DE856355C - Rollgitter - Google Patents

Rollgitter

Info

Publication number
DE856355C
DE856355C DEM7624A DEM0007624A DE856355C DE 856355 C DE856355 C DE 856355C DE M7624 A DEM7624 A DE M7624A DE M0007624 A DEM0007624 A DE M0007624A DE 856355 C DE856355 C DE 856355C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rolling grille
grille according
undercut
shell
rolling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM7624A
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Moehle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEM7624A priority Critical patent/DE856355C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE856355C publication Critical patent/DE856355C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Toys (AREA)

Description

  • Rollgitter Die Glieder der bekannten, aus in Fasson gebogenen Stäben bestehenden Rollgitter müssen an jedem einzelnen Drehpunkt beim Zusammenbau des Gitters erst von hinten doppelt zusammengebogen und, um ein Aufziehen der Glieder zu vermeiden, von rückwärts geschweißt werden, damit sie sich, insbesondere bei Leichtmetallausführung, durch den Gegenzug der Achsfedern nicht auseinanderbiegen. Mit anderen Worten, die Bildung der Gelenke ist konstruktionsmäßig sehr umständlich, zeitraubend und teuer.
  • Zweck der Erfindung ist es, diese Nachteile zu beheben. Zur Lösung dieser Aufgabe dienen Gelenkschalen, welche benachbarte, parallel zueinanderliegende Stabschenkel verbinden und aus je mindestens zwei zusammengeschobenen, gegen radiale Trennung durch gegenseitigen Eingriff liinterschnittener Führungen, gegen Verschiebung in der Achsrichtung durch die von den parallelen Stabschenkeln im spitzen oder rechten Winkel oder gekrümmt abzweigenden Stabschenkel gesicherten Schalenhälften bestehen.
  • Die Schalenhälften besitzen zweckmäßig sowohl an den achsparallelen Stoßrändern wie auch in der Mitte zwischen den beiden Lagerquerschnitten für die parallelen Stabschenkel hinterschnittene, ineinandergreifende Führungen. Beispielsweise weist die eine Schalenhälfte einen hinterschnittenen -Mittelsteg, die andere Schalenhälfte diesen Steg umfassende Klauenansätze auf.
  • Bei den bekannten Rollgittern sind die horizontalen Stäbe .in .der Regel aus Rundmaterial gefertigt, das sich in den Gelenkteilen oder den Gelenkgliedern scharnierartig dreht und den ganzen Lagerquerschnitt ausfüllt.
  • Erfindungsgemäß sind die Stäbe im Flachprofil ausgeführt derart, .daß sie an den Schmalseiten entsprechend den kreisförmigen Lagern gerundet sind; die erwähnten Klauenansätze dienen dann zugleich als Anschläge für die Breitseiten der Stäbe in der Entfaltungsebene zur Sicherung gegen Verwinden.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausbildung wird eine dreifache Sicherung gegen Zug und, wie angedeutet, eine Sicherung gegen seitliche Verwindung der einzelnen Gliederreihen des Gitters erreicht. Das Fehlen dieser Sicherung bei '.der bekannten Ausführungsart mit Rundstäben, die sich auch bei entfaltetem Zustand des Rollgitters entgegen der Aufrollric.htung drehen lassen, bedeutet einen außerordentlichen Nachteil.
  • Da sich bei der erfindungsgemäßen Anordnung der Zusammenbau der Gelenkglieder nur durch Zusammenschieben der beiden Schalenhälften eines jeden Gelenkes ohne irgendeine mechanische oder sonstige Bearbeitung ergibt, ist z. B. bei Ausführung in Weichmetall schon vor dem Zusammenbau eine Eloxierung der einzelnen Teile möglich, was nicht nur weitere Kostenersparnis bedeutet, sondern auch eine andersfarbige Eloxierung der Gelenkglieder ermöglicht.
  • Bei den bekannten Rollgittern sind die Enden der horizontalen Mittelstege zunächst rechtwinklig nach innen gebogen und dann am Ende noch einmal doppelt im rechten Winkel abgewinkelt; die Gelenkverbindung dieser doppelt abgewinkelten Enden erfolgt durch Gelenke der gleichen Ausführung wie an den inneren Gelenkstellen des Gitters. Im Gegensatz hierzu ergibt sich bei der ertindungsgemäßen Flachstabausführung die Möglichkeit, die äußersten, in den Führungsschienen laufenden Gelenke zwischen benachbarten Horizontalflachstäben durch einfache Drahtbügel zu bilden, welche Bohrungen der Enden der Flachstäbe durchgreifen.
  • Die Figuren zeigen Ausführungsbeispiele, und zwar Fig. i einen Teil des Gitters in der entfalteten Ebene, Fig. 2 einen Schnitt nach Linie A-B zu Fig. i, Fig. 3 den Schnitt nach Linie C-D zu Fig. i vergrößert, Fig. 4 ein anderes Querschnittprofil der Stäbe. Das Gitter besteht in üblicher Weise aus in Fasson gebogenen Stäben a. Die Stäbe besitzen das aus Fig.2 und 3 ersichtliche Flachprofil. Die Schmalseiten b sind kreisförmig gekrümmt. Die Gelenkverbindung der parallel verlaufenden Schenkel c und d zweier benachbarter Stäbe a wird erfindungsgemäß gebildet durch Gelenkschalen, die je aus zwei Schalenhälften e und f bestehen und, vereinigt, Rundlager bilden, deren Radius dem Krümmungsradius der Schmalseiten b der Stäbe entspricht. Diese beiden Schalenhälften werden durch Aufeinanderschieben in axialer Richtung miteinander vereinigt, wobei die zu verbindenden Stäbe a um die Achse E-F (Fig. i) so weit zusammengeklappt sind, @daß die Schrägschenkel g bzw. h der Stäbe a diesen Vorgang nicht behindern. Die Schalenhälfte f ist mit achsparallelenRandans!ätzeni versehen, welche hinterschnitteneachsparallele Führungsnuten k für achsparallele Randansätze L der Schalenhälfte e bilden. Durch den gegenseitigen Eingriff dieser hinterschnittenen Führungen werden die beiden Schalenhälften e und f, nachdem sie übereinandergeschoben sind, gegen radiale Trennung gesichert. Demselben Zweck dient zusätzlich ein Mittelsteg m der Schalenhälfte e, der hinterschnitten ist und in einen Kopf n übergeht. Diesen hinterschnittenen Mittelsteg m umklammern klauenartige Ansätze o der Schalenhälfte f. Die Wangen p der Klauenansätze o bilden zugleich Anschläge für die Breitseiten der im Flachprofil ausgebildeten Stabschenkel c und d, wenn das Gitter in die Ebene entfaltet ist, d.h. in heruntergezogenem Zustand. Durch .die erwähnten Anschläge wird verhindert, daß das in die Ebene entfaltete Gitter bzw. dessen Gelenke entgegen der Aufrollrichtung über die Ebene hinaus gedreht oder verwunden werden können. Gegen Verschiebung aus der Verschlußstellung heraus in axialer Richtung sind die Gelenkschalenhälften e und f durch die an die parallelen Schenkel c und d im rechten oder spitzen Winkel anschließenden Schrägschenkel g und h gesichert, sobald die Stäbe nach der Vereinigung der GelenkschaIenhäIften aus der zusammengeklappten Stellung, in welcher sie das Aufeinanderschieben der Schalenhälften zulassen, zurückgeschwenkt sind. Die ersterwähnte Stellung ist in Fig. 3 gestrichelt angedeutet.
  • Bei der Ausführungsform der Fig.4 sind die Stäbe an den Breitseiten mit Auskehlungen oder Ausnehmungen q versehen, wodurch sich eine erhebliche Gewichtsersparnis ergibt. Die äußersten, in üblicher Weise in Führungsschienen laufenden Gelenke zwischen den abgewinkelten Enden r und s benachbarter Horizontalstäbe werden erfindungsgemäß durch Drahtbügel t aus Rundfederstahl gebildet, welche Bohrungen u der Stabschenkel r bzw. s durchgreifen.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Rollgitter aus in Fasson gebogenen, durch Gelenkstücke verbundenen Stäben, -dadurch gekennzeichnet, daß die Gelenkstücke aus je mindestens zwei zusammengeschobenen, gegen radiale Trennung durch gegenseitigen Eingriff hinterschnittener Führungen, gegen Verschiebung in der Achsrichtung beispielsweise durch die von -den parallelen Stabschenkeln im spitzen oder rechten Winkel oder gekrümmt abzweigenden Stabschenkel gesicherten Schalenhälften bestehen.
  2. 2. Rollgitter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalenhälften sowohl an den achsparallelen Stoßrändern, wie auch in der Mitte zwischen den beiden Lagerquerschnitten für die parallelen Stabschenkel hinterschnittene, ineinandergreifende Führungen besitzen.
  3. 3. Rollgitter nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Schalenhälfte einen hinterschnittenen Mittelsteg, die andere Schalenhälfte diesen umfassende Klauenansätze aufweist.
  4. 4. Rollgitter nach einem der Ansprüche i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Klauenansätze zugleich Anschläge für die Breitseiten der im Querschnitt flachen, an den Schmalseiten entsprechend den Lagern gerundeten Stäbe in der Entfaltungsebene zur Sicherung gegen Verwinden bilden.
  5. Rollgitter nach Anspruch 4, .dadurch gekennzeichnet, daB die Breitseiten ausgekehlt sind.
  6. 6. Rollgitter nach einem der Ansprüche i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daB die äußersten, in den Führungsschienen laufenden Gelenke zwischen abgewinkelten Enden benachbarter Horizontalflachstäbe durch Drahtbügel gebildet sind, welche Bohrungen der Enden dieser Flachstäbe durchgreifen.
DEM7624A 1950-11-23 1950-11-23 Rollgitter Expired DE856355C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM7624A DE856355C (de) 1950-11-23 1950-11-23 Rollgitter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM7624A DE856355C (de) 1950-11-23 1950-11-23 Rollgitter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE856355C true DE856355C (de) 1952-11-20

Family

ID=7293822

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM7624A Expired DE856355C (de) 1950-11-23 1950-11-23 Rollgitter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE856355C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1112624B (de) * 1953-03-27 1961-08-10 Wilhelm Moehle Rollgitter mit Schwenktuere
DE3149006A1 (de) * 1981-01-26 1982-09-02 Axa-Industri, 11138 Stockholm "aufrollbares schutzgitter"

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1112624B (de) * 1953-03-27 1961-08-10 Wilhelm Moehle Rollgitter mit Schwenktuere
DE3149006A1 (de) * 1981-01-26 1982-09-02 Axa-Industri, 11138 Stockholm "aufrollbares schutzgitter"

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2683964B1 (de) Aus ovalen profilkettengliedern bestehende kette und verfahren zur herstellung einer solchen
DE2237600A1 (de) Gliederfoerderband aus gelenkig miteinander verbundenen metallischen plattengliedern
DE2533838A1 (de) Reifenkette
DE856355C (de) Rollgitter
CH189012A (de) Rahmen, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
CH487004A (de) Ersatzglied für Reifengleitschutzketten
DE1046295B (de) Rollgitter, insbesondere aus Leichtmetall
DE1605672B2 (de) Verschlussglied fuer reifengleitschutzketten von fahrzeugen
DE2151983A1 (de) Anker- oder dergleichen schwere Kette
DE2126255A1 (de) Gliederkette
DE102005041521B4 (de) Filterstützkorb
DE494160C (de) Biegsame Welle
DE2803907B2 (de) Lösbare Gelenkverbindung für den untertägigen Bergbau und ihre Verwendung an einem Strebausbaugestell
CH165061A (de) Umsteckbare Messkluppe.
DE2747153C2 (de) Schwimmrahmen und/oder Bremsträger von Scheibenbremsen
DE1023403B (de) Aus zwei Teilen bestehende Kupplung zur Verbindung der Kratzeisen mit den seitlich durchlaufenden Ketten von Schleppfoerderern
DE3124896C2 (de) Kettenschäkel für Rundgliederketten
DE711637C (de) Rollgitter aus ªÈ-foermigen Querstaeben
DE1709305B1 (de) Eckumlenkung von Treibstangenbeschlaegen fuer Fenster,Tueren od.dgl.
DE966650C (de) Befestigung der Kratzerstege bei Doppelkettenkratzerfoerderern
AT395467B (de) Kreuzgelenkkette
DE498452C (de) Loesbar am Saegeblatt befestigte Angel mit abspreizbaren Angelschafthaelften ohne Kasten, bei welcher ein an der einen Angelschafthaelfte befestigter Bolzen oder Zapfendurch das Nietloch des Saegeblattes und eine entsprechende Bohrung der anderen Angelhaelfte greift
DE423364C (de) Rollgitter
DE389132C (de) Federndes Rad
DE1803240A1 (de) Kette mit geschweissten Gliedern