DE7921025U1 - Kraftfahrzeug-bremse mit einem hydraulischen kreislauf - Google Patents

Kraftfahrzeug-bremse mit einem hydraulischen kreislauf

Info

Publication number
DE7921025U1
DE7921025U1 DE19797921025U DE7921025U DE7921025U1 DE 7921025 U1 DE7921025 U1 DE 7921025U1 DE 19797921025 U DE19797921025 U DE 19797921025U DE 7921025 U DE7921025 U DE 7921025U DE 7921025 U1 DE7921025 U1 DE 7921025U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
flap
pressure
valve
converter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19797921025U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valeo SE
Original Assignee
Francaise du Ferodo SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Francaise du Ferodo SA filed Critical Francaise du Ferodo SA
Publication of DE7921025U1 publication Critical patent/DE7921025U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4018Pump units characterised by their drive mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/404Control of the pump unit
    • B60T8/4045Control of the pump unit involving ON/OFF switching
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/42Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition having expanding chambers for controlling pressure, i.e. closed systems
    • B60T8/4275Pump-back systems
    • B60T8/4291Pump-back systems having means to reduce or eliminate pedal kick-back
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/50Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition having means for controlling the rate at which pressure is reapplied to or released from the brake
    • B60T8/5018Pressure reapplication using restrictions
    • B60T8/5025Pressure reapplication using restrictions in hydraulic brake systems
    • B60T8/5037Pressure reapplication using restrictions in hydraulic brake systems closed systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Description

HYDRAULISCHER KRAFTFAHR?SUG-BREMSKREISLAUF
Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein hydraulische Bremsumläufe für Kraftfahrzeuge, die zwischen einerseits einer Gebervorriehtung, die dazu eingerichtet ist, ein Strömungsmittel unter Druck und unter der Kontrolle eines Steuerorgans, in der Praxis eines Pedals, abzugeben, das einem Benutzer zur Verfügung steht, und andererseits dem Bremsumwandler für eine Radbremse eine Modulierungsvorrichtung aufweisen, die durch einen Meßfühler gesteuert ist, der auf die Drehzahl des betreffenden Rades anspricht, und die mindestens zwei Klappenventile bzw. ventile aufweist, und zwar ein Ventil, das Trennventil genannt ist, welches, solange es offen ist, in der Lage ist, eine Verbindung zwischen der Gebervorrichtung und dem Bremswandler herzustellen, sowie ein Ventil, das Ventil zum Regulieren des Druckabfalls genannt ist und das dazu eingerichtet ist, während es offen ist, eine Verbindung zwischen dem Bremsumwandler und einem Ablauf herzustellen.
Ein derartiger Bremskreislauf ist insbesondere in der französischen Patentschrift beschrieben, die unter der Nummer 76 14 030 hinterlegt und unter der Nummer 2 350 992 veröffentlicht ist.
Während einer Normalbremsung, d.h. während eines hinlänglich maßvollen Bremsvorganges, der den örtlichen Straßenhaftungsbedingungen Rechnung trägt, tritt irgendeine Gefahr der Radblockierung nicht auf, das Trennventil ist offen, und das Regulierventil für den Druckabfall ist geschlossen; durch das Trennventil ist eine unmittelbare Verbindung zwischen der Gebervorrichtung und dem betreffenden Bremsumwandler hergestellt.
Wenn im Gegensatz hierzu jedoch im Verlauf einer derartigen Bremsung die Gefahr der Blockierung auftritt, dann tritt der Meßfühler, der auf die Drehzahl des betreffenden Rades anspricht, in Aktion und ruft einerseits das Schließen des Trennventils, was von diesem Zeitpunkt an jede unmittelbare Verbindung zwischen der Gebervorrichtung und dem Bremsumwandler unterbricht, und andererseits das Offnen des Regulierventils für den Druckabfall hervor, was auf regulierte bzw. gesteuerte Weise zur Entspannung im Bremsumwandler führt.
Während der Bremsumwandler auf diese Weise außer Druck gesetzt, ist, verschwindet die Gefahr der Blockierung des von ihm gesteuerten Rades, der Meßfühler, der auf die Drehzahl dieses Rades anspricht, stellt seine Tätigkeit ein, was einerseits das Schließen des Regulierventils für den Druckabfall und andererseits das Öffnen eines dritten Ventils hervorruft, das Regulierventil zum Wiederherstellen des Druckes genannt ist, das während der vorausgehenden Phase verschlossen war und das, wenn es erst einmal offen ist und so weit, was ausdrücklich hervorgehoben wird, der Fahrer des betreffenden Fahrzeugs seine Einwirkung auf das Bremspedal aufrecht er-
·· · 4 · at»
hält, eine regulierte Wiederherstellung des Drucks Im Bremsumformer sichert/ wobei das Trennventil einerseits mindestens vorübergehend geschlossen bleibt.
Wenn nun von neuem kritische Bedingungen auftreten, die geeignet sind, zu einer Blockierung deυ Rades zu führen, dann greift die Modullerungsvorrlchtung von neuem ein, entsprechend einem Zyklus aus einem Druckabfall und eines Wiederherstellen des Drucks derart, wie er kurz oben analysiert wurde.
In der Praxis wird wirksam eine Folge derartiger Zyklen erzeugt, wenn der Fahrer des Fahrzeugs seine Wirkung auf das Bremspedal aufrecht erhält.
Nun entspricht jeder Zyklus einer Änderung des Druckes In der Bremskreislaufanordnung, und Insbesondere zwischen dem Bremsumwandler und der Gebervorrichtung, die ihn speist.
Wenn, wie im einzelnen im oben erwähnten französischen Patent beschrieben ist, diese Gebervorrichtung eine Dosiereinrichtung ist, d.h. wenn die Anordnung von einem Speicher mit hohem Druck und einer Pumpe gebildet wird, die ihn speist, dann wird der Druck dahinter »inter der Wirkung des Bremspedales moduliert, wobei eine derartige Druckänderung mechanisch keine größere Schwierigkeit darstellt; wenn sie allerdings auf das Bremspedal übertragen wird, kann sie für den Fahrzeugfahrer eine Belästigung darstellen.
Wenn die Gebervorrichtung ein Hauptzylinder ist, dann wird diese Belästigung noch verstärkt.
Außerdem nimmt der Hauptzylinder unmittelbar die Druckänderung infolge des Eingriffszyklus der Modulierungsvorrichtung auf, zum Nachteil seiner Lebensdauer.
Die vorliegende Erfindung hat ganz allgemein die Aufgabe,-diese Nachteile zu vermeiden.
Zu diesem Zweck schlägt sie vor, von der Modulierungsvorrichtung die Gebervorrichtung während des Eingreifens dieser Modulierungsvorrichtung beim Wiederherstellen des Druckes zu trennen und diese Gebervorrichtung zur Speisung des Bremsumwandlers mit Druckströmungsmittel durch einen Hochdruckspeicher zu ersetzen, der einer Pumpe zu seiner Aufladung zugeordnet ist.
In der PR-PS 1 561 760 ist allerdings bereits vorgeschlagen, einen Hauptzylinder durch einen Hochdruckspeicher zu ersetzen, der durch eine Pumpe versorgt wird, um während eines Bremsvorganges zu vermeiden, daß sich dieser Hauptzylinder nicht nach und nach in den Bremsumwandler entleert.
Im Gegensatz zum erfindungsgemäßen Bremskreislauf ist jedoch keine spezielle Vorrichtung vorgesehen, um die Modulierungsvorrichtung, die im übrigen dem Typ mit Schieberventilen und nicht dem Typ mit Klappenventilen angehört, von der Gebervorrichtung zu trennen, die dieser Hauptzylinder bildet.
Genauer gesagt hat die vorliegende Erfindung einen hydraulischen Bremskreislauf für ein Kraftfahrzeug zur Aufgabe, der der Art nach zwischen einer Gebervorrichtung und dem Bremsumwandler einer Radbremse eine Modulierungsvorrichtung aufweist, die durch einen Meßfühler gesteuert wird, der auf die Drehzahl des betreffenden Rades anspricht und mindestens zwei Klappenventile umfaßt, und zwar ein Klappenventil, das Isolierventil genannt ist und, solange es offen ist, dazu eingerichtet ist, eine Verbindung zwischen der Gebervorrichtung und dem Bremsumwandler herzustellen, sowie ein Klappenventil, das Regulierventil für den Druckabfall genannt ist und, solange es offen ist, dazu eingerichtet ist, eine Verbindung zwischen
dem Bremsumwandler und einem Ablauf herzustellen, wobei eine Zusammenwirkung mit einem Hochäruckspeicher hergestellt ist, der dazu geeignet ist, als Ersatz für die Gebervorrichtung zum Speisen des Bremsumwandlers zu dienen, und mit einer Pumpe, die dazu eingerichtet ist, den genannten Druckspeicher aufzuladen, und wobei dieser Bremskreislauf dadurch gekennzeichnet ist, daß zwischen der Modulierungsvorrichtung und der Gebervorrichtung ein Rückschlagklappenventil bzw. Rückschlagventil angeordnet ist/ das dazu eingerichtet ist, die genannte Modulierungsvorrichtung von der Gebervorrichtung in der Richtung Modulierungsvorrichtung - Gebervorrichtung zu trennen.
Somit sind die Druckänderungen, deren Ursache die Modulierungsvorrichtung während ihres Eingreifens ist, ohne Wirkung auf die Gebervorrichtung.
Die Merkmale und Vorzüge der Erfindung ergeben sich übrigens aus der nachfolgenden Beschreibung, die beispielsweise unter Bezugnahme auf die beigefügten, schematischen Zeichnungen vorgenommen wurde, in welchen
Fig. 1 ein Blockdiagramm eines erfindungsgemäßen hydraulischen Bremsumlaufs ist, und
Pig. 2 eine Ansicht analog zu der in Fig. 1 für eine Ausführungsvariante ist.
In den Figuren erkennt man einen hydraulischen Bremskreislauf derart, wie er in der oben erwähnten FR-PS 76 14 bzw. 2 350 992 beschrieben ist: zwischen der Gebervorrichtung 10 einerseits, die durch ein Steuerorgan kontrolliert wird, das dem Benutzer zur Verfügung steht, in der Praxis ein Bremspedal 11, und dem Bremsaufnehmer bzw. Bremsumwandler 12 einer Radbremse andererseits ist eine Drucknodulierungevorrichtung 13 angeordnet.
Wie in der Praxis, so ist auch im dargestellten Aus-
führungsbeispiel die Gebervorrichtung 10 ein Hauptzylinder und wird demnach nachfolgend auch als solcher bezeichnet.
Die Modulierungsvorrichtung 13 soll hier nur kurz beschrieben werden: sie umfaßt eine erste Kammer 14, die über eine Leitung 15 mit dem Bremszylinder 10 verbunden ist, und eine zweite Kammer 16, die durch eine Leitung 17 mit dem Bremsumwandler 12 verbunden ist; die erste Kammer 14 ist mit der zweiten Kammer 16 einerseits über einen ersten Kanal 19 verbunden, der durch sin Klappenventil 20 gesteuert wird, das nachfolgend Trennventil genannt wird, und andererseits durch einen zweiten Kanal 21, der durch ein Klappenventil 22 gesteuert wird, das nachfolgend Ventil zur Wiederherstellung des Druckes genannt wird, wobei dieser zweite Kanal 21 außerdem eine kalibrierte Düse 23 aufweist; die zweite Kammer 16 steht mit einem Auslauf 25 aufeinanderfolgend durch einerseits einen dritten Kanal 26, der eine kalibrierte Düse 27 und ein Klappenventil 28 aufweist, das nachfolgend Regulierventil für den Druckabfall genannt wird, und andererseits eine Leitung 29 in Verbindung; schließlich sind die Regulierklappenventile 22 und 28 mit ein und derselben Traverse 30 verbunden, die einstückig mit dem Tauchkern 31 eines Elektromagneten bzw. einer Magnetspule 32 ausgebildet ist, deren Einspeisung unter der Steuerwirkung eines Meßfühlers stattfindet, der auf die Drehzahl des zum Bremsumwandlers 12 (in den Figuren nicht dargestellt^ gehörigen Rades anspricht.
Gemäß der Erfindung ist in der Leitung 15 zwischen der Modulierungsvorrichtung 13 und dem Hauptzylinder 10 ein Rückschlag-Klappenventil 33 angeordnet, das dazu geeignet ist, den Hauptzylinder 10 von der Modulierungsvorrichtung 13 in der Richtung Modulierungsvorrichtung 13 - Haupt" zylinder 10 zu trennen.
Gleichzeitig ist ein Hochdruckspeicher 36 vorgesehen, um
ι · i · ι ·
einen Ersatz für den Hauptzylinder 10 bei der Bedienung der Modulierungsvorrichtuny 13 und hierdurch des Bremsumwandlers 12 darzustellen.
Durch eine Zweigleitung 37 ist dieser Hochdruckspeicher an die Leitung 15 zwischen dem Rückschlag-Klappenventil imd der Modulierungsvorrichtung 13 angeschlossen, und zu seiner Aufladung ist eine Pumpe 38 vorgesehen.
j Gemäß einem Aspekt der Erfindung liegt diese Pumpe 38 am ι Auslauf 25 vor.
Bei dem in Fig. 1 dargestellten AusfUhrungsbeispiel bildet - die Pumpe ihrerseits alleine diesen Auslauf, und da es sich um eine Pumpe handelt, die einen Kolben 39 umfaßt, der beweglich in einem Zylinder 40 unter der Steuerwirkung eines Nocken 41 angebracht ist, muß ihr Zylinder derart eingerichtet sein, slaß er gewissermaßen augenblicklich während eines einzigen Hubes den Strömungsmitteldurchsatz aufnehmen kann, der dem Auslauf bzw. der abgegebenen Menge des Bremsumwandlers 12 entspricht.
Um sein Eingreifen zu beschleunigen, wird der Kolben 39 der Pumpe 38 vorzugsweise ständig mit dem Nocken 41, der ihn ansteuert, durch eine Feder 42 in Berührung gehalten.
Die Pumpe 38 entwickelt somit ihrerseits eine gewisse Saugwirkung gegenüber der Modulierungsvorrichtung 13, und somit auch gegenüber der Abgabemenge an Strömungsmittel, welches sie aufnehmen soll.
In dem dargestellten Ausführungsbeispiel wird der Nocken 41 der Pumpe 38 durch einen Elektromotor 44 angesteuert, und dessen Ansteuerung wird durch das Bremspedal 11 beispielsweise unter Zwischenwirkung eines Kontaktschalters 45 herbeigeführt, der in üblicher Weise durch dieses Pedal zum Betreiben der Rücklichter, die Stopplichter ge-
nannt werden, angesteuert wird, wie dies schematisch gestrichelt in Fig. 1 gezeigt ist.
Somit wird die Pumpe 38 bei jedem Bremsvorgang betätigt, selbst wenn ein derartiger Bremsvorgang nicht das Eingreifen der Modulierungsvorrichtung 13 erforderlich macht, was das Festsetzen hiervon zwischen derartigen Eingriffen vermeidet.
In der Leitung 29, die die Modulierungsvorrichtung 13 mit dem Ablauf, in der Praxis der Pumpe 38, verbindet, ist; ein Rückschlag-Klappenventil 46 zwischengeschaltet, das sich jedem Strömungsmittelumlauf in der Richtung Ablauf (in der Praxis die Pumpe 38) - Modulierungsvorrichtung 13 widersetzt, und in der Leitung 47, die diese Pumpe 38 mit dem Hochdruckspeicher 36 verbindet, ist in gleicher Weise ein Klappen-Rückschlagventil 48 zwischengeschaltet, das sich, jedem Strömungsmittelumlauf in der Richtung Hochdruckspeicher 36 - Pumpe 38 widersetzt.
Schließlich ist der Hauptzylinder 10 unmittelbar mit dem Brepsumwandler 12 über eine Leitung 49 verbunden, in welcher ein Klappen-Rückschlagventil 50 zwischengeschaltet ist, das sich jedem Strömungsmittelumlauf in der Richtung Hauptzylinder 10 - Bremsumwandler 12 widersetzt, und an welche die Leitung 17 zwischen dem Klappen-Rückschlagventil 50 und dem Bremsumwandler 12 angeschlossen ist.
Auf an sich bekannte Weise weist der Hochdruckspeicher 36 dem Typ nach einen Kolben 52 auf, ier abgedichtet und beweglich in einen Zylinder 53 entgegen der Wirkung einer Feder 54 angeordnet ist.
Die Feder 54 ist auf einen derartigen Wert austariert, daß der Druck im Hochdruckspeicher 36 bereits bevor dieser ffurge laden ist, höher ist als der Druck, der dem Blockieren des betreffenden Rades entspricht, und zwar auf dem Boden, von dem mau annimmt, er sei am. besten.
In der Praxis ist die Abstimmung der Feder 54 derart vorgenommen/ daß der Druck im Hochdruckspeicher beispielsweise mindestens 150 bar gleichkommt.
Nachfolgend wird zunächst angenommen, daß die Bedingungen derart sind, daß keinerlei Möglichkeit für das Auftreten der Gefahr der Blockierung des Rades vorliegt.
Die Magnetspule 32 der Modulierungsvorrichtung T3 steht demnach nicht unter Spannung, das Isolierventil 20 befindet sich in Öffnungstellung, und dasselbe gilt auch für das Regulierventil für die Wiederherstellung des Drucks 22, während das Regulierventil für den Druckabfall 28 geschlossen ist.
Während eines Bremsvorganges tritt das Strömungsmittel, das vom Hauptzylinder 10 unter der Wirkung des Pedals 11 verdrängt wurde, in die Modulierungsvorrichtung 13, bevor es den Bremsumwandler 12 erreicht, und zwar aufeinanderfolgend über die Leitung 15, den ersten Kanal 19 der Modulierungsvorrichtung 13 und die Leitung 17.
Wenn die Einwirkung auf das Bremspedal 11 aufgehoben wird, dann fließt das fragliche Strömungsmittel unmittelbar vom Bremsumwandler 12 zum Hauptzylinder 10 über die Leitung 49, wobei das Klappen-Rückschlagventil 50, das in dieser zwischengeschaltet ist, zum unverzüglichen öffnen für diese Umlauf richtung des Strömungsmittels gewählt ist, ohne daß die Möglichkeit für einen Restdruck auf der Seite des Bremsumwandlers 12 gegeben ist, wodurch eine außergewöhnliche Abnutzung der Bremsbeläge verhindert wird, mit denen dieser ausgestattet ist.
Während eines derartigen Bremsvorganges in normalem Zustand ist das Regulier-Klappenventil für den Druckabfall geschlossen, die Pumpe 38 läuft leer und der Hochdruckspeicher 36 ist entladen.
•••ft
Es wird jetzt davon ausgegangen, daß die Bremsbedingungen derart sind, daß die Gefahr einer Radblockierung auftritt.
Der Drahzahlfühler, der die Magnetspule 32 ansteuert/ ruft deren Inbetriebnahme hervor: das Trenn-Klappenvehtil 20 und das Regulier-Klappenventil zur Wiederherstellung des Drucks 22 schließen sich, während sich das Regulier-Klappenventil für den Druckabfall 28 öffnet.
Jede Verbindung zwischen dem Hauptzylinder 10 und dem Bremsumwandler 12 ist unterbrochen, und im Gegensatz hierzu ist dieser durch die Leitung 17, die zweite Kammer 16 der Modulierungsvorrichtung 13 und den dritten Kanal 26 hiervon in Verbindung mit dem Ablauf 25 gesetzt: mindestens ein Teil des Strömungsmittels, das unter Druck im Bremsumwandler 12 vorliegt, wird in der Richtung dorthin verdrängt.
Das somit zum Auslauf 25 geleitete Strömungsmittel wird unmittelbar von der Pumpe 38 angenommen und durch diese zum Hochdruckspeicher 36 hin verdrängt, der somit fortlaufend aufgeladen wird.
Infolge der speziellen Auslegung der Feder 54 dieses Hochdruckspeichers 36, wie dies oben genauer ausgeführt wurde, ist der Druck stromabwärts vom Klappen-Rückschlagventil 33 stets größer als der stromaufwärts von diesem Klappen-Rückschlagventil 33, und zwar derart, daß dieses unter jeden Voraussetzung geschlossen bleibt, so daß der Hauptzylinder 10 sich somit gegenüber der Modulierungsvorrichtung 13 isoliert bzw. getrennt befindet.
Wenn die kritischen Bedingungen, die zur Aufnahme der Tätigkeit der Magnetspule 32 geführt haben, verschwunden sind, wird deren Einspeisung derart unterbrochen, daß sich das Regulier-Klappenventil zur Druckwiederherstellung 22 öffnet und sich das Druckregulier-Klappenventil für den Druckabfall 28 schließt, wobei das Trennklappenventil 20 seiner-
eeits mindestens momentan noch in der geschlossenen Stellung verbleibt.
Durch die Leitung 37 der Kammer 14 der Modulierungs vorrichtung 13, den zweiten Kanal 21 hiervon, ihre Kammer 16 und ihre Leitung 17 stellt der Hochdruckspeicher 36 nun eine erneute Einspeisung des Bremsumwandlers 12 mit Druckströmungsmittel sicher, wobei er hiermit einen Ersatz für den Hauptzylinder 10 darstellt, der von der Modulierungsvorrichtung 13 durch das Klappen-Rückschlagventil 33 getrennt bleibt.
Wenn von neuem kritische Bremsbedingungen auftreten, dann greift die Magnetspule 32 erneut ein, und die oben beschriebenen Vorgänge wiederholen sich zyklisch.
Durch das Klappen-Rückschlagventil 33 sind aber die entsprechenden Druckänderungen in der Leitung 37 gegenüber dem Hauptzylinder 10 ausgespart.
Wenn im Verlauf irgendeines Eingriffszyklus der Modulierungsvorrichtung 13 die Einwirkung auf das Pedal 11 aufgehoben wird, dann ist entweder der Druck im Bremsumwandler infolge eines derartigen Eingriffs Null, und es geschieht nichts, oder dieser Druck ist nicht Null, und der Bremsumwandler 12 entlädt sich ganz normal in den Hauptzylinder 10 über das Klappen-Rückschlagventil 50.
Im einen wie auch im anderen Fall ist die Reaktion des erfindungsgemäßen Bremsumlaufs völlig in Ordnung, wobei das Loslassen des Bremspedals 11 völlig klar anzeigt, daß mindestens momentan keine zusätzliche Bremswirkung vom Fahrer des betreffenden Fahrzeugs gewünscht ist.
Es ist hervorzuheben, daß das Wiederherstellen des Drucks im Bremsumwandler 12 von einem vorzugsweise konstanten hohen Druck ausgeht, und zwar jenem, der durch die Abstimmung des Hochdruckspeichers 36 definiert ist, unab-
- 1S -
hängig von der mehr oder weniger heftigen Intensität de* Einwirkung des Fahrers des betreffenden Fahzeugs auf das Bremspedal 11.
Die Bedingungen,gemäß deren diese Wiederherstellung des Druckes stattfindet, sind demnach verbessert.
Vorzugsweise und wie auch für das Klappen-Rückschlagventil 50 ist das Klappen-Rückschlagventil 46 so gewählt, daß es nicht für einen Restdruck vorgesehen ist, d.h. daß es sich unverzüglich öffnet» wenn an seinen Anschlüssen ein Druckunterschied auftritt, damit der Druckabfall im Bremsumwandler 12 ohne Verzögerung stattfinden kann, wenn sich das als notwendig erweist.
Die Saugwirkung, die von der Pumpe 38 infolge der Feder entwickelt wird, ist in Anbetracht dessen in vorteilhafter Weise günstig.
Gemäß einer in Fig. 2 dargestellten Ausführungsvariante umfaßt der Ablauf 25 nicht nur die Pumpe 38, sondern noch einen Niederdruckspeicher 58; beispielsweise und wie dargestellt ist dieser Speicher über eine Zweigleitung an der Leitung 29 zwischen dem Klappen-Rückschlagventil 46 und einem Klappen-Rückschlagventil 46' angeschlossen; in einer Ausführungsvariante ist er einfach über eine Zweigleitung zwischen der Modulierungsvorrichtung 13 und dem Klappen-Rückschlagventil 46 angeschlossen.
So kann der Pumpenzylinder 38 vorzugsweise verkleinert sein, was eine Verringerung seiner Kosten begünstigt.
Außerdem findet gemäß dieser Ausführungsform die Einspeiseverbindung zwischen dem Hauptzylinder 10 und dem Bremsumwandler 12 über die Zwischenwirkung der zweiten Kammer 16 der Modulierungsvorrichtung 13 statt, wobei der Hauptzylinder 10 mit dieser durch eine Leitung 17 verbunden ist, die durch
ein Klappen-Rückschlagventil 50 gesteuert ist, wie vorher, während die Verbindung des Bremsumwandlers 12 mit der fraglichen Kammer 16 über eine Leitung 57 stattfindet, die sich von der vorhergehenden unterscheidet.
Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, daß sich die vorliegende Erfindung nicht nur auf die beschriebenen und dargestellten Ausführungsformen beschränkt, sondern jede Ausfuhrungsvariante und/oder die Kombination aller verschiedenen Elemente umfaßt.
Insbesondere kann die Pumpe 3 8 ständig vom Fahrzeugmotor angetrieben werden, oder durch die Welle des Rades, welchem der betreffende Brernsumwandler zugeordnet ist.
Außerdem ist der Bereich der vorliegenden Erfindung nicht nur auf den Fall beschränkt, in welchem eine Gebervorrichtung, die geeignet ist, Strömungsmittel unter Druck abzu geben, ein Hauptzylinder ist, sondern sie erstreckt eich ersichtlich auch auf den Fall, in welchem es sich um eine Dosierungseinrichtung handelt.
Die Kernpunkte der Erfindung werden abschließend nochmals zusammengef-ßt: im Bremsumlauf ist eine Modulierungsvor- rlchtung 13 zwischen dem Hauptzylinder 10 und dem Bremsumwandler 12 zwischengeschaltet, der von diesem bedient bzw. angesteuert wird.
Gemäß der Erfindung ist zwischen der Modulierungsvorrichtung 13 und dem Hauptzylinder 10 ein Klappen-Rückschlagventil 33 angeordnet, das dezu eingerichtet ist, den Hauptzylinder 10 von der Modulierungsvorrichtung 13 in der Richtung Modulierungsvorrichtung 13 - Hauptzylinder 10 zu trennen.
Die Erfindung findet ihre Verwendung bei Brensumläufen für Kraftfahrzeuge und ist an beuten aus Fig. 1 ersichtlich.

Claims (8)

1. Kraftfahrzeug-Bremse mit einem hydraulischen Kreislauf, welcher zwischen einer vom Bremspedal od.dgl. abhängigen Gebervorrichtung, die das Strömungsmittel unter Druck abgibt, und einem Bremsumwandler für eine Radbremse eine ModulierungBvorrichtung aufweist, welche durch einen Meßfühler steuerbar ist, der auf die Drehzahl des betreffenden Rades anspricht, und die mindestens ein Trennklappenventil genanntes Klappenventil, welches in Offenstellung eine Verbindung zwischen der Gebervorrichtung und dem Bremsumwandler herstellt, und ein Regulierklappenventil für den Druckabfall genanntes Klappenventil aufweist, welches in Offenstellung eine Verbindung zwischen dem Bremsumwandler und einem Ablauf herstellt, in Zusammenwirkung mit einem Hochdruckspeicher, der zum Einspeisen des Bremsumwandlers die Gebervorrichtung ersetzt, und mit einer Pumpe zum Aufladen des Hochdruckspeichers, dadurch gekennzeichnet , daß zwischen der Modulierungsvorrichtung (13) und
Bankverbindung < Bayer. Vereinsbank MOruher», Konto 62$404 JBlJ 700)202 7θ) '- »Postscheckkonto: MOnchen 27044-802 (BLZ 70010080)
'"· ·' .'.'..' ι (nur PA Dipl.-lng.S.Staeger)
der Gebervorrichtung (10) ein Klappen-Rückschlagventil (33) angeordnet ist, das die Gebervorrichtung von der Modulierungsvorrichtung in der Richtung Modulierungsvorrichtung - Gebervorrichtung trennt.
2. Bremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpe (38) am Auslauf (25) angeordnet ist.
3. Bremse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpe (28) von einem Elektromotor (44) gesteuert ist und die Ansteuerung dieses Elektromotors vom Bremspedal (11) abhängig ist, beispielsweise unter Zwischenwirkung eines Kontaktschalters (45), welcher üblicherweise durch dieses Pedal zur Inbetriebnahme der Stopplichter genannten Rücklichter ansteuerbar ist.
4. Bremse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Gebervorrichtung (10) und dem Bremsumwandler (12) ein Klappen-Rückschlagventil (50) zwischengeschaltet ist.
5. Bremse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daff das Klappen-Rückschlagventil (50) keinen Restdruck aufweist.
6. Bremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwische; der Modulierungsvorrichtung (13) und dem Auslauf (25) ein Klappen-Rückschlagventil (46; 46 ) zwischengeschr-; tet ist.
7. Bremse nach Anspruch 63 dadurch gekennzeichnet, daß das Klappen-Rückschlagventil (46; HC ) keinen Restdruck aufweist.
8. Bremse nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Hochdruckspeicher (36^ einen Kolben (52) aufweist, der entgegen der Wirkung einer Feder (54) beweglich ist.
DE19797921025U 1978-07-24 1979-07-23 Kraftfahrzeug-bremse mit einem hydraulischen kreislauf Expired DE7921025U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7821817A FR2431943A1 (fr) 1978-07-24 1978-07-24 Circuit de freinage hydraulique pour vehicule automobile

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7921025U1 true DE7921025U1 (de) 1980-02-28

Family

ID=9211072

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792929801 Ceased DE2929801A1 (de) 1978-07-24 1979-07-23 Hydraulischer kraftfahrzeug-bremskreislauf
DE19797921025U Expired DE7921025U1 (de) 1978-07-24 1979-07-23 Kraftfahrzeug-bremse mit einem hydraulischen kreislauf

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792929801 Ceased DE2929801A1 (de) 1978-07-24 1979-07-23 Hydraulischer kraftfahrzeug-bremskreislauf

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4278300A (de)
JP (1) JPS5519700A (de)
DE (2) DE2929801A1 (de)
FR (1) FR2431943A1 (de)
GB (1) GB2026114B (de)
IT (1) IT1207901B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3107963A1 (de) * 1980-03-03 1982-01-21 Nippon Air Brake Co., Ltd., Kobe Bremsfluiddruck-steuervorrichtung fuer antiblockiersysteme

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2952221A1 (de) * 1979-12-22 1981-07-30 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Hydraulische bremsanlage
DE3019364A1 (de) * 1980-05-21 1981-11-26 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Anordnung zur druckversorgung einer bremsschlupfregelanlage
GB2079389B (en) * 1980-07-08 1984-08-22 Lucas Industries Ltd Anti-skid braking systems for vehicles
DE3040548A1 (de) * 1980-10-28 1982-05-27 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Bremsschlupfregelanlage eines hydraulischen fahrzeugbremssystems
US4453782A (en) * 1980-11-29 1984-06-12 Nippon Air Brake Co., Ltd. Brake fluid pressure control apparatus in skid control system
DE3213007A1 (de) * 1982-04-07 1983-10-20 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Antiblockierregelsystem
DE3247498C2 (de) * 1982-12-22 1995-04-13 Teves Gmbh Alfred Hydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
JPS59216756A (ja) * 1983-05-24 1984-12-06 Akebono Brake Ind Co Ltd 車両用アンチロツク装置
US4685749A (en) * 1983-10-20 1987-08-11 Nippondenso Co., Ltd. Hydraulic pressure control device for use in vehicle anti-skid braking system
EP0140862B1 (de) * 1983-10-31 1989-04-26 Folke Ivar Blomberg Bremskraftmodulator
SE453982B (sv) * 1983-10-31 1988-03-21 Folke Ivar Blomberg Bromskraftsmodulator ingaende i ett lasningsfritt bromssystem for fordon
JPS6099752A (ja) * 1983-11-04 1985-06-03 Nippon Denso Co Ltd アンチスキツド装置用液圧制御装置
DE3345080A1 (de) * 1983-12-13 1985-06-20 Knorr-Bremse GmbH, 8000 München Gleitschutzventil fuer druckluftgebremste fahrzeuge
JPS6144063A (ja) * 1984-08-09 1986-03-03 Nippon Denso Co Ltd ブレーキ装置用液圧制御装置
JPH0615323B2 (ja) * 1985-02-06 1994-03-02 曙ブレーキ工業株式会社 車両アンチロツクシステム
US4844558A (en) * 1986-09-19 1989-07-04 Nippon Abs, Ltd. Brake fluid pressure control apparatus in skid control system
DE3640056A1 (de) * 1986-11-24 1988-06-01 Porsche Ag Hydraulisch betaetigte scheibenbremse eines kraftfahrzeugs
FR2611630B1 (fr) * 1987-02-26 1993-04-09 Bendix France Circuit hydraulique de freinage pour vehicule automobile equipe d'un dispositif d'antiblocage de roues
FR2613009B1 (fr) * 1987-03-26 1991-05-31 Bendix France Actionneur de frein hydraulique a commande electrique
DE3723875A1 (de) * 1987-07-18 1989-02-02 Daimler Benz Ag Sicherheitseinrichtung fuer ein mit einem antiblockiersystem ausgeruestetes strassenfahrzeug
US5333945A (en) * 1990-05-25 1994-08-02 Alfred Teves Gmbh Brake pressure control apparatus
US6394560B1 (en) 2001-01-22 2002-05-28 Nikolai N. Pervyshin Wheel driven pump in a hydraulic brake system
UA37203U (en) * 2008-02-05 2008-11-25 Общество С Ограниченной Ответственностью "Центр Тєхнического Сотрудничества При Мгту Им. Н.Э. Баумана" electropneumatic modulator of pressure
CN107472224A (zh) * 2016-06-08 2017-12-15 大陆泰密克汽车***(上海)有限公司 改善abs制动过程中踏板感觉的电液复合制动***

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1655449B2 (de) * 1967-09-26 1974-01-03 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Vorrichtung zum Verhindern des Blockierens eines Fahrzeugrades mit einer hydraulischen Bremsanlage
SE366698B (de) * 1968-07-08 1974-05-06 Teldix Gmbh
DE1901477C3 (de) * 1969-01-14 1981-02-12 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Vorrichtung zum Verhindern des Blockierens eines Fahrzeugrades mit einer hydraulischen Bremsanlage
US3549212A (en) * 1969-06-03 1970-12-22 Teldix Gmbh Anti-locking control system
US3847449A (en) * 1973-06-08 1974-11-12 C Adahan Solenoid powered brake pressure modulator
US4033637A (en) * 1974-12-18 1977-07-05 Teldix Gmbh Anti-lock regulating system
FR2350992A1 (fr) * 1976-05-11 1977-12-09 Ferodo Sa Dispositif de modulation, notamment pour circuit de freinage de vehicule automobile, et circuit de freinage equipe d'un tel dispositif

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3107963A1 (de) * 1980-03-03 1982-01-21 Nippon Air Brake Co., Ltd., Kobe Bremsfluiddruck-steuervorrichtung fuer antiblockiersysteme
DE3153454C2 (de) * 1980-03-03 1990-04-12 Nippon Air Brake Co., Ltd., Kobe, Jp

Also Published As

Publication number Publication date
IT1207901B (it) 1989-06-01
IT7912687A0 (it) 1979-07-23
GB2026114A (en) 1980-01-30
FR2431943A1 (fr) 1980-02-22
FR2431943B1 (de) 1982-02-26
JPS5519700A (en) 1980-02-12
DE2929801A1 (de) 1980-02-07
GB2026114B (en) 1982-09-29
US4278300A (en) 1981-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7921025U1 (de) Kraftfahrzeug-bremse mit einem hydraulischen kreislauf
EP0551256B1 (de) Bremsdruckregelvorrichtung
DE4024596C2 (de) Bremsdruck-Regelvorrichtung zur Regelung des Brems- und Antriebsschlupfes eines Kraftfahrzeugs
DE68902555T2 (de) Hydraulisches blockierschutzbremssystem fuer fahrzeuge.
DE69400755T2 (de) Bremsdruckregeleinrichtung
DE2908482C2 (de) Vorrichtung für hydraulische Bremssysteme mit Blockiereinrichtung
DE3827366A1 (de) Blockiergeschuetzte hydraulische bremsanlage
DE3633687A1 (de) Automatische antriebsschlupfregeleinheit
DE3237792A1 (de) Hydraulische bremsanlage mit blockierschutzeinrichtung fuer fahrzeuge
DE3505410A1 (de) Hydraulische bremsanlage
DE2450874A1 (de) Hydraulisches bremssystem
DE3115065A1 (de) Hilfs-hydrauliksteuerung, insbesondere fuer kupplungen und bremsen
DE2821393A1 (de) Hydraulische kraftanlage fuer niveauregelungs- und bremsanlagen eines fahrzeuges
DE2065423B2 (de) Steuervorrichtung fuer ein hydrostatisches getriebe mit veraenderlichem uebersetzungsverhaeltnis fuer fahrzeuge
DE2241500B2 (de) Blockiergeschützte hydraulische Bremsanlage
DE6605819U (de) Druckabhalteventil fuer ein bremssystem
DE3223813C2 (de)
DE69707963T2 (de) Bremsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE3734903C2 (de) Blockiergeschützte hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage
DE2462408A1 (de) Antiblockier-regelsystem fuer eine zweikreisbremsanlage
DE102013223672A1 (de) Schlupfgeregelte hydraulische Bremsanlage
DE3930568A1 (de) Druckluftbremsanlage mit einer blockierschutzeinrichtung
DE19649010B4 (de) Hydraulische Bremsanlage mit einer Fremddruckquelle
DE1655032A1 (de) Bremseinrichtung fuer Gliederfahrzeuge
DE4334941A1 (de) Druckregler für Bremsfluid