DE8229121U1 - Schiebedach für Fahrzeuge - Google Patents

Schiebedach für Fahrzeuge

Info

Publication number
DE8229121U1
DE8229121U1 DE8229121U DE8229121U DE8229121U1 DE 8229121 U1 DE8229121 U1 DE 8229121U1 DE 8229121 U DE8229121 U DE 8229121U DE 8229121 U DE8229121 U DE 8229121U DE 8229121 U1 DE8229121 U1 DE 8229121U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover
link
sliding
lever
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8229121U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Webasto Werk W Baier GmbH and Co
Original Assignee
Webasto Werk W Baier GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Webasto Werk W Baier GmbH and Co filed Critical Webasto Werk W Baier GmbH and Co
Priority to DE8229121U priority Critical patent/DE8229121U1/de
Priority to DE3238454A priority patent/DE3238454C2/de
Priority to JP58115011A priority patent/JPS5973326A/ja
Priority to SE8303880A priority patent/SE446073C/sv
Priority to FR8313344A priority patent/FR2534534B1/fr
Priority to US06/530,716 priority patent/US4566730A/en
Priority to GB08326864A priority patent/GB2128249B/en
Priority to AU23777/84A priority patent/AU558182B2/en
Publication of DE8229121U1 publication Critical patent/DE8229121U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/02Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes
    • B60J7/04Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes with rigid plate-like element or elements, e.g. open roofs with harmonica-type folding rigid panels
    • B60J7/05Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes with rigid plate-like element or elements, e.g. open roofs with harmonica-type folding rigid panels pivoting upwardly to vent mode and moving downward before sliding to fully open mode

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Extensible Doors And Revolving Doors (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Support Devices For Sliding Doors (AREA)

Description

• · * «9 ·· ft
• ι · · · it··
I . Sählebedach für Fahrzeuge,
I Die Erfindung betrifft ein Schiebehebedach für Fahrzeuge, ir
i| Kf oft fahrzeuge i mit einem starren Deckeli der ih seiher Schließetelluhg
^ eine DachöffhUng abschließt u* der im Bereich seiner Vorderkante
?;i an beiden Längsseiten der Dachöifnung mit je einem Führungsglied
■| in einer Längsführung verschiebbar geführt, um eine quer zur Deckel"
■A Verschieberichtung verlaufende Schwenkachse schwenkbar gelagert,
;h in einem von der Deckelvorderkante nach hinten in Abstand liegenden
Bereich über einen Ausstellmechanismus mit einem in der Deckelver schieberichtung verstellbaren Antriebsglied verbunden sowie durch Verschieben des Antr iebs güedes wahlweise unter Anheben seiner Hinterkante über die f<?ste Dachfläche ausschwenkbar oder nach Absenken seiner Hinterkante unter die hintere feste Dachfläche verschiebbar is*t, Γ» Wobei der Ausstellmechanismus eine gemeinsam mit dem Antriebsgl led
', verstellbare Kulisse und einen damit in Eingriff stehenden Ausstell
hebel aufweist, der am Deckel um eine deckel feste Achse drehbar
.'J angelenkt und mit Bezug auf die Kulisse sowohl in Deckelverschiebet-
'i richtung um eine begrenzte Strecke längsbeweglich als auch versctiwenk-
■i bar ist.
R Bei einem bekannten Schiebehebedach dieser Art (DE-PS 19 19 47<))
I trägt der Ausstellhebel an dem vom Deckel abliegenden Ende einen
i Zapfen, der in einem geradlinigen Führungsschlitz der Kulisse
'fr·
1 längsverschiebbar und in ieder beliebigen Stellung frei drehbar ist.
J Die Kulisse ist ihrerseits mit einer das Antriebsglied
4 bildenden Transportbrücke über eine gelenk-
'! parallelogrammartige Hochstellvorrichtung verbunden, übsr welche der
.γ, Deckel mit seiner Hinterkante von der abgesenkten Stellung in diife
I Schließstellung überführbar ist,um dann, falls erwünscht, durch \'er-
•"! schieben der Kulisse über den Ausstellhebsl ausgestellt zu werden.
tf Der bekannte Ausstellmechanismus ist vielteilig. Das mit diesem Aus-
' stellnechanismus versehene Schiebehebedach neigt zu Vibrationen u.
(i Klappergeräuschen, sofern nicht relativ aufwendige Zusatzmaßnahmen
s getroffen sind.
t! Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Schiebehebedach
der eingangs genannten Art zu schaffen, das mit wenigen Bauteilen auskommt undeine besonders sichere und stabile Führung des Deckels verbunden mit einer Unterdrückung von Vibrations-und Klappergeräusch- :■ neigung gewährleistet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Kulisse und der Ausstellhebel über eine zusätzliche Zwangs führung miteinander
\ verbunden sind, die mindestens in dem Bereich der Deckelverstellung
zwischen Deckelschließstellung u abgesenkter Deckelhinterkante den f Ausstellhebel für jede Lage der Kulisse mit Bezug auf die Längs-
-7-
führung eine vorbestimmte Schwenklage gegenüber der Kulisse aufzwingt.
Durch diese Maßnahme wird eine genaue Koordination zwischen der Kulissenbewegung und der Schwenkbewegung des Ausstellhebels sichergestellt . Es wird eine robuste Führung der Deckelschwenkbewegung erreicht. Unkontrollierten Deckelbewegungen, insbesondere auch Vibrationsbewcgnngen, ist wirkungsvoll vorgebeugt.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist dem Ausstellhebel über die zusätzliche Zwangsführung eine die Deckelhinterkante in die abgesenkte Stellung mitnehmende Schwenkbewegung gegenüber der Kulisse aufzwingbar.
Vorzugsweise hat die zusätzliche Zwangsführung in dem der Deckelschließstellung entsprechenden Verstellbereich einen Leerweg, während dessen Durchlaufens die Schwenklage des Aussiellhebels gegenüber der Kulisse ungeachtet einer Kulissenlängsbewegung konstant gehalten ist. Ein solcher Leerweg macht bei einem motorischen Antrieb des Schiebehebedachs einen trägheitsbedingten Nachlauf des Antriebsmotors nach dem Ausschalten unschädlich.
Zweckmäßig ist die zusätzliche Zwangsführung von einem an der Kulisse befestigten void in einen Führungsschlitz des Ausstellhebels eingreifenden Kulissenstift sowie von einem am Ausstellhebel ange brachten und entlang einer Nockenbahn der Kulisse verschiebbaren flocken gebildet. Es wird auf diese Weise eine stabile Dreipunktverbindung zwischen Kulisse und Ausstellhebel in den verschiedenen relativen Betriebsstellungen erreicht. Der Nocken ist vorzugsweise elastisch ausgebildet oder an dem Ausstellhebel elastisch angebracht, um die Relativbewegung zwischen Ausstellhebel und Kulisse unter einer leichten Vorspannung unddarazt spielfrei ablaufen zu lassen. Als Nocken kann insbesondere eine am Ausstellhebel drehbar gelagerte Rolle -IUB elastischem Werkstoff oder mit einer Auflage aus elastischem Werkstoff vorgesehen sein.
Zur gegenseitigen Verbindung von Kulisse u.Ausstellhebel weist die Kulisse vorteilhaft einen Längsschlitz auf, in dem ein Gleitstück in der Deckelverschieberichtung verschiebbar geführt ist.und der Ausstellhebel ist an dem Gleitstück angelepkt. Um die Endstellung des Deckels in ausgeschwenkter Lage vorzugeben, können die Kulisse und der Ausstellhebel miteinander zusammenwirkende Anschlag flächen zur Begrenzung der Ausschwenkbewegung des Ausstellhebels gegenüber der Kulisse aufweisen. Des weiteren sind die Kulisse u.dcr Auastel!hebel Vorzugsweise mit komplementären zylindrischen Anlägcila'chen tür FiIh" rung des Ausstellhebels beim Aussttellvorgang Versehen. Dadurch lassen sich die auftretenden Kräfte großflächig abfangen.
t
•Μ
-8-
Um wahrend der Verschiebebewegung des abgesenkten Deckels nach vorne oder hincen eine unerwünschte Vertikalbewegung des Deckels auszuschließen, ist zweckmäßig zu beiden Seiten des Deckels ein mit der Längsführung zusammenwirkender Niederhalter angebracht, der beim Ausstellen des Deckels außer Eingriff mit der Längsführung kommt.
Zur weiteren Stabilisierung des Deckels ist vorteilhaft ein die Längsbewegung des Deckels mitmachender Anschlag vorgesehen, der beim Ausstellen des Deckel an einem eine Deckellängsbewegung verhindernden Gegenanschlag anliegt. Der Anschlag kann an einer zusammen mit dem Deckel längsverstellbaren Dichtbrücke angebracht sein, die. eine unterhalb der Deckelhinterkante liegende Wasserrxnne bildet und in der Deckelschließstellung von unten gegen die Deckel unterseite /oder die hintere feste Dachfläche andrückbar i*c. wie dies im einzelnen in der Anmeldung P 3218209.0 erläutert ist. Der Anschlag kann dabei zugleich Teil eines Verstellmechani.smus zum Hochdrücken der Dichtbrücke sein.
Die Erfindung ist im folgenden anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert. In den beiliegenden Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 eine schematische perspektivische Ansicht der we
sentlichen Funktionsteile des Schiebehebedachs,
Fig. 2 einen Längsschnitt durch ein Schiebehobedach
entsprechend der Linie A-A dar Fig.l bei in Schließstellung befindlichem Deckel,
Fig. 3 einen Längsschnitt entsprechend Fig.2 bei abge
senkter Deckelhinterkante ι
Fig. 4 einen Längsschnitt entspr. Fig.2 bei ausge
stellter Deckelhinterkante,
t Flg. 5 elfte perspektivische Darstellung der Kulissen und
Ausstellhebel sowie eines Teils der Transportbrücke und
Fign.6-13 Kulisse und Ausstellhebel in unterschied 1ichen
Betriebsstellungen.
• ·· «f· r·*
-9-
Wie insbesondere aus den Fign. 1 bis 4 hervorgehe, ist in einer festen Dachfläche 10 eine Dachöffnung 11 vorgesehen, die mittels eines starren Deckels 12 verschließbar bzw. mindestens zum Teil freigebbar ist.Die Dachöffnung 11 ist von einem Dachrahmen 13 umfaßt, der entlang der Vorderkante und zu beiden Seiten der Dachöffnung eine Regenrinne 14 bildel. An dem Dachrahmen 13 ist zu beiden Längsseiten der Dachöffnung 11 jeweils eine sich in Fahrzeuglängsrichtung erstreckende Gleitschiene 15 befestigt, wobei die Gleitschienen und die übrigen Bauteile des Schiebehebedachs im wesentlichen spiegelbildlich symmetrisch zu einer Längssymmecrieaense angeordnet sind. Infolgedessen sind nachstehend im einzelnen nur der Aufbau und die Funkeionsweise der Anordnung auf der einen Seite erläutert.
In der Gleitschiene 15 laufen ein vorderer Gleitschuh 16, ein mittlerer Gleitschuh 17 und ein hinterer Gleitschuh 18.Die Gleitschuhe 17, 18 sind an einem Führungsteil 19 angebracht, das seinerseits mit einer in Querrichtung verlaufenden Transportbrücke
20 "erbunden ist. Die Transportbrücke 20 ist in der mir. der Fahrzeuglängsrichtung übereinstimmenden Deckelverschieberichtung in beliebiger, an sich, bekannter Weise verstellbar. Beispielsweise können für diesen Zweck ein oder mehrere drucksteife Gewindekabel vorgesehen sein, die mit einem Antriebsmotor, vorzugsweise einem Elektromotor, oder einer Handkurbel in Antriebsverbinduns stehen. Der vordere Gleitschuh 16 sitzt an einem Gleitschuhträger 21.
Am Ende eines nach hinten gerichteten Arms 22 des Gleitschuhträgers
21 ist ein Tragarm 23 angelenKK, auf dessen hinterem Ende eine Dichtbrücke 24 abgestützt ist. Die Dichtbrücke 24 bildet eine Wasserrinne 25· die unterhalb der Hinterkante der Dachoffnung 11 steht, wenn der Deckel 12 eine der in den Fign. 2-4 veranschaulichten Stellungen einnimmt. Der Deckel 12 ist an einem Schenkel 26 des Gleitschuhträgers 21 und an einem Winkelstück 27 befestigt, das seinerseits am einen Ende eines Ausstellhobels 28 angelenkt ist, Bei der veranschaulichten Ausführungsform bildet der vordere Gleit schuh 16 zugleich das Schwenklager, um das der Deckel /2 zum Absenken und Ausstellen aus der Schiiaßlage verschwenkbar ist.
Für diesen Zweck ist der Gleitschuh 16 aus einem entsprechend nachgiebigen WerkstofC gefertigt. Es verstehe sich jedoch, da!} der Deckel 12 auch mit dem Träger des vorderen Gleitschuhs /6 gelenkig verbunden sein kenn.
-10-
Der Ausstellhebel 28 ist über einen Ausstellbolzen 30 an ein Gleitstück 31 angelenkt, das seinerseits in einem Langsschlitz 32 einer mit der Transportbrücke 20 fest verbundenen Kulisse 33 längsverscfiiebbar geführt ist. Die Kulisse 33 tragt einen seitlich abstehenden KulissensCift 34. Dieser greift in einen Führungsschlitz des Aüsstellhebels 28 ein. Die Kulisse 33 weist an ihrem nach vorne gerichteten Teil eine Nockenbahn 36 auf, die mit einer als Hocken wirkenden Absenkrolle 37 zusammenwirken kann.Die Absenkrolle 37 ist um einen Stift 38 an dem vom Gleitstück 31 abliegenden Ends des Ausstellhebels 28 drehbar gelagert. Benachbart dem Stift 33 befindet sich eine Bohrun^ 39 zur Aufnahme eines das Winkelstück 27 tragenden Schwenkzapfen3 40. Die Absenkrolle 37 besteht aus einem elastischen Werkstoff. Zur Halterung des Ausstellhebels 28 auf dem Ausstellbolzen 30 dient ein Sicherungsring 41, der in eine Ringnut 42 des Ausstellbolzens 30 eingreift. Die Verbindung zwischen der Transportbrücke 20 und der Kulisse 33 erfolgt über das Führungsteil 19, das mit Löchern 43 zum Durchstecken von Schrauben 44 versehen ist, die in Gewindebohrungen 45 der Kulisse 33 eingreifen.
Der Ausstellbolzen 30, das Gleitstück 31 u.der Längsschlitz 32 bilden eine erste Zwangsführung, während eine zusätzliche Zwangsführung von dem mit dem Führungsschlitz 35 zusammenwirkenden Ku lissenstift 34 und der entlang der Nockenbahn 36 verstellbaren Absenkrolle 37 gebildet ist. Die beiden Zwangsführungen sorgen für einen Dreipunkteingriff zwischen Ausstellhebel 28 und Kulisse 33, wobei die Anordnung so bemessen ist, daß dir Bauteile 28, 30, 31 u. 33 zwischen den Betriebsstellungen der Fign. 6-11, d.h. bei abgesenktem Deckel, im SchlieOzustand des Deckels u. zu Beginn des Ausstell Vorgangs, unter leichter gegenseitiger Vorspannung ziehen. Diese Vorspannung wird durch die Nachgiebigkeit de Abs enkrolle 37 möglich. Aufgrund der Vorspannung erfolgt die Re lativbewegung zwischen! Ausstellhebel 28 und Kulisse 33 in diesem Vesstellbereich spieltrei . Zugleich ist für einen Zwangslauf gesorgt; innerhalb des genannten Verstellbereichs wird dem Ausstellhebel 28 fiir jede Lage der Kulisse 33 mit Bezug auf die Gleitschiene 15 eine vorbestimmte Schwenklage gegenüber der Kulisse 33 aufgezwungen.
Bei abgesenkter Deckelhinterkante (Fig.3) nehmen der Ausstellhebel ZS u. die Kulisse 33 die gegenseitige Lage gemäß FIg, 6 ein. Die Kulisse 33 steht so» daß das Vördafe Ende des Längsschiitzes am vorderen Ende des Gleitstücks 31 anschlägt. Wird durch Verstellen
-U-
dec Transportbrücke 20 die Kulisse 33 nach hinten nezogoiii wird tier Deckel 12 ί·η abgesenkter Stellung mitgenommen. Der Deckel 12 i;ibt die Dachöffnung 11 mindestens teilweise frei. Uird dageiten die Trans portbrücke 20 und mit ihr die Kulisse 33 ausgehend von der Stellung nach Fig. 6 nach vothe in die Lage gemäß Fig. 7 geschoben, wird der Längsschlitz 32 mit Bezug auf das Gleitstück Jl vorbewegt, während gleichzeitig der Kulissenstift 34 sich ausgehend von seiner End stellung am hinteren Ende des Führungsschlitzes 35 nach vorne verlager tund die Absenkrolle 37 an einem schräg nach oben ansteigenden Abschnitt 46 der Nockenbahn 36 hochlauft. Dadurch wird der Ausstellhebel 28 um den Ausstellbolzen 30 im Uhrzeigersinn (in Fig. 7) verschwenkt. Aufgrund dieser Schwenkbewegung wird die Deckelhinterkante über das Winkelstück 27 nach oben geschoben! der Deckel führt eine Schwenkbewegung um die von den vorderen Gleitschuhen 16 bestimmte Schwenkachse aiii.
Sobald die Kulisse 33 die Relati.vlage
zum Ausstellhebel 28 gemäß Fig. 8 erreicht, d.h. die Absenkrolle 37 auf einen an den Abschnitt 46 anschließenden» zur Längserstreckung des Daches parallelen, d.h. im wesentlichen waagrechten Abschnitt 47 der Nockenbahn 36 aufgelaufen ist, hat der Deckel 12 seine Schließstellung (Fig.2) erreicht. Der Deckel 12 liegt im wesentlichen bündig zur festen Dachfläche 10. Der Abschnitt 47 bestimmt einen Leerweg. Beim Durchlaufen dieses Leerweges, d.h.beim Übergang der Kulisse 33 von der Stellung gemäß Fig. 8 in die Lage nach Fig. 9, wird die Schwenklage des Ausstellhebels 28 ungeachtet der Kulissenlängsbewegung konstant gehalten. Insbesondere wird ein
Hochschwenken des Ausstellhebels 28 durch Anlage des Kulissenstifts 34 an einer Führungsfläche 50 des Ausstellhebels 28 verhindert, die beim Durchlaufen des Leerweges im wesentlichen parallel zu dem Abschnitt 47 der Nockenbahn 36-liegt. In diesem Bereich bleibt also eine Verstellung der Kulisse 33 ohne Einfluß auf die Lage des Deckels 12. Der geschilderte Leerweg hat den Vorteil, daß bei der Betätigung des SchiebehebPdachs im Bereich 'der Deckelschließ stellung erhebliche Toleranzen zugelassen werden können, ohne daß sich diese störend bemerkbar machen. Wenn beispielsweise ein vorhandener Elektroantriebsmotor in der Relativstellung gemäß Fig.8 abgeschaltet wird, kann er in unschädlicher Weise nachlaufen. Auch der Abschaltzeitpunkt selbst kann innerhalb erheblicher Toleranzen verschoben sein, ohne daß sich dies nachteilig auswirkt.
•I .«:■■.. ·1Γν ·::·····
//j
öei einer Üei terbeue^u ft/ der Kulisse 33 von der Stellung nach Fig. 9 iitsr die Lage gemäß Flg. IO in die Relativstol lung nach Fig. 11 lauft die Absenkrolle 37 entlang einem an den Abschnitt 47 anschließenden, geneigten Abschnitt 48 der Nockenbahn 3b hoch, während der Kulissenstift 34 aus dem Führungsschlitz 35 austritt. Der Deckel 11 beginnt mit seiner Ausstellbewegung.
Während der Kulissenbewegung zwischen den Relativstellungen der Fign. 6 und 11 hat der Ausstellhebel 28 eine reine Drehbewegung um die Achse des Ausstellbolzens 30 ailsgef ührt, d.h. der Ausstellbolzen 30 hatte eine feste Relativlage mit Bezug auf die Gleitschiene 15 eingenommen. Uird nunmehr ausgehend von der Lage nach Fig.11 die Kulisse 33 über die Transportbrücke 20 weiter nach vorne geschoben, legt sich eine zylindrische Anlagefläche 59 der Kulisse 33 gegen eine zylindrische Anlagefläche 57 des Ausstellhebels 28 an. Das untere Ende des Ausstellhebels 28 wird von der Kulisse 33 mitgenommen. Die Achse des Ausscellbolzens 30 wandert mit Bezug auf die Gleitschiene 15 weiter nach vorne. Der Ausstel 'hebel 28 steigt mit dem an das Winkelstück 27 angelenkten Ende hoch. Der Deckel uird entsprechend Fig.4 ausgestellt.
Der Ausstellhebel 28 ist in der Nähe einer den Ausstellbolzen 30 auf nehmenden Öffnung 51 mit einer Anschlagfläche 52 versehen, die sich in der Arbeitsstellung gemäß Fig.13 gegen eine Anschlagfläche 53 der Kulisse 33 anlegt usid damit die Ausschwenkbewegung des Ausstellhebels gegenüber der Kulisse 33 begrenzt. Während des Verschiebens der Kulisse 33 von der Stellung etwa entsprechend der Fig.β in die Stel lung gemäß Fig. 10 wird die Anschlagfläche 52mit Spiel gegenüber einer Fläche 54 der Kulisse 33 verlagert , die parallel zur Längsrich tung des Schlitzes 32 verläuft. Wird daher, z.B. bei einem Einbruchsversuch, der Deckel 12 mit Gewalt angehoben und dabei der Kulissenstift 34 abgerissen, legt sich die Ansch lagfläche 52 gegen die Fläche 54 an, so daß ein Ausschwenken des Deckels gleichwohl verhindert wird. Die Flächen 52,54 bilden auf diese Weise eine zusätzliche Sicherung.
Die Anschlag fläche 52 wird von einem seitlich vorragenden Vorsprung 55 gebildet, der an seinem vorderen Ende von einer zylindrischen Anlagefläche 56 begrenzt ist, die an die geradlinig verlaufen de Anschlagfläche 52 angrenze u. deren Krümmungsmittelpunkt mit der Achse des Ausstellbolzens 30 zusammenfällt. Der zylindrischen Anlage fläche 56 liegt die zylindrische Anlagefläche 57 diametral gegen-
'J i
ί : ί ·
-13-
iiber, die gleich tal 1 s konzentrisch zur Achse des AusstellboUens 30 ist.Während der Ausstellbewegung, d.h. beim Verschwenken des Ausstellhebels 28 von der La8o gemäß Fig.I I in die Stellung nach Fi8.13, wirken die zylindrischen.Anläget lachen 36, 57 des Ausateilhebe 1 s 2S mit einer zylindrischen Anlagef 1 iiche 58 bzw.der Anlagefläche 59 einer den Vorsprung 55 aufnehmenden Vertiefung 60 der Kulisse 33 zusammen. Die Anlageflächen 58. 59 verlaufen, wenn das Gleitstuck 31 am hinteren Ende des Längsschlitz&s 32 anstößt, ebenfalls konzentrisch zur Achse des Ausstellbolzens 30. Auf diese Weise werden für die Ausstellbewegung des Ausstellhebels 28 zusätzliche großflächige Lagerflächen gewonnen.
An der Unterseite des Deckels 12 ist über einen Befestigungswinkel 61 ein Niederhalter 62 angebracht, der ebenso wie die Gleitschuhe 16, 17 und 18 in der Gleitschiene 15 läuft, während der Deckel 12 zwischen seiner die Dachöffnung 11 freigebenden, voll zurückgeschobenen Lage und einer Stellung kurz vor Erreichen der Position gemäß Fig. 3 bewegt Hird. Dadurch wird eine unerwünschte Schwenkbewegung des Deckels 12 in dieser Verschiebephase verhindert. Wenn der Deckel seine vordere Endlage erreicht (Fig.3), kommt der Niederhalter 62 Unter eine Ausnehmung 63 im oberen Steg 64 der Gleitschiene 15 zu liegen. Wird jetzt der Deckel 12 durch weiteres Vorschieben det Kulisse 33 mit seiner Hinterkante mittels der Ausstellhebel 28 angehoben, tritt der Niederhalter 62 aus der Gleitschiene 15 über die Ausnehmung bi heraus (Fign. 1, 2 und 4).
An dem mit der Transportbrücke 20 verbundenen Führungsteil 19 ist eine Nockenbahn 66 ausgebildet, die einen nach hinten schräg ansteigenden Abschnitt 67und einen daran anschließenden Abschnitt 68 aufweist, äer parallel zur Längsrichtung der Gleitschiene 15 verläuft. Mit der Hockenbahn 66 wirkt ein Anschlag 69 zusammen, der von der Dichtbrücke 24 seitlich absteht. Während der Längsverschiebung des Deckels 12 taucht der Anschlag 69 in eine Ausnehmung 70 des Führungsteils 19 ein, Die Dichtbrücke 24 ist abgesenkt (Fig.3). Beim Hochschwenken der Deckelhinterkante aus der abgesenkten Stellung gemäß Fig. 3 in die Deckelschließstellung der Fig. 2 schiebt sich der ansteigende Abschnitt 67 der Nockenbahn 66 unter den Anschlag 69. Der Anschlag 69 wird nach oben bewegt. Die Dichtbrücke 24 wird um ein den Tragarm 23 mit dem Arm 22 des Gleitschuhträgers 21 verbindendes Gelenk 71 hochgeschwenkt (Fig.2). Beim Übergang des Deckels von der Schließlage der Fig. 2 in die ausgestellte Lage der Fig.4 bleibt die Dichtbrücke 24
4 ·
durch das Zusammenwirken des Anschlags 69 mit dem Abschnitt 68 der Nockenbahn 66 nach oben gedruckt. Das Eindringen von Wasser in das Fahrzeuginnere wird mit SicherhetZ vermieden. Von der Wässerriiihe 25 der Dichtbrücke 24 aufgefangenes Wasser wird in nicht näher
dargestellter Weise seitlich abgeleitet.
Wenn die Kulisse 33 ihre vordere Endstellung erreicht hat u. der Deckel 12 voll ausgeschwenkt ist (Fign. 1 und 4), legt sich an den Anschlag 69 von hinten ein mit dem Führungsteil 19 fest verbundener Gegenanschlag 72 an, der ein unbeabsichtigtes Zurückschieben des ausgestellten Deckels J2 ausschließt.
Die beschriebene Anordnung gewährleistet, daß eine Längsbewegung des Dsckels 72 in allen Deckellagen mit Ausnahme der vollständig abgesenkten Stellung (Fig.3) ausgeschlossen ist, sowie daß während der Verschiebung des abgesenkten Deckels eine Vertikalbewegung (Verschwenkung) des Deckels unterbleibt .Der t-lechanismus ist im Bereich der Deckelschließstellung sträff und spiel frei. Ein trägheitsbedingter Nachlauf eines Antriebsmotors nach dem Ausschalten im Bereich der Deckelschließstellung ist unschädlich gemacht. Durch die erläuterte Zwangsführung ist jeder Stellung der Kulisse eine bestimmte Lage des Ausstellhebels eindeutig zugeordnet. Die Deckelsr.hwenkachse wircf Während der Drehbewegung des Deckels fahrzeugfest gehalten. Eine Längsbewegung des Deckels ist auch unter größerer Kraftaufwendung weder bei ganz noch bei teilweise ausgestelltem Deckel möglich. Ausstellhebel und Deckel vollführen zueinander stets eine reine Drehbewegung. Während des Ausstellens des Deckels wird der Ausstellhebei euch bezüglich der Kulisse nur zu einer reinen Drehbewegung veranlaßt, im Verlaufe derer zwischen Kulisse und Ausstellhebel Flächenberührung herrscht.

Claims (1)

  1. DP75/82
    WEBASTO-WERK W. Baier GmbH & Co.
    8035 Stockdorf
    Ansprüche
    1. Schiebehebedach für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge, mit einem starren Deckel, der in seiner Schließstc llung eine Dachöffnung abschließt und der im Bereich seiner Vorderkante an beiden Längsseiten der Dachöffnung mit je einem Führungsglied in einer Längsführung verschiebbar geführt, um eine quer zur Deckelverschieber ichtting verlaufende Schwenkachse schwenkbar gelagert, in einem von der Deckelvorderkante nach hinten in Abstand liegenden Bereich über einen Ausstellmechanisuius mit einem in der Deckelverschieberichtung verstellbaren Aatrlebsglied verbunden sowie durch Verschieben dea Antr iebs gl iedes wahlweise unter Anheben seiner Hinterkante über die feste Dachfläche ausschwenkbar oder nach Absenken seiner Hinterkante unter die hintsre fest'- Dachfläche verschiebbar ist, wobei der Ausstelliiechanismiis eine gemeinsam mit dem Antriebs gl Led verstellbare Kulisse und einen damit in Eingriff stehenden Ausstellhebel aufweist, der am Deckel um eine deckel feste Achse drehbar angelenkt und mit Bezug auf die Kulisse sowohl in Deckelverschieberichtung um eine begrenzte Strecke längsbeweglich als
    auch verschwenkbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Kulisse (33) und der Ausstellhebel (28) über eine zu-
    '% sätzliche Znangsführung (34, 35, 36, 37) miteinander
    •f. verbunden sind, die mindestens in dem Bereich der Dek-
    kelverrtellung zwischen Deckelschließstellung und ab-
    I . gesenkter Deckelhinterkante dem Ausstellhebel für jede
    ■| Lage der Kulisse mit Hezug auf die Längsführung (15)
    ί eine vorbestiutmte Schwenklage gegenüber der Kulisse
    '! aufzwingt. '
    ΐ 2. Schiebehebedach nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich-
    I net, daß dem Ausstellhebel (28) über die zusätzliche
    5 . Zwangsführung (34, 35, 36, 37) eine die Deckelhinter-
    I kante in die abgesenkte Stellung mitnehmende Schwenk-
    «, bewegung gegenüber der Kulisse aufzwingbar ist.
    3. Schiebehebedach nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekannzeichnet, daß die zusätzliche Zwangsführung (34, 35, 36, 37) in dem der Deckelschließstellung entsprechenden Ver-
    * Stellbereich einen Leerweg hat, während dessen Durch-
    , - laufens die Schwfinklage des Ausstellhebels (Z8) gegen
    über der Kulisse (33) ungeachtet einer Kulissenlängsbewegung konstant gehalten ist.
    4. Schiebehebedach nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzliche Zwangsführung von einem
    äfi der Kulisse (33) h<stestigten unll in einen Führungsschlitz (35) des Ausst&llhebcls (28) eingreifenden Ku-1 issens? * ft (34) izmle von einem am A"usstellhebel (2B) angebrachten und entlang einor Nockenbahn (36) der Ku* lisse verschiebbaren Nocken (Ί7) gebildet ist.
    ··· It tit ·· «1
    5. Schiebehebedach nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet» daß der Nocken (37) elastisch ausgebildet oder an dem Ausstellhebel (28) elastisch angebracht ist.
    6. Schiebehebedach nach Anspruch 5. dadurch gekennzeichnet, daß als Nocken (37) eine am Ausstellhebel (28) drehbar gelagerte Rolle «--us elastischem Werkstoff oder mit einer Auflage aus elastischem Werkstoff vorgesehen ist.
    7. Schiebehebedach nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kulisse (33) einen Längsschlitz (32) aufweist, in dem ein Gleitstück (31) in der Deckelverschieberichtung verschiebbar geführt ist, und daß der Aasstellhebel (28) an dem Gleitstück angelenkt ist.
    8. Schiebehebedach nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kulisse (33) und der Ausstellhebel (28) miteinander zusammenwirkende Anschlagflächen C52, 53J zur Begrenzung der Ausschwenkbewegung des Ausstellhebels gegenüber der Kulisse aufweisen.
    9. Schiebehebedach nach einen der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kulisse (33) und der Ausstellhebel (28) mit komplementären Anlageflä chen C56, 57, 58, 59) zur Führung des Ausstellhebels beim Ausstellvorgang versehen sind.
    /Oi Schiebehebedach nach einem der Ansprüche 3 bis dadurch gekennzeichnet, daß die Kulisse (33) und der Ausstellhebel (28) laltöitiunder zusammenwirkende Führungsteile (34 » 5 Q) zum Verhindern eines Hochschwenkens des Ausstellhebels beim Durchlaufen des Leerweges aufweisen.
    ili Schiebehebedach nach Ansprüchen 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlagflächen (52, 53)und die Anlageflächen (5b, 57. 58, 59)
    von einem im Bereich det Anlenkstelle des Ausstellhebels (28) an der Kulisse (33) vorgesehenen seitlichen Vorsprung (55) des Ausstallhebels und einer diesen Vorsprung aufnehmenden Vertiefung (60) der Kulisse gebildet sind.
    12. Schiebehebedach nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zu jeiden Seiten des Deckels (12) ein mit der Längsführung (15) zusammenwirkender Niederhalter (62) angebracht ist, der beim Ausstellen des Deckels außer Eingriff mit der Längsführung kommt.
    13. Schiebehebedach nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet: durch einen die Längsbewegung des Deckels (12) mitmachenden Anschlag (69). der 6eini.Ausatellec. d e s Deckels an einem eine Deckellängsbewegung verhindernden Gegenanschlag (72) anliegt.
    14. Schiebehebedach nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (69) an einer zusammen mit dem Deckel (12) längsverstellbaren Dichtbrücke (24) angebracht ist, die eine unterhalb der DecHelhinterkante liegende Wasserrinne (25) bildet und m der Deckelschließstellung von unten gegen die Deckelunterseitc und/oder die hintere feste Dachfläche (10) andrückbar ist.
    i i·:·■:·'
    • y
    -5-
    Schlebehebedach nach Anspruch 14t dadurch gäk&nnzelchnet, daß der Anschlag (69) zugleich Teil eines Verätellmechenismüs (66% 69) zum Hochdrücken der Dichtbrücke (24) ist.
DE8229121U 1982-10-16 1982-10-16 Schiebedach für Fahrzeuge Expired DE8229121U1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8229121U DE8229121U1 (de) 1982-10-16 1982-10-16 Schiebedach für Fahrzeuge
DE3238454A DE3238454C2 (de) 1982-10-16 1982-10-16 Schiebedach für Fahrzeuge
JP58115011A JPS5973326A (ja) 1982-10-16 1983-06-23 車両の摺動旋回ル−フ
SE8303880A SE446073C (sv) 1982-10-16 1983-07-07 Uppfellbart skjuttak for fordon
FR8313344A FR2534534B1 (fr) 1982-10-16 1983-08-16 Toit coulissant pour vehicules
US06/530,716 US4566730A (en) 1982-10-16 1983-09-09 Sliding roof for vehicles
GB08326864A GB2128249B (en) 1982-10-16 1983-10-07 Sliding lifting roof assembly for a vehicle
AU23777/84A AU558182B2 (en) 1982-10-16 1984-01-25 Slide-lift sunroof

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8229121U DE8229121U1 (de) 1982-10-16 1982-10-16 Schiebedach für Fahrzeuge
DE3238454A DE3238454C2 (de) 1982-10-16 1982-10-16 Schiebedach für Fahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8229121U1 true DE8229121U1 (de) 1985-08-22

Family

ID=37808146

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8229121U Expired DE8229121U1 (de) 1982-10-16 1982-10-16 Schiebedach für Fahrzeuge
DE3238454A Expired DE3238454C2 (de) 1982-10-16 1982-10-16 Schiebedach für Fahrzeuge

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3238454A Expired DE3238454C2 (de) 1982-10-16 1982-10-16 Schiebedach für Fahrzeuge

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4566730A (de)
JP (1) JPS5973326A (de)
AU (1) AU558182B2 (de)
DE (2) DE8229121U1 (de)
FR (1) FR2534534B1 (de)
GB (1) GB2128249B (de)
SE (1) SE446073C (de)

Families Citing this family (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6071327A (ja) * 1983-09-29 1985-04-23 Johnan Seisakusho Co Ltd 自動車のサンルーフ開閉装置
DE3476183D1 (en) * 1983-11-25 1989-02-23 Britax Weathershields Opening roof for a motor vehicle
DE3417098A1 (de) * 1984-05-09 1985-11-14 Webasto-Werk W. Baier GmbH & Co, 8035 Gauting Fahrzeugschiebedach
DE3425271A1 (de) * 1984-07-10 1986-01-16 Webasto-Werk W. Baier GmbH & Co, 8035 Gauting Fahrzeugdach
DE3444522A1 (de) * 1984-10-02 1986-04-10 Webasto-Werk W. Baier GmbH & Co, 8035 Gauting Schiebehebedach
DE3442615C2 (de) * 1984-11-22 1986-10-02 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Schiebehebedach
DE3442631A1 (de) * 1984-11-22 1986-05-22 Webasto-Werk W. Baier GmbH & Co, 8035 Gauting Schiebehebedach
DE3442600A1 (de) * 1984-11-22 1986-05-28 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Schiebehebedach
DE3442617C2 (de) * 1984-11-22 1986-12-18 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Schiebehebedach für Fahrzeuge
DE3442601C2 (de) * 1984-11-22 1986-10-02 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Schiebehebedach
DE3442616A1 (de) * 1984-11-22 1986-05-28 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Schiebehebedach
DE3442599C2 (de) * 1984-11-22 1986-10-02 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Schiebehebedach für Fahrzeuge
JPS61175123A (ja) * 1985-01-30 1986-08-06 Oi Seisakusho Co Ltd スライディングル−フの開閉装置
JPS61188263A (ja) * 1985-02-14 1986-08-21 株式会社東芝 走行装置
DE3526954C1 (de) * 1985-07-27 1986-10-16 Rockwell Golde Gmbh, 6000 Frankfurt Schiebe-Hebe-Dach fuer Kraftfahrzeuge
EP0215158B1 (de) * 1985-09-05 1989-08-16 Vermeulen-Hollandia Octrooien II B.V. Kraftfahrzeugschiebedachkonstruktion
JPS62101523A (ja) * 1985-10-29 1987-05-12 Johnan Seisakusho Co Ltd 自動車用開閉体のチルト・スライド装置
DE3603314A1 (de) * 1986-02-04 1987-08-06 Weinsberg Karosseriewerke Schiebe-hebedach fuer fahrzeuge
DE3616698C1 (de) * 1986-05-16 1987-08-20 Webasto Werk Baier Kg W Schiebedach fuer Fahrzeuge
JPH0632426Y2 (ja) * 1988-03-24 1994-08-24 トヨタ自動車株式会社 サンルーフ用レインチャンネルの作動機構
JPH0625378Y2 (ja) * 1988-05-11 1994-07-06 トヨタ自動車株式会社 サンルーフのスライドパネルの昇降装置
JPH071313Y2 (ja) * 1988-05-09 1995-01-18 トヨタ自動車株式会社 サンルーフ装置
NL8801359A (nl) * 1988-05-27 1988-08-01 Vermeulen Hollandia Octrooien Open dakconstructie voor een voertuig.
DE3824942C1 (de) * 1988-07-22 1989-10-12 Rockwell Golde Gmbh, 6000 Frankfurt, De
DE3840119C2 (de) * 1988-11-29 1997-05-22 Siegmund Schuech Sicherungseinrichtung an dem ausstellbaren Deckel eines Fahrzeugdaches
US5154482A (en) * 1990-03-31 1992-10-13 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Outer sliding-type sunroof
FR2677309B1 (fr) * 1991-06-10 1995-02-10 Heuliez Webasto Un dispositif d'ouverture et de fermeture de toit, entrebaillant et coulissant, notamment pour vehicule automobile.
DE4203229C2 (de) * 1992-02-05 1994-07-21 Webasto Karosseriesysteme Fahrzeugdach
DE9410631U1 (de) * 1994-07-01 1995-11-02 Farmont, Rolf, Dr., 40474 Düsseldorf Schiebedach
US5961177A (en) * 1994-07-05 1999-10-05 Asc Incorporated Sunroof assembly drain trough for an automotive vehicle
US5746475A (en) * 1995-06-07 1998-05-05 Asc Incorprated Drive mechanism for an automotive vehicle sunroof assembly
WO1996001192A1 (en) * 1994-07-05 1996-01-18 Asc Incorporated Automobile sunroof assembly and control system
US6056352A (en) * 1994-07-05 2000-05-02 Asc Incorporated Sunroof assembly for an automotive vehicle and control system for operating a sunroof assembly
DE19703818C1 (de) * 1997-02-01 1998-04-02 Webasto Systemkomponenten Gmbh Fahrzeug-Schiebedach
US6129413A (en) * 1997-11-13 2000-10-10 Asc Incorporated Powered dual panel sunroof
DE10140389C2 (de) * 2001-08-23 2003-11-27 Webasto Vehicle Sys Int Gmbh Fahrzeugdach
DE102012008826A1 (de) * 2012-04-30 2013-10-31 Webasto SE Deckel eines öffnungsfähigen Fahrzeugdaches
US10000947B2 (en) * 2016-02-24 2018-06-19 Ford Global Technologies Llc Auto-lock system for door window frame lateral retention
JP7014011B2 (ja) * 2018-03-30 2022-02-01 株式会社アイシン サンルーフ装置

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT293898B (de) * 1968-05-16 1971-10-25 Webasto Werk Baier Kg W Fahrzeugschiebedach
DE2016492C3 (de) * 1970-04-07 1974-03-28 Ford-Werke Ag, 5000 Koeln Fahrzeugschiebedach mit Ausstellfunktion
DE2532187B2 (de) * 1975-07-18 1977-07-14 Rockwell Golde Gmbh, 6000 Frankfurt Schiebedach fuer kraftfahrzeuge
JPS5930568B2 (ja) * 1980-06-20 1984-07-27 愛知機械工業株式会社 サンル−フのリフト装置
NL8006479A (nl) * 1980-11-28 1982-06-16 Vermeulen Hollandia Octrooien Schuifdak voor een voertuig.
NL8006480A (nl) * 1980-11-28 1982-06-16 Vermeulen Hollandia Octrooien Schuifdak voor een voertuig.
US4420184A (en) * 1981-12-04 1983-12-13 American Sunroof Corporation Pivotal-sliding roof panel apparatus
US4403805A (en) * 1982-01-06 1983-09-13 General Motors Corporation Sliding sunroof with power operated ventilator
DE3218209C2 (de) * 1982-05-14 1986-10-16 Webasto-Werk W. Baier GmbH & Co, 8035 Gauting Schiebehebedach für Kraftfahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
SE8303880D0 (sv) 1983-07-07
GB2128249B (en) 1986-03-26
GB8326864D0 (en) 1983-11-09
DE3238454A1 (de) 1984-04-26
JPH0365285B2 (de) 1991-10-11
SE446073C (sv) 1988-06-13
FR2534534A1 (fr) 1984-04-20
SE446073B (sv) 1986-08-11
AU558182B2 (en) 1987-01-22
SE8303880L (sv) 1984-04-17
GB2128249A (en) 1984-04-26
JPS5973326A (ja) 1984-04-25
DE3238454C2 (de) 1984-11-29
US4566730A (en) 1986-01-28
FR2534534B1 (fr) 1987-07-24
AU2377784A (en) 1985-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8229121U1 (de) Schiebedach für Fahrzeuge
DE3442615C2 (de) Schiebehebedach
DE68902538T2 (de) Schiebehebedach fuer ein fahrzeug.
DE3124325C2 (de)
DE3735686C1 (de) Fahrzeugdach
EP0306647B1 (de) Fahrzeugdach mit vorderem und hinterem Deckel
DE69204025T2 (de) Konstruktion eines offenen Daches für ein Fahrzeug.
DE3910894C2 (de) Bewegungsmechanismus für einen Deckel eines Fahrzeugdachausschnittes
DE3442631A1 (de) Schiebehebedach
DE3218209C2 (de) Schiebehebedach für Kraftfahrzeuge
DE3930756C2 (de)
DE3416176A1 (de) Fahrzeugschiebedach
EP0221241B1 (de) Schiebedach für ein Kraftfahrzeug, insbesondere Personenkraftwagen
EP0399167B1 (de) Lüfterdach für Fahrzeuge
EP2234831A1 (de) Mechanik für ein verstellbares karosseriebauteil eines fahrzeugs
DE69127909T2 (de) Schiebe-Hebe-Dach-Vorrichtung für Kraftfahrzeug
DE102012023098A1 (de) Schiebedach eines Fahrzeugs
DE3129900C2 (de) Hebeschiebedach für Kraftfahrzeuge
DE19634324C2 (de) Fahrzeugdach
DE4001759C1 (en) Sun roof for motor vehicles - has lever pivoting at end of sliding guide to actuate roof panel
DE102012008839A1 (de) Verstellmechanik eines Karosseriebauteils
DE60009784T2 (de) Konstruktion eines öffnungsfähigen Fahrzeugdaches
DE3301533C2 (de)
DE60003287T2 (de) Konstruktion eines öffnungsfähigen fahrzeugdaches
DE19635145C1 (de) Fahrzeugdach