DE7936778U1 - Foerderwagen - Google Patents

Foerderwagen

Info

Publication number
DE7936778U1
DE7936778U1 DE19787936778 DE7936778U DE7936778U1 DE 7936778 U1 DE7936778 U1 DE 7936778U1 DE 19787936778 DE19787936778 DE 19787936778 DE 7936778 U DE7936778 U DE 7936778U DE 7936778 U1 DE7936778 U1 DE 7936778U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chain
load
rollers
over
chassis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19787936778
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ALFRED EISGRUBER FOERDERANLAGEN 7064 REMSHALDEN
Original Assignee
ALFRED EISGRUBER FOERDERANLAGEN 7064 REMSHALDEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ALFRED EISGRUBER FOERDERANLAGEN 7064 REMSHALDEN filed Critical ALFRED EISGRUBER FOERDERANLAGEN 7064 REMSHALDEN
Publication of DE7936778U1 publication Critical patent/DE7936778U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G13/00Roller-ways
    • B65G13/11Roller frames
    • B65G13/12Roller frames adjustable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G67/00Loading or unloading vehicles
    • B65G67/02Loading or unloading land vehicles
    • B65G67/04Loading land vehicles
    • B65G67/20Loading covered vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Handcart (AREA)
  • Loading Or Unloading Of Vehicles (AREA)

Description

P 32 425 20.12.79-
Die Erfindung betrifft eine Fördereinrichtung zum Fördern einer auf einer Unterlage bereitgestellten Ladung horizontal auf eine in Verlängerung zu dieser Unterlage auf gleicher Höhe angeordnete Ladefläche und umgekehrt, mit Förderwagen zum Tragen der Ladung beim Fördern, von denen jeder eine Plattform aufweist, die durch einen expandierbaren, in Förderrichtung verlegten Schlauch auf einem Fahrgestell des Förderwagens abgestützt, anhebbar und absenkbar ist-
Aus der US-PS 3 213 993 ist eine Fördereinrichtung dieser Art bekannt, bei der die Förderwagen Walzen beziehungsweise Rollen auf der Unterlage rollen. Dabei kann es durch die von de;a RoI-lu-n hervorgerufenen, lokalen Belastungen zu Betriebsstörungen kommen, wenn diese Rollen nämlich über schadhafte oder schwache Stellen der Unterlage fahren. Mit solchen schadhaften Stellen muß man aber in der Praxis, insbesondere bei Pratschenböden eines Lastkraftwagens oder eines Containers, der als Unterlage in Frage kommt, rechnen. Es können dort Bohlen zerbrochen oder weniger stark unterstützt sein, so daß sie sich unter der darüberfahrenden, lokalen Belastung durchbiegen.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Fördereinrichtung dsr eingangs genannten Art so auszugestalten, daß sie geeignet ist, auch Lastkraftwagen, container und dergleichen zu beladen, deren Ladefläche Schaden oder Unebenheiten aufweist, die in der Praxis häufig vorkommen.
I I I I I I ·· «till
III 1114 , .
• I I 4 «ι
• ι I I » I ι
< > > Il I
ι ι ■ ι ι ι ι ι ι ι
- 3 - P 32 425
Die Erfindung ist dadureh gekennzeichnet, daß das Fahrgesteil eines Förderwagen für jode Spur eine endlose Gliederkette aufweist ι die auf einem Kettenträger umlauffähig gelagert ist, daß der untere Trumm einer Gliederkette sieh im wesentlichen über die ganze Länge des Fahrgestells erstreckt und daß der Kettenträger eine über die ganze Länge des unteren Trumms durchgehende Stützschiene aufweist, über die die Last auf den ganzen unteren Kettentrufflm verteilt ist»
Die Last stützt sich bei der Erfindung über die ganze Länge der unteren Kettentrumms auf der Unterlage beziehungsweise der Ladefläche ab, so daß lokale Belastungen der Fahrbahn weitgehend vermieden werden. Die vorgesehenen Gliederketten lassen sich mit ihren Führungselementen auch bei sehr niedriger Bauhöhe unterbringen, was bei den gegebenen, gedrängten Raumverhältnissen von Vorteil ist. Vorteilhaft ist auch, daß man mit den Gliederketten Unebenheiten der Fahrbahn überfaliren kann, ohne daß die Gefahr besteht, daß die Ladung oder das Fahrgestell dabei auf der Fahrbahn streift und Beschädigungen oder Betriebsstörungen hervorruft .
Um die Bewegungen des unteren Trumms der Gliederkette auf den Kettenträger möglichst reibungsarm zu gestalten, empfiehlt sich eine Weiterbildung, die dadurch gekennzeichnet ist, daß die Gliederkette Rollen aufweist, die drehbar auf Gelenkbolzen aller Kettenglieder gesteckt sind und von beidseitigen Laschen der Kettenglieder überragt werden und daß die Stützschiene zwischen die Laschen paßt, höher aufträgt als der Niveauunterschied zwischen Rollenumfang und Laschenrand und eine Rollbahn für die Rollen bildet.
Bei dieser Weiterbildung rollt die Gliederkette mit ihren Rollen auf der Rollbahn der stützschiene ab. Diese Stützschiene bildet gleichzeitig eine Führungsschiene für den unteren Trumm der Gliederkette. Es empfiehlt sich, auch für die übrigen Abschnitte der Gliederkette eine Führungsschiene vorzusehen. Das
• «J
I' It«
.1 « ■» 4 » I t
• · ill
' III
I I . κι
- 4 - P 32 425
kann sehr einfach dadurch geschehen, daß entlang der ganzen geschlossenen Sahn einer Gliederkette auf dim Kettenträger eine sehiene verlegt ist, die eine Rollbahn für die Rollen bildet und deren an der Unterseite des Kettenträgers verlegter Abschnitt die Stützsehiene ist, während die übrigen Abschnitte als Führungsschiene dienen.
Wenn die Stückgutladung palettiert fix und fertig so zu einem Block aufgestapelt ist, wie sie gerade in den begrenzten Laderaum eines Lastkraftwagens hineinpaßt und man verwendet Paletten, bei denen Querbretter oben auf parallele Längsbalken befestigt sind, dann kann man die Paletten so anordnen, daß die Längsbalken alle in die Richtung weisen, in der die Last durch die Fördereinrichtung nach der Erfindung verschoben werden soll. Es entstehen dann zwischen den Längsbalken Kanäle, die Platz bieten, für das Einfahren der Fördereinrichtung nach der Erfindung, die man leicht mit entsprechenden kleinen Querschnittsabmessungen ausbilden kann.
Die Erfindung wird nun anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert.
Il (111.4, (
P 32 425
* 4 I 1
in der Zeichnung zeigt!
Figur 1
Figur 2
Figur 3 Figur 4
,Figur 5
Figur 6
Figur 7
Figur 8 Figur 9
im Querschnitt und rechts abgebrochen eine Palette mit zwei daruntergefahrenen Förderwagen nach der Erfindung, deren Schläuche sieh im Ruhezustand befinden,
die Teile aus Figur 1 in der gleichen Ansicht, jedoch mit expandierten Schläuchen,
abgebrochen den Schnitt III aus Figur 1, abgebrochen den Schnitt IV aus Figur 2,
einen Lastkraftwagen mit einer für diesen Lastkraftwagen bereitgestellten Ladung,
Teile aus Figur 5 in der gleichen Ansicht wie in Figur 5 abgebrochen aber vergrößert und mit weiteren Details,
eine Palette, wie sie zum Palettieren der Ladung gemäß Figur 5 und 6 verwendet wird,
die Ansicht gemäß dem Pfeil VIII aus Figur 7,
die Ansicht gemäß dem Pfeil IX aus Figur 8, jedoch nur zur Hälfte und
Figur 10
den linken Teil des in Figur 1 links gezeichneten Förderwagens vergrößert mit weiteren Details.
ti
< 3
Il ■ ι > W I I
> t
P 32 425
In der Zeichnung ist mit 1 eine Palette bezeichnet, He insgesamt drei parallel zueinander unter eine Tragplattform 5 montierte Längsträger aufweist, mit denen die Palette auf di.o Fahrbahn 4 abgestellt ist. es sind nur zwei Längsträger 2 und 3 in der Zeichnung sichtbar. Zwischen den drei Längsträgern sind zwei unten offene Längskanäle 6 und 7 ausgespart. In diese Längskanäle sind zwei Förderwagen 8 und 9 eingefahren. Der Förderwagen 8 besteht aus einem Fahrgestell 10 und einer daraufgelegten, mit nach unten weisenden Seitenwangen 11 und 12 versehenen Plattform 13 und einem in einer Schlauchkammer 14 angeordneten, durch Druckluft expandierbarem Schlauch 15. Der Schlauch 15 füllt gemäß Figur 1 den gesamten Querschnitt der an beiden Enden des Förderwagens offenen Schlauchkammer 14 aus. Die Schlauchkammer 14 ist seitlich begrenzt durch zwei nach oben ragende Wangen 16, 17» die an einer Deckfläche 18 des Fahrgestells 10 angebracht sind. Wird der Schlauch 15, vie in Figur 2 gezeichnet, expandiert, dann hebt sich die Plattform 13 von den Wangen 16 und 17 ab und die Wangen 11 und 12 begrenzen nun oberhalb der Wangen 16 und 17 seitlich die Schlauchkammer 14* Die Wangen haben Toleranzabstand 20, 21 zueinander, so daß die angehobene Plattform 13 leicht die Nickbewegungen in Doppelpfeilrichtung 22 und 23 durchführen kann, vorausgesetzt sie wird an der darauf lastenden Ladung nicht gehindert. Die Plattform kann sich durch diese Nickbevegungen eventuellen Schräglagen der anzuhebenden Tragplattform 5 anpassen. Innen am unteren Ende beider Wangen 11 und und außen am oberen Ende beider Wangen 16 und 17 sind der Übersicht halber nur in Figur 10 eingezeichnete, sich über die ganze Länge der betreffenden Wangen erstreckende Anschlagleisten 47, 48 auf beiden Seiten des Förderwagens vorgesehen, durch die die Hubbewegung der Flattform nach oben begrenzt wird in einer Stellung der Plattform planparallel zur Deckfläche. An den Wangen 11 und 12 sind innen an beiden Enden der Wangen vertikale Leisten angeordnet« Nur eine dieser Leisten ist in Figur 10 sichtbar und mit 4S bezeichnet. Diese Leisten sind der Übersicht nalber, ebenso -wie die Anschläge in den übrigen Figuren nicht eingezeichnet. Zwischen den Leisten sind
P 32 425
die zugehörigen Anschläge der Wangen 16 und 17 mit Toleranz geführt, so daß die Plattform 13 sich nicht übermäßig in Fahrtrichtung gegenüber dem Fahrgestell verschieben kann.
Die Plattform 13 erstreckt sich im Ruhezustand des Schlauches 15 planparallel zur Deckplatte 18 und diese erstreckt sich planparallel zu dem plattenförmigen Kettenträger 24· An dem Kettenträger 24 sind zwisch sich in Fahrtrichtung gemäß Pfeil 25 erstreckende endlose Gliederketten 26, 27 vorgesehen. Für diese beiden Gliederketten ist je eine Schiene 28, 29 um den ganzen Umfang des Kettenträgers 24 entlang der Kettenspur herumgelegt. Auf die Bolzen 30 der Gliederkette sind Rollen 31 gesteckt, mit denen die Gliederkette auf der durch die Schienen 28 beziehungsweise 29 gebildeten Rollbahn 32 rollen. Der Durchmesser 33 der Rollen 31 ist kleiner als der entsprechende Durchmesser 34 der seitlich angeordneten Laschen 35, 36, so daß die Laschen über die Rollen überstehen. Die Schiene 28 ist nur so breit, daß sie zwischen die Laschen paßt und dadurch die Kette zwischen den Laschen führt. Die Schiene ist so hoch aufgetragen, daß die Laschen den Kettenträger 24 nicht berühren können, also nicht darauf schleifen. Der Förderwagen 8 stützt sich mit der auf ihm liegenden .Last über den unten am Kettenträger 24 angeordneten Abschnitt der beiden Schienen 28, 29 auf den Rollen 31 ··· der beiden unteren Trumms 37» 38 der beiden Gliederketten 26 und 27 und damit verteilt über die ganze Länge des Förderwagens auf der Falirbahn 4 ab. Der Förderwagen 9 ist genauso ausgebildet wie der Förderwagen 8 und hat auch die gleiche Funktion.
Die Förderwagen 8 und 9 passen im Ruhezustand ihrer Schläuche 15» wie aus Figur 1 ersichtlich, mit Toleranz in Förderrichtung in die Kanäle 6 und 7· Zum Anheben der Palette 1 und der eventuell darauf befindlichen Last werden die beiden Schläuche 15 und 40 gleichmäßig durch umblasen von Druckluft expandiert« Die Schläuche sind zu diesem zweck an beiden enden druckdicht verechloseen» Durch das Expandieren werden die Plattformen 13 beziehungsweiße 42 gleichmäßig angehoben und damit wird auch
If Il IfIl · I
ill ι · , '
P 32 425
die darauf liegende Palette angehoben, so viel, daß sie mit Toleranzabstand 44 frei von der Fahrbahn ist. In diesem angehobenen Zustand kann die Palette mitsamt der darauf liegenden Last durch Vorschieben der Fördervagen 8 und 9 in Fahrtrichtung verschoben werden. Zum Absenken der Last am Zie ort wird die Druckluft aus den Schläuchen 15 "und 40 wieder abgelassen. Ist das geschehen, dann können die Förderwagen unter der Palette weggezogen werden. Statt Druckluft kann man auch ein anderes Druckgas oder Druckflüssigkeit einsetzen.
In Figur 3 und 4 ist der dort sichtbare Schlauch 15 an beiden Enden offen gezeichnet. Die dargestellten Förderwagen gehören zu einem Förderwagenzug, in dem mehrere gleichartige Förderwagen mit ^fluchtenden Schlauchkammern und fluchtenden Spuren hintereinandergekuppelt sind. Die dafür am vorderen Ende des Fahrgestells vorgesehene Kupplung ist nur in Figur 3 und 4 eingezeichnet und mit 45 bezeichnet. In Figur 3 ist mit 46 das hintere Ende des nächsten dort angekuppelten Förderwagens bezeichnet. Der Schlauch 15 geht durch die fluchtenden Schlauchkammern des einen Förderwagenzuges hindurch und ist an beiden Zugenden druckdicht verschlossen, so daß also, wenn der Schlauch expandiert wird, alle Plattformen dieses Zuges gleichmäßig angehoben werden. Dieser Zug ist also in der Lage, zusammen mit einem benachbarten Zug, zu dem der Förderwagen 9 gehört, eine entsprechend lange Reihe von belasteten Paletten anzuheben und zu versetzen.
Figur 5 zeigt eine auf einer stationären Abstellbühne 201 auf Paletten 202, 203 abgestellte Ladung 204. Die Palette 202 ist in Figur 7 bis 9 herausgezeichnet. Sie besteht aus einer Tragplattform 205, die auf drei Längsstege 206, 207, 208 montiert ist. Die Längsstege weisen, wie aus Figur 8 ersichtlich, Durchbrüche 209 und 210 auf, die jedoch für die Anwendung der Erfindung ohne Bedeutung sind. Wichtig EUr die Erfindung sind die Längskanäle 211 und 212, die zwischen den Längsstegen freigelassen sind. Alle gemäß Figur 5 und 6 verwendeten Paletten sind so ausgebildet wie die in Figur 7 bis 9 dargestellte. Die
■ I Il Mil Il IMI Uli Il
111 ■ · "
Il I Il
Il I I I I I I ■
III I I I I I I
I I I I I I · I
P 32 425
Paletten liegen zu Dreiergruppen quer zur Fahrtrichtung gemäß Pfeil 213 nebeneinander auf der Abstellbühne 201 und in Fahrtrichtung mit fluchtenden Kanälen 211, 212 hintereinander, so daß das ganze Palettenfeld insgesamt sechs sich in Fahrtrichtung erstreckende Kanäle aufweist. Das Palettenfeld 214 hat eine Flächenausdehnung fast so groß wie die Pritsche 215 des zu beladenden Lastkraftwagens 216, so daß das Palettenfeld 214 gerade mit Toleranzabstand auf den Pritschenboden der Pritsche 215 paßt. Auf das Palettenfeld 214 ist die Ladung 217 !palettiert, die so bemessen ist, daß damit das gesamte Beladungsvolumen des Lastkraftwagens 216 ausnutzbar ist.
In die sechs Kanäle sind sechs Züge von aneinandergereihten Förderwagen nagh Figur 1 bis 4 eingefahren. Der vorderste und zweitvorderste Wagen 218, 219 des dem Beschauer von Figur 5 zugekehrt angeordneten Zuges 220 ist in Figur 6 angeschnitten sichtbar. Wie ans Figur 6 ersichtlich, erstreckt sich der Schlauch 221 durch alle Wagen dieses Zuges. Er ist an seinem vorderen, sichtbaren Ende 222 und an seinem rückwärtigen, nicht sichtbaren Ende druckdicht verschlossen. Entsprechendes gilt auch für die anderen Züge und die sechs Schläuche dieser sechs Züge sind über je eine strichpunktiert angedeutete Leitung 223 an ein gemeinsames Kompressoraggregat 224 angeschlossen und werden durch dieses zum Expandieren der Schläuche gemeinsam mit Druckluft beaufschlagt und auch wieder gemeinsam entlastet, so daß das Palettenfeld 214 und damit die Ladung 217 geschlossen angehoben und abgesenkt werden kann.
In die Abstellbühne 201 sind insgesamt sechs endlose Antriebsketten verlegt, die sich entlang der sechs Züge beziehungsweise entlang der sechs Kanäle erstrecken. Diese sechs Antriebsketten, von denen die dem Beschauer zugekehrte in Figur 5 angedeutet und mit 225 bezeichnet ist, werden gemeinsam synchron vorwärts oder rückwärts gemäß dem Doppelpfeil 226 umlaufend von einem Antriebsaggregat 227 angetrieben. Der jeweils letzte Wagen eines jeden Zuges - das ist für den Zug 220 der Wagen 228 - ist durch einen Mitnehmer 229 in den oberen
Ill I· I III
I · · 11*1 I I Il
• till· I Il
P 32 425
Trumm dieser Antriebskette 225 eingehängt. Die Bühne 201 ist auf der gleichen Höhe angeordnet wie der Pritschenboden des davorgefahrenen Lastkraftwagens. Der Lastkraftwagen, der beladen werden soll, fährt in Flucht zur Ladung 217, bezogen auf die Pfeilrichtung 213· Der Zwischenraum 230 wird durch eine Klappbrücke 231 überbrückt. Ist das geschehen, dann kann durch Expandieren der sechs Schläuche die Ladung angehoben werden und durch Inbetriebsetzen der sechs Antriebsketten die Ladung vorgeschoben werden, bis sie vollständig in den Lastkraftwagen 216 eingefahren ist. Ist das geschehen, dann werden die Antriebsketten stillgesetzt, die Schläuche werden entlastet, wodurch die Ladung abgesenkt wird, und die Züge werden allein zurückgefahren in die in Figur 5 gezeichnete Ausgangsstellung, wozu die^ Antriebsketten im anderen Drehsinn in Betrieb gesetzt werden. Die, wie in Figur 5 ausgezeichnet dargestellt, bereitgestellte Ladung gelangt auf diese Weise geschlossen in die in Figur 5 strichpunktiert gezeichnete Stellung auf dem Lastkraftwagen 216. Das Entladen des Lastkraftvagens kann entsprechend umgekehrt erfolgen.

Claims (3)

lit··· · r · - 1 - P 32 425 21.12.197S. Ansprüche:
1. Fördereinrichtung zum Fördern einer auf einer Unterlage bereitgestellten Ladung horizontal auf eine in Verlängerung zu dieser Unterlage auf gleicher Höhe angeordnete Ladefläche und umgekehrt, mit Förderwagen zum Tragen der Ladung beim Fördern, von denen jeder eine Plattform aufweist, die durch einen expandierbaren, in Förderrichtung verlegten Schlauch auf einem Fahrgestell des Förderwagens abgestützt, anhebbar und absenkbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Fahrgestell ( 10 ) eines Förderwagens für jede Spur eine endlose Gliederkette ( 26, 27 ) aufweist, die auf einem Kettenträger ( 24 ) umlauffähig gelagert ist, daß der untere Trumm einer Gliederkette sich im wesentlichen über die ganze Länge des Fahrgestells erstreckt und daß der Kettenträger eine über die ganze Länge des unteren Trumms durchgehende Stützschiene ( 28 ) aufweist, über die die Last auf den ganzen unteren Kettentrumm ( 37, 38 ) verteilt ist.
2. Fördereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gliederkette ( 26, 27 ) Rollen ( 31 ) aufweist, die drehbar auf Gelenkbolzen ( 30 ) aller Kettenglieder gesteckt sind und von beidseitigen Laschen ( 35, 36 ) der Kettenglieder überragt werden und daß die Stützschiene ( 28 ) zwischen die Laschen ( 35, 36 ) paßt, höher aufträgt als der Niveauunterschied zwischen Rollenumfang und Laschenrand und eine Rollbahn für die Rollen bildet.
3. Fördereinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß entlang der ganzen geschlossenen Bahn einer Gliederkette ( 26, 27 ) auf dem Kettenträger ( 24 ) eine Schiene ( 28 ) verlegt ist, die eine Rollbahn für die Rollen bildet und deren an der Unterseite des Kettenträgers verlegter Abschnitt die stützschiene ist, während die übrigen Abschnitte als Führungsschiene dienen.
DE19787936778 1977-10-03 1978-09-15 Foerderwagen Expired DE7936778U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
LU78224A LU78224A1 (de) 1977-10-03 1977-10-03 eOERDERWAGEN

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7936778U1 true DE7936778U1 (de) 1980-04-30

Family

ID=19728720

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782840214 Expired DE2840214C2 (de) 1977-10-03 1978-09-15 Fördereinrichtung
DE19787827469 Expired DE7827469U1 (de) 1977-10-03 1978-09-15 Hubvorrichtung fuer eine anhebbare und absenkbare plattform an foerderwagen
DE19787936778 Expired DE7936778U1 (de) 1977-10-03 1978-09-15 Foerderwagen

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782840214 Expired DE2840214C2 (de) 1977-10-03 1978-09-15 Fördereinrichtung
DE19787827469 Expired DE7827469U1 (de) 1977-10-03 1978-09-15 Hubvorrichtung fuer eine anhebbare und absenkbare plattform an foerderwagen

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS5453472A (de)
DE (3) DE2840214C2 (de)
FR (1) FR2404581B1 (de)
LU (1) LU78224A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013131537A1 (de) * 2012-03-06 2013-09-12 Schoeller Arca Systems Gmbh Transportsystem für paletten für den waren- und gütertransport
WO2014111101A1 (de) 2013-01-18 2014-07-24 Schoeller Arca Systems Gmbh System für die umsetzung von auf paletten bereitsgestellten waren auf eine ladefläche

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE417185B (sv) * 1980-03-17 1981-03-02 Tellus Maskin Ab Lastapparat
FR2503109B1 (fr) * 1981-04-06 1986-06-20 Kone Ste Fse Ascenseurs Dispositif de chargement rapide pour vehicules de transport, notamment pour camions
FR2580265B1 (fr) * 1985-04-10 1987-06-19 Luneau Gerard Procede et installation de manutention et de transfert de charges palettisees ou containerisees, notamment en vue du chargement et du dechargement de vehicules
US4735305A (en) * 1987-02-09 1988-04-05 Lutz David E Load carrying apparatus capable of moving in both a walk mode and a crawl mode
US4883140A (en) * 1987-04-27 1989-11-28 Admiralty Group Ltd. Sheet material dispensing for air bearing structures
US5129778A (en) * 1987-04-27 1992-07-14 Admiralty Group Ltd. Container loading and unloading
DE3734777C1 (de) * 1987-10-14 1989-04-06 Reinhard Schindele Pneumatischer Hubbalkenfoerderer fuer Transfer- und Ladeaufgaben
JPH0671938B2 (ja) * 1987-12-15 1994-09-14 日本ファイリング株式会社 荷積み装置
DE3905641A1 (de) * 1989-02-21 1990-08-30 Mannesmann Ag Vorrichtung zum be- und entladen von lastwagen mit paletten
IT1234284B (it) * 1989-06-09 1992-05-14 Space Srl Impianto di carico e scarico rapido di autocarri, containers e simili
DE4340150A1 (de) * 1993-11-25 1994-04-14 Berthold Dipl Ing Stelzer Automatisch arbeitende Lkw - Beladeeinrichtung für auf Europaletten zu transportierende Güter
DE9402749U1 (de) * 1994-02-21 1994-06-30 Schier GmbH & Co. KG, 33161 Hövelhof Verladeanlage zum Be- und Entladen von Nutzfahrzeugen und/oder Rampen
DE19520361C2 (de) * 1995-06-07 1999-04-01 Meyer Rieke Eckhard Vorrichtung zur Lastenaufnahme und Transport schwerer Lasten
US5772382A (en) * 1995-10-23 1998-06-30 Lincoln Industries Corp. Unloading concrete beams from railroad cars
JP4664747B2 (ja) * 2005-06-24 2011-04-06 豊田スチールセンター株式会社 搬送物搬送方法
ES2372101B1 (es) * 2009-03-06 2012-12-13 Bandas Y Perfiles Ingeniería, S.L.L. Sistema de carga y descarga para contenedores y camiones.

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7410587U (de) * 1974-09-05 Dimter E Transportvorrichtung zum kontinuierlichen Transport gestapelter, langer Bretter zu einer Leimauftragseinrichtung
DE623360C (de) *
DE818560C (de) * 1949-03-03 1951-10-25 Skip Cie G M B H Vorschubkettenbahn
DE863625C (de) * 1950-09-29 1953-01-19 Walter Boerkey K G Geraet zum Bewegen grosser Lasten, z. B. Maschinengehaeuse, in Raeumen mit festem Boden
GB956876A (en) * 1961-10-10 1964-04-29 Stanray Corp Lift jack
US3337066A (en) * 1965-01-18 1967-08-22 Star Iron & Steel Co Vehicle loading and unloading apparatus
DE1266689B (de) * 1966-01-15 1968-04-18 Gutehoffnungshuette Sterkrade Auflager zum Verfahren einer schweren Last
US3437219A (en) * 1966-09-12 1969-04-08 Clarence H Stevenson Load handling apparatus
SE326408B (de) * 1969-05-30 1970-07-20 Wst Patenter Ab
JPS5237419Y2 (de) * 1973-02-22 1977-08-25
US3952887A (en) * 1974-04-16 1976-04-27 Lutz David E Vehicle loading and unloading apparatus

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013131537A1 (de) * 2012-03-06 2013-09-12 Schoeller Arca Systems Gmbh Transportsystem für paletten für den waren- und gütertransport
WO2014111101A1 (de) 2013-01-18 2014-07-24 Schoeller Arca Systems Gmbh System für die umsetzung von auf paletten bereitsgestellten waren auf eine ladefläche
DE102013000885A1 (de) 2013-01-18 2014-07-24 Schoeller Arca Systems Gmbh System für die Umsetzung von auf Paletten bereitgestellten Waren auf eine Ladefläche

Also Published As

Publication number Publication date
DE7827469U1 (de) 1980-04-30
DE2840214C2 (de) 1984-06-20
FR2404581B1 (fr) 1985-10-31
DE2840214A1 (de) 1979-04-05
JPS5453472A (en) 1979-04-26
FR2404581A1 (fr) 1979-04-27
LU78224A1 (de) 1979-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7936778U1 (de) Foerderwagen
DE3004371A1 (de) Frachttransporter zum transportieren von ladungen
DE2029636A1 (de) Umsetzvorrichtung
DE3644411A1 (de) Eisenbahn-gueterwagen mit vorrichtung zum auf- und abladen von strassenfahrzeugen
DE10227263B4 (de) Verladesystem und Ladewagen für ein Verladesystem
DE102004032066A1 (de) Fördereinrichtung zum Fördern von vorzugsweise schwerem Fördergut auf Paletten oder dergleichen längs einer im wesentlichen horizontalen Förderstrecke
CH615969A5 (en) Movable machine arrangement for transporting bulk material
EP0668225B1 (de) Verladeanlage zum Be- und Entladen von Nutzfahrzeugen und/oder Rampen
DE19510858C2 (de) Container zum Transport von Gütern
DE19756551A1 (de) Be- und Entladesystem für Lastkraftwagen, deren Anhänger, Transportcontainer und dgl.
EP1385764B1 (de) Vorrichtung zum beladen und/oder entladen eines transportladeraums
DE102009026701A1 (de) Verfahren zum gleichzeitigen Beladen einer Ladefläche eines Lastfahrzeugs mit einer Vielzahl von Güterpaletten und Lademaschine dafür
CH624361A5 (en) Device for loading and unloading a road-bound or rail-bound vehicle
DE1938473B2 (de)
DE3905641C2 (de)
DE2525434A1 (de) Vorrichtung zum be- und entladen von zum transport von containern o.dgl. bestimmten strassen- oder schienenfahrzeugen
DE3135990C2 (de)
DE2747249C2 (de) Einrichtung zum Umsetzen von Stückgut, insbesondere für Be- und Entladezwecke von Lastkraftwagen o.dgl.
DE4411870C2 (de) Einrichtung zum Umsetzen von Transportträgern für den Gütertransport
DE10129571A1 (de) Vorrichtung zum Beladen und/oder Entladen eines Transportladeraums
DE3143930C2 (de)
DE2747250A1 (de) Einrichtung zum umsetzen von stueckgut, insbesondere bei ladeflaechen von lastkraftwagen
DE1556282B2 (de) Be- und entladegeraet fuer flugzeuge
DE1285951B (de) Umschlageinrichtung fuer mit Paketstapeln beladene Rollpaletten
EP0486942A1 (de) Vorrichtung zum Be- und Entladen eines Schienenfahrzeuges