DE820672C - Einstellbarer Lenker - Google Patents

Einstellbarer Lenker

Info

Publication number
DE820672C
DE820672C DEP27615D DEP0027615D DE820672C DE 820672 C DE820672 C DE 820672C DE P27615 D DEP27615 D DE P27615D DE P0027615 D DEP0027615 D DE P0027615D DE 820672 C DE820672 C DE 820672C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handlebar according
handlebar
parts
openings
sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP27615D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Singer Co
Original Assignee
Singer Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Singer Co filed Critical Singer Co
Application granted granted Critical
Publication of DE820672C publication Critical patent/DE820672C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B7/00Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections
    • F16B7/04Clamping or clipping connections
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B69/00Driving-gear; Control devices
    • D05B69/14Devices for changing speed or for reversing direction of rotation
    • D05B69/16Devices for changing speed or for reversing direction of rotation mechanical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C7/00Connecting-rods or like links pivoted at both ends; Construction of connecting-rod heads
    • F16C7/06Adjustable connecting-rods
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2340/00Apparatus for treating textiles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/32Articulated members
    • Y10T403/32114Articulated members including static joint
    • Y10T403/32196Articulate joint is ball and socket
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/32Articulated members
    • Y10T403/32254Lockable at fixed position
    • Y10T403/32426Plural distinct positions
    • Y10T403/32442At least one discrete position
    • Y10T403/32451Step-by-step adjustment
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/32Articulated members
    • Y10T403/32606Pivoted
    • Y10T403/32631Universal ball and socket
    • Y10T403/32786Divided socket-type coupling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/32Articulated members
    • Y10T403/32606Pivoted
    • Y10T403/32631Universal ball and socket
    • Y10T403/32811Spring-biased
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20576Elements
    • Y10T74/20888Pedals
    • Y10T74/20894Treadles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/21Elements
    • Y10T74/2142Pitmans and connecting rods
    • Y10T74/2144Yieldable
    • Y10T74/2146Longitudinal springs
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/21Elements
    • Y10T74/2142Pitmans and connecting rods
    • Y10T74/2151Longitudinally adjustable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einstellbare Lenker, wie sie z. B. zwischen dem Fußhebel oder Pedal einer Nähmaschine und einem Motor der Nähmaschine verwendet werden.
Die Erfindung hat den Zweck, einen verbesserten Lenker zu schaffen, der leicht in seiner Länge einstellbar ist, der Sicherheit gegen Klappern gibt, der keine nachteiligen Schwingungen von dem Motor auf das Trittbrett oder Pedal überträgt und der einen begrenzten Betrag von Nachgiebigkeit zwischen dem Trittbrett und dem Betätigungsarm des Motors gewährleistet.
An Hand der schematischen Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise näher erläutert.
Fig. ι zeigt einen Aufriß eines Teils des Nähmaschinentisches, an welchem die Nähmaschine und ein Motor befestigt sind, sowie eines Teils eines Trittbrettes oder Pedals, einschließlich des verstellbaren Lenkers gemäß der Erfindung zwischen dem Trittbrett und dem Motor;
Fig. 2 ist eine Einzelansicht eines Betätigungshebels für den Motor, mit welchem der Lenker verbunden werden kann;
Fig. 3 ist eine in größerem Maßstab gehaltene Schnittdarstellung nach Linie 3-3 der Fig. 1, aus der die Verbindung zwischen dem Trittbrett und dem Lenker hervorgeht;
Fig. 4 ist eine in größerem Maßstab gehaltene schaubildliche, teilweise ausgebrochene Ansicht des Lenkers;
Fig. 5 ist ein ebenfalls in größerem Maßstab
gehaltener senkrechter Schnitt durch einen Teil des Lenkers;
Fig. 6 ist eine Vorderansicht eines Teils des einstellbaren Lenkers, in der durch einen Pfeil A in Fig. 5 angegebenen Richtung gesehen;
Fig. 7 ist ein in größerem Maßstab gehaltener, in der Längsrichtung der Fig. 6 nach der Linie J-J geführter Schnitt;
Fig. 8 ist ein in größerem Maßstab gehaltener
ίο Querschnitt nach Linie 8-8 der Fig. 6;
Fig. 9 ist eine Einzelansicht, teilweise im Schnitt der Mittel zur Verbindung zweier Teile des Lenkers, und
Fig. io ist eine schaubildliche Einzelansicht einer abgeänderten Ausführungsform der nachgiebigen Verbindung zwischen dem Lenker und dem Betätigungshebel des Motors.
Aus Fig. ι der Zeichnung ist ersichtlich, daß ein mehrteiliger Lenker C zwischen dem Trittbrett T
ao einer Nähmaschine und einem Motor P vorgesehen ist. Der Motor ist in der Lage dargestellt, in welcher er mit der Unterseite einer Tischplatte 1 verbunden ist, die auf einem Metallrahmen 2 ruht und eine Nähmaschine S trägt, die von dem Motor P
»5 über einen Riemen 3 angetrieben wird. Das Trittbrett T ist an einer Stange 4, die am Rahmen 2 abgestützt ist, schwenkbar angeordnet.
Der Rahmen, das Trittbrett, die Tischplatte, der Motor und die Nähmaschine sind von üblicher Art und bilden somit keinen Teil der Erfindung. Der Motor ist mit einem Kupplungsbetätigungsarm 38 (Fig. 2) versehen, durch dessen Schwenkbewegungen, infolge der Betätigung des Trittbrettes, ein abwechselndes Antreiben und Abstellen der Nähmaschine herbeigeführt wird.
Das Trittbrett T ist von der Art, die eine Fußplatte 5 aus Blech aufweist, die mit einem nach unten ragenden Randflansch 6 versehen ist, an dem durch Bolzen 7 eine Schiene 8 von ungefähr U-förmigem Querschnitt verstellbar befestigt ist. Diese Schiene ist mit einem seitwärts abstehenden Teil 9 versehen, mit welchem durch Muttern 10 und 11 der Schaft 12 eines Kugelzapfens 13 verbunden ist, an welchem das untere Ende des Lenkers C befestigt ist (Fig. 4), wie dies nachstehend beschrieben werden wird.
Der mehrteilige Lenker C besitzt einen Stab 14, dessen oberes Ende ein flaches Endstück 15 aus Metall trägt, das schlaufenförmig, wie bei 15° gezeigt, ausgebildet ist. In diesem Endstück ist mittels gegeneinanderwirkender Schraubenfedern 16 und 17 das eine Ende eines in der Querrichtung verlaufenden Kraftübertragungsschaftes 18 abgestützt. Dieser Schaft 18 paßt in Bohrungen von Ansätzen 19, 20, die seitlich von dem Kupplungsbetätigungsarm 38 des Motors P hervorstehen. Ein Bund 21, der am Schaft 18 zwischen den Ansätzen 19 und 20 mittels einer Stellschraube 22 befestigt ist, hat die Wirkung, daß der Schaft nicht aus den Bohrungen herausgezogen werden kann, erlaubt jedoch dem Schaft, in bezug auf den Hebel 38 eine geringe Axialbewegung auszuführen. Wie in Fig. 4 deutlich dargestellt, stehen die äußeren bzw. in bezug .
aufeinander entfernten abstehenden Enden der Schraubenfedern 16 und 17 mit Löchern 23 bzw. 24 im schlaufenförmigen Teil 15" im Eingriff, während die inneren bzw. einander benachbarten Enden dieser Federn in Löcher 25 bzw. 26, die sich im flachen Endstück i8° des Schaftes 18 befinden, eingreifen. Auf diese Weise ist der Stab 14 mit dem Schaft 18 derart nachgiebig verbunden, daß von der Nähmaschine oder dem Motor P ausgehende Schwingungen nicht auf den Lenker und das Trittbrett übertragen werden. Während die Federn 16 und 17 somit die erforderliche Nachgiebigkeit zwischen dem Trittbrett und dem Betätigungshebel des Motors vorsehen, haben diese Federn zugleich die Wirkung, infolge ihrer gegeneinanderwirkenden Kräfte, einen Totgang beim Inbetriebsetzen der Nähmaschine auf ein Mindestmaß herabzusetzen.
Der Stab 14 und das Endstück 15 'sind miteinander verbunden, wie dies aus den Fig. 4 und 9 hervorgeht, und zwar in der Weise, daß das obere Ende des Stabs zwischen in Abstand voneinander befindlichen Flanschen bzw. Lappen 27, die am Endstück 15 angeordnet sind, eingebracht ist. Dabei ist ein Zapfen 28, der aus dem Stab 14 herausgedrückt worden ist, in ein Loch 29 im Endstück 15 eingesetzt, und schließlich sind die Teile durch Punktschweißung aneinander befestigt, wie dies bei go w angedeutet ist.
Das untere Ende des Stabs 14 ist mit einem oder mehreren in einer Reihe liegenden Zapfen 30 versehen, die aus dem Stab herausgedrückt worden sind (Fig. 7). Vorzugsweise sind drei Zapfen vorgesehen, die wahlweise in öffnungen 31 eingesetzt werden können, die in gleichen Abständen in der Rückwand eines Stückes eines Teils 32 von U-förmigem Querschnitt in Längsrichtung dieses Teils aneinandergereiht sind. Dieses Stück bildet eine ico Hohlschiene, welche den Stab 14 teilweise umfaßt. Der Teil 32 bildet das untere Glied des mehrteiligen Lenkers C. Durch das Einsetzen eines oder mehrerer Zapfen 30 in vorbestimmter Lage in die Reihe der öffnungen 31 kann die Gesamtlänge des Lenkers in einem bedeutenden Ausmaß verändert werden, wie dies für verschiedenartige Einrichtungen und Betriebsbedingungen erforderlich ist. Die Größe und der gegenseitige Abstand der Zapfen 30 ist gleich der Größe und dem gegenseitigen Abstand no der öffnungen 31, und die Zahl der Zapfen ist kleiner als die Zahl der öffnungen.
Um die Zapfen 30 in den ausgewählten öffnungen 31 festzuhalten und dadurch die Teile 14 und
32 miteinander zu verriegeln, ist auf diese Teile im Bereich des oder der Zapfen 30 eine aus Metall bestehende Hülse 33 aufschiebbar, die einen im allgemeinen rechteckigen Querschnitt hat und in einer ihrer Wände einen Schlitz 34 aufweist. Die relativen Längen der Stabteile 14 und 32 und der Hülse
33 sind so bemessen, daß diese Hülse auf dem Stab 14 so weit nach oben bewegt werden kann, daß der Teil 32, selbst wenn sich die Hülse 33 in ihrer obersten Lage am Teil 14 befindet, vollständig freigegeben wird. Bei dieser gegenseitigen Lage der Teile des Lenkers und der Hülse 33 kann der Teil
32 gegenüber dem Teil 14 in eine solche Lage gebracht werden, daß die Zapfen 30 in jede gewünschte Öffnung 31 eingesetzt werden können, wonach die Hülse nach unten verschoben wird, so daß sie den Teil 32 umgibt und die Teile in ihrer zueinander eingestellten Lage zusammenhält. Auf diese Weise kann die Gesamtlänge des Lenkers C leicht nach Wunsch verändert werden, so daß die verschiedenen Teile des Lenkers gegen Verschiebung aus ihrer Lage zueinander vollständig gesichert sind.
Die Rückwand und die Seitenwände der Hülse
33 sind, wie bei 35 ersichtlich, eingekerbt, so daß nach innen herausgedrückte federnde Finger 36 ent-
x5 stehen, welche gegen die Rückwand des Teils 32 anliegen, wie dies in Fig. 7 deutlich dargestellt ist. Damit wird bezweckt, Abweichungen der Dicke der Materialien, aus denen die verschiedenen Teile bestehen, auszugleichen sowie die Hülse 33 gegen ungewollte Längsverschiebung in ihrer Lage zu sichern und das Entstehen eines Geräusches, wie eines Klapperns, zu verhindern. Die Sicherung der Lage der Hülse 33 entsteht infolge von reibungsschlüssigem Zusammenwirken zwischen ihm und den Teilen, auf denen es gleitet. Die Finger 36 haben einen gebogenen Querschnitt (Fig. 7), so daß die größte Ausbiegung an ihren mittleren Stellen erfolgt. Diese Stellen der federnden Finger wirken mit dem als Hohlschiene ausgebildeten Stück des Teils 32 reibungsschlüssig zusammen, wogegen die äußersten Teile der Finger von der Hohlschiene abstehen. Dadurch wird ein Steckenbleiben der Hülse bei deren Gleitbewegung verhütet, und beim Zusammensetzen des Lenkers ist das Aufschieben der Hülse auf die beiden Stabteile erleichtert. j
Das untere Ende des Stabteils 32 besitzt einen verbreiterten, flachen hohlen Kopf 37, der mit einem ähnlich geformten Deckel 39 zusammenwirkt, welcher mit dem Kopf durch Schrauben 40, welche in den Teil 32 eingeschraubt sind, verbunden ist, um auf diese Weise eine Lagerpfanne 41 zur Aufnahme der Kugel 13 sowie einen im allgemeinen zylindrischen Teil 42 zur Aufnahme einer Schraubenfeder 43 zu bilden. Das eine Ende der Feder 43 liegt gegen die Innenwand des gehäuseartigen Teils 42 an, während das andere Ende der Feder gegen einen Reibungsblock 44 anliegt, der seinerseits auf der Oberfläche der Kugel 13 aufliegt. Sicherungsmuttern 45, die von den Schrauben 40 getragen werden, verhindern ein ungewolltes Lockern der Schrauben. In Fig. 10 ist eine abgeänderte Ausführungsform einer nachgiebigen Verbindung zwischen dem Stab 14 und dem Betätigungsarm des Motors dargestellt. Bei dieser Ausbildung besitzt der Stab 14 einen verjüngten oberen Endteil 14", wodurch Schultern 14& zur Abstützung einer plattenförmigen Unter lagsscheibe 46 gebildet werden. Eine ähnliche plattenförmige Unterlagsscheibe 47 ist auf den verjüngten Endteil 14" aufgeschoben und gegen Auswärtsbewegung auf diesem Teil durch einen Bund ; 48 gesichert, der durch eine Stellschraube 49 an dem Stab 14 befestigt ist. Zwischen den Unterlagsscheiben 46 und 47 ist ein mit einer Bohrung versehener Block 52, der einen hervorstehenden Zapfen trägt, zwischen entgegengesetzt gebogenen Blattfedern 50 und 51 eingesetzt. Der Zapfen 53 kann in den Bohrungen der Ansätze 19 und 20 gehalten werden, die sich am Betätigungsarm der Kupplung des Motors befinden, wie dies vorher in Verbindung mit dem Schaft 18 beschrieben worden ist. Die Federn 50 und 51 stützen den Stab 14 von dem Zapfen 53 nachgiebig ab und verhindern die Übertragung von Schwingungen auf den Stab 14 mit ähnlicher Wirkung wie die Schraubenfedern 16 und 17.

Claims (10)

  1. PATENTANSPRÜCHE:
    ι. Einstellbarer Lenker, mit einem ersten Teil, der eine Anzahl in seiner Längsrichtung aneinandergereihter Öffnungen oder Löcher aufweist, und einem zweiten Teil, von dem ein Stück mit einem entsprechenden Stück des ersten Teils Seite an Seite liegt, wobei mindestens ein Zapfen vorgesehen ist, der wahlweise in irgendeine der Öffnungen eingesetzt werden kann, um die Teile miteinander gegen eine relative Längsverschiebung zu verriegeln, dadurch gekennzeichnet, daß eine verschiebbare Klemmhülse (33), welche die Teile (32 und 14) im Bereich des oder der Zapfen (30) umgibt, ein seitliches Loslösen der Teile (32 und 14) voneinander verhindert und Mittel (36) aufweist, die mit einem der genannten Teile reibungsschlüssig zusammenwirken, um - eine unerwünschte Verschiebung der Hülse in der Längsrichtung des Lenkers zu verhindern.
  2. 2. Lenker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der eine (32) der Teile (32 und 14), die Seite an Seite liegen, teilweise als Höhlschiene und der andere Teil (14) als ein in die Hohlschiene passender Stab ausgebildet ist.
  3. 3. Lenker nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der als Hohlschiene ausgebildete Teil (32) in seiner Rückwand eine Mehrzahl von in gleichen Abständen voneinander angeordneten Öffnungen (31) aufweist und der Stab (14) eine Mehrzahl von im Abstand voneinander angeordneten Zapfen (30) hat, deren Zahl kleiner ist als diejenige der Öffnungen (31), wobei die Größe und der gegenseitige Abstand der Zapfen (30) gleich der Größe und dem gegenseitigen Abstand der Öffnungen (31) ist.
  4. 4. Lenker gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zum Verhindern einer unerwünschten Verschiebung der Hülse (33) an dem als Hohlschiene ausgebildeten Teil
    (32) anliegen.
  5. 5. Lenker gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zum Verhindern einer unerwünschten Verschiebung der Hülse iao
    (33) als federnde Finger (36) ausgebildet sind.
  6. 6. Lenker gemäß Anspruch 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß mittlere Stellen der federnden Finger (36) mit dem als Hohlschiene ausgebildeten Teil (32) reibungsschlüssig zusam- las mcnwirken, während die äußeren oder Rand-
    teile der Finger (36) von der Hohlschiene abstehen.
  7. 7. Lenker gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel, die von einer oberen Verlängerung des zweiten Teils (14) getragen werden und dazu dienen, den Lenker nachgiebig mit einem zu betätigenden Glied zu verbinden, eine Mehrzahl von gegenüberliegenden Federn und den anzutreibenden quer angeordneten Schaft (18) aufweisen, der von und zwischen den Federn getragen wird.
  8. 8. Lenker nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Verlängerung des zweiten Teils (14) anschließend an sein oberes Ende einen schlaufenförmigen Teil (15) hat, mit dem die äußeren Enden eines Paares von ausgerichteten und einander gegenüberliegenden Schraubenfedern (16, 17) verbunden sind, deren innere Enden den Schaft (18) tragen.
  9. 9. Lenker nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch die Anordnung eines Paares von entgegengesetzt gebogenen Blattfedern (50, 51), die von einer oberen \'*erlängerung des zweiten Teils (14) getragen werden und die mit ihren konvexen Flächen benachbart sind und einander gegenüberliegen, während von der oberen Verlängerung getragene Unterlagscheiben (46, 47) den Druck der genannten Blattfedern (50, 51) aufnehmen und der Schaft (52, 53) zwischen den konvexen Flächen der gebogenen Blattfedern (50, 51) von der oberen Verlängerung getragen wird.
  10. 10. Lenker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Teil des ersten Teils (32) mit einem Kugelgehäuse (41, 42) ausgerüstet ist, um einen Kugelzapf cn (13) aufzunehmen, auf den ein federbeeinflußter Reibungsblock (44) einwirkt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    © 2169 11.51
DEP27615D 1945-09-21 1948-12-29 Einstellbarer Lenker Expired DE820672C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US617808A US2478041A (en) 1945-09-21 1945-09-21 Connecting rod

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE820672C true DE820672C (de) 1951-11-12

Family

ID=24475149

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG18461DU Expired DE1643557U (de) 1945-09-21 1948-12-28 Einstellbarer lenker.
DEP27615D Expired DE820672C (de) 1945-09-21 1948-12-29 Einstellbarer Lenker

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG18461DU Expired DE1643557U (de) 1945-09-21 1948-12-28 Einstellbarer lenker.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US2478041A (de)
CH (1) CH257816A (de)
DE (2) DE1643557U (de)
GB (1) GB607659A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2702106A (en) * 1949-05-05 1955-02-15 Milwaukee Electric Transmitter Clutch and brake for power transmitters
FR2473657A1 (fr) * 1979-12-05 1981-07-17 Slyper Jean Manivelle extensible a verrouillage dans plusieurs longueurs d'utilisation
US6590723B1 (en) 2001-11-08 2003-07-08 Sd Instruments Optical instrument mount

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1313764A (en) * 1919-08-19 Flexible pitman
US668591A (en) * 1900-10-12 1901-02-19 John L Taylor Pitman connection for cutter-bars.
US709400A (en) * 1902-03-20 1902-09-16 James Andrew Fitzpatrick Rod-coupling.
US1009533A (en) * 1910-03-23 1911-11-21 Fred Lacey Adjustable harness-link for looms.
US1471110A (en) * 1920-11-16 1923-10-16 Bartholomew F Early Lug strap for looms
US1537330A (en) * 1924-03-07 1925-05-12 Timkendetroit Axle Company Cross tube for steering gears
US1668124A (en) * 1926-05-29 1928-05-01 Crompton & Knowles Loom Works Loom harness-strap connecter
US2279587A (en) * 1940-12-26 1942-04-14 Singer Mfg Co Treadle

Also Published As

Publication number Publication date
GB607659A (en) 1948-09-02
DE1643557U (de) 1952-09-11
US2478041A (en) 1949-08-02
CH257816A (de) 1948-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0049758B1 (de) Vorrichtung zur stufenweisen Abstandsverstellung von zwei Stuhlteilen
DE3732674C2 (de)
EP0627507B1 (de) Wanderdeckelkarde
DE2412500B2 (de) Spannverschluß
DE2309396A1 (de) Abnehmbare einrichtung
EP4019789A1 (de) Möbelbeschlag
DE2112257A1 (de) Auswechselbarer Zahn
DE4005369C2 (de) Schließeinrichtung an einer Fahrzeugtür
DE3126751C2 (de) Vorrichtung zum Neueinstellen des Schlüsselgeheimnisses in einem Permutationsschloß für Koffer oder dergleichen
DE820672C (de) Einstellbarer Lenker
DE3519486C1 (de) Heftmechanik fuer Loseblatt-Ordner
DE1625497B1 (de) Zwischenstueck zur Befestigung eines hohlen Form- bzw. Zierstueckes an einem Traeger
DE69103736T2 (de) Gelenkvorrichtung zwischen zwei Hebeln.
DE19943750B4 (de) Übertragungselement zwischen einem Türgriff und einem Türschloß eines Kraftfahrzeugs
DE2844389A1 (de) Klappbarer stuetzwinkel
DE600475C (de) Tuerschloss fuer verschiedene Dornmasse
DE1630309C3 (de) Gelenkverbindung zwischen dem Fahrpedal und einem Gestangehebel des Be tatigungsgestanges eines Kraftfahrzeuges
DE60009887T2 (de) Halter
DE8031715U1 (de) Verriegelungsvorrichtung an koksofentueren
DE2343507B2 (de) Scharniergelenk für Fenster, Türen o.dgl
DE2628898A1 (de) Schere, insbesondere blechschere
DE3721483C2 (de)
DE2524014A1 (de) Kippriegel zum verbinden von zwei teilen
DE9101555U1 (de) Spannvorrichtung
DE2102653A1 (de) Beschlag zum Ein- und Ausschwenken einer Geräteplatte