DE896905C - Zahnraeder und Verfahren sowie Werkzeuge zum Schneiden von Zahnraedern - Google Patents

Zahnraeder und Verfahren sowie Werkzeuge zum Schneiden von Zahnraedern

Info

Publication number
DE896905C
DE896905C DEG1186D DEG0001186D DE896905C DE 896905 C DE896905 C DE 896905C DE G1186 D DEG1186 D DE G1186D DE G0001186 D DEG0001186 D DE G0001186D DE 896905 C DE896905 C DE 896905C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
cutting
tooth
pinion
knives
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG1186D
Other languages
English (en)
Inventor
Ernest Wildhaber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gleason Works
Original Assignee
Gleason Works
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gleason Works filed Critical Gleason Works
Application granted granted Critical
Publication of DE896905C publication Critical patent/DE896905C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23FMAKING GEARS OR TOOTHED RACKS
    • B23F9/00Making gears having teeth curved in their longitudinal direction
    • B23F9/003Making gears having teeth curved in their longitudinal direction by broaching
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23FMAKING GEARS OR TOOTHED RACKS
    • B23F1/00Making gear teeth by tools of which the profile matches the profile of the required surface
    • B23F1/08Making gear teeth by tools of which the profile matches the profile of the required surface by broaching; by broach-milling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23FMAKING GEARS OR TOOTHED RACKS
    • B23F21/00Tools specially adapted for use in machines for manufacturing gear teeth
    • B23F21/12Milling tools
    • B23F21/22Face-mills for longitudinally-curved gear teeth
    • B23F21/223Face-mills for longitudinally-curved gear teeth with inserted cutting elements
    • B23F21/226Face-mills for longitudinally-curved gear teeth with inserted cutting elements in exchangeable arrangement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23FMAKING GEARS OR TOOTHED RACKS
    • B23F21/00Tools specially adapted for use in machines for manufacturing gear teeth
    • B23F21/24Broach-milling tools
    • B23F21/245Face broach mills
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23FMAKING GEARS OR TOOTHED RACKS
    • B23F9/00Making gears having teeth curved in their longitudinal direction
    • B23F9/08Making gears having teeth curved in their longitudinal direction by milling, e.g. with helicoidal hob
    • B23F9/10Making gears having teeth curved in their longitudinal direction by milling, e.g. with helicoidal hob with a face-mill
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/02Toothed members; Worms
    • F16H55/08Profiling
    • F16H55/0846Intersecting-shaft arrangement of the toothed members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H1/00Toothed gearings for conveying rotary motion
    • F16H1/02Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H1/04Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion involving only two intermeshing members
    • F16H1/12Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion involving only two intermeshing members with non-parallel axes
    • F16H1/14Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion involving only two intermeshing members with non-parallel axes comprising conical gears only
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T407/00Cutters, for shaping
    • Y10T407/17Gear cutting tool
    • Y10T407/1705Face mill gear cutting tool
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/10Gear cutting
    • Y10T409/101431Gear tooth shape generating
    • Y10T409/103816Milling with radial faced tool
    • Y10T409/103975Process
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/10Gear cutting
    • Y10T409/107791Using rotary cutter
    • Y10T409/108109End mill
    • Y10T409/108268Radially faced
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19949Teeth
    • Y10T74/19958Bevel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Gear Processing (AREA)
  • Gears, Cams (AREA)

Description

  • Zahnräder und Verfahren sowie Werkzeuge zum Schneiden von Zahnrädern Die Erfindung betrifft Zahnräder und ihre Herstellung, insbesondere Kegelräder und Werkzeuge, sowie Verfahren zur Herstellung derartiger Räder. Die Erfindung umfaßt eine neue und verbesserte Form der Kegelradverzahnung, ein neues Verfahren zur Herstellung derartiger Räder und neue und verbesserte Formen von Schneidwerkzeugen zur Ausübung dieses Verfahrens.
  • Die Erfindung zielt auf eine praktische Form einer Kegelradverzahnung mit längs gekrümmten Zähnen ab, die in Diffe:reutiavlen, bei Flugzeugtriebwerken usw. Verwendung finden kann. Bisher wird hierfür eine geradlinige Kegelradverzahnung benutzt. Im Vordergrund steht bei derartigen Triebwerken -die Vermeidung von axialen Druckkräften. Die Verzahnung gemäß der Erfindung bringt wegen der gekrümmten Form der Zähne den Vorteil eines wesentlich ruhigeren Laufes; als er bei einer geradlinigen Kegelradverzahnung möglich ist.
  • Gemäß der Erfindung wird für den beschriebenen Zweck eine Form einer Kegelradverzahnung mit längs gekrümmten Zähnen geschaffen, die ohne nennenswerten Axialdruck arbeitet und im übrigen die erforderliche Festigkeit aufweist, um wechselnde Belastungen, denen das Triebwerk im Betriebe unterworfen wird, aufnehmen zu können.
  • Diese Kegelradverzahnung ist außerdem -so beschaffen, daß das Schneiden und Schleifen auf bestehenden Maschinen für das Schneiden und Schleifen von spiralverzahnten Kegelrädern vorgenommen werden können unter Anwendung eines Verfahrens, wie es für das Schneiden und Schleifen gewöhnlicher verzahnter Kegelräder üblich ist, und mit bei diesen erzielbaren Arbeitsgeschwindigkeiten.
  • Der Erfindung gemäß wird ferner ein einfaches Verfahren zum Schneiden von Kegelrädern und insbesondere von Kegelrädern der oben beschriebenen Art geschaffen, das Zahnradpaare ergibt, die beim Zusammenarbeiten auf weniger als dem ganzen Profil tragen.
  • Gemäß der Erfindung werden die Zähne auch so geschnitten, daß die zusammenwirkenden Flächen zweier Glieder des Zahnradpaares über weniger als die volle Zahnlänge in Berührung sind.
  • Des weiteren bildet ein Messerkopf den Gegenstand der Erfindung, mittels dessen nacheinander ein Schruppen und Schlichten einer Zahnlücke eines spiralverzahnten Kegelrades im Wälzverfahren und bei einem einzigen Umlauf des Messerkopfes möglich ist.
  • Nach einem Verfahren zum Schneiden von Zahnrädern mit längs gekrümmten Zähnen, und insbesondere von Zahnrädern der oben beschriebenen Art wird gemäß der Erfindung das eine Glied des Paares formgeschnitten und das andere Glied gewälzt. Beide Glieder werden mit Spreizmesser geschnitten, d. h. so, daß ,die Schneidkanten aufeinanderfolgender Messer abwechselnd innen und außen liegen, so daß zwei Zahnseiten zugleich erzeugt wenden.
  • Gemäß der Erfindung sind die zum Schneiden von Zahnrädern aus einem Rohkörper im Wälzverfahren dienenden Messer oder Zähne des Schneidwerkzeuges so gestaltet, daß sie angenähert während des Schneidens gleiche Arbeit leisten.
  • Einen weiteren Gegenstand der Erfindung bildet ein Zahnradschne:idwerkzeug, bei dem die Messer oder Zähne an ihren Schneidkanten solche Teile haben, die zum Schlichten der Zahnflächen dienen, und andere Teile, die zum Ausschruppen der Zahnlücken bestimmt sind, wobei die Anordnung, so getroffen ist, daß die Schruppteile Material aus den Zahnlücken entfernen, ohne die Arbeit der schlichtenden Teile zu stören.
  • Gemäß :der Erfindung wird ein Schneidwerkzeug zur Herstellung geschlichteter Zahnräder unmittelbar aus dem Zahn.radrohkörper geschaffen, bei dem gewisse Messer zum Schlichten und andere Messer zum Schruppen dienen und bei dem die Schruppmesser so angeordnet sind, daß sie die Arbeit der Schlichtmesser weder stören noch beeinflussen.
  • Weitere Merkmale der Erfindung gehen aus der nachfolgenden Beschreibung und den Ansprüchen hervor.
  • Bis jetzt wurden bei Kegelräderdifferentialen und bei Kegelrädern in. Flugzeugtriebwerken und auch tsonsrbwo@ ausischließlich geradlinig verzahnte Kegelräder benutzt. Bei diesen verschiedenen Anwendungszwecken kommt es auf einen von Axialdruck freien Kegelradantrieb an, also darauf, daß Axialdrucklager nicht erforderlich sind. Die Er findung führt somit zu einer Verringerung dei Kosten wesentlich für Differentiale und zu eine Herabsetzung des Gewichtes, was besonders beirr Flugzeugantrieb wesentlich ist. Es ist schwierig geradverzahnte Kegelräder so herzustellen, daß si< ruhig zusammenarbeiten, insbesondere bei hoher Geschwindigkeiten. Zwar ist früher schon.. vorgeschlagen worden, Kegelräder mit längs gekrümmten Zähnen zu schneiden, die zwischen den Enden der Stirnfläche des Zahnrades einen Punkt mit dem Spiralwinkel von angenähert o° haben, so daß die Räder mit einem Geringstmaß von axialem Druck zusammenarbeiten und gleichzeitig dank der Längskrümmung der Zähne ruhig laufen sollten. Der Versuch schlug indessen fehl, da die Räder in ihrer Ausführungsform nichtpraktisch waren.
  • Gemäß der Erfindung wird nun ein Kegelräderpaar vorgeschlagen, dessen Glieder längs gekrümmte 7jähne halben., in deren Stirriflächenmitte der Spnralwinkel im wesentlichen o° beträgt. Die Zähne sind nach einem außerordentlich großen Krümmungsradius gekrümmt. Der Krümmungsradius beträgt gewöhnlich mehr als das Zweifache der Stirnbreite der Zahnräder. Diese werden im übrigen so geschnitten, daß die zusammenarbeitenden Zahnflächen eines Paares,in Längsrichtung nicht genau zusammenpassen, so daß die Zahnanlage in der Längserstreckung eine örtliche Beschränkung erfährt. Weiterhin sind die Zahnprofile des einen Gliedes oder beider Glieder eines Paares an den Köpfen und Flanken zurückgenommen, so daß die im Eingriff befindlichen Räder auf weniger als dem vollen Profil tragen. Diese Konstruktionsmerkmale bewirken einen ruhigen Lauf und erleichtern die Anpassung der Zahnräder an wechselnde Belastungen und Veränderungen in der Lagerung. Die Zahnräder werden im übrigen. so geschnitten, daß die Zahnhöhe bzw. Lückentiefe von außen nach innen abnimmt und somit die Festigkeit des Zahnes am niedrigeren Ende der am höheren Ende des Zahnes proportional -ist. Die Zahnräder können daher schwere Lasten, wie gewöhnliche geradverzahnte Kegelräder, aufnehmen. Vorzugsweise wird das -größere Glied eines Paares mit Zähnen von geradlinigem Profil in einem Formverfahren geschnitten. Auf diese Weise werden die Kosten des Zahnradpaares auf einen Kleinstwert herabgesetzt.
  • Es können verschiedene Verfahren zur Herstellung eines Zahnradpaares gemäß der vorliegenden Erfindung angewandt werden. Vorzugsweise wird das Zahnrad mit einem Messerkopf geschnitten, der eine Anzahl von Schneidmessern auf einem Teil seines Umfanges aufweist, wobei zwischen dem letzten und dem ersten Messer ein Zwischenraum gelassen ist, derart, daß das Zahnrad in der Teilung geschaltet werden kann, wenn dieser Zwischenraum sich am Werkstück befindet. Dabei (ist irgendeine Rückzugsbewegung des Werkstückes und des Schneidwerkzeuges in bezug zueinander nicht erforderlich,. Einderartiges -Schneidwerkzeug ist als! Einumlaufschneidwerkzeug bekannt. Beide Seiten einer Zahnlücke des Werkstückes können gleichzeitig geschnitten werden, oder es kann jeweils nur eine Seite geschnitten werden.
  • Wenn das Rad formgeschnitten wird, wird das Ritzel vorzugsweise zu einem Rade passend gewälzt, dessen Achse mit der Achse des Ritzels einen Winkel bildet, der etwas. von dem Winkel zwischen dem Rade und Ritzel abweicht, mit dem diese sich im Eingriff befinden. Dieses Wälzverfahren bringt ein Zurückspringen der Profile der Ritzelzähne hervor, das erwünscht ist, um zwischen den im Eingriff befindlichen Zahnrädern eine, Berührung, die über weniger als -das volle Profil geht, zu erhalten. Die beiden Seiten der Ritzelzähne werden vorzugsweise mit Krümmungsradien geschnitten, die von den Krümmungsradien der zugehörigen Zahnflächen des Rades abweichen, so daß bei :dem im Eingriff befindlichen Zahnradpaar die erwünschte örtliche Beschränkung der Zahnanlage in der Längserstreckung eintritt.
  • Das Ritzel wird vorteilhaft ebenfalls mit einem Einumlaufschneidwerkzeug, jedoch in einem Wälzvorgang, geschnitten.. Es kann dazu,ein Messerkopf benutzt werden, der eine Anzahl von Schruppmessern aufweist, auf welche eine Anzahl von Schlichtmessern-folgt. Die Messer sind auf einem Teil des Umfanges angeordnet, mit einem Zwischenraum zwischen dem letzten Schlichtmesser und dem ersten Schruppmesser. Das Schneidwerkzeug läuft um seine Achse, und Schneidwerkzeug und Werkstück werden zusammen gewälzt und erzeugen dadurch die Zahnflächen des Ritzels. Befindet sich der Zwischenraum auf dem Werkzeug am Werkstück, so wird dieses in der Teilung geschaltet, ohne; @daß es in bezug zum Schneidwerkzeug zurückgezogen werden muß.
  • Sowohl Rad wie Ritzel werden vorzugsweise so geschnitten, daß die Zahnhöhe oder .die Zahnlückentiefe von außen nach innen abnimmt. Zweckmäßig werden zwei Zahnseiten gleichzeitig geschnitten. Das zum Schneiden des Zahnrades benutzte Werkzeug kann einander gegenüberliegende Schneidkanten von verschiedenen Flankenwinkeln haben. Das zum Schneiden des Ritzels verwandte Werkzeug hat vorzugsweise zum mindesten einander gegenüberliegende Schlichtschneidekanten von gleichen Flankenwinkeln. Vorzugsweise ist der Flankenwinkel an gegenüberliegenden Seiten der Schneidkanten des Ritzelschneidwerkzeuges größer als der Flankenwinkel der zuschneidenden Zahnflächen. Dabei werden Zahnflankenflächen von dem gewünschten Flankenwinkel dadurch erzielt, daß das Ritzelwerkstück und das Schneidwerkzeug so zusammen gewälzt werden, als ob das Ritzel mit einer außerhalb seiner Teilfläche gelegenen Fläche auf der Teilfläche des Grundzahnrades, welches durch das Schneidwerkzeug dargestellt wird, abwälzen würde. Dies vermindert den für die Erzeugung der Ritzelzähne erforderlichen Wälzausschlag und ermöglicht des. weiteren, gegenüberliegende Seiten der Ritzelzahnlücken gleichzeitig mit einer genauen Verjüngung der Tiefe von einem Ende der Zahnlücken zum anderen zu schneiden. Das Ritzelschneid'werkzeug wird vorteilhaft so ausgebildet, d@aß es Schruppschneidkanten aufweist, welche an verschiedenen Stellen der Wälzbewegung über die Schlichtschneidkanten hinausragen und an Punkten, die nicht vom Schlichten betroffen werden, Material aus den Zahnlücken ausräumen. Dies setzt die Leistungsfähigkeit des Schneidwerkzeuges herauf und ändert gleichzeitig nicht die durch die Schlichtkanten hervorgebrachte Arbeit. Die Schlichtkanten werden auch derart verlängert, daß sie trotz ihrer großen Flankenwinkel die herzustellenden Zahnflächen vollständig schlichten.
  • Schneidwerkzeuge, die dem vorbeschriebenen Erfindungsgedanken entsprechen, können verschiedene Formen haben. Bei einer Ausführungsform hat jedes Messer eine geradlinige Schlichtkante für einen Teil seiner Höhe und für den restlichen Teil eine vorstehende. Schruppkante. Die Schlichtkanten haben alle die gleiche Neigung zur Achse des Schneidwerkzeuges. Die vorstehenden Schruppkanten weisen jedoch eine veränderliche Neigung zur Achse des Schneidwerkzeuges auf, uind zwar ändert sich die Neigung schrittweise von einem Schlichtmesser zum anderen. Die vorstehenden Schruppkanten der Messer schneiden lediglich solche Teile. der Zahnlücken, an die die Schlichtkanten nicht herankommen. Gemäß einer anderen Ausführungsform werden besondere Schruppmesser und Schlichtmesser vorgesehen. Die Schruppmesser wechseln mit den Schlichtmessern ab.
  • In den, Zeichnungen stellt Fig. i im Bruchstück eine Draufsicht und Fig. a eine Seitenansicht eines gemäß der Erfindung erzeugten Zahnradpaares dar; Fig. 3 veranschaulicht schematisch das nicht genaue Ineimanderpias,scn der zusammen arlbcite:ndlen Zahnflächen eines gemäß der Erfindung -erzeugten Zahnradpaares in Längserstreckung; Fig. q. ist eine schematische Ansicht einer Zahnflankenfläche eines Gliedes eines Zahnradpaares gemäß der Erfindung und zeigt die örtlich beschränkte Zahnanlage der im Eingriff befindlichen Zahnräder; Fig.5 zeigt schematisch das gemäß der Erfindung bevorzugte Verfahren zur Herstellung eines Ritzels; Fig. 6 veranschaulicht schematisch die Änderung; welche das Ritzelzahnprofil durch dieses Hersteblungsverfahren. erfälhirt; Fig.7 veranschaulicht bestimmte. Beziehungen zwischen den Gliedern eines gemäß der Erfindung erzeugten Zahnradpaares; Fig. 8 zeigt die zum Schneiden des Rades oder größeren Gliedes des Zahnradpaares bevorzugte Methode; Fig.9 zeigt, wie. das Ritzel oder das kleinere Glied eines Zahnradpaares mit einem Werkzeug geschnitten werden kann, das einen dem Flankenwinkel der zu erzeugenden Ritzelzähne gleichen Flankenwinkel aufweist; Fig. i o, ii und 1a veranschaulichen verschiedene Verfahren zum Schneiden des Ritzels mit einem Werkzeug, dessen Flankenwinkel größer als der Flankenwinkel des zu schneidenden Ritzels ist; Fig. 13 und 14 stellen eine .Draufsicht und in Seitenansicht eine Abwicklung eines Schneidwerkzeuges nach einer Ausführungsform gemäß der Erfindung dar, das zum Schneiden des Ritzels oder des gewälzten Gliedes des Zahnradpaares dient; Fig. T5, 16 und 17 veranschaulichen die Konstruktion dieses Schneidwerkzeuges und seine Arbeitsweise am einen Ende, in der Mitte und am anderen Ende der Wälzbewegung; Fg. 18 veranschaulicht schematisch ein Ritzel= schneidwerkzeug von abgewandelter Ausführungsform und zeigt verschiedene übereinandergelegte Messer dieses Schneidwerkzeuges; Fig. i9 zeigt in einer schematischen Ansicht, wie die Schruppmesser des in Fig. 18 veranschaulichten Schneidwerkzeuges sich in ihrer Gestalt ändern, und: zwar entsprechend den Stellungen der Wälzbewegung, bei denen diese Messer arbeiten; Fig. 2o zeigt eine Ausführungsform eines zum Schneiden des größeren Gliedes eines Zahnradpaares gemäß der Erfindung dienenden Werkzeuges, das im Hinblick auf Vermeidung eines Schieftragens ausgebildet ist; Fig.2i zeigt das Profil der Schneidmesser des zum Schneiden des zugehörigen Ritzels zu benutzenden Werkzeuges, und Fig.22 zeigt in schematischer Ansicht eine abgeänderte Ausführungsform des Ritzelschneidwerkzeüges. .
  • In den Fig. i und 2 bezeichnen 3o und 31 die beiden Glieder eines gemäß einer Ausführungsform der Erfindung gestalteten Kegelradpaares. Die, beiden Räder haben längs gekrümmteZähne (Bogenzähne) 32 und 33, die angenähert in der Mitte der Zahnradstirnfläche den Spiralwinkel Null aufweisen. So berührt, wie in Fig. i gezeigt, die radial vom Kegelmittelpunkt38des Zahnrades ausgehende Linie 36 die Mittellinie 34 eines Zahnes 32 des Zahnrades an einem Punkt, der angenähert in der Mitte der verzahnten Fläche des Zahnrades liegt. In gleicher Weise. berührt die Mittellinie. 35 eines Ritzelzahnes 33 eine radial von der Ritzelspitze 39 aus gezogene Linie 37 an einem angenähert in der Mitte ,der Ritzelstirnfläche gelegenen Punkt.
  • Die Zähne sowohl des- Rades als: auch des Ritzels sind nach sehr großen Krümmungsradien gekrümmt. Diese betragen auf jeden Fall mehr als das Zweifache der Stirnbreite W oder W' der Zähne des Rades oder Ritzels. Das Ergebnis davon ist, wie es die Fig. i und 2 zeigen, daß die Zahnräder Zähne haben, die in ihrem Längsverlauf geradlinigen Zähnen sehr nahekommen.
  • Beide Glieder des Paares können gewälzt werden. Vorzugsweise wird jedoch nur das Ritzel gewälzt, und das Rad oder größere Glied des Paares wird formgeschnitten, d. h. nicht gewälzt. Vorzugsweise hat es Zähne, deren beide Flanken 4o und 42 geradlinig sind, so daß die Flankenflächen kegelförmige Umdrehungsflächen bilden.
  • Die Zähne sowohl des Rades als auch des Ritzels werden so ausgebildet, daß sievon außen nach innen im Hinblick auf die Tiefe verjüngt verlaufen, wie es aus den Fig. 4 und 7 hervorgeht. Dieses Merkmal wird noch im folgenden ausführlicher besprochen werden.
  • Um eine passende örtliche Beschränkung der Zahnanlage in der Längserstreckung hervorzubringen, werden die' zusammenarbeitenden Zahnflächen der beiden Glieder des Paares mit etwas voneinander verschiedenen Krümmungsradien gekrümmt gestaltet. Wie aus der Fig. 3 hervorgeht, die eine vergrößerte Ansicht eines im Eingriff mit zwei Zähnen des Rades befindlichen Ritzelzahnes zu einem gewissen Grade schematisch zeigt, haben die Seiten 4i der Ritzelzähne einen etwas größeren Krümmungsradius als die zugehörigen Seiten42 der Radzähne, und die Seiten 43 der Ritzelzähne haben einen etwas kleineren Krümmungsradius als die zugehörigen Seiten 4o der Radzähne. Dies nicht genaueZusammenpassen in derZahnlängskrümmung bringt eine örtliche Beschränkung der Zahnanlage in der Längserstreckung hervor, wie es die Fig. 4 bezüglich der Seite 40 eines Radzahnes veranschaulicht. Das Tragen, der Zähne oder die Berührung zwischen einer Seite eines Zahnes- und der zugehörigen Zahnfläche des Ritzels erstreckt sich, wie es -die schraffierte Fläche 45 erkennen läßt, nicht über die ganze Länge des Zahnes, sondern nimmt nach den Zahnenden hin ab. Diese örtliche Beschränkung der Zahnanlage in Längserstreckung führt dazu, daß die Räder sich leicht Belastungsänderungen und Änderungen in der Lage, wie sie im Betriebe auftreten, anpassen können.
  • Weiterhin werden die Ritzelzähne vorzugsweise nicht vollständig denen des-Rades angepaßt, sondern sie sind an den Kopf- und Fußteilen der Zahnflanken etwas zurückgenommen, so daß eine Beschränkung des Tragens auf dem Profil entsteht. Dies geht aus der Fig. 6 hervor, in der ein Ritzelzahn 33 in stark vergrößertem Maßstahe gezeigt ist: Die gestrichelte Linie 47 gibt dasjenige Ritz.elzahnprofil an, welches vollständig ,den Radzähnen entspricht, während die ausgezogene Linie 49, das wirkliche Ritzelzahnprofil gemäß der bevorzugten Ausführung nach der Erfindung zeugt. Das wirkliche Profil 49 weicht am Kopf und Fuß des Zahnes vom -theoretischen Profil 47 ab. Das Ergebnis davon ist eine örtliche Beschränkung der Profilanlage, wenn .das Ritzel im Eingriff mit dem zugehörigen Rad läuft, auf weniger als das ganze Profil, entsprechend Fig.4. Das Tragen erstreckt sich nicht bis zum Kopf oder zum Fuß der Zähne. Dadurch wird ein sehr ruhiges Arbeiten und eine Erhöhung der den Zahnrädern mit längs gekrümmten Zähnen eigenen Vorteile erzielt. In der Fig. 6 bezeichnet die Linie 48 die Teillinie des Ritzelzahnes, d. h. eine angenähert in der mittleren- Zahnhöhe verlaufende Linie.
  • Zur Herstellung des Rades oder größeren Gliedes des Paares gemäß der Erfindung können verschiedene Verfahren zur Anwendung kommen. Wenn beide Glieder des Paares gewälzt werden, kann das Paar nach irgendeinem zur Fertigung spiralverzahnter Kegelräder bekannten Wälzverfahren hergestellt werden, wobei ein Schneidwerkzeug von großem Durchmesser benutzt =wird. Wenn das Rad geformte Zahnprofile hat, kann es auch nach einem der unter -dem Namen `Formate bekannten Schneidverfahren erzeugt werden, d. h. mit nicht gewälzten längs gekrümmtem: Zähnen, wobei ein Schneidwerkzeug von großem Durchmesser zur Hervorbringung der erforderlichen Krümmung des Zahnes in Längsrichtung verwendet wird.
  • Die Radzähne können zuerst ausgeschruppt und dann in-, einem besonderen Arbeitsgang geschlichtet werden. Vorzugsweise werden jedoch die Radzähne unmittelbar in einem Arbeitsgang, vom Werkstückrohkörper ausgehend fertiggestellt. Bei einem Verfahren wird hierzu ein Messerkopf von großem Durchmesser benutzt. Die beiden Seiten einer Zahnlücke des Rades werden in einem einzigen Umlauf des Werkzeuges geschruppt und geschlichtet. Das Werkzeug hat zwei Gruppen von Schneidmessern oder Zähnen. Jede Gruppe von Messern umfaßt mehrere Schruppmesser und ein oder mehrere Schlichtmesser. Die beiden Messergruppen sind so angeordnet, daß sie auf etwas verschiedenen Radien schneiden. Eine Zahnlücke wird durch die erste, den Schlitz durchstreichende Messergruppe ausgeschruppt und auf- der einen Seite geschlichtet. Dann wird das Werkstück versetzt, d. h. etwas um seine Achse gedreht, und die gegenüberliegende Seite der Zahnlücke wird geschruppt und geschlichtet mit dem Durchgang der zweiten Messergruppe durch die Lücke. Die Messer des Werkzeuges sind nur auf einem Teil des Umfanges angeordnet. Zwischen dem ersten und dem letzten Messer befindet sich ein Zwischenraum. Wenn dieser Zwischenraum am Werkstück ankommt, wird :das Werkstück in der Teilung geschaltet. Wenn dass Werkzeug so viele Umläufe gemacht hat, wie am Zahnrad zu schneidende Zahnlücken vorhanden sind, ist das Rad fertiggestellt. Die Versetzung des Werkstückes während des Schneidens jeder einzelnen Zahnlücke ist durch die Weite der zu schneidenden Zahnlücke bestimmt, und der Winkel, um den das. Werkstück zur Erzielung dieser Versetzung gedreht wird, entspricht der Weite der Zahnlücke in der Mitte der Zahnradstirnfläche. Um die Versetzung zu ermöglichen, ist auf dem Umfang des Werkzeuges ein Zwischenraum zwischen der ersten und der zweiten Reihe von Schneidmessern. oder Zähnen vorgesehen.
  • Nacheiner anderen und gegenwärtig bevorzugten Methode zum Schneiden des Rades werden beide Seiten jeder Zahnlücke des Rades gleichzeitig in einer Stellung des Werkstückes geschnitten. Dies entspricht der gebräuchlichen Praxis bei der Herstellung anderer längs. gekrümmter Zähne, und jeder Typ von Messerkopf mit Spreizmessern kann bei passendem Durchmesser zur Fertigung des Rades benutzt werden. Vorzugsweise wird jedoch, wie schon angeführt, ein Messerkopf des Einumlauftyps benutzt, der eine Anzahl von Schruppmessern aufweist, auf welche ein oder mehrere Schlichtmesser folgen und auf dem zwischen dem letzten Schlichtmesser und dein ersten Schruppmesser ein Zwischenraum vorgesehen ist, der das Schalten des Werkstückes in der Teilung ermöglicht, wenn dieser Zwischenraum beim Umlauf des Schneidwerkzeuges am Werkstück angekommen ist.
  • Beim Schneiden der Zähne sowohl des Rades als auch des, Ritzels ist es erwünscht, die Zähne so zu gestalten, daß die Seiten- und Bodenflächen der Zahnlücken so angenähert wie möglich auf dieRadod'er Ritzelspitze zu laufen. Diese Konstruktion ergibt für jedes Kegelrad ein Größtmaß an Zahnfestigkeit an allen Punkten entlang,der Zahnlänge.
  • In der Fig. 8 ist ein Bruchstück des Rades 30 dargestellt. Die Ansicht ist entlang eines Fußkegelelementes des Rades aufgenommen, und die Spitze 38 des, Rades erscheint auf -der Bodenfläche der Zahnlücke, und zwar in einem kleinen Abstand von den Seiten 40 und 42 der Zahnlücke. Dieser Abstand ist ein Maß für die Abweichung der Verjüngung der Zahnlücke von der natürlichen Verjüngung, d. h. von derjenigen, bei welcher die Bodenfläche 52 der Zahnlücke auf die Kegelspitze 38 zu läuft. Bei dem dargestellten Rade schneiden sich die geraden Seiten 40 und q.2 einer Zahnlücke bei Verlängerung in einem Punkt 5o, der nicht auf der Bodenfläche des Zahnes, sondern unterhalb des Bodens liegt.
  • Die natürliche Verjüngung in der Weite der Zahnlücken oder jegliche andere Verjüngung kann durch eine leichte Änderung des Fußwinkels des Werkstückes, wie bekannt, erreicht werden, Eine derartige Änderung ist am Ritzel in der Fig.7 durch die gestrichelte Linie 53 dargestellt, welche zeigt, wie die Zahnhöhe bzw. Lückentiefe des Ritzels geändert werden kann., um die erwünschte Verjüngung zu erhalten. Zur Erzielung der natürlichen Verjüngung der Breite der Radzähne ist die Schneidrichtung in einem Punkt 54 in der Mitte der Fläche der Radzähne derart, daß die Tangente an die Konvergenzlin.ie der Seiten der Radzähne, d. h. die Tangente im Punkt 5o durch die Radspitze 38 hindurchläuft. In der Fig. 8 bezeichnet 6o die Achse eines Einumlaufmesserkopfes 61, dessen Schneidmesser oder Zähne 62 seitliche Schneidkanten 63 und 64 von gleichem Flankenwinkel haben, d. h. von gleicher Neigung zur Achse 6o des Werkzeuges. Das Werkzeug ist so angeordnet, daß die Achse 6o rechtwinklig zur Berührungsebene an der Fußfläche des Rades liegt, wie es in der Praxis des Zahnradschneidens üblich ist. Das Schneidwerkzeug hat einen großen Durchmesser, um die gewünschte Zahngestalt in der Längserstreckung an den Radzähnen hervorzubringen, und infolge dieses großen Durchmessers, im Vergleich mit der Stirnbreite des Rades, wird ein Zahn von einer leichten Längskrümmung, d. h. ein fast gerader Zahn erzeugt. Daher würde man gewöhnlich kaum irgendeine örtliche Beschränkung der Zahnanlage in der Längserstreckung erhalten.
  • Um nun eine beschränkte Anlage des Zahnes in Längsrichtung von gewünschtem Ausmaß zu erzielen, kann ein Schneidwerkzeug 7o mit Achse 65 benutzt werden. Diese Achse schneidet die Senkrechte 66 zur inneren Werkzeugoberfläche in einem Punkt 67 und die Senkrechte 68 zur äußeren Werkzeugoberfläche in einem Punkt 69. Da der senkrechte Radius 7r-67 der inneren Schneidwerkzeugflache kleiner als der Radius 7z-73 des Schneidwerkzeuges 61 ist, schneidet das Werkzeug 70 die Enden. der konvexen Zahnflächen 42 des Rades fort, und da der senkrechte Radius 75-69 der äußeren Fläche des, Schneidwerkzeuges 70 größer als der senkrechte Radius 75-76 der äußeren Fläche des Werkzeuges 61 ist, schneidet das Werkzeug 7o die Enden der konkaven Flächen 4o des Zahnrades fort. Auf diese Art werden Zahnräder hergestellt, die eine erwünschte örtliche Beschränkung der Zahnanlage in der Längserstreckung zeigen, wenn sie mit den zugehörigen Zahnflächen des Ritzels zusammenarbeiten.
  • Das Schneidwerkzeug 7o hat einen größeren Messerwinkel an der Außenseite und einen kleineren Messerwinkel an der Innenseite, d. h. die äußeren Schneidkanten 63 dieses Werkzeuges haben eine größere Neigung zur Achse 65 des Werkzeuges als die inneren Schneidkanten 64. Dies steht im Gegensatz zu der gebräuchlichen Praxis beim Schneiden von Kegelrädern, da gewöhnlich ein Schneidwerkzeug mit gleichen Flankenwinkeln an den gegenüb-erliegenden Seiten benutzt wird. Es sind indessen keine zusätzlichen maschinellen Einrichtungen erforderlich, um ein Schneidwerkzeug, wie es bei 70 für die Herstellung für spiralverzahnte Kegelräder in einem Formvorgang also in einem Nichtwälzvorgang, gezeigt ist, anzuwenden.
  • Vorteilhaft wird das Schneidwerkzeug mit den verschiedenen Messerflankenwinkeln mehr beim Schneiden des Rades als des Ritzels verwendet. Wenn ein Schneidwerkzeug mit ungleichen Messerwinkeln beim Wälzen verwendet würde, so müßte eine zusätzliche Kippbewegung oder Einstellung des Werkzeuges neben der Wälzbewegung vorgesehen werden. Daher wird es vorgezogen, das Ritzelschneidwerkzeug mit Schneidkanten von gleichem Flankenwinkel oder gleicher Neigung in bezug zur Achse des Werkzeuges an beiden Seiten auszubilden.
  • Das Ritzel 31 kann passend zu dem Rade 3o dadurch erzeugt werden, daß das Ritzelwerkstück in bezug zu einem Schneidwerkzeug, welches einen Zahn des- Rades darstellt, gewälzt wird, als ob die Teilfläche 8o des Ritzels auf der kegelförmigen Teilfläche 81 des Rades, wie in Eig. 9 dargestellt, abrollen würde. In dieser Figur bezeichnet 83 die Achse des Ritzels und 84 die Achse des Rades. Die gegenüberliegenden seitlichen Schneidkanten eines Werkzeuges 88, welches einen Zahn des Zahnrades darstellt, sind mit 85 und 86 bezeichnet, und die Zähne, die auf dem Ritzel erzeugt werden, wenn das Schneidwerkzeug mit dem Ritzelwerkstück gewälzt wird, tragen dieBezeichnung87. DieFlankenwinkel der Schneidkanten 85 und 86 entsprechen den Flankenwinkeln der Zahnflächen der zu erzeugenden Ritzelzähne.
  • Es wird indessen vorgezogen, beim Schneiden des Zahnrades ein Werkzeug zu benutzen, das einen größeren Flankenwinkel aufweist, so daß die beiden Seiten. einer Zahnlücke des Ritzels gleichzeitig genau hergestellt werden können, ohne daß es nötig wäre, die Verjüngung der Ritzelzähne von einem Ende bis zum anderen wesentlich zu ändern. Bei Verwendung eines Schneidwerkzeuges, dessen seitliche Schneidkanten einen größeren Flankenwinkel haben als die auf dem Ritzel zu erzeugenden Zähne, kann die erwünschte Verjüngung der Zahnhöhe der Ritzelzähne erzielt werden, und dabei können beide Seiten einer Zahnlücke des Ritzels zu gleicher Zeit geschnitten werden.
  • Die Fig. io veranschaulicht ein Verfahren zum Schneiden der Ritzelzähne mittels eines Werkzeuges mit vergrößertem Flankenwinkel. Das Werkzeug ist mit 9o bezeichnet. Die Flankenwinkel der seitlichen Schneidkanten 9i und 92 sind größer als die Flankenwinkel der auf dem Ritzel zu erzeugenden Zähne. Die Senkrechten 93 und 94 in den Berührungspunkten zwischen den Ritzelzahnprofilen 95 und 96 und den geradlinigen Schneidkanten 9i und 92 des Werkzeuges schneiden sich im Punkt 98, der außerhalb des Ritzelteilkreises 8o liegt. Dieser Schnittpunkt bestimmt die Lage der momentanen Achse für die Wälzbewegung. Das Wälzen besteht bei Benutzung des Schneidwerkzeuges go in einem Rollen des Ritzelwerkstückes mit dem Werkzeug', während dieses um seine Achse umläuft, und zwar derart, als ob das Ritzelwerkstück reit einer kegelförmigen Fläche 99, die außerhalb seiner Teilfläche liegt und durch den Punkt 98 hindurchgeht, auf einer Kegelfläche ioo eines Grundzahnrades rollen würde, welches dem zugehörigen Zahnrad ähnlich ist, mit Ausnahme der Flankenwinkel der Zahnflächen.
  • Wenn das zugehörige Zahnrad statt formgeschnittener Zahnflächen gewälzte Zahnflächen hat, dann werden die Ritzelzähne durch ein Wälzen des Ritzelwerkstückes auf der Teilfläche io2 eines wirklichen oder eines nominellen Kronrades erzeugt.
  • Das in der Fig. io dargestellte Werkzeug schneidet die beiden Seilten einer Zahnlücke zu gleicher Zeit und mit einer besseren Annäherung an die genaue Verjüngung der Zahnlückentiefe als das in der Fig. 9 dargestellte Werkzeug 88, da die Seiten 9i und 92 des Werkzeuges 9o nach einem Punkt hin konvergieren, der näher bei der Fußfläche des Ritzels liegt als der Konvergenzpunkt der Seiten 85 und 86 des Werkzeuges 88.
  • Die Fig. i i veranschaulicht die Benutzung eines Werkzeuges io5, welches geeignet ist, die beiden Seiten einer Zahnlücke des Ritzels zu gleicher Zeit zu schneiden und dabei die natürliche Verjüngung der Tiefe der Zahnlücke von einem Ende zum anderen, ohne Änderung der Fußtlinvie des. Ritzens, hervorzubringen. Das Werkzeug io5 hat seitliche Schneidkanten io6 und 107, die zu einem Punkt iii hin konvergieren, der auf der Fußfläche des Ritzels liegt. Die Senkrechte zur Seitenfläche io6 des Schneidwerkzeuges ist mit io8 bezeichnet. Zahnflächen iog und iio vom gewünschten Flankenwinkel werden auf dem Ritzel dadurch erzeugt, daß das Ritzel mit dem Werkzeug gewälzt wird, als ob das Ritzel mit einer Fläche 112; die außerhalb der Teilfläche 8o gelegen ist, auf der Teilfläche 1-113 eines, duirch das Werkzeug,dlarrgestellten Grundraides rollen würde. Die Fig. 12 zeigt ein Werkzeug z 15 zum gleichzeitigen Schneiden der beiden Seiten einer Zahnlücke, -die in der Breite von einem Ende zum anderen sich stärker verjüngt, als es der natürlichen Verjüngung entspricht. Hier hat das Werkzeug 115 seitliche Schneidkanten 116 und 117 mit einem viel größeren Flankenwinkel, d. h. einer viel größeren Neigung zu der Achse des Werkzeuges, als sie die auf dem Ritzel zu schneidenden Zahnflächen 118 und 1i9 aufweisen. Die Seiten 116 und 117 des Werkzeuges konvergieren in der Tat auf einen Punkt i2o hin, der außerhalb der projizierten Ritzelspitze i i i liegt. Wieder werden die Zahnflächen mit dem erforderlichen Flankenwinkel auf dem Ritzel dadurch erzeugt, daß das Ritzel mit dem Werkzeug so gewälzt wird als ob das Ritzel mit einer Fläche, die außerhalb der Teilfläche liegt, auf der Teilfläche eines durch das Werkzeug dargestellten Grundrades rollen würde.
  • Wenn ein Werkzeug mit vergrößertem Flankenwinkel benutzt wird, kann sowohl das förmgeschniittene Raid als auch dais Rituell mit Spreiizmesserwerkzeugen geschnitten werden, so daß also zwei seitliche Zahnflächen zugleich hergestellt werden, ohne daß eine Änderung der Fußlinien des Paares nötig ist. Die Zahnseiten des Rades (Fig. 8) werden dann mit einer geringeren als der natürlichen Verjüngung von einem Ende bis zum anderen geschnitten, und die fehlende Verjüngung wird auf dem Ritzel ausgeglichen. Die Spiralwinkel der Zahnflächen des Paares, d. h. der Zahnrichtungen, passen genau zusammen, wenn der senkrechte Abstand der projizierten Ritzelspitze i i i von den geradlinigen Schneidkanten 116 und 117 der gleiche ist wie der senkrechte Abstand von den geradlinigen Zahnprofilen 40 und 42 -des zugehörigen Rades (F.ig. 8).
  • Vorzugsweise wird ein Werkzeug mit seitlichen Schneid'kanten benutzt, die auf einen Punkt hin konvergieren, der mit der projizierten Ritzelspitze zusammenfällt, wie es in der Fig. 11 gezeigt ist, und wenn das Rad mit einer geringeren als der natürlichen Verjüngung geschnitten wird, so wird der Ausgleich durch Verlegung der Fußlinie des Ritzels geschaffen, wie es bei 53 in der Fig. 7 dargestellt ist, so daß die Ritzelzahnlücken an ihren äußeren Enden tiefer als üblich geschnitten werden. Die Werkzeuge zum Schneiden des Ritzels gemäß den in den Fig. i i und 12 dargelegten Methoden können so gestaltet werden, daß sie tief genug in die Zahnlücken des Ritzelwerkstückes hineinreichen und dieses vollständig- schneiden, wie es aus den nachstehenden Beschreibungen ersichtlich wird.
  • Wenn bei den beiden Gliedern eines Zahnradpaares Werkzeuge von verschiedenem Flankenwinkel (der zwischen den einander gegenüberliegenden Schneidkanten eingeschlossene Winkel geteilt durch 2) benutzt werden, so müssen die Durchmesser der Schneidwerkzeuge zum Schneiden der beiden Glieder des Paares dem Kosinus der Flankenwinkel der beiden Schneidwerkzeuge proportional sein.
  • Um die erwünschte örtliche Beschränkung im Tragen oder in der Anlage des Zahnprofiles zwischen den beiden Gliedern eines Paares zu erzielen, wie es mit Bezug auf die Fig.6 beschrieben wurde, wird das Ritzel vorzugsweise zu einem Grundrande passend gewälzt, dessen Achse um einen Winkel zu der Achse des Ritzelwerkzeuges geneigt ist, der von dem Winkel zwischen den Achsen des Ritzels und des zugehörigen Zahnrades wenn beide miteinander arbeiten, etwas verschieden ist. Dieses Verfahren zur Erzeugung des Ritzels ist schematisch in der Fig. 5 veranschaulicht. Das zu schneidende Ritzelwerkstück ist mit 125 bezeichnet. Seine Achse ist 126. Das Schneidwerkzeug zum Schneiden der Ritzelzähne ist mit 127 bezeichnet, seine Achse ist 128. Dieses Schneidwerkzeug ist in bezug zum Ritzelwerkstück so angeordnet, daß es ein konisches Rad 13o darstellt, dessen Achse 131 zu der Achse 126 das Ritzelwerkgtückes um einen. Winkel C geneigt ist, der kleiner als der Winkel D zwischen den Achsen des Ritzels und der Achse 132 des zugehörigen Rades beim Zusammenarbeiten beider ist.
  • Der Winkel d, der die Differenz zwischen den beiden Winkeln darstellt, ist gewöhnlich geringer als der Fußwinkel des Paares. Die Zahnflächen des Ritzels werden durch Drehung des Werkzeuges um seine Achse 128 hergestellt, wobei gleichzeitig eine relative Wälzbewegung zwischen dem Ritzelwerkstück und dem. Werkzeug so stattfindet, als ob das Ritzelwerkstück auf dem durch das Werkzeug dargestellten Rade 13o rollt. Wenn das Ritzel auf .diese Weise erzeugt wird, kommen Zahnflächen am Ritzel zustande; die an den Köpfen und Füßen der Zahnprofile zurückversetzt sind, wie es die Fig. 6 zeigt.
  • Das beim Wälzen bevorzugte Verfahren gemäß dieser Erfindung zum Schneiden der Zahnräder und die bevorzugte Ausführungsform des Schneidwerkzeugeis, das dabei benutzt wird, werden im folgenden beschrieben. Die Grundsätze werden im Hinblick auf die Verwendung von Messerkopfschneidwerkzeugen des Einumlauftyps auseinandergesetzt und gelten für die Erzeugung von. Ritzeln, die mit entweder gewälzten oder nichtgewälzten Rädern zusammenarbeiten sollen und für die Herstellung von Rädern, die gewälzte Zahnoberflächen haben sollen und mit gewälzten Ritzeln zusammenarbeiten sollen. Der Einfachheit halber wird das bevorzugte Verfahren und die bevorzugte Ausführungsform des Schneidwerkzeuges im Zusammenhang mit der Herstellung des Ritzels beschrieben.
  • Aus der Fig.9 ist zu entnehmen, daß der Eingriff der Ritzelzähne mit den Zähnen des zugehörigen Rades im Punkte 135 endigt, der in der üblichen Weise dadurch bestimmt werden kann, daß man die äußere oder Kopffläche 136 des Rades zeichnet und mit der Eingriffslinie 89 zwischen Rad und Ritzel zum Schnitt bringt. In der Fig. 16 entspricht der Punkt 135 dem Punkt 135 in der Fig. 9. Aus der Fig. 16 ist zu sehen, daß das Ritzelprofil wenigstens bis zum Punkte 135' erzeugt werden muß, welcher auf dem Ritzelzahnprofil im gleichen radialen Abstand von der Ritzel-achse 83 liegt wie der Punkt 135.
  • Wenn die Zahnflächen des Ritzels mit einem Werkzeug hergestellt werden, dessen Schneidkan.ten einen größeren Flankenwinkel haben als die auf dein Ritzel zu schneidenden Zahnflächen, dann findet der Eingriff und der Endschnitt zwischen dem Werkzeug unfd dem Riitzel entrlanig einer EingriffisEnie 137 statt., welche steiler als die Linie 89 ist. In der Fig. 16 sind zwei Ritzelzahnstellungengezeigt; die in ausgezogenen Linien gezeigte Stellung, welche mit 87 bezeichnet ist, ist die Stellung des. Zahnes annähernd in der Mitte,des Walzens, und die in gestrichelten Linien bei 87' gezeigte Stellung ist diejenige des Zahnes nahe am einen Ende des Walzens.
  • Wenn ein Schneidwerkzeug 140 mit geraden seitlichen Schneidkanten 141 und 142, deren Flankenwinke'1 größer als die Flankenwinkel der auf dem Ritzel zu erzeugenden Zahnflächen sind, verwendet wird, dann erkennt man, daß ein Punkt 135" am einen Ende der Eingriffslinie 137 zwischen dem Werkzeug und Ritzel, welcher sich im gleichen radialen -Abstand von der Ritzelachse 83 wie der Punkt r35' befindet, mindestens am Ende des Wälzens außerhalb, der Reichweite der geraden Schneidkanten des Werkzeuges ist, wenn der Werkzeugflankenwinkel viel größer als der laufende Flankenwinkel des Zahnradpaares ist. Wenn ein Werkzeug 140 mit geraden Schneidkanten verwendet wird, so wird das -Zahnprofil des Ritzels nicht bis zur gewünschten Tiefe hergestellt.
  • Es wurde nun gefunden, daß dieser Mißstand bei Einumlaufverfahren behoben werden kann, bei denen das -Schnedwerkzeug bei einem vollständigen Arbeitsgang eine Umdrehung macht, d. h. das Ritzelwerkstück die vollständige Wälzbewegung während eines Umlaufs des Schneidwerkzeuges, ausführt. Alles,- was dazu nötig ist, besteht in der Hinzufügung- solcher Teile an den Schneidprofilen des Schneidwerkzeuges, die den Wälzschnitt nicht stören. Auf diese Weise kann das Material vollständig aus den Zahnlücken des. Werkstückes entfernt wenden, trotz der Tatsache, daß ein Schneidwerkzeug verwendet wird, dessen Schneidmesser einen größeren Flankenwinkel haben als die, zu schneidenden Zahnflächen.
  • So kann das Schneidmesser 145 des Werkzeuges 140, welches in der Mitte der Wälzbewegung schneidet, mit Schneideprofilen ausgestattet sein, die am Kopf nach außen gekrümmt sind; wie es in der Fig. 16 gezeigt ist, und Zahnschneidproile 141" und 142" bilden. Auf diese Weise kann mehr Material aus dem Fußteil der Zahnlücke des Ritzel.werkstückes in der Mittelstellung des Walzens herausgeholt werden, als es mit einem Messer mit einfachen geraden Profilen 141 und 142 möglich wäre. Diese zusätzlichen Teile des Messers 145 beeinflussen keinesfalls den Schlichtschnitt, da in der Mittelstellung des Walzens der Schlichtschnitt durch die Schneidlzante,r,q:1 am Punkte 146 der Eingriffslinie 137 und durch einen entsprechenden Punkt auf der Schneidkante 1q.2 ausgeführt wird und da diese Teile der abgeänderten Schneidprofile des Messers gerade bleiben.
  • Das. Schneidmesser oder der Schneidzahn 15o, welcher an einem Ende des Walzens arbeitet, kann ein abgeändertes Profil haben, so daß an Stelle des Messers mit den geraden Schnedkanten 151 und 152, welche sich im Punkte 153 schneiden, eine Form entsprechend den ausgezogenen Linien vorgesehen wird; bei der eine seitliche Schneidkante des Messers, wie bei 154 gezeigt, gekrümmt ist und nahe -dem Krümmungsprofl des Ritzelzahnes an diesem Punkt des Walzens folgt. Die andere seit-1 iche Schneidkante 151 kann his zum Punkte z53' verlängert werden, so. daß das Schneidmesser oder der Schneidzahn bis zur größten Tiefe schneidet. Es ist zu bemerken, daß. die eine Schneidkante 151 des Messers 150 gerade erhalten bleibt und einfach verlängert ist; das geschieht, um am Profil 146 des Ritzelzahnes in dieser Wälzstellung im Punkte 153' durch das Schneidmesser einen Schnitt ausführen zu lassen.
  • In gleicher Weise kann an das Schneidmesser 155 des Werkzeuges ein zusätzlicher schneidender Teil. .angefügt werden. -Dieses Schneidmesser dient zuan Schneiden am gegenüberliegenden Ende des Walzens (Fig. 17). Hier wird an Stelle eines. Schneidmessers mit zwei geraden seitlichen Schneidkanten 156 und 157, welche sich in einem Punkte 158 schneiden, ein Schneidmesser oder Schneidzahn mit einer gekrümmten Schneidkante 159 und mit einer Schneidkaiite 157 vorgesehen, welche bis zum Punkt 16o verlängert ist, wo sie einen Endschlichtschnitt am Profil 147 des Ritzelzahnes vornimmt. Dieses S,chmei,dimesser 15,5,, welches am einem Ende des Walzens schneidet, ist, wie aus der Zeichnung zu erkennen, zu dein Sohneitdrnessie@r 150, wed@ches am anderen Ende des Walzens arbeitet, symmetrisch.
  • In den Fig. 15,, 16 und 17 sind lediglich drei Schneidmesser oder -zähne des Werkzeuges gezeigt. Andere dazwischenstehende Messer des Werkzeuges haben zusätzliche schneidende Teile, die in der Gestalt allmählich geändert sind, und zwar ändert sich die Profilgestalt der Messer stufenweise von einem zum anderen Messer. Auf diese Weise wird eine übermäßige Schneidbeanspruchung und eine ungleichmäßige Messerabnutzung verhindert. Die bei den verschiedenen Messern hinzugefügten schneidenden Teile verstärken die Messer an ihren Köpfen und ermöglichen es, daß die Messer den Grund der Zahnlücken des Ritzels sauber herstellen.
  • Angesichts des großen Flankenwinkels der Schlichtteileder Messer oderZähne des Schneidwerkzeuges genügt ein. Brustwinkel der Stirnfläche von z. B. 2o°, um scharfe seitliche Schneidkanten an beiden Seiten der Messer zu erhalten, und es ist nicht erforderlich, ,die Stirnflächen der Messer seitlich zu unterschleifen. Alle Messer können daher einfach mit eütem Brustwinkel .an. der Stnrn baschliffen und so hergelstellt wenden, @daß sie auf beiden Seiten ,gleichzeitig schneiden. Dadurch wird nicht nur die Produktion vergrößert, sondern auch die Arbeit des Zuschärfens vereinfacht.
  • Ein Einumrlaufschneidwerkzeug gemäß der Erfindung ist in den Fig. 13 -und 14 dargestellt. Iri das Werkzeug ist eine größere Anzahl von Schneidmressern 17o eingefügt, und zwar in. Schlitze am Umfang des umlaufenden Kopfes 171. Die Stirnflächen der Messer sitzen auf einer Platte oder einem Ring 172, der in geeigneter Weise ans der Rückenfläche des Kopfes befestigt ist. Die Messer sind mittels Klammern oder Spannbügel 174 in ihren Schlitzen .befestigt. Jeder Spannbügel vermag zwei Messer zu fassen und zu halten und wird durch einen Balzen 175 in Spannstellung gehalten. Dieses Verfahren zum Festspannen der Messer im, Messerkopf ist bekannt und -bedarf keiner weiteren Beschreibung.
  • Die Messer sind nur auf einem Teil des Umfanges des, Kopfes angeordnet, und zwischen dem letzten Messer 155 und dem ersten Messer I:79 des Werkzeuges ist ein Zwischenraum 178 vorgesehen. Das Schneidwerkzeug kann in bezug zu dem zu schneidenden Werkstück s0 angeordnet werden, daß es die Zahnlücken des Werkstückes schneidet, ohne daß irgendeine relative Vorschubbewegung in Tiefenrichtung zwischen dem Werkzeug und dem Werkstück nötig ist; und das Werkstück wird in der Teilung geschaltet, wenn der Zwischenraum, bei der Drehung des Schneidwerkzeuges am Werkstück ist. Es ist unnötig, das Werkzeug relativ zum Werkstück zwecks Schaltens zurückzuziehen. Der relative Vorschub des Werkzeuges in Tiefenrichtung kann durch eine relative Wälzbewegung zwischen Werkzeug und Werkstück hervorgebracht werden, und die Wälzbewegung kann benutzt werden, um die Zahnflächen des Werkstückes in einem Eingriff mit dem Werkzeug in voller Tiefe hineinzurollen und sie dann wieder aus dem Eingriff herauszurollen, wie Ballgemein bekannt. Vorzugsweise wird jedoch das Schneidwerkzeug mit einer Anzahl von Schruppmessern versehen, welche den Schlichtmessern vorhergehen und welche eine kleinere Höhe haben im Vergleich zu der Höhe der Schlichtmesser. Die Schruppmesser nehmen schrittweise bis zur vollen Höhe der Schlichtmesser zu. Dieser Typ eines Schneidwerkzeuges ist in der Zeichnung veranschaulicht. Bei diesem Typ von Schneidwerkzeugen kann das Werkstück ortsfest gehalten werden, während die aufeinanderfolgenden Schruppmesser sich durch die Zahnlücke hindurchbewegen, und die Wälzbewegung kann beginnen, nachdem die Zahnlücke bis zur vollen Tiefe ausgeschruppt; ist.
  • In der Zeichnung sind die Schruppmesser mit 179 bis 20o einschließlich bezeichnet. Diese Messer nehmen schrittweise in der Höhe zu, wie es aus der Fig.l¢ hervorgeht, bis sie die volle Höhe der fertigen Zahnflächen des Ritzels am Ende erreichen.
  • Die Schruppmesser können in verschiedener Weise gestaltet sein, so können die ersten Schruppmesser an den gegenüberliegenden Seiten gleichen Flankenwinkel haben und einfach stufenweise in der Höhe zunehmen, wie es die Schruppmesser 179. bis 186 einschließlich in der Fig. 13 zeigen.
  • Die dann folgenden Schruppmesser können. mit stufenweise wachsendem Flankenwinkel an der Außenseite und stufenweise abnehmendem Flankenwinkel an der Innenseite, wie ebenfalls in der Figur dargestellt, ausgeführt sein, so daß sie vor dem ersten Schlichtmesser i5o, welches in der Fig. 15 in voll ausgezogenen Linien gezeigt ist, den Zaihnschlitz genau ausschruppen. Die Schruppmesser können auch so ausgebildet sein;, daß sie nicht nur in der Höhe verändert sind, sondern sich auch nahe an die Endform der zu schneidenden Zahnlücken anpassen. So, kann das Endschruppmesser, wie in der Fig. 15 gezeigt, an der einen Seite eine Form haben, wie sie durch die gestrichelte Linie 2o2 dargestellt ist, so, daß die Zahnlücke in noch besserer Annäherung an die endgültige Gestalt ausgeschruppt wird.
  • Wenn ein Schneidwerkzeug des in der Fig. 13 und 1q. gezeigten Typs verwendet wird, wird das Werkstück während des durch die Messer -i,79 und 189 erfolgenden Schruppens ortsfest gehalten. Dann wird das Schneidwerkzeug und das Werkstück in bezug zueinander in einer Richtung gewälzt, während die Schruppmesser 19o bis 200 schneiden. Darauf wird die Wälzbewegung umgekehrt, und während des Rückwärtswälzens führen die Schlichtmesser 15o bis 155 ihre Schnitte aus. Die inneren Schneidkanten der Schlichtmesser sind radial nach innen versetzt und die äußeren Schneidkanten radial in bezug zu den: entsprechenden Schneidkanten der Schruppmesser nach außen, so daß Schlichtschnitte zustande kommen können.
  • Die Schlichtmesser 15o bis 155 haben, wie schon beschrieben, geradlinige Schneidkanten auf demjenigen Teil ihrer Höhe, der die Schlichtschnitte ausführt, und haben vorspringende Teile, welche sich über die den Schlichtschnitt ausführenden Kanten hinaus bis zu denjenigen Punkten. erstrecken, die von den Schlichtschneiden bei der Wälzbewegung nicht erreicht werden. Auf diese Art wird das, Material aus -den Zahnlücken -entfernt, und es werden sauber gerundete Bodenflächen geschnitten. Die Form der Schlichtmesser ändert sich angesichts der Änderung in der Form dieser vorspringenden Teile bei den aufeinanderfolgenden Messern. Es findet eine allmähliche Änderung in der Gestalt auf der einen Seite der Messer vom ersten Messer 150 bis zum Messer 45, welches in der Mitte der Wälzbewegung schneidet, statt, und eine allmähliche Änderung der Gestalt der anderen Seite der Messer findet von dem Messer 145 bis. zum Messer 155, welches am gegenüberliegenden. Ende der Wälzbewegung schneidet, statt. Die zwischen dem ersten Schlichtmesser 15o und dem mittleren Schlichtmesser 145 gelegenen Messer sind: mit 2o5 bis 212 einschließlich bezeichnet und die zwischen dem mittleren Messer 145 und dem Endschlichtmesser 155 gelegenen Messer mit 213 bis 221 einschließlich.
  • Anstatt die Schlichtmesser mit gekrümmten vorspringenden Teilen zu versehen, wie es in den Fig.15 bis 17 gezeigt wurde, können auch alle Messer mit geradlinigem Profil ausgeführt werden, und abwechselnd können die Messer solche geradlinigen Profile haben, deren Neigung zu der Achse des Schneidwer'kzeuges sich gleichförmig ändert. Auf diese Weise wird :das gleiche Ziel erreicht wie mit dem in den Fig. 15 bis 17 dargestellten Schneidwerkzeug. Die Zwischenmesser können zum Fertigschneiden der Zahnflächen gleichmäßigen Flankenwinkel haben. .Eine derartige Anordnung von Messern ist mehi oder weniger schematisch in den Fig. i8 und i9 gezeigt. 225 bezeichnet ein Messer zum Schlichten zweier gegenüberliegender Seiten der Zahnlücke in der Mitte der Wälzbewegung. Dieses Schneidrnesser hat einander gegenüberliegende seitliche Schneidekanten 2'a6 und 227 von gleichem Flankenwinkel. Der Flankenwinkel ist erheblich größer a:ls derjenige der Zahnflächen des zu schneidenden Ritzels,, Die seitlichen Schneidkanten 226 und 227 führen die gleiche Arbeit aus wie die geraden Teile der seitlichen Schneidkanten 141 und 1i42 des Messers 145 in der Fig. 16. Das Messer 22i5 hat als Vorgänger oder Nachfolger ein Messer 23o, dessen seitliche Schneidkanten 2,31 und 232 einen erheblich kleinerem, F1lankenwinkelawfweiisein als, die Geitlichen Schneidkanten 226 und 227 des Messers 22t5. Das Messer 230 ist indessen so ausgeführt, daß es über das Messer 22-5 in Richtung der Zahntiefe hinausragt. Die äußersten Teile der seitlichen Schneidkanten 231 und 2.32 erledigen, ;daher im wesentlichen die gleiche Funktion wie die gekrümmten Teile 14I" und 1q.2" des Messers 145 der Fig. 16. Sie entfernen das Material in der Mittelstellung des Wälzers aus den Zahnlücken an einend Punkt, der von den Seitenschneiidkanten 226 und 227 des Messers 22,5 nicht erreicht wird.
  • An einem Ende des Wälzers. wird da's Schneiden von einem Paar von Messern 235 und 24o besorgt. Das Messer 235 hat zwei Schneidkanten 236 und 237, deren Flankenwinkel dem der Schneidkanten 226 und 227 des Messers 225 gleich ist. Das Messer 24o hat Schneid'kanten 241 und 242', deren Flankenwinkel von den Flankenwinkeln der seitlichen Schneidkanten der Messer 225, 23o oder 235 verschieden ist. Die seitlichen Schneidkanten des Messers 24o ragen über das Messer 235 in Richtung der Zahntiefe hinaus und erledigen kn wesentlichen die gleiche Funktion wie die vorragenden Teile des Messers r55 (Fig. I7), welches dazu bestimmt ist, am gleichen Ende des Wälzers zu schneiden.
  • Mit anderen Worten ausgedrückt, hat das in der Fig. ig veranschaulichte Schneidwerkzeug ab,-wechselnd Messer, =deren seitliche Schneidkan.ten gleiche Flankenwinkel haben, die größer sind als die Flankenwinkel der auf dem Ritzet zu erzeugenden Zahnfläche, und welche den heschrie°ibenen Messern 22'5 und 235 gleichen. Die zwischen diesen Messern vom gleichen Flankenwinkel gelegenen Mesiser haben veränderte Stellungen, um vor den Schlichtmessern das Material zu entfernen. Die Stellung jedes dieser Zwischenmesser ist durch die Stellung des Werkstückes beim Wälzen, bei der jedes, dieser Messer seinen Schnitt ausführt, bestimmt.
  • In -der Fig. 18 sind die Messer eines gemäß der Erfindung ausgeführten Schneidwerkzeuges übereinandergelegt dargestellt. Der Einfachheit halber sind die Messer in der Reihenfolge ihrer Anordnung auf dem Werkzeugkopf mit I bis 17 einschließlich bezeichnet. Die geradzahligen Messer 2, 4, 6 usw. gleichen den Messern225 und 2135, sie sind alle ,gleich gestaltet und haben an beiden Seiten gleiche Flankenwinkel. Die ungeradzahligen Messer wechsein mit den geradzahligen ab und haben seitliche Schneidkanten, deren Stellungen und Flankenwinkel entlang dem Werkzeugumfange, wie beschrieben, sich ändern. Die Messer i, 3 und 5 halben an beiden Seiten verschiedene Flankenwinkel, aber die gleichen Flankenwinkel an entsprechenden Seiten. Ihre Schneidkanten sind an der einen Seite radial von der Werkzeugmitte aus gesehen in bezug zueinander versetzt. Die Messer 7, 9 und i i halben auf beiden Seiten. gleiche Flankenwinkel und sind in bezug zueinander radial versetzt. Die Messer 13, I56 17 sind zu -den Messern I, 3 und 5 symmetrisch.
  • Wenn Schneidwerkzeuge mit geradlinigen ;Schlichtschneid-kanten, wie in -den Fig. 13 bis IK) gezeigt, zum Schneiden vom. Rädern odeir Ritzeln nach dem Verfahren gemäß .der Erfindung im Wälzvorgang verwendet werden, so, entsteht an den Zähnen der zusammenarbeitenden Räder ein Schieftragen, wenn nicht irgendeins der bekannten Verfahren zur Verhinderung des Schieftragens. während der -Herstellung .des Rades oder des Ritzels verwendet wird. Es ist indessen möglich., das Schieftragen durch Verwendung von Schneidwerkzeugen zu verhindern, welche gekrümmte Schlichtschneidkanten an Stelle -der geradlinigen haben. Schneidwerkzeuge dieses abgeänderten Typs sind in den Fig. 2o bis 22 einschließlich dargestellt.
  • Im der Fig. 2o ist ein Sohneidwerkzeub 305 gezeigt, welches zur Herstellung des Zahnrades:306 oder des. größeren Gliedes eines Paares von Zahnrädern gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet werden. kann. Das, Schneidwerkzeug 305 besitzt konkav gekrümmte Schneidkanten 3o7 und 3o8. Diese Schneidkanten sind im wesentlichen nach Kreisbögen gekrümmt. Die inneren Schneidkanten 3o8 des Werkzeuges sind von -den. äußeren Schneidkanten 307 verschieden gekrümmt, und zwar nach einem etwas kleineren Radius. Die Krümmung der $chneidprofrle kann von einer Durchschnittskrümmung ausgehend bestimmt werden. Die Krümmung der inneren Schneidprofile ist gleich der Durchschnittskrümmung, vermehrt um die Krümmung eines kugelförmigen Schneidwerkzeuges des gleichen -senkrechten. Radius. Die Krümmung der äußeren Schneidprofile ist gleich der Differenz zwischen der besagten mittleren Krümmung und der Krümmung des besagten kugelförmigen Schneidwerakzeuges. Das Zahuradschneidwerkzeug kann so angeordnet werden, daß seine Achse 309 senkrecht zur Fußfläche des Zahnrades steht. Die Achse des Radschneidweii<zeuges kann auch entsprechend der Neigung der Achse des Schneidwerkzeuges 7o in der Fig. & zu -der Fußfläche geneigt sein.
  • Die Zahnprofile 3I0 und 311 der auf dem Rade geschnittenen Zähne entsprechen 'bei Verwendung eines bei 305 gezeigten Schneidwerkzeuges in großer Annäherung Evolventenzahnprofilen, obwohl das Rad ohne Wälzbewegung geschnitten wird.
  • Beim Schneiden des Ritzels, welches mit dem Rade 3o6 zusammenarbeiten soll, wird ein Schneidwer'kzeug 3I5 mit Sühneidmessern verwendet, deren Schneidkanten 317 und 318.'l#:onvex gekxümmt sind. Die äußere Schneidkante 318 des Ritzelschneid- "verlezeuges ist nach einem Radius 320 gekrümmt, welcher :dem Krümmungsradiu:s 322 der inneren Schneidkante 3o8 des Radschneidwerkzeu:ges entspricht, und die innere Schneidkante 317 des: Ritzelschnei:dwerkzeuges ist nach einem Radius 3.23 gekrümmt, welcher dem Krümrnungsradius 325 der äußeren Schneidkante des Radschneidwerkzeuges gleich ist.
  • Bei der Erzeugung der Ritzelzähne wird das Werkzeuxg 3i5 um seine Achse 326 gedreht, während Werkzeug und Ritzelwerkstück in bezug zueinander eine Wälzbewegung ausführen. Beim Wälzvorgang ist das Werkzeug so angeordnet, daß es ein Rad darstellt, dessen Achse vorzugsweise zu der Achse des Ritzelwerkstückes um einen Winkel .geneigt ist, der etwas, von dem Winkel zwischen der Kitzelachse und der Achse des zugehörigen Rades, wenn. beide im Eingriff sind, entsprechend dem zuvor in 'bezug zur Fig. 5 'beschriebenen: Grundsatz verschieden ist. Auf' diese Weise werden, auf dem Kitzel Zahnflächen erzeugt, die auf weniger als dein ganzen Profil tragen, wenn sie im Eingriff mit den Zähnen des zugehörigen Rades laufen.
  • Das Kitzelwerkzeug 315 hat seitliche Schneidkanten 317 und 318, :.die die gleichen Flankenwinkel wie die auf dem Kitzel zu erzeugenden Zahnflächen besitzen. Indessen kann auch zur Erzeugung der Ritz-elzähne ein Schneidwerkzeug verwendet werden mit Schneidkanten von größerem Flankenwinkel, als ihn die Seitenflächen. der auf dem Kitzel zu schneidenden Zähne aufweisen. Ein: derartiges Schneidwerkzeug ist bei 330 in. der Fig.22 veranschaulicht. Dieses Schneidwerkzeug hat seitliche Schneid'kanten 331 und 332, deren Flankenwinkel oder Neigung zu der Achse 334 des Werkzeuges größer als die Flankenwinkel der auf dem Kitzel herzustellenden Zahnflächen sind. Der Radius 333 des inneren Schneidprofiles 331 des Ritzel:schneidwerkzeuges entspricht indessen dem Radius, 325 der äußeren Schneidkante 307 des Radschneidwericzeugesy und der Radius 334 der äußeren Schneidkante 332 .des Ritzelschneidwer'kzeuges entspricht dem Radius 32'2 der inneren: Schneidkante 2o8 des Ra.dsc'hneifdwe'rlezeuges. Wenn ein Werkzeug, wie -es in der Fig.22 veranschaulicht ist, verwendet wird;, können -die Schneidprofile 331 und 332 weiterhin in Anpassung an die in den F'ig. 15 bis 17 dargestellten Grunidtsätze abboeälndert ;sein. Mit anderen Worten, die Ritzelschneidmesser können verschiedene Teile haben, die über die Schlichtschneidkanten in Anpassung an die verschiedenen Phasen des Wälzens, bei denen die verschiedenen Messer zum Schneiden kommen, hinausragen.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Winl<elz,a'hnradpaar' mit Zähnen, welche derart längs gekrümmt sind, daß eine von der Spitze des Rades an eine Zahnflanke gezogene Tangente den Zahn in einem Punkt zwischen dessen Enden berührt, dadurch gekennzeichnet, da@ß die Zähne von außen nach innen in der Höhe verjüngt verlaufen und der Halbmesser der Längskrümmung der Zahnflanken mehr als ,doppelt so groß ist wie die Zahnkranzbreite und daß die Krümmungshalib:messer der zusammenarbeitenden Zahnflanken. der beiden Räder voneinander etwas verschieden sind.
  2. 2. Winkelzahnrad-paar nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Rad Zahnlücken aufweist, deren beide Flankenflächen gleichmittige Kegelflächen sind, und daß, die Zähne des anderen Rades :durch Abwälzen passend zu Kegelflächen erzeugt sind.
  3. 3. Messerkopf zur Erzeugung von Zahnrädern mit längs gekrümmten Zähnen im. Abwälzverfahren gemäß den Ansprüchen i und 2", da-,durch gekennzeichnet, daß die Neigung der Schneidemesserkanten zur Werkzeugachse größer ist als der Flankenwinkel der zu schneiden.-den Zahnflanken.
  4. 4. Werkzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, .daß die seitliche Schneidkante jedes Messers einen Schruppteil (141" und r42", Fig. 15 bis -z(7) und einen Schlichtteil (141 und 142) besitzt und daß der Sohruppteil (141" und 142") jeder Schneiidkante über den Schlichtteil (141, 142) der Kante hinausragt und daß die Schruppteile verschiedener Messer eine verschiedene Neigung zur Werkzeugachse ans verschiedenen Stellen auf dem Umfang des Werkzeuges haben, während die Schlichtteile der Schneiidkanten der Messer eine gleichförmige Neigung zur Werkzeugachse, und zwar eine größere Neigung haben" als sie dem Flankenwinket der auf dem Rade zu schneidenden Zahnflächen entspricht.
  5. 5. Werkzeug nach. Anspruch 3, dadurch ge-'kennzeichn:et, daß (Fig. i9) mehrere Schruppmesser (2'3o, 231, 23.2 und 240, 241, 242) vorgesehen sind, die mit Schlichtmessern (225, 226, 227 und. 23.5" 236, 237) abwechseln und daß die Schlichtmesser Schnei-dkanten (226, 227, 236, 23:7) besitzen (Fig. 18 und 19).
  6. 6. Verfahren zum Schneiden eines Zahnrades und insbesondere eines Gliedes eines Zahnradpaares nach Anspruch i oder 2, welches: die Verwendung eines Messerkopfschneidwerk zeuges mit mehreren auf einem, Teil des Umfanges' angeordneten Schneidmessern und einem Zwischenraum zwischen dem ersten und letzten Schnei:dmesser umfaßt, sowie das Drehendes Werkzeuges in Eingriff mit dem Zahnradwerkstück bei gleichzeitiger Erzeugung einer relativen Wälzbewegung zwischen Werkzeug und Werkstück in zeitlicher Abstimmung auf die Drehung des Werkzeuges, dadurch gekennzeichnet, daß. das! Werkzeug Schruppkanten von verschiedener Neigung zur Achse des Werkzeuges hat, wobei die Neigung jeder einzelnen dieser Schneidkanten zur Achse des Werkzeuges von demn Punkt der Wälzbewegung, an dem die. besagte Schneidkante arbeiten soll, abhängt.
  7. 7. Verfahren zum Schneiden. eines Zahnrades nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet" daß das Werkzeug Schlichtschneidkanten besitzt, deren Flankenwinkel größer als der Flankenwinkel der auf dem Rade zu schneidenden Zahnflächen ist und daß die Wälzhewegung zwischen Werkzeug und Werkstück so erfolgt, als ob das zu schneidende Zahnrad mit einer außerhalb seiner Teilfläche gelegenen Fläche auf der Teilfläche des durch das Werkzeug dargestellten Grundrades rollt. B. Verfahren zum Schneiden eines Zahnradpaares und insbesondere eines Zahnradpaares nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, .daß das Schneiden der Zafnflächen eines: Gliedes des Paares an zwei Seiten.gleichzertig durch Drehen eines Messerkopfschnei.dwerkzeuges in Eingriff mit einem Zahnradwerkstück erfolgt, wobei das Werkzeug gegenüberliegende Schneidkanten mit verschiedenen Neigungen zur Werkzeugachse besitzt, während das Werkstück ortsfest gehalten wird, und daß@ die Zahnflächen des anderen Gliedes des Paares auf beiden Seiten gleichzeitig geschnitten werden durch Drehung eines Messerkopfschneirdwerkzeuges, ixt Eingriff mixt einem ZäminEudrwerkstück, welches Werkzeug gegenüberliegende Schneidkanten mit gleicher Neigung zur Werkzeugachse besitzt, wobei zwischen dem. Werkzeug und dein, Werkstück eine relative Wälz-Bewegung erzeugt wird. 9. Verfahren zum Schneiden eines Zahnradpaares, nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet"daß :das zum Schneiden des erstgenannten Gliedes des Paares `benutzte Werkzeug so angeordnet wird, daß seine Achse in einem anderen als rechten Winkel zur Fußfläche des Zahnradwerkstückes geneigt ist. io. Verfahren zum Schneiden eines Zahnradpaares nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß. die beim Schneiden. .des zweitgenannten Gliedes des Paares benötigte Wälzbewegung um eine Achse hervorgebracht wird, welche zur Achse des Werkstückes um, einen Winkel geneigt ist, der von. dem Winkel zwischen den Achsen des Zahnradpaares beim Eingriff beider Glieder verschieden ist. i i. Verfahren zum Schneiden eines Zahnradpaares nach einem der Ansprüche 8, 9 oder io, .dadurch gekennzeichnet, daß das zum, Schneiden des erstgenannten Gliedes des Paares verwandte Werkzeug konkave Schneidkanten und daß das zum Schneiden des zweitgenannten Gliedes verwandte Werkzeug konvexe Schneidkanten besitzt. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr.`32199-3, 2658o9., 325592, 466784, 551644; französische Patentschrift Nr. q.83672; USA.-Patentschrift Nr. 1286849, 1686o54, 1876 167, 915 923 britische Patentschrift Nr. 435 833; schweizerische Patentschrift Nr. 75 377; Die Werkzeugmaschine, 1935, Heft 11, S.247, Abb. 6 und 7.
DEG1186D 1937-04-17 1938-04-14 Zahnraeder und Verfahren sowie Werkzeuge zum Schneiden von Zahnraedern Expired DE896905C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US137531A US2285133A (en) 1937-04-17 1937-04-17 Cutter for and method of cutting gears
US137532A US2274761A (en) 1937-04-17 1937-04-17 Gear cutter and method of cutting gears

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE896905C true DE896905C (de) 1953-11-16

Family

ID=22477858

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG1186D Expired DE896905C (de) 1937-04-17 1938-04-14 Zahnraeder und Verfahren sowie Werkzeuge zum Schneiden von Zahnraedern
DEG97686D Expired DE711855C (de) 1937-04-17 1938-04-15 Waelzverfahren zum Verzahnen scharaeg verzahnter Kegelraeder mit sich schneidenden oder sich kreuzenden Achsen, deren Zahnluecken von einem zum anderen Ende in Hoehe und Breite verjuengt sind, mittels eines sich drehenden Messerkopfes

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG97686D Expired DE711855C (de) 1937-04-17 1938-04-15 Waelzverfahren zum Verzahnen scharaeg verzahnter Kegelraeder mit sich schneidenden oder sich kreuzenden Achsen, deren Zahnluecken von einem zum anderen Ende in Hoehe und Breite verjuengt sind, mittels eines sich drehenden Messerkopfes

Country Status (3)

Country Link
US (3) US2285133A (de)
DE (2) DE896905C (de)
GB (3) GB513102A (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2497923A (en) * 1943-01-11 1950-02-21 Peter P Bazarnic Method of and apparatus for forming teeth of spiral or hypoid bevel gears
US2508556A (en) * 1944-10-25 1950-05-23 Gleason Works Method of producing gears
US2505269A (en) * 1946-06-14 1950-04-25 Gleason Works Method of producing gears
US2510528A (en) * 1947-12-10 1950-06-06 Mack Mfg Corp Method of making spiral bevel gears and hypoid gears
US2747424A (en) * 1950-12-15 1956-05-29 Vinco Corp Conical involute gearing
US2772602A (en) * 1951-03-30 1956-12-04 John M Christman Apparatus for manufacturing spiral bevel and hypoid gears
US2975508A (en) * 1958-03-08 1961-03-21 Picanol Jaime Tool for cutting bevel gears, hypoid gears and similar gears
US2961888A (en) * 1958-06-11 1960-11-29 Wildhaber Ernest Hypoid gearing
DE3066966D1 (en) * 1979-08-16 1984-04-19 Oerlikon Buehrle Ag Process for manufacturing bevel and hypoid gear pairs
DE3363133D1 (en) * 1982-03-16 1986-05-28 Oerlikon Buehrle Ag Method of shaping the bearing surface of cycloidally curved tooth gears, and end milling cutter for carrying out this method
JPH0191153U (de) * 1987-12-08 1989-06-15
US5058449A (en) * 1990-08-31 1991-10-22 Caterpillar Inc. Tip-relieved spiral bevel gear
JP4515834B2 (ja) * 2004-06-22 2010-08-04 株式会社ジェイテクト 電動パワーステアリング装置
JP5501190B2 (ja) * 2010-10-21 2014-05-21 株式会社シマノ フェースギアの噛み合い進行方向線決定方法、フェースギアの製造方法、フェースギア及びスピニングリールのロータ駆動装置
HUE045122T2 (hu) * 2013-05-30 2019-12-30 The Gleason Works Lengõ mozgás nem lefejtett, elvékonyított végû kúpfogaskerekek gyártásához
USD836852S1 (en) * 2015-05-15 2018-12-25 Brian F. Abbott Pet bowl
CN113399751B (zh) * 2021-06-15 2022-06-21 湖北大学 一种2轴的齿轮端面齿牙倒角的廓型控制与编程方法
CN114393257B (zh) * 2022-01-17 2022-12-30 合肥工业大学 一种用于加工直齿锥齿轮的刀具

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE265809C (de) *
US915923A (en) * 1907-02-18 1909-03-23 William F Zimmermann Process of cutting gears.
CH75377A (de) * 1917-02-27 1917-07-16 Ernst Wildhaber Verzahnung an Kegelrädern
FR483672A (fr) * 1915-12-16 1917-07-31 Skf Svenska Kullagerfab Ab Perfectionnements à la fabrication des paires de roues d'engrenages coniques
US1286849A (en) * 1917-03-19 1918-12-03 Locomobile Co America Gearing.
DE321993C (de) * 1917-03-08 1920-06-15 Erik Hjalmar Wingqvist Zahnrad
DE325592C (de) * 1914-06-24 1920-09-24 Gleason Works Bogenfoermige Verzahnung
US1686054A (en) * 1927-02-28 1928-10-02 Gleason Works Method of generating bevel gears
DE466784C (de) * 1922-01-10 1928-10-13 Gleason Works Verfahren zur Herstellung bogenfoermiger Verzahnungen an Kegelraedern
DE551644C (de) * 1929-12-22 1932-06-06 Klingelnberg Soehne Ferd Winkelraederpaar mit sich schneidenden oder sich kreuzenden Achsen und laengsgekruemmten Zaehnen
US1876167A (en) * 1929-08-28 1932-09-06 Reo Motor Car Co Apparatus for correcting gears
GB435833A (en) * 1934-02-15 1935-09-30 Gleason Works Improved cutter for and method of cutting gears

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE265809C (de) *
US915923A (en) * 1907-02-18 1909-03-23 William F Zimmermann Process of cutting gears.
DE325592C (de) * 1914-06-24 1920-09-24 Gleason Works Bogenfoermige Verzahnung
FR483672A (fr) * 1915-12-16 1917-07-31 Skf Svenska Kullagerfab Ab Perfectionnements à la fabrication des paires de roues d'engrenages coniques
CH75377A (de) * 1917-02-27 1917-07-16 Ernst Wildhaber Verzahnung an Kegelrädern
DE321993C (de) * 1917-03-08 1920-06-15 Erik Hjalmar Wingqvist Zahnrad
US1286849A (en) * 1917-03-19 1918-12-03 Locomobile Co America Gearing.
DE466784C (de) * 1922-01-10 1928-10-13 Gleason Works Verfahren zur Herstellung bogenfoermiger Verzahnungen an Kegelraedern
US1686054A (en) * 1927-02-28 1928-10-02 Gleason Works Method of generating bevel gears
US1876167A (en) * 1929-08-28 1932-09-06 Reo Motor Car Co Apparatus for correcting gears
DE551644C (de) * 1929-12-22 1932-06-06 Klingelnberg Soehne Ferd Winkelraederpaar mit sich schneidenden oder sich kreuzenden Achsen und laengsgekruemmten Zaehnen
GB435833A (en) * 1934-02-15 1935-09-30 Gleason Works Improved cutter for and method of cutting gears

Also Published As

Publication number Publication date
GB513102A (en) 1939-10-03
US2285133A (en) 1942-06-02
GB513094A (en) 1939-10-03
DE711855C (de) 1941-10-18
GB513239A (en) 1939-10-06
US2274761A (en) 1942-03-03
US2183285A (en) 1939-12-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE896905C (de) Zahnraeder und Verfahren sowie Werkzeuge zum Schneiden von Zahnraedern
EP2412467B1 (de) Verfahren zum Fräsen einer Kegelradverzahnung im kontinuierlichen Fräsverfahren
DE2818332C2 (de) Antriebswelle mit balligen Außenkeilzähnen und Verfahren zur Herstellung derselben
DE3704607A1 (de) Verfahren zur bearbeitung von zahnraedern
EP2792442B1 (de) Wälzschälwerkzeug zum Wälzschälen einer Verzahnung an einem Kronenradwerkstück
EP2723513A1 (de) Verzahnung zum betrieb unter einem auslenkwinkel und herstellungsverfahren
EP0046311B2 (de) Verfahren und Messerkopf zum Erzeugen von Zahnrädern mit längsballigen Zähnen
CH633983A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von zahnraedern.
EP0023983A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Zahnrädern mit gewälzten Zahnflanken
DE821146C (de) Scheibenfoermiger Fraeskopf und Fraesverfahren zum Verzahnen von Zahnraedern
DE2922038A1 (de) Fraeser bzw. zahnformfraeser und verfahren zu seiner herstellung
DE869450C (de) Klauenkupplung und Verfahren zum Fraesen der Flanken ihrer Klauen
DE1034951B (de) Nach dem Abwaelzverfahren arbeitende Kegelrad-Verzahnungsmaschine zur Herstellung profilkorrigierter Verzahnungen
DE2811932A1 (de) Profilfraeser sowie verfahren zur herstellung eines schraubenrotors
EP3858528A1 (de) Verfahren zum herstellen einer bikonkaven und bikonvexen kegelradverzahnung
DE975164C (de) Verwendung eines Zahnrades mit konvex oder konkav gekruemmten Zahnflanken als Werkzeug zum Fertigbearbeiten eines anderen Zahnrades
DE2556170B2 (de) Schleif- bzw. Poliervorrichtung für ein Zahnrad
DE1295323B (de) Maschine zum laengsballigen Verzahnen eines Kegel- bzw. Hypoidrades mit laengsgekruemmten Zaehnen
DE682360C (de) Verfahren zum Einlaufen von Kegelraedern mit laengs gekruemmten Zaehnen
DE698432C (de) Messerkopf zum Schneiden vorbearbeiteter Zahnradkoerper
DE852029C (de) Messerkopf zum Schneiden von Zahnraedern mit gekruemmten Zaehnen
DE2445113A1 (de) Kerbzahnkupplung und verfahren zu ihrer herstellung
DE506901C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Stirn- und Kegelraedern mit gekruemmten Zaehnen, insbesondere mit pfeilfoermigen Zaehnen
DE852488C (de) Stirnmesserkopf zum Herstellen von Zahnraedern und damit ausgeruestete Verzahnungsmaschine
DE538335C (de) Abwaelzverfahren zur Herstellung von Hyperboloidradpaaren