DE8517719U1 - Lauf-Wechselsystem für eine Pistole - Google Patents

Lauf-Wechselsystem für eine Pistole

Info

Publication number
DE8517719U1
DE8517719U1 DE19858517719 DE8517719U DE8517719U1 DE 8517719 U1 DE8517719 U1 DE 8517719U1 DE 19858517719 DE19858517719 DE 19858517719 DE 8517719 U DE8517719 U DE 8517719U DE 8517719 U1 DE8517719 U1 DE 8517719U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
barrel
carrier
pistol
exchange system
handle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19858517719
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE8517719U1 publication Critical patent/DE8517719U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41BWEAPONS FOR PROJECTING MISSILES WITHOUT USE OF EXPLOSIVE OR COMBUSTIBLE PROPELLANT CHARGE; WEAPONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F41B11/00Compressed-gas guns, e.g. air guns; Steam guns
    • F41B11/60Compressed-gas guns, e.g. air guns; Steam guns characterised by the supply of compressed gas
    • F41B11/62Compressed-gas guns, e.g. air guns; Steam guns characterised by the supply of compressed gas with pressure supplied by a gas cartridge

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

tit» ι
ft Il « * # · ·
Lauf-Wechselsystem für eine Pistole *
Die Erfindung betrifft ein Lauf^Wechselsystem für eine Pistole, mit einem den Lauf tragenden Laufträger * der leicht auswechselbar mit einem Griffstück der Pistole zu verbinden ist, wobei dieses Griffstück eine Abzugsvorrichtung mit einem Schlagstück und Führungsteile zur lösbaren Verbindung des Laufträgers aufweist.
Um mit ein und derselben Pistole riunition verschiedenen Kalibers verschießen zu können, sind derartige Laufwechselsysteme bekanntgeworden (z. B. für die Modelle "Government", "Combat-Commander" und "Gold Cup" der Firma Colt Industries, Firearms Division, Hartford CT 06102, USA). Ein derartiges Laufwechselsystem besteht in der Regel aus einem Laufträger, einem Magazin und einigen weiteren Teilen, die mit dem Griffstück leicht lösbar verbunden sind. Zu diesem Zweck weist der Laufträger eine im wesentlichen T-förmige, nach unten offene Nut auf, und das Griffstück ist mit einem entsprechenden, im wesentlichen T-förmigen,Führungsteil versehen, auf welches der Laufträger aufschiebbar ist. Die Reduzierung des Kalibers hat den Vorteil, daß man zum Übungsschießen kleinere, billigere Patronen verwenden kann, die auch weniger Lärm entwickeln.
Es sind auch Gasdruckpistolen bekannt, die in der Regel als C02-Pistolen bezeichnet werden. Bei diesen Gasdruckpistolen werden hochgespannte C02-Gase zum Antrieb der Geschosse verwendet. Das CO0 wird entweder in einem besonderen Druckzylinder, der "unter dem Lauf der Pistole liegt, aus einer Vorratsflasche eingefüllt oder es werden CO^- Patronen (Syphon-Kapseln), wie sie zur Bereitung von Sodawasser verwendet werden, eingesetzt. Die CO^-Pistolen unterscheiden sich Jedoch in der Ausgestaltung des Griffes, der Abzugsvorrichtung, dem Gewicht und der Gewichtsverteilung von Pistolen, mit denen scharfe Patronennmnition verschössen wird. Werden deshalb C02~Pistolen zum Übungsschißen anstelle von normalen Pistolen verwendet, so ist
der Übungseffekt nur bedingt gegeben.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein LaufWechselsystem für eine Pistole, die normalerweise zum Schießen mit scharfer Patronenmunition dient, zu schaffen, mit dem unter Beibehaltung des für die Handhabung wesentlichen Griffstückes zum Übungsschießen in kostensparender und umweltfreundlicher Weise Luftpistolengeschos=^ se verwendet werden können.
Eine erste, besonders vorteilhafte Lösung besteht nach der Erfindung darin, daß der Laufträger einen Lauf für Luftpistolengeschosse aufweist, daß in dem Laufträger unterhalb des Laufes eine Aufnahme für mindestens eine parallel zur Laufachse angeordnete Gaspatrone vorgesehen ist, daß in dem Laufträger von der Gaspatrone zu dem Geschoßlager des Laufes führende Gaskanäle vorgesehen sind und daß in deren Verlauf ein im hinteren Ende des Laufträgers vergesehenes, mit dem Schlagstück direkt oder über ein im Laufträger angeordnetes Betätigungsglied zusammenwirkendes Aufschlagventil angeordnet ist.
Eine zweite Lösung der gestellten Aufgabe besteht n«'ch der Erfindung darin, daß der Laufträger einen Lauf für LuftpistolengeschossB und in seinem hinteren Ende ein vom Schlagstück antreibbares Betätigungsglied aufweist und daß ferner ein in den Magazinschacht des Griffstückes einschiebbarer Aufnahmekörper, mit einer Aufnahme für mindestens eine Gaspatrone ,vorgesehen ist, der von der Gaspatrone zu einer Verbindungsstelle mit dem Laufträger führende Gaskanäle, in deren Verlauf ein mit dem Betätigungsglied zusammenwirkendes Aufschlagventil und an der Verbindungsstelle eine Dichtung aufweist.
Dieses neue Laufwechselsystem ermöglicht es, zum Übungsschießen billige und umweltfreundliche Luftpistolengeschosse zu verwenden, wobei jedoch die Handhabung, das Gewicht, die Gewichtsverteilung und insbesondere das Abzugsgefühl
β te ι
— 3 —
im wesentlichen das gleiche ist, als ob mit scharfer 'Patronenmunition geübt werden würde. Infolgedessen ist auch der Übungseffekt im wesentlichen der gleiche. Zum Übungsschiessen braucht bei der ersten Lösung der Erfindung lediglicL der normale Laufträger gegen den erfindungsgemäßen Laufträger ausgetauscht zu werden. Das Magazin kann dabei in vorteilhafter Weise im Magazinschacht verbleiben, um die gleiche Gewichtsverteilung wie beim Schießen mit Patronenmunition beizubehalten. Bei der zweiten erfindungsgemäßen
IQ .uCSUng niUSSeil ulc j-iSiIj. KlTcIgSI" öüsgcoäUSCuu WöI/CLcH llllu. au 13βF— dem anstelle eines Magazins der Aufnahmekörper in den Magazinschacht eingeschoben werden. Diese Umrüstung der Pistole kann mit wenigen Handgriffen vorgenommen werden. Wesentlich ist in jedem Fall, daß das für die Handhabung wesentliche Griffteil der Originalpistole beibehalten werden kann. Da beim Verschießen von Luftdruckgeschossen praktisch kaum Lärm entsteht und die Gefährdung anderer Personen verhältnismäßig gering ist, kann dank der Erfindung nunmehr mit einer Pistole, die normalerweise zum Verschießen von scharfer Patronenmunition dient, auch an Orten außerhalb einer besonders abgesicherten Schießstandanlage geübt werden.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Die Erfindung ist in folgendem anhand von mehreren, in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt eines ersten Ausführungsbeispieles,
Fig. 2 eine Teildraufsicht in Richtung II der *'ig. 1, teilweise geschnitten,
Fig. 3 einen Querschnitt nach der Linie III - III der Fig.1, Fig. 4- ein zweites Ausführungsbeispiel im Längsschnitt, Fig. 5 Einzelheiten des Aufschlagventiles und der Verbindungsstelle zwischen Laufträger und Aufnahmekörper,
ti · · ·
Fig. 6 einen Querschnitt nach der Linie VI - VI der Fig. 4, Fig. 7 die Seitenansicht eines dritten Ausführungsbei- Ij Spieles, |
Fig. 8 die Seitenansicht des zugehörigen Laufträgers, Fig. 9 einen Längsschnitt des zugehörigen Aufnahmekörpers. '
Obwohl sich bei den verschiedenen Ausführungsbeispielen die Griffstücke in konstruktiver Hinsicht etwas voneinander unterscheiden, sind sie und die Teile gleicher Funktion s in folgendem mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet. \ Das Griffstück 1 weist jeweils ein federbelastetes Schlag- j stück 2 auf, welches über den Abzug 3 freigegeben wird. \ Das Griffteil 1 weist ferner einen Magazinschacht 4- sowie \ ein Führungsteil 5 auf, welches zur lösbaren Verbindung ; des Laufträgers vorgesehen ist. Das Führungsteil 5 ist vielfach in Form einer T-förmigen Führung ausgebildet. Das Griffteil 1 ist das einer herkömmlichen Pistole mit Wechselsystem, bei welcher der Laufträger gegen einen solchen mit einem anderen Kaliber ausgetauscht werden kann.
Damit zu Übungszwecken mit dieser Pistole Luftpistolengeschosse 6 verwendet werden können, ist der Laufträger 7» \ der aus herstellungstechnischen Gründen aus mehreren Tei- | len bestehen kann, mit einem Lauf 8 für Luftpistolenge- ' schösse versehen.
Der Laufträger 7 weist ferner eine Aufnahme (Aussparung) 9 zur Aufnahme einer Gaspatrone (CO^-Patrone) 10 auf. In dem Laufträger sind ferner Gaskanäle 11, 12 vorgesehen, die die Gaspatrone 10 mit dem Geschoßlager 8a verbinden. Im Verlauf dieser Gaskanäle 11, 12 ist ein Aufschlagventil , 13 im Laufträger 7 angeordnet, welches einen federbelasteten Ventilteller 14 und einen mit diesem verbundenen Ventilstößel 15 aufweist. Zur Betätigung des Ventilstößels 15 ist im Laufträger 7 ferner ein Betätigungsglied 16 in | Form eines in Achsrichtung des Ventilstößels 15 verschieb-* | baren Druckbolzens 16 vorgesehen. Das Schlagstück 2 wirkt | auf den Druckbolzen 16 ein. ϊ
• · · » * I · I I I I I I I ti
* *· · I I | t I ·** « · t III
Wenn das Griffstück 1, wie oben erwähnt, mit einem T-förmigen Führungsteil 5 versehen ist, dann muß der Laufträger 7 eine entsprechende, nach unten offene, T-föriaige Nut aufweisen. Mit dieser T-Nut 17 ist der Laufträger 7 auf das Führungsteil 5 aufschiebbar. An dem Laufträger 7 ist ferner ein Verriegelungshebel 18 angelenkt. Wenn der Laufträger 7 auf das Führungsteil 5 aufgeschoben ist, wird der Querbolzen 19 in eine Bohrung 20 des Griffteiles und eine Bohrung 21 des Verriegelungshebels eingesteckt. Um dann jegliches Spiel zwischen dem Laufträger 7 und dem Griffstück 1 unwirksam zu machen, wird anschließend die Spannschraube 22 angezogen, die mit ihrem inneren Ende 22a auf den Verriegelungshebel einwirkt. Durch diesen wird der Laufträger 7 fest a.\ das Führungsteil 5 des Griffstückes 1 angepreßt.
Der Lauf 8 ist zweckmäßig als Kipplauf ausgebildet und um eine quer zur Laufachse A vorteilhaft im Bereich der Laufmündung 8b angeordnete Schwenkachse 23 kippbar gelagert.
Eine Feder 24, die bei diesem Ausführungsbeispiel als Blattfeder ausgebildet ist, belastet den Kipplauf 8 nach oben. Zur Arretierung des Kipplaufes 8 in Schußposition dient der Sperriegel 25· Wird dieser gedruckt, dann wird der Kipplauf 8 freigegeben und kippt unter der Wirkung der Feder 24 in die in Fig. 1 strichpunktiert eingezeichnete Ladeposition. Hierdurch wird das Geschoßlager 8a zum Laden eines neuen Luftpistolengeschossesfreigegeben. Wird anschließend der Lauf 8 wieder nach unten gedruckt, so erfolgt eine selbsttätige Arretierung durch den Sperriegel
Die Pistole ist nunmehr nach Spannen des Schlagstückes 2 zur Abgabe eines Schusses bereit. Durch Betätigen des Abzuges 3 wird das Schlagstück 2 freigegeben und wirkt über das Betätigungsglied 16 auf den Ventilstößel 15 ein* der | das Tellerventil 14 kurzzeitig öffnet> wodurch das CO^ aus der Gaspatrone 10 über die Gaskanäle 11, 12 zum Geschoßlager 8 gelangt und das Luftpistolengeschoß 6 an- |
* ι ι ι tilt
treibt. Das öffnen des Ventils 14 erfolgt jedoch durch die Schlagenergie des Schlagstückes 2 nur kurzzeitig. .Durch den in der Gaspatrone 10 herrschenden Gasdruck und die Ventilfeder 14a wird das Ventil 14 nach Austreten eines Gasstoßes wieder geschlossen.
Bei dem in Fig. 4-6 dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Lauf 8 ebenfalls als Kipplauf ausgebildet und in ähnlicher Weise mit dem Laufträger 7' verbunden, wie Dei düA vorhergehenden Ausführungsbeispiel, weshalb für Teile gleicher Funktion die gleichen Bezugszeichen verwendet worden sind und obige Beschreibung sinngemäß zutrifft. Auch die Verbindung des Laufträgers 71 mit dem Griffstück 1 kann in ähnlicher Weise über eine am Lt-ufträger 7" vorgesehene T-Nut und ein T-förmiges Führungsteil am Griffstück 1 erfolgen. Am hinteren Ende des Laufträgers 7' ist als Betätigungsglied 16 wiederum ein Druckbolzen vorgesehen, der über den Zwischenhebel 26 vom Schlagstück 2 aus angetrieben wird. Ferner weist der Laufträger eine zylindrisehe Ausnehmung 27 auf, die zur Aufnahme des vorstehenden Endes 28a des zylindrischen Ventilgehäuses 28 dient. Die zylindrische Ausnehmung 27 ist über einen Gaskanal 29 mit dem GeschZoßlager 8a verbunden. Die übrigen Teile des Aufschlagventiles 13 entsprechen in ihrer Funktion denen des vorhergehenden Ausführungsbeispieles. Das Aufschlagventil 13 ist in diesem Fall in einem Aufnahmekörper 30 angeordnet, der in den Magazinschacht 4 einschiebbar ist. In einem Verlängerungsteil 30a, welches aus dem Griffstück 1 herausragt, können in einer Aufnahme 9 gleichzeitig zwei Gaspatronen 10 aufgenommen werden. Diese sind über einen Gaskanal 31 mit dem Aufschlagventil 13 verbunden. Die Achse a des zylindrischen Ventilgehäuses 28 ist dabei parallel zur Einschubrichtung E des Aufnahmekörpers angeordnet, wobei das obere Ende 28a des Ventilgehäuses 28 über den Aufnahmekörper 30 vorsteht. Am vorstehenden Ende 28a ist eine Dichtung 32 in Form eines O-Einges vorgesehen. Beim Einschieben des Aufnahmekörpers 30 in den Magazinschacht 4 wird das vorstehende Ende 28a des Ventilgehäuses 28 in
·· <·11 ι ι ι ι ι 11 11 ι Ii
' < I · ι I in·
10
die zylindrische Ausnehmung 27 eingeschoben und dabei gleichzeitig an dieser Verbxndungsstelle über die Dichtung 32 eine gasdichte Verbindung zwischen dem Aufnahmekörper 30 und dem Laufträger 71 hergestellt. Dadurch, daß im Verlängerungsteil 30a zwei oder gegebenenfalls auch mehr GaspatroDsn 10 angeordnet sind, steht eine größere Menge COp zur Verfügung, und man kann eine größere Anzahl von Schüssen abgeben, bevor wieder ein Wechsel der Gaspatronen 10 erforderlich ist.
Das in Fig. 7-9 dargestellte Ausführungsbexspiel unterscheidet sich von dem in Pig. 4-6 dargestellten Ausführungsbexspiel hauptsächlich durch die Art der Verbindung zwischen dem Laufträger 7" und dem Aufnahmekörper 30'. Der Aufnahmekörper 30' ist so ausgestaltet, daß er jjn wesentlichen den Maßen des Magazinschachtes 4 entspricht und vollständig von diesem aufgenommen werden kann. Die Aufnahme 9 für die Gaspatrone 10 ist in diesem Fall direkt im Aufnahmekörper 30' angeordnet. Das Aufschiagventil 13 ist quer zur Einschubrichtung E angeordnet. Auf den Ventilstößel 15 wirkt das Betätigungsglied 16 ein. Zur gasdichten Verbindung des Aufnahmekörpers JO1 mit dem Laufträger 7' ist letzterer im Bereich hinter dem Lauf 8 mit einer Ausnehmung 33 versehen, in welche das obere Ende 30b des Aufnahmekörpers 30' eingreift. An der vorderen Mündung des Gaskanales 34 ist eine Dichtung 35 angeordnet, welche an einer entsprechenden Gegenfläche der Ausnehmung 33 dichtend anliegt. Der Lauf 8 ist wie bei den vorhergehenden Ausführungsbeispielen als Kipplauf ausgebildet.
30
Das erfindungsgemäße Laufwechselsystem ist in erster Linie dafür gedacht, zu Übungszwecken an dem Griffteil einer normalen Pistole, die zum Verschießen von scharfer Patronenmunition bestimmt ist, angebracht zu werden. Gegebenenfalls kann man Jedoch dieses Wechselsystem auch an einem Griffteil in leichterer und verbilligter Ausführung anbringen, welches dann nur für den Gasbetrieb geeignet ist. Anstelle einer T-Alut kann bei dem in Fig. 1-3 dargestellten Ausführungsbeispiel auch eine einfache, nach unten offene (Mut vorgesehen sein«
IMl «II

Claims (11)

Ansprüche
1. Lauf-Wechselsystem für eine Pistole, mit einem den Lauf tragenden Laufträger, der leicht auswechselbar mit einem Griffstück der Pistole zu verbinden ist, wobei dieses Griffstück eine Abzugsvorrichtung mit einem Schlagstück und Führungsteile zur lösbaren Verbindung des Laufträgers aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Laufträger (7) einen Lauf (8) für Luftpistolengeschosse (6) aufweist, daß in dem Laufträger (7) unterhalb des Laufes (8) eine Aufnahme (9) für mindestens eine parallel zur Laufachse (A) angeordnete Gaspatrone (10) vorgesehen ist, daß in dem Laufträger (7) von der Gaspatrone (10) zu dem Geschoßlaper (8a) des Laufes (8) führende Gaskrnäle (11, 12) vorgesehen sind und daß in deren Verlauf ein im hinteren Ende des Laufträgers (7) vorgesehenes, mit dem Schlagstück (2) direkt oder über ein im Laufträger (7) angeordnetes Betätigungsglied (16) zusammenwirkendes Auf3Chl&gv.'-ntil (15) angeordnet ist.
2. Lauf-Wechselsystem für eine Pistole, mit einem den Lauf tragenden Laufträger, der leicht auswechselbar mit einem Griffstück der Pistole zu verbinden ist, wobei dieses Griffstück eine Abzugsvorrichtung mit einem Schlagstück und Führungsteile zur lösbaren Verbindung des Laufträgers aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Laufträger (71, 7") einen Lauf (8) für Luftpistolengeschosse (6) und in seinem hinteren Ende ein vom Schlagstück (2) antreibbares Betätigungsglied (16) aufweist und daß ferner ein in den Magazinschacht (4) des Griffstückes (1) einschiebbarer Aufnahmekörper (30, 30') mit einer Auf-
^O nähme (9) für mindestens eine Gaspatrone (10) vorgesehen ist, der von der Gaspatrone (10) zu einer Verbindungsstelle mit dem Laufträger (71, 7") führende Gaskanäle (29, 31» 34), in deren Verlauf ein mit dem Betätigungsglied (16) zusammenwirkendes Aufschlagventil (13) und an der Verbindungsstelle eine Dichtung (32, 35) aufweist.
• · m ·
I II·* I If ■
3. Wechselsystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Lauf (8) als Kipplauf ausgebildet ist und um eine quer zur Laufachse (A) angeordnete Schwenkachse (23) kippbar am Laufträger (7, 71, 7")
5 gelagert ist.
4. Wechselsystem nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachse (23) im Bereich der Laufmündung (8b) unterhalb des Laufes (8) angeordnet ist.
10
I
5. Wechselsystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn-
^ zeichnet, daß der Laufträger (7, 7', 7") eine nach unten offene T-Nut (17) aufweist und mit dieser auf ein passendes Führungsteil (5) des GriffStückes (1) auf- i 15 steckbar ist.
ε
6. Wechselsystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn-
I zeichnet, daß das Betätigungsglied (16) ein im Lauf-
I träger (7, 7', 7") verschiebbar gelagerter Druckbolzen
i 20 ist.
7. Wechselsystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufnahmekörper (301) vollständig in den Magazinschacht (4) paßt.
ΐ 25
8. Wechselsystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, S daß der Aufnahmekörper (30) ein über den Magazinschacht
< (4) nach unten vorstehendes Verlängerungsteil (30a) mit
) einer Aufnahme (9) für mehrere Gaspatronen (10) auf-
30 weist.
9. Wechselsystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufschlagventil (13) ein zylindrisches Ventilgehäuse (28) aufweist, dessen Achse (a) parallel zur
I 35 Einschubrichtung (E) des Aufnahmekörpers (30) angsord-I net ist, das oben über den Aufnahmekörper (30) vorsteht
'" und am vorstehenden Ende (28a) din Dichtung (32) trägt,
1 und daß der Lauftragör (7() eine zylindrische Ausnehmung
• t ■ · ♦ I IM4
- 10 -
(27) zur Aufnahme des vorstehenden Endes (28a) aufweist.
10. Wechselsystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Laufträger (7") im Bereich hinter dem Lauf (8) eine Ausnehmung (55) zur Aufnahme des oberen Endes (50b) des Aufnahmekorpers (50') aufweist.
11. Wechselsystem nach Anspruch 2 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse des Aufschlagventiles (15) quer I zur Einschubrichtung (E) des Aufnahmekorpers (50*) ange- j ordnet ist.
DE19858517719 1985-03-12 1985-06-19 Lauf-Wechselsystem für eine Pistole Expired DE8517719U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT72685 1985-03-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8517719U1 true DE8517719U1 (de) 1986-07-10

Family

ID=3498188

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853521800 Granted DE3521800A1 (de) 1985-03-12 1985-06-19 Lauf-wechselsystem fuer eine pistole
DE19858517719 Expired DE8517719U1 (de) 1985-03-12 1985-06-19 Lauf-Wechselsystem für eine Pistole

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853521800 Granted DE3521800A1 (de) 1985-03-12 1985-06-19 Lauf-wechselsystem fuer eine pistole

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE3521800A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998023912A1 (en) * 1996-11-27 1998-06-04 Bsa Guns (Uk) Limited Air gun exhaust valve
DE102017130382A1 (de) * 2017-12-18 2019-07-18 German Sport Guns Gmbh Luftgewehr

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1988005895A1 (en) * 1987-02-04 1988-08-11 Frank Kalousek Improved gun
US5000155A (en) * 1990-02-28 1991-03-19 Gallagher Denis R Connector to external air source for gas operated gun
JP2871657B1 (ja) * 1998-01-08 1999-03-17 株式会社ウエスタン・アームス 自動弾丸供給機構付玩具銃
DE10116010A1 (de) * 2001-03-30 2002-10-02 Umarex Gmbh & Co Kg Druckgasbetribene Schusseinrichtung sowie Druckversorgungsvorrichtung für eine derartige Schusseinrichtung
RU2336482C1 (ru) * 2006-12-20 2008-10-20 Открытое акционерное общество "Вятско-Полянский машиностроительный завод "Молот" Пневматический пистолет
EP2618096B1 (de) * 2012-01-19 2014-03-26 Maruzen Company Limited Befestigungsvorrichtung für Gaspatronen einer Spielzeugwaffe
US8763597B2 (en) 2012-01-26 2014-07-01 Maruzen Company Limited Toy gun and attachment device
RU181513U1 (ru) * 2018-03-06 2018-07-17 Дмитрий Борисович Югов Устройство дозированной подачи газа

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH128500A (de) * 1927-03-01 1928-11-01 Emeterio Echeverria Selbstladepistole.
DE678684C (de) * 1932-06-08 1939-07-21 Elisabeth Mariane Czoniczer Ge Selbsttaetige Feuerwaffe mit auswechselbaren Waffenteilen zum Schiessen mit UEbungsmunition
DE3047040A1 (de) * 1980-12-13 1982-06-24 Sportgeräte Entwicklungs-und Vertriebs GmbH, 7000 Stuttgart Halbautomatische schusswaffe
DE8107239U1 (de) * 1981-03-13 1981-09-10 Carl Walther Gmbh, 7900 Ulm Druckgasbetriebene schusswaffe

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998023912A1 (en) * 1996-11-27 1998-06-04 Bsa Guns (Uk) Limited Air gun exhaust valve
GB2323913A (en) * 1996-11-27 1998-10-07 Bsa Guns Air gun exhaust valve
GB2323913B (en) * 1996-11-27 2000-07-26 Bsa Guns Air gun exhaust valve
DE102017130382A1 (de) * 2017-12-18 2019-07-18 German Sport Guns Gmbh Luftgewehr

Also Published As

Publication number Publication date
DE3521800A1 (de) 1986-09-25
DE3521800C2 (de) 1987-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69909144T2 (de) Luftdruckwaffe mit einem Geschosszuführmechanismus
DE1453908C3 (de) Verschlußführung für eine Feuerwaffe
EP1147359B1 (de) Verschlussvorrichtung für eine handfeuerwaffe
DE3505443C2 (de)
DE3435809C2 (de)
DE1158875B (de) Schusswaffe mit einem zweiteiligen Zylinderverschluss
DE2402445A1 (de) Vorrichtung zum verschwenkbaren seitlichen auswerfen fuer waffen
DE2426572A1 (de) Automatische schusswaffe mit einem mit einer zusatzmasse gekoppelten verschluss
DE8517719U1 (de) Lauf-Wechselsystem für eine Pistole
DE1128788B (de) Feuerwaffe, insbesondere Geschuetz, mit Zuendhuelsenmagazin
DE2309617C2 (de) Automatische Feuer- und Verteidigungswaffe in Form einer Pistole
DE2730125A1 (de) Gasdruckwaffe, insbesondere gasdruckgewehr
DE2814237A1 (de) Geschossladeeinrichtung und sicherheitsschloss fuer ein gewehr o.dgl.
DE679804C (de) Selbsttaetige Feuerwaffe mit zweiteiligem Verschlussblock
DE3543114C2 (de)
DE1094631B (de) Mit Druckgas betriebene Schiessvorrichtung
EP4177562B1 (de) Jagd- oder sportwaffe mit verbesserter magazinanordnung
AT525581B1 (de) Verschluss für ein geradezug-repetiergewehr
AT391945B (de) Gasdruckpistole, insbesondere sportpistole
DE3820943C1 (en) Shooting weapon
CH663275A5 (de) Faustfeuerwaffe.
DE2138498A1 (de) Verschluss fuer eine handfeuerwaffe
DE2549196C3 (de) Zündraumanordnung für mit Treibladungstabletten betriebene Bolzensetzgeräte
DE294954C (de)
DE19517614C2 (de) Gasdichter Revolver