DE19642205C2 - Elektrisches, als Keuzschalter einsetzbares Schaltgerät - Google Patents

Elektrisches, als Keuzschalter einsetzbares Schaltgerät

Info

Publication number
DE19642205C2
DE19642205C2 DE1996142205 DE19642205A DE19642205C2 DE 19642205 C2 DE19642205 C2 DE 19642205C2 DE 1996142205 DE1996142205 DE 1996142205 DE 19642205 A DE19642205 A DE 19642205A DE 19642205 C2 DE19642205 C2 DE 19642205C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching device
contact
base
fixed contact
contact piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1996142205
Other languages
English (en)
Other versions
DE19642205A1 (de
Inventor
Wolfgang Neumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Patent GmbH
Original Assignee
ABB Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB Patent GmbH filed Critical ABB Patent GmbH
Priority to DE1996142205 priority Critical patent/DE19642205C2/de
Publication of DE19642205A1 publication Critical patent/DE19642205A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19642205C2 publication Critical patent/DE19642205C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H11/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches
    • H01H11/0006Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches for converting electric switches
    • H01H11/0031Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches for converting electric switches for allowing different types or orientation of connections to contacts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Tumbler Switches (AREA)

Description

Die Erfinder betrifft ein elektrisches, als Kreuzschalter einsetzbares Schaltgerät, mit einem Sockelteil mit darin befindlichen Schaltkammern, in welchen Schaltkammern feste Kontaktstücke und wenigstens ein bewegliches Kontaktstück angeordnet sind, welche wenigstens eine Kontaktstelle bilden, sowie mit Anschlusskontakten, die mit den festen Kontaktstücken zusammenarbeiten und über die Kontaktierung mit dem wenigs­ tens einen beweglichen Kontaktstück wenigstens eine Strombahn bilden.
Es ist bekannt, elektrische Schaltgeräte entsprechend dem vorgesehenen Ver­ wendungszweck mit einer dementsprechenden Kontaktanordnung beziehungsweise Beschaltung zu versehen. Hierbei wird eine Strombahn zwischen zwei Anschlusskon­ takten mittels einer Kontaktstelle geöffnet oder geschlossen, die aus festen Kontaktstü­ cken und wenigstens einem beweglichen Kontaktstück gebildet ist.
Ferner ist allgemein bekannt, dass die Schaltungsvariante des sogenannten Kreuzschalters schaltungstechnisch am aufwendigsten ist, da zwei Kontaktstellen mit einem Betätigungselement parallel beaufschlagt werden, so dass mit einem Kreuz­ schalter prinzipiell alle übrigen Schaltungsvarianten realisiert werden können.
Außerdem ist bekannt, dass bei Anbringung von Rückstellelementen, zum Bei­ spiel Rückstellfedern, an den beweglichen Kontaktstücken ein Schalter mit entspre­ chender bistabiler Schaltfunktion in einen Taster mit monostabiler Schaltfunktion verän­ derbar ist.
Die Bevorratung der verschiedenen Schaltertypen ist aufwendig und es besteht generell seit langem der Wunsch, die Vielzahl unterschiedlicher Geräte durch möglichst universell einsetzbare Geräte abzulösen. Trotz der vorstehend erläuterten Erkenntnisse bezüglich der Schaltungsmöglichkeiten und Varianten ist bis dato alles beim alten, das heißt eine universelle Schaltgeräteausführung, welche als Ersatz für eine Vielzahl un­ terschiedlicher Geräte eingesetzt werden könnte, ist bisher nicht bekannt.
Aus der DE 41 35 208 A1 ist ein elektrisches Installationsgerät bekannt, bei wel­ chem im Gehäuse-Oberteil wenigstens eine Schaltwippe schwenkbar gelagert ist, die ihrerseits lösbar mit einem Betätigungsglied kuppelbar ist. Das elektrische Installati­ onsgerät ist wahlweise als Ausschalter, Auskontrollschalter, Tastschalter, Wechsel­ schalter, Wechseltastschalter, Serienschalter oder Kreuzschalter ausgebildet, wobei für die Gehäuse sämtlicher Ausführungsformen von elektrischen Installationsgeräten ein einheitlicher Sockel benutzbar ist, in dessen Inneren wahlweise einer oder mehrere von insgesamt fünf Kontakten sowie Kontaktwippen unterbringbar sind.
Aus der DE 32 19 294 C2 ist eine Schaltvorrichtung für einen elektrischen Schal­ ter mit einem drehbaren Antriebsteil bekannt, das zur formschlüssigen Aufnahme und Steuerung von zumindest einer Kontaktfeder mit Einkerbungen versehen ist. Das An­ triebsteil ist im Schaltergehäuse um eine feste Drehachse mittels eines Betätigungsor­ gans schwenkbar gelagert. Die Kontaktfeder ist parallel zur Drehachse des Antriebsteils angeordnet und in Richtung auf das Antriebsteil derart vorgespannt, dass sie beim Ü­ bergang von der einen in die andere Schaltstellung gegen die Vorspannung seitlich ausgelenkt und in den Endstellungen durch die Vorspannung stabil gehalten wird. Wahlweise sind Schalterausführungen als einpoliger oder mehrpoliger Aus-, Wechsel-, Serien-, Kreuzschalter und dergleichen möglich.
Aus der DE 295 15 169 U1 ist ein mehrfunktioneller Installationsschalter oder - Taster mit in einem Sockel in zwei Schaltbahnen angeordneten Festkontakten zum Er­ halt eines einpoligen Schalter/Tasters, zweipoligen Schalters/Tasters, Serienschalters/Tasters, Wechselschalters/Tasters oder Kreuzschalters bekannt. Zum Erhalt eines Installationsschalters/Tasters als zweipoligen Wechselschalter/Taster oder als Doppel­ wechselschalter/Taster an dem Schalter- oder Tastersockel ist ein Sockelunterteil anbringbar, das zusätzlich mit zwei Festkontakten/Anschlussklemmen versehen ist.
Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es Aufgabe der Erfindung, ein elektrisches Schaltgerät der eingangs genannten Art anzugeben, welches möglichst einfach gestaltet ist und ermöglicht, unterschiedliche Schaltungsvarianten unter Einhal­ tung der elektrotechnischen Sicherheitsvorschriften für Schaltgeräte auszuführen. Dies bedeutet, dass für den Installateur ohne besondere Schwierigkeiten erkennbar sein muss, welche der möglichen Schaltungsvarianten in dem jeweils installierten Schaltge­ rät verwirklicht ist. Auch soll hiermit die Möglichkeit geboten sein, ein vorhandenes mul­ tifunktionales Schaltgerät zu jedem Zeitpunkt für eine andere Schaltungsvariante zu verwenden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die kennzeichnenden Merk­ male des Anspruchs 1. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Verbesserungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Gemäß der Erfindung weist das Sockelteil wenigstens vier Schaltkammern auf, wobei wenigstens eines der festen Kontaktstücke aus mehreren Kontaktteilen gebildet ist und wobei ferner bei einer vom Kreuzschalter abweichenden Schaltungsvariante wenigstens eines der festen mehrteiligen Kontaktstücke eine Unterbrechungsstelle der Strombahn aufweist.
Mit anderen Worten, die Erfindung geht aus von einem als Kreuzschalter einsetzbaren Schaltgerät, welches an Stelle von üblicherweise einstückigen festen Kontaktstücken mehrteilige, das heißt aus mehreren Teilen zusammengesetzte feste Kontaktstücke aufweist.
Erfindungsgemäß ist hierbei die Möglichkeit vorgesehen, dass eines oder gegebeben­ falls mehrere der mehrteiligen festen Kontaktstücke jeweils mit einer planmäßigen Un­ terbrechung versehbar sind, welche den Stromfluß unterbricht, so dass an Stelle eines Kreuzschalters, bei welchem durch Betätigung des beweglichen Kontaktstückes jeweils parallel zueinander von einer ersten Strombahn auf eine zweite Strombahn umgeschaltet wird, ein 1-poliger oder 2-poliger Ausschalter oder Umschalter beziehungsweise ein Wechselschalter oder Serienschalter entsteht.
Dabei macht es keinen Unterschied hinsichtlich der erfindungsspezischen Gestaltung, ob das Schaltgerät für Aufputz- oder für Unterputzmontage vorgesehen ist. Abhängig hiervon weist es dementsprechend für die Unterputzmontage einen Tragring sowie Spreizkrallen auf, die mit dem Sockel zusammenarbeiten, oder ein Gehäuse bei Auf­ putzmontage.
Zur praktischen Umsetzung der erfindungsgemäßen Lehre ist gemäß einer bevorzug­ ten Ausführungsform der Erfindung vorgesehen, daß die Unterbrechungsstelle bei we­ nigstens einem mehrteiligen festen Kontaktstück dadurch gebildet ist, daß ein zugehö­ riges Kontaktteil entfernt ist, wobei vorteilhafterweise wenigstens eines der zugehörigen Kontaktteile eines mehrteiligen festen Kontaktstückes beweglich ist und entsprechend einer vorteilhaften Weiterbildung innerhalb des Sockels verschiebbar angeordnet ist.
In weiterer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Schaltgeräts ist das bewegliche Kontaktteil von einem am Sockel angeordneten Stellelemenet beaufschlagbar. Dabei erweist es sich als besonders vorteilhaft, daß dieses Stellelement in Weiterbildung der Erfindung von außerhalb des Sockels betätigbar ist.
Die erfindungsgemäß vorgesehene Unterbrechungsstelle ist entsprechend einer bevor­ zugten Ausführungsform durch örtliches Auftrennen der Strombahn eines festen Kon­ taktstückes gebildet, wobei entsprechend einer Ausgestaltung diese Unterbrechungs­ stelle von einer beweglichen Kontaktbrücke überbrückbar ist, welche von einem am Sockel angeordneten Stellhebel betätigbar ist.
Um Fehlfunktionen und Störungen zu verhindern, kann es günstig sein, daß die Kon­ taktbrücke als strom- und spannungsführendes Teil zumindest an einer Längsseite mit einer Isolation versehen ist. Diese Isolation kann gleichzeitig zur Führung der Kontakt­ brücke dienen und zu diesem Zweck mit einer Anformung versehen sein, die in eine hierfür vorgehende Ausnehmung im Sockel beziehungsweise in der zugeordneten Schaltkammer greift.
Selbstverständlich kann das erfindungsgemäße elektrische Schaltgerät nicht nur als bistabiles Schaltgerät ausgebildet sein, sondern auch als monostabiler Taster. Hierfür ist das wenigstens eine bewegliche Kontaktstück mit einer Rückstellfeder versehen, welche dem Schaltgerät die monostabile Schaltfunktion eines Tasters zuweist.
Außerdem eignet sich das erfindungsgemäße Schaltgerät insbesondere zur Gestaltung als Wippschalter oder Wipptaster, wobei hierfür das wenigstens eine bewegliche Kon­ taktstück als Kontaktwippe ausgebildet ist.
Diese und weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Verbesserungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Anhand eines in der schematischen Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels sollen die Erfindung, vorteilhafte Ausgestaltungen und Verbesserungen sowie besonde­ re Vorteile der Erfindung näher erläutert und beschrieben werden.
Es zeigen:
Fig. 1 eine erste Variante eines mehrteiligen festen Kontaktstückes in Sei­ tenansicht;
Fig. 2 eine zweite Variante eines mehrteiligen festen Kontaktstückes in Draufansicht;
Fig. 3 eine dritte Variante eines mehrteiligen festen Kontaktstückes in Sei­ tenansicht;
Fig. 4 eine vierte Variante eines mehrteiligen festen Kontaktstückes in Draufansicht;
Fig. 5 eine fünfte Variante eines mehrteiligen festen Kontaktstückes in Sei­ tenansicht;
Fig. 6 eine sechste Variante eines mehrteiligen festen Kontaktstückes in Seitenansicht;
Fig. 7 eine siebente Variante eines mehrteiligen festen Kontaktstückes in Seitenansicht;
Fig. 8 eine achte Variante eines mehrteiligen festen Kontaktstückes in Draufansicht;
Fig. 9 eine neunte Variante eines mehrteiligen festen Kontaktstückes in Sei­ tenansicht;
Fig. 10 eine zehnte Variante eines mehrteiligen festen Kontaktstückes in Draufansicht.
Fig. 11 ein Schaltschema für einen Kreuzschalter entsprechend der Erfin­ dung;
Fig. 12 das Schaltschema gemäß Fig. 11 mit entfernten über Kreuz ange­ ordneten Kontaktbrücken;
Fig. 13 ein mehrteiliges festes Kontaktstück und
Fig. 14 eine schematische Übersicht der mit dem erfindungsgemäßen Schaltgerät realisierbaren Schaltungsvarianten.
Die vorliegende Erfindung beruht im wesentlichen darauf, daß bei einem an sich be­ kannten elektrischen Schaltgerät, das heißt, dessen Aufbau mit Sockel und den darin enthaltenen, aus festen Kontaktstücken und wenigstens einem beweglichen Kontakt­ stück gebildeten Kontaktstellen bekannt ist, wenigstens ein festes Kontaktstück aus mehreren Teilen besteht, welche gemeinsam eine geschlossene Strombahn (Fig. 1 bis Fig. 8) bilden oder in zusammengesetzter Form eine unterbrochene Strombahn bilden, die erst nach Entfernen eines zwischengefügten Isolierteiles (Fig. 9 und Fig. 10) ge­ schlossen ist.
Dementsprechend ist in Fig. 1 eine erste Variante eines mehrteiligen festen Kontakt­ stücks 10 in Seitenansicht und in Fig. 2 in Draufsicht dargestellt, welches aus einem Kontaktteil 12, einer Kontaktbrücke 14 und einem Anschlußteil 16 besteht, welches mit einem Anschlußkontakt 18 mit einer Federklemme 19 verbunden ist.
Die Wirkungsweise dieser Ausgestaltung beruht darauf, daß die Kontaktbrücke 14 be­ weglich angeordnet ist und entweder längsverschieblich oder schwenkbar angeordnet ist, so daß die Kontaktierung mit wenigstens einem der beiden zugehörigen Kontakttei­ le 12, 16 unterbrochen ist.
Die in Fig. 3 in Seitenansicht und in Fig. 4 in Draufsicht gezeigte Variante eines mehr­ teiligen festen Kontaktstücks 20 ist ähnlich gestaltet wie die in Fig. 1 und 2 gezeigte Ausführungsform des festen Kontaktstücks 10. Daher sind für identische Merkmale je­ weils identische Bezugsziffern verwendet.
Abweichend hiervon ist lediglich die Form und Gestaltung der Kontaktbrücke 15, wel­ che hakenähnlich vorgesehen ist und in hierfür in den zugeordneten Kontaktteilen 12, 16 eingeformte Ausnehmungen 13 eingreift und so die Strombahn schließt. Zur Unterbrechung muß die Kontaktbrücke 15 herausgezogen werden.
In Fig. 5 ist eine Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform eines mehrteiligen fe­ sten Kontaktstücks 22 gezeigt, bei welchem das Kontaktteil 12 und das Anschlußteil 16 an ihren einander zugewandten Enden Kontaktflächen 23 aufweisen, die mit einem zwischengefügten federnden Brückenkontakt 24 zusammenarbeiten, der die Strom­ bahn schließt.
In Fig. 6 ist eine Seitenansicht einer alternativen Gestaltung eines mehrteiligen festen Kontaktstücks 25 der in Fig. 5 gezeigten Ausführungsform eines mehrteiligen festen Kontaktstücks 22 gezeigt, bei welchem das Kontaktteil 12 und das Anschlußteil 16 an ihren einander zugewandten Enden federnde Kontaktflächen 26 aufweisen, die mit ei­ nem zwischengefügten Brückenkontakt 27 zusammenarbeiten, der die Strombahn schließt.
Fig. 7 und Fig. 8 zeigen eine zweiteilige Form eines mehrteiligen festen Kontaktstücks 28, dessen Kontaktteil 12 und Anschlußteil 16 ähnlich der in Fig. 5 gezeigten Gestal­ tung ausgebildet ist und jeweils flache Kontaktflächen 23 aufweist. An der Längsseite des Anschlußteils 16 ist ein Stellhebel 29 angeformt, der zur Betätigung des Anschluß­ teils 16 dient.
In Arbeitsstellung liegen die Kontaktflächen aneinander an, so daß die Strombahn ge­ schlossen ist, während in Ruhestellung das Anschlußteil 16 translatorisch verschoben und damit die Strombahn unterbrochen ist.
In Fig. 9 ist in Seitenansicht und in Fig. 10 in Draufsicht eine weitere Variante eines mehrteiligen festen Kontaktstücks 30 gezeigt, das ähnlich der aus Fig. 7 und 8 bekann­ ten Ausführungsform gestaltet ist. Im Unterschied hierzu sind jedoch in Ruhestellung beide Kontaktteile 12, 16 mittels eines zwischengefügten Isolierstücks 31 gegeneinan­ der isoliert, so daß die Strombahn unterbrochen ist.
Eine Zugfeder 32 beaufschlagt beide Kontaktteile 12, 16 translatorisch aufeinander zu, so daß das Isolierstück 31 unter Vorspannung eingeklemmt ist.
In Fig. 11 ist eine schematische Schaltungsanordnung für einen Kreuzschalter darge­ stellt, der zwei feste Kontaktstücke 34 aufweist, die kreuzartig zueinander angeordnet sind. Jedes der beiden festen Kontaktstücke 34 ist mehrteilig ausgebildet und mittels je einer mit Anschlußkontakten 39 verbundenen Kontaktwippe 40 versehen.
Wie im einzelnen in Fig. 13 dargestellt, bestehen diese festen Kontaktstücke 34 aus je zwei einander gegenüberliegend angeordneten Sockelkontakten 36, 37 und einem die­ se Sockelkontakte verbindenden Brückenkontakt
Die in Fig. 12 gezeigte Darstellung entspricht identisch der in Fig. 11 gezeigten Anord­ nung mit Ausnahme der hier entfernten Brückenkontakte
In Fig. 14 ist eine Übersicht über die einzelnen Schaltungsvarianten in drei Reihen dar­ gestellt, die mit dem erfindungsgemäßen Schaltgerät möglich sind. Dabei betreffen die Schaltbeispiele der obersten Reihe solche Schaltungen, die mit dem unveränderten erfindungsgemäßen Schaltgerät ausführbar sind, während die unterhalb der Trennlinie dargestellten Schaltungsbeispiele zwar ebenfalls mit dem erfindungsgemäßen Schalt­ gerät ausführbar sind, jedoch eine vorherige Änderung durch entsprechende Unterbre­ chung der Leiterbahnen der entsprechenden Kontaktstücke erfordern.
Ein weiteres an sich bekanntes Merkmal betrifft die Ausstattung der betreffenden Schaltgeräte mit Einfach- oder Doppel-Schaltwippen zur Betätigung der Kontaktstellen beziehungsweise der Kontaktwippen. Demgemäß sind Serienschalter oder -taster so­ wie Doppel-Ausschalter oder -taster mit Doppelwippen versehen, während zweipolig schaltende Schaltgeräte jeweils eine Einfach-Schaltwippe besitzen.

Claims (12)

1. Elektrisches, als Kreuzschalter einsetzbares Schaltgerät, mit einem Sockelteil mit darin befindlichen Schaltkammern, in welchen Schaltkammern feste Kontaktstücke (10, 20, 22, 25, 28, 30) und wenigstens ein bewegliches Kontakt­ stück angeordnet sind, welche wenigstens eine Kontaktstelle bilden,
sowie mit Anschlusskontakten (18), die mit den festen Kontaktstücken (10, 20, 22, 25, 28, 30) zusammenarbeiten und über die Kontaktierung mit dem wenigstens einen be­ weglichen Kontaktstück wenigstens eine Strombahn bilden,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Sockelteil wenigstens vier Schaltkammern aufweist, die mit einen Brückenkontakt bildenden festen Kontaktstücken (10, 20, 22, 25, 28, 30) bestückt sind, dass wenigstens eines der festen Kontaktstücke (10, 20, 22, 25, 28, 30) aus mehreren Kontaktteilen (12, 14, 15, 16, 24, 27, 31) gebildet sind und dass bei einer mit einem Kreuzschalter nicht ausführbaren Schaltungsvariante wenigstens eines der festen mehrteiligen Kontaktstü­ cke eine Unterbrechungsstelle der Strombahn aufweist.
2. Schaltgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es für Unter­ putzmontage vorgesehen ist und einen Tragring sowie Spreizkrallen aufweist, die mit dem Sockel zusammenarbeiten.
3. Schaltgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es für Aufputz­ montage vorgesehen ist und mit einem Gehäuse versehen ist.
4. Schaltgerät nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterbrechungsstelle bei wenigstens einem mehrteiligen festen Kontaktstück (10, 20, 22, 25, 28, 30) dadurch gebildet ist, dass ein zugehöriges Kontaktteil (14, 15, 24, 27) entfernt ist.
5. Schaltgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eines der zugehörigen Kontaktteile (12, 14, 15, 16, 24, 27, 31) eines mehrteiligen festen Kon­ taktstückes (10, 20, 22, 25, 28, 30) beweglich angeordnet ist.
6. Schaltgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das entfernte Kontaktteil (14, 15, 24, 27) innerhalb des Sockels verschoben oder verschwenkt ist.
7. Schaltgerät nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das bewegliche Kontaktteil (14, 15, 24, 27) von einem am Sockel angeordneten Stell­ element beaufschlagbar ist, welches von außerhalb des Sockels betätigbar ist.
8. Schaltgerät nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterbrechungsstelle von einer beweglichen Kontaktbrücke (14, 15, 24, 27) überbrückbar ist, welche von einem am Sockel angeordneten Stellhebel betätigbar ist.
9. Schaltgerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktbrü­ cke (14, 15, 24, 27) zumindest an einer Längsseite mit einer Isolation versehen ist.
10. Schaltgerät nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine bewegliche Kontaktstück mit einer Rückstellfeder versehen ist.
11. Schaltgerät nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine bewegliche Kontaktstück als Kontaktwippe ausgebildet ist.
12. Schaltgerät nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterrechungsstelle durch örtliches Einfügen eines Isolierteils (31) in die Strombahn eines festen Kontaktstückes (30) gebildet ist.
DE1996142205 1996-10-12 1996-10-12 Elektrisches, als Keuzschalter einsetzbares Schaltgerät Expired - Fee Related DE19642205C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996142205 DE19642205C2 (de) 1996-10-12 1996-10-12 Elektrisches, als Keuzschalter einsetzbares Schaltgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996142205 DE19642205C2 (de) 1996-10-12 1996-10-12 Elektrisches, als Keuzschalter einsetzbares Schaltgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19642205A1 DE19642205A1 (de) 1998-04-16
DE19642205C2 true DE19642205C2 (de) 2003-05-15

Family

ID=7808622

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996142205 Expired - Fee Related DE19642205C2 (de) 1996-10-12 1996-10-12 Elektrisches, als Keuzschalter einsetzbares Schaltgerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19642205C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004033111A1 (de) * 2004-07-08 2006-01-26 Heinrich Kopp Ag Multifunktions-Installationsschalter

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10125690B4 (de) * 2001-05-25 2005-10-20 Abb Patent Gmbh Schaltgerät in Kreuzschaltung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3219294C2 (de) * 1982-05-22 1987-06-04 Fa. Albrecht Jung, 5885 Schalksmuehle, De
DE4135208A1 (de) * 1991-10-25 1993-04-29 Giersiepen Gira Gmbh Elektrisches installationsgeraet
DE29515169U1 (de) * 1995-09-22 1996-01-18 Albrecht Jung GmbH & Co. KG, 58579 Schalksmühle Mehrfunktioneller Installationsschalter oder Taster

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3219294C2 (de) * 1982-05-22 1987-06-04 Fa. Albrecht Jung, 5885 Schalksmuehle, De
DE4135208A1 (de) * 1991-10-25 1993-04-29 Giersiepen Gira Gmbh Elektrisches installationsgeraet
DE29515169U1 (de) * 1995-09-22 1996-01-18 Albrecht Jung GmbH & Co. KG, 58579 Schalksmühle Mehrfunktioneller Installationsschalter oder Taster

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004033111A1 (de) * 2004-07-08 2006-01-26 Heinrich Kopp Ag Multifunktions-Installationsschalter
DE102004033111B4 (de) * 2004-07-08 2013-07-25 Heinrich Kopp Ag Multifunktions-Installationsschalter

Also Published As

Publication number Publication date
DE19642205A1 (de) 1998-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1203385B1 (de) Mehrpolige schaltersicherungsanordnung für sammelschienensysteme
DE3876657T2 (de) Elektrische ringleitungseinheit.
DE10236790C1 (de) Elektrisches Schaltgerät
EP0185107B1 (de) Motorschutzschalter
EP2044603B1 (de) Schalter für eine schaltanlage der energieversorgung und -verteilung
DE4242100B4 (de) Elektrisches Schaltgerät
DE2830648A1 (de) Leitungsschutzschalter
DE19718231C1 (de) Schalterstecker
DE7601723U1 (de) Beleuchteter elektrischer Druckknopfschalter
DE10143223B4 (de) Schutzschalter
DE60303546T2 (de) Schaltvorrichtung
DE19642205C2 (de) Elektrisches, als Keuzschalter einsetzbares Schaltgerät
DE10009499C1 (de) Hilfsbaugruppe für ein elektromechanisches Schaltgerät und hiermit korrespondierendes elektromechanisches Schaltgerät
DE19748640C1 (de) Stromwandler-Meßtrennklemmenanordnung
DE19703977C1 (de) Schaltgerät mit Schnelleinschaltung
DE7426189U (de) HilfGeschalter-Anbauteil für Leitungsschutzschalter
DE19621192A1 (de) Niederspannungsschaltgerät
DE10246092B4 (de) Elektromagnetisches Schaltgerät
DE10055035A1 (de) Lasttrennschalter mit mindestens einem Sicherungshalter
DE19757515C1 (de) Mehrstufiger elektrischer Schalter
DE202019001525U1 (de) Elektrischer Schalter
DE2462035C3 (de) Tastatur
WO2004073008A1 (de) Elektromagnetischer leistungsschalter
EP0956575A1 (de) Leistungsschalter zum schalten elektrischer stromkreise
DE2545441C3 (de) Installationsschalter zum Umsteuern von Motorantrieben

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ABB PATENT GMBH, 68526 LADENBURG, DE

8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee