DE900960C - Abzweigklemme fuer Sammelschienen - Google Patents

Abzweigklemme fuer Sammelschienen

Info

Publication number
DE900960C
DE900960C DEH568D DEH0000568D DE900960C DE 900960 C DE900960 C DE 900960C DE H568 D DEH568 D DE H568D DE H0000568 D DEH0000568 D DE H0000568D DE 900960 C DE900960 C DE 900960C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
plate
sheet metal
branch terminal
screw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH568D
Other languages
English (en)
Inventor
Max Hensel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GUSTAV HENSEL ELEKTROTECHNISCH
Original Assignee
GUSTAV HENSEL ELEKTROTECHNISCH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GUSTAV HENSEL ELEKTROTECHNISCH filed Critical GUSTAV HENSEL ELEKTROTECHNISCH
Priority to DEH568D priority Critical patent/DE900960C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE900960C publication Critical patent/DE900960C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/30Clamped connections, spring connections utilising a screw or nut clamping member
    • H01R4/36Conductive members located under tip of screw
    • H01R4/363Conductive members located under tip of screw with intermediate part between tip and conductive member

Landscapes

  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)

Description

  • Abzweigklemme für Sammelschienen Die Erfindung bezieht sich auf eine Abzweigklemme für Sammelschienen in Form eines Käfigs mit vier Fenstern, dessen Decke eineDruckschraube enthält. Bei einer bekannten Klemme dieser Art besteht der Käfig aus zwei Teilen, nämlich einem Hauptkörper in Gestalt zweier durch eine mit ihnen einstöckige Decke verbundener Rahmen und aus einer in die Rahmenöffnung eingreifenden Bodenplatte, die durch stufenförmiges Absetzen ihrer Unterfläche gegen Verschieben gesichert ist. Der Hauptkörper ist aus dem Vollen durch Fräsen erzeugt, was umständlich und zeitraubend ist und einen erheblichen Werkstoffverlust durch Zerspanen bedingt. Die abgesetzte Bodenplatte erfordert ebenfalls wesentliche Fräsarbeit. Aus dem Grunde ist die bekannte Klemme kostspielig in der Herstellung.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Herstellung einer als Käfig mit vier Fenstern ausgebildeten Abzweigklemme für Sammelschienen zu, vereinfachen und zu verbilligen. Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß im wesentlichen dadurch gelöst, daß der Käfig aus Blech gestanzt ist, indem er aus zwei Blechrahmen und zwei durch die Rahmen gesteckten Blechplatten besteht. Letztere übergreifen mit an ihren vier Ecken vorgesehenen Vorsprüngen die Ränder der Rahmenöffnungen, wodurch die Rahmen und Platten zusammengehalten sind.
  • Zweckmäßig kann die Klemme noch mit einer dritten Blechplatte ausgestattet sein, die als Druckplatte zwischen dem Schaftende der Schraube und den einzuklemmenden Leitungen eingeschaltet isst. Die dritte Platte bildet ebenfalls- ein Stanzstück aus Blech; sie ist wie die beiden Blechplatten des Käfigs ,durch die :beiden Rahmen gesteckt und an ihren vier Ecken mit die Ränder der Rahmenöffnungen übergreifenden Vorsprüngen versehen. Durch die neue Ausbildung wird, wie ersichtlich die Herstellung <der Klemme vereinfacht und verbilligt. Abgesehen von der Druckschraube besteht sie aus einfachen Blechteilen, die in kürzester Zeit und mit geringem Werkstoffabfall aus Blechplatten öder Blech- oder Bandmetallstreifen ausgestanzt werden können. Die Herstellung ist dabei deshalb besonders einfach, weil die leiden Blechrahmen einander vollkommen gleich sind, während die beiden Blechplatten sowie .die gegebenenfalls vorhandene Druckplatte genau die gleiche Umriflfigur haben, also mit denselben Werkzeugen ausgestanzt werden können. Zwischen den Blechplatten: besteht nur insofern ein Unterschied, als die Decke mit einem vorzugsweise durch einen am Lochrand herausgedrückten Halsansatz verstärkten Gewindeloch fier die Druckschraube versehen ist. Dadurch, daß die beiden Blechplatten des Käfigs sowie die gegebenenfallsvorhandeneDruokplatte die öffnungsränder der beiden Blechrahmen mit an ihren vier Ecken vorgesehenen Vorsprüngen übergreifen, wird der Vorteil gewonnen, daß ein Ausweichen bzw: Spreizen der beiden Rahmen unter dem Druck der eingeklemmten Leitungen, was bei der bekannten Klemme möglich ist, nicht stattfinden kann. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß die Decke des Käfigs deshalb, weil: sie einen von den Rahmen getrennten Teil bildet, aus elastisch biegsamem Metall hergestellt werden kann. Das gibt die Möglichkeit, diese Platte beim Anziehen der Schraube federnd durchzubiegen und so unter Spannung zu setzen, so daß ein elastischer Klemmdruck erzeugt wird, wie er bei Leitern aus Metall von geringer Dauerstandfestigkeit erwünscht ist. Durch die Anordnung einer dritten Platte oder Druckplatte ist endlich der Gebrauchswert der Klemme insofern erhöht, als nicht nur unterhalb einer Sammelschiene, d. h. zwischen Schiene und Bodenplatte, sondern auch oberhalb,der Schiene, nämlich zwischen dieser und :der Druckplatte, abzuzweigende Leitungsdrähte eingeklemmt werden können.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel veranschaulicht. Dabei zeigen Fig. i und2 zwei um go° gegeneinander versetzte Seitenansichten der neuen Klemme, Fig: 3 eine Draufsicht derselben.
  • i ist eine Sammelschiene von rechteckigem Querschnitt, die gegebenenfalls aus einem Metall von geringer Dauerstandfestigkeit, z. B. Leichtmetall, bestehen kann. Links und rechts von der Sammelschiene sind zwei zueinander und zu den Seitenflächen der Schiene Parallele Metallrahmen angeordnet. Die beiden Rahmen sind länglich rechteckig gestaltet, und ihre Längsmittellinien verlaufen senkrecht zur Längsrichtung .der Sammelschiene. In den Öffnungen der beiden Rahmen .2 führen sich drei Metallplatten 3 und 5, deren durch die Öffnungen nach außen tretende Enden hakenartige Nasen aufweisen, so daß die Platten: in der Draufsicht etwa H-förmig gestaltet sind. Die Nasen übergreifen die Längsränder der Rahmenöffnungen, wodurch die beiden Rahmen 2 zusammengehalten sind und gleichzeitig eine Verschiebung der Platten 3 und 5 quer zur Ebene der Rahmen verhindert ist. Die obere Platte 5 der drei Platten stützt sich bei geschlossener Klemme an den oberen Endkanten der Öffnungen der beiden Rahmen :2 ab, Sie ist als Mutter ausgebildet, nämlich mit einer Gewindebohrung versehen, und enthält in dieser Bohrung eine Druck- oder Klemmschraube 6, die an ihrem äußeren oder oberen Ende mit einem Kopf versehen ist, der zum Angriff eines Schlüssels oder/und eines Schraubenziehers eingerichtet ist. Im Beispiel ist ein sechskantiger Kopf mit einem Schraubenzieherschlitz vorgesehen. Die beiden Platten 3 dienen als Druck- oder Klemmplatten und nehmen die .Sammelschiene und die daran anzuklemmen@den Leitungen zwischen sich auf. Die unterhalb der Sammelschiene i biegende Druckplatte 3 stützt sich bei geschlossener Klemme an den unteren Endkantender Öffnungen in den beiden Rahmen 2 ab. Die zweite Druckplatte 3 liegt dagegen zwischen der Sammelschiene i und der 'Mutterplatte 5. Sie steht unter dem Einfluß der Schraube 6, indem diese bei geschlossener Klemme mit ihrem Schaftende auf -die Platte drückt.
  • Die an der Sammelschiene anzuklemmenden Leitungen 7, die aus Aluminium oder Zink bestehen können, werden bei gelockerter Druckschraube 6 durch die Öffnungen der beiden Rahmen 2 zwischen der Sammelschiene i einerseits und den beiden Klemmplatten 3 anderseits eingeschoben. Durch Anziehen der Druckschraube 6 werden ,die beiden Platten 3 von entgegengesetzten Seiten her nach der Sammelschiene i hin an die Leitungen 7 angedrückt, wodurch letztere gut leitend an die- Schiene angepreßt werden. Die auf entgegengesetzten Seiten der Sammelschiene i anzuklemmenden Leitungen 7 können unterschiedliche Stärke haben, ohne daß dadurch ihre elektrische Verbindung mit der Schiene leidet. Die Leitungen werden nämlich dadurch, @daß auf jeder Seite eine besondere Druckplatte angeordnet ist, ungeachtet ihrer unterschiedlichen Stärke mit gleichem Druck an die Schiene angeklemmt.
  • Um das Einschieben der Leitungsenden in die Zwischenräume zwischen der Sammelschiene i und den Druckplatten 3 zu erleichtern, sind die Enden der beiden Platten nach entgegengesetzten Seiten, nämlich die Enden der oberen Platte nach oben, die Enden der unteren Platte dagegen nach unten gebogen. Durch die damit verbundene teilweise Wölbung der Druckplatten werden diese in ihrer Querrichtung gleichzeitig etwas versteift.
  • Die Mutterplatte 5 besteht aus elastischbiegsamem Metall, z. B. Stahl oder Bronze, so daß sie unter dem Druck der Schraube 6 federnd durchgebogen und unter Spannung gesetzt werden kann, wie in Fig. i durch gestrichelte Linien angedeutet. Das hat, wie leicht einleuchtet, zur Folge, daß der für einen guten Stromübergang erforderliche Kontaktdruck zwischen der Sammelschiene i und den .daran :angeklemmten Leitungen 7 auch dann aufrechterhalten bleibt, wenn der Leiterwerkstoff, wie dies bei Leichtmetall und Zinklegierungen der Fall ist, unter dem Klemmdruck nachgibt. Die Abzweigklemme kann bei gelockerter Druckschraube 6 auf der Sammelschiene i verschoben werden, so daß das Anklemmen der Abzweigleitungen an jeder beliebigen Stelle der Schiene erfolgen kann. Wird die Druckschraube zwecks Festklemmens der Leitungen angezogen, dann wird gleichzeitig die Klemme an der Sammelschiene festgestellt.
  • Wie ersichtlich, ist die neue Abzweigklemme einfach und billig in der Herstellung, da sowohl der Rahmen 2 als auch die beiden Druckplatten 3 sowie gegebenenfalls auch die :Mutterplatte 5 aus Stanzlingen aus Flachmetall bestehen können und weil die beiden Rahmen 2 und die beiden Druckplatten 3 je genau gleich gestaltet sind.
  • Natürlich sind im Rahmen der Erfindung Abänderungen des dargestellten Beispiele:s möglich.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Abzweigklemme für Sammelschienen in Form eines Käfigs mit vier Fenstern, dessen Decke eine Druckschraube enthält, dadurch gekennzeichnet, daß derKäfig aus Blech gestanzt ist, indem er aus zwei Blechrahmen und zwei durch deren Öffnungen gesteckten Platten besteht, die mit an ihren vier Ecken vorgesehenen Vorsprüngen die Ränder der Rahmenöffnungen übergreifen.
  2. 2. Abzweigklemme nach Anspruch i, gekennzeichnet durch die Anordnung einer dritten, als Druckplatte zwischen dem Schafterde der Schraube und den einzuklemmenden Leitern liegenden Blechplatte, die gleichfalls durch die Rahmenöffnungen gesteckt ist und deren Ränder mit an ihren vier Ecken vorgesehenen Vorsprüngen übergreift.
  3. 3. Abzweigklemme nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die durch die Rahmenöffnungen hindurchtretenden Enden der Bodenplatte und der Druckplatte nach entgegengesetzten Seiten aufgebogen sind.
  4. 4. Abzweigklemme nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die die Druckschraube enthaltende Platte elastisch biegsam ist. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 658 452.
DEH568D 1941-12-13 1941-12-13 Abzweigklemme fuer Sammelschienen Expired DE900960C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH568D DE900960C (de) 1941-12-13 1941-12-13 Abzweigklemme fuer Sammelschienen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH568D DE900960C (de) 1941-12-13 1941-12-13 Abzweigklemme fuer Sammelschienen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE900960C true DE900960C (de) 1954-01-04

Family

ID=7142208

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH568D Expired DE900960C (de) 1941-12-13 1941-12-13 Abzweigklemme fuer Sammelschienen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE900960C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1067904B (de) * 1954-07-23 1959-10-29 Siemens Ag Anschlussklemme fuer elektrische Schaltgeraete

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE658452C (de) * 1936-04-03 1938-04-05 Oerlikon Maschf Klemme zum loesbaren Verbinden zweier sich kreuzender elektrischer Leiter

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE658452C (de) * 1936-04-03 1938-04-05 Oerlikon Maschf Klemme zum loesbaren Verbinden zweier sich kreuzender elektrischer Leiter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1067904B (de) * 1954-07-23 1959-10-29 Siemens Ag Anschlussklemme fuer elektrische Schaltgeraete

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0200050B1 (de) Solarmodul mit Eckwinkel
DE8123976U1 (de) Bausatz zur herstellung einer aus einzelnen plattenfoermigen dachelementen zusammenzusetzenden dachhaut
DE20014058U1 (de) Tragprofil für Solarmodule
DE2313236A1 (de) Stromschiene
DE3529877C1 (en) Apparatus for bridging expansion joints
DE202005015128U1 (de) Flächige Einrichtung zur Umwandlung von Sonnenenergie in eine andere Energieform
DE2138966A1 (de) Vorgefertigte flanschverbindung
DE900960C (de) Abzweigklemme fuer Sammelschienen
DE1190530B (de) Griff- und Tragvorrichtung fuer die Behaelter elektrischer Akkumulatoren
DE591691C (de) Gleichrichteranordnung, bestehend aus einer Mehrzahl durch Ventilationszwischenraeume voneinander getrennter Gleichrichterelemente
DE202013010199U1 (de) Indach-/Aufdach-Solarsystemanordnung
DE1609848C3 (de) Einstückiges Rahmenelement fur die Randeinfassung von Plattenteilen
DE653947C (de) Verschraubung von senkrecht aufeinanderstehenden, duennen, sich leicht verwerfenden Blechen
DE3016693A1 (de) Verbindung und befestigung von dachelementen insbesondere von sonnenkollektoren
CH708859A2 (de) Profilelement zur Befestigung von Photovoltaikmodulen, Solarsystem und Indach-/Aufdach-Solarsystemanordnung.
DE2953864C1 (de) Dacheindeckungsplatte mit Waermeleitblech
DE2158424C3 (de) Verstellbare Trennwand aus mindestens einem Wandelement
DE2344037A1 (de) Zusammengesetztes element zur herstellung von metallrahmen fuer tueren und fenster
DE133902C (de)
DD258035A1 (de) Rillenblockschienenbefestigung in schienenkanaelen, insbesondere fuer bruecken
AT159212B (de) Haltevorrichtung für eine kitt- und sprossenlose Verglasung.
DD200200A1 (de) Stromschiene
DE1118954B (de) Dachabdeckung
DE2166623C3 (de) Dachoberlicht
AT232562B (de) Zweibacken-Endbundklemme