DE744294C - Kontaktanordnung an Installationsselbstschaltern - Google Patents

Kontaktanordnung an Installationsselbstschaltern

Info

Publication number
DE744294C
DE744294C DEL104370D DEL0104370D DE744294C DE 744294 C DE744294 C DE 744294C DE L104370 D DEL104370 D DE L104370D DE L0104370 D DEL0104370 D DE L0104370D DE 744294 C DE744294 C DE 744294C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
bolt
switching
controlled
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL104370D
Other languages
English (en)
Inventor
Henry Perret
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Landis and Gyr AG
Original Assignee
Landis and Gyr AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Landis and Gyr AG filed Critical Landis and Gyr AG
Application granted granted Critical
Publication of DE744294C publication Critical patent/DE744294C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/14Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting

Landscapes

  • Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)

Description

  • Kontaktanordnung an Installationsselbstschaltern Die Erfindung betrifft eine Kontaktanordnung an Installationsselbstschaltern, bei der beim Einschalten ein Verlagern dies einen Kontaktes zum anderen in der Richtung der Kontaktflächen und beim Ausschalten ein Abheben - der Kontakte voneinander . auf dem kürzesten Wege erfolgt. Diese an sich bekannte Ausgestaltung der Kontaktanordnung bezw eckt hauptsächlich, einem Anschweißen der Kontakte beim Einschalten entgegenzuwirken und ein möglichst rasches Ausschalten zu ermöglichen.
  • Gemäß der Erfindung .gleitet ein für den einen Kontakt das Steuermittel bildender Bolzen in-einer Kulisse, die weiter als :der Durchmesser es Bolzens ist und eine Schrägbahn hat, so daß .der beim Einschalten zunächst an der ,einen Kulissenwand gleitende Bolzen gegen das Ende dieser Bewegung durch sein Auftreffen auf'die Schrägbahn,den Kontakt gegen den anderen Kontakt verlagert und bei der entgegengesetzt gerichteten Ausschaltbewegung, an der anderen Kulissenwand zurückgleitend, ein. senkrechtes Wegbewegen des ersten Kontaktes vorn zweiten Kontakt gestattet. .
  • Diese Kulissenfiihrung ist eine einfache, sebablonenmäß.ig lierstellbare Einrichtung, die unmittelbar in die organische Bew,-gungsvorrichtun!g des beweglichen Kontaktes eingeschaltet ist. also im Aufbau kein zusätzliches Element darstellt.
  • Die Zeichnung zeigt rein schematisch zwei Ausführungsbeispiele des Erfindungs.ge!genstan,des, wobei vom Installationsselbstschalter nur :das. dargestellt ist, was zum Verständnis der Erfindung notwendig erscheint, also zur Bewegungsvorrichtung des Schalters ehärende Teile, -,vie Einschaltmittel und Verbin@dungslid(bel und Gestänge, weggelassen sind.
  • Abb. z ist Glas erste, Abb. 2 das zweite Ausführungsbeispiel. Nach Abb. i sind i, 2 die Kontakte, von denen r der sogenan:nte feste und .2 der bewegliche ist. Der Kontakt 2 sitzt an einem Schwingarm 3, der bei d. einen Gleitlagerpunkt in einer waagerecht verkaufenden Kulisse 5 hat. Eine Feder 6 sucht den Kontakt 2 vom Kontakt i abgehoben zu halten. 7 ist ein Kniehebel, .an dessen Drehpunkt 8 die beim Einschalten wirkende Kraft P angreift und hierbei diesen Punkt in der Bahn 9 bewegt. Der untere Teil des Kniehebels 7 ist
    -durch einen Bolzen io mit dem Schwingarm 3
    verbunden, welcher Bolzen gleichzeitig in ei
    ortsfeste Kulisse i i ragt, wobei die Kuli
    in einer Platte vorgesehen ist, die selbst n #O
    ist. Die Längsmittellinie
    Kulisse i i verläuft in, senkrechter Richtung, und die Kulisse ist weiter als der Durchmesser des Bolzens und hat unten eine Schrägbahn 12.
  • 13 ist d.ie Stromleitung zum beweglichen Kontakt z. und die Punktier ung beim Kontakt i :deutet an, .daß dieser dem Druck des beweglichen Kontaktes 2 beim Einschalten etwas nachgeben kann, was einen elastischen Kontaktdruck ergibt.
  • Wird, die Kraft P zur Wirkung gebracht, d. h. die Einschaltung, vorgenommen, so Meitet der Bolzen io zunächst an der einen Kulissenwand entlang nach unten. Etwa um,den Zeitpunkt, wo der Kontakt 2 sich auf den Kontakt i legt, trifft der Bolzen io auf .die Schrägbahn 12, und ,diese bewirkt beim Weiterbewegen des Bolzens io ein Verschieben des Schwingarms 3 mit dem Gleitlagerpunkt _i in der Kulisse 5, so :d@aß im letzten Teil der Einschaltbewegung der Kontakt 2 auf dein. Kontakt i verlagert wird, d. h. in Richtung der Kontaktflächen reibt. Wird zum Ausschalten der Kniehebel? durchgedrückt, so gleitet der Bolzen io an der anderen Kulissenwand entlang, wodurch der Kontakt 2 senkrecht, also auf ein kürzesten Wege, v an ,dem Kontakt i abgehoben wird. Durch Verengung der Kulisse i i an deren oberem Ende wird gegen das Ende der Ausschaltbewegung hin der Schwingarm 3 mit dein Gleitlagerpunkt4 wieder in seine ursprüngliche Lage verschoben.
  • Nach Abb. 2 ist eine Tastkontaktanordn!ung mit zwei Unterbrechungsstellen je Pol angenommen. Der feste Kontakt i ist wiederum etwas nachgiebig. Der bewegliche Kontakt 2 ist U-förmig gebogen, sitzt an einer in Richtung der Bewegungsbahn dieses Kontaktes 2 verlaufenden Stange 1.1. und steht unter dem Einfluß einer Schraubenfeder 15. Die Stange 1q. ist unten, in Richtung der Kontaktflächen schwenkbar, in einem festen Lagerstück 16 geführt, gegen das sich die Schraubenfeder 14 abstützt. Der Bolzen io ist hier wie beim ersten Ausführungsbeispiel am Kniehebel ; angeordnet und verbindet den Knielieb-el ; über ein Ansatzstück 17 des Kontaktes 2 mit diesem. Die Kulisse i i ist wiederum ortsfest. Beim Einschalten :bewegt die Kraft P bei gestrecktem Kniehebel 7 den Kontakt 2 in Richtung gegen den Kontakt i, wobei zunächst der Bolzen io an der einen Kulissenwand gleitet. Etwa um die Zeit, wo der Kontakt 2 mit dem Kontakt i in Berührung
    kommt, trifft der Bolzen io auf ,die auch hier
    unteren Teil der Kulisse i i vorgesehene
    ägbahn 12 und bewirkt dadurch im
    en Teil der Einschaltbewegung ein Ver-
    ieiben der Teile des Kontaktes 2 auf den
    Teilen des Kontaktes i. Wird der Kniehebel 7 durchgedrückt, so gleitet unter dem Einfluß der nun frei werdenden Feder 15 der Bolzen io an :der anderen Kulissenwand nach oben, wobei die Teile des Kontaktes 2 senkrecht von den Teilen des Kontaktes i abgehoben werden.
  • Bei der Ausführung eines zwei Unterbrechungsstellen- je Pol aufweisenden Schalters, wie ihn die Fig. 2 zeigt, könnte auch die Anordnung so getroffen sein, daß statt der Kulisse i i der Steuerbolzen io ortsfest und die Kulisse i i in dem Ansatzstück 17 angeordnet ist. Dieses Ansatzstück 1; wäre dann ein Verbindungsstück zwischen dem Kontakt 2 .und dein Kniehebel 7 und durch einen Bolzen an diesem angelenkt. Die Schrägbahn 12 inüßte dann im oberen Teil der Kulisse T i vorgesehen sein.
  • Statt eines Aufeinanderreibens der Kontakte kann auch ein Aufeinanderabwälzen vorgesehen sein.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Kontaktanordnung an Instal.lationsselbstschaltern; bei der beim Einschalten ein Verlagern des einen Kontaktes zum anderen in der Richtung der Kontaktflächen und beim Ausschalten ein. Abheben der Kontakte voneinander auf dem kürzesten Wege erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß ein für den einen Kontakt (2) das Steuermittel bildender Bolzen (io) in einer Kulisse (i i) gleitet, die weiter als der Durchmesser des Bolzens ist und derart eine Schrägbahn (12) hat, daß dier beim Einschalten zunächst an der einen Kulissenwand gleitende Bolzen gegen das Ende dieser Bewegung durch sein Auftreffen auf die Schrägbahn :den Kontakt gegen den anderen Kontrakt verlagert und bei der entgegengesetzt gerichteten Ausschaltbewegung, an der anderen Kulissenwand zurückgleitend, ein senkrechtes Wegbewegen des ersten. Kontaktes vom zweiten Kontakt (i) gestattet.
  2. 2. Kontaktanordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der mittels des Bolzens (io) gesteuerte Kontakt (2) an einem Schwingarm (3) sitzt, der einen Gleitlagerpunkt (¢) hat.
  3. 3. Kontaktanordnung nach Anspruch z und 2, dadurch gekennzeichnet, das der mittels des Bolzens (io) gesteuerte Kontakt (2) an einer in Richtung der Bewegungsbahn des Kontaktes verlaufenden, in der KontaktflächenTichtung verlagerbaren Stange (i4) sitzt (Abt. 2).
  4. 4. Kontaktanordnung nach Anspruch i bis 3, .dadurch gekennzeichnet, @daß der Steuerbolzen (i o) einen Kniehebel (7) mit dem von ihm gesteuerten Kontakt (2) verbindet und in einer ortsfesten Kulisse gleitet.
  5. 5. Kontaktanordnung nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, d:aB der Steuerbolzen (io) ortsfest liegt und die Kulisse (i i) in einem Veribindun@gsstück zwischen dem vom Bolzen gesteuerten Kontakt und einem Kniehebel der Schaltvorrichtung vorgesehen ist. Zur Abgrenzung des Anmeldungsgegenstandes vom Stand der Technik sind im Erteilungsverfahren folgende Druckschriften in Betracht gezogen worden: deutsche Patentschriften ... Nr. 395 097, 656 5 8 5, 667 85o, 702 993, 790 991.
DEL104370D 1941-05-07 1941-05-24 Kontaktanordnung an Installationsselbstschaltern Expired DE744294C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH744294X 1941-05-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE744294C true DE744294C (de) 1944-01-13

Family

ID=4533367

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL104370D Expired DE744294C (de) 1941-05-07 1941-05-24 Kontaktanordnung an Installationsselbstschaltern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE744294C (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE395097C (de) * 1922-06-23 1924-05-07 Aeg OElschalter
DE656585C (de) * 1933-07-05 1938-02-09 Stotz Kontakt Gmbh Vorrichtung zur Momenteinschaltung von elektrischen Selbstschaltern
DE667850C (de) * 1935-11-01 1938-11-21 Aeg Kontaktanordnung fuer elektrische Installationsschalter, insbesondere Selbstschalter
DE702993C (de) * 1936-09-12 1941-02-25 Siemens Schuckertwerke Akt Ges UEberstromschalter

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE395097C (de) * 1922-06-23 1924-05-07 Aeg OElschalter
DE656585C (de) * 1933-07-05 1938-02-09 Stotz Kontakt Gmbh Vorrichtung zur Momenteinschaltung von elektrischen Selbstschaltern
DE667850C (de) * 1935-11-01 1938-11-21 Aeg Kontaktanordnung fuer elektrische Installationsschalter, insbesondere Selbstschalter
DE702993C (de) * 1936-09-12 1941-02-25 Siemens Schuckertwerke Akt Ges UEberstromschalter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1009697B (de) Hebelschalter
DE744294C (de) Kontaktanordnung an Installationsselbstschaltern
DE656585C (de) Vorrichtung zur Momenteinschaltung von elektrischen Selbstschaltern
DE1006495B (de) Pruefeinrichtung fuer Schutzschalter
DE817319C (de) Elektrischer Schalter mit einer zwischen zwei Widerlagern im durchgebogenen Zustan eingespannten Blattfeder als Schaltorgan
DE839965C (de) UEberstromschalter mit Kniegelenkmechanismus
DE698863C (de) altstelle
DE693808C (de) Schalteinrichtung
DE884479C (de) Elektrische Fadenwaechter-Einrichtung an einem Zettelgatter
DE1059094B (de) Mehrpoliger Selbstschalter, insbesondere Installations-Selbstschalter
AT208449B (de) Schaltvorrichtung für elektrische Schalter
DE758607C (de) Leistungsschalter
DE1665817C3 (de) Elektrischer Schalter, insbesondere Schnellschalter
DE593935C (de) Kontaktanordnung fuer Regel-Schaltwerke von unter Last umschaltbaren Anzapftransformatoren
DE490372C (de) Handschalter mit selbsttaetiger Rueckstellung
DE601429C (de) Kipphebelschalter mit Schleifkontakt
DE588517C (de) Kipphebelschalter
DE2361253A1 (de) Nulleiter-trennschalter
DE520357C (de) Sortierwagen
DE949352C (de) Hochspannungs-Trennschalter
DE856651C (de) Elektrischer Schalter mit Kippsprungwerk, insbesondere Mehrpolschalter
DE472629C (de) Zugvorrichtung mit Nuernberger Scheren fuer zweiteilige Vorhaenge
DE925573C (de) Umschalter fuer Fahrzeuge, insbesondere Fussabblendschalter
DE1917724C3 (de) Leistungsschalter für sehr kurze Ausschaltzeiten
DE507811C (de) Elektrischer Schalter mit Moment-Ein- und -Ausschaltung