DE8717385U1 - Pressvorrichtung - Google Patents

Pressvorrichtung

Info

Publication number
DE8717385U1
DE8717385U1 DE8717385U DE8717385U DE8717385U1 DE 8717385 U1 DE8717385 U1 DE 8717385U1 DE 8717385 U DE8717385 U DE 8717385U DE 8717385 U DE8717385 U DE 8717385U DE 8717385 U1 DE8717385 U1 DE 8717385U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rails
plane
lever
pressing
workpieces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8717385U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE8717385U1 publication Critical patent/DE8717385U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B5/00Clamps
    • B25B5/003Combinations of clamps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B5/00Clamps
    • B25B5/06Arrangements for positively actuating jaws
    • B25B5/10Arrangements for positively actuating jaws using screws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B5/00Clamps
    • B25B5/14Clamps for work of special profile
    • B25B5/145Clamps for work of special profile for plates

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Jigs For Machine Tools (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Pressvorrichtung zum seitlichen Aneinanderpressen von Werkstücken bei gleichzeitigem Planspanneh der Werkstücke in der Ebene des seitlichen Preßdrucks, mit zwei Schienen, die parallel zur Ebene des seitlichen Preßdruckes, itfr wesentlichen übereinander in einer zu jener Ebene senkrechten Ebene, von beiden Seiten ah die äneihahderzupressendeh und planzuspannenden Werkstücke angelegt Werden, einem SpanntetI1 das sich seitlich an der Außenseite des einen äußeren der seitlich aneinanderzupressenden Werkstücke und an einer ersten Hebelanordnung abstützt, die sich ihrerseits an den Schienen abstützt und diese in Richtung der Preßebene drängt, und einem Widerlager, das sich an der Außenseite des anderen äußeren der seitlich aneinanderzupressenden Werkstücke und an einer zweiten Hebelanordnung abstützt, die sich ihrerseits an den Schienen abstützt und diese in Richtung der Preßebene drängt, wobei insbesondere mindestens ein Hebel der jeweiligen Hebelanondnung eine Schiene umgreift.
«ArtU-
(I < It · H "
&igr;·&iacgr; &igr; < &igr; ·
&bull; 4 « I · I 1 · I I I
. 1 I I ·
Il I · · ti
- 5 *■>
Eine solche Pressvorrichtung ist aus einem amerikanischen Werkzeuäkätalog bekannt.
Es verläuft bei der gättungsgernäßen Vorrichtung also (mindestens) eine Schiene je oberhalb und unterhalb dieser Werkstücke.
Unter1 "Werkstücken" werden hier die Einzelteile, z, B. Holzbretter, verständen, die mit Hilfe der Vorrichtung zu einer Werkstückgesamthei tv bspw. einem Türblatt, einer Tischplatte; einer Treppenstufe, z, St durch Verleimen zusammengepreßt und -geleimt werdent
@ Schon die gattungsgemäße Vorrichtung hat beträchtliche Vorteile gegenüber den allgemein gebräuchlichen Schraubzwingen* Mit Schraubzwingen und anderen sonst verwendeten Mitteln besteht keine Möglichkeit, die aneinanderzupressenden Werkstücke gleichzeitig planzuspannen. Gerade dünnere Werkstücke haben jedoch die Eigenschaft, beim Aneinanderpressen seitlich auszuweichen bzw. aufzuspringen. Um hier Abhilfe zu schaffen, wurden daher meist mit zusätzlichen Schraubzwingen quer über die eingespannten Werkstücke Vorrichtungen zum Planspannen befestigt. Auch sog. Leimbretter in unterschiedlichen Ausführungen Waren gebräuchlich. Das sind Langholzteile, die mit Bohrungen versehen sind, in die Spannvorrichtungen und Widerlager eingesetzt werden, zwischen denen die aneinanderzupressenden Werkstücke einge- -^ legt werden. Ein zweites LängsholzteiI wird darübergelegt und die
Spannteile angezogen. Auch dort müssen zum Plänpressen der eingelegten Werkstücke zusätzlich Schraubzwingen angesetzt werden.
Darunter, daß ein Hebelarm eine Schiene "umgreift", soll verstanden werden, daß der Hebelarm seitlich verläuft, also an einer oder beiden Seiten der Schiene in einer Ebene, die parallel zu den Schienen und im wesentlichen senkrecht zur Ebene des Preßdruckes ist. Ein Teil des Hebels greift dann um oder ggfs. nur auf die Flächen der Schienen, die jeweils parallel zur Ebene des Preßdruckes sind und von dem jeweiligen Werkstück abliegen. Es sind im Rahmen der Erfindung aber auch andere Eingriffsarten, z. B. in speziellen Führungen, denkbar.
« 1 < I
« I
J · t *
Ml)
· I 1 » 11
&igr; &igr; &igr;
Bei der bt?--rinnf«. VijrrScHtung greifen die Abstützungen der Lpännvor-1
Höhlung bzw. des Widerlagers an den Hebelanordnungen an eiilefn
§j (beweglichen) Punkt an, an dem seinerseits 2WeI Arme angelehkt
sind) die spiegelsymmotrisch zur Preßdruckebene die Schienen umgreifen. Dabei greifen die Arme in Rastenleisten, die auf der Oberfläche der Schienen angebracht sind. Dia Schwenkebene der Arme ist dabei parallel zur Ebene des Schienenpaares.
DiG Erfindung schafft eine Pressvorrichtung der angegebenen Gattung, d!s es ermöglicht, die Schienen doppelt zu nutzen, insbesondere mehrere Werkstückgesamtheiten mit einer geringerer1} Anzahl von Schienen ^ gleichzeitig seitlich und &rgr;Ianzupressen.
Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die Hebelanordnungen je einen Hebel aufweisen, der an einer der Schienen schwenkbar antenkbar ist, in dessen Mittenbereich sich das Spannteil bzw. das Widerlager gelenkig abstützt, und dessen Endbereich sich an der anderen Schiene abstützt, insbesondere und bevorzugt diese umgreift.
Das Gelenk zwischen Spannteil bzw. Widerlager und zugehörigem Hebel muß das Vorschwenken des Hebels gegenüber der einen Schiene ermöglichen. Die Schwenkebene ist die gleiche wie bei der bekannten Vorrichtung. Jedoch liegen die Schwenkachsen im Verhältnis zur £s| "Abstützseite" innen.
Die erfindungsgemäße Lösung hat insbesondere den Vorteil, daß damit mehrere Werkstückgeüöir.theiten im Stapel übereinander eingespannt werden können, wobei die "obere" Schiene der einen Werkstückgesamtheit jeweils als untere Schiene der nächsten Werkstückgesamtheit dienen kann. Dies war bei der bisherigen Vorrichtung nicht möglich, da bei der bisherigen, zur Preßdruckebene symmetrischen Anbringung der Hebelanordnung die Hebel jeweils der Anbringung bzw, dem Angriff eines weiteren Hebels an einer Schiene im Wege stände.&igr;. Es ist ersichtlich, daß mit der Erfindung bei &eegr; Werkstückgesamtheiten &eegr; - 1 Schienen eingespart werden können. Da andererseits pro Werkstückgesamtheit in aller Regel mehrere Schienenpaare, Z-. B rn Schienen= paare, benötigt werden, ergibt sich insgesamt eine Ersparnis von m (n - 1) Schienen durch die Erfindung.
»&bull;»■■!&bull;&bull;■IC
mi · a ■ cc (it it e &igr;
Besonders bevorzugt weist jede der Schienen eine Einrichtung zum Anlenken der Hebel auf. Bei nur einer Werkstückgesamtheit würde es an sich ausreichen, daß nur eine Schiene eines Schienenpaares eine Einrichtung zum Anlenken den Hebel aufwiese. Durch dies Merkmal kommt man aber mit einer Art Schiene aus, und jede Schiene kann wieder als "untere Schiene" für eine weitere Werkstückgesam'iheit dienen, wie gerade erläutert.
Besonders bevorzugt weisen die Schienen in Abständen über ihre Länge verteilt an den Seitenflächen Einrichtungen zum schwenkbaren Anlenken der Hebel, bevorzugt Vertiefungen bzw. Durchbohrungen, auf. Dadurch, daß die Einrichtungen zum Anlenken in, vorzugsweise regelmäßigen, z. B. alle fünf bis zehn Zentimeter, Abständen angeordnet sind, j
ist es möglich, die Gesamtvorrichtung unterschiedlichen Abmessungen · j
der zu pressenden Werkstückgesamtheiten anzupassen. 5
Die Ausbildung mit Vertiefungen bzw, Durchbohrungen ermöglicht ein '%
Anlenken mit Bolzen oder Schrauben, Unter "Seitenflächen" sollen 1
die eingangs schon so bezeichneten Flächen der Schienen verstanden I
werden, die senkrecht zur hier sog. "Ebene des seitlichen Preßdruckes" I
steht.
Besonders bevorzugt weisen die Hebel zwei parallele Arme auf, die --S an der Anlenkseile unverbunden und an der Abstützseite zu den
Schienen durch einen Quersteg verbunden sind, wobei der Abstand der beiden Arme des Hebels größer und ungefähr gleich der Dicke der Schienen ist. Dadurch können die Hebel zum Anlenken über die eine Schiene geschoben (und dort etwa mit Bolzen angelenkt) werden, und werden durch die andere Schiene geführt, an die sie mittels des Querstegs angreifen.
Besonders bevorzugt ist das Spannteil und/oder das Widerlager schwenkbar.
· &iacgr;
Diese Lösung von eigenständiger Bedeutung hat insbesondere den Vorteil, daß auch Werkstückgesamtheiten mit in der Ebene des seitlichen Preßdruckes nicht parallel verlaufenden äußeren Seiten, wie Treppenstufen, die mit der Vorrichtung beaufschlagt werden, problemlos gepreßt werden können.
Besonders bevorzugt sind die Schienen durch eine Biegung aus der Ebene des seitlichen Preßdruckes heraus, bevorzugt beim Anbringen zun, Werkstücke hin konvex, gewölbt und dadurch vorgespannt. Durch die bevorzugte Vorspannung erfolgt das Planpressen von der Mitte aus.
Die Erfindung betrifft auch eine Anordnung unter Verwendung von Pressvorrichtungen wie oben beschrieben, die mehrere Werkstückgesamtheiten mit einer entsprechenden Zahl von Spannteilen und Widerlagern aufweist, wobei die Werkstückgesamtheiten unter Zwischenlage der Schienen übereinander angeordnet sind und die obere Schiene für die eine Werkstückgesamtheit als untere Schiene der folgenden Werkstückgesamtheit dient.
Wie schon weiter oben erläutert, ermöglicht diese Anordnung die Einsparung von m (n - 1) Schienen, wenn Werkstückgesamtheiten gleichzeitig gepreßt werden und für jede Werkstückgesamtheit m Schienenpaare benötigt würden.
ti till I >·>■ I(Il I«
■ til · · t 11 S J » Il >1
Nachfolgend wird die Erfindung anhand der beigefügten Zeichnungen, auf die bezüglich der Offenbarung wegen ihrer großen Klarheit und Übersichtlichkeit ausdrücklich verwiesen wird, noch· näher erläutert.
Es zeigen
Fig. 1 eine Anordnung mit zwei Werkstückgesamtheiten, die unter Verwendung von ingesamt drei Schienen seitlich zusammengepreßt und plangespannt werden
Fig. 2 eine Anordnung mit einer Werkstückgesamtheit und zwei Schienen, bei der die Vorspannung der Schienen gezeigt ist
Fig. 3 die schwenkbare Anordnung der Spannteile und Widerlager.
In Fici. 2 sind zwei Werkstückgesamtheiten 5 und 6 gezeigt, die zwischen je i.wei schienen, nämlich den Schienen 1 und 2 bzw. 2 und 3, plangespan-: werden. Ersichtlich dient dabei die Schiene 2 sowohl zum Planspannen des Werkstückes 5 wie des Werkstückes 6.
Der seitliche Preßdruck wird einerseits durch die Widerlager 7 bzw. und andererseits durch die Druckplatten 20 bzw. 50 der Spannvorrichtungen, die hier eine Spindel 13 bzw. 43 und eine Buchse 14 bzw. dafür aufweisen, bew.irkt.
Die Widerlager stützen sich ihrerseits an den Hebeln 9 bzw. 39. Die Hebel sind quer zur Preßrichtung der Widerlager drehbar, um eine Anpassung an unterschiedliche Abmessungen und ein Abstützen an den Schienen zu ermöglichen,
t i 4» i i
MH IHI M MM
Die Hebel 9 bzw. 39 sind an ihrem in Fig. 1 unteren Ende schwenkbar 'f an die Schienen 1 bzw. 2 angelenkt. Dadurch werden sie durch
den Gegendruck der Widerlager 7 bzw. 37 nach außen, in Fig. 1 nach links, gedrängt. Die Hebel 9 bzw. 39 weisen zusätzlich zum in Fig. 1 sichtbaren, vorderen Arm in einem Abstand, der etwas großer ist als die senkrecht zur Bildfläche liegende Dicke der Schienen, einen zweiten, nicht gezeigten, Arm 12 bzw. 42 auf, mit dem sie im in Fig. 1 oberen Bereich durch einen Querträger 11 bzw. 41 verbunden si nd.
Durch die durch die Widerlager ausgeübte Kraft werden die Hebel 9,
j \sß nach außen gepreßt und die Querträger 11, 41 auf die Schienen 2,
s gedrückt, die dadurch gegen den Wide-'stand der jeweils zweiten
r zugehörigen Schiene 1, 2 gegen die Werkstückgesamtheit 5 bzw.
\ 6 gepreßt werden und diese planspannen.
j Die Hebelarme 9 bzw. 39 weisen in ihrem unteren, dem Anlenkbereich,
\ vorzugsweise zwei einander gegenüberliegende Bohrungen (s. Punkte 10,
40) auf, durch die sie vermittels eines Bolzens (nicht näher gezeigt) ' und der Durchbohrungen 4 der Schiene an ihrer jeweils zugehörigen,
"unteren" Schiene 1 bzw. 2 befestigt sind.
Dadurch, daß ein in sich starrer Hebel vorgesehen ist, der unten an der einen Schiene angelenkt ist, im mittleren Bereich durch das Widerlager, an den er um eine Achse senkrecht zur Schwenkebene drehbar ist, beaufschlagt wird und im oberen Bereich sich auf der anderen Schiene abstützt, wird in aller Regel, ggfs» durch Wahl einer passenden Hebel länge, eine Schrägste! lung des Hebels erreicht, die es ermöglicht, an der für die untere Werkstückgesamtheit 5 oberen Schiene 2 wiederum einen Hebel 39 anzulenken, mit dessen Hilfe und einer weiteren Schiene 3, eine weitere Werkstückgesamtheit 6, plangespannt werden kann.
Ersiehtlich lassen sich somit Im Prinzip beliebig viele heften übereiftanderstäpeln Und lassön sieh die inneren Schienen dadurch jeweils doppelt nutzen»
&bull; < · · · il ««it
&bull;«&bull;I I I ·&Igr; till
I · « · It . I I ti
< · i I · <t ■ 4 I I I
i i II« lief
tit! ;;; st ( · . rl · t
-H-
Der nötige seitliche Preßdruck wird durch die der Widerläger/Hebelanordnung spiegelisymmetrisch zur senkrechten Mittellinie der Fig. praktisch völlig entsprechende Anordnung der Spannteile, die daher hier nicht im einzelnen geschitder't werden, erzeugt* Die Spanhteiie weisen jedoch Buchsen 14 bzw. 44 für Spindeln 13 bzw* 43 auf, mit deren Hilfe durch Drehen der Spindel der Preßdruck in dert Preßebenen E bzw. E' erhöht öder erniedrigt werden kann»
Anstelle des Spindeltriebes 13 bzw* A3 kann ein hydrayjischoc biW; pneumatisches Druckelement, ebenfalls schwenkbar, an den Hebeln bzw. 46 und/oder 9 bzw· 39 angelenkt sein.
In Fig. 2 ist schematisch eine Werkstückgesamtheit 5 mit den zugehörigen Schienen 1 und 2 gezeigt. Es läßt sich die Vorspannung der Schienen, zum Werkstück hin konvex, erkennen. Wender» mehrere Schienen und Werkstücke übereinander angeordnet, weist viann die konvexe Seite zweckmäßig nach unten.
Fig. 3 zeigt das seitliche Pressen eines in senkrechter Richtung zur Bildebene der Fig. 1 schmaler werdenden Werkstückes, bspw. einer Treppenstufe. Dadurch, daß die Widerlager 7 und 37 bzw. die Druckplatten 20 und 50 an den Armen, die sie mit den Hebeln verbinden bzw. an den Spindeln, die sie mit den den Spindeln zugehöri gen Hebeln verbinden, schwenkbar sind, läßt sich auch hier ein gleichmäßiger Preßdruck problemlos ermöglichen.
Ende de^ Beschreibung

Claims (4)

1. Pressvorrichtung (100) zum seitlichen Aneinanderpressen von Werkstücken (5; 6) bei gleichzeitigem Planspannen der Werkstücke in der Ebene (E, E1) des seitlichen Preßdrucks, mit zwei Schienen (1, 2; 2, 3), die parallel zur Ebene (E; E1) des seitlichen Preßdruckes, im wesentlichen übereinander in einer zu jener Ebene (E; E1) senkrechten Ebene (S), von beiden Seiten an die aneinanderzupressenden und planzuspannenden Werkstücke (5; 6) angelegt werden, einem Spannteil (20, 13, 14; 50, 43, 44), das sich seitlich an der Außenseite des einen äußeren (65; 66) der1 Seitlich aneinanderzupresSe.iden Werkstücke und an einer ersteh Hebelanordnung (16; 46) abstützt (13} 45), die (16; 46) sich Ihrerseits an den Schienen (1, 2; 2, 3) abstützt (19, 17; 49, 47) und diese in Richtung der Preßebene (E; E1) drängt, und
CäOUNTS
WW/ah
2,0t) f % '" Po sfsc H SoKAMf r &Ngr; AN KFU Rt /M.
-
einem Widerlager (7; 37), das sich an der Außenseite des anderen äußeren (75; 76) der seitlich anei nanderzupressenden Werkstücke und an einer zweiten Hebelanordnung (9; 39) abstützt (8; 38), die (9; 39) sich ihrerseits an den Schienen (1, 2; 2, 3) abstützt (10, 11; 40, 41) und diese in Richtung der Preßebene (E; E') drängt,
wobei insbesondere mindestens ein Hebel (16; 46/9; 39) der jeweiligen Hebelanordnung eine Schiene (2; 3) umgreift (17; 47/11; 41), dadurch gekennzeichnet , da,!
die Hebel anordnungen (16; 46/9; 39) je einen Hebel (16; 46/9;
39) aufweisen, der an der einen Schiene (1; 2) schwenkbar (19; 39/10; 40) anlenkbar ist,
in dessen Mittenbereich sich das Spannteil (20, 13, 14) bzw. das Widerlager (7) gelenkig (15; 45/8; 38) abstützt, und dessen Endbereich sich an der anderen Schiene (2; 3) abstützt, insbesondere diese umgreift (17; 47/11; 41).
2. Pressvorrichtung nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, daß jede der Schienen (1, 2, 3) eine Einrichtung (4) zum Anlenken der Hebel (16; 46/9; 39) aufweist.
3. Pressvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß die Schienen (1, 2, 3) in Abständen über ihre Länge verteilt an den Seitenflächen Einrichtungen zum schwenkbaren Anlenken der Hebel (16; 46/9; 39), bevorzugt Vertiefungen bzw. Durchbohrungen (4), aufweisen.
4. Pressvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bit* 3,
dadurch gekennzeichnet, daß die Hebel zwei parallele Arme (16, 18; 46, 48/9, 12; 39, 42) aufweisen, die an der AnienkseitB (19; 39/10; 40) unverbunden und an der Abstützseite (17; 47/11; 41) zu den Schienen durch einen Quersteg verbunden sind, wobei der Abstand der beiden Arme (16, 18j 46, 48/9, 12; 39, 42) des Hebels größer und ungefähr gleich der Dicke der Schienen (1, 2, 3) ist.
&bull; in in« <&igr; im
&bull; 4 1««
(&igr; &kgr; in« ti it {J ft
It I I < .
Il I r t t 'ft' · ·
til t I < ii I··
' t ti · ' ft ti »*
5i Pressvorrichtung nach ei nein der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Spannteil (20, 13, 14| 50, 43, 44) und/öder das Widerlager (7; 37) schwenkbar ist (Fig. 3).
6« PreäsVörrichtung nach einem der Ansprüche t bis 5, dadurch gekennzeichnet f daß die Schienen (&iacgr;, 2) durch eine Biegung aus der Ebene (E) des seitlichen Preßdruckes heraus, bevorzugt beim Anbringen zUfn WerksfÖck hfn könVeR,- geWEilM und dadurch vorgespannt sind (Fig. 2)·
-
&bull; · · a < it
DE8717385U 1987-06-11 1987-12-16 Pressvorrichtung Expired DE8717385U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT147087A AT395301B (de) 1987-06-11 1987-06-11 Pressvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8717385U1 true DE8717385U1 (de) 1988-04-21

Family

ID=3514600

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8717385U Expired DE8717385U1 (de) 1987-06-11 1987-12-16 Pressvorrichtung
DE19873742697 Granted DE3742697A1 (de) 1987-06-11 1987-12-16 Pressvorrichtung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873742697 Granted DE3742697A1 (de) 1987-06-11 1987-12-16 Pressvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT395301B (de)
DE (2) DE8717385U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009092136A1 (en) * 2008-01-23 2009-07-30 David Lorrimore Hutton Double action scissor clamp

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9107070U1 (de) * 1991-06-08 1991-08-29 Schürmann, Franz, 4650 Gelsenkirchen Vorrichtung für die Herstellung von plattenartigen Gegenständen mit einer Oberflächenbeschichtung und einer Plattenrandumleimung
DE4130911C1 (en) * 1991-09-17 1993-02-25 Guenther Kirchdorf At Vetter Compression device for sideways holding workpieces in one plane - has clamp between pressure block and lever, swivelled on second pressure block
CA2734689C (en) 2008-08-29 2014-02-11 Pepsico, Inc. Post-mix beverage system
US9272827B2 (en) 2008-08-29 2016-03-01 Pepsico, Inc. Post-mix beverage system
US10464797B2 (en) 2016-01-15 2019-11-05 Pepsico, Inc. Post-mix beverage system
US10610045B2 (en) 2016-06-14 2020-04-07 Pepsico, Inc. Beverage system including a removable piercer
WO2023042134A1 (en) * 2021-09-17 2023-03-23 Shaw-Almex Industries A clamp assembly for a conveyor belt

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1248907B (de) * 1967-08-31 Hulda Erna Mayer geb Moosmann Dr med Erna Fetscher, geb Mayer, Stuttgart, Dr phil Dipl rer pol techn Theodor Mayer, Bieügheim/Enz Spannrahmen
DE52387C (de) * TH. DODDRELL, Postmeister, ip Sloügh, England Schraubknecht zum Zusammenpresse0 von Hölzern
CH57347A (de) * 1912-08-20 1913-01-02 August Taschner Leimknecht
AT244575B (de) * 1963-05-29 1966-01-10 Josef Lobis Leimzwinge
DE1922996A1 (de) * 1969-05-06 1970-11-12 Hans Goslar Dekorations-Zier-Spannleiste bzw. Leistenband
NL7909146A (nl) * 1978-12-27 1980-07-01 Staar Sa Automatische correctiewerkwijze voor het soort cassette gebruikt in een registratie- of weergave-inrichting.
US4671500A (en) * 1985-08-23 1987-06-09 Mark William J Double acting clamp

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009092136A1 (en) * 2008-01-23 2009-07-30 David Lorrimore Hutton Double action scissor clamp

Also Published As

Publication number Publication date
ATA147087A (de) 1992-04-15
DE3742697A1 (de) 1988-12-29
AT395301B (de) 1992-11-25
DE3742697C2 (de) 1989-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH621502A5 (de)
DE29513341U1 (de) Vorrichtung zum Ausrichten und Halten von zwei an ihren Enden miteinander zu verschweißenden Schienen
DE8717385U1 (de) Pressvorrichtung
EP0476313A1 (de) Büromöbelkombination
EP0518217B1 (de) Schichtholzpressvorrichtung zum Herstellen von gebogenen Holzleimbindern
DE2721107C3 (de) Vorrichtung zur Verbindung eines Arbeitswerkzeuges an einem Tragarm oder Hohn
DE3304382A1 (de) Vorrichtung fuer die verschiebung eines bandlappens eines einbohrbands
DE2430013A1 (de) Verfahren zum ablehren von kupplungskoerpern der automatischen mittelpufferkupplung fuer schienenfahrzeuge und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DD140903A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von eckverbindungen von metallrahmen
DE9011467U1 (de) Gerät zum Anbringen der Bohrungen zum Befestigen der Rahmenbandteile eines Fensters oder einer Türe
EP1046482B1 (de) Korpuspresse
DE3038159A1 (de) Spritzgussformvorrichtung
DE1291098B (de) Vorrichtung zum Aufbringen von Umleimern aus Furnier oder Kunststoff
DE3150508C1 (de) Vorrichtung zur lösbaren Verbindung von Greiferschienenteilen der Greiferschienen in einer Transfer-Presse
DE2723372C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von mehrlagigen Formteilen
DE2165877A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur befestigung von bindungen auf skiern
DE3244022C2 (de) Spannvorrichtung zum Fixieren von im Winkel zueinander verlaufenden Werkstücken
DE3008326A1 (de) Vorrichtung zum verbinden von auf gehrung geschnittemenen metallprofilstaeben
DE3303407C2 (de) Preßrahmen
DE2512185C2 (de) Vorrichtung zum stirnseitigen Verleimen von Platten
WO2017134696A1 (de) Schafträser
DE1752822C3 (de) Einspannvorrichtung
DE1452775C (de) Schwenkbiegemaschine
DE2414139C3 (de) Anlage zum Herstellen von Holzträgern
DE2233582C3 (de) Presse mit Kraftausgleichseinrichtung zum Herstellen von hölzernen Fachwerkfeldern