DE3442710A1 - Aus einzel-bauteilen mittels steckverbindungen zusammengesetzte mehrzweckleiter - Google Patents

Aus einzel-bauteilen mittels steckverbindungen zusammengesetzte mehrzweckleiter

Info

Publication number
DE3442710A1
DE3442710A1 DE19843442710 DE3442710A DE3442710A1 DE 3442710 A1 DE3442710 A1 DE 3442710A1 DE 19843442710 DE19843442710 DE 19843442710 DE 3442710 A DE3442710 A DE 3442710A DE 3442710 A1 DE3442710 A1 DE 3442710A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
designed
ladder
side walls
multipurpose ladder
individual components
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843442710
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter 4000 Düsseldorf Haber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19843442710 priority Critical patent/DE3442710A1/de
Publication of DE3442710A1 publication Critical patent/DE3442710A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06CLADDERS
    • E06C1/00Ladders in general
    • E06C1/02Ladders in general with rigid longitudinal member or members
    • E06C1/14Ladders capable of standing by themselves
    • E06C1/16Ladders capable of standing by themselves with hinged struts which rest on the ground
    • E06C1/18Ladders capable of standing by themselves with hinged struts which rest on the ground with supporting struts formed as ladders
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06CLADDERS
    • E06C1/00Ladders in general
    • E06C1/02Ladders in general with rigid longitudinal member or members
    • E06C1/04Ladders for resting against objects, e.g. walls poles, trees
    • E06C1/08Ladders for resting against objects, e.g. walls poles, trees multi-part
    • E06C1/10Sections fitted end to end
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06CLADDERS
    • E06C1/00Ladders in general
    • E06C1/02Ladders in general with rigid longitudinal member or members
    • E06C1/38Special constructions of ladders, e.g. ladders with more or less than two longitudinal members, ladders with movable rungs or other treads, longitudinally-foldable ladders
    • E06C1/39Ladders having platforms; Ladders changeable into platforms

Landscapes

  • Ladders (AREA)

Description

  • Aus Einzel-Bauteilen mittels Steckverbindungen zu-
  • sammengesetzte Mehrzweckleiter Die Erfindung betrifft eine aus Einzel-Bauteilen mittels Steckverbindungen zusammengesetzte Mehrzweckleiter, die mit zusätzlichen Ergänzungs-Bauteilen für verschiedene Arbeitszwecke ausbildbar ist.
  • Eine Mehrzweckleiter , die aus unterschiedlichen Element-Bauteilen mittels Schraub- und Steckverbindungen zusammenseizbar ist, wurde aus der DE-OS 24 42 o69 bekannt. Die bekanne Ausbildungsweise setzt sich aus zwei Bauteilen zusammeln s die die Grund-Elemente A und B bilden und die aus jeweils zwei rohrförmigen seitlichen Streben bestehen, die durch rechteckige Rahmenteile miteinander verbunden sind, durch welche die Leitersprossen dargestellt werden. Die Verbindung der rechteckigen Rahmen teile mit den seitlichen rohrförmigen Streben erfolgt durch selbstschneidende Schrauben. Dadurch ist es auch möglich, daß der Abstand der rechteckigen Rahmenteile voneinander durch den Benutzer geändert wird, in der Weise, daß diese Rahmenteile beidseitig gelöst und an anderer Stelle mittels der selbstschneidenden Schrauben mit den rohrförmigen seitlichen Streben wieder neu verschraubt werden.
  • Das bekannte System setzt gewisse handwerkliche Fähigkeiten voraus, wenn die verschiedenen Abwandlungsmöglichkeiten genutzt werden sollen, weil Veränderungen durch Lösen und Neuverschrauben der Rahmenteile an den Streben durchzuführen sind, und ferner sind die Veränderungs- und Verwendungsmöglichkeiten sehr begrenzt. Es können eine freistehende und eine Anstelleiter mit zwei verschiedenen Höhen sowie auch ein Gerüst mit einer bestimmten Höhe teils durch Verschrauben, teils durch Zusammenstecken gebildet werden.
  • Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine solche aus Bauteilen zusammensetzbare bzw. zusammengesetzte Mehrzweckleiter zu schaffen, die einfacher und leichter zusammensteckbar ist und die eine universelle Verwendbarkeit ermöglicht. Vor allem besteht die Aufgabe auch darin, eine solche Leiter für eine größere Zahl von Arbeitszwecken auszubilden und verwendbar zu machen, und zwar lediglich durch Zusammenstecken der Einzel-Bauteile und der Ergänzungs-Bauteile. Der Erfindungsgedanke beruht auf der Überlegung, daß es für die meisten Verwendungszwecke genügen muß, ein einziges Einzel-Bauteil in entsprechender Anzahl mit wenigen Ergänzungs-Bauteilen zu kombinieren. Ein weiterer Erfindungsgedanke bezieht sich auf die leichte Handhabbarkeit in dem Sinne, daß jegliches Schrauben entfällt und die Teile durch einfaches Zusammenstecken miteinander verbunden werden.
  • Erfindungsgemäß bestehen die Einzel-Bauteile aus zwei Seitenangen und mit diesen durch einen als Trittfläche ausgebildeten, starr verbundenen Querholm, wobei die Seitenwangen nach oben gerichtete Einstecköffnungen für die unteren Einsteckenden der Seitenwangen des anschließenden Einzel-Bauteils aufweisen.
  • Es ist möglich, eine größere Zahl von derartigen Einzel-Bauteilen durch Ineinanderstecken der Seitenholme zu einer kleineren oder größeren Anstell-Leiter zusammenzustellen, ohne daß irgendwelche Ergänzungs-Bauteile benötigt werden. Die verschiedenen Ausgestaltungsmöglichkeiten können ausgenutzt werden, wenn einige Ergänzungs-Bauteile mit einbezogen werden.
  • Ein Ergänzungs-Bauteil ist als Leiterfuß ausgebildet, und es besteht aus zwei Seitenwangen und mit diesen durch einen als Trittfläche ausgebildeten, starr verbundenen Querholm, wobei die Seitenwangen nach oben gerichtete Einstecköffnungen für die unteren Einsteckenden der Seitenwangen des anschließenden Einzel-Bauteils und an ihrem unteren Ende jeweils eine Grundplatte zum Aufstellen auf dem Fußboden oder dergl. Untergrund aufweisen. Weitere Ausbildungsmerkmale können darin bestehen, daß die Grundplatten an den unteren Enden der Seitenwangen des als Leiterfuß ausgebildeten Ergänzungs-Bauteils um eine Achse schwenkbar sind. Dadurch können diese an Unebenheiten des Bodens oder Untergrunds angepaßt werden, so daß die Leiter einen besseren Stand erhält. Weiterhin können diese Grundplatten auch mehrachsig bzw. kardanbeweglich schwenkbar ausgebildet sein. Ferner wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß die Seitenwangen beiderseits leicht nach außen abgekröpft und wahlweise auch durch einen zusätzlichen Querholm miteinander verbunden sind, wodurch der Leiterfuß an Stabilität und Standsicherheit gewinnt.
  • Ein wesentliches Ergänzungs-Bauteil besteht darin, daß es als Winkelstück gestaltet ist, welches aus zwei winkelförmigen Seitenwangen und mit diesen durch einen als Trittfläche ausgebildeten, starr verbundenen Querholm besteht, und daß die winkelförmigen Seitenwangen nach unten gerichtete Einsteckenden und abgewinkelte Einstecköffnungen aufweisen. Dabei ist der Winkel zwischen den nach unten gerichteten Einstecköffnungen und den abgewinkelten Einsteckenden etwas größer als 9o0, vor-0 zugsweise ca. loS gehalten.
  • Ein hiervon abgewandeltes weiteres Ergänzungs-Bauteil ist als Winkel-T-Stück gestaltet, welches aus zwei T-förmigen Seitenwangen und mit diesen durch einen als Trittfläche ausgestalteten, starr verbundenen Querholm besteht, und wobei die T-förmigen Seitenwangen nach unten gerichtete Einsteckenden und nach oben abgewinkelte weitere Einstecköffnungen sowie T-förmig abgewinkelte weitere Einstecköffnungen aufweisen.
  • Mit Hilfe dieser Winkelstücke ist es möglich, das Leitersystem für weitere Verwendungszwecke abzuwandeln, z.B. ein Leitergerüst oder einen Arbeitstisch herzustellen. Auch kann bei einer Anstell-Leiter der Abstand von der Anstellfläche, z.B. einer Mauer vergrößert werden.
  • Ein weiteres wesentliches Ergänzungs-Bauteil ist als Gelenkstück gestaltet, welches aus zwei Paaren von Seitenwangen besteht, von welchem jedes Paar durch je einen als Trittfläche ausgebildeten Querholm untereinander starr verbunden ist, und bei dem beide Paare von Seitenwangen an ihren oberen, mit Einstecköffnungen versehenen Enden mit Scharniergelenken verbunden sind in der Weise, daß sie bis zu einem Öffnungswinkel zwischen 3o und 40 Winkelgrad auseinander spreizbar sind.
  • Abwandlungen hiervon können erfindungsgemäß ferner darin bestehen, daß die Scharniergelenke mit einer Rastvorrichtung für verschieden große Spreizwinkel ausgerüst-et, oder aber daß die beiden an oberen Enden gelenkig verbundenen Paare von Seitenwangen an jeder Seite an ihren unteren, mit Einsteckenden versehenen Bereichen mit schwenkbar angebrachten Lenkern versehen sind, deren mittlere Enden durch Gelenke miteinander in Verbindunq stehen und durch die in gestreckter Stellung der größte zulässige Spreizwinkel der Seitenwangen-Paare festgelegt ist.
  • Ein weiteres zusätzliches Ergänzungs-Bauteil ist als Verbindungsstück U-förmig ausgestaltet, bei dem die durch den Steg verbundenen beiden Schenkel als Einsteckenden ausgebildet sind.
  • Zur Herstellung von Gerüsten dient ein weiteres Ergänzungs-Bauteil, welches als Flachrahmen ausgebildet ist, der aus zwei parallelen Seitenwangen besteht, die durch einen Querholm starr miteinander verbunden, und die mit Einstecköffnungen und/oder Einsteckenden an den Seiten wangen enden versehen sind.
  • Ebenfalls zur Herstellung von Gerüsten dient ein zusätzliches Ergänzungs-Bauteil, welches als Platten-Element ausgebildet ist und welches aus einer ebenen Platte aus Kunststoff oder Metall besteht, deren Breite dem äußeren Abmaß von zwei Seitenwangen entspricht und die mit unter der Arbeitsfläche querverlaufenden Verstärkungsrippen versehen ist, welche in den inneren Zwischenraum zwischen den Seitenwangen passen, und die ferner an ihren beidendigen Querkanten mit Haken-Elementen versehen sind, durch die eine zugfeste Län gsver bindung herstellbar ist.
  • Nach einem weiteren grundlegenden Erfindungsmerkmal können die Seitenwangen aller Einzel- und der Ergänzungs-Bauteile als rechteckiges Rohrprofil ausgebildet und bis auf die Einsteckenden in ihrer äußeren Profilabmessung völlig glatt sein, wobei die Einsteckenden in Form einer abgesetzten Einkröpfung um die Wanddicke der Seitenwangen nach innen gezogen sind.
  • Aufgrund dieser Maßnahme ergeben sich bei den zusammengesteckten Seitenwangen aller Einzel- und Ergänzungs-Bauteile auch im Bereich der aneinanderstoßenden Trennstellen völlig glatte Oberflächen, so daß eine Verletzungsgefahr ausgeschlossen ist.
  • Außerdem besteht eine weitere vorteilhafte Maßnahme nach der Erfindung darin, daß im Bereich der Einstecköffnungen aller Einzel- und Ergänzungs-Bauteile eine Vorrichtung zum lösbaren formschlüssigen Verriegeln mit den in diese eingeführten Einsteckenden aller Einzel-Bauteile und aller Ergänzungs-Bauteile angeordnet ist.
  • Dabei besteht die Verriegelungsvorrichtung vorteilhafterweise aus einer an beiden Innenflächen der Seitenwangen im Bereich der Einsteckenden an ihrem einen Ende befestigten Blattfeder deren anderes Ende mit einem durch eine Bohrung in der Seitenwange und eine zweite Bohrung in dem jeweils zu arretierenden Einsteckende hindurchgreifenden Verriegelungsbolzen versehen ist, und dadurch die ineinander gesteckten Teile formschlüssig verbindet, und daß die Blattfeder im Bereich des Verriegelungsbolzens mit einem Griffknopf oder dergl. zum Herausziehen des Verriegelungsbolzens entgegen der Federkraft versehen ist.
  • Durch diese Maßnahme verriegeln sich die Einsteckenden beim Erreichen ihrer vorbestimmten Stellung in den Einstecköffnungen selbständig und unverrückbar. Zum Lösen der Verriegelung wird mittels Herausziehens des Gr i ffknopfe s der Verriegelungsbolzen aus der Bohrung im Einsteckende herausgezogen, so daß dieses aus der Einstecköffnung herausgezogen werden kann.
  • In der Zeichnung sind Ausführungs- und Ausgestaltungsbeispiele der erfindungsgemäßen Mehrzweckleiter dargestellt, die im folgenden näher beschrieben sind.
  • Es zeigen Fig. 1 die Vorderansicht einer An stell-Leiter, bestehend aus drei Einzel-Bauteilen, einem Fußteil und einem Winkelstück; Fig. 2 die Anstell-Leiter gem. Fig. 1 in Seitenansicht; Fig. 3 ein Einzel-Bauteil; Fig. 4 den Leiterfuß; Fig. 5 ein Winkelstück; Fig. 6 ein Verbindungsstück; Fig. 7 ein Gelenkstück; Fig. 8 ein Flachrahmen; Fig. 9 in Seitenansicht eine Stehleiter, bestehend aus zwei Fußteilen, sechs Einzel-Bauteilen und einem Gelenkstück; Fig. lo in Seitenansicht eine Anstell-Leiter, bestehend aus einem Fußteil, drei Einzel-Bauteilen und einem Verbindungsstück; Fig. 11 in Seitenansicht eine Stehleiter mit Verlängerung zum Anstellen an eine Gegenfläche, z.B. Mauer, bestehend aus zwei Fußteilen, drei Einzel-Bauteilen, einem Gelenkstück und einem Winkelstück; Fig. 12 ein Arbeitsgerüst, bestehend aus zwei Fußteilen, fünf Einzel-Bauteilen, einem Flachrahmenteil, zwei Winkelstücken sowie Platten-Elementen.
  • In der Darstellung der Anstell-Leiter gemäß Fig. 1 und Fig. 3 sind die Seitenwangen der Einzel-Bauteile 1 mit 11, die Trittflächen mit 12 und die tragenden Querholme mit 13 bezeichnet.
  • Die Seitenwangen 11 sind mit nach oben gerichteten Einstecköffnungen 14 und unteren Einsteckenden 15 versehen. Die Seitenwangen 11 dieser Einzel-Bauteile sowie die Seitenwangen aller weiteren Ergänzungs-Bauteile sind als rechteckiges Rohrprofil ausgebildet und bis auf die Einsteckenden 15 in ihrer äußeren Profilabmessung völlig glatt, und lediglich die Einsteckenden 15 sind in Form einer abgesetzten Einkröpfung um die Wanddicke der Seitenwangen nach innen gezogen.
  • Der Leiterfuß 2 ist in Fig. 4 dargestellt. Dort sind die Seitenwangen mit 21, die Trittfläche mit 22 und der Querholm mit 23 bezeichnet. Die Seiten wangen sind mit nach oben gerichteten Einstecköffnungen 24 und unteren Grundplatten 25 versehen , die um Bolzen in der X-Achse schwenkbar sind.
  • Ferner ist in Fig. 4 - wie auch in Fig. 3 - die Arretiervorrichtung dargestellt, die aus einer Blattfeder 91 besteht, die mit einem nicht dargestellten Verriegelungsbolzen 94 versehen ist, welcher durch Bohrungen 92, 93 in den Einstecköffnungen 14, 24 und den Einsteckenden, 15, 25 hindurchgreift, und der durch Zurückziehen mittels des Griffknopfs 95 entriegelt werden kann.
  • In den Fig. 5 und 6 ist das Winkelstück 3 und das Verbindungsstück 5 dargestellt. Darin sind die Seitenwangen mit 31 bzw. 51 und die Einsteckenden 35 bzw. 55 bezeichnet. Die in Klammer gesetzten Bezugszeichen 81 und 85 beziehen sich auf das Winkel-T-Stück gemäß Patentanspruch 8. In Fig. 6 verbindet der Steg 52 die beiden Seitenwangen 51.
  • Das Winkelstück bzw. Winkel-T-Stück gemäß Fig. 5 ist mit abgewinkelten Seitenwangen 31/81 und mit Einstecköffnungen 34/84 im abgewinkelten Teil sowie mit weiteren nach oben gerichteten Einstecköffnungen 84a versehen. Die Seitenwangen 31/81 sind mittels des Querholm 33/83 verbunden, der mit der Trittfläche 32/82 versehen ist. Ferner ist jede der abgewinkelten Einstecköffnungen 34/84 mit der Verriegelungsvorrichtung versehen, die aus der Blattfeder 91 mit Griffknopf 93 besteht, deren Verriegelungsbolzen 94 (nicht dargestellt) die Bohrungen 92/93 in den Seitenwangen und den Einsteckenden durchsetzt.
  • Das Gelenkstück gemäß Fig. 7 besteht aus zwei Seiten wangenpaaren 41a, 41b, die jeweils mittels der Querholme 43a, 43b starr verbunden und mit den Trittflächen 42a und 42b versehen sind. Die Seitenholme 41a, 41b weisen ebenfalls nach oben gerichtete Einstecköffnungen 44a, 44b und untere Einsteckenden 45a, 45b und ferner Verriegelungsbohrungen 95 auf. Die Seitenwangenpaare 41a, 41b sind mittels der Scharniergelenke 49 spreizbar verbunden. Der Spreizwinkel ist begrenzt durch die schwenkbar angeordneten Lenkerpaare 48a, 48b, deren mittlere Enden mittels der Gelenke 47 verbunden sind; in der gestreckten Stellung der Lenkerpaare 48a, 48b ist der zulässige Spreizwinkel festgelegt.
  • Der Flachrahmen nach Fig. 8 dient hauptsächlich zur Herstellung horizontaler Verbindungen zwischen zwei Leiterteilen, z.B.
  • zur Herstellung von Gerüstkonstruktionen. Er besteht aus den parallelen Seitenwangen 61 und den beiderseitigen Einsteckenden 65. Die Seitenwangen 61 sind starr durch den Querholm 63 miteinander verbunden.
  • Die Stehleiter gemäß Fig. 9 ist aus zwei Leiterfüßen 2, sechs Einzel-Bauteilen 1 und einem Gelenkstück 4 gebildet. Die Montage dieser Leiter dauert wegen des einfachen Zusammensteckens der Bauteile nur eine Minute.
  • Noch rascher ist die Anstell-Leiter gemäß Fig. lo montiert, da sie nur aus einem Leiter fuß 2, drei Einzel-Bauteilen 1 und einem Verbindungsstück 5 zusammengesetzt ist.
  • In Abwandlung der Stehleiter gemäß Fig. 11 kann diese auch noch nach oben durch eines - oder mehrere - Einzel-Bauteile 1 verlängert und mit einem Winkelstück 3 zum Anstellen an eine Fläche versehen werden. Eine solche Leiter kann deshalb für eine sehr große Höhe montiert werden, weil die Durchbiegung des Seitenwangenstranges durch die Mitten-Unterstützung mittels des eingesetzten Gelenkstückes 4 durch eine entsprechende Abstützung abgefangen werden kann.
  • Das Gerüst gemäß Fig. 12 ist aus zwei Leiterfüßen 2, sechs Einzel-Bauteilen 1, einem Flachrahmen 6 und zwei Platten-Elementen 7 zusammengestellt. Es kann selbstverständlich niedriger oder höher ausgeführt werden, und es können durch entsprechende Kombination mit Gelenk- und Winkel-T-Stücken auch Arbeitsgerüste mit zwei Etagen gebildet werden, deren beidseitige Seitenwangenstränge durch Zwischenabstützungen mit den Gelenkstücken stabilisiert werden. Es sind auch Zwischenabstützungen des waagerechten Seiten wangen stranges möglich, wenn in diesen entsprechende Winkel-T-Stücke 3 eingesetzt werden, deren abgewinkelte Seiten wangen mit entsprechend bemessenen Stützsträngen aus Einzel-Bauteilen 1 und einem Leiter fuß 2 versehen sind.

Claims (17)

  1. Patentansprüche 1. Aus Einzel-Bauteilen mittels Steckverbindungen zusammengesetzte Mehrzweckleiter, die mit zusätzlichen Erqän zungs-Bau teilen für verschiedene Arbeitszwecke ausbildbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzel-Bauteile (1) aus zwei Seitenwangen (11) und mit diesen durch einen als Trittfläche (12) ausgebildeten, starr verbundenen Querholm (13) bestehen, und daß die Seitenwangen (11) nach oben gerichtete Einstecköffnungen (14) für die unteren Einsteckenden (15) der Seitenwangen (11) des anschließenden Einzel-Bauteils (1) aufweisen.
  2. 2. Aus Einzel-Bauteilen mittels Steckverbindungen zusammengesetzte Mehrzweckleiter, die mit zusätzlichen Ergän zun gs-Bauteilen für verschiedene Arbeitszwecke ausbildbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß als Leiterfuß ein Ergänzungs-Bauteil (2) dient, welches aus zwei Seitenwangen (21) und mit diesen durch einen als Trittfläche (22) ausgebildeten, starr verbundenen Querholm (23) besteht, und daß die Seitenwangen (21) nach oben gerichtete Einstecköffnungen (24) für die unteren Einsteckenden (15) der Seitenwangen (11) des anschließenden Einzel-Bauteils (1) und an ihrem unteren Ende Jeweils eine Grundplatte (25) zum Aufstellen auf dem Fußboden oder dgl. Untergrund aufweisen.
  3. 3. Mehrzweckleiter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundplatten (25) an den unteren Enden der Seitenwangen (21) des als Leiterfuß ausgebildeten Ergänzungs-Bauteils (2) um eine Achse ( ) schwenkbar sind.
  4. 4. Mehrzweckleiter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundplatten (25) mehrachsig bzw. kardanbeweglich schwenkbar ausgebildet sind.
  5. 5. Mehrzweckleiter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwangen (21) beiderseits leicht nach außen abgekröpft sind.
  6. 6. Mehrzweckleiter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwangen (21) durch einen zusätzlichen Querholm (26) miteinander verbunden sind.
  7. 7. Aus Einzel-Bauteilen mittels Steckverbindungen zusammengesetzte Mehrzweckleiter , die mit zusätzlichen Frgänzungs-Bauteilen für verschiedene Arbeitszwecke ausbildbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ergänzungs-Bauteil als Winkelstück (3) gestaltet ist, welches aus zwei winkelförmigen Seitenwangen (31) und mit diesen durch einen als Trittfläche (32) ausgebildeten, starr verbundenen Querholm (33) besteht, und daß die winkelförmigen Seitenwangen (31) nach unten qerichtete Einsteckenden (35) und abgewinkelte Einstecköffnungen (34) aufweisen.
  8. 8. Aus Einzel-Bauteilen mittels Steckverbindungen zusammengesetzte Mehrzweckleiter die mit zusätzlichen Ergänzungs-Bauteilen für verschiedene Arbeitszwecke ausbildbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ergänzungs-Bauteil als Winkel-T-Stück (8) gestaltet ist, welches aus zwei T-förmigen Seitenwangen (81) und mit diesen durch einen als Trittfläche (82) ausgebildeten, starr verbundenen Querholm (83) besteht, und daß die T-förmigen Seitenwangen (81) nach unten gerichtete Einsteckenden (85) und nach oben gerichtete Einstecköffnungen (84) sowie T-förmig abgewinkelte weitere Einstecköffnungen (86) aufweisen.
  9. 9. Aus Einzel-Bauteilen mittels Steckverbindungen zusammengesetzte Mehrzweckleiter, die mit zusätzlichen Ergänzungs-Bauteilen für verschiedene Arbeitszwecke ausbildbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ergänzungs-Bauteil als Gelenkstück (4) gestaltet ist welches aus zwei Paaren von Seitenwangen (41a und lb) besteht, von welchen jedes Paar (41a und 41b) durch je einen als Trittfläche (42a und 42b) ausgebildeten Querholm (43a und 43b) untereinander starr verbunden ist, und bei dem beide Paare von Seitenwangen (41a und 41b) an ihren oberen, mit Einstecköffnungen (44a und 44b) versehenen Enden mit Scharnier-Gelenken (49) \verbunden sind in der Weise, daß sie bis zu einem riffnurlqswinkel zwischen 30 und 40 Winkelgrad auseinander spreizbar sind.
  10. lo. Aus Einzel-Bauteilen mittels Steckverbindungen zusammengesetzte Mehrzweckleiter, die mit zusätzlichen Ergänzungs-Bauteilen für verschiedene Arbeitszwecke ausbildbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ergänzungs-Bauteil als Gelenkstück (4) gestaltet ist, welches aus zwei Paaren von Seitenwangen (41a und 41b) besteht, von welchen jedes Paar (41a und 41b) durch je einen als Trittfläche (42a und 42b) ausgebildeten Querholm (43a und 43b) untereinander starr verbunden ist, und bei dem beide Paare von Seitenwangen (41a und 41b) an ihren oberen, mit Einstecköffnungen (44a und 44b) versehenen Enden mit Scharnier-Gelenken (49) verhunden sind, die mit einer Rastvorrichtung für verschieden große Spreizwinkel ausgerüstet sind.
  11. 11. Mehrzweckleiter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden an ihren oberen Enden gelenkig verbundenen Paare von Seitenwangen (41a und 41b) an jeder Seite an ihren unteren, mit Einsteckenden (45a und 45b) versehenen Bereichen mit schwenkbar angebrachten Lenkern (48a und 48b) versehen sind, deren mittlere Enden durch Gelenke (47a und 47b) miteinander in Verbindung stehen und durch die in gestreckter Stellung der größte zulässige Spreizwinkel der Seitenwangen-Paare (41a und 41b) festgelegt ist.
  12. 12. Aus Einzel-Bauteilen mittels Steckverbindungen zusammengesetzte Mehrzweckleiter, die mit zusätzlichen Ergänzungs-Bauteilen für verschiedene Arbeitszwecke aushildbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ergänzungs-Bauteil als Verbindu ngsstück (5) ü-förmig ausgestaltet ist, bei dem die durch den Steg 525 verbundenen beiden Schenkel (51) als Einsteckenden (55) ausgebildet sind.
  13. 13. Aus Einzel-Bauteilen mittels Steckverbindungen zusammengesetzte Mehrzweckleiter, die mit zusätzlichen Ergänzungs-Bauteilen für verschiedene Arbeitszwecke ausbildbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ergänzungs-Bauteil als Flachrahmen (6) ausgebildet ist, der aus zwei parallelen Seitenwangen (61) besteht, die durch einen Querholm (63) starr miteinander verbunden, und die mit Einstecköffnungen (64) und/oder Finsteckenden (65) versehen sind.
  14. 1 Aus Einzel-Bauteilen mittels Steckverbindungen zusammengesetzte Mehrzweckleiter, die mit zusätzlichen Frgänzungs-Bauteilen für verschiedene Arbeitszwecke ausbild bar ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ergänzungs-Bauteil als Platten-Element (7) ausqebildet ist, welches aus einer ebenen Platte aus Holz, Kunststoff oder Metall (79) besteht, deren Breite dem äußeren Abmaß von zwei Seitenwangen (11) entspricht und die mit unter der Arbeitsfläche (78) querverlaufenden \-erstärkungsrippen (77) versehen ist, welche in den inneren Zwischenraum zwischen den Seitenwangen (11) passen, und die ferner an ihren beidendigen Querkanten mit Haken-Elementen (75, 76) versehen sind, durch die eine zugfeste Längsverbindung herstellbar ist.
  15. 15. Mehrzweckleiter mit den Merkmalskombinationen der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwangen (11, 21, 31, 41a, 41b, 61, 81) als rechteckiges Rohrprofil ausgebildet und bis auf die Einsteckenden (15, 25, 35, 45a, 45b, 65, 85) in ihrer äußeren Profilabmessung völlig glatt und die Einsteckenden in Form einer abgesetzten Einkröpfung um die Wanddicke der Seitenwangen nach innen gezogen sind.
  16. 16. Mehrzweckleiter mit den Merkmalskombin ationen der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Einstecköffnungen aller Einzel-Bauteile (14) und aller Ergänzungs-Bauteile (24, 34, 44a, 44b, 64, 84) eine Vorrichtung zum lösbaren formschlüssigen Verriegeln (91, 92, 93, 94) mit den in diese eingeführten Einsteckenden aller Einzel-Bauteile (15) und aller Ergänzunqs-Bauteile (25, 35, 45a, 45b, 55, 65, 85) angeordnet ist.
  17. 17. Mehrzweckleiter nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungsvorrichtung aus einer an beiden Innenflächen der Seiten wangen im Bereich der Einstecköffnung an ihrem einen Ende befestigten Blattfeder (91) besteht, deren anderes Ende mit einem durch eine Bohrung (92) in der Seitenwange und durch eine zweite Bohrung (93) in dem jeweils zu arretierenden Einsteckende hindurchgreifenden Verriegelungsbolzen (94) versehen ist und dadurch die ineinander gesteckten Teile formschlüssig verbindet, und daß die Blattfeder im Bereich des Verriegelungsbolzens (94) mit einem Griffknopf (95) oder dgl. zum Herausziehen des Verriegelungsbolzens (94) entgegen der Federkraft versehen ist.
DE19843442710 1984-11-23 1984-11-23 Aus einzel-bauteilen mittels steckverbindungen zusammengesetzte mehrzweckleiter Withdrawn DE3442710A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843442710 DE3442710A1 (de) 1984-11-23 1984-11-23 Aus einzel-bauteilen mittels steckverbindungen zusammengesetzte mehrzweckleiter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843442710 DE3442710A1 (de) 1984-11-23 1984-11-23 Aus einzel-bauteilen mittels steckverbindungen zusammengesetzte mehrzweckleiter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3442710A1 true DE3442710A1 (de) 1986-05-28

Family

ID=6250954

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843442710 Withdrawn DE3442710A1 (de) 1984-11-23 1984-11-23 Aus einzel-bauteilen mittels steckverbindungen zusammengesetzte mehrzweckleiter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3442710A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0327323A1 (de) * 1988-02-04 1989-08-09 Tristian Guy Melland Leiter
CN104929508A (zh) * 2015-07-08 2015-09-23 国家电网公司 输电线塔检测用可拆卸梯子
CN104948100A (zh) * 2015-07-09 2015-09-30 国家电网公司 输电线塔检测***

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0327323A1 (de) * 1988-02-04 1989-08-09 Tristian Guy Melland Leiter
CN104929508A (zh) * 2015-07-08 2015-09-23 国家电网公司 输电线塔检测用可拆卸梯子
CN104948100A (zh) * 2015-07-09 2015-09-30 国家电网公司 输电线塔检测***

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0918912B1 (de) Zerlegbares fassadengerüst
EP1571275A2 (de) Vorrichtung zur Montage eines temporär vorhandenen Geländerholms eines Gerüstes
EP0851075B1 (de) Erhöhte Plattform oder Bühne, insbesondere ausgebildet als Deckenschalung für das Betonieren
WO2017001200A1 (de) Gerüstteil und gerüst mit einem solchen gerüstteil
EP2025832A1 (de) Längenveränderliche Arbeitsbühne, insbesondere für Kletterrüstungen
DE60317171T2 (de) Einstellbares modulares Sicherheitssystem für Gerüste
DE6931267U (de) Faltbares zimmergeruest.
DE3442710A1 (de) Aus einzel-bauteilen mittels steckverbindungen zusammengesetzte mehrzweckleiter
DE2407103A1 (de) Eine arbeitsbuehne aufweisendes leitergeruest
DE69106781T2 (de) Modulartige Spielvorrichtung.
DE3505917C2 (de)
DE19527944C2 (de) Gerüsthalter für Bockleitern oder dergleichen
DE9201737U1 (de) Bauelementensatz zum Aufbau von Böden, Wänden, Decken oder dergleichen und dafür vorgesehenes Profilelement
DE3401906A1 (de) Vorrichtung zur haengenden befestigung eines geruestelements
EP0851074B1 (de) Gerüst, insbesondere für eine Plattform oder eine Bühne oder eine Deckenschalung
EP0625619B1 (de) Gerüstbühne
DE10305145B4 (de) Gerüsttreppenmodul
DE60111615T2 (de) Verfahren zur errichtung eines gerüstes, gerüst und teile dafür
DE19527235C2 (de) Bühnentraverse
DE3544685C2 (de)
DE3505918A1 (de) Leitersystem
DE2556209A1 (de) Bauelementensatz zum aufbau von turngeraeten
DE29713452U1 (de) Balance- und Wippsystem
DE2001244C3 (de) Tribüne mit Profilstab-Fachwerkbindern
DE1683495A1 (de) Treppe mit beidseitig auf Traggeruesten aufliegenden Trittstufenkoerpern

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee