DE832260C - Betaetigungsmechanismus, insbesondere zum Heben und Senken von Fahrzeugfenstern - Google Patents

Betaetigungsmechanismus, insbesondere zum Heben und Senken von Fahrzeugfenstern

Info

Publication number
DE832260C
DE832260C DEP952A DE0000952A DE832260C DE 832260 C DE832260 C DE 832260C DE P952 A DEP952 A DE P952A DE 0000952 A DE0000952 A DE 0000952A DE 832260 C DE832260 C DE 832260C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
actuating mechanism
mechanism according
crossed
articulated
arms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP952A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JOHN BANTA PARSONS
Original Assignee
JOHN BANTA PARSONS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JOHN BANTA PARSONS filed Critical JOHN BANTA PARSONS
Application granted granted Critical
Publication of DE832260C publication Critical patent/DE832260C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/50Power-operated mechanisms for wings using fluid-pressure actuators
    • E05F15/57Power-operated mechanisms for wings using fluid-pressure actuators for vertically-sliding wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/55Windows

Landscapes

  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Description

  • Betätigungsmechanismus, insbesondere zum Heben und Senken von Fahrzeugfenstern 1)ie I#.rfindung lmtriftt einen BetätigungsntechanIsmus beispiels@\-eise zum Heben und Senken von Fahrzeugfenstern.
  • l'.in Z\\-eck der l?rfindtittg besteht darin, einen einfachen und wirksamen NTechanismus für solche Zwecke ztt schaffen. der zu einem einheitlichen .\ggregat zusammengebaut ist. Nx-elches beispielsweise in dem Fensterschacht untergebracht und mit der l,enstersclteil>e so verbunden werden 'kann, daß es diese in und aus der geschlossenen Stellung bewegt, und welches so ausgebildet ist. daß die ganze I77inrichtung leicht und einfach mit einem Mindestmaß an Zeit und Kosten angebracht werden kann. Ein weiterer Zweck der Erfindung besteht in der Schaffung eines Betätigungsmechanismus der Bauart, hei welcher ein Querarm durch einen Kolben. mit Zylinder betätigt wird, wobei das gianze Aggregat eine in sich abgeschlossene Einheitbildet. die schnell und einfach in ihrer Gebrauchsstellung installiert werden kann.
  • Ferner bezweckt die Erfindung, eine Betätigungsvorrichtung für Fahrzeugfenster zu schaffen, welche in sich abgeschlossen ist und in dem Fensterschacht in zweckentsprechender Weise untergebracht werden kann, wobei der Mechanismus Antriebsvorrichtungen, beispielsweise elektrische oder hydraulische Antriebe, umfaßt. Es ist bereits eine Vorrichtung zum öffnen und Schließen von Schiebefenstern in Fahrzeugen bekanntgeworden, die mittels eines Elektromotors und einer senkrecht angeordneten, vom Motor in Drehung versetzten Schraul>en.spinidel arbeitet. Eine solche :\nordnutig ist jedoch in der Herstellung kostspielig und außerordentlich störanfällig, da die gerittgstett Hemmungen genügen, um die Spindel ztt blockieren und daitit die Wicklung .des gebreinsten Antriebsmotors durchbrennen zti lassen. 1?s müssen daher noch weitere Sicherungsvorrichtungen vorgesehen sein, die die Einrichtung weiter komplizieren und trotzdem die lietriehssicher'lieit nicht erhöhen.
  • Man hat daher auch schon eine durch Kolben steuerbare Stellvorrichtung für Schiebefenster vorgeschlagen, bei der ein durch die Kolbenstange bewegtes, seitlich am Fenstergewände angelenktes Nebelwerk vorgesehen ist, das aus einem die Scheibe tragenden Hebel und einem darunterliegenden, an diesem angelenkten einknickbaren gleichlaufenden Hebel besteht, dessen Knickgelenk in der Schließstellung des Fensters sich in der Totpurnktlage befindet und sich dabei gegen den die Scheibe tragenden Hebel abstützt. Diese Anordnung ist deshalb so getroffen, um beim Nachlassen des Druckes im Antriebszylinder das Herabgleiten des Fensters infolge seines Eigengewichtes zu verhindern. Offenbar hat aber diese Einrichtung auc:i nicht den gewünschten Zweck erfüllt, da sie durch ein mechanisches Sperrsystem aus vielen ineinandergreifenden komplizierten Teilen späterhin ersetzt wurde.
  • Gegenüber diesen bekannten Anordnungen unterscheidet sich die vorliegende Erfindung durch einen oben offenen Rahmen, der aus einem Paar von in seitlichem Abstand voneinander angeordneten Seitenstangen gebildet wird, deren untere Enden durch eine Querstange, und zwar mit der einen Seitenstange gelenkig verbunden sind, die um den derart gebildeten Drehpunkt auf die andere zu und von dieser weg schwenkbar ist, ferner durch ein Paar von sich kreuzenden, an ihrer Kreuzungsstelle gelenkig miteinander verbundenen Querarmen, vieren jeder einerseits gelenkig je einer der Seitenstangen verbunden ist und auf deren einen seitlich der Kreuzungsstelle ein Druckmittel einwirken kann, um derart die gekreuzten Arme um ihre Drehpunkte an den Seitenstangen zu verschwenken und damit das Anheben des zu hebenden und zu senkenden Körpers zu bewirken, wobei die gelenkig in bezug auf die Rahmenquerstange angeordnete Seitenstange sich durch Verschwenkung aus ihrer einen äußeren Lage in die andere den Bewegungen der gekreuzten Arme anpassen kann. Hierdurch ergibt sich ein besonders einfacher, betriebssicherer und kompakter Aufbau.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus .der nachstehenden Beschreibung einer Ausführungsform der Vorrichtung nach der Erfindung an Hand der Abbildungen, ohne daß aber die Erfindung auf -die beschriebene und dargestellte Ausführungsform beschränkt wäre.
    Fig. 1 ist -eine Seitetiattsiclit teilweise im Schnitt
    einer Betätigungsvorrichtung stach der Erfindung
    zum Heben und Senkest einer l;alirzeugfenster-
    scheibe mit @'\ntriel> durch eilten hydraulischen
    1)ruckz@,liti.dter;
    Fig. 2 ist ein Querschnitt grtnül.i Linie 2-2 der
    1# ig. l ;
    Fig. 3 ist eine Seitenansicht teilweise litt Schnitt
    und teilweise schetnatisch lind zeigt einen Be-
    tätigungstnechanisintis für eine Fahrzeugfenster-
    scheibe mit Antrieb durch einen untsteuerharen
    elektrischen Motor, und
    Fig.4 ist ein Querschnitt in vergrößertem \lai.i
    Stab entsprechend Linie d-.1 der Fig. i.
    Die dargestellte Ausführtin.gsforin der Erfindung
    besteht aus einem Rahmen mit aufrecht angeord-
    reten Seitenstangen 1o und i i, die an ihren unteren
    1?nden durch eine Querstange 12', und zwar finit
    der Seitenstange io fest und mit der Seitenstange i t
    gelenkig durch ein Niet 13 verbunden sind. Wie
    insbesondere in Fig. 2 gezeigt, besitzen die Seiten-
    stangen io und i i U-förmiges Profil. Sie werden
    durch Biegen eines Metallstreifens um sich selbst
    hergestellt. Die Querstange 12' liegt zwischen den
    Seitenwangen des Kanalprofils der Seitenstangen.
    Dies ermöglicht die Verwendung von Metall von
    verhältnismäßig geringer Stärke und verringert
    derart die Kosten der gesamten Vorrichtung. All
    der Querstange 12' ist mittels Bolzen, die durch ,
    vertikale Längslöcher hindurchgehen, eine Konsole
    12 befestigt, die eine zweckentsprechende Befesti-
    gung für das untere Ende des ganzen, Aggregats
    darstellt. Die Konsole 12 kann gegebenenfalls ein
    Teil des Fahrzeugkörpers sein. Wie ersichtlich,
    sind die oberen Enden der Seitenstangen io und ii
    nicht miteinander verbunden.
    Zwei gekreuzte Querarme 1:4 und 15 sind an ihrer
    Kreuzungsstelle gelenkig durch cin Niet 16 mit-
    einander verbunden, wolle: die Zone des Armes 14.
    in welcher der Niet 16 angeordnet ist, etwas aus-
    gebuchtet ist, so daß der größere Teil dieser Quer-
    ar@nte im Abstand voneinander liegt. Das innere
    Ende des Querarmes 15 ist durch ein Niet 17 mit
    der Seitenstange io und das entsprechende Ende
    des Querarmes durch ein Niet i5 finit der Seiten-
    stange 1i verbunden. Die inneren Enden der Quer-
    arme liegen zwischen den Profilwangen der kanal-
    förmig profilierten Seitenstangen, die derart als
    Führungen für die Schwingbewegung der Arme
    dienen. Es ist zu bemerken, daß die äußeren Enden
    der Querarme 14 u11-(1 15 gegenüberliegende Seiten
    der Seitenstangen io und i i überlappen. Jeder der
    äußeren Endteile der Arme ist niit einem Knopf i9
    ausgerüstet, welcher der benachbarten Seitenstange
    anliegt. Erwünschtenfalls kann ein Ring aus mit
    einem Schmiermittel imprägniertem Filz 2o. den
    Knopf 1g umgeben, um die Reibung zwischen den
    Teilen zu verringern und die Schwingbewegung der
    Arme zu erleichtern.
    Zwischen den Seiten jedes der U-föritiig profi-
    lierten Arme oder Seitenstangen io und i i befinden
    sich in der Zone der Niete 13, 17 und 18 Abstands-
    muffen 17°, durch welche die betreffenden Niete
    liindurcligelien. Diese .\bstandsmuffen 17a sichern eine freie Schwenkmöglichkeit der Teile, wie der Steuerarme 14 und 15 und des Rahmenarmes i i. \\'enn daher der Niet durch diese Abstandsmuffen hindurchgeführt und seine Enden gestaucht worden sind, besteht keine Gefahr, daß die Seitenwangen der .\rin e aufeinander zu nach inrn:n gebogen werden, uni derart in Reibungseingriff mit diesen "Teilen zu gelangen und deren freie Schwenkbewegung zu stören. Diese Abstandsmuffen sind von lledeutun,g für die Erleichterung des Zusammenbaues.
  • .\in iittf.lereli Ende jedes der _\rnie 14 und i_5 betindet sich ciii Zapfest 21, der in einen Horizontalen Längsschlitz 22 in einem Halter 23 hineinliallt. Die 1 [alter 23 sind fest an einer Rinnenleiste 24 befestigt, die das untere Ende der Glasscheibe 2- u in- ,ibt und von der sie sich nach unten erstrecken.
  • der @cltwenkl>ewegung der Querarme i.G und i 5 gleiten die Zapfen 21 in den Schlitzen 22 der 1lalter.
  • Zur Bet:itigtiiig der gekreuzten Otterarine 14 und 15 ist an dem Querarm 15 mittels eines Niets 27 zwischen den Geletikzapfeii 16 und 17 eine Kolben-'U 26 angelenkt. Diese erstreckt :.ich nach unten in Richtung annähernd parallel zu der Seitenstange 1o in einen Zylill(ler 27'. Innerhalb des Zylinders 27' ist eil) fest mit der l@nll>enslange 26 verbundener Kolben 28 angeordnet. .\in unteren Ende des Zylinders ist ferner eine Solenoidspule 29 fest an--nach, welche, w-enii sie erregt wird, ein unter geeigneten] Federdruck stehendes \'eutilglied abliebt und derart durch ein Paß-:tück3t eintreten hißt, welche: durch eine geeignete Röhre mit einer nicht dargestellten Pumpe verbunden ist, durch die die Flüssigkeit unter Druck in den "Zylinder 27' eingeführt wird, uni derart den Kolben 28 nach oben zu drücken. Bei Rückkehr oder Bewegung des Kolbens 28 nach unten wird die Flüssigkeit aus dein Zylinder herausgepreßt und kehrt durch die Verbindungsleitungen in einen geeigneten Behälter zurück. Einzelbeschreibung und Erläuterung des SulelroidS 29 und des unter Federwirkung stehenden Ventils, (las finit diesem zusammen arbeitet, erübrigen sich, da diese kehlen Teil der Erfindung bildest. Eine solche Anordnung ist in der anierikariisclirn Patentschrift 2 279 2:13 beschrieben.
  • An dem "Zylinder 27' ist, sich von diesem nach unten erstreckend, ein Schaft 32 befestigt, dessen unteres Ende an einem Tragarm 33 angelenkt ist. Dieser Tragarm erstreckt sich bis zwischen die Seitenwangen der Seitenstangen io und ist an einem Niet 34 aiigelenkt. Das entgegengesetzte Ende des Armes 33 greift zwischen die Seitenwangen der Seitenstange i i ein. Die Aufwärtsbewegung, beispielsweise Bewegung des Armes 33 entgegen der Richtung des Uhrzeigers, wird durch einen Anschlag 35 an der Seitenstange ii begrenzt. Mit dem :\rin 33 ist das eine Ende einer Schraubenfeder 36 verbunden, deren anderes Ende an einem Glied 37, dessen oberes Ende bei 38 an dem Querarm 14 zwischen den Gelenkzapfen 16 und iS angelenkt ist, befestigt ist. Die Atiordirung ist so, daß die innerhalb des Zylinders eingeschlossene Flüssigkeitsich ausdehnen kann und die Feder 36 bei Schwingen des Armes 33 nach unten der Ausdehnung entgegenwirkt.
  • Beim Betrieb der beschriebenen Vorrichtung wird durch Erregung des Solenoids 29 das Ventil abgehoben, uni derart den Eintritt von Druckflüssigkeit zu ermöglichen. Hierdurch wird der holbell 28 nach oben gedrückt und verbringt derart die Querarme 14 und 15 aus der in Fig. i in vollen Linien gezeichneten in die gestrichelt dargestellte 1_age. Es ist ersichtlich, daß während dieser Bew-egurng der Seitenarm i i um seinen Zapfen 13 auf die Stange zu und von dieser weg verschwernkt wird und derart sich die Stellungen der Seitenstangen io und i i zueinander der Bewegung der Otierarine anpassen. Auf diese Weise wird, wie ersichtlich, die Glasscheibe 25 aus ihrer untersten in ihre oberste Lage bewegt und gleichzeitig finit der lierunischwerikeitden Bewegung der Qtierarine die Spiralfeder 36 ausgedehnt oder gespannt, so daß, sobald des Solenoid 29 wieder erregt wird, uni derart das Ventil abzuheben und den Austritt der Flüssigkeit aus dem Zylinder 27 zu ermöglichen, die Feder 36 so wirkt, daß sie die Fensterscheibe 25 nach unten bewegt. Um die Fensterscheibe 25 ill einer gewünschten Stellung zu halten, kann die l#:rregung des Solenoids 29 unterbrochen werden, so daß sich das Ventil schließt, die Flüssigkeit in (lein Zylinder eingeschlossen wird und derart die Teile in der gewünschten Stellung hält.
  • Ein w-eselitliclies Merkmal der Erfindung besteht in der geschlossenen Bauart der ganzen Vorrichtung, die derart leicht und einfach in der Gebrauchsstellung installiert werden kann. Alles, was notwendig ist, ist die Einheit, die die gesamte Vorrichtung darstellt, in dem Fensterschacht unterzubringen und den Tragarm 12 anzuschließen, worauf die Vorrichtung betriebsbereit ist. Die 1iohrleitting für den Zylinder und die Stromzuführungen für das Solenoid können in außerordentlich einfacher Meise durch den Fensterschacht geführt werden. Die Anbringung eines Fensterhetätigungsmechanismus wird auf diese Weise außerordentlich vereinfacht. Es ist aber zu heinerken, (laß die neue Vorrichtung auch mit Vorteil für andere Zwecke Verwendung finden kann, wie beispielsweise die Verstellung des Sitzes des Fahrers, d. h. also, claß die Erfindung nicht auf die Verwendung des neuen Betätigungsmechanismus für Fahrzeugfenster beschränkt ist.
  • Bei der in Fig. 3 dargestellten Ausführungsform der Erfindung ist der Rahmen ähnlich dem oben beschriebenen ausgebildet und weist ähnliche aufwärts gerichtete Seitenstangen ioa und i ja von U-förmigem Profil auf, die an ihren unteren Enden mit einer Querstange 12a verbunden sind, wobei die Stange i ja in ähnlicher \\'eise an der Querstange angelenkt ist. Die Kreuzarmsteuerung, die allgemein mit C bezeichnet ist, ist ebenfalls ähnlich der ollen beschriebenen. Bei diesem Ausführungsbeispiel wird statt eitles hydraulischen, durch Kolben und 7v'.infl:r "el>il.deten Antriebs für die Kreuzarrnhetätiguttg ein umstetterbarerelektrischer Motor verwendet. Wie dargestellt, ist eine Gewindemutter oder Muffe 39 gelenkig mit einem der Kreuzarme der Steuervorrichtung all einer zwischen dessen l@elenkverl»nd'ung mit dem benachbarten Seitenarm und der mit dem zweiten Kreuzarm liegenden Stelle verbunden. In dieser Mutter ist (las Gew"indet;il .I1 einer mit einer solchen versehenen Vertikalstange 4o nach dein Prinzip der Wandermutter drehbar. Das entgegengesetzte Eit,de der Stange do erstreckt 'ich in das Innere eines zvlindrischen Geh:iuses ,I2 und ist triebmäßig mit einem innerhalb (res Zvlinders angeordneten Getriebe- 43 verliunden.
  • Da,; Getriebe kann beliebige Ausbildung besitzen. Nach dem Ausführungsbeispiel ist ein Planetengetriebe vorgesehen, um die Geschwindigkeit des Ankers eines umsteuerbaren elektrischen Motors .L4 zu verringern, so daß die Stange lo sich mit einer Geschwindigkeit dreht, die etwas geringer ist als die des Motorankers.
  • \'(>r dem Zylinder .I2 erstreckt sich nach unten ein Arin -13. mit dessen unterem Ende gelenkig :in Tragarm 46 verbunden ist, der ähnlich dein oben 1>escliriebetieti Arln 33 ausgebildet und hei d7 an der Seitenstange ioa aasgelenkt ist. Auf (las eritgegeIlgesetzte Eride des Tragarmes wirkt ein Paar von Federn 48, 4g von der Forin eines O, welche all den Seitenstangen iia befestigt sind. Wie dargestellt, drücken die Federn 48 und 49 auf die obere und untere Seite des Tragarmes ,I6 und halten den Arni normalerweise in einer vorlx°-stimniten Lage. I)er Tragarm 46 erstreckt sich über die Seitenstange i ia hinaus, und dieses vorspringende laide ist ntit oberen und unteren Kontaktgliedern 3o und 3i aus-erüstet. welche durch entsprechende Leitungen 32, 53 an den Flektromotor.L.+ angeschlossen sind. I )er Motor .Id wird durch eine Leitung 3d geerdet.
  • :\ti dem Seitenarm i ja ist seitlich von diesem vorspringend eineBefestigungsplatte55 angeordnet. All dieser sind oberhalb und unterhalb des Tragarmes 40 federnde Kontaktglieder 56 und 57 all-<gehracht, deren äußere Enden mit den Kontaktstiickeii 3o und 3 1 zusammen wirken. Ein Leiter 38 gellt von .dein Kontaktarm 37 und ein Leiter 39 von (lein Kontaktarm 56 aus. Diese Leiter führen nach dein Handschalter 6o hin, von welchem ein 1_eiter 01 nach der Batterie62 oder einer anderen Stroni-(luelle führt. Die Anordnung ist so getroffen. da13 durch C,"mlegeti des Schalters 6o in der eineu Richtung der Elektromotor .L4 erregt wird utlcl derart die Welle bzw. den Stab 4o in Drehung in einer Richtung versetzt. während bei Umlegen des Schalters 6o in der entgegengesetzten Richtung der Motor .L4 und damit der Stab .4o itt die elltgegett-@"esetzte Drehbewegung versetzt werden. 1?s ist ersichtlich. (aß bei Betätigung d,--s Schalters 6o in Richtung nach links oder in der Richtung emtgegengesetzt dem Uhrzeiger ein Strom von der Batterie (r2 über den Leiter 6i über den Schalter nach dem Leiter 58 fließt, von hier durch den Kontaktarm 57 nach dem Kontaktstück 5o und durch den Leiter 52
    zu (lern Motor44 n:td von lt:c..
    nach der Erde über den Leiter 5.¢.
    Ls soll aligenoinnien @@rrclen, dalli in der letzteren
    Stellung clie Stange 4o :ich so dreht. (laß sie die
    Steuerarme C nach obcrt verschw-enkt und derart
    (las l,:tister25a helft. Falls (las l,cnster auf einen
    Widerstand trifft oder einett solchen zu Überwinden
    hat. (ter größer ist als (ler (lcr l@ccler 49, so wird
    der Tragarm .l6 »ach tuitcll vrrschw-enkt und etlt-
    ferlit derart flas K(>tttakts:ück ;o v(in (lern Kontakt-
    arm 57. Dadurch w-ir(1 (lrr Stntlnkrcis unterbrochen
    und der Motor stillgesetzt. Bevor nicht der Wider-
    stand beseitigt ist. Kann :irre weitere _\ufw-ärts-
    oder :\nhebebewegung tles Fensters 23a nicht er-
    folget. Es ist dann notwendig, den #',clialt.er 6o in
    etltgegengesetzter Richtung ztt betätigen, um die
    Bew-egutl" der @enstcrscheil>e 23a ll[aclt unten zu
    bewirken. li ier(Ittrcli w-er(len de r Tragarm .46 und die
    Feder .I9 in ihre vorbestimmte Stellung verbracht.
    !?s ist ersichtlich, dal.i hei .\ltw <irtsl>ewegung der
    1#'ensterscheil>c z3(' die l"e(lrt- 48 zusanunengepreLlt
    werden kann, wenn ritt lrrucr \\@i(lerstand auftritt,
    :(> daß derart elt;nfalls ritte Unterbrechung des
    Stromkreises und (-:n Stillsetzer des Motors .L4
    erfolgt. Hierbei ist vorausgesetzt. daß der Schalter
    fio iti Richtung des l@itr-r_<igers umgelegt wird, so
    claß der Strom von der 13:ittrl'Ie()2 zu (lein Leiterbi,
    von dort über den Schalter ()o, den Leiter 59, den
    Kontakt.irni 36, das K(tntaktstück#si und den Leiter
    53 Tiber den Motor nach (lern Erdleiter 54 fließt.
    Aus der vorstellenden Beschreil)ung ist ersicht-
    lich, daß der neue -Mechanismus als eine Einheit
    in der beschriebenen \'\'risc In einem Fälirzeug-
    fensterschacht untergebracht werden kann und daß
    itn Fall des Auftretens eines Widerstandes, der
    größer ist als ein vorliestimniter, der Motor auto-
    niatisch angehalten wird. und deshalb eitre Gefahr
    von Beschädigungen de; Motors oder der damit
    verbundenen Teile vermieden wird.
    Selbstverständlich können zahlreicheÄnderungen
    in bezug auf die Konstruktionseinzelheiten und die
    .\rl>eitsw-eise gegenüber den beschriebenen und dar-
    gestellten Ausführungsforineu getroffen werden,
    ohne von (lern Grund-edauken der Erfindung, wie
    er in den Ansprüchen gekennzeichnet ist. alr
    Gtlw"e iciletl.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE:
    r. l@etiitigttngsm@c;taoi:ntus. ittsltesondere zum lieben und Senken von Fahrzeugfenstern, gekennzeichnet durch eilten ollen offenen 1Zähtnen, der ans einem Paar von in seitlichem Abstand voneinander angeordneten Seiten- stangen (io, ti) geltildet wird, deren untere Endcri durch eine Querstange (i2'), und zwar lnit der c@illen Seiteiistauge ( t il gelenkig Ver- buridelt sind. (lie uni den derart gebildeten 1)relipunkt(r3) auf (l:e andere zu und von dieser weg schwenkbar ist. ferner durch ein Paar von sich kreuzenden. an ihrer 1\retizungsstell-: ge- lenkig miteinander verbundenen Querarnien(id, i5), deren jeder einerseits gelenkig (i7, 18) je einer der Seitenstatigeii (to, t t) verbunden ist
    und auf deren einen (15) seitlich der Kreuzungsstelle (16) ein Druckmittel einwirken kann, um derart die gekreuzten. Arme (14, 15) um ihre Drehpunkte (17, 18) an den Seitenstangen (1o, i i) zu verschwenken und damit das Anhehen des zu hebenden und zu senkenden Körpers zu bewirken, wobei die gelenkig in bezu.g auf die lZa'hmenquerstange (12') angeordnete Seitenstange (11') sich durch Verschwenkung aus ihrer einen äußeren Lage in die andere den Bewegungen der gekreuzten Arme (14, 15) anpassen kann. z. Betätigungsmechanismus nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die gekreuzten Arme (14, 15) sich in der einen ihrer äußersten Stellungen von ihren gelenkigen Verbindungen (17, 18) mit den Seitenstangen nach unten und in der anderen äußersten Stellung nach oben erstrecken und ihre nicht an den Seitenstangen aasgelenkten, sich über die den Anlenkpun'kten gegeniil>erliegenden Seitenstangen erstreckenden und an diesen gleitbar geführten Enden an Tragevorrichtungen (23) für den zu hebenden oder zu senkenden Körper angreifen. 3. Betätigungsmechanismus nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden der gekreuzten Stangen (14, 15) an dem Träger (23) des zu liebenden oder zu senkenden Körpers in Schlitzlöchern (22) verschieblich gelagert sind. Betätigungsmechanismus nach Anspruch i bis 3, gekennzeichnet durch seine Ausbildung als Heb- und Senkvorrichtung für Fahrzeugfenster als in sich abgeschlossene Einheit, die als Ganzes auf einem geeigneten Träger montiert ist. 5. Betätigungsmechanismus nach Anspruch dadurch gekennzeichnet, daß die die Auf- und Abwärtsbewegung des Fensters bewirkenden gekreuzten Stangen an das Fenster aufnehmende, mit Langlöchern (22) versehene Trägerschienen (23) angreifen. 6. Betätigungsmechanismus nach Anspruch i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb des Druckmittels nachgiebig in dem Rahmen gelagert ist und sich derart auf die gekreuzten .Arme zu und von diesen weg bewegen kann, wobei einer gleichsinnigen Bewegung des Antriebs und der gekreuzten Arme nachgiebige Mittel entgegenwirken. 7. Betätigungsmechanismus nach Anspruch i bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckmittel durch die Kolbenstange (26) eines Druckzylinders (27') gebildet wird, der auf einem an der festen Rahmenstange (1o) aasgelenkten Tragarm (37), welcher seinerseits durch eine Spiralfeder(36) mit dem zweitendergekreuzten Arme (15) verbunden ist, welche im Zuge des Hebevorgangs gespannt wird, sowie nach Ausschalten des Hubzylinders die Abwärtsbewegung des Körpers bewirkt, angeordnet ist, dessen Schwenkbewegung nach oben durch einen an der schwenkbaren Seitenstange (i i) des Rahmens festen Anschlag (35) begrenzt ist. B. Betätigungsmechanismus nach Anspruch i bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der hydraulische Druckzylinder auf elektrischem Wege, vorzugsweise durch Erregung eines Solenoids (29), aus- und eingeschaltet wird. 9. Ausführungsform des Mechanismus nach Anspruch i bis 5, dadurch ge'ken'nzeichnet, daß der Antrieb der Heb- und Senkvorrichtung durch einen umsteuerbaren Elektromotor erfolgt, welcher eine mit Gewinde versehene vertikale Welle (40) in Drehung versetzt, auf der eine ihrerseits gelenkig mit einem der gekreuzten Arme saitlich des Kreuzungspunktes verbundene Wandermutter (3°) läuft. 1o. Vorrichtung nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch Sicherungsvorrichtungen, welche den =lntrieb automatisch ausschalten oder umsteuern, sobald das Fenster im Zuge seiner Bewegung auf einen unzulässig 'höhen Widerstand trifft. i i. Betätigungsmechanismus nach Anspruch 8 bis io, dadurch gekennzeichnet, daß der Motor die vertikale Welle (4ö) über ein Re.duktionsgetriebe, beispielsweise ein Planetengetriebe (4), treibt. 12. Betätigungsmechanismus .nach Anspruch9 bis i i, dadurch gekennzeichnet, daß der Motor auf einem beiderseits gegen nachgiebige Mittel in Gestalt von Federn o. dgl. (48, 49) um eine Gelenkverbindung (47) an der festen Vertikalstange (1o°) schwenkbaren Arm (46) gelagert ist, wobei die Energie der Federn bestimmend für das Maß des mechanischen Widerstandes ist, bei dessen Überschreiten ein Aus- oder Einschalten erfolgt. 13. Betätigungsmechanismus nach Anspruch 9 bis 12, d'aidurch gekennzeichnet, daß durch Verschwenkung des Armes (46), sobald der Widerstand in der einen oder anderen Richtung die Energie der einen Feder überschreitet und hierdurch der Motor aus- oder eingeschaltet wird, Kontakte (56, 57) betätigt werden. 14. Betätigungsmechanismus nach Anspruch i bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Motor bzw. Antrieb völlig innerhalb der durch die Seitenstangen gegebenen Begrenzungen angeordnet ist. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften NTr. 358 857 511 177. 554 135.
DEP952A 1944-01-25 1950-03-14 Betaetigungsmechanismus, insbesondere zum Heben und Senken von Fahrzeugfenstern Expired DE832260C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US832260XA 1944-01-25 1944-01-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE832260C true DE832260C (de) 1952-02-21

Family

ID=22176987

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP952A Expired DE832260C (de) 1944-01-25 1950-03-14 Betaetigungsmechanismus, insbesondere zum Heben und Senken von Fahrzeugfenstern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE832260C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE960419C (de) * 1952-10-17 1957-03-21 Trico Products Corp Vorrichtung zum OEffnen und Schliessen der Fenster von Kraftwagen od. dgl.
DE4207924A1 (de) * 1992-03-12 1993-09-16 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung zum verlagern einer fahrzeugfensterscheibe
CN110836064A (zh) * 2019-12-24 2020-02-25 湖南联诚轨道装备有限公司 一种机车智能车窗

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE358857C (de) * 1922-09-15 Alfred Trinkle Vorrichtung zum OEffnen und Schliessen von Schiebefenstern von Automobilen u. dgl. Fahrzeugen mittels eines Elektromotors
DE511177C (de) * 1929-04-21 1930-10-27 Otto Bischof Durch Kolben steuerbare Stellvorrichtung fuer Schiebefenster
DE554135C (de) * 1929-10-29 1932-07-05 Otto Bischof Durch Kolben steuerbare Stellvorrichtung fuer Schiebefenster, insbesondere von Fahrzeugen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE358857C (de) * 1922-09-15 Alfred Trinkle Vorrichtung zum OEffnen und Schliessen von Schiebefenstern von Automobilen u. dgl. Fahrzeugen mittels eines Elektromotors
DE511177C (de) * 1929-04-21 1930-10-27 Otto Bischof Durch Kolben steuerbare Stellvorrichtung fuer Schiebefenster
DE554135C (de) * 1929-10-29 1932-07-05 Otto Bischof Durch Kolben steuerbare Stellvorrichtung fuer Schiebefenster, insbesondere von Fahrzeugen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE960419C (de) * 1952-10-17 1957-03-21 Trico Products Corp Vorrichtung zum OEffnen und Schliessen der Fenster von Kraftwagen od. dgl.
DE4207924A1 (de) * 1992-03-12 1993-09-16 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung zum verlagern einer fahrzeugfensterscheibe
CN110836064A (zh) * 2019-12-24 2020-02-25 湖南联诚轨道装备有限公司 一种机车智能车窗

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE809018C (de) Fahrzeug mit einer Mehrzahl von wahlweise zu oeffnenden und zu schliessenden Fensterscheiben
CH660507A5 (de) Vorrichtung zum betaetigen einer schiebetuer.
DE2019710A1 (de) Einrichtung zum OEffnen einer Pendeltuere
DE2625849A1 (de) Verfahren zum tuervortrieb bei einer automatiktueranordnung
DE1940857A1 (de) Windschutzscheibenwischeranlage
DE832260C (de) Betaetigungsmechanismus, insbesondere zum Heben und Senken von Fahrzeugfenstern
DE202005000589U1 (de) Hebeschiebeanlage
DE3037851A1 (de) Fensterheber, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2815997A1 (de) Motorisch betaetigtes garagentor
EP0526781B1 (de) Rauch- und Wärmeabzugsanlage mit Flügel und mit einem Antrieb mit einer Verriegelunseinrichtung
DE2805557C3 (de) Beidseitig ausschwenkbarer Lastträger am Hubschlitten eines Hubladers
DE1131552C2 (de) Antriebsvorrichtung zum Bewegen von Fenster- oder Tuerfluegeln
DE2639954C2 (de) Ausstellvorrichtung für Kippflügel von Fenstern oder Türen
DE2717056C2 (de) Elektromechanisch betätigbares Schwingtor
DE2308081C2 (de) Schiebehebedach, insbesondere elektromotorisch angetriebenes Schiebehebedach für Kraftfahrzeuge
EP0253263A2 (de) Fahrzeug mit einem kastenförmigen Aufbau und einer Hubmechanik
DE1708176B2 (de) Ausstellvorrichtung für Kippoder Klapp-, Schwing- oder Wendeflügel
DE2525354C2 (de) Fensterheber, insbesondere für Fensterscheiben von Kraftfahrzeugen
DE19845917A1 (de) Vorrichtung zur Betätigung von Türen von Luftfahrzeugen
AT322181B (de) Antriebsvorrichtung für ein kipptor, insbesondere ein garagentor
DE9300559U1 (de) Vorrichtung zum verstellbaren Abstützen eines beweglich gelagerten Sekundärteiles, wie z.B. dem Fuß- oder Kopfteil eines Bettrahmens
DE1655713C3 (de) Fahrzeug-Lüftungsklappe oder -fenster
DE1784239C3 (de) Tor für Garagen, Hallen und dergleichen
DE2330431C3 (de) Hydraulischer Türöffner
DE927394C (de) Einrichtung zur Betaetigung der Stromabnehmer von elektrisch angetriebenen Fahrzeugen od. dgl.