DE60317006T2 - Nadelhalter mit einer Sicherheitsnadelanordnung - Google Patents

Nadelhalter mit einer Sicherheitsnadelanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE60317006T2
DE60317006T2 DE60317006T DE60317006T DE60317006T2 DE 60317006 T2 DE60317006 T2 DE 60317006T2 DE 60317006 T DE60317006 T DE 60317006T DE 60317006 T DE60317006 T DE 60317006T DE 60317006 T2 DE60317006 T2 DE 60317006T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
needle
needle holder
assembly
lever
holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60317006T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60317006D1 (de
Inventor
Jamieson W. M. New York Crawford
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Becton Dickinson and Co
Original Assignee
Becton Dickinson and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Becton Dickinson and Co filed Critical Becton Dickinson and Co
Publication of DE60317006D1 publication Critical patent/DE60317006D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60317006T2 publication Critical patent/DE60317006T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150885Preventing re-use
    • A61B5/150893Preventing re-use by indicating if used, tampered with, unsterile or defective
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150015Source of blood
    • A61B5/15003Source of blood for venous or arterial blood
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150351Caps, stoppers or lids for sealing or closing a blood collection vessel or container, e.g. a test-tube or syringe barrel
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150374Details of piercing elements or protective means for preventing accidental injuries by such piercing elements
    • A61B5/150381Design of piercing elements
    • A61B5/150389Hollow piercing elements, e.g. canulas, needles, for piercing the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150374Details of piercing elements or protective means for preventing accidental injuries by such piercing elements
    • A61B5/150381Design of piercing elements
    • A61B5/150473Double-ended needles, e.g. used with pre-evacuated sampling tubes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150374Details of piercing elements or protective means for preventing accidental injuries by such piercing elements
    • A61B5/150534Design of protective means for piercing elements for preventing accidental needle sticks, e.g. shields, caps, protectors, axially extensible sleeves, pivotable protective sleeves
    • A61B5/150572Pierceable protectors, e.g. shields, caps, sleeves or films, e.g. for hygienic purposes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150374Details of piercing elements or protective means for preventing accidental injuries by such piercing elements
    • A61B5/150534Design of protective means for piercing elements for preventing accidental needle sticks, e.g. shields, caps, protectors, axially extensible sleeves, pivotable protective sleeves
    • A61B5/15058Joining techniques used for protective means
    • A61B5/150587Joining techniques used for protective means by friction fit
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150374Details of piercing elements or protective means for preventing accidental injuries by such piercing elements
    • A61B5/150534Design of protective means for piercing elements for preventing accidental needle sticks, e.g. shields, caps, protectors, axially extensible sleeves, pivotable protective sleeves
    • A61B5/150633Protective sleeves which are axially extensible, e.g. sleeves connected to, or integrated in, the piercing or driving device; pivotable protective sleeves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150374Details of piercing elements or protective means for preventing accidental injuries by such piercing elements
    • A61B5/150534Design of protective means for piercing elements for preventing accidental needle sticks, e.g. shields, caps, protectors, axially extensible sleeves, pivotable protective sleeves
    • A61B5/150694Procedure for removing protection means at the time of piercing
    • A61B5/150717Procedure for removing protection means at the time of piercing manually removed
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150732Needle holders, for instance for holding the needle by the hub, used for example with double-ended needle and pre-evacuated tube
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/153Devices specially adapted for taking samples of venous or arterial blood, e.g. with syringes
    • A61B5/154Devices using pre-evacuated means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150374Details of piercing elements or protective means for preventing accidental injuries by such piercing elements
    • A61B5/150534Design of protective means for piercing elements for preventing accidental needle sticks, e.g. shields, caps, protectors, axially extensible sleeves, pivotable protective sleeves
    • A61B5/15058Joining techniques used for protective means
    • A61B5/150595Joining techniques used for protective means by snap-lock (i.e. based on axial displacement)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150374Details of piercing elements or protective means for preventing accidental injuries by such piercing elements
    • A61B5/150534Design of protective means for piercing elements for preventing accidental needle sticks, e.g. shields, caps, protectors, axially extensible sleeves, pivotable protective sleeves
    • A61B5/15058Joining techniques used for protective means
    • A61B5/15061Joining techniques used for protective means by material engagement, e.g. welding, bonding
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150801Means for facilitating use, e.g. by people with impaired vision; means for indicating when used correctly or incorrectly; means for alarming
    • A61B5/150809Means for facilitating use, e.g. by people with impaired vision; means for indicating when used correctly or incorrectly; means for alarming by audible feedback
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150801Means for facilitating use, e.g. by people with impaired vision; means for indicating when used correctly or incorrectly; means for alarming
    • A61B5/150816Means for facilitating use, e.g. by people with impaired vision; means for indicating when used correctly or incorrectly; means for alarming by tactile feedback, e.g. vibration
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150801Means for facilitating use, e.g. by people with impaired vision; means for indicating when used correctly or incorrectly; means for alarming
    • A61B5/150824Means for facilitating use, e.g. by people with impaired vision; means for indicating when used correctly or incorrectly; means for alarming by visual feedback
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/32Needles; Details of needles pertaining to their connection with syringe or hub; Accessories for bringing the needle into, or holding the needle on, the body; Devices for protection of needles
    • A61M5/3205Apparatus for removing or disposing of used needles or syringes, e.g. containers; Means for protection against accidental injuries from used needles
    • A61M5/321Means for protection against accidental injuries by used needles
    • A61M2005/3212Blunting means for the sharp end of the needle

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Halter in Kombination mit Doppelendnadelanordnungen, die für gewöhnlich bei Blutsammelvorgängen verwendet werden. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung einen Nadelhalter in Kombination mit einer Sicherheitsnadel zum Sammeln von Blut von einem Patienten, und der einen Mechanismus zum Aktivieren des Sicherheitsmerkmals der Nadel enthält.
  • 2. Beschreibung der verwandten Technik
  • Medizinische Einwegvorrichtungen mit durchstechenden Elementen werden typischerweise zum Verabreichen eines Medikaments oder zum Entnehmen eines Fluids verwendet, beispielsweise Blutsammelnadeln, Fluidhandhabungsnadeln und Anordnungen davon. Die derzeitige medizinische Praxis erfordert, dass die in solchen Systemen verwendeten Fluidbehälter und Nadelanordnungen kostengünstig und leicht entsorgbar sind. Folglich setzten existierende Blutsammelsysteme zum Beispiel typischerweise eine Form von haltbarem, wiederverwendbarem Halter ein, an dem abnehmbare und entsorgbare Nadeln bzw. Einwegnadeln und Fluidsammelröhrchen montiert werden können. Ein Blutsammelsystem dieser Art kann vor dem Gebrauch zusammengesetzt und dann nach dem Gebrauch auseinander genommen werden. Somit erlauben diese Blutsammelsysteme eine wiederholte Verwendung des relativ teuren Halters nach Ersetzen der relativ kostengünstigen Nadel und/oder des Fluidsammelröhrchens. Zusätzlich zu einer Reduzierung der Kosten für das Sammeln von Blutproben helfen diese Blutsammelsysteme, die Produzierung von gefährlichem medizinischen Abfall zu minimieren.
  • Eine beliebte Designkonfiguration von bisher erhältlichen Blutsammelsystemen enthält eine Doppelendnadelanordnung, ein evakuiertes Sammelröhrchen und einen Halter, um die Nadelanordnung und das Sammelröhrchen in einer festen Beziehung zu halten. Die Doppelendnadelanordnung, die auch als Kanüle bezeichnet wird, weist eine Bohrung, die sich durch diese erstreckt, und eine Nabe bzw. Muffe nahe einem zentralen Bereich davon auf. Das evakuierte Fluidsammelröhrchen enthält einen durchstechbaren Stopper an einem Ende davon. Bei dieser Art von Blutsammelsystem weist der Halter typischerweise ein Gehäuse an einem Ende davon auf, um die Nadelanordnung aufzunehmen. Gleichermaßen weist der Halter ebenfalls einen hohlen Körper mit einer Öffnung an einem entgegengesetzten Ende davon auf, um das Sammelröhrchen aufzunehmen. Die Nadelanordnung ist starr in dem Gehäuse des Halters aufgenommen, so dass sich ein erstes Ende der Nadel vor dem Halter erstreckt, um die Vene eines Patienten zu durchstechen. Das entgegengesetzte zweite Ende der Nadel erstreckt sich in den hohlen Körper des Halters hinein. Beim Zusammensetzen des Blutsammelsystems wird die Nadelanordnung in das Gehäuse eingesetzt und das Sammelröhrchen wird durch das offene Ende des hohlen Körpers eingesetzt, bis das zweite Ende der Nadel den durchstechbaren Stopper des Sammelröhrchens durchsticht, wodurch eine Fluidkommunikation zwischen dem Inneren des Sammelröhrchens und der Bohrung ermöglicht wird, die sich durch die Nadelanordnung erstreckt. Um eine Blutprobe von einem Patienten unter Verwendung eines dieser Blutsammelsysteme zu entnehmen, wird das evakuierte Sammelröhrchen teilweise in ein Ende des Halters eingesetzt, das erste Ende der Nadel in die Vene eines Patienten eingebracht und das Blutsammelsystem vollständig in den Halter eingesetzt, so dass Blut durch die Bohrung der Nadelanordnung und in das Fluidsammelröhrchen gezogen wird. Nach Entnahme der Probe wird das Sammelröhrchen entfernt, so dass das darin enthaltene Blut analysiert werden kann und die Nadelanordnung zum Entsorgen abgenommen wird.
  • Zusätzlich dazu, dass sie Blutsammelröhrchen aufnehmen können, sind die Halter einiger Fluidübertragungssysteme mit Fluidbehältern kompatibel, die ein Fluid aufweisen, das einem Patienten injiziert werden soll. Somit können derartige Halter verwendet werden, um einem Patienten ein Fluid zu injizieren als auch Blutproben von diesem zu nehmen.
  • Um das Risiko zu verringern, sich eine versehentliche Nadelstichwunde zuzuziehen, wird der Schutz der gebrauchten Nadelspitze wichtig. Angesichts der Besorgnis um Blutinfektionen und -krankheiten sind Verfahren und Vorrichtungen zum Umschließen der gebrauchten Einwegnadel sehr wichtig geworden und sind stark nachgefragt. Es haben viele Entwicklungen zum Schutz gebrauchter Nadelspitzen stattgefunden. Beispielsweise offenbart das US-Patent Nr. 5,951,520 von Burzynski et al. eine sich selbst stumpf machende Nadel, bei der ein stab- oder sondenartiges Stumpfungselement in einer Bohrung einer Nadelkanüle angeordnet ist, die eine Punktierspitze aufweist, die zum Durchstechen von Gewebe geeignet ist. Um zu verhindern, dass man sich nach Gebrauch der Vorrichtung versehentlich Nadelstichwunden zuzieht, kann das Stumpfungselement, das hinter der Punktierspitze eingezogen ist, wenn die Nadel in das Gewebe eingebracht wird, über die Punktierspitze der Nadelkanüle hinaus ausgefahren werden, um die Punktierspitze wirksam zu stumpfen, indem es sich über sie hinaus erstreckt, um so das Risiko versehentlicher Nadelstichwunden zu eliminieren oder zumindest erheblich zu verringern.
  • Das US-Patent Nr. 5,810,775 von Shaw offenbart eine Sammelanordnung, die ein Einziehen der intravenösen Nadel auf der Patientenseite der Anordnung vorsieht und ferner eine gelenkig verbundene Kappe an dem offenen Ende des Gehäuses des Halters offenbart. Nachdem eine Probe in ein Sammelröhrchen gezogen wurde, wird das Sammelröhrchen entfernt und die gelenkig verbundene Kappe wird über der Öffnung des Halters geschlossen, wodurch der Nadeleinzug aktiviert wird und der Zugang zu dem zweiten Ende der Nadel auf der Nichtpatientenseite blockiert wird. Eine Aktivierung der gelenkig verbundenen Kappe und des Einzugsmechanismus erfordert eine erhebliche Manipulation durch den Benutzer und kann nicht bequem mit einer Hand erreicht werden, wie es für die typische Phlebotomiepraxis ideal ist. Zudem hat die Vorrichtung eine relativ große Größe und der Einzugsmechanismus der Nadel kann ein Umherspritzen von Blut bewirken, wenn die Spitze einer gebrauchten Nadel während des Einzugs beschleunigt wird, was Mitarbeiter im Gesundheitswesen potentiell durch Blut übertragenen Krankheitserregern aussetzt.
  • Dementsprechend besteht ein Bedarf an einem Nadelhalter, der mit einer Nadelanordnung verwendet werden kann, die zum Sicherheitsstumpfen einer Nadel aktiviert werden kann, der einfach herzustellen ist, leicht zu bedienen ist und nicht viel Platz für die Entsorgung benötigt.
  • Als ein weiteres Beispiel betrifft die WO 00/20058 eine Nadelvorrichtung mit einem dünnwandigen Katheter, der eine rohrförmige Nadel mit einer scharfen Spitze umschließt, wobei der Katheter und die Nadel relativ längs aus einer ersten Position, in der die Nadel aus dem Katheter herausragt, in eine zweite Position beweglich sind, in der die scharfe Spitze in dem Katheter angeordnet ist.
  • Die FR 2 564 726 betrifft eine Nadelanordnung, wobei die Nadel angepasst ist, in ein Blutsammelröhrchen eingebracht zu werden, indem ein hebelartiges Stopperelement aus einer ersten Position in eine zweite, entsperrte Position verlagert wird.
  • Die US 6,077,253 betrifft eine Nadelschutzanordnung, die an einem Spritzenkörper oder anderem Fluidliefersystem anbringbar ist, um einen Benutzer vor einem versehentlichen Stich zu schützen, wobei die Anordnung für gewöhnlich an einem Spritzenkörper montiert ist und wobei eine einziehbare Röhrchensperre verwendet wird, die das Bedecken und Freilegen der scharfen Spitze der Nadel vorschreibt, indem sie mit einem stationären hohlen Röhrchen kommuniziert, das ein einziehbares hohles Röhrchen aufnimmt, das axial in das und aus dem stationären Röhrchen gleitet bzw. rutscht.
  • Die EP 1 110 576 A1 betrifft eine Kathetereinheit, die eine Nadel, einen Betätigerkörper und ein langgestrecktes Stumpfungselement umfasst, das mit einer Entspannungskammer und einem Sitzträger gekoppelt ist, wobei das Stumpfungselement koaxial in der Bohrung der Nadel angeordnet ist.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung ist auf einen Nadelhalter in Kombination mit einer Nadelanordnung gerichtet, die einen Aktivierungsmechanismus enthält, der für eine axiale Verlagerung zwischen einer ersten Position und einer zweiten Position bezüglich der Nadelanordnung durch einen Eingriff mit einem Blutsammelröhrchen angepasst ist. Der Nadelhalter enthält einen äußeren Körper, der ein erstes Ende, das für eine Anbringung an die Nadelanordnung angepasst ist, und ein zweites Ende aufweist, das eine interne Öffnung in sich aufweist, um ein Blutsammelröhrchen zum Eingriff mit der Nadelanordnung unterzubringen bzw. aufzunehmen. Der Nadelhalter enthält ferner einen Hebel, der zwischen einer ersten Verriegelungsposition, in welcher der Aktivierungsmechanismus der Nadelanordnung gegen einen Eingriff mit dem Blutsammelröhrchen verriegelt ist, um eine axiale Bewegung aus der ersten Position in die zweite Position zu verhindern, und einer zweiten Löseposition beweglich, in welcher der Aktivierungsmechanismus zu einem Eingriff mit dem Blutsammelröhrchen in der Lage ist, um eine axiale Bewegung zwischen der ersten Position und der zweiten Position zu erlauben.
  • Es ist wünschenswert, dass der äußere Körper ein Gelenk enthält, um den Hebel zwischen der ersten Verriegelungsposition und der zweiten Löseposition beweglich zu machen. Ferner können der äußere Körper und der Hebel integral gebildet und durch das Gelenk miteinander verbunden sein.
  • Der Hebel enthält ferner einen Verlängerungsarm, der sich innerhalb der internen Öffnung des Nadelhalters für einen Eingriff mit dem Blutsammelröhrchen erstreckt. Der Verlängerungsarm ist für einen Eingriff mit einem Stopper des Blutsammelröhrchens angepasst. Es ist wünschenswert, dass sich der Hebel entlang einem Abschnitt des äußeren Körpers des Nadelhalters erstreckt und sich der Verlängerungsarm durch den äußeren Körper des Nadelhalters innerhalb der internen Öffnung davon erstreckt. Zudem kann der Hebel einen Mitnehmer bzw. Betätiger enthalten, um den Hebel zwischen der ersten Verriegelungsposition und der zweiten Löseposition zu bewegen. Alternativ kann der Nadelhalter einen ersten Hebel und einen zweiten Hebel enthalten, die sich entlang entgegengesetzter Seiten des äußeren Körpers des Nadelhalters erstrecken.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform ist die vorliegende Erfindung auf eine Blutsammelanordnung gerichtet, die einen Nadelhalter wie oben beschrieben enthält, der an einer Nadelanordnung angebracht ist, wobei die Nadelanordnung einen Aktivierungsmechanismus aufweist, der für eine axiale Verlagerung zwischen einer ersten Position und einer zweiten Position bezüglich der Nadelanordnung durch einen Eingriff mit einem Blutsammelröhrchen angepasst ist.
  • Bei noch einer weiteren Ausführungsform ist die vorliegende Erfindung auf eine Sicherheitssammelanordnung gerichtet, die einen Nadelhalter enthält, der an einer Sicherheitsnadelanordnung angebracht ist. Die Sicherheitsnadelanordnung enthält eine intravenöse Punktierspitze, eine Nichtpatientenpunktierspitze und ein Stumpfungselement mit einer stumpfen Spitze, wobei das Stumpfungselement angepasst ist für eine axiale Verlagerung bezüglich der intravenösen Punktierspitze zwischen einer ersten, eingezogenen Position, in der sich die intravenöse Punktierspitze über die abgestumpfte Spitze hinaus erstreckt, und einer zweiten, aktivierten Position, in der sich die abgestumpfte Spitze über die intravenöse Punktierspitze hinaus erstreckt. Der Nadelhalter ist an der Nadelanordnung angebracht und enthält einen äußeren Körper mit einer internen Öffnung darin, der zum Unterbringen bzw. Aufnehmen eines Blutsammelröhrchens zum Eingriff mit der Nichtpatientenpunktierspitze der Nadelanordnung und zur axialen Verlagerung des Stumpfungselement bezüglich der intravenösen Punktierspitze angepasst ist. Der Nadelhalter enthält einen Hebel, der zwischen einer ersten Verriegelungsposition, in der verhindert wird, dass das Blutsammelröhrchen eine axiale Verlagerung des Stumpfungselements bezüglich der intravenösen Punktierspitze bewirkt, und einer zweiten Löseposition beweglich ist, in der es dem Blutsammelröhrchen erlaubt ist, eine axiale Verlagerung des Stumpfungselements bezüglich der intravenösen Punktierspitze zu bewirken. Es ist wünschenswert, dass die Nadelanordnung ferner eine zweite abgestumpfte Spitze angrenzend an bzw. benachbart zu der Nichtpatientenpunktierspitze enthält und eine axiale Verlagerung des Stumpfungselements bezüglich der intravenösen Punktierspitze zwischen der ersten, eingezogenen Position und der zweiten, aktivierten Position ebenfalls eine axiale Verlagerung der Nichtpatientenpunktierspitze bezüglich der zweiten Stumpfungsspitze zwischen einer ersten, eingezogenen Position, in der sich die Nichtpatientenpunktierspitze über die zweite abgestumpfte Spitze hinaus erstreckt, und einer zweiten, aktivierten Position bewirkt, in der sich die zweite abgestumpfte Spitze über die Nichtpatientenpunktierspitze hinaus erstreckt.
  • BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht einer Doppelstumpfungsnadelanordnung gemäß der vorliegenden Erfindung, die in einer eingezogenen Position zur Probenentnahme gezeigt ist.
  • 2 ist eine Querschnittsansicht der Doppelstumpfungsnadelanordnung von 1.
  • 3 ist eine perspektivische Ansicht der Doppelstumpfungsnadelanordnung von 1, die in einer aktivierten Position gezeigt ist.
  • 4 ist eine Querschnittsansicht der aktivierten Nadelanordnung von 3.
  • 5 ist eine Querschnittsansicht der Nadelanordnung der vorliegenden Erfindung, die in einer eingezogenen Position in Verwendung mit einem Nadelhalter und einem evakuierten Sammelröhrchen gezeigt ist.
  • 6 ist eine Querschnittsansicht der Nadelanordnung der vorliegenden Erfindung, die in einer aktivierten Position in Verwendung mit einem Nadelhalter und einem evakuierten Sammelröhrchen gezeigt ist.
  • 7 ist eine perspektivische Ansicht der Nadelanordnung der vorliegenden Erfindung, die in Verwendung mit einem alternativen Nadelhalter gezeigt ist.
  • 8 ist eine Querschnittsansicht der Nadelanordnung der vorliegenden Erfindung, die in einer eingezogenen Position in Verwendung mit dem Nadelhalter von 7 gezeigt ist.
  • 9 ist eine Querschnittsansicht der Nadelanordnung der vorliegenden Erfindung, die in einer aktivierten Position in Verwendung mit dem Nadelhalter von 7 gezeigt ist.
  • 10 ist eine perspektivische Ansicht der Nadelanordnung der vorliegenden Erfindung, die in Verwendung mit einem weiteren alternativen Nadelhalter gezeigt ist.
  • 11 ist eine perspektivische Querschnittsansicht der Nadelanordnung der vorliegenden Erfindung, die in einer eingezogenen Position in Verwendung mit dem Nadelhalter von 10 gezeigt ist.
  • 12 ist eine perspektivische Ansicht der Nadelanordnung der vorliegenden Erfindung, die in Verwendung mit einem weiteren alternativen Nadelhalter gezeigt ist.
  • 13 ist eine Querschnittsansicht der Nadelanordnung der vorliegenden Erfindung, die in einer eingezogenen Position in Verwendung mit dem Nadelhalter von 12 gezeigt ist.
  • 14 ist eine Querschnittsansicht der Nadelanordnung der vorliegenden Erfindung, die in einer aktivierten Position in Verwendung mit dem Nadelhalter von 12 gezeigt ist.
  • 15 ist eine perspektivische Ansicht der Nadelanordnung der vorliegenden Erfindung, die in Verwendung mit noch einem weiteren alternativen Nadelhalter gezeigt ist.
  • 16 ist eine Querschnittsansicht der Nadelanordnung der vorliegenden Erfindung, die in einer eingezogenen Position in Verwendung mit dem Nadelhalter von 15 gezeigt ist.
  • 17 ist eine Querschnittsansicht der Nadelanordnung der vorliegenden Erfindung, die in einer aktivierten Position in Verwendung mit dem Nadelhalter von 15 gezeigt ist.
  • 18 ist eine perspektivische Ansicht der Nadelanordnung der vorliegenden Erfindung, die in Verwendung mit einem weiteren alternativen Nadelhalter gezeigt ist.
  • 19 ist eine perspektivische Ansicht des Mitnehmer- bzw. Betätigermechanismus des Nadelhalters von 18.
  • 20 ist eine Querschnittsansicht der Nadelanordnung der vorliegenden Erfindung, die in einer eingezogenen Position in Verwendung mit dem Nadelhalter von 18 gezeigt ist.
  • 21 ist eine Querschnittsansicht der Nadelanordnung der vorliegenden Erfindung, die in einer aktivierten Position in Verwendung mit dem Nadelhalter von 18 gezeigt ist.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Während die vorliegende Erfindung durch Ausführungsformen in vielen verschiedenen Formen erfüllt wird, werden die bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung in den Zeichnungen gezeigt und hierin detailliert beschrieben, wobei sich versteht, dass die vorliegende Offenbarung als exemplarisch für die Prinzipien der Erfindung angesehen wird und die Erfindung und die dargestellten Ausführungsformen nicht begrenzen soll. Verschiedene andere Ausführungsformen werden einem Fachmann ersichtlich sein und von diesem leicht gemacht bzw. bereitgestellt werden, ohne von dem Schutzumfang und der Wesensart der Erfindung abzuweichen. Der Schutzumfang der Erfindung wird anhand der beigefügten Ansprüche und ihrer Äquivalente gemessen.
  • Mit Bezug auf die Zeichnungen, in denen gleiche Bezugszeichen gleiche Teile in allen verschiedenen Ansichten derselben bezeichnen, zeigen 1 und 4 eine Doppelstumpfungsnadelanordnung gemäß der vorliegenden Erfindung und der verwandten Merkmale. Die Nadelanordnung hat die Form einer Doppelendnadel zur Verwendung beispielsweise in Kombination mit einem Nadelhalter zum Sammeln von Blutproben. Während die vorliegende Erfindung im Allgemeinen hinsichtlich einer Nadelanordnung beschrieben wird, umfasst die vorliegende Erfindung eine Nadelanordnung sowie eine Sicherheitsanordnung, welche die Nadelanordnung in Kombination mit einem Nadelhalter enthält, wie es hierin detaillierter erörtert wird.
  • Die Nadelanordnung 12 der vorliegenden Erfindung ist im Allgemeinen in 14 gezeigt. Die Nadelanordnung 12 definiert eine Kanülenanordnung, die für eine Anbringung an einen separaten Nadelhalter angepasst ist, wie es im Stand der Technik bekannt ist. Die Nadelanordnung 12 als solche kann mit Mitteln zum Anbringen an einem Nadelhalter versehen sein, wie beispielsweise Anbringungsgewinde 14, die in einen Gewindeabschnitt des Nadelhalters eingreifen. Auf diese Weise kann die Nadelanordnung 12 als eine Einwegeinheit bzw. entsorgbare Einheit zur Verwendung mit einem wiederverwendbaren Halter vorgesehen sein.
  • Die Nadelanordnung 12 enthält eine Naben- bzw. Muffenanordnung 20, die ein im Allgemeinen rohrförmiges Teilgehäuse für die Nadelanordnung 12 definiert. Die Nabenanordnung 20 enthält eine erste externe Kanüle 22, die sich von einem ersten Ende derselben erstreckt, wobei eine intravenöse Punktierspitze 24 an dem Ende der ersten externen Kanüle 22 vorgesehen ist. Die Nabenanordnung 20 enthält ferner eine zweite externe Kanüle 26, die sich von einem zweiten, entgegengesetzten Ende derselben erstreckt, wobei eine externe Stumpfungsspitze 28 an dem Ende der zweiten externen Kanüle 26 vorgesehen ist. Eine zentrale Bohrung oder ein internes Lumen bzw. Hohlraum 30 erstreckt sich durch die Nabenanordnung 20 von der intravenösen Punktierspitze 24 zu der externen Stumpfungsspitze 28, was für den Durchtritt von Fluid dadurch sorgt, und um eine interne Kanüle 50 beweglich darin aufzunehmen, wie es detaillierter erörtert wird. Die externe Stumpfungsspitze 28 ist so abgestumpft, dass sie bei normalen Handdruck menschliche Haut oder anderes biologisches Gewebe nicht leicht durchsticht. Die intravenöse Punktierspitze 24 ist zum Einbringen in die Vene eines Patienten beispielsweise während eines Blutsammelvorgangs vorgesehen. Dementsprechend ist die intravenöse Punktierspitze 24 wünschenswerterweise so geformt, dass sie für ein leichtes Einbringen und minimales unangenehmes Gefühl während des Einstichs in die Vene sorgt, und zwar beispielsweise mit einem verjüngten, spitzen Ende, wie es in den Figuren gezeigt und aus dem Stand der Technik bekannt ist.
  • Es ist wünschenswert, dass die erste externe Kanüle 22 und die zweite externe Kanüle 26 als separate Elemente vorgesehen sind, die fest an der Nabenanordnung 20 angebracht sind, beispielsweise unter Verwendung eines medizinischen Haftmittels. Es ist wünschenswert, dass die erste externe Kanüle 22 durch eine Hülse 46 an der Nabenanordnung 20 angebracht ist, die direkt an der ersten externen Kanüle 22 ansetzt und innerhalb des ersten Endes der Nabenanordnung 20 passt.
  • Wie erwähnt enthält die Nabenanordnung 20 eine zweite externe Kanüle 26, die sich von einem zweiten Ende derselben erstreckt. Wie es am besten in 1 zu sehen ist, enthält die Nabenanordnung 20 Arme 32 und 34, die sich axial entlang der Länge der Nadelanordnung 12 erstrecken. Die Arme 32 und 34 sind separate Vorsprünge, die Verlängerungen bzw. Erweiterungen des im Allgemeinen rohrförmigen Körpers der Nabenanordnung 20 definieren. Die Arme 32 und 34 sind separat und definieren daher zwischen sich Kanäle für ein Ineinandergreifen mit einem Schlitten 70, wie es hierin detaillierter beschrieben wird. Bei einer alternativen Ausführungsform kann die Nabenanordnung 20 den Arm 32 aufweisen und den Arm 34 nicht aufweisen. Bei einer weiteren Ausführungsform kann die Nabenanordnung 20 aus mehreren Komponenten bestehen. Diese Ausführungsformen können ein Zusammensetzen der Vorrichtung unterstützen.
  • Ein Brückenelement 42 erstreckt sich zwischen den Armen 32 und 34 an dem zweiten Ende der Nabenanordnung 20. Dieses Brückenelement 42 definiert ferner den allgemeinen rohrförmigen Körper der Nabenanordnung 20 und stellt einen Bereich zur Anbringung der zweiten externen Kanüle 26 an der Nabenanordnung 20 bereit. Insbesondere ist die zweite externe Kanüle 26 fest an der Nabenanordnung 20 innerhalb des internen Hohlraums 30 an dem Brückenelement 42 angehaftet, wodurch die zweite externe Kanüle 26 als eine Verlängerung bzw. Erweiterung der Nabenanordnung 20 vorgesehen ist.
  • Die Nadelanordnung 12 enthält ferner die interne Kanüle 50. Die interne Kanüle 50 erstreckt sich konzentrisch innerhalb des internen Hohlraums 30 der Nabenanordnung 20. Die interne Kanüle 50 enthält ein erstes Ende 52, wobei eine interne Stumpfungsspitze 54 an dem Ende des ersten Endes 52 vorgesehen ist. Die interne Stumpfungsspitze 54 ist so abgestumpft, dass sie bei normalen Handdruck menschliche Haut oder anderes biologisches Gewebe nicht leicht durchsticht. Die interne Kanüle 50 enthält ferner ein zweites Ende 56, wobei eine Nichtpatientenpunktierspitze 58 an dem Ende des zweiten Endes 56 vorgesehen ist. Die Nichtpatientenpunktierspitze 58 ist zum Durchstechen eines evakuierten Röhrchens beispielsweise während eines Blutsammelvorgangs vorgesehen. Eine zentrale Bohrung oder internes Lumen bzw. Hohlraum 60 erstreckt sich durch die interne Kanüle 50 von der internen Stumpfungsspitze 54 zu der Nichtpatientenpunktierspitze 58, was für den Durchtritt von Fluid dadurch sorgt.
  • Wie es am besten in 2 gezeigt ist, ist das erste Ende 52 der internen Kanüle 50 angrenzend an bzw. benachbart zu der ersten externen Kanüle 22 der Nabenanordnung 20, und das zweite Ende 56 der internen Kanüle 50 ist angrenzend an bzw. benachbart zu der zweiten externen Kanüle 26 der Nabenanordnung 20. Die interne Kanüle 50 ist axial innerhalb des internen Hohlraums 30 der Nabenanordnung 20 verschiebbar bzw. gleitbar, so dass die interne Stumpfungsspitze 54 innerhalb der ersten externen Kanüle 22 verschiebbar bzw. gleitbar und die Nichtpatientenpunktierspitze 58 innerhalb der zweiten externen Kanüle 26 verschiebbar bzw. gleitbar ist. Der Innendurchmesser der ersten externen Kanüle 22 ist im Wesentlichen gleich dem Außendurchmesser des ersten Endes 52 der internen Kanüle 50, und der Innendurchmesser der zweiten externen Kanüle 26 ist im Wesentlichen gleich dem Außendurchmesser des zweiten Endes 56 der internen Kanüle 50. Die interne Kanüle 50 und die Nabenanordnung 20 als solche sind für eine enge Passung bemessen und konfiguriert, so dass der externe Durchmesser der internen Kanüle 50 eine enge Passung mit dem internen Durchmesser der Nabenanordnung 20 ist, so dass die intravenöse Punktierspitze 24 flach auf der externen Oberfläche des ersten Endes 52 der internen Kanüle 50 liegt und die Nichtpatientenpunktierspitze 58 flach gegen die interne Oberfläche der zweiten externen Kanüle 26 innerhalb des internen Hohlraums 30 liegt, wenn die Nadelanordnung 12 in einer aktivierten Position ist, wie es in 3 und 4 gezeigt ist und hierin detaillierter beschrieben wird.
  • Es kann wünschenswert sein, die zusammenpassenden Oberflächen der internen Kanüle 50 und der ersten und zweiten externen Kanüle 22 und 26 der Nabenanordnung 20 zu schmieren und eine Dichtung zwischen diesen vorzusehen, um den unerwünschten Strom von Luftblasen zu verhindern. Dementsprechend kann ein Tropfen viskoses Dichtungsschmiermittel, beispielsweise Vaseline, um die zusammenpassenden Oberflächen davon vorgesehen sein.
  • Die interne Kanüle 50 ist angepasst für eine axiale Bewegung innerhalb des internen Hohlraums 30 der Nabenanordnung 20 zwischen einer ersten, eingezogenen Position, in der sich die intravenöse Punktierspitze 24 und die Nichtpatientenpunktierspitze 58 über die interne Stumpfungsspitze 54 bzw. die externe Stumpfungsspitze 28 hinaus erstrecken, und einer zweiten, aktivierten Position, in der sich die interne Stumpfungsspitze 54 und die externe Stumpfungsspitze 28 über die intravenöse Punktierspitze 24 bzw. die Nichtpatientenpunktierspitze 58 hinaus erstrecken. Insbesondere bewirkt die axiale Bewegung der internen Kanüle 50 innerhalb des internen Hohlraums 30 der Nabenanordnung 20 in einer Richtung der Pfeile 100, dass sich das erste Ende 52 der internen Kanüle 50 bezüglich der ersten externen Kanüle 22 axial verlagert, was bewirkt, dass sich die interne Stumpfungsspitze 54 über die intravenöse Punktierspitze 24 der ersten externen Kanüle 22 hinaus erstreckt. Zusätzlich bewirkt eine derartige axiale Bewegung, dass sich das zweite Ende 58 der internen Kanüle 50 bezüglich der zweiten externen Kanüle 26 axial verlagert, was bewirkt, dass die Nichtpatientenpunktierspitze 58 innerhalb der zweiten externen Kanüle 26 gleitet bzw. sich verschiebt, so dass sich die externe Stumpfungsspitze 28 über die Nichtpatientenpunktierspitze 58 hinaus erstreckt, wie es in 3 und 4 gezeigt ist. Sowohl die intravenöse Punktierspitze 24 als auch die Nichtpatientenpunktierspitze 58 werden somit simultan abgestumpft.
  • Ein Gleiteingriff der internen Kanüle 50 und der Nabenanordnung 20 kann durch den Schlitten 70 bewirkt werden. Der Schlitten 70 ist konzentrisch in der internen Kanüle 50 und ist für einen Gleiteingriff mit der Nabenanordnung 20 vorgesehen. Der Schlitten 70 kann integral mit der internen Kanüle 50 sein oder kann ein separates Element sein, das fest an der internen Kanüle 50 angehaftet ist, beispielsweise durch die Verwendung eines Haftmittels. Der Schlitten 70 ist durch einen im Allgemeinen rohrförmigen Körper definiert, der Arme 72 und 74 enthält, die sich axial dort entlang erstrecken und die an einem Kernstück 80 verbunden sind. Die Arme 72 und 74 greifen gleitbar bzw. verschiebbar in den Arme 32 und 34 der Nabenanordnung 20 ein, so dass das Umfangsprofil der Nadelanordnung 12 um die Arme 72 und 74 des Schlittens 70 und die Arme 32 und 34 der Nabenanordnung 20 im Allgemeinen zylindrisch oder rohrförmig ist, obwohl einem Fachmann andere Formen oder Konfigurationen ersichtlich sein können. Bei einer alternativen Ausführungsform kann der Schlitten 70 den Arm 72 aufweisen und den Arm 74 nicht aufweisen. Bei einer weiteren Ausführungsform kann der Schlitten 70 aus mehreren Komponenten bestehen. Diese Ausführungsformen können ein Zusammensetzen der Vorrichtung unterstützen.
  • Das Kernstück 80 des Schlittens 70 enthält einen vorderen Abschnitt 86, der innerhalb des Innenabschnitts der Nabenanordnung 20 positioniert ist, wenn sie zusammengesetzt ist. Der vordere Abschnitt 86 des Schlittens 70 enthält eine Oberfläche 78, die sich umfangsmäßig um das Kernstück 80 für ein störendes bzw. Behinderndes Aneinanderliegen bzw. Anschlag mit der Schulter 38 der Nabenanordnung 20 erstreckt. Ein derartiger störender Anschlag verhindert, dass der Schlitten 70, und daher die interne Kanüle 50, die an diesen angebracht ist, von der Nabenanordnung 20 nach deren Zusammensetzen entfernt oder demontiert werden. Das Kernstück 80 enthält ebenfalls eine verjüngte Oberfläche 82, die sich umfangsmäßig um diesen erstreckt. Die verjüngte Oberfläche 82 stellt einen störenden Anschlag mit der Nabenanordnung 20 bereit, was eine axiale Verlagerung des Schlittens 70 bezüglich der Nabenanordnung 20 ohne eine darauf ausgeübte Kraft verhindert, wie es hierin detaillierter beschrieben wird.
  • Das Kernstück 80 enthält ferner eine hintere Fläche 88, die für einen Eingriff mit der oberen Oberfläche eines Blutsammelröhrchens während des Gebrauchs angepasst ist. Wie es mit Bezug auf die Verwendung und Betätigung der Nadelanordnung 12 beschrieben wird, stellt die hintere Fläche 88 einen Mechanismus zum Aktivieren der Nadelanordnung 12 bereit, wodurch die interne Kanüle 50 bezüglich der Nabenanordnung 20 zwischen einer ersten, eingezogenen Position und einer zweiten, aktivierten Position axial verlagert wird.
  • Die interne Kanüle 50 und die Nabenanordnung 20 können reversibel axial bezüglich einander verlagerbar sein, so dass sich die interne Kanüle 50 bezüglich der Nabenanordnung 20 entweder aus der ersten, eingezogenen Position in die zweite, aktivierte Position oder aus der zweiten, aktivierten Position in die erste, eingezogene Position verlagern kann. Bei bevorzugen Ausführungsformen ist die interne Kanüle 50 bezüglich der Nabenanordnung 20 in nur einer einzigen Richtung aus der ersten, eingezogenen Position in die zweite, aktivierte Position verlagerbar. Die Nadelanordnung 12 als solche kann mit Mitteln versehen sein, die eine axiale Verlagerung der internen Kanüle 50 aus der zweiten, aktivierten Position in die erste, eingezogene Position verhindern, sobald sie aktiviert wurde, beispielsweise einem Verriegelungsmechanismus. Beispielsweise kann das Kernstück 80 ferner eine Oberfläche 84 enthalten, die sich umfangsmäßig um das Kernstück 80 für einen Passeingriff mit der Schulter 38 der Nabenanordnung 20 nach Aktivierung der Nadelanordnung 12 aus der ersten, eingezogenen Position in die zweite, aktivierte Position erstreckt. Ein derartiger störender Anschlag verhindert eine axiale Bewegung des Schlittens 70 bezüglich der Nabenanordnung 20 in einer Richtung entgegengesetzt der Pfeile 100 nach einer Bewegung aus der ersten, eingezogenen Position in die zweite, aktivierte Position.
  • Die Nadelanordnung 12 kann ferner mit Mitteln versehen sein, die eine Bewegung der internen Kanüle 50 innerhalb der Nabenanordnung 20 zwischen der ersten, eingezogenen Position und der zweiten, aktivierten Position angeben. Derartige Mittel können ein sichtbarer, hörbarer und/oder greifbarer Indikator sein, der eine Bewegung der internen Kanüle 50 innerhalb der Nabenanordnung 20 zwischen der ersten, eingezogenen Position und der zweiten, aktivierten Position identifiziert. Beispielsweise kann die Nabenanordnung 20 bei einer bestimmten Ausführungsform mit einem Kanal 36 versehen sein, der sich durch den Körper derselben erstreckt. Der Kanal 36 ist innerhalb der Nabenanordnung 20 vorgesehen und erstreckt sich durch die Wand derselben zu dem externen Abschnitt der Nadelanordnung 12. Der Schlitten 70 enthält einen Finger 76, der sich von dem vorderen Abschnitt 86 des Kernstücks 80 innerhalb des Kanals 36 der Nabenanordnung 20 erstreckt. Eine axiale Bewegung des Schlittens 70 bezüglich der Nabenanordnung 20 bewirkt, dass der Finger 76 axial innerhalb des Kanals 36 der Nabenanordnung 20 gleitet bzw.
  • sich verschiebt. Bei einer axialen Bewegung des Schlittens 70 aus der ersten, eingezogenen Position, in 12 gezeigt, in die zweite, aktivierte Position, in 34 gezeigt, erstreckt sich der Finger 76 innerhalb des Kanals 36 und durch die Wand der Nabenanordnung 20, wodurch ein Hinweis darauf gegeben ist, dass die Nadelanordnung 12 aktiviert bzw. abgestumpft wurde.
  • Der Kanal 36 erstreckt sich vorzugsweise durch die Nabenanordnung 20 an einer Position, die jenseits des Anbringungspunkts an einem Nadelhalter ist, wie beispielsweise Gewinden 14, um sicherzustellen, dass solch ein Indikator für den Benutzer während der Bedienung und des Gebrauchs sichtbar ist. Zudem kann der Finger 76 mit einer visuellen Kennung, wie beispielsweise einem Farbcode oder Wörtern, versehen sein, um eine Aktivierung der Nadelanordnung 12 anzugeben.
  • Die Nabenanordnung 20 kann ferner mit Mitteln zur Anbringung an einer Nadelabdeckung versehen sein, wie beispielsweise einer Schulter 16 an dem ersten Ende davon. Die Schulter 16 ist für einen Eingriff mit einer Nadelabdeckung (nicht gezeigt) vorgesehen, welche die intravenöse Punktierspitze 24 der ersten externen Kanüle 22 vor dem Gebrauch der Nadelanordnung 12 bei einem Patienten bedeckt. Eine derartige Nadelabdeckung kann aus starrem Polymermaterial hergestellt sein, wie es im Stand der Technik bekannt ist. Die Schulter 16 enthält vorzugsweise ein Profil, um für einen Reibungseingriff mit der Nadelabdeckung zu sorgen, so dass die Nadelabdeckung in einer Reibungspassung um die Schulter 16 in Position gehalten wird, wodurch sie die erste externe Kanüle 22 und die intravenöse Punktierspitze 24 bis zum Zusammensetzen und Gebrauch bedeckt und schützt.
  • Ebenfalls kann die Nadelanordnung 12 mit einer zweiten Nadelabdeckung (nicht gezeigt) versehen sein, um die Nichtpatientenpunktierspitze 58 der zweiten externen Kanüle 26 vor einem Zusammensetzen der Nadelanordnung 12 mit einem Nadelhalter abzudecken. Eine derartige zweite Nadelabdeckung kann ebenfalls aus starrem Polymermaterial hergestellt sein. Diese zweite Nadelabdeckung kann beispielsweise durch einen Gewindeeingriff mit sich um die Nabenanordnung 20 erstreckenden Außengewinden 14 an dem Nadelhalter 12 angebracht sein. Auf diese Weise kann diese zweite Nadelabdeckung von der Nadelanordnung 12 vor einem Zusammensetzen mit einem Nadelhalter entfernt werden, indem die Nadelabdeckung aus dem Gewindeeingriff mit den Außengewinden 14 gebracht wird und die Außengewinde 14 dann mit einem Innengewinde eines derartigen Nadelhalters in Gewindeeingriff gebracht werden, wie es im Stand der Technik bekannt ist.
  • Die Nadelanordnung 12 ist ferner mit einer Elastomerhülse 90 versehen, die sich um die zweite externe Kanüle 26 und das zweite Ende 56 der internen Kanüle 50 erstreckt und die Nichtpatientenpunktierspitze 58 abdeckt, wie es allgemein im Stand der Technik bekannt ist. Die Elastomerhülse 90 ist mit dem Brückenelement 42 verbunden. Dieses Verbindungsmittel kann ein störender bzw. behindernder Mechanismus, eine Schnappverbindung, ein Haftmittel oder ein anderes ähnliches Mittel sein.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform ist die vorliegende Erfindung auf eine Sicherheitsanordnung gerichtet, die eine Nadelanordnung 12 in Kombination mit einem Nadelhalter 110 enthält, wie es in 5 und 6 gezeigt ist. Der Nadelhalter 110 kann ein herkömmlicher, im Stand der Technik gut bekannter Nadelhalter zur Verwendung in Verbindung mit Doppelendnadeln zum Sammeln von Blut sein. Beispielsweise ist der Nadelhalter 110 im Allgemeinen durch einen hohlen Körper 112 definiert, der ein erstes Ende 114 und ein zweites Ende 118 enthält. Das erste Ende 114 des Nadelhalters 110 enthält eine Öffnung 116, die sich dadurch erstreckt, während das zweite Ende 118 einen Flansch 122 enthält und im Wesentlichen offen ist, was den Nadelhalter 110 mit einem hohlen Körper 112 versieht, der eine interne Öffnung 120 aufweist, die sich dadurch erstreckt. Diese interne Öffnung 120 nimmt ein Blutsammelröhrchen 130 während eines Probeentnahmevorgangs auf, wie beispielsweise ein evakuiertes Sammelröhrchen, wie es im Stand der Technik bekannt ist.
  • Mittel zur Anbringung sind zum Anbringen der Nadelanordnung 12 an dem Nadelhalter 110 vorgesehen, beispielsweise innerhalb der internen Öffnung 116 an dem ersten Ende 114. Eine solche Anbringung kann beispielsweise durch einen Schnappeingriff oder wünschenswerter durch eine Gewindebeziehung erzielt werden, wie beispielsweise durch Innengewinde der Öffnung 116 zum Eingriff mit Außengewinden 14 der Nadelanordnung 12.
  • Die Bedienung und Verwendung der Nadelanordnung der vorliegenden Erfindung werden nun mit Bezug auf die in 14 gezeigte Ausführungsform beschrieben. Bei Gebrauch ist die Nadelanordnung 12 vorgesehen, enthaltend eine erste Nadelabdeckung (nicht gezeigt), die sich über die erste externe Kanüle 22 erstreckt, und eine zweite Nadelabdeckung (nicht gezeigt), die sich über die zweite externe Kanüle 26 erstreckt. Beim Vorbereiten der Nadelanordnung zur Verwendung bei einem Probeentnahmevorgang wird die zweite Nadelabdeckung von der zweiten externen Kanüle 26 entfernt und die Nadelanordnung 12 wird dann an dem Nadelhalter 110 angebracht, beispielsweise indem die Außengewinde 14 mit Innengewinden in Gewindeeingriff gebracht werden, die in der Öffnung 116 des Nadelhalters 110 vorgesehen sind.
  • Dann wird die Nadelabdeckung, die sich über die erste externe Kanüle 22 erstreckt, entfernt. Die Blutentnahme erfolgt auf bekannte Weise, wobei die intravenöse Punktierspitze 24 in eine Vene eines Patienten eingebracht wird und ein evakuiertes Blutsammelröhrchen 130 mit durchstechbarem Verschluss 132 in den Nadelhalter eingesetzt wird, so dass der durchstechbare Verschluss 132 des Sammelröhrchens 130 die Hülse 90 kontaktiert bzw. berührt, die sich um die zweite externe Kanüle 26 erstreckt. Wenn ein leichter Druck auf das Sammelröhrchen 130 ausgeübt wird, bewirkt der durchstechbare Verschluss 132, der die Hülse 90 berührt, dass sich die Hülse 90 verlagert, wodurch bewirkt wird, dass die Nichtpatientenpunktierspitze 58 die Hülse 90 und wiederum den durchstechbaren Verschluss 132 durchsticht. Zu der Zeit sind das Innere des Sammelröhrchens 130 und der interne Hohlraum 60 der internen Kanüle 50 in Fluidkommunikation. Da das Innere des Sammelröhrchens einen negativen Druck bzw. Unterdruck hat, wird Blut aus der Vene des Patienten durch den internen Hohlraum 30 der ersten externen Kanüle 22, durch den internen Hohlraum 60 der internen Kanüle 50 und in das Sammelröhrchen 130 gezogen.
  • Wenn alle gewünschten Proben entnommen wurden, wird die Aktivierung der Doppelstumpfungsnadelanordnung ausgeführt. Die Aktivierung der Doppelstumpfungsnadelanordnung wird wünschenswerterweise ausgeführt, während die Blutentnahme noch andauert, das heißt während die intravenöse Punktierspitze 24 der ersten externen Kanüle 22 noch in der Vene des Patienten gehalten ist, um einen versehentlichen Nadelstich vor dem Abstumpfen der Nadel zu verhindern. Ein Abstumpfen der Nadelanordnung 12 wird durch Ausüben eines Drucks in einer Richtung der Pfeile 100 auf bzw. an der hinteren Flächen 88 des Schlittens 70 erreicht.
  • Insbesondere kontaktiert während der Entnahme die obere Oberfläche des durchstechbaren Verschlusses 132 des Sammelröhrchens 130 die hintere Fläche 88 des Schlittens 70 innerhalb des Halters. Wenn eine zusätzliche Kraft gegen das Sammelröhrchen 130 in einer Richtung der Pfeile 100 ausgeübt wird, wird die hintere Fläche 88 in der Richtung der Pfeile 100 gedrückt. Eine derartige Kraft bewirkt einen störenden Anschlag zwischen der verjüngten Oberfläche 82 des Kernstücks 80 gegen die Nabenanordnung 20. Da die Nabenanordnung 20 Nuten bzw. Rillen 40 an entgegengesetzten Abschnitten der Wand davon enthält, verlagert sich die Nabenanordnung 20 radial, um der verjüngten Oberfläche 82 zu erlauben, innerhalb der Nabenanordnung 20 zu verlaufen, wodurch eine axiale Bewegung des Schlittens 70 bezüglich der Nabenanordnung 20 bewirkt wird. Da die Arme 72 und 74 des Schlittens 70 zudem mit den Armen 32 und 34 der Nabenanordnung 20 passen, ist der Schlitten 70 in der Lage, axial bezüglich der Nabenanordnung 20 zu gleiten bzw. sich zu verschieben.
  • Da der Schlitten 70 an der internen Kanüle 50 angebracht ist, bewirkt eine axiale Verlagerung des Schlittens 70 bezüglich der Nabenanordnung 20 eine axiale Verlagerung der internen Kanüle 50 bezüglich der Nabenanordnung 20. Da zudem die erste externe Kanüle 22 und die zweite externe Kanüle 26 an der Nabenanordnung 20 angebracht sind, bewirkt eine axiale Verlagerung der internen Kanüle 50 bezüglich der Nabenanordnung 20, dass sich das erste Ende 52 und das zweite Ende 56 axial bezüglich der ersten externen Kanüle 22 und der zweiten externen Kanüle 26 verlagern. Da die interne Stumpfungsspitze 54 und die externe Stumpfungsspitze 28 nahe an der intravenösen Punktierspitze 24 bzw. der Nichtpatientenpunktierspitze 58 positioniert sind, bewirkt eine axiale Verlagerung des ersten Endes 52 und des zweiten Endes 56 bezüglich der ersten externen Kanüle 22 und der zweiten externen Kanüle 26, dass sich die interne Stumpfungsspitze 54 und die externe Stumpfungsspitze 28 axial in eine Position verlagern, in der sie sich über die intravenöse Punktierspitze 24 bzw. die Nichtpatientenpunktierspitze 58 hinaus erstrecken. Insbesondere wenn die interne Kanüle 50 in der Richtung der Pfeile 100 axial verlagert wird, ragt die interne Stumpfungsspitze 54 von dem Ende der ersten externen Kanüle 22 über die intravenöse Punktierspitze 24 hinaus und die Nichtpatientenpunktierspitze 58 gleitet bzw. verschiebt sich in der zweiten externen Kanüle 26 derart, dass sich die externe Stumpfungsspitze 28 über die Nichtpatientenpunktierspitze 58 hinaus erstreckt, wie es in 3 und 4 gezeigt ist. Somit werden sowohl die intravenöse Punktierspitze 24 als auch die Nichtpatientenpunktierspitze 58 simultan abgestumpft. Die Nadelanordnung 10 kann dann aus der Vene des Patienten entfernt und angemessen entsorgt werden.
  • Wie erwähnt enthält die Sicherheitsanordnung der vorliegenden Erfindung die Nadelanordnung 12, die in Verbindung mit einem Nadelhalter 110 verwendet wird, der ein Standardnadelhalter sein kann, der für die Verwendung bei herkömmlichen Doppelendnadelanordnungen zum Sammeln von Blut bekannt ist. Es ist wünschenswert, dass die Sicherheitsanordnung einen Nadelhalter enthält, der insbesondere zur Verwendung in Verbindung mit einem Nadelhalter bestimmt ist, der einen Aktivierungsmechanismus, wie beispielsweise ein Stumpfungselement, aufweist, der bzw. das für eine axiale Verlagerung zwischen einer ersten, eingezogenen Position und einer zweiten, aktivierten oder abgestumpften Position angepasst ist, wie beispielsweise die Nadelanordnung 12 der vorliegenden Erfindung. Bei besonders bevorzugten Ausführungsformen enthält der Nadelhalter 110 einen Mechanismus zum Bewirken einer axialen Verlagerung der internen Kanüle 50 innerhalb des internen Hohlraums 30 der Nabenanordnung 20.
  • Wie es beispielsweise in 711 gezeigt ist, kann die Sicherheitsanordnung einen Nadelhalter enthalten, der einen Hebel zum Verhindern oder Erlauben einer Aktivierung der Nadelanordnung 12 enthält. Wie es insbesondere in 79 gezeigt ist, ist ein Nadelhalter 110a vorgesehen. Der Nadelhalter 110a enthält einen im Allgemeinen rohrförmigen, hohlen Körper 112a, einschließlich eines ersten Endes 114a und eines zweiten Endes 118a. Das erste Ende 114a des Nadelhalters 110a enthält eine Öffnung 116a, die sich dadurch erstreckt, während das zweite Ende 118a einen Flansch 122a enthält und im Allgemeinen offen ist, wodurch der Nadelhalter 110a mit einem hohlen Körper 112a versehen ist, der eine interne Öffnung 120a aufweist, die sich dadurch erstreckt. Eine derartige interne Öffnung 120a nimmt ein Blutsammelröhrchen 130 während eines Probeentnahmevorgangs auf, beispielsweise ein evakuiertes Sammelröhrchen, wie es im Stand der Technik bekannt ist.
  • Mittel zur Anbringung sind vorgesehen, um die Nadelanordnung 12 an dem Nadelhalter 110a anzubringen, beispielsweise innerhalb der internen Öffnung 116a an dem ersten Ende 114a. Eine solche Anbringung kann beispielsweise durch eine Schnappverbindung oder bevorzugter durch eine Gewindebeziehung erzielt werden, beispielsweise durch Innengewinde innerhalb der Öffnung 116a zum Eingriff mit Außengewinden 14 der Nadelanordnung 12.
  • Der Nadelhalter 110a ist ferner mit einem Hebel 140a versehen, der sich entlang eines Abschnitts des hohlen Körpers 112a davon erstreckt. Der Hebel 140a ist als ein im Wesentlichen länglicher Abschnitt vorsehen, der sich entlang dem externen Abschnitt des hohlen Körpers 112a erstreckt. Der Hebel 140a enthält einen Verlängerungsarm 142a, der sich von einem Ende desselben aus erstreckt. Der Verlängerungsarm 142a erstreckt sich durch die Wand des hohlen Körpers 112a des Nadelhalters 110a und innerhalb der internen Öffnung 120a des Nadelhalters 110a. Der Verlängerungsarm 142a enthält eine Oberfläche 148a, die für einen störenden Anschlag mit einer oberen Oberfläche des Sammelröhrchens 130 vorgesehen ist, wie beispielsweise dem durchstechbaren Verschluss 132.
  • Der Hebel 140a ist zwischen einer ersten Verriegelungsposition und einer zweiten Löseposition beweglich. Insbesondere ist der Hebel 140a in einer ersten Position vorgesehen, in welcher der Hebel 140a mit der äußeren Oberfläche des hohlen Körpers 112a des Nadelhalters 110a bündig ist, so dass der Hebel 140a eine Verlängerung der äußeren Oberfläche des hohlen Körpers 112a des Nadelhalters 110a darstellt. In einer derartigen ersten Position erstreckt sich der Verlängerungsarm 142a innerhalb der internen Öffnung 120a für einen Press- oder Anlageeingriff mit dem durchstechbaren Verschluss 132 eines Sammelröhrchens 130, das in die interne Öffnung 120a eingesetzt ist. In einer derartigen ersten Position ist das Sammelröhrchen 130 gegen einen Eingriff mit dem Schlitten 70 verriegelt, um eine axiale Verlagerung des Schlittens 70 zu verhindern und daher eine axiale Verlagerung der internen Kanüle 50 bezüglich der Nabenanordnung 20 zwischen der ersten, eingezogenen Position und der zweiten, aktivierten Position zu verhindern.
  • Der Hebel 140a ist in einer Richtung des Pfeils 102a in eine zweite Löseposition beweglich, in welcher der Hebel 140a von der äußeren Oberfläche des hohlen Körpers 112a des Nadelhalters 110a vorsteht. In einer derartigen zweiten Position wird der Verlängerungsarm 142a aus dem Press- oder Anlageeingriff mit dem durchstechbaren Verschluss 132 des Sammelröhrchens 130 innerhalb der internen Öffnung 120a bewegt. Somit ist es dem Sammelröhrchen 130 erlaubt, mit dem Schlitten 70 in Eingriff zu gelangen. Eine Kraftausübung auf das Sammelröhrchen 130, beispielsweise durch Drücken des Sammelröhrchens 130 weiter in die interne Öffnung 120a des Nadelhalters 110a, bewirkt einen Eingriff des durchstechbaren Verschlusses 132 gegen die Oberfläche 88 des Schlittens 70. Ein solcher Eingriff resultiert in einer axialen Verlagerung des Schlittens 70 und daher in einer axialen Verlagerung der internen Kanüle 50 bezüglich der Nabenanordnung 20 zwischen der ersten, eingezogenen Position und der zweiten, aktivierten Position, wie oben erörtert. Somit stellt der Hebel 140a einen Verriegelungsmechanismus bereit, um eine axiale Verlagerung der internen Kanüle 50 bezüglich der Nabenanordnung 20 zu verhindern und daher ein Abstumpfen der Nadelanordnung 12 zu verhindern, und zwar bis zu einem gewünschten Zeitpunkt.
  • Eine Bewegung des Hebels 140a zwischen der ersten Verriegelungsposition und der zweiten Löseposition kann durch ein Gelenk 146a bereitgestellt werden. Das Gelenk 146a ist in 79 an dem ersten Ende 114a des Nadelhalters 110a gezeigt. Der Hebel 140a kann als ein separates Element vorgesehen sein, das an dem hohlen Körper 112a des Nadelhalters 110a an dem Gelenk 146a vorgesehen ist. Es ist wünschenswerter, dass der Hebel 140a integral mit dem hohlen Körper 112a des Nadelhalters 110a gebildet ist. Beispielsweise kann der Hebel 140a als ein weggeschnittener Abschnitt des hohlen Körpers 112a vorgesehen sein, wobei der Hebel 140a und der hohle Körper 112a durch das Gelenk 146a miteinander verbunden sind.
  • Der Hebel 140a enthält ferner einen Mitnehmer bzw. Betätiger 144a, der vorgesehen ist, um den Hebel 140a zwischen der ersten Verriegelungsposition und der zweiten Löseposition zu bewegen. Der Mitnehmer 144a kann an einer Position angrenzend. an bzw. benachbart zu dem ersten Ende 114a des Nadelhalters 110a vorgesehen sein, wobei sich der Mitnehmer 144a von dem hohlen Körper 112a zu einer Position angrenzend an bzw. benachbart zu der Verbindung zwischen dem Nadelhalter 110a und der Nadelanordnung 12 erstreckt. Auf diese Weise kann der Mitnehmer 144a durch Ausüben eines Drucks in einer Richtung von Pfeil 102a aktiviert werden, so dass der Mitnehmer 144a auslenkt, wodurch der Hebel 140a aktiviert und zwischen der ersten Verriegelungsposition und der zweiten Löseposition bewegt wird, wie es in 9 gezeigt ist.
  • Bei einer weiteren in 10 und 11 gezeigten Ausführungsform enthält ein Nadelhalter 110b einen hohlen Körper 112b, einschließlich eines ersten Endes 114b mit einer Öffnung 116b und einem zweiten Ende 118b mit einem Flansch 122b und einer sich dadurch erstreckenden internen Öffnung 120b. Der Nadelhalter 110b enthält ein Paar Hebel 150b und 160b, und zwar auf ähnlich Weise wie der Hebel 140a, der bei der Ausführungsform von 79 gezeigt ist. Insbesondere enthalten der erste Hebel 150b und der zweite Hebel 160b Mitnehmer bzw. Betätiger 154b bzw. 164b, Verlängerungsarme 152b bzw. 162b und Oberflächen 158b bzw. 168b. Der erste Hebelarm 150b und der zweite Hebelarm 160b erstrecken sich entlang entgegengesetzter Seiten des hohlen Körpers 112b des Nadelhalters 110b innerhalb von Kanälen 124b bzw. 126b. Bei einer derartigen Ausführungsform können sich der erste Hebel 150b und der zweite Hebel 160b in aufweitender Weise von dem hohlen Körper 112b weg erstrecken, wobei die Mitnehmer 158b und 168b angrenzend an bzw. benachbart zu dem zweiten Ende 118b des Nadelhalters 110b positioniert sind. Bei einer alternativen Ausführungsform kann der Nadelhalter 110b den Hebel 150b aufweisen und den Hebel 160b nicht aufweisen.
  • Die Bewegung des ersten Hebels 150b und des zweiten Hebels 160b zwischen der ersten Verriegelungsposition und der zweiten Löseposition kann durch Aktivierung der Mitnehmer 154b und 164b durch Ausüben eines Drucks in einer Richtung der Pfeile 170b und 172b erreicht werden. Somit lenken die Mitnehmer 154b und 164b aus, wodurch sie die Verlängerungsarme 152b und 162b veranlassen, in einer Richtung von Pfeilen 174b bzw. 176b auszulenken. Eine solche Auslenkung bewegt den ersten und zweiten Hebel 150b und 160b zwischen der ersten Verriegelungsposition und der zweiten Löseposition, wodurch das Sammelröhrchen 130 aus der verriegelten Position gelöst wird. Somit kann das Sammelröhrchen 130 in einer Richtung von Pfeil 178b vorbewegt werden, wodurch die Nadelanordnung 12 durch einen Eingriff zwischen dem durchstechbaren Verschluss 132 und dem Schlitten 70 aktiviert wird, wie es oben beschrieben ist.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform kann der Nadelhalter mit einem Mechanismus zum Aktivieren des Stumpfungsmechanismus der Nadelanordnung versehen sein, wie beispielsweise durch axiales Verlagern der internen Kanüle innerhalb des internen Hohlraums zwischen der ersten, eingezogenen Position und der zweiten, aktivierten Position. Beispielsweise kann der Nadelhalter einen Drehmechanismus einschließlich einer internen Nockenanordnung enthalten, wie es im Stand der Technik zur Verwendung in Verbindung mit Sicherheitsanordnungen zum Abstumpfen einer intravenösen Punktierspitze einer Nadelanordnung bekannt ist. Wünschenswerterweise ist solch ein Mechanismus für einen Eingriff mit dem Schlitten zum axialen Verlagern der internen Kanüle angepasst.
  • Beispiele für besonders bevorzugte Ausführungsformen derartiger Nadelhalter sind in 1221 gezeigt. Bei der in 1217 gezeigten Ausführungsform enthält ein Nadelhalter 110c einen äußeren Körper 180c zur Anbringung an einer Nadelanordnung, wie beispielsweise der oben beschriebenen Nadelanordnung 12. Der äußere Körper 180c enthält ein erstes Ende 182c, das für eine Anbringung an der Nadelanordnung 12 angepasst ist, und ein offenes zweites Ende 184c, wobei sich ein Innenraum 186c innerhalb des äußeren Körpers 180c von dem ersten Ende 182c zu dem zweiten Ende 184c erstreckt. Der Nadelhalter 110c enthält ferner einen Mechanismus, der sich innerhalb des Innenraums 186c des äußeren Körpers 180c für einen Eingriff mit dem Schlitten 70 der Nadelanordnung 12 erstreckt, um die axiale Verlagerung der internen Kanüle 50 zwischen der ersten, eingezogenen Position und der zweiten, aktivierten Position zu bewirken. Wie es in 1214 gezeigt ist, kann solch ein Mechanismus in Form eines inneren Körpers 190c vorliegen, der mit dem Innenraum 186c des äußeren Körpers 180c konzentrisch ist und sich in diesem durch das zweite Ende 184c erstreckt.
  • Der innere Körper 190c ist in Gleiteingriff mit dem äußeren Körper 180c. Der innere Körper 190c enthält ein erstes Ende 192c, das sich innerhalb des Innenraums 186c des äußeren Körpers 180c erstreckt, und ein zweites Ende 194c, das von dem zweiten Ende 184c des äußeren Körpers 180c vorsteht. Der innere Körper 190c enthält ferner einen Innenraum 196c, der angepasst ist, ein Blutsammelröhrchen für Probeentnahmevorgänge in sich aufzunehmen, wie es oben beschrieben ist.
  • Eine Aktivierung des Abstumpfungsmerkmals der Nadelanordnung 12 kann bei einer derartigen Ausführungsform dadurch erzielt werden, dass der innere Körper 190c innerhalb des äußeren Körpers 180c in einer Richtung von Pfeil 200 verschoben wird. Eine solche Verschiebung drückt das erste Ende 192c des inneren Körpers 190c mit dem Schlitten 70 an der hinteren Fläche 88 in Eingriff, wodurch der Schlitten 70 gezwungen wird, sich in der Richtung des Pfeils 200 zu bewegen, was das Abstumpfungsmerkmal der Nadelanordnung 12 aktiviert, wie es oben detailliert beschrieben ist. Eine Verschiebung des inneren Körpers 190c innerhalb des äußeren Körpers 180c kann leicht durch den Benutzer erzielt werden, indem ein leichter Druck auf das zweite Ende 194c des inneren Körpers 190c in der Richtung des Pfeils 200 ausgeübt wird.
  • Es ist festzustellen, dass der innere Körper 190c alternativ innerhalb des äußeren Körpers 180c in Dreheingriff sein kann, beispielsweise durch in Beziehung stehende und zusammenpassende Gewinde an einer äußeren Oberfläche des inneren Körpers 190c und einer inneren Oberfläche des äußeren Körpers 180c. Somit kann die Aktivierung des Abstumpfungsmerkmals dadurch erreicht werden, dass der innere Körper 190c innerhalb des äußeren Körpers 180c gedreht wird, beispielsweise durch Verschrauben der zusammenpassenden Gewinde, wodurch der innere Körper 190c innerhalb des äußeren Körpers 180c in einer Richtung des Pfeils 200 verschraubt wird.
  • Wie es deutlich in 1214 gezeigt ist, kann der äußere Körper 180c ferner mit einer Öffnung 188c versehen sein, die sich durch die Wand davon erstreckt. Zusätzlich kann der innere Körper 190c mit einem Vorsprung, beispielsweise einem Finger 198c, versehen sein, der für einen Eingriff innerhalb der Öffnung 188c des äußeren Körpers 180c angepasst ist, wenn der innere Körper 190c verschiebbar bzw. gleitbar in der Richtung des Pfeils 200 bewegt wird. Ein solcher Eingriff zwischen dem Finger 198c und der Öffnung 188c versieht den Halter 100c mit einem Verriegelungsmerkmal, wobei verhindert wird, dass sich der innere Körper 190c verschiebbar bzw. gleitbar innerhalb des äußeren Körpers 180c in umgekehrter Richtung bewegt, sobald er einmal in der Richtung des Pfeils 200 bewegt wurde. Somit wird der innere Körper 190c innerhalb des äußeren Körpers 180c verriegelt, was wiederum den Schlitten 70 der Nadelanordnung 12 verriegelt, wodurch die Nadelanordnung 12 wirksam in der zweiten, ausgefahrenen Position zum Abstumpfen verriegelt wird.
  • Zudem kann eine Aktivierung des Abstumpfungsmerkmals der Nadelanordnung 12 erreicht werden, indem der innere Körper 190c innerhalb des äußeren Körpers 180c mittels kooperierender Merkmale des inneren Körpers 190c und des äußeren Körpers 180c verschoben wird. Beispielsweise kann der äußere Körper 180c einen Kanal 202c enthalten, der sich axial entlang einer äußeren Oberfläche davon erstreckt, wie es in 1517 gezeigt ist. Der Kanal 202c enthält wünschenswerterweise eine erweiterte Öffnung 204c an dem ersten Ende 182c des äußeren Körpers 180c. Eine erste Lippe 206c erstreckt sich an einer ersten Position innerhalb des Kanals 202c, während sich eine zweite Lippe 208c an der Verbindungsstelle des Kanals 202c und der Öffnung 204c erstreckt. Der innere Körper 190c enthält einen Mitnehmer bzw. Betätiger 210c, der sich von einer äußeren Oberfläche davon erstreckt. Beispielsweise kann der innere Körper 190c einen weggeschnittenen Abschnitt 212c enthalten, der sich bei Anwendung einer Kraft biegt. Der Mitnehmer 210c ist integral mit dem weggeschnittenen Abschnitt 212c gebildet, wobei sich eine Schulter 214c dazwischen erstreckt.
  • Der Kanal 202c nimmt den Mitnehmer 210c in Gleiteingriff in sich auf. In einer ersten Position, beispielsweise während einer Probeentnahme, ist die Schulter 214c in störendem Anschlag mit der ersten Lippe 206c. Wenn die Aktivierung des Abstumpfungsmerkmals der Nadelanordnung 12 erwünscht ist, wird der Mitnehmer 210c niedergedrückt, der den weggeschnittenen Abschnitt 212c innerhalb des Innenraums 196c des inneren Körpers 190c biegt, wodurch die Schulter 214c aus dem störenden Anschlag mit der ersten Lippe 206c gelöst wird. Eine nach vorne gerichtete Gleitbewegung des inneren Körpers 190c innerhalb des äußeren Körpers 180c kann dann durch eine Bewegung des Mitnehmers 210c erreicht werden.
  • Sobald der Mitnehmer 210c in eine Position angrenzend an bzw. benachbart zu der Öffnung 204c bewegt wird, biegt sich der Mitnehmer 210c nach oben, so dass sich der Mitnehmer 210c durch die Öffnung 204c nach außen erstreckt. Die Schulter 214c ist dann in störendem Anschlag mit der zweiten Lippe 208c, wodurch ein Verriegelungsmerkmal bereitgestellt wird, wobei der innere Körper 190c daran gehindert wird, sich verschiebbar bzw. gleitbar innerhalb des äußeren Körpers 180c in umgekehrter Richtung zu bewegen.
  • Noch eine weitere Ausführungsform eines Nadelhalters ist in 1821 gezeigt. Solch ein Nadelhalter 110d enthält einen rohrförmigen hohlen Körper in einer ähnlichen Weise wie der rohrförmige hohle Körper 112, der oben mit Bezug auf 5 und 6 beschrieben ist, wobei sich ein Schlitz 220d durch diesen erstreckt. Der Nadelhalter 110d enthält ferner einen Mechanismus 222d, der sich durch den Schlitz 220d erstreckt. Der Mechanismus 222d ist für einen Eingriff mit dem Schlitten 70 einer Nadelanordnung angepasst, um die interne Kanüle der Nadelanordnung wie oben beschrieben axial zu verlagern.
  • Der Mechanismus 222d enthält einen Mitnehmer bzw. Betätiger 224d, der für eine Fingeraktivierung durch einen Benutzer angepasst ist. Der Mechanismus 222d enthält ferner eine Erweiterung 226d, die sich von dem Mitnehmer 224d durch den Schlitz 220d erstreckt. Die Erweiterung 226d enthält eine Oberfläche 228d für einen Eingriff mit dem Schlitten 70 einer Nadelanordnung. Eine Aktivierung des Abstumpfungsmerkmals der Nadelanordnung 12 kann bei einer solchen Ausführungsform durch Verschieben des Mechanismus 222d in einer Richtung von Pfeil 300 erreicht werden. Eine solche Verschiebung drückt die Oberfläche 228d des Mechanismus 222d mit dem Schlitten 70 an der hinteren Fläche 88 in Eingriff, wodurch der Schlitten 70 gezwungen wird, sich in der Richtung des Pfeils 300 zu bewegen, was das Abstumpfungsmerkmal der Nadel innerhalb des Körpers 112d aktiviert, kann leicht durch den Benutzer erzielt werden, indem ein leichter Druck auf den Mitnehmer 224d in der Richtung des Pfeils 300 ausgeübt wird.
  • Wie es deutlich in 21 gezeigt ist, kann der Halter 110d mit einem Verriegelungsmerkmal versehen sein, wobei der Mechanismus 222d daran gehindert wird, sich verschiebbar bzw. gleitbar in umgekehrter Richtung zu bewegen, sobald er einmal in der Richtung des Pfeils 300 bewegt wurde. Dies kann erreicht werden, indem eine Öffnung 230d vorgesehen ist und indem der Mechanismus 222d mit einem Finger 232d an einer Unterseite davon versehen ist. Solch ein Finger 232d ist für einen störenden Anschlag mit der Kante bzw. dem Rand der Öffnung 230d vorgesehen, wodurch ein Verriegelungsmerkmal bereitgestellt wird, wobei der Mechanismus 222d darin gehindert wird, sich verschiebbar bzw. gleitbar in umgekehrter Richtung zu bewegen.
  • Es ist festzustellen, dass die oben besonders in Verbindung mit 1121 beschriebenen Nadelhalter mit jeder Nadelanordnung verwendet werden können, die einen Aktivierungsmechanismus, wie beispielsweise ein Stumpfungselement, enthalten, der für eine axiale Verlagerung zwischen einer ersten, eingezogenen Position und einer zweiten, aktivierten oder abgestumpften Position angepasst ist. Dementsprechend können solche Nadelhalter mit Nadelanordnungen, die eine Doppelstumpfungsnadel enthalten, wie beispielsweise die oben beschriebene Nadelanordnung 12, oder mit Nadelanordnungen verwendet werden, die nur eine einzige Stumpfungsnadel enthalten.
  • Die Nadelanordnung der vorliegenden Erfindung kann aus formbaren Teilen bestehen, die serienmäßig aus einer Vielfalt von Materialien hergestellt werden können, einschließlich beispielsweise Polyethylen, Polyvinylchlorid, Polystyren oder dergleichen. Es können Materialien ausgewählt werden, die einen geeigneten Träger bzw. ein geeignetes Trägermaterial für die Struktur der Erfindung bei ihrer Verwendung liefern und die ebenfalls ein Maß an Rückstellfähigkeit für den Zweck des Bereitstellens der kooperativen relativen Bewegung liefern.
  • Während die Nadelanordnung der vorliegenden Erfindung hinsichtlich einer Ausführungsform zur Verwendung in Verbindung mit einem Blutsammelsystem beschrieben wurde, ist es ferner denkbar, dass die Nadelanordnung bei anderen medizinischen Prozeduren verwendet werden kann, wie beispielsweise in Verbindung mit einem herkömmlichen Set für intravenöse Infusion, wie sie im Stand der Technik für die Verwendung mit herkömmlichen Nadelanordnungen bestens bekannt sind.

Claims (11)

  1. Nadelhalter (110) in Kombination mit einer Nadelanordnung (12), wobei der Nadelhalter (110a) einen äußeren Körper (112a) umfasst, der ein erstes Ende (114a), das für eine Anbringung an die Nadelanordnung (12) angepasst ist, und ein zweites Ende (118a) aufweist, das eine interne Öffnung (120a) in sich aufweist, wobei der Nadelhalter (110a) angepasst ist, ein Blutsammelröhrchen (130) innerhalb der internen Öffnung (120a) zum Eingriff mit der Nadelanordnung (12) unterzubringen bzw. aufzunehmen, wobei die Nadelanordnung (12) eine Nabe bzw. Muffe (14), die an dem Nadelhalter (110a) montiert ist, und einen Aktivierungsmechanismus (70) enthält, der ein Stumpfungselement (28) enthält, das axial auf bzw. an der Nabe (14) zwischen einer ersten Position (8) und einer zweiten Position (9) bezüglich dem Nadelhalter (110a) verlagerbar ist, wobei der Aktivierungsmechanismus (70) angepasst ist für eine axiale Verlagerung aus der ersten Position (8) in die zweite Position (9) durch einen Eingriff mit dem Blutsammelröhrchen (130), und ein Hebel (140a), der an dem Nadelhalter (110a) schwenkbar montiert ist zwischen einer ersten Verriegelungsposition (8), in der das Blutsammelröhrchen (130) gegen einen Eingriff mit dem Aktivierungsmechanismus (70) verriegelt ist, um eine axiale Bewegung des Aktivierungsmechanismus (70) aus der ersten Position (8) in die zweite Position (9) zu verhindern, und einer zweiten Löseposition (9) montiert ist, in der das Blutsammelröhrchen (130) zu einem Eingriff mit dem Aktivierungsmechanismus (70) in der Lage ist, um eine axiale Bewegung des Aktivierungsmechanismus (70) zwischen der ersten Position (8) und der zweiten Position (9) zu er lauben, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebel (140a) einen Verlängerungsarm (142a) umfasst, der sich innerhalb der internen Öffnung (120a) des Nadelhalters (110a) für einen Eingriff mit dem Blutsammelröhrchen (130) erstreckt.
  2. Kombination nach Anspruch 1, wobei der äußere Körper (112a) ein Gelenk (146a) enthält, um den Hebel (140a) zwischen der ersten Verriegelungsposition (8) und der zweiten Löseposition (9) beweglich zu machen.
  3. Kombination nach Anspruch 1 oder 2, wobei der äußere Körper (112a) und der Hebel (140a) integral ausgebildet und durch das Gelenk (146a) miteinander verbunden sind.
  4. Kombination nach Anspruch 1, wobei der Verlängerungsarm (140a) für einen Eingriff mit einem durchstechbaren Verschluss (132) des Blutsammelröhrchens (130) angepasst ist.
  5. Kombination nach Anspruch 1 oder 4, wobei sich der Hebel (140a) entlang einem Abschnitt des äußeren Körpers (112a) des Nadelhalters (110a) und des Verlängerungsarms (142a) durch den äußeren Körper (112a) des Nadelhalters (110a) innerhalb der internen Öffnung (120a) des Nadelhalters erstreckt.
  6. Kombination nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der Hebel (140a) einen Mitnehmer bzw. Betätigen (144a) enthält, um den Hebel zwischen der ersten Verriegelungsposition (8) und der zweiten Löseposition (9) zu bewegen.
  7. Kombination nach Anspruch 6, wobei der Mitnehmer (144a) an das erste Ende (114a) des Nadelhalters (110a) angrenzt.
  8. Kombination nach Anspruch 6, wobei der Mitnehmer (144a) an das zweite Ende (118a) des Nadelhalters (110a) angrenzt.
  9. Kombination nach einem der Ansprüche 1–8, wobei der Nadelhalter (110b) einen ersten Hebel (150b) und einen zweiten Hebel (160b) umfasst, die sich entlang entgegengesetzter Seiten des äußeren Körpers (112b) des Nadelhalters (110b) erstrecken.
  10. Kombination nach einem der Ansprüche 1–9, wobei der äußere Körper (112a, 112b) Mittel zum Anbringen an die Nadelanordnung (12) enthält.
  11. Kombination nach Anspruch 9, wobei die Mittel zum Anbringen Innengewinde umfassen.
DE60317006T 2002-05-02 2003-01-29 Nadelhalter mit einer Sicherheitsnadelanordnung Expired - Lifetime DE60317006T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US377400 1982-05-12
US37740002P 2002-05-02 2002-05-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60317006D1 DE60317006D1 (de) 2007-12-06
DE60317006T2 true DE60317006T2 (de) 2008-07-24

Family

ID=29270785

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60317006T Expired - Lifetime DE60317006T2 (de) 2002-05-02 2003-01-29 Nadelhalter mit einer Sicherheitsnadelanordnung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6755804B2 (de)
EP (1) EP1358847B1 (de)
JP (1) JP4405746B2 (de)
AU (1) AU2003200292B2 (de)
CA (1) CA2417456A1 (de)
DE (1) DE60317006T2 (de)
ES (1) ES2295469T3 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6984223B2 (en) 2001-11-13 2006-01-10 Becton, Dickinson And Company Needle safety device
US20030208160A1 (en) * 2002-05-02 2003-11-06 Becton, Dickinson And Company Needle assembly
US6761704B2 (en) * 2002-05-02 2004-07-13 Becton, Dickinson And Company Safety blood collection needle assembly
US20070282297A1 (en) * 2006-06-01 2007-12-06 Knight Thomas F System and method for safely infusing toxins using extension set, connect set and cyto admin set
US7862539B2 (en) * 2006-06-01 2011-01-04 Codan Us Corporation System and method for infusing toxins using safety set, connect set and cyto admin set
CA2646261A1 (en) * 2007-12-14 2009-06-14 Tyco Healthcare Group Lp Blood collection device with tube retaining structure
US8162916B2 (en) 2008-02-08 2012-04-24 Codan Us Corporation Enteral feeding safety reservoir and system
WO2009148969A1 (en) 2008-06-02 2009-12-10 Sta-Med, Llc Needle cover assembly for a syringe
US8162882B2 (en) 2010-06-23 2012-04-24 Sta-Med, Llc Automatic-locking safety needle covers and methods of use and manufacture
US8512295B2 (en) 2010-08-19 2013-08-20 West Pharmaceutical Services, Inc. Rigid needle shield
WO2012166746A1 (en) * 2011-05-31 2012-12-06 Sta-Med, Llc Blood collection safety devices and methods of use and manufacture
EP2913078B1 (de) * 2011-06-08 2020-01-22 Becton, Dickinson and Company Verfahren zur trennung einer metallnadel von einem nadelhalter
US8829394B2 (en) 2011-06-08 2014-09-09 Becton, Dickinson And Company Medical needle removal and storage device
CA3168314A1 (en) * 2011-08-18 2013-02-21 Anchor Orthopedics Xt Inc. Suture passing instrumentation and methods of use thereof
US8585611B1 (en) * 2012-08-03 2013-11-19 Allen J. Raymond Safety blood collector system
US10517519B2 (en) * 2012-08-31 2019-12-31 Terumo Kabushiki Kaisha Blood sampling device and blood bag system
WO2017075350A1 (en) * 2015-10-30 2017-05-04 Peregrine Surgical, Ltd. Microsurgical instrument
CN108742654B (zh) * 2018-07-03 2023-09-15 刘元 一种采血针持针器

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2564726B1 (fr) 1984-05-22 1988-12-16 Biggio Alain Dispositif pour effectuer un prelevement sanguin
US5800395A (en) * 1996-12-05 1998-09-01 Mdc Investment Holdings, Inc. Medical device with retractable needle
ATE286754T1 (de) * 1997-03-26 2005-01-15 Bio Plexus Inc Vorrichtung zum überleiten einer parenteralen flüssigkeit
US6077244A (en) * 1998-04-30 2000-06-20 Mdc Investment Holdings, Inc. Catheter insertion device with retractable needle
CA2346640C (en) 1998-10-06 2008-01-29 Maxwell Edmund Whisson A needle apparatus
US6077253A (en) 1999-11-15 2000-06-20 Cosme; Edgar Z. Safety needle assembly
US6475189B1 (en) * 1999-12-21 2002-11-05 Ethicon, Inc. Apparatus and method for a self-blunting safety catheter
US6855128B2 (en) * 2001-09-25 2005-02-15 Becton, Dickinson And Company Dual blunting needle assembly
US6761704B2 (en) * 2002-05-02 2004-07-13 Becton, Dickinson And Company Safety blood collection needle assembly
US20030208160A1 (en) * 2002-05-02 2003-11-06 Becton, Dickinson And Company Needle assembly

Also Published As

Publication number Publication date
DE60317006D1 (de) 2007-12-06
JP2003325483A (ja) 2003-11-18
US6755804B2 (en) 2004-06-29
AU2003200292A1 (en) 2003-11-20
CA2417456A1 (en) 2003-11-02
AU2003200292B2 (en) 2008-04-10
US20030208139A1 (en) 2003-11-06
EP1358847A1 (de) 2003-11-05
JP4405746B2 (ja) 2010-01-27
EP1358847B1 (de) 2007-10-24
ES2295469T3 (es) 2008-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60308938T2 (de) Dual stumpfmachende Sicherheitsnadelanordnung zur Blutentnahme
DE60317006T2 (de) Nadelhalter mit einer Sicherheitsnadelanordnung
DE69711139T2 (de) Nadelvorrichtung mit einhändig aktiviertem Nadelschutz
DE69812542T2 (de) Sicherheitseinwegspritze
DE69429680T2 (de) Blutabnahmevorrichtung
DE69320889T2 (de) Sicherheitsspritze zum Anschliessen an eine intravenöse Zugangsöffnung
DE69531914T2 (de) Einhand-betätigbarer Nadelschutz für Spritzvorrichtung
DE69612425T2 (de) Kathetereinheit mit in Reihenfolge in ein ander greifenden Kanulenschutzelementen
DE602004009096T2 (de) Sicherheitsabschirmung
DE69833428T2 (de) Mittels abdeckkappe einziehbare medizinische vorrichtung
DE69619738T2 (de) Nadelanordnung für Subkutaninjektionen
EP1764125B1 (de) System aus Insertionskopf und Inserter
DE69729650T2 (de) Medizinische vorrichtung mit einziehbarer nadel
DE69410905T2 (de) Aus Kartusche und Nadel bestehende Einheit mit rückziehbarer Nadel
DE69926231T2 (de) Sich selbst zurückziehende einführvorrichtung für intravenösen katheter
DE69824968T2 (de) Kathetereinführvorrichtung mit einer zurückziehbaren nadel
DE60107167T2 (de) Hypodermische Spritze mit selektiv zurückziehbarer Nadel
DE60101307T2 (de) Medizinische vorrichtung und verriegelungsmechanismus dafür
DE69918493T2 (de) Schutzhülse für vorgefüllte Spritzen
DE69828621T2 (de) Vorrichtung zum überleiten einer parenteralen flüssigkeit
DE602004005374T2 (de) Nadelvorrichtung mit passiver Sicherheitsabschirmung
DE3872484T2 (de) Nadelschutzvorrichtung.
DE602004009970T2 (de) Medizinisches Gerät mit Schirm und zurückziehbarer Nadel
DE112007001126B4 (de) Blutsammelvorrichtung mit Nadelbehältereinrichtung
DE60303415T2 (de) Nadelschutzvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition