DE886725C - Lager fuer Uhrwerke und aehnliche Mechanismen - Google Patents

Lager fuer Uhrwerke und aehnliche Mechanismen

Info

Publication number
DE886725C
DE886725C DEC3546A DEC0003546A DE886725C DE 886725 C DE886725 C DE 886725C DE C3546 A DEC3546 A DE C3546A DE C0003546 A DEC0003546 A DE C0003546A DE 886725 C DE886725 C DE 886725C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
spring
bearing according
web
leaf spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC3546A
Other languages
English (en)
Inventor
Andre Donat
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CT TECH de l IND HORLOGERE
Original Assignee
CT TECH de l IND HORLOGERE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CT TECH de l IND HORLOGERE filed Critical CT TECH de l IND HORLOGERE
Application granted granted Critical
Publication of DE886725C publication Critical patent/DE886725C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B18/00Mechanisms for setting frequency
    • G04B18/02Regulator or adjustment devices; Indexing devices, e.g. raquettes
    • G04B18/025Fixing of the indexing device

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Springs (AREA)

Description

  • Lager für Uhrwerke und ähnliche Mechanismen Der Einbau von stoßfesten Lagern, hauptsächlich im Uhrenbau, und zwar insbesondere der Lager der Achse der Unruhe, umfaßt im allgemeinen eine Dämpferfeder, die sich auf dem La--er abstützt und entweder in besonders bearbeitete Teile des Lagerkörpers oder in das Gestell oder den Rücker mit Hilfe von Schrauben oder Zapfen eingehängt wird.
  • In dem ersteren Fall ist die Feder sehr kurz, so, daß der von ihr ausgeübte Druck stark von den Bearbeitungstoleranzen abhängt. Ferner besteht eine gewisse Schwierigkeit bei der Herstellung der Mittel zum Einhaken, der Feder in den. Lagerkörper. In dem zweiten Fall erfordert die Befestigung der Feder an dem Gestell oder dem Rückur mit Hilfe von Schrauben oder Zapfen zusätzliche Teile oder Vorgänge, welche die Kosten der Herstellung und des Zusammenbaues erhöhen. Ferner ist die so hergestellte Anordnung nicht immer formschön.
  • Zweck der Erfindung ist die, Abstellung der Übelstände der bekannten Vorrichtungen. Zu diesem Zweck ist die Feder des stoßfesten Lagers mit dem Gestell oder mit mit diesem fest verbundenen Teilen, z. B. dem Rücker, durch Einhaken oder Einbetten verbunden, und zwar unter Ausschluß aller Schrauben, Nieten oder ähnlicher Organe. Das. Lager wird durch die Wirkung dieser Feder zentriert gehalten, welche in der Lagerachse wirkt und durch Gleiten auf ihrem Halter außerhalb des Lagerkörpers an Ort und Stelle gebracht wird.
  • Bei einer ersten Ausführungsform wird die Dämpferfeder mittels ihrer beiden umgebogenen Enden. eingehängt, welche unter besonders geformte Teile des Rückers oder des Gestells geschoben werden. Unter diesen Bedingungen arbeitet die Feder nach Art eines biegsamen Steges, wobei das Lager im Zentrum der Feder oder in der Nähe dieser Stelle ahgestützt wird.
  • Bei einer zweiten Ausführungsform ist die Dämp.ferfeder mit einem ihrer Enden in besonders geformte Teile des Gestells oder des Rückers einr gelassen, während das andere Ende sich auf dem Lager selbst abstützt. Unter diesen. Bedingungen arbeitet die Feder nach Art eines biegsamen freitragenden Balkens.
  • Die Ansprüche betreffen außerdem verschiedene vorteilhafte Einzelheiten der Ausführung und des Einbaues, welche aus der nachstehenden Beschreibung hervorgehen, welche auf die nur beispielshalber angegebenen Zeichnungen. Bezug nimmt.
  • Fig. i zeigt im Schnitt eine erste Ausführungsform eines stoßfesten Lagers; Fig. 2 ist ein entsprechender Grundriß; Fig. 3 ist eine Schnittansicht einer zweiten Ausführungsform; Fig. 4 ist ein entsprechender Grundriß; Fig. 5a, 5b sind geschnittene Teilansichten, welche in. größerem Maßstab, einen Einbau des Rückerlagers zeigen; Fig.6 ist eine der Fig.3 entsprechende geschnittene Teilansicht in größerem Maßstab; Fig. 7 zeigt im Schnitt eine Art der Einhängung der Feder; Fig. 8 zeigt im Schnitt eine Abwandlung dieser Einhängung, ebenso wie Fig. 9 und io; Fig. ii und 12 zeigen den Fig.9 und io entsprechende, Grundrisse; Fig. 13 bis 15 zeigen weitere Abwandlungen der Einhängung; Fig. 16 zeigt eine Aufsicht auf einen mit seiner Dümpferfeder versehenen Rücker; .
  • Fig. 17 ist eine der Fig. 16 entsprechende' Proflansi.cht; Fig. i8 zeigt in einem teilweise geschnittenen Grundriß eine weitere Abwarnd'lung der Einhängung, während Fig. i9 diese Einhängungsart schaubildlich zeigt; Fi:g. 2o zeigt im Profil eine Einhängungsabwandlung, während Fig. 2,1 einen Teilgrundriß derselben zeigt; Fig. -2 zeigt im Schnitt eine weitere Abwandlung; Fig. 23 zeigt in einer Teilansicht die Form einer Abwandlung der Ausführung der Abstützung einer Feder, während Fig. 24 und 25 in ähnlicher Weise weitere Abwandlungen zeigen; Fig. 26 bis 28 zeigen im Schnitt die Einbettungen von freitragend arbeitenden Federn; Fig. 29 zeigt im Grundriß eine eingelassene Feder; Fig. 3,o ist ein: Schnitt der Fig. 29 längs der Linie IV-IV -bei entfernter Feder; Fig. 31 zeigt einen: Schnitt längs der Linie V-V der Fig. 29; Fig. 32 und 33- zeigen im Grundriß Ausfübrungsabwandlungen einer eingelassenen Feder; Fig. 34 zeigt im Schnitt eine Abwandlung der Zentrierung des Kopfes der eingelassenen Feder; Fig. 35 zeigt im Schnitt eine Abwandlung der Einbettung ; Fig. 36 zeigt im Profil die Anordnung eines überstehenden federnden Lagers; Fig. 37 zeigt von unten eine Klammer zur Befestigung des Lagers, während Fig. 38 eine entsprechende Profilansicht ist; Fig. 39 zeigt im Grundri3 eine Abwandlung einer pinzettenförmigen Feder; Fig. 4o ist eine Unteransicht einer Unruhedeckplatte mit Aussparung für eine Rückhaltefeder des Rückurs ; Fig. 41 zeigt einen Schnitt längs der Linie VIII-VIII der Fig. 4o; Fig. 42 zeigtennen Schnitt längs der Linie IX-IX der Fig. 40; Fig. 43 und 44 zeigen. eine der in Fig. 4o und 41 gezeigten Ausführungsform ähnliche Abwandlung; Fig. 45 und 46 zeigen im Schnitt eine Herstellungsphase der federnden. Lager; Fig. 4.7 und 48 sowie Fig. 49 und 5o zeigen Herstellungsphasen für verschiedene Ausführungsformen.
  • Wie deutlich in Fig. i und 3 ersichtlich, wird die Achse i eines beweglichen Uhrwerkteils, z. B. der Unruhe einer Uhr, durch ein mit Hilfe einer Lagerschale, im allgemeinen ein Rubin, gebildetes Lager 2 gehalten, während sich der Zapfen; 3 der Achse i gegen einen Deckstein 4 legt, der im allgemeinen ebenfalls ein Rubin ist. Das Lager 2 ist in einen Lagerhalter 5 eingepreßt, welcher eine bewegliche Lagerbuchse bildet. Diese bewegliche Lagerbuchse 5 ist in einen Ring 6 eingesetzt, der den Lagerkörper bildet und in die entsprechende Ausnehmung eines Rückers 7 eingepreßt ist.
  • Die bewegliche Lagerbuchse 5 ist auf der dem Körper der Achse i gegenüberliegenden Seite mit einer konischen Auflagefläche- 8 (F'ig. 5b) versehen, welche sich auf der Kante 9 abstützt, welche eine innere Schulter io des Lagerkörpers 6 bildet.
  • Auf diese Weise kann die bewegliche Lagerbuchse in der Ausnehmung des Lagerkörpers 6 angehoben werden und kann senkrecht zu der Achse i verstellt werden, wobei der konische Teil B. auf der Kante 9 gleitet, bis der Schaft oder die Auflagefläche der Achse i mit dem Lagerkörper 6 in Berührung kommt. Es ist zu bemerken, daß in der Ruhestellung ein leichter Fehler der senkrechten Lage des Lagerhalters 5 gegenüber dem Zapfen praktisch keine Wirkung auf den Zapfen hat, was nicht der Fall wäre, wenn die Ebene des Loches ades Lagers nicht in der Nähe der Ebeneder Kante 9 liegen würde.
  • Der Ring 5 ist in dem Teil, welcher der Seite abgewandt ist, auf welcher die Achse i eingeführt wird, mit einer Ausnehmung i i zur Zentrierung des Decksteins ,. versehen, welche eine Stützschulter i2 für die ebene Fläche 13 des Decksteins aufweist. Gegen die gewölbte Fläche 14 des Decksteins 4 legt sich eine federnde Rückführungsvorrichtung, welche durch eine Blattfeder 15 gebildet wird, die sich angenähert senkrecht zu der Achse i erstreckt. Diese Feder 15 wird durch einen wesentlich ebenen Streifen: gebildet, wenn sie sich in ihrer Stellung der Abstützung auf dem Domdes Decksteins 4 befindet. Dieser ebene Streifen ist z-cveckmäßig ausgeschnitten.
  • Wie aus Fig. i und 2 hervorgeht, besitzt die Feder 15 an. ihren Enden zwei Schenkel r6, die an ihren Enden durch einen Quersteg 17 verbunden sind. Dieser Quersteg wird unter das geeignet ausgefräste Ende 18 des Rückers 7 geschoben. Das zweite Ende der Feder wird durch zwei durch einen Steg 2o vereinigte Schenkel ig gebildet, welche rechtwinklig umgebogen sind, damit die Ebene des Steges 2o angenähert senkrecht zu der Ebene des Rückers liegt. Dieser Steg 2o wird unter die Verlängerung 21 des Rückurs geschoben, welche die Stifte zum Halten der Spiralfeder trägt. Die Schenkel 16 und ig sind zweckmäßig zur Erleichterung der Handhabung der Feder 15 mittels einer Pinzette mit kleinen Lappen 22 versehen, welche über die Seiten dieser Schenkel vorstehen. Der mittlere Teil der Feder 15 ist ebenfalls ausgeschnitten, um nicht nur eine richtige Auflage der Feder auf dem Dom des Decksteins 4 unabhängig von den Toleranzen der Lage der Feder in der Längsrichtung gegenüber dem Deckstein zu ermöglichen, sondern auch zur Prüfung der Ölung der Zapfenanordnung. Der mittlere Teil der Feder hat die Form eines unterbrochenen Kreisringes 2i3, welcher den Körper 6 des Lagers umgibt und dabei ziemlich überdeckt, wie auch vorzugsweise die kreisförmige Stoßstelle zwischen dein Rücker und dem Lagerkörper. Kreisbogenförmige Stützarme 24 liegen sich im Innern des. Ringes 23 so gegenüber, daß die Mittelpunkte der Kreisbogen 2,4 beiderseits der Achse der Feder auf einer zu dieser Achse senkrechten Geraden liegen.. Auf diese Weise erfolgt die Berührung des Domes des Decksteins 42 mit den Armen 24 offenbar punktförmig, da die Berührungsstellen auf den äußeren Kreisbogen liegen. Diese Berührung ergibt eine geringste Reibung, welche die Empfindlichkeit des Schutzes und gleichzeitig einen, trotz der Herstellungstoleranzen in der Axialrichtung gerichteten Druck gewährleistet.
  • Zur Erzielung der genauen Längsverriegelung der Feder 15 wird der Steg 2o in eine Nut eingeführt, die am Ende des Armes 2@i des Rückers 7 unter der Unterseite desselben angebracht ist. Die Verriegelung wird so. durch einfaches Eindrücken des Steges 2o zu dem Rücker hin erzielt, und wenn dieser Steg losgelassen wird, tritt er von selbst unter der Wirkung der Elastizität der Feder 15 in die Nut ein. Wie es deutlich in F'ig. 7 ersichtlich ist, kann die betreffende Nut durch eine, einfache Ausfräsung 2,5 gebildet werden. Wenn man die Verwendung eines zu schmalen. Fräsers zu vermeiden wünscht, kann es zweckmäßig sein, die- Ausfräsung in Form eines dreieckigen Aussch.n.itts 26 (Fig. 8) vorzunehmen. Wie in Fig. g ersichtlich, kann man auch eine breite Ausfräsung 27 herstellen, welche bis unter einen FortSatZ 3o reicht, der am Ende des Armes des Rü.ckers 7 beim Ausschneiden desselben hergestellt wird. Unter diesen Umständen (Fi.g. i i) legen sich die umgebogenen Arme ig der Feder 15 auf die ausgeschnittenen Schultern 28, welche den Fortsatz 3o einfassen, wobei der Steg 2"o zwischen. die beiden ebenen Abschnitte der Schulter 28 und des Randes 29 der Ausfräsung .in dem Fortsatz 30 eingeführt wird. Zur weiteren Erhöhung der Genauigkeit (Fig. io und 12) kann man eine dreieckige Ausfräsung 31 mit einem dem Fortsatz 30 ähnlichen Fortsatz 3.2 kombinieren, wobei eine der schrägen Seiten der Ausfräsung 31 in. den Fortsatz 32 einschneidet. Die Rückwirkung der Anlage des Steges 2o an der schrägen Fläche 33 drückt die Arme ig gegen die abgeschnittenen. Ränder 34.
  • Die axiale Verriegelung der Feder 15 kann auch auf andere Weise erfolgen, z. B. durch Übergreifen von an den Rändern .des Ringes 23 ausgeschnittenen und umgebogenen Zungen- 35, welche dia: metral in die mittlere Aussparung des Lagerkörpers 6 eingeführt werden. Ebenso kann die axiale Verriegelung der Feder i5 (Fig. 14) durch Einführung des Steges 17 in eine unter dein Ende des Rückerarmes i8 angebrachte Ausfräsung 36 erhalten werden., wobei sich der Steg 2o einfach mit seiner Kante unter den Arm 2,1 legt.. Man kann auch die Verriegelung dprch Einführung des Steges 17 in eine Ausfräsung oder einen Ausschnitt 37 erhalten, welcher kreisbogen.förmnig in der Deckplatte 38 angebracht ist, auf welcher der Arm i8 des Rückers aufliegt. Man kann auch zur Vermeidung jeder Fräsarbeit und zur Verminderung des Gestehungspreises der Teile, die dann vollständig durch Ausschneiden hergestellt werden können, das Ende eines Armes 3g des Rückers 7 so formen, daß an ihm ein Fortsatz4o entsteht, der mit dem Arm 39 durch eine Einschnürung 41 verbunden ist, welche durch zwei symmetrische Winkelausschnitte des den Rücker bildenden Blattes erzeugt wird. Die Arme ig der Feder 15 sind durch einen Steg 2'o verbunden; oberhalb dieses Steges 2o weisen jedoch die, Arme ig Verbreiterungen 42 auf, welche zwischen sich einen Abstand frei lassen, der gleich der Breite der Einschnürung 41 ist. Man erhält so eine Verriegelung, welche gleichzeitig die Konstanz der axialen Lager der Feder 15, d. h. der Genauigkeit ihrer Berührung mit dem Deckstein 4, und die Genauigkeit der seitlichen Lage dieser Feder 15 gewährleistet (vgl. Fi,g. ig).
  • Die Verriegelung der Feder 15 kann auch durch eine Art Einbettung an einem geschwächten Arm 43 des Rückers 7 erhalten werden (Fig. 2:2). Hierfür ist ein Ende der Feder 15 zweimal durchbohrt und wird zweimal so umgebogen, da3 die beiden Durchbrüche ungefähr auf der Höhe des Steges 44 erscheinen, welcher die beiden Biegestellen trennt. Die elastische Rückwirkung .des Steges 44 bewirkt ein doppeltes Einklemmen des zwischen die beiden Durchbrüche gebrachten Teils 43. Man kann auch die Feder 15 (Fig. 2o und 21) durch Aufschieben von an den Enden liegenden Schlitzen 45 auf auf dein Rücker 7 aufgesetzte Ansätze 46 befestigen.
  • Die Empfindlichkeit gegen die Reibung an. der Berührungsstelle der Feder 15 mit dem Dom des Decksteins 4 kann auch durch andere Schnittformen verhindert werden, z. B.. die in Fig. 23 bis 25 dargestellten;. In Big. 23 ist der Ring 2,3 einfach mit einem Quersteg 47 versehen, der senkrecht zu der Längsachse und. der Feder 15 liegt. Dieser Steg 47 kann übrigens so abgeschnitten werden, daß zwei Teile in Form vorn Stützlappen 48 entstehen, deren Enden Geradenabschnitte 49 sind, welche ebenfalls zu der Längsachse des Rückers parallel sind. Schließlich kann in der Mitte des Ringes 23. ein längliches Stützauge 5o angebracht werden, wobei die Berührungslinien 51 dieses Auges ebenfalls durch zu der Längsachse der Feder parallele, gerade Abschnitte gebildet werden.
  • Es ist zu bemerken, daß bei allen diesen Ausführungsfermen eine leichte Längsverschiebung der Feder wegen der Form der Stützfläche der Feder keinen Einfluß auf die Richtung des Drucks hat.
  • Die beiden Schenkel des Rückers, in welche die Enden der Feder eingelassen, sind, brauchen nicht den üblichen Schenkeln des Rückers zu entsprechen.. Man kann an den üblichen: Rückern ein oder zwei zusätzliche Schenkel vorsehen, welche besonders für die Befestigung der Feder bestimmt sind, was bei Rückern ohne Zeiger oder bei gekröpften Rückern notwendig ist.
  • Bei einer Abwandlung (Fig. 16 und 17) erfolgt die Verriegelung der Dämpferfeder r5a an dem Rückur 7a durch Einführung des mit einem Quersteg versehenen, umgebogenen Endes unter einen am Ende des Rückers 7a ausgeschnittenen Ansatz 2,a. Die umgebogenen, Schenkel der Feder j5a legen sich gegen ebenfalls ausgeschnittene Schultern, welche den Fortsatz 2111 einfassen. Das andere gebogene Ende der Feder 15" weist ebenfalls einen Quersteg z711 auf, welcher unter eine schräge Ausfräsung 36a des Endes des Rückerzeigers gelegt ist.
  • Auf diese Weise ist die Feder z511 verriegelt, und zufällige Bewegungen, der Uhr können, nicht das Austreten der Feder hervorrufen. Die Aufbringung dieser Feder auf den, Rücker erfolgt dadurch, daß der Steg z711 soweit wie nötig unter den Zeiger gebracht wird, worauf die Feder in entgegengesetzter Richtung zurückgeschoben wird, wobei man darauf achtet, daß sich das andere Ende der Feder unter den Fortsatz Zia legt. Am Ende dieser Rückwärtsbewegung stößt der Steg z711 gegen die Ausfräsung 36a und wird. an dem Grund derselben blockiert. Die federnde Halterung eines Lagers kann, auch mit Hilfe einer Feder erzielt werden, die an einem ihrer Enden eingespannt und in der axialen Stellung verriegelt ist. Wie deutlich in Fig. 3 und- 4 ersichtlich, welche das untere Lager der Achse einer Unruhe einer Uhr darstellen., ist in das Gestell 5 r -des Uhrwerks ein Lagerkörper 52 eingesetzt, dessen Form und Zweck denen des Lagerkörpers 6 entsprechen. Dieser Körper nimmt einen Lagerhalter 53 und einen Deckstein 54 auf, wobei diese Teile dem Halter 5 und dem Deckstein 4 entsprechen,.
  • Radial zu der Ausnehmung 55 des Gestells. 51 (die Ausnehmung 55 nimmt den Ring 52 auf) ist eine Ausfräsung 56 angebracht, weiche eine Rinne bildet, welche an ihren Seitenwänden 57 mit Rillen 59 versehen ist. In diese Rinne 56 wird eine Blattfeder 6o eingeführt, deren eines Ende mit Lappen 61 versehen ist, welche in die Rillen 59 eintreten. Der runde Kopf 62 der Feder 6o hat einen. solchen Durchmesser, daß er mit einem geringen Spiel in die Ausnehmung 55 paßt. Die Breite der Rinne 56 ist entweder kleiner als der Durchmesser der Ausnehmung 55 oder größer. In diesem Fall ist jedoch die Rinne 56 mit der Ausnehmung 55 durch einen: verengten Teil verbunden, welcher den ebenfalls verengten Arm 63 der Feder 6o durchläßt. Unter diesen Bedingungen liegt die in den Rillen. 59 eingespannte Feder 6o an. dem Boden 58 an, während sich ihr Kopf gegen den Deckstein 54 legt, wobei dies Feder in axialer Richtung durch das Eintreten ihres Kopfes 62 in die Ausnehmung 55 verriegelt wird. Zur Einbringung des Kopfes 62 muß dieser während des Einschiebens der Rippen 61 in die Rillen 59 außerhalb- der Grundplatte 51 gehalten werden, und wenn die Feder die, richtige Lage einnimmt, kann man den Kopf 62 in die Ausnehmung 55 fallen lassen. Zur Erleichterung der Handhabungen. ist eine Ausnehmung 64 in dem Fortsatz der Feder 6a vorgesehen;, in welche eine HandhabungsspItze, eingeführt werden kann, und der Kopf 62 ist zu demselben Zweck mit zwei halbmondförmigen Ausschnitten 65 versehen. Die Berührung zwischen dem Kopf 62 und dem Deckstein 54 wird durch geradlinige Ränder 66 gewährleistet, welche ein in ,diesem Kopf angebrachtes längliches Auge begrenzen. Wie aus Fig. 33 und 34 hervorgeht, kann die Feder 6o ohne halbmoudföTmige Ausschnitte 65 ausgeführt werden, welche z. B. durch einen gerade abgeschnittenen Teil 67 ersetzt werden,. Diel Verriegelung der Feder 6o braucht ferner nicht in der Ausnehmung 55 zu erfolgen, sondern kann durch eine Ausnehmung 68 erzielt werden, welche in. geeigneter Weise seitlich aus dem Mantel 69 des Ringes 52 ausgeschnitten ist, welcher über die Oberfläche der Grundplatte 5 r hinausragt. Diese Anordnung wird dann angewandt, falls die Höhe des Uhrwerks den verfügbaren Platz begrenzt (Fig. 34), was. unter anderem dazu führt, hierfür ein Zifferblatt 70 vorzusehen, welches von der Grundplatte 51 durch Abstandsstücke 71 getrennt wird, welche in Fig. 36 übertrieben groß dargestellt sind.
  • Zur Herstellung der Ausfräsung 56 kann es zweckmäßig sein, die Rillen 59 von dem Boden 58 der Ausfräsung 56 -zu entfernen. Dieser Fall ist in Fig. 26 dargestellt. Ebenso kann es zweckmäßig sein, die Ausfräsung der Rinne 56 in der Grundplatte 5 r nicht parallel zu der Ebene des Gestells vorzunehmen, so daß, man. eine gute Länge zur Einpassung des Lagerkörpers in das Gestell erhält. Schließlich ist es möglich (Fig. 35), die Feder 6o so auszubilden, daß sie zweimal rechtwinklig umgebogen wird, damit ihr wirksamer Schenkel sich gegen die beiden gegenüberliegenden Seiten der Grundplatte 5 i legt.
  • In allen; oben beschriebenen Fällen erfolgt die Einbringung der Federn durch. ein: Gleiten ihre: Halteorgane in den entsprechend geformten; Teilen der Haltevorrichtungen.
  • Wie in Fig. a9 bis 31 ersichtlich, isst eine frei tragende Feder an einem ihrer Enden Goa durch die Einspannrippen in seitlichen, Rillen 59a einer Deckplatte eingespannt. Diese Rillen werden. gleichzeitig mit Hilfe eines konischen Fräsers hergestellt, wobei die Einspannung dieser Feder in einer schwalbenschwanzförmigen Nut erfolgt, was die Bearbeitung erheblich. vereinfacht.
  • Diese Art des Einbaus des Lagers wird noch durch die Anwendung der nachstehenden zusätzlichen, Anordnungen erleichtert; welche ebenfalls einen: Teil der Erfindung bilden.
  • Da sich der Rücker 7 gegenüber der ihn tragenden Deckplatte um sich selbst drehen können muß, ist der in den Rücker 7 eingepreßte Lagerkörper mit einer Auflagefläche 72 (Fig. 5 a) versehen, welche zü seiner Schwenkbewegung in. der entsprechenden Ausnehmung der Deckplatte 73 dient. Die axiale Lage dieses Lagers wird durch die Anlage des Blattes des R.ückers 7 gegen. die Oberseite der Deckplatte 73 gewährleistet, und an: dem unterem. Teil ist in eine gefräste Ausnehmung 74 ein geeignet gewölbter Keil 75 eingeführt, dessen Schenkel den Schwenkzapfen 6 umfassen, wobei sie in eine in diesem angebrachte Nut 76 eintreten. Die Form dieses Keils 75 ist deutlich in Fig-. 38 und. 37 ersichtlich. Die Schenkel des Keils gehen; leicht auseinander, um eine leichte radiale Pressung am Grunde der Nut 76 und an den Rändern der Ausfräsung 74 zu erzielen. Diese Art der Befestigung eines Keils in einem parallelen Durchtritt gewährleistet ein gutes Eintreten des Keils in die Nut des Lagerkörpers, selbst wenn die Ränder der Ausfräsung 74 nicht richtig zentrisch zu dem Loch des Lagerkörpers liegen, wobei gleichzeitig die federnden Schenkel des Keils durch die Ränder der Ausfräsung zurückgehalten werden, so daß ihre unge-#vünschte Spreizung verhindert wird. Zur Erleichterung der Einführung und des Herausziehens des Keils 75 ist dieser an der Verbindungsstelle seiner beiden Schenkel mit einem umgebogenen Lappen 77 versehen, welcher mit Hilfe von Pinzetten erfaßt werden kann.
  • Um den Lagerhalter eines Rückers mit Hilfe einer pinzettenförmigen Feder zu halten, kann man diese in der inFig. 39 gezeigten Weise ausbilden. Diese Feder 7511 hat am Grunde der Pinzette die Form eines leicht geschlossenen Kreisbogens 715b, so daß die, Spitzen 75a nach der Einführung in die Nut des Lagerhalters eine federnde Verriegelung bewirken, welche jedes ungewünschte . Herausspringen dieser Feder verhindert.
  • Das ungewünschte Herausspringen dieser Feder kann auch durch die Ausbildung der Deckplatte der Unruhe, gegen welche sich diese Feder legt, verhindert werden.
  • Hierfür weist die Deckplatte der Unruhe 51a (Fig. 40 bis 42) eine bearbeitete Aussparung 59a für die pinzettenförmige Feder auf, wobei diese Aussparung 59a durch eine konische Ausfräsung erhalten wird. Der konische Fräser wird so verschoben, daß seine kleine schneidende Grundseite mit dem Umriß 51b der Deckplatte Sie abschneidet. Man läßt so Ecken 59b stehen, über welche man den abgerundeten Teil einer pinzettenförmigen Feder 75a schieben kann, wobei diese Ecken den abgerundeten Teil zurückhalten und jedes zufällige Herausfallen verhindern.
  • Wie, in Fig. 43 und 44 gezeigt, kann man auch eine Aussparung 5ga durch eine zylindrische Ausfräsung herstellen, welche eine, Spitze 59d in der Nähe des Umrisses 51b der Deckplatte bestehen läßt.
  • Es ist zu bemerken, daß die oben beschriebene Lagerung gestattet, eine sehr hohe Genauigkeit ohne Gefahr eines Bruchs der Zapfen; zu erreichen, und zwar infolge der Empfindlichkeit der elastischen Halterungen, die durch die Berührungen. zwischen den, Federn 6o und 15 und den. Decksteinen 54 und .4 hergestellt werden. Damit die Decksteine sich mit der gewünschten Toleranz gegen die Zapfen; der Achse i legen, müssen: die Ebenen der verschiedenen Berührungsstellen der Lagerkörper mit dem Gestell, der Lagerhalter mit dem: Lagerkörpern und der Decksteine mit den Lagerhaltern genau gewährleistet sein.
  • Die Stützebene 9 des Lagerkörpers kann gegenüber dem Gestell sehr genau durch geeignete Mittel im Augenblick des Einpressens des Lagerkörpers 6 in ,den; Rücker 7 eingestellt werden. Zu diesem Zweck ist eingeringes Spiel zwischen dem unteren Niveau des Rückers und denn Niveau des vorspringenden Teils mit dem großen Durchmesser des Lagerkörpers vorgesehen.
  • Die Stellung des Rubins 2 kann. ebenfalls im Augenblick des Einpressens sehr genau gegenüber der Ebene 9 des kegelstumpfförmigen Teils des Lagerhalters 5 eingestellt werden.
  • Schließlich kann die Auflageebene 13 des Decksteins gegenüber der Ebene 9 des kegelstumpfförmigen. Teils des Lagerhalters 5 durch einen Formpreßvorgang eingestellt werden, welcher die Ebene i2. gegenüber der Ebene 9 (oder einer anderen zu der Ebene 12 parallelen Ebene-) etwas abplattet, was auch möglich ist, wenn der abgedrehte Teil des Lagerhalters 5 Oberflächenunregelmäßigkeiten aufweist. Fig.45 und 46 zeigen den Teil vor und nach dem Formpressen.
  • Wenn, man zur Einstellung des Ölreservoirs einen konstanten Abstand zwischen denn Stein und dem Deckstein zu erhalten wünscht, braucht man nur die Oberseite des Steins in. bezug auf die Ebene 12 zurückzudrücken.
  • Diese Bearbeitungsart, welche eine große Genauigkeit ergibt, kann. auch angewandt werden, wenn der Deckstein 4 nicht in den Halter 5 eingelassen ist. Wie in Fig.47 ersichtlich, ist der Zapfenhalter 511 zur Aufnahme eines Decksteins 4.9 bestimmt, welcher selbst in einen. Ring 4b eingep-reßt ist-(Fig. 48). Dieser Ring 4b soll sich gegen die Kante 5b des Halters 5" legen, welche in geeigneter Weise durch Abplattung auf das gewünschte Maß gebracht ist.
  • Ebenso kann- die Konvergenz der sich an dem Rand 5b treffenden Flächen verändert werden, wobei der Rand 5b an dem äußeren Teil des Halters 5c liegt. Dieser Rand: 5b kann: ebenfalls durch Abplatten auf das, gewünschte Maß gebracht werden. Es ist klar, daß man. dasselbe Ergebnis erhält, wenn anstatt eines in einen Ring eingesetzten Decksteins (Fig.48) ein großer Deckstein (Fig.5o) vorhanden ist.
  • Damit der von dem Keil 75 auf den Lagerkörper ausgeübte Längszug diesen nicht von dem Rücker zu trennen, sucht, ist der Lagerkärper in den Rücker von oben. nach unten in dem Sinn der Fig. 5 a eingepreßt. Der Widerstand gegen das Herauspressen wird noch dadurch vergrößert, daß die obere Ebene des Lagerkörpers über die obere Ebene des Rückers vorsteht (Fig.5-a) oder wenn ein kleiner Wulst vorgesehen wird (Fig. 5b).
  • Es ist selbstverständlich, daß man, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen, Abänderungen an den oben beschriebenen Ausführungsformen vornehmen kann. Insbesondere können die Vorrichtung zur Einhakung und Verriegelung von Federn und der Lagerriegel für andere stoßfeste Lager als die für die Achse einer Unruhe einer Uhr verwendet werden.
  • Es ist zu bemerken, daß. alle oben beschriebenen Organe gestatten, die angegebenen industriellen Ergebnisse mit einem geringsten. Aufwand von Teilen und von Bearbeitungen zu erhalten, wobei der größte Teil derselben hauptsächlich aus ausgestanzten oder abgedrehten Teilen besteht, ohne daß schwierige Bearbeitungen. vorgenommen werden müssen.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Lager für bewegliche Organe von Uhrwerken, insbesondere von Rückeranordnungen, dadurch gekennzeichnet, daß es durch eine Feder angedrückt und zentriert wird, welche praktisch in der Achsrichtung des Lagers wirkt und .durch eine Gleitbewegung auf ihrem Träger und außerhalb, des Lagerkörpers an Ort und Stelle gebracht wird.
  2. 2. Lager nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder eine Blattfeder ist.
  3. 3. Lager nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Blattfeder durch eine Gleitbewegung mit einem ihrer Enden eingesetzt wird und mit ihrem anderen Ende auf das Lager drückt.
  4. 4. Lager nach Anspruch--, dadurch gekennzeichnet, daß die Blattfeder einen beiderseits des Lagers eingehängten Steg bildet, wobei die Abstützung auf dem Lager zwischen den beiden Einhängepunkten liegf. _ 5. Lager nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelung der Blattfeder durch wenigstens eines ihrer Enden erfolgt. 6. Lager nach Anspruch .2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelung durch Zentrierung an dem Lagerkörper erfolgt. 7. Lager nach Anspruch 4, dadurch gekemizeichnet, daß die Feder eine einen Steg bildende Blattfeder ist, welche sich ,in der Nähe ihrer Mitte auf dem Lager abstützt und beiderseits desselben angehakt ist. 8. Lager nach Anspruch 7, dadurch Bekennzeichnet, daß wenigstens ein Ende des Steges durch eine Einführungsart angehakt und verriegelt wird, welche die Verschiebungen der Blattfeder in der Längsrichtung verhindert. g. Lager nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die seitlichen Verstellungen des Steges durch Verriegelungen verhindert sind. io. Lager nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungen durch das Übergreifen von zwei Schenkeln des Steges über das Halteorgan. erhalten werden. ii. Lager nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelung durch die federnde Rückwirkung des Steges auf die Verhakung erhalten wird. i2. Lager nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die, Verriegelung durch die Abstützung eines Verbindungssteges in einer Halterung erhalten wird. 13. Lager nach Anspruch i2, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung wenigstens, eine Fläche aufweist, welche zu der von der Feder ihrem Verbindungssteg aufgezwungenen Bewegungsrichtung schräg liegt. 14. Lager nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder durch Abstützung des Verbindungssteges auf der schrägen Fläche gegen Anschläge gedrückt wird. 15. Lager nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die. Feder eine eingespannte Blattfeder ist, welche frei tragend auf das Lager drückt. 16. Lager nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die eingespannte Feder durch das Eintreten ihres Druckkopfes in die Halterung .des Lagers oder in eine hierfür in dem Lager selbst angebrachte Ausnehmung verriegelt wird. 17. Lager nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Einspannung durch Einführung der Blattfeder in Rillen. erhalten wird. i8. Lager-nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Federn an der Stelle der Ab--stützung auf dem Lager ausgeschnitten sind, damit die Abstü.tzstellen trotz der den Lagern erteilten Verstellungen punktförmig bleiben. ig. Lager nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Federn auf außen kugelig geformten Decksteinen- abstützen. 2o. Lager nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerhalter einer Rückeranordnung angehört,- wobei der Rücker mit einem federnden Keil versehen ist, der die Form einer. Pinzette mit divergenten. Schenkeln hat, wobei diese Pinzette an ihrem Ende einen Greifansatz aufweist. 2i. Lager nach Anspruch 2o, dadurch gekennzeichnet, daß die pinzettenförmige Feder zur Festlegung des Rückerlagers an diesem Lager verriegelt ist. 22. Lager nach Anspruch 2i, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelung an dem Lager federnd durch Aufschieben des Grundes der Pinzette auf dieses Lager erfolgt, wobei dieser Grund der Pinzette in Form eines umfassenden Bogens ausgeschnitten ist. 23. Lager nach Anspruch :2i, dadurch gekennzeichnet, da,ß die pinze-ttenförmige Feder an der das Lager haltenden. Deckplatte, durch eine an einem Ende der zu ihrer Aufnahme bestimmten Ausnehmung vorgesehene Nase verriegelt wird. 2d.. Lager nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung zur Aufnahme der pinzettenförmigen Feder durch eine konische Ausfräsung hergestellt wird, wobei die kleine schneidende Grundseite des Fräsers bis auf die Höhe des abgerundeten Endes der Deckplatte geführt wird. 25. Lager nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß die, Ausnehmung zur Aufnahme der Feder durch eine flachliegende zylindrische Ausfräsung erhalten wird, wobei der Fräser nicht bis zu dem abgerundeten. Ende der Deckplatte geführt wird..
DEC3546A 1949-12-17 1950-12-15 Lager fuer Uhrwerke und aehnliche Mechanismen Expired DE886725C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR886725X 1949-12-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE886725C true DE886725C (de) 1953-08-17

Family

ID=9375924

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC3546A Expired DE886725C (de) 1949-12-17 1950-12-15 Lager fuer Uhrwerke und aehnliche Mechanismen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE886725C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1147175B (de) * 1954-03-19 1963-04-11 Kienzle Uhrenfabriken Ag Kunststofflagerung fuer Uhrengetriebeteile

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1147175B (de) * 1954-03-19 1963-04-11 Kienzle Uhrenfabriken Ag Kunststofflagerung fuer Uhrengetriebeteile

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1627012C3 (de) Bohrkopf o.dgl. Werkzeughalter
DE2506786C3 (de) Zusammensetzbare Spielfigur
DE2906322A1 (de) Handwerkzeugsatz mit einem als werkzeugbehaelter und -halter ausgebildeten handgriff
DE69102218T2 (de) Armbandverschluss.
DE1210147B (de) Haarklammer
DE102008046087A1 (de) Entgratwerkzeug zum Entgraten von Bohrungen mit paarweiser Anordnung von Schneidmessern und einem drehend angetriebenen Werkzeughalter
DE2601152C2 (de) Elektrisches Trockenrasiergerät
DE886725C (de) Lager fuer Uhrwerke und aehnliche Mechanismen
DE2820054C3 (de) Rücker für Uhrwerke
DE2250332A1 (de) Schneidwerkzeug
DE1410317A1 (de) Maschinenstricknadel
DE2029459A1 (de) Vorrichtung zum Aufbewahren und Einkerben von Anglerbleischrot
DE1523857A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen des aeusseren Endes einer Regelspiralfeder (Unruheregelfeder) in einem Uhrwerk
DE7835693U1 (de) Karabiner mit zwei abteilungen, ausgeruestet mit einer axial verschiebbaren und in form eines riegels wirkenden verschlussvorrichtung
DE2726734C2 (de) Einstechwerkzeug und Verfahren zum Fertigbearbeiten eines solchen Einstechwerkzeugs
DE344584C (de) Sicherheitsrasiervorrichtung
DE820672C (de) Einstellbarer Lenker
DE7607041U1 (de) Bohrstange, insbesondere fuer die metallbearbeitung
DE3538727A1 (de) Zapfenband fuer moebel
DE8800283U1 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines Schuhes mit einem Pedalkörper eines Fahrrades
DE102024101834A1 (de) Magnetisch haftende Zuschneidehilfe
DE500475C (de) Schraubenmuttersicherung
DE1548141C (de) Ruckervornchtung fur Uhrwerke
DE102023111080A1 (de) Vorrichtung zur Halterung einer Schere
DE1502125C (de) Messerkopf fur viereckige Wendeschneid plattchen