DE714597C - Kleinschnellschalter - Google Patents

Kleinschnellschalter

Info

Publication number
DE714597C
DE714597C DES128072D DES0128072D DE714597C DE 714597 C DE714597 C DE 714597C DE S128072 D DES128072 D DE S128072D DE S0128072 D DES0128072 D DE S0128072D DE 714597 C DE714597 C DE 714597C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
toggle
lever
switch according
switching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES128072D
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Wulsten
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE1936S0124153 priority Critical patent/DE701870C/de
Priority to DE1936S0124266 priority patent/DE702993C/de
Priority to DES124304D priority patent/DE706843C/de
Priority to DES124390D priority patent/DE708012C/de
Priority to DES128072D priority patent/DE714597C/de
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES128071D priority patent/DE712051C/de
Priority to FR826604D priority patent/FR826604A/fr
Priority to NL84088A priority patent/NL49967C/xx
Priority to GB24782/37A priority patent/GB490721A/en
Priority to US164142A priority patent/US2144475A/en
Priority to US209194A priority patent/US2150307A/en
Priority to NL94715A priority patent/NL54265C/xx
Priority to NL94920A priority patent/NL56886C/xx
Application granted granted Critical
Publication of DE714597C publication Critical patent/DE714597C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/50Manual reset mechanisms which may be also used for manual release
    • H01H71/52Manual reset mechanisms which may be also used for manual release actuated by lever
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/24Electromagnetic mechanisms
    • H01H71/2409Electromagnetic mechanisms combined with an electromagnetic current limiting mechanism
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/50Manual reset mechanisms which may be also used for manual release
    • H01H71/52Manual reset mechanisms which may be also used for manual release actuated by lever
    • H01H71/527Manual reset mechanisms which may be also used for manual release actuated by lever making use of a walking beam with one extremity latchable, the other extremity actuating or supporting the movable contact and an intermediate part co-operating with the actuator
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/50Manual reset mechanisms which may be also used for manual release
    • H01H71/58Manual reset mechanisms which may be also used for manual release actuated by push-button, pull-knob, or slide
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H73/00Protective overload circuit-breaking switches in which excess current opens the contacts by automatic release of mechanical energy stored by previous operation of a hand reset mechanism
    • H01H73/02Details
    • H01H73/18Means for extinguishing or suppressing arc
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/02Housings; Casings; Bases; Mountings
    • H01H2071/0292Housing or frames containing grooves or slots for guiding movable parts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/02Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch
    • H01H3/0253Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch two co-operating contacts actuated independently
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H73/00Protective overload circuit-breaking switches in which excess current opens the contacts by automatic release of mechanical energy stored by previous operation of a hand reset mechanism
    • H01H73/02Details
    • H01H73/04Contacts
    • H01H73/045Bridging contacts

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Breakers (AREA)
  • Mechanisms For Operating Contacts (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)
  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)
  • Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)
  • Keying Circuit Devices (AREA)

Description

  • Kleinschnellschalter Das Hauptpatent bezieht sich auf einen hleinschnellschalter für elektrische Haus-und Gewerbeanlagen, der unter dem Einfluß zweier mechanisch hintereinander oder parallel geschalteter Verklinkungen steht, voll denen die eine bei der selbsttätigen Auslösung freigegeben wird und die andere, welche vorzugsweise die Form eines Kniehebels besitzt, nach dem Einschalten das Verbleiben der zum Einschalten dienenden Handhabe in der I-inschaltstellung bewirkt. Das Kennzeichen der Erfindung des Hauptpatentes besteht darin, däß wenigstens die eitle dieser beiden Verklinkungen sich innerhalb der irn Einschaltzustande bestehenden kraftschlüssigen. Verbindung zwischen der Kontaktstelle und der den Kontaktdruck erzeugenden Federung befindet, welche selbst ein Kraftübertragungsglied in der kraftschlüssigen Verbindung zwischen der 'Kontaktstelle und dem Schalterantrieb beim Einschalten bildet.
  • Im Hauptpatent ist ein derartiger Schalter als Ausführungsbeispiel näher beschrieben. Bei diesem ist die auslösbare Verklinkung zwischen einem von der Handhabe angetriebenen Glied des Schaltmechanismus und einem mit den Schaltorganen beweglichen Glied angeordnet. Sie ist an. dem einen der beiden Glieder drehbar- gelagert imd mit dem anderen lösbar gekuppelt .derart, daß der Antrieb des Schaltorgans in die Einschaltstellung über die Verklinkung erfolgt und die Lagerung der Klinke bei den verschiedenen Schaltvorgängen eine Hinundherbewegung ausführt.
  • Nach der Erfindung lassen sich weitere, wegen ihrer Einfachheit besonders -iinstigc Bauarten von Schaltern nach dem Hauptpatent dadurch schaffen, daß das unter @Nir= kung der Ausschaltfeder stehende bewegliche Schaltstück von einem Knichebelsysteni in der Einschaltstellung gehalten wird, dessen eines Endlager zweckmäßig ortsfest :stund dessen anderes Endlager durch eine ortsfest gelagerte Klinke gebildet wird und an dem unter Zwischenschaltung einer den Kontaktdruck. erzeugenden Federung der Antrieb angreift.
  • Ein Hauptvorteil des Erfindungsgegenstandes liegt darin, daß sich bei ihm infolge der ermöglichten Anwendung einer ortsfesten Lagerung für die Klinke mit besonders einfachen Mitteln eine genaue und gleichbleibende Festlegung des Auslösezeitpunktes erreichen läßt.
  • Zur näheren Erläuterung der Erfindung ist ein Kleinschnellschalter als Ausführungsbeispiel in Abb. i dargestellt.
  • Die gesamte :Mechanik des Schalters, die zweticinäßig als bauliche Einheit für sich ziisainmengesetzt «-erden kann, ist auf einen Sockel i aufgesetzt. Zwischen zwei Lagerplatinen 2 ist die Blas- und Kurzschlußspule 3 angeordnet, die seitlich von eisernen Polschulien 1. eingefalit und von einem geradlinig hin und her beweglichen Schaltglied 5 durchsetzt ist. Auf diesem befindet sieh. ebenfalls im Innern der Spule, die Ausschaltfeder 6. Die ortsfesten Schaltstücke i, 8 und die bewegliche Schaltbrücke 9 befinden sich in einer Lichtbogenkainmer im Sockelinnern.
  • Das obere Ende des Schaltgliedes 5 ist an einem Lenker to angelenkt, der zusammen finit dem Lenker i i einen Kniehebel bildet. Der Lenker i i ist auf der Achse 12 ortsfest drehbar gelagert; der Lenker io stützt sich finit seinem freien Ende gegen eine Klinke i3 ab, die ebenfalls ortsfest gelabert ist.. Die Klinke 13 besitzt eine über ihren Lagerpunkt hinausragende Verlängerung 1d., die einerseits als Magnetanker dient und mit den Polschuhen d. des Auslöseelektrornagneten zusammenarbeitet, andererseits von einem Bimetallauslöser 15 angestoßen werden kann, so daß sie den Stützpunkt des Lenkers io und damit das Schaltglied freigibt.
  • An dem Lenker i i des Kniehebels greift der Handantrieb des Schalters an, und zwar geschieht dies bei dem Ausführungsbeispiel nach Abb. i mittels einer Kurbel 16, die auf der gleichen Drehachse 12 wie der Lenker i i gelagert und mit diesem unter Vermittlung einer auf derselben Achse angeordneten Torsionsfeler 27 gekuppelt ist. An die Kurl>-=1 16 ist ein gekrümmter Lenker 17 angelenkt. der zusammen mit einer bei 18 gelagerten Kurbel i9 ein Totpunktgelenk bildet. In der :@ezeiclineten Sperrlage des Tofpunktgelenkes legt sich der gekrümmte Lenker 1; so geben die Achse 18 an, daß die Lagerpunk@e 18, 2o, 21 ein schmales Dreieck bilden. Eine Verlängerung der Achse 2o ragt in eine bogenförmige Aussparung des Handhebels 22, -;o dali das 1.`otpunktgelenk beim Schalten vo_i Hand über einen Totgang mitgenommen wird. Es springt also beim Ausschalten von Hand nach dem Überschreiten der Totpunktstellung selbsttätig in seine Ausschaltlage.
  • Der Schalter arbeitet folgendermaßen: Beim selbsttätigen Auslösen durch d--11 Elektromagneten oder den Bimetallstreifen wird die Klinke 13 im Linksdrelisinne bewegt, so daß der Lenker io des Kniehebel, io, i i seinen Stützpunkt verliert und Schaltfeder 6 die Kontaktbrücke 9 in die Ausschaltstellung schnellt. Die Federung 27, die im Einschaltzustand den Kontaktdruck erzeugt, kann, wie beim Gegenstand des Hauptpatentes: das Einsetzen der Üffnungsbewegung der Schaltstücke hierbei nicht verzögern, da diese Federung schon unmittelbar bei der Freigabe. des Lenkers io durch dio Klinke 13 ihre Wirkung auf die Kontaktbrücke 9 verliert. Im Ausschaltzustand nach einer selbsttätigen Auslösung nimmt der Lenker io des Kniehebels io, ii die gestrichelt gezeichnete Lage 1o ein.
  • Das Ausschalten von Hand erfolgt durch eine Bewegung des Knebels 22 im Rechtsdrehsinne. Der gekrümmte Lenker 1; des Totpunktgelenkes wird dabei _rasch nach abwärts bewegt, so daß der Winkelhebel, der durch die mittels der Torsionsfeder 2; gekuppelten Teile i i, 16 gebildet wird, eine Linksdrehung vollführt. Auch hierbei wirf der Kniehebel io, i i plötzlich entspannt u11,1 die Schaltfeder freigegeben. Ein langsames Ausschalten von Hand ist infolge des Totganges, über den die Achse 2o des Totpunktgelenkes mittels des Schaltknebels 2-2 mitgenommen wird, unmöglich gemacht. Nach einem Ausschalten von Hand nimmt der Lenker io des Kniehebels io. ii die gestrichelte Lage lö' ein.
  • Die Verwendung eines Totpunktgelenkes der beschriebenen Art für die Übertragun' der Handantriebsbewegung ermöglicht ein weiches und angenehmes Schalten bei nahezu konstanter Gegenkraft während der ganzen Schaltbewegung.
  • Eine weitere Vereinfachung des Erfindungsgegenstandes läßt sich durch die Ausbildung gemäß Abb.2 erzielen. Hier wird an Stelle der beiden mittels der Torsionsfedera 7 gekuppelten Teile 12, i6, die einen Winkel mit elastisch verschwenkbaren Schenkeln bilden, ein einziger starrer Winkelhebel 23 verwendet. An diesem greift unter Vermittlung einer Zugfeder 24 der Lenker 17 des Totpunktgelenkes an." Hierfür ist zweckmäßig mit dem Winkelhebel 23 ein Bolzen oder eine Auslappung 25 verbunden. An diesem Teil 25 greift die Zugfeder 24 an. Gleichzeitig kann der Teil 25 zur Führung des Lenkers 17 dienen, der zu diesem Zweck mit einem Langloch 29 versehen ist.
  • Um bei der Handausschaltung die den Kontaktdruck im Einschaltzustand erzeugende Federung 27 bzw. 24 außer Wirkung zu setzen und das Du'rchdrücken des Kniehebels io, ii bzw. 1o, 23 zu ermöglichen, erfolgt beim Ausschalten von Hand die Mitnahme des Kniehebels unabhängig von der Kontaktdruckfeder durch Anschläge. Diese Anschläge werden bei der Ausführungsform nach Ab). i durch Vorsprünge 26, 28 an den Teilen ii und 16, -bei der Ausführungsform nach Abb. 2 durch den mit dem Winkelhebel 23 fest verbundenen Teil 25 und das untere Ende des Langloches 29 im Lenker 17 gebildet.
  • Das Einschalten des Schalters von Hand erfolgt von der Ausschaltlage des Knebels 22 aus, also durch Bewegen des Knebels von links nach rechts. Hierbei wird durch Anheben des Lenkers 17 das Kniehebelgelenk, dessen Hebel io sich bei der Ausschaltstellung des Knebels 22 an der Klinke 13 abstützt, in die Einschaltlage gebracht. In der Einschaltlage ist der Schalter zweifach verklinkt. Einmal durch das Totpunktgelenk des Handantriebes und außerdem#mittels der unter Wirkung der selbsttätigen Auslöseorgan.e stehenden Klinke 13.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE i. Kleinschnellschalter nach Patent 7o6843, dadurch gekennzeichnet, daß das unter der Wirkung der Ausschaltfeder (6) stehende bewegliche Schaltglied (5) von einem Kniehebelsystem (io, ii) in-der Einschaltstellung behalten wird, dessen eine Lasche (i i) zweckmäßig ortsfest gelagert ist und dessen andere Lasche (io) durch eine ortsfest gelagerte Klinke (i3) abgestützt ist, und d,aß an dem Kniehebel-System (io, i i) der Antrieb unter Zwischenschaltung einer den Kontaktdruck erzeugenden Federung (27 bzw. 24) angreift. .
  2. 2. Kleinschnellschalter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das bewegliche Schaltglied (5) an dem sich gegen die Klinke (i3) abstützenden Lenker (io) des Kniehebelsystems (io, ii) angelenkt ist.
  3. 3. Kleinschnellscha:ter nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb an dzr ortsfest gelagerten Lasche (ii bzw. 23) des Kniehebelsystems (io, i i) angreift.
  4. 4. Kleinschnellschalter nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb über ein vom Handhebel (2z) über einen Totgang mitgenommenes Totpunktgelenk (i7, 18, i9) am Kniehebelsystem (io, ii) angreift.
  5. 5. Kleinschnel:schalter nach Anspruch i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb über eine Kurbel (i6) erfolgt, die auf der gleichen Drehachse (i2) wie die unter der unmittelbaren Einwirkung des Antriebes stehende Lasche @ii) des Kniehebelsystems (io, i i) gelagert und mit dieser unter Vermittlung einer auf derselben Achse (i2) angeordneten Torsionsfeder (27) gekuppelt ist.
  6. 6. Kleinschnellscha:ter nach Anspruch i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die ortsfest gelagerte Lasche (23) des Kniehebt:systems (1o, 23), d:e zweckmäßig als Winkelhebel ausgebildet ist, mit dem Antrieb unter Vermittlung einer Zug- oder Druckfeder (24) gekuppelt ist (Fig.2).
  7. 7. Kleinschnellschalter nach Anspruch i bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß bzim Ausschalten von Hand die Mitnahme des Kniehebelsystems (io, ii) durch den Antrieb unabhängig von der Kontaktdruckfeder über Anschläge (26, 28 bzw. 25, 29) an den Teilen (i i und 16; Fig. i) und (23 und 17; Fig.2) erfolgt.
DES128072D 1936-09-12 1937-07-17 Kleinschnellschalter Expired DE714597C (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1936S0124153 DE701870C (de) 1936-09-12 1936-09-12 Selbstschalter
DE1936S0124266 DE702993C (de) 1936-09-12 1936-09-22 UEberstromschalter
DES124304D DE706843C (de) 1936-09-12 1936-09-25 Kleinschnellschalter mit UEberstromausloeser fuer elektrische Hasn- und Gewerbeanlagen
DES124390D DE708012C (de) 1936-09-12 1936-10-02 Kleinschnellschalter mit UEbestromausloeser fuer elektrische Haus- und Gewerbeanlagen
DES128071D DE712051C (de) 1936-09-12 1937-07-17 Kleinschnellschalter
DES128072D DE714597C (de) 1936-09-12 1937-07-17 Kleinschnellschalter
FR826604D FR826604A (fr) 1936-09-12 1937-09-10 Interrupteur électrique à rupture brusque et à déclanchement en cas de surintensité, notamment disjoncteur automatique à socle
NL84088A NL49967C (de) 1936-09-12 1937-09-10
GB24782/37A GB490721A (en) 1936-09-12 1937-09-11 Improvements in or relating to electric quick-acting switches with overload release,particularly socket automatic devices
US164142A US2144475A (en) 1936-09-12 1937-09-16 Circuit breaker
US209194A US2150307A (en) 1936-09-12 1938-05-21 Circuit interrupter
NL94715A NL54265C (de) 1936-09-12 1939-08-10
NL94920A NL56886C (de) 1936-09-12 1939-08-22

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1936S0124153 DE701870C (de) 1936-09-12 1936-09-12 Selbstschalter
DE1936S0124266 DE702993C (de) 1936-09-12 1936-09-22 UEberstromschalter
DES124304D DE706843C (de) 1936-09-12 1936-09-25 Kleinschnellschalter mit UEberstromausloeser fuer elektrische Hasn- und Gewerbeanlagen
DES124390D DE708012C (de) 1936-09-12 1936-10-02 Kleinschnellschalter mit UEbestromausloeser fuer elektrische Haus- und Gewerbeanlagen
DES128071D DE712051C (de) 1936-09-12 1937-07-17 Kleinschnellschalter
DES128072D DE714597C (de) 1936-09-12 1937-07-17 Kleinschnellschalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE714597C true DE714597C (de) 1941-12-03

Family

ID=27561217

Family Applications (6)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1936S0124153 Expired DE701870C (de) 1936-09-12 1936-09-12 Selbstschalter
DE1936S0124266 Expired DE702993C (de) 1936-09-12 1936-09-22 UEberstromschalter
DES124304D Expired DE706843C (de) 1936-09-12 1936-09-25 Kleinschnellschalter mit UEberstromausloeser fuer elektrische Hasn- und Gewerbeanlagen
DES124390D Expired DE708012C (de) 1936-09-12 1936-10-02 Kleinschnellschalter mit UEbestromausloeser fuer elektrische Haus- und Gewerbeanlagen
DES128072D Expired DE714597C (de) 1936-09-12 1937-07-17 Kleinschnellschalter
DES128071D Expired DE712051C (de) 1936-09-12 1937-07-17 Kleinschnellschalter

Family Applications Before (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1936S0124153 Expired DE701870C (de) 1936-09-12 1936-09-12 Selbstschalter
DE1936S0124266 Expired DE702993C (de) 1936-09-12 1936-09-22 UEberstromschalter
DES124304D Expired DE706843C (de) 1936-09-12 1936-09-25 Kleinschnellschalter mit UEberstromausloeser fuer elektrische Hasn- und Gewerbeanlagen
DES124390D Expired DE708012C (de) 1936-09-12 1936-10-02 Kleinschnellschalter mit UEbestromausloeser fuer elektrische Haus- und Gewerbeanlagen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES128071D Expired DE712051C (de) 1936-09-12 1937-07-17 Kleinschnellschalter

Country Status (5)

Country Link
US (2) US2144475A (de)
DE (6) DE701870C (de)
FR (1) FR826604A (de)
GB (1) GB490721A (de)
NL (3) NL49967C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1027295B (de) * 1952-09-01 1958-04-03 Anni Margareta Leyhausen Geb E Elektrischer Kleinselbstschalter mit Kniehebel-Kontaktvorrichtung
DE1106407B (de) * 1958-08-13 1961-05-10 Wickmann Werke Ag Selbstschalter

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE761784C (de) * 1937-04-10 1952-10-27 Aeg Wechsel- oder Drehstromschuetz mit Ausloesung durch UEberstrom
DE744294C (de) * 1941-05-07 1944-01-13 Landis & Gyr Ag Kontaktanordnung an Installationsselbstschaltern
DE942455C (de) * 1941-07-12 1956-05-03 Aeg Elektrischer UEberstromselbstschalter fuer Wechselstrom
DE951737C (de) * 1941-09-23 1956-10-31 Aeg UEberstromselbstschalter
US2697149A (en) * 1949-07-26 1954-12-14 Westinghouse Electric Corp Operating mechanism for line sectionalizers and the like
DE836822C (de) * 1949-08-26 1952-04-17 Otto Streng Dipl Ing Selbstschalter, insbesondere Kleinselbstschalter
DE941927C (de) * 1951-02-03 1956-04-19 Wilhelm Leyhausen Kleinselbstschalter in Sockelform
US2671835A (en) * 1951-06-29 1954-03-09 Leyhausen Wilhelm Automatic switch
DE937657C (de) * 1951-10-06 1956-01-12 Wilhelm Leyhausen Elektrischer Kleinselbstschalter in Sockelform
DE1020718B (de) * 1951-11-26 1957-12-12 Leopold Kostal Elektrotechnisc Installations-Selbstschalter
DE968981C (de) * 1953-10-09 1958-04-17 Georg Rechel Schaltvorrichtung, insbesondere elektrischer Selbstschalter
DE1044234B (de) * 1953-11-03 1958-11-20 Licentia Gmbh Einbausockel-Selbstschalter in Schmalbauform mit magnetischer und thermischer Ausloesung
DE945267C (de) * 1953-12-08 1956-07-05 Licentia Gmbh Selbstschalter, insbesondere Leitungsschutzschalter
US2792470A (en) * 1954-07-07 1957-05-14 Harry Williams Mfg Company Circuit breaker mechanism
DE1003327B (de) * 1955-02-07 1957-02-28 Licentia Gmbh Installationsselbstschalter in Schmalbauform mit magnetischer und thermischer Ausloesung und einem oder mehreren abschaltbaren Hilfskontakten fuer allgemeine Leitungsschutz- oder Spezialzwecke
NL208037A (de) * 1955-06-17
US2986618A (en) * 1959-04-07 1961-05-30 Ite Circuit Breaker Ltd Time delay tripping feature for high speed breakers
DE1133805B (de) * 1960-11-17 1962-07-26 Licentia Gmbh Mechanismus fuer Installations-Selbstschalter
NL272243A (de) * 1960-12-07
DE1133806B (de) * 1961-01-23 1962-07-26 Siemens Ag Selbstschalter mit Kurzschlussausloesung
DE1192730B (de) * 1962-03-09 1965-05-13 Licentia Gmbh Schaltmechanismus fuer Selbstschalter
US3251232A (en) * 1964-06-25 1966-05-17 Airpax Electronics Toggle mechanism for circuit breakers
GB8804645D0 (en) * 1988-02-27 1988-03-30 Delta Electrical Holdings Circuit breaker
DE4330369A1 (de) * 1993-09-08 1995-03-09 Abb Patent Gmbh Leitungsschutzschalter

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1027295B (de) * 1952-09-01 1958-04-03 Anni Margareta Leyhausen Geb E Elektrischer Kleinselbstschalter mit Kniehebel-Kontaktvorrichtung
DE1106407B (de) * 1958-08-13 1961-05-10 Wickmann Werke Ag Selbstschalter

Also Published As

Publication number Publication date
NL54265C (de) 1943-04-15
FR826604A (fr) 1938-04-06
GB490721A (en) 1938-08-19
DE708012C (de) 1941-07-10
NL49967C (de) 1941-03-15
US2144475A (en) 1939-01-17
DE701870C (de) 1942-02-20
US2150307A (en) 1939-03-14
DE706843C (de) 1941-06-12
DE702993C (de) 1941-02-25
NL56886C (de) 1944-09-15
DE712051C (de) 1941-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE714597C (de) Kleinschnellschalter
DE3336207C2 (de) Elektrischer Schalter mit Anschlag des Steuerhebels bei Zusammenschweissen der Kontakte
DE1638154C3 (de) Selbstschalter
DE1438953B2 (de) Selbstschalter
DE839965C (de) UEberstromschalter mit Kniegelenkmechanismus
DE1465181B1 (de) Kniehebelmechanismus fuer einen elektrischen Schalter
DE2753652A1 (de) Gekapselter elektrischer schalter
DE675627C (de) Selbstausschalter
DE2705330C2 (de) Elektrischer Schalter, insbesondere Motorschutzschalter
DE884479C (de) Elektrische Fadenwaechter-Einrichtung an einem Zettelgatter
DE556665C (de) Nullspannungsausloeser fuer einen Selbstausschalter
DE712054C (de) Anordnung fuer elektrische Widerstandspunktschweisszangen
DE417672C (de) Elektrischer Strombegrenzer
DE691985C (de) Selbstschalter
DE380252C (de) Selbstausloesender Mastschalter mit Stangenantrieb
DE432046C (de) Hebelumschalter
DE636350C (de) Untersatz fuer elektrische Buegeleisen mit verriegelbarem Schalter und mit Temperatursicherung
DE401967C (de) Selbsttaetiger Schalter
DE2511369C3 (de) Schaltanordnung für Elektrorasenmäher
DE315094C (de)
DE274296C (de)
DE171629C (de)
AT292104B (de) Elektrischer Schalter
AT96710B (de) Elektrischer Schalter.
DE410482C (de) Vorrichtung zum Bewegen von Schaltern mit einem fuer alle Schalter gemeinsamen Organ