DE7001376U - Vorrichtung zum wenden von bahnfoermigem gut, z.b. textilgewebebahnen. - Google Patents

Vorrichtung zum wenden von bahnfoermigem gut, z.b. textilgewebebahnen.

Info

Publication number
DE7001376U
DE7001376U DE19707001376 DE7001376U DE7001376U DE 7001376 U DE7001376 U DE 7001376U DE 19707001376 DE19707001376 DE 19707001376 DE 7001376 U DE7001376 U DE 7001376U DE 7001376 U DE7001376 U DE 7001376U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
goods
fabric
sensors
web
turning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19707001376
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Drabert Soehne GmbH and Co
Original Assignee
Drabert Soehne GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Drabert Soehne GmbH and Co filed Critical Drabert Soehne GmbH and Co
Priority to DE19707001376 priority Critical patent/DE7001376U/de
Publication of DE7001376U publication Critical patent/DE7001376U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

mein Zeichen: 0265 Gm
Firma Drabert Söhne,
4950 Minden/Westf., Wilhelmstraße 13-17
Vorrichtung zum Wenden von bahnförmigem Gut, z.B. Textilgewebebahnen
Die Neuerung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum V/enden von bahnförmigen Materialien, wie Textilien, Folien aus Kunststoff und dergleichen, mit deren Hilfe beispielsweise die mit der linken Seite nach oben weisende Bahn in die Wendevorrichtung einlauf; und diese Bahn mit der rechten Seite nach oben v/eisend aus der Vorrichtung in achsparalleler Richtung austritt.
Innerhalb dieser Wendevorrichtung führt man die Warenvorzugsweise zwei, sich unter 90° kreuzende, feststehende Stangen, wobei nach der Bahnablenkung an der ersten unter
bahn über vorzugsweise zwei, sich unter 90° kreuzende, festste-45° angestellten Stange die Waren quer zur Richtung der Ablen-
kung auf eine lose umlaufende Umlenkwalze aufläuft und von hier aus einer zweiten, unter 45° angestellten Stange zugeführt wird.
Unter Zuhilfenahme eines bestimmten Warenzuges läßt sich die Warenbahn über diese Wendevorrichtung achsparallel wenden.
Derartige Vorrichtungen sind bekannt und werden besonders in der Textilindustrie eingesetzt. In den meisten Fällen werden solche Wendevorrichtungen an Rauhmaschinen und Schermaschinen eingesetzt, da bei den Rauh- und Scherarbeiten häufig eine linksseitige und rechtsseitige Behandlung der Waren erfolgen muß.
Wenn man beispielsweise zwei Rauh- oder Schermaschinen hintereinander schaltet und zwischen beiden Anlagen jeder Art eine derartige Wendevorrichtung vorsieht, so kann mit Hilfe dieser Vorrichtung eine gleichzeitige Behandlung der linken und rechten Warenseite in kontinuierlicher Weise durchgeführt werden.
Nachteilig bei diesem Wendevorgang ist, daß die Warenbahn im Vergleich zwischen Einlauf der linken und Auslauf der rechten Warenseite einem seitlichen Verlauf der Warenkanten ausgesetzt ist.
Dies erklärt sich durch die Zugbeanspruchungen beim Wenden und vor allem durch die unterschiedlichen ReibungsVerhältnisse zwischen der linken und rechten Warenseite beim Umlenken der Bahn an den sich kreuzenden Stangen.
Wenn beispielsweise die linke gegenüber der rechten Warenseite in ihrer Oberfläche rauher ist, so ist es leicht verständlich, daß beim Wenden der glatteren Warenseite ein stärkerer seitlicher Verlauf der aus der Wendevorrichtung auslaufenden Warenbahn zu verzeichnen ist.
Beim Schervorgang werden allerdings strenge Anforderungen an den Lauf der Warenkante gestellt. Die Erscheinung, daß
viele Gewebe eine verdickte Randleiste besitzen, macht eine exakte Regelung der Warenkante erforderlich, da die verdickten Randleisten außerhalb des Wirkungsbereiches der Scherwerke geführt werden müssen.
Im Zuge der Rationalisierung hat man mehrere solcher Schermaschinen hintereinander angeordnet und beispielsweise zwischen zwei Schermaschinen eine Viarenwendevorrichtung eingeschaltet. Vor der Wendevorrichtung schert man die linke Warenseite und hinter der Wendevorrichtung die rechte Warenseite auf exakt gleiche Florhöhe.
Allerdings entsteht bei einer derartigen Kombination das Problem des seitlichen Verlaufene der Warenkante, und zwar beim Wenden der Warenseiten. Dies führt zu Störungen im Arbeitsfluß und Beschädigungen der Warenoberfläche.
Man hat bereits versucht, dieses Problem dadurch zu lösen, daß eine normalerweise unter 45° angeordnete Stange der Wendevorrichtung in ihrem Anstellwinkel, also von 45° abweichend nach plus oder minus, automatisch verstellt wurde. Mit dieser Steuerung läßt sich der Warenkantenlauf kontrollieren; jedoch treten bei dieser Steuerung neue Probleme auf. Durch die Veränderung des Ablenkwinkels werden enorme Verzüge über die gesamte Breite der Ware hinweg wirksam, da sich beim Wenden unter diesen Verhältnissen unterschiedliche Zugspannungen in der Ware einstellen. Unterschiedliche Zugspannungen führen aber zu Verzügen in Schußrichtung, wodurch die mit größter Sorgfalt vor dem Fixierprozeß beim Trocknen "schußfadengeradegerichtete" Ware wjsier aus ihrer gerichteten Fadenlage ungleich verzerrt wird.
Der neuerungsgemäßen Vorrichtung liegt der Gedanke zugrunde, die bestehenden Mängel und Nachteile der bekannten Ein-; richtungen im vollen Umfang zu beseitigen. Dies geschieht neuerungsgemäß dadurch, daß die beiden Umlenkstangen und die Wende-: walze in einem quer zur Laufrichtung der Gewebebahn verfahrbaren Gestell gelagert sind, und daß beidseitig der Kanten der auslaufenden Gewebebahn Fühler angeordnet sind, welche beim Auf-
laufen der Gewebebannkanten auf einen Antrieb einwirken, der das Gestell so lange verfährt, bis die Außermittigkeit der auslaufenden Gewebebahn gegenüber der einlaufenden Gewebebahn auf ein vorbestimmtes Maß wieder zurückgeführt ist.
In weiterer Ausgestaltung der Neuerung besitzt das Gestell Laufrollen und ist längs Schienen verfahrbar.
Vorteilhaft sind die Fühler verstellbar und arretierbar.
Die Befehle zum Steuern der verfahrbaren Wendevorrichtung werden hiernach über pneumatische, elektromechanische oder fotoelektrische Meßtaster eingeleitet, welche links und rechts der aus der Wendevorrichtung auslaufenden Warenbahn angeordnet sind. Für die Erfassung der Warenkante (Randleiste) können Kantenfühler oaer aber auch berührungsfrei arbeitende Impulsgeber eingesetzt werden. Die Impulse der angemessenen Warenkante gehen auf einen Stellantrieb elektromechanischer, pneumatischer oder hydraulischer Art, welcher nach Maßgabe der Kantenfühlei' eine seitliche Verstellung der gesamten Wendevorrichtung so lange vornimmt, bis die eingetretene Abweichung der Warenkante wieder auf ein bestimmtes Maß zurückgeführt ist.
Ein Ausführungsbeispiel der neuerungsgemäßen Vorrichtung ist in der Zeichnung noch etwas näher veranschaulicht. In dieser zeigen in rein schematischer Weise:
Fig. 1 eine Draufsicht auf die neuerungsgemäße Wendevorrichtung,
Fig. 2 einen senkrechten Schnitt längs der Linie II-II in Fig. 1,
Fig. 3 eine schematische Darstellung der elektrischen Schaltfunktionen der neuerungsgemäßen Wendevorrichtung .
Mit 1, 2 sind die unter 90° sich kreuzenden, festste-
henden Wendestangen bezeichnet, welche gemeinsam mit einer lose umlaufenden Wendewalze 3 innerhalb eines Gestelles 4 gelagert sind.
Die in die Wendevorrichtung einlaufende, beispielsweise linke Warenseite 5 wird mit Hilfe der Stange 1 abgelenkt, der Wendewalze 3 zugeführt und im Anschluß daran der Stange 2 zur weiteren Ablenkung übergeben, so daß schließlich die rechte Warenseite 5a die Wendevorrichtung verläßt.
Unterhalb des Gestelles 4 sind mehrere längs Fahrschienen 6 geführte Laufrollen 7 angebracht, die ein seitliches Verfahren der Wendevorrichtung ermöglichen.
Nach Maßgabe der Fühler 8, 8a, welche den Lauf der aus der Wendevorrichtung auslaufenden Warenseite 5a abtasten, wird ein Antrieb 9 in Betrieb gesetzt, welcher elektromechanisch, elektropneumatisch oder elektrohydraulisch das Gestell 4 quer zur Laufrichtung der Ware so lange verfährt, bis die Außermittigkeit der auslaufenden Gewebebahn 5a gegenüber der einlaufenden Gewebebahn 5 auf ein vorbestimmtes Maß a zurückgeführt ist.
Dieses Maß a kann durch Verstellung und Arretierung der als Luftschranke wirkenden Fühler 8, 8a verändert werden.
Ausgelegt für höchste Schalthäuf.igkeiten werden die Impulse der Fühler 8, 8a durch kontaktlose Schaltschütze auf den Antrieb 9/UTiCt trägheitslos weitergegeben.
Als Fühler 8, 8a können beispielsweise Luftschranken, Fotozellen oder andere Kantenfühler, insbesondere berührungslose Fühler, eingesetzt werden.
Die Fühler 8, 8a lassen sich zweckmäßigerweise in einem bestimmten Abstand, einem sogenannten Toleranzfeld, zueinander einstellen. Befindet sich beispielsweise nach Fig. 3 die Warenkante zwischen den beiden Luftschranken 8, 8a, so ist nur die Luftschranke 8 geschlossen und die Luftschranke 8a offen.
Jede Luftschranke wirkt auf je einen pneumatischen Verstärker 10, 10a. Diese Verstärker 10, 10a können ein elektrisches, pneumatisches oder hydraulisches Ausgangssignal abgeben.
In dem Beispiel nach Fig. 3 geben die pneumatischen Verstärker 10, 10a einen elektrischen Impuls ab.
Befindet sich also die Warenkante zwischen den Luft-schranken 8, 8a, dann sind die Schalter der Verstärker 10, 10a so eingestellt, daß keiner der beiden Schaltschütze 11, ">2 beaufschlagt wird. Verläuft die Waren!:ante, so werden entweder beide Luftschranken 8, 8a geschlossen oder geöffnet.
Über die Schalter der Verstärker 10, 10a und die Schützen 11, 12 wird der Stelltrieb 9, bestehend aus beispielsweise einem Motor und einer nachgeschalteten Stellspindel 13, voiv/ärts oder rückwärts betätigt.
Dieser Stellvorgang dauert so lange an, bis die Warenkante sich wieder zwischen den beiden Luftschranken 8, 8a bewegt.
Mit Hilfe der Taster 14, 15 wird ein manuelles Einschalten des Verstelltriebes 9 ermöglicht.
Ausgelegt für hohe Schalthäufigkeiten werden die Impulse der Luftschranken G, 8a zweckmäßigerv/eise durch kontaktlose Schaltschütze 11, 12 auf den Antrieb 9, 13 schnell und trägheitslos weitergegeben.
- Schutzansprüche -
- - ■-■ ι

Claims (4)

  1. H 1: Ί .: ι, „ j ρ ;■ ι
    ι. .orrίcntung zum .vena en von ca i ir. '. ϋ γ·:.ί: g err. Jui , z.b. -'·~:-:ΐ: - gewebebahnen, nix zwei sich kreuzenden bniier ".stangen una einer Vi'endowaize, wobei cie einkaufende Gewebebahn \ron aer einen Umlen^stange umgelenkt, über die V.'enrevaize ge führe und a> sch_i ei'enc. daran von der anderen UmienksXange umgelenkt wird, dadurch gekennzeichnet, da;3 cie beiden um] eni'.stangen (1 , 2) und die Wendewalze (o) in einem quer zur Laufrichtung der Gewebebahn (;;, 5a) verfahrb<?ren Gesxel'J ('•0 gelagert sind, und dai'3 beidseitig der Kanten der auslaufenden Gewebebahn (5a) Fühler (o, oa) angeordnet sind.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das Gesteil \ü.) Laufrollen (7) besitzt und längs Schienen (6) verfahrbar ist.
  3. '■j. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Fühler (J, oa) verstellbar und arretierbar sind.
  4. 4. ''rorrirhtung nach Anspruch 1 und 3, dadurch g e k e η η-z e i c η net, dais als Fühler (o, ..,a) Luftschranken ,Lichtschranken oder ähnliche, vorwiegend berührungsireie Fühler, verwendet v/erden.
DE19707001376 1970-01-16 1970-01-16 Vorrichtung zum wenden von bahnfoermigem gut, z.b. textilgewebebahnen. Expired DE7001376U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19707001376 DE7001376U (de) 1970-01-16 1970-01-16 Vorrichtung zum wenden von bahnfoermigem gut, z.b. textilgewebebahnen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19707001376 DE7001376U (de) 1970-01-16 1970-01-16 Vorrichtung zum wenden von bahnfoermigem gut, z.b. textilgewebebahnen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7001376U true DE7001376U (de) 1972-10-05

Family

ID=34128447

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19707001376 Expired DE7001376U (de) 1970-01-16 1970-01-16 Vorrichtung zum wenden von bahnfoermigem gut, z.b. textilgewebebahnen.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7001376U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH670463A5 (de)
EP0306608A2 (de) Ziehmaschine
DE4119068C2 (de) Einrichtung zur Verbindung zweier Trockengruppen einer Papiermaschine
DE2001866A1 (de) Vorrichtung zum Wenden von bahnfoermigem Gut,z.B. Textilgewebebahnen
DE7001376U (de) Vorrichtung zum wenden von bahnfoermigem gut, z.b. textilgewebebahnen.
EP0326784B1 (de) Verfahren zur Abbremsung eines laufenden fadenartigen Gebildes und Fadenbremse zur Durchführung des Verfahrens
DE2105263C3 (de) Steuerung für Warenbahnführer
EP2993297B1 (de) Rolltor
CH681637A5 (de)
DE2031363A1 (en) Fabric doubling apparatus - improved to operate with knitted fabrics
DE2219910A1 (de) Vorrichtung zum fuehren von warenbahnen
EP0016341B1 (de) Vorrichtung zum Einführen von gewaschenen Rollenhandtüchern in eine Mangel
CH658681A5 (de) Zentral schaltbare fadenbremsvorrichtung.
DE2735760A1 (de) Vorrichtung zum abnehmen von faeden, insbesondere von garnen
DE2919254C2 (de) Faltmaschine für Wäschestücke
DE1964080B2 (de) Vorrichtung zum automatischen Wenden von zu verschweißenden Kettengliedern
DE2250458C3 (de) Schußfaden-Wechselvorrichtung einer schützlosen Webmaschine, insbesondere einer Bandwebmaschine
DE1944633A1 (de) Vorrichtung zum gleichmaessigen Ausrichten von Kanten einer zu doublierenden Gewebebahn
DE3625832C2 (de)
DE2254372C3 (de) Verfahren zur Überwachung des mittigen Laufes einer Warenbahn
DE184085C (de)
DE2914245C2 (de) Plüsch-Schneidemaschine
DE10040652A1 (de) Vorrichtung zum Schneiden einer textilen Bahn
DE4305953C1 (de) Vorrichtung zum Bilden einer Dreherkante
DE293865C (de)