DE3001640C2 - Verfahren zur Herstellung von wärmeschockbeständigen keramischen Honigwabenkörpern aus Kordierit - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von wärmeschockbeständigen keramischen Honigwabenkörpern aus Kordierit

Info

Publication number
DE3001640C2
DE3001640C2 DE3001640A DE3001640A DE3001640C2 DE 3001640 C2 DE3001640 C2 DE 3001640C2 DE 3001640 A DE3001640 A DE 3001640A DE 3001640 A DE3001640 A DE 3001640A DE 3001640 C2 DE3001640 C2 DE 3001640C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thermal shock
starch
temperature
cordierite
production
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3001640A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3001640A1 (de
Inventor
Seiichi Okazaki Asami
Yutaka Nagoya Ogawa
Toshio Kagamihara Takehara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NGK Insulators Ltd
Original Assignee
NGK Insulators Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NGK Insulators Ltd filed Critical NGK Insulators Ltd
Publication of DE3001640A1 publication Critical patent/DE3001640A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3001640C2 publication Critical patent/DE3001640C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/63Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B using additives specially adapted for forming the products, e.g.. binder binders
    • C04B35/632Organic additives
    • C04B35/636Polysaccharides or derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/16Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on silicates other than clay
    • C04B35/18Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on silicates other than clay rich in aluminium oxide
    • C04B35/195Alkaline earth aluminosilicates, e.g. cordierite or anorthite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/63Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B using additives specially adapted for forming the products, e.g.. binder binders
    • C04B35/632Organic additives
    • C04B35/634Polymers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
  • Porous Artificial Stone Or Porous Ceramic Products (AREA)
  • Press-Shaping Or Shaping Using Conveyers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von wärmescbtxkbeständigen Honigwabenkörpern aus Kordieriikeramik, die ais Katalysatorträger zum Reinigen von schädlichen Gasen, wie Motorabgase oder Fabrikgase geeignet sind.
Aus GB-PS 14 97 379 ist die Herstellung von Honigwabenkörpern aus Kordieritkeramik bekannt, bei dem man ein Kordierlt ergebendes keramisches Ausgangsmaterial mit einem Binder, Wasser und Stärke verknetet und die Mischung dann zu einer Honigwabenstruktur extrudiert, diese trocknet und anschließend brennt. Weiterhin Ist es auch bekannt. Graphit oder Kohlenstoffpulver zur Erhöhung der W asseral sorption des Katalysatorträgers zusätzlich zuzugeben. Die beim Verfai^en des Standes der Technik verwendete Siärkepaste dient Im wesentlichen als Formungshilfsmiitel zur Verbesv-rung der Blndefestlgkeit /wischen dem keramischen Ausgangsmuterialpulver. Als Stärke hai man gelatinisierte Stärke, die durch Erhitzen von Stärkepulver in Wasser erhalten wird, verwendet.
Diese Verfahren haben folgende Nachteile:
Gibt man keinen pulverförmigen Graphit oder pulverförmigen Kohlenstoff zu. so ist es unmöglich, die Wasserabsorplion des gebrannten Körpers zu erhöhen. Gibt man gepulverten Graphit oder pulverisierten Kohlenstoff hinzu, so kann zwar die Wasserabsorplion eingestellt werden, indem man die Menge der Zusatzstoffe überwach!, jedoch ist die Wärmeschockbesiändigkelt eines so hergestellten Honigwabenkörpers gering und der Honigwabenkörper bricht beim schnellen Erhitzen, wie dies z. B. beim Anlassen eines Automotors der Fall lsi.
Aufgabe der Erfindung ist es. ein Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs zu zeigen, bei dem man die Wasserabsorption und die Wärmeschockbeständigkeil verbessern kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß man als Stärke I bis 30 Gew.-Teile pulverförmige, ungelalinlsierte Stärke je 100 Gew.-Teile keramisches Ausgangsmaterial verwendet und die Mischung bei einer Temperatur von maximal 70" C knetet.
Das keramische Ausgangsmaterial, das beim Brennen £ii Kordierlt kristallisiert ist eine Mischung, die man durch Abmischen von Ausgangsmaterialien aus Magnesiumoxid, Aluminiumoxid und Sllizlumdloxid erhält, wobei der größere Teil des gebrannten Produktes dann aus Kordlerllkristallen besteht und die chemische Zusammensetzung des gebrannten Produktes 46 bis 53 Gew.-% SiOj, 31 bis 41 Gew.-% AIjO1, 11 bis 16 Gew.-% MgO und weniger als 3 Gew.-% unvermeidbare Verunreinigungen Ist. Als Stärkepulver, das als Porenbildungsmittel verwendet werden kann, kann man beispielsweise Weizenmehl, Reismehl, Kartoffelmehl oder Maismehl verwenden, wobei die Stärkekomponente noch nicht gelatinisiert sein darf. Die Teilchengröße des Stärkepulvers beträgt bevorzugt 0,05 bis 0,08 mm, vorzugsweise 0,02 bis 0,04 mm (jeweils durchschnittliche Teilchengröße). Zu den Bindemitteln gehören Stärkepaste, Methylcellulose, Polyvinylalkohol und dergieichen, wie man sie schon bisher verwendet hat. Das Mischen, Verkneten und Extrudieren kann in einer Vorrichtung mit einer Form, entsprechend US-PS 38 24 196, mittels welcher das extradierte Material in eine Honigwabenstruktur geformt wird, vorgenommen werden, wobei die Form an sinen entlüfteten schweren Mischer oder einen Kolbenextruder angeschlossen ist. Die Temperatur der Grünmasse während des Knetens darf nicht höher als W C sein und aus diesem Grunde wird der Kneter gekohlt. Das Brennen wird bei einer Temperatur, wie sie schon für die Kristallisierung von Kordieritkristallen bekannt ist, z. B. bei einer Temperatur von 1330 bis 1450° C während 2 bis & Stunden vorgenommen.
Der Grund, warum das ungelatinisierte Stärkepulver beim erfindungsgemäßen Verfahren zugegeben werden muß. Ist der folgende. Bei der Verwendung von ungelatinisiertem Stärkepulver wird das Stärkepulver gebrannt und bildet Poren und eine porösen Körper mit hoher Wasserabsorption unir in dem porösen Teil werden anorganische Substanzen mit einer großen spezifischen Oberfläche, wie y-Aluminiumoxid, sehr leicht zurückerhalten, die als Vorbehandlung als Träger für den Katalysator aufgebracht werden und eine große Menge des Katalysators wird von einem Material, wie γ-Alumiumoxid, getragen, und die katalytische Funktion kann sich voll entwickeln und die Wärmeschockbeständigkeit des Honigwabenkörpers wird verbessert. Ein weiterer Grund für die Verwendung von ungelatinisiertem Stärkepulver besteht darin, daß bei der Gelatinisierung von Stärke die Stärke wasserlöslich wird, so daß die Stärke beim Verformen nicht die Stellen besetzen kann, an defrjn sici) ausgeprägte Poren später bilden, so daß es unmöglich wäre, die gewünschte Wasserabsorption zu erzielen. Die Begrenzung der Menge des Stärkepulvers auf I bis 30 Gew.-Teile erfolgt aus folgendem Grund. Wie Fig. I zeigt, wird in der Kurve, welche die Beziehung der Temperaturdifferenz der Wärmeschockbesiändigkeit zu der Menge der zugefügten Stärke zu dem Honigwabenkörper, die erfindungsgemäß erhalten wurde, gezeigt, und die Wärmeschockbeständigkelt wird merklich prößer als bei dem üblichen Verfahren, bei dem kein Stärkepulver zugegeben wird, als In dem Fall wenn nicht weniger als 1 Gew.-% Stärkepulver zugegeben wird, und die Wärmeschockbesländigkeit nimmt allmählich mit der Zunahme der Menge des Stärkepulvers ab, wobei aber dann, wenn diese Menge 30 Gew.-Teile übersteigt, die Wärmeschockbeständigkell plötzlich absinkt. Da die Wärmeschockbeständigkeit des Produktes durch Zugabe von 1 bis 30 Gew.-% Stärkepulver zunimmt. Ist es möglich, die Temperatur des Honigwabenkörpers schnell zu erhöhen, und die Umsetzung am Katalysator bei hoher Temperatur kann innerhalb kurzer Zeit nach Anlassen eines Motors einsetzen, und dadurch kann man dann den Ausstoß von schädlichen Gasen beim Starten von Automobilmotorcn verhindern. Außerdem hat der Honigwabenkörper eine lange Lebensdauer und zeigt kaum Risse. Bei einem Produkt, das durch Zugabe von 20 Gew.-Teilen Stärkepulver erhalten wurde. Ist das Volumen an feinen Poren etwa zweimal so groß wie das Produkt, das man ohne Stärkepulverzusatz nach dem Verfahren des Standes der Technik erhält, so
daß die Fähigkeit zum Reinigen der Abgase erfindungsgemäß höher wird als beim Stand der Technik. Der Grund, warum die Temperatur der grünen Masse beim Verkneten beim erfindungsgemäßen Verfahren nicht höher als 70° C 1st, ist der folgende. Übersteigt die Temperatur 70° C, so reagiert das Stärkepulver mit Wasser unter Gelatinislerung. Dann ist es nicht nur unmöglich die gewünschte Wasserabsorption nach dem Brennen zu erzielen, sondern das Stärkepulver wird klebrig und wirkt als Bindemittel und wirkt so, als ob eine überschüssige Menge an Bindemittel zugegeben wurde, so daß sich der Honigwabenkörper unmittelbar nach dem Extrudieren allmählich verformt, und es daher sehr schwierig ist. Formkörper mit einer genauen Dimension herzustellen. Übersteigt die Temperatur 700C, so können sich auch kleine Risse an der Wand des Honigwabenkörpers bilden, wie dies in F i g. 2 gezeigt wird, wodurch dann die thermische Schockbeständigkeit plötzlich abfällt. In Fig. 3 werden folgende Messungen gezeigt: Ein Teil der vermischten und gekneteten grünen Masse wird in einen Extruder, der kein Formstück zum Formen einer Honigwabenstruktur aufweist, eingebracht und zu einem Stab mit einem Durchmesser von 12 mm geformt und der geformte Stab wurde auf Längen von 10 mm geschnitten und die geschnittenen Teile wurden getrocknet und gebrannt, wodurch man Proben erhielt. Diese Proben wurden im Querschnitt senkrecht zur Achsrichtung mit einer 250fachen Vergrößerung fotografiert und eine Fläche des Porenanteiles wurde mit dem Auge an dieser Fotografie gemessen und die gemessene Fläche wurde von der Querschnittsfläche der Probe abgezogen, um dadurch die von dem Kordieritkeramlk eingenommene Fläche zu berechnen. Dann wurde eine Druckkraft in axialer Richtung auf die Probe ausgeübt, um dadurch den Wert zu bestimmen, bei welchem die Probe bricht. Dieser Wert wurde durch die Fläche, die von der Kordieritkeramik eingenommen wurde, geteilt und die berechnete Zahl wurde als Druckfestigkeit (Verhältnis verglichen zu der Festigkeit! 1,00]. wenn kein Stärkepulver zugegeben wurde) des Kordlerltkeramlkmaterlals selbst, ausgenommen den Porenanteil, bezeichnet. Aufgrund der Zugabe des Stärkepulvers nimmt die gemessene Festigkeit zu. Es scheint, daß dies der Grund für die Verbesserung der Wärmeschockbeständigkeit der Honigwabenkörper Ist. Es ist nicht klar, welche Reaktion in dem Korcieritkerainikmaterlal aufgrund der Zugabe des Stärkepulver, wie Weizenmehl, eintritt, und welche Struktur sich ausbildet und die Festigkell erhöhl. Dir Grund, warum bei einem Übersteigen der Menge an zugegebenen Stärkepulver von 30 Gew.-Teilen die War- > <· meschockbeständlgkelt abnimmt, liegt vermutlich darin, daß das Gesamtvolumen an feinen Poren sich erhöht aufgrund der Zunahme an gebrannter Substanz, und die Festigkeit des Materials, aus welchem der Honigwabenkörper gebildet ist, abnimmt, selbst wenn die vorerwähnte Festigkeit erhöht wird.
Die Temperaturdifferenz der Wärmeschockbeständigkelt der besten Honigwabenkörper, wie sie nach einem üblichen Verfahren hergestellt worden ist, bei welcher man pulverförmIgen Graphit oder pulverförmigen Kohlenstoff zugegeben hatte, beträgt 8ÖÖ° C, während die Temperaturdifferenz der Wärmeschockbeständigkeit eines erfindungsgemäß hergestellten Honigwabenkörpers 900 bis 1000cC beträgt, wie Fig. 1 zeigt, und damit höher ist als bei den üblichen Produkten. Die Dauerhaftigkeit der Honigwabenkörper wird verbessert und außerdem liegt eine hervorragende Schmierfähigkeit vor, so daß der Abrieb der Strangpreßform des Extruders im Falle der vorliegenden Erfindung nur halb so groß ist wie beim Stand der Technik und die Haltbarkeit der Form dadurch länger ist und man damit Produkte mit höheren Dimensionsgenauigkeiten über eine längere Zelt erhalten kann.
Die Temperaturunterschiede zum Messen der WSrmeschockfestigkeit gemäß Fig. 1 und 2 wurden wie folgt festgestellt.
Vier Honigwabenkörper wurden auf eine feuerfeste Platte gelegt und die Platte wurde in einen elektrischen Ofen bei einer bestimmten Temperatur gegeben, dort 30 Minuten gehalten und dann herausgenommen und bei Raumtemperatur stehengelassen, bis die Proben vollständig abgekühlt waren, und dann wurde die Probe wieder in den elektrischen Ofen eingegeben. Dieses Verfahren wurde dreimal wiederholt und da;^i wurden die Proben mit dem Auge untersucht, ob Risse vorhanden waren oder nicht und wenn zwei oder mehr Proben von vier Proben keine Risse aufwiesen, wurden diese als »gut« bezeichnet. Dann wurden diese Proben in einen Ofen gegeben, dessen Temperatur 50° C höher war als im vorhergehenden Test und das gleiche Verfahren wurde wiederholt und dieser Versuch wurde fortgeführt, bis sich an zwei oder mehr Proben von vier Proben Risse zeigten, und der Temperaturunterschied zwischen der Temperatur In dem Elektroofen, in dem die Risse bei zwei oder mehr Proben von 4 Proben beobachtet wurden, und der Raumtemperatur wurde als »Temperaturdifferenz der Wärmeschockfestigkeit« bezeichnet. In den Figuren bedeuten:
Fig. I ist ein Diagramm und zeigt das Verhältnis zwischen der Menge an zugebenem Weizenmehl zur Temperaturdifferenz der Wärmeschockbeständigkeit des Honigwabenkörpers;
Fig. 2 Ist ein Diagramm und zeigt die Beziehung zwischen der Temperatur der Grünmasse beim Kneten zur Temperaturdifferenz der Wärmeschockfestigkeit des Honigwabenkörpers, und
Flg. 3 Ist ein Diagramm, in dem die Begehung zwischen der Druckfestigkeit von Kordleritkeramlfematerial, ausgenommen dem Porenanteil, zu der Menge an zugegebenem Weizenmehl pro 100 Gew.-Teile des Rohmaterials gezeigt wird.
In den folgenden Beispielen wird die Erfindung beschrieben.
Zu den in der nachfolgenden Tabelle gezeigten Zusammensetzungen wurde Stärkepaste und Wsjser gegeben und die erhaltenen Gemische wurden geknetet und die Temperatur der grünen Massen dabei unterhalb 650C gehalten, und die grüne Masse wurde denn zu Honigwaben mit einem Durchmesser von 90 mm und einer Länge von 110 mm extrudiert, und die geformte Honigwabe wurde getrocknet und gebrannt. Die physikalischen Elgenscherten und die Wärmeschockeigenschaften der gebrannten Produkte wurden gemessen, wobei man die in der nachfolgenden Tabelle gezeigten Ergebnisse erhielt.
5 Tabelle I (a) I 50.4 30 01 50,8 640 48,7 4 48,7 6 5 49,5 Vergleich;
bekanntes Verfahren
Beispiel Nr. 34,0 33,9 36,2 36,2 35,1
Chemische Komponente
(Gew.-%)
13,9 2 13.3 3 13,8 13,8 13,4 50,8
SiO2 1,7 2,0 1,3 1,3 2,0 33,8
AI2O3 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 13,8
MgO 15,2 23,0 18,0 18,0 27,8 1,6
Verunreinigung 24,0 14,0 21.0 21,0 9,8 100.0
Gesamtmenge 10,8 19,0 2,7 2,7 25,6 21,5
Talkum 24,2 21.4 30.3 30,3 15,6 19,3
Kalziniertes Talkum 11.7 9.8 10,0 10,0 7,5 6,0
Kaolin 14,1 12,8 18.0 18,0 13,7 30,0
Kalziniertes Kaolin 9,6
Kugelmühlen-vermahlener Ton 13,6
Aluminiumoxid
Gesamtmenge des keramischen Ausgangsmaterials
Weizenmehl Reismehl
100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0
20.0
7.0
4.0
Graphitpuiver 15.0
Tabelle 1 (b)
Beispiel Nr.
5 Vergleich:
bekanntes Verfahren
Brenntemperatur (°C) (Stunden)
Wärmeausdehnungskoeffizient x 10-*/° C (40 900° C)
Gesamtes Porenvolumen (cnvVg)
Wiirmeschockbe- ständigk. (Die Anzahl der gebrochenen Proben aus 4 urspriingl. Proben
1400 1410 1410 1390 1390 4 4 6 6 5 5
1,80 0.86 1,05 1,35 1,23
0.35 0.45 0.26 0,30 0.25
0,35
Temperatur- 0 0 0 0 0 0
differenz 0 0 0 0 0 I
zu Raumtemp. 0 0 0 0 0 2
700° C 0 0 I 0 2 4
750° C I 0 I 1 2 -
800° C 2 1 2 2 - -
850° C I I 1 _
900° C
950° C
1000°C
Aus der Tabelle geht hervor, daß der Honigwabenkör- 60 einer Temperaturdifferenz von 850° C und in vielen Fälper des Standes der Technik, bei dem man pulverförmi- len erst bei 900° C brach, so daß das erfindungsgemäße gen Graphit zugegeben hatte, bei einem Wärmeschock Produkt um wenigstens 100° C hinsichtlich der Wärmebei einer Temperaturdifferenz von 750" C brach, während Schockbeständigkeit besser war.
der Honigwabenkörper gemiß der Erfindung erst bei
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung von wärmeschockbeständigen keramischen Honigwabenkörpern aus Kordlerit, bei dem Kordlertt ergebendes keramisches Ausgangsmaterial mit einem Binder, Wasser und Stärke verknetet, die Mischung zu einer Honigwabenstruktur extrudlert, diese getrocknet und gebrannt wird, dadurch gekennzeichnet, daß als Stärke 1 bis 30 Gew.-Teile pulverförmige, ungelatinisierte Stärke je 100 Gew.-Teile keramisches Ausgangsmaterial zugegeben und die erhaltene Mischung bei einer Temperatur von maximal 70° C geknetet wird.
    15
DE3001640A 1979-01-25 1980-01-17 Verfahren zur Herstellung von wärmeschockbeständigen keramischen Honigwabenkörpern aus Kordierit Expired DE3001640C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP758779A JPS55100269A (en) 1979-01-25 1979-01-25 Production of cordierite type ceramic honeycomb structure

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3001640A1 DE3001640A1 (de) 1980-07-31
DE3001640C2 true DE3001640C2 (de) 1984-02-16

Family

ID=11669937

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3001640A Expired DE3001640C2 (de) 1979-01-25 1980-01-17 Verfahren zur Herstellung von wärmeschockbeständigen keramischen Honigwabenkörpern aus Kordierit

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4279849A (de)
JP (1) JPS55100269A (de)
DE (1) DE3001640C2 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4455180A (en) * 1981-08-24 1984-06-19 Corning Glass Works Method of fabricating a sintered and selectively plugged honeycomb structure
US4551295A (en) * 1984-04-26 1985-11-05 Corning Glass Works Process for mixing and extruding ceramic materials
DE3632322A1 (de) * 1986-09-19 1988-03-24 Otto Feuerfest Gmbh Katalysatorformkoerper sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
US4745092A (en) * 1987-04-27 1988-05-17 The Dow Chemical Company Strengthened cordierite having minor amounts of calcia
DE3826220A1 (de) * 1988-08-02 1990-02-08 Hoechst Ceram Tec Ag Verfahren zur herstellung keramischer formkoerper
JPH0733013B2 (ja) * 1988-09-20 1995-04-12 日本碍子株式会社 セラミックハニカム構造体の製造法
JPH0738930B2 (ja) * 1990-03-30 1995-05-01 日本碍子株式会社 多孔質セラミックフィルタの製法
JP2002234780A (ja) * 2001-02-01 2002-08-23 Hitachi Metals Ltd 多孔質セラミックハニカム構造体の製造方法
JP4266103B2 (ja) * 2001-12-07 2009-05-20 日本碍子株式会社 多孔質セラミック体の製造方法
US7594779B2 (en) * 2002-03-15 2009-09-29 Farmers Irrigation District Bottom fed screened water diversion apparatus
US7179316B2 (en) * 2003-06-25 2007-02-20 Corning Incorporated Cordierite filters with reduced pressure drop
JP4361449B2 (ja) * 2004-09-24 2009-11-11 日本碍子株式会社 コーディエライト質ハニカム構造体の製造方法
JP4563226B2 (ja) * 2005-03-17 2010-10-13 日本碍子株式会社 セラミック成形体の製造方法及び着色セラミック成形体
US7485170B2 (en) * 2005-11-30 2009-02-03 Corning Incorporated Narrow pore size distribution cordierite ceramic honeycomb articles and methods for manufacturing same
WO2007079215A2 (en) * 2005-12-29 2007-07-12 Micronose Technologies, Inc. Methods and compositions for removal of arsenic and heavy metals from water
US20070281127A1 (en) * 2006-05-30 2007-12-06 Monika Backhaus-Ricoult Cordierite formation
EP2125667A1 (de) * 2007-03-20 2009-12-02 Corning Incorporated Schrumpfarme dichtungsmischung für keramikfilter, abgedichtetes wabenfilter und herstellungsverfahren dafür
CN104671779A (zh) * 2007-05-31 2015-06-03 康宁股份有限公司 形成钛酸铝陶瓷的批料混合物和具有成孔剂的生坯
US20090253568A1 (en) * 2008-04-02 2009-10-08 Thomas James Deneka Method of making ceramic articles using proteinous material

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3079243A (en) * 1959-10-19 1963-02-26 Norton Co Abrasive grain
US3183071A (en) * 1961-06-19 1965-05-11 Wakefield Corp Abrasive article
US3428443A (en) * 1965-07-26 1969-02-18 Carborundum Co Barrel finishing media
US3518756A (en) * 1967-08-22 1970-07-07 Ibm Fabrication of multilevel ceramic,microelectronic structures
US3963504A (en) * 1972-07-05 1976-06-15 W. R. Grace & Co. Porous ceramic structure
JPS602270B2 (ja) * 1976-04-08 1985-01-21 日本碍子株式会社 コージエライト系セラミツクハニカムおよびその製法

Also Published As

Publication number Publication date
US4279849A (en) 1981-07-21
DE3001640A1 (de) 1980-07-31
JPS55100269A (en) 1980-07-31
JPS6327303B2 (de) 1988-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3001640C2 (de) Verfahren zur Herstellung von wärmeschockbeständigen keramischen Honigwabenkörpern aus Kordierit
DE69110517T2 (de) Herstellung von keramischen Körpern mit Wabenstruktur.
DE69201434T2 (de) Verfahren zur Herstellung poröser keramischer Materialien geeignet für Dieselpartikelfilter.
DE69206743T2 (de) Brennverfahren für Keramikkörper mit Honigwabenstruktur
DE69927052T2 (de) Herstellung von codierit-strukturen mit sehr kleinem thermischen expansionskoeffizienten
DE69830852T2 (de) Verfahren zum brennen von keramischen wabenkörpern
US3954672A (en) Cordierite refractory compositions and method of forming same
DE3587916T2 (de) Verfahren zum Mischen und Extrudieren von keramischem Material.
DE60005096T2 (de) Monolitische Honigwabenstruktur aus porösem Keramikmaterial, und Verwendung als Partikelfilter
DE68922157T2 (de) Poröses keramisches Filter mit Bienenwabenstruktur und Verfahren zu seiner Herstellung.
DE3414967C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Leichtkeramikmaterials für Bauzwecke und Verwendung dieses Materials
DE69106866T2 (de) Herstellung von Cordieritkörpern.
DE3850959T2 (de) Geschichtete, extrudierte, thermoschockbeständige Gegenstände und Verfahren zur Herstellung dieser Gegenstände.
DE69001857T2 (de) Material und Verfahren zur Herstellung von Cordieritstrukturen mit geringer Wärmeausdehnung.
US5344799A (en) Formable ceramic compositions and method of use therefor
DE102017202877B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Wabenstruktur
DE3624934A1 (de) Bei hohen temperaturen bestaendige katalysator-formkoerper und verfahren zu deren herstellung
DE3146250A1 (de) Verfahren zum herstellen eines dichroit-keramikproduktes
DE102010008477B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Aluminiumtitanatkeramik
DE69818845T2 (de) Verfahren zur gewinnung und zum formen von plastifizierten mischungen und grünkörper daraus
DE102018002329B4 (de) Abgasreinigungskatalysator mit einer Wabenstruktur
DE102007000895B4 (de) Verfahren zum Brennen eines keramischen Wabenkörpers
DE19756517A1 (de) Kordierit-Honigwabenstrukturkörper und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102010006140B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Wabenstruktur
DE2815713A1 (de) Verfahren zur herstellung poroeser zirkoniumoxidkeramiken

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation