DE809018C - Fahrzeug mit einer Mehrzahl von wahlweise zu oeffnenden und zu schliessenden Fensterscheiben - Google Patents

Fahrzeug mit einer Mehrzahl von wahlweise zu oeffnenden und zu schliessenden Fensterscheiben

Info

Publication number
DE809018C
DE809018C DEP974A DE0000974A DE809018C DE 809018 C DE809018 C DE 809018C DE P974 A DEP974 A DE P974A DE 0000974 A DE0000974 A DE 0000974A DE 809018 C DE809018 C DE 809018C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
opening
window
actuating mechanism
closing
windows
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP974A
Other languages
English (en)
Inventor
John Banta Parsons
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JOHN BANTA PARSONS
Original Assignee
JOHN BANTA PARSONS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JOHN BANTA PARSONS filed Critical JOHN BANTA PARSONS
Application granted granted Critical
Publication of DE809018C publication Critical patent/DE809018C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/015Boards, panels, desks; Parts thereof or accessories therefor
    • H02B1/04Mounting thereon of switches or of other devices in general, the switch or device having, or being without, casing
    • H02B1/044Mounting through openings
    • H02B1/048Snap mounting
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/50Power-operated mechanisms for wings using fluid-pressure actuators
    • E05F15/57Power-operated mechanisms for wings using fluid-pressure actuators for vertically-sliding wings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H23/00Tumbler or rocker switches, i.e. switches characterised by being operated by rocking an operating member in the form of a rocker button
    • H01H23/02Details
    • H01H23/08Bases; Stationary contacts mounted thereon
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/55Windows
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S60/00Power plants
    • Y10S60/911Fluid motor system incorporating electrical system
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/44Clasp, clip, support-clamp, or required component thereof
    • Y10T24/44017Clasp, clip, support-clamp, or required component thereof with specific mounting means for attaching to rigid or semirigid supporting structure or structure-to-be-secured
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/44Clasp, clip, support-clamp, or required component thereof
    • Y10T24/44641Clasp, clip, support-clamp, or required component thereof having gripping member formed from, biased by, or mounted on resilient member
    • Y10T24/44769Opposed engaging faces on gripping member formed from single piece of resilient material
    • Y10T24/44906Opposed engaging faces on gripping member formed from single piece of resilient material having specific surface irregularity on or along engaging face
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/0876Double acting
    • Y10T292/088Spring arm

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Tumbler Switches (AREA)

Description

  • Fahrzeug mit einer Mehrzahl von wahlweise zu öffnenden und zu schließenden Fensterscheiben Die Erfindung betrifft eine Betätigungsvorrichtung, insbesondere zur Verwendung für Fahrzeuge, wie Automobile, um die Bewegung eines Körpers zwischen zwei Stellungen oder Einstellungspunkten zu bewirken, beispielsweise von Fensterscheiben, Einstellvorrichtungen für die Sitze u. dgl.
  • Ein Zweck der Erfindung besteht darin, eine Betätigungsvorrichtung dieser Art zu schaffen, welche für mehrere Körper bestimmt ist, deren Betätigung sowohl getrennt voneinander möglich ist wie außerdem durch eine zentrale Steuerstelle auch gemeinsam erfolgen kann.
  • Ein weiterer Zweck der Erfindung besteht darin, einen neuen und verbesserten Betätigungsmechanismus zu schaffen, der mit einem Flüssigkeitsmotor ausgerüstet ist, welcher die Bewegung des zu betätigenden Körpers in der einen Richtung bewirkt, sowie mit davon getrennten Mitteln, um die Bewegung in der anderen Richtung herbeizuführen, wobei eine Mehrzahl von zu betätigenden Körpern vorhanden ist und bei jedem Flüssigkeitsmotor Steuervorrichtungen vorgesehen sind, durch welche dieser betätigt werden kann, um eine Bewegung des zu betätigenden Körpers in der einen oder der anderen Richtung herbeizuführen, sowie eine Zentralsteuerung, die allen Flüssigkeitsmotoren gemeinsam ist, um eine Bewegung aller dieser Körper in der einen oder anderen Richtung, je nach der Art der Betätigung der Zentralsteuerung, zu bewirken.
  • Ein weiteres Merkmal besteht in der Schaffung einer Vorrichtung zur Betätigung der zu bewegenden Teile eines Fahrzeugkörpers, wie beispielsweise der Fahrzeugfenster, welche zwischen zwei Stellungen oder Anschlagpunkten beweglich sind. Dieser Betätigungsmechanismus ist mit einem Flüssigkeitsmotor für jedes der Glieder ausgerüstet, um die Bewegung in der einen Richtung zu bewirken, und für die Bewegung in der entgegengesetzten Richtung sind davon getrennte Vorrichtungen vorgesehen, ferner eine Einzelsteuerung für die Betätigung jedes der Fenster, welche die wahlweise lwtätigung eines beliebigen der Mehrzahl von solchen ermöglicht, sowie eine für alle Fenster o. dgl. gemeinsame Zentralsteuerung, mittels deren eine gemeinsame Betätigung derselben nachWunsch in der einen oder anderen Richtung erfolgen kann.
  • Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht ferner in der Schaffung eines Betätigungsmechanisintis für Fahrzeugfenster o. dgl., die zwischen zwei Stellungen beweglich sind, welcher mit einem Antrieb ausgerüstet ist, ferner von Steuerorganen für die einzelnen Fenster, um jedes derselben je nach Wunsch zu lieben und zu senken, und schließlich einer Zentralsteuerung zur gleichzeitigen Betätigung aller dieser Teile.
  • Weiter umfaßt die Erfindung noch einen neuen und verbesserten Schaltmechanismus, der insbesondere für die Verwendung zusammen mit dein grundsätzlich vorstehend beschriebenen Betätigungsniechanismus geeignet ist, und schließlich eine neue und verbesserte Befestigungsvorrichtung für .die Verbindung von teleskopartig ineinander eingeführten, den Schaltmechanismus bildenden Glie-(lern miteinander mit einer Einschnappvorrichtung, uni die teleskopartigen Glieder in einer CWiiting einer sie tragenden Platte zu befestigen.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden im folgenden an Hand der Abbildungen beschrieben, die eine Ausführungsform derselben veranschaulichen, ohne daß aber etwa die Erfindung auf diese Ausführungsform beschränkt wäre.
  • Fig. i ist eine perspektivische Ansicht eines Automobils von vorn mit geschlossener Karosserie. wobei Teile weggebrochen sind, um die In-dratilische Fensterbetätigungsvorrichtung für zwei der Türen und die motorisch angetriebene Pumpe zu zeigen; Fig. t a ist eine schematische Ansicht im Schnitt, welche das mit der Pumpe verbundene Druckentlastungsventil in der Leerlaufstellung der Pumpe zeigt; Fig. t h ist eine schematische Ansicht ähnlich der Fig. i a und zeigt die Stellung des Ventils bei arbeitender Pumpe; Fig. i c ist eine schematische Ansicht ähnlich der Fig. i a und zeigt die Stellung des Ventils, wenn der Druck in der Abflußleitung von der Pumpe ein vorbestimmtes Maximum übersteigt; Fig. 2 ist ein vergrößerter vertikaler teilweiser Schnitt durch eines der aus einem hydraulischen Zylinder und Kolben bestehenden J "-lggregate, welche in Verbindung mit der Fensterbetätigungsvorrichtung verwendet werden; Fig. 3 ist ein Schalfschema, welches die S:euerting für die einzelnen Solenoide zeigt, die mit der Kolben- und Zylinderanordnung und der motorisch angetriebenen Pumpe zusammenwirken, und ferner die Zentralsteuerung, durch welche sämtliche Fenster gleichzeitig betätigt werden können; Fig. q. ist eine teilweise Ansicht des :lrmaturenbretts eines Automobils und zeigt die Anordnung des zentralen Schalt- bzw. Steuerknopfes; Fig. 5 ist ein vergrößerter vertikaler Schnitt durch den Hauptsteuerschalter; Fig.6 ist ein teilweiser Querschnitt im wesentlichen gemäß Linie 6-6 der Fig. 5, Fig. 7 ein teilweiser Querschnitt gemäß Linie 7-7 der Fig. 5 und Fig. 8 eine perspektivische Ansicht der Klammer, welche für die Befestigung der Schalteranordnung in der Öffnung des Armaturenbretts verwendet wird.
  • Die dargestellte Ausfiihrungsform der Erfindung zeigt einen geschlossenen Karosseriekörper io finit Seitentüren i i und 12 an gegenüberliegenden Seiten desselben ini Bereich der vorderen und rückwärtigen Sitze. An jeder der Türen ist ein Mechanismus zur Betätigung der entsprechenden Fensterscheiben angeordnet, jedoch soll im folgenden lediglich die Anordnung der Türen auf der einen Seite des Fahrzeugs beschrieben werden. Selbstverständlich wird eine ähnliche bzw. gleiche Anordnung auch an den Türen auf der entgegengesetzten Seite der Karosserie getroffen.
  • jede vorwärtige Tür weist die übliche Fensteröffnung auf, in welcher eine in vertikaler Richtung gleitbare Fensterscheibe 12 angeordnet ist. Vorwärts derselben ist der übliche einstellbare Ventilationsflügel bzw. die Ventilationsscheibe 1:1 angeordnet. An der unteren Kante der Fensterscheibe 12 liegt ein kanalförmig profilierter Metallstreifen 15, von welchem sich nach unten ein Paar von Haltevorrichtungen 16 im Allstand voneinander erstrecken, deren Jede einen horizontalen langgestreckten Führungsschlitz aufweist. In den Schlitzen dieser Halter 16 1«ililieli Knöpfe oder Zapfen, die an den freien Enden von Kreuzarmen 17 angeordnet sind, gleiten. Die Arme 17 sind gelenkig zwischen ihren Enden miteinander verbunden und die einander entgegengesetzten Enden dieser Arme sind an den oberen Enden von aufrechten Pfosten oder Rahmenstangen 18 und icg angelenkt. Die unteren Enden der Pfosten 18 und i9 sind mit den entgegengesetzten Enden einer Querstange 20 verbunden, und zwar der Pfosten 18 starr und der Pfosten icg gelenkig, so daß der letztere Schwingbewegungen auf den Pfosten ig hin und von diesem weg ausführen kann.
  • An einem Ende des unteren Endteils des Pfostens 18 ist ein Arm 21 angelenkt, welcher sich in Richtung auf den Arm i9 zu erstreckt. Über das äußere Ende des Armes 21 ist eine verkürzbare Schraubenfeder 22 gehakt, deren entgegengesetztes Ende über (las untere Ende des Kreuzarmes 17 zwischen seiner Gelenkverbindung mit dem zweiten Kreuzarm und dem benachbarten Pfosten gehakt ist. Mit (lern Arm 21 ist zwischen seiner Zapfenbefestigung Lind der Schraubenfeder 22 ein Flüssigkeitsmotor 23 verbunden, welcher eine Kolbenstange aufweist, die mit dem Ende des Kreuzarms 17 zwischen der Gelenkverbindung der Kreuzarme und dem benachbarten Pfosten verl)tiii(len ist. Es ist ersichtlich, (laß entgegengesetzte Enden des Flüssigkeitsinotors 23 finit dein angelenkten Befestigungsarm 21 und dem zugehörigen Kreuzarm verbunden sind und derart eine relative Schwenkbewegung in Bezug auf diese möglich ist.
  • \\"ie in Fig.2 dargestellt, besteht der Flüssigkeitsmotor 23 aus einem Zylinder 24, in welchem ein Kolben 25 hin und her beweglich ist. Dieser Kolben trägt eine Kolbenstange 26. In dem unteren Ende des Zylinders 24 unterhalb des Kolbens 25 ist ein Solenoid 27 angeordnet, an welches ein Leiter 28 angeschlossen ist. Konzentrisch innerhalb des Solenoids 27 liegt in fester Anordnung ein röhrenfiinniges Glied 29, welches einen Sitz für das eine laide einer Schraubenfeder 30 bildet, deren entgegengesetztes Ende einem röhrenförmigen Ventilglied 31 anliegt, in dem ein aus Kautschuk bestehender Abdichtungskörper 32 angeordnet ist, durch den der Kanal 33, der von einem benachharten Nippel 34 herkommt, geschlossen wird. Das Ventilglied 31 ist so ausgebildet, daß, wenn das Solenoid 27 erregt wird und es sich unter Zu-,atnmendrücken der Feder 3o nach oben bewegt, ein Fluid, beispielsweise eine Flüssigkeit, i:11 den Zylinder oberhalb des Solenoids ein- oder aus diesem durch die beschriebenen Kanäle austreten kann. In deni Ventilglied sind oberhalb des Dichtungskörpers 32 seitliche Offnungen angeordnet, die den I )nt-cl;ti-itt des Fluids ermöglichen, sobald der I )ichtungskörper von seinem Sitz abgeholten wird.
  • Aus der vorstehenden Erläuterung ist ersichtlich, (1a1.1, um eine Bewegung der Fensterscheibe in einer Richtung oder im Schließsinne zu bewirken, das S(i1C1101(1 27 erregt wird, um das Ventil abzuheben. Wie im folgenden erläutert werden wird, wird dann UBissigkeit in den Zylinder eingepreßt, welche den rollten 25 in Richtung von dem Solenoid weg nach oben drückt. Während dieser Bewegung wird die Schraubenfeder 22, wie ersichtlich, gespannt. Wenn (las Solenoid enterregt wird und die Zuleitung der Pruckflüssigkeit aufhört, bewegt sich das Ventil augenblicklich unter der Einwirkung der Feder 30 wieder auf seinen Sitz hin und die in dem Zylinder eingeschlossene Flüssigkeit verhindert eine) Rückwärtshewegung des Kolbens. Jedoch bewirkt bei \Viedererregung des Solenoids 27, ohne (laß gleichzeitig der Zutritt von Druckflüssigkeit freigegeben wird, die Schraubenfeder 22 eine entgegengesetzte, (l. h. :1lnvürtsl>ew0gung der Fensterscheibe und gleichzeitig eine Bewegung des Kolbens 25 nach unten unter :Mistreibung der Flüssigkeit aus dem Zylinder durch die gleichen Öffnungen und Kanäle, die vorher zur Einführung der Druckflüssigkeit in ilctt Zylinder dienten.
  • 1N1 fit dein NilTel 34 ist eine Röhre 35 verbunden, die zu einem llotorpunipenaggregat 36 führt. Dieses .lggregat 36 besteht aus einem Elektromotor 37 , (1e1- eine 1',11111)e 37 ° (hig. ta) betätigt, die Flüssigkeit atis einen, Behälter 38, welcher seinerseits e#111011 Teil des :1ggt-egats 36 bildet, ansaugt und (Miese unter Druck durch die Leitung 35 nach den atisgc@@-:ihltctt Flüssigkeitsmotoren 23 preßt. Wie in hig. 3 (lat;gestellt, ist die Röhre 35 verzweigt. und jede dieser Verzweigungen ist mit einem der Flüssigkeitsmotoren verbunden. Die gleiche Leitung 35 dient auch dazu, die Flüssigkeit aus den Flüssigkeitsmotoren nach dem Behälter 38 zurückzuleiten. Eine beliebige Pumpe, die unmittelbar durch den Elektromotor 37 angetrieben wird, kann für diesen Zweck verwendet werden, jedoch stellt eine besonders geeignete Ausführungsform eine I'tinipe dar, die aus zwei ineinander angeordneten U; 'ufern, deren jeder Zähne von einer besonderen c:röße aufweist, besteht. Solche Pumpen sind auf (Ictn Markt als Generatorpumpen bekannt.
  • Zwischen die durch den Elektromotor angetriebene Pumpe 37° und die Rohrleitung 35 ist ein in den Fig. ia, il) und ic dargestelltes Ventil eingeschaltet. Wie aus diesen Figuren ersichtlich, ermöglicht ein federbelastetes Schieberventil 39 in seiner normalen Stellung das Strömen der Flüssigkeit aus der Rohrleitung 35, Fig. 1 und 3, in rückwärtiger Richtung oder um deren rückwärtigen Endteil in einen Kana14o, welcher zu dein Behälter 38 führt. Wenn die Pumpe in Betrieb ist, bewegt der derart erzeugte Druck das federbelastete Ventil 39, wie in Fig. ia dargestellt, nach links, so daß die Pumpe Flüssigkeit unter Druck durch den Ausflußkanal41 Herausdrücken kann, welcher, wie ersichtlich, unmittelbar mit der Leitung 35 verbunden ist. Wenn ein größerer, als ein vorbestimmter Widerstand auftritt bzw. einer der Flüssigkeitsmotoren 23 oder der damit verbundenen bewegten Teile auf einen solchen Widerstand trifft, so kann das federbelastete Ventil 39 sich weiter nach links, d. 1i. von der Pumpe weg, im wesentlichen in die in Fig. ic dargestellte Lage bewegen, so daß die durch die Pumpe gedrückte Flüssigkeit dann über die Rückleitung 40 in den Behälter 38 eintreten kann und eine Beschädigung der Teile vermieden wird.
  • Wie in Fig.3 dargestellt, ist jedes der Solenoide 27 geerdet, wie bei G angedeutet, und der von jedem Solenoid ausgehende Leiter 28 führt nach einem Kontakt 42 an einem der Schalter 43. Für jeden Flüssigkeitsmotor ist ein Schalter vorgesehen. In Fig. 3 sind vier Flüssigkeitsmotoren gezeigt, und zwar je einer für eine Fensterscheibe jeder der vier Türen. Ein weiterer Kontakt 44 an jedem Schalter ist an einem Leiter 45 und an einem Relaisschalter 46 angeschlossen, welcher seinerseits elektrisch mit dein 'Motor 37 verbunden ist. Zwischen die Kontakte 42 und 44 an dem Schalter 43 ist ein Kontakt 47 eingeschaltet, der durch einen Leiter 48 mit einer 13aterie 49 verbunden ist, die bei 5o geerdet ist. Ein Zweigleiter 4811 erstreckt sich von dem Batterieleiter zu dem Relais 46.
  • Mittels beliebiger von Rand betätigter Schaltglieder können die Kontakte 42 und .1.1 miteinander verbunden und derart das Solenoid erregt werden. Das Schaltglied kann auch elektrisch betätigt werden, um die Kontakte 42 und 44 mit dein Zentralkontakt 47 zu verbinden und derart den Elektronicto@r 37 über das Relais 46 und ebenso (las Sole-11oid 27 zu erregen. Für diesen Zweck kann ein beliebiger Schaltermechanismus verwendet werden.
  • Ein wesentliches Merkmal der Erfindung besteht in der Schaffung einer Zentralsteuerung, durch welche sämtliche Einzelbetätigungsvorrichtungen gleichzeitig betrieben werden können, um entweder das Öffnen oder das Schließen der Fensterscheiben zu bewirken. Wenn daher jemand beabsichtigt, seinen Wagen zu verlassen, kann er diese Vorrichtung betätigen, um sämtliche Fensterscheiben gleichzeitig und in zweckentsprechender Weise zu schließen. Eine solche Vorrichtung ist auch zweckmäßig bei heißem Wetter bzw. dann, wenn der Wagen lange Zeit in der Sonne gestanden hat und es innen sehr warm geworden ist. Durch Betätigung der Zentralsteuerung können dann sämtliche Fenster schnell geöffnet werden, ohne daß es nötig wird, die einzelnen Steuervorrichtungen zu bedienen.
  • In Fig. 4 ist mit 51 das Armaturenbrett des Wagens vor dem Sitz des Fahrers bezeichnet. Auf diesem, und zwar in der Mitte des Armaturenbretts, ist gemäß der Erfindung ein Hauptsteuerknopf 52 so angebracht, daß er dem Fahrer leicht zugänglich ist. Wie im folgenden erläutert werden wird, werden durch Drehen des Hauptsteuerknopfes 52 in der einen Richtung sämtliche Fenster durch den Betätigungsmechanismus geschlossen und durch Drehen des Knopfes 52. in der entgegengesetzten Richtung sämtliche Fenster gleichzeitig geöffnet.
  • Der Hauptsteuerknopf 52 kann aus Kunststoff bestehen. An seiner unteren Seite befindet sich eine gebogene Rille 53, welche sich über nahezu den ganzen Umfang des Knopfkörpers erstreckt. In der Rille 53 liegt (vgl. Fig. 7) eine Schraubenfeder 54, deren Enden einer gebogenen Rippe oder einem Flügel 55 anliegen, der aus einem Stück mit einem becherförmigen Glied 56 besteht. An der unteren Seite des Knopfes 52 befindet sich eine gebogene Rille 57, welche die gebogene Rippe oder den Flügel 55 aufnimmt. Es ist ersichtlich, daß der Knopf 52 immer, nachdem er in der einen oder anderen Richtung gedreht worden ist, in eine bestimmte mittlere Stellung zurückkehrt. In dem mittleren Teil des becherförmigen Körpers 56 drehbar (vgl. Fig. 5) ist eine Welle oder ein Schaft 58 vorgesehen, welche einen genau in eine an der unteren Seite des Knopfes 52 befindliche, entsprechend ausgebildete Buchse 6o hineinpassenden gerillten Kopf 59 aufweist, so daß die Drehung des Knopfes 52 die Drehbewegung auf den Schaft 58 überträgt.
  • Der becherförmige Körper 56 kann ebenfalls aus Kunststoff oder anderem Isolierstoff bestehen. In diesen Körper eingepaßt ist ein weiteres becherförmiges Glied 61 (vgl. Fig. 5 und 6), welches mit dem Becherglied 56 durch eine Befestigungsvorrichtung 62 aus Metallblech verbunden ist. In einem Hohlraum 63 zwischen den Bechergliedern 56 und 61 liegt ein Schaltglied 64, welches mit einer Reihe von sich in radialer Richtung erstreckenden Schaltarmen 65 versehen ist, deren Endteile nach unten und innen, und zwar parallel zueinander gebogen sind und derart federnde Kontaktfinger 66 bilden. Das Schaltglied 64 ist mit dem Schaft 58 so verbunden, daß es sich mit diesem dreht. An dem Becherglied 61 ist in bogenförmiger Anordnung eine Reihe von Kontakten 67 angebracht, deren innere Enden innerhalb des Hohlraums 63 liegen und bei der Drehbewegung des Steuerknopfs mit dem einen oder anderen Kontaktfinger 66 in Kontakt gelangen.
  • Durch eine mittlere Öffnung in dem Becherglied 61 erstreckt sich ein Kontaktglied 68, welches durch einen Leiter 69 an die Batterie 49 angeschlossen ist, wie dies Fig. 3 zeigt. Eins der Kontaktglieder 67 ist durch einen Leiter 70 mit dem Relais 46 des die Pumpe betätigenden Motors 37 verbunden. Die anderen Kontaktglieder 67 sind durch Leiter 71 an die Leiter 28 angeschlossen, welche nach den einzelnen Solenoiden 27 führen. Wie in Fig. 3 dargestellt, sind fünf federnde Kontaktarme 65 und fünf Kontaktglieder 67 vorgesehen. Bei Drehung des Steuerknopfs 52 in dem Sinne, daß das Schaltglied 64 gemäß Fig. 3 nach rechts bewegt wird, fließt ein Strom von der Batterie 49 durch den Leiter 69 und erregt über den Leiter 7o den Elektromotor sowie über die Leiter 71 die Solenoide sämtlicher Flüssigkeitsmotoren. Aus den vorstehenden Erläuterungen ist ersichtlich, daß auf diese Weise sämtliche Fenster durch Eintritt von Druckflüssigkeit in jeden der Flüssigkeitsmotoren, durch welche die einzelnen Kolben nach oben bewegt werden, geschlossen werden.
  • Wenn jedoch der Knopf in der entgegengesetzten Richtung und damit das Schaltbild 64 gemäß Fig. 3 nach links oder in der Richtung von der Klemme, an welche der den Motor erregende Leiter 7o angeschlossen ist, weg bewegt wird, so fließt der Strom von der Batterie 49 durch den Leiter 69 und den Betätigungsarm 65 zu jedem der Kontaktglieder 67, mit welchen die Leiter 71 verbunden sind. Demzufolge werden durch eine Bewegung des Steuerknopfes in dieser Richtung die Solenoide 27 jedes der Flüssigkeitsmotoren erregt.; die dadurch betätigten Ventile werden abgehoben und, wie oben erläutert, bewegen derart die Schraubenfedern 22 die Fensterscheiben nach unten in die geöffnete Stellung, solange der Bedienende den Steuerknopf 52 in dieser Stellung festhält. Sobald er den Steuerknopf 52 losläßt, wird dieser durch die Schraubenfeder 54 in die normale unwirksame bzw. die in Fig. 3 dargestellte Stellung zurückgeführt.
  • Das Becherglied 56, welches einen Teil des Hauptsteuerschalters bildet, paßt in eine Öffnung in dem Armaturenbrett 51, wobei ein Ringflansch 72 ein Schild bildet. Die Befestigungsvorrichtung 62 hat die Form einer Klammer von etwa V-Gestalt mit einem Schenkel 73 (Fig.8), welcher zwischen die Außenwand des Bechergliedes 61 und die Innenwand des Randteils des Becherglieds 56 eingeführt wird. Nach außen aus dem unteren Teil des Schenkels 73 tierausgebogen ist eine nachgiebige Zunge 74, welche gegen eine Schulter 75, die an der Außenwand des Becherglieds 61 angeformt ist, anliegt. Es ist ersichtlich, daß die Zunge 74 in Richtung auf das innere Ende des Bechernlieds 61 zu geneigt ist. Dem oberen Ende des Schenkels 73 liegt eine nachgiebige Zunge 76 an, welche sich von der entgegengesetzten Seite des Schenkels aus erstreckt und in eine Kante der Öffnung 77 eingreift, die in dem Randteil des Becherglieds 56 gebildet ist. Auf diese Weise werden infolge des Zusammenwirkens der Zungen 74 und 76 die ßecherglieder 56 und 61 zusammengehalten und um sie zu lösen, muß ein Werkzeug in die Offnung 77 eingeführt werden, um mittels desselben die Zunge 76 herunterzudrücken, so daß dann die Becherteile voneinander getrennt werden können.
  • Das Klemmglied 62 (vgl. Fig. 8) weist einen damit aus einem Stück bestehenden Arm 78 auf, der etwa parallel zu dem Arm 73 liegt und dessen oberes Ende zu einem gebogenen Teil, welcher einen Schulteransatz 79 bildet, geformt ist, der dem inneren Kantenteil des Armaturenbretts neben der Öffnung desselben, welches den Schalter aufnimmt, anliegt. An dem äußeren Endteil des Schenkels 78 befindet sich, damit aus einem Stück bestehend, ein Ansatz oder Flansch 8o, der übergebogen ist und der der Außenseite des Armaturenbretts zwischen dem Armaturenbrett und dem Schildflansch 72 anliegt.
  • Aus den gegebenen Erläuterungen ist ersichtlich, daß der Hauptsteuerschalter als eine Einheit in einer Öffnung des Armaturenbretts 71 angebracht werden kann. Zu diesem Zweck werden drei Befestigungsvorrichtungen 62 verwendet, um die Teile an Ort und Stelle zu befestigen. Nachdem die Klemmen 62 mit den Bechergliedern 61 und 56 des Schalters verbunden sind, kann die ganze Anordnung als solche, und zwar als eine Einheit, in die Öffnung des Armaturenbretts hineingedrückt werden, wobei infolge des Einschnappens des Armes 78 der Befestigungsvorrichtung die Teile in der gewünschten Lage festgehalten werden.
  • Es können zahlreiche Änderungen in bezug auf die Einzelheiten der Konstruktion sowie die Anordnung und die Wirkungsweise getroffen werden, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen, wie sie in den Ansprüchen gekennzeichnet ist.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Fahrzeug mit einer Mehrzahl von wahlweise zu öffnenden und zu schließenden Fensterscheiben, gekennzeichnet durch eine Betätigungsvorrichtung für die Öffnungs- und Schließbewegung, die sowohl ein Einzelöffnen und -schließen jedes der Fenster als auch durch eine zentrale Steuervorrichtung ein gleichzeitiges Offnen und Schließen sämtlicher Fenster ermöglicht. z. Betätigungsmechanismus für das Öffnen und Schließen der Fenster von Fahrzeugen, wie Automobilen, nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß jedem der Fenster ein Flüssigkeitsmotor zugeordnet ist, welcher die Schließbewegung des Fensters entgegen der Wirkung einer Feder bewirkt, deren Zugwirkung andererseits nach Ausschalten des Motors und Freigabe der Feder das betreffende Fenster öffnet. 3. Betätigungsmechanismus nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Flüssigkeitsmotor einen Zylinder und einen Kolben aufweist, welch letzterer mit der unteren Kante der Fensterscheibe verbunden ist und durch ein normalerweise geschlossenes elektromagnetisch gesteuertes Ventil betätigt wird. 4. Betätigungsmechanismus nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb des Flüssigkeitsmotors durch einen Elektromotor erfolgt, durch welchen über eine Pumpe bei Öffnen des Ventils Druckflüssigkeit aus einem Behälter eingepreßt wird. 5.' Betätigungsmechanismus nach den Ansprüchen 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der jeder Betätigungsvorrichtung für jedes Fenster zugeordnete Steuermechanismus einen Kontakt aufweist, der elektrisch mit dem elektromagnetisch betätigten Ventil verbunden ist, sowie einen weiteren Kontakt, der mit dem Elektromotor verbunden ist, ferner eine elektrisch mit einer Stromquelle verbundene Schaltvorrichtung, die gemeinsam das elektromagnetische Ventil und den Elektromotor betätigt, wenn sie sich in der einen Stellung befindet, während sie in ihrer anderen Stellung lediglich das elektromagnetische Ventil betätigt. 6. Betätigungsmechanismus nach den Ansprüchen 2 bis 5, gekennzeichnet durch einen weiteren, von dem ersten Schalter unabhängigen Schalter, der eine Mehrzahl von Einzelkontakten aufweist, die elektrisch mit den einzelnen elektromagnetischen Ventilen verbunden sind, sowie einen weiteren Kontakt, der elektrisch mit dem Elektromotor verbunden ist, ferner eine elektrisch mit der Stromquelle verbundene Schalteranordnung, durch welche in ihrer einen Stellung sämtliche elektromagnetischen Ventile und der Elektromotor gleichzeitig erregt werden, während in ihrer anderen Stellung nur die elektromagnetischen Ventile erregt werden, so daß derart alle Fensterscheiben gleichzeitig entweder geöffnet oder geschlossen werden. 7. Betätigungsmechanismus nach den Ansprüchen i bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Hauptsteuervorrichtung durch einen in dem Armaturenbrett des Wagens angeordneten Knopf gebildet wird, durch dessen Drehung in der einen Richtung das gleichzeitige Schließen und durch dessen Drehung in der anderen Richtung das gleichzeitige Öffnen sämtlicher Fenster bewirkt wird. B. Betätigungsmechanismus nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungsknopf mit der Schalteranordnung zu einer Einheit zusammengebaut ist, welche als solche in einer Öffnung des Armaturenbretts befestigt ist.
DEP974A 1944-07-03 1950-03-17 Fahrzeug mit einer Mehrzahl von wahlweise zu oeffnenden und zu schliessenden Fensterscheiben Expired DE809018C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US54336344 US2425391A (en) 1944-07-03 1944-07-03 Hydraulic regulator mechanism for vehicle windows or the like
US57787745 US2446141A (en) 1944-07-03 1945-02-14 Switch structure

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE809018C true DE809018C (de) 1951-07-23

Family

ID=27067319

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP974A Expired DE809018C (de) 1944-07-03 1950-03-17 Fahrzeug mit einer Mehrzahl von wahlweise zu oeffnenden und zu schliessenden Fensterscheiben

Country Status (2)

Country Link
US (2) US2425391A (de)
DE (1) DE809018C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4207924A1 (de) * 1992-03-12 1993-09-16 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung zum verlagern einer fahrzeugfensterscheibe
DE10335088B4 (de) * 2003-07-31 2014-09-25 Volkswagen Ag Schließvorrichtung

Families Citing this family (48)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2551499A (en) * 1945-06-04 1951-05-01 Maitland John Gibb Means for locking closures to containers
US2585587A (en) * 1946-11-02 1952-02-12 Trico Products Corp Control system for motor vehicle window operators
US2598233A (en) * 1948-11-29 1952-05-27 Bendix Aviat Corp Sequence valve for hydraulic power systems
US2666941A (en) * 1948-12-02 1954-01-26 Trico Products Corp Window cleaner
US2703662A (en) * 1949-01-11 1955-03-08 Gen Motors Corp Switch housing retaining means
US2523059A (en) * 1949-04-22 1950-09-19 Gen Electric Overload supporting cap for electric machines
US2627359A (en) * 1949-05-26 1953-02-03 United Carr Fastener Corp Housing for electric switches and the like
US2592180A (en) * 1949-06-16 1952-04-08 John B Parsons Hydraulically operated regulator mechanism for vehicle windows or the like utilizing engine starter motor
US2641743A (en) * 1949-07-26 1953-06-09 Lionel Corp Transformer
US2625616A (en) * 1949-12-20 1953-01-13 John B Parsons Electrical switch structure
US2667380A (en) * 1950-08-10 1954-01-26 John B Parsons Combined regulator system for selective operation of vehicle tops, windows, and other parts
US2621037A (en) * 1950-08-26 1952-12-09 Gen Motors Corp Window actuator control
US2696403A (en) * 1950-10-25 1954-12-07 Gen Motors Corp Electrohydraulic control and actuating system for vehicle tops, windows, and seats
US2729444A (en) * 1950-12-09 1956-01-03 Trico Products Corp Window raiser
US2680017A (en) * 1950-12-15 1954-06-01 Detroit Harvester Co Power unit
US2696981A (en) * 1951-01-03 1954-12-14 Automatic Shifters Inc Combined door and window regulating system for motor vehicles
US2626503A (en) * 1951-07-25 1953-01-27 Gen Motors Corp Hydraulic pump and motor power system
US3044823A (en) * 1956-04-11 1962-07-17 Trico Products Corp Vehicle window control system
US2823272A (en) * 1956-09-07 1958-02-11 Gen Motors Corp Switch mechanism
US2851325A (en) * 1957-08-01 1958-09-09 Joseph B Moor Safety container for voltage control unit
US2959009A (en) * 1958-01-20 1960-11-08 Greenlee Bros & Co Fluid pumping mechanism
US3014344A (en) * 1958-06-27 1961-12-26 Lansing Bagnall Ltd Control-gear for hydraulic circuits
US2934590A (en) * 1958-08-29 1960-04-26 Harry B Thompson Electric outlet receptacle
US3091679A (en) * 1959-02-19 1963-05-28 Fed Pacific Electric Co Panel mounted switching device
DE1281870B (de) * 1959-12-30 1968-10-31 Daimler Benz Ag Einrichtung zum Verstellen von beweglichen Teilen an Kraftfahrzeugen durch eine Hilfskraft, insbesondere zum OEffnen und Schliessen der Kraftfahrzeugfenster
US3213189A (en) * 1963-04-02 1965-10-19 United Carr Inc Fastener cap
US3222467A (en) * 1963-06-24 1965-12-07 Gen Motors Corp Cam centered electric switch with moisture-proof sealing means
US3329785A (en) * 1963-10-09 1967-07-04 Gen Motors Corp Rectangular conductor harness means and attachments
US3273104A (en) * 1964-07-21 1966-09-13 United Carr Inc Electrical connector unit with snap-in fastener means
US3337708A (en) * 1966-08-22 1967-08-22 Amphenol Corp Switch mounting device
NL135416C (de) * 1967-07-31
US3609268A (en) * 1970-05-25 1971-09-28 Gil C Sanchez Integrated rocker-switch and indicator-light unit
US3649796A (en) * 1970-12-14 1972-03-14 Switches Inc Fastener structure for housing means
US3708640A (en) * 1971-07-26 1973-01-02 Korry Mfg Co Front-mounted, clamp-to-hold electrical cartridge with swing-aside, push-to-test cap thereon
US3793831A (en) * 1972-06-08 1974-02-26 Allis Chalmers Electrolic control valve
JPS4864749U (de) * 1972-08-18 1973-08-16
DE2805004A1 (de) * 1978-02-06 1979-08-09 Vdo Schindling Einrichtung zum ent- und verriegeln von tueren, insbesondere von kraftfahrzeugtueren
US4211905A (en) * 1979-02-14 1980-07-08 Stackpole Components Company Slide switch assembly for mounting in a panel
DE2926938A1 (de) 1979-07-04 1981-01-22 Rau Swf Autozubehoer Schaltanordnung zum antrieb eines beweglichen elementes, insbesondere zum antrieb von scheiben o.dgl. in kraftfahrzeugen
DE2954670C2 (en) * 1979-07-04 1991-05-16 Swf Auto-Electric Gmbh, 7120 Bietigheim-Bissingen, De Electrically powered vehicle window drive
DE3138445A1 (de) * 1981-09-24 1983-03-31 Arenhold, Knut, 2000 Hamburg Federklemme, insbesondere zur befestigung von schmutzfaengern an kraftfahrzeugen
US4459443A (en) * 1982-12-27 1984-07-10 Cherry Electrical Products Corporation Tactile feedback switch
FR2575212B1 (fr) * 1984-12-26 1988-11-18 Peugeot Dispositif de retenue de porte en position ouverte
US4609119A (en) * 1985-08-28 1986-09-02 Heinemann Electric Company Retaining device for mounting electrical units
TW595746U (en) * 2003-03-07 2004-06-21 Delta Electronics Inc Securing device of a human-machine interface
US20080311800A1 (en) * 2007-06-18 2008-12-18 Dinkle Enterprise Co., Ltd. Quick-detachable terminal block assembly
FR3020514B1 (fr) * 2014-04-28 2016-05-06 Legrand France Appareillage electrique a assemblage securise
GB2572805B (en) * 2018-04-12 2022-07-13 Stannah Stairlifts Ltd Improvements in or relating to stairlifts

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1731254A (en) * 1929-10-15 mcnab
US389297A (en) * 1888-09-11 Electric-lighting system
US1076051A (en) * 1911-10-24 1913-10-21 A H Leslie Door-operating mechanism.
US1570304A (en) * 1921-04-09 1926-01-19 Cons Car Heating Co Train door-control system
US1662422A (en) * 1926-09-01 1928-03-13 Grand Rapids Metalcraft Corp Container
US1964535A (en) * 1929-09-02 1934-06-26 Gen Electric Means for securing electrical devices in outlet boxes
US1911911A (en) * 1929-11-01 1933-05-30 Harry B Marsh System of illumination
US2008068A (en) * 1930-05-15 1935-07-16 Pass & Seymour Inc Electric switch
US2058530A (en) * 1930-08-08 1936-10-27 Adolph A Thomas Lifting means and sideward driving mechanism for automobiles
US1999194A (en) * 1931-09-30 1935-04-30 Jr Harvey Hubbell Screwless switch and receptacle in outlet boxes
US1975278A (en) * 1932-02-13 1934-10-02 Joseph J Rosenthal Lifting jack apparatus for vehicles
US2061530A (en) * 1932-06-10 1936-11-17 Detroit Lubricator Co Control means
US2093201A (en) * 1936-06-30 1937-09-14 John H Love Window operating means
US2145533A (en) * 1936-07-06 1939-01-31 Caterpillar Tractor Co Fluid transfer mechanism
US2137652A (en) * 1936-08-21 1938-11-22 Briggs Mfg Co Fastener device
BE430635A (de) * 1937-10-15
US2200047A (en) * 1939-05-06 1940-05-07 Tinnerman Products Inc Fastening device
US2301576A (en) * 1939-05-23 1942-11-10 Detroit Harvester Co Window actuating mechanism
US2332299A (en) * 1940-01-16 1943-10-19 Cohn Aaron Sheet metal casing
US2298542A (en) * 1940-04-09 1942-10-13 Yale & Towne Mfg Co Door operator
US2311864A (en) * 1940-11-13 1943-02-23 John B Parsons Regulator for vehicle windows or the like
US2369480A (en) * 1941-12-24 1945-02-13 Herbert E Mills Threadless fastening device
US2374993A (en) * 1943-10-13 1945-05-01 Haynes Robert Outlet collar flange

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4207924A1 (de) * 1992-03-12 1993-09-16 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung zum verlagern einer fahrzeugfensterscheibe
DE10335088B4 (de) * 2003-07-31 2014-09-25 Volkswagen Ag Schließvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US2446141A (en) 1948-07-27
US2425391A (en) 1947-08-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE809018C (de) Fahrzeug mit einer Mehrzahl von wahlweise zu oeffnenden und zu schliessenden Fensterscheiben
DE4221043A1 (de) Betaetigungsvorrichtung fuer fahrzeug-sonnendaecher
DE3324623A1 (de) Kuehlvorrichtung mit einem verschliessbaren kuehlfach
DE3500874A1 (de) Ausstellvorrichtung fuer um eine achse verschwenkbare scheiben, hubdaecher o.dgl., insbesondere von kraftfahrzeugen
DE68907692T2 (de) Schiebedachaufbau für ein Fahrzeug.
DE1505744B2 (de) Einrichtung zum abdichten von gegeneinander beweglichen tuer-, fenster-, oder klappenteilen bei fahrzeugen, insbesondere von schiebefenstern an kraftfahrzeugen
DE3107828C2 (de)
DE1940857A1 (de) Windschutzscheibenwischeranlage
DE3129900A1 (de) Schiebehebedach fuer kraftfahrzeuge
DE1480236C3 (de) Scheibenwischerantrieb, insbesonde re für Kraftfahrzeuge
DE1580603B2 (de) Bedienungs- und verriegelungsvorrichtung fuer ein fahrzeugschiebedach
DE202010003634U1 (de) Tür, insbesondere Fahrzeugtür
DE2610559A1 (de) Sicherheitsvorrichtung fuer eine bewegliche, durch einen elektromotor angetriebene tafel mit einer druckempfindlichen dichtung
DE2904434A1 (de) Motorische betaetigungsvorrichtung fuer verschiebbare kraftfahrzeugfenster
DE102006005649A1 (de) Windschott für ein Cabriolet-Fahrzeug
DE3037851A1 (de) Fensterheber, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3105867C2 (de) Schaltungsanordnung für druckmittelbetätigte, insbesondere pneumatisch betätigte, Türen in Fahrzeugen, wie Omnibussen, Straßenbahnen o.dgl.
DE69932799T2 (de) Impulsdrehschalter, insbesondere für kraftfahrzeuge
DE2730443A1 (de) Belueftungseinrichtung fuer den innenraum eines kraftfahrzeugs
DE832260C (de) Betaetigungsmechanismus, insbesondere zum Heben und Senken von Fahrzeugfenstern
DE1016158B (de) Einrichtung zum automatischen OEffnen und Schliessen der Fluegel von Tueren od. dgl. mit einem elektromotorischen Laufrollenantrieb
DE19628149A1 (de) Einrichtung an einem Kraftfahrzeug mit Heckklappe
EP1557309B1 (de) Absenkbares Dach eines Cabriolets
DE2705888C2 (de) Lüfter für große Fahrzeugräume
EP1273469B1 (de) Öffnungsfähiges Fahrzeugdach mit verbessertem Schiebehimmelführungselement