DE8436221U1 - Leiter mit einem holm - Google Patents

Leiter mit einem holm

Info

Publication number
DE8436221U1
DE8436221U1 DE19848436221 DE8436221U DE8436221U1 DE 8436221 U1 DE8436221 U1 DE 8436221U1 DE 19848436221 DE19848436221 DE 19848436221 DE 8436221 U DE8436221 U DE 8436221U DE 8436221 U1 DE8436221 U1 DE 8436221U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spar
foot
ladder
rungs
rung
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19848436221
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19848436221 priority Critical patent/DE8436221U1/de
Publication of DE8436221U1 publication Critical patent/DE8436221U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Ladders (AREA)

Description

Leiter mit einem Holm
Die Erfindung betrifft eine Leiter mit einem Holm und auf zwei gegenüberliegenden Seiten angebrachten Sprossen sowie einem Fuß, wobei der Holm aus einem Prcfil besteht, das als Rechteck ausgebildet ist, an dessen Schmalseiten sich Stege befinden, über denen trapezförmige Kammern angeordnet sind, und daß an den Breitseiten durch Lappen gebildete zur Aufnahme der Sprossen nach außen offene Taschen vorgesehen sind.
10 Aus dem deutschen Gebrauchsmuster Nr. 84 05 674 ist eine Leiter mit einem Holm bekannt, die ein hohes Maß an Sicherheit bietet und gut zu handhaben ist. Die praktische Arbeit mit dieser Leiter hat gezeigt, daß es für manche Anwendungen zweckmäßig ist, das bekannte System zu
modifizieren.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die bekannte Ein-Holm-Leiter so auszubilden, daß sie noch universeller einsetzbar ist.
* It · · t
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch geiöst, daß die Sprossen im Querschnitt u-förmig ausgebildet und in den Taschen lösbar mit dem Holm verbunden sind.
Nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß in den Taschen Verbindungsstücke mit dem Holm lösbar verbunden sind und die Verbindungsstücke an den Schenkeln je eine Bohrung aufweisen, daß die Sprossen jj zwei den Bohrungen zugeordnete Langlöcher und an der Ψ Rückseite eine Ausnehmung aufweisen, und daß die Sprossen und die Verbindungsstücke mit Hilfe eines Bolzens lösbar miteinander verbunden sind.
Eine andere Ausbildung der Erfindung besteht darin, daß zwischen der Sprosse und dem Holm oder zwischen dem Verbindungsstück und dem Holm ein sich an den Lappen abstützendes Teil angeordnet ist.
Nach einer anderen Ausbildung der Erfindung ist vorget sehen, daß Teile des Holmes ein rechteckiges Rohr aufweisen, das einerseits mit dem einen Holmteil und mit Schnappverschlüssen verbunden ist, und daß das andere Holmteil sowie das rechteckige Rohr den Enden der Schnappverschlüsse zugeordnete Schlitze aufweisen.
25
Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht darin, daß der Fuß auf den Holm aufsteckbar ist.
Erfindungsgemäß ist auch vorgesehen, daß der Fuß schwenk- -50 bar ist und an beiden Enden sternförmige Elemente aufweist .
Eine weitere Ausbildung der Erfindung besteht darin, daß der Fuß mit dem Holm starr verbunden ist und an den Enden plastisch verformbare Puffer aufweist.
4 · 6t« · · t
« · S · · P 4 t
Eine andere Ausbildung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß der Fuß im Mittelteil mit einem Fe&tsüeil= mechanismus versehen ist.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß die Sprossen mit wenigen Handgriffen auswechselbar sind. Die neue Ein-Holm-l.eiter ist durch die neue Sprossenform auch leichter und die Sprossen können schwenkbar angebracht ssin, was είπεπ είπfachen Transport ermöglicht. Der Fuß der Leiter ist so ausgebildet, daß er schnell und bequem den Bodenuerhältnissen angepaßt werden kann. Des weiteren steht nun eine weitere Art der Verbindung bei mehrteiligem Holm zur Verfügung .
15
Die Erfindung wird anhand der Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen
Fig. 1 eine bekannte Ein-Holm-Leiter,
Fig. 2 den Querschnitt des Holms dieser bekannten Leiter ,
eine im Querschnitt u-förmige Sprosse in drei Ansichten,
,» · j-y. -r und
Fig. 5 eine mit dem Holm verschraubte Sprosse in Ansicht und Draufsicht,
und
einen mit einer schwenkbaren Sprosse versehenen Holm in Ansicht und Draufsicht,
i-ig. ö und If
eine besondere Form für die Befestigung einer Sprosse am Holm in zwei Ansichten,
schematisch die Verbindung zweier Holm-Teile und einen Fuß für eine Ein-Holm-Leiter in zwei Ausführungen·.
Fig. 2
Fig. 3
Fig. 4
Fig. 5
Fig. 6
Fig . 7
Fig. 8
Fig. 9
Fig . 10
Fig. 11
In Fig. 1 ist eine bekannte Leiter dargestellt, die aus drei Teilen besteht, einem Unterteil 12 mit einem FuQ 13, einem Mittelteil 14 und einem in diesem Fall sprossen= losen Oberteil 15ä Die einzelnen Elemente 12, 14 und 15 sind durch Muffen 16 miteinander verbunden. Eine solche zerlegbare Ein-Holm-Leiter ist dort angebracht, wo sie oft transportiert werden muß.
Das sprösse η löse Oberteil 15 1 i ö Q1L Γ e s L in Astgabeln, so IC daß Stellen afr Bäumen erreicht werden können, die sonst nicht oder sehr umständlich erreichbar sind. Die an dem -* Holm 11 befestigten Sprossen sind mit 10 bezeichnet.
Fig. 2 zeigt im Querschnitt das aus dem DE-GM 84 05 674 bekannte Mehrkammerprofil 11, das auch bei der erfindungsgemäßen Ein-Holm-Leiter Verwendung findet, allerdings ist u. a. eine neue Sprossenform vorgesehen.
Die neue Sprosse 10 ist in Fig. 3 in drei Ansichten gezeigt. Sie ist im Querschnitt u-förmig (Schnitt A-B) und vorzugweise aus Blech (Aluminium, Stahl) hergestellt. An der Rückseite 17 sind zwei Bohrungen 18 und 19 vorgesehen, um die Sprosse 10 mit dem Holm 11 verbinden zu f\ können.
25
Anstatt der Bohrung 19 kann auch ein Schlitz 20 vorgesehen sein (gestrichelt angedeutet), um die Sprosse 10 beispielsweise auf einen im Holm 11 befindlichen Stift zu stecken (Fig. 4).
30
Die Fig. 4 und 5 zeigen in zwei Ansichten eine Möglichkeit, eine Sprosse 10 an dem Holm 11 zu befestigen. Das kann mit einer Schraube 1 erfolgen, die in der dargestellten Weise mit dem HoDm 11 verschraubt ist. Die Sprosse 10 befindet sich dann in den an den Breitseiten 6 und 7 durch Lappen 8 gebildete Taschen 9.
Zur seitlichen Fixierung der Sprosse 10 wird diese entweder mit dem Holm 11 verschraubt (Bohrung 19) oder der Holm 11 weist einen Stift 38 auf, über den die Sprosse 10 mit dem Schlitz 20 (Fig. 4) geschoben wird.
5
Im gezeichneten Beispiel ist nur eine Sprosse 10 auf der Breitseite 6 dargestellt. Je nach Verwendungszweck kann an dem Holm 11 auf gleicher Höhe auch auf der Breitseite 7 eine Sprosse 10 - mit der gleichen Schraube 1 - angebracht sein (Fig. 1). Die beidseitig des Holms 11 vorgesehenen Sprossen 10 können aber auch in unterschiedlicher Höhe - versetzt - mit dem Holm 11 verschraubt sein. Im letzteren Fall ist oft ein schnelleres Auf- und Absteigen möglich, während die sich auf gleicher Höhe befindlichen Sprossen dann zweckmäßig sind, wenn ein längeres Stehen auf der Leiter notwendig ist.
In den Fig. 6 und 7 ist eine Ausführung in zwei Ansichten gezeigt, die einen noch bequemeren Transport der erfindungsgemäßen Leiter ermöglicht. Zu diesem Zweck ist an den Holm 11 ein Verbindungsstück 2 geschraubt. An den Schenkeln 3 und 4 weist dieses Verbindungsstück 2 je eine Bohrung 5 auf. Diesen Bohrungen 5 sind in der Sprosse 10 beidseitig vorhandene Langlöcher 21 zugeordnet. So kann die Sprosse 10 z. B. mit Hilfe eines Bolzens 22 um 90° schwenkbar an dem Holm 11 befestigt werden. Die an der Rückseite 17 der Sprosse 10 befindliche Ausnehmung 23 ist so gewählt, daß die Sprosse 10 trotz des Kopfes oder der Mutter der Schraube 1 glatt am Holm 11 anliegt bzw. frei nach oben schwenkbar ist.
Bei der Anordnung gemäß Fig. 8 und Fig. 9 ist zwischen dem Verbindungsstück 2 und dem Holm 11 ein Teil 24 vorgesehen, das zusammen mit dem Verbindungsstück 2 mit dem Holm 11 verbunden ist.
8 -
-B-
Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß die bei der Belastung der Sprosse 10 auftretenden Kräfte besser auf den Holm 11 übertragen werden; die Schenkel 25 und 26 des Teils 24 stützen sich an den Lappen 8 ab. Das Teil 24 kann selbstverständlich auch zwischen der Sprosse 10 und dem Holm 11 (Fig. 4) angeordnet sein.
Die in den beschriebenen Ausführungen verwendeten Schrauben 1 sind als beispielhaft anzusehen; es können auch andere Arten von Schrauben Anwendung finden.
Wie anhand der Fig. 1 beschrieben, kann die Ein-Holm-Leiter aus mehreren Teilen 12, 14 und 15 bestehen, die durch Muffen 16 miteinander verbunden werden können. Für manche Anwendungen empfiehlt sich eine Verbindung gemäß Fig. 11: In die beiden zu verbindenden Holmteile 11 wird ein Stück rechteckiges Rohr 27 gesteckt, das dem Holminneren angepaßt ist. Mit dem einen Holmteil 11 und dem rechteckigen Rohr 27 werden zwei Schnappverschlüsse 28 und 29 verschraubt (Schraube 30). Das andere Holmteil 11, in Fig. 9 das obere, und zweckmäßigerweise das rechteckige Rohr 27 haben Schlitze 31 und 32, in die die Enden 33 und 34 der Schnappverschlüsse 28 und 29 einrasten. Auf diese Weise lassen sich schnell und bequem einzelne Teile einer Ein-Holm-Leiter zusammenbauen und, beispielsweise für den Transport, auseinandernehmen.
Meben Muffen und den beschriebenen Schnappverschlüssen sind selbstverständlich andere Mittel zur Verbindung von Holm-Teilen (12, 14, 15) denkbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
Bei der Leiter gemäß Fig. 1 ist der Fuß 13 beweglich ausgebildet, damit die Leiter Unebenheiten des Geländes Rechnung tragen kann. Der in Fig. 11 gezeigte Fuß 13 kann aus dem gleichen Grund auch beweglich ausgebildet sein.
t I (I
Der Fuß 13 gemäß Fig. 10 weist allerdings verbesserte, sternförmig ausgebildete Elemente 35 auf, die leicht in den Boden eindringen und nach allen Seiten einen sicheren Stand der Leiter ergeben.
5
Soll die Ein-Holm-Leiter auf festem Boden, zum Beispiel an eine Hauswand angelehnt, verwendet werden, so sind plastisch verformbare Puffer 36 (rechts in Fig. 10) zweckmäßig.
10
In diesem Fall muß außerdem dafür gesorgt werden, daß zwischen Holm 11 und Fuß 13 eine starre Verbindung besteht .
Didse verschiedenen Möglichkeiten für die Benutzung einer Ein-Holm-Leiter können auf verschiedene Weisen realisiert werden. Der ..weckmäßigerweise durch eine Steckverbindung 39 mit dem Holm 11 verbundene Fuß 13 kann im Mittelteil 37 feststellbar ausgebildet sein. Das bedeutet, im Normalfall sind in den Fuß 13 zwei sternförmige Elemente 35 geschraubt und der Fuß 13 ist schwenkbar.
Soll mit der Leiter auf festem Boden (Beton) gearbeitet werden, so wird im Mittelteil 37 eine starre Verbindung zwischen Holm 11 und Fuß 13 hergestellt und die sternförmigen Elemente 35 gegen plastisch verformbare Puffer 36 ausgetauscht.
Anstelle eines FuGes 13, der - wie beschrieben - für verschiedene Anwendungen ausgerüstet ist, können ein auf den Holm 11 steckbarer unbeweglicher Fuß 13 mit Puffern 36 und ein generell beweglicher Fuß 13 mit sternförmigen Elementen 35 vorgesehen sein. Je nach Anwendung der Leiter wird dann der eine oder der andere Fuß auf den Holm 11 gesteckt»
Uli «ti

Claims (7)

10 20 ANSPRÜCHE
1. Leiter mit einem Holm und auf zwei gegenüberliegenden Seiten angebrachten Sprossen sowie einem Fuß, wobei der Holm aus einem Profil besteht, das als Rechteck ausgebildet ist, an dessen Schmalseiten sich Stege befinden, über denen trapezförmige Kammern angeordnet sind, und daß an den Breitseiten durch Lappen gebildete zur Aufnahme der Sprossen nach außen offene Taschen vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet. daß die Sprossen (10) im Querschnitt u-förmig ausgebildet und in den Taschen (9) lösbar mit dem Holm (11) verbunden sind.
2. Leiter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in den Taschen (9) Verbindungsstücke (2) mit dem Holm (11) verbunden sind und die Verbindungsstücke (2) an den Schenkeln (3, 4) je eine Bohrung (5) aufweisen, daß die Sprossen (10) zwei den Bohrungen (5) zugeordnete Langlöcher (2.1) und an der Rückseite (17) eine Ausnehmung (23) aufweisen, und daß die Sprossen (10) und die Verbindungsstücke (2) mit Hilfe eines Bolzens (22) lösbar miteinander verbunden sind.
- 2 -■
3. Leiter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Sprosse (10) und dem Holm (11) oder zwischen dem Verbindungsstück (2) und dem Holm (11) ein sich an den Lappen (8) abstützendes Teil (24) angeordnet ist.
4. Leiter nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Teile des Holmes (11) ein rechteckiges Rohr (27) aufweisen, das einerseits mit dem einen Holmteil (11) und mit Schnappver- ' ' Schlüssen (28, 29) verbunden ist, und daß das andere
Holmteil (11) sowie das rechteckige Rohr (27) den Enden (33, 34) der Schnappuerschlüsse (28, 29) zugeordnete Schlitze (31, 32) aufweisen.
15
5. Leiter nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Fuß (13) auf den Holm (11) aufsteckbar ist.
6. Leiter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Fuß (13) schwenkbar ist und an beiden Enden sternförmige Elemente (35) aufweist.
7. Leiter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Fuß (13) mit dem Holm (11) starr verbunden ist und on den Enden plastisch verformbare Puffer (36) aufweist.
3. Leiter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Fuß (13) im Mittelteil (37) mit einem Feststellmechanismus versehen ist.
DE19848436221 1984-12-11 1984-12-11 Leiter mit einem holm Expired DE8436221U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848436221 DE8436221U1 (de) 1984-12-11 1984-12-11 Leiter mit einem holm

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848436221 DE8436221U1 (de) 1984-12-11 1984-12-11 Leiter mit einem holm

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8436221U1 true DE8436221U1 (de) 1985-04-04

Family

ID=6773630

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19848436221 Expired DE8436221U1 (de) 1984-12-11 1984-12-11 Leiter mit einem holm

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8436221U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19607600C2 (de) Lage- und Kippsicherung von Gepäckstücken für Kraftfahrzeugkofferräume
DE2952555A1 (de) Tritthocker
DE4000770A1 (de) Verbindung des stosses zwischen riegel und pfosten an einem traggerippe fuer eine oder an einer fassadenwand
EP1862610A1 (de) Steighilfesatz
DE3505917C2 (de)
DE3445114A1 (de) Leiter mit einem holm
DE8436221U1 (de) Leiter mit einem holm
DE60010832T2 (de) Tischart welche mit mindestens einem faltbaren Fuss oder Untergestell versehen ist
EP0276486B1 (de) Bordbrettausbildung für Gerüste
EP1668218B1 (de) Leiter mit sicherheitseinrichtung
DE9013505U1 (de) Sicherungselement zur Sicherung einer an eine ortsfeste Dachrinne o.dgl. angelehnten Leiter
DE1434946A1 (de) Ausziehbare Tragkonstruktion
DE602004009765T2 (de) Transportierbare sicherheitssperre
EP0695849B1 (de) Eckverbinder an Holmen von Fenstern, Türen od.dgl.
DE8912191U1 (de) Vorrichtung zum Abgrenzen von Raumabschnitten
DE3510707A1 (de) Bettseitenteil aus holz- und/oder kunststoff
DE29712455U1 (de) Regal
DE20318433U1 (de) Geländereinrichtung für den zeitweiligen Seitenschutz eines Baugerüstes
DE3442710A1 (de) Aus einzel-bauteilen mittels steckverbindungen zusammengesetzte mehrzweckleiter
DE8217964U1 (de) Sägebock
DE8418382U1 (de) Sichtschutzwand
DE3623545A1 (de) Standsicherung fuer leitern
DE1554451C (de) Zerlegbares Gestell, Regal od. dgl
DE8712600U1 (de) Leiter
EP3431700A1 (de) Kippsicherung für leitern