DE887166C - Spinnmaschine fuer Jute und aehnliches langfaseriges Spinnmaterial - Google Patents

Spinnmaschine fuer Jute und aehnliches langfaseriges Spinnmaterial

Info

Publication number
DE887166C
DE887166C DEM6809A DEM0006809A DE887166C DE 887166 C DE887166 C DE 887166C DE M6809 A DEM6809 A DE M6809A DE M0006809 A DEM0006809 A DE M0006809A DE 887166 C DE887166 C DE 887166C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pair
sliver
rollers
roller
spinning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM6809A
Other languages
English (en)
Inventor
John Pringle Mackie
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
James Mackie and Sons Ltd
Original Assignee
James Mackie and Sons Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by James Mackie and Sons Ltd filed Critical James Mackie and Sons Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE887166C publication Critical patent/DE887166C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H5/00Drafting machines or arrangements ; Threading of roving into drafting machine
    • D01H5/18Drafting machines or arrangements without fallers or like pinned bars
    • D01H5/22Drafting machines or arrangements without fallers or like pinned bars in which fibres are controlled by rollers only

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description

  • Spinnmaschine für Jute und ähnliches langfaseriges Spinnmaterial Die Erfindung betrifft Spinnmaschinen für Jute und ähnliches langfaseriges Spinnmaterial.
  • Viele Jahre hindurch war es bei der Fabrikation von Garn :aus. Jute und ähnlichem langfaserigem Spinnmaterial, wie z. B. Flachs und Hanf, üblich, den Rohstoff zuerst vom Faserband zum Vorgarn und dann vom Vorgarn zum Garn zu verarbeiten. Das Vorgarn wird. auf Spulen gewickelt. Zum Aufnehmen dieser Vorgarnspulen ist die Spinnmaschine mit einem Aufsteckrahmen versehen, der schräg aufwärts gerichtete Aufsteckspindeln. besitzt. Der einzige geeignete Platz für das Anbringen des Aufsteckrahmens befindet sich unmittelbar über dem Streckwerk, das im wesentlichen aus einem Einzugwalzenpaar und einem Streckwalzenpaar besteht, die mit ihren Achsen übereinander angeordnet sind, und zwar im Falle von jutevorgarn etwa 23 bis 25 cm auseinander. Dadurch hat die Spinnmaschine einen Aufbau von beträchtlicher Höhe.
  • In früheren Jahren erfolgte das Verspinnen solcher Faserbänder, und zwar besonders von Jute, direkt ohne Anwendung von Nadelstabstrecken. Zu diesem Zweck wurde eine Spinnmaschine benutzt, die das übliche Einzugwalzenpaar und Streckwalzenpaar besitzt. Deren Klemmstellen. sollen die Fasern klemmen derart, daß der mögliche Schlupfbetrag gering oder gleich Null ist, die aber, anstatt von Spulen mit Vorgarn beliefert zu werden, mit Faserbändern gespeist werden, die aus Töpfen oder von Rollen abgezogen werden können. Wenn die Faserbänder aus Töpfen abgezogen werden, stehen die Töpfe hinter der Maschine auf dem Boden, und der Weg, über den das Faserband herausgezogen wird, ist notwendigerweise lang. Es ergibt sich ein beträchtlicher Vorteil, wenn dieser Weg verkürzt wird.
  • Wenn das Faserband von Rollen abgezogen wird, sind die Rollen. in einem Aufsteckrahmen angeordnet, der über den Einzugwalzen liegt.
  • Die E.inzugwalzen liegen in einer beträchtlichen Höhe über dem Fußboden. Es ist daher für den Arbeiter mit Schwierigkeiten verbunden, ein neues Faserhand in die Einzugwalzen einzuführen, nachdem ein Ende ausgelaufen ist. Diese Schwierigkeit ist von besonderer Wichtigkeit in Ländern, in denen die Durchschnittsgröße der eingeborenen Bevölkerung sehr gering ist. Da die Faserbandrollen ein nicht unerhebliches Gewicht haben, erfordert das Beschicken der Aufsteckrahmen eine beträchtliche körperliche Anstrengung.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Faserbandspinnmaschine in möglichst gedrungener Form mit verminderter Höhe und verkürztem Weg des Faserbandes von der Speisequelle (Töpfe oder Rollen) zu den Einzugwalzen zu schaffen, wobei die Einzugwalzen besser zugänglich sind und im Falle des Abziehens von Rollen die Aufsteckrahmen ebenfalls zugänglicher sind.
  • Die Erfindung besteht darin, daß die Entfernung der einzelnen Streckwalzenpaare, deren Walzenmittenverbindungslinie mehr waagerecht als senkrecht verläuft, voneinander geringer als die durchschnittliche Faserlänge des zu verarbeitenden Spinnmaterials ist, das zwecks Vermeidens des Reißens der einzelnen Fasern durch Faserbandführungsmittel nicht direkt, sondern auf einem Umweg von einem Walzenpaar zum folgenden Walzenpaar geleitet wird.
  • Die Länge des Faserbandweges zwischen dem Einzu,-walzenpaar und dem Lieferwalzenpaar (Streckweite) muß immer entsprechend der Länge der Einzelfasern in dem zu streckenden Faserband gewählt werden, so daß der Zug der Streckwalzen kein Zerreißeng und sich daraus ergebendes Verkürzen unzulässig vieler Fasern verursacht. Diese Konstruktion hat bisher dazu geführt, daß die zwei Klemmstellen soweit wie möglich voneinander entfernt angeordnet wurden. Bei einem normalen jutefaserband betrug die Entfernung der Streckwalzenpaare 23 bis 25 cm. . Die Erfindung nutzt die Tatsache aüs, daß die gerade. Verbindungslinie zwischen den Einzug- und den Lieferwalzenpaaren beträchtlich kürzer als 23 bis 25 cm bemessen werden kann durch Zwischenschalten von Faserbandführungsmitteln oder Durchschlupfvorrichtungen besonderer Bauart.
  • Die Ablenkung des Faserhandes aus der geradlinigen Bahn kann beträchtlich sein. Daher ist auf diese Weise eine sehr gedrungene Bauweise des Streckwerkes möglich, und da das Einzugwalzeipaar auf keinen Fall viel höher als das Lieferwalzenpaar liegen wird, ist die Länge des- Weges, über den das Faserband aus der Spinnkanne bis zum Einzugwalzenpaar gezogen wird, beträchtlich verkürzt. Außerdem ist das Streckwerk durch den Arbeiter viel leichter zu übersehen. Bei einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist das Einzugwalzenpaar mehr nach der Vorderseite der Maschine hin verlegt als das Lieferwalzenpaar. Das- ist ein besonderer Vorteil, wenn das Faserband von Rollen abgezogen wird; denn dann läßt sich der Aufsteckrahmen für die Rollen nicht nur niedriger über dem Boden, sondern auch an einer leichter zugänglichen Stelle anordnen. Das Einzugwalzenpaar ist dann auch so gelagert, daß es sich in der bequemsten Lage für den Arbeiter befindet, wenn dieser ein neues Faserbandende .einführen muß.
  • Es ist selbstverständlich, daß die Erfindung nur bei Spinnmaschinen für direkte Verarbeitung von Faserhändern aus Jute oder ähnlichem langem Spinngut zu Garn anwendbar ist.
  • Die Erwägungen, die sich beim Verspinnen von Jutefaserbändern ergeben, sind von denen, die sich beim Verspinnen von Baumwolle ergeben, so verschieden, daß der Konstrukteur von Jutemaschinen bei einem Studium der Baumwollespinnmaschinen wenig für seine Zwecke lernen kann. Jutemaschinen müssen für die Verarbeitung von Jute und Baumwollespinnmaschinen für die Verarbeitung von Baumwolle konstruiert sein. Eine Maschinenkonstruktion für die eine Faserart ist für die andere Faserart unbrauchbar. Vergleicht man die Maschinen miteinander, so sind die Baumwollespinnmaschinen sehr klein und leicht, die Jutespinnmaschinen dagegen sehr groß und schwer. Einerseits braucht beim Baumwollestreckwerk der Abstand. zwischen den zwei Punkten, zwischen denen das Strecken erfolgt, nicht streng der Faserlänge angepaßt zu sein. Im Gegensatz hierzu muß sich aber bei einem jutestreckwerk der Abstand. der Streckwalzenpaare unbedingt nach der Faserlänge richten. Das Verhältnis der Faserlängen von Jute und Baumwolle ist etwa 38 bis q.01/2 zu 25 cm. Bei einem Baumwo.llestreckwerk muß der Abstand zwischen den Klemmstellen im Vergleich zur vorliegenden Faserlänge notwendigerweise groß sein, während bei einem Jutestreckwerk dieser Abstand notwendigerweise nur wenig größer als die Faserlänge sein darf.
  • Was oben. über Jute gesagt wurde, trifft auch für anderes langfaseriges Spinngut zu, auf das sich die Erfindung bezieht.
  • In der Zeichnung sind zur genauen Klarstellung der Erfindung einige Ausführungsheispiele von Spinnmaschinen dargestellt. Es zeigt Fig. i einen senkrechten Schnitt durch eine jutefaserspinnmaschine nach der Erfindung, bei der das Faserband aus Kann-en abgezogen wird und die Einzugwalzen des Streckwerkes ungefähr in derselben Ebene wie die Lieferwalzen liegen, Fig. 2 in größerem Maßstab das Streckwerk der in Fig. i dargestellten Maschine, Fig. 3 einen Schnitt durch das Streckwerk einer anderen Form der Spinnmaschine nach der Erfindung, bei der das Faserband ebenfalls aus Kannen abgezogen wird und die Einzugwalzen tiefer als die Lieferwalzen liegen, Fig. 4 einen Schnitt durch ein Streckwerk einer Spinnmaschine, bei der das Faserband von: Rollen abgezogen wird, Fig. 5 einen Schnitt wie Fig. i durch eine Spinnmaschine gemäß der Erfindung, die ein Streckwerk mit vor den Streckwalzen angeordneten Einzugwalzen aufweist, und Ei-. 6 in größerem Maßstab das Streckwerk der in Fig. 5 dargestellten Maschine.
  • Gleiche Teile in den verschiedenen Figuren sind mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Die in Fig. i dargestellte Maschine besitzt ein Paar Rahmenstützen oder Endständer io, von denen nur eine bzw. einer gezeichnet ist. Zwischen diesen Ständern io ist eine Bank 12 montiert. Die im oberen Teil der Figur dargestellte Anordnung, bestehend aus einer Spindel 14 und einem Streckwerk 16, wiederholt sich in Abständen entlang der Bank i2.
  • Jede Spinnstelle hat einen Flügel i8; der von der Bank 12 getragen und über einen Riemen 2o durch eine Trommel 22 angetrieben wird. Die Trommel 22 läuft längs des Rahmens und ist auf einer Vorgelegewelle 24 montiert, die durch nicht dargestellte und nur durch Verzahnung 26 angedeutete Räder angetrieben wird. Der Flügel i8 dient in bekannter Weise zur Drahtgebung des vom Streckwerk kommenden Faserbandes und wickelt es auf eine Spule 28 auf, die auf einer auf und ab gehenden Spulenbank 30 sitzt.
  • Das Streckwerk 16 (Fig, i und 2) besteht aus einem Ständer 32, der ein Einzugwalzenpaar 34, 35 sowie ein Streckwalzenpaar 36, 37 und ein Faserbandführungs- oder Durchschlupfwalzenpaar 38, 39 trägt.
  • Die Walzen 34, 36 und 38 werden von der Vorgelegewelle 24 über in der Zeichnung nicht dargestellte Getriebe direkt .angetrieben. Die Walzen 35, 37 und 39 werden von ihren. Gegenwalzen 34, 36 und 38 durch Reibung mitgenommen. Die Einzugwalze 35 wird. durch eine Feder 40, die über einen auf dem Ständer 32 bei 43 drehbar gelagerten Winkelhebel 42 wirkt, fest gegen ihre Gegenwalze 34 bedrückt. Die Streckwalze 37 wird durch ein Gewicht 44 fest gegen ihre Gegenwalze 36 gedrückt. Das Gewicht sitzt auf einem Winkelhebel 46, der auf einem ortsfesten Bolzen 47 am Ständer 32 schwenkbar gelagert und mit einem Hebel 48 verbunden ist. Dieser Hebel 48 läuft in eine Halteöse 5o aus, die die Welle 52 der Walze 37 teilweise umschließt. Die Durchschlupfwalze 39 wird gegen ihre Gegenwalze 38 durch einen Gewichtshebel 54 leicht angedrückt, der auf einem Bolzen 56 am Ständer 32 schwenkbar gelagert ist.
  • Das zu Garn zu verspinnende Faserband S wird aus einer Kanne 58, die hinter der Maschine auf dem Fußboden steht, nach oben über eine längs der Maschine verlaufende Haltestange 6o und eine hintere Führung 62 zur Klemmstelle der Einzugwalzen 34 und 35 hin herausgezogen. Es läuft dann über die Durchschlupfwalze 38 zwischen dieser und ihrer Gegenwalze 39 durch eine vordere Führung 64 hindurch zur Klemmstelle der Streckwalzen 36 und 37. Nachdem das Faserband von den Streckwalzen gestreckt ist, kommt es in den Wirkungsbereich des Flügels i8 und wird als gedrehtes Garn auf di.e Spule 28 gewickelt. Wie ersichtlich, liegen die Einzugwalzen 34 und 35 ungefähr in, derselben Ebene wie die Streckwalzen 36 und 37.
  • Im oberen Teil der Fig. i ist in gestrichelten Linien der Umriß. des Endständers iö einer gewöhnlichen Spinnmaschine mit Faserbandspeisung dargestellt. Bei einer solchen Maschine liegen die Einzugwalzen, vorausgesetzt, daß die Streckwalzen., wie dargestellt, bei 36 und 37 liegen, bei 3q.' und 35'. Das Faserband wird so aus der Kanne herausgezogen, daß es durch eine Führung 62' hindurch abwärts zur Klemmstelle der Einzugwalzen läuft. Der Abstand zwischen der Klemmstelle der Einzugwalzen und der Streckwalzen ist bei Jute 23 bis 25 cm. Das Faserband muß deshalb aus der Kanne um eine Strecke von wenigstens 30 cm mehr als bei dem zuvor beschriebenen Fall nach oben gezogen werden. Das Faserband ist dünn und reißt gern auseinander, wenn es gestreckt wird. Deshalb ist es vorteilhaft, den Weg abzukürzen, den es zu durchlaufen hat. Dies trifft besonders zu, wenn die Faserlänge im Faserband verhältnismäßig kurz ist.
  • Die Verringerung der Höhe über dem Fußboden, bis zu der das Faserband infolge der mehr oder weniger waagerechten Anordnung des Streckwerkes gehoben werden muß, erleichtert auch die Tätigkeit des Arbeiters beim Einführen eines neuen Endes in die Einzugwalzen.
  • Auf den üblichen Spinnmaschinen wird das Faserband beim Durchlaufen von der Klemmstelle der Einzugwalzen bis zur Klemmstelle der Streckwalzen (Streckweite) über einen mehr oder weniger. geraden Weg geführt, der nicht wesentlich von der Entfernung zwischen den beiden Klemmstellen abweicht. Dieser Abstand ist so gewählt, daß verhältnismäßig wenig Fasern im Faserband jeweils gleichzeitig im Eingriff mit den Einzugwalzen und den Streckwalzen sind. Solche Fasern werden., da sie gleichzeitig erfaßt werden, durch den Zug der Streckwalzen zerrissen. Hierdurch wird die Festigkeit des Garnes verringert.
  • Der Abstand. zwischen den Klemmstellen des Einzugwalzenpaares 34, 35 und des Streckwalzenpaares 36, 37 ist so klein, daß, wenn das Faserband zwischen diesen Klemmstellen einen mehr oder weniger geraden Weg durchliefe, eine beträchtliche Anzahl von Fasern zerrissen werden würde. Der Faserbandweg, der von der Durchschlupfwalze 38 bestimmt wird, ist jedoch weit entfernt von einem geraden Weg, und die unerwünschte Folge des Reißens der Fasern infolge eines kurzen Abstandes zwischen. dem Einzug- und dem Streckwalzenpaar wird so vermieden.
  • Das mehr oder weniger waagerechte Streckwerk mit den Einzugwalzen 34 und 35 ist daher im Vergleich zu dem mehr oder weniger senkrechten Streckwerk mit den Einzugwalzen 34' und 35' sehr gedrängt in der Bauart.
  • Ein weiterer Vorteil des mehr oder weniger waagerechten Streckwerkes ist, daß es eine bedeutende Vereinfachung des Antriebes gestattet. Wie bereits erwähnt, werden die verschiedenen Walzen alle von der Vorgelegewelle 24 aus angetrieben, und es ist ersichtlich, daß durch das bedeutend näher Heransetzen der Einzugwalzen viele Schwierigkeiten vermieden werden.
  • Das in Fig. 3 dargestellte Streckwerk unterscheidet sich von dem in Fig. i und 2 dargestellten hauptsächlich dadurch, daß die Einzugwalzen 34 und 35 in einer tieferen Ebene als die Streckwalzen 36 und 37 statt in ungefähr derselben Höhe angeordnet sind. Die angedrückte Einzugwalze 35 sitzt auf einem Hebel 42', der auf einem Bolzen 43' schwenkbar gelagert ist und ein Gewicht 40' trägt. Das ist das Gegenstück zu der Feder- und Hebelanordnung 4o, 42 in Fig. 2.
  • Ferner sind zwei Paare .von Durchschlupfwalzen anstatt des in Fig. i und 2 dargestellten einzelnen Paares vorgesehen. Ein Paar bestecht aus einer Walze 66, die direkt angetrieben wird, und einer Walze 67, die von der Walze 66 durch Reibung mitgenommen wird. Die auf einem gewichtsbelasteten Hebel 68 sitzende Walze 67 wird leicht gegen die Walze 66 gedrückt. Der Hebel 68 ist auf einem Bolzen 69 schwenkbar am Ständer 32 gelagert. Das andere Paar besteht aus einem ähnlichen Walzenpaar 70, 71. Die Walze 71 wird leicht gegen die Walze 70 gedrückt, indem sie auf einem gewichtsbelasteten Hebel 72 sitzt, der auf einem Bolzen-73 am Ständer schwenkbar gelagert ist.
  • Der Faserbandweg von der Kanne 58 zur Klemmstelle der Einzugwalzen ist durch diese Anordnung noch mehr verkürzt, und ebenso ist die Höhe der Klemmstelle der Einzugwalzen über dem Fußboden noch weiter verkürzt. Die Einzugwalze 34 ist ferner noch näher an die sie antreibende Vorgelegewelle herangebracht. Alle im Zusammenhang mit Fig. i und 2 beschriebenen Vorteile, die sich aus der mehr oder weniger waagerechten Bauweise der Streckwerke ergeben, sind daher ebenfalls vorhanden und sogar vermehrt.
  • Die gerade Verbindungslinie zwischen den Klemmstellen -der Einzug- und der Streckwalzen bildet einen Winkel von etwas weniger als 45° mit der Waagerechten. Deshalb ist das Streckwerk mehr waagerecht als senkrecht. Dasselbe wäre der Fall, wenn die gerade Verbindungslinie der Klemmstellen von der Lieferwalzenklemmsbelle aus in einem Winkel von nicht mehr als 45° nach oben verliefe.
  • Fig. 4 zeigt das Streckwerk nach Fig. i und 2, dem hier das Faserband anstatt aus einer Kanne von einem Wickel zugeführt wird. Zu diesem Zweck ist wenig Veränderung erforderlich. Wie ersichtlich, ist die Fadenführungsstange 6o fortgelassen und die Form der Führung 6a verändert worden. Ein Lagerarm 74 ist vorgesehen, der eine Stützwalze 76 für den Faserbandwickel 78 trägt.
  • Der dicht aufgewundene zylindrische. Wickel 78 befindet sich auf einer Spindel-So mit abgesetzten Enden 81. Für die Lagerung des Wickels 78 ist ein Aufsteckrahmen vorgesehen, der beispielsweise aus Armen 82 besteht, die in Abständen längs der Maschine angeordnet sind. Oberhalb einer jeden Spindel der Maschine liegt ein Wickel 78, wie in Fig. 4 dargestellt auf der Walze 76 und stützt sich mit den, Enden 8 1 seiner Tragachse auf ein Paar Tragarmen 82 ab.
  • Der Faserbandwickel 78 wird von der Walze 76 über. nicht dargestellte Mittel mit der gleichen Umfangsgeschwindigkeit wie die Walzen 34 und. 35 angetrieben, läuft also mit derselben Umfangsgeschwindigkeit wie die Einzugwalzen um, gleichgültig wie groß sein Durchmesser ist. Das Faserband wird dadurch den Einzugwalzen ohne Zugspannung zugeführt.
  • Die in Fig. 5 dargestellte Spinnmaschine besitzt ein Streckwerk, das die Maschine für das Spinnen von Garn aus Faserbandrollen sehr geeignet macht. Dieses in Fig.6 besonders dargestellte Streckwerk besitzt Paare von Einzug-, Streck- und Durchschlupfwalzen entsprechend denen von Fig. i und 2. Die angedrückte Einzugwalze 35 wird jedoch gegen ihre Gegenwalze durch eine Feder 40" anged-rückt, die sich in einer Büchse 83 im Ständer 32 befindet.
  • Die gegenseitige Lage der drei Walzenpaare ist ziemlich verschieden von der in Fig. i und 2. Hier befindet sich das Einzugwalzenpaar 34, 35 anstatt am Hinterteil der Maschine an der Vorderseite derselben. Der Ständer 32 ist mit einem Lagerblock 74 versehen, der eine Walze 76 trägt, und die Maschine ist, wie in Fig. 4, mit einem aus Armen 82 gebildeten Aufsteckrahmen versehern, jedoch mit dem Unterschied, daß diese Teile an der Vorderseite der Maschine sitzen.
  • Die Lage, in der sich die Einzugwalzen normalerweise bei der gezeichneten Lage der Streckwalzen befinden würden, ist in Fig.5 mit gestrichelten Linien angedeutet. Die entsprechende Lage eines Faserbandwickels 78', der auf Rollern 84 läuft, ist ebenfalls mit gestrichelten Linien angedeutet.
  • Die Einzugwalzen des Streckwerkes gemäß Fig. 5 sind natürlich viel besser zugänglich als die normalen Typen von, Streckwerken, einmal, weil sie an der Vorderseite der Maschine sitzen, und andererseits, weil sie bedeutend näher am Boden sind. Das Faserband läuft durch die Klemmstellen der Einzugwalzen, hindurch in Richtung zur Maschinenrückseite ;hin, d. h. weg vom Arbeiter, der vor der Maschine steht. Das Einführen des Bandanfangs ist daher beträchtlich leichter. Der Aufsteckrahmen ist gleichfalls viel zugänglicher. Diese Tatsache ist für den Spinner von beträchtlicher Wichtigkeit. Die Wickel, von denen das jutefaserband zu Garn abgesponnen wird, wiegen normalerweise 7 bis 9 kg, und das Anheben einer solchen Rolle in die Stellung 78' erfordert einen nicht unerheblichen Kraftaufwand. Das verbesserte Streckwerk verringert die Höhe, auf die die Rollen gehoben werden müssen, und vermeidet die Notwendigkeit, über das Streckwerk hinwegzugreifen., um die Wickel in den Aufsteckrahmen zu legen.
  • Das Streckwerk nach Fig. 4 besitzt ebenfalls den Vorteil einer verringerten Höhe für das Anheben der Wickel und ist in dieser Hinsicht gegenüber den älteren Formen der Streckwerke beträchtlich verbessert, obgleich es nicht alle Vorteile des in Fig. 5 und 6 dargestellten Streiekwerkes aufweist. Das Streckwerk nach Fig. 5 kann natürlich auch angewandt werden, wenn das Faserband aus Kannen abgezogen wird, aber mit besonderem Vorteil wird es bei doppelseitigen Spinnmaschinen angewandt, d. h. bei Spinnmaschinen, die vorn und hinten je eine Reihe Spindeln haben.
  • Bei allen oben beschriebenen Anordnungen ist der senkrechte Abstand zwischen den Klemmstellen, dem Einzug- und dem Streckwalzenpaar nicht größer als die halbe Länge des Faserbandweges. Obwohl diese Bedingung etwas eigenartig erscheint, führt sie zu einer Bauart von Streckwerken mit großem praktischem Wert.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Spinnmaschine für Jute und ähnliches langfaseriges Spinnmaterial, dadurch gekennzeichnet, daß die Entfernung der .einzelnen Streckwälzenpaare (34, 35 und 36, 37), deren Walzenmittenverbindungslinie mehr waagerecht als senkrecht verläuft, voneinander geringer als die durchschnittliche Faserlänge des zu verarbeitenden Spinnmaterials ist, das zwecks Vermeidens des Reißens der einzelnen Fasern durch Faserbandführungsmittel (38; 66, 7o) nicht direkt, sondern auf einem Umweg von einem Walzenpaar zum folgenden Walzenpaar geleitet wird.
  2. 2. Spinnmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der senkrechte Abstand zwischen den. Klemmstellen der Walzenpaare (34,35 und 36,37) nicht größer als die halbe Länge des Faserbandweges ist.
  3. 3. Spinnmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Faserband nach Verlassen des Einzugwalzenpaares (34,35) nach oben und nach Verlassen des Lieferwalzenpaares (36, 37) nach unten geführt wird.
  4. 4. Spinnmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Walze (35) des Einzugwalzenpaares (34,35) über und hinter der anderen (34) angeordnet ist.
  5. 5. Spinnmaschine nach Anspruch i, bei der das Faserband aus Spinnkannen zwischen die Einzugwalzen gelangt, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmstelle des Einzugwalzenpaares (34,35) nicht wesentlich über der Klemmstelle des Lieferwalzenpaares (36, 37) liegt.
  6. 6. Spinnmaschine nach Anspruch i, bei der das Faserband von unmittelbar über den Einzugwalzen in "einem Aufsteckrahmen angeordneten Wickeln zwischen die Einzugwalzen gelangt, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmstelle des Einzugwalzenpaares (34,35) in der gleichen Ebene wie die des Lieferwalzenpaares (36, 37) oder über dieser Ebene und vorzugsweise vor der Klemmstelle des Lieferwalzenpaares liegt.
  7. 7. Spinnmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmstelle des Einzugwalzenpaares (34,35) so gelagert ist, daß das Faserband sie in Richtung zur Rückseite der Maschine durchläuft. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift N r. 632 i67.
DEM6809A 1947-06-09 1950-10-01 Spinnmaschine fuer Jute und aehnliches langfaseriges Spinnmaterial Expired DE887166C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB887166X 1947-06-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE887166C true DE887166C (de) 1953-08-20

Family

ID=10649436

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM6809A Expired DE887166C (de) 1947-06-09 1950-10-01 Spinnmaschine fuer Jute und aehnliches langfaseriges Spinnmaterial

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE887166C (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE632167C (de) * 1933-08-05 1936-07-03 Jakob Duerst Durchzugstreckwerk

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE632167C (de) * 1933-08-05 1936-07-03 Jakob Duerst Durchzugstreckwerk

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH634882A5 (de) Lange spinnmaschine.
DE102008056288A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Offenend-Spinnmaschine und Offenend-Spinnmaschine
DE112011104949B4 (de) Abtriebssystem der Streckzylinder einer Spinnmaschine
DE68925017T2 (de) Automatisches Ansetzen eines Faserbandes in einer Textilmaschine.
CH645417A5 (de) Kerngarn, verfahren zu dessen herstellung und anordnung zum ausfuehren dieses verfahrens.
CH633836A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum reissen eines zwei- oder mehrfaedigen garnes bei fadenbruechen.
DE887166C (de) Spinnmaschine fuer Jute und aehnliches langfaseriges Spinnmaterial
EP0017943A1 (de) Verfahren und Ringspinnmaschine zum Herstellen von Zwirnfäden
DE2645119B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Coregarns
DE2831506A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer aus stapelfasern bestehenden, eine drehung aufweisenden, verzugsfaehigen vorgarnlunte
EP3842578A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung eines core-garns
DE496624C (de) Maschine zur Herstellung von Asbestgarn
DE2145187A1 (de)
DE1510965C3 (de) Verfahren zum Herstellen von elastischen Zwirnen
DE861737C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Nacheinanderanzwirnen der einzelnen Faeden eines laufenden Fadenbuendels auf den Spindeln einer Ringzwirnmaschine
DE875014C (de) Verfahren und Streckwerk zum Verziehen von Lunten in einer einzigen Hochverzugstufe
DE909419C (de) Verfahren und Feinspinnmaschine zum Verspinnen von Streckenband
DE646270C (de) Anlage zum unmittelbaren Verarbeiten von auf der Strecke hergestellten Langfaserbaendern zu Feingarn
DE660468C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spinnen eines eindraehtigen Garnes aus zwei getrennten Vorgespinsten
DE2110597A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Garn
DE877878C (de) Wickel- oder Spulenvorlage fuer Spinnereimaschinen
DE653985C (de) Lieferwerk fuer Zwirnmaschinen
DE3640775A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von vorlagespulen fuer ein zwirnen
AT385284B (de) Vorrichtung zum herstellen eines garnes
DE857167C (de) Flaumgarn sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung