DE848980C - Verfahren zur Herstellung neuer Azofarbstoffe - Google Patents

Verfahren zur Herstellung neuer Azofarbstoffe

Info

Publication number
DE848980C
DE848980C DEP35992D DEP0035992D DE848980C DE 848980 C DE848980 C DE 848980C DE P35992 D DEP35992 D DE P35992D DE P0035992 D DEP0035992 D DE P0035992D DE 848980 C DE848980 C DE 848980C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
amino
dyes
sulfonic acid
oxynaphthalene
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP35992D
Other languages
English (en)
Inventor
Arthur Dr Buehler
Otto Dr Kaiser
Willi Dr Widmer
Christian Dr Zickendraht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
BASF Schweiz AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Ciba AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG, Ciba AG filed Critical Ciba Geigy AG
Application granted granted Critical
Publication of DE848980C publication Critical patent/DE848980C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B45/00Complex metal compounds of azo dyes
    • C09B45/02Preparation from dyes containing in o-position a hydroxy group and in o'-position hydroxy, alkoxy, carboxyl, amino or keto groups
    • C09B45/14Monoazo compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B45/00Complex metal compounds of azo dyes
    • C09B45/02Preparation from dyes containing in o-position a hydroxy group and in o'-position hydroxy, alkoxy, carboxyl, amino or keto groups
    • C09B45/14Monoazo compounds
    • C09B45/16Monoazo compounds containing chromium

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung neuer Azofarbstoffe Es wurde gefunden, daß man zti wertvollen neuen Azofarbstoffen gelangt, wenn man Diazoverbindurgen von Aminen der allgemeinen Formel in welcher R einen Alkvl- < der Aryliest bedeutet, mit Azokoinponc#nten kuppelt, welche in Nachbarstellung zu einer Hydrox5-lgruppe kuppeln, und gegebenenfalls auf die so erhältlichen Farbstoffe metallabgebende Mittel läßt. Die der nebenstehenden Formel entsprechenden Verbindungen lassen sich z. B. durch Reduktion, beispielsweise katalytische Reduktion, aus den entsprechenden Nitroverbindungen herstellen. Solche Nitroverbindungen sind z. B. beschrieben im Journal of the American Chemical Society, Bd.68, S.872 (1g46), und in der amerikanischen Patentschrift 1654 287. Als Beispiele von Aminoveibindungen, welche der nebenstehenden Formel entsprechen und beim vorliegenden Verfahren mit Vorteil als Ausgangsstoffe verwendet werden können, seien genannt: 3-Amino-4-oxy-i-acetophenon, (3-Amino-4-oxyphenyl)-n-propylketon, (3-Amino-4-oxyphenyl)-n-butylketon, (3 Amino-4-oxyphenyl)-n-amylketon, 3-Ami"o-4-oxy-2'-carboxydipheny lketon.
  • Die nach vorliegendem Verfahien als Ausgangsstoffe dienenden Azokomponenten können ihre Kupplungsfähigkeit z. B. eines aromatischen Hydroxylgruppe oder einer reaktionsfähigen Ketomethylengruppe vcrdanken. Je nach Wahl der Azokomponenten lassen sich auf diese Weise z. B. metallisierbare, in Wasser schwer bis unlösliche, in Celluloseesterlacken lösliche Monoazofarbstoffe oder wasserlösliche, vorzpgsweise sulfonsäuregruppenhaltige und in erster Linie zum Färben tierischer Fasern geeignete Monoazofarbsfoffe, aber auch zum Färben cellulosehaltiger Materialien geeignete Azofarbstoffe, z. B. solche mit mehreren Azogruppen, vorzugsweise Disazofarbstoffe, herstellen.
  • Zur Herstellung von in Wasser schwer- bis unlöslichen Monoazofarbstoffen nach dem vorliegenden Verfahren sind als Azokomponenten z. B. Oxynaphthaline, welche in Nachbarstellung zu einer Hydroxylgruppe kuppeln, oder 5-Pyrazolone sehr gut geeignet. Als Beispiele solcher Verbindungen seien genannt: 2-Oxynaphthalin, 6-Brom-2-oxynaphthalin, 5, 8-Dichlori-oxynaphthalin, Oxymethoxynaphthaline, wie 1,4-, 2,6-oder 2, 7-Oxymethoxynaphthalin, Alkyloxynaphthaline,wie 4-Methyl-,4-Äthyl-oder 4-Butyl-i-oxynaphthalin, Dioxynaphthaline, wie 2, 6- oder 2, 7-Dioxynaphthalin, Acylaminooxynaphthaline, wie 2-Acetylamino-6- oder -7-oxynaphthalin, Ketoverbindungen von Oxynaphthalinen, wie (4-Oxy-i-naphthyl)-phenylketon oder (4-Oxy-i-naphthyl)-methylketon, 2-Oxynaphthalin-3-carbonsäurearylide, wie 2-Oxynaphthalin-3-carbonsäureanilid; 3-Methyl-5-pyrazolon, i-Aryl-3-methyl-5-pyrazolone, wie i-Phenyl-, 1-(2'-Chlor)-phenyl-, i-(2'-Methyl)-phenyl-, i-(3'-Sulfamido)-phenyl-, 1-(2', 5'-Dichlor)-phenyl-oder i-(3'-Nitrophenyl)-3-methyl-5-pyrazolon, Diphenylpyrazolone, wie 1, 3-Diphenyl-5-pyrazolon. Ferner eignen sich auch Azokomponenten der Benzolreihe sowie solche der offenkettigen Reihe, wie 1, 3-Dioxybenzol, i-Oxy-4-methylbenzol, i-Oxy-4-tertiäramylbenzol, Acetessigarylamide, wie Acetessiganilid, 2, 4-Dioxychinolin usw.
  • Als Azokomponenten, welche sich zur Herstellung sulfonsäuregruppenhaltiger, wasserlöslicher Monoazofarbstoffe nach dem vorliegenden Verfahren besonders gut eignen, sind zu erwähnen:- Oxynaphthalinsulfonsäuren, welche in Nachbarstellung zu einer Hydroxylgruppe kuppeln, und i-Sulfoaryl-, insbesondere i-Sulfophenyl-5-pyrazolone. Hier können als Beispiele erwähnt werden: i-Oxynaphthalin-3-, -4-, -5- oder -8-sulfonsäure, 2-Oxynaphthalin-4-, -6- oder -7-sulfonsäure, i-Oxynaphthalin-3, 6- oder -3, 8-disulfonsäure, 2-Oxynaphthalin-3, 6-disulfonsäure, Acylaminooxynaphthalinsulfonsäuren, wie 2-Acetylamino-6-oxynaphthalin-8-sulfonsäure, i-Acetylamino-8-oxynaphthalin-4-sulfonsäure, Arylaminooxynaphthalinsulfonsäuren, wie i-Phenylamino-8-oxynaphthalin-4-sulfonsäure, i-(3'-Sulfo)-phenyl-, 1-(4'-Sulfo)-phenyl- oder 1-(2'-Methyl-4'-sulfo)-phenyl-3-methyl-5-pyrazolon.
  • Bei der Herstellung von Azofarbstoffen, welche sich insbesondere zum Färben cellulosehalt'iger Materialien eignen, wählt man beim vorliegenden Verfahren mit Vorteil solche Azokomponenten, welche erfahrungsgemäß die Substantivität der Farbstoffe bedingen oder erhöhen. Hierbei kommen vor allem Derivate der 2-Amino-5-oxynaphthalin-7-sulfonsäure in Betracht, insbesondere zweimal kupplungsfähige Derivate dieser Verbindung, wie z. B. 5, 5'-Dioxy-2, 2'-dinaphthylamin-7, 7'-disulfonsäure, 5, 5'-Dioxy-2, 2'-dinaphthylharnstoff-7, 7'-disulfonsäure sowie Kondensationsprodukte, in welchen 2 Mol 2-Amino-5-oxynaphthalin-7-sulfonsäure durch eine heterocyclische Brücke, z. B. einen Cyanur- oder Chinazolinrest, aneinander gebunden sind. Als Beispiele für Verbindungen der letzteren Gruppe können genannt werden: das Kondensationsprodukt aus i Mol Cyanurchlorid, 2 Mol 2-Amino-5-oxynaphthalin-7-sulfonsäure und i Mol Aminobenzol; das Kondensationsprodukt aus i Mol 2, 4-Dichlorchinazolin und 2 Mol 2-Amino-5-oxynaphthalin-7-sulfonsäute. Mit solchen zweimal kuppelbaren Derivaten der 2-Amino-5-oxynaphthalin-7-sulfonsäure und den Diazokomponenten der eingangs erwähnten Formel können beispielsweise symmetrische Disazofarbstoffe hergestellt werden. Besonders gute Eigenschaften besitzen die nach dem vorliegenden Verfahren aus zweimal kupplungsfähigen Derivaten der 2-Amino-5-oxynaphthalin-7-sulfonsäure erhältlichen asymmetrischen Disazofarbstoffe, welche man erhält, wenn man i Mol eines solchen Derivats einerseits mit i Mol einer Diazoverbindung eines Amins der eingangs erwähnten Formel und anderseits mit i Mol einer anderen Diazoverbindung vereinigt, vorzugsweise einer solchen, die in Nachbarstellung zur Diazogruppe eine Gruppe enthält, die befähigt ist, sich an der Bildung von Schwermetallkomplexen zu beteiligen, z. B. eine Hydroxylgruppe. Hierbei kommen z. B. Diazoverbindungen folgender Amine in Betracht 2-Amino-i-oxybenzol-4-sulfonsäure, 6-Chlor-2-aminoi-oxybenzol-6-sulfonsäure, 2-Amino-i-oxybenzol-4-carbonsäureanilid, 2-Amino-i-oxybenzol-4-carbonsäuren-butylamid, die i-Aminobenzol-2-carbonsäure und ihre Kernsubstitutionsprodukte, 2-Amino-i-methoxybenzol-4-sulfonsäure.
  • Die aus den Kondensationsp odukten aus 2 Mol 2-Amino-5-oxynaphthalin-7-sulfonsäure und i Mol eines heterocyclischen Brückengliedes in der oben angegebenen Weise erhältlichen Farbstoffe lassen sich auch so herstellen, daB man zuerst die Vereinigung der Diazoverbindung mit 2-Amino-5-oxynaphthalinsulfonsäure vornimmt und hierauf nacheinander oder gleichzeitig die Verknüpfung von 2 Mol Aminoazofarbstoff mit i Mol des heterocyclischen Brückengliedes durchführt, worauf, falls noch ein freies Halogenatom vorhanden ist, z. B. bei Kondensation mit Cyanurchlorid, eine weitere Umsetzung z. B. mit Aminobenzol erfolgen kann. Auf diese Weise lassen sich gleichfalls symmetrische und asymmetrische Farbstoffe herstellen.
  • Die Diazotierung der beim vorliegenden Verfahren als Ausgangsstoffe dienenden Amine der allgemeinen Formel worin R einen Alkyl- oder Arylrest bedeutet, kann nach den üblichen, an sich bekannten Methoden erfolgen, z. B. in salzsaurem Medium mit Hilfe von Natriumnitrit. Die Kupplung erfolgt in der Regel zweckmäßig in alkalischem, z. B. alkalicarbonat- bis alkalihvdroxvdalkalischem 'Medium. Bei der Kupplung mit zweimal kuppelbaren Derivaten der 2 Amino-5-oxynaphthalin-7-sulfonsäure ist es im allgemeinen von Vorteil, in calciumhydroxydhaltigem Medium zu arbeiten. Gegebenenfalls kann die Kupplung auch in Anwesenheit geeigneter Lösungsmittel, wie Alkohol oder Pyridin, durchgeführt werden.
  • Die nach dem vorliegenden Verfahren erhältlichen Azofarbstoffe sind neu und entsprechen der allgemeinen Formel in welcher R einen Alkyl- oder Arylrest und R, einen von einer Azokomponente herstammenden Rest bedeutet, der in Nachbarstellung zur -N = N-Gruppe eine Hydroxylgruppe enthält.
  • Die nach dem vorliegenden Verfahren erhältlichen neuen Azofarbstoffe können zum Färben und Bedrucken der verschiedensten Materialien verwendet werden.
  • Die Farbstoffe können mit metallabgebenden 'Mitteln behandelt werden. Diese Behandlung kann in an sich bekannter Weise erfolgen.
  • So können beispielsweise die sulfonsäuregruppenfreien Monoazofarbstoffe der allgemeinen Formel in welcher R einen Alkyl- oder Arylrest und R, den Rest einer in Nachbarstellung zu einer Hydroxylgruppe an die - N = N-Gruppe gebundenen Azokomponente bedeutet, durch Behandlung in Substanz mit metallabgebenden Mitteln in die komplexe Metallverbindung übergeführt werden. Als metallabgebende Mittel kommen hierbei z. B. Eisen, Nickel, Kobalt, Aluminium, Mangan, Kupfer und vor allem Chrom abgebende Mittel in Betracht. Dabei kann die Bebandlung mit dem metallabgebenden Mittel mit Vorteil in neutralem bis alkalischem Medium in Gegenwart von aromatischen o-Oxycarbonsäuren bzw. deren Salzen und in der Weise erfolgen, daß auf eine komplexbildende Gruppe weniger als i Atom des die Komplexbildung bewirkenden Metalls angewendet wird. Die so erhältlichen komplexen Metallverbindungen sind in der Regel in Alkohol, Aceton und auch in Nitrocelluloseesterlacken gut löslich und eignen sich daher zur Herstellung gefärbter Anstriche, welche sich durch gute Lichtechtheit auszeichnen können.
  • Die nach dem vorliegenden Verfahren erhältlichen wasserlöslichen Monoazofarbstoffe der allgemeinen Formel in welcher R einen Alkyl- oder Arylrest und R, den Rest einer sulfonsäuregruppenhaltigen, in Nachbarstellung zu einer Hydroxylgruppe an die - N = N-Gruppe gebundenen Azokomponente bedeutet, können ebenfalls in Substanz oder auch auf der Faser mit metallabgebenden Mitteln behandelt werden. Hierbei führt insbesondere die Behandlung mit chromabgebenden Mitteln zu wertvollen Ergebnissen. Die Behandlung auf der Faser kann z. B. nach dem bekannten Nachchromierungsverfahren erfolgen. Auf diese Weise erhält man sehr echte Färbungen. Bei der Behandlung dieser sulfonsäuregruppenhaltigen Monoazofarbstoffe mit chromabgebenden Mitteln in Substanz kommen als solche praktisch alle Chromverbindungen in Betracht, die üblicherweise zur Überführung von Azofarbstoffen in komplexe Chromverbindungen verwendet werden, so insbesondere Salze des dreiwertigen Chroms, wie das Acetat, das Formiat und vor allem das Fluorid oder das Sulfat. Die Behandlung kann vorzugsweise in wässerigem Medium, in Gegenwart oder Abwesenheit organischer Lösungsmittel, wie Alkohol oder Pyridin, in alkalischem, neutralem oder saurem Medium, offen oder unter Druck erfolgen. Bei diesen Farbstoffen ist es in den meisten Fällen zweckmäßig, auf i Mol des Farbstoffes i Atom Chrom bzw. einen gewissen Überschuß zu verwenden. Die aus diesen sulfonsäuregruppenhaltigen Monoazofarbstoffen erhältlichen komplexen Metallverbindungen, insbesondere die Chromverbindungen, eignen sich vor allem zum Färben tierischer Textilfasern, wie Seide, Leder und vor allem Wolle. Die damit erhältlichen Färbungen zeichnen sich durch gute Wasch-, Walk- und Lichtechtheit aus.
  • Die nach dem vorliegenden Verfahren erhältlichen und zum Färben cellulosehaltiger Fasern geeigneten Farbstoffe, welche metallisierbare Gruppen enthalten, insbesondere die bereits erwähnten Disazofarbstoffe, welche aus zweimal kupplungsfähigen Derivaten der 2-Amino-5-oxynaphthalin-7-sulfonsäure erhalten werden, können ebenfalls in Substanz, auf der Faser oder im Färbebad mit metallabgebenden, vorzugsweise mit kupferabgebenden Mitteln behandelt werden. Die Behandlung mit metallabgebenden, z. B. kupferabgebenden Mitteln in Substanz ist insbesondere dann von Vorteil, wenn die komplexe Metallverbindung noch eine genügende Löslichkeit besitzt. Sie kann in alkalischem, neutralem oder saurem Medium mit oder ohne Zusatz von die Komplexbildung befördernden oder löslichkeitssteigernden Zusätzen. erfolgen. Besitzen die Farbstoffe nicht genügend löslichmacherdu Gruppen, so daß ihre komplexen Metallverbindurgtn zum Färben weniger gut geeignet sind, so kann in manchen Fällen die Behandlung mit metallabgebei;d:,ii, insbesondere kupferabgebenden Mitteln vorteilhaft auf des Faser oder einbadig zum Teil im Färbbad und zum Teil auf der Faser erfolgen, wie dies beispielsweise in derfranzösischeit PatI-ntschrift 8098g3 beschrieben ist. In vielen Fällen können auch sehr wertvolle Färbungen erhalten werden, wenn man nach dem Verfahren arbeitet, gemäß welchem die mit den metallfreien Farbstoffen hergestellten Färbungen mit solchen wässerigen Lösungen nachbehandelt werden., die basische Formaldehydkondensationsprodtikte aus Verbindungen, die mindestens einmal die Atomgruppierung im Molekül aufweisen oder, wie z. B. Cyanamid, leicht in solche Verbindungen übergehen können und wasserlösliche, insbesondere komplexe Kupferverbindungen enthalten.
  • Die nachfolgenden Beispiele dienen zur Erläuterung der Erfindung. Dabei bedeuten die Teile Gewichtsteile und die Prozente Gewichtsprozente.
  • Beispiel i 15,1 Teile 3-Amino-4-oxyacetophenon werden in 22 Teilen 3o°/oiger Salzsäure und 15o Teilen-Wasser suspendiert und bei 2 bis 5° mit eines konz. Lösung von 7 Teilen Natriumnitrit dianotiert. Die Diazoverbindung geht hierbei vollständig in Lösung. Die klare, hellgelbe Diazolösung läßt man einlaufen in eine Lösung von 25,4 Teilen 1-(3'-Sulfo)-phenyl-3-methyl-5-pyrazolon, 5,6 Teilen Kaliumhydroxyd, 13,8 Teilen Kaliumcarbonat in Zoo Teilen Wasser, wobei man durch Außenkühlung die Temperatur der Kupplung bei o bis 5° hält. Nach beendigtem Einhopfen rührt man weitere 4 Stunden bei gleicher Temperatur. Nach dieser Zeit ist die Farbstoffbildung beendet. Der entstandene Farbstoff wird durch Zusatz von Kaliumchlorid abgeschieden, filtriert und getrocknet. Er stellt ein oianges Pulver dar, das sich in Wasser mit rotorangen, in verdünnter Natiiumhydroxydlösung mit gelber und in konz. Schwefelsäure mit goldgelber Farbe löst. Der Farbstoff färbt Wolle aus saurem Bad in gelborangen Tönen, die beim Nachchromieren in ein braunstickiges Orange von guter Walk- und Lichtechtheit übelgeführt werden.
  • Farbstoffe mit ähnlichen Eigenschaften werden erhalten, wenn man an Stelle von 1-(3'-Sulfo)-phenyl-3-methyl-5-pyrazolon von 1-(4'-Sulfo)-phenyl-3-methyl-5-pyrazolon oder von Z-(2'-Methyl-4'-sulfo)-pheriyl-3-methyl-5-pyrazolon ausgeht und im übrigen nach den obigen Angaben verfährt.
  • Beispiel 2 15,1 Teile 3-Amino-4-oxyacetophenon werden wie im Bri_piel i beschrieben dianotiert. Die Diazolösung wird z-i einer Lösung von 22,4 Teilen i-Oxynaphtbalin-4-slilfoi.säure, 5,6 Teilen Kaliuinhydroxyd, 13,8 Teilen Kaliumcarbonat in 16o Teilen Wasser bei o bis 5° zug._geben. Man rührt wcitc,rc 4 Stunden, wobei man die Temperatur langsam auf 2o° ansteigen läßt. Nach beeilclcter Kupplung wird der erhaltene Farbstoff durch Ansäuern oder durch Zusatz von Kaliumchlorid vollständig abgeschiedcil, filtriert und eventuell durch Umlösen gereinigt. Er stellt ein grünbronzierendes Pulver dar, das sich in Wasser mit violetter, in konz. Schwefelsäure mit blaustichigroter Farbe löst. Der Farbstoff färbt Wolle aus saurem Bade in bordoroten Tönen, die beim Nachchromieren in ein rotstickiges Violett übergeführt werden.
  • Ein Farbstoff mit ähnlichen Eigenschaften, dessen nachchromierte Färbungen jedoch blaustichiger sind, wird erhalten, wenn man an Stelle der i-Oxynaphthalin-4-stilfonsäure die i-Oxynaphthalin-5-sulfonsäure wählt.
  • Beispiel 3 32,8 Teile "Natriumsalz des Farbstoffes aus dianotiertem 3-Amino-4-oxyacetophenon und 2-Oxynaphthalin werden in Zoo Teilen Wasser aufgeschlämmt. Dazu gibt man 204 Teile einer Lösung von chromsalicylsaurem Kalium-Natrium mit einem Chromgehalt von 1,530/0. Die Lösung von chromsalicylsaurem Kalium-Natrium erhält man z. B. durch Aufkochen von 43,4 Teilen einer Chromsulfatlösung mit einem Chromgehalt von 7,2°/o mit 16,6 Teilen Salicylsäure und ioo Teilen Wasser, Lösen des entstandenen Niederschlages durch ,Zusetzen von 22 Teilen 33°/oiger Natriumbydroxydlösung und 22 Teilen 37°/oiger Kaliu:mltydroxydlösung. Nach 6stündigem Kochen ist die Chromierung beendet, Man gibt Essigsäure zu bis zur lackmussauren Reaktion, filtriert den Farbstoff ab, wäscht und trocknet. Der chromierte Farbstoff stellt ein .violettes, in Wasser schwerlösliches Pulver dar, das sich in Alkohol mit weinroter Farbe löst. Aus einer Lösung des Farbstoffes in Nitrolack erhält man auf geeigneten Unterlagen rotstichigviolette Anstriche.
  • Beispiel 4 35,8 Teile Natriumsalz des Farbstoffes aus dianotiertem 3-Amino-4-oxyacctophenon und i-Phenyl-3-methyl-5-pyrazolon werden wie in Beispiel 3 angegeben chromiert. Dei getrocknete Farbstoff stellt ein orangebraunes Pulver dar, das sich in Wasser schwer, in Alkohol mit orangen Farbe leicht löst. Aus einer Lösung des Farbstoffes in Nitrolack erhält man auf geeigneten Unterlagen orange Anstriche. Beispiel 5 Die nach Beispiel i erhaltene Diazolösung aus i5,iTeilen 3-Amino-4-oxyacetophenonwird bei 5 bis8° in eine Lösung von 22,4 Teilen 2-Oxynaphthalin-6-sulfons;iiire, 4,2 Teilen hatriumhydroxyd und i2 Teilen Natriumcarbonat in 16o Teilen Wasser gegeben und bei gleicher Temperatur bis zur Beendigung der Farbstoffbildung gerührt. Der entstandene Farbstoff wird abgenutscht und gewünschtenfalls durch Lösen in Wasser, Wiederausfällen mit Natriumchlorid gereinigt und getrocknet. Er stellt ein graues Pulver dar, das sich in Wasser mit violetter, in konz. Schwefelsäure mit gelbstichigroter Farbe löst und Wolle aus saurem Bade in braunroten Tönen fäibt, die beim Nachchromieren in ein Violett von guter Walk- und Lichtechtheit übergehen. Beispiel 6 41,6 Teile des nach Beispiel i, Absatz i erhaltenen Farbstoffes werden in i5oo Teilen Chiomfluoridlösung, welche 6,6 Teile Cr enthält, am Rückflußkühler längere Zeit gekocht. Aus der klarfiltrierten Lösung wird die komplexe Chromverbindung durch Zusatz von Natriumchlorid abgeschieden, abfiltriert und getrocknet. Der Farbstoff stellt ein braunrot^s Pulver dar, das sich in Wasser mit orangen in konz. Schwefelsäure mit grünstichiggelber Farbe löst und Wolle aus schwefelsaurem Bade in orangen Tönen von guten Echtheitseigenschaften färbt.
  • Komplexe C Bromverbindungen mit ähnlichen Eigenschaften erhält man, wenn man von den in Beispiel i, Absatz 2 beschriebenen Farbstoffen ausgeht und die Chromierung nach den obigen Angaben durchführt. Beispiel 7 42 Teile des nach Beispiel 2, Absatz i erhältlichen Farbstoffes werden in 12oo Teilen einer Chromsulfatlösung, welche 6,6 Teile Cr enthält, 24 Stunden am Rückflußkühler gekocht. Die entstandene, in üblicher Weise aufgearbeitete komplexe Chromverbindung ist in trockenem Zustand ein graues Pulver, das sich in Wasser mit blaustichigroter, in konz. Schwefelsäure mit violetter Farbe löst und Wolle aus schwefelsaurem Bade in reinen blauvioletten Tönen von guten Echtheitseigenschaften färbt.
  • Zu einer komplexen Chromverbindung mit ähnlichen Eigenschaften gelangt man, wenn man von dem im Beispiel 5 beschriebenen Farbstoff ausgeht und die Chromierung wie oben beschrieben durchführt. Beispiel 8 15,1 Teile 3-Amino-4-ox5-acetophenon werden wie in Beispiel i angegeben diazotiert, und die Diazoverbindung wird mit 36,8 Teilen des ternären Kondensationsproduktes aus i Mol Cyanurchlorid, 2 Mol 2-Amino-5-ox5-naplithalin-7-sulfonsäure und i Mol Aminobenzol, das als Natiiumsalz unter Zusatz von 5o Teilen 2o°/oigem Calciumhydroxyd in 5oo Teilen Wasser gelöst wurde, gekuppelt. Nach 4 Stunden wird der gebildete Farbstoff mittels Salzsäure abgeschieden und abfiltriert. Der Filterrückstand wird als Natriumsalz gelöst. Aus der Lösung wird der Farbstoff mit Kochsalz abgeschieden, filtriert und getrocknet. Er stellt ein schwarzes Pulver dar, das Baumwolle aus schwach alkalischem Bade in roten Tönen färbt. Durch Versetzen des Färbebades mit Kupfersalz-Lösung aus Kupfersulfat und weinsaurem Natrium schlägt der Farbton nach Rubinrot um. Die Färbung ist wasch- und lichtecht.
  • Ersetzt man in obigem Beispiel das 3-Amino-4-oxyacetophenon durch das (3-Amino-4-oxyphenyl)-propylketon oder durch das 3-Amino-4-oxy-2'-carboxydiphenylketon, so erhält man Farbstoffe mit ähnlichen Eigenschaften. Beispiel 9 Die Mischung der Diazotierungsprodukte, die in üblicher Weise hergestellt wird aus 22,3 Teilen 6-Chlor-2-amino-i-oxybenzol-4-sulfonsäure und 15,1 Teilen 3-Amino-4-oxyacetophenon, wird mit 50,4 Teilen des Harnstoffs der 2-Amino-5-oxynaphthalin-7-sulfonsäure, der als Natriumsalz unter Zusatz von ioo Teilen 2o°/oigem Calciumhydroxyd in iooo Teilen Wasser gelöst wurde, vereinigt. Nach 4 Stunden wird der gebildete Farbstoff durch Zusatz von Salzsäure abgeschieden und abfiltriert. Der Filterrückstand wird in bekannter Weise durch Behandeln mit einer Lösung von 5o Teilen kristallisiertem Kupfersulfat in Zoo Teilen 25°/oigem Ammoniak und Zoo Teilen Wasser bei 7o bis 75° in die komplexe Kupferverbindung übergeführt. Die gebildete Kupferbindung fällt beim Zusatz von 5o Teilen Kochsalz aus, wird filtriert und getrocknet.
  • Der neue kupferhaltige Farbstoff stellt ein dunkles Pulver dar, das Baumwolle in Bordotönen färbt. Die Färbung ist wasch- und lichtecht.
  • Verwendet man statt der 6-Chlor-2-amino-i-oxybenzol-4-sulfonsäure 2-Amino-i-oxybenzol-4-sulfonsäure oder deren Sulfamid oder 2-Amino-i-oxybenzol-4-carbonsäurephenylamid, so erhält man Farbstoffe mir ähnlichen Eigenschäften. Ersetzt man in obigem Beispiel den Harnstoff der 2-Amino-5-oxynaphthalin-7-sulfonsäure durch das ternäre Kondensationsprodukt aus i Mol Cyanurchlorid, 2 Mol 2-Amino-5-oxynaphthalin-7-sulfonsäure und i Mol Aminobenzol, so erhält man ebenfalls Farbstoffe mit ähnlichen Eigenschaften.
  • Einen blaustichigvioletten Farbstoff erhält man, wenn man statt des erwähnten Harnstoffs der 2-Amino-5-oxynaphthalin-7-sulfonsäure die 5, 5'-Dioxy-2, 2'-dinaphthylamin-7, 7'-disulfonsäure verwendet.
  • Beispiel io Die Mischung der Diazotierungsprodukte, die in üblicher Weise hergestellt wird aus 22,3 Teilen 6-Chlor-2-amino-i-oxybenzol-4-sulfonsäure und 17,9 Teilen (3-Amino-4-oxyphenyl)-n-propylketon, wird mit 50,4 Teilen des Harnstoffs der 2-Amino-5-oxynaphthalin-7-sulfonsäure, der als Natriumsalz unter Zusatz von ioo Teilen 2o°/@gem Calciumhydroxyd in iooo Teilen Wasser gelöst wurde, vereinigt. Nach 4 Stunden
    der gebildete Farbstoff durch Zusatz von
    t ure abgeschieden und abfiltriert. Der Filter-
    tand wird in bekannter Weise durch Behandeln
    tt e jl
    iner Lösung von 5o Teilen kristallisiertem
    Kupfersulfat in Zoo Teilen 25°/jgem Ammoniak und Zoo Teilen Wasser bei 7o bis 75° in die komplexe Kupferverbindung übergeführt. Die gebildete Kupferkomplexverbindung fällt beim Zusatz von 5o Teilen Kochsalz aus, wird filtriert und getrocknet.
  • Der neue kupferhaltige Farbstoff stellt ein dunkles Pulver dar, das Baumwolle in Bordotönen färbt. Die Färbung ist wasch- und lichtecht.
  • Verwendet man anstatt der 6-Chlor-2-amino-i-oxybenzol-4-sulfonsäure 2-Amino-i-oxybenzol-4-sulfonsäureamid oder 2-Amino-i-oxybenzol-4-carbonsäureanilid oder 2-Amino-i-oxybenzol-4-carbonsäure-n-butylamid, so erhält man Farbstoffe mit ähnlichen Eigenschaften.
  • - Beispiel ii Die Mischung der Diazotierungsprodukte, die in üblicher Weise hergestellt wird aus 22,3 Teilen 6-Chlor-2-amino-i-oxybenzol-4-sulfonsäure und 15,1 Teilen 4-Oxy-3-aminoacetophenori, wird mit 60,4 Teilen des Kondensationsproduktes aus 1 Mol 2, 4-Dichlorchinazolin und 2 Mol 2-Amino-5-oxynaphthalin-7-sulfonsäure, das als Natriumsalz unter Zusatz von ioo Teilen 2o°/@gem Calciumhydroxyd in 2ooo Teilen Wasser gelöst wurde, vereinigt. Nach 4 Stunden wird der gebildete Farbstoff durch Zusatz von Salzsäure abgeschieden und filtriert. Der Filterrückstand wird als Natriumsalz gelöst. Aus der Lösung wird der Farbstoff mit Kochsalz abgeschieden, filtriert und getrocknet. Er stellt ein schwarzes Pulver dar, das Baumwolle aus schwach alkalischem Bad in roten Tönen färbt. Durch Versetzen des Färbebades mit Kupfersalzlösung aus Kupfersulfat und weinsaurem Natrium schlägt der Farbton nach Rotviolett um. Die Färbung ist wasch- und lichtecht.
  • Ersetzt man in obigem Beispiel die 6-Chlor-2-aminoi-oxybenzol-4-sulfonsäure durch das i-Oxy-2-aminobenzol-4-carbonsäurephenylamid, so erhält man einen Farbstoff mit ähnlichen Eigenschaften.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRACHE: i. Verfahren zur Herstellung neuer Azofarbstoffe, dadurch gekennzeichnet, daß man Diazoverbindungen von Aminen der allgemeinen Formel worin R einen Alkyl- oder Arylrest bedeutet, mit Azokomponenten kuppelt, welche in Nachbarstellung zu einer Hydroxylgruppe kuppeln und gegebenenfalls auf die so erhältlichen Farbstoffe metallabgebende Mittel einwirken läßt.
  2. 2. Verfahren gemäß Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß man als Azokomponente ein Derivat der 2-Amino-5-oxynaphthalin-7-sulfonsäure wählt.
  3. 3. Verfahren gemäß Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man 2 Mol einer Diazoverbindung der angegebenen Art mit i Mol einer Verbindung der allgemeinen Formel kuppelt, worin X = N H, N H - C 0 - H N oder eine heterocyclische Brücke bedeutet.
  4. 4. Verfahren gemäß Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man i Mol einer Diazoverbindung der angegebenen Art und i Mol einer anderen Diazoverbindung, welche in Nachbarstellung zur Diazogruppe eine Gruppe enthält, die befähigt ist, sich an der Bildung von Schwermetallverbindungen zu beteiligen, mit i Mol einer Verbindung der allgemeinen Formel vereinigt, worin X = NH, N H - C O - H N oder eine heterocyclische Brücke bedeutet.
DEP35992D 1947-07-04 1949-03-08 Verfahren zur Herstellung neuer Azofarbstoffe Expired DE848980C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH848980X 1947-07-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE848980C true DE848980C (de) 1952-09-11

Family

ID=4542111

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP35992D Expired DE848980C (de) 1947-07-04 1949-03-08 Verfahren zur Herstellung neuer Azofarbstoffe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE848980C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1063299B (de) * 1955-07-07 1959-08-13 Geigy Ag J R Verfahren zur Herstellung von Schwermetallkomplexverbindungen von Monoazofarbstoffen
DE1167996B (de) * 1956-11-08 1964-04-16 Basf Ag Verfahren zur Herstellung metallhaltiger Azofarbstoffe

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1063299B (de) * 1955-07-07 1959-08-13 Geigy Ag J R Verfahren zur Herstellung von Schwermetallkomplexverbindungen von Monoazofarbstoffen
DE1167996B (de) * 1956-11-08 1964-04-16 Basf Ag Verfahren zur Herstellung metallhaltiger Azofarbstoffe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1544539A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Disazofarbstoffen und deren Metallkomplexverbindungen
DE1544482C3 (de) Verfahren zur Herstellung von reaktiven, wasserlöslichen Disazofarbstoffen und ihren Metallkomplexverbindungen und die Verwendung dieser Farbstoffe zum Färben oder Bedrucken von Cellulose, Wolle, Seide oder Polyamidfasern
DE1544526B2 (de) Wasserlösliche Disazofarbstoffe, deren Metallkomplexverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und Ihre Verwendung
DE1046220B (de) Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen und deren Metallkomplexverbindungen
DE1644335B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
DE848980C (de) Verfahren zur Herstellung neuer Azofarbstoffe
DE917989C (de) Verfahren zur Herstellung neuer kobalthaltiger Monoazofarbstoffe
DE698927C (de) Verfahren zur Herstellung von Tetrakisazofarbstoffen
DE606039C (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
AT165532B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Azofarbstoffe
DE921767C (de) Verfahren zur Herstellung neuer kobalthaltiger Azofarbstoffe
DE1001438C2 (de) Verfahren zur Herstellung metallhaltiger Monoazofarbstoffe
DE925539C (de) Verfahren zur Herstellung neuer Trisazofarbstoffe
DE870883C (de) Verfahren zur Herstellung von Mono-, Dis- und Polyazofarbstoffen
DE951527C (de) Verfahren zur Herstellung von metallisierbaren Disazofarbstoffen
DE920750C (de) Verfahren zur Herstellung neuer chromhaltiger Azofarbstoffe
DE866704C (de) Verfahren zur Herstellung von Polyazofarbstoffen der Stilbenreihe
DE921225C (de) Verfahren zur Herstellung von Disazofarbstoffen
DE603835C (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
DE1444671C3 (de) Metallhaltige Azofarbstoffe und ihre Verwendung zum Färben vegetabilischer Fasern
AT165077B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Trisazofarbstoffe
DE932815C (de) Verfahren zur Herstellung metallhaltiger Azofarbstoffe
DE1147701B (de) Verfahren zur Herstellung von Metallkomplexverbindungen von Monoazofarbstoffen
AT162618B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Tetrakisazofarbstoffe
DE1285644B (de) Verfahren zur Herstellung metallhaltiger Azofarbstoffe