DE69905765T2 - Halbabzweigender elektrischer kontakt - Google Patents

Halbabzweigender elektrischer kontakt

Info

Publication number
DE69905765T2
DE69905765T2 DE69905765T DE69905765T DE69905765T2 DE 69905765 T2 DE69905765 T2 DE 69905765T2 DE 69905765 T DE69905765 T DE 69905765T DE 69905765 T DE69905765 T DE 69905765T DE 69905765 T2 DE69905765 T2 DE 69905765T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rail
contacts
pairs
contact
base
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69905765T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69905765D1 (de
Inventor
H. Passow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Industry Inc
Original Assignee
Siemens Energy and Automation Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Energy and Automation Inc filed Critical Siemens Energy and Automation Inc
Publication of DE69905765D1 publication Critical patent/DE69905765D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69905765T2 publication Critical patent/DE69905765T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/14Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting
    • H01H1/20Bridging contacts
    • H01H1/2025Bridging contacts comprising two-parallel bridges
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/14Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting
    • H01H1/20Bridging contacts

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
  • Breakers (AREA)

Description

    ERFINDUNGSGEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Doppelunterbrechungsschalterkonstruktion und insbesondere einen Doppelunterbrechungsschalter mit halb gegabelten Kontakten.
  • ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
  • Eine Vielzahl elektrischer Schaltanwendungen beinhaltet erwünschterweise die Verwendung sogenannter elektrischer Doppelunterbrechungskontakte. Elektrische Doppelunterbrechungskontakte verwenden in der Regel zwei beabstandete feststehende Kontakte zusammen mit einem beweglichen Kontakt, der die beiden feststehenden Kontakte elektrisch überbrückt. Der bewegliche Kontakt enthält in der Regel eine elektrisch leitende nachgiebige Schiene oder Träger, der in der Regel aus Metall besteht und an dem zwei beabstandete Kontakte angebracht sind, die auf die beiden feststehenden Kontakte ausgerichtet sind. Mit einem Aktuator wird die Schiene auf die feststehenden Kontakte zu und von diesen weg bewegt.
  • Ein Beispiel für einen elektrischen Schalter mit einer Doppelunterbrechungskontaktanordnung ist in dem deutschen Patent mit der Veröffentlichungsnummer DE 18 77 561 U gezeigt.
  • Zu den Anwendungen zählen sogenannte "Hochleistungsanwendungen" und sogenannte "Niederspannungs-/Schwachstrom"- oder "Genauigkeits"-Anwendungen. Bei einer Hochleistungsanwendung ist eine bestimmte kleinste Querschnittsfläche der Schiene oder des Trägers des beweglichen Kontakts erforderlich, um eine lange elektrische Lebensdauer zu erzielen. Die Querschnittsfläche wird so ausgewählt, daß der Temperaturanstieg, wenn die Schiene einen Strom zwischen den beiden feststehenden Kontakten leitet, minimiert wird. In vielen Fällen ist die Breite der beweglichen Kontaktschiene eingeschränkt, weshalb die kleinste Querschnittsfläche der Schiene effektiv in eine kleinste Schienendicke übersetzt wird.
  • Bei Hochleistungsanwendungen werden Oxidfilme und Fremdstoffe, die sich möglicherweise auf den Kontakten absetzen und diese trennen, beim Schalten in der Regel abgebrannt und stellen infolgedessen kein ernsthaftes Problem dar. Derartige Oxidfilme oder Fremdstoffe können jedoch bei Niederspannungs- /Schwachstromanwendungen verhindern, daß der Schaltvorgang beendet wird, wenn die Kontakte miteinander keinen elektrischen Kontakt herstellen können, weil derartige Filme oder Stoffe vorliegen. Infolgedessen kann es zu ineffektiven oder unzuverlässigen Steuerfunktionen kommen. Deshalb werden bei Niederspannungs-/Schwachstromanwendungen häufig sogenannte gegabelte Kontakte verwendet.
  • Zur Erläuterung, alle starren Körper, die an einem anderen starren Körper anliegen, kontaktieren an nur drei Punkten. Bei nicht gegabelten Doppelunterbrechungskontakten berührt der Kontakt an einem Ende der Schiene seinen jeweiligen feststehenden Kontakt an zwei Punkten, doch berührt der Kontakt am anderen Ende der Schiene seinen feststehenden Kontakt an nur einem Punkt. Falls an dem einzigen Kontaktpunkt ein nicht leitender Oxidfilm oder Fremdstoff vorliegt, überbrückt die Schiene nicht elektrisch die feststehenden Kontakte.
  • Flexible Körper können jedoch an mehr als drei Punkten an dem starren Körper anliegen. Bei einem herkömmlichen gegabelten Doppelunterbrechungskontakt, bei dem sich auf der Schiene vier Kontakte befinden, berühren folglich alle vier Kontakte ihre jeweiligen feststehenden Kontakte. Dadurch verliert man den ord nungsgemäßen Kontakt nur, falls beide der Kontakte an einem Ende der Schiene gleichzeitig auf Bereichen aus nicht leitendem Oxidfilm oder auf Fremdstoffen landen. Um einen zuverlässigen Kontakt zu erzielen, ist es erforderlich, daß die geteilten Schenkel der Kontakt- Schiene bei der der Schiene zugeführten Kontaktkraft ausreichend flexibel sind. Die Flexibilität der Schenkel ist wiederum eine Funktion der Dicke des Trägers und der Länge der Schenkel. Recht häufig sind die beweglichen Schienen an einem Pfosten oder alternativ zwischen zwei Pfosten befestigt. In beiden Fällen, insbesondere dann, wenn die Schiene an einem Pfosten befestigt ist, kann es bei der Auslegung eines effektiven gegabelten Kontakts zu erheblichen Schwierigkeiten kommen, wenn (a) eine kleinste, Kontaktschienendicke erforderlich ist, um die "Hochleistungs"-Spezifikation zu erfüllen; oder (b) die Länge der Kontaktbefestigungsschenkel an der Schiene durch die Gesamtlänge der Schiene begrenzt ist; oder (c) die Länge der Trägerschenkel durch das Vorliegen eines Lochs oder einer Kerbe zum Aufnehmen eines Pfostens oder von Pfosten begrenzt ist. Wenn ein Schaltsystem mit gegabelten Kontakten entworfen werden soll, das sich sowohl bei Hochleistungsanwendungen als auch Niederspannungs-/Schwachstromanwendungen eignet, müssen deshalb diese Faktoren berücksichtigt werden.
  • Die vorliegende Erfindung soll eine neue und verbesserte Doppelunterbrechungsschalterkonstruktion bereitstellen, die Designprobleme beim Auslegen von Doppelunterbrechungsschalterbaugruppen zur Verwendung sowohl bei Hochleistungsanwendungen als auch Niederspannungs-/Schwachstromanwendungen eliminiert.
  • KURZE DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Die Hauptaufgabe der Erfindung besteht in der Bereitstellung einer neuen und verbesserten elektrischen Doppelunterbrechungsschalterbaugruppe. Insbesondere besteht die Hauptaufgabe der Erfindung in der Bereitstellung einer Doppelunterbrechungsschalterbaugruppe, die sowohl bei Hochleistungsanwendungen als auch Niederspannungs-/Schwachstromanwendungen ohne weiteres eingesetzt werden kann.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung wird eine Doppelunterbrechungsschalterkonstruktion, die sich sowohl für Hochleistungsanwendungen als auch Niederspannungs-/Schwachstromanwendungen eignet, zur Verwendung in einer elektrischen Vorrichtung bereitgestellt. Die Schalterkonstruktion enthält eine Basis, wobei an der Basis erste und zweite elektrische Kontakte in einer beabstandeten Beziehung zueinander befestigt sind. Der Schalter enthält außerdem eine längliche, nachgiebige elektrisch leitende Schiene mit gegenüberliegenden Enden. Zwei Paare beabstandeter elektrischer Kontakte sind auf einer Seite der Schiene angeordnet, und zwar ein Paar an jedem Ende. Die Schiene ist auf die ersten und zweiten Kontakte ausgerichtet und kann auf diese zu und von diesen weg bewegt werden, um selbige zu überbrücken, wobei eines der Paare von Kontakten den ersten Kontakt und das andere Paar von Kontakten den zweiten Kontakt in Eingriff nehmen kann. Die Befestigungseinrichtung nimmt die Schiene allgemein mittig davon in Eingriff und kann wiederum an der Basis bewegt werden, um die Schiene auf die ersten und zweiten Kontakte hin- und von diesen wegzubewegen. Ein Schlitz befindet sich in der Schiene und erstreckt sich entlang ihrer Erstreckungsrichtung und zwischen den Kontakten von nur einem der Kontaktpaare. Die Schiene ist zwischen den Kontakten des anderen Paars nicht perforiert.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform erstreckt sich der Schlitz vollständig bis zum Ende der Schiene, an dem das eine Paar von Kontakten angeordnet ist.
  • Bei einer Ausführungsform der Erfindung enthält die Schiene eine allgemein mittige Öffnung, die die Befestigungseinrichtung empfängt, und der Schlitz erstreckt sich bis zu der mittigen Öffnung. Bei einer Ausführungsform enthält die Befestigungseinrichtung einen Pfosten, der die Schiene in einer Öffnung darin in Eingriff nimmt. Bei einer anderen Ausführungsform enthält die Befestigungseinrichtung zwei Pfosten, die die Schiene zwischen sich schichten.
  • Weitere Aufgaben und Vorteile ergeben sich aus der folgenden Patentschrift in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen.
  • BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Fig. 1 ist eine etwas schematische Schnittansicht eines Arbeitsmechanismus für ein Überlastrelais, der gemäß der Erfindung hergestellte Doppelunterbrechungsschalterkontaktbaugruppen verkörpert;
  • Fig. 2 ist eine Bodenansicht von in der Baugruppe verwendeten feststehenden Kontakten;
  • Fig. 3 ist eine Schnittansicht eines mittigen Pfostens, an dem eine herkömmliche Kontakt schiene befestigt ist;
  • Fig. 4 ist eine Ansicht ähnlich Fig. 3, doch veranschaulicht sie ein Paar Pfosten, die eine herkömmliche Kontaktschiene zwischen sich schichten und befestigen; und
  • Fig. 5 ist eine Draufsicht auf eine Ausführungsform einer gemäß der Erfindung hergestellten Kontaktschiene.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM
  • Ein Ausführungsbeispiel für eine gemäß der Erfindung hergestellte Doppelunterbrechungsschalterkonstruktion ist in Fig. 1 im Umfeld eines Überlastrelais der Art dargestellt, die in der gleichzeitig anhängigen europäischen Patentanmeldung von Christian Passow, mit dem Titel "Trip Mechanism for an Overload Relay" [Auslösemechanismus für ein Überlastrelais], Veröffentlichung, Nr. EP 0974155, offenbart ist. Es ist jedoch zu verstehen, daß die Schalterbaugruppe der Erfindung effektiv in anderen Umfeldern verwendet werden kann, und es ist keine Einschränkung auf irgendein spezifisches Umfeld beabsichtigt, außer wie es in den beigefügten Ansprüchen dargelegt ist.
  • Das Überlastrelais ist in einer Rücksetzposition gezeigt und enthält ein allgemein mit 10 bezeichnetes Gehäuse, an dem ein erster Satz feststehender Arbeitskontakte, allgemein mit 12 bezeichnet, und ein zweiter Satz feststehender Ruhekontakte, allgemein mit 14, bezeichnet, befestigt sind. Das Gehäuse 10 enthält einen Drehstift 16, um den sich ein allgemein mit 18 bezeichneter länglicher bistabiler Anker dreht. Der Anker 18 trägt einen ersten Satz von allgemein mit 20 bezeichneten beweglichen Kontakten und einen zweiten Satz von allgemein mit 22 bezeichneten beweglichen Kontakten, die mit den feststehenden Kontakten 12 bzw. 14 zusammenwirken. Wie in der oben angeführten Anmeldung von Passow ausführlicher beschrieben wird, ist ein allgemein mit 24 bezeichneter Klinkenhebel so mit dem Anker 18 verbunden, daß er mit diesem bewegt werden kann und somit zwischen den beiden stabilen Positionen des Ankers 18 um den Drehpunkt 16 pendelt.
  • Am Gehäuse ist eine allgemein mit 26 bezeichnete manuelle Betätigungsvorrichtung befestigt, die einen Druckknopf 28 enthält. Selbiger ist so angebracht, daß er sich im Gehäuse 10 allgemein zu dem Klinkenhebel 24 hin und von diesem weg bewegt. Eine allgemein mit 30 bezeichnete manuelle Stoppbetätigungsvorrichtung ist, ebenfalls reziprok im Gehäuse 10 angebracht und enthält einen oberen Druckknopf 32 und einen herabhängenden unteren Schaft 34, der die Ruhekontakte 14, 22 unter den in der oben angeführten Anmeldung von Passow beschriebenen Bedingungen öffnet.
  • Unter Bezugnahme auf Fig. 2 und die feststehenden Kontakte 12, 14, da selbige identisch sind, werden nur die Kontakte 12 beschrieben. Ein Paar Finger 36, 38 erstreckt sich in beabstandeter Beziehung von einem Teil des Gehäuses und liegt über den beweglichen Kontakten 20. Der Finger enthält auf seiner Unterseite zwei Seite an Seite angeordnete beabstandete Kontakte 40, 42. Am Finger 38 sind zwei ähnliche Kontakte 44, 66 angebracht, die ebenfalls Seite an Seite angeordnet sind. Die Kontakte 40, 42 sind wie die Kontakte 44, 46 elektrisch miteinander verbunden. In den meisten Fällen sind die Kontakte 40, 42 und die Kontakte 44, 46 nicht so ausgebildet, wie dies gezeigt ist. Vorzugsweise wird es sich bei jedem der Einfachheit halber um einen einzigen großen Kontakt handeln.
  • Der bewegliche Kontakt 20 enthält eine längliche Kontaktschiene 48 mit gegenüberliegenden Enden 50 und 52. Wie zu sehen ist, überbrückt selbiger die Kontakte 40, 42 einerseits und die Kontakte 44, 46 andererseits und stellt, wenn er sich in einer geschlossenen Position befindet, zwischen allen vier Kontakten 40, 42, 44, 46 eine elektrische Verbindung her.
  • Die Kontaktschiene 48 ist an einem aufrechten Pfosten 54 angebracht, der an seinem oberen Ende ein Paar entgegengesetzt gerichteter Querglieder 56 enthält (von denen nur eines gezeigt ist), die als Drehpunkt für die Kontaktschiene 48 dienen. Durch eine Spiralfeder 58 um den Pfosten 54 wird die Kontaktschiene 48 gegen die Querglieder 56 vorgespannt.
  • Bei der dargestellten Ausführungsform ist ein Pfosten 60 mit dem Pfosten 54 identisch, und an ihm ist die einen Teil der beweglichen Kontakte 22 darstellende Kontaktschiene 62 auf die gleiche Weise angebracht. Im Interesse der Kürze wird er nicht nochmals beschrieben.
  • Wie in Fig. 3 dargestellt, erstreckt sich der Pfosten 54 durch eine Öffnung 64 in einer mit 70 bezeichneten Kontaktschiene. Wie in Fig. 3 dargestellt, kann jedoch ein Paar Pfosten 72, 74 in jeweiligen Kerben 76 in einer Kontaktschiene 78 aufgenommen werden, um die Kontaktschiene 78 lose dazwischen zu schichten und die gleiche Funktion zu erzielen, anstatt daß sich der Pfosten 54 durch eine Öffnung 64 erstreckt.
  • Nunmehr unter Bezugnahme auf Fig. 5 wird eine Ausführungsform der Kontaktschiene 48 der Erfindung beschrieben. Die Kontaktschiene 48 ist wieder mit der Kontakt schiene 62 identisch, so daß nur die Erstere beschrieben wird.
  • Die Kontaktschiene 48 liegt in Form eines abgeflachten Achtecks mit gegenüberliegenden Enden 50 und 52 vor. Die Kontaktschiene 48 ist folglich länglich. Sie wird natürlich aus einem nachgiebigen, elektrisch leitenden Material hergestellt sein, in der Regel Metall.
  • Neben dem Ende 50 ist ein Paar Kontakte 80, 82 angeordnet. Die Kontakte 80 und 82 sind mit dem gleichen Abstand wie die Kontakte 44, 46 beabstandet, wobei die Anordnung darin besteht, daß bei Installation, wie in Fig. 1 dargestellt, der Kontakt 80 gegen den Kontakt. 44 und der Kontakt 82 gegen den Kontakt 46 schließt. Es ist besonders hervorzuheben, daß die Kontaktschiene 48 im Gebiet 84 zwischen den Kontakten 80, 82 nicht perforiert ist, das heißt massiv ist. Aus diesem Bereich ist kein Material entfernt worden.
  • Die Mitte der Kontaktschiene 48 weist eine Pfostenaufnahmeöffnung 86 zur Aufnahme des Pfostens 54 oder des Pfostens 60 auf. Die Öffnung 86 ist mittig angeordnet. Es ist anzumerken, daß, falls Kerben verwendet würden, die den Kerben 76 ähnlich sind, sie mittig in den Seiten 88, 89 der Kontaktschiene 48 angeordnet sein würden.
  • Neben dem Ende 52 der Kontaktschiene 48 sind die Kontakte 90, 92 angeordnet. Die Kontakte 90, 92 sind wie die Kontakte 80, 82 in einer allgemein quer zur Erstreckungsrichtung der Kontaktschiene 48 verlaufenden Richtung voneinander beabstandet und so ausgerichtet und beabstandet, daß sie gegen die Kontakte 40 beziehungsweise 42 schließen.
  • Bei der in Fig. 5 dargestellten Ausführungsform ist die Kontaktschiene 48 dahingehend halb gegabelt, daß sich darin ein Schlitz 94 befindet, der sich von der mittigen Öffnung 86 ganz bis zum Ende 52 erstreckt.
  • Die in Fig. 5 dargestellte Kontaktschiene wird so effektiv sein wie herkömmliche gegabelte Kontaktschienen, wie etwa solche, die in den Fig. 3 und 4 gezeigt sind, da selbige die beiden feststehenden Kontakte an jedem der Finger 36, 38 weiterhin elektrisch überbrücken, es sei denn, daß beide Kontakte an einem Ende der Kontaktschiene 48 gleichzeitig auf einem Bereich aus einem nicht leitenden Film oder einem Fremdstoff landen.
  • Falls einer der Kontakte 90, 92 am Ende 52 der Kontaktschiene 48, das den Schlitz 94 enthält, auf einem nicht leitenden Bereich oder einem Fremdstoff landen sollte, können sich die durch die Existenz des Schlitzes 94 definierten Schenkel 96, 98 biegen und gestatten, daß der andere Kontakt 90, 92 den zugeordneten feststehenden Kontakt 40, 42 berührt und einen elektrischen Kontakt mit diesem herstellt. Falls andererseits einer der Kontakte 80, 82 am nicht perforierten Ende 50 der Kontaktschiene 48 auf einen nicht leitenden Film oder einen Stoff trifft, biegen sich die Schenkel 96, 98 dennoch und gestatten, daß die ganze Kontaktschiene 48 am Pfosten 54 oder 60 kippt, wodurch der andere der Kontakte 80, 82 einen entsprechenden der feststehenden Kontakte 44, 46 elektrisch kontaktieren kann. In diesem Fall wirkt die Kontaktschiene 48 wie ein starrer Körper und stellt an drei Punkten einen Kontakt her, doch wird durch das Biegen der Schenkel 96, 98 sichergestellt, daß die beiden Kontakte 90, 92 daran nur als ein einzelner der drei Kontaktpunkte dienen. Folglich liegen sowohl die Kontakte 80, 82 an einem Ende 50 und die Kontakte 90, 92 am Ende 52 immer an ihren jeweiligen feststehenden Kontakten an, genauso wie bei einem herkömmlichen gegabelten Kontakt, wie in den Fig. 3 oder 4 gezeigt. Eine Kontaktschiene wie die in 48 gezeigte, die entsprechend der Erfindung hergestellt ist, arbeitet infolgedessen erwünscht erweise wie ein gegabelter Doppelunterbrechungsschalterkontakt, der sich zur Verwendung in den Niederspannungs-/Schwachstromschaltungen eignet. Da sich die Schenkel 96, 98 über den größeren Teil der Gesamtlänge der Kontaktschiene 48 erstrecken, wodurch die Schenkel 96, 98 bei einer gegebenen Dicke erheblich flexibler sind, als dies bei einer herkömmlichen Kontaktschiene der Fall sein würde, kann selbige gleichzeitig weiterhin relativ klein ausgeführt werden und dennoch in einer Hochleistungsschaltung arbeiten, ohne sich nennenswert zu erwärmen, was ihre Lebensdauer verkürzen könnte.
  • Aus dem Obengesagten geht ohne weiteres hervor, daß eine gemäß der Erfindung hergestellte Kontaktschiene 48, 100 ein ideales Mittel liefert, um Auslegungsprobleme zu lösen, die mit Doppelunterbrechungsschalterbaugruppen verbunden sind, die sowohl in Hochleistungsanwendungen als auch Niederspannungs-/Schwachstromanwendungen verwendet werden sollen.

Claims (11)

1. Doppelunterbrechungsschalterkonstruktion, die sich sowohl für Hochleistungsanwendungen als auch Niederspannungs-/Schwachstromanwendungen eignet, zur Verwendung in einer elektrischen Vorrichtung und umfassend:
eine Basis;
erste und zweite elektrische Kontakte (36, 38), die in beabstandeter Beziehung zueinander an der Basis befestigt sind;
eine längliche, nachgiebige, elektrisch leitende Schiene (48) mit gegenüberliegenden Enden; und
zwei Paare beabstandeter elektrischer Kontakte (90, 92, 80, 82) auf einer Seite der Schiene, ein Paar an jedem Ende;
wobei die Schiene auf die ersten und zweiten Kontakte ausgerichtet ist und zu ihnen hin und von ihnen weg bewegt werden kann, um selbige zu überbrücken, wobei eines der Paare den ersten Kontakt und das andere der Paare den zweiten Kontakt in Eingriff nehmen kann, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalterkonstruktion weiterhin folgendes umfaßt:
eine Befestigungseinrichtung (54), die die Schiene allgemein mittig davon in Eingriff nimmt und wiederum beweglich an der Basis befestigt ist, um die Schiene zu den ersten und zweiten Kontakten hin und von diesen wegzubewegen; und
einen Schlitz (94) in der Schiene, der sich entlang der Erstreckungsrichtung davon und zwischen den Kontakten (90, 92) nur des einen der Paare erstreckt, wobei die Schiene zwischen den Kontakten (80, 82) des anderen der Paare nicht perforiert ist.
2. Doppelunterbrechungsschalterkonstruktion nach Anspruch 1, wobei sich der Schlitz im wesentlichen bis zum Ende der Schiene erstreckt, bei dem das eine Paar von Kontakten angeordnet ist.
3. Doppelunterbrechungsschalterkonstruktion nach Anspruch 2, wobei der Schlitz am Ende der Schiene endet, an dem das eine Paar von Kontakten angeordnet ist.
4. Doppelunterbrechungsschalterkonstruktion nach Anspruch 1, wobei die Schiene eine allgemein mittige Öffnung enthält, die die Befestigungseinrichtung empfängt, und der Schlitz sich bis zu der mittigen Öffnung erstreckt.
5. Doppelunterbrechungsschalterkonstruktion nach Anspruch 1, wobei jeder der ersten und zweiten Kontakte aus zwei Seite an Seite angeordneten, beabstandeten Kontakten besteht.
6. Doppelunterbrechungsschalterkonstruktion nach Anspruch 1, wobei die Befestigungseinrichtung einen Pfosten enthält, der die Schiene an einer Öffnung darin in Eingriff nimmt.
7. Doppelunterbrechungsschalterkonstruktion nach Anspruch 1, wobei die Befestigungseinrichtung zwei Pfosten enthält, die die Schiene zwischen sich schichten.
8. Doppelunterbrechungsschalterkonstruktion, die sich sowohl für Hochleistungsanwendungen als auch Niederspannungs-/Schwachstromanwendungen eignet, zur Verwendung in einer elektrischen Vorrichtung und umfassend:
eine Basis;
erste und zweite elektrische Kontakte, die in beabstandeter Beziehung zueinander ah der Basis befestigt sind;
eine längliche, nachgiebige, elektrisch leitende Schiene mit gegenüberliegenden Enden; und
zwei Paare beabstandeter elektrischer Kontakte auf einer Seite der Schiene, ein Paar an jedem Ende;
wobei die Schiene auf die ersten und zweiten Kontakte ausgerichtet ist und zu ihnen hin und von ihnen weg bewegt werden kann, um selbige zu überbrücken, wobei die Kontakte des einen der Paare den ersten Kontakt und die Kontakte des anderen der Paare den zweiten Kontakt in Eingriff nehmen können, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalterkonstruktion weiterhin folgendes umfaßt:
eine Befestigungseinrichtung, die die Schiene allgemein mittig davon in Eingriff nimmt und wiederum beweglich an der Basis befestigt ist, um die Schiene zu den ersten und zweiten Kontakten hin und von diesen wegzubewegen; und
einen Schlitz in der Schiene, der sich entlang der Erstreckungsrichtung davon von einer Stelle in der Nähe der Befestigungseinrichtung zu einem Ende der Schiene, an dem das eine der Paare angeordnet ist, und zwischen den Kontakten des einen Paars erstreckt, wobei die Schiene zwischen den Kontakten des anderen der Paare nicht perforiert ist.
9. Doppelunterbrechungsschalterkonstruktion nach Anspruch 8, wobei sich der Schlitz bis zum Ende der Schiene, an dem das eine der Paare angeordnet ist, erstreckt und dort offen ist, so daß die Kontakte des einen der Paare an jeweiligen freien Enden beabstandeter Finger der Schiene befestigt sind.
10. Doppelunterbrechungsschalterkonstruktion nach Anspruch 8, wobei der Schlitz ungefähr in der Mitte der Schiene in einer die Befestigungseinrichtung empfangenden vergrößerten Öffnung endet.
11. Doppelunterbrechungsschalterkonstruktion, die sich sowohl für Hochleistungsanwendungen als auch Niederspannungs-/Schwachstromanwendungen eignet, zur Verwendung in einer elektrischen Vorrichtung und umfassend:
eine Basis;
erste und zweite elektrische Kontakte, die in beabstandeter Beziehung zueinander an der Basis befestigt sind;
eine längliche, nachgiebige, elektrisch leitende Schiene mit gegenüberliegenden Enden; und
zwei Paare beabstandeter elektrischer Kontakte auf einer Seite der Schiene, ein Paar an jedem Ende;
wobei die Schiene auf die ersten und zweiten Kontakte ausgerichtet ist und zu ihnen hin und von ihnen weg bewegt werden kann, um selbige zu überbrücken, wobei die Kontakte des einen der Paare den ersten Kontakt und die Kontakte des anderen der Paare den zweiten Kontakt in Eingriff nehmen können, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalterkonstruktion weiterhin folgendes umfaßt:
einen Befestigungspfosten, der die Schiene allgemein mittig davon in einer Öffnung darin in Eingriff nimmt und wiederum beweglich an der Basis befestigt ist, um die Schiene zu den ersten und zweiten Kontakten hin- und von diesen wegzubewegen; und
einen Schlitz in der Schiene, der sich entlang der Erstreckungsrichtung davon von der Öffnung und zu einem Ende der Schiene, an dem das eine der Paare von Kontakten angeordnet ist, und zwischen den Kontakten des einen Paars erstreckt, wobei die Schiene zwischen den Kontakten des anderen der Paare nicht perforiert ist.
DE69905765T 1999-01-04 1999-12-22 Halbabzweigender elektrischer kontakt Expired - Lifetime DE69905765T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/224,787 US6180899B1 (en) 1999-01-04 1999-01-04 Semi-bifurcated electrical contacts
PCT/US1999/030781 WO2000041194A1 (en) 1999-01-04 1999-12-22 Semi-bifurcated electrical contacts

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69905765D1 DE69905765D1 (de) 2003-04-10
DE69905765T2 true DE69905765T2 (de) 2003-10-16

Family

ID=22842208

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69905765T Expired - Lifetime DE69905765T2 (de) 1999-01-04 1999-12-22 Halbabzweigender elektrischer kontakt

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6180899B1 (de)
EP (1) EP1147529B1 (de)
CA (1) CA2347764C (de)
DE (1) DE69905765T2 (de)
WO (1) WO2000041194A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008043186A1 (de) * 2008-10-27 2010-04-29 Robert Bosch Gmbh Elektromagnetischer Schalter für eine Startvorrichtung sowie Verfahren zum Schalten des elektromagnetischen Schalters

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7400477B2 (en) * 1998-08-24 2008-07-15 Leviton Manufacturing Co., Inc. Method of distribution of a circuit interrupting device with reset lockout and reverse wiring protection
US6771152B2 (en) * 2001-03-21 2004-08-03 Leviton Manufacturing Co., Inc. Pivot point reset lockout mechanism for a ground for fault circuit interrupter
US6288882B1 (en) * 1998-08-24 2001-09-11 Leviton Manufacturing Co., Inc. Circuit breaker with independent trip and reset lockout
US6437700B1 (en) * 2000-10-16 2002-08-20 Leviton Manufacturing Co., Inc. Ground fault circuit interrupter
US7463124B2 (en) * 1998-08-24 2008-12-09 Leviton Manufacturing Co., Inc. Circuit interrupting device with reverse wiring protection
US6545237B1 (en) * 2001-09-21 2003-04-08 Siemens Energy & Automation System and method for mounting a moveable contact in a contact block
US7184250B2 (en) * 2002-05-09 2007-02-27 Hubbell Incorporated GFCI that cannot be reset until wired correctly on line side and power is applied
US6949994B2 (en) * 2002-12-30 2005-09-27 Leviton Manufacturing Co., Inc. GFCI without bridge contacts and having means for automatically blocking a face opening of a protected receptacle when tripped
US7737809B2 (en) * 2003-02-03 2010-06-15 Leviton Manufacturing Co., Inc. Circuit interrupting device and system utilizing bridge contact mechanism and reset lockout
US7944331B2 (en) * 2003-02-03 2011-05-17 Leviton Manufacturing Co., Inc. Circuit interrupting device with reverse wiring protection
US20070014058A1 (en) * 2003-07-03 2007-01-18 Chan David Y Neutral switch test mechanism for a circuit interrupter
US7554781B1 (en) * 2004-07-29 2009-06-30 Pass & Seymour, Inc. Protective device with an auxiliary switch
JP2006156031A (ja) * 2004-11-26 2006-06-15 Orion Denki Kk 操作ボタンを備えた電子機器
US7342194B2 (en) * 2005-01-03 2008-03-11 Rockwell Automation Technologies, Inc. Dual function reset operator for an electrical device
US7455538B2 (en) * 2005-08-31 2008-11-25 Leviton Manufacturing Co., Inc. Electrical wiring devices with a protective shutter
US7253371B1 (en) * 2006-08-02 2007-08-07 Chao-Tung Kuo Normally closed (on) switch with an on-off fixed structure
US7804255B2 (en) 2007-07-26 2010-09-28 Leviton Manufacturing Company, Inc. Dimming system powered by two current sources and having an operation indicator module
CA2730014C (en) * 2008-07-07 2017-02-28 Michael Kamor Fault circuit interrupter device
US8444309B2 (en) 2010-08-13 2013-05-21 Leviton Manufacturing Company, Inc. Wiring device with illumination
US8526144B2 (en) 2011-03-31 2013-09-03 Leviton Manufacturing Company, Inc. Reset lockout with grounded neutral test

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1877561U (de) * 1963-06-20 1963-08-14 Weyer & Zander K G Kontaktanordnung fuer schaltgeraete.
FR1435781A (fr) * 1964-06-22 1966-04-22 Telemecanique Electrique Perfectionnements aux pôles de contact d'appareils de coupure de courant
US3529109A (en) * 1968-03-12 1970-09-15 Sylvania Electric Prod Multiple circuit control switch with guide stops for limiting the vertical travel of a springlike movable contact
US4006322A (en) * 1975-09-22 1977-02-01 Allis-Chalmers Corporation Auxiliary interlock switch with interchangeable and reversible chisel-shaped contacts and spring biasing mechanism
EP0162952B2 (de) * 1984-03-31 1992-12-23 Square D Company (Deutschland) Gmbh Schaltbrücke für elektrische Schaltgeräte, insbesondere für Schütze
JPS61183036U (de) * 1985-05-07 1986-11-14

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008043186A1 (de) * 2008-10-27 2010-04-29 Robert Bosch Gmbh Elektromagnetischer Schalter für eine Startvorrichtung sowie Verfahren zum Schalten des elektromagnetischen Schalters

Also Published As

Publication number Publication date
CA2347764C (en) 2007-10-09
DE69905765D1 (de) 2003-04-10
EP1147529A1 (de) 2001-10-24
US6180899B1 (en) 2001-01-30
WO2000041194A1 (en) 2000-07-13
EP1147529B1 (de) 2003-03-05
WO2000041194A9 (en) 2000-11-23
CA2347764A1 (en) 2000-07-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69905765T2 (de) Halbabzweigender elektrischer kontakt
EP1203385B1 (de) Mehrpolige schaltersicherungsanordnung für sammelschienensysteme
DE2809754C2 (de) Zweipoliger Schutzschalter
DE69910451T2 (de) Kontaktmechanismus für elektronisches Überlastrelais
DE3640009A1 (de) Zeitgesteuerter mehrpol-unterbrecher
DE2830648A1 (de) Leitungsschutzschalter
DE3280416T2 (de) Leistungsschaltvorrichtung.
DE3002079A1 (de) Relais
DE2824592A1 (de) Leistungsschalter
DE69218025T2 (de) Elektromechanisches Schaltgerät mit frontalem Zusatzbauteil
WO2005101435A1 (de) Schaltvorrichtung
DE3827306A1 (de) Wasserdichte schalteinrichtung fuer elektrische anlagen
EP1686600B1 (de) 2-poliger Umschalter
EP0391086A1 (de) Druckknopfbetätigter Ueberstromschutzschalter
DE10129505C1 (de) Mehrpoliges Schaltgerät mit Zweifachgehäuse
DE19630471A1 (de) Schaltkammergehäuse für einen Leistungsschalter und Gehäusemodule zur Herstellung eines derartigen Schaltkammergehäuses
DE19723502C1 (de) Abgedichtete elektrische Schalteranordnung
DE3433604A1 (de) Betaetigungsvorrichtung fuer elektrische schalter
DE60130143T2 (de) Strombegrenzender schutzschalter
DE10132858B4 (de) Schutzschalter
DE3219294A1 (de) Schaltvorrichtung fuer elektrische schalter, vorzugsweise fuer installationszwecke
DE19642205C2 (de) Elektrisches, als Keuzschalter einsetzbares Schaltgerät
EP1407466A1 (de) Schaltschloss für mehrpolige elektrische schaltgeräte
EP0736887B1 (de) Elektrische Kontaktanordnung
DE3423541C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: MAIER, D., DIPL.-ING. UNIV., PAT.-ASS., 85221 DACH

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SIEMENS INDUSTRY, INC. (N.D.GES.D. STAATES DEL, US