DE60132362T2 - Herstellung von ultradünnwandigen cordierit-strukturen - Google Patents

Herstellung von ultradünnwandigen cordierit-strukturen Download PDF

Info

Publication number
DE60132362T2
DE60132362T2 DE60132362T DE60132362T DE60132362T2 DE 60132362 T2 DE60132362 T2 DE 60132362T2 DE 60132362 T DE60132362 T DE 60132362T DE 60132362 T DE60132362 T DE 60132362T DE 60132362 T2 DE60132362 T2 DE 60132362T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ceramic
ceramic honeycomb
mixture
blank
alumina
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60132362T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60132362D1 (de
Inventor
Douglas M. Painted Post BEALL
Gregory A. Painted Post MERKEL
Brian E. Horseheads STUTTS
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Corning Inc
Original Assignee
Corning Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Corning Inc filed Critical Corning Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE60132362D1 publication Critical patent/DE60132362D1/de
Publication of DE60132362T2 publication Critical patent/DE60132362T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B38/00Porous mortars, concrete, artificial stone or ceramic ware; Preparation thereof
    • C04B38/0006Honeycomb structures
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/16Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on silicates other than clay
    • C04B35/18Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on silicates other than clay rich in aluminium oxide
    • C04B35/195Alkaline earth aluminosilicates, e.g. cordierite or anorthite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/63Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B using additives specially adapted for forming the products, e.g.. binder binders
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/63Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B using additives specially adapted for forming the products, e.g.. binder binders
    • C04B35/632Organic additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/63Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B using additives specially adapted for forming the products, e.g.. binder binders
    • C04B35/632Organic additives
    • C04B35/636Polysaccharides or derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3217Aluminum oxide or oxide forming salts thereof, e.g. bauxite, alpha-alumina
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3217Aluminum oxide or oxide forming salts thereof, e.g. bauxite, alpha-alumina
    • C04B2235/3218Aluminium (oxy)hydroxides, e.g. boehmite, gibbsite, alumina sol
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/34Non-metal oxides, non-metal mixed oxides, or salts thereof that form the non-metal oxides upon heating, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3418Silicon oxide, silicic acids, or oxide forming salts thereof, e.g. silica sol, fused silica, silica fume, cristobalite, quartz or flint
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/34Non-metal oxides, non-metal mixed oxides, or salts thereof that form the non-metal oxides upon heating, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3427Silicates other than clay, e.g. water glass
    • C04B2235/3436Alkaline earth metal silicates, e.g. barium silicate
    • C04B2235/3445Magnesium silicates, e.g. forsterite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/34Non-metal oxides, non-metal mixed oxides, or salts thereof that form the non-metal oxides upon heating, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/349Clays, e.g. bentonites, smectites such as montmorillonite, vermiculites or kaolines, e.g. illite, talc or sepiolite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/44Metal salt constituents or additives chosen for the nature of the anions, e.g. hydrides or acetylacetonate
    • C04B2235/449Organic acids, e.g. EDTA, citrate, acetate, oxalate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/50Constituents or additives of the starting mixture chosen for their shape or used because of their shape or their physical appearance
    • C04B2235/54Particle size related information
    • C04B2235/5409Particle size related information expressed by specific surface values
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/50Constituents or additives of the starting mixture chosen for their shape or used because of their shape or their physical appearance
    • C04B2235/54Particle size related information
    • C04B2235/5418Particle size related information expressed by the size of the particles or aggregates thereof
    • C04B2235/5436Particle size related information expressed by the size of the particles or aggregates thereof micrometer sized, i.e. from 1 to 100 micron
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/50Constituents or additives of the starting mixture chosen for their shape or used because of their shape or their physical appearance
    • C04B2235/54Particle size related information
    • C04B2235/5418Particle size related information expressed by the size of the particles or aggregates thereof
    • C04B2235/5445Particle size related information expressed by the size of the particles or aggregates thereof submicron sized, i.e. from 0,1 to 1 micron
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/96Properties of ceramic products, e.g. mechanical properties such as strength, toughness, wear resistance
    • C04B2235/9607Thermal properties, e.g. thermal expansion coefficient
    • C04B2235/9615Linear firing shrinkage

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
  • Press-Shaping Or Shaping Using Conveyers (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft Cordierit-Keramikkörper zur Verwendung als Katalysatorträger, insbesondere Cordieritkörper mit ultradünnen Netzgrößen zur Verwendung als Katalysatorträger zum Reinigen von Kraftfahrzeug-Abgasen und insbesondere ein Verfahren zur Herstellung dieser äußerst dünnwandigen Cordieritstrukturen.
  • 2. Diskussion der damit zusammenhängenden Technik
  • Die von Verbrennungssystemen, die Kohlenwasserstoff-Kraftstoffe, wie Kohlenwasserstoffgase, Benzin- oder Diesel-Kraftstoff, verwenden, ausgestoßenen Abgase können zu einer schwerwiegenden Verschmutzung der Atmosphäre führen. Unter den vielen Schadstoffen in diesen Abgasen sind Kohlenwasserstoffe und Sauerstoff-enthaltende Verbindungen, wobei letztere Stickstoffoxide (NOx) und Kohlenmonoxid (CO) einschließen. Die Kraftfahrzeugindustrie hat viele Jahre lang versucht, die Mengen an Schadstoffen aus Kraftfahrzeugmotorsystemen zu reduzieren, wobei die ersten mit katalytischen Konvertern ausgestatteten Kraftfahrzeuge Mitte der 70er Jahre eingeführt wurden.
  • Cordierit-Substrate, typischerweise in der Form eines Wabenkörpers, werden seit langem zur Verwendung als Substrate zum Trägern katalytisch aktiver Komponenten für katalytische Konverter an Kraftfahrzeugen, insbesondere auf Grund der hohen thermischen Wärmeschockbeständigkeit von Cordiert-Keramiken bevorzugt. Die Herstellung von Cordierit (2 MgO·2Al2O3·5SiO2)-Keramikmaterialien aus mineralischen Chargen, die Quellen von Magnesium, Aluminium und Silicium enthalten, wie Ton und Talk, ist wohlbekannt. Ein solches Verfahren ist in der U.S.-Patentschrift Nr. 2,684,919 beschrieben. Die U.S.- Patentschrift Nr. 3,885,977 offenbart die Herstellung von wärmeschockbeständigen Cordierit-Wabenkeramiken aus Ton/Talk-Gemischen durch Extrusion der Gemische und Brennen des Extrudats unter Bereitstellung von Keramiken mit sehr niedrigen Expansionskoeffizienten entlang mindestens einer Achse bereitzustellen.
  • Weiterhin offenbart die U.S.-Patentschrift Nr. 6,004,501 eine Region von Cordierit-Gemischzusammensetzung, die spezielle Mengen an Talk, calciniertem Talk, MgO-, Siliciumdioxid- und Aluminiumoxid-bildenden Bestandteilen, Kaolinen, calcinierten Kaolinen und/oder Mullit umfasst, der expansionsarme Cordierit-Keramikmaterialien in kürzeren Brennzeiten produzieren kann.
  • Die Hersteller arbeiten beständig an der Optimierung der Eigenschaften von Cordieritsubstraten, um ihre Brauchbarkeit als Katalysatorträger zu verbessern. Insbesondere streben die Hersteller kontinuierlich danach, Cordierit-Wabensubstrate zu entwickeln, die hoch geometrische Oberflächen aufweisen, die wiederum zu einer erhöhten Emissions-Konversionseffizienz und einer verminderten Edelmetall-Katalysatorbeladung führen. Ein Mittel, um diese vergrößerte Oberfläche zu erreichen, besteht in der Erzeugung von Substraten, die eine höhere Zelldichte aufweisen. Die Nachfrage nach Cordierit-Monolithen mit vergrößerter geometrischer Oberfläche (d. h. höheren Zelldichten) nimmt als Antwort auf die Gesetzgebung zu, die höhere Konversionseffizienzen in katalytischen Konvertern für den Kraftfahrzeugmarkt erforderlich macht.
  • Ein Mittel, um die Herstellung von keramischen Waben mit höheren Zelldichten und vergrößerter geometrischen Oberflächen zu erreichen, besteht in der Verwendung von verfeinerteren Düsen-Aufbauten mit höherer Zelldichte, die in der Lage sind, diese Substrate mit höherer Zelldichte herzustellen. Insbesondere zeigen diese zuvor genannten verfeinerteren Düsen-Aufbauten eine Entladeschlitz-Anordnung, die eine sehr große Anzahl von sehr feinen Schlitzen, d. h. immer höhere Schlitzdichten und darum dichter gepackte und kleinere Zufuhrlöcher, umfasst.
  • Die größte Schwierigkeit, die bei diesen Schlitzanordnungen angetroffen wird, besteht darin, dass es eine praktische minimale Zufuhrlochgröße gibt, hauptsächlich auf Grund der Bohrtechnik-Grenzen, die die Dichte der zur Verfügung stehenden Zufuhrloch-Muster begrenzen. Somit erzeugt, auch bei den minimalen erzielbaren Zufuhrlochgrößen, eine zu enge Beabstandung von Zufuhrlöchern eine schwache Düsenstruktur. Auch erhöhen die kleineren Zufuhrlochgrößen die Flussimpedanz der Düse, was höhere Extrusionsdrücke von Nöten macht. Im Allgemeinen stellt dann ein Zufuhrlochmuster, das die Verwendung von kleineren und/oder dichter gepackten Zufuhrlöchern erlaubt, sowohl Düsenfertigungs- als auch Düsenleistungs-Nachteile bereit.
  • Zusätzlich zu der praktischen Schwierigkeit der verminderten Form-Zufuhrlochgrößen, die zu geschwächten Düsen führen, ist die Herstellung von Wabensubstraten mit sehr hohen Zelldichten/hohen geometrischen Oberflächen im Vergleich mit Substraten mit niedrigerer Zelldichte mit einer stärker konventionellen Geometrie sehr schwierig. Es wurde gefunden, dass, wenn herkömmliches Extrusionsgerät mit hoher Schlitzdichte verwendet wird, um keramische Waben mit Zelldichten über 500 Zellen pro in2 herzustellen, eine unannehmbar hohe Anzahl von Brüchen in der Gesamtheit des Zellextrudats (d. h. die Flächen, die kein keramisches Material enthalten) in dem extrudierten Produkt festgestellt wird. Es wird davon ausgegangen, dass diese Brüche in dem keramischen Material von einem oder mehreren Teilchen aus dem Extrusionsmaterial herrühren, das Schlitze in der Extrusionsdüse verstopft, was zu einem Bereich führt, in dem die Charge am Fließen gehindert wird. Die Anzahl von Brüchen nimmt zu, wenn die Schlitzbreite abnimmt, und wenn die Schlitzbreite eng genug ist, wird die Anzahl von verstopften Zellen so groß, dass das Extrudat nicht zusammenhält, sondern statt dessen die Extrusion aus vielen kleinen Strängen von Chargenmaterial besteht.
  • Ein zusätzliches Mittel zur Herstellung erhöhter Zelldichtesubstrate umfasst die Entwicklung von Mehrkomponenten-Düsen. Obwohl Mehrkomponenten-Düsen-Aufbauten die Grenzen eines herkömmlichen einteiligen Düsenaufbaus lösen, insbesondere die Schwäche einer Düse mit engen Schlitzen/Zufuhrlöchern und die Schwierigkeit oder Unfähigkeit sehr kleine Zufuhrlöcher/Schlitze zu bohren, sind diese Mehrkomponenten-Düsen-Aufbauten äußerst kompliziert und teuer herzustellen.
  • Die Entdeckung eines Verfahrens mit hoher Zelldichte, keramischen Waben mit vergrößerter Oberfläche, das die zuvor genannten Nachteile von herkömmlichen Verfahren behebt, und eines Verfahrens, das in der Lage ist, mit einem herkömmlichen Extrusionsgerät angewendet zu werden, wäre äußerst wünschenswert und ein Fortschritt auf dem Fachgebiet.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Darum besteht ein Hauptgegenstand der vorliegenden Erfindung in der Bereitstellung eines verbesserten Verfahrens zur Herstellung von Keramikkörpern mit hoher Zelldichte, das wenig, sofern überhaupt, Diskontinuitäten in dem keramischen Gegenstand hervorrufen und das mit herkömmlichen Extrusionsgeräten/Düsen verwendet werden kann. Trotz der bisherigen Technik, die nahe legt, dass hohe Schrumpfung bei der Bildung von keramischen Wabenkörpern vermieden werden sollte, wurde festgestellt, dass, wenn bestimmte Kombinationen von Rohmaterialien eingesetzt werden, die Rohmaterialien beim Brennen schrumpfen, um zu der radialen Schrumpfung des Wabenkörpers zu führen. Insbesondere wurde festgestellt, dass eine bestimmte Kombination von feinen Rohmaterialien mit hoher spezifischer Oberfläche, z. B. Talk, Ton und Aluminiumoxid für Cordierit, bei Verwendung bei der Herstellung von keramischen Wabenstrukturen bei der Extrusionen einen Grünkörper bilden, der beim anschließenden Brennen zu mehr als 9% der radialen Schrumpfung unterliegt.
  • Insbesondere betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines keramischen Wabenkörpers, der eine vorbestimmte radiale Dimension aufweist, welches die Herstellung eines grünen keramischen Wabenkörpers umfasst, der eine radiale Dimension aufweist, die mindestens 9% größer ist als die vorbestimmte radiale Dimension und eine Zelldichte von mindestens 500 cpsi aufweist. Das Verfahren umfasst ferner das Schrumpfen des Grünkörpers während des Brennens unter Bildung eines gesinterten keramischen Wabenkörpers, der die vorbestimmte radiale Enddimension aufweist.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung eines keramischen Körpers, welches die folgenden Schritte umfasst:
    • (a) Compoundieren und Plastifizieren eines keramischen Rohmaterialgemisches und Formen des plastifizierbaren Rohmaterialgemisches zu einem keramischen Grünkörper durch Extrusion durch eine Extrusionsdüse;
    • (b) Trocknen des Grünkörpers und anschließend Brennen des Grünkörpers bei einer Zeit und bei einer Temperatur, die ausreichen, um den keramischen Körper zu sintern, was auf Grund des Brennens zu einer radialen Schrumpfung des keramischen Grünkörpers in der radialen Dimension von mindestens 9% führt.
  • Der Vorteil der vorgenannten Verfahren besteht darin, dass die Verwendung dieser Verfahren, die einen hohen radialen Schrumpfungsgrad einschließen, eingesetzt wird, die Bildung von Wabenkörpern mit erhöhter Zelldichte möglich ist, die Verwendung eines herkömmlichen und viel weniger kostenintensiven Düsen-Aufbaus statt der Verwendung einer Kombination einer Mehrkomponenten-Düse und von schrumpfungsarmen Materialien ermöglicht wird.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 erläutert einen typischen keramischen Wabenkörper und schließt die Bezeichnungen für die radiale Schrumpfungsrichtung, die von der Wabe gezeigt wird, ein.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung offenbart ein Verfahren zur Herstellung von Cordierit-Wabenmonolithen mit sehr dünnen Trägern. Insbesondere betrifft sie ein Verfahren zur Extrusion eines neuen Gemisches von keramischen Chargenmaterialien zusammen mit einem Bindemittel und einem Extrusionsvehikel, um einen Wabenkörper herzustellen. Beim Brennen des gewünschten Grünkörpers durchläuft der Grünkörper eine hohe radiale Schrumpfung. Für die Zwecke der Erfindung ist die radiale Richtung als Schrumpfung eines keramischen Körpers in einer Richtung in der Ebene senkrecht zu der Extrusionsrichtung definiert.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren betrifft die Herstellung eines keramischen Wabenkörpers; der herzustellende Wabenkörper zeigt eine vorbestimmte radiale Dimension. Das Verfahren umfasst die Herstellung eines grünen keramischen Wabenkörpers, der eine radiale Dimension aufweist, die mindestens 9% größer ist als die vorbestimmte radiale Dimension. Weiterhin umfasst das Verfahren das Schrumpfen des Grünkörpers während des Brennens unter Bildung eines gesinterten keramischen Wabenkörpers, der die vorbestimmte radiale Enddimension und eine Zelldichte von mindestens 500 cpsi aufweist.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung eines keramischen Körpers, das die folgenden Schritte umfasst:
    • (a) Compoundieren und Plastifizieren eines keramischen Rohmaterialgemisches und Formen des plastifizierbaren Rohmaterialgemisches zu einem keramischen Grünkörper durch Extrusion durch eine Extrusionsdüse;
    • (b) Trocknen des Grünkörpers und anschließend Brennen des Grünkörpers bei einer Zeit und bei einer Temperatur, die ausreichen, um den keramischen Körper zu sintern, was auf Grund des Brennens zu einer radialen Schrumpfung des keramischen Grünkörpers in der radialen Dimension von mindestens 1% führt.
  • Vorzugsweise reicht die radiale Brennschrumpfung von 11 bis 14%; eine Schrumpfung von größer als etwa 14% sollte vermieden werden, da dieser Schrumpfungsbetrag wahrscheinlich zum Reißen des Körpers während des Sinterns führt. Außerdem führt eine Schrumpfung von größer als 14% wahrscheinlich zu Wabenkörpern, die zu dicht sind, um wirksam mit einer Aufschlämmung, die katalytische Materialien enthält, als Washcoat versehen zu werden.
  • Der Vorteil der zuvor genannten Verfahren besteht darin, dass die Verwendung dieser Verfahren, die einen hohen radialen Schrumpfungsgrad einschließen, die Bildung von Wabenkörpern mit erhöhter Zelldichte durch die Verwendung eines herkömmlichen und viel weniger kostenintensiven Düsen-Aufbaus erlaubt und darum die Verwendung einer Kombination aus einer Mehrkomponenten-Düse und eines schrumpfungsarmen Materials vermeidet.
  • Die hier offenbarten Verfahren sind besonders geeignet zur Bildung von gebrannten oder gesinterten keramischen Wabenkörpern, die eine Zelldichte von mindestens 500 cpsi (grüne Zelldichte von ungefähr mindestens 410) aufweisen. Keramische Wabensubstrate, die eine Zelldichte von mindestens 600 cpsi (grüne Zelldichte von ungefähr mindestens 500) und keramische Wabensubstrate, die eine Zelldichte von mindestens 900 cpsi (grüne Zelldichte von ungefähr mindestens 750) aufweisen, vermögen unter Verwendung dieser erfinderischen Verfahren hergestellt zu werden.
  • Die vorliegende Erfindung behebt die mit der Extrusion von geometrischen Substraten mit sehr hoher Dichte und hoher spezifischer Oberfläche verbundenen Probleme durch die Verwendung der Brennschrumpfung als ein Weg zum Erreichen der Geometrie mit sehr hoher Dichte/sehr hoher Oberfläche. Unter Bezugnahme auf 1 werden die Zusammensetzungsmaterialien gewählt, um eine radiale Schrumpfung beim Brennen zu erzeugen, wobei die Schrumpfung in der Ebene senkrecht zu der Extrusionsrichtung DE oder senkrecht zu der Einlassfrontfläche 12 des Wabensubstrats 10 durch PI definiert ist. Bei diesem Weg können breitere Schlitze in der Düse verwendet werden, was viel weniger Extrusionsfehler, wie Brüche in den Träger aus den verstopften Düsenschlitzen, verzerrte Zellen, die durch die Fluss-Differenz entstehen, und Absacken auf Grund der Gegenwart von dickeren Trägern in dem nassen Extrudat, ermöglicht. Das getrocknete grüne Extrudat wird anschließend auf die herkömmliche Weise gebrannt, und während des Sinterns und Verdichtens des Körpers kann ein hoher radialer Schrumpfungsgrad festgestellt werden, wenn die Rohmaterialien korrekt gewählt worden sind.
  • Typischerweise werden bei der Herstellung von Cordierit-Gegenständen Talk- und Ton-Rohteilchen anteilsmäßig mit Quellen von Aluminiumoxid und Siliciumdioxid gemischt, was zu Vorläufern führt, um das Rohmaterialgemisch mit einer Zusammensetzung, in Gew.-%, von 11 bis 17% MgO, 33 bis 41% Al2O3 und 46 bis 53% SiO2 bereitzustellen. Die vorliegende Erfindung umfasst die Bestimmung, dass die Verwendung von Rohmaterialien, die eine hohe Oberfläche aufweisen und eine geringe durchschnittliche Teilchengröße besitzen, zu der erforderlichen Schrumpfung von 11% Grünkörperschrumpfung führt. Bereitgestellt gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein plastifizierbares Gemisch zur Verwendung bei der Herstellung eines Substrats mit Cordierit als seine primäre Phase. Insbesondere ist das plastifizierbare Gemisch aus einem Rohmaterialgemisch aufgebaut, das insbesondere das Folgende umfasst:
    • (1) eine Magnesiumquelle, die entweder einen plattenartigen oder blockartigen Talk einschließt, der eine mittlere Teilchengröße von weniger als etwa 10 μm aufweist, wenn durch einen Sedigraph-Teilchenanalysator (Micromeritics) gemessen, vorzugsweise Rutil oder Anatas;
    • (2) eine Al2O3-bildende Quelle, die ein Aluminiumoxid mit einer mittleren Teilchengröße von weniger als 5 μm umfasst, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus α-Aluminiumoxid, Übergangsaluminiumoxiden, Aluminiumoxidmonohydroxid oder Aluminiumtrihydrat; und
    • (3) eine oder mehrere der Komponenten von Kaolin, calciniertem Kaolin und Siliciumdioxid, wobei der Kaolin, sofern vorhanden, delaminierter Kaolin mit einer mittleren Teilchengröße von weniger als etwa 2 μm und einer spezifischen Oberfläche von größer als etwa 10 m2/g umfasst, der calcinierte Kaolin eine mittlere Teilchengröße von weniger als 1 μm aufweist und Siliciumdioxid, sofern vorhanden, eine mittlere Teilchengröße von weniger als etwa 2 μm aufweist.
  • Die Wahl der anorganischen Rohmaterialien ist kritisch, um die gewünschten Schrumpfungswirkungen zu erzielen. Die Materialien sollten gewählt werden, um eine Stöchiometrie nahe derjenigen von Cordierit zu ergeben. Das hohe Schrumpfungsniveau wird unter Verwendung von Materialien mit einer sehr hohen spezifischen Oberfläche und einer feinen Teilchengröße erreicht.
  • Die Siliciumdioxid-bildende Quelle umfasst Siliciumdioxid-Rohmaterialien, einschließlich von Quarzsand, kolloidalem Siliciumdioxid; kristallinem Siliciumdioxid, wie Quarz oder Cristobalit, oder einem Aluminiumoxid-armen im Wesentlichen alkalifreien Zeolith. Zusätzlich kann die Siliciumdioxid-bildende Quelle eine Verbindung einschließen, die beim Erhitzen freies Siliciumdioxid, beispielsweise Kieselsäure oder eine Siliciumorganometallische Verbindung, bildet.
  • Die Al2O3-bildende Quelle ist für die Zwecke der vorliegenden Erfindung eine Verbindung, die beim Erhitzen Al2O3 bildet. Hinsichtlich der Al2O3-Quelle wird das Material aus der Gruppe gewählt, die aus Aluminiumoxid, Aluminiumhydroxid, Aluminiumoxidhydroxid und Kombinationen davon besteht. Eine besonders bevorzugte Quelle umfasst ein hoch reaktives α-Aluminiumoxid oder Aluminiumhydroxid mit einer Teilchengröße von etwa 1 Mikron oder weniger. Als stärker bevorzugte Al2O3-bildende Materialien mit einer spezifischen Oberfläche von größer als 40 m2/g umfasst dieses Material eine Verbindung, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus „Übergangs"- oder aktivierten Aluminiumoxiden, wie γ-Aluminiumoxid und Aluminiumoxidhydroxid; diese Quelle umfasst einen dispergierbaren Boehmit oder Pseudoboehmit.
  • Der dispergierbare Boehmit oder Pseudoboehmit besitzt eine spezifische Oberfläche von über 100 m2/g. Der Boehmit oder Pseudoboehmit sollte in Konzentrationen von größer als etwa 5 Gew.-% der Charge und vorzugsweise von größer als etwa 10 Gew.-% verwendet werden. Siliciumdioxidteilchen mit sehr hoher spezifischer Oberfläche (> 50 m2/g) können verwendet werden, vorzugsweise in Konzentrationen von größer als etwa 5 Gew.-%. Wird calcinierter Ton verwendet, sollte er sehr fein sein, vorzugsweise mit einer mittleren Teilchengröße von weniger als 2 μm und stärker bevorzugt von weniger als 1 μm mit einer spezifischen Oberfläche von > 10 m2/g.
  • Die Magnesiumquelle umfasst einen Talk, der entweder einen plattenartigen oder blockartigen Talk umfasst, wobei der plattenartige Talk Talk ist, der eine Plättchen-Teilchenmorphologie aufweist, d. h. Teilchen mit zwei langen Dimensionen und einer kurzen Dimension, oder einer Länge und Breite des Plättchens, die viel größer ist als seine Dicke.
  • Die zuvor genannten Rohmaterialien, woraus das plastifizierte Gemisch besteht, werden in einem Mischschritt kombiniert, der ausreicht, um ein inniges Gemisch der Rohmaterialphasen zu erzeugen, um bei der Wärmeverarbeitung eine vollständige Reaktion zu ermöglichen. Zu diesem Zeitpunkt wird ein Bindemittelsystem zugesetzt, um die Erzeugung eines extrudierbaren Gemisches, das formbar und pressformbar ist, zu unterstützen. Ein bevorzugtes Bindemittelsystem zur Verwendung bei der vorliegenden Erfindung umfasst eine Cellulose-Ether-Bindemittelkomponente, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Methylcellulose, Methylcellulose-Derivaten und Kombinationen davon, einer Tensid-Komponente, vorzugsweise Stearinsäure oder Natriumstearat, und einem Lösungsmittel, das Wasser umfasst. Ausgezeichnete Ergebnisse wurden unter Verwendung eines Bindemittelsystems erhalten, das die folgenden Mengen einschließt, unter der Annahme von 100 Gewichtsteilen der anorganischen Aluminiumoxid- und Siliciumdioxid-bildenden Quellen und Talk, Rohmaterialgemisch: etwa 0,2 bis 2 Gewichtsteile des Natriumstearats, etwa 2,5 bis 6,0 Gewichtsteile einer Methylcellulose- oder eines Hydroxypropylmethylcellulose-Bindemittels und etwa 20 bis 50 Gewichtsteile des Wassers.
  • Die einzelnen Komponenten des Bindemittelsystems werden in einer geeigneten bekannten Weise mit einer Masse des anorganischen Pulvermaterials, z. B. dem Talk-, Aluminiumoxid- und Siliciumdioxid-bildenden Quellen-Gemisch, gemischt, um ein inniges Gemisch des keramischen Materials und des Bindemittelsystems herzustellen, das in der Lage ist, beispielsweise durch Extrusion zu einem keramischen Körper geformt zu werden. Beispielsweise können sämtliche Komponenten des Bindemittelsystems zuvor miteinander vermischt werden, und das Gemisch wird dem keramischen Pulvermaterial zugesetzt. In diesem Fall kann der gesamte Anteil des Bindemittelsystems auf einmal zugesetzt werden, oder aufgeteilte Portionen des Bindemittelsystems können nacheinander in geeigneten Zeitabständen zugesetzt werden. Alternativ können die Komponenten des Bindemittelsystems dem keramischen Material nacheinander zugesetzt werden, oder jedes zuvor hergestellte Gemisch von 2 oder mehreren Komponenten des Bindemittelsystems kann dem keramischen Pulvermaterial zugesetzt werden. Weiterhin kann das Bindemittelsystem zuerst mit einem Teil des keramischen Pulvermaterials vermischt werden. In diesem Fall wird anschließend der restliche Teil des keramischen Pulvers dem hergestellten Gemisch zugesetzt. In jedem Fall muss das Bindemittelsystem gleichmäßig mit dem keramischen Pulvermaterial in einem vorgegebenen Anteil vermischt werden. Gleichmäßiges Mischen des Bindemittelsystems und des keramischen Pulvermaterials können durch ein bekanntes Knetverfahren erreicht werden.
  • Das resultierende steife gleichmäßige und extrudierbare Chargengemisch wird anschließend durch jedes bekannte herkömmliche Keramikformverfahren zu einem Grünkörper geformt, wie z. B. Extrusion, Spritzguss, Gleitgießen, Zentrifugengießen, Druckgießen, Trockenpressen, etc. Zur Herstellung eines dünnwandigen Wabensubstrats, das zur Verwendung als ein Katalysatorträger geeignet ist, ist die Extrusion durch eine Düse bevorzugt.
  • Anschließend wird der hergestellte keramische Grünkörper für eine Zeit von etwa 5 bis 20 min vor dem Brennen durch jedes herkömmliche Verfahren, wie entweder Heißluft oder dielektrisches Trocknen, getrocknet. Der getrocknete Grünkörper wird anschließend bei einer ausreichenden Temperatur für eine ausreichende Zeit gebrannt, um einen gebrannten keramischen Körper zu ergeben, der Cordierit als seine Hauptphase enthält. Die Brennbedingungen können in Abhängigkeit von Gleitgießen, Zentrifugengießen, den Verrfahrensbedingungen, wie spezifische Zusammensetzung, Größe des Grünkörpers und Natur der Anlage, variieren. Allerdings sind einige bevorzugte Brennbedingungen wie folgt: Erhitzen des Grünkörpers auf eine Temperatur zwischen etwa 1380°C bis etwa 1450°C, Halten bei dieser Temperatur für etwa 6 h bis etwa 16 h und anschließendes Abkühlen des Grünkörpers auf Raumtemperatur.
  • Wie zuvor angegeben, besteht eine Hauptanwendung der hierin beschriebenen Gemische in der Herstellung von hoch festen Cordierit-Wabensubstraten, die als Katalysatorträger geeignet sind. Obwohl die Erfindung besonders zur Herstellung dünnwandiger Waben vorteilhaft ist, können die beanspruchten Gemische auch für dickerwandige Strukturen verwendet werden. Verfahren zum Aufbringen von Katalysatoren auf die Wabenstrukturen und Verwendung dieser Strukturen, beispielsweise in Kraftfahrzeug-Abgassystemen sind auf dem Fachgebiet wohlbekannt. Die Gemische können auch zur Herstellung von anderen hoch festen Cordierit-Strukturen, wie Filter, geeignet sein.
  • BEISPIELE
  • Um die Prinzipien der vorliegenden Erfindung werter zu erläutern, werden mehrere Beispiele für die keramischen Körper, die erfindungsgemäß geformt wurden, sowie mehrere Vergleichsbeispiele beschrieben. Es ist allerdings selbstverständlich, dass die Beispiele nur zum Erläuterungszweck angegeben sind und die Erfindung nicht darauf beschränkt ist, sondern dass verschiedene Modifikationen und Änderungen an der Erfindung vorgenommen werden können, ohne vom Geist der Erfindung abzuweichen.
  • BEISPIELE 1–11
  • Anorganische Pulverchargengemische, wie in Gewichtsprozent aufgeführt, die zur Bildung eines keramischen Körpers mit Cordierit als seine kristalline Hauptphase geeignet sind, sind in Tabelle I aufgeführt. Jede der Zusammensetzungen 1–11 wurde durch gegenseitiges Kombinieren und Trockenmischen der Komponenten des bezeichneten anorganischen Gemisches, wie in Tabelle I aufgeführt, hergestellt. Diesen Gemischen wurde eine entsprechende Menge an organischem Bindemittel zugesetzt, und dieses intermediäre Gemisch wurde anschließend weiterhin mit deionisiertem Wasser vermischt, um ein plastifiziertes keramisches Chargengemisch zu bilden.
  • Tabelle I beschreibt zusätzlich die radiale Schrumpfung beim Brennen der so gebildeten Wabenkörper, verschiedene Eigenschaften der im Handel erhältlichen Rohmaterialien, die in den Beispielen verwendet werden, speziell diejenigen Eigenschaften, die als wichtig für die Bildung von Cordieritkörpern besprochen sind, die in der Lage sind, die erforderliche radiale Schrumpfung zu zeigen. Eingeschlossen in der Tabelle sind die folgenden wichtigen Rohmaterial-charakteristischen Eigenschaften: Morphologieindex, die spezifische Oberfläche (m2/g) und mittlerer Teilchendurchmesser (μm).
  • Jedes der verschiedenen plastifizierten Gemische wurde durch einen Extruder unter Bedingungen extrudiert, die in der Lage sind, 2 in. Durchmesser (6,35 mm), 6 in. lange etwa 900 Zellen/in2 gebrannte Wabensubstrate mit 2,85 bis 3,25 (0,20 mm) dicken Zellwänden zu bilden. Die grünen keramischen Waben, die jeweils aus den 11 Chargenzusammensetzungen gebildet wurden, wurden ausreichend getrocknet, um jede Wasser- oder flüssige Phase zu entfernen, die vorhanden sein könnte, und anschließend einem Aufheiz- und Brennzyklus unterzogen, der ausreicht, um das organische Bindemittelsystem aus den extrudierten Stangen und Waben zu entfernen und um sie zu sintern. Speziell wurden die Grünkörper von jedem Typ von Substraten zwischen 1405 und 1430°C gebrannt und für einen Zeitraum von etwa 10 h gehalten; d. h. die Brennbedingungen, die zum Bilden der keramischen Körper mit Cordierit als ihre Primärphase geeignet sind.
  • Tabelle I gibt zusätzlich die radialen Schrumpfungseigenschaften für die Keramikmaterialien an, die aus den in der Tabelle angegebenen Chargen hergestellt wurden. Eine Überprüfung von Tabelle I ergibt, dass jedes der nicht vergleichenden Chargengemische, die hier aufgeführt sind, die erforderliche Grünkörper-Radialbrennschrumpfung von mindestens 11% zeigt; wobei die radialen Schrumpfungswerte von 9,1% bis 13,9% reichen. Tabelle I
    1* 2 3 4 5* 6*
    makrokristalliner Talk (grob) (6,2 μm) 39,95 39,95
    makrokristalliner Talk (mittel) (4,2 μm) 39,95
    makrokristalliner Talk (fein) (1,6 μm) 39,95
    mikrokristalliner Talk (grob) (6,6 μm) 39,95
    mikrokristalliner Talk (grob) (1,5 μm) 39,95
    calcinierter Ton (0,5 μm) 24,73
    calcinierter Ton (1,0 μm) 24,73 24,73 24,73 24,73 24,73
    roher Ton 16,55 16,55 16,55 16,55 16,55 16,55
    Aluminiumoxid (10–15 m2/g; 0,7 μm) 5,73 5,73 5,73 5,73 5,73 5,73
    Quarz 2,00 2,00 2,00 2,00 2,00 2,00
    Boehmit (180 m2/g) 11,05 11,05 11,05 11,05 11,05 11,05
    Schrumpfung (radial) 10,2 11,7 11,2 13,0 10,9 10,7
    • *Vergleichsbeispiel
    7 8 9 10* 11*
    makrokristalliner Talk (grob) (6,2 μm)
    makrokristalliner Talk (mittel) (4,2 μm)
    makrokristalliner Talk (fein) (1,6 μm) 39,95
    mikrokristalliner Talk (grob) (6,6 μm) 39,95
    mikrokristalliner Talk (grob) (1,5 μm) 39,95 40,68 40,68
    calcinierter Ton (0,5 μm) 24,73 24,73 24,73 26,1
    calcinierter Ton (1,0 μm) 26,10
    roher Ton 16,55 16,55 16,55 15,85 15,85
    Aluminiumoxid (10–15 m2/g; 0,7 μm) 5,73 5,73 5,73 15,36 15,36
    Quarz 2,00 2,00 2,00 2,00 2,00
    Boehmit (180 m2/g) 11,05 11,05 11,05
    Schrumpfung (radial) 12,5 12,0 13,9 9,1 9,6
    • *Vergleichsbeispiel
  • Tabelle II führt eine Reihe von vergleichenden anorganischen Pulverchargengemischen auf, wie in Gewichtsprozent aufgelistet, die zur Bildung eines keramischen Körpers mit Cordierit als seine kristalline Hauptphase geeignet sind. Jede der Zusammensetzungen 12–18 wurden auf die gleiche Weise hergestellt, um die gleichen Wabenstrukturen, wie in den zuvor genannten erfinderischen Proben ausführlich aufgeführt, zu bilden.
  • Tabelle II beschreibt zusätzlich die radialen Schrumpfungseigenschaften für die Keramikmaterialien, die aus den in der Tabelle aufgeführten Chargen hergestellt wurden. Eine Überprüfung von Tabelle II ergibt, dass jedes der hier aufgeführten Chargengemische Grünkörper außerhalb des Umfangs der Erfindung produziert; die radiale Grünkörper-Brennschrumpfung der Vergleichsbeispiele ist durchwegs geringer als 9% und reicht von 6,2 bis 8,3%. Tabelle II
    12 13 14 15 16 17 18
    makrokristalliner Talk (grob) (6,2 μm) 40,68 40,68
    makrokristalliner Talk (mittel) (4,2 μm) 40,68
    makrokristalliner Talk (fein) (1,6 μm) 40,68 40,68
    mikrokristalliner Talk (grob) (6,6 μm) 40,68 40,68
    mikrokristalliner Talk (grob) (1,5 μm)
    calcinierter Ton (0,5 μm) 26,10 26,10 26,10
    calcinierter Ton (1,0 μm) 26,10 26,10 26,10 26,10
    roher Ton 15,85 15,85 15,85 15,85 15,85 15,85 15,85
    Aluminiumoxid (10–15 m2/g; 0,7 μm) 15,36 15,36 15,36 15,36 15,36 15,36 15,36
    Quarz 2,00 2,00 2,00 2,00 2,00 2,00 2,00
    Boehmit (180 m2/g)
    Schrumpfung (radial) 6,2 7,3 7,2 6,3 7,1 8,3 8,2
    • *Vergleichsbeispiel

Claims (4)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Wabenkörpers aus Cordierit-Keramik, das die folgenden Schritte umfasst: Mischen und Plastifizieren eines Gemisches aus Keramik-Rohmaterial, das eine Oxidzusammensetzung in Gewichtsprozent von 11 bis 17% MgO, 33 bis 41% Al2O3 und 46 bis 53% SiO2 aufweist, wobei das Gemisch folgendes einschließt: (i) eine Magnesiumquelle, die aus einem plättchenförmigen oder blockigen Talk besteht, der eine mittlere Teilchengröße von weniger als etwa 10 μm besitzt; (ii) eine Al2O3-bildende Quelle, die eine mittlere Teilchengröße von weniger als 5 μm besitzt, die aus α-Aluminiumoxid, Übergangsaluminiumoxiden, Aluminiumoxidmonohydroxid und Aluminiumtrihydrat ausgewählt ist, wobei die Aluminiumoxid-bildende Quelle mindestens eine dispergierbare Böhmit- oder Pseudoböhmit-Komponente mit einer Oberfläche über 100 m2/g in einem Verhältnis von mindestens 5 Gew.-% der Masse einschließt; und (iii) eine oder mehrere der Komponenten Kaolin, calcinierter Kaolin und Siliciumoxid, die im Wesentlichen eine calcinierte Kaolin-Komponente einschließen, die eine mittlere Teilchengröße von bis zu 1 μm und eine Oberfläche von größer als 10 m2/g besitzt; Formen des Gemisches aus Rohmaterial zu einem Rohling des keramischen Wabenkörpers über Extrusion durch ein Extrusionswerkzeug für Wabenkörper; Trocknen und danach Brennen des Rohlings des keramischen Wabenkörpers zur Herstellung eines Wabenkörpers aus Cordierit-Keramik, wobei das Brennen über eine Zeitspanne und bei einer Temperatur stattfindet, die zur Erzeugung einer radialen Schrumpfung des Rohlings des keramischen Wabenkörpers von mindestens 11% ausreichend sind.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei das Formen des Gemisches aus Rohmaterial zu einem Rohling des keramischen Wabenkörpers über Extrusion durch ein Extrusionswerkzeug für Wabenkörper bewerkstelligt wird, das eine Zellendichte von mindestens 6,2 × 105 Zellen/m2 (400 cpsi) aufweist.
  3. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei die Zellendichte des Extrusionswerkzeuges für Wabenkörper mindestens 1,16 × 106 Zellen/m2 (750 cpsi) beträgt und wobei der Wabenkörper aus Cordierit-Keramik eine Zellendichte von mindestens 1,40 × 106 Zellen/m2 (900 cpsi)
  4. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1–3, wobei sich die durch das Brennen des Rohlings des keramischen Wabenkörpers bedingte radiale Schrumpfung zwischen 11 und 14% erstreckt.
DE60132362T 2000-12-29 2001-11-29 Herstellung von ultradünnwandigen cordierit-strukturen Expired - Lifetime DE60132362T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US25872900P 2000-12-29 2000-12-29
US258729P 2000-12-29
PCT/US2001/044777 WO2002053512A1 (en) 2000-12-29 2001-11-29 Fabrication of ultra-thinwall cordierite structures

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60132362D1 DE60132362D1 (de) 2008-02-21
DE60132362T2 true DE60132362T2 (de) 2009-01-22

Family

ID=22981879

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60132362T Expired - Lifetime DE60132362T2 (de) 2000-12-29 2001-11-29 Herstellung von ultradünnwandigen cordierit-strukturen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6562284B2 (de)
EP (1) EP1355865B1 (de)
DE (1) DE60132362T2 (de)
WO (1) WO2002053512A1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4266103B2 (ja) * 2001-12-07 2009-05-20 日本碍子株式会社 多孔質セラミック体の製造方法
US6677261B1 (en) * 2002-07-31 2004-01-13 Corning Incorporated Alumina-bound high strength ceramic honeycombs
JP4434050B2 (ja) * 2005-03-17 2010-03-17 日本碍子株式会社 ハニカム構造体の製造方法
US7744980B2 (en) * 2005-12-20 2010-06-29 Corning Incorporated Low CTE cordierite honeycomb article and method of manufacturing same
DE102006057280A1 (de) * 2006-12-05 2008-06-12 Robert Bosch Gmbh Durch Extrudieren hergestelltes Filterelement zur Filterung von Abgasen einer Diesel-Brennkraftmaschine
US8894917B2 (en) 2008-05-30 2014-11-25 Corning Incorporated High porosity cordierite honeycomb articles
US20100052197A1 (en) * 2008-08-27 2010-03-04 Thomas James Deneka Method for Manufacturing Ceramic Honeycombs
JP4774445B2 (ja) * 2009-03-16 2011-09-14 日本碍子株式会社 アルミニウムチタネートセラミックスの製造方法
US8673206B2 (en) 2009-11-30 2014-03-18 Corning Incorporated Methods of extruding a honeycomb body
US9878958B2 (en) 2012-02-29 2018-01-30 Corning Incorporated Dimensional control of ceramic structures via composition
US8865054B1 (en) * 2013-03-15 2014-10-21 Ibiden Co., Ltd. Method for manufacturing aluminum-titanate-based ceramic honeycomb structure
US11505503B2 (en) 2019-04-18 2022-11-22 Corning Incorporated Ceramic honeycomb bodies and manufacture
CN110937916B (zh) * 2019-12-09 2022-03-11 江苏省宜兴非金属化工机械厂有限公司 一种蜂窝状结构的陶瓷载体及其制备方法
CN115073135B (zh) * 2022-07-26 2023-03-31 江苏省宜兴非金属化工机械厂有限公司 一种大规格高承压薄壁堇青石蜂窝陶瓷载体的制备方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB677926A (en) 1950-02-20 1952-08-27 British Cellophane Ltd Improvements in or relating to the production of moisture-proof films
US3885977A (en) 1973-11-05 1975-05-27 Corning Glass Works Anisotropic cordierite monolith
CN1210835A (zh) * 1997-07-28 1999-03-17 康宁股份有限公司 烧成时间显著缩短的堇青石物体的制备方法
DE69817945D1 (de) * 1997-07-28 2003-10-16 Corning Inc Verfahren zur Herstellung von Cordierit-Körpern mittels Schnellbrand
US6087281A (en) * 1998-02-25 2000-07-11 Corning Incorporated Low CTE cordierite bodies with narrow pore size distribution and method of making same
CN1189418C (zh) * 1998-12-07 2005-02-16 康宁股份有限公司 特低热膨胀堇青石结构体的制造方法

Also Published As

Publication number Publication date
US6562284B2 (en) 2003-05-13
EP1355865A1 (de) 2003-10-29
US20020130447A1 (en) 2002-09-19
EP1355865A4 (de) 2005-07-20
EP1355865B1 (de) 2008-01-09
WO2002053512A1 (en) 2002-07-11
DE60132362D1 (de) 2008-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60030127T2 (de) Hochfester, stark poröser cordierit körper mit niedriger ausdehnung und verfahren
DE69927052T2 (de) Herstellung von codierit-strukturen mit sehr kleinem thermischen expansionskoeffizienten
EP1133457B1 (de) Verfahren zur herstellung von porösen cordieritstrukturen mit niedriger thermischer ausdehnung und hoher stärke
DE60132362T2 (de) Herstellung von ultradünnwandigen cordierit-strukturen
DE69201434T2 (de) Verfahren zur Herstellung poröser keramischer Materialien geeignet für Dieselpartikelfilter.
DE69830852T2 (de) Verfahren zum brennen von keramischen wabenkörpern
DE10301959B4 (de) Poröser Körper mit Honigwabenstruktur, dessen Verwendung und Herstellungsverfahren
DE102009041585B4 (de) Wabenstruktur und Verfahren zu deren Herstellung
DE60317174T3 (de) Herstellungsverfahren eines wabenfilters zur reinigung von abgas
DE60005096T2 (de) Monolitische Honigwabenstruktur aus porösem Keramikmaterial, und Verwendung als Partikelfilter
DE3146250A1 (de) Verfahren zum herstellen eines dichroit-keramikproduktes
US6300266B1 (en) Cordierite structures
DE102019002145A1 (de) Poröser Siliciumcarbidkörper und Herstellungsverfahren dafür
DE2631875A1 (de) Keramischer cordierit-verbundkoerper und verfahren zu seiner herstellung
DE102017205248A1 (de) Wabenstruktur und herstellungsverfahren einer wabenstruktur
DE102007000895B4 (de) Verfahren zum Brennen eines keramischen Wabenkörpers
DE112007002036B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Waben-Struktur
DE19756517A1 (de) Kordierit-Honigwabenstrukturkörper und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102019213378A1 (de) Wabenstrukturkörper
KR100236753B1 (ko) 기판 제조용 가소성 혼합물 및 이를 이용한 그린기판의 제조방법
EP0626884B2 (de) Katalysatorträger und verfahren für seine herstellung
DE19957311A1 (de) Wabenartiger Strukturkörper
DE102010006140A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Wabenstruktur
DE102019107525A1 (de) Poröses Material, Zellstruktur und Verfahren zur Herstellung von porösem Material
DE102017009873B4 (de) Gebranntes, poröses Material und Wabenstruktur

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition