DE8025343U1 - Halterung fuer stellbretter fuer die schuettung von beton fuer decken an bauten - Google Patents

Halterung fuer stellbretter fuer die schuettung von beton fuer decken an bauten

Info

Publication number
DE8025343U1
DE8025343U1 DE19808025343 DE8025343U DE8025343U1 DE 8025343 U1 DE8025343 U1 DE 8025343U1 DE 19808025343 DE19808025343 DE 19808025343 DE 8025343 U DE8025343 U DE 8025343U DE 8025343 U1 DE8025343 U1 DE 8025343U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holder according
legs
bracket
board
ceilings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19808025343
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PAETZ KURT 2000 HAMBURG DE
Original Assignee
PAETZ KURT 2000 HAMBURG DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PAETZ KURT 2000 HAMBURG DE filed Critical PAETZ KURT 2000 HAMBURG DE
Priority to DE19808025343 priority Critical patent/DE8025343U1/de
Publication of DE8025343U1 publication Critical patent/DE8025343U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)

Description

. ι ·
KÖHLER GERNHARDT GLAESER
PATENTANWÄLTE
Zugelassen beim Europäischen Palentqml
MÖNCHEN
DR. E. WIEGAND DR. M. KÖHLER
DIPL-ING. C. GERNHARDT HAMBURG
DIPL-ING. J. GLAESER
DIPL-ING. W. NIEMANN OF COUNSEL
KÖNIGSTRASSE 28
D-2000 HAMBURG 50
TELEFON ((MO] 381233 TELEGRAMME: KARPATENT TELEX 212979 KARP D
19. Sept. 1980
W.28281/80 20/Me
Kurt Pätz,
Hamburg
Halterung für Stellbretter für die Schüttung
von Beton für Decken an Bauten.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Halterung für Stellbretter für die Schüttung von Beton für Decken an Bauten.
Bei der Herstellung von Böden oder Decken aus Beton wird nach Erstellung der senkrechten z.B. aus einem
Mauerwerk bestehenden Wand eine waagerechte Schaltung aus Holzbrettern verwendet, auf welche nach Einbringen von Bewehrungen der Beton geschattet wird. Vor dem Aufschütten Werden an den senkrechten Wänden sog. Stellbretter aufgesetzt, um als seitliche Begrenzung für die Betondecke zu dienen. Das Sfcellbrett muß in seiner Lage und in seiner senkrechten Stellung genau angeordnet sein. Zum Befestigen wurden bisher Drahtstücke verwendet, welche oben und unten
- 2
an dem Stellbrett durch ein Loch hindurchgeführt und dann z.B. an der* Bewehrung der herzustellenden Decke oder des Bodens befestigt werden. Für das Pestlegen des Stellbrettes in der1 gewünschten Läge ist es erforderlich, eine Mehrzahl solcher Drahtstücke längs der Länge des Stellbrettes vorzusehen; der Abstand der einzelnen Drahtstücke hängt Von der Höhe der aufzuschüttenden Betonmasse und Von der Länge der Decke, des Bodens od. dgl, ab. Dann wird der Beton bis zu einer gewünschten Höhe aufgegossen und auf4· geschüttet, anschließend wird der Haltedraht durchgetrennt und das Stellbrett entfernt. Das Stellbrett dient zum einen als Begrenzung für den geschütteten Beton, es kann jedoch auch als ein späteres Bauelement im Bauwerk verbleiben, nämlich wenn es aus einem wärme- oder schalldämmenden Material hergestellt worden(ist» Hierzu bietet sich ein Stellbrett aus Holzfasern oder Holzspänen in Zement an, derartiges Material ist in Plattenform auf dem Markt erhältlich. Die bisher verwendeten Befestigungsmittel für Stellbretter haben jedoch den späteren Verbleib eines schalldämmenden Stellbrettes im Bauwerk ausgeschlossen.
In der Praxis hat es sich als nachteilig und zeitraubend erwiesen, für Stellbretter an Ort und Stelle die Drahtstücke anzubringen und festzulegen. Außerdem ist es nachteilig, daß für das Hindurchführen der Drahtstücke im oberen und unteren Teil eines solchen Stellbrettes Löcher hergestellt werden müssen.
Zweck der Erfindung ist daher, eine Halterung für die Stellbretter bei der Erstellung von Decken, Böden od. dgl. aus Beton zu schaffen, die vorgefertigt werden können, einfach eingesetzt werden können und dennoch an unterschiedlich dicke Stellbretter angepaßt werden können.
Gemäß der Erfindung werden diese Probleme gelöst durch Halterungen nach den beigefügten Ansprüchen. Wesentlich für die Halterung gemäß der Erfindung ist, daß sie
-3- j
aus zwei Teilen aus Blattmetall hergestellt wird und daß diese Teile für sich oder» zusammen an eitlem Sdhälbrett befestigt werden können. Durch die Befestigung der Einzelelemente aneinander kann eine Anpassung äfi Verschieden höhe und verschieden dicke Stellbretter ermöglicht werden*
In der Zeichnung ist eine Ausführungsform der Erfindung beispielsweise dargestellt*
Fig, 1 zeigt eine Querschnittsansicht der Halterung gemäß der Erfindung.
Fig. 2 zeigt einen senkrechten Schnitt durch
einen Teil eines Mauerwerks, einer Betondecke mit Schalung und mit der Halterung gemäß der Erfindung an Ort und Stelle*
Gemäß Fig. 1 weist die Halterung einen mit 3 be- j zeichneten Unterschenkel auf, der an seinem einen Ende einen unteren Klammerteil H trägt. Im Abstand von dem unteren Klammerteil Ί ist an dem Unterschenkel 3 ein mit 5 bezeichneter Vorsprung durch einen Biegevorgang ausgebildet, so daß zwischen Klammerteil 4 und Vorsprung 5 sich ein Zwischenraum von ca. 5 cm befindet. Am hinteren Ende des Unterschenkels 3 befinden sich mehrere Löcher 3a.
Ein Oberschenkel 6 erstreckt sich nach oben und schräg nach vorn vom Unterschenkel 3, der an seinem vorderen Ende zu einem oberen Klammerteil 7 gebogen ist. Im Abstand von ca. 5 cm zum Klammerteil 7 befindet sich ein Knickteil 7a. Der Unterschenkel 3 ist nach hinten verlängert und weist nahe seinem hinteren Ende zwei mit 8 bezeichnete Löcher auf, durch welche z.B. ein Nagel zum Festlegen der beiden Schenkel 3 und 6 an einer Schal-ungswand 11 hindurchgeschlagen werden kann. Zwiechen dem Unterschenkel 3, nämlich zwischen den Teilen H und 5 und dem Oberschenkel 6, nämlich den Teilen 7 und 7a, befindet sich ein Stellbrett 9a. Das Stellbrett hat eine Dicke, die dem Abstand zwischen den einzelnen Klemmteilen 1J, 5 und 7, 7a entspricht. Damit
das auf diese Aft und Weise eingeklemmte Stellbrett 9a in seiner Läge festgelegt werden kannj befindet sich im obeien Klemmbereich des Oberschenkels 6 ein Durchgangsloch 6a, Und mit Hufe eines Nagels , der von oben her durch dieses Loch 6ä hindurchgeschlägen wird, kann das Stellbrett 9a in seiner Stellung und Lage festgelegt werden.
Zur Veranschaulichung der Größenordring sei erwähnt , daß das Stellbrett 9a eine Breite von ungefähr B cm hat.
In Fig. 1 sind der Ober^· und der Unterschenkel der Halterung nicht in ihrer vollen Länge wiedergegeben, zwischen dem vorderen (linken) und dem hinteren (rechten) Ende dieser Teile befinden sich durch Wellenlinien angedeutet Schnittstellen.
Wesentlich ist für die Verbindung der Schenkel 3 Und 6, daß diese in einer unterschiedlichen Lage zueinander befestigt werden können, indem eines der Löcher 8 mit irgendeinem anderen der Löcher 3a in Übereinstimmung gebracht wird und die beiden Schenkel mit Hilfe eines Nagels 12 (Fig. 2) an einer Schalung 11 befestigt werden. Beide Schenkel bestehen aus einem verbiegbaren Material, und insbesondere durch Verbiegen des Oberschenkels 6 kann eine Anpassung auf unterschiedlich hohe Stellbretter S erreicht werden.
Nachstehend wird die Art und Weise der Anbringung der Schenkel 3 und 6 in Verbindung mit einem Teil eines Bauwerks gemäß Fig. 2 erläutert. Hit 10 ist ein Mauerwerk bezeichnet, in dessen oberem Ende die Schalung 11 angeordnet ist, es kann sich hierbei um einzelne HoIz-
* bretter handeln. An das Mauerwerk 10 schließt sich das
mit 9b bezeichnete Stellbrett an, das oben und unten von den Klammerteilen 7, 7a und 4, 5 umgriffen wird. Da das Stellbrett 9b dünner ist als der Abstand zwischen jenen Klemmteilen, können die vorderen Teile, nämlich die Klammerteile 7 und h etwas eingeschlagen werden, so da£
durch Verbiegen dieser1 Teile ein fester Halt für das Stell* brett 9b erreicht wird« An dieser Stelle sei eiwähüt, daß ein Stellbrett etwa im Abstand von 1 m eine Halterung gemäß der Erfindung benötigt, die Schenkel selbst habe/i eine Breite von einigen Zentimetern, vorzugsweise 2,5 era.
Zunächst wird der Unterschenkel 3 in die gewünschte Lage gebracht, sodann wird der Oberschenkel 6 auf das Stellbrett 9b aufgelegt} wobei die Vorsprünge h und 7 entweder jetzt eingebogen werden oder bereits vorher eingebogen worden sind* Sodann wird von oben her der Nagel 12 durch zwei übereinstimmende Löcher 8 und 3a in den Schenkeln in die Verschalung Ii eingeschlagen» In der Fig. 2 ist mit 12a der Kopf eines Nagels oder eines anderen Befestigungsmittels gezeigt* Nachdem das Stellbrett in der beschriebenen Art und Weise festgelegt Worder, ist, kann der Beton geschüttet werden, er nimmt nach Aushärtung die mit i4 bezeichnete Form einer Decke an.
Es besteht nun die Möglichkeit, das Stellbrett 9b zu entfernen, indem der Oberschenkel 6 nach oben gebogen wird. Der Oberschenkel 6 kann auch durch Hin- und Herbiegen so abgebrochen werden, daß er aus der Decke I1J nicht nach oben vorsteht. Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, das Stellbrett 9b im Bauwerk zu belassen, beispielsweise wenn vor das Mauerwerk 10 und vor das Stellbrett 9b eine Verklinkerung gesetzt wird. Der vorstehende Teil des Oberschenkels 6 ist dabei deshalb nicht störend, da er sich an einer Stelle befindet, wo späterhin das Mauerwerk für das nächste Geschoß erstellt werden soll.

Claims (7)

Schutz ansprüche
1. Halterung für Stellbretter für» die Schüttung von Beton für Decken an Bauten, dadurch gekennzeichnet, daß die halterung aus zwei das Stellbrett oben und unten teilweise umgreifenden Klammern (7, 7a und 1I, 5) besteht, die ihrerseits an zwei an der Schalung (11) zu befestigenden Schenkeln (3, 6) aus Metallbändern ausgebildet sind.
2. Halterung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß insbesondere der obere Klammerteil, der Oberschenkel (6), aus einem verformbaren Material besteht.
3. Halterung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß insbesondere der obere Klammerteil, der Oberschenkel (6), aus einem leicht brechbaren Material besteht.
H. Halterung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Klammern der Schenkel (3, 6) au τ im Abstand zueinander ausgebildeten Vorsprüngen (4, 5 und 7, 7a) bestehen.
5. Halterung nach Anspruch H, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge (1, 5 und 7, 7a) durch Biegen der Schenkel (3, 6) gebildet sind.
6. Halterung nach einem der Ansprüche 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß die waagerechten Teile der Schenkel (3> 6) mehrere im Abstand zueinander angeordnete Löcher(3a, 8) aufweisen.
7. Halterung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Schenkel (6) im Bereich der Klammern (7> 7a) mit einer Bohrung(6a) für tinen Nagel od. dgl» zwecks Befestigung des Schenkels (6) an einem Stellbrett (9a) ausgebildet ist.
DE19808025343 1980-09-22 1980-09-22 Halterung fuer stellbretter fuer die schuettung von beton fuer decken an bauten Expired DE8025343U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19808025343 DE8025343U1 (de) 1980-09-22 1980-09-22 Halterung fuer stellbretter fuer die schuettung von beton fuer decken an bauten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19808025343 DE8025343U1 (de) 1980-09-22 1980-09-22 Halterung fuer stellbretter fuer die schuettung von beton fuer decken an bauten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8025343U1 true DE8025343U1 (de) 1981-07-23

Family

ID=6719093

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19808025343 Expired DE8025343U1 (de) 1980-09-22 1980-09-22 Halterung fuer stellbretter fuer die schuettung von beton fuer decken an bauten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8025343U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60216008T2 (de) Schienenvorrichtung zum Tragen von Wandpfosten, Verfahren und Wandrahmenanordnung
EP0532908A1 (de) Fugenschalungselement
EP0048468B1 (de) Halterung für Stellbretter für die Schüttung von Beton für Decken an Bauten
EP2098650B1 (de) Schalungselement
DE29606107U1 (de) Abschlußprofil bei der Wärmedämmschicht einer Gebäudewand
DE102007005119B4 (de) Anschlusskorb für vorfabrizierte Doppelwandelemente
DE7908693U1 (de) Haltevorrichtung fuer eine stirnschalung
DE8025343U1 (de) Halterung fuer stellbretter fuer die schuettung von beton fuer decken an bauten
EP0628115A1 (de) Schalungselement einer verlorenen schalung
DE3021393A1 (de) Sockelabschluss fuer eine vertikale wandverkleidung und verfahren zum verlegen desselben
DE29509938U1 (de) Schalstütze
DE3336914A1 (de) Unterkonstruktion fuer verkleidungen, insbesondere von schornsteinen, sowie tragelement hierfuer
CH701048B1 (de) Deckenrandschalelement.
DE102007000866A1 (de) Universalkonsole
EP1079037B1 (de) Verfahren zur Erstellung einer Deckenrand-Abschalung sowie eine Deckenrand-Abschalung
DE29812983U1 (de) Geländerhalter
DE4002192C1 (de)
AT519309B1 (de) Befestigungswinkel für deckenrandabschalungen
DE2607084C3 (de) Schalungsbausatz zum Anbringen einer abnehmbaren Schalungswand an Ausbauprofilen einer Bergwerkstrecke
DE836846C (de) Vorrichtung zur schwebenden Aufhaengung von Deckenplatten
DE9317720U1 (de) Haltebügel für Deckenbetonierungen
DE1658871A1 (de) Vorrichtung fuer die Montage und Verankerung von Leichtbetonplatten
DE20302505U1 (de) Fundamentschalungsvorrichtung
DE3130678A1 (de) Futtertrogeinrichtung
DE202017102195U1 (de) Schalungselement