EP0736887B1 - Elektrische Kontaktanordnung - Google Patents

Elektrische Kontaktanordnung Download PDF

Info

Publication number
EP0736887B1
EP0736887B1 EP96104820A EP96104820A EP0736887B1 EP 0736887 B1 EP0736887 B1 EP 0736887B1 EP 96104820 A EP96104820 A EP 96104820A EP 96104820 A EP96104820 A EP 96104820A EP 0736887 B1 EP0736887 B1 EP 0736887B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
contact
arrangement
contact carrier
bridge
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP96104820A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0736887A3 (de
EP0736887A2 (de
Inventor
William L. Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tyco Electromechanical Components Inc
Original Assignee
Tyco Electronics Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tyco Electronics Corp filed Critical Tyco Electronics Corp
Publication of EP0736887A2 publication Critical patent/EP0736887A2/de
Publication of EP0736887A3 publication Critical patent/EP0736887A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0736887B1 publication Critical patent/EP0736887B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/30Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H9/46Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts using arcing horns
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/30Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H9/44Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts using blow-out magnet

Definitions

  • the invention relates to an electrical contact arrangement for a switching device with a fixed contact carrier arrangement and a movable contact carrier assembly, each bear opposite contacts, the movable contact carrier arrangement by an actuator towards the fixed contact carrier arrangement is movable to interconnect the contacts, and with at least one arc discharge device, which by one of the contact arrangements in the direction of the other contact arrangement projects.
  • the invention is applied in Switchgear, especially in electromagnetic relays or the like for switching alternating or direct currents.
  • DE-A-29 shows 16 276 an electrical contact arrangement in which the two Diverter plates in the form of beads on both ends of the Bridge contact carrier are arranged, being in the middle of these beads slots are still available for centering the arcs.
  • EP-A-0 124 620 is a switch with a device for Deletion of arcs occurring on the contact pieces is known.
  • This device consists of a recess in one of the Contact carrier, the material of the recess in the direction of opposite contact carrier is bent up. The hereby The effect achieved is that the current flow to the contact at the the recess provided contact carrier in the area of the contact is deflected, consequently the forces acting on the arc so unbalanced that the arc is in the direction of Recess or to the deflector located on the recess is moved.
  • the object of the invention is to overcome the disadvantages of known systems avoid and create an electrical contact arrangement which is suitable for switching off high currents and one Arc extinguishing mechanism, which is easy in the Structure is required, few parts and a compact arrangement with a small footprint.
  • This arc extinguishing mechanism also no additional facility for Arc motion, such as a magnet, is required.
  • this goal is achieved with a contact arrangement achieved in that the baffles each obliquely from the side edges of the ones carrying them Contact carrier arrangement in the direction of the opposite Extend contact carrier assembly.
  • the two contact arms are preferably elongated Sheet metal strips arranged in a common plane while the bridge contact carrier as a leaf spring strip approximately in a parallel plane is arranged. You can either the two contact arms provided with connections form a fixed contact carrier arrangement, while the bridge contact carrier serves as a movable contact arrangement, or a reverse function is also possible.
  • the two baffles are preferably in one piece either at each other facing outer edges of the two contact arms or molded onto the outer edges of the bridge contact carrier; she are each at least a portion of the bridge contact carrier or a contact arm opposite, in the vicinity the actual switch contacts to the function of the Arc discharge can also meet.
  • the contact arrangement shown in Figures 1 to 3 comprises a pair of fixed contact arms 1 and 2, which are parallel to each other in a common Level are arranged and fastened in a suitable manner could be.
  • the contact arms 1 and 2 each have connection ends 1a and 2a, which in an insulating contact carrier or a relay housing (for example according to FIG 6) are anchored.
  • the contact arms 1 and 2 each have free ones End sections 1b and 2b, on each of which a fixed Contact 3 or 4 is attached.
  • the fixed contact arms 1 and 2 can be made of sheet material with high conductivity, such as such as copper or a copper alloy.
  • the connection ends 1a and 2a are provided with connecting lugs 5 and 6, for example as shown in FIGS. 4 or 6, by means of which the contact arms 1 and 2 to one Circuit connected to a power source (not shown) can be.
  • the contact arrangement comprises a movable contact arm 7, which is basically T-shaped with a longitudinal or Main leg 7a and a transverse leg or front end 7b is designed.
  • An elongated bridge contact 8 is on the Fixed front end 7b.
  • the movable contact arm 7 is in one parallel to the level of the fixed contact arms 1 and 2 Level arranged so that the bridge contact 8 in one the two fixed contacts 3 and 4 opposite Position is held.
  • the movable contact arm 7 can resilient sheet material, preferably stainless steel or the like, consist. Because the movable contact arm has no connection the end of the main leg 7a in the insulating Contact carrier or relay housing (see for example Figure 6) be attached.
  • the movable contact arm 7 can be operated by a slide, or it can also be operated directly be connected to a relay anchor.
  • the main thigh 7a can be divided into two legs by a recess 9 be, as shown in Figure 1, or it can be one have single leg according to Figure 4 or 6.
  • Two arc discharge plates 11 and 12 are on the two Provided sides of the movable contact arm 7, they extend from the cross leg 7b along the main leg 7a and at an acute angle towards the opposite fixed contact arms 1 and 2 bent are.
  • the arrangement and dimensions of the fixed Contact arms 1 and 2 and the movable contact arm 7 are chosen so that the baffles 11 and 12 of the surface of the opposite fixed contact arms 1 and 2, respectively face or at least overlap. following the function of the contact arrangements according to FIGS. 1 to 3, 4 and 6 are described.
  • the contacts are in the open state shown.
  • a current i from the fixed contact arm 2 through the fixed contact 4, then over the bridge contact 8 second fixed contact 3 to the fixed contact arm 1.
  • This current i generates in the contact arm 2 and the fixed Contact 4 a magnetic field M1 with a first Field direction while the same current i in the fixed Contact arm 1 flows in the opposite direction and so in this Contact arm 1 and the fixed contact 3 a magnetic field M2 generated with a field direction that of the magnetic field M1 is opposite.
  • opposite magnetic fields M1 and M2 a magnetic repulsive force between the fixed contacts 3 and 4, the is indicated in the drawing with the double arrow 13.
  • Figure 5 shows a modification of the contact arrangement of Figure 4.
  • This figure shows a pair of fixed contact arms 21 and 22 with their respective connection ends 21a and 22a and the associated front ends 21b and 22b, the latter with fixed contacts 23 and 24 are provided.
  • Similar to the contact arrangement of Figure 4 is a movable one in this case Contact arm 27 provided a widened front end 27b and has a bridge contact 28 fastened thereon.
  • the baffles 25 and 26 are towards the widened front end 27b of the movable contact arm 27 bent so that it can move at least a portion of this Facing contact arms.
  • the function of the modified Contact arrangement is the same as described above.
  • FIG. 6 shows a relay without a housing cap, which another Modification of the contact arrangement of Figure 4 contains.
  • the Relay comprises an excitation coil 51 (on the unwound coil carrier shown) on a bobbin 52, the inside contains a continuous magnetic core 53.
  • the relay includes further an anchor 54 which is supported at one end on a yoke and is coupled at the other end to a slide 56 is.
  • the slider suspended on a return spring 55 56 couples the armature 54 to the movable contact arm 7 Contact arrangement.
  • the contact arrangement Connection ends 1a and 2a of the fixed contact arms 1 and 2 in such a configuration, that they facilitate assembly of the relay.
  • Figure 6 shows in this case connection ends 1a and 2a, the side protrude from the fixed contact arms 1 and 2, respectively.
  • the function of this modified contact arrangement is that same as described above. It should be noted that each modified the contact arrangements described in a similar manner can be.
  • baffles like already mentioned, either on the movable or the fixed Contact arms are provided. It is essential in any case that regardless of the special design of the contact arms and the actuating mechanism two opposite to each other Current paths are provided on the contacts, which mutually repelling magnetic fields for arising when switching off Generate arcs.
  • the baffles can of course with any shape and from any material are shaped to deflect an arc from the Contacts on the diverters and then deleting the Arc.
  • the baffles are preferably made made of stainless steel and extend obliquely from the concerned Contact arm gone.

Landscapes

  • Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Contacts (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine elektrische Kontaktanordnung für ein Schaltgerät mit einer feststehenden Kontaktträgeranordnung und einer beweglichen Kontaktträgeranordnung, die jeweils einander gegenüberstehende Kontakte tragen, wobei die bewegliche Kontaktträgeranordnung durch eine Betätigungseinrichtung in Richtung auf die feststehende Kontaktträgeranordnung bewegbar ist, um die Kontakte zusammenzuschalten, und mit mindestens einer Lichtbogen-Ableiteinrichtung, die von einer der Kontaktanordnungen in Richtung auf die andere Kontaktanordnung absteht. Die Erfindung wird angewendet in Schaltgeräten, insbesondere in elektromagnetischen Relais oder dergleichen zum Schalten von Wechsel- oder Gleichströmen.
In elektromagnetischen Relais oder ähnlichen Schaltgeräten können bestimmte, oberhalb einer gegebenen Grenze liegende Strom- und Spannungsbedingungen beim Abschalten einen Lichtbogen verursachen, der die Stromunterbrechung zwischen den Kontakten verhindert. Für solche Fälle ist eine Lichtbogen-Löscheinrichtung erforderlich.
Eine elektrische Kontaktanordnung der eingangs genannten Art ist aus der US-A-5 109 146 bekannt. Beschrieben ist dort ein Schalter mit feststehenden und beweglichen Kontaktelementen sowie einem Lichtbogen-Löschmechanismus. Dieser Löschmechanismus umfaßt ein Ableitglied, welches sich schräg von einem vorderen Endabschnitt des feststehenden Kontaktelementes in Richtung auf ein feststehendes Anschlußelement des beweglichen Kontaktelementes erstreckt. Dieser bekannte Schalter erfordert jedoch ein aufwendiges System von Kontaktelementen mit vorspringenden Abschnitten und mit einem Anschlußelement, welches sich über den beweglichen und den festen Kontakt hinaus erstreckt. Außerdem benötigt dieser bekannte Schalter ein zusätzliches getrenntes Magnetsystem zur Ableitung des Lichtbogens in Richtung auf den Lichtbogen-Löschmechanismus.
In Übereinstimmung mit dem Oberbegriff des Anspruchs 1 zeigt die DE-A-29 16 276 eine elektrische Kontaktanordnung, bei der die beiden Ableitbleche in Form von Wülsten an den beiden Enden des Brückenkontaktträgers angeordnet sind, wobei mittig in diesen Wülsten noch Schlitze zum Zentrieren der Lichtbögen vorhanden sind.
Aus der EP-A-0 124 620 ist ein Schalter mit einer Einrichtung zum Löschen von an den Kontaktstücken auftretenden Lichtbögen bekannt. Diese Einrichtung besteht aus einer Aussparung in einem der Kontaktträger, wobei das Material der Aussparung in Richtung des gegenüberliegenden Kontaktträgers hochgebogen ist. Der hierdurch erzielte Effekt liegt darin, daß der Stromfluß zu dem Kontakt an dem mit der Aussparung versehenen Kontaktträger im Bereich des Kontakts umgelenkt wird, demzufolge die auf den Lichtbogen wirkenden Kräfte derart ins Ungleichgewicht geraten, daß der Lichtbogen in Richtung der Aussparung bzw. zu dem an der Aussparung befindlichen Ableitblech verschoben wird.
Aufgabe der Erfindung ist es, die Nachteile bekannter Systeme zu vermeiden und eine elektrische Kontaktanordnung zu schaffen, welche zum Abschalten hoher Ströme geeignet ist und dabei einen Lichtbogen-Löschmechanismus bietet, welcher einfach im Aufbau ist, wenig Teile benötigt und eine kompakte Anordnung mit geringem Platzbedarf ermöglicht. Dabei soll dieser Lichtbogen-Löschmechanismus auch keine zusätzliche Einrichtung zur Bewegung des Lichtbogens, wie etwa einen Magneten, benötigen.
Erfindungsgemäß wird dieses Ziel mit einer Kontaktanordnung der eingangs genannten Art dadurch erreicht, daß sich die Ableitbleche jeweils schräg von den Seitenkanten der sie tragenden Kontaktträgeranordnung in Richtung auf die gegenüberliegende Kontaktträgeranordnung erstrecken.
Vorzugsweise sind die beiden Kontaktarme als langgestreckte Blechstreifen in einer gemeinsamen Ebene angeordnet, während der Brückenkontaktträger als Blattfederstreifen annähernd in einer dazu parallelen Ebene angeordnet ist. Dabei können entweder die beiden mit Anschlüssen versehenen Kontaktarme die feststehende Kontaktträgeranordnung bilden, während der Brükkenkontaktträger als bewegliche Kontaktanordnung dient, oder es ist auch eine umgekehrte Funktion möglich. Die beiden Ableitbleche sind vorzugsweise einstückig entweder an den voneinander abgewandten Außenkanten der beiden Kontaktarme oder an den Außenkanten des Brückenkontaktträgers angeformt; sie stehen jeweils zumindest einem Abschnitt des Brückenkontaktträgers bzw. eines Kontaktarms gegenüber, und zwar in der Nähe der eigentlichen Schaltkontakte, um die Funktion der Lichtbogenableitung auch erfüllen zu können.
Die Erfindung wird nachfolgend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigt
  • Figur 1 in Draufsicht eine erfindungsgemäß gestaltete Kontaktanordnung, die zum Einsatz in einem elektromagnetischen Relais oder dergleichen geeignet ist,
  • Figur 2 eine Vorderansicht der Kontaktanordnung von Figur 1 in Richtung des Pfeiles II,
  • Figur 3 eine Seitenansicht in Richtung des Pfeiles III auf die Kontaktanordnung von Figur 1,
  • Figur 4 eine perspektivische Ansicht auf eine zweite Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Kontaktanordnung,
  • Figur 5 eine perspektivische Ansicht auf eine gegenüber Figur 4 modifizierte Kontaktanordnung und
  • Figur 6 eine perspektivische Ansicht auf ein Relais, ohne Gehäusekappe, das eine weitere Abwandlung der in Figur 4 gezeigten Kontaktanordnung enthält.
  • Die in den Figuren 1 bis 3 dargestellte Kontaktanordnung gemäß der Erfindung umfaßt ein Paar von feststehenden Kontaktarmen 1 und 2, welche parallel zueinander in einer gemeinsamen Ebene angeordnet sind und auf geeignete Weise befestigt sein können. Die Kontaktarme 1 und 2 besitzen jeweils Anschlußenden 1a und 2a, welche in einem isolierenden Kontaktträger oder einem Relaisgehäuse (beispielsweise gemäß Figur 6) verankert sind.
    Weiterhin besitzen die Kontaktarme 1 und 2 jeweils freie Endabschnitte 1b bzw. 2b, auf denen jeweils ein feststehender Kontakt 3 bzw. 4 befestigt ist. Die feststehenden Kontaktarme 1 und 2 können aus Blechmaterial mit hoher Leitfähigkeit, wie etwa aus Kupfer oder einer Kupferlegierung, bestehen. Die Anschlußenden 1a und 2a sind mit Anschlußfahnen 5 bzw. 6 versehen, beispielsweise gemäß der Darstellung in den Figuren 4 oder 6, mittels derer die Kontaktarme 1 und 2 an einen Schaltkreis mit einer Stromquelle (nicht dargestellt) angeschlossen werden können.
    Außerdem umfaßt die Kontaktanordnung einen beweglichen Kontaktarm 7, der grundsätzlich T-förmig mit einem Längs- oder Hauptschenkel 7a und einem Querschenkel oder Vorderende 7b gestaltet ist. Ein länglicher Brückenkontakt 8 ist auf dem Vorderende 7b befestigt. Der bewegliche Kontaktarm 7 ist in einer zur Ebene der feststehenden Kontaktarme 1 und 2 parallelen Ebene angeordnet, so daß der Brückenkontakt 8 in einer den beiden feststehenden Kontakten 3 und 4 gegenüberstehenden Position gehalten wird. Der bewegliche Kontaktarm 7 kann aus federndem Blechmaterial, vorzugsweise Edelstahl oder dergleichen, bestehen. Da der bewegliche Kontaktarm keinen Anschluß benötigt, kann das Ende des Hauptschenkels 7a in dem isolierenden Kontaktträger bzw. Relaisgehäuse (siehe beispielsweise Figur 6) befestigt sein. Der bewegliche Kontaktarm 7 kann durch einen Schieber betätigt werden, oder er kann auch direkt mit einem Relaisanker verbunden sein. Der Hauptschenkel 7a kann durch eine Ausnehmung 9 in zwei Schenkel unterteilt sein, wie in Figur 1 gezeigt ist, oder er kann auch einen einzigen Schenkel gemäß Figur 4 oder 6 besitzen.
    Zwei Lichtbogen-Ableitbleche 11 und 12 sind an den beiden Seiten des beweglichen Kontaktarms 7 vorgesehen, wobei sie sich von dem Querschenkel 7b entlang dem Hauptschenkel 7a erstrecken und in einem spitzen Winkel in Richtung auf die gegenüberstehenden feststehenden Kontaktarme 1 und 2 gebogen sind. Die Anordnung und die Abmessungen der feststehenden Kontaktarme 1 und 2 sowie des beweglichen Kontaktarms 7 sind so gewählt, daß die Ableitbleche 11 und 12 der Oberfläche des jeweils gegenüberliegenden feststehenden Kontaktarms 1 bzw. 2 gegenüberstehen oder sie zumindest überlappen. Nachfolgend soll die Funktion der Kontaktanordnungen gemäß den Figuren 1 bis 3, 4 und 6 beschrieben werden.
    Bei der Darstellung in Figur 2 sind die Kontakte im Öffnungszustand gezeigt. Wenn die Kontakte geschlossen werden, fließt ein Strom i von dem feststehenden Kontaktarm 2 durch den feststehenden Kontakt 4, dann über den Brückenkontakt 8, den zweiten feststehenden Kontakt 3 zum feststehenden Kontaktarm 1. Dieser Strom i erzeugt in dem Kontaktarm 2 und dem feststehenden Kontakt 4 ein Magnetfeld M1 mit einer ersten Feldrichtung, während der gleiche Strom i in dem feststehenden Kontaktarm 1 in der Gegenrichtung fließt und so in diesem Kontaktarm 1 und dem feststehenden Kontakt 3 ein Magnetfeld M2 mit einer Feldrichtung erzeugt, die derjenigen des Magnetfeldes M1 entgegengerichtet ist. Im Ergebnis bewirken die entgegengesetzten Magnetfelder M1 und M2 eine magnetische Abstoßkraft zwischen den feststehenden Kontakten 3 und 4, die in der Zeichnung mit dem Doppelpfeil 13 bezeichnet ist.
    Wenn die Kontakte geöffnet werden und sich Lichtbögen 14 und 15 bilden (siehe Figuren 2 und 3), wirken die Magnetfelder M1 und M2 noch weiter, und die resultierende Abstoßkraft 13 bewegt die beiden Lichtbögen 14 und 15 voneinander weg in Richtung auf die Lichtbogen-Ableitbleche 11 und 12. Die Lichtbogen-Ableitbleche 11 und 12 bieten zusätzliches Material und eine zusätzliche Oberfläche für die Lichtbögen, wo sie weiterbrennen, bis die Bedingungen derart sind, daß sie nicht länger bestehen können. Somit sind bei der erfindungsgemäßen Kontaktanordnung keine zusätzlichen magnetischen Mittel erforderlich, um einen Lichtbogen in Richtung auf das zugehörige Ableitblech abzulenken und den Lichtbogen zu löschen.
    Figur 5 zeigt eine Abwandlung der Kontaktanordnung von Figur 4. Diese Figur zeigt ein Paar von feststehenden Kontaktarmen 21 und 22 mit ihren jeweiligen Anschlußenden 21a bzw. 22a und den zugehörigen Vorderenden 21b bzw. 22b, welch letztere mit feststehenden Kontakten 23 und 24 versehen sind. Weiterhin sind zwei Lichtbogen-Ableitbleche 25 und 26 vorgesehen, welche sich von den Vorderenden 21b bzw. 22b der feststehenden Kontaktarme 21 und 22 weg erstrecken. Ähnlich zu der Kontaktanordnung von Figur 4 ist in diesem Fall ein beweglicher Kontaktarm 27 vorgesehen, der ein verbreitertes Vorderende 27b sowie einen darauf befestigten Brückenkontakt 28 aufweist. Die Ableitbleche 25 und 26 sind in Richtung auf das verbreiterte Vorderende 27b des beweglichen Kontaktarms 27 gebogen, so daß sie zumindest einem Abschnitt dieses beweglichen Kontaktarms gegenüberstehen. Die Funktion der abgewandelten Kontaktanordnung ist die gleiche wie oben beschrieben.
    Figur 6 zeigt ein Relais ohne Gehäusekappe, welches eine weitere Abwandlung der Kontaktanordnung von Figur 4 enthält. Das Relais umfaßt eine Erregerspule 51 (am unbewickelten Spulenträger dargstellt) auf einem Spulenkörper 52, der im Inneren einen durchgehenden Magnetkern 53 enthält. Das Relais umfaßt weiterhin einen Anker 54, der an einem Ende an einem Joch gelagert ist und am anderen Ende mit einem Schieber 56 gekoppelt ist. Der an einer Rückstellfeder 55 eingehängte Schieber 56 koppelt den Anker 54 mit dem beweglichen Kontaktarm 7 der Kontaktanordnung. Wie dort gezeigt ist, kann die Kontaktanordnung Anschlußenden 1a und 2a der feststehenden Kontaktarme 1 und 2 in einer derartigen Konfiguration aufweisen, daß sie den Zusammenbau des Relais erleichtern. Die Figur 6 zeigt in diesem Fall Anschlußenden 1a und 2a, die seitlich jeweils von den feststehenden Kontaktarmen 1 und 2 abstehen. Die Funktion dieser modifizierten Kontaktanordnung ist die gleiche wie oben beschrieben. Es sei noch bemerkt, daß jede der beschriebenen Kontaktanordnungen in ähnlicher Weise modifiziert werden kann.
    Weitere Abwandlungen sind im Rahmen der Erfindung durchaus möglich. So können beispielsweise die mit Einzelkontakten versehenen Kontaktarme beweglich sein, während der gegenüberliegende Kontaktarm mit dem Brückenkontakt feststehend ausgebildet sein kann. Auch können die Ableitbleche, wie bereits erwähnt, wahlweise an den beweglichen oder den feststehenden Kontaktarmen vorgesehen werden. Wesentlich ist in jedem Fall, daß unabhängig von der speziellen Gestaltung der Kontaktarme und des Betätigungsmechanismus zwei einander entgegengerichtete Strompfade an den Kontakten vorgesehen werden, welche einander abstoßende Magnetfelder für beim Abschalten entstehende Lichtbögen erzeugen. Die Ableitbleche können natürlich mit jeder beliebigen Gestalt und aus jedem beliebigen Material geformt werden, um die Ablenkung eines Lichtbogens von den Kontakten auf die Ableitbleche und dann das Löschen des Lichtbogens zu bewirken. Vorzugsweise bestehen die Ableitbleche aus Edelstahl und erstrecken sich schräg von dem betreffenden Kontaktarm weg.

    Claims (9)

    1. Elektrische Kontaktanordnung für ein Schaltgerät mit einer feststehenden Kontaktträgeranordnung (1,2;21,22) und einer beweglichen Kontaktträgeranordnung (7;27), die jeweils einander gegenüberstehende Kontakte (3,4,8;23,24,28) tragen, wobei die bewegliche Kontaktträgeranordnung (7;27) durch eine Betätigungseinrichtung (56) in Richtung auf die feststehende Kontaktträgeranordnung (1,2;21,22) bewegbar ist, um die Kontakte zusammenzuschalten, mit mindestens einer Lichtbogen-Ableiteinrichtung (11,12;25,26), die von einer der Kontaktträgeranordnungen in Richtung auf die andere Kontaktträgeranordnung absteht, wobei
      eine der beiden Kontaktträgeranordnungen aus zwei Kontaktarmen (1,2;21,22) gebildet ist, die mit je einem Anschluß (5,6) versehen sind und deren Kontakte (3,4;23,24) in einer Ebene nebeneinander liegen, daß die andere Kontaktträgeranordnung (7;27) einen Brückenkontaktträger mit einem Brückenkontakt (8;28) aufweist, der in der Schließstellung die beiden vorher genannten Kontakte (3,4;23,24) überbrückt, und zwei Ableitbleche (11,12;25,26) an den Außenseiten der Kontaktarme (1,2;21,22) oder des Brückenkontaktträgers (7;27) annähernd beiderseits der Kontakte (3,4;23,24) vorgesehen sind,
      dadurch gekennzeichnet, daß sich die Ableitbleche (11,12;25,26) jeweils schräg von den Seitenkanten der sie tragenden Kontaktträgeranordnung in Richtung auf die gegenüberliegende Kontaktträgeranordnung erstrecken.
    2. Kontaktanordnung nach Anspruch 1,
      dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Kontaktarme (1,2;21,22) als langgestreckte Blechstreifen in einer gemeinsamen Ebene angeordnet sind und daß der Brückenkontaktträger (7;27) als Blechstreifen annähernd in einer dazu parallelen Ebene angeordnet ist.
    3. Kontaktanordnung nach Anspruch 1 oder 2,
      dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Kontaktarme ( 1,2;21,22) die feststehende Kontaktträgeranordnung und der Brückenkontaktträger (7;27) die bewegliche Kontaktträgeranordnung bildet.
    4. Kontaktanordnung nach Anspruch 1 oder 2,
      dadurch gekennzeichnet, daß der Brükkenkontaktträger die feststehende Kontaktträgeranordnung und die beiden Kontaktarme die bewegliche Kontaktträgeranordnung bilden.
    5. Kontaktanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
      dadurch gekennzeichnet, daß die Ableitbleche (11,12) einstückig an dem Brückenkontaktträger (7) angeformt sind.
    6. Kontaktanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
      dadurch gekennzeichnet, daß die Ableitbleche (25,26) jeweils einstückig an den Kontaktarmen (21,22) angeformt sind.
    7. Kontaktanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
      dadurch gekennzeichnet, daß der Brükkenkontaktträger (7;27) eine allgemein T-förmige Gestalt mit einem Längsschenkel (7a) und einem Querschenkel (7b) besitzt, wobei der Brückenkontakt auf dessen Querschenkel (7b) in dessen Längsrichtung angeordnet ist, und daß die Ableitbleche (11,12) sich von den beiden Enden des Querschenkels (7b) annähernd parallel zum Längsschenkel (7a) erstrecken.
    8. Kontaktanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
      dadurch gekennzeichnet, daß der Brükkenkontaktträger (7;27) aus Federblech besteht und daß die beiden Kontaktarme (1,2;21,22) aus einem Material hoher Leitfähigkeit bestehen.
    9. Kontaktanordnung nach Anspruch 8,
      dadurch gekennzeichnet, daß der Brükkenkontaktträger (7;27) aus Feder-Edelstahl besteht.
    EP96104820A 1995-03-30 1996-03-26 Elektrische Kontaktanordnung Expired - Lifetime EP0736887B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    US41329595A 1995-03-30 1995-03-30
    US413295 1995-03-30

    Publications (3)

    Publication Number Publication Date
    EP0736887A2 EP0736887A2 (de) 1996-10-09
    EP0736887A3 EP0736887A3 (de) 1998-04-22
    EP0736887B1 true EP0736887B1 (de) 2002-05-29

    Family

    ID=23636688

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP96104820A Expired - Lifetime EP0736887B1 (de) 1995-03-30 1996-03-26 Elektrische Kontaktanordnung

    Country Status (4)

    Country Link
    US (1) US5686712A (de)
    EP (1) EP0736887B1 (de)
    AT (1) ATE218244T1 (de)
    DE (1) DE59609248D1 (de)

    Families Citing this family (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE102011114996A1 (de) 2011-10-06 2012-06-06 Daimler Ag Elektrodenanordnung für einen Schütz
    JP5923932B2 (ja) * 2011-11-04 2016-05-25 オムロン株式会社 接点開閉機構及び電磁継電器
    US8947181B2 (en) * 2012-11-15 2015-02-03 Eaton Corporation Arc runner assembly and circuit interrupter

    Family Cites Families (15)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US2733312A (en) * 1956-01-31 christensen
    US1862631A (en) * 1928-07-16 1932-06-14 Penn Electric Switch Co Switch structure
    US2571951A (en) * 1949-09-09 1951-10-16 Westinghouse Electric Corp Electrical apparatus
    CA671520A (en) * 1959-08-07 1963-10-01 C. Wells Bruce Electrical interlock
    FR1541532A (fr) * 1966-10-22 1968-10-04 Siemens Ag Dispositif d'extinction de l'arc électrique pour appareils de commutation à courant continu
    US4028513A (en) * 1975-05-08 1977-06-07 I-T-E Imperial Corporation Steel arcing contact for circuit breaker
    US4006439A (en) * 1975-09-11 1977-02-01 Westinghouse Electric Corporation Circuit interrupter having an insulated bridging contact
    KR880001427Y1 (ko) * 1981-08-13 1988-04-15 미쓰비시전기 주식회사 전자(電磁)개폐장치
    EP0079977B1 (de) * 1981-11-21 1986-08-06 Sprecher & Schuh AG Kontaktstück für ein elektrisches Schaltgerät, insbesondere für ein Schütz
    EP0079978A1 (de) * 1981-11-21 1983-06-01 Sprecher & Schuh AG Kontaktstück für ein elektrisches Schaltgerät, insbesondere für ein Schütz
    WO1984002032A1 (en) * 1982-11-10 1984-05-24 Mitsubishi Electric Corp Switch
    US4568805A (en) * 1984-08-24 1986-02-04 Eaton Corporation J-Plate arc interruption chamber for electric switching devices
    US4810841A (en) * 1986-07-31 1989-03-07 Siemens Aktiengesellschaft Current-limiting switching element
    JP2658170B2 (ja) * 1988-05-11 1997-09-30 オムロン株式会社 開閉器
    FR2714520B1 (fr) * 1993-12-24 1996-01-19 Telemecanique Appareil électrique interrupteur à contacts séparables.

    Also Published As

    Publication number Publication date
    EP0736887A3 (de) 1998-04-22
    DE59609248D1 (de) 2002-07-04
    ATE218244T1 (de) 2002-06-15
    EP0736887A2 (de) 1996-10-09
    US5686712A (en) 1997-11-11

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE19602118C2 (de) Elektrisches Schaltgerät
    DE3411275C2 (de)
    DE102019103320A1 (de) Relais
    DE3302884A1 (de) Elektrischer leistungsschalter
    DE3141324C2 (de) Leistungsschalter
    EP0640242B1 (de) Kontaktfederanordnung für ein relais zum führen und schalten hoher ströme
    DE3280416T2 (de) Leistungsschaltvorrichtung.
    DE102006007603B4 (de) Relais mit reduziertem Kriechstrom
    EP0736887B1 (de) Elektrische Kontaktanordnung
    DE4009428A1 (de) Elektromagnetisches schaltschuetz
    EP1671344B1 (de) Verfahren zur erhöhung der stromtragfähigkeit und zur beschleunigung des dynamischen kontaktöffnens von leistungsschaltern und zugehöriges schaltgerät
    DE2756741A1 (de) Elektrisches schaltgeraet mit magnetischem kontaktdruckverstaerker
    DE3303648C2 (de)
    DE2833497A1 (de) Elektrischer niederspannungs-lastschalter
    EP1261981B1 (de) Schaltpol für niederspannungs-schaltgeräte mit linear bewegbarem kontaktträger
    DE10132858B4 (de) Schutzschalter
    DE69415426T2 (de) Lastschalter mit einem Bedienungsmechanismus welcher durch einen elektromagnetische Auslöser gesteuert wird
    WO2002075764A1 (de) Joch mit einstückigem festkontaktträger
    DE19831658C2 (de) Elektromechanisches Schaltrelais (3/98)
    EP0091082B1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Schaltgerät
    DE69305147T2 (de) Kontaktvorrichtung
    EP0410258B1 (de) Elektromechanischer Schnellschalter
    DE4330369A1 (de) Leitungsschutzschalter
    EP0196994A2 (de) Strombegrenzende Schalteinheit mit einer örtlich parallelen Anordnung von Kontaktarmen
    DE4042424C2 (de) Kontaktvorrichtung sowie mit einer Kontaktvorrichtung ausgestattetes Relais

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A3

    Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI

    17P Request for examination filed

    Effective date: 19980805

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 19991220

    RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

    Owner name: TYCO ELECTROMECHANICAL COMPONENTS, INC.

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

    Owner name: TYCO ELECTRONICS CORPORATION

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 218244

    Country of ref document: AT

    Date of ref document: 20020615

    Kind code of ref document: T

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: NV

    Representative=s name: RITSCHER & PARTNER AG PATENTANWAELTE

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59609248

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20020704

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 20020813

    ET Fr: translation filed
    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20030303

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PCAR

    Free format text: RITSCHER & PARTNER AG;RESIRAIN 1;8125 ZOLLIKERBERG (CH)

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PFA

    Owner name: TYCO ELECTRONICS CORPORATION, US

    Free format text: FORMER OWNER: TYCO ELECTRONICS CORPORATION, US

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: PLFP

    Year of fee payment: 20

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20150327

    Year of fee payment: 20

    Ref country code: IT

    Payment date: 20150324

    Year of fee payment: 20

    Ref country code: CH

    Payment date: 20150327

    Year of fee payment: 20

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Payment date: 20150304

    Year of fee payment: 20

    Ref country code: GB

    Payment date: 20150327

    Year of fee payment: 20

    Ref country code: FR

    Payment date: 20150317

    Year of fee payment: 20

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R071

    Ref document number: 59609248

    Country of ref document: DE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: PE20

    Expiry date: 20160325

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

    Effective date: 20160325

    REG Reference to a national code

    Ref country code: AT

    Ref legal event code: MK07

    Ref document number: 218244

    Country of ref document: AT

    Kind code of ref document: T

    Effective date: 20160326