DE7633171U1 - Kompakt gewickelte rolle aus schaumstoff-flachmaterial - Google Patents

Kompakt gewickelte rolle aus schaumstoff-flachmaterial

Info

Publication number
DE7633171U1
DE7633171U1 DE7633171U DE7633171U DE7633171U1 DE 7633171 U1 DE7633171 U1 DE 7633171U1 DE 7633171 U DE7633171 U DE 7633171U DE 7633171 U DE7633171 U DE 7633171U DE 7633171 U1 DE7633171 U1 DE 7633171U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roll
layers
roller
foam
wound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7633171U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Reeves Brothers Inc
Original Assignee
Reeves Brothers Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US05/653,483 external-priority patent/US4109443A/en
Priority claimed from US05/653,488 external-priority patent/US4003469A/en
Application filed by Reeves Brothers Inc filed Critical Reeves Brothers Inc
Publication of DE7633171U1 publication Critical patent/DE7633171U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B63/00Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on articles or materials to be packaged
    • B65B63/02Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on articles or materials to be packaged for compressing or compacting articles or materials prior to wrapping or insertion in containers or receptacles
    • B65B63/024Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on articles or materials to be packaged for compressing or compacting articles or materials prior to wrapping or insertion in containers or receptacles for compressing by winding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/07Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/67Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for web or tape-like material
    • B65D85/671Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for web or tape-like material wound in flat spiral form
    • B65D85/672Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for web or tape-like material wound in flat spiral form on cores

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Molding Of Porous Articles (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)
  • Winding Of Webs (AREA)

Description

betreffend Kompakt gewickelte Rolle atm Sohaumatoff-Flaohmaterial
Die Erfindung bezieht sich auf eine in hohem Maße kompakte
gewickelte Rolle aus einem flexiblen Schaumstoff-Flachmate-
ι ve ι i ,
sehe Eigenschaften aufweist;
Bei der Herstellung eines flexiblen Schaumstoff -Flachmaterials ist es üblich, jeweils eine langgestreckte Bahn aus den- Mate- ferial während eines abschließenden Herstellungsschritts zu einer zylindrischen Rolle aufzuwickeln, und dann die Rolle zusammenzudrücken bzw« zu verdichten, um ihren Raumbedarf zu verringern und hierdurch den Transport und die Lagerung zu erleichtern· Bei einem bis Jetzt häufig angewendeten Verfahren wird die zylindrische Rolle aus dem Schaumstoff in einen luftdichten Beutel aus Kunsisstoff eingeschlossen, und
• t · · » t
dann wird die Luft aus dem Beutel abgezogen, um die Rolle radial zusammenzudrucken und hierdurch ihren Durchmesser zu verkleinern· Dann wird der Beutel dicht verschlossen, und um die Rolle wird eine nicht dehnbare Hülle aus Papier herumgelegt, die dazu dient, die Rolle im zusammengedrückten Zustand zu halten· Mit Hilfe dieses Verfahren ist ea möglich, den Rauminhalt der Rolle auf etwa 30 bis 4O?6 seines ursprünglichen Wertes zu verringern, doch wird die Eignung des Verfahrens dadurch eingeschränkt, daß der hierbei entstehende rollenfOrmlge Körper gewöhnlich eine ungleichmäeige AuBenform hat· Insbesondere bewirkt der aufgebrachte Unterdruck, daß die Rolle nicht nur radial zusammengedrückt wird, sondern auch in Richtung ihrer Achse, so daß an den Enden der Rolle ungleichmäßige Verdickungen entstehen· Diese verdickten Enden HiAAhAn α« wiederum eehwieriMr. die fertigen Rollen zur Lagerung und/oder zum Transport eng nebeneinander anzuordnen, so daß sich eine Verringerung des Gesamtwirkungsgrades des Verdichtungsverfahrene ergibt·
Bei dem soeben beschriebenen bekannten Verfahren, bei dem die Rollen einem unterdrück ausgesetzt werden, besteht eine weitere wesentliche Einschränkung darin, daß in den Schaumstoffschichten Falten oder Runzeln entstehen, die auf das Zusammendrücken des Schaummaterials sowohl in der Längsrichtung als auch In der Breitenrichtung wShrend des Verdichtungsvorgangs zurüokzuführen sind· Diese Runzeln neigen dazu, in dem Material wShrend einer gewissen Zeit erhalten zu bleiben,
nachdem die Rolle abgewickelt worden ist, was auf die vorhandene Hysterese zurückzuführen ist· Diese verzögerte Erholung des Materials macht sich insbesondere dann bemerkbar, wenn die Roll« während einer längeren Zeit im verdichteten Zustand gehalten wird, z.B. wenn die Rolle über größere Entfernungen versandt wird, und angesichts dieser Verzögerung ist es in vielen Fällen nicht möglich, das Material sofort zu verwenden; dies gilt z.B« dann, wenn möglichst sofort aus der Bahn Teile ausgestanzt werden sollen, die genau vorbestimmte Abmessungen erhalten müssen«
Ein weiterer erheblicher Nachteil des vorstehend beschriebenen Verfahrens, bei dem Unterdruck aufgebracht wird, besteht darin, daß die Rolle durch die Papierhülle einer hohen Druckkraft ausgesetzt wird, und daß ein zufälliges Aufreißen der Hülle zu einem explosionsartigen Freiwerden dieser &raxxe führt« Natürlich stellt diese Möglichkeit eines explosionsartigen Aufplatzens eine schwerwiegende Gefahrenquelle dar, denn es könnten erhebliche Schäden hervorgerufen werden, z.B. dann, wenn eine solche gewickelte Rolle während des Transports unmittelbar von ähnlichen Rollen umgeben ist·
Bei einem weiteren bekannten Verfahren zum Verdichten von Rollen aus einem Schaumstoff-Flachmaterial werden mechanische Einrichtungen benutzt, um die gewickelte Rolle radial zusammenzudrücken, nachdem eine Papierhülle um die Rolle herumgelegt und an ihr befestigt worden 1st« Bei diesem Verfahren
7633171 07.04.77
I · Λ . · t"
.11« « ·
besteht zwar nicht die Gefahr, daß die Rolle in Richtung ihrer Achse zusammengedruckt wird, doch ergeben sich im übrigen die gleichen Einschränkungen und Nachteile wie bei dem Verfahren zum Aufbringen von Unterdruck«
Bei einem weiteren Verfahren zum Verringern des Raumbedarfs von in hohem Maße elastischem Schaumstoff-Flachmaterial zur Erleichterung des Transports und der Lagerung wird das Material während des Aufwickeins zu einer Rolle gespannt und gereckt, so daß es eine geringere Dicke annimmt und im gereckten Zustand aufgewickelt wird« Dieses Verfahren ermöglicht es, einen relativ hohen Verdichtungsgrad zu erzielen, und eine so hergestellte Rolle würde nicht dazu neigen, sich explosionsartig auszudehnen· Jedoch verhält sich eine so gebildete Rolle wie eine fest zusammengezogene Spiralfeder, d.h« sie würde sich beim Entfernen der sie in der Umfangsrichtung umschliessenden Hülle augenblicklich abwickeln· Ferner führt der Reckvorgang zu einer erheblichen Verlängerung der Schaummaterialbahn in Richtung ihrer Längsachse sowie einer Verringerung ihrer Breite entsprechend dem Poiseonschen Verhältnis· Somit läßt sich die Rolle selbst beim Vorhandensein einer Umhüllung nur schwer handhaben, und das Material benötigt eine erhebliche Zelt, um nach dem Abwickeln wieder seine ursprüngliche Gestalt anzunehmen; wie erwähnt, wird hierdurch in vielen Fällen eine sofortige Verwendung des Materials unmöglich gemacht« Schließlich läßt sich das Reckverfahren nicht bei nicht dehnbaren Materialien anwenden, z.B. bei Schaumstoffen, die mit einer nur verhältnismäßig wenig dehnbaren Schicht aus
7633171 07.04.77
Hull versehen sind·
Ferner wurde bereits vorgeschlagen, ein flexibles Schaumstoff-Flachmaterial mit Hilfe einer Maschine aufzuwickeln, zu der zwei eins Wiege bildende Valzen gehören, zwischen denen die entstehende Rolle während des Aufwickeins unterstützt wird, und bei der auf die entstehende Rolle von oben her ein Druck mit Hilfe einer dritten Walze ausgeübt wird, die sich am oberen Teil der Rolle abstutzt« Bei dieser Vorrichtung sind alle drei Walzen mit tiefen Nuten versehen, damit die Walzen beim Beginn des Wickelvorgangs ineinandergreifen können; diese Nuten haben eine Breite von etwa 50 mm und eine Tiefe von ebenfalls etwa 50 mm· Diese bekannte Wickelvorrichtung ermöglicht es, die Dicke der einzelnen Schaumstoff schichten bis zu etwa 25% zu verringern, d«h· es läßt sich bei der fertigen Rolle eine begrenzte Verdichtung erzielen, doch soweit es sich feststellen läßt, bietet die Vorrichtung nicht denjenigen Grad der Verdichtung, der erforderlich ist, um das Volumen der Rolle erheblich zu verkleinern und hierdurch den Transport und die Lagerung hinreichend zu erleichtern·
Gemäß der Erfindung werden die Probleme, die sich bei den bis jetzt bekannten Rollen aus Schaumstoffbahnen ergeben, dadurch gelöst, daß eine gewickelte Rolle geschaffen werden ist, die ein eine vorbestimmte Lange aufweisendes Stück einer Bahn aus einem in hohem MaBe zusammendrüokbaren flexiblen Schaumstoff-Flachmaterial enthält, aus der mehrere gewickelte
7633171 07.04.77
> ·· li:l (a
Schichten gebildet sind, wobei die Sohichten im wesentlichen frei von Falten sind und eine Breitenabmessung haben, die weitgehend der Breite des Materials im nicht aufgewickelten und nicht verdichteten Zustand entspricht· Die Schichten sind so zusammengedruckt, daß sie eine Dicke haben, die erheblich geringer ist als 7596 der Dicke des milcht verdichteten Flachmaterials, und das Volumen der Rolle liegt erheblich unter 0,562596 des Volumens, das die Rolle haben würde, wenn das Material im nicht verdichteten Zustand zusammengerollt wäre·
Die erfindungsgemäSe Rolle wird mit Hilfe eines Verfahrens und einer Vorrichtung nach der Erfindung dadurch erzeugt, da6 eine langgestreckte Bahn aus einssn flexible Bahn aus einem -Flachmaterial einem Spalt zwischen einer Aufwickel
walze und einer Stutzwalze zugeführt wird, während die zugeführte Bahn auf der Aufwickelwalze aufgewickelt wird, um eine Rolle zu bilden· Die Bahn wird an dem Spalt zu der entstehenden Rolle geleitet, während der Radius der Rolle an dem Spalt kleiner gehalten wird als der Radius des verbleibenden Teils des Rollenumfangs, und die Bahn wird so zusammengedrückt, daB ihre Dicke um erheblich mehr als ein Viertel der ursprünglichen Dicke verringert wird, während die Bahn den Spalt durchläuft.
Die gemäß der Erfindung hergestellte Rolle weist verschiedene physikalische Eigenschaften und Merkmale auf, die zu einer wesentlichen Verbesserung ihrer technischen Brauchbarkeit
7633171 07.04.77
42;
fuhren» Insbesondere 1st die Rolle von Natur aus in einem erheblichen Ausmaß gegen eine Ausdehnung In der Umfangsrichtung gesichert, und daher neigt sie nicht dazu, sich explosionsartig auszudehnen, sobald die Umhüllung entfernt wird· Hierdurch wird die Handhabung ebenso wie das Abwickeln der Rolle erleichtert, und eine erhebliche Gefahrenquelle ist ausgeschaltet« Ferner neigt die Rolle nur in einem begrenzten Ausmaß dazu, sich nach dem Entfernen der Umhüllung abzuwickeln, so daß die Rolle bei einem zufälligen Lösfϊι der Hülle ihre Lage beibehält und weder über den Boden rollt noch sich nach Art einer Spiralfeder abwickelt« Außerdem sind die Schaumstoffschichten innerhalb der Rolle im wesentlichen frei von Falten, und bei dem abgewickelten Material sind die Länge und die Breite gegenüber den ursprünglichen Abmessungen unverändert, so daß das Material nach dem Abwickeln der Rolle in der Längen- und Breitenrichtung maßstabil ist und sofort zur Herstellung von Teilen mit vorbestimmten Abmessungen verwendet werden kann, ohne daß eine durch die Hysterese erforderlich gemachte Erholung abgewartet werden muß, wie es bei den vorstehend beschriebenen bekannten Rollen der Fall ist.
Es soll möglich sein, vorbestimmte Außenabmessungen von Rolle zu Rolle bei Rollen eiz^zuhalten, die jeweils eine Schaumstoffbahn von vorbestimmter Länge enthalten, damit sich die Rollen zum Transport und zur Lagerung auf engem Raum unterbringen lassen· In der Praxis schwankt die Dichte des Schaumstoffs häufig von Charge zu Charge« und in manchen Fällen ist es
7633171 07.04.77
von Rolle zu < I t
4 ·
• * · *
m
Länge der 1
I
Ol
( I
t I
* t
« ·
* ·
■"
- 6 L ) J
schwierig, Rolle eine gleichmäßige J
aufgewickelten Schaumstoffbahn und gleichmäßige Außenabmessun-
m gen der Rollen aufrechtzuerhalten· Wird z.B. ein Schaumaterial von geringerer Dichte aufgewickelt, ergibt eich ein etwas höherer Verdichtungsgrad, und der Außendurchmesser der fertigen Rolle wird bei vorbestimmter Bahnlänge etwas kleiner als bei einem Schaummaterial von größerer Dichte· Die Liefervorschriften bezüglich der Länge der Bahn innerhalb einer Rolle sowie der Außenabmessungen der Rolle werden häufig vom Kunden oder Letztverbraucher festgelegt, und die Außenabmessungen werden gewöhnlich so gewählt, da3 sie eine maximale Raumausnutzung in einem Güterwagen, einem Lastkraftwagenanhänger od.dgl. ermöglichen.
Weiterhin ist es erwünscht, bei Rollen der genannten Art von Schicht zu Schicht eine gleichmäßige Verdichtung zu erzielen, wenn die gesamte Rolle in hohem Maße verdichtet werden soll« Geschieht dies nicht, können manche Schichten Innerhalb der RoILt durch ein übermäßiges Verdichten geschädigt werden, während andere Schichten nicht im hinreichenden Ausmaß verdichtet werden. Eine solche übermäßige Verdichtung kann zu einer . verzögerten Rückentwicklung der Dichte des Schaumstoffs beim Abwickeln der Rolle führen, wodurch in manchen Fällen eine sofortige Verwendung unmöglich gemacht wird, z.B· wenn eine Schicht aus einem Vinylstoff od.dgl· mit einer Seite oder beiden Seiten des Schaumstoffs vernäht werden soll, während die Rolle abgewickelt wird. In solchen Fällen erhalten diejenigen
7633171 07.04.77
• · • ♦ ft
• »·
Teile des fertigen Erzeugnisses, die den zu stark verdichteten Schichten entsprechen, eine geringere Dicke als die übrigen Teile, denn die Nähfaden erhalten bei dem Schaumfitoff die geringere Sicke aufrecht· Schließlich kann eine übermäßige Verdichtung zu einem bleibenden Zusammenbrechen des ZellengefUges innerhalb der Schichten führen, so daß sich bei dem abgewickelten Schaumstoff bleibende Abweichungen bezüglich der Dicke und des Aussehens ergeben*
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Herstellen einer Rolle bzw« eines Vikkels aus einem flexiblen Schaumstoff-Flachmaterial zu schaffen, die es ermöglichen, das Volumen des Schaumstoffs erheblich zu verringern und eine leicht zu transportierende und zu lagernde Rolle herzustellen, die sowohl Iu der Längenrich= tung als auch in der Breitenrichtung maßstabil ist, die eine sofortige Verwendung des Materials nach dem Abwickeln ermöglicht, die von Natur aus nicht bestrebt ist, sich in der Umfangsrichtung auszudehnen, und die nur eine begrenzte Neigung hat, sich abzuwickeln· Ferner soll ein Verfahren und eine Vorrichtung geschaffen werden, die es ermöglichen, eine Rolle zu erzeugen, innerhalb welcher die verschiedenen Schichten im wesentlichen gleichmäßig verdichtet sind, und zwar Innerhalb vorbestimmter Grenzen bezüglich der Verdichtung der gesamten Rolle sowie ohne jede übermäßige schädliche Verdichtung irgendwelcher Schichten· Schließlich sollen ein Verfahren und eine Vorrichtung der genannten Art geschaffen werden,
7633171 07.0477
. 10 -
die es ermöglichen, die Länge der Schaumetoffbahnen Innerhalb der Rollen und die Außenabmessungen der Rollen im wesentlichen konstant zu halten·
Zur LOsung dieser Aufgabe sind durch die Erfindung ein Verfahren und eine Vorrichtung geschaffen worden, die es ermöglichen, eine langgestreckte Bahn aus einem flexiblen Schaumstoff-Flachmaterial einem Spalt zwischen einer Aufwickelwalze und einer Stützwalze zuzuführen und die zugeführte Bahn auf der Aufwickelwalze zu einer Rolle aufzuwickeln. Hierbei wird die Bahn der entstehenden Rolle an dem Spalt zugeführt, während der Radius der Rolle an dem Spalt kleiner gehalten wird als der Radius des übrigen Teils des Rollenumfangs, und die Bahn wird zusammengedrückt, um ihre Dicke um erheblich mehr als ein Viertel Ihrer -ursprünglichst! Dicks zu verringern* Bei einer bevorzugten AusfUhrungsform wird die Verdichtung der die Rolle bildenden Schichten innerhalb vorbeetimmter Grenzen gehalten, so daB die gewünschte Verdichtung der gesamten Rolle erzielt und jede schädliche Übermäßige Verdichtung irgendwelcher Schichten vermieden wird; zu diesem Zweck wird der Abstand zwischen der Aufwickelwalze und der Stützwalze während des Wickelvorgangs auf einem vorbestimmten Wert gehalten·
Im folgenden wird die Erfindung anhand schematischer Zeichnungen an AusfUhrungsbeispielen näher erläutert· Es zeigt:
Flg. 1 eine Seltenansicht eines Teils einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Herstellen einer gewickelten Rolle aus einem flexiblen Schaumstoff-Flachmaterial;
7833171 87.04.77
- 11 -
'Ί'-J Fig· 2 einen vergrößerten Teilschnitt der Aufwickelwalze und dsr Stutzwalze nach Fig, 1 zur Veranschaulichimg des Verfahrens zum Verdichten des Schaumstoff-Flachmaterials und zum Aufwickeln desselben auf die Aufwickelwalze ;
Fig. 3 eine vergrößerte perspektivische Teildarstellung eines flexiblen Schaumstoff-Flachmaterials, bei dem die Erfindung anwendbar ist, wobei sich das Material im nicht aufgewickelten und nicht verdichteten Zustand befindet;
Fig. 4 eine Flg. 3 ähnelnde Darstellung einer anderen Art
eines Schaumstoff-Flachmaterials, bei dem keine Verstärkungsschicht aus Mull vorhanden ist;
Fig. 5 eine verkleinerte perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäß hergestellten Rolle;
Fig· 6 eine Fig· 5 ähnelnde Darstellung einer mit einer
Hülle aus einem thermoplastischen Flachmatei ial versehenen Rolle;
Fig· 7 eine Seitenansicht einer Vorrichtung nach der Erfindung;
Fig. 8 eine perspektivische Darstellung eines Teils der
~ 12 -
4'l·
Vorrichtung nach Fig. 7 bei Betrachtung desselben in Richtung des Pfeils 8 in Fig. 7;
Fig. 9 die Vorderseite der Vorrichtung nach Fig. 71 bei der jedoch die Halterungen auf die Aufwickelwalze abgesenkt sind;
Fig« 10 einen verkleinerten Teilschnitt längs der Linie 10-10 in Fiρ♦ 9» der die Stellung der Vorrichtung am Beginn des Aufwickelvorgangs erkennen läßt;
Fig· 11 einen Flg. 10 ähnelnden Teilschnitt, aus dem die Stellung der Vorrichtung nach der Beendigung des Aufwickelvorgangs ersichtlich 1st;
Fig. 12 einen Schnitt längs der Linie 12-12 in Fig. 9;
Fig. 13 einen Teilschnitt längs der Linie 13-13 in Fig. 9; und
Fig. 14 eine perspektivische Darstellung von Teilen der Vorrichtung nach FIg· 7 bis 13·
Die Erfindung wird im folgenden bezüglich der Verdichtung oder Kompression einer langgestreckten Bahn aus einem flexiblen Schaumstoff-Flachmaterial beschrieben» die ζ·Β· aus Polyurethan oder einem anderen ähnlichen Schaumstoff mit offenen
Zellen oder eines sonstig·» Material besteht, das eine ähnliche geringe Dichte besitzt und in hohem MaBe zusammendrückbar ist· Polyuretfaansehaum wird gewöhnlich in Form großer Blöcke dadurch hergestellt, daß man ein Polyisocyanat mit einem Polyester oder Polyather auf der Basis eines mehrwertigen Alkohols reagieren laßt« wahrend dieser Reaktion wird gasförmiges Kohlendioxid erzeugt, wodurch das Reaktionsgemisch zum Aufschäumen gebracht wird, so daß ein Zellengefüge entsteht« Um die Aufechäumungswirkung zu verstärken, kann man ferner ein Treibmittel, z.B. Frion, verwenden· Der so hergestellte Klotz aus Schaumstoff wird dann auf einer Schälmaschine, die weitgehend einer Drehmaschine ähcelt, abgedreht, so daß man eine langgestreckte dünne Bahn erhält, deren Dicke normalerweise zwischen etwa 6,35 mm und etwa 25,4 mm oder darüber liegt· Gegebenenfalls kann man eine oder beide Flachseiten der Bahn mit einem Gewebe, z.B. Mull, beschichten, um die Festigkeit des Materials zu erhöhen· Hierauf wird die Bahn locker zu großen Rollen aufgewickelt, um die Handhabung bis zur weiteren Verarbeitung zu erleichtern, die z.B. darin besteht, daß die Bahn in Stücke zerschnitten wird, welche.bei der Herstellung von Sitzpolstern, Matratzen und dgl· verwendet werden sollen« Muß die Rolle vor der Weiterverarbeitung gelagert oder versandt werden, ist es üblich, sie unter Anwendung eines der verschiedenen eingangs geschilderten Verfahren zu verdichten, um ihr Volumen zu verringern und hierdurch den Transport und die Lagerung zu erleichtern·
7633171 07.01,77.
• · » I j j .. .j
Fig. 1 veranschaulicht sohematisoh ein Verfahren und eine Vorrichtung nach der Erfindung, die es ermöglichen, eine stark verdichtete gewickelte Rolle aus einer Bahn aus einem flexiblen Schaumstoff-Flachmaterial herzustellen· Man erkennt in Fig. 1 eine groBe Vorratsrolle 20, die eine Bahn 22 aus dem Flachmaterial enthält, die bei einer typischen Anordnung locker zu der Rolle 20 aufgewickelt worden ist, nachdem sie die Beechichtungselnrlchtung verlassen hat, und deren Durchmesser etwa 2,45 a betragen kann·
Fig« 3 zeigt das Schaumstoff-Flachmaterial 22 der Vorratsrolle 20 im entspannten, abgewickelten bzw. flachen Zustand· Zu dem Material 22 gehören eine Schaumetoff schicht 23 mit zahlreichen Zellen süwie eine Schicht oder Unterlage 24 aus einem Verstärkungsmaterial, das an dem Schaumstoff befestigt ist und eine Flachseite desselben überdeckt· Bei dem Verstärkungsmaterial 24 handelt es sich gewöhnlich um einen Stoff, z.B. einen leichten Mull aus Baumwolle oder Polyester, der mit einer Flachseite des Schaumstoffs unter Verwendung eines Klebstoffs bekannter Art oder unter Anwendung eines Flammenbeschlchtungsve rf ahrens od«dgl# verbunden worden ist· Fig· 4 zeigt eine weitere Art eines Schaumstoff -Flachmaterials 26, bei dem die Erfindung anwendbar ist, und das lediglich aus einer Schicht aus einem zellenförmigen Schaumstoff 27 besteht und kein Verstärkungsmaterial aufweist· In beiden Fällen hat das Flachmaterial gewöhnlich eine Dicke zwischen etwa 6,35 mm uad etwa 25,4 am oder darüber und eine Breite von bis zu etwa 1520 mm.
j ?
- 15 -
Von der Vorratsrolle 20 aus wird die Flachmaterialbahn 22 länge einer vorbestimmten Linie einem Spalt zwischen einer Aufwickelwalze 30 und einer Stütz- oder Antriebswalze 31 zugeführt. Zum Transportieren des Flachmaterials 22 können die Walzen 30 und. 31 gedreht werden, oder längs der Bewegungsstrecke kann eine zwangsläufige Transporteinrichtung vorhanden sein» oder man kann beide Möglichkeiten kombinieren und/cder andere ähnliche Einrichtungen vorsehen· Während die Flachmaterialbahn den Spalt durchläuft» wird ihre ^icke um erheblich mehr als ein Viertel der ursprünglichen Dicke im nicht verdichteten Zustand verringert, und zwar vorzugsweise um mindestens etwa die HKIfte der ursprünglichen Dicke. Nach dem Durchlaufen des Spaltes wird die Schaums -to ffbahn von der Aufwickelwalze 30 aufgenommen» so daß sie eine Rolle 32 bildet; hierbei werden alle Teile der Bahn im wesentlichen im gleichen AusmaB verdichtet. Dadurch» daß der Abstand zwischen den Walzen 30 und 31 in der nachstehend beschriebenen Weise geregelt wird» wird eine im wesentlichen gleichmäßige Verdichtung sämtlicher Schichten 33 der Rolle 32 erzielt«
Zu der erfindungsgemäßen Vorrichtung» die mit weiteren Einzelheiten in Fig. 7 bis 14 dargestellt ist» gehört ein Gestell 34 mit vier stehend angeordneten Stützen 35, 36» 37 und 38» die vom Boden aus nach oben ragen» sowie mit vier waagerechten Trägern 39» 40, 41 und '*2, die sich zwischen den senkrechten Stützen erstrecken und zusammen mit ihnen eine kastenähnliche Konstruktion bilden. Von den Seiten der Vorrichtung
7633171.07.04.77
mn * m
- 16 -
aus ragen nach oben zwei Säulen 43 und 44, die eine erhöht angeordnete Rahmenkonstruktion 45 tragen, zu der auf jeder Seite der Vorrichtung LSngsträger 46 und 47 sowie ein sie verbindender Querträger 48 gehören· Außerdem trägt das hintere Ende des Gestells 34 zwei nach oben geneigte Streben 50 und 51, die einem noch zu erläuternden Zweck dienen«
Die Säulen 43 und 44 sind jeweils in Längs fluchtung mit einer der Stützen 36 und 37 am vorderen Ende der Vorrichtung angeordnet und durch einen Abstand davon getrennt, so daß dazwischen ein senkrechter £ührungsschlitz 52 vorhanden ist. Wie nachstehend beschrieben, dienen die FUhrungsschlitze 52 dazu, zwischen sich die Aufwickelwalze 30 aufzunehmen, und sie ermöglichen es der Aufwickelwalze, sich während des Aufwickelvorgarues ungehindert zu drehen und sich senkrecht nach oben zu bewegen.
Die Stutz- oder Antriebswalze 31 ist auf dem Gestell 34 um eine ortsfeste waagerechte Achse drehbar gelagert, die unterhalb der Führungsschlitze 52 und in Fluchtung mit diesen verläuft, so daß sich die Führungsschlitze im rechten Winkel zur Achse der Walze 31 erstrecken« Die Walze 31 hat über ihre ganze Länge einen im wesentlichen gleichmäßigen Durchmesser, und sie ist bei dem hler beschriebenen Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 mit einer Außenfläche 54 aus einem gummiähnlichea Material versehen, damit sie reibungsschlüssig mit dem Schaumstoff zusammenarbeiten kann; der Außendurchmesser der Walze 31 be-
7633171 87.8177
•·
· «III
· Il
trägt über Ihre ganze Länge etwa I65 mn· Die Walze 31 wird durch einen Gleichstrommotor 56 mit regelbarer Drehzahl über ein Untersetzungsgetriebe 57 und einen Ketten- und Kettenradtrieb 58 angetrieben·
Zu der Aufwickelwalze 30 gehört gemäß Fig. 2 eine Stahlstange 59, die über ihre ganze Länge einen im wesentlichen gleichmäßigen Durchmesser von etwa 44,5 mm hat ,sowie ein zylindrischer Kern 60 aus Kartonmaterial od«dgl· mit einem Außendurchmesser von etwa 57 mm, der mit lockerem Sitz auf die Stahlstange aufgeschoben ist. Vie erwähnt, sind die Enden der Walze
30 anfänglich in den FUhrungsschlitzen 52 so angeordnet, daß sich die Aufwickelwalze an der Umfangsfläehe der Stützwalze
31 abstützt« Daher wird die Drehbewegung der Stützwalze auf die Aufwickelwalze 30 und die auf ihr entstehende Rolle 32 übertragen, so daß es möglich ist, eine Bahn aus einem flexiblen Schaumstoff-Flachmaterial od.dgl· dem Spalt zwischen den beiden Walzen zuzuführen, um sie von der Aufwickelwalze 30 aufnehmen zu lassen; der Abstand zwischen den Walzen 30 und 31 kann sich entsprechend der Zunahme des Durchmessers der entstehenden Rolle 32 vergrößern·
Gemäß der Erfindung wird der Abstand zwischen den Walzen 30 und 31 während des Aufwickeins dect Schaumstoffs zu einer Rolle Jeweils auf einem vorbestimmten Wert gehalten, um den Verdichtungsgrad der Schichten innerhalb der Rolle zu regeln· Vorzugsweise wird dieser Abstand während jeder Umdrehung der
7633171 07.0477
• ι < · · ι · t
entstehenden Rolle um einen konstanten Betrag vergrößert, so daß die Walzen jeweils durch einen konstanten Abstand getrennt bleiben, der geringer ist als die Dicke des Flachmaterials, während sich die entstehende Rolle dreht, damit man eine in hohem MaBe verdichtete Rolle erhält, innerhalb welcher die verschiedenen Schichten im wesentlichen gleichmäßig und auf vorbestimmte Weise zusammengedruckt sind. Diese Anordnung ermöglicht es, den Verdichtungsgrad jeder Schicht innerhalb vorbestimmter Grenzen zu halten, die der gewünschten Verdichtung der gesamten Rolle entsprechen, so daß eine schädliche Übermäßige Verdichtung irgendwelcher Schichten vermieden wird·
Zu der genannten Steuereinrichtung gehören zwei Niederhalter 65, die über den Enden der Aufwickelrolle 30 angeordnet sind und mit diesen Enden zusammenarbeiten· Zu jedem Niederhalter 65 gehören zwei durch einen Abstand getrennte Lager 66, die mit der Walze 30 so zusammenarbeiten, daß sich die Walze unge· hindert drehen kann, und jeder niederhalter ist auf dem Gestell 34 mit Hilfe zweier stehend angeordneter Stangen 68 und 69 gleitend geführt, die gemäß Fig. 7 auf der zugehörigen Seite der Vorrichtung angeordnet sind· Somit können sich die Niederhalter 65 und die Aufwickelwalze 30 gegenüber der Stützwalze 31 senkrecht nach oben bewegen, wenn der Durchmesser der Rolle 32 zunimmt.
Ferner gehören zu der Steuereinrichtung zwei Kurvenscheiben
71 und 72, die auf dem Gestell drehbar gelagert und jeweils über dem zugehörigen Niederhalter 65 angeordnet sind. Genauer gesagt sind die beiden Kurvenscheiben 71 und 72 zusammen mit einer Stange oder Welle 73 drehbar, die eine gemeinsame Drehachse der Kurvenscheiben bestimmt und sich parallel der Achse der Stützwalze 31 erstreckt. Die Kurvenscheiben weisen einander entsprechende Kurvenführungen 74 und 75 auf, die gemäß Fig. 14 als nach innen gerichtete, endlose Kanäle von U-förmigem Querschnitt ausgebildet sind· Zwischen jeder der Kurvenführungen 74 und 75 und dem zugehörigen Niederhalter 65 ist ein Verbindungsgestänge vorhanden, so daß die Kurvenführungan die Geschwindigkeit bestimmen, mit der sich die Aufwickelwalze 30 nach oben bewegen kann. Zu jedem dieser Gestänge gehören eine Kurvenrolle 78, die in Eingriff mit der Kurvenführung des betreffenden Kurvenstücks steht, ferner
o «uf den £"tc:ngcn 69 vü* 69
l 79
exn ober«» Füiu-uuga teil 79, wo «
gleitend geführt ist und die Kurvenrolle 78 trägt, sowie ein pneumatischer Zylinder 80, der das obere Ftfhrungsteil 79 mit dem zugehörigen Niederhalter 65 verbindet· Zu dem Zylinder 80 gehört ein nicht dargestellter Kolben mit einer Kolbenstange 81; der Kolben kann gemäß Fig· 9 bis 11 tdit Hilfe einer nicht dargestellten pneumatischen Steuereinrichtung nach Bedarf zwischen einer ausgefahrenen Stellung, bei welcher der Niederhalter 65 abgesenkt ist, und einer eingefahrenen Stellung nach Fig· 7 "verstellt werden, bei welcher der Niederhalter angehoben ist« Diese Anordnung ermöglicht es, die Niederhalter 65 nach Bedarf im Gleichtakt zu senken* damit sie mit der Aufwickelwalze 30 zusammenarbeiten» und
7633171 07.0477
ι * ι
sie danach von der Aufwickelwalze abzuheben·
Die die Kurvenscheiben 71 und 72 tragende Velle 73 wird mit einer auf die Drehgeschwindigkeit der Stütz- oder Antriebswalze 31 abgestimmten Geschwindigkeit gedreht· Gemäß Fig. gehören zu der Antriebseinrichtung für die Kurvenscheiben ein Ketten- und Kettenradtrieb 84, der mit der Welle des Untersetzungsgetriebes 57 gekuppelt ist, eine stehend angeordnete Velle 85, die mit dem Kettentrieb durch zwei miteinander kämmende Kegelritzel 86 gekuppelt ist, ein zweiter Ketten- und Kettenradtrieb 87, der mit der Velle 85 durch ein weiteres Kegelritzelpaar 88 gekuppelt ist, ein angetriebenes Zahnrad 89» zwei miteinander kämmende, zur Drehzahlregelung dienende Stirnzahnräder 90, 91, ein dritter Ketten- und Kettenradtrieb 92 sowie eine pneumatisch betätigbare Kupplung 93· Ein vierter Ketten- und Kettenradtrieb 94 ist auf der entgegengesetzten Seite der Kupplung 93 angeordnet und stellt eine direkte Verbindung/der Velle 73 her· Gemäß Fig. 14 werden somit die Stutzwalze 31 und die Kurvenscheiben 71, 72 von einer gemeinsamen Kraftquelle aus angetrieben· Die zur Drehzahlregelung dienenden Stirnzahnräder 90 und 91 lassen sich leicht durch Zahnräder ersetzen, die ein anderes Übersetzungsverhältnis liefern, so daß man die Drehgeschwindigkeit der Kurvenscheiben im Verhältnis zu derjenigen der Stutzwalze nach Bedarf verändern kann· Vie nachstehend erläutert, fahrt eine solche Veränderung des Drehzahlverhältnisses zu einer Veränderung des Abstandee zwischen den Valzen
7633171 07.04.77
J «ft t ·· Mil (C
> ι ji » ι α e in ·· · te
30 und 31 bei jeder Umdrehung der Aufwickelwalze 30 und der Rolle 32» so daß es möglich ist» das Ausmaß der Verdichtung der Flachmaterlaibahn in dem Walzenspalt zu verändern, ohne daß die Umrißform der Kurvenscheiben 71 und 72 verändert zu werden braucht· Außerdem können die Zahnräder 90 und 91 leicht ausgetauscht werden, um die Vorrichtung Flachmaterialien von unterschiedlicher Dicke anzupassen·
Weiterhin gehört zu der Vorrichtung gemäß Fig. 14 eine gesonderte Schnellrückstelleinrichtung 97, die sich unabhängig vom Antrieb für die Stützwalze und die KurVenscheIben betätigen läßt. Diese unabhängige Antriebseinrichtung ermöglicht es, die Welle 73 mit den Kurvenscheiben 71 und 72 schnell zu drehen; zu ihr gehören ein Elektromotor 98 mit einem Untersetzungsgetriebe 99, eine elektromagnetische Kupplung 100 sowie ein Ketten- und Kettenradtrieb 101 zum Drehen der Welle 73· Wie nachstehend erläutert, wird die unabhängige Antriebseinrichtung 97 nur dann in Betrieb gesetzt, wenn die pneumatische Kupplung 93 der Hauptantriebseinrichtung ausgerückt 1st·
Weiterhin gehören zu der Vorrichtung nach der Erfindung zwei durch einen Querabstand getrennte scheibenförmige Beschneidemesser 104, die gemäß Fig. 14 auf einer Querwelle 103 sitzen und dazu dienen, die Ränder des Flachmaterials zu beschneiden, damit die Bahn eine vorbestimmte Breite erhält, bevor sie in den Spalt zwischen den Walzen 30 und 31 eintritt· Die die Rund
7633171 07.0477
• · · · » IJ
• · I
• Ot.
• · It
messer 104 tragende Welle 105 wird gemäß Flg. 13 und 14 durch eine Einrichtung angetrieben, zu der ein Ketten- und Kettenradtrieb 106 gehört, der mit der Stützwalze 31 gekuppelt 1st, ferner eine elektromagnetische Kupplung 107 sowie ein weiterer Ketten- und Kettenradtrieb 109, der mit der entgegengesetzten Seite der Kupplung 107 verbunden ist. Dae Kettenrad 109 auf der Welle 105 arbeitet mit dem Kettentrieb 108 zusammen Und wird in der aus Fig. 13 ersichtlichen Weise angetrieben· Die Rundmesser 104 haben im wesentlichen den gleichen Durchmesser wl*? die Stützwalze 31, so daß die Umfangsgeschwindigkeit der Rundmesser weitgehend derjenigen d?»r Stützwalze entspricht.
*>ie Rundmesser 104 können längs der Welle 105 verstellt werden, uu sie Materialbahnen von unterschiedlicher Breite anzupassen, und jedem Rundmesser ist eine Stützrolle 110 zugeordnet, um ein einwandfreies Durchschneiden der Flachmaterialbahn zu gewfihrleisten·
Gemäß Fig· 12 ist jede Stützrolle 110 in einer Halterung 112 drehbar gelagert, die ihrerseits von dem waagerechten Gestellträger 42 aus unterstützt wird. Ferner 1st jeder Stützrolle 110 ein pneumatischer Zylinder 113 zugeordnet, damit die Stützrolle nach Bedarf nach oben in ihre Betriebsstellung vorgespannt bzw· nach unten zurückgezogen werden kann. Bei der unteren Stellung der Stützrollen läßt sich die Flachmaterialbahn leicht in die Vorrichtung einführen· Außerdem sind die Halterungen 112 für die Stützrollen 110 längs des waage-
«III,
ί t ItI
« t ill It},
ft · ι ft « · I j
IMI Mil ··» · · * I)
- 23 -
rechten Gea teilte ils 42 verschiebbar, damit sie sich in der Querrichtung verstellen und auf die zugehörigen Rundmesser ausrichten lassen· Nahe Jedem der Spalte zwischen den Rundmessern 104 und den Stutzrollen 110 ist ein Absaugkanal 115 zum Abführen der von der laufenden Materialbahn abgetrennten Randabschnitte angeozv iet.
Das Flachmaterial 22 wird von der Vorratsrolle 20 aus dem Spalt zwischen ("er Stützwalze 30 und der Aufwickelwalze durch eine Anordnung zugeführt, zu der gemäß Flg. 12 eine Leitrolle 117 gehört, die auf den oberen Enden der geneigten Streben 50 und 51 drehbar gelagert ist, ferner eine zweite drehbar gelagerte, sich in der Querrichtung erstreckende Leitrolle 118 sowie eine unmittelbar vor dem Walzenspalt und etwas tiefer als dieser angeordnete dritte Leitrolle 119· Gemäß Fig. 12 ist in einem Abstand unterhalb der Leitrolle 118 eine zwangsläufig drehbare Stange 120 angeordnet, die betriebsmäßig mit dem Kettenrad 121 des Ketten- und Kettenradtriebes 108 nach Flg. 14 gekuppelt ist und durch letztere angetrieben wird, um den Transport des Flachmaterials längs der gewünschten Bahn zu erleichtern«
Damit die Länge der zu einer Rolle aufgewickelten Flachmaterialbahn durch die die Vorrichtung bedienende Person überwacht werden kann, 1st gemäß Fig· 7 und 8 eine Längenmeßeinrichtung
124 bekannter Art vorhanden, die auf einer Seite der Vor-
richtung angeordnet ist· Zu dieser Einrichtung gehören ein
7633171 07. Ot 77
• i ■ * · * · ι
ΜΛΛΜΛΛΛΛ Μ β Λ Λ \ * Λ Λ
- 24 -
4 « « · «lit
Rad 125» das in RollberUhrung mit der laufenden Materialbahn steht, sowie ein Wegstreckenzähler 126, der eine optische Anzeige der Bahnlänge liefert.
Die vorderen Enden der Längsträger 46, 47 der erhöht angeordneten Rahmenkonstruktion 45 tragen gemäß Fig. 12 jeweils drei Rollenlager 127, die auf den nach innen gerichteten Flächen dieser Träger angeordnet sind. Diese Lager dienen zur Lagerung der Achse 130 einer Vorratsrolle 131 aus einem thermoplastischen Umhüllungsmaterial 132 oder dgl·, das somit leicht von der Vorratsrolle abgezogen und um die auf der Aufwickelwalze 30 gebildete Rolle 32 herumgelegt werden kann· Ferner trägt der Querträger 48 der erhöht angeordneten Rahmenkonstruktion eine Einrichtung 134, die es nach Bedarf ermöglicht, eine
TT;r * ft~~ ~~ * ~ T!*? "~ — iCC TTw»V%m I ytv\rrtxma+o-v< al a 1X9 »11 ViOvH T*1roH - lim
die HUlIe an der Rolle 32 zu befestigen. Gemäß Fig. 12 gehört zu der Heißversiegelungseinrichtung 134 ein waagerecht angeordneter Querträger 135» der oberhalb der Walzen 30 und 31 angeordnet und mit zwei elektrisch beheizbaren Drähten 136 und 137 versehen ist, die sich längs der Unterseite des Querträgers erstrecken. Auf jeder der Säulen 43» 44 ist eine sieh senkrecht erstreckende FUhrungszahnstange 139 angeordnet, und der Querträger 135 ist an jedem Ende mit einem in Eingriff mit der zugehörigen Zahnstange stehenden Zahnrad 140 versehen, so daß sich der Querträger bzw· die Schiene 135 längs der Zahnstangen 139 senkrecht verstellen läßt, wobei die Zahnräder 140 die Stange 135 in ihrer waagerechten Lage halten.
· »1 «ttl If
Damit sich die Stange nach Bedarf absenken läßt, um eine Heißversiegelung zu bewirken, ist ein pneumatischer Zylinder 142 vorhanden, der gemäß Fig· 9 an dem Querträger 48 befestigt ist.
Im folgenden werden anhand von Fig· 7 bis 14 die Arbeitsschritte beschrieben, mittels welcher eine erfindungsgemäße Rolle 32 erzeugt wird* Zunächst werden die Niederhalter 65 mit Hilfe der pneumatischen Zylinder 80 in ihre obere Stellung gebracht« Dann wird die Aufwickelwalze 30 mit dem aufgeschobenen Kern 60 aus Kartonmaterial so in die Vorrichtung eingesetzt, daß die Enden der Walze in Eingriff mit den Führungsschlitzen 52 stehen und sich die Walze an der Antriebswalze 31 abstützt· Hierauf wird das Flachmaterial 22 in den Walzenspalt einge-•fllW*·+.. tmrt Αλλ -νητνΐβτΆ Rnde Αλλ Fla ehms-fce rial« wird rait der Hand mehrmals um die Walze 30 herumgelegt· Nunmehr werden die Niederhalter 65 in ihre untere Stellung gebracht, in der sie sich an den Enden der Walze 30 abstützen· Hierbei befinden sich die Kurvenscheiben 71, 72 in ihrer Stellung nach Fig. 10, so daß die Kurvenrollen 78 ihre tiefste Lage einnehmen·
um den Wickelvorgang einzuleiten, wird die Kupplung 93 eingerückt, um die Kurvenscheiben 71, 72 mit der Einrichtung zum Antreiben der Stützwalze 31 zu kuppeln, während die Kupplung 100 der Schnellrückstelleinrichtung 97 ausgerückt wird· Außerdem wird die Kupplung 107 eingerückt, damit die Rundmesser 104 und die Führungsstange 120 gedreht werden· Jetzt wird der
7633171 07.0477
Elektromotor 56 eingeschaltet, um die Stützwalze 31 und die Kurvenscheiben 71» 72 in Drehung zu versetzen« Gemäß Fig· 10 haben die Kurvenschlitze 74, 75 zunächst einen stärkeren Anstieg» und dieser Anstieg verringert sich dann allmählich· Die Form der Kurvenschlitze ist so gewählt, daß sie es den Niederhaltern 65 ermöglichen, sich bei jeder Umdrehung der Aufwickelwalze 30 und der darauf entstehenden Rolle 32 um einen vorbestimmten konstanten Betrag nach oben zu bewegen· Dieser vorbestimmte konstante Betrag ist kleiner als die Dicke des Flachmaterials, so daß die Niederhalter 65 der Aufwärtsbewegung der Walze 30 einen Widerstand entgegensetzen und hierdurch auf die Enden der Walze eine nach unten gerichtete Kraft ausüben, die dazu dient, das Flachmaterial zusammenzudrücken, während es den Walzenspalt durchläuft. Die Dicke *·? F!*«vwM»-fc«*»ieie wird um erheblich mehr als ein Viertel seiner ursprünglichen Dicke im nicht verdichteten Zustand und vorzugsweise mindestens um etwa die Hälfte der ursprünglichen Dicke verringert· Hat z.B. die aufzuwickelnde Schaumstoffbahn eine Dicke von etwa 12,7 mm, ist die Vorrichtung vorzugsweise so ausgebildet, daß zwischen den Walzen bei Jeder Umdrehung der entstehenden Rolle ein fester Abstand von etwa 6,35 me eingehalten wird, um die Dicke der Materialbahn auf die Hälfte zu verringern·
Gemäß Fig. 2 wird die Schaumstoffbahn der entstehenden Rolle an dem Walzenspalt zugeführt, der gegenüber der Umfangsfläche der schon gebildeten Rolle um die Strecke 144 nach innen ver-
h*srf^
• «I V
6 s
- 27 -
setzt ist. Daher ißt der Radius R1 der Rolle am Walzenspalt kleiner als der Radius R2 längs des verbleibenden Teils des Rollenumfangs, und die Schaumstoffbahn wird anfänglich an einem Punkt innerhalb des Radius R2 zur Anlage am Umfang der Rolle gebracht· Diese Verringerung des Radius am Walzenspalt ergibt sich daraus, daß die entstehende Rolle Über ihre ganze Breite an dem Walzenspalt nach unten zusammengedrückt wird, da die Umfangsfläche der Rolle ständig an die Stützwalze 31 angepreßt wird«
Während die Schaumstoffbahn 22 den Walzenspalt durchläuft, wird Ihre Dicke in der beschriebenen Weise verringert, und jenseits des Spaltes wird die Bahn auf die Walze 30 aufgewickelt, um eine Rolle 32 zu bilden, wobei in allen Teilen der Bahn im wesentlichen der gleiche Verdichtungsgrad aufrechterhalten wird« Da die Bahn in einem Zustand in den Walzenspalt eintritt, in dem sie in der Längsrichtung im wesentlichen keiner Spannung ausgesetzt ist, wird das Material vor dem Walzenspalt in der Längsrichtung nicht gedehnt oder gereckt. Somit befindet sich die Bahn beim Eintreten in den Spalt in einem Zustand,, bei dem ihre Länge, Breite und Dicke weitgehend den Abmessungen entsprechen, die vorhanden sind, wenn die Bahn vollständig entspannt und nicht verdichtet ist* Da aus noch zu erläuternden Gründen angenommen werden kann, daß die Länge und die Breite der Bahn beim Durchlaufen des Walzenspaltes unverändert bleiben, entsprechen diese Abmessungen bei den verschiedenen Schichten
7633171 07.04.77
• · · ...141 • · I 4 « <
4 · · 4 · t > · Ii. i» 4 «»
- 28 -
• * a «
der fertigen Rolle im wesentlichen den ursprünglichen Abmessungen. Ferner ist ersichtlich, daß auf die Materialbahn in der Umfangsrichtung eine gewisse Spannung aufgebracht wird, wenn sie den Walzenspalt verläßt und sich von dem Radius R1 aus zu dem Radius R2 bewegt, und es wird angenommen, daß diese bei jeder der Schichten 33 wirksame Spannung in der Umfangsrichtung dazu beiträgt, die Verdichtung der Schichten aufrechtzuerhalten, und daß die Rolle daher nicht bestrebt ist, ihre Gestalt zu verändern.
Soll ein Flachmaterial 22 nacL Fig. 3 aufgewickelt werden, ist es zweckmäßig, dafür zu sorgen, daß die Materialbahn dem Walzenspalt so zugeführt wird, daß die Mullschicht 24 zur Anlage an der Stützwalze 31 kommt und Jeweils die Außenfläche jeder Schicht der gewickelten Rolle bildet. Es wird angenommen, daß der Mull bei dieser Anordnung mindestens in einem gewissen Ausmaß dazu beiträgt, die in der Omfangsrichtung wirksame Spannung innerhalb der aufgewickelten Schichten aufrecht» zuerhalten.
Die Tatsache, daß gemäß der Erfindung auf beide Enden der Aufwickelwalze 30 gleich große Kräfte aufgebracht werden, führt dazu, daß über die ganze Länge des Walzenspaltes eine im wesentlichen gleichmäßige Druckkraft zur Wirkung kommt. Da die Stützwalze 31 über ihre ganze Länge einen la wesentlichen gleichmäßigen AuBendurchmesser hat, so daß eine ununterbrochene Berührungslinie über die ganze Länge des Walzenepaltee vorhanden ist, ergibt sich eine im wesentlichen gleich-
7633171 07.0477
·· ·· • ••Ι
: · !·ι Ol
• · ι. . u 1 · I
till III! ^ - ·. ... · >·
- 29 -
mäßige und kontinuierliche Verringerung der Dicke der Materialbann über ihre ganze Breite bei» Durchlaufen des Walzenspaltes. Daher ist es im Vergleich mit den eingangs beschriebenen bekannten Vorrichtungen mit genuteten Walzen möglich, einen erheblich höheren Verdichtungsgrad zu erzielen.
Während des Wickelvorgangs bewegen sich die Kurvenscheiben 71» 72 über einen Winkelbereich von etwa 180°, so daß sie schließlich die in Fig. 11 gezeigte Stellung erreichen, und wenn die gewünschte Größe der Rolle erreicht 1st, was z.B. durch die Zähleinrichtung 124 angezeigt wird, wird der Motor 56 mit der Hand abgeschaltet, und die Materialbahn 22 wird vor dem Walzenspalt durchtrennt. Soll die Rolle mit einer Hülle versehen werden, wird das thermoplastische Umhüllungsmaterial 132 von der Vorratsrolle 131 abgezogen und um die fertige Rolle herumgelegt· Hierbei kann man die Kupplung ausrücken und dann den Motor 56 einschalten, damit die Aufwickelwalze 30 mit der Rolle 32 mehrere Umdrehungen ausführt, wodurch das Herumlegen des Umhüllungsmaterials um die Rolle erleichtert wird· Dann wird die Heizschien* 135 nach unten bewegt und in Berührung mit den eich überlappenden Schichten des Umhüllungsmateriale gebracht, um eine HeiBversiegelung der Umhüllung zu bewirken· Der unterste Draht 136 der Heizschiene dient hierbei zur Heißvarslegelung des Umhüllungsmaterials, während der andere Draht 137 zum Durchtrennen des Umhüllungsmaterials dient·
7633171 07.04.77
·· ΙΓι'Ι t ·
- 30 -
Um die fertige Rolle 32 der Vorrichtung zu entnehmen» betätigt man die pneumatischen Zylinder 8O9 um die Niederhalter 65 in ihre obere Stellung zu bringen, wodurch die Enden der Aufwickelwalze 30 freigegeben werden· Hierauf kann man die Stange 59 in Richtung ihrer Achse durch einen der FUhrungsscIJ.itze 52 hindurch und aus dem Rollenkern 60 herausziehen, woraufhin die fertige Rolle 32 von der Stützwalze 31 abgenommen wird·
IM die Kurvenscheiben 71, 72 schnell in ihre Ausgangsstellung zurückzuführen, rückt man die Kupplung 93 aus, wahrend die Kupplung 100 eingerückt wird· Dann wird der Motor 98 eingeschaltet, um gemäß Fig· 11 die Welle 73 mit den beiden Kurvenscheiben schnell im Uhrzeigersinne zu drehen· Sobald die Ausganges teil jng wieder erreicht ist, schaltet die Bedienungsperson den Motor 98 ab; die Kupplung 93 wird wieder eingerückt, während die Kupplung 100 ausgerückt wird·
Erfindungsgemäß gewickelte Rollen sind in Fig· 5 und 6 dargestellt und mit 32a bzw. 32b bezeichnet. Zu jeder Rolle gehören ein zylindrischer Kern 60 und eine flexible Schaumstoffbahn 22 von vorbestimmter Länge, die auf den Kern aufgewickelt ist und mehrere Schichten 33 nach Fig· 2 bildet« Jede der Rollen 32a und 32b ist aus einer Flachmaterialbahn 22 hergestellt, die im unverdichteten Zustand eine Dicke von etwa 12,7 mm, eine Breite von etwa 1525 mm und eine Länge von etwa 82 m hat· Unter diesen Umständen haben diese Rollen gewöhnlich einen Durchmesser von etwa 610 mm· Gemäß Fig. 2 sind die Schichten
7633171 07.0477
- 31 -
33 Im wesentlichen glatt und faltenfrei, und die Lange und die Breite der Materialbahn entsprechen Im wesentlichen Ihrer Länge und Breite Im nicht aufgewickelten und unverdichte cen Zustand· Somit 1st das Flachmaterial In Richtung seiner Länge und Breite nach dem Abwickeln der Rolle maßstabil, so daß sich nicht die Schwierigkeiten ergeben, mit denen bei Rollen bekannter Art infolge der verzögerten Erholung des Materials zu rechnen 1st. Zwar läßt sich die tatsächliche Länge des die Rolle bildenden Flachmaterials nicht ohne weiteres messen, doch ergibt sich eine logische Bestätigung für die Richtigkeit der weiter oben gemachten Annahme, daß im Vergleich zur ursprünglichen Länge keine wesentliche Veränderung eintritt, aus einer Messung der Bahnlänge nach dem Abwickeln der Rolle.
Die Schichten 33 der Rollen 32a und 32b haben eine Dicke, die erheblich unter 75% der Dicke des unverdichte te η Flachmaterials liegt, und vorzugsweise beträgt die Dicke der Schichten nicht ,mehr als etwa 50% der ursprünglichen Dicke· Somit entspricht der Rauminhalt der betreffenden Rolle erheblich weniger als 56,25% des Raums, den das Material beim Aufwickeln im unverdichteten Zustand einnehmen würde, und das tatsächliche Volumen beträgt z.B. niob.- mehr als die Hälfte des Volumens im unverdichteten Zustand. Vorzugsweise jedoch hat die fertige Rolls ein Volumen, das nicht größer ist als etwa ein Viertel des Volumens im unverdichteten Zustand· Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel haben die Schichten 33 der Rollen 32a und 32b etwa die. halbe Dicke der ursprünglichen Schaum
7633171 07.04.77
I · · t
- 32 -
Stoffbahn 22, d.h. eine Dicke von etwa 6,35 mm, und das Volumen jeder Rolle entspricht daher etwa einem Viertel des Raums, den die Rollen einnehmen würden, wenn das Material im unverdichteten Zustand aufgewickelt wäre· Zwar führt eine solche Verringerung des Volumens um 75% schon zu einer erheblichen Erleichterung beim Versand und bei der Lagerung der Rollen, doch läßt sich gemäß der Erfindung sogar eine Volumenverringerung von über 85% erreichen· Außerdem haben die Rollen 32a und 32b gemäß Fig· 5 und 6 eine im wesentlichen gleichmäßige zylindrische Außenform, socfeß sich mehrere solche Rollen eng nebeneinander anordnen lassen, wodurch sich eine weitere Erleichterung des Transports und der Lagerung ergibt·
Zu der Rolle 32a nach Fig· 5 gehören ferner zwei alt der Hand verknotete flexible Schnüre 145, welche die äußerste Schicht der Rolle umschließen, um diese Schicht in Ihrer Lage zu halten, und ein Abwickeln der Rolle während des Transports oder der Lagerung zu verhindern· Die Rolle 32b nach Fig. 6 ist in der beschriebenen Weise mit einer Hülle aus einem thermoplastischen Umhüllungsmaterial 132 versehen, um die äußerste Schicht der Materialbahn festzulegen; das Umhüllungsmaterial 132 ist mit Hilfe des Heizdrahtes 136 längs einer Linie 146 heißversiegelt worden, um die Hülle festzulegen. Die äußeren Randabschnitte des Umhüllungsmaterials 132 sind über die Enden der Rolle hinweggezogen unrl bei 147 zusammengeschnürt oder auf andere Weise befestigt, so daß das Umhüllungsmaterial sämtliche Flächen der Rolle umschließt
7633171 07.04.77
und sie schützt.
DJLe vorstehende Beschreibung einer erfindungsgemäßen Rolle und des Verfahrens zu ihrer Herstellung bezieht sich insbesondere auf das Aufwickeln des Flachmaterials 22 nach Fig. 3 t das mit einer Mullschicht 24 versehen ist· Es sei jedoch bemerkt, daß es gemäß der Erfindung auch möglich ist, andere flexible Schaumstoff-Flachmaterialien, z.B. das Material 26 nach Fig. 4, aufzuwickeln, wobei sich ein vergleichbarer Verdichtungsgrad erreichen läßt, Die Dicke des Schaumstoff-Flachmateriale, bei dem die Erfindung anwendbar ist, kann Innerhalb relativ weiter Grenzen variieren, doch liegt diese Dicke in typischen Fällen im Bereich von etwa 6,35 mm bis etwa 25,4 mm oder darüber·
Es hat sich gezeigt, daß eine unter Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens! hergestellte Rolle verschiedene bemerkenswerte physikalische Eigenschaften besitzt, durch die ihre praktische Brauchbarkeit erheblich verbessert wird· Wie weiter
oben erläutert, ist die Rolle im wesentlichen frei von dem Bestreben, sich in der umfangsrich'tung auszudehnen, d.h. ihr Durchmesser vergrößert sich nicat, wenn man die Hülle entfernt« Ferner neigt die Rolle nicht dazu, sich abzuwickeln, d.h. spontan über den Boden zu rollen oder nach Art einer Spiralfeder aufzuspringen, und die bei verdichteten Rollen bekannter Art zu beobachtende verzögerte Erholung ist ausgeschaltet, so daß das feahnförmige Material sofort nach dem Abwickeln der
• * t *
1 » t · I ■ t til Il
Rolle zur Herstellung von Erzeugnissen mit vorbestimmten Abmessungen verwendet werden kann·
Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht darin, daß alle Schichten Innerhalb der Rolle im wesentlichen gleichmäßig zusammengedrückt sind, da sich der Abstand zwischen den zusammenarbeitenden Walzen bei jeder Umdrehung der Rolle nur um einen vorbestimmten festen Betrag vergrößern kann, und da sich der Abstand zwischen den Walzen genau regeln läßt, um den Verdichtungsgrad jeder Schaumstoffschicht entsprechend zu regeln· Daher 1st es möglich, Rollen herzustellen, die eine Schaumstoffbahn von vorbestimmter Länge enthalten, und die im wesentlichen einen gleichmäßigen Außendurchmesser haben, der so wählbar ist* daß sieh beim Transport bzw· bei der Lagerung eine optimale Raumausnoczung erzielen lä£l. Γέ*;άέΓ
ich eine
maximale Verdichtung der gesamten Rolle erreichen, wobei jedoch eine unterschiedliche Verdichtung verschiedener Schichten vermieden wird, die zu einer schädlichen überverdichtung bestimmter Teile der Materialbahn führen könnte· Vie erwähnt, kann eine solche überverdichtung zu einer erheblichen Verzögerung der Rückbildung der vollen ursprünglichen Dicke des Schaumstoffs beim Abwickeln der Rolle Anlaß geben, so daß eine sofortige Verwendung des Schaumstoffs in bestimmten Fällen unmöglich wird· Weiterhin kann eine übermäßige Verdichtung zu einer Zerstörung des Zellengefüges bei dem Schaumstoff führen, so daß bleibende Unterschiede bezüglich der Dicke und des Aussehens des Schaumstoffs nach dem Abwickeln der Rolle entstehen*
Ein weiteres vorteilhaftes Merkmal der Erfindung besteht darin, daß die Einrichtimg zum Regeln des Abstandes zwischen den Walzen mit der Einrichtimg zum Antreiben der Stutzwalze 31 und nicht etwa mit der Aufwickelwalze 30 gekuppelt ist, so daß keinerlei Verbindung zwischen der Aufwickelwalze und der Antriebseinrichtung besteht, und daß sich daher die Aufwickelwalze der Vorrichtung leicht in der beschriebenen Weise entnehmen läßt, wenn eine Rolle fertiggestellt ist·
Alle in den Unterlagen offenbarten Angaben und Merkmale, insbesondere die offenbarte räumliche Ausgestaltung, werden, soweit sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind, als erfindungswesentlich beansprucht.
7633171 07.04.77

Claims (8)

  1. ANSPRÜCHE
    Hochgradig konfekt gewickelte Rolle aus einem flexibn Schaumstoff-Flachmaterial, die im wesentlichen kein Bestreben zeigt, ihren Umfang zu vergrößern, wodurch die Handhabung und das Abwickeln erleichtert wird, wobei das Flachnateri.al sowohl in der .Längenrichtung als auch in der Breitenrichtung im wesentlichen maßstabil ist, so daß sich das Flachmaterial z.B. unmittelbar nach dem Abwickeln der Rolle zur Herstellung von Erzeugnissen mit vorbestimmten Abmessungen verwenden IHBt9 dadurch gekennzeichnet , daß die Rolle (32) eine flexible, in hohem Maße zusammendrückbare Schaumstoff-Flachmaterialbahn (22; 26) von vorbestimmter Länge enthält, die in Form mehrerer gewickelter Schichten (33) angeordnet sind, daß die Schichten im wesentlichen faltenfrei sind, daß die Breitenabmessung der Schichten im wesentlichen der Breite des Flachmaterials im nicht aufgewickelten und nicht verdichteten Zustand entspricht, daß die Dicke jeder Schicht erheblich geringer ist als 7596 der Dicke des nicht verdichteten Flachmaterials, und daß das Volumen der Rolle erheblich geringer ist als 56,23% des Volumens, das die Rolle haben würde, wenn das Flachmaterial im nicht verdichteten Zustand aufgewickelt wäre·
    BOBTBJT · VOITIOBBCXB.OBTO M'
    IT- V. WBOBlXbBAlTB; XfiXCBBX «/·*·Ο0 1ΧΙΚ·]ΙΑΚΚ CBX SCSSOO
    - 37 -
  2. 2. Rolle nach Anspruch 1 ,dadurch gekennzeichnet, daß das Volumen der Rolle nicht größer ist als die Hälfte des Volumens, das die Rolle haben würde, wenn das Flachmaterial im nicht verdichteten Zustand aufgewickelt wäre.
  3. 3« Rolle nach Anspruch 1 oder 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke der Schichten (33) von Schicht zu Schicht im wesentlichen gleichmäßig ist und innerhalb vorbestimmter Grenzen liegt, die dem gewünschten Grad der Zusammendrückung der gesamten Rolle entsprechen und so gewählt sind, daß keine schädliche Überverdichtung irgendwelcher Schichten vorhanden ist.
  4. 4. Rolle nach einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß zu der Rolle (32) ein Kern (60) gehört, auf dom die Schichten (33) angeordnet sind.
  5. 5. Rolle nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zu dem Schaumstoff-Flachmaterial eine Schicht (22) aus einem zellenförmigen Schaumstoff gehört, und daß eine Schicht (24) aus einem Verstärkungsmaterial an mindestens einer Flachseite der Schaumetoffschicht befestigt ist.
  6. 6. Rolle nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zu der Rolle (32; eine Halteeinrichtung (132; 145) gehört, die mit der äußersten Schicht (33) flee aufgewickelten Flachmaterials zusammenarbeitet, um die Rolle in
    7633171 07.04.77
    ihrem gewickelten Zustand zu halten und ein unbeabsichtigtes Abwickeln des Flach materials beim Handhaben der Rolle zu verhindern.
  7. 7. Rolle nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schichten (33) der Rolle eine Dicke haben, die nicht größer ist als etwa die Hälfte der Dicke des Flachmaterials im nicht verdichteten Zustand, und daß das Volumen der Rolle nicht größer ist als etwa ein Viertel des Volumens, das die Rolle haben würde, wenn das Schaumstoff-Flachmaterial im unve rdi chte ten Zustand aufgewickelt wäre.
  8. 8. Rolle nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaumstoff-Flachmaterial im entspann6,35 mm hat.
    7633171 07.04.77
DE7633171U 1975-10-23 1976-10-22 Kompakt gewickelte rolle aus schaumstoff-flachmaterial Expired DE7633171U1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US62511875A 1975-10-23 1975-10-23
US05/653,483 US4109443A (en) 1976-01-29 1976-01-29 Method and apparatus for forming convolute foam package
US05/653,488 US4003469A (en) 1976-01-29 1976-01-29 Convolute foam package

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7633171U1 true DE7633171U1 (de) 1977-04-07

Family

ID=27417365

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7633172U Expired DE7633172U1 (de) 1975-10-23 1976-10-22 Vorrichtung zum aufwickeln einer kompakt gewickelten rolle aus schaumstoff-flachmaterial
DE19762647942 Withdrawn DE2647942A1 (de) 1975-10-23 1976-10-22 Kompakt gewickelte rolle aus schaumstoff-flachmaterial sowie verfahren und vorrichtung zu ihrer herstellung
DE7633171U Expired DE7633171U1 (de) 1975-10-23 1976-10-22 Kompakt gewickelte rolle aus schaumstoff-flachmaterial

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7633172U Expired DE7633172U1 (de) 1975-10-23 1976-10-22 Vorrichtung zum aufwickeln einer kompakt gewickelten rolle aus schaumstoff-flachmaterial
DE19762647942 Withdrawn DE2647942A1 (de) 1975-10-23 1976-10-22 Kompakt gewickelte rolle aus schaumstoff-flachmaterial sowie verfahren und vorrichtung zu ihrer herstellung

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS5263267A (de)
BR (1) BR7607080A (de)
DE (3) DE7633172U1 (de)
FR (1) FR2328559A1 (de)
GB (1) GB1558482A (de)
NL (1) NL7611661A (de)
SE (1) SE7611731L (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5518420U (de) * 1978-07-24 1980-02-05
NL8700925A (nl) * 1987-04-16 1988-11-16 Rockwool Lapinus Bv Verpakking.

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2270043A (en) * 1939-02-13 1942-01-13 Paper Patents Co Compressed wadding roll
FR1051141A (fr) * 1950-06-08 1954-01-13 Owens Corning Fiberglass Corp Procédé et appareil pour l'empaquetage de matières fibreuses
US3437197A (en) * 1967-05-02 1969-04-08 Mobay Chemical Corp Packaging
DE2410121C2 (de) * 1974-03-02 1985-03-07 Irbit-Holding AG, Zürich Verfahren zum Aufwickeln von Platten, Streifen oder dergleichen aus elastisch komprimierbarem Material mit verzögerter Rückstellung

Also Published As

Publication number Publication date
NL7611661A (nl) 1977-04-26
BR7607080A (pt) 1977-09-06
DE2647942A1 (de) 1977-04-28
SE7611731L (sv) 1977-06-29
FR2328559B1 (de) 1981-06-12
GB1558482A (en) 1980-01-03
JPS5263267A (en) 1977-05-25
FR2328559A1 (fr) 1977-05-20
DE7633172U1 (de) 1977-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69101142T3 (de) Verfahren und apparat für die herstellung von wabenmaterial.
DE2823326A1 (de) Endstation einer maschine zur behandlung bandfoermigen materials, beispielsweise einer druckmaschine
DE2930590A1 (de) Ballenformvorrichtung
DE2731398C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines spiralförmigen Flüssigkeitstrennelementes bzw. Flüssigkeitsseparators und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE3309946A1 (de) Schneidvorrichtung fuer auflagen aus schlaffem flachmaterial
DE69309473T2 (de) Verfahren zum verpacken von ladungen mittels einer streckfolie, maschine und folie zur ausübung des verfahrens
DE3019001A1 (de) Vorrichtung zur regulierung der spannung eines sich bewegenden bandes
DE2710547A1 (de) Verfahren zur herstellung eines kettbaumes
EP0236561A1 (de) Verfahren zum Zwischenspeichern von in Schuppenformation anfallenden Druckereierzeugnissen, wie Zeitungen, Zeitschriften und dergleichen
EP0352564B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Handhabung und Weiterverarbeitung eines Wabenbandes
EP1180994B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines produktes aus streifenband, insbesondere eines medizinischen und/oder wirkstoffhaltigen produktes sowie befüllbaren behältern oder siegelrandbeuteln
DE1552156C3 (de) Geflechtrolle und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE7633171U1 (de) Kompakt gewickelte rolle aus schaumstoff-flachmaterial
DE1922848C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufwikkeln von Abfall-Randstreifen auf Wickelkerne
DE2342077A1 (de) Geraet zum zusammenlegen einer bahn aus nicht auseinandergezogenem wabenartigen material
DE3541736C2 (de)
DE891984C (de) Garnipackunig sowie Verfahren und Vorrichtung zu ihreir Herstellung
EP1038814B1 (de) Aufwickelsystem für Bahnen aus duroplastischen Compoundmassen
DE101269C (de)
DE10217253A1 (de) Vorrichtung zum Einhüllen von Gütern in Verpackungsmaterial
DE3138166A1 (de) Schaumstoffschneidverfahren
EP0413210B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Banderolieren von Waren
AT334077B (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen zusammenhangender flachenelemente
DE2429998C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines flächenförmigen Bauelementes
DE69815999T2 (de) Aufwickelvorrichtung für Furnier