DE7047228U - Doppelfenster mit Doppelrahmen und Doppelglas - Google Patents

Doppelfenster mit Doppelrahmen und Doppelglas

Info

Publication number
DE7047228U
DE7047228U DE7047228U DE7047228DU DE7047228U DE 7047228 U DE7047228 U DE 7047228U DE 7047228 U DE7047228 U DE 7047228U DE 7047228D U DE7047228D U DE 7047228DU DE 7047228 U DE7047228 U DE 7047228U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
double
double window
window according
roller blind
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7047228U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LANKEIT O
Original Assignee
LANKEIT O
Publication date
Publication of DE7047228U publication Critical patent/DE7047228U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Blinds (AREA)

Description

Paffinisr. · r.Mr>
Dr. O. Lo: :-
48 Biel<i.e!j, i-icc-c.· .,. ^.e 17
9/11
Otto Lankeit, 493 Detmold, Blomberger Str. 134-
Doppelfenster mit Doppelrahmen und Doppelglas
Die Neuerung betrifft ein Doppelfenster mit Doppelrahmen und Doppelglas, bei dein, ein Rahmen von dem anderen abklappbar bzw, lösbar ist.
Derartige Doppelfenster mit Doppelrahmen und Doppelglas sind an sich bekannt. Der wesentliche Nachteil dieser Doppelfenster besteht darin, daß die Anbringung von Jalousien und Jalousetton gewisse Schwierigkeiten mit sich bringt. Werden Jalousie von aussen aufgesetzt, so muss einerseits ein grosser Jalousiekasten oberhalb des Doppelfensters angeordnet sein und verhältnismässig viel technischer Aufwand zur Führung derselben getrieben werden.
Die Anordnung von Jalousetten im Inneren des Raumes nimmt aber auf dem Fensterbrett Platz weg und behindert aas Stellen von Blumen, abgesehen davon, da3 die Innenanordnung von Jalousetten, Rollos u. dgl., vor allem im Sommer nicht die genügende Wirkung hat, die sommerliche Hitze dem Wohnraum fernzuhalten, da die Sonneneinstrahlung das gesamte Doppelfenster mit Doppelrahmen und Doppelglas erhitzt und die Rollos, die auf der Raumseite angeordnet sind, diese Hitze nicht abhalten können, so daß die Erwärmung des Raumes trotz Anordnung von Jalousetten oder Rol?.os erfolgt. Bei der Anordnung von Rollos besteht noch ein Vorteil gegenüber der Anordnung von Jalousetten darin, daß R0II03 verhältnismässig wenig Raum benötigen.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, die erwähnten Nachteile SU "beseitigen V-V* liabBsondere ein« Anordnung zu treffen·, die einerseits eine einwandfreie Abdunkelung des Raumes ermöglicht, andererseits aber auch thermisch wirksam wird dadurch, daß die Sonneneinstrahlung dem Innenraum, der als Wohraum dient, ferngehalten wird.
Die Neuerung besteht darin, daß zwischen den Scheiben des Doppelfensters im oberen Querholm des Grundrahmens ein Raum angeordnet ist, in dem eine Springrollorolle angeordnet und gelagert ist, wobei das Springrollo bei Auszug zwischen den auf Abstand gehaltenen Glasscheiben geführt ist. Damit ist der wesentliche Vorteil erzielt, daß das Rollo auf der Innenseite der Fensterscheibe im Bereich der Fensterbank nicht stört, weil es zwischen den Scheibenjliegt, daß es aber auch andererseits nicht auf der Aussenseite des Doppelfensters liegt, so daß ein Klappern oder unnötiges Schlagen mit Geräuschbildung verursacht würde. Das neuerungsgemässe Rollo wird geräuschlos zwischen den Doppelscheiben geführt, wobei gerade diese Anordnung thermisch ausserordentlich wirksam ist. Die Doppelscheiben beschlagen nicht und die Gesamtvorrichtung ist ausserodentlich billig in der Anbringung ohne erheblichen technischen Aufwand.
Ferner besteht ein erheblicher Vorteil darin, daß das meist fcus textilem Material bestehende Rollo nicht vollstaubt und zwischen den Scheiben sauber geführt wird, abgesehen davon, daß auch Kindern das Rollomaterial nicht zugänglich ist, so daß keine Schmutzhandabdrücke auf demselben vorhanden sein können.
Weiterhin besteht ein wesentlicher Gedanke der Neuerung darin, daß die Rahmenelemente mit Innenleisten versehen sind, die im Abstand zueinander liegen und seitlich U-förmige Führungen für die Randkanten des Springrollos bilden. Dadurch ist eine Verdunkelung möglich, weil das Rollo ganz dicht geführt ist und das Rollo im Rahmen läuft. Dies ist insbesondere bei Anordnung von Verdunkelungsrollos für Räume wichtig, in denen beispielsweise Lichtbildervorträge gehalten werden müssen oder in denen eine
7047223-9.9.71
Labortätigkeit ausgeübt wird, die kein Tageslicht verträgt.
Weitere Kennzeichen und Merkmale der Neuerung ergeben sich aus der als Beispiel gegebenen, nachfolgend beschriebenen, vorteilhaften Ausführungsform.
Es zeigen:
Figur 1 das Doppelfenster in Vorderansicht von der Innenseite
gesehen,
Figur 2 das Doppelfenster in aufgeklappt »r Form von der Aussenseite gesehen.
Das neuerungsgemässe Doppelfenster besteht aus ζ», und 2, die durch Scharniere 3 miteinander verbunden sind. Dadurch besteht die Möglichkeit des Aufklappens der Rahmen 1 und 2 im Verhältnis zueinander. Der obere Querholm 11 des Rahmens 1, der praktisch den Grundrahmen bildet, ist kastenartig ausgebildet und weist einen Aufnahmeraum 4- auf für die Rolle 5 des Springrollos 15· Die Rolle 5 ist in üblicher Weise rechts und links im Material des Rahmens 1 gelagert und in üblicher Weise mit einer Rückzugfeder versehen. Es weist ebenfalls in an sich bekannter Weise an seinem unteren Ende einen Beschwerungsstab auf, der,eingelassen in das Material des Springrollos 15, das gleichmässige Herunterlaufen des Rollos gewährleistet. Betätigt wird das Springrollo ebenfalls in an sich bekannter Weise durch eine Schnur 6, die im senkrechten Holm 10 des inneren Rahmeneleaentes geführt ist und etwa auf mittlerer Höhe des Holmes durch eine Schräführung nach aussen geführt istT Die Schrägführung ist in der Zeichnung mit 7 bezeichnet.
TJm nun dem Rollo eine gleichmässige Führung zu gewährleisten, weisen beide Rahmen 1 und 2 Innenleisten 8 auf, die gemeinsam durch das Zusammenklappen der Rahmen 1 und δ U-formige Führungen für die Randkanten des Springrollos bilden. Diese U-förmigen Führungen, die durch die Rahmeninnenleisten 8 gebildet werden, gewährleisten die einwandfreie Führung des Springrollos. Diese Rahmeninnenleisten geben auch gleichzeitig den Glasscheiben 9 ihren Halt und in dieser Lage kann von aussen der Fensterkitt
ebenfalls rahmenartig aufgesetzt werden und die Scheiben 9 jeweils halten.
Die übrige Ausbildung des Doppelfensters ist gleichgültig. Die Scharnierung 3 braucht nicht an einem aufrechtstehenden Holm befestigt zu werden und kann an dem unteren querliegender. Holm liegen, wobei aber die Scharnierung in der dargestellten Veise erheblich vorteilhafter ist, da das Fenster beim Putzen zugänglicher ist. Die Führung der Betätigungsschnur 6 im senkrechten Holm 10 kann von innen durch eine aufgesetzte Abdeckleister12 abgedeckt sein. Diese Abdeckleiste 12 ist mit Schrauben 13 befestigt, so daß jederzeit die Schnur ersetzt werden kann, falls sie sich einmal durchgescheuert haben sollte.
Beide Rahmen 1 und 2 sind durch Schrauben 14 miteinander verbunden und der Abstand zwischen den Glasscheiben 9 ist vernaltnismässig gering. Nach Zusammenschrauben durch die Schrauben 14 bilden beide Rahmen 1 und 2 eine bewegbare Einheit. Bin solches Doppelfenster wird nicht einzeln geöffnet, sondern bleibt als Einheit und beim Öffnen und Schliessen eines solchen Fensters bewegt man praktisch ein en Fensterflügel und die Stellung des Bollos spielt dabei überhaupt keine Rolle. Auch dies ist ein erheblicher Vorteil gegenüber der Anbringung eines Springrollos ausserhalb des Fensterflügels bzw. an der Innenseite desselben. Das Rollo ist niemals störend und die einmal eingestellte Stellung des Rollos kann erhalten bleiben, genauso wie jederzeit die Möglichkeit der Veränderung besteht. Nach Hochfahrenlassen des Rollos ist dasselbe nicht mehr zu sehen, da es vollständig im oberen Querholm des vorderen Rahmens 1 verschwindet.

Claims (10)

hutzansprüche
1. Doppelfenster mit Doppelrahmen und Doppelglas, bei dem ein Rahmen von dem anderen abklappbar bzw. lösbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Scheiben (9) des Doppelfensters im oberen Querholm (11) des Grundrahmens (T) ein Aufnahmeraum (4) angeordnet ist, in dem eine Springrollorolle (5) angeordnet und gelagert ist, wobei das Springrollo (15) beim Auszug zwischen den auf Abstand gehaltenen Glasscheiben (9) geführt ist.
2. Doppelfenster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Rahmenelementen (1, 2) bei den oberen Querholmen zur Durchführung des Springrollos (15) ein Spalt angeordnet ist.
3. Doppelfenster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rahmenelemente (1, 2) mit Innenleisten (8) versehen sind, die im Abstand zueinander liegen und seitlich U-förmige Führungen für die Randkanten des Springrollos (15) bilden.
4. Doppelfenster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungsschnur (6) für das Springrollo (15) im (senkrechten Holm (10) des inneren Rahmens (1) geführt ist und etwa auf mitt;-lerer Höhe des Rahmens (1) durch eine Schrägführung (7) nach aussen geführt ist.
5· Doppelfenster nach Anspruch 1 und 4-, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung im senkrechten Holm (10) für die Betätigungsschnur (6) des Springrollos (15) durch eine innere Abdeckleiste (12) abgedeckt ist, wobei diese Abdeckleiste (12) durch Schrauben (13) befestigt ist.
6. Doppelfenster nach Anspruch 1 und einem, der nachfolgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (1) als oberen Querholm (11) einen zur Innenseite des Doppelfensters offenen Kasten "bildet, derart, daß ein Aufnahme raum (4-) für die F \Lle
5) des Springrollos (15) entsteht.
7. Doppelfenster nach Anspruch 1 und einem der nachfolgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenlöisten (8) rahmenartig ausgebildet sind und zurücktretend zu den Hauptrahmen (1 und 2) liegen, derart, daß bei dichtem Schliessen der Haupt-
t rahmen (1 und 2) die Innenleisten (8) im Abstand zueinander liegen.
8. Doppelfenster r.ach Anspruch 1 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenleisten (8) die Glasschei> f.t O) aussenseitig tragen, wobei die Glasscheiben (9) durch Fensterkitt (18) auf den Innenleisten (8) gehalten sind.
9· Doppelfenster nach Anspruch 1 und einem der nachfolgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollcbreite (15) etwas kürzer gehalten ist, als der Abstand der Aussenkanten der senkrechten Stäbe.der Rahmeninnenleisten (8), derart, daß das Rollo (15) mit leichtem Spiel zwischen den Rahmeninnenleisten (8) und * dec senkrechten Holmen der Hauptrahmen (1, 2) geführt ist.
10. Doppelfenster nach Anspruch 1 und einem der nachfolgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Hauptrahmen (1, 2) staubdicht aufeinander liegen und durch Schrauben (14) miteinander verbindbar sind.
DE7047228U Doppelfenster mit Doppelrahmen und Doppelglas Expired DE7047228U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7047228U true DE7047228U (de) 1971-09-09

Family

ID=1262865

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7047228U Expired DE7047228U (de) Doppelfenster mit Doppelrahmen und Doppelglas

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7047228U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3806648A1 (de) * 1988-03-02 1989-10-05 Edmund Trippner Isolierglasfenster mit lichtschutzvorrichtung
DE19649550A1 (de) * 1996-11-29 1998-06-04 Hermann Lucas Fenstervorrichtung für Bauwerke

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3806648A1 (de) * 1988-03-02 1989-10-05 Edmund Trippner Isolierglasfenster mit lichtschutzvorrichtung
DE19649550A1 (de) * 1996-11-29 1998-06-04 Hermann Lucas Fenstervorrichtung für Bauwerke
DE19649550B4 (de) * 1996-11-29 2013-01-24 Hermann Lucas Fenstervorrichtung für Bauwerke

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2339596A1 (de) Rollvorhang-anordnung
EP0932742B1 (de) Tür- oder fensterelement
DE7047228U (de) Doppelfenster mit Doppelrahmen und Doppelglas
DE69300882T2 (de) Ausziehbares Gitter für Tür- und Fenster-Protektion.
DE2844891A1 (de) Verschlusseinrichtung fuer fenster, tueren o.dgl. oeffnungen
DE958247C (de) Metallfenster mit Rollvorhang
DE19651618A1 (de) Ausstellfenster für Wohnwagen, Wohnmobile o. dgl.
DE1683092C3 (de) Bewegbare Sonnenschutzvorrichtung für Schwingflügelfenster
DE4212902C1 (en) Window and frame with transom - has transom window suspended by linkage from frame members and forming stop for hinging leaves
DE837769C (de) Wetter- und Blendschutzladen fuer Fenster
DE19933860C2 (de) Schiebewand
DE1191091B (de) Vorrichtung zum OEffnen und Schliessen von Lueftungsschlitzen an Fenstern, Tueren, Vitrinen, Waenden u. dgl.
AT275124B (de) Glaslamellenfenster
DE910831C (de) Sonnenschutz-Einrichtung an Fenstern
DE1271950B (de) Lueftungseinrichtung fuer Fenster
DE818109C (de) Fenster
DE592460C (de) Lueftungseinrichtung an mehrfluegeligen Schiebefenstern
DE1169109B (de) Faltladen
DE1659772C3 (de) Fenster mit zwei hintereinander angeordneten Scheiben
CH430140A (de) Lichtabschirmvorrichtung für Fenster
DE3627095A1 (de) Verglastes bauelement
AT166551B (de)
DE865049C (de) Fensterfluegel
AT282159B (de) Hohlprofilanordnung aus Blechbändern für Fensterrahmen u.dgl.
DE29510472U1 (de) Vertikalschiebefenster