DE69824968T2 - Kathetereinführvorrichtung mit einer zurückziehbaren nadel - Google Patents

Kathetereinführvorrichtung mit einer zurückziehbaren nadel Download PDF

Info

Publication number
DE69824968T2
DE69824968T2 DE69824968T DE69824968T DE69824968T2 DE 69824968 T2 DE69824968 T2 DE 69824968T2 DE 69824968 T DE69824968 T DE 69824968T DE 69824968 T DE69824968 T DE 69824968T DE 69824968 T2 DE69824968 T2 DE 69824968T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
needle
catheter
lever
holding device
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69824968T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69824968D1 (de
Inventor
J. Michael BOTICH
R. Thor HALSETH
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MDC Investment Holdings Inc
Original Assignee
MDC Investment Holdings Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US09/070,829 external-priority patent/US6077244A/en
Application filed by MDC Investment Holdings Inc filed Critical MDC Investment Holdings Inc
Publication of DE69824968D1 publication Critical patent/DE69824968D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69824968T2 publication Critical patent/DE69824968T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/01Introducing, guiding, advancing, emplacing or holding catheters
    • A61M25/06Body-piercing guide needles or the like
    • A61M25/0612Devices for protecting the needle; Devices to help insertion of the needle, e.g. wings or holders
    • A61M25/0631Devices for protecting the needle; Devices to help insertion of the needle, e.g. wings or holders having means for fully covering the needle after its withdrawal, e.g. needle being withdrawn inside the handle or a cover being advanced over the needle
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/0043Catheters; Hollow probes characterised by structural features
    • A61M2025/006Catheters; Hollow probes characterised by structural features having a special surface topography or special surface properties, e.g. roughened or knurled surface
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/01Introducing, guiding, advancing, emplacing or holding catheters
    • A61M25/06Body-piercing guide needles or the like
    • A61M25/0693Flashback chambers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/32Needles; Details of needles pertaining to their connection with syringe or hub; Accessories for bringing the needle into, or holding the needle on, the body; Devices for protection of needles
    • A61M5/3205Apparatus for removing or disposing of used needles or syringes, e.g. containers; Means for protection against accidental injuries from used needles
    • A61M5/321Means for protection against accidental injuries by used needles
    • A61M5/322Retractable needles, i.e. disconnected from and withdrawn into the syringe barrel by the piston
    • A61M5/3232Semi-automatic needle retraction, i.e. in which triggering of the needle retraction requires a deliberate action by the user, e.g. manual release of spring-biased retraction means

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Media Introduction/Drainage Providing Device (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf medizinische Nadel-Vorrichtungen, die z.B. zum Einführen von Kathetern oder Führungsdrähten in Blutgefäße von Patienten verwendet werden. Genauer gesagt bezieht sich die Erfindung auf eine Vorrichtung mit einem einziehbaren Nadelelement, um die Vorrichtung nicht wiederverwendbar zu machen und sicher entsorgen zu können.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Verschiedene Arten von medizinischen Vorrichtungen verwenden eine Nadel zum Durchstechen der Haut eines Patienten für diagnostische oder therapeutische Zwecke. Eine solche Vorrichtung ist z.B. eine intravenöse Kathetereinführvorrichtung zum Anordnen eines auf einer Nadel befestigten Katheters in ein Blutgefäß eines Patienten. Sobald der Katheter richtig angeordnet ist, wird die Kathetereinführvorrichtung zurückgezogen, wodurch der Katheter im Blutgefäß in Position verbleibt. Der Umgang mit solchen medizinischen Vorrichtungen nach dem Zurückziehen der Nadel aus dem Patienten kann in der Übertragung von verschiedenen Pathogenen, insbesondere des HIV-Virus, resultieren, wenn sich das medizinische Personal unbeabsichtigterweise mit der Nadel sticht.
  • Seit Mitte der 80er Jahre hat die Sorge über das Risiko von Verletzungen durch einen zufälligen Nadelstich eine Vielzahl von Gestaltungsansätzen für Sicherheitsnadelvorrichtungen hervorgebracht. Diese Vorrichtungen können grob als Gleithüllen-Nadelvorrichtungen bezeichnet werden, worin nach der Verwendung ein Berührungsschutz über die Nadelspitze gegeben wird, oder als Vorrichtungen mit Nadelrückzug kategorisiert werden, worin der freiliegende Abschnitt der Nadel nach der Verwendung in die Vorrichtung zurückgezogen wird. Letztere Kategorie von Nadelrückzugvorrichtungen kann weiters in manuelle und halb-automatische Rückzugvorrichtungen unterteilt werden. Manuelle Rückzugvorrichtungen, wie sie durch die US-A-4.026.287 (Haller), 4.592.744 (Jagger), 4.808.169 (Haber et al.) und 5.067.490 (Haber) veranschaulicht sind, machen es erforderlich, dass der Benutzer, einen mit der Nadel verbundenen Mechanismus nach hinten zieht oder schiebt, um die Nadelvorrichtung in die Nadel zurückzuziehen. Bei halbautomatischen Nadelrückzugvorrichtungen kann ein Vorspannelement wie eine Feder verwendet werden, um die Nadel in Reaktion auf die Betätigung eines Lösemechanismus durch den Benutzer in das Gehäuse zu drücken oder zu ziehen. Solche Vorrichtungen sind in den US-A-4.813.426 (Haber et al.) und 5.125.414 (Dysarz) veranschaulicht.
  • Die US-A-4-747-831 (Kulli) und die US-A-4.900.307 (Kulli) zeigen entsprechende Kathetereinführvorrichtungen und Spritzen mit halbautomatischem Nadeleinzug. Der in den letzten zwei erwähnten Patenten dargestellte Rückzugmechanismus kann, wie offenbart wird, vom Benutzer durch Drücken eine Löseknopfs, nachdem der Katheter aus der Einführvorrichtung oder die Nadel aus dem Patienten entfernt worden ist, betätigt werden.
  • Eine Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 ist auch aus der US-A-5.336.176 bekannt.
  • Die vorhergehend erwähnten Vorrichtungen nach dem Stand der Technik, die halbautomatische Nadelrückzugmechanismen aufweisen, benötigen alle eine Nadelstruktur, die einen sich von der Achse der Nadel radial nach außen erstreckenden vergrößerten Kopf oder Wulst aufweisen, um einen Anschlag oder eine vergrößerte Oberfläche auf der Nadel bereitzustellen. Die Nadel ist durch eine Feder in Richtung des Rückzugs vorgespannt, die gegen den Block zusammengedrückt ist. Im Allgemeinen wird der Anschlag und somit die Nadel durch eine Arretieranordnung oder einen Arretiermechanismus gegen das Zurückziehen zurückgehalten. Bei solchen Vorrichtungen würde ein Versagen des Arretiermechnismus oder dessen zufällige Betätigung es unmöglich machen, die Nadel zurückzuziehen, oder zu einem vorzeitigen Einziehen der Nadel führen. Es wäre daher wünschenswert, einen automatischen Nadeleinzugmechanismus bereitzustellen, in dem der Arretiermechanismus in einer einfachen störungssicheren Art funktioniert.
  • Die halbautomatischen Vorrichtungen nach dem Stand der Technik machen zudem eine manuelle Betätigung durch den Benutzer notwendig. In vielen Situationen, wie z.B. einer Notfallssituation, ist der Benutzer jedoch abgelenkt oder steht unter Zeitdruck, so dass der notwendige manuelle Schritt zum Bewirken des Rückzugs entweder absichtlich oder unabsichtlich nicht durchgeführt wird. In solchen Fällen liegt die Nadel weiterhin frei, wodurch die Gefahr eines unbeabsichtigten Nadelstichs entsteht. Es wäre daher wünschenswert, einen automatischen Nadelrückzugmechanismus bereitzustellen, in dem der Nadelrückzug durch den normalen Vorgang des Einführens des Katheters in den Patienten bewirkt wird, ohne dass ein separater manueller Schritt ausgeführt werden muss.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Unter Berücksichtigung des Vorhergehenden stellt die vorliegende Erfindung eine medizinische Vorrichtung nach Anspruch 1 bereit.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ABBILDUNGEN
  • 1 ist eine Schnittansicht einer Kathetereinführvorrichtung von der Seite, die eine vor der Verwendung in einen Katheter nach vor ragende Einführnadel aufweist;
  • 2 ist eine Schnittansicht der in 1 veranschaulichten Einführvorrichtung von der Seite, bei der der Katheter entfernt und die Nadel in die Vorrichtung zurückgezogen ist;
  • 3 ist eine vergrößerte Teilschnittansicht der in 1 veranschaulichten Vorrichtung;
  • 4 ist eine vergrößerte Teilschnittansicht der in 2 veranschaulichten Vorrichtung;
  • 5 ist eine Seitenansicht einer alternativen Ausführungsform einer Kathetereinführvorrichtung mit einer vor der Verwendung in einen Katheter nach vor ragenden Einführnadel;
  • 6 ist eine Schnittansicht der in 5 veranschaulichten Vorrichtung von der Seite;
  • 7 ist eine Schnittansicht der in 6 veranschaulichten Vorrichtung von der Seite, wobei der Katheter entfernt ist und die Nadel in die Vorrichtung zurückgezogen dargestellt ist;
  • 8 ist eine Schnittansicht der in 7 veranschaulichten Vorrichtung entlang der Linie 8-8;
  • 9 ist eine Schnittansicht einer anderen alternativen Ausführungsform einer Kathetereinführvorrichtung von der Seite, wobei eine Einführnadel vor der Verwendung in einen Katheter nach vor ragt;
  • 10 ist eine Schnittansicht der in 9 veranschaulichten Vorrichtung von der Seite, wobei der Katheter entfernt ist und die Nadel in die Vorrichtung zurückgezogen dargestellt ist;
  • 11 ist eine Schnittansicht einer weiteren alternativen Ausführungsform einer Kathetereinführvorrichtung von der Seite, wobei eine Einführnadel vor der Verwendung in einen Katheter nach vor ragt;
  • 12 ist eine Schnittansicht der bevorzugten Ausführungsform einer Kathetereinführvorrichtung, wobei eine Einführnadel vor der Verwendung in einen Katheter nach vor ragt;
  • 13 ist eine Schnittansicht der in 12 veranschaulichten Kathetereinführvorrichtung von der Seite, wobei der Katheter teilweise entfernt dargestellt ist;
  • 14 ist eine Schnittansicht der in 12 veranschaulichten Vorrichtung von der Seite, wobei der Katheter entfernt ist und die Einführnadel in die Vorrichtung zurückgezogen dargestellt ist;
  • 15 ist eine Schnittansicht der in 14 veranschaulichten Vorrichtung von der Seite, wobei der Katheter wieder an der Vorrichtung befestigt ist, nachdem die Nadel eingezogen wurde;
  • 16 ist eine vergrößerte Teilschnittansicht der Spitze der in 12 veranschaulichten Vorrichtung;
  • 17 ist eine vergrößerte Teilschnittansicht der in 12 veranschaulichten Vorrichtung, wobei Details der Nadel-Halteeinrichtung gezeigt sind;
  • 18 ist eine vergrößerte Teilansicht der in 12 veranschaulichten Vorrichtung mit einer modifizierten Nadel-Halteeinrichtung;
  • 19 ist eine vergrößerte Teilschnittansicht der in 12 veranschaulichten Vorrichtung, die eine alternative Verbindung zwischen der Nadel-Halteeinrichtung und der Einführnadel aufweist;
  • 20 ist eine Schnittansicht einer anderen alternativen Ausführungsform einer Kathetereinführvorrichtung von der Seite, wobei die Einführnadel vor der Verwendung in einen Katheter nach vor ragt;
  • 21 ist eine Seitenansicht einer weiteren alternativen Ausführungsform einer Kathetereinführvorrichtung und Katheteranordnung;
  • 22 ist eine Seitenansicht der in 21 dargestellten Vorrichtung, wobei die Katheteranordnung teilweise entfernt dargestellt ist;
  • 23 ist eine Seitenansicht der in 21 gezeigten Vorrichtung, wobei die Katheteranordnung vollständig entfernt dargestellt ist;
  • 24 ist eine Querschnittsansicht der in 21 gezeigten Vorrichtung;
  • 25 ist eine vergrößerte Querschnittsansicht der in 21 gezeigten Katheteranordnung, die die Katheteranordnung vor der Befestigung an der Kathetereinführvorrichtung zeigt;
  • 26 ist eine Querschnittsansicht der in 25 gezeigten Vorrichtung, die die Katheteranordnung nach der Befestigung an der Einführvorrichtung zeigt;
  • 27 ist eine Querschnittsansicht der in 26 veranschaulichten Katheteranordnung entlang der Linie 27-27;
  • 28 ist eine alternative Ausführungsform der in 27 veranschaulichten Vorrichtung; und
  • 29 ist eine Querschnittsansicht einer zweiten alternativen Ausführungsform der in 27 gezeigten Vorrichtung.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Bezugnehmend auf die 14 im Allgemeinen und 1 im Speziellen ist eine Kathetereinführvorrichtung 10 zum Einführen eines Katheters 50 in einen Patienten dargestellt. Die Vorrichtung 10 besitzt eine Nadel 20, um den Katheter 50 in ein Gefäß des Patienten einzuführen. Die Einführvorrichtung 10 ist so ausgebildet, dass sie die Nadel 20 automatisch in die Einführvorrichtung 10 einzieht, wenn der Benutzer den Katheter 50 aus der Vorrichtung entfernt. Dieses automatische Rückzugsmerkmal macht die Nadel nicht wiederverwendbar und sicher entsorgbar.
  • Die Kathetereinführvorrichtung 10 schließt einen im Allgemeinen hohlen zylindrischen Mantel oder ein Gehäuse 30 mit einem vorderen Spitzenabschnitt 34 mit verringertem Durchmesser ein. Die Nadel 20 wird lösbar zurückgehalten, so dass das vordere Ende der Nadel durch ein Loch in der Mantelspitze 34 nach vor ragt. Die Nadel kann zwischen einer ausgezogenen Position und einer eingezogenen Position bedient werden. In der eingezogenen Position ist die Nadel im Gehäuse eingeschlossen.
  • Der Katheter 50 ist anfänglich auf dem vorderen Ende der Kathetereinführvorrichtung 10 befestigt, wobei die Nadel 20 von der Vorderseite der Vorrichtung durch den Katheter vorragt. Der Katheter 50 umfasst eine Kanüle 52 und eine Nabe 54. Die Kanüle 52 umhüllt oder empfängt den vorderen Abschnitt der Nadel 20, so dass sich die scharfe Spitze der Nadel etwas über das offene Ende der Kanüle hinaus erstreckt.
  • Bezugnehmend auf 3 ist eine zylindrische Kammer 70 an der Nadel befestigt. Die Kammer 70 bildet eine Rückschlagkammer 70. Die Rückschlagkammer 70 ist nahe dem hinteren Ende 26 der Nadel 20 angebracht, so dass die Rückschlagkammer eine Öffnung 24 einschließt, die durch die Seite der Nadel 20 ausgebildet ist. Das rückwärtige Ende der Nadel 20 ist vorzugsweise verschlossen, so dass durch die Nadel strömendes Fluid durch die Seitenöffnung 24 und in die Rückschlagkammer 70 fließt. Beim vorliegenden Beispiel wird ein Klebeverschluss wie Epoxid verwendet, um das hintere Ende der Nadel zu verschließen. Das vordere Ende der Rückschlagkammer ist durch einen porösen Entlüftungsstopfen 72 verschlossen. Der Entlüftungsstopfen 72 ermöglicht das Austreten von Luft aus der Kammer 70, während er gleichzeitig verhindert, dass Blut aus der Rückschlagkammer 70 herausdringt.
  • Die Nadel 20 ist durch ein Vorspannelement 60 nach hinten zu seiner eingezogenen Position hin vorgespannt. Beim vorliegenden Beispiel ist das Vorspannelement eine Feder 60, die die Nadel umgibt. Die Feder 60 ist vorzugsweise durch eine Klebstoff wie Epoxid 62 mit der Nadel verbunden. Die Nadel wird durch einen Nadel-Halteeinrichtung oder Hebelarm 40, der schwenkbar mit dem Gehäuse 30 verbunden ist, lösbar gegen die Vorspannung der Feder 60 zurückgehalten.
  • Die Nadel-Halteeinrichtung 40 besitzt eine vorderen Abschnitt 44 und einen hinteren Abschnitt 48. Beim vorliegenden Beispiel erstreckt sich der vordere Abschnitt 44 in die Vorwärtsrichtung von einem Gelenkzapfen 42, und der rückwärtige Abschnitt 48 erstreckt sich vom Gelenkzapfen 42 nach hinten. Die Innenfläche des vorderen Abschnitts 44 der Haltevorrichtung 40 stößt an die Nabe 54 des Katheters 50 an, wenn der Katheter auf der Einführvorrichtung 10 befestigt ist. Vorzugsweise stößt der vordere Abschnitt 44 der Haltevorrichtung 40 an die Außenfläche der Katheternabe 54 an oder greift in diese ein. Alternativ dazu kann der vordere Abschnitt in die innere Oberfläche der Katheternabe 54 eingreifen. Der rückwärtige Abschnitt 48 der Nadel-Halteeinrichtung 40 ist vom Drehpunkt und dem Katheter 50 nach hinten angeordnet, wenn der Katheter auf der Einführvorrichtung befestigt ist.
  • Der rückwärtige Abschnitt 48 der Nadel-Halteeinrichtung 40 funktioniert wie ein Freigabehebel 41 mit einem darauf ausgebildeten Arretierelement 46. Der Hebel 41 ist zwischen einer gesicherten und einer ungesicherten Position verschwenkbar. In der gesicherten Position erstreckt sich der Freigabehebel 41 im Allgemeinen parallel zur Längsachse der Vorrichtung 10. Das Arretierelement 46 am Ende des Freigabehebels 41 verläuft durch eine Öffnung 32 in der Seite des Mantels 30, so dass das hintere Ende 26 der Nadel 20 am Arretierelement anstößt, um die Nadel in ihrer ausgezogenen Position zurückzuhalten.
  • Der Eingriff zwischen dem vorderen Abschnitt 44 und der Katheternabe 54 verhindert, dass der Freigabehebel 41 in seine ungesicherte Position schwenkt, wenn der Katheter auf der Einführvorrichtung befestigt ist. Der hintere Abschnitt 48 der Halteeinrichtung 40 ist vorzugsweise vorgespannt, um von der Seite des Gehäuses 30 weg zu schwenken. Nachdem der Katheter 50 hinter das Ende des Hebels 44 entfernt wird, ist die Haltevorrichtung frei, um in ihre ungesicherte Position zu schwenken, wodurch das Arretierelement 46 aus dem Eingriff mit dem hinteren Ende der Nadel 20 gelöst wird. Die Feder 60 treibt die Nadel dann nach hinten in das Gehäuse 30, und zwar in die in den 2 und 4 dargestellte Position.
  • Die Kathetereinführvorrichtung ist anfangs in der in 1 gezeigten Konfiguration bereitgestellt. Der Benutzer der Kathetereinführvorrichtung 10 verwendet zuerst die Nadelspitze 22, um ein Blutgefäß des Patienten zu durchstechen. Wenn die Nadelspitze 22 das Blutgefäß des Patienten durchsticht, strömt Blut durch die Nadel 20 und durch die Öffnung 24 der Nadel. Das Blut tritt aus der Öffnung 24 in der Nähe des hinteren Endes 26 der Nadel 20 aus und sammelt sich in der transparenten Rückschlagkammer 70. Das Auftreten von Blut in der Rückschlagkammer 70 dient als ein sichtbares Anzeichen für den Benutzer, dass ein Blutgefäß geeignet durchstochen worden ist, und dass der Katheter 50 geeignet angeordnet ist. Der Benutzer streift dann die Katheternabe 54 vom vorderen Ende der Vorrichtung 10 in Richtung des zugespitzten Endes 22 der Nadel 20 ab, um den Katheterlumen 52 in das Blutgefäß des Patienten einzubringen. Diese Bewegung des Entfernens der Katheternabe 54 von der Vorrichtung führt dazu, dass die Haltevorrichtung 40 automatisch aus dem Kontakt mit dem Ende der Nadel schwenkt, wenn der Rand 55 der Katheternabe das Ende des Hebels 44 verlässt. Die Nadel wird dadurch freigegeben und unter der Vorspannung der Feder 60 in den Mantel 30 der Kathetereinführvorrichtung 10 zurückgezogen. Der Benutzer muss keinen zusätzlichen Vorgang durchführen, um das Einziehen der Nadel zu bewirken, als der bei einem normalen Kathetereinführ-Vorgang notwendige. Die Konfiguration der verwendeten Kathetereinführvorrichtung 10 mit eingezogener Nadel 20 ist in 2 dargestellt. Die Nadel wird somit automatisch in die Einführvorrichtung zurückgezogen, wenn der Katheter auf übliche Art aus der Vorrichtung entfernt wird.
  • Bezugnehmend auf die 58 ist eine alternative Ausführungsform einer Kathetereinführvorrichtung 110 dargestellt. Die in den 58 gezeigte alternative Ausführungsform beinhaltet Elemente, die den Elementen der oben in Verbindung mit den 14 beschriebenen ersten Ausführungsform ähnlich sind. Elemente in den 58, die den Elementen in 1 ähnlich sind, sind mit demselben Bezugszeichen mit dem Zusatz 100 gekennzeichnet.
  • Die Kathetereinführvorrichtung 110 beinhaltet eine Einführnadel 120, die von einem Mantel oder einem Gehäuse 130 nach vor ragt. Ein schalenförmiges Dichtungselement 165 ist im vorderen Ende oder der Spitze 134 des Gehäuses 130 angeordnet, um eine Fluid-undurchlässige Dichtung zwischen der Nadel 120 und dem Gehäuse bereitzustellen. Die Nadel 120 wird durch eine Nadel-Halteeinrichtung 140, die einen Freigabehebel 141 umfasst, lösbar zurückgehalten. Die Nadel-Halteeinrichtung 140 greift in einen Katheter 150 ein, der auf der Spitze 134 des Gehäuses 130 befestigt ist. Auf diese Art und Weise verhindert der Katheter 150 ein Schwenken der Nadel-Halteeinrichtung 140 sowie das Einziehen der Nadel 120, während der Katheter auf dem Gehäuse 130 der Vorrichtung 110 befestigt ist.
  • Die Nadel-Halteeinrichtung 140 beinhaltet einen vorderen Abschnitt 144 und einen hinteren Abschnitt 148. Der vordere Abschnitt 144 befindet sich vor dem Gelenkzapfen 142 und der hintere Abschnitt 148 ist hinter dem Gelenkzapfen. In der Ausführungsform aus 5 ist die Nadel-Halteeinrichtung winklig ausgebildet, so dass sich der vordere Abschnitt 144 in einem Winkel relativ zum hinteren Abschnitt 148 erstreckt. Genauer gesagt, bildet der Hebel 140 einen schiefen Winkel um den Drehpunkt, so dass der hintere Abschnitt 148 in das Gehäuse 130 in Richtung seines Arretierendes 146 geneigt oder gekippt ist.
  • Das Gehäuse 130 beinhaltet einen Griffbereich, der eine Vielzahl von in Längsrichtung beabstandeten Rippen 166 umfasst, die von der Außenfläche des Gehäuses 130 vorragen. Das Gehäuse 130 beinhaltet weiters einen Schlitz 167, der entlang des Greifbereichs ausgebildet ist. Der rückwärtige Abschnitt 148 der Nadel-Halteeinrichtung 140 erstreckt sich entlang dem Schlitz 167 und in das Innere des Gehäuses 130, wie in 6 dargestellt ist. Die Anordnung des Schlitzes 167 und der Rippen 166 stellen eine Schutz bereit, um den Benutzer daran zu hindern, den hinteren Abschnitt 148 der Nadel-Halteeinrichtung 140 während der Verwendung der Vorrichtung zu berühren. Dadurch wird der Benutzer daran gehindert, den normalen Betrieb manuell zu stören oder den Betrieb de Nadel-Halteeinrichtung 140 separat zu steuern.
  • Der vordere Abschnitt 144 der Nadel-Halteeinrichtung 140 schließt einen vergrößerten Abschnitt 145 ein, der die Katheternabe 154 berührt, wenn der Katheter 150 auf der Vorrichtung befestigt ist, wie in den 5 und 6 dargestellt ist. Wie in 8 gezeigt wird, ist der Vorsprung 145 so geformt, dass er mit der Außenfläche der Spitze 134 des Gehäuses zusammenwirkt. In dieser Anordnung überlappt der Vorsprung 145, wie in 7 gezeigt wird, wenn der Katheter entfernt ist, die Spitze, wodurch die Distanz erhöht wird, die die Nadel-Halteeinrichtung 140 schwenken kann.
  • Wie in der obenstehend in Verbindung mit den 14 beschriebenen Ausführungsform kann die Kathetereinführvorrichtung 110 in 5 auch so bedient werden, dass die Nadel automatisch ohne manuelle Intervention oder Erforderlichmachen eines separaten Rückzugschritts eingezogen wird. Die Nadel-Halteeinrichtung 140 ist zu einer ungesicherten Position hin vorgespannt, so dass die Nadel-Halteeinrichtung 140, wenn der Katheter 150 aus der Einführvorrichtung 110 entfernt ist, automatisch in ihre ungesicherte Position schwenkt, wodurch die Nadel 120 losgelassen wird. Die Feder 160 treibt dann die Nadel 120 nach hinten in das Gehäuse 130, so dass die scharfe Spitze der Nadel 120 sicher innerhalb des Gehäuses eingeschlossen wird.
  • Bezugnehmend auf die 6 und 7 sind die Spitze 134 der Vorrichtung und die Nadel-Halteeinrichtung 140 so konfiguriert, dass das vordere Ende des Freigabehebels 141 hinter dem vorderen Ende der Spitze liegt. Wenn die Nadel-Halteeinrichtung 140 die Katheternabe 154 freigibt, überlappt der Katheter immer noch die Spitze 134. Dadurch bleibt die Nadel während und nach dem Rückzug vom Katheter 150 und dem Mantel 130 umschlossen.
  • Nachdem der Katheter in den Patienten eingeführt worden ist und die Nadel 120 eingezogen worden ist, kann die Spitze 134 der Vorrichtung in den Katheter 150 eingeführt werden, um den Katheter wieder anzuschließen, um das Austreten von Blut aus dem Katheter zu verhindern. Aus diesem Grund sind der Katheter 150 und/oder das vordere Ende der Nadel-Halteeinrichtung 140 so konfiguriert, dass sie ein Schwenken der Nadel-Halteeinrichtung ermöglichen, so dass das vordere Ende der Nadel-Halteeinrichtung das Wiederanschließen des Katheters nicht stört. Im Speziellen ist die vordere Kante des vergrößerten Abschnitts 145 abgerundet, so dass der vordere Abschnitt 144 der Nadel-Halteeinrichtung 140 in der Perspektive von 7 nach unten schwenkt, wenn der vergrößerte Abschnitt in den Rand 155 des Katheters 150 eingreift. Alternativ dazu kann der Rand 155 abgerundet oder verjüngt sein oder der vergrößerte Abschnitt 145 verjüngt sein, um ein Schwenken der Nadel-Halteeinrichtung 140 bei der axialen Vorwärtsverschiebung der Spitze 134 relativ zum Katheter 150 zu ermöglichen, nachdem der Katheter ausreichend weit aus der Vorrichtung entfernt worden ist, um den Eingriff mit der Nadel-Halteeinrichtung zu lösen.
  • Bezugnehmend auf die 910 ist eine weitere alternative Ausführungsform einer Kathetereinführvorrichtung 10 aus 1 dargestellt. Die Vorrichtung 210 enthält Elemente, die den vorhergehend Beschriebenen ähnlich sind. Diese Elemente sind mit denselben Bezugszeichen mit dem Zusatz 200 gekennzeichnet.
  • Die Kathetereinführvorrichtung 210 beinhaltet eine Einführnadel 220, die von einem Mantel oder Gehäuse 230 nach vor ragt. Ein schalenförmiges Dichtungselement 265 ist im vorderen Ende oder der Spitze 234 des Gehäuses 230 angeordnet, um eine Fluid-undurchlässige Dichtung zwischen der Nadel 220 und dem Gehäuse 230 bereitzustellen. Die Nadel 220 wird durch eine schwenkbare Nadel-Halteeinrichtung 240, die einen Freigabehebel umfasst, lösbar zurückgehalten. Ein Ende der Nadel-Halteeinrichtung 240 greift in einen Katheter 250 ein, der auf der Spitze 234 des Gehäuses 230 befestigt ist. In dieser Anordnung hindert der Katheter 250 die Nadel-Halteeinrichtung 240 daran, die Nadel 220 freizugeben, während der Katheter unter der Halteeinrichtung 240 auf dem Gehäuse 230 befestigt ist.
  • Genauer gesagt schließt die Nadel-Halteeinrichtung 240 einen vorderen Abschnitt 244 und einen hinteren Abschnitt 248 ein. Der vordere Abschnitt 244 erstreckt sich von einem Drehpunkt 242 in die Vorwärtsrichtung und der hintere Abschnitt 248 vom Drehpunkt 242 nach hinten. Das Gehäuse schließt eine Umhüllung 268 ein, die den hinteren Abschnitt 248 der Nadel-Halteeinrichtung 240 umschließt. Die Umhüllung 268 dient als Schutz, um zu verhindern, dass der Benutzer während der Verwendung der Vorrichtung den hinteren Abschnitt 248 der Nadel-Halteeinrichtung 240 berührt. Bei dieser Anordnung hindert die Umhüllung 268 den Benutzer daran, die Betätigung der Nadel-Halteeinrichtung 240 manuell zu behindern oder zu steuern, durch die die Nadel automatisch zum Einziehen freigegeben wird, wenn der Katheter frei vom vorderen Abschnitt 244 der Nadel-Halteeinrichtung 240 bewegt wird.
  • Bei der Ausführungsform in den 9 und 10 ist das hintere Ende 226 der Nadel 220 vorzugsweise quer zur Längsachse der Nadel gebogen. Ein Arretierelement 246, das einstückig mit dem hinteren Abschnitt 248 der Nadel-Halteeinrichtung ausgebildet ist, ragt in das Innere des Gehäuses 230 hineine. Das Arretierelement 246 beinhaltet eine Rille 269, die in das gebogene Ende 226 der Nadel eingreift. Das gebogene Ende 226 ist vorzugsweise in einer vorbestimmten Ausrichtung zum Abschrägungswinkel der Nadelspitze gebogen. Auf diese Art und Weise wirkt die Rille 269 im Arretierelement 246 mit dem gebogenen Ende 226 zusammen, um die Abschrägung der Nadelspitze in einer ausgewählten Umfangsausrichtung zu halten, wenn sich die Nadel in ausgezogener Position befindet.
  • Bezugnehmend auf 11 ist eine weitere alternative Ausführungsform einer Kathetereinführvorrichtung 310 dargestellt. Elemente der Vorrichtung 310, die den entsprechenden Elementen der oben erläuterten Ausführungsformen ähnlich sind, sind mit denselben Bezugszeichen mit dem Zusatz 300 gekennzeichnet.
  • Die Kathetereinführvorrichtung 310 beinhaltet eine Einführnadel 320, die von einem Mantel oder einem Gehäuse 330 nach vor ragt. Ein schalenförmiges Dichtungselement 365 im vorderen Ende oder der Spitze 334 des Gehäuses 330 stellt eine Fluid-undurchlässige Dichtung zwischen der Nadel 320 und dem Gehäuse 330 bereit. Die Nadel 320 wird durch eine Nadel-Halteeinrichtung 340, die einen Freigabehebel umfasst, lösbar zurückgehalten. Die Nadel-Halteeinrichtung 340 greift in einen Katheter 350 ein, der auf der Spitze 334 des Gehäuses 330 befestigt ist. Bei dieser Anordnung hindert der Katheter 350 die Nadel-Halteeinrichtung 330 daran, die Nadel 320 freizugeben, während der Katheter auf dem Gehäuse 330 befestigt ist.
  • Die Vorrichtung 310 schließt eine Nadel-Halteeinrichtung 340 ein, die einen vorderen Abschnitt 344, der sich von einem Gelenkzapfen 342 nach vor erstreckt, und einen hinteren Abschnitt 348, der sich vom Gelenkzapfen 342 nach hinten erstreckt, aufweist. Wie in 11 dargestellt ist, sind der vordere und der hintere Abschnitt der Halteeinrichtung 340 einstückig ausgebildet.
  • Der vordere Abschnitt 344 schließt einen Vorsprung oder Anschlag 345 ein, der mit dem Katheter 350 zusammenwirkt. Genauer gesagt beinhaltet der Katheter 350 eine in der Katheternabe 354 ausgebildete Rille oder Vertiefung 358, die mit dem Anschlag 345 am vorderen Ende der Nadel-Halteeinrichtung 340 zusammenwirkt. Wenn der Katheter vor der Verwendung auf dem Gehäuse befestigt wird, ist der Anschlag 345 vor der Vertiefung 358 angeordnet. Wenn der Katheter von der Vorrichtung entfernt wird bis die Nabe 354 im Wesentlichen, jedoch nicht vollständig vom Gehäuse losgelöst ist, greift der Anschlag 345 in die Vertiefung 358 ein. Der Anschlag 345 und die Vertiefung 358 sind so konfiguriert, dass sie zusammenwirkten, um ein sichtbares, hörbares und/oder fühlbares Signal für den Benutzer zu erzeugen, wenn der Anschlag in die Vertiefung eingreift. Bei dieser Anordnung wirkt die Vertiefung 358 zusammen mit der Nadel-Halteeinrichtung 340 als Sensor, um dem Benutzer anzuzeigen, dass der Katheter dabei ist von der Einführvorrichtung 310 entfernt zu werden. Nach dem Signal des Sensors wird der Katheter durch eine fortgesetzte Vorwärtsverschiebung des Katheters 350 vollständig von der Einführvorrichtung entfernt, wodurch ein Einziehen der Nadel 320 in das Gehäuse bewirkt wird. Das zwischen dem Anschlag 345 und der Vertiefung 358 erzeugte Signal stellt dem Benutzer daher die Information bereit, dass ein weiteres Entfernen des Katheters den Rückzug der Nadel verursachen wird.
  • Bezugnehmend auf die 1218 ist wiederum eine andere Ausführungsform veranschaulicht. Die Ausführungsform in den 1218 ist die bevorzugte Ausführungsform und wird ähnlich den Ausführungsformen in den 111 bedient. Die Elemente der Vorrichtung 410, die den entsprechenden Elementen der oben erläuterten Ausführungsformen ähnlich sind, sind mit denselben Bezugszeichen mit dem Zusatz 400 gekennzeichnet.
  • Die bevorzugte Ausführungsform schließt zahlreiche vorteilhafte Merkmale ein, wie z.B. die Fähigkeit, die Länge der Nadel, die vom vorderen Ende des Katheters vorragt, einzustellen, die Fähigkeit, die Abschrägung der Nadel relativ zum Gehäuse auszurichten, einen Indikator zum Bereitstellen eines hörbaren, sichtbaren oder fühlbaren Signals für den Benutzer, dass ein weiteres Entfernen des Katheters einen Rückzug der Nadel verursachen wird, und die Fähigkeit, den Katheter nach dem Nadelrückzug abzudichten, um das Austreten von Blut aus dem Katheter, nachdem der Katheter in den Patienten eingeführt worden ist, zu verringern oder zu eliminieren. Die bevorzugte Ausführungsform beinhaltet zudem das Merkmal, dass die Nadel während und nach dem Rückzug der Nadel eingeschlossen ist, so dass die Nadel nicht freiliegt, nachdem sie in den Patienten eingeführt worden ist.
  • Bezugnehmend auf die 12 und 16 schließt die Vorrichtung 410 einen Mantel 430. einen Katheter 450, der lösbar auf dem Mantel befestigt ist, eine Einführnadel 420 und eine Nadel-Halteeinrichtung 440, die die vom Mantel nach vor ragende Nadel lösbar hält, ein. Die Nadel-Halteeinrichtung 440 wirkt mit dem Katheter zusammen, so dass das Entfernen des Katheters aus dem Mantel 430 die Nadel-Halteeinrichtung dazu bringt, den Eingriff mit der Nadel zu lösen. Eine Feder 460, die an der Nadel 420 befestigt ist, treibt die Nadel dann nach hinten in den Mantel 430.
  • Die Nadel-Halteeinrichtung 440 funktioniert ähnlich wie die obenstehend in Verbindung mit den vorhergehend beschriebenen Ausführungsformen erläuterte Nadel-Halteeinrichtung. Die Nadel-Halteeinrichtung 440 schwenkt um einen Gelenkzapfen 442, und zwar zwischen einer gesicherten Position und einer ungesicherten Position. In der gesicherten Position greift das vordere Ende der Nadel-Halteeinrichtung 440 in den Katheter 450 ein, und ein Arretierelement 446 am hinteren Ende der Nadel-Halteeinrichtung greift in die Nadel 420 ein. Dadurch hält die Nadel-Halteeinrichtung 440 in der gesicherten Position die Nadel gegen die Vorspannung der Feder 460 in einer ausgezogenen Position, so dass das scharfe Ende 422 der Nadel über das vordere Ende des Katheters 450 vorragt. Wenn der Katheter 450 vom Mantel 430 entfernt ist, schwenkt die Nadel-Halteeinrichtung 440 in die ungesicherte Position. In der ungesicherten Position löst das Nadel-Halteeinrichtungs-Arretierelement 446 den Eingriff mit der Nadel 420 und die Feder treibt die Nadel nach hinten in den Mantel 430.
  • Die Nadel-Halteeinrichtung 440 schließt einen verlängerten Schenkel mit einem vorderen Abschnitt 444, der sich vom Gelenkzapfen 442 nach vor erstreckt, und einen hinteren Abschnitt 448 ein, der sich vom Gelenkzapfen nach hinten erstreckt. Bezugnehmend auf 17 ist das Arretierelement 446 am hinteren Ende der Nadel-Halteeinrichtung 440 ausgebildet. Das Arretierelement 446 greift in das hintere Ende der Nadel 420 ein, um die Nadel lösbar zu halten.
  • Der vordere Abschnitt 444 der Nadel-Halteeinrichtung schließt einen Anschlag 445 ein, der mit dem Katheter 450 zusammenwirkt. Genauer gesagt schließt der Katheter 450 eine Rille oder Vertiefung 458 ein, die in der Katheternabe 454 ausgebildet ist, die mit dem Anschlag 445 am vorderen Ende der Nadel-Halteeinrichtung 440 zusammenwirkt. Wenn der Katheter vor der Verwendung auf dem Gehäuse befestigt wird, ist der Anschlag vor der Vertiefung 458 angeordnet. Wenn der Katheter von der Vorrichtung entfernt wird, bis die Nabe 454 im Wesentlichen, jedoch nicht vollständig vom Gehäuse losgelöst ist, greift der Anschlag 445 in die Vertiefung 458 ein. Der Anschlag 445 und die Vertiefung 458 sind so konfiguriert, dass sie zusammenwirken, um ein sichtbares, hörbares und/oder fühlbares Signal für den Benutzer zu erzeugen, wenn der Anschlag in die Vertiefung eingreift. Bei dieser Anordnung wirkt die Vertiefung 458 zusammen mit der Nadel-Halteeinrichtung 440 wie ein Sensor, um dem Benutzer anzuzeigen, dass der Katheter dabei ist, von der Einführvorrichtung 410 entfernt zu werden. Nach dem Signal des Sensors entfernt eine fortgesetzte Vorwärtsverschiebung des Katheters 450 den Katheter vollständig von der Einführvorrichtung, wodurch ein Einzug der Nadel 420 in das Gehäuse bewirkt wird. Das zwischen dem Anschlag 445 und der Vertiefung 458 erzeugte Signal stellt dem Benutzer daher die Information bereit, dass ein weiteres Entfernen des Katheters den Rückzug der Nadel bewirken wird.
  • Der Katheter 450 beinhaltet eine biegsame, langgestreckte Kanüle 452, die an der Katheternabe 454 angebracht ist. Die Kanüle 452 greift teleskopartig in die Nadel ein, so dass die Kanüle die Nadel umhüllt, wobei die scharfe Spitze der Nadel 422 über das vordere Ende der Kanüle vorragt. Die hintere Kante der scharfen Spitze 422 wird als die Ferse der Nadelabschrägung bezeichnet. Die Länge der Nadel zwischen der Ferse der Nadelabschrägung und dem vorderen Ende der Kanüle wird als Liegelänge bezeichnet. Die Liegelänge ist vorzugsweise einstellbar.
  • Beim vorliegenden Beispiel kann die Liegelänge eingestellt werden, indem die ausgezogene Position der Nadel konstant gehalten wird und die Position des Katheters 450 eingestellt wird, wenn der Katheter vor der Verwendung auf dem Mantel befestigt wird. Die Spitze des Mantels 420 kann angepasst werden, um ein Einstellen des Katheters zu ermöglichen.
  • Bezugnehmend auf 16 beinhaltet der Mantel 420 eine verschiebbare Spitze 434. Beim vorliegenden Beispiel ist die Spitze 434 eine separate Komponente. die in eine Öffnung am vorderen Ende des Mantels 430 eingeführt ist. Die Spitze 434 schließt einen Außenumfangsflansch 439 ein, gegen den die hintere Kante 455 der Katheternabe 454 aufliegt. Durch Variieren der Axialposition der Spitze 434 wird daher die Axialposition des Flansches 439 eingestellt und somit auch die Liegelänge angepasst.
  • Die Spitze 434 beinhaltet einen im Allgemeinen zylindrischen hinteren Abschnitt mit einem Außendurchmesser, der etwas geringer ist als der Innendurchmesser des vorderen Abschnitts des Mantels 430. Eine Vielzahl von Widerhaken 438 ragt von der Außenfläche des hinteren Endes der Spitze 434 weg. Die Widerhaken 430 greifen in die Innenfläche des Mantels 430 ein, um die Spitze 434 mit dem Mantel zu verbinden. Die Axialposition des Flansches 439 ist durch die Distanz bestimmt, die das hintere Ende der Spitze in den Mantel 430 eingeführt ist. Durch Einstellen des Ausmaßes, das die Spitze eingeführt ist, wird die Axialposition des Flansches 439 angepasst, wodurch auch die Liegelänge eingestellt wird.
  • Bezugnehmend auf die 1216 sind die Spitze 434 der Vorrichtung und die Nadel-Halteeinrichtung 440 so konfiguriert, dass das vordere Ende des Freigabehebels hinter dem vorderen Ende der Spitze liegt. Wenn die Nadel-Halteeinrichtung 440 den Eingriff mit der Katheternabe 454 löst, überlappt der Katheter immer noch die Spitze 434. Dadurch bleibt die Nadel während und nach dem Rückzug durch den Katheter 450 und den Mantel 430 umschlossen.
  • Bezugnehmend auf 16 beinhaltet die Spitze 434 weiters einen begrenzten Abschnitt 435 mit einem Innendurchmesser, der etwas größer ist als der Außendurchmesser der Nadel 420. Die enge Passung zwischen dem begrenzten Abschnitt 435 und der Nadel schränkt das Austreten von Blut in den Mantel 430 während dem Vorgang des erneuten Anschließens, wie untenstehend beschrieben wird, ein. Zudem ragt eine äußere Umfangsrippe 437 radial vom vorderen Ende der Spitze 434 vor. Die Rippe 434 wirkt mit dem Innenhohlraum 451 der Katheternabe 454 zusammen, um eine Fluid-undurchlässige Dichtung bereitzustellen. Der Innenhohlraum 451 ist verjüngt, wobei der größte Durchmesser größer als der Durchmesser der Rippe 437 auf der Spitze 434 ist. Vorzugsweise ist ein im Wesentlichen zylindrischer Bereich ohne Verjüngung 456 am vordersten Abschnitt des Innenhohlraums 451 ausgebildet. Der Bereich ohne Verjüngung 456 besitzt einen Innendurchmesser, der ähnlich dem Außendurchmesser der Rippe 437 auf der Spitze 434 ist. Dadurch greift die Rippe 437, wenn der Katheter 450 auf dem Mantel 430 befestigt ist, in den Bereich ohne Verjüngung 456 ein, um eine Fluidundurchlässige Dichtung auszubilden.
  • Bezugnehmend auf 15 kann die Spitze 434 der Vorrichtung, nachdem der Katheter in den Patienten eingeführt und die Nadel 420 zurückgezogen worden ist, in den Katheter 450 eingeführt werden, um den Katheter wieder anzuschließen, um das Austreten von Blut aus dem Katheter zu verhindern. Aus diesem Grund sind der Katheter 450 und/oder das vordere Ende der Nadel-Halteeinrichtung 440 so konfiguriert, dass sie ein Schwenken der Nadel-Halteeinrichtung ermöglichen, so dass das vordere Ende der Nadel-Halteeinrichtung das Wiederanschließen des Katheters nicht stört. Im Speziellen ist die vordere Kante des vergrößerten Abschnitts 445 verjüngt, so dass der vordere Abschnitt 444 der Nadel-Halteeinrichtung 440 in der Perspektive von 14 und 15 nach unten schwenkt, wenn der vergrößerte Abschnitt in den Rand 455 des Katheters 450 eingreift. Alternativ dazu kann der Rand 455 abgerundet oder verjüngt werden, um ein Schwenken der Nadel-Halteeinrichtung 440 bei der axialen Vorwärtsverschiebung der Spitze 434 relativ zum Katheter 450 zu ermöglichen, nachdem der Katheter ausreichend von der Vorrichtung entfernt worden ist, um den Eingriff zwischen Nadel-Halteeinrichtung und Nadel 420 zu lösen.
  • Bezugnehmend auf die 1517 wird der Katheter 450 nach dem Einziehen wieder angeschlossen, indem die Spitze 434 des Mantels 430 in den Katheterhohlraum 451 eingeführt wird, so dass die Umfangsrippe 437 in den Bereich ohne Verjüngung 456 eingreift. Die Rippe 437 und der Bereich ohne Verjüngung 456 wirken zusammen, um eine Fluid-undurchlässige Dichtung auszubilden, so dass kein Blut im Bereich der Spitze 434 aus dem Katheter austritt. Zudem bildet die eingezogene Nadel 420 mit dem begrenzten Abschnitt 435 der Spitze 434 eine Dichtung aus, um das Austreten von Blut aus dem Katheter 450 in den Mantel 430 zu verringern oder zu eliminieren. In der zurückgezogenen Position biegt und/oder verformt das Arretierelement 446 die Nadel, wie in 15 gezeigt
  • Es ist wünschenswert, die scharfe Spitze 422 der Nadel 420 so auszurichten, dass die Abschrägung der scharfen Spitze den Umfang entlang relativ zum Mantel 430 angeordnet ist, wie in 12 veranschaulicht wird. Im Speziellen ist die Spitze vorzugsweise den Umfang entlang so angeordnet, dass der vorderste Punkt der scharfen Spitze vertikal unterhalb der Ferse der Spitzenabschrägung angeordnet ist. Beim vorliegenden Beispiel ist die Rückschlagkammer 470 so konfiguriert, dass sie mit der Auflage 449 der Nadel-Halteeinrichtung zusammenwirkt, um das Ausrichten der Abschrägung zu ermöglichen, wie es untenstehend beschrieben wird.
  • Die Rückschlagkammer 470 ist im Allgemeinen zylindrisch und schließt eine flache Oberfläche ein, die sich entlang der Länge der Rückschlagkammer erstreckt. Die erwünschte Umfangsausrichtung der Nadelabschrägung ist relativ zum flachen Abschnitt auf der Rückschlagkammer angeordnet, wenn die Rückschlagkammer mit der Nadel verbunden ist. Bezugnehmend auf 17 schließt der hintere Abschnitt 448 der Nadel eine im Allgemeinen planare Fläche oder Auflage 449 ein, die mit der Rückschlagkammer 470 zusammenwirkt, um die Nadel 420 relativ zum Mantel 430 dem Umfang entlang auszurichten. Wie in den 12 und 17 gezeigt wird, ist der flache Abschnitt auf der Rückschlagkammer 470 mit der Auflage 449 der Nadel-Halteeinrichtung ausgerichtet und greift in diese ein, wenn die Nadel-Halteeinrichtung 440 in der gesicherten Position angeordnet ist. Dadurch sind die Rückschlagkammer 470 und die befestigte Nadel 420 dem Umfang entlang relativ zur Nadel-Halteeinrichtung und somit wiederum zum Mantel 430 angeordnet.
  • Die Spitze 434 schließt weiters eine Außenumfangsvertiefung oder -ausnehmung 436 ein. Anfangs umschließt der Katheter 450 die Spitze 434, so dass der Benutzer die Vertiefung 436 nicht sehen kann. Wenn der Benutzer den Katheter 450 von der Spitze 434 entfernt, wird die Vertiefung 436 freigelegt, so dass der Benutzer die Vertiefung 436 sehen kann. Nachdem die Vertiefung 436 freigelegt worden ist, wird der Katheter durch das Fortsetzen des Entfernens des Katheters 450 über das vergrößerte vordere Ende 445 der Nadel-Halteeinrichtung 440 hinausgeschoben, so dass die Nadel-Halteeinrichtung in die ungesicherte Position schwenkt, wie in 16 ersichtlich ist. Dadurch wird die Vertiefung als sichtbares Anzeichen für den Benutzer, indem sie ein sichtbares Signal bereitstellt, dass eine weitere Vorwärtsverschiebung des Katheters dazu führen wird, dass die Nadel zurückgezogen wird. Vorzugsweise ist die Vertiefung 436 strukturiert, um den visuellen Unterschied zwischen der Vertiefung und dem Rest der Außenfläche der Spitze zu verstärken. Alternativ dazu kann ein anderer sichtbarer Indikator bereitgestellt werden, wie z.B. eine farbige Umfangslinie, die auf der Spitze 434 axial hinter dem vergrößerten vorderen Ende 445 der Nadel-Halteeinrichtung 440 angeordnet ist.
  • Bezugnehmend auf die 1820 sind mehrere Gestaltungsalternativen dargestellt, die in eine oder mehrere der obenstehend beschriebenen Ausführungsformen integriert werden können. In 18 ist z.B. die Vertiefung 436' axial mit dem vergrößerten vorderen Ende 445' der Nadel-Halteeinrichtung 440' ausgerichtet dargestellt. Bei dieser alternativen Konfiguration wirkt die Vertiefung 436' mit der Nadel-Halteeinrichtung zusammen, um den Schwenkbereich der Nadel-Halteeinrichtung auszudehnen. Der vergrößerte Schwenkbereich ermöglicht ein Schwenken des Arretierelements 446' der Nadel-Halteeinrichtung radial nach außen über die Rückschlagkammer 470' hinaus, die an der Nadel 420' befestigt ist.
  • 19 veranschaulicht eine alternative Art des Verbindens von Nadel und Nadel-Halteeinrichtung. Bei den vorhergehend beschriebenen Ausführungsformen greift die Nadel-Halteeinrichtung in das hintere Ende der Nadel ein. In 19 greift das Arretierelement 446'' der Nadel-Halteeinrichtung 440'' in die Rückschlagkammer 470'' ein, die mit dem hinteren Ende der Nadel 420'' verbunden ist. Bei einer derartigen Konfiguration muss die Nadel 420'' keine Seitenöffnung einschließen. Statt dessen kommuniziert das hintere Ende der Nadel mit einer Öffnung am vorderen Ende der Rückschlagkammer.
  • 20 veranschaulicht wiederum eine andere Alternative zum Haften der Nadel. In 20 schließt das Nadel-Halteeinrichtungs-Arretierelement eine Vielzahl von zackigen Zähnen 546 ein. Die zackigen Zähne 546 auf der Nadel-Halteeinrichtung 540 wirken mit einem zusammenpassenden Satz an zackigen Zähnen auf der Außenfläche der Rückschlagkammer 570 zusammen. Die Rückschlagkammer 570 liegt am hinteren Ende der Nadel 520 an, so dass die Nadel in einer ausgezogenen Position gehalten wird, wenn die Nadel-Halteeinrichtung 540 in die Rückschlagkammer eingreift. Beim vorliegenden Beispiel ist die Rückschlagkammer nicht an der Nadel 520 befestigt, so dass sich die Rückschlagkammer von der Nadel loslöst, nachdem die Nadel eingezogenen worden ist. Die zusammenpassenden Auszackungen stellen auch einen Mechanismus zum Einstellen der Nadel relativ zum Katheter 550 während der Anordnung bereit, um die Nadellage anzupassen.
  • Bezugnehmend auf die 2127 im Allgemeinen und die 2123 im Besonderen ist eine weitere Ausführungsform einer Kathetereinführvorrichtung 610 und Katheteranordnung 660 veranschaulicht. Die Einführvorrichtung 610 schließt eine Einführnadel 630 ein, über die die Katheteranordnung 660 teleskopartig eingreift. Durch das Einführen der Nadel 630 in einen Patienten wird auch die Katheteranordnung 660 in den Patienten eingeführt. Wenn die Katheteranordnung in den Patienten eingeführt ist, wird die Einführnadel 630 aus dem Patienten herausgezogen, wodurch die eingeführte Katheteranordnung im Patienten verbleibt. Nachdem die Einführnadel 630 aus der Katheteranordnung herausgezogen worden ist, wird die Einführnadel in das Gehäuse der Einführvorrichtung 610 zurückgezogen.
  • Bezugnehmend auf 24 sind Details der Kathetereinführvorrichtung 610 und der Katheteranordnung 660 veranschaulicht. Die Kathetereinführvorrichtung 610 schließt ein hohles Gehäuse 620 ein, das einen im Allgemeinen zylindrischen Mantel 622 aufweist. Das hintere Ende des Mantels 622 ist im Allgemeinen offen. Eine Abschlusskappe 625 ist in das offene Ende des Mantels eingeführt und fix mit dem Mantel verbunden, um das hintere Ende des Mantels 622 abzudichten. Das vordere Ende des Mantels 622 besitzt einen Greifabschnitt 627 mit verringertem Durchmesser zum Bedienen der Vorrichtung während der Verwendung. Ein zylindrischer Nasenabschnitt mit verringertem Durchmesser 628 ragt vom Greifabschnitt 627 nach vor. Die Nase 628 schließt eine vordere Öffnung ein, durch die sich die Einführnadel 630 erstreckt.
  • Eine Feder 635 ist um die Nadel 630 im Gehäuse 620 angeordnet. Die Feder ist mittels einem Klebstoff 637, wie Epoxid, an der Nadel befestigt. Die Feder 635 drückt gegen die vorderste Innenfläche der Nase 628, wodurch die Nadel 630 nach hinten vorgespannt wird.
  • Die Vorrichtung schließt eine Rückschlagkammer 640 ein, um anzuzeigen, ob die Einführnadel 630 eine Vene durchstochen hat, wenn die Katheteranordnung in einen Patienten eingeführt wird. Die Rückschlagkammer 640 ist eine im Allgemeinen zylindrische Kammer, die um die Nadel 630 im Gehäuse 620 angeordnet ist. Die Rückschlagkammer 640 ist so an der Nadel 630 angebracht, dass die Kammer eine Seitenöffnung 632 in der Seite der Einführnadel 630 umschließt. Das hintere Ende der Rückschlagkammer 640 ist geschlossen, wodurch es eine Dichtung mit der Seite der Einführnadel 630 ausbildet. Das vordere Ende der Rückschlagkammer 640 ist im Allgemeinen offen. Ein hydrophober Verschlussstopfen 642 ist in das vordere Ende der Rückschlagkammer eingeführt und dichtet das vordere Ende der Kammer ab. Dadurch strömt Blut in die Nadel, wenn die Einführnadel 630 eine Vene im Patienten durchsticht. Das hintere Ende der Nadel ist geschlossen, so dass das Blut durch die Seitenöffnung 632 in die Rückschlagkammer 640 strömt. Der Verschlussstopfen 642 verhindert, dass Blut in das Innere des Gehäuses 620 dringt. Die Rückschlagkammer 640 und das Gehäuse 620 bestehen aus transparenten oder lichtdurchlässigen Materialien, so dass ein Benutzer das Vorhandensein von Blut in der Rückschlagkammer detektieren kann.
  • Ein Sicherheitshebel 650, der schwenkbar auf dem Gehäuse 620 befestigt ist, greift in die Nadel 630 ein, um die Nadel daran zu hindern, in das Gehäuse zurückgezogen zu werden, während die Katheteranordnung 660 auf dem Gehäuse befestigt wird. Der Sicherheitshebel dehnt sich axial aus und ist schwenkbar auf einem Schwenkzapfen 652 angebracht, so dass sich der Hebel entlang der Länge des Greifabschnitts 627 auf dem Gehäuse erstreckt. Der Sicherheitshebel 650 schließt ein einstückiges Nadel-Arretierelement 656 ein, das querliegend in das Innere des Gehäuses 620 vorragt. Das Nadel-Arretierelement 656 besitzt eine Schulter, die am hinteren Ende der Einführnadel 630 anstößt. Das vordere Ende des Sicherheitshebels 650 beinhaltet ein einstückiges Katheter-Arretierelement 654, das sich durch die Nase 628 des Gehäuses und in das Innere der Katheteranordnung 660 erstreckt.
  • Der Sicherheitshebel 650 schwenkt zwischen einer gesicherten Position und einer ungesicherten Position. In der gesicherten Position greift das Nadel-Arretierelement 656 in das hintere Ende der Nadel 630 ein, wie in 24 veranschaulicht ist. In der ungesicherten Position wird das Nadel-Arretierelement 656 aus dem Eingriff mit der Einführnadel 630 geschwenkt, wie in 22 veranschaulicht ist. In der ungesicherten Position wird die Nadel 630 freigegeben, so dass die Feder 635 die Nadel 630 nach hinten in das Gehäuse 620 treibt. Wenn die Katheteranordnung 660 auf die Nase 628 der Einführvorrichtung 610 aufgebracht wird, drückt das Katheter-Arretierelement 654 gegen das Innere der Katheteranordnung 660, so dass der Sicherheitshebel 650 nicht in die ungesicherte Position geschwenkt werden kann. Wenn die Katheteranordnung 660 von der Einführvorrichtung 610 gelöst wird, kann der Sicherheitshebel 650 in die ungesicherte Position geschwenkt werden.
  • Der Sicherheitshebel ist auf dem Greifabschnitt 627 befestigt, so dass der Sicherheitshebel vom Benutzer problemlos niedergedrückt werden kann, damit der Hebel in die ungesicherte Position geschwenkt werden kann. Zudem drückt vorzugsweise ein Vorspannelement wie eine Feder gegen den Sicherheitshebel 650, wodurch der Sicherheitshebel in die ungesicherte Position vorgespannt wird. Alternativ dazu kann der Sicherheitshebel so konfiguriert sein, dass der Sicherheitshebel automatisch in die ungesicherte Position schwenkt, nachdem die Katheteranordnung 660 von der Einführvorrichtung 610 entfernt worden ist.
  • Zusätzlich zum Sicherheitshebel 650, der die Nadel zurückhält, wird die Nadel vorzugsweise auch durch ein Reibungselement in der Katheteranordnung 660 zurückgehalten. Bezugnehmend auf 25 sind die Details der Katheteranordnung 660 am besten ersichtlich. Die Katheteranordnung beinhaltet einen biegsamen Katheter 662, der fix an einer Katheternabe 670 befestigt ist. Die Katheternabe 670 ist im Allgemeinen kegelstumpfförmig und verjüngt sich konvergierend zu einer zylindrischen Spitze mit verringertem Durchmesser 672 am vorderen Ende der Nabe. Die Spitze 672 besitzt eine zylindrische Bohrung, das sich in Fluidkommunikation mit dem hinteren Hohlraum 674 der Nabe befindet. Der biegsame Katheter 662 ragt von der Spitze 672 der Katheternabe nach vor und erstreckt sich durch die zylindrische Bohrung der Spitze in den hinteren Hohlraum 674.
  • Der vordere Abschnitt des hinteren Hohlraums 674 verjüngt sich konvergierend in die zylindrische Bohrung der Spitze 672, wodurch ein verjüngter Sitz 678 ausgebildet wird. Ein ringförmiger Rand 676 ragt in den Hohlraum 674 vor, um das hintere Ende des verjüngten Sitzes 678 zu definieren.
  • Bezugnehmend auf die 25 und 26 ist ein Reibungselement 680 innerhalb des verjüngten Sitzes 678 angeordnet. Das vordere Ende des Reibungselements 680 ist im Allgemeinen kegelstumpfförmig mit einem Konus, der mit dem verjüngten Sitz 678 übereinstimmt. Der hintere Abschnitt des Reibungselements 680 besitzt einen Hohlraum, dessen Durchmesser größer ist als der der Nadel. Der vordere Kegelstumpfabschnitt des Reibungselements 680 ist ein Grifffabschnitt 682, der eine Bohrung aufweist, die dem Durchmesser der Nadel 630 ähnlich ist. Das Reibungselement 680 besteht aus einem biegsamen elastischen Material, so dass die Bohrung des Griffabschnitts 682 ausgedehnt und zusammengezogen werden kann. Die Bohrung des Griffabschnitts 682 ist in ihrem entspanntem Zustand vorzugsweise größer als die Nadel, so dass die Nadel problemlos durch den Griffabschnitt dringen kann.
  • Bevor die Katheteranordnung 660 an der Katheter-Einführvorrichtung 610 befestigt wird, wird das Reibungselement 680 vorzugsweise im Katheterhohlraum 674 hinter dem verjüngten Sitz 678 angeordnet, wie in 25 dargestellt ist. Die Katheteranordnung 660 wird dann mit der Einführvorrichtung 610 verbunden, indem die Katheteranordnung über die Einführnadel 630 gestreift wird. Die Innenwände des Hohlraums 674 drücken den Griffabschnitt nicht wesentlich zusammen, so dass die Nadel problemlos durch die Katheteranordnung 660 gleitet. Wenn die Katheternabe 670 in die Nase 628 der Einführvorrichtung eingreift, drückt die Nase das Reibungselement 680 in den verjüngten Sitz 678, wodurch das Reibungselement 680 gegen die vordere verjüngte Wand des verjüngten Sitzes festgeklemmt wird. Wenn das Reibungselement 680 im verjüngten Sitz 678 festgeklemmt wird, wird das Reibungselement zusammengedrückt, so dass sich der Griffabschnitt 682 zusammenzieht, um mit der Einführnadel 630 einen Reibungseingriff auszubilden, wodurch die Nadel zurückgehalten wird und eine Fluid-undurchlässige Dichtung mit der Nadel ausgebildet wird. Das hintere Ende des Reibungselements 680 besitzt eine Umfangsrille 684, die mit der ringförmigen Rippe 676 im Hohlraum 674 zusammenwirkt, um das Reibungselement daran zu hindern, dass es nach hinten verschoben wird, wenn die Nadel 630 aus der Katheteranordnung 660 gelöst wird.
  • Durch diese Konfiguration wird die Vorrichtung wie folgt bedient. Wie in 21 gezeigt wird, ist die Katheteranordnung 660 anfänglich auf dem Ende der Einführvorrichtung 610 befestigt, so dass sich der Sicherheitshebel 650 in der gesicherten Position befindet. Die Nadel erstreckt sich durch die Katheteranordnung 660, so dass die scharfe Spitze der Nadel vom Katheter 662 nach vor ragt, wie in 26 dargestellt ist. Die Einführnadel 630 und der Katheter 662 werden nun in einen Patienten eingeführt. Wenn der Benutzer Blut in der Rückschlagkammer 640 bemerkt, zieht er die Nadel aus der Katheteranordnung 660 heraus, um die Katheteranordnung aus der Einführvorrichtung 610 zu entfernen. Nachdem die Katheteranordnung aus dem Eingriff mit dem Katheter-Arretierelement 654 auf der Gehäusenase 628 entfernt worden ist, schwenkt der Sicherheitshebel 650 in die ungesicherte Position. In der ungesicherten Position hindert das Nadel-Arretierelement 656 die Nadel nicht am Rückzug. Der Griffabschnitt 682 des Reibungselements in der Katheteranordnung hält jedoch die Einführnadel 630 durch Reibung zurück, um ein Einziehen der Nadel zu verhindern. Nachdem die Nadel 630 aus der Katheteranordnung 660 herausgezogen worden ist, treibt die Feder 635 die Nadel 630 in das Gehäuse 620 nach hinten, so dass die Nadel vollständig innerhalb des Gehäuses eingeschlossen ist. Dadurch wird, um den Rückzug zu bewirken, die Länge der Nadel aus der Katheteranordnung 660 herausgezogen, bis der Griffabschnitt 682 die Nadel freigibt.
  • Nachdem die Katheteranordnung 660 in den Patienten eingeführt und die Einführvorrichtung aus der Katheteranordnung herausgezogen worden ist, kann dem Patienten ein flüssiges Arzneimittel intravenös durch den Katheter verabreicht wer den. Der Griffabschnitt 682 des Reibungselements 680 kann den Fluidstrom durch die Katheteranordnung 660 begrenzen. Daher können, wie in 28 gezeigt ist, Längsrillen 779 im Inneren der Katheternabe 770 ausgebildet sein. Die Rillen 779 stellen Fluidwege für den Fluidstrom zwischen dem hinteren Hohlraum 774 und dem Katheter 762 bereit. Alternativ dazu kann das Reibungselement 880, wie in 29 gezeigt ist, eine Vielzahl von dem Umfang entlang beabstandeter Längsrillen 886 um die Bohrung des Griffabschnitts 882 einschließen, um Fluidwege um die Bohrung des Griffabschnitts bereitstellen, damit Fluid strömen kann, nachdem die Nadel 830 entfernt worden ist.
  • Die verwendeten Begriffe und Ausdrücke sind als beschreibende und nicht als einschränkende Begriffe verwendet. Bei der Verwendung solcher Begriffe und Ausdrücke ist es nicht beabsichtigt, jegliche Äquivalente der gezeigten und beschriebenen Merkmale oder von Abschnitten davon auszuschließen. Es versteht sich jedoch, dass verschiedene Modifikationen innerhalb des Schutzumfangs der Erfindung möglich sind.

Claims (15)

  1. Medizinische Vorrichtung, umfassend ein hohles Gehäuse (30, 130, 230, 330, 430, 620); einen Katheter (50, 150, 250, 350, 450, 550, 660), der auf einem vorderen Ende der Vorrichtung angebracht ist; eine Nadel (20, 120, 220, 320, 420, 520, 630) mit einer scharfen Spitze, die zwischen einer ausgezogenen Position, in der die scharfe Spitze zur Verwendung freiliegt, und einer eingezogenen Position bedienbar ist, in der die scharfe Spitze gegen unbeabsichtige Berührungen abgeschirmt ist; und ein Vorspannelement (60, 160, 260, 360, 460, 635), das die Nadel zur eingezogenen Position hin vorspannt; dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung einen Hebel (41, 141) umfasst, der zwischen einer gesicherten Position und einer ungesicherten Position verschwenkbar ist, der einen vorderen Abschnitt umfasst, der in den Katheter eingreift, um zu verhindern. dass der Hebel in die ungesicherte Position verschoben wird, worin der Hebel in der gesicherten Position die Nadel gegen die Vorspannung des Vorspannelements in der ausgezogenen Position zurückhält, und das Vorspannelement in der ungesicherten Position die Nadel in die eingezogene Position verlagert, worin der Katheter beim Entfernen des Katheters vom vorderen Ende der Vorrichtung den Eingriff mit dem Hebel löst, wodurch der Hebel in die ungesicherte Position verlagert werden kann.
  2. Medizinische Vorrichtung nach Anspruch 1, worin der Katheter eine Außenfläche aufweist und der vordere Abschnitt des Hebels in die Katheteraußenfläche eingreift.
  3. Medizinische Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche umfassend eine Fluidkammer (70) in Fluidkommunikation mit der Nadel.
  4. Medizinische Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche umfassend eine Schutzvorrichtung (166, 268) zum Verhindern der manuellen Betätigung von zumindest einem Teil des hinteren Abschnitts des Hebels.
  5. Medizinische Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, worin der hintere Abschnitt des Hebels vom Katheter nach hinten beabstandet ist.
  6. Medizinische Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, worin der Katheter zwischen einer angebrachten Position, in der der Katheter am vorderen Ende der Vorrichtung angebracht ist, und einer entfernten Position, in der der Katheter vom vorderen Ende der Vorrichtung entfernt ist, bedienbar ist, worin die Vorrichtung einen Anzeiger (358, 458) umfasst, der dem Katheter zugeordnet ist und betätigt werden kann, um ein Anzeigesignal bereitzustellen, wenn der Katheter in eine Position zwischen der angebrachten Position und der entfernten Position verlagert worden ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, worin das Anzeigesignal hörbar oder fühlbar ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 6, worin das Anzeigesignal sichtbar ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 6, worin der Anzeiger eine Ausnehmung im Katheter umfasst, die mit dem Hebel zusammenwirkt.
  10. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, worin der Hebel in Richtung der ungesicherten Position vorgespannt ist.
  11. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, worin zumindest ein Teil des hinteren Abschnitts des Hebels innerhalb des Gehäuses angeordnet ist.
  12. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, worin der Hebel, eine Arretierung (46, 146, 246, 446, 656) umfasst, um die Nadel in der vorragenden Position zu halten, wenn der Hebel in die gesicherte Position verschoben wird.
  13. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, worin der vordere Abschnitt und der hintere Abschnitt des Hebels einstückig sind.
  14. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, worin der vordere Abschnitt des Hebels direkt in den Katheter eingreift.
  15. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche worin der Hebel vor der Verlagerung des Hebels in die ungesicherte Position auf eine Schwenkbewegung eingeschränkt ist.
DE69824968T 1997-11-12 1998-11-12 Kathetereinführvorrichtung mit einer zurückziehbaren nadel Expired - Lifetime DE69824968T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US70829 1979-08-29
US6534797P 1997-11-12 1997-11-12
US65347P 1997-11-12
US09/070,829 US6077244A (en) 1998-04-30 1998-04-30 Catheter insertion device with retractable needle
PCT/US1998/024103 WO1999024092A1 (en) 1997-11-12 1998-11-12 Catheter insertion device with retractable needle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69824968D1 DE69824968D1 (de) 2004-08-12
DE69824968T2 true DE69824968T2 (de) 2005-08-25

Family

ID=26745509

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69824968T Expired - Lifetime DE69824968T2 (de) 1997-11-12 1998-11-12 Kathetereinführvorrichtung mit einer zurückziehbaren nadel

Country Status (11)

Country Link
EP (1) EP1030702B8 (de)
JP (1) JP4035684B2 (de)
CN (1) CN1178707C (de)
AT (1) ATE270565T1 (de)
AU (1) AU745466C (de)
BR (1) BR9814175A (de)
CA (1) CA2308452C (de)
DE (1) DE69824968T2 (de)
PL (1) PL340457A1 (de)
PT (1) PT1030702E (de)
WO (1) WO1999024092A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9962525B2 (en) 2009-07-15 2018-05-08 B. Braun Melsungen Ag Catheter device with needle guard
US10207081B2 (en) 2009-11-12 2019-02-19 B. Braun Melsungen Ag IV-catheter insertion device

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5989220A (en) * 1998-05-26 1999-11-23 Retractable Technologies Inc. Self-retracting IV catheter introducer
WO2000018465A1 (en) * 1998-09-30 2000-04-06 Becton, Dickinson And Company Needle retraction mechanism with consistent retraction speed
US6086563A (en) * 1999-01-13 2000-07-11 Becton, Dickinson And Company Needle retraction mechanism with push start retraction
US6730062B2 (en) 2001-10-11 2004-05-04 Medex, Inc. Safety catheter with non-removable retractable needle
CA2409306C (en) * 2001-10-24 2012-05-01 Becton, Dickinson And Company Retractable needle assembly
ES2822073T3 (es) * 2003-03-25 2021-04-29 Becton Dickinson Co Conjunto de catéter y aguja IV, y método
CN101267855B (zh) * 2005-09-22 2011-06-08 泰科保健集团有限合伙公司 针的缩回结构
MX2009003144A (es) * 2006-09-29 2009-04-02 Tyco Healthcare Incremento visual de camara de retorno instantaneo de sangre.
US8858503B2 (en) * 2007-12-21 2014-10-14 Becton, Dickinson And Company Tip shield with gripping surfaces and guard features
US20090306601A1 (en) 2008-06-10 2009-12-10 Shaw Thomas J Fluid Flow Control Device with Retractable Cannula
JP5152238B2 (ja) * 2010-03-26 2013-02-27 パナソニック株式会社 洗濯機
JP5152239B2 (ja) * 2010-03-26 2013-02-27 パナソニック株式会社 洗濯機
JP5158120B2 (ja) * 2010-03-26 2013-03-06 パナソニック株式会社 洗濯機
US8652104B2 (en) 2010-06-25 2014-02-18 Smiths Medical Asd, Inc. Catheter assembly with seal member
DE112011102149T5 (de) 2010-06-25 2013-05-02 B. Braun Melsungen Ag Halteelement und seine Anwendung
EP2417996A1 (de) 2010-08-13 2012-02-15 Just Innovative Layouts Pty Ltd. Medizinische Einsatzeinführungsvorrichtung
DE102012206557A1 (de) * 2012-04-20 2013-10-24 Hans Haindl Sicherheitskanüle für die extrakorporale Blutbehandlung
US9352127B2 (en) 2012-11-09 2016-05-31 Carefusion 303, Inc. Closed-system catheter assembly
US10500376B2 (en) 2013-06-07 2019-12-10 Becton, Dickinson And Company IV catheter having external needle shield and internal blood control septum
US9717887B2 (en) * 2013-12-04 2017-08-01 B. Braun Melsungen Ag Catheter assembly blood control device and related methods
CN103785077B (zh) * 2014-01-22 2015-11-04 河南科技大学第一附属医院 一种头皮针
ES2784864T3 (es) 2014-02-24 2020-10-01 Medifirst Co Ltd Catéter seguro
NZ778748A (en) 2014-04-18 2024-02-23 Becton Dickinson Co Needle capture safety interlock for catheter
US11511052B2 (en) 2014-11-10 2022-11-29 Becton, Dickinson And Company Safety IV catheter with V-clip interlock and needle tip capture
JP6096229B2 (ja) * 2015-01-20 2017-03-15 ベクトン・ディキンソン・アンド・カンパニーBecton, Dickinson And Company 針アセンブリの作動方法
SG10202006540RA (en) * 2015-05-15 2020-08-28 Bard Inc C R Catheter placement device including an extensible needle safety component
WO2017033449A1 (ja) * 2015-08-24 2017-03-02 ニプロ株式会社 留置針
US10744305B2 (en) * 2015-10-28 2020-08-18 Becton, Dickinson And Company Ergonomic IV systems and methods
JP6953541B2 (ja) * 2017-03-01 2021-10-27 シー・アール・バード・インコーポレーテッドC R Bard Incorporated カテーテル挿入装置
JP6832202B2 (ja) * 2017-03-17 2021-02-24 テルモ株式会社 カテーテル組立体
IT201700103120A1 (it) * 2017-09-14 2019-03-14 Sol Millennium Swiss R&D Center Sa Dispositivo medico perfezionato con ago di sicurezza a retrazione elastica
US20230095848A1 (en) * 2019-07-15 2023-03-30 Medifirst Co., Ltd. Reuse prevention safety catheter
US20240173522A1 (en) * 2022-11-30 2024-05-30 Becton, Dickinson And Company Catheter system having a needle retraction mechanism

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4026287A (en) 1975-12-10 1977-05-31 Irene Haller Syringe with retractable cannula
US4592744A (en) 1985-08-14 1986-06-03 The University Of Virginia Alumni Patents Foundation Self-resheathing needle assembly
US4900307A (en) 1987-04-29 1990-02-13 Kulli John C Safety retracting needle for use with syringe
US4747831A (en) 1987-04-29 1988-05-31 Phase Medical, Inc. Cannula insertion set with safety retracting needle
US4813426A (en) 1987-11-09 1989-03-21 Habley Medical Technology Corporation Shielded safety syringe having a retractable needle
US4892107A (en) 1988-01-05 1990-01-09 Habley Medical Technology Corp. Single use, safety blood collection device
US4808169A (en) 1988-01-14 1989-02-28 Habley Medical Technology Corporation Disposable safety syringe having means for retracting its needle cannula into its medication cartridge
USRE34416E (en) * 1988-07-11 1993-10-19 Critikon, Inc. I.V. catheter with self-locating needle guard
US5127905A (en) * 1990-05-02 1992-07-07 Critikon, Inc. Stickless catheter with manual shut-off valve
US5330432A (en) * 1991-12-06 1994-07-19 Inbae Yoon Retractable safety penetrating instrument
US5215528C1 (en) * 1992-02-07 2001-09-11 Becton Dickinson Co Catheter introducer assembly including needle tip shield
US5346480A (en) * 1992-12-14 1994-09-13 Q-Med, Inc. Syringe with retractable needle
US5433712A (en) * 1993-06-10 1995-07-18 Donald E. Stiles Self-sheathing hypodermic syringe
US5531694A (en) * 1993-08-31 1996-07-02 Clemens; Anton H. Needle retraction system
CA2168615A1 (en) * 1995-03-07 1996-09-08 Timothy J. Erskine Catheter-advancement actuated needle retraction system
US5713876A (en) * 1995-06-07 1998-02-03 Johnson & Johnson Medical, Inc. Catheter release mechanism
US5800395A (en) * 1996-12-05 1998-09-01 Mdc Investment Holdings, Inc. Medical device with retractable needle

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9962525B2 (en) 2009-07-15 2018-05-08 B. Braun Melsungen Ag Catheter device with needle guard
US10463839B2 (en) 2009-07-15 2019-11-05 B. Braun Melsungen Ag Catheter device with needle guard
US10207081B2 (en) 2009-11-12 2019-02-19 B. Braun Melsungen Ag IV-catheter insertion device

Also Published As

Publication number Publication date
EP1030702B8 (de) 2004-11-10
AU745466C (en) 2003-02-20
CA2308452C (en) 2006-01-24
DE69824968D1 (de) 2004-08-12
BR9814175A (pt) 2000-09-26
EP1030702A1 (de) 2000-08-30
PT1030702E (pt) 2004-10-29
CA2308452A1 (en) 1999-05-20
AU1522699A (en) 1999-05-31
EP1030702B1 (de) 2004-07-07
EP1030702A4 (de) 2001-02-07
ATE270565T1 (de) 2004-07-15
CN1285758A (zh) 2001-02-28
JP4035684B2 (ja) 2008-01-23
AU745466B2 (en) 2002-03-21
PL340457A1 (en) 2001-02-12
JP2001522658A (ja) 2001-11-20
CN1178707C (zh) 2004-12-08
WO1999024092A1 (en) 1999-05-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69824968T2 (de) Kathetereinführvorrichtung mit einer zurückziehbaren nadel
DE69911976T2 (de) Medizinische vorrichtung mit einziehbarer nadel
DE69729650T2 (de) Medizinische vorrichtung mit einziehbarer nadel
DE60308938T2 (de) Dual stumpfmachende Sicherheitsnadelanordnung zur Blutentnahme
US6077244A (en) Catheter insertion device with retractable needle
US5911705A (en) One step catheter advancement automatic needle retraction system
DE69828621T2 (de) Vorrichtung zum überleiten einer parenteralen flüssigkeit
DE602005004340T2 (de) Lanzette mit Nadelschutz
US4099528A (en) Double lumen cannula
US7524306B2 (en) Catheter insertion device with retractable needle
DE60208107T2 (de) Passiv aktivierte Sicherheits-Nadelvorrichtung
US7753887B2 (en) Retractable needle medical device
DE69733473T2 (de) Nadelspitzenschutz für subkutaninjektionen
DE69531914T2 (de) Einhand-betätigbarer Nadelschutz für Spritzvorrichtung
DE69633413T2 (de) Schutz-Vorrichtung für eine Spitze
DE112007001126B4 (de) Blutsammelvorrichtung mit Nadelbehältereinrichtung
DE602004009096T2 (de) Sicherheitsabschirmung
DE69533202T2 (de) Einführvorrichtung mit ventil für einen katheter
US20080097344A1 (en) Integrated septum and needle tip shield for a catheter assembly
EP0433717A1 (de) Punktionsbesteck
DE2265373B1 (de) Katheteranordnung
EP1378263A2 (de) Medizinische Vorrichtung mit einziehbarer Nadel
DE60317006T2 (de) Nadelhalter mit einer Sicherheitsnadelanordnung
DE69728062T2 (de) Injektionsspritze mit einer verschiebbaren nadelschutzvorrichtung
DE60019451T2 (de) Medizinsiche vorrichtung mit einer zurückziehbaren nadel

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition