DE755823C - Eiskaestchen - Google Patents

Eiskaestchen

Info

Publication number
DE755823C
DE755823C DEG96088D DEG0096088D DE755823C DE 755823 C DE755823 C DE 755823C DE G96088 D DEG96088 D DE G96088D DE G0096088 D DEG0096088 D DE G0096088D DE 755823 C DE755823 C DE 755823C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
ice
insert
walls
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG96088D
Other languages
English (en)
Inventor
Donald Howell Reeves
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Motors Liquidation Co
Original Assignee
Motors Liquidation Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Motors Liquidation Co filed Critical Motors Liquidation Co
Application granted granted Critical
Publication of DE755823C publication Critical patent/DE755823C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25CPRODUCING, WORKING OR HANDLING ICE
    • F25C1/00Producing ice
    • F25C1/22Construction of moulds; Filling devices for moulds
    • F25C1/24Construction of moulds; Filling devices for moulds for refrigerators, e.g. freezing trays
    • F25C1/246Moulds with separate grid structure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)

Description

  • Eiskästchen Die Erfindung bezieht sich auf einen Einsatz für ein Eiskästchen, der aus einer Längswand und mehreren Querwänden besteht und als Ganzes aus dem Eiskästchen herausgehoben werden kann.
  • Es sind bereits Einsätze bekannt, bei welchen Längswand und Querwände durch einen Hebel relativ zueinander bewegt werden können. Diese Ausführungsform hat jedoch den Nachteil, daß die Querwände in der Längsrichtung des Einsatzes immer in derselben Stellung bleiben und lediglich verschwenkt werden, um das Anhaften der Eisblöcke an den Wänden aufzuheben. Das wesentliche Kennzeichen des Einsatzes gemäß der Erfindung besteht darin, daß die Querwände um je eine senkrecht zur Längswand stehende Achse verdreht werden können, um auf diese Weise die durch die Querwände begrenzten Räume zu erweitern. Hierdurch wird das Herausnehmen der Eisblöcke wesentlich erleichtert.
  • Nach der Erfindung ist eine billige, haltbare und im Betrieb wirksame Einrichtung geschaffen, aus der die Eisblöcke, ohne zerstört zu werden, entfernt werden können, und die außerdem zur Erzielungguter Gefriereigenschaften vollständig aus Metall besteht. Der Einsatz ist einwandig ausgebildet, die Wände nehmen daher in dem Eiskästchen keinen großen Platz ein, so daß auch eine Verminderung des nutzbaren Inhalts durch den Einsatz vermieden ist. Der Aufbau des Einsatzes und die Bewegung der Ouerwände gegenüber der Längswand sind so gewählt, daß während des ganzen fortschreitenden Lösens aller Eisblöcke immer nur eine zum Lösen von zwei Eisblöcken ausreichende Kraft aufzuwenden ist. Die Nachteile der bisher gebräuchlichen Einrichtungen, bei welchen zum Lösen der Eisblöcke sehr hohe Kräfte aufgewendet werden müssen, sind daher -nach der Erfindung vermieden, so daß die Eisblöcke ohne Schwierigkeiten leicht von jeder Hausfrau- lösbar sind. Gegebenenfalls können auch nur einzelne oder mehrere Paare von Eisblöcken aus der neuen Einrichtung entfernt werden. Dabei ist gleichzeitig dafür gesorgt, daß der Einsatz zusammen mit den in ihm verbleibenden Eisblöcken wieder in das Eiskästchen zurückgelegt und dasselbe mit seinem Inhalt wieder in oder auf die Kühlvorrichtung zurückgebracht werden kann, bis auch noch die restlichen Eisblöcke benötigt werden. Außerdem ist bei der neuen Einrichtung ein einziger Hebel vorgesehen, mit dem in einer fortlaufenden Bewegung in nur einer Richtung hinsichtlich des Entfernens der Eisblöcke aus dem Eiskästchen, in welchem sie gefroren sind, zwei Wirkungen hervorgebracht werden können.
  • Die Zeichnung zeigt eine beispielsweise Ausführungsform des Erfindungsgegenstands. Fig. i ist ein Grundriß des Eiskästchens mit eingesetztem Einsatz.
  • Fig. 2 ist ein Längsschnitt nach der Linie 2-2 der Fig. i, wobei in dem Eiskästchen und dem Einsatz Eisblöcke eingezeichnet sind.
  • Fig. 3 ist eine der Fig. 2 ähnliche Ansicht, die -den Einsatz zusammen mit den in ihm haftenden Eisblöcken in ihrer gegenüber dem Eiskästchen angehobenen Stellung zeigt.
  • Fig. .i. zeigt in größerem Maßstab im Schnitt nach der Linie q.-.i der Fig. 2 die Befestigung der Querwände des Einsatzes.
  • Fig. 5 zeigt im Schnitt nach der Linie 5-5 der Fig.2 in größerem Maßstab die Hebelverbindung, die zwischen einzelne Teile des Einsatzes eingeschaltet ist.
  • Fig.6 zeigt in größerem Maßstab einen Schnitt nach der Linie 6-6 der Fig. 2.
  • Fig.7 ist in größerem Maßstab eine Ansicht des Einsatzes; zur Veranschaulichung des Lösens der Eisblöcke sind einzelne Querwände des Einsatzes gegenüber den übrigen verdreht.
  • Fig. 8 ist eine der Fig. 7 ähnliche Ansicht, die die Lage der einzelnen Querwände des Einsatzes nach ihrer Verdrehung zwecks Lösens der Eisblöcke zeigt.
  • In den Fig. i bis .i ist ein Eiskästchen io aus Metall, bestehend aus Seitenwänden i i (Fig. 4) und Stirnwänden 12 und 13, dargestellt. Die Seitenwände i i und die vordere Stirnwand 12 verlaufen nach dem oberen Ende zu etwas nach außen. Die hintere Stirnwand 13 ist aus noch zu erläuternden Gründen gegen das obere Ende zu etwas stärker nach außen gerichtet als die übrigen Wände. Die oberen Kanten der Wände 11, 12 und 13 sind zur Bildung eines rund um das Eiskästchen verlaufenden Randes i.i nach außen umgebogen. Ain vorderen Ende ist die Wand bei 16 von dem Rand 14 nach unten zu verlängert, um eine Befestigungsfläche für ein Metallstück 17 zu schaffen, an. das ein Griff 18 angelenkt ist. Mittels des Griffes läßt sich das Eiskästchen io leichter in oder auf die Kühlvorrichtung einer Kühlanlage bringen. Die an dem Griff 18 vorgesehene Nockenfläche i9 dient dazu, um beim Ergreifen des Griffes 18 eine etwaige Eisverbindung- zwischen dein Eiskästchen io und seiner Unterlage in oder auf der Kühlvorrichtung zu zerstören.
  • In dem Eiskästchen io ist ein Einsatz 20 angeordnet, durch den das Innere des Eiskästchens in mehrere am oberen Ende offene Zellen 21 unterteilt wird. Der Einsatz 2o weist eine senkrecht angeordnete Längswand 22 auf, in der mehrere Ausnehmungen 23 (Fig. 2) zur Aufnahme des mittleren Abschnittes 2q. (Fig..4) der Querwände 25 vorgesehen sind. Diese sind bei 26 (Fig..i) eingeschnitten, um sie auf den unterhalb der Ausnehmungen23 befindlichen ununterbrochenen Teil der Längswand 22 aufstecken zu können.
  • Über dem oberen Ende der Längswand 22 ist ein im Querschnitt U-förmiger langer Metallteil 2-8 angeordnet, der mittels Bolzen 29 gleitbar an der Wand 22 befestigt ist. Die Bolzen 29 gehen durch Öffnungen 31 in dem oberen Abschnitt der Wand 22 sowie durch die beiden Schenkel des U-förmigen Teils 28 (Fig. 5 und 6) hindurch und sind finit denselben vernietet. Alle Ouerwände 25 weisen einen nach oben ragenden Ansatz 33 auf, der sich an einen erhöhten Schulterabschnitt 3.i (Fig. .i) über dem ununterbrochenen mittleren Wandabschnitt 24. anschließt. Die Ansätze 33 der Wände 25 sind zwischen die Schenkel des U-förmigen Teils 28 eingepaßt. Der Teil 28 weist an seinen nach unten ragenden Schenkeln mehrere übereinstimmende und zueinander ausgerichtete Paare von Ausnehmungen 36 zur Aufnahme der erhöhten Schulterabschnitte 3.4 der Wände 25 auf. Infolge ihrer gleitbaren Befestigung in den Ausnehmungen 23 der Längswand 22 können die Querwände 25 um je eine senkrecht zur Längswand 22 stehende Achse verdreht werden.
  • Zur Bewegung des Teils 2$ längs der Wand 22 und zum Ineingriffbringender Wände der Ausnehmungen 36 mit den erhöhten Schulterabschnitten 34 der Wände 25 dient eine besondere Vorrichtung. Diese weist einen Hebel 41 auf, der mittels eines durch die Längswand 22 (Figt 5) hindurchgehenden Bolzens 42 an den Einsatz 2o angelenkt ist. Der Hebel 41 hat einen im Querschnitt U-förmigen Abschnitt, mit dem er den U-förmigen Teil umschließt (Fig.2). Außerdem ist der Hebel 41 mit einem griffartigen Endteil 43 und einem gegenüberliegenden Endteil 44 versehen, der sich auf dem hinteren Ende des Eiskästchens io über den Rand 14 desselben erstreckt. Die nach unten ragenden Schenkel des Endteils 44 des Hebels 41 erstrecken sich in der in Fig.2 veranschaulichten Stellung des Einsatzes 2o innerhalb des Eiskästchens io frei über den Rand 14 und bilden Nocken, die bei Betätigung. des Hebels 41 zu dem nachstehend erläuterten Zweck gegen den Rand 14 wirken. Der Bolzen 42 befindet sich in einer Ebene, die etwas über derjenigen der Bolzen 29 liegt. An dem auf der Seite des Hebels 41 angeordneten Bolzen 29 sind mit ihrem einen Ende zwei Arme 46 befestigt, die zwischen der Längswand 22 des Einsatzes und den nach unten gerichteten Schenkeln des Teils 28 (Fig. 5) angeordnet sind. Die anderen Enden der Arme 46 sind mittels eines Bolzens 47 an einer vom Bolzen 42 weiter nach innen zu gelegenen Stelle an den Hebel 41 angeschlossen. Bei 48 ist aus der -unteren Kante der Arme 46 ein Teil ausgeschnitten, damit die Arme bei einer Bewegung des Hebels 41 um den Bolzen 42 herum schwingen können. Der obere Teil der Längswand 22 ist bei 49 in der Nähe des Teils dieser Wand, durch welchen der Bolzen 42 hindurchgeht, ausgeschnitten, um bei einer Bewegung des Hebels 41 in seine Normalstellung eine ungehinderte Bewegung des Bolzens 47 gegen die Wand 22 zu gestatten. Die Verbindungsstelle des Bolzens mit dem- Hebel 41 befindet sich. etwas unter derjenigen des Bolzens 42. Der Bolzen 47 liegt daher bei in der Normalstellung befindlichem Hebel 41 (Fig..2) etwas unter einer durch die Bolzen 42 und 29 gelegten Geraden. Auf diese Weise ist eine Kniehebelverbindung geschaffen.
  • Bei einer genaueren Betrachtung des dargestellten Ausführungsbeispiels ist zu erkennen, daß erstens die in der Längswand 22 des Einsatzes vorgesehenen Ausnehmungen 23 verschieden breit sind -und zweitens einzelne Wände jener Ausnehmungen, die sich nahe dem dem Hebel 41 zugewandten Ende des Einsatzes befinden, unter einem Winkel zur gegenüberliegenden Wand der betreffenden Ausnehmung geneigt angeordnet sind. Der Grund für diese verschieden breite Ausgestaltung der Ausnehmungen 23 sowie für die geneigte Anordnung der einen Wand dieser Ausnehmungen wird im Zusammenhang mit der Beschreibung der Wirkungsweise der ganzen Einrichtung noch näher erläutert.
  • Wie aus der Zeichnung weiter zu erkennen ist, sind die gegenseitigen Abstände der einen Wand der einzelnen, in dem Teil 28 vor-,gesehenen Ausnehmungen 36 alle gleich groß, #vogegen die gegenseitigen Abstände der gegenüberliegenden Wände der Ausnehmungen 36 verschieden groß sind. Infolge dieser unterschiedlichen Bemessung der Abstände der Wände der Ausnehmungen 36 sind dieselben an dem Ende des Einsatzes, an dein sich der Hebel 41 befindet, verhältnismäßig schmal, während sie gegen das vordere Ende des Einsatzes zu allmählich breiter werden, wobei sie mit den verschieden breiten Ausnehmungen 23 zu einem noch näher zu erläuternden Zweck zusammenwirken. Wenn sich die beschriebenen Teile des Einsatzes mit parallel zu dem Teil 28 auf diesem aufliegenden Hebel 41 in ihrer normalen Stellung (Fig.2) befinden, kommen die gleich große Abstände aufweisenden, übereinstimmenden Wände der Ausnehmungen 36 auf den- Querwänden 25 des Einsatzes zur Anlage, um diese in senkrechter Stellung in den Ausnehmungen 23 und gegen die übereinstimmenden geraden sowie gleich große Abstände aufweisenden Wände der Ausnehmungen 23 zu halten.
  • Ist das Wasser in den Zellen 21 in dem Eiskästchen io unter dem Einfluß der Kühleinrichtung einer Kälteanlage zu Blöcken 5 i gefroren, und hat man das Eiskästchen mittels des Griffes 18 aus der Kühleinrichtung entfernt, so wird zum Herausnehmen der Eisblöcke 51 aus dem Einsatz 2o der Handgriff 43 des Hebels 41 angehoben, um den Hebel auf diese Weise um den Bolzen 42 zu verschwenken und damit das Nockenende 44 des Hebels 41 mit dem Rand 14 des Eiskästchens io in Berührung zu bringen und einen Druck auf diesen Rand auszuüben. Durch eine in dieser Weise auf das Eiskästchen io ausgeübte Kraft wird der Einsatz 20 zusammen mit den an diesem anhaftenden Eisblöcken 51, wie aus der Fig. 3 ersichtlich, gegenüber dem Eiskästchen angehoben. Nachdem die Verbindung zwischen den Eisblöcken 51 und dem Eiskästchen io auf diese Weise unterbrochen ist, können der Einsatz und die an diesem anhaftenden Eisblöcke leicht aus dem Eiskästchen herausgehoben werden. Während der Betätigung des Hebels 41 zum Zerstören der Verbindung zwischen den Eisblöcken und dem Eiskästchen io sowie zum Anheben des Einsatzes gegenüber dem Eiskästchen ist der U-förmige Teil 28 auf das dem Hebel 41 zugewandte Ende des Einsatzes zu bewegt worden, ohne dabei mit einer der Querwände 25 des Einsatzes in Berührung zu kommen. Dies wird durch die verschieden große Bemessung der Ausnehmungen 36 ermöglicht. Bei einer weiteren Betätigung des Hebels 41 nach dem Entfernen des Einsatzes aus dem Eiskästchen wird jedoch der Bolzen 4.7 weiter um den Bolzen 4.2 gedreht. Gleichzeitig werden auch die Arme 4.6 auf das hintere Bude der Längswand 22 des Einsatzes zu -bewegt. Bei dieser weiteren Bewegung des Hebels 41 kommt die Wand der Ausnehmung 36, die sich dem dem Hebel 41 zugewandten Ende des Einsatzes 2o am nächsten befindet, mit der in der genannten Ausnehmung angeordneten Querwand 25 in Berührung und bewegt diese Querwand in der Längsrichtung der Wand 22.
  • Die Querwände 25 sind zweckmäßig aus einem stark gehärteten Metall hergestellt, so daß sie etwas elastisch sind und in ihre Normalstellung zurückfedern können, nachdem sie durch die auf sie ausgeübte Kraft etwas verformt worden sind. Durch die bei einer Bewegung des Teils 28 auf den Mittelteil 2q. der Wände 25 ausgeübte anfängliche Kraft werden die Wände 25 zwischen ihren Enden etwas durchgebogen, bevor sie in der Längsrichtung der Längswand 22 bewegt werden. Dieses anfängliche Durchbiegen der Wände 25 hat ein Abplatzen der angrenzenden Eisblöcke 51 von den Wänden zur Folge. Nachdem sich die Wände 25 infolge ihrer Durchbiegung von den Eisblöcken 5 i gelöst haben, federn sie in ihre normale gerade Stellung zurück. Eine weitere auf sie ausgeübte Kraft wirkt sich in einer Längs- oder Kippbewegung der Wände 25 gegenüber der Wand 22 aus. Bei der erläuterten Bewegung der in Fig. 7 von links gerechnet ersten Querwand 25 in der Längsrichtung der Längswand 22 kippt die genannte Querwand um eine Drehachse, die sich am unteren Teil des zweiten Endpaares der Eisblöcke befindet. Die durch die erste Querwand 25 ausgeübte Kraft wird auf das Endpaar der Eisblöcke nahe ihrem oberen Ende übertragen. Eine Bewegung der ersten Querwand 25 hat daher eine in der Längsrichtung der Längswand 22 gerichtete Bewegung der ersten Blöcke zur Folge. Bei einer solchen Bewegung der ersten Eisblöcke 51 zum Zerstören der Verbindung zwischen ihnen und der Längswand 22 des Einsatzes platzt das in den Ausnehmungen 23 der Längswand 22 liegende, mit jedem der ersten Blöcke zusammenhängende Eis ab. Dadurch werden die beiden ersten Blöcke voneinander getrennt, so daß sie frei aus dem Einsatz herausfallen können. Falls in dem gegebenen Zeitpunkt nur zwei Eisblöcke benötigt werden, wird der Hebel .Ii nicht mehr weiter bewegt, sondern in seine aus der Fig. 2 ersichtliche normale Stellung zurückgebracht, worauf der Einsatz :2o mit den in ihm verbleibenden Eisblöcken 51 wieder in das Eiskästchen io zurückgelegt und dasselbe zusammen mit den in ihm enthaltenen Eisblöcken wieder in oder auf die Kühlvorrichtung zurückgebracht werden kann, bis auch die übrigen Eisblöcke benötigt werden. Werden für den sofortigen Gebrauch dagegen mehr als nur die ersten beiden Eiblöcke benötigt, so wird die Bewegung des Hebels ,hi in dem Uhrzeigersinn entgegengesetzter Richtung fortgesetzt. Dabei kommt die eine Wand der von dein dem Hebel ,4i zugewandten Ende des Einsatzes 2o zweiten Ausnehmung 36 mit der zweiten Querwand 25 in Berührung, wobei sie dieser Wand eine Bewegung längs der Längswand 22 des Einsatzes erteilt.
  • Infolge der unterschiedlichen Breite der .,liusnehmungen 36 kann bei der Bewegung des Hebels .I1 und des Teils 28 die eine Wand der ersten Ausnehmung gegen die erste Querwand 25 wirken, um sie zu bewegen, ohne daß dabei die Wand der nächsten Ausnehmung 36 mit der zweiten Querwand 25 in Berührung gebracht und diese Wand bewegt wird. Mit anderen Worten, die Wände der einzelnen Ausnehmungen 36 weisen einen solchen gegenseitigen Abstand auf, daß sie bei einer Bewegung des Teils 28 auf das dem Hebel .4i zugewandte Ende des Einsatzes zu nacheinander mit den zugehörigen, in ihnen liegenden Querwänden 25 in Berührung kommen. So wird z. B. die von dem dem Hebel 41 zugewandten Ende des Einsatzes 20 zweite Querwand 25 bei einer weiteren Bewegung des Hebels -.i um seinen Bolzen 4.2 nach der Bewegung der ersten Querwand gegenüber der Längswand 22 bewegt.
  • Das Verdrehen der von dem dem Hebel 41 zugewandten Ende des Einsatzes zweiten Querwand und das Lösen des zweiten Paares der Eisblöcke 5 i von den Wänden des Einsatzes geschieht in der gleichen Weise wie dies bezüglich der ersten Querwand und des ersten Paares der Eisblöcke beschrieben worden ist. Durch eine Längs- und Kippbewegung der ersten Querwand 25 wird diese von dem zweiten Paar der Eisblöcke 5 i abgeschält. Dabei ist die erste Querwand 25, nachdem die' ersten beiden Eisblöcke aus dem Einsatz herausgefallen sind, in den Ausnehmungen 36 und 23 frei beweglich, so daß sie eine Bewegung der nächsten Wand 25 und ein Entfernen des zweiten Paares der Eisblöcke 51 in keiner `''eise behindert. Es hat sich gezeigt, daß bei einer solchen Einrichtung zusätzlich zu der aufeinanderfolgend auf die Wände ausgeübten Kraft zweckmäßig auch noch für eine zwangsweise Bewegung der beiden Eisblöcke, die von dem dem Hebel 41 zugewandten Ende des Einsatzes 2o am weitesten entfernt liegen, gegenüber der Längswand 22 zu sorgen ist. Der Boden der Ausnehmung 23 an dem von dem Hebel 41 abgewandten Ende des Einsatzes 2o ist daher absichtlich sehr schmal gemacht worden, um nur der in ihr liegenden Querwand 2.5 eine geringe längs gerichtete Anfangsbewegung zu erteilen und für eine weitere Bewegung zu sorgen, um diese Wand unter einem Winkel zu kippen. Bei einer solchen zwangsweisen Neigung der Querwand 25, die sich an dem dem Hebel 41 abgewandten Ende des Einsatzes 2o befindet, übt der untere Abschnitt der Wand 25 auf das letzte Paar der Eisblöcke eine Kraft aus, durch die auf diese Eisblöcke innerhalb ihrer Zellen 2i sowie gegenüber der Längswand 22 eine nach oben gerichtete Kippwirkung ausgeübt wird. Auf diese Weise wird die Verbindung zwischen diesen Eisblöcken und der Längswand 22 gelöst, nachdem die Querwand 25 von ihnen abgeschält worden ist.
  • Nachdem alle Eisblöcke aus dem Einsatz 2o entfernt worden sind, wird der Hebel 41 in seine in der Fig.2 gezeigte Normalstellung zurückbewegt. Dabei kommen die gleichmäßige Abstände aufweisenden übereinstimmenden Wände der Ausnehmungen 36 mit den einzelnen Querwänden 25 in Berührung und bewegen diese Wände in ihre normale Stellung zur Bildung der einzelnen Zellen. Darauf wird der Einsatz wieder in das Eiskästchen io eingebracht, und die Zellen 2i desselben werden mit Wasser gefüllt, das, nachdem es zu Eisblöcken gefroren ist, wieder aus dem Eiskästchen herausgehoben werden kann.
  • Bei einer Bewegung des Hebels 41 in seine aus der Fig. 2 ersichtliche Normalstellung bewegt sich der Bolzen 47, an dem die einen Enden der Arme 46 befestigt sind, über die Ebene einer durch die Bolzen 42 und 29 hindurchgelegten Linie hinaus nach unten. Wie aus der Zeichnung ersichtlich, befinden sich die Bolzen 42 und 29 an dem dem Hebel 41 zugewandten Ende des Einsatzes 2o. Mit anderen Worten, es befindet sich der Hebel 41 in seiner aus der Fig. 2 ersichtlichen Stellung in einer jenseits der Mittellage liegenden Stellung. Die ihm zugeordneten Teile bilden daher eine Kniehebelverbindung. Zwischen den Drehpunkten 29, 42, 47 und den Armen 46 besteht eine richtige Beziehung, so daß die Kniehebelverbindung den Hebel 41 in seiner Normalstellung zu halten sucht und ein unbeabsichtigtes Anheben des Hebels in eine Lage verhindert; in der er das Entfernen übereinanderliegender Eiskästchen der gleichen Kühlvorrichtung behindern könnte. Durch die Kniehebelwirkung sind außerdem die Querwände in ihren richtigen Stellungen gegenüber der Längswand gesichert.
  • Während bisher angenommen wurde, daß der Einsatz 2o vor der Betätigung des Hebels 41 zum Lösen der Eisblöcke 51 von dem Einsatz 2o aus dem Eiskästchen io entfernt wird, können die Wände des Einsatzes auch bewegt werden, während sich derselbe in der aus Fig. 3 ersichtlichen angehobenen Stellung befindet. Der Einsatz kann also zum Zerstören der Verbindung zwischen den Eisblöcken und den Wänden des Einsatzes auch dann in der angegebenen Weise betätigt werden, wenn er sich in der aus Fig. 3 ersichtlichen angehobenen Stellung, d. h. immer noch innerhalb der Begrenzungswände des Eiskästchens io, befindet. Dies ist durch den an dem einen Ende des Eiskästchens vorgesehenen Zwischenraum ermöglicht, da die Eisblöcke in diesem Fall während des Entfernens des Einsatzes nach oben aus dem Eiskästchen io heraus nach unten in dasselbe hineinfallen und in ihm verbleiben können. Darauf können die Eisblöcke 51 aus dem Eiskästchen io herausgehoben werden. Infolge des mit der neuen Einrichtung erzielten raschen Lösens der Eisblöcke von den Wänden des Einsatzes können die Eisblöcke während der Handhabung der Einrichtung nicht schmelzen. Wenn die Eisblöcke bei einem Herausheben des Einsatzes und der in ihm enthaltenen Eisblöcke aus dem Eiskästchen in diesem zurückbleiben können, ist außerdem die Gefahr vermieden, daß die in dem Eiskästchen befindlichen Eisblöcke bei ihrem Zurückbringen in oder auf die Kühleinrichtung noch zusammenhängen oder aneinanderhaften. Die Eisblöcke können daher nach einem Herausheben des Eiskästchens aus der Kühlvorrichtung leicht und schnell einzeln aus demselben entfernt werden.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Als Ganzes herausnehmbarer Einsatz für ein Eiskästchen, der aus einer Längswand und mehreren Querwänden besteht und bei dem durch einen Hebel Längswand und Querwände relativ zueinander bewegt werden können, dadurch gekennzeichnet, daß die Querwände um je eine senkrecht zur Längswand stehende Achse verdreht werden können, um auf diese Weise die durch die Querwände begrenzten Räume zu erweitern.
  2. 2. Einsatz nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Antriebshebel, der durch Bewegung in einer einzigen Richtung sowohl die Querwände verdreht als auch den ganzen Einsatz aus dem Eiskästchen heraushebt.
  3. 3. Einsatz nach Anspruch r oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Querwände mit Hilfe eines Bedienungshebels nacheinander verdrehbar sind. q..
  4. Einsatz nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Bedienungshebel über die Länge desselben verteilte Ausnehmungen von verschiedener Weite aufweist, die bei seiner Längsverschiebung mit den zugehörigen Querwänden nacheinander in Eingriff kommen.
  5. 5. Einsatz nach Anspruch 3 oder .4, dadurch gekennzeichnet, daß der Bedienungshebel mit dem Antriebshebel durch eine Kniehebelverbindung verbunden ist, die den Antriebshebel in seiner normalen (unwirksamen) Stellung zu halten trachtet.
  6. 6. Einsatz nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Querwände durch den in seiner normalen (unwirksamen) Stellung befindlichen Bedienungshebel in ihrer Lage zu der Längswand festgehalten werden. Zur Abgrenzung des Erfindungsgegenstands vom Stand der Technik sind im Erteilungsverfahren folgende Druckschriften in Betracht gezogen worden: Deutsche Patentschrift Nr. 695 547; USA.-Patentschriften Nr. r 932 689, 1 882 775.
DEG96088D 1936-08-27 1937-08-22 Eiskaestchen Expired DE755823C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US755823XA 1936-08-27 1936-08-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE755823C true DE755823C (de) 1951-10-31

Family

ID=22126709

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG96088D Expired DE755823C (de) 1936-08-27 1937-08-22 Eiskaestchen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE755823C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE938731C (de) * 1954-03-19 1956-02-09 Brown Zum Herstellen von Eisstueckchen in dem Gefrierfach von Kuehlschraenken dienendes Eiskaestchen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1882775A (en) * 1931-02-02 1932-10-18 Inland Mfg Co Freezing tray
US1932689A (en) * 1932-05-16 1933-10-31 Michael K Buchanan Ice cube pan
DE695547C (de) * 1936-01-21 1940-08-27 Richard Milton Storer Eiskaestchen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1882775A (en) * 1931-02-02 1932-10-18 Inland Mfg Co Freezing tray
US1932689A (en) * 1932-05-16 1933-10-31 Michael K Buchanan Ice cube pan
DE695547C (de) * 1936-01-21 1940-08-27 Richard Milton Storer Eiskaestchen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE938731C (de) * 1954-03-19 1956-02-09 Brown Zum Herstellen von Eisstueckchen in dem Gefrierfach von Kuehlschraenken dienendes Eiskaestchen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60307910T2 (de) Abstandshalter für Wirbelkörper
DE3623061C2 (de)
DE2140111C3 (de) Schaufelkante für eine Erdbewegungsmaschine
EP0143074A1 (de) Bagger
DE926669C (de) Gefrierform zur Eisgewinnung
DE755823C (de) Eiskaestchen
DE2400177C3 (de) Vorrichtung zum lösbaren Zusammenhalten eines Skistockpaares
DE717206C (de) Eiskaestchen
DE947686C (de) Rasierhobel
DE3639738C2 (de) Mechanismus zum Versetzen und Verriegeln eines mittels Haken zwischen Pfosten gehaltenen flächigen Teils
DE2230898C3 (de) Konkav und konvex krümmbare Schalungsmatte
DE1817593A1 (de) Kette aus Gliedern mit veraenderlicher Teilung und veraenderlichem Kruemmungsradius
DE8630756U1 (de) Werkzeug
DE695547C (de) Eiskaestchen
DE658347C (de) Zweiteiliger Grubenstempel
DE1551343C (de) Eisschale
DE660386C (de) Eisteiler fuer Gefrierkaestchen
DE549999C (de) Kleiderhalter
DE3918660C2 (de) Schere, insbesondere Geflügel- und Heckenschere
DE3402544C2 (de) Bolzenschneider
DE29537C (de) Aufklappbare Giefsform zur Herstellung gegossener Platten für galvanische Batterien
DE727523C (de) Eiskaestchen
DE675127C (de) Eiskaestchen mit einem aus einem spreizbaren Gitter bestehenden Eisteiler
DE480798C (de) Kettenfoerderer
DE626249C (de) Handhebelobstpresse