DE69203218T2 - Herstellung eines hochporöses Kordierit-Körpers mit geringer thermischer Ausdehnung. - Google Patents

Herstellung eines hochporöses Kordierit-Körpers mit geringer thermischer Ausdehnung.

Info

Publication number
DE69203218T2
DE69203218T2 DE69203218T DE69203218T DE69203218T2 DE 69203218 T2 DE69203218 T2 DE 69203218T2 DE 69203218 T DE69203218 T DE 69203218T DE 69203218 T DE69203218 T DE 69203218T DE 69203218 T2 DE69203218 T2 DE 69203218T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clay
cordierite
process according
raw materials
talc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69203218T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69203218D1 (de
Inventor
Gregory Albert Merkel
Martin Joseph Murtagh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Corning Inc
Original Assignee
Corning Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Corning Inc filed Critical Corning Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69203218D1 publication Critical patent/DE69203218D1/de
Publication of DE69203218T2 publication Critical patent/DE69203218T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/16Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on silicates other than clay
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B38/00Porous mortars, concrete, artificial stone or ceramic ware; Preparation thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/16Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on silicates other than clay
    • C04B35/18Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on silicates other than clay rich in aluminium oxide
    • C04B35/195Alkaline earth aluminosilicates, e.g. cordierite or anorthite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/64Burning or sintering processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B38/00Porous mortars, concrete, artificial stone or ceramic ware; Preparation thereof
    • C04B38/06Porous mortars, concrete, artificial stone or ceramic ware; Preparation thereof by burning-out added substances by burning natural expanding materials or by sublimating or melting out added substances

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)

Description

    Hintergrund der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft einen Cordierit-Körper mit einer niedrigen Wärmeausdehnung und einer hohen Porosität. Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung des Körpers unter Verwendung einer Rohmaterialzusammensetzung aus grobem Talkum in Kombination mit Siliciumdioxid, einem Aluminiumoxid ergebenden Bestandteil und, wahlweise, Ton. Insbesondere wird der Körper durch Extrusion geformt. Weiterhin weist der Körper insbesondere eine wabenförmige Struktur auf.
  • Cordierit-Körper mit wabenförmigen Strukturen sind insbesondere als Dieselteilchenfilter und als Substrate für Katalysatoren und als Katalysatorträger bei der Umwandlung von Automobilabgasen geeignet; ihre Verwendung ist jedoch nicht hierauf beschränkt.
  • Wabenkörper, insbesondere extrudierte Wabenkörper, finden in einer Anzahl von Anwendungen wie Dieselteilchenfilter, als Substrate für katalytisch aktive Bestandteile für Katalysatoren von Automobilen, usw. Verwendung. Die Verwendung von Cordierit ist bei diesen Anwendungen günstig, da er eine gute Wärmeschockbeständigkeit aufweist. Die Wärmeschockbeständigkeit ist zum Wärmeausdehnungskoeffizienten (CTE) umgekehrt proportional. Wabenkörper mit einem niedrigen Ausdehnungskoeffizient weisen eine gute Wärmeschockbeständigkeit auf und können weiten Temperaturschwankungen widerstehen, die bei der Anwendung auftreten.
  • Bei diesen besonderen Anwendungen ist neben einer niedrigen Wärmeausdehnung eine hohe Porosität wünschenswert. Wenn der Körper als Dieselteilchenfilter verwendet wird, erhöht ein hoher Volumenanteil an untereinander verbundener Porosität die Filtrationsfähigkeit des Filters. Wenn der Körper als Substrat für Katalysatoren in einem Katalysator verwendet wird, ergibt eine hohe Porosität eine bessere Anhaftung der Washcoats mit hoher Oberfläche, auf denen die Katalysatoren aufliegen.
  • Die nachfolgenden Patentschriften beziehen sich je auf Keramikwabenkörper mit relativ niedrigen CTE-Werten und verschiedenen Bereichen und Arten von Porosität.
  • Die US-A-4 869 944 betrifft einen als Katalysatorträger verwendeten wabenförmigen Cordierit-Körper mit einer niedrigen Ausdehnung ( 3 x 10&supmin;&sup7;/ºC von 40-800ºC) mit eingeschränkter Porosität im Bereich von 30% und < 42%.
  • Die EP-A-0 354 721 betrifft einen als Dieselteilchenfilter verwendeten porösen, wabenförmigen Keramikfilter. Cordierit ist als Hauptbestandteil angeführt. Die Porosität beträgt > 42%. Die Wärmeausdehnungen werden als 7 x 10&supmin;&sup7;/ºC von 40-800ºC beschrieben.
  • Die US-A-3 885 977 betrifft einen extrudierten, wabenförmigen gebrannten Keramikmonolithen, dessen primäre Kristallstruktur Cordierit ist und dessen Mikrostruktur durch eine mehr als zufällige Orientierung der anisotropen Cordierit-Kristallite gekennzeichnet ist, wobei ihre niedrige Wärmeausdehnungsrichtung im wesentlichen parallel zur Ebene der Monolithbahnen ausgerichtet ist. Der axiale Ausdehnungskoeffizient des Wabenkörpers mit der Zusammensetzung in der Nähe des stöchiometrischen Cordierit kann bis zu 5,5 x 10&supmin;&sup7;/ºC oder darunter im Bereich von 25º-1000ºC betragen. Porositätswerte sind nicht offenbart.
  • Es wäre wünschenswert und eine Verbesserung des Standes der Techik, einen Cordierit-Körper herstellen zu können, der eine niedrigere Wärmeausdehnung aufweist als die im Stand der Technik offenbarten Körper und der gleichzeitig eine hohe Porosität besitzt.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung wird ein Körper mit wenigstens etwa 93 Gew.-% Cordierit, einem Wärmeausdehnungskoeffizienten von nicht mehr als 4 x 10&supmin;&sup7;/ºC von 25ºC bis 800ºC und einer Gesamtporosität von über 42% bereitgestellt.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung des oben beschriebenen Körpers bereitgestellt, umfassend das Auswählen von Rohmaterialien zur Herstellung einer Zusammensetzung, die beim Brennen Cordierit bildet, wobei sich die Rohmaterialien wie folgt zusammensetzen: Talkum mit einer BET-Oberfläche von nicht mehr als 5 m²/g, 0-48 Gew.-% Ton, der plättchenförmiger Ton sein kann, geschichteter Ton, der während der Verarbeitung zu Plättchen delaminierbar ist, und Mischungen hiervon, einem Aluminiumoxid ergebenden Bestandteil mit einer mittleren Teilchengröße von entweder 8 um Durchmesser oder nicht mehr als 3 um Durchmesser, und freiem Siliciumdioxid, inniges Vermischen der Rohmaterialien mit einer wirksamen Menge an Träger- und Formgebungshilfsmitteln, um den Rohmaterialien eine plastische Formbarkeit und eine grüne Festigkeit zu verleihen, und Formen einer plastischen Mischung hieraus. Falls die Teilchengröße des Aluminiumoxid ergebenden Bestandteils nicht über 3 um Durchmesser liegt, werden die Rohmaterialien zusätzlich mit einem Ausbrennmittel vermischt. Die Rohmaterialien werden zu einem grünen Körper geformt, der bei einer ausreichenden Temperatur für eine ausreichende Zeitdauer getrocknet und gebrannt wird, um den Cordierit-Körper zu bilden.
  • Kurze Beschreibung der Figuren
  • Die Fig. 1 ist eine Darstellung der Filtrationseffizienz gegen den Prozentsatz an Porosität > 10 µm für erfindungsgemäße Körper, die als Dieselteilchenfilter verwendet werden.
  • Die Fig. 2 ist eine graphische Darstellung des Druckabfalls gegen den Prozentsatz an Porosität > 10 µm für erfindungsgemäße Körper, die als Dieselteilchenfilter verwendet werden.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft einen Cordierit-Körper mit einer niedrigen Wärmeausdehnung und einer hohen Porosität und das Verfahren zur Herstellung des Körpers. Die niedrige Wärmeausdehnung erhöht die Lebensdauer des Körpers durch wiederholte sehr hochsehr niedrig-Temperaturschwankungen, die bei der Anwendung auftreten. Der Körper ist insbesondere als Dieselteilchenfilter geeignet, obwohl seine Anwendbarkeit nicht hierauf beschränkt ist. Bei dieser Anwendung ermöglicht die hohe Porosität eine erhöhte Filterkapazität. Weiterhin können im Körper mit der hohen Porosität verschiedene Kombinationen an Porengrößen erreicht werden, während der CTE-Wert sehr niedrig gehalten wird. Demnach kann der Körper für eine Vielzahl von Anwendungen bereitgestellt werden, z.B. für eine Vielzahl von Filteranwendungen. Gemäß einer anderen Verwendungsform ermöglicht die relativ hohe Porosität eine höhere Oberfläche zur erhöhten Beladung mit katalytischen Bestandteilen, wenn der Körper als Katalysator verwendet wird, oder zur besseren Beschichtbarkeit für andere Endanwendungen.
  • Beschreibung der Rohmaterialien und der Zusammensetzung
  • Die Rohmaterialien werden ausgewählt, um eine Zusammensetzung aus MgO, Al&sub2;O&sub3; und SiO&sub2; zu bilden, die beim Brennen Cordierit bilden wird. Die Zusammensetzung besteht bevorzugt im wesentlichen aus nominell 12-16 Gew.-% Magnesiumoxid, 33-38 Gew.-% Aluminiumoxid und 49-54 Gew.-% Siliciumdioxid. Die bevorzugteste Zusammensetzung besteht im wesentlichen aus nominell 12,5-15,5 Gew.-% Magnesiumoxid, 33,5-37,5 Gew.-% Aluminiumoxid und 49,5-53,5 Gew.-% Siliciumdioxid.
  • Obwohl die Zusammensetzung relativ rein ist, können auch gewisse Mengen an Verunreinigungen enthalten sein. Verunreinigun-gen im Cordierit-Körper sind nachteilig, da sie Eigenschaften beeinflussen können, beispielsweise eine Erhöhung des CTE-Wer-tes verursachen. Typischerweise werden Cordierit-Körper durch Verunreinigungen wie CaO, K&sub2;O, Na&sub2;O, Fe&sub2;O&sub3;, usw. beeinflußt. Es ist wünschenswert, daß die Summe des CaO-, K&sub2;O- und Na&sub2;O-Gehaltes nicht mehr als 0,15 Gew.-%, bezogen auf den Gesamtgehalt an Rohmaterialien, beträgt.
  • Die Art des Talkums
  • Eine der kritischen Eigenschaften der vorliegenden Erfindung ist die Form des Talkums. Das gesamte Talkum oder ein Teil des Talkums kann calciniert sein.
  • Das Talkum wird in Form von grobem Talkum bereitgestellt. Unter grobem Talkum wird ein solches Talkum verstanden, das eine BET- Oberfläche von nicht mehr als 5 m²/g, bevorzugt von nicht mehr als 3 m²/g, aufweist. Bevorzugterweise ist das Talkum plättchenförmig. Unter plättchenförmigem Talkum ist eine plättchenförmige Teilchenmorphologie zu verstehen, d.h. die Teilchen weisen zwei lange Maße und ein kurzes Maß auf, oder die Länge und Breite des Plättchens sind wesentlich größer als seine Dicke. Bevorzugterweise weist das Talkum einen Morphologieindex von nicht weniger als etwa 0,80 auf. Der Morphologieindex ist ein Maß für die Plättchenförmigkeit des Talkums. Ein typisches Verfahren zur Bestimmung des Morphologieindex ist die Anordnung der Talkumprobe in einer Halterung, so daß die Orientierung des plättchenförmigen Talkums in der Ebene der Probenhalterung maximal ist. Das Köntgenbeugungsmuster für ein derart orientiertes Talkum wird dann bestimmt. Der Morphologieindex setzt den plättchenförmigen Charakter des Talkums halbquantitativ zu seinen Röntgenbeugungsmuster-Peakhöhen unter Verwendung der nachfolgenden Gleichung in Beziehung:
  • M = Ix(Ix - 2Iy)&supmin;¹
  • wobei Ix die Intensität des (004)-Peaks und Iy die (020)-Reflexion [überlappend mit der (111-) und (110)] ist. Weiterhin bevorzugt ist der Quotient des Talkum-Massenprozentsatzes < 2 µm Durchmesser zum Talkum-Morphologieindex nicht größer als 30 und bevorzugt nicht größer als 20. Calcium ist normalerweise als Verunreinigung im Talkum enthalten. Erfindungsgemäß ist der Anteil von CaO im Talkum nicht größer als 0,3 Gew.-% und am bevorzugtesten nicht größer als 0,15 Gew.-%
  • Die Art des Tons
  • Erfindungsgemäß kann Ton als Teil der Rohmaterialzusammensetzung vorliegen. Wenn Ton vorliegt, macht er nicht mehr als 48% und bevorzugt nicht mehr als 20 Gew.-% der Rohmaterialzusammensetzung aus. Wenn Ton als Rohmaterial verwendet wird, muß er spezifische Eigenschaften aufweisen, um die Kombination aus niedrigem CTE-Wert und hoher Porosität im Körper zu erreichen. Der Ton wird in Form eines plättchenförmigen Tons bereitgestellt, der, wie oben für das Talkum beschrieben, plättchenförmige Abmessungen aufweist, oder in Form von geschichtetem Ton, der während der Verarbeitung zu Plättchen delaminierbar ist, oder Mischungen hiervon. Das Mineral Kaolinit tritt in "Stapeln" von Plättchen auf, wobei ein Plättchen auf anderen wie Scheiben in einem Brotlaib aufgestapelt ist. Der Plättchenstapel bildet eine stäbchenförmige Anordnung, wobei die Länge des Stapels beträchtlich größer ist als sein Durchmesser. Diese Kaolinstapel werden dann durch mechanische Bearbeitung auseinandergebrochen (delaminiert), und die einzelnen Plättchen werden voneinander getrennt. Nunmehr weist jedes Plättchen einen Durchmesser (oder eine Länge und Breite) auf, die signifikant größer ist, d.h. zehnmal größer als seine Dicke. Bevorzugterweise beträgt die BET-0berfläche des Tons nicht unter 7 m²/g, und am bevorzugtesten nicht unter 10 m²/g, bezogen auf den Ton im nichtcalcinierten Zustand. Dies bedeutet, daß dann, falls Ton vor der Verwendung in der erfindungsgemäßen Rohmaterialzusammensetzung calciniert werden muß, die BET-Oberfläche vor dem Calcinieren bevorzugt nicht unter 7 m²/g, und am bevorzugtesten nicht unter 10 m²/g liegen muß. Die bevorzugten Tonarten sind Kaolin, calcinierter Ton und Kombinationen hiervon. Falls calcinierter Ton als Teil des Tonbestandteils verwendet wird oder falls der gesamte Tonanteil als calcinierter Ton vorliegt, beträgt der Gewichtsprozentanteil an Mullit im calcinierten Ton nicht unter 2% der Gesamtmasse des calcinierten Tons. Der Gewichtsprozentanteil an Mullit, der sich potentiell nach der vollständigen Rekristallisation des Tons durch verlängerte Calcinierung bei hohen Temperaturen bilden kann, beträgt 65% der Masse des calcinierten Tons.
  • Die Art des Aluminiumoxid ergebenden Bestandteils
  • Der Aluminiumoxid ergebende Bestandteil kann Aluminiumoxid per se oder ein beliebiges Material sein, das beim Brennen Aluminiumoxid bildet. Der Aluminiumoxid ergebende Bestandteil muß eine feine Teilchengröße aufweisen, um den niedrigen CTE-Wert im Körper zu erreichen. Die mittlere Teilchengröße des Aluminiumoxid ergebenden Bestand teils beträgt nicht mehr als 8 um Durchmesser. Der Aluminiumoxid ergebende Bestandteil kann eine mitt-1ere Teilchengröße von entweder 3-8 um Durchmesser oder von nicht mehr als 3 um Durchmesser aufweisen. Wenn die mittlere Teilchengröße des Aluminiumoxid ergebenden Bestandteils nicht mehr als 3 um Durchmesser beträgt, ist die Zugabe eines Ausbrennmittels notwendig, um eine Gesamtporosität von über 42 Vol.-% aufrechtzuerhalten. Einige bevorzugte, Aluminiumoxid ergebende Bestandteile, die sich zur Ausführung der vorliegenden Erfindung insbesondere eignen, sind Aluminiumoxid, Aluminiumhydroxid, Aluminiumoxyhydrat und Kombinationen hiervon. Bevorzugterweise soll das Aluminiumhydroxid in einer Menge von nicht weniger als 1 Gew.-% und am bevorzugtesten in einer Menge von nicht weniger als 5 Gew.-% der Rohmaterialien vorliegen. Einige bevorzugte, Aluminiumoxid ergebende Bestandteile sind Aluminiumoxid und eine Kombination von Aluminiumoxid und Aluminiumhydroxid. In diesen Kombinationen und in anderen Kombinationen liegt das Aluminiumoxid bevorzugt als alpha-Aluminiumoxid vor.
  • Die Art des freien Siliciumdioxids
  • Das Siliciumdioxid kann in einer beliebigen erhältlichen Form, z.B. kristallin, amorph, usw., bereitgestellt werden.
  • Die Rohmaterialien der vorliegenden Erfindung bewirken die Bildung von Cordierit im anschließenden Brennschritt.
  • Ein oder mehrere Ausbrennmittel sind hinzufügbar, um eine weitere Einstellung der Porosität in den wie oben beschriebenen gewünschten Anteilen zu ermöglichen. Ein Ausbrennmittel ist eine beliebige teilchenförmige Substanz (kein Bindemittel), das im Brennschritt aus dem grünen Körper ausbrennt. Wenn der Aluminiumoxid ergebende Bestandteil eine sehr feine Teilchengröße aufweist, d.h. einen Mittelwert von nicht mehr als 3 um Durchmesser, ist ein Ausbrennmittel notwendig, um eine Gesamtporosität von über 42% im Körper zu erhalten. Falls die mittlere Teilchengröße des Aluminiumoxid ergebenden Bestandteils etwa 3-8 um Durchmesser beträgt, kann ein Ausbrennmittel verwendet werden, um die Porosität weiter zu erhöhen. Einige Arten von verwendbaren Ausbrennmitteln sind organische Stoffe, die bei Raumtemperatur fest sind, elementarer Kohlenstoff, Kombinationen hiervon, usw., beispielsweise Graphit, Cellulose, Staub bzw. Mehl, usw.; die Erfindung ist jedoch nicht hierauf beschränkt. Bevorzugterweise wird elementarer Kohlenstoff verwendet. Graphit wird insbesondere bevorzugt, da er auf die Verarbeitung den geringsten nachteiligen Effekt bewirkt. In einem Extrusionsverfahren ist beispielsweise die Rheologie der extrudierbaren Mischung bei Verwendung von Graphit gut. Graphit weist eine konsistente Teilchengröße auf. Deshalb sind bezüglich der Porosität konsistente Ergebnisse erreichbar. Mit Graphit trocknet der geformte Körper ohne Rißbildung. Die BET- Oberfläche des Graphits liegt bevorzugt bei nicht über 5 m²/g, um einen hohen Orientierungsgrad im Cordierit und eine Mikrorißbildung aufrechtzuerhalten.
  • Die oben genannte Zusammensetzung wird dann mit einem Träger und mit Formgebungshilfsmitteln vermischt, die den Rohmaterialien eine plastische Formbarkeit und eine grüne Festigkeit verleihen, wenn sie zu einem Körper geformt werden. Wenn die Formung mittels Extrusion durchgeführt wird, sind die am typischsten verwendeten Extrusionshilfsmittel Methylcellulose, das als Bindemittel dient, und ein Gleitmittel wie Natriumstearat, obwohl die Erfindung nicht auf diese Mittel beschränkt ist.
  • Die relativen Mengen an Formgebungshilfsmitteln können von Faktoren wie der Natur und den Mengen der verwendeten Rohmaterialien usw. abhängen. Typischerweise liegt es jedoch bei Verwendung von Methylcellulose in einer Menge von 1-6% als zusätzliche Zugabe zu den Rohmaterialien vor. Bei Verwendung von Natriumstearat als Gleitmittel liegt es bevorzugt in einer Menge von bis zu 1 Gew.-% als zusätzliche Zugabe zu den Rohmaterialien vor. In den nachfolgenden Beispielen werden einige besonders bevorzugte Träger-/Formgebungshilfsmittelkombinationen beschrieben.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform für ein Extrusionsverfahren werden die Rohmaterialzusammensetzung und die Extrusionshilfsmittel in trockener Form zusammenvermischt und dann mit Wasser als Träger vermischt. Die Menge an Wasser kann von einem Materialansatz zum anderen variieren, und sie wird deshalb durch Vortesten des speziellen Ansatzes auf seine Extrudierbarkeit bestimmt.
  • Die Rohmaterialien in der entstandenen plastischen Mischung werden dann zu einem grünen Körper geformt. Nicht gesinterte Gegenstände werden als grüne Körper bezeichnet. Extrusionstechniken sind im Stand der Technik gut bekannt. Einige Beispiele für bevorzugte Techniken werden in den folgenden, die Herstellung der bevorzugten Arten von Körpern beschreibenden Beispielen genannt.
  • Die Erfindung ist nicht auf eine bestimmte Form und Größe des Körpers eingeschränkt. Der Körper kann in Abhängigkeit von seiner Anwendung eine beliebige Form und Größe aufweisen. Eine bevorzugte Struktur ist eine Wabenkörperstruktur. Einige Beispiele für Wabenkörperstrukturen sind solche mit etwa 94 Zellen/cm² (etwa 600 Zellen/inch²), etwa 62 Zellen/cm² (etwa 400 Zellen/inch²), oder etwa 47 Zellen/cm² (etwa 300 Zellen/inch²), solche mit etwa 31 Zellen/cm² (etwa 200 Zellen/inch²) oder solche mit etwa 15 Zellen/cm² (etwa 100 Zellen/inch²). Wabenkörper mit etwa 15 bis etwa 30 Zellen/cm² (etwa 100 bis etwa 200 Zellen/inch²) und etwa 0,30 bis etwa 0,64 mm (etwa 12 bis etwa 25 Mil) Wanddicken sind für Dieselteilchenfilteranwendungen insbesondere geeignet.
  • Nach Bildung des grünen Körpers wird er bei einer Temperatur getrocknet, die ausreichend ist, um alle wäßrigen oder flüssigen Phasen, die vorliegen könnten, zu entfernen.
  • Er wird dann bei einer ausreichenden Temperatur für eine ausreichende Zeitdauer gebrannt, um einen Cordierit-Körper zu bilden. Die Brennbedingungen können von den Verfahrensbedingungen, beispielsweise der spezifischen Zusammensetzung, der Größe des Ansatzes und der Art der Ausrüstung, abhängen. Einige bevorzugte Brennbedingungen sind jedoch wie folgt:
  • Erhitzen des grünen Körpers auf eine erste Temperatur von 1100ºC bis 1150ºC und anschließend von der ersten Temperatur auf eine zweite Temperatur von 1300ºC bis 1350ºC mit einer Brenngeschwindigkeit von 5ºC bis 100ºC pro Stunde, und bevorzugt von 20ºC bis etwa 100ºC pro Stunde, und anschließend auf eine dritte Temperatur von wenigstens 1390ºC, am typischsten von 1390ºC bis 1430ºC, und bevorzugt von 1400ºC bis 1410ºC, und Halten bei der dritten Temperatur für 6 Stunden bis 16 Stunden.
  • Die erfindungsgemäßen Körper weisen wenigstens zu 93 Gew.-% Cordierit auf. Es können andere Phasen, wie beispielsweise Mullit, Spinell, usw., vorliegen. Diese Phasen liegen jedoch nur in einer Menge vor, die den CTE-Wert des Körpers nicht über 4 x 10&supmin;&sup7;/ºC von 25ºC bis 800ºC erhöht. (Alle CTE-Werte sind für 25ºC bis 80ºC.) Bevorzugt enthalten die Körper wenigstens 97 Gew.-% an Cordierit.
  • Die Cordierit-Körper der vorliegenden Erfindung sind durch einen niedrigen CTE-Wert gekennzeichnet, d.h. einen CTE-Wert von unter 4 x 10&supmin;&sup7;/ºC bei 25ºC bis 800ºC, und am vorteilhaftesten von nicht mehr als 2 x 10&supmin;&sup7;/ºC bei 25ºC bis 800ºC. Die erfindungsgemäßen Körper sind weiterhin durch eine relativ hohe Porosität gekennzeichnet, d.h. eine Gesamtporosität von mehr als 42 Vol.-%. Die obere Porositätsgrenze wird von praktischen Erwägungen bestimmt. Die Gesamtporosität beträgt im typischsten Fall 42-60 Vol.%.
  • Die erfindungsgemäßen Körper weisen am vorteilhaftesten einen mittleren Porendurchmesser von 5-40 µm insbesondere für Dieselteilchenfilteranwendungen auf.
  • Am vorteilhaftesten beträgt in 30% bis 100% der Gesamtporosität der Porendurchmesser mehr als etwa 10 µm für Dieselteilchenfilteranwendungen.
  • Der Körper ist, wenn er beispielsweise durch Extrusion als Wabenkörperstruktur geformt wurde, weiterhin durch das I-Verhältnis gekennzeichnet. Das I-Verhältnis wird durch die nachfolgende Formel dargestellt:
  • I-Verhältnis = I(110)/I(110) + I(002)
  • wobei I(110) und I(002) die Peak-Höhen der Reflexionen von den (110)- bzw. (002)-Ebenen, bezogen auf die hexagonale Cordierit- Kristallstruktur, sind. Das axiale und das transversale I-Verhältnis beziehen sich auf verschiedene Orientierungen einer Wabenkörperprobe im Röntgenstrahl. Der Röntgenstrahl trifft auf eine planare Oberfläche in einem Winkel auf. Messungen des transversalen I-Verhältnisses werden durchgeführt, wenn die planare Oberfläche der Probe die flache Oberfläche ist, gebildet aus den geformten Wandflächen des Wabenkörpers. Bestimmungen des axialen I-Verhältnisses werden von einer Ebene durchgeführt, die senkrecht zur Länge der Zellkanäle (und deshalb weiterhin senkrecht zu der für ein transversales I-Verhältnis) liegt, wo die planare Oberfläche, auf die die Röntgenstrahlen treffen, aus den Querschnittsenden der Wabenkörperstege bzw. -bahnen besteht. Für einen vollständig zufällig angeordneten Cordierit wird das I-Verhältnis 0,65 betragen. Falls das I- Verhältnis, bestimmt in Querrichtung Transversalrichtung) in bezug auf die Extrusionsrichtung des Körpers, 0,69 überschreitet oder das axiale I-Verhältnis in bezug auf die Extrusionsrichtung unter 0,61 liegt, werden die Cordierit- Kristallite im wesentlichen in bezug auf die Ebene der Steges gerichtet werden. Die erfindungsgemäßen Körper weisen typischerweise ein transversales I-Verhältnis von über etwa 0,69 und ein axiales I-Verhältnis von unter etwa 0,61 auf.
  • Es ist gefestigtes Wissen, daß der Wärmeausdehnungskoeffizient der zellförmigen Cordierit-Körper in die axiale Richtung (parallel zu den Zellkanälen), &alpha;x, von der nicht-zufälligen kristallographischen Orientierung der Cordierit-Kristalle in der Mikrostruktur, vom im Körper nach dem Brennen vorhandenen Anteil an Mikrorißbfldung und vom Vorliegen fremder Phasen mit hoher Ausdehnung abhängig ist.
  • Speziell verringert ein hoher Volumenanteil an Cordierit-Kristallen, deren kristallographische z-Achsen so angeordnet sind, daß sie nahe der Ebene der Zellwandungen (Stege) liegen, den &alpha; ax-Wert, da der Wärmeausdehnungskoeffizient des Cordierit längs der Richtung der z-Achsen am niedrigsten (unter etwa 1100ºC tatsächlich negativ) ist. Der Anteil der bevorzugten Orientierung des Gitters bzw. Netzes des Cordierits im Keramikkörper wird herkömmlicherweise durch den Wert des "transversalen I-Verhältnisses", abgekürzt "It", ausgedrückt. Eine Zunahme im It-Wert ergibt eine Abnahme im &alpha;x-Wert aufgrund eines größeren Beitrags der z-Achsen mit niedriger Expansion zum &alpha;ax-Wert in der Ebene der Bahn.
  • Es wurde weiterhin gezeigt, daß die Mikrorißbildung den &alpha;ax- Wert in der Cordierit-Keramik signifikant verringert. Eine Mikrorißbildung tritt während der Abkühlung aufgrund von Spannungen auf, die durch die Mikrostruktur aufgrund der hohen Anisotropie im Wärmeausdehnungs-( Kontraktions-)Koeffizienten des Cordierit entlang seiner drei Kristallachsen verursacht wird. Es wurde beobachtet, daß die Cordierit-Kristalle in flügelähnlichen "Domänen" radial ausgerichteter Kristalle vorliegen. Cordierit-Kristalle in einer gegebenen Domäne sind zueinander subparallel ausgerichtet, so daß die gesamte Domäne den gleichen hohen Grad an Wärmeausdehnungs-(Kontraktions- )Anisotropie wie die Cordierit-Kristalle aufweist, aus denen sie zusammengesetzt ist.
  • Da die z-Achsen der Cordierit-Kristalle in einer Domäne typischerweise in unterschiedlicher Richtung von den z-Achsen der Kristalle in den benachbarten Domänen ausgerichtet sein werden, werden hohe Wärmespannungen über den Steg während des Abkühlens verursacht, was zur Mikrorißbildung führt. Bei erneutem Erhitzen wird die Wärmeausdehung der Domänen teilweise vom erneuten Verschließen dieser Risse begleitet, so daß die Wärmeausdehnung des Hauptteils der Keramik niedriger ist als das in einem Körper ohne Mikrorißbildung sein würde. Weiterhin wurde gezeigt, daß der Anteil, zu dem die Mikrorißbildung den &alpha;ax- Wert erniedrigt, zur mittleren Größe der Domänen, die die Keramikmikrostruktur ausmachen, proportional ist.
  • Zur weiteren Veranschaulichung der Erfindung werden die nachfolgenden, nicht beschränkenden Beispiele angeführt. Alle Teile, Verhältnisse und Prozentsätze sind, falls nicht anders angegeben, pro Gewicht angegeben.
  • Allgemeines Verfahren
  • Die in den Tabellen 1 und 2 gezeigten Kombinationen von Talkum, calciniertem Talkum, Kaolin, Aluminiumoxid, Aluminiumhydroxid, Quarz, Quarzglas, Graphit und Cellulosefaser werden zusammen mit 2-4 Teilen Methylcellulose und 0,5-0,75 Teilen Natriumstearat vermischt. Die Teilchenprofile der Rohmaterialien sind in den Tabellen 3 und 4 und ihre chemische Natur in der Tabelle 5 angegeben.
  • Anschließend wurden zu jeder Pulvermischung in einen Kollermischer etwa 23-26 Teile an deionisiertem Wasser schrittweise zugegeben. Nach dem Verkneten werden die vereinigten Bestandteile in einen Vakuumextruder überführt und durch eine Matrize zu Wabenkörpern mit einem Durchmesser von 2,54 cm mit etwa 0,425 mm dicken Wandungen und etwa 15,5 rechteckigen Zellen (Kanälen) pro cm² extrudiert. Die so geformten Körper werden zu etwa 30 cm langen Proben geschnitten und bis zur Trockne erhitzt.
  • Nach dem Trocknen werden die extrudierten Wabenkörper zu kürzeren Längen geschnitten und über einen Zeitraum von 60 Stunden auf eine Temperatur von 1400ºC erhitzt und 7 Stunden lang bei dieser Temperatur gehalten. Die gebrannten Wabenkörper werden dann zur Bestimmung der physikalischen Eigenschaften und zur Charakterisierung der sekundären Phasen in kleinere Stücke geschnitten. Der Wärmeausdehnungskoeffizient wird entlang der Richtung parallel zur Länge der offenen Kanäle des Wabenkörpers bestimmt, was nachfolgend als axiale Richtung bezeichnet wird. Die in den Tabellen 1 und 2 beschriebenen Wärmeausdehnungskoeffizienten sind Mittelwerte über den Bereich von 25-800ºC. Das transversale I-Verhältnis, It, wird durch Röntgenstrahlbeugung der so gebrannten Oberflächen der Zellwandungen wie oben beschrieben bestimmt. Der Prozentsatz an Volumenporosität und die mittlere Teilchengröße werden durch Quecksilber-Intrusionsporosimetrie bestimmt. Die quantitative Bestimmung der Gewichtsprozente an Mullit und Spinell in den gebrannten Wabenkörpern wird durch Pulver-Röntgenstrahlbeugung durchgeführt. Der Gewichtsprozentanteil an Cordierit wird aus der Differenz von 100% berechnet.
  • Erfindunasgemäße Beispiele
  • Die Zusammensetzungen A bis N in der Tabelle 1 zeigen erfindungsgemäße Cordierit-Keramiken, bei denen der Wärmeausdehnungskoeffizient nicht über 4 x 10&supmin;&sup7;/ºC und der Volumenprozentsatz an Porosität über 42% liegen. Die sehr niedrigen Wärmeausdehnungskoeffizienten von 0,9 x 10&supmin;&sup7;/ºC und 1,2 x 10&supmin;&sup7;/ºC für die Zusammensetzungen C und D zeigen den weiteren Vorteil des sehr geringen Calciumgehalts des Talkums 4 (Tabelle 5).
  • Die Zusammensetzung E zeigt die weitere Zunahme im Prozentsatz an Porosität, die durch die zusätzliche Zugabe von 10 Gew.-% Graphit zur Zusammensetzung A erreicht wird.
  • Die Zusammensetzung F zeigt daß calciniertes Talkum in den Rohmaterialien anwesend sein kann, ohne den Wärmeausdehnungskoeffizient oder die Porosität nachteilig zu beeinflussen.
  • Die Zusammensetzungen G bis M zeigen, daß ein feines Aluminiumoxidpulver als Rohmaterial verwendbar ist und in derartigen Ansätzen die Zugabe eines Ausbrennmittels notwendig ist, um wenigstens 42 Vol.-% an Porosität im gebrannten Körper zu erzielen.
  • Die Zusammensetzungen G bis L zeigen weiterhin, daß ein sehr grobes kristallines Siliciumdioxid (Siliciumdioxid 2, Tabelle 4) als Rohmaterial verwendbar ist, ohne den Wärmeausdehnungskoeffizienten nachteilig zu beeinflussen. Weiterhin zeigen die Zusammensetzungen K und L, daß Cellulosefaserschnitzel als Ausbrennmittel verwendbar sind, um eine Porosität von mehr als 42 Vol.-% beizubehalten.
  • Schließlich zeigt die Zusammensetzung N, daß Wärmeausdehnungskoeffizienten von nicht mehr als 4 x 10&supmin;&sup7;/ºC unter Verwendung von gröberem Ton (Kaolin 2) als Rohmaterial anstelle von feinerem Ton (Kaolin 1) verwendbar sind. Es ist jedoch offensichtlich, daß der Wärmeausdehnungskoeffizient des mit gröberem Ton hergestellten Körpers nicht so niedrig liegt wie diejenigen der mit dem feineren Ton hergestellten Körper. Deshalb wird ein Ton mit einer Oberfläche von mehr als 7 m²/g bvorzugt.
  • In allen erfindungsgemäßen Beispielen in der Tabelle 1 reicht das transversale I-Verhältnis des Cordierits von 0,87 bis 0,91, was einen relativ hohen Anteil der bevorzugten Cordierit-Orientierung zeigt, wobei die z-Achsen des Kristalles bevorzugt in der Ebene der Zellwandungen der wabenförmigen Keramik ausgerichtet sind. Dieser hohe Orientierungsgrad wird der stark plättchenförmigen Natur der in diesen Beispielen verwendeten Rohmaterialien zugeschrieben.
  • Vergleichsbeispiele
  • In der Tabelle 2 sind Vergleichsbeispiele von wabenförmigen Cordierit-Keramiken mit Wärmeausdehnungskoeffizienten über 4 x 10&supmin;&sup7;/ºC gezeigt. Alle diese Proben sind gemäß dem vorher beschriebenen allgemeinen Verfahren hergestellt.
  • Die Vergleichszusammensetzungen O bis S zeigen, daß die Verwendung eines Talkum-Rohmaterials mit einer spezifischen Oberfläche von mehr als 5 m²/g (Talkum 1, Tabelle 3) zu einer Zunahme im Wärmeausdehnungskoeffizienten zu mehr als 5 x 10&supmin;&sup7;/ºC führt. Weiterhin ergibt die geringere Plättchenform des Talkums 1, gezeigt durch seinen niedrigeren Morphologieindex (Tabelle 3), einen niedrigeren Grad an bevorzugter Orientierung des Cordierits in dem gebrannten Körper, gezeigt durch die niedrigeren transversalen I-Verhältnisse von 0,81 bis 0,87 für die Zusammensetzungen O bis S in der Tabelle 2.
  • Die Vergleichszusammensetzung T in der Tabelle 2 zeigt, daß die Verwendung eines groben Talkums und eines feinen Tons nicht ausreichend ist, um einen Wärmeausdehnungskoeffizienten von unter etwa 4 x 10&supmin;&sup7;/ºC sicherzustellen, wenn die Zusammensetzung, ausgedrückt in Gewichtsprozenten der wasserfreien Endelementoxide, außerhalb des erfindungsgemäßen Bereichs liegt, so daß eine übermäßige Menge an sekundären Phasen nach dem Brennen vorliegt.
  • Schließlich zeigt das Vergleichsbeispiel U, hergestellt mit den gleichen Rohmaterialien wie die erfindungsgemäße Zusammensetzung I, jedoch bei nur 1385ºC für etwa 7 Stunden gebrannt, die Notwendigkeit, die Körper bei einer ausreichend hohen Temperatur zu brennen, um sicherzustellen, daß der Anteil an nicht umgesetzten Keaktionszwischenprodukten wie Spinell diejenigen Grenzen nicht überschreitet, die erforderlich sind, um den Wärmeausdehungskoeffizienten bei unter 4 x 10&supmin;&sup7;/ºC zu halten.
  • Dieselteilchenfiltertest
  • Ausgewählte Proben aus der Tabelle 1 werden in alternierenden Zellen an einem Ende und den gegenüberliegenden alternierenden Zellen am anderen Ende verschlossen. Die zum Verschließen verwendete Verbindung ist eine aus pulverisiertem, gebranntem Cordierit in einem organischen Bindemittel zusammengesetzte Paste. Die Zellen werden auf eine Tiefe von 2,54 cm verschlossen. Die Proben werden dann erneut auf 1390ºC erhitzt, um den Verschluß-"Zement" zu härten.
  • Die Proben werden dann auf einem Dieselruß-(Aerosol-)Erzeuger mit einer Strömungsgeschwindigkeit von 0,6 m³/Minute getestet. Es werden sowohl die Effizienz bei einer mittleren Rußteilchengröße im Bereich von 0,3 bis 0,4 um als auch der Druckabfall bestimmt und gegen den Volumenprozentsatz an Porosität von mehr als etwa 10 µm in den Fig. 1 bzw. 2 aufgetragen. Diese Werte w zeigen, daß die erfindungsgemäßen Beispiele äußerst zufriedenstellende Filtrationseffizienzen von etwa 75% bis etwa 95% bei tolerierbaren Druckabfällen von weniger als etwa 1000 mm Wassersäule aufweisen, was zeigt daß sich diese Materialien für Dieselteilchenfilteranwendungen eignen. TABELLE 1 ZUSAMMENSETZUNGEN UND PHYSIKALISCHE EIGENSCHAFTEN FÜR DIE ERFINDUNGSGEMÄßEN BEISPIELE MIT EINEM NIEDRIGEN WÄRMAUSDEHNUNGSKOEFFIZIENTEN Ansatzbestandteil Gewichtsteile Talkum Calciniertes Talkum Kaolin Aluminiumoxid Aluminiumhydroxid Siliciumdioxid Wärmausdehnungskoeffizientp Transversales I-Verhältnis Vol.-%-Porosität Mittlere Porengröße (um) %-Porosität > 10 um Gew.-% Cordierit Gew.-% Spinell Gew.-% Mullit - Nicht enthalten p 10&supmin;&sup7;/ºC (25ºC bis 800ºC) TABELLE 2 ZUSAMMENSETZUNGEN UND PHYSIKALISCHE EIGENSCHAFTEN FÜR DIE VERGLEICHSBEISPIELE Ansatzbestandteil Gewichtsteile Talkum Kaolin Aluminiumoxid Aluminiumhydroxid Siliciumdioxid Wärmausdehnungskoeffizientp Transversales I-Verhältnis Vol.-%-Porosität Mittlere Porengröße (um) Gew.-% Cordierit Gew.-% Spinell Gew.-% Mullit * Gebrannt bei 1385ºC für 7 Stunden - Nicht enthalten p 10&supmin;&sup7;/ºC (25ºC bis 800ºC) TABELLE 3 TEILCHENPROFILE FÜR AUSGEWÄHLTE ROHMATERIALIEN ROHMATERIAL OBERFLÄCHE* MORPHOLOGIE-INDEX Talkum Calciniertes Talkum Kaolin Aluminiumoxid Aluminiumhydroxid plättchenförmig p MPS - Mittlere Teilchengröße (um) aus Sedigraph-Analyse * N&sub2;-BET in m²/g-Eiheiten NA Nicht durchgeführt # Calciniert bei 1200ºC TABELLE 4 TEILCHENPROFILE FÜR AUSGEWÄHLTE ROHMATERIALIEN (FORTSETZUNG) ROHMATERIAL PROZENT FEINER ALS OBERFLÄCHE* Siliciumdioxid * N&sub2;-BET in m²/g-Eiheiten p Microtrac - Leeds & Northrup # Siebanalyse Siliciumdioxide 1, 2, und 4 sind alpha-Qaurz Siliciumdioxid 3 ist Quarzglas TABELLE 5 CHEMISCHE ZUSAMMENSETZUNGEN AUSGEWÄHLTER ROHMATERIALIEN (IN GEWISCHTSPROZENTEN) ROHMATERIAL Talkum Calciniertes Talkum Kaolin Aluminiumoxid Aluminiumhydroxid Siliciumdioxid # LOI - Verlust beim Glühen bei 1000ºC * Nicht nachgewiesen

Claims (16)

1. Verfahren zur Herstellung eines Cordierit-Körpers, umfassend:
a) Auswählen von Rohmaterialien zur Herstellung einer Zusammensetzung, die beim Brennen Cordierit bildet, wobei sich die Rohmaterialien wie folgt zusammensetzen:
Talkum mit einer BET-Oberfläche von nicht mehr als 5 m²/g,
0 bis 48 Gew.-% Ton, wobei der Ton aus plättchenförmigem Ton, geschichtetem Ton, der während der Verarbeitung zu Plättchen delaminierbar ist, und Mischungen hiervon ausgewählt wird,
einem Aluminiumoxid ergebenden Bestandteil mit einer mittleren Teilchengröße, ausgewählt aus der Gruppe von 3 bis 8 um im Durchmesser, und nicht mehr als 3 um im Durchmesser, und
freiem Siliciumdioxid,
b) inniges Vermischen der Rohmaterialien mit einer wirksamen Menge an Träger und Formgebungshilfsmitteln, um den Rohmaterialien eine plastische Formbarkeit und eine grüne Festigkeit zu verleihen und hieraus eine plastische Mischung zu bilden, und mit einem Ausbrennmittel, wenn die mittlere Teilchengröße des Aluminiumoxid ergebenden Bestandteils nicht mehr als 3 um im Durchmesser beträgt;
c) Formen der Rohmaterialien zu einem grünen Körper;
d) Trocknen des grünen Körpers; und
e) Erhitzen des grünen Körpers bei einer ausreichenden Temperatur für einen ausreichenden Zeitraum zur Ausbildung eines Cordierit-Körpers, wobei der Cordierit-Körper wenigstens 93 Gew.-% Cordierit aufweist, der Körper einen Wärmeausdehnungskoeffizienten von nicht mehr als 4 x 10&supmin;&sup7;/ºC von 25ºC bis 800ºC und eine Gesamtporosität von mehr als 42 Vol.-% aufweist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, worin die BET-Oberfläche des Talkums nicht mehr als 3 m²/g und/oder das Talkum einen Morphologie-Index von nicht weniger als 0,80 und/oder das Talkum einen CaO-Gehalt von nicht mehr als 0,3 Gew.-% w aufweist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, worin die BET-Oberfläche des Tons nicht weniger als 7 m²/g, bezogen auf den Ton im uncalcinierten Zustand, beträgt.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, worin der Ton aus der Gruppe von Kaolinton, calciniertem Ton und Kombinationen hiervon ausgewählt wird, worin der Prozentsatz an im calcinierten Ton vorliegenden Mullit nicht weniger als 2 Gew.-% beträgt, wenn calcinierter Ton als wenigstens ein Teil des Tons verwendet wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, worin der in den Rohmaterialien vorhandene Ton in einer Menge von nicht mehr als 20 Gew.-% vorliegt.
6. Verfahren nach Anspruch 1, 2, 3, 4 oder 5, worin der Aluminiumoxid ergebende Bestandteil aus Aluminiumoxid, Aluminiumhydroxid, Aluminiumoxyhydrat und Kombinationen hiervon ausgewählt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, worin Aluminiumhydroxid nicht weniger als 1 Gew.-% der Rohmaterialien ausmacht.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-7, wobei die Zusammensetzung im wesentlichen aus, nominell in Gew.-%, 12 bis 16 Magnesiumoxid, 33 bis 38 Aluminiumoxid und 49 bis 54 Silciumdioxid besteht.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-8, worin das Ausbrennmittel elementarer Kohlenstoff oder Graphit ist und/oder worin das Graphit eine BET-Oberfläche von nicht mehr als 5 m²/g aufweist.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-9, worin das Brennen durch Erhitzen des grünen Körpers auf eine erste Temperatur von 1100ºC bis 1150ºC und anschließend von dieser ersten Temperatur auf eine zweite Temperatur von 1300ºC bis 1350ºC mit einer Brenngeschwindigkeit von 5ºC/Stunde bis 100ºC/Stunde und anschließend auf eine dritte Temperatur von wenigstens 1390ºC und Beibehalten dieser dritten Temperatur für 6 bis 16 Stunden durchgeführt wird.
11. Verfahren nach Anspruch 10, worin die Brenngeschwindigkeit 20ºC/Stunde bis 60ºC/Stunde und/oder die dritte Temperatur 1400ºC bis 1410ºC beträgt.
12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin der Wärmeausdehnungskoeffizient nicht mehr als 2 x 10&supmin;&sup7;/ºC von 25ºC bis etwa 800ºC beträgt.
13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Gesamtporosität des Cordieritkörpers 42% bis 60% beträgt.
14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Körper einen mittleren Porendurchmesser von 5 bis 40 um aufweist und/oder worin in 30% bis 100% der Gesamtporosität des Körpers der Porendurchmesser mehr als 10 um beträgt.
15. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin der Körper eine wabenförmige Struktur aufweist.
16. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin der Körper einen Cordierit-Gehalt von wenigstens 97 Gew.-% aufweist.
DE69203218T 1991-12-06 1992-09-18 Herstellung eines hochporöses Kordierit-Körpers mit geringer thermischer Ausdehnung. Expired - Fee Related DE69203218T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/802,877 US5258150A (en) 1991-12-06 1991-12-06 Fabrication of low thermal expansion, high porosity cordierite body

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69203218D1 DE69203218D1 (de) 1995-08-03
DE69203218T2 true DE69203218T2 (de) 1995-11-02

Family

ID=25184965

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69203218T Expired - Fee Related DE69203218T2 (de) 1991-12-06 1992-09-18 Herstellung eines hochporöses Kordierit-Körpers mit geringer thermischer Ausdehnung.

Country Status (9)

Country Link
US (1) US5258150A (de)
EP (1) EP0545008B1 (de)
JP (1) JP3393554B2 (de)
KR (1) KR100236754B1 (de)
BR (1) BR9204655A (de)
DE (1) DE69203218T2 (de)
ES (1) ES2073835T3 (de)
HK (1) HK170695A (de)
MX (1) MX9207081A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10301959B4 (de) 2002-01-21 2022-06-09 Ngk Insulators, Ltd. Poröser Körper mit Honigwabenstruktur, dessen Verwendung und Herstellungsverfahren

Families Citing this family (105)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2726616B2 (ja) * 1993-12-15 1998-03-11 日本碍子株式会社 多孔質セラミックハニカムフィルタ
JP2981107B2 (ja) * 1994-03-07 1999-11-22 日本碍子株式会社 コージェライトハニカムセラミックスの製造方法
EP0745416B1 (de) * 1995-06-02 2003-09-17 Corning Incorporated Vorrichtung zur Entfernung von Kontaminationen aus Fluidströmen
JP3806975B2 (ja) * 1995-07-12 2006-08-09 株式会社デンソー ハニカム構造体の製造方法
FR2741386B1 (fr) * 1995-11-21 1998-02-06 Ecia Equip Composants Ind Auto Convertisseur catalytique, element de ligne d'echappement muni de ce convertisseur, et procede de fabrication de ce convertisseur
DE69817945D1 (de) * 1997-07-28 2003-10-16 Corning Inc Verfahren zur Herstellung von Cordierit-Körpern mittels Schnellbrand
CN1210835A (zh) * 1997-07-28 1999-03-17 康宁股份有限公司 烧成时间显著缩短的堇青石物体的制备方法
JP3150928B2 (ja) * 1997-08-29 2001-03-26 日本碍子株式会社 薄壁コージェライト質ハニカム構造体の製造方法
CN1098824C (zh) * 1997-10-03 2003-01-15 康宁股份有限公司 陶瓷蜂窝体的烧制方法
EP1042251B1 (de) * 1997-12-02 2009-04-08 Corning Incorporated Verfahren zur herstellung honigwabenkörper aus cordierit niedriger expansion
JPH11333293A (ja) * 1998-03-27 1999-12-07 Denso Corp ハニカム構造体及びその製造方法
DE19917081B4 (de) * 1998-04-16 2012-06-06 Denso Corporation Wabenförmige Struktur und Verfahren zu ihrer Herstellung
JP2002530262A (ja) 1998-11-20 2002-09-17 コーニング インコーポレイテッド 低熱膨張で高強度のコージエライト構造体の製造
JP4540025B2 (ja) * 1998-12-07 2010-09-08 コーニング インコーポレイテッド 超低熱膨張コージエライト構造体の製造
WO2000040521A1 (en) 1998-12-31 2000-07-13 Corning Incorporated Low sintering temperature cordierite batch and cordierite ceramic produced therefrom
JP3340689B2 (ja) * 1999-02-03 2002-11-05 日本碍子株式会社 コージェライト質セラミックハニカム構造体の製造方法
DE60038817D1 (de) 1999-09-01 2008-06-19 Corning Inc Herstellung von cordieritstrukturen mit ultradünnen wänden
US6176588B1 (en) 1999-12-14 2001-01-23 Corning Incorporated Low cost light weight mirror blank
CN1200909C (zh) 2000-04-07 2005-05-11 日本碍子株式会社 制造堇青石陶瓷蜂窝结构的方法
BR0108502A (pt) * 2000-04-07 2003-03-18 Ngk Insulators Ltd Alvéolo cerâmico de cordierita de expansão térmica baixa e processo de produção do mesmo
DE10025032A1 (de) * 2000-05-20 2001-11-29 Dmc2 Degussa Metals Catalysts Verfahren zur autothermen, katalytischen Dampfreformierung von Kohlenwasserstoffen
EP1301261B1 (de) 2000-06-01 2011-07-13 Corning Incorporated Formkörper aus cordierit
JP2002265261A (ja) * 2001-03-07 2002-09-18 Murata Mfg Co Ltd 積層セラミックコンデンサ
JP2002274974A (ja) * 2001-03-16 2002-09-25 Sumitomo Chem Co Ltd セラミックス球状多孔体およびその製造方法
JP4094824B2 (ja) * 2001-04-04 2008-06-04 日本碍子株式会社 ハニカム型セラミックス質フィルター
EP1403231B1 (de) * 2001-05-31 2012-11-21 Ibiden Co., Ltd. Verfahren zur herstellung eines porösen keramiksinterkörpers
KR100691789B1 (ko) * 2002-02-15 2007-03-12 아이씨티 코., 엘티디. 내연기관 배기가스정화용 촉매, 그 제조방법 및 내연기관배기가스의 정화방법
US6809139B2 (en) * 2002-02-28 2004-10-26 Corning Incorporated Particulate sealant for filter plug forming
EP1515787A4 (de) * 2002-06-26 2006-11-29 Corning Inc Magnesium-aluminium-silikat-konstruktionen für dpf-anwendungen
US20040152593A1 (en) * 2003-01-30 2004-08-05 Cutler Willard A. Catalyst support
US6864198B2 (en) * 2003-01-30 2005-03-08 Corning Incorporated Cordierite ceramic body and method
US20040194505A1 (en) * 2003-04-01 2004-10-07 Ji Wang Method of making a photonic crystal preform
US7179316B2 (en) * 2003-06-25 2007-02-20 Corning Incorporated Cordierite filters with reduced pressure drop
US7442425B2 (en) * 2003-09-30 2008-10-28 Corning Incorporated High porosity honeycomb and method
JP5099656B2 (ja) * 2003-12-15 2012-12-19 独立行政法人産業技術総合研究所 針状セラミック体、針状セラミック触媒体及びその製造方法
US7914728B2 (en) * 2004-07-14 2011-03-29 Ngk Insulators, Ltd. Method for manufacturing porous honeycomb structure
WO2006068767A2 (en) * 2004-12-21 2006-06-29 Corning Incorporated Plugging methods and apparatus for particulate filters
EP1911570B1 (de) 2004-12-21 2009-05-20 Corning Incorporated Verschlussverfahren und Vorrichtung für Teilchenfilter
US7300898B2 (en) * 2005-05-31 2007-11-27 Corning Incorporated Low CTE cordierite body
US7682577B2 (en) 2005-11-07 2010-03-23 Geo2 Technologies, Inc. Catalytic exhaust device for simplified installation or replacement
US7682578B2 (en) 2005-11-07 2010-03-23 Geo2 Technologies, Inc. Device for catalytically reducing exhaust
US8038759B2 (en) 2005-11-16 2011-10-18 Geoz Technologies, Inc. Fibrous cordierite materials
US7858554B2 (en) * 2007-05-24 2010-12-28 Geo2 Technologies, Inc. Cordierite fiber substrate and method for forming the same
US20070114700A1 (en) * 2005-11-22 2007-05-24 Andrewlavage Edward F Jr Apparatus, system and method for manufacturing a plugging mask for a honeycomb substrate
US7485170B2 (en) * 2005-11-30 2009-02-03 Corning Incorporated Narrow pore size distribution cordierite ceramic honeycomb articles and methods for manufacturing same
ATE540907T1 (de) * 2005-11-30 2012-01-15 Corning Inc Poröser keramikwabenfilter mit gesteuerter porengrössenverteilung
US7520911B2 (en) * 2005-11-30 2009-04-21 Corning Incorporated Porous cordierite ceramic honeycomb article with improved strength and method of manufacturing same
US7744980B2 (en) * 2005-12-20 2010-06-29 Corning Incorporated Low CTE cordierite honeycomb article and method of manufacturing same
US7541303B2 (en) * 2005-12-21 2009-06-02 Corning Incorporated High porosity cordierite ceramic honeycomb article and method
US7722828B2 (en) 2005-12-30 2010-05-25 Geo2 Technologies, Inc. Catalytic fibrous exhaust system and method for catalyzing an exhaust gas
US20070254798A1 (en) * 2006-03-31 2007-11-01 Addiego William P Peroxide containing compounds as pore formers in the manufacture of ceramic articles
US20070252310A1 (en) * 2006-04-27 2007-11-01 Brockway David J Method for manufacturing a plugged honeycomb filter with a single firing cycle
WO2008005337A1 (en) * 2006-06-30 2008-01-10 Corning Incorporated Low-microcracked, porous ceramic honeycombs and methods of manufacturing same
US7648550B2 (en) * 2006-08-25 2010-01-19 Corning Incorporated Narrow pore size distribution cordierite ceramic honeycomb articles and methods for manufacturing same
KR100781726B1 (ko) 2006-09-15 2007-12-03 한국중부발전(주) 배연탈질용 선택적촉매환원 코팅촉매의 제조방법
JP2008119666A (ja) * 2006-11-15 2008-05-29 Denso Corp 排ガス浄化フィルタの製造方法
JP4899814B2 (ja) * 2006-11-15 2012-03-21 株式会社デンソー 排ガス浄化フィルタの製造方法
US8298311B2 (en) * 2006-11-15 2012-10-30 Corning Incorporated Filters with controlled submicron porosity
US7981188B2 (en) * 2006-11-30 2011-07-19 Corning Incorporated Controlled pore size distribution porous ceramic honeycomb filter, honeycomb green body, batch mixture and manufacturing method therefor
WO2008115378A1 (en) * 2007-03-20 2008-09-25 Corning Incorporated Low shrinkage plugging mixture for ceramic filter, plugged honeycomb filter and method of manufacturing same
JP5352576B2 (ja) * 2007-03-30 2013-11-27 コーニング インコーポレイテッド セラミック形成混合物の選択的電磁乾燥のための方法およびアプリケータ
CN104876619A (zh) * 2007-07-31 2015-09-02 康宁股份有限公司 应用于陶瓷蜂窝体的组合物
EP2025658A1 (de) * 2007-08-08 2009-02-18 Imerys Ceramics France Poröse Keramikkörper und Herstellungsverfahren dafür
EP2030957A1 (de) * 2007-08-28 2009-03-04 Corning Incorporated Flüchtiger Porenbildner für poröse Keramikartikel
EP2188228B1 (de) * 2007-08-31 2018-09-26 Corning Incorporated Cordierit-wabenartikel und herstellungsverfahren
EP2231552A2 (de) * 2007-11-05 2010-09-29 Corning Incorporated Expansionsarme zementmassen für keramikmonolithe
US7803303B2 (en) * 2007-11-29 2010-09-28 Corning Incorporated Methods and apparatus for plugging honeycomb structures
WO2009073092A2 (en) 2007-11-30 2009-06-11 Corning Incorporated Compositions for applying to honeycomb bodies
PL2247553T3 (pl) * 2008-02-29 2017-09-29 Corning Incorporated Stabilizowane ceramiczne struktury typu plastra miodu o niskiej zawartości mikropęknięć i ich sposoby
CN101575204B (zh) * 2008-03-21 2013-03-20 株式会社电装 堇青石成形体和制备所述成形体的方法
US20090298670A1 (en) * 2008-05-27 2009-12-03 Martin Joseph Murtagh Method for removing graphite from cordierite bodies
US8101117B2 (en) * 2008-05-30 2012-01-24 Corning, Incorporated Controlled gas pore formers in extruded ware
US8894917B2 (en) * 2008-05-30 2014-11-25 Corning Incorporated High porosity cordierite honeycomb articles
US8729436B2 (en) * 2008-05-30 2014-05-20 Corning Incorporated Drying process and apparatus for ceramic greenware
WO2010024915A2 (en) * 2008-08-28 2010-03-04 Corning Incorporated Managed pore size distribution in honeycomb substrates
US7914718B2 (en) * 2008-08-28 2011-03-29 Corning Incorporated Gas pore former in cellular monoliths
US8007557B2 (en) * 2008-11-26 2011-08-30 Corning Incorporated High-strength low-microcracked ceramic honeycombs and methods therefor
US8051703B2 (en) * 2009-02-27 2011-11-08 Corning Incorporated Methods for using a fluid stream to test a honeycomb body
US9227878B2 (en) * 2009-04-30 2016-01-05 Corning Incorporated Selected binders for the extrusion of ultra-thin wall cellular ceramics
US8056401B2 (en) * 2009-05-26 2011-11-15 Corning Incorporated In-line moisture-content measurement of ceramic materials in ceramic article manufacturing
US20100301515A1 (en) * 2009-05-29 2010-12-02 Thomas William Brew Honeycomb Extrusion Die Apparatus And Methods
US20100329975A1 (en) * 2009-06-29 2010-12-30 William Peter Addiego Cordierite-Forming Compositions With Hydratable Alumina And Methods Therefor
EP2554237B1 (de) * 2010-04-01 2016-11-02 Hitachi Metals, Ltd. Keramikwabenfilter und herstellungsverfahren dafür
EP2390307A1 (de) 2010-05-27 2011-11-30 Corning Incorporated Verarbeitung poröser Keramik mittels geprilltem Wachs und nichtionischem Tensid
US9334191B2 (en) 2010-05-28 2016-05-10 Corning Incorporated Methods for forming ceramic honeycomb articles
US9856177B2 (en) 2010-05-28 2018-01-02 Corning Incorporated Cordierite porous ceramic honeycomb articles
US8925350B2 (en) 2010-07-23 2015-01-06 King Abdulaziz City For Science And Technology Preparation of sintered cordierite glass-ceramic bodies
US20120133065A1 (en) 2010-11-30 2012-05-31 Stephen John Caffrey Real-time, closed-loop shape control of extruded ceramic honeycomb structures
US8999224B2 (en) * 2010-11-30 2015-04-07 Corning Incorporated Cordierite porous ceramic honeycomb articles with delayed microcrack evolution
US8609002B2 (en) 2011-03-31 2013-12-17 Corning Incorporated Method of plugging a honeycomb body
DE102013204276A1 (de) 2013-03-12 2014-09-18 Hug Engineering Ag Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers und Formkörper
PL3189019T3 (pl) 2014-09-03 2018-11-30 Corning Incorporated Korpus o strukturze plastra miodu z warstwowymi zatyczkami i sposób jego produkcji
CN107666948B (zh) 2015-05-29 2021-09-10 康宁股份有限公司 蜂窝式过滤器的封堵以及用于封堵蜂窝式过滤器的设备
EP3115347B1 (de) * 2015-07-06 2017-11-01 Razvojni center eNeM Novi materiali, d.o.o. Verfahren zur herstellung von cordieritkeramiken mit kontrollbaren und reproduzierbaren mechanischen und thermischen eigenschaften
US11535563B2 (en) 2017-11-30 2022-12-27 Corning Incorporated Methods of making cordierite ceramic bodies using chlorite raw material
EP3844123A1 (de) 2018-08-31 2021-07-07 Corning Incorporated Mit cordierit-indialit-pseudobrookit strukturierte keramikkörper, gemengezusammensetzungen und verfahren zur herstellung keramischer körper daraus
WO2020081771A1 (en) * 2018-10-17 2020-04-23 Uwm Research Foundation, Inc. Removal of water contaminants using enhanced ceramic filtration materials
CN113272042B (zh) 2018-11-16 2022-10-04 康宁股份有限公司 含堇青石的陶瓷体、批料组合物混合物和含堇青石的陶瓷体的制造方法
US20220194867A1 (en) 2019-04-18 2022-06-23 Corning Incorporated Primer thickness control on porous ceramic bodies
US20220258493A1 (en) 2019-06-28 2022-08-18 Corning Incorporated Marking of ceramic bodies
US20220274890A1 (en) 2019-08-13 2022-09-01 Corning Incorporated Cement mixtures for plugging honeycomb bodies and methods of making the same
CN110642613B (zh) * 2019-10-12 2021-10-29 江苏省宜兴非金属化工机械厂有限公司 一种耐热冲击性优异的堇青石质蜂窝陶瓷载体及其制备方法
CN110922205A (zh) * 2019-12-05 2020-03-27 陕西科技大学 一种多孔堇青石及其制备方法
CN110903081A (zh) * 2019-12-05 2020-03-24 陕西科技大学 一种低膨胀多孔堇青石及其制备方法
WO2022046399A1 (en) 2020-08-25 2022-03-03 Corning Incorporated Cement mixtures for plugging honeycomb bodies and methods of making the same

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3885977A (en) * 1973-11-05 1975-05-27 Corning Glass Works Anisotropic cordierite monolith
US4869944A (en) * 1987-02-12 1989-09-26 Ngk Insulators, Ltd. Cordierite honeycomb-structural body and a method for producing the same
JP2578176B2 (ja) * 1988-08-12 1997-02-05 日本碍子株式会社 多孔質セラミックハニカムフィルターおよびその製法
US5141686A (en) * 1988-11-21 1992-08-25 Corning Incorporated Method for producing cordierite articles
JPH0738930B2 (ja) * 1990-03-30 1995-05-01 日本碍子株式会社 多孔質セラミックフィルタの製法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10301959B4 (de) 2002-01-21 2022-06-09 Ngk Insulators, Ltd. Poröser Körper mit Honigwabenstruktur, dessen Verwendung und Herstellungsverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
JPH05254958A (ja) 1993-10-05
MX9207081A (es) 1993-10-01
EP0545008A1 (de) 1993-06-09
ES2073835T3 (es) 1995-08-16
BR9204655A (pt) 1993-06-08
JP3393554B2 (ja) 2003-04-07
HK170695A (en) 1995-11-10
DE69203218D1 (de) 1995-08-03
KR930012633A (ko) 1993-07-20
EP0545008B1 (de) 1995-06-28
US5258150A (en) 1993-11-02
KR100236754B1 (ko) 2000-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69203218T2 (de) Herstellung eines hochporöses Kordierit-Körpers mit geringer thermischer Ausdehnung.
DE69001857T2 (de) Material und Verfahren zur Herstellung von Cordieritstrukturen mit geringer Wärmeausdehnung.
DE69110654T2 (de) Herstellung von Kordieritkörpern.
DE60318062T2 (de) Mullit-aluminium titanat dieselabgasfilter
DE69106866T2 (de) Herstellung von Cordieritkörpern.
DE60132106T2 (de) Lithiumaluminiumsilicat-keramik
DE69201434T2 (de) Verfahren zur Herstellung poröser keramischer Materialien geeignet für Dieselpartikelfilter.
DE2711961C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Cordierit-Keramik
DE4339172A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Cordieritkörpers
EP1133457B1 (de) Verfahren zur herstellung von porösen cordieritstrukturen mit niedriger thermischer ausdehnung und hoher stärke
DE69800547T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines dünnwandigen Cordierit-Körpers mit Honigwabenstruktur
DE69830852T2 (de) Verfahren zum brennen von keramischen wabenkörpern
US6214437B1 (en) Low-expansion cordierite honeycomb bodies and method
DE2549192B2 (de) Keramischer, feuerfester, gebrannter Körper und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2006039255A2 (en) Ceramic body based on aluminum titanate and including a glass phase
DE3146250A1 (de) Verfahren zum herstellen eines dichroit-keramikproduktes
DE69003074T2 (de) Werkstoff, Struktur, Filter und Katalysator.
DE102017205259A1 (de) Poröser stoff, herstellungsverfahren eines porösen stoffes, und wabenstruktur
DE69518025T2 (de) Extrudierte keramische Wabenstruktur und Verfahren
DE4339167B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Cordieritkörpern
EP1337485A1 (de) Auf pollucit basierende keramik mit kleinem wärmeausdehungskoeffizienten
DE102009013568A1 (de) Cordierit-Keramik und Verfahren zu deren Herstellung
DE69207948T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Honigwabenstruktur aus Cordierit
DE102009011790B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Cordierit-Keramik
EP0680938A1 (de) Verfahren zur Herstellung von keramischen Formkörpern mit Honigwabenstruktur aus Cordierit

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee