DE69927052T2 - Herstellung von codierit-strukturen mit sehr kleinem thermischen expansionskoeffizienten - Google Patents

Herstellung von codierit-strukturen mit sehr kleinem thermischen expansionskoeffizienten Download PDF

Info

Publication number
DE69927052T2
DE69927052T2 DE69927052T DE69927052T DE69927052T2 DE 69927052 T2 DE69927052 T2 DE 69927052T2 DE 69927052 T DE69927052 T DE 69927052T DE 69927052 T DE69927052 T DE 69927052T DE 69927052 T2 DE69927052 T2 DE 69927052T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cordierite
weight
ratio
ceramic
mixture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69927052T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69927052D1 (de
Inventor
M. Douglas BEALL
A. Gregory MERKEL
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Corning Inc
Original Assignee
Corning Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Corning Inc filed Critical Corning Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69927052D1 publication Critical patent/DE69927052D1/de
Publication of DE69927052T2 publication Critical patent/DE69927052T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/16Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on silicates other than clay
    • C04B35/18Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on silicates other than clay rich in aluminium oxide
    • C04B35/195Alkaline earth aluminosilicates, e.g. cordierite or anorthite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/62605Treating the starting powders individually or as mixtures
    • C04B35/62625Wet mixtures
    • C04B35/6263Wet mixtures characterised by their solids loadings, i.e. the percentage of solids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/63Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B using additives specially adapted for forming the products, e.g.. binder binders
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/63Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B using additives specially adapted for forming the products, e.g.. binder binders
    • C04B35/632Organic additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/63Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B using additives specially adapted for forming the products, e.g.. binder binders
    • C04B35/632Organic additives
    • C04B35/634Polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/63Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B using additives specially adapted for forming the products, e.g.. binder binders
    • C04B35/632Organic additives
    • C04B35/636Polysaccharides or derivatives thereof
    • C04B35/6365Cellulose or derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B38/00Porous mortars, concrete, artificial stone or ceramic ware; Preparation thereof
    • C04B38/0006Honeycomb structures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/28Construction of catalytic reactors
    • F01N3/2803Construction of catalytic reactors characterised by structure, by material or by manufacturing of catalyst support
    • F01N3/2825Ceramics
    • F01N3/2828Ceramic multi-channel monoliths, e.g. honeycombs
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00034Physico-chemical characteristics of the mixtures
    • C04B2111/00129Extrudable mixtures
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00241Physical properties of the materials not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • C04B2111/0025Compositions or ingredients of the compositions characterised by the crystal structure
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00241Physical properties of the materials not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • C04B2111/0037Materials containing oriented fillers or elements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00474Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • C04B2111/0081Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00 as catalysts or catalyst carriers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/32Expansion-inhibited materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3205Alkaline earth oxides or oxide forming salts thereof, e.g. beryllium oxide
    • C04B2235/3206Magnesium oxides or oxide-forming salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3217Aluminum oxide or oxide forming salts thereof, e.g. bauxite, alpha-alumina
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3217Aluminum oxide or oxide forming salts thereof, e.g. bauxite, alpha-alumina
    • C04B2235/3218Aluminium (oxy)hydroxides, e.g. boehmite, gibbsite, alumina sol
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/34Non-metal oxides, non-metal mixed oxides, or salts thereof that form the non-metal oxides upon heating, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3418Silicon oxide, silicic acids, or oxide forming salts thereof, e.g. silica sol, fused silica, silica fume, cristobalite, quartz or flint
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/34Non-metal oxides, non-metal mixed oxides, or salts thereof that form the non-metal oxides upon heating, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3427Silicates other than clay, e.g. water glass
    • C04B2235/3436Alkaline earth metal silicates, e.g. barium silicate
    • C04B2235/3445Magnesium silicates, e.g. forsterite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/34Non-metal oxides, non-metal mixed oxides, or salts thereof that form the non-metal oxides upon heating, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/349Clays, e.g. bentonites, smectites such as montmorillonite, vermiculites or kaolines, e.g. illite, talc or sepiolite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/44Metal salt constituents or additives chosen for the nature of the anions, e.g. hydrides or acetylacetonate
    • C04B2235/449Organic acids, e.g. EDTA, citrate, acetate, oxalate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/50Constituents or additives of the starting mixture chosen for their shape or used because of their shape or their physical appearance
    • C04B2235/52Constituents or additives characterised by their shapes
    • C04B2235/5292Flakes, platelets or plates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/50Constituents or additives of the starting mixture chosen for their shape or used because of their shape or their physical appearance
    • C04B2235/52Constituents or additives characterised by their shapes
    • C04B2235/5296Constituents or additives characterised by their shapes with a defined aspect ratio, e.g. indicating sphericity
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/50Constituents or additives of the starting mixture chosen for their shape or used because of their shape or their physical appearance
    • C04B2235/54Particle size related information
    • C04B2235/5409Particle size related information expressed by specific surface values
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/50Constituents or additives of the starting mixture chosen for their shape or used because of their shape or their physical appearance
    • C04B2235/54Particle size related information
    • C04B2235/5418Particle size related information expressed by the size of the particles or aggregates thereof
    • C04B2235/5445Particle size related information expressed by the size of the particles or aggregates thereof submicron sized, i.e. from 0,1 to 1 micron
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/74Physical characteristics
    • C04B2235/77Density
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/96Properties of ceramic products, e.g. mechanical properties such as strength, toughness, wear resistance
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/96Properties of ceramic products, e.g. mechanical properties such as strength, toughness, wear resistance
    • C04B2235/9607Thermal properties, e.g. thermal expansion coefficient
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2330/00Structure of catalyst support or particle filter
    • F01N2330/06Ceramic, e.g. monoliths
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24149Honeycomb-like

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft keramische Cordierit-Körper zur Verwendung als Katalysatorträger, insbesondere Cordierit-Körper mit ultraniedriger Wärmeausdehnung zur Verwendung als Katalysatorträger für die Reinigung von Automobilabgas, sowie ein Verfahren zur Herstellung der Cordierit-Strukturen.
  • 2. Erläuterung des verwandten Standes der Technik
  • Die von Verbrennungssystemen, die Kohlenwasserstoffkraftstoffe, wie Kohlenwasserstoffgase, Benzin- oder Dieselkraftstoff, verwenden, ausgestoßenen Abgase können zu einer schwerwiegenden Verschmutzung der Atmosphäre führen. Unter den vielen Schadstoffen in diesen Abgasen sind Kohlenwasserstoffe und sauerstoffhaltige Verbindungen, wobei zu den Letzteren Stickoxide (NOx) und Kohlenmonoxid (CO) gehören. Die Automobilindustrie versucht seit vielen Jahren, die Mengen an Schadstoffen aus Automotorsystemen zu verringern, wobei die ersten, mit Katalysatoren ausgerüsteten Automobile Mitte der Siebzigerjahre eingeführt wurden.
  • Cordierit-Substrate, üblicherweise in Form eines Wabenkörpers, hat man, teilweise aufgrund der hohen Beständigkeit der Cordierit-Keramik gegen thermischen Schock, lange für die Verwendung als Trägersubstrate katalytisch aktiver Bestandteile für Katalysatoren in Automobilen bevorzugt. Die Beständigkeit gegen thermischen Schock ist zum Wärmeausdehnungskoeffizienten umgekehrt proportional. D.h., Waben mit kleiner Wärmeausdehnung haben eine gute Beständigkeit gegen thermischen Schock und können breite Temperaturschwankungen, auf die man bei der Anwendung trifft, überleben. Es ist allgemein bekannt, dass der Wärmeausdehnungskoeffizient von Cordierit-Körpern etwa 18 × 10–7/°C im Bereich von 25°C–800°C für solche polykristallinen Cordierit-Körper beträgt, in denen die Cordierit-Kristalle zufallsgemäß orientiert sind.
  • Die Herstellung von Cordierit- (2MgO 2Al2O3 5SiO2) Keramiken aus Mineralienansätzen, die Quellen für Magnesium, Aluminium und Silizium enthalten, wie Ton und Talk, ist bekannt. Ein solches Verfahren ist im U.S.-Pat. Nr. 2 684 919 beschrieben. U.S.-Pat. Nr. 3 885 977 offenbart die Herstellung von gegen thermischen Schock beständigen Cordierit-Wabenkeramiken aus Ton/Talk-Ansätzen durch Extrudieren der Ansätze und Brennen des Extrudats, so dass Keramiken mit sehr kleinen Ausdehnungskoeffizienten in mindestens einer Richtung bereitgestellt werden. Ferner beschreibt diese Bezugsstelle das Prinzip der Orientierung der Cordierit-Kristalle mit ihrer kristallographischen c-Achse in der Ebene der Wabennetze, was zu Wärmeausdehnungswerten von nur 5,5 × 10–7/°C führt.
  • Die Hersteller arbeiten ständig an der Optimierung der Eigenschaften von Cordierit-Substraten, um ihre Eignung als Katalysatorträger zu erhöhen. Genauer gesagt, streben die Hersteller ständig nach der Optimierung der Beständigkeit gegen thermischen Schock und der Festigkeit der Cordierit-Substrate. Die folgenden Patente betreffen jeweils die Herstellung keramischer Waben, die eine verbesserte Beständigkeit gegen thermischen Schock oder einen verbesserten Wärmeausdehnungskoeffizienten (coefficient of thermal expansion, CTE) zeigen.
  • U.S.-Pat. Nr. 4 434 117 (Inoguchi et al.) offenbart die Verwendung einer Rohmaterialmischung, die flache Talkpartikel und nicht-flache Partikel aus anderen Keramikmaterialien umfasst, und das anschließende anisostatische Formen des gemischten Ansatzes, um den flachen Talkpartikeln eine planare Orientierung zu verleihen, sowie das anschließende Trocknen und Brennen, so dass ein geformter keramischer Körper erhalten wird. Die in der Inoguchi-Bezugsstelle hergestellten keramischen Körper wiesen Wärmeausdehnungskoeffizienten von nur 7,0 × 10–7/°C auf.
  • U.S.-Pat. Nr. 5 144 643 (Beall et al.) offenbart ein Verfahren zur Herstellung eines Cordierit-Körpers, umfassend das Auswählen spezifischer Rohmaterialien, die den gewünschten Cordierit-Körper bilden. Genauer gesagt, sollten diese ausgewähl ten Rohmaterialien keinerlei Ton oder Talk enthalten, sie sollten einen MgO-ergebenden Bestandteil und einen Al2O3-ergebenden Bestandteil mit einer Teilchengröße von nicht mehr als 15 bzw. 8 μm enthalten. Die Rohmaterialien werden miteinander gemischt, anschließend getrocknet und für einen Zeitraum und bei einer Temperatur gebrannt, die ausreichen, um den vorstehend genannten Cordierit-Körper zu bilden. Die von diesen Beall-Bezugsstellen hergestellten Cordierit-Körper zeigten Wärmeausdehnungskoeffizienten von weniger als etwa 9 × 10–7/°C von etwa 25 bis etwa 1000°C.
  • EP-A-0 894 776 (Corning Incorporated) beschreibt Zusammensetzungen, die sich zur Herstellung keramischer Cordierit-Produkte unter Verwendung verkürzter Brennbehandlungen, vorzugsweise weniger als 10 Stunden, eignen. Es wird über Produkte berichtet, die Cordierit-Kristallorientierungen aufweisen, die I-Verhältnisse von bis zu 0,90 ergeben.
  • Schließlich offenbart U.S.-Pat. Nr. 5 258 150 (Merkel et al.) ein Verfahren zur Herstellung eines Cordierit-Körpers unter Verwendung einer Rohmaterialansatzmischung, die bestimmte ausgewählte Rohmaterialien umfasst, einschließlich flachen Talk, 0 bis 48% Ton des Blättchentyps oder in Schichten gespaltenen Ton und einen Aluminiumoxid-ergebenden Bestandteil mit einer durchschnittlichen Teilchengröße zwischen 3 bis 8 μm oder kleiner als 3 μm. Das Verfahren umfasst Mischen der Rohmaterialien mit einem Bindemittelsystem, Extrudieren der Mischung, um einen grünen Körper zu formen, und anschließendes Brennen des grünen Körpers bei einer Temperatur von mindestens 1390°C, so dass ein gesinterter Cordierit-Körper erhalten wird. Die durch diese Merkel-Bezugsstelle hergestellten keramischen Körper zeigten Wärmeausdehnungskoeffizienten von weniger als etwa 4 × 10–7/°C von etwa 25 bis etwa 1000°C, eine Porosität von mehr als etwa 42% und einen mittleren Porendurchmesser zwischen etwa 5 bis 40 μm; von diesen Körpern ist jedoch dort offenbart, dass sie I-Verhältnisse von nicht mehr als etwa 0,91 aufwiesen.
  • Solche Keramiken stellen zwar hinsichtlich der Wärmeausdehnungskoeffizienten-Eigenschaften eine Verbesserung gegenüber extrudierten Cordierit-Keramiken dar, die unter Verwendung bereits bestehender Verfahren hergestellt werden, es wären jedoch noch weitere Verbesserungen dieses Wärmeausdehnungsmerkmals, insbesondere ohne messbare Verringerung der Festigkeit der Keramik, wünschenswert. Die Festigkeit wurde infolge der Hinwendung zur Herstellung von Katalysatorträgern aus dünnwandigeren Cordierit-Waben mit höherer Zelldichte, erhöhter katalytischer Umwandlungseffizienz und niedrigerem Auspuffdruck zu einer immer wichtigeren Überlegung bei der Herstellung von Cordierit-Wabensubstraten.
  • Es ist daher eine Hauptaufgabe der vorliegenden Erfindung, verbesserte Cordierit-Keramiken sowie ein Verfahren zu deren Herstellung bereitzustellen, die eine angemessene Festigkeit in Kombination mit ultraniedriger Wärmeausdehnung aufweisen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein gesintertes keramisches Substrat und ein Verfahren zur Herstellung des keramischen Substrates bereit, das eine primäre Kristallphase, die Cordierit umfasst, besitzt und einen ultraniedrigen Wärmeausdehnungskoeffizienten und eine größere Festigkeit als erwartet aufweist.
  • Genauer gesagt, hat der erfindungsgemäße keramische Gegenstand eine Sinterphasenzusammensetzung, die mindestens 93 Gew.-% Cordierit umfasst, das im Wesentlichen aus 49–53 Gew.-% SiO2, 33–38 Gew.-% Al2O3, 12–16 Gew.-% MgO besteht, und der einen Wärmeausdehnungskoeffizienten in mindestens einer Richtung von nicht mehr als 4,0 × 10–7/°C über den Temperaturbereich von 25°C bis 800°C und ein querlaufendes I-Verhältnis von nicht weniger als 0,92 aufweist.
  • Diese Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung eines gesinterten keramischen Cordierit-Gegenstandes, wie vorstehend definiert, mit den folgenden Schritten: Auswählen von Rohmaterialien, um eine formbare, anorganische Rohmaterialmischung zu bilden, die eine chemische Zusammensetzung besitzt, die im Wesentlichen aus 49–53 Gew.-% SiO2, 33–38 Gew.-% Al2O3, 12–16 Gew.-% MgO besteht, wobei die Mischung eine Magnesiumquelle umfasst, die einen flachen Talk mit einem Morphologie-Index von mehr als 0,75 umfasst und eine SiO2-bildende Quelle, die entweder kristallines oder amorphes Siliziumdioxid umfasst, und einen der zwei folgenden zusätzlichen Bestandteile:
    • (a) eine im Wesentlichen tonfreie, Al2O3-bildende Quelle mit einer Oberfläche von mehr als 5 m2/g; oder
    • (b) eine Kombination eines Tons und einer Al2O3-bildenden Quelle, wobei der Ton nicht mehr als 30 Gew.-% Ton der gesamten anorganischen Mischung umfasst und die Al2O3-bildende Quelle eine Oberfläche von mehr als 40 m2/g zeigt;
    Zugeben eines organischen Bindemittelsystems, einschließlich Wasser, zu der anorganischen Mischung und Kneten der Mischung und anschließendes Formen eines grünen Körpers;
    Trocknen des grünen Körpers und anschließendes Brennen des grünen Körpers über einen Zeitraum und bei einer Temperatur zwischen 1380°C und 1450°C, so dass ein gesinterter keramischer Körper mit mindestens 93% Cordierit resultiert, der ein querlaufendes I-Verhältnis von nicht weniger als 0,92 und einen Wärmeausdehnungskoeffizienten von nicht mehr als 4,0 × 10–7/°C über den Temperaturbereich von 25°C bis 800°C aufweist.
  • Die Al2O3-bildende Quelle, die eine Oberfläche von mehr als etwa 5 m2/g besitzt, umfasst vorzugsweise ein reaktives Aluminiumoxid oder Aluminiumhydroxid mit einem durchschnittlichen Teilchendurchmesser von nicht mehr als etwa 1 μm, während die Al2O3-bildende Quelle, die eine Oberfläche von mehr als etwa 40 m2/g besitzt, vorzugsweise "Übergangs"-Aluminium-oxide oder Aluminiumoxidhydroxide mit einem mittleren Teilchendurchmesser von nicht mehr als etwa 1 μm umfasst, wobei die mittleren Teilchendurchmesser mit einem Teilchengrößenanalysator, der die Sedimentationstechnik einsetzt, gemessen werden.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine graphische Darstellung, welche die Beziehung zwischen dem CTE und dem I-Verhältnis der erfindungsgemäßen und der Vergleichsbeispiele vergleicht.
  • EINGEHENDE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft keramische Gegenstände, die eine primäre Kristallphase aus Cordierit aufweisen, und ein Verfahren zur Herstellung dieser Gegenstände, wobei eine ausgewählte Kombination von Rohmaterialien, die entweder wenig Ton enthalten oder tonfrei sind, einschließlich spezifizierter Quellen von Aluminium, Magnesium und Silizium, verwendet wird. Genauer gesagt, werden die erfindungsgemäßen keramischen Gegenstände aus einer formbaren Ansatzmischung hergestellt, die Rohmaterialien umfasst und deren relative Mengen jeweils derart ausgewählt sind, dass der gesinterte keramische Gegenstand hergestellt wird, der im Wesentlichen aus 49–53 Gew.-% SiO2, 33–38 Gew.-% Al2O3, 12–16 Gew.-% MgO, bezogen auf die Analyse der Oxide, besteht.
  • Wie zuvor erwähnt, wurde gefunden, dass durch Verwenden der spezifischen Magnesium-ergebenden und Aluminiumoxid-bildenden Rohmaterialien in der Ansatzmischung die hier beschriebene Mischung zu gesinterten keramischen Gegenständen führt, die durch eine primäre Kristallphase aus Cordierit gekennzeichnet sind und eine Eigenschaftenkombination eines ultraniedrigen Wärmeausdehnungskoeffizienten (CTE) und eines hohen querlaufenden I-Verhältnisses besitzen. Genauer gesagt, kennzeichnen die erfindungsgemäßen keramischen Körper ein CTE von weniger als 4,0 × 10–7/°C bei 25°C bis 800°C und ein querlaufendes I-Verhältnis von nicht weniger als 0,92. Vorzugsweise beträgt der von den erfindungsgemäßen Cordierit-Körpern gezeigte CTE nicht mehr als 3,0 × 10–7/°C bei 25°C bis 800°C. Die keramischen Cordierit-Körper sind ferner durch eine relativ hohe Festigkeit bei gegebenem niedrigem CTE von mindestens 1,69 × 105 g/cm2 (2400 psi) gekennzeichnet.
  • Erfindungsgemäß wird eine formbare Mischung zur Verwendung bei der Herstellung eines keramischen Gegenstandes, wie vorstehend definiert, bereitgestellt, wobei die Mischung eine SiO2-bildende Quelle, eine Magnesiumquelle, die einen flachen Talk mit einem Morphologie-Index von mehr als 0,75 umfasst, und ei nen der folgenden zusätzlichen Bestandteile umfasst: (a) eine tonfreie, Al2O3-bildende Quelle mit einer Oberfläche von mehr als 5 m2/g; oder (b) eine Kombination eines Tons und einer Al2O3-bildenden Quelle, wobei der Ton nicht mehr als 30 Gew.-% Ton der gesamten anorganischen Mischung umfasst und die Al2O3-bildende Quelle eine Oberfläche von mehr als 40 m2/g aufweist.
  • Die Siliziumdioxid-bildende Quelle umfasst Siliziumdioxid-rohmaterialien, einschließlich Quarz-SiO2, kolloidalem Siliziumdioxid, kristallinem Siliziumdioxid, wie Quarz oder Cristobalit; oder einen im Wesentlichen alkalifreien Zeolith mit niedrigem Aluminiumoxidgehalt. Zusätzlich kann die Siliziumdioxid-bildende Quelle eine Verbindung umfassen, die beim Erhitzen freies Siliziumdioxid bildet, wie beispielsweise Kieselsäure oder eine metallorganische Siliziumverbindung.
  • Die Al2O3-bildende Quelle ist für die Zwecke der vorliegenden Erfindung eine Verbindung, die beim Erhitzen Al2O3 bildet. Im Hinblick auf die Al2O3-bildende Quelle mit 5 m2/g oder mehr wird dieses Material aus der Gruppe ausgewählt, die aus Aluminiumoxid, Aluminiumhydroxid, Aluminiumoxidhydroxid und Kombinationen davon besteht. Eine besonders bevorzugte Quelle umfasst ein hochreaktives α-Aluminiumoxid oder Aluminiumhydroxid mit einem mittleren Teilchendurchmesser von einem Mikron (μm) oder weniger. Im Hinblick auf die Al2O3-bildenden Materialien mit einer Oberfläche von mehr als 40 m2/g umfasst dieses Material eine Verbindung, die aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus "Übergangs-" oder aktivierten Aluminiumoxiden, wie gamma-Aluminiumoxid, und Aluminiumoxidhydroxid besteht, wobei die mittlere Teilchengröße der Aluminiumoxid-Quelle nicht größer als 1 μm ist; vorzugsweise umfasst diese Quelle Boehmit oder Pseudoboehmit.
  • Ton, wie hier verwendet, bedeutet entweder kalzinierten oder rohen Ton, wobei der Ton vorzugsweise ein Kaolin umfasst.
  • Die Magnesium-Quelle umfasst einen flachen Talk, d.h. einen Talk, der eine Blättchen-Teilchenmorphologie besitzt, also Teilchen mit zwei langen Abmessungen und einer kurzen Abmessung oder einer Länge und Breite des Blättchens, die viel größer sind als seine Dicke. Es ist bevorzugt, dass der Talk einen Morphologie-Index von mehr als 0,75 aufweist. Der Morphologie-Index (siehe U.S.-Pat. Nr. 5 141 686) ist ein Maß für den Grad der Flachheit des Talks. Ein übliches Verfahren zum Messen des Morphologie-Indexes ist das Unterbringen der Probe in einem Halter, so dass die Orientierung des flachen Talks in der Ebene des Probenhalters maximiert ist. Dann wird für diesen orientierten Talk das Röntgenbeugungsmuster bestimmt. Der Morphologie-Index setzt den flachen Charakter des Talks mit den Intensitäten seiner Röntgenbeugungspeaks semi-quantitativ in Beziehung, wobei die folgende Gleichung verwendet wird:
    Figure 00080001
    wobei Ix die Intensität des (004)-Peaks und Iy die Intensität der (020)-Reflexion ist.
  • Die vorstehend genannten Rohmaterialien, welche die formbare Mischung umfasst, werden in einem Mischungsschritt vereinigt, der ausreicht, um eine innige Mischung der Rohmaterialphasen zu erzeugen, so dass eine vollständige Umsetzung bei der thermischen Verarbeitung möglich ist. Ein Bindemittelsystem wird zu diesem Zeitpunkt hinzugefügt, das dazu beiträgt, eine extrudierbare Mischung zu erzeugen, die formbar und pressbar ist. Ein bevorzugtes Bindemittelsystem für die Verwendung bei der vorliegenden Erfindung umfasst einen Celluloseetherbindemittelbestandteil, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Methylcellulose, Methylcellulosederivaten und Kombinationen davon, einen oberflächenaktiven Bestandteil, vorzugsweise Stearinsäure oder Natriumstearat, und ein Lösungsmittel, das Wasser umfasst. Ausgezeichnete Ergebnisse wurden unter Verwendung eines Bindemittelsystems erhalten, das die folgenden Mengen umfasst, nimmt man 100 Gewichtsteile der anorganischen, Aluminiumoxid- und Siliziumdioxid-bildenden Quellen- und Talk-Rohmaterialmischung an: etwa 0,2 bis 2 Gewichtsteile Natriumstearat, etwa 2,5 bis 6,0 Gewichtsteile eines Methylcellulo se- oder eines Hydroxypropylmethylcellulosebindemittels und etwa 20–50 Gewichtsteile Wasser.
  • Die einzelnen Bestandteile des Bindemittelsystems werden mit einer Masse der anorganischen Pulvermaterials, z.B. der Mischung aus Talk, Aluminiumoxid- und Siliziumdioxid-bildenden Quellen, auf eine geeignete, bekannte Weise gemischt, um eine innige Mischung des keramischen Materials und des Bindemittelsystems herzustellen, die in der Lage ist, beispielsweise durch Extrusion zu einem keramischen Körper geformt zu werden. Zum Beispiel können alle Bestandteile des Bindemittelsystems zuvor miteinander gemischt werden, und das Gemisch wird zu dem keramischen Pulvermaterial gegeben. In diesem Fall kann die gesamte Portion des Bindemittelsystems zu einem Zeitpunkt zugegeben werden, oder geteilte Portionen des Bindemittelsystems können nacheinander in angemessenen Abständen zugegeben werden. Alternativ können die Bestandteile des Bindemittelsystems zu dem keramischen Material nacheinander zugegeben werden, oder jede zuvor hergestellte Mischung von zwei oder mehreren Bestandteilen des Bindemittelsystems kann zu dem keramischen Pulvermaterial hinzugefügt werden. Ferner kann das Bindemittelsystem zuerst mit einer Portion des keramischen Pulvermaterials gemischt werden. In diesem Fall wird die verbleibende Portion des keramischen Pulvers anschließend zu der hergestellten Mischung gegeben. In jedem Fall muss das Bindemittelsystem mit dem keramischen Pulvermaterial in einer vorbestimmten Portion gleichmäßig vermischt werden. Gleichmäßiges Mischen des Bindemittelsystems und des keramischen Pulvermaterials kann bei einem bekannten Knetverfahren erzielt werden.
  • Die so erhaltene steife, gleichmäßige und extrudierbare Ansatzmischung wird dann durch ein beliebiges herkömmliches keramisches Formverfahren, wie beispielsweise Extrusion, Spritzformen, Schlickergießen, Zentrifugalgießen, Druckgießen, Trockenpressen usw., zu einem grünen Körper geformt. Zur Herstellung eines dünnwandigen Wabensubstrates, das für die Verwendung als Katalysatorträger geeignet ist, ist Extrusion durch eine Düse bevorzugt.
  • Der hergestellte keramische grüne Körper wird dann vor dem Brennen für einen Zeitraum von etwa 5–20 Minuten durch ein beliebiges, herkömmliches Verfahren, wie entweder Heißluft- oder dielektrisches Trocknen, getrocknet. Der getrocknete grüne Körper wird anschließend bei einer ausreichenden Temperatur für einen ausreichenden Zeitraum gebrannt, dass ein gebrannter keramischer Körper erhalten wird, der Cordierit als seine primäre Phase enthält. Die Brennbedingungen können je nach den Verfahrensbedingungen, wie der spezifischen Zusammensetzung, Größe des grünen Körpers und Art der Ausrüstung, variieren. Einige bevorzugte Brennbedingungen sind jedoch wie folgt:
    Erhitzen des grünen Körpers auf eine Temperatur zwischen etwa 1380°C und etwa 1450°C, Halten bei dieser Temperatur für etwa 6 Stunden bis etwa 16 Stunden und anschließendes Abkühlen des grünen Körpers auf Raumtemperatur.
  • Wie oben beschrieben, sind die keramischen Cordierit-Körper, wenn sie beispielsweise durch Extrusion als Wabenstruktur geformt worden sind, ferner durch ihre bevorzugte Orientierung der Cordierit-Kristallite gekennzeichnet, wie durch ihre charakteristischen hohen querlaufenden und niedrigen axialen I-Verhältnisse nachgewiesen wird. Genauer gesagt, charakterisieren die erfindungsgemäßen Cordierit-Körper ein querlaufendes I-Verhältnis von nicht weniger als etwa 0,92 und ein axiales I-Verhältnis von weniger als etwa 0,41.
  • Das I-Verhältnis-Merkmal wird unter Verwendung einer Röntgenbeugungsanalyse eines Abschnitts des gebrannten Netzes eines Cordierit-Wabenkörpers gemessen. Wenn die c-Achsen mit negativer Ausdehnung des Kristallite umfassenden Cordierit-Körpers vorzugsweise in einer bestimmten Richtung orientiert sind, dann sollten die (001)-Reflexionen, die an einer senkrecht zu dieser Richtung geschnittenen Scheibe gemessen werden, intensiver sein, als wenn die Kristallite zufallsgemäß orientiert wären. Gleichzeitig sollten die (hk0)-Reflexionen, die von kristallographischen Ebenen parallel zu den c-Achsen mit negativer Ausdehnung (und senkrecht zu den 001-Ebenen) gebeugt werden, weniger intensiv sein als bei Fehlen einer bevorzugten Orien tierung. Das folgende Verhältnis, das I-Verhältnis (IR), wie erstmals im U.S.-Pat. Nr. 3 885 977 beschrieben, wird dazu verwendet, den Grad der bevorzugten Orientierung zu beschreiben:
    Figure 00110001
    wobei I(110) und I(002) die Peakhöhen der Röntgenbeugungen an den kristallographischen Ebenen (110) bzw. (002), bezogen auf die hexagonale Cordierit-Kristallstruktur, sind; diese Reflexionen entsprechend d-Abständen von etwa 4,9 bzw. 4,68 Å.
  • Das axiale und das querlaufende I-Verhältnis beziehen sich auf unterschiedliche Orientierungen einer Cordierit-Wabenprobe im Röntgenstrahl. Der Röntgenstrahl trifft auf eine planare Oberfläche in einem Winkel. Spezifisch bezogen auf die Messung des querlaufenden I-Verhältnisses wird diese Messung an der planaren Oberfläche der Probe vorgenommen, wenn diese planare Oberfläche, auf die die Röntgenstrahlen auftreffen, die flache Oberfläche ist, die von den Wandoberfläche der Wabe, wie hergestellt, gebildet wird. Anders gesagt, wird diese Messung des querlaufenden I-Verhältnisses durchgeführt, indem das Cordierit-Wabensubstrat derart in Scheiben geschnitten wird, dass ein flacher Abschnitt eines Netzes der Wabe freigelegt und dieses Netz der Röntgenbeugung ausgesetzt sowie die Intensität der beobachteten Beugungspeaks berechnet wird. Wenn der erhaltene Wert größer als 0,65 ist, wobei es sich um das I-Verhältnis für einen Körper mit völlig zufallsgemäß orientierten Kristallen (d.h. ein Pulver) handelt, dann kann geschlossen werden, dass die Cordierit-Kristallite eine bevorzugte Orientierung besitzen; d.h. eine Mehrzahl der Cordierit-Kristallite ist mit seinen c-Achsen in der Ebene des Netzes orientiert. Ein I-Verhältnis von 1,00 würde bedeuten, dass alle Cordierit-Kristallite mit ihren negativen Ausdehnungsachsen innerhalb der Ebene des Netzes orientiert wären, und somit ist der Grad dieser planaren Orientierung umso höher, je näher des querlaufende I-Verhältnis (IT) einem Wert von 1,00 kommt. Im folgenden wird spezifisch auf die Messung des axialen I-Verhältnisses Bezug genommen. Diese Messung wird an einer Ebene vorgenommen, die senkrecht zu der Länge der Zellenkanäle (und daher auch senkrecht zu derjenigen für ein querlaufendes I-Verhältnis) verläuft, wobei die planare Oberfläche, auf die die Röntgenstrahlen auftreffen, aus den quer geschnittenen Enden der Wabennetze besteht. Anders gesagt, wird die Röntgenmessung an der Oberfläche der Cordierit-Wabe vorgenommen, die senkrecht zur Extrusionsrichtung verläuft. Wenn das axiale I-Verhältnis (IA) kleiner als 0,65 ist, kann wiederum geschlossen werden, dass die Cordierit-Kristallite eine bevorzugte Orientierung aufweisen. Genauer gesagt, wird erwartet, dass die Intensität der Reflexionen an der (002)-Ebene größer als bei einem Körper mit völlig zufallsgemäß orientierten Cordierit-Kristalliten ist, weil die Cordierit-Kristallite mit ihren c-Achsen bevorzugt in der Ebene der Netze orientiert sind.
  • Einfach ausgedrückt, werden die Cordierit-Kristallite dann im wesentlichen mit ihren c-Achsen innerhalb der Ebene der Netze orientiert, wenn das in querlaufender Richtung in Bezug auf die Extrusionsrichtung des Körpers gemessene I-Verhältnis etwa 0,65 übersteigt oder das axiale I-Verhältnis in Bezug auf die Extrusionsrichtung kleiner als etwa 0,65 ist.
  • Es ist gut nachgewiesen, dass der Wärmeausdehnungskoeffizient zellulärer Cordierit-Körper in axialer Richtung (parallel zu den Zellenkanälen) durch eine nicht-zufallsgemäße kristallographische Orientierung der Cordierit-Kristalle in der Mikrostruktur, durch den Grad an Mikrorissen, die nach dem Brennen in dem Körper vorhanden sind, und durch das Vorliegen von Fremdphasen mit hoher Ausdehnung beeinflusst wird. Üblicherweise korrelieren höhere Werte des querlaufenden I-Verhältnisses und entsprechend niedrigere Werte des axialen I-Verhältnisses mit niedrigen Werten der axial gemessenen Wärmeausdehnung. Im Wesentlichen ist dies auf die kombinierte Wirkung der negativen Ausdehnungsrichtung der Cordierit-Kristallite, die in der Ebene der Netze orientiert sind, gekoppelt mit der Erzeugung von Mikrorissen, die sich aus Spannungen in Verbindung mit der Wär meausdehnungsanisotropie großer Bereiche orientierter Kristallite bilden, zurückzuführen.
  • Wie zuvor angedeutet, ist ein hauptsächlicher Nutzen der hier beschriebenen Mischungen zur Herstellung von Cordierit-Wabensubstraten mit hoher Festigkeit, die sich als Katalysatorträger eignen. Die Erfindung ist zwar besonders vorteilhaft für die Herstellung dünnwandiger Waben, aber die beanspruchten Mischungen können auch für dickwandigere Strukturen verwendet werden. Verfahren zum Aufbringen von Katalysatoren auf die Wabenstrukturen und zur Verwendung solcher Strukturen, zum Beispiel in Autoabgassystemen, sind im Stand der Technik bekannt. Die Mischungen können sich auch zur Herstellung anderer Cordierit-Strukturen mit hoher Festigkeit, wie Filtern, eignen.
  • BEISPIELE
  • Zur weiteren Veranschaulichung der Prinzipien der vorliegenden Erfindung werden mehrere Beispiele für die erfindungsgemäß hergestellten keramischen Körper sowie mehrere Vergleichsbeispiele beschrieben. Es sollte jedoch selbstverständlich sein, dass die Beispiele nur zu Veranschaulichungszwecken gegeben werden, und dass die Erfindung nicht darauf beschränkt ist, sondern dass verschiedene Modifikationen und Veränderungen an der Erfindung vorgenommen werden können, ohne vom Geist der Erfindung abzuweichen.
  • BEISPIELE 1–14
  • Anorganische Pulveransatzmischungen, in Gewichtsprozent aufgelistet, die sich zur Herstellung eines keramischen Körpers mit Cordierit als primärer Kristallphase eignen, sind in Tabelle I aufgeführt; Beispiele 1–7 erfindungsgemäß, 8–14 Vergleich. Jede der Zusammensetzungen 1–14 wurde hergestellt, indem die Bestandteile der angegebenen anorganischen Mischung, wie in Tabelle I aufgelistet, vereinigt und trocken vermischt wurden. Zu diesen Mischungen wurde die in Tabelle I aufgeführte Menge des organischen Bindemittelsystems zugegeben, und diese Zwischenmischung wurde anschließend ferner mit entmineralisiertem Wasser gemischt, so dass eine formbare, keramische Ansatzmischung erhalten wurde. Die Bestandteile des Bindemittelsystems, wie in Tabelle I im einzelnen genannt, sind in Gewichtsteilen, bezogen auf insgesamt 100 Teile anorganische Substanzen, aufgelistet.
  • Tabelle II zeigt verschiedene Eigenschaften der kommerziell erhältlichen Rohmaterialien, die in den Beispielen verwendet wurden, insbesondere solche Eigenschaften, von denen erläutert wurde, dass sie zur Herstellung der Cordierit-Beispiele mit niedrigem CTE und hohem I-Verhältnis wichtig sind. In der Tabelle sind die folgenden wichtigen, charakteristischen Rohmaterialeigenschaften enthalten: Morphologie-Index, Oberfläche (m2/g), gemessen mittels dem B.E.T.-Verfahren, und der durchschnittliche Teilchendurchmesser (μm), gemessen mittels der Sedimentationstechnik.
  • Jede der verschiedenen formbaren Mischungen wurde durch einen Extruder unter Bedingungen extrudiert, die dazu geeignet waren, Stäbe von ¼ Inch (6,35 mm) zu formen, sowie Bedingungen, die dazu geeignet waren, 4 Inch (101,6 mm) lange Wabensubstrate mit 400 Zellen/Inch2 (62 Zellen/cm2) und 1,0 Inch (25,4 mm) Durchmesser und 8 Mil (0,20 mm) dicken Zellenwänden herzustellen. Die aus jeder der 14 Ansatzzusammensetzungen geformten grünen keramischen Stäbe und Waben wurden ausreichend getrocknet, um jegliches Wasser oder jegliche flüssigen Phasen, die vorhanden sein könnten, zu entfernen, und anschließend einem Erhitzungs- und Brennzyklus unterworfen, der ausreichte, um das organische Bindemittelsystem aus den extrudierten Stäben und Waben zu entfernen und diese zu sintern. Genauer gesagt, wurden die grünen Körper jedes Substrattyps auf zwischen 1405 und 1430°C gebrannt und für einen Zeitraum von etwa 10 Stunden gehalten; d.h. Brennbedingungen, die sich zur Herstellung keramischer Körper mit Cordierit als primärer Phase eignen.
  • Tabelle I zeigt zusätzlich ausgewählte Eigenschaften für die aus den in der Tabelle beschriebenen Ansätzen hergestellten Keramiken. Die für jeden der keramischen Körper mit aufgenommenen Eigenschaften sind das Bruchfestigkeitsmodul (modulus of rupture strength, MOR) der Stäbe, das mit Ausnahme von Beispiel 5 mittels Vierpunktbelastung in psi gemessen wurde; der durchschnittliche Wärmeausdehnungskoeffizient (CTE) des keramischen Stabes über den Temperaturbereich von etwa 25°C bis 800°C (× 10–7/°C), gemessen mittels Dilatometrie; und die Volumenprozent der offenen Porosität und der mittlere Porendurchmesser in μm, gemessen mittels Hg-Porosimetrie. Ferner beinhaltet Tabelle I das querlaufende I-Verhältnis, IT, und für einige Beispiele die axialen I-Verhältnisse, IA, jeweils auf die vorstehend beschriebene Weise gemessen. TABELLE I
    Figure 00160001
    • * Vergleichsbeispiele
    • ** Kolloidales Siliziumdioxid – Bei Beispiel 5 wurden 13,9 Gewichtsteile kolloidale Siliziumdioxidlösung verwendet, die 5,55 Gewichtsteile Siliziumdioxid und 8,3 Gewichtsteile Wasser beisteuerten; dieses Wasser ist in den insgesamt 38,0 Gewichtsteilen Wasser, die bei diesem Ansatz verwendet wurden, enthalten. Bei Beispiel 7 wurden 24,0 Gewichtsteile kolloidale Siliziumdioxidlösung verwendet, die 9,59 Gewichtsteile Siliziumdioxid und 14,4 Gewichtsteile Wasser beisteuerten; dieses Wasser ist in den 40,0 Gewichtsteilen Wasser, die bei diesen Ansatz verwendet wurden, enthalten.
  • TABELLE I (Fortsetzg.)
    Figure 00170001
  • TABELLE II
    Figure 00180001
  • Eine Untersuchung der Ergebnisse von Tabelle I ergibt, dass die Zusammensetzungsbeispiele 1–7 erfindungsgemäße keramische Cordierit-Körper darstellen, die jeweils eine ultraniedrige Wärmeausdehnung von weniger als 2,0 × 10–7/°C (–0,5 bis 1,9 × 10–7/°C) aufweisen. Ferner sollte beachtet werden, dass alle erfindungsgemäßen Beispiele ein querlaufendes I-Verhältnis (IT) von nicht weniger als 0,92, insbesondere im Bereich von 0,93 bis 0,96, besitzen, was auf einen sehr hohen Grad an bevorzugter Cordierit-Orientierung hindeutet, wobei die c-Achsen des Kristalls vorzugsweise innerhalb der Ebene der Zellenwände der keramischen Wabe orientiert sind. Dieser hohe Grad an Orientierung, der im Stand der Technik zuvor nicht beschrieben ist, wird auf die neue Kombination der hochgradig flachen Natur der Talkrohmaterialien, der großen Oberfläche des Aluminiumoxid-ergebenden Rohmaterials und der niedrigen Tongehalte, die bei diesen Beispielen verwendet wurden, zurückgeführt. Es sollte beachtet werden, wie die Beispiele 3, 4 und 5 zeigen, dass die Verwendung eines Aluminiumoxidhydroxid-Rohmaterials, insbeson dere Boehmit, Cordierit-Körper erzeugt, die CTEs von 0 × 10–7/°C oder weniger und I-Verhältnisse von mindestens 0,93 besitzen.
  • Obwohl man sich nicht durch eine Theorie beschränken möchte, wird angenommen, dass die sehr niedrigen CTEs der erfindungsgemäßen Körper nicht nur aufgrund einer Zunahme im Grad der bevorzugten planaren Orientierung der Cordierit-Kristallite, sondern auch durch einen erhöhten Grad an Mikrorissen zustande kommen. Bevor die Zunahme an Mikrorissen nachgewiesen werden kann, muss zunächst die Beziehung zwischen dem CTE, parallel zu den Kanälen des Wabenkörpers gemessen, und dem querlaufenden I-Verhältnis gezeigt werden. Dies erfordert eine Definition der Beziehung zwischen CTE und Kristallorientierung sowie zwischen Kristallorientierung und I-Verhältnis.
  • Es ist bekannt, dass Cordierit unterschiedliche Wärmeausdehnungskoeffizienten entlang seiner drei kristallographischen Achsen aufweist. Genauer gesagt, wurde beschrieben, dass die mittleren CTEs von 25°C bis 800°C für orthorhombischen Cordierit 31,9 × 10–7/°C entlang der a-Achse, 25,9 × 10–7/°C entlang der b-Achse und –14,5 × 10–7/°C entlang der c-Achse betragen (Derek Taylor, 1988, Thermal Expansion DATA XIII. Complex oxides with chain, ring and layer structures and the apatites, Br. Cer. Trans. & Jour., Bd. 87, Nr. 3, S. 88–95, Tabelle 3).
  • Der vorstehenden Erläuterung des I-Verhältnisses von Cordierit, wie mittels Röntgendiffraktometrie gemessen, zufolge wird ein querlaufendes I-Verhältnis gleich Null gefunden, wenn alle Cordierit-Kristalle mit ihren c-Achsen senkrecht zur Ebene der Wand von Wabenkanälen orientiert sind. Dieser Zustand wird als vollständig reverse Orientierung bezeichnet. Weil die c-Achsen aller Kristalle orthogonal zu der axialen Richtung der Wabe verlaufen, entlang der der CTE gemessen wird, tragen somit ferner nur die CTEs der a-Achse und der b-Achse zum axialen CTE bei. Geht man also von einem keramischen Cordierit-Körper ohne Mikrorisse aus, ist der axiale CTE des Cordierit-Wabenkörpers mit vollständig revers orientierten Cordierit-Kristallen gleich dem Durchschnitt der Ausdehnungen der a-Achse und der b-Achse, CTE(a, b), die zu (31,9 × 10–7/°C + 25,9 × 10–7/°C)/2 = 28,9 × 10–7/°C berechnet wird.
  • Als nächstes wird der Fall betrachtet, bei dem alle Cordierit-Kristalle mit ihren c-Achsen innerhalb der Ebene der Wabenwände orientiert sind, wobei aber die c-Achsen eine zufallsgemäße Netto-Orientierung innerhalb dieser Ebene aufweisen. Dieser Zustand wird als vollständig planare Orientierung bezeichnet. Das querlaufende I-Verhältnis für eine solchen Körper wäre gleich 1,0. Der CTE entlang der axialen Richtung eines solchen Körpers ohne Mikrorisse hat einen Wert, der dem Durchschnitt aus dem CTE der c-Achse und dem Mittelwert der Ausdehnungen der a-Achse und der b-Achse (CTE(a, b)) entspricht, der zu (–14,5 × 10–7/°C + 28,9 × 10–7/°C)/2 = 7,2 × 10–7/°C berechnet wird.
  • Aus dieser Analyse lässt sich schließen, dass die Rate, mit der der CTE aufgrund einer Zunahme in der bevorzugten, planaren Orientierung des Cordierits und ohne Veränderung in den Mikrorissen oder der Menge an Fremdphasen abnimmt, gleich der Differenz des axialen CTE für die vollständig planare und die vollständig reverse Orientierung ist, geteilt durch die Differenz des querlaufenden I-Verhältnisses für diese beiden Randbedingungen. Diese Veränderungsrate wird somit zu (7,2 × 10–7/°C – 28,9 × 10-7/°C)/(1,0 – 0,0) = –21,7 × 10/°C–1 pro Veränderung des I-Verhältnisses um eine Einheit berechnet.
  • Siehe nun 1: Die CTE-Werte der erfindungsgemäßen und der Vergleichsbeispiele, ausgenommen Beispiel 12, aus Tabelle I werden gegen ihre jeweiligen querlaufenden I-Verhältnisse aufgetragen. Die durchgezogene schwarze Linie ist eine Näherung der kleinsten Fehlerquadrate an die Daten für die Vergleichsbeispiele. Die gestrichelte Linie stellt die Abnahme des CTE in Bezug auf Vergleichsbeispiel 8 dar, die bei einer Zunahme des Grads der Kristallorientierung ohne Veränderung der Mirkorisse auftreten würde. Ein Vergleich der Daten für die erfindungsgemäßen Beispiele zeigt, dass ihre Wärmeausdehnungen niedriger sind, als man aufgrund des Trends der Daten für die Vergleichsbeispiele, wie durch die durchgezogene Linie dargestellt, vor hersagen würde. Die Daten zeigen auch, dass die CTEs erfindungsgemäßer Beispiele 1,3 × 10–7/°C bis 3,8 × 10–7/°C niedriger sind, als man allein anhand einer Zunahme der planaren Orientierung der Cordierit-Kristallite in Bezug auf die Vergleichsbeispiele vorhersagen würde. Dieser Unterschied zeigt, dass die unerwartet niedrigen CTEs der erfindungsgemäßen Körper nicht nur auf eine verbesserte Kristallorientierung, sondern auch auf eine Zunahme des Grads an Mikrorissen, der die Wärmeausdehnung weiter verringert, zurückzuführen sind.
  • Der erhaltene ultraniedrige CTE ist zwar auf eine Zunahme der Teilchenorientierung (d.h. ein hohes I-Verhältnis) und eine dementsprechende Zunahme der Mikrorisse zurückzuführen, aber es soll darauf hingewiesen werden, dass die Festigkeit der erfindungsgemäßen keramischen Cordierit-Körper annehmbar hoch bleibt. Genauer gesagt, zeigen die erfindungsgemäßen Beispiele Festigkeitswerte von nicht weniger als 1,69 × 105 g/cm2 (1,69 – 2,81 × 105 g/cm2) (2400 psi (2400 bis 4000 psi)), also eine Festigkeit, die man für Cordierit-Körper mit einem 2- bis 3-mal höheren CTE erwartet.
  • Siehe nun die Vergleichsbeispiele: Sämtliche Vergleichsbeispiele, Beispiele 8–14, zeigen eine Wärmeausdehnung von mehr als 2,0 × 10–7/°C (2,6 bis 12,4 × 10–7/°C) und ein querlaufendes I-Verhältnis (IT) von 0,91 oder weniger, 0,80 bis 0,91. Dieser verringerte Grad an Orientierung zeigt, dass die Verwendung von Ton ohne Aluminiumoxid-Quelle mit ausreichend hoher Oberfläche und/oder Talk mit unzureichendem Grad an Flachheit zu keramischen Körpern mit einem Wärmeausdehnungskoeffizienten und einem I-Verhältnis außerhalb des Umfangs der Erfindung führt.
  • Die Vergleichsbeispiele 8 und 9, die für kommerziell erhältliche Standard-Cordierit-Keramiken repräsentativ sind, zeigen speziell, dass die Verwendung eines Tonrohmaterialbestandteils und eines Talks mit unzureichendem Grad an Flachheit zur Bildung von Cordierit-Körpern mit verringertem Grad an Orientierung, wie die I-Verhältnisse von 0,80 bzw. 0,86 zeigen, und somit einem CTE von mehr als 2,0 × 10–7/°C führt.
  • Vergleichsbeispiel 10 zeigt, dass die Verwendung eines Talks, der einen unzureichenden Grad an Flachheit, einen Morphologie-Index von 0,75, aufweist, sogar in Kombination mit einer Al2O3-bildenden Quelle mit der erforderlichen Oberfläche von mehr als 5 m2/g bei einer tonfreien Ansatzmischung einen Cordierit-Körper, der einen Grad an Orientierung unterhalb des wünschenswerten, ein I-Verhältnis von 0,88, aufweist, und somit einen Cordierit-Körper erzeugt, der einen erhöhten CTE, 2,7 × 10–7/°C, aufweist.
  • Vergleichsbeispiel 12 zeigt, dass die Verwendung eines Aluminiumoxid-Rohmaterials, das grobes Aluminiumoxid umfasst, sogar wenn es in Kombination mit einem Talk verwendet wird, der eine flache Morphologie aufweist, zur Bildung eines keramischen Cordierit-Körpers führt, der sowohl ein I-Verhältnis als auch einen CTE, 0,88 bzw. 12,4 × 10–7/°C, außerhalb des Umfangs der Erfindung besitzt.
  • Die Vergleichsbeispiele 13 und 14 zeigen, dass die Verwendung eines Tons in der Ansatzmischung, von Kaolin oder kalziniertem Kaolin, in Kombination mit der Verwendung einer Al2O3-bildenden Quelle mit einer kleineren Oberfläche als die erforderliche von mehr als 40 m2/g bei tonhaltigen Ansätzen sogar in Kombination mit einem ausreichend flachen Talk keramische Cordierit-Körper mit Eigenschaften, die außerhalb des Umfangs der vorliegenden Erfindung liegen, ergibt.

Claims (12)

  1. Keramischer Gegenstand mit einer Sinterphasenzusammensetzung, der mindestens 93 Gew.-% Cordierit umfasst, das im Wesentlichen aus 49–53 Gew.-% SiO2, 33–38 Gew.-% Al2O3, 12–16 Gew.-% MgO besteht und der einen Wärmeausdehnungskoeffizienten in mindestens einer Richtung von nicht mehr als 4,0 × 10–7/°C über den Temperaturbereich von 25°C bis 800°C und ein querlaufendes I-Verhältnis von nicht weniger als 0,92 aufweist.
  2. Keramischer Gegenstand nach Anspruch 1, der einen Wärmeausdehnungskoeffizienten von nicht mehr als 3,0 × 10–7/°C über den Temperaturbereich von 25°C bis 800°C aufweist.
  3. Keramischer Gegenstand gemäß Anspruch 1 oder 2, der ein querlaufendes I-Verhältnis von mindestens 0,93 aufweist.
  4. Keramischer Gegenstand gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, der zusätzlich ein axiales I-Verhältnis von weniger als 0,41 aufweist.
  5. Keramischer Gegenstand gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, der eine Wabenstruktur besitzt.
  6. Keramischer Gegenstand gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, der eine Porosität von mehr als 15% aufweist.
  7. Verfahren zur Herstellung eines keramischen Gegenstandes gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6 mit den folgenden Schritten: Auswählen eines Rohmaterials, um eine formbare, anorganische Rohmaterialmischung zu bilden, die eine chemische Zusammensetzung besitzt, die im Wesentlichen aus 49–53 Gew.-% SiO2, 33–38 Gew.-% Al2O3, 12–16 Gew.-% MgO besteht, wobei die Mischung eine Magnesiumquelle umfasst, die einen flachen Talk mit einem Morphologie-Index von mehr als 0,75 umfast, und eine SiO2-bildende Quelle, die entweder kristallines oder amorphes Siliziumdioxid umfasst, und eine der zwei folgenden zusätzlichen Bestandteile: (a) eine im Wesentlichen tonfreie, Al2O3-bildende Quelle mit einer Oberfläche von mehr als 5 m2/g; oder (b) eine Kombination eines Tons und einer Al2O3-bildenden Quelle, wobei der Ton nicht mehr als 30 Gew.-% Ton der gesamten anorganischen Mischung umfasst, und die Al2O3-bildende Quelle eine Oberfläche von mehr als 40 m2/g zeigt; Zugeben eines organischen Bindemittelsystems, einschließlich Wasser, zu der anorganischen Mischung und Kneten der Mischung und anschließendes Formen eines grünen Körpers; Trocknen des grünen Körpers und anschließendes Brennen des grünen Körpers über einen Zeitraum und bei einer Temperatur zwischen 1380°C und 1450°C, um einen gesinterten, keramischen Körper zu ergeben, der mindestens 93% Cordierit besitzt, der ein querlaufendes I-Verhältnis von nicht weniger als 0,92 und einen Wärmeausdehnungskoeffizienten von nicht mehr als 4,0 × 10–7/°C über den Temperaturbereich von 25°C bis 800°C aufweist.
  8. Verfahren gemäß Anspruch 7, wobei die Al2O3-bildende Quelle in Bestandteil (a) ein hochreaktives α-Aluminiumoxid oder Aluminiumhydroxid mit einem mittleren Teilchendurchmesser von nicht mehr als 1 μm umfasst.
  9. Verfahren gemäß Anspruch 7, wobei die Al2O3-bildende Quelle in Bestandteil (b) ein Übergangsaluminiumoxid oder Aluminiumoxidhydroxid mit einem mittleren Teilchendurchmesser von nicht mehr als 1 μm ist.
  10. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 7 bis 9, wobei der grüne Körper ein wabenförmiger Monolith ist.
  11. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 7 bis 10, wobei das organische Bindemittelsystem einen Celluloseetherbindemittelbestandteil, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Methylcellulose, Methylcellulosederivaten und deren Gemische, einen oberflächenaktiven Bestandteil, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Stearinsäure, Natriumstearat, Ammoniumstearat, Ammoniumlaurylsulfat, Laurinsäure, Ölsäure, Palmitinsäure und deren Gemische, und ein Lösungsmittel, das Wasser umfasst, umfasst.
  12. Verfahren gemäß Anspruch 11, wobei die anorganische Rohmaterialmischung 100 Gewichtsteile umfasst, zusammen mit 0,2 bis 2 Gewichtsteilen des oberflächenaktiven Bestandteils, 2,5 bis 5 Gewichtsteilen des Celluloseetherbindemittelbestandteils und 20 bis 50 Gewichtsteilen Wasser.
DE69927052T 1998-12-07 1999-11-30 Herstellung von codierit-strukturen mit sehr kleinem thermischen expansionskoeffizienten Expired - Lifetime DE69927052T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11119298P 1998-12-07 1998-12-07
US111192P 1998-12-07
PCT/US1999/028349 WO2000034202A1 (en) 1998-12-07 1999-11-30 Fabrication of ultra low thermal expansion cordierite structures

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69927052D1 DE69927052D1 (de) 2005-10-06
DE69927052T2 true DE69927052T2 (de) 2006-06-29

Family

ID=22337072

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69927052T Expired - Lifetime DE69927052T2 (de) 1998-12-07 1999-11-30 Herstellung von codierit-strukturen mit sehr kleinem thermischen expansionskoeffizienten

Country Status (7)

Country Link
US (2) US6284693B1 (de)
EP (1) EP1144334B1 (de)
JP (1) JP4540025B2 (de)
KR (1) KR20010086454A (de)
CN (1) CN1189418C (de)
DE (1) DE69927052T2 (de)
WO (1) WO2000034202A1 (de)

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6716785B2 (en) 1999-08-11 2004-04-06 Akzo Nobel Nv Composite and process for the in-situ preparation of a composite comprising a cationic clay and binder/matrix material
EP1261564B1 (de) * 1999-09-01 2008-05-07 Corning Incorporated Herstellung von cordieritstrukturen mit ultradünnen wänden
US6891263B2 (en) * 2000-02-07 2005-05-10 Ibiden Co., Ltd. Ceramic substrate for a semiconductor production/inspection device
US7011874B2 (en) * 2000-02-08 2006-03-14 Ibiden Co., Ltd. Ceramic substrate for semiconductor production and inspection devices
AU2001246856A1 (en) * 2000-04-07 2001-10-23 Ngk Insulators, Ltd. Cordierite ceramic honeycomb of low thermal expansion and method for manufacturing the same
DE60132362T2 (de) 2000-12-29 2009-01-22 Corning Incorporated Herstellung von ultradünnwandigen cordierit-strukturen
CN100341602C (zh) * 2002-06-26 2007-10-10 康宁股份有限公司 用于柴油机颗粒过滤器应用的硅酸铝镁结构
JP4750343B2 (ja) 2002-10-23 2011-08-17 日本碍子株式会社 多孔質ハニカム構造体の製造方法、及びハニカム成形体
US7745363B2 (en) * 2005-05-09 2010-06-29 Corning Incorporated Geopolymer composites and structures formed therefrom
US7300898B2 (en) * 2005-05-31 2007-11-27 Corning Incorporated Low CTE cordierite body
DK1945593T3 (da) * 2005-10-12 2010-04-19 Inst Nat Interuniversitaire De Fremgangsmåde til fremstilling af et porøst keramisk materiale samt materiale opnået på denne vis
US7497982B2 (en) * 2005-10-20 2009-03-03 Corning Incorporated Method for forming a ceramic article using self lubricating binders
US7520911B2 (en) * 2005-11-30 2009-04-21 Corning Incorporated Porous cordierite ceramic honeycomb article with improved strength and method of manufacturing same
US7485170B2 (en) * 2005-11-30 2009-02-03 Corning Incorporated Narrow pore size distribution cordierite ceramic honeycomb articles and methods for manufacturing same
US7744980B2 (en) * 2005-12-20 2010-06-29 Corning Incorporated Low CTE cordierite honeycomb article and method of manufacturing same
US7541303B2 (en) * 2005-12-21 2009-06-02 Corning Incorporated High porosity cordierite ceramic honeycomb article and method
JP5313658B2 (ja) * 2006-03-07 2013-10-09 日本碍子株式会社 セラミック構造体及びその製造方法
US20070281127A1 (en) * 2006-05-30 2007-12-06 Monika Backhaus-Ricoult Cordierite formation
US7923093B2 (en) * 2006-06-30 2011-04-12 Corning Incorporated High porosity filters for 4-way exhaust gas treatment
WO2008005337A1 (en) * 2006-06-30 2008-01-10 Corning Incorporated Low-microcracked, porous ceramic honeycombs and methods of manufacturing same
DE602007009323D1 (de) 2006-12-13 2010-10-28 Nanocell Systems Inc Elektrodenbaugruppe für eine festoxid-brennstoffzelle und verfahren zu ihrer herstellung
JP2008207978A (ja) * 2007-02-23 2008-09-11 Ngk Insulators Ltd ハニカム構造体及びその製造方法
US8814974B2 (en) * 2007-08-24 2014-08-26 Corning Incorporated Thin-walled porous ceramic wall-flow filter
JP5478025B2 (ja) * 2008-03-21 2014-04-23 日本碍子株式会社 コーディエライトセラミックスおよびその製造方法
JP5128989B2 (ja) * 2008-03-25 2013-01-23 日本碍子株式会社 コーディエライトセラミックスの製造方法
US8148297B2 (en) * 2009-11-30 2012-04-03 Corning Incorporated Reticular cordierite composition, article and manufacture thereof
CN109119635B (zh) * 2013-12-20 2021-10-15 苏州宝时得电动工具有限公司 电池
CN105764871A (zh) * 2014-06-06 2016-07-13 日本碍子株式会社 堇青石烧结体、其制法、复合基板以及电子器件
EP3858801A4 (de) * 2018-09-26 2022-06-08 Kyocera Corporation Cordieritkeramik und teleskopelement
CN109574699A (zh) * 2018-12-28 2019-04-05 凯龙蓝烽新材料科技有限公司 一种薄壁蜂窝陶瓷载体的制备方法
US11731907B2 (en) 2020-08-04 2023-08-22 Applied Materials, Inc. Ceramic material with high thermal shock resistance and high erosion resistance

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3885977A (en) * 1973-11-05 1975-05-27 Corning Glass Works Anisotropic cordierite monolith
JPS5919069B2 (ja) 1980-04-02 1984-05-02 日本碍子株式会社 低膨脹セラミックス
JPS56145170A (en) * 1980-04-04 1981-11-11 Nippon Soken Manufacture of cordierite body
US4434117A (en) 1980-04-04 1984-02-28 Nippon Soken, Inc. Method for producing a cordierite body
JPS6117469A (ja) 1984-07-03 1986-01-25 日本碍子株式会社 緻密質コ−ジエライトの製造法
US4772580A (en) 1985-12-27 1988-09-20 Ngk Insulators, Ltd. Catalyst carrier of cordierite honeycomb structure and method of producing the same
US4877670A (en) 1985-12-27 1989-10-31 Ngk Insulators, Ltd. Cordierite honeycomb structural body and method of producing the same
US4869944A (en) 1987-02-12 1989-09-26 Ngk Insulators, Ltd. Cordierite honeycomb-structural body and a method for producing the same
JPS643067A (en) * 1987-02-12 1989-01-06 Ngk Insulators Ltd Cordierite honeycomb structure and production thereof
US4745092A (en) 1987-04-27 1988-05-17 The Dow Chemical Company Strengthened cordierite having minor amounts of calcia
US5141686A (en) 1988-11-21 1992-08-25 Corning Incorporated Method for producing cordierite articles
US5270270A (en) 1989-02-25 1993-12-14 Schott Glaswerke Process for producing dense-sintered cordierite bodies
US4950628A (en) 1989-04-19 1990-08-21 Corning Incorporated Material and process to produce low thermal expansion cordierite structures
US5281462A (en) 1989-11-01 1994-01-25 Corning Incorporated Material, structure, filter and catalytic converter
US5114644A (en) 1991-02-13 1992-05-19 Corning Incorporated Fabrication of cordierite bodies
US5114643A (en) 1991-02-13 1992-05-19 Corning Incorporated Fabrication of cordierite bodies
US5258150A (en) 1991-12-06 1993-11-02 Corning Incorporated Fabrication of low thermal expansion, high porosity cordierite body
US5409870A (en) * 1992-11-20 1995-04-25 Corning Incorporated Modified cordierite precursors
US5332703A (en) 1993-03-04 1994-07-26 Corning Incorporated Batch compositions for cordierite ceramics
JP3834842B2 (ja) * 1994-08-25 2006-10-18 株式会社デンソー コーディエライトセラミック体の製造方法
JP3806975B2 (ja) * 1995-07-12 2006-08-09 株式会社デンソー ハニカム構造体の製造方法
JP3874443B2 (ja) * 1996-04-12 2007-01-31 株式会社日本自動車部品総合研究所 パティキュレート捕集用フィルタ
DE69817945D1 (de) * 1997-07-28 2003-10-16 Corning Inc Verfahren zur Herstellung von Cordierit-Körpern mittels Schnellbrand
US6087281A (en) * 1998-02-25 2000-07-11 Corning Incorporated Low CTE cordierite bodies with narrow pore size distribution and method of making same
WO1999043629A1 (en) * 1998-02-25 1999-09-02 Corning Incorporated Low cte cordierite bodies with narrow pore size distribution and method of making same

Also Published As

Publication number Publication date
EP1144334A1 (de) 2001-10-17
JP2002531370A (ja) 2002-09-24
DE69927052D1 (de) 2005-10-06
KR20010086454A (ko) 2001-09-12
EP1144334B1 (de) 2005-08-31
EP1144334A4 (de) 2004-05-19
US6284693B1 (en) 2001-09-04
JP4540025B2 (ja) 2010-09-08
US20020010073A1 (en) 2002-01-24
WO2000034202A1 (en) 2000-06-15
CN1189418C (zh) 2005-02-16
CN1329582A (zh) 2002-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69927052T2 (de) Herstellung von codierit-strukturen mit sehr kleinem thermischen expansionskoeffizienten
DE60030127T2 (de) Hochfester, stark poröser cordierit körper mit niedriger ausdehnung und verfahren
DE2521213C2 (de)
DE69830852T2 (de) Verfahren zum brennen von keramischen wabenkörpern
DE69106866T2 (de) Herstellung von Cordieritkörpern.
DE69203218T2 (de) Herstellung eines hochporöses Kordierit-Körpers mit geringer thermischer Ausdehnung.
DE69110654T2 (de) Herstellung von Kordieritkörpern.
DE69201434T2 (de) Verfahren zur Herstellung poröser keramischer Materialien geeignet für Dieselpartikelfilter.
DE60132106T2 (de) Lithiumaluminiumsilicat-keramik
DE2454846C3 (de) Keramischer Katalysatorträger mit Wabenstruktur und Verfahren zu dessen Herstellung
DE4339172A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Cordieritkörpers
DE3146250A1 (de) Verfahren zum herstellen eines dichroit-keramikproduktes
DE102018008711A1 (de) Filter
DE102010008477B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Aluminiumtitanatkeramik
DE102006000133B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Cordierit-Bienenwabenstruktur
DE102007000396B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Körpers mit Wabenstruktur
DE102017202877B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Wabenstruktur
DE3001640C2 (de) Verfahren zur Herstellung von wärmeschockbeständigen keramischen Honigwabenkörpern aus Kordierit
DE102009013568B4 (de) Cordierit-Keramik und Verfahren zu deren Herstellung
DE19756517A1 (de) Kordierit-Honigwabenstrukturkörper und Verfahren zu seiner Herstellung
DE60021928T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Cordieriet-Keramik mit Wabenstruktur
DE60132362T2 (de) Herstellung von ultradünnwandigen cordierit-strukturen
DE69208070T2 (de) Plastifizierbare Mischungen und daraus hergestellte verbesserte Cordieritsubstrate
DE102010006140B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Wabenstruktur
DE4339167B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Cordieritkörpern

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition