DE69920305T2 - Diebstahlsicherungsmarkierer für Artikel mit stabförmigen Teilen - Google Patents

Diebstahlsicherungsmarkierer für Artikel mit stabförmigen Teilen Download PDF

Info

Publication number
DE69920305T2
DE69920305T2 DE1999620305 DE69920305T DE69920305T2 DE 69920305 T2 DE69920305 T2 DE 69920305T2 DE 1999620305 DE1999620305 DE 1999620305 DE 69920305 T DE69920305 T DE 69920305T DE 69920305 T2 DE69920305 T2 DE 69920305T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seal
slider
rod
guide
sawtooth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1999620305
Other languages
English (en)
Other versions
DE69920305D1 (de
Inventor
Emilio Costa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE69920305D1 publication Critical patent/DE69920305D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69920305T2 publication Critical patent/DE69920305T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/02Forms or constructions
    • G09F3/03Forms or constructions of security seals
    • G09F3/0305Forms or constructions of security seals characterised by the type of seal used
    • G09F3/0323Forms or constructions of security seals characterised by the type of seal used having clamp-like sealing means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B73/00Devices for locking portable objects against unauthorised removal; Miscellaneous locking devices
    • E05B73/0017Anti-theft devices, e.g. tags or monitors, fixed to articles, e.g. clothes, and to be removed at the check-out of shops
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B73/00Devices for locking portable objects against unauthorised removal; Miscellaneous locking devices
    • E05B73/0017Anti-theft devices, e.g. tags or monitors, fixed to articles, e.g. clothes, and to be removed at the check-out of shops
    • E05B73/0035Anti-theft devices, e.g. tags or monitors, fixed to articles, e.g. clothes, and to be removed at the check-out of shops for eyeglasses or spectacles
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C11/00Non-optical adjuncts; Attachment thereof
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/02Forms or constructions
    • G09F3/03Forms or constructions of security seals
    • G09F3/0305Forms or constructions of security seals characterised by the type of seal used
    • G09F3/0364Forms or constructions of security seals characterised by the type of seal used having rotary sealing means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/50Readily interlocking, two-part fastener requiring either destructive or tool disengagement
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/48Seals
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/50Special application
    • Y10T70/5004For antitheft signaling device on protected article

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)
  • Walking Sticks, Umbrellas, And Fans (AREA)
  • Package Frames And Binding Bands (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By The Use Of Chemical Reactions (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Wrappers (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Siegel mit Diebstahlsicherung für Gegenstände mit stabförmigen Teilen.
  • Das Siegel ist besonders angepasst, um an den Bügeln von Brillen angebracht zu werden.
  • Es ist in der Tat bekannt, dass Brillen derzeit gewöhnlich an Verkaufsstellen mit angepassten Siegeln versehen sind, die mit einer an dem Kunden angepasste Beschriftung oder einfacher mit dem Warenzeichen des Herstellers versehen sind.
  • Insbesondere in letzter Zeit ist gewöhnlich eine Diebstahlsicherung in die Siegel integriert, die in der Lage ist, elektronische Alarmschaltkreise zu aktivieren, die sich gewöhnlich in der Nähe der Ausgänge befinden.
  • Die Siegel weisen gewöhnlich einen kastenähnlichen Körper auf, von dem ein Lappen vorsteht, der aus aufeinanderfolgenden gelenkigen Elementen gebildet und so geformt ist, dass er zusammengefaltet werden kann, um zusammen mit dem Körper einen Aufnahmesitz für das stabförmige Teil des Gegenstandes zu bilden, an dem das Siegel angebracht werden soll.
  • Ein elektronisches, signal-emittierendes Element des per se bekannten Typs ist in den kastenähnlichen Körper eingesetzt.
  • Das Siegel ist darüber hinaus mit einem Gleiter versehen, der irreversibel in eine Führung eingreift, die starr mit dem kastenähnlichen Körper gekoppelt ist.
  • Der Gleiter besitzt einen pilzförmigen Kopf, der in einen komplementär geformten Sitz, der im Lappen ausgebildet ist, eintritt und gleitet, um den Lappen in der zusammengefalteten Position zu verriegeln.
  • Auf diese Weise wird das stabförmige Teil in dem Sitz gehalten, der durch das Falten des Lappens mittels der irreversiblen Verriegelung des Gleiters ausgebildet wird.
  • Insbesondere gleitet der Gleiter in einem rechten Winkel zu dem stabförmigen Teil auf der durch den kastenähnlichen Körper ausgebildeten Ebene, auf der das stabförmige Teil ruht.
  • Der Bügel wird in der Tat durch den Kopf des Gleiters und durch die Kante des Lappens festgehalten und folglich auf einer Ebene, die parallel zur Ruheebene liegt.
  • Obwohl dieser Siegeltyp viele Vorteile bietet, birgt er leider auch Nachteile.
  • Zuallererst ist die Tatsache zu beachten, dass die Struktur des Siegelkörpers eine begrenzte Bewegung des Gleiters erlaubt bis zu dem Punkt, an dem der Gleiter das Ende seiner Bewegung erreichen kann, ohne das stabförmige Teil geeignet verriegelt zu haben.
  • Dementsprechend gibt es bei diesem Siegeltyp eine begrenzte Anzahl stabförmiger Teile, die darin gehalten werden können, ohne dass gegenseitige Drehungen hervorgerufen werden.
  • Beispielsweise können viele Probleme bei dem Versuch auftreten, das Diebstahlsicherungssiegel an Gegenstände anzubringen, deren stabförmige Teile einen besonders kleinen Querschnitt haben.
  • Zusätzlich ist leider die Größe des Diebstahlsicherungssiegels, das zum Beispiel an den Bügeln von Brillen angebracht wird, verantwortlich für viele Schwierigkeiten, die mit den Tätigkeiten verbunden sind, die zum Einordnen der Brillen in die Aussteller in den Verkaufsstellen ausgeführt werden.
  • Die Siegel können in der Tat an einem Bügel angebracht werden, ohne die Verriegelung des Bügels im Aufnahmesitz zu gewährleisten, und obwohl sie ein Abziehen verhindern, können sie sich einfach um den Bügel drehen, eine geneigte Position einnehmen und es somit erschweren, die Brillen in die Aussteller einzuordnen.
  • Außerdem können derzeit im Handel erhältliche Siegel auch nicht an Gegenstände mit besonders großen stabförmigen Teilen angebracht werden, da der von ihnen ausgebildete Aufnahmesitz einen ziemlich kleinen Querschnitt in bezug auf die Gesamtabmessung des Siegels besitzt.
  • Zusätzlich können die derzeit verbreitet verwendeten Siegel nur teilweise wieder verwendet werden, da es notwendig ist, den pilzförmigen Kopf des Gleiters zu brechen, um sie aus den Teilen, an die sie angebracht wurden, zu lösen; folglich muss ein Ersatz für den Gleiter verfügbar sein, bevor das Siegel wieder verwendet werden kann, indem es an einem neuen stabförmigen Teil angebracht wird.
  • Die FR-2,729,490 offenbart eine Diebstahlsicherung für Brillen, die einen Kasten enthält, um das elektronische System unterzubringen. Der kastenähnliche Körper weist Führungen mit einer Sägezahn-Eingriffsoberfläche an ihren Innenwänden auf, während das Gleiterteil einen oberen invertierten, U-förmigen Absatz besitzt, der komplementäre Sägezahn-Eingriffsoberflächen besitzt zum irreversiblen Gleiten in einer Richtung senkrecht zur Anordnungsebene des Gleiters. Obwohl dieser Siegeltyp das Verriegeln von Gegenständen mit stabförmigen Teilen jeglichen Querschnitts gewährleistet, beseitigt er nicht den obengenannten Nachteil des gegenseitigen Drehens und ist nicht sehr kompakt. Außerdem ist es eine zeitaufwendige Tätigkeit, die Einheit und die darin befestigte Brille abzuziehen.
  • Das Ziel der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Siegel mit Diebstahlsicherung für Gegenstände mit stabförmigen Teilen vorzusehen, das die obengenannten Nachteile herkömmlicher Siegel beseitigt.
  • Im Rahmen dieses Ziels ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Siegel mit Diebstahlsicherung vorzusehen, das nicht vom Gegenstand geschoben werden kann, an dem es angebracht ist, und das kompakter ist als herkömmliche Modelle.
  • Eine weitere Aufgabe ist es, ein Siegel mit Diebstahlsicherung vorzusehen, das auch an stabförmige Teile mit kleinem Querschnitt angebracht werden kann, ohne dass ungewollte Bewegungen oder Drehungen möglich sind.
  • Eine weitere Aufgabe ist es, ein Siegel mit Diebstahlsicherung vorzusehen, das problemlos selbst an ziemlich große stabförmige Teile angebracht werden kann.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Siegel vorzusehen, das vollständig wieder verwendet werden kann, nachdem der Gegenstand, an dem es angebracht war, verkauft worden ist.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Siegel mit Diebstahlsicherung vorzusehen, bei dem der Gleiter nicht zum Ende seiner Bewegung bewegt werden kann, ohne das stabförmige Teil, für das es bestimmt ist, zu verriegeln.
  • Eine weitere Aufgabe ist es, ein Siegel mit Diebstahlsicherung vorzusehen, dessen Kosten mit denen herkömmlicher Siegel vergleichbar sind.
  • Dieses Ziel, diese Aufgaben und andere, die im folgenden klar werden, werden durch ein Siegel mit Diebstahlsicherung für Gegenstände mit stabförmigen Teilen gemäß Anspruch 1 und den nachfolgenden Ansprüchen erreicht.
  • Weitere Eigenschaften und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden durch die Beschreibung von zwei bevorzugten Ausführungsbeispielen, die in den beiliegenden Zeichnungen lediglich als nicht einschränkendes Beispiel dargestellt werden, ersichtlich. Darin zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines ersten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Siegels mit Diebstahlsicherung in der Betriebskonfiguration,
  • 2 eine Explosionsansicht des Siegels mit Diebstahlsicherung aus 1,
  • 3 eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt, des Siegels nach 1 entlang einer transversalen Ebene,
  • 4 eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt, des Siegels nach 1 entlang einer Längsebene,
  • 5 eine Unteransicht des Diebstahlsicherungssiegels nach 1,
  • 6 eine perspektivische Ansicht eines Abziehwerkzeuges zum Lösen eines Siegels mit Diebstahlsicherung von einem stabförmigen Teil, an dem es angebracht wurde,
  • 7 eine perspektivische Ansicht eines Siegels mit Diebstahlsicherung nach einer zweiten Ausführungsform,
  • 8 eine Explosionsansicht des Siegels mit Diebstahlsicherung nach 7.
  • Mit speziellem Bezug auf die 1 bis 6 ist ein erfindungsgemäßes Siegel mit Diebstahlsicherung für Gegenstände mit stabförmigen Teilen in einer ersten Ausführungsform insgesamt mit dem Bezugszeichen 10 gekennzeichnet und vorzugsweise aus Kunststoff hergestellt.
  • In diesem Fall ist das Siegel 10 an einem Bügel 11 einer Brille angebracht, welche der Einfachheit halber in den oben genannten Figuren nicht gezeigt wird.
  • Das Siegel 10 weist einen in Längsrichtung langgestreckten hohlen Körper 12 auf, der an einer der kleineren Seiten mit einem Schlitz 13 versehen ist, durch den ein elektronisches, signal-emittierendes Element des per se bekannten Typs, das nicht gezeigt ist, eingesetzt und anschließend versiegelt wird.
  • Der Körper 12 bildet an einer Fläche 14 eine Anordnungsebene für den Bügel 11.
  • Zwei einander gegenüberliegende Führungen 15 stehen von der Fläche 14 in einem mittleren Bereich vor.
  • Jede Führung ist einstückig mit dem Körper 12 ausgebildet und im wesentlichen durch eine Wand gebildet, die senkrecht zum Körper 12 ist und an der an der Innenfläche ein erster Abschnitt und ein zweiter Abschnitt mit einer Sägezahn-Oberfläche ausgebildet sind, die mit den Bezugszeichen 16 bzw. 17 gekennzeichnet sind.
  • Der erste und der zweite Abschnitt 16 und 17 sind in geeigneter Weise durch einen ebenen Zwischenbereich 18 voneinander getrennt.
  • Jeder des ersten und zweiten Abschnitts 16 und 17 grenzt an der Außenseite an einen engen ebenen Abschnitt 19 an.
  • Zur Vermeidung von scharfen Ecken in geeigneter Weise geformte Übergangsabschnitte 20 stehen vom Körper 12 an den Seiten jeder Führung 15 vor.
  • Das Siegel 10 wird vervollständigt durch einen Gleiter 21, der ebenfalls vorzugsweise aus Kunststoff hergestellt ist und im wesentlichen brückenförmig ist; der Gleiter besitzt einen ebenen Abschnitt 22, von dessen Enden zueinander parallele und einander gegenüberliegende Flügel 23 im rechten Winkel vorstehen.
  • Die Flügel 23 können elastisch nachgeben.
  • An der Außenfläche jedes der Flügel 23 ist ein erster komplementärer Sägezahn-Abschnitt und ein zweiter komplementärer Sägezahn-Abschnitt, die durch die Bezugszeichen 24 bzw. 25 gekennzeichnet und dazu geeignet sind, in den entsprechenden ersten und zweiten Sägezahn-Abschnitt 16 und 17, die an den Führungen 15 ausgebildet sind, irreversibel einzugreifen.
  • Der erste und der zweite Sägezahn-Abschnitt 24 und 25 sind durch einen ebenen Zwischenbereich 26 voneinander getrennt, der bezüglich der Abmessung äquivalent ist zum entsprechenden ebenen Zwischenbereich 18, der an jeder Führung 15 ausgebildet ist.
  • Vorteilhafterweise sind der erste und der zweite Sägezahn-Abschnitt 24 und 25 nach außen durch einen Halbrahmen 27, der auch eben ist, begrenzt.
  • Der Gleiter 21 ist durch die Flügel 23 dazu geeignet, entlang der Führungen in eine Richtung senkrecht zur Anordnungsebene des Bügels 11 zu gleiten.
  • Insbesondere ist das Gleiten irreversibel und wird durch den ersten und den zweiten Sägezahn-Abschnitt 24 und 25 ausgeführt, die ineinander greifen und sich über die Sägezahn-Vorsprünge des ersten und zweiten Abschnitts 16 und 17 hinaus kontinuierlich bewegen.
  • In geeigneter Weise ist am Körper 12, nahe jeder Führung 15 und ausgehend von der Fläche 14 eine Aussparung 28, die komplementär zu dem entsprechenden Flügel 23 des Gleiters 21 geformt ist.
  • Ein erstes Durchgangsloch 29 ist zentral vom Boden jeder Aussparung 28 vorgesehen, und es gibt an ihren Seiten zweite Löcher 30, die kleiner sind als das ersten Loch.
  • Die ersten und zweiten Löcher 29 und 30 bilden in diesem Ausführungsbeispiel Öffnungen aus, die einen rechteckigen Querschnitt haben und exakt und entsprechend dem ebenen Zwischenbereich 18 und den schmalen ebenen Abschnitten 19 ausgerichtet sind, die zwischen dem ersten und zweiten Sägezahn-Abschnitt 16 und 17 an jeder Führung 15 ausgebildet sind.
  • Das Siegel 10 besitzt darüber hinaus im Bereich der zwischen den Führungen 15 liegenden Fläche 14 eine erste flache Lippe 31, die vorzugsweise aus Elastomer hergestellt ist.
  • Dementsprechend ist an der unteren Fläche des ebenen Abschnitts 22 des Gleiters 21, zwischen den Flügeln 23, eine zweite Lippe 32 vorgesehen, die ebenfalls flach und aus Elastomer hergestellt ist.
  • Der Bügel 11 wird folglich in dem Sitz gehalten, der durch die Anordnungsebene der Fläche 14 des Körpers 12 und durch die parallele Anordnungsebene ausgebildet wird, die durch den ebenen Abschnitt 22 des Gleiters 21 ausgebildet wird, sobald er irreversibel mit den Führungen 15 gekoppelt ist.
  • Insbesondere gewährleisten die erste und zweite Dichtung 31 und 32 das perfekte Halten des Bügels 11.
  • In diesem Fall ist deshalb der Gleiter 21 in der Lage, sowohl stabförmige Teile mit sehr kleinen Querschnitten als auch sehr breite Teile wirksam zu verriegeln, ohne dass ungewollte Relativbewegungen oder Drehungen oder Schwierigkeiten beim Verriegeln möglich sind.
  • Das Siegel 10 kann auch wieder verwendet werden, indem ein Abziehwerkzeug zum Lösen benutzt wird, das schematisch in 6 dargestellt und mit dem Bezugszeichen 33 gekennzeichnet ist.
  • Das Abziehwerkzeug 33 ist in der Tat mit mindestens zwei Lappen 34 mit keilförmigen Spitzen versehen, wobei jede davon an der von den Spitzen entferntesten liegenden Stelle mit einem Auflagebereich 35 versehen ist.
  • Die Lappen 34 können in die in diesem Fall durch die ersten Löcher 29 ausgebildeten Öffnungen eingesetzt werden, bis die Enden der Flügel 23 an die Auflagebereiche 35 anstoßen.
  • Wenn dies geschehen ist, wirken die Lappen 34 auf die ebenen Zwischenbereiche 26 der Flügel 23, so dass deren Biegen nach innen und gleichzeitig das Lösen aus den Führungen 15 bewirkt wird.
  • Der erste und der zweite Sägezahn-Abschnitt 24 und 25 der Flügel 23 lösen sich in der Tat von den entsprechenden ersten und zweiten Sägezahn-Abschnitten 16 und 17 der Führungen 15 und erlauben somit das Lösen des Gleiters 21 und folglich das Öffnen des Siegels 10.
  • Insbesondere sollte beachtet werden, dass im Unterschied zu herkömmlichen Siegeln das Halten des stabförmigen Teils zwischen dem Gleiter und dem Körper auf einer Ebene senkrecht zur Anordnungsebene des Bügels vorgesehen ist.
  • So ist die Wirksamkeit des Haltens in der Tat bei stabförmigen Teilen mit beliebigem Querschnitt, sogar mit einem kleinen Querschnitt, gewährleistet.
  • Es ist wichtig hervorzuheben, dass es in anderen Ausführungsbeispielen möglich ist, ein Abziehwerkzeug zu verwenden, das mit einer größeren Anzahl von keilähnlichen Lappen versehen ist, solange sie komplementär zu dem ersten und den zweiten Löchern 29 und 30, die im Körper 12 des Siegels 10 ausgebildet sind, geformt sind.
  • Es ist auch interessant zu bemerken, dass das Vorhandensein der Übergangsabschnitte 20 dem Siegel 10 eine zulaufende Form ohne scharfe Ecken verleiht.
  • Wenn das Siegel 10 an den Bügel 11 einer Brille angebracht wird, kann die Brille auf diese Art einfach und bequem in einen Aussteller platziert werden.
  • Mit besonderem Bezug auf die 7 und 8 ist ein Siegel mit Diebstahlsicherung in einem zweiten Ausführungsbeispiel im allgemeinen mit dem Bezugszeichen 110 gekennzeichnet und vorzugsweise aus Kunststoff hergestellt.
  • Das Siegel 110 weist einen in Längsrichtung langgestreckten hohlen Körper 112 auf, der mit einem Schlitz 113 versehen ist, in dem ein elektronisches, signalemittierendes Element des per se bekannten Typs das nicht gezeigt ist, eingesetzt wird.
  • Zwei einander gegenüber liegende Führungen 115 stehen von der Kontaktfläche 114 für das stabförmige Teil, das nun mit dem Bezugszeichen 111 gekennzeichnet ist, für welches sie bestimmt ist, vor.
  • Jede Führung 115 ist im Wesentlichen aus einer ersten Wand und einer zweiten Wand gebildet, die mit den Bezugszeichen 116 und 117 gekennzeichnet sind, im rechten Winkel zu dem Körper 112 liegen und durch eine Öffnung 118 getrennt sind.
  • Abschnitte 119 mit einer Sägezahn-Oberfläche sind an der Innenfläche jeder ersten und zweiten Wände 116 und 117 ausgebildet.
  • Das Siegel 110 ist mit einem Gleiter 121 gekoppelt, der auch aus Kunststoff hergestellt und mit einem Kern 122 versehen ist, von dem im Wesentlichen L-förmige, zueinander parallele Flügel 123 nach außen auskragen.
  • Die Flügel 123 können elastisch nachgeben.
  • Ein erster komplementärer Sägezahn-Abschnitt und ein zweiter komplementärer Sägezahn-Abschnitt, mit den Bezugszeichen 124 bzw. 125 gekennzeichnet, sind an der Außenfläche jedes der Flügel 123 ausgebildet; die Sägezahn-Abschnitte sind dazu geeignet, in die entsprechenden Sägezahn-Abschnitte 119 der ersten und zweiten Wand 116 und 117 der Führungen 115 irreversibel einzugreifen.
  • Der erste und der zweite Sägezahn-Abschnitt 124 und 125 sind durch einen ebenen Zwischenbereich 126 voneinander getrennt, der bezüglich der Abmessungen äquivalent ist zur entsprechenden Öffnung 118 jeder Führung 115.
  • Der Gleiter 121 ist dazu geeignet, mit Hilfe der Flügel 123 entlang der Führungen 115 im rechten Winkel zur Anordnungsebene des stabförmigen Teils 111 zu gleiten.
  • Das Siegel 110 besitzt im Bereich der zwischen den Führungen 115 liegenden Fläche 114 eine erste flache Lippe 131, die vorzugsweise aus Elastomer hergestellt ist.
  • Eine zweite Lippe 132 ist dementsprechend an der unteren Fläche des Kerns 122 des Gleiters 121 vorgesehen und ist auch flach und aus Elastomer hergestellt.
  • Das stabförmige Teil 111 wird dementsprechend im Sitz gehalten, der durch die Anordnungsebene der Fläche 114 des Körpers 112 und durch die parallele Anordnungsebene ausgebildet ist, die von der unteren Fläche des Kerns 122 des Gleiters 121 ausgebildet wird, sobald es irreversibel mit den Führungen 115 gekoppelt ist.
  • In diesem Fall kann das Lösen des Siegels 110 aus dem stabförmigen Teil 111 einfach durch die Verwendung einer Beißzange vervollständigt werden, die der Einfachheit halber in den obigen Figuren nicht gezeigt ist und mit Hilfe derer ein Biegen der Flügel 123 nach innen bewirkt wird, indem sie an den Öffnungen 118 wirkt.
  • Wenn dies geschehen ist, lösen sich der erste und der zweite Sägezahn-Abschnitt 124 und 125 der Flügel 123 von den entsprechenden Sägezahn-Abschnitten 119 der Führungen 115 und erlauben somit das Lösen des Gleiters 121 und dementsprechend das Öffnen des Siegels 110.
  • In der Praxis hat es sich gezeigt, dass die vorliegende Erfindung das Ziel und die gewünschten Aufgaben vollständig erfüllt.
  • Ein wichtiger Vorteil wurde durch die vorliegende Erfindung dadurch erreicht, dass ein Siegel mit Diebstahlsicherung vorgesehen wurde, das auch auf stabförmige Teile mit beliebigem Querschnitt angebracht werden kann, ohne dass Drehungen, ungewollte Bewegungen oder Schwierigkeiten beim Verriegeln möglich sind.
  • Ein weiterer Vorteil ist dadurch gewährleistet, dass ein Siegel mit Diebstahlsicherung vorgesehen wurde, das kompakter ist als herkömmliche Modelle, obwohl es die Verwendung mit sehr breiten Bügeln erlaubt.
  • Ein weiterer wichtiger Vorteil besteht darüber hinaus sicherlich darin, dass ein vollständig wiederverwendbares Siegel vorgesehen wurde.
  • Nicht zuletzt besteht ein Vorteil der vorliegenden Erfindung darin, dass ein Siegel mit Diebstahlsicherung vorgesehen wurde, dessen Kosten vollkommen vergleichbar sind mit denen herkömmlicher Modelle.
  • Die vorliegenden Erfindung lässt zahlreiche Modifikationen und Variationen zu, die alle im Rahmen des selben erfinderischen Konzeptes liegen.
  • Alle Details können durch technisch gleichwertige Elemente ersetzt werden.
  • Ebenso wie die Abmessungen können die benutzten Materialien, solange sie mit dem jeweiligen Gebrauch verträglich sind, gemäß den Anforderungen beliebig sein.
  • Die Offenbarungen aus der italienischen Patentanmeldung PD98A000060, von der diese Anmeldung die Priorität in Anspruch nimmt, sind durch Bezug hier eingefügt.
  • An den Stellen, an denen in einem beliebigen Anspruch erwähnte technische Merkmale von Bezugszeichen gefolgt werden, sind diese Bezugszeichen zu dem alleinigen Zweck einbezogen worden, die Verständlichkeit der Ansprüche zu verbessern und dementsprechend sind diese Bezugszeichen bei der Interpretation jedes Elementes, das beispielhaft durch solche Bezugszeichen gekennzeichnet wird, nicht einschränkend zu verstehen.

Claims (7)

  1. Siegel (10, 110) mit Diebstahlsicherung für Gegenstände mit stabförmigen Teilen (11), umfassend einen hohlen Körper (12, 112), der ein elektronisches, signal-emittierendes Element aufnehmen kann und eine Anordnungsebene für ein stabförmiges Teil bildet, wobei zwei parallele und einander gegenüberliegende Führungen (15, 115) von dem Körper vorstehen, wobei jede Führung mindestens eine Sägezahn-Eingriffsoberfläche (16, 17, 116, 117) hat zum irreversiblen Aufschieben eines Gleiters (21, 121) mit komplementären Sägezahn-Eingriffsoberflächen (24, 25, 124, 125) in eine senkrechte Richtung zur Anordnungsebene, wobei der stabförmige Teil zwischen der Anordnungsebene und einer parallelen, durch den Gleiter (21, 121) gebildeten Anordnungsebene gehalten wird, wobei der Gleiter Flügel (23, 123) aufweist, die nach außen auskragen und an denen die komplementären Sägezahn-Oberflächen (24, 25, 124, 125) an den Außenflächen gebildet sind, wobei die Flügel (23, 123) elastisch nachgiebig sind, wobei mindestens ein ebener Bereich (26, 126) an jeder Außenfläche der Flügel (23, 123) des Gleiters (21, 121) ausgebildet ist, wobei an der Innenfläche jeder Führung (15, 115) mindestens ein ebener Bereich (18) gebildet ist, der dem entsprechenden, am Flügel des Gleiters gebildeten ebenen Bereich (26, 126) gegenüber liegt, wobei in dem Körper (12, 121), nahe an jeder Führung, eine Aussparung (28) vorgesehen ist, wobei jede Aussparung komplementär zu einem der Flügel (23, 123) des Gleiters geformt ist, dadurch gekennzeichnet, dass, ausgehend vom Boden jeder Aussparung (28), mindestens ein Durchgangsloch (29, 30, 129, 130, 118) in dem hohlen Körper (12, 112) vorgesehen ist, wobei das Loch eine Öffnung bildet, die zu dem an der Führung geformten ebenen Bereich (18) ausgerichtet ist und das Einsetzen eines keilförmigen Lappens eines Abziehwerkzeuges ermöglichen kann.
  2. Siegel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an jeder Führung (15) eine Öffnung ausgebildet und zu dem am entsprechenden Flügel (23) des Gleiters ausgebildeten ebenen Bereich (26) ausgerichtet ist.
  3. Siegel nach einem oder mehren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Lippe (31, 32) aufweist, die am hohlen Körper, im Bereich zwischen den zwei Führungen angeordnet ist.
  4. Siegel nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Lippe (32) aufweist, die an der unteren Fläche des zwischen den Flügeln liegenden Gleiters liegt.
  5. Siegel nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der hohle Körper einen Schlitz (13) aufweist, der das Einsetzen des elektronischen, signal-emittierenden Elements ermöglicht.
  6. Siegel nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es Übergangsabschnitte (20) umfasst, die vom hohlen Körper zu den Seiten jeder Führung vorstehen, wobei die Übergangsabschnitte (20) dem Siegel eine zulaufende Form ohne scharfe Ecken verleihen.
  7. Siegel nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jede Führung (15) eine Wand umfasst, die im rechten Winkel vom Körper vorsteht, wobei die mindestens eine Sägezahn-Oberfläche (16, 17) an der Wand an der Innenfläche ausgebildet ist.
DE1999620305 1998-03-19 1999-03-17 Diebstahlsicherungsmarkierer für Artikel mit stabförmigen Teilen Expired - Fee Related DE69920305T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT98PD000060A ITPD980060A1 (it) 1998-03-19 1998-03-19 Sigillo con antifurto per articoli presentanti porzioni astiformi
ITPD980060 1998-03-19
US09/519,669 US6612139B1 (en) 1998-03-19 2000-03-06 Seal with anti-theft device for items having rod-like portions

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69920305D1 DE69920305D1 (de) 2004-10-28
DE69920305T2 true DE69920305T2 (de) 2005-02-17

Family

ID=29551482

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999620305 Expired - Fee Related DE69920305T2 (de) 1998-03-19 1999-03-17 Diebstahlsicherungsmarkierer für Artikel mit stabförmigen Teilen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6612139B1 (de)
EP (1) EP0943766B1 (de)
AT (1) ATE277256T1 (de)
DE (1) DE69920305T2 (de)
DK (1) DK0943766T3 (de)
ES (1) ES2227917T3 (de)
IT (1) ITPD980060A1 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU6514199A (en) * 1999-10-12 2001-04-23 Lenscrafters, Inc. Security tag housing and attachment clips therefor
ATE423370T1 (de) * 2000-03-23 2009-03-15 Stoba Ag Durchzieh-sicherheitsplombe
IT1317400B1 (it) 2000-04-27 2003-06-16 Lorenplast S N C Di Lorenzi G Dispositivo per il fissaggio del sigillo antitaccheggio all'asta degliocchiali in vendita.
ITVI20010098A1 (it) * 2001-05-03 2002-11-03 Lorenplast Snc Di Lorenzi G & Dispositivo per il fissaggio del sigillo antitaccheggio all'asta degli occhiali in vendita
ITPD20020095A1 (it) * 2002-04-17 2003-10-17 Llexan Internat Srl Unipersona Sigillo perfezionato con antifurto per articoli presentanti porzioni assottigliate.
US20050000256A1 (en) * 2003-07-02 2005-01-06 Yeager Larry R. Theft deterrent device
GB2414765A (en) * 2004-06-05 2005-12-07 Benedetti Internat Plc Theft deterrent bracket with restricted access to locking member and release member
MX2007001824A (es) * 2006-02-15 2008-11-18 B & G Plastics Inc Alojamiento de etuiqueta para cremallera.
ITMI20060893A1 (it) * 2006-05-05 2007-11-06 Plasti Max Srl Dispositivo anti-taccheggio per occhiali e relativo metodo per la sua realizzazione
ITMI20060890A1 (it) * 2006-05-05 2007-11-06 Plasti Max Srl Dispositivo antifurto per occhiali
US7772982B2 (en) * 2007-05-04 2010-08-10 Display Technologies, Inc. Anti-theft tag
US20100277323A1 (en) * 2009-05-04 2010-11-04 Display Technologies, Inc. Anti-theft tag for an elongate member
IT1395758B1 (it) * 2009-09-22 2012-10-19 Technology Tags Societa A Responsabilita Limitata In Forma Abbreviata Technology Tags S R L Sigillo antitaccheggio, particolarmente adatto all'applicazione a parti assottigliate di prodotti come stanghette di occhiali e simili
US9390635B2 (en) * 2011-05-31 2016-07-12 Koorosh Vafadari Pallet and crate seal and method for securing a pallet or crate
US9076351B2 (en) 2011-05-31 2015-07-07 Koorosh Vafadari Pallet and crate seal and method for securing a pallet or crate
ES2816223T3 (es) * 2011-06-06 2021-03-31 Plasti Max Srl Dispositivo antirrobo
US20130091905A1 (en) * 2011-10-17 2013-04-18 Display Technologies, Inc. Anti-theft device including a strap and method of use
US9637951B2 (en) 2014-10-10 2017-05-02 Tyco Fire & Security Gmbh Security tag
US20170328090A1 (en) * 2016-05-13 2017-11-16 Invue Security Products Inc. Merchandise security container with adjustable lock
US10121342B2 (en) * 2016-12-07 2018-11-06 Tyco Fire & Security Gmbh Security tag with stain prevention pads

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3522252A1 (de) * 1985-06-21 1987-01-02 Hebel Gmbh & Co W Verkaufsverpackung
DK250886A (da) * 1986-05-29 1987-11-30 Emc Tamaco As Fremgangsmaade til taet afbinding af et indsnaevringssted paa en roerfolieemballage bestaaende af formstoffolie med hoej taethed, samt binder til brug herved
SE8704970L (sv) * 1987-12-14 1989-06-15 Mw Trading Aps Stoeldskydd foer glasoegonbaagar
FR2631801A1 (fr) * 1988-05-26 1989-12-01 Girard Edouard Antivol pour la protection des lunettes a l'etalage
IT1229245B (it) * 1989-05-09 1991-07-26 Mazzucchelli King Plasti Dispositivo antifurto per articoli dotati di almeno un elemento a stanghetta, in particolare occhiali
IT1240918B (it) * 1990-05-10 1993-12-23 Costa Emilio Int Plast Sigillo antifurto per articoli di commercio presentanti porzioni astiformi
US5140836A (en) * 1991-09-19 1992-08-25 Security Tag Systems, Inc. Theft-deterrent device including clamp
US5275027A (en) * 1992-06-16 1994-01-04 Santa Cruz Industries Security device for merchandise display hooks
FR2702353B1 (fr) * 1993-03-12 1995-06-02 Patrick Lamy Dispositif antivol pour lunettes.
FR2729490A1 (fr) * 1995-01-17 1996-07-19 Hector Patricia Support d'un element electronique antivol, pour chassis de lunettes notamment
WO1996023123A1 (en) * 1995-01-27 1996-08-01 Se-Kure Controls, Inc. Security apparatus for attachment to a portable article
US5680681A (en) * 1996-08-26 1997-10-28 Fuss; Arthur Theft deterrent garment tag with ink identification
US6276033B1 (en) * 1997-05-05 2001-08-21 Lenscrafters, Inc. Security tag housing
EP0899706A3 (de) * 1997-08-06 1999-11-24 Filtral GmbH & Co Vertriebs KG Kennzeichnungsträger bzw. Diebstahlsicherung für Brillen oder dergeleichen
IT238124Y1 (it) * 1997-12-17 2000-09-29 Brentini Attilio Etichetta perfezionata associabile ad un articolo di commercio perl'emissione di un segnale di allarme e relativo dispositivo per il
IT1302493B1 (it) * 1998-09-10 2000-09-05 Emilio Costa Sigillo perfezionato con antifurto per articoli presentanti porzioniastiformi.
US6330758B1 (en) * 1999-08-09 2001-12-18 Display Technologies, Inc. Electronic article surveillance tag for eyeglasses and a method for attaching the electronic article surveillance tag to a pair of eyeglasses
US6311531B1 (en) * 2000-08-28 2001-11-06 Emplast, Inc. Security strap

Also Published As

Publication number Publication date
DK0943766T3 (da) 2004-11-08
ES2227917T3 (es) 2005-04-01
DE69920305D1 (de) 2004-10-28
EP0943766A1 (de) 1999-09-22
EP0943766B1 (de) 2004-09-22
ITPD980060A1 (it) 1999-09-19
ATE277256T1 (de) 2004-10-15
US6612139B1 (en) 2003-09-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69920305T2 (de) Diebstahlsicherungsmarkierer für Artikel mit stabförmigen Teilen
DE19707629B4 (de) Scharnier
AT389804B (de) Schluesselhalter
EP0382902A1 (de) Zusammenklappbarer Flachkugelschreiber
DE2820936A1 (de) Zieranhaenger fuer reissverschlusschieber
DE69722577T2 (de) Schnellkupplung, insbesondere zur Befestigung eines WC-Sitz-Deckels am Klosett
DE2461347C2 (de) Brillengestell
DE2262421C2 (de) Plombe
AT390412B (de) Vorrichtung zur befestigung einer tafel an einer unterlage
WO2007033840A1 (de) Namensschild
DE3041747C2 (de) Markierungsträger auf dem Haken eines Kleiderbügels
DE3603876C2 (de)
EP0130624B1 (de) Ballschlägergriff mit Griffband
DE10113136B4 (de) Einklappbarer Tritt
DE19633261A1 (de) Vorrichtung zur Darbietung und Lagerung von Werkzeugen
DE19860213B4 (de) Hordenwagen
DE2514943A1 (de) Werkzeughalter
DE849808C (de) Scharnier
DE2526042A1 (de) Einstueckige zugentlastungsbuchse
DE202007002943U1 (de) Werkzeughalterung
DE1242506B (de) Gabellasche fuer Kettenfoerderer, insbesondere fuer Trogkettenfoerderer
DE4226273A1 (de) Rollbandmaß
DE7824276U1 (de) Haltegriff
DE3108696A1 (de) Laengsmagazin
CH659899A5 (de) Scharnierteil fuer ein brillengestell.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee