DE69821299T2 - Hydrauliksteuerungssystem für Automatikgetriebe - Google Patents

Hydrauliksteuerungssystem für Automatikgetriebe Download PDF

Info

Publication number
DE69821299T2
DE69821299T2 DE69821299T DE69821299T DE69821299T2 DE 69821299 T2 DE69821299 T2 DE 69821299T2 DE 69821299 T DE69821299 T DE 69821299T DE 69821299 T DE69821299 T DE 69821299T DE 69821299 T2 DE69821299 T2 DE 69821299T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
hydraulic
pressure
shift
disengaging
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69821299T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69821299D1 (de
Inventor
Hiroshi Anjo-shi Tsutsui
Takao Anjo-shi Taniguchi
Kazumasa Anjo-shi Tsukamoto
Masaaki Anjo-shi Nishida
Yoshihisa Anjo-shi Yamamoto
Masao Anjo-shi Saito
Takayuki Anjo-shi Kubo
Akitomo Anjo-shi Suzuki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aisin AW Co Ltd
Original Assignee
Aisin AW Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aisin AW Co Ltd filed Critical Aisin AW Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69821299D1 publication Critical patent/DE69821299D1/de
Publication of DE69821299T2 publication Critical patent/DE69821299T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/04Smoothing ratio shift
    • F16H61/06Smoothing ratio shift by controlling rate of change of fluid pressure
    • F16H61/061Smoothing ratio shift by controlling rate of change of fluid pressure using electric control means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/04Smoothing ratio shift
    • F16H61/08Timing control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/14Inputs being a function of torque or torque demand
    • F16H2059/144Inputs being a function of torque or torque demand characterised by change between positive and negative drive line torque, e.g. torque changes when switching between coasting and acceleration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/36Inputs being a function of speed
    • F16H59/38Inputs being a function of speed of gearing elements
    • F16H2059/405Rate of change of output shaft speed or vehicle speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/36Inputs being a function of speed
    • F16H59/38Inputs being a function of speed of gearing elements
    • F16H59/42Input shaft speed
    • F16H2059/425Rate of change of input or turbine shaft speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/68Inputs being a function of gearing status
    • F16H2059/6807Status of gear-change operation, e.g. clutch fully engaged
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H2061/0075Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by a particular control method
    • F16H2061/0078Linear control, e.g. PID, state feedback or Kalman
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/04Smoothing ratio shift
    • F16H2061/044Smoothing ratio shift when a freewheel device is disengaged or bridged

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Hydrauliksteuerungssystem für ein Automatikgetriebe in einem Automobil und insbesondere in einem solchen Hydrauliksteuerungssystem verwendete Einrichtungen zum Steuern eines Schaltvorgangs zum Herunterschalten.
  • Allgemein können Fahrzustände eines sich bewegenden Fahrzeugs in verschiedenartige Zustände eingeteilt werden, z. B. in einen Power-on-Zustand, in dem ein Beschleunigungs- oder Fahrpedal betätigt ist, so daß ein Drehmoment von einem Motor zu Fahrzeugrädern übertragen wird, einen Power-off-Zustand, in dem das Beschleunigungs- oder Fahrpedal freigegeben ist, so daß die Drehmomentübertragung vom Motor zu den Fahrzeugrädern unterbrochen wird, und einen Hochgeschwindigkeitsfahrzustand und einen Niedriggeschwindigkeitsfahrzustand. Die Schaltsteuerung in einem Automatikgetriebe basiert auf dem Fahrzeugfahrzustand. Beispielsweise wird ein allgemein als Kick-Down-Schaltvorgang bezeichneter Schaltvorgang zum Herunterschalten während eines Power-on-Zustands ausgeführt, indem das Beschleunigungs- oder Fahrpedal weiter durchgedrückt wird (die Drosselklappenöffnung vergrößert wird), während ein Schaltvorgang zum Herunterschalten in einem Power-off-Zustand ausgeführt wird, während die Fahrzeuggeschwindigkeit abnimmt, nachdem das Beschleunigungspedal freigegeben worden ist (die Drosselklappenöffnung verkleinert wird).
  • In einem Hydraulik-Schaltverfahren wird im allgemeinen ein Reibungseingriffselement eingerückt, während gleich zeitig ein anderes Reibungseingriffselement ausgerückt wird, wie beispielsweise in der offengelegten japanischen Patentveröffentlichung Nr. Hei 4-210158 (vergl. EP-A-435372, die ein Familienmitglied der JP-4-210158 ist) für einen Kupplung-Kupplung-Schaltvorgang dargestellt ist. In diesem Verfahren wird erfaßt, ob ein Power-on-Zustand oder ein Power-off-Zustand vorliegt, und basierend auf dem Erfassungsergebnis wird ein Schaltvorgang zum Herunterschalten durch eine für den jeweiligen Zustand vorgegebene Steuerlogik ausgeführt. Wenn der Fahrzeugfahrzustand sich durch Betätigen des Beschleunigungspedals während eines durch die Power-off-Steuerung gesteuerten Schaltvorgangs zum Herunterschalten auf den Power-on-Zustand ändert, wird basierend auf dem Hydraulikdruck für das ausrückende Reibungseingriffselement entschieden, daß der Schaltvorgang zum Herunterschalten unter Verwendung der Power-off-Steuerlogik oder unter Verwendung der Power-on-Steuerlogik fortgesetzt wird.
  • D. h., der Power-on-Zustand oder der Power-off-Zustand wird basierend auf der erfaßten Drosselklappenöffnung bestimmt. Wenn der Hydraulikdruck des ausrückenden Reibungseingriffselements (Druck-AUS-Befehl) null beträgt und der Schaltvorgang zum Herunterschalten nicht abgeschlossen ist, wenn die Änderung vom Power-off-Zustand auf den Power-on-Zustand erfaßt wird, wird die Steuerlogik für den Power-off-Zustand fortgesetzt, wobei der dem einrückenden Reibungseingriffselement zugeführte Hydraulikdruck erhöht wird, bis der Schaltvorgang zum Herunterschalten abgeschlossen ist.
  • Wenn der dem ausrückenden Reibungseingriffselement zugeführte Hydraulikdruck von null verschieden ist (d. h., wenn noch ein Rest-Hydraulikdruck vorhanden ist), wird die Steuerlogik für den Power-off-Zustand unterbrochen und die Steuerlogik für den Power-on-Zustand verwendet.
  • In herkömmlichen Hydrauliksteuerungen werden die Steuerung im Power-on-Zustand und die Steuerung im Power-off-Zustand durch verschiedene Steuerlogiken ausgeführt. Daher wird, wenn z. B. das Beschleunigungspedal während eines Schaltvorgangs zum Herunterschalten im Power-on-Zustand freigegeben wird, der Schaltvorgang zum Herunterschalten durch die Steuerlogik für den Power-on-Zustand ausgeführt. Die Steuerlogik für den Power-on-Zustand führt den Schaltvorgang zum Herunterschalten durch Vermindern des dem ausrückenden Reibungseingriffselement zugeführten Hydraulikdrucks derart aus, daß die Drehzahl der Eingangswelle auf eine synchronisierte Drehzahl nach dem Schaltvorgang normal erhöht wird. Wenn der Fahrzustand sich vom Power-on-Zustand auf den Power-off-Zustand geändert hat, ist die Anstiegsrate der Eingangswellendrehzahl jedoch gering, weil das Beschleunigungspedal freigegeben und das Motordrehmoment niedrig ist. Obwohl der dem ausrückenden Reibungseingriffselement zugeführte Hydraulikdruck schnell erhöht wird, um zu versuchen, die geringe Anstiegsrate der Eingangswellendrehzahl zu kompensieren, nimmt die Eingangswellendrehzahl nicht auf die erforderliche synchronisierte Drehzahl zu. Daher muß die Eingangswellendrehzahl erhöht werden, indem der dem einrückenden Reibungseingriffselement zugeführte Hydraulikdruck erhöht wird.
  • Die Erhöhung des dem einrückenden Reibungseingriffselement zugeführten Hydraulikdrucks durch die Steuerlogik für den Power-on-Zustand erfolgt jedoch im allgemeinen verzögert, d. h., der dem einrückenden Reibungseingriffselement zugeführte Hydraulikdruck wird bei einem niedrigen Druckwert gehalten, bis die Eingangsdrehzahl etwa auf die synchronisierte Drehzahl zugenommen hat, um eine Kopplung (Tie-up) mit dem ausrückenden Reibungseingriffselement zu verhindern. Daher wird der dem einrückenden Reibungseingriffselement zuge führte Hydraulikdruck mit einer relativ geringen Rate erhöht. Dadurch wird die für einen Schaltvorgang zum Herunterschalten erforderliche Zeitdauer übermäßig lang.
  • In einem Typ eines Automatikgetriebes können, wie in 24 dargestellt, die Gangstufen oder Übersetzungsverhältnisse manuell geschaltet werden, um das Gefühl eines Handschaltgetriebes zu vermitteln, indem der Schalthebel 100 so konstruiert ist, daß er im D-Bereich des Automatikgetriebes in Betriebsstellungen bewegbar ist, die verschiedenen Gangstufen oder Übersetzungsverhältnissen entsprechen, z. B. einem ersten Übersetzungsverhältnis, einem zweiten Übersetzungsverhältnis, einem dritten Übersetzungsverhältnis und einem vierten Übersetzungsverhältnis. Im normalen D-Bereich eines Automatikgetriebes kann die durch eine Änderung vom Power-on- auf den Power-off-Zustand (wenn beispielsweise ein Kick-down-Schaltvorgang durch Freigeben des Beschleunigungspedals unterbrochen wird) verursachte übermäßige Verzögerung beim Schaltvorgang zum Herunterschalten durch Umschalten der Steuerung des Getriebes auf einen Modus für einen Schaltvorgang zum Heraufschalten verhindert werden. Wenn der Schaltvorgang zum Herunterschalten jedoch in Antwort auf eine Bewegung des manuellen Schalthebels ausgeführt wird, kann aufgrund der manuellen Anforderung eines Schaltvorgangs zum Herunterschalten, z. B. eines Schaltvorgangs vom vierten Übersetzungsverhältnis auf das dritte Übersetzungsverhältnis, nicht auf einen Schaltvorgang zum Heraufschalten umgeschaltet werden. Daher kann die Verzögerung im Schaltvorgang zum Herunterschalten nicht durch Unterbrechen des Schaltvorgangs zum Herunterschalten verhindert werden.
  • In einem Schaltvorgang zum Herunterschalten in einem Automatikgetriebe, in dem eine Einwegkupplung verwendet wird, ist das einrückende Reibungseingriffselement im Power-off-Zustand parallel zur Einwegkupplung angeordnet, um nach dem Schaltvorgang zum Herunterschalten eine Motorbremsfunktion bereitzustellen. In dieser Struktur tritt während eines manuellen Schaltvorgangs zum Herunterschalten im Power-off-Zustand eine Zeitverzögerung auf, so daß es schwierig ist, beim Schaltvorgang zum Herunterschalten bei allen Fahrzeuggeschwindigkeiten ein geeignetes Schaltgefühl zu erhalten.
  • In der EP-A-583954 sind die Merkmale der Präambel von Patentanspruch 1 dargestellt, und dieses Dokument betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Steuern von Drehzahländerungen für ein Automatikgetriebe eines Kraftfahrzeugs mit einer 1.-Gang-Kupplung zum Einrichten eines ersten Gangs und einer 2.-Gang-Kupplung zum Einrichten eines zweiten Gangs, wobei eine Feedback-Steuerung mindestens bezüglich eines Tastgrades Dr eines 2.-Gang-Solenoidventils zum Zuführen von Öldruck zur 2.-Gang-Kupplung ausgeführt wird, so daß die 1.-Gang-Kupplung eingerückt wird, während die 2.-Gang-Kupplung ausgerückt wird.
  • Die EP-A-566399 betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Steuern von Drehzahländerungen für ein Automatikgetriebe eines Kraftfahrzeugs. Während eines Schaltvorgangs zum Herunterschalten, in dem eine einem niedrigeren Gang zugeordnete Kupplung zum Einrichten einer niedrigeren Gangstufe eingerückt wird, während eine einem höheren Gang zugeordnete Kupplung, durch die eine höhere Gangstufe eingerichtet wurde, ausgerückt wird, um die Turbinendrehzahl Nt zu einer der niedrigeren Gangstufe zugeordneten synchronen Drehzahl Ntj hin zu erhöhen, wird die Drehzahländerungssteuerung unabhängig davon, ob der Motor auf einen Power-on-oder einen Power-off-Zustand eingestellt ist, gemäß dem gleichen Steuerungsverfahren ausgeführt.
  • Die US-A-5046174 betrifft ein Kupplung-Kupplung-Schaltverfahren zum Herunterschalten bei geschlossener Drosselklappe für ein Automatikgetriebe, das gesteuert wird, indem der einrückenden Kupplung für eine vorgegebene Zeitdauer ein maximaler Fülldruck zugeführt wird, während der ausrückenden Kupplung ein niedriger Druck zugeführt wird, der vor dem Ende der Füllzeitdauer freigegeben wird. Am Ende der Füllzeitdauer wird der der einrückenden Kupplung zugeführte Druck auf einen Anfangswert gesetzt und dann rampenförmig erhöht, bis die Turbinendrehzahl aufgrund des Schlupfes der ausrückenden Kupplung hochgezogen wird.
  • Daher ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Hydrauliksteuerungssystem für ein Automatikgetriebe bereitzustellen, das eine Schaltsteuerung für verschiedene Fahrzeugfahrzustände, z. B. einen Power-on-Zustand und einen Power-off-Zustand, durch die gleiche Steuerlogik ausführt und außerdem übermäßige Verzögerungen beim Ausführen der Schaltvorgänge verhindert, wenn ein Beschleunigungspedal im Power-on-Zustand freigegeben wird.
  • Um die vorstehende Aufgabe zu lösen, weist ein Hydrauliksteuerungssystem für ein Automatikgetriebe, das eine Eingangswelle zum Aufnehmen von Leistung von einer Motorausgangswelle, eine mit Fahrzeugrädern verbundene Abtriebswelle und mehrere Reibungseingriffselemente aufweist, die Kraftübertragungsverhältnisse zwischen der Eingangswelle und der Abtriebswelle ändern, auf: Hydraulik-Servoeinrichtungen zum Ein- und Ausrücken der Reibungseingriffselemente, einen Hydraulikcontroller zum Steuern der den Hydraulik-Servoreinrichtungen zugeführten Hydraulikdrücke und eine Steuereinheit, die Eingangssignale von Sensoren basierend auf einem Fahrzeugfahrzustand empfängt und Hydrauliksteuerungssignale an den Hydraulikcontroller ausgibt. Die Steuereinheit weist auf: einen ausrückseitigen Controller, der den der Hydraulik-Servoeinrichtung für ein ausrückendes Reibungseingriffselement zugeführten Hydraulikdruck in einem Schaltvorgang zum Herunterschalten auf ein vorgegebenes Übersetzungsver hältnis steuert, einen einrückseitigen Controller, der den der Hydraulik-Servoeinrichtung für ein einrückendes Reibungseingriffselement zugeführten Hydraulikdruck in einem Schaltvorgang zum Herunterschalten auf das vorgegebene Übersetzungsverhältnis steuert, einen Schaltvorgangfortschrittdetektor, der den Fortschritt des Schaltvorgangs zum Herunterschalten basierend auf den Eingangssignalen der Sensoren erfaßt, und eine Umschaltentscheidungseinrichtung, die die primäre Steuerung des Schaltvorgangs zum Herunterschalten vom ausrückseitigen Controller auf den einrückseitigen Controller umschaltet, wenn festgestellt wird, daß der durch die primäre Steuerung des ausrückseitigen Controllers ausgeführte Schaltvorgang zum Herunterschalten nicht bis zu einem vorgegebenen Punkt im Verlauf des Schaltvorgangs fortgeschritten ist.
  • Der Schaltvorgangfortschrittdetektor erfaßt den Fortschritt des Schaltvorgangs zum Herunterschalten basierend auf einem Änderungswert eines oder mehrerer Eingangssignale von Sensoren, die den Fortschritt des Schaltvorgangs zum Herunterschalten überwachen, und die Umschaltentscheidungseinrichtung entscheidet, daß ein vorgegebener Punkt im Verlauf des Schaltvorgangs nicht erreicht ist, wenn der der Hydraulik-Servoeinrichtung für das ausrückseitige Reibungseingriffselement zugeführte Hydraulikdruck kleiner ist als ein vorgegebener Druckwert oder der Änderungswert einen Basiswert nicht erreicht hat.
  • Der Schaltvorgangfortschrittdetektor erfaßt den Fortschritt des Schaltvorgangs zum Herunterschalten basierend auf einem Änderungswert von Eingangssignalen, die den Fortschritt des Schaltvorgangs zum Herunterschalten überwachen, und die Umschaltentscheidungseinrichtung entscheidet, daß der vorgegebene Punkt im Verlauf des Schaltvorgangs nicht erreicht ist, wenn seit dem Beginn der Schaltsteuerung eine vorgegebene Zeitdauer verstrichen ist und der Änderungswert der Eingangssignale einen Basiswert nicht erreicht hat.
  • Der ausrückseitige Controller führt eine Steuerung aus, in der der der Hydraulik-Servoeinrichtung für das ausrückseitige Reibungseingriffselement zugeführte Hydraulikdruck basierend auf einem Eingangsdrehmoment berechnet wird.
  • Der während des Verlaufs des Schaltvorgangs zum Herunterschalten überwachte Änderungswert ist der Änderungswert der Eingangsdrehzahl bezüglich der Ausgangsdrehzahl (Übersetzungsverhältnis).
  • Der ausrückseitige Controller führt eine Feedback-Steuerung aus, in der der der Hydraulik-Servoeinrichtung für das ausrückseitige Reibungseingriffselement zugeführte Hydraulikdruck basierend auf einem im Verlauf des Schaltvorgangs zum Herunterschalten überwachten Änderungswert gesteuert wird.
  • Der einrückseitige Controller führt eine Einrücksteuerung aus, in der der Hydraulikdruck auf einen Einrückdruck-Sollwert zunimmt, der basierend auf einem Drehmoment berechnet wird, das dem einrückseitigen Reibungseingriffselement zugeteilt wird, und führt eine Endphasensteuerung aus, die gestartet wird, wenn der Änderungswert im Verlauf des Schaltvorgangs zum Herunterschalten einen vorgegebenen Wert erreicht, der dem Start der Endphasensteuerung entspricht.
  • Der einrückseitige Controller führt eine Feedback-Steuerung basierend auf einem Änderungswert der Eingangsdrehzahl bezüglich der Ausgangsdrehzahl aus, wenn die Umschaltentscheidungseinrichtung entscheidet, daß die Steuerrung umgeschaltet wird, so daß der Schaltvorgang zum Herunterschalten im wesentlichen durch den einrückseitigen Controller gesteuert wird.
  • Der ausrückseitige Controller führt eine Wartesteuerung aus, in der das ausrückseitige Reibungseingriffselement eine dem Eingangsdrehmoment entsprechende Drehmomenkapazität beibehält.
  • Die Zeit für die Wartesteuerung wird reduziert, wenn das Eingangsdrehmoment zunimmt.
  • Eine Totzeit oder Verzögerung von der Erfassung einer Abnahme des der Hydraulik-Servoeinrichtung für das ausrückseitige Reibungseingriffsselement zugeführten Hydraulikdrucks auf einen Wert, der kleiner ist als ein vorgegebener Druckwert, bis die Steuerung des Schaltvorgangs zum Herunterschalten von der ausrückseitigen Steuerung auf die einrückseitige Steuerung umgeschaltet wird, basiert auf dem Eingangsdrehmoment, so daß die Verzögerung zunimmt, wenn das Eingangsdrehmoment zunimmt.
  • Die Totzeit wird basierend auf einer Öltemperatur geändert.
  • Der vorgegebene Druck für das ausrückseitige Reibungseingriffselement entspricht einem Federdruck einer Rückstellfeder in der Hydraulik-Servoeinrichtung für das ausrückseitige Reibungseingriffselement.
  • Die vorgegebene Zeit vom Start der Schaltsteuerung ist eine Soll-Schaltzeit, die basierend auf dem Fahrzeugfahrzustand im voraus gesetzt wird.
  • Der Schaltvorgang zum Herunterschalten wird durch Ausrücken des ausrückseitigen Reibungseingriffselements und Einrücken des einrückseitigen Reibungseingriffselements ausgeführt. Der der Hydraulik-Servoeinrichtung für das ausrückseitige Reibungseingriffselement zugeführte Hydraulikdruck und der der Hydraulik-Servoeinrichtung für das einrückseitige Reibungseingriffselement zugeführte Hydraulikdruck werden durch die jeweiligen Hydraulikcontroller gesteuert.
  • Der Schaltvorgang zum Herunterschalten auf ein vorgegebenes Übersetzungsverhältnis wird durch Ausrücken des ausrückseitigen Reibungseingriffselements und Betätigen einer Einwegkupplung und/oder Einrücken des parallel zur Einwegkupplung angeordneten einrückseitigen Reibungseingriffselements ausgeführt.
  • Der der Hydraulik-Servoeinrichtung für das ausrückseitige Reibungseingriffselement zugeführte Hydraulikdruck und der der Hydraulik-Servoeinrichtung für das einrückseitige Reibungseingriffselement zugeführte Hydraulikdruck werden durch den gleichen Hydraulikcontroller gesteuert. Die Umschaltentscheidungseinrichtung schaltet die Kommunikation des durch den Hydraulikcontroller erzeugten Hydraulikdrucks von der Hydraulik-Servoeinrichtung für das ausrückseitige Reibungseingriffselement auf die Hydraulik-Servoeinrichtung für das einrückseitige Reibungseingriffselement um.
  • Es wird ein Speichermedium für ein Hydrauliksteuerungssystem für ein Automatikgetriebe verwendet, das eine Eingangswelle zum Aufnehmen von Leistung von einer Motorausgangswelle, eine mit Fahrzeugrädern verbundene Abtriebswelle, mehrere Reibungseingriffselemente, die Kraftübertragungsverhältnisse zwischen der Eingangswelle und der Abtriebswelle ändern, und Hydraulik-Servoeinrichtungen zum Ein- und Ausrücken der Reibungseingriffselemente aufweist. Das Speichermedium ist durch einen Computer lesbar, dem Eingangssignale von Sensoren zugeführt werden, die Fahrzeugfahrzustände erfassen und der Hydrauliksteuerungssignale an einen Hydraulikcontroller ausgibt, der die den Hydraulik-Servoeinrichtungen zugeführten Hydraulikdrücke steuert. Das Speichermedium speichert Programme zum Ausführen einer ausrückseitigen Steuerung, die den Hydraulikdruck steuert, der einer Hydraulik-Servoeinrichtung für ein Reibungseingriffselement zugeführt wird, das in einem Schaltvorgang zum Herunterschalten auf ein vorgegebenes Übersetzungsverhältnis ausgerückt wird, einer einrückseitigen Steuerung, die den Hydraulikdruck steuert, der einer Hydraulik-Servoeinrichtung für ein Reibungseingriffselement zugeführt wird, das in einem Schaltvorgang zum Herunterschalten in das vorgegebene Übersetzungsverhältnis eingerückt wird, einer Schaltvorgangfortschritterfassungsprozedur, die einen Fortschritt des Schaltvorgangs zum Herunterschalten basierend auf den Eingangssignalen von den Sensoren erfaßt, und einer Umschaltentscheidungsprozedur, die die Steuerung des Schaltvorgangs zum Herunterschalten von einer primären Steuerung durch die ausrückseitige Steuerung auf eine primäre Steuerung durch die eingangsseitige Steuerung umschaltet, wenn basierend auf dem Schaltvorgangfortschritterfassungsschritt festgestellt wird, daß der durch die ausrückseitige Steuerung ausgeführte Schaltvorgang zum Herunterschalten nicht bis zu einem vorgegebenen Punkt im Verlauf des Schaltvorgangs fortgeschritten ist.
  • Erfindungsgemäß wird der Schaltvorgang zum Herunterschalten unabhängig von den Fahrzeugfahrzuständen, z. B. vom Power-on-Zustand und vom Power-off-Zustand, durch die gemeinsame Steuerlogik gesteuert. Dadurch kann die Struktur vereinfacht werden, z. B. wird die Speicherkapazität der Steuereinheit reduziert.
  • Wenn der Änderungswert während des Schaltvorgangs zum Herunterschalten nicht den Basiswert erreicht hat, wenn der ausrückseitige Druck auf einen Wert reduziert wird, der kleiner ist als der vorgegebene Druckwert, wird die Schaltsteuerung von der primären Steuerung des ausrückseitigen Drucks auf die primäre Steuerung des einrückseitigen Drucks umgeschaltet. Dadurch wird, wenn der Fahrzeugfahrzustand sich während eines Schaltvorgangs zum Herunterschalten im Power-on-Zustand auf den Power-off-Zustand ändert, die Schaltsteuerung schnell geändert, um den Schaltvorgang zum Herunterschalten zuverlässig und korrekt zu verarbeiten.
  • Wenn der während des Schaltvorgangs zum Herunterschalten überwachte Änderungswert den Basiswert nicht erreicht hat, nachdem die vorgegebene Zeitdauer verstrichen ist, wird die Schaltsteuerung von der primären Steuerung des ausrückseitigen Drucks auf die primäre Steuerung des einrückseitigen Drucks umgeschaltet. Dadurch wird eine übermäßig lange Schaltzeit vermieden, und der Schaltvorgang zum Herunterschalten wird auch dann zuverlässig verarbeitet, wenn unklar ist, ob das Eingangsdrehmoment positiv oder negativ ist.
  • Im Power-off-Zustand wird die Schaltsteuerung so ausgeführt, daß der einrückseitige Druck im wesentlichen z. B. durch eine Anfangsphasensteuerung gesteuert wird, in der der ausrückseitige Druck basierend auf dem Eingangsdrehmoment gesteuert wird. Dadurch wird der Schaltvorgang zum Herunterschalten schnell und zuverlässig ausgeführt.
  • Der Schaltfortschritt wird basierend auf der Änderung der Eingangswellendrehzahl bezüglich der Abtriebswellendrehzahl (Änderung des Übersetzungsverhältnisses) erfaßt. Dadurch erreicht der durch die Drehzahlsensoren angezeigte Schaltvorgangfortschritt beim Schaltvorgang zum Herunterschalten den vorgegebenen Punkt im Verlauf des Schaltvorgangs, wenn die der Endphasensteuerung entsprechende Änderung des Übersetzungsverhältnisses erreicht wird, so daß der Schaltvorgang korrekt und zuverlässig ausgeführt wird.
  • Der ausrückseitige Druck wird durch die Feedback-Steuerung auch dann schnell und zuverlässig auf einen Wert vermindert, der kleiner ist als der vorgegebene Druckwert, wenn der Fahrzeugfahrzustand sich während des Power-on-Zustands auf den Power-off-Zustand ändert. Dadurch wird eine lange Schaltzeit vermieden und das Schaltgefühl beim Schaltvorgang zum Herunterschalten verbessert.
  • Der einrückseitige Controller führt die Einrücksteuerung und die Endphasensteuerung aus, wobei der Basiswert dem Start der Endphasensteuerung entspricht. Dadurch wird von der ausrückseitigen Steuerung glatt auf die einrückseitige Steuerung umgeschaltet und ein unnötiger Umschaltvorgang nach dem Start der Endphasensteuerung eliminiert. Außerdem wird die Hydrauliksteuerung durch den einrückseitigen Controller durch Umschalten auf die einrückseitige Steuerung glatt ausgeführt.
  • Wenn die Schaltsteuerung auf die primäre Steuerung durch den einrückseitigen Controller umgeschaltet wird, wird der Schaltvorgang zum Herunterschalten durch die Feedback-Steuerung, in der primär der einrückseitige Druck gesteuert wird, korrekt und zuverlässig verarbeitet.
  • Die Zeitdauer für die Wartesteuerung wird basierend auf dem Eingangsdrehmoment geändert. Dadurch wird die Zeit für die Wartesteuerung verkürzt und der Schaltvorgang zum Herunterschalten schnell ausgeführt, wenn das Eingangsdrehmoment z. B. im Power-on-Zustand hoch ist. Außerdem wird der Schaltvorgang zum Herunterschalten im Power-off-Zustand und im negativen (oder niedrigen) Drehmomentzustand korrekt ausgeführt, weil beispielsweise die Wartesteuerung während der durch den einrückseitigen Controller ausgeführten Servo-Startsteuerung fortgesetzt wird.
  • Die Totzeit von dem Zeitpunkt, an dem der ausrückseitige Druck niedriger ist als der vorgegebene Druckwert, bis zu dem Zeitpunkt, an dem der Umschaltentscheidungsschritt ausgeführt wird, wird basierend auf dem Eingangsdrehmoment geändert. Wenn das Eingangsdrehmoment negativ (oder niedrig) ist, wird die Totzeit verkürzt, so daß der Umschaltvorgang schnell ausgeführt wird. Wenn das Eingangsdrehmoment hoch ist, wird die vorgegebene Totzeit so gesetzt, daß die Verzögerung der Steuereinheit, z.B, eine Verzögerung im Ansprechverhalten der linearen Solenoidventile, kompensiert wird.
  • Die Totzeit basiert außerdem auf der Öltemperatur. Daher wird der Schaltvorgang zum Herunterschalten ohne Kopplung der Reibungseingriffselemente (Tie-up), die bei einer niedrigen Temperatur aufgrund einer Änderung der Ansprechgeschwindigkeit auftritt, basierend auf der Öltemperatur schnell ausgeführt.
  • Der vorgegebene Druck, bei dem die Schaltsteuerung auf die einrückseitige Drucksteuerung umschaltet, entspricht dem Federrückstelldruck, so daß die Schaltsteuerung umgeschaltet wird, wenn der eingerückte Zustand des Reibungseingriffselements durch den ausrückseitigen Druck in der Hydraulik-Servoeinrichtung freigegeben wird. Dadurch wird jegliche Kopplung zwischen dem ausrückseitigen Reibungseingriffselement und dem einrückseitigen Reibungseingriffselement (Tie-up) zuverlässig verhindert.
  • Die vorgegebene Zeit ist die Soll-Schaltzeit, die basierend auf dem Fahrzeugfahrzustand im voraus gesetzt wird. Daher wird die vorgegebene Zeit basierend auf dem Übersetzungsverhältnis korrekt gesetzt, und der Schaltvorgang zum Herunterschalten wird unabhängig vom Fahrzeugfahrzustand korrekt ausgeführt.
  • Im Kupplung-Kupplung-Schaltvorgang zwischen dem ausrückseitigen Reibungseingriffselement und dem einrückseitigen Reibungseingriffselement werden die Hydraulikdrücke für die jeweiligen Reibungseingriffselemente durch ihre jeweils zugeordneten Hydraulikcontroller gesteuert. Daher wird der durch den entsprechenden Hydraulikcontroller ausgeführte Schaltvorgang zum Herunterschalten korrekt und zuverlässig ausgeführt.
  • Beim Schaltvorgang zum Herunterschalten unter Verwendung der Einwegkupplung wird das parallel zur Einwegkupplung angeordnete einrückseitige Reibungseingriffselement mit einer korrekten Zeitsteuerung gesteuert. Im manuellen Schalt vorgang zum Herunterschalten im Power-off-Zustand wird die Zeitverzögerung vermieden. Der Schaltvorgang zum Herunterschalten wird im Power-on-Zustand, im Power-off-Zustand und bei undefinierten Fahrzustand und außerdem bei allen Fahrzeuggeschwindigkeiten mit einem guten Schaltgefühl ausgeführt.
  • Wenn die Einwegkupplung verwendet wird, wird der auf einem Hydraulikcontroller basierende Hydraulikdruck geändert und werden der ausrückseitige Druck und der einrückseitige Druck verwendet. Dadurch wird ein korrekter Schaltvorgang zum Herunterschalten ohne Beeinflussung durch einen anderen Controller und ohne Verwendung eines zusätzlichen, teuren Hydraulikcontrollers, z. B. eines linearen Solenoidventils, ausgeführt.
  • Die Hydrauliksteuerung im Schaltvorgang zum Herunterschalten wird basierend auf in einem Speichermedium, z. B. einer CD-ROM, gespeicherten Programmen ausgeführt.
  • Die Erfindung wird nachstehend in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen beschrieben, in denen ähnliche Elemente und Merkmale durch ähnliche Bezugszeichen bezeichnet sind; es zeigen:
  • 1 ein Blockdiagramm zum Darstellen einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen elektronischen Steuereinheit;
  • 2 eine schematische Darstellung von Strukturabschnitten eines durch die Steuereinheit von 1 gesteuerten Automatikgetriebes;
  • 3 eine Tabelle zum Darstellen von Betriebszuständen von im Getriebe von 2 vorgesehenen Reibungseingriffselementen;
  • 4 ein Diagramm zum Darstellen einer Hydraulikschaltung zum Ausführen eines Schaltvorgangs basierend auf einem Übergang zwischen Reibungseingriffselementen (Kupplung-Kupplung-Schaltvorgang);
  • 5 ein Ablaufdiagramm zum Darstellen einer in der Steuereinheit von 1 ausgeführten Hauptprozedur;
  • 6 ein Zeitdiagramm zum Darstellen eines Schaltvorgangs zum Herunterschalten in einem Power-on-Zustand (durchgezogene Linien) und in einem Power-off-Zustand (gestrichelte linien) im Kupplung-Kupplung-Schaltvorgang;
  • 7 ein Ablaufdiagramm zum Darstellen eines ersten Teils einer Ausrückprozedur im Schaltvorgang zum Herunterschalten durch den Kupplung-Kupplung-Schaltvorgang;
  • 8 ein Ablaufdiagramm zum Darstellen eines zweiten Teils bzw. einer Fortsetzung der Ausrückprozedur von 7;
  • 9 ein Ablaufdiagramm zum Darstellen eines ersten Teils einer Einrückprozedur im Schaltvorgang zum Herunterschalten durch den Kupplung-Kupplung-Schaltvorgang;
  • 10 ein Ablaufdiagramm zum Darstellen eines zweiten Teils bzw. einer Fortsetzung der Ausrückprozedur von 9;
  • 11 ein Ablaufdiagramm zum Darstellen eines dritten Teils bzw. einer Fortsetzung der Ausrückprozedur von 10;
  • 12 einen Graphen zum Darstellen einer Änderung einer Wartesteuerungszeit für den ausrückseitigen Druck;
  • 13 ein Zeitdiagramm zum Darstellen eines Schaltvorgangs zum Herunterschalten, wenn ein Fahrzeugfahrzustand sich während eines Power-on-Zustands auf einen Power-off-Zustand ändert;
  • 14 ein Ablaufdiagramm zum Darstellen einer Umschaltentscheidungsprozedur;
  • 15 einen Graphen zum Darstellen einer Änderung einer Totzeit, wenn der ausrückseitige Druck auf einen Wert abnimmt, der kleiner ist als ein Federdruck;
  • 16 ein Ablaufdiagramm zum Darstellen einer anderen Ausführungsform einer Umschaltentscheidungsprozedur;
  • 17 ein Diagramm zum Darstellen einer Hydraulikschaltung zum Ausführen eines Schaltvorgangs zum Herunterschalten in einem Automatikgetriebe unter Verwendung einer Einwegkupplung;
  • 18 ein Zeitdiagramm zum Darstellen eines Schaltvorgangs zum Herunterschalten in einem Power-on-Zustand (durchgezogene Linien) und in einem Power-off-Zustand (gestrichelte Linien) unter Verwendung der Hydraulikschaltung von 17;
  • 19 ein Ablaufdiagramm zum Darstellen einer Steuerprozedur für einen ausrückseitigen Druck in einem Schaltvorgang zum Herunterschalten;
  • 20 ein Ablaufdiagramm zum Darstellen eines ersten Teils einer Steuerprozedur für einen einrückseitigen Druck in einem Schaltvorgang zum Herunterschalten;
  • 21 ein Ablaufdiagramm zum Darstellen eines zweiten Teils bzw. einer Fortsetzung der Steuerprozedur für den einrückseitigen Druck von 20;
  • 22 ein Zeitdiagramm zum Darstellen eines Schaltvorgangs zum Herunterschalten, wenn ein Fahrzeugfahrzustand sich während eines Power-on-Zustands auf einen Power-off-Zustand ändert;
  • 23 einen Graphen zum Darstellen einer Änderung der Totzeit, wenn der ausrückseitige Druck niedriger ist als der Federdruck; und
  • 24 eine Draufsicht zum Darstellen eines manuell betätigbaren Schalthebelabschnitts eines Automatikgetriebes. Die Erfindung wird nachstehend anhand der ausführlichen Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen unter Bezug auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert.
  • Wie in 2 dargestellt, weist ein 5-Gang-Automatikgetriebe 1 einen Drehmomentwandler 4, einen 3-Gang-Hauptgetriebemechanismus 2, einen 3-Gang-Zusatzgetriebemechanismus 5 und eine Differentialeinheit 8 auf. Diese Komponenten sind miteinander so verbunden, daß sie eine in einem Gehäuse angeordnete einheitliche Struktur bilden. Der Drehmomentwandler 4, der eine Lockup- oder Überbrückungskupplung 4a aufweist, empfängt ein Drehmoment von einer Motorkurbelwelle 13 und führt das Drehmoment über eine Hydraulikströmung im Drehmomentwandler 4 oder über die Überbrückungskupplung 4a einer Eingangswelle 3 des Hauptgetriebemechanismus 2 zu. Die erste Welle 3 (Eingangswelle), die mit der Kurbelwelle ausgerichtet ist, die zweite Welle 6 (Gegenwelle), die parallel zur ersten Welle 3 ausgerichtet ist, und die dritte Welle (Antriebswellen für das linke/rechte Rad) 14a, 14b sind im Gehäuse drehbar angeordnet. Ein Ventilkörper ist außerhalb des Gehäuses angeordnet.
  • Der Hauptgetriebemechanismus 2 weist eine Planetengetriebeeinheit 15 auf, die ein einfaches oder Einzelritzel-Planetengetriebe 7 und ein Doppelritzel-Planetengetriebe 9 aufweist. Das einfache Planetengetriebe 7 weist ein Sonnenrad S1, ein Hohlrad R1 und einen Träger CR zum Halten eines Ritzels P1 auf. Das Ritzel P1 steht mit dem Sonnen- und dem Hohlrad S1 bzw. R1 in Eingriff. Das Doppelritzel-Planetengetriebe 9 weist dagegen ein Sonnenrad S2 mit einer im Vergleich zur Anzahl der Zähne des Sonnenrades S1 anderen Anzahl von Zähnen, ein Hohlrad R2 und den mit dem einfachen Planetengetriebe 7 gemeinsam verwendeten Träger CR zum Halten des Ritzels P2 und eines Ritzels P3 des Doppelritzel-Planetengetriebes 9 auf. Das Ritzel P2 steht mit dem Sonnenrad S2 in Eingriff, und das Ritzel P3 steht mit dem Hohlrad R2 in Eingriff.
  • Die Eingangswelle 3, die über den Drehmomentwandler 4 mit der Motorkurbelwelle 13 verbunden ist, kann über eine erste (Vorwärts) Kupplung C1 mit dem Hohlrad R1 des einfachen Planetengetriebes 7 und über eine zweite (direkte) Kupplung C2 mit dem Sonnenrad S1 des einfachen Planetengetriebes 7 verbunden werden. Das Sonnenrad S2 des Doppelritzel-Planetengetriebes 9 kann durch eine erste Bremse B1 direkt blockiert werden oder durch eine zweite Bremse B2 über eine erste Einwegkupplung F1 blockiert werden. Andererseits kann das Hohlrad R2 des Doppelritzel-Planetengetriebes 9 durch eine dritte Bremse B3 oder eine zweite Einwegkupplung F2 blockiert werden. Der gemeinsame Träger CR ist mit einem antreibenden Vorgelegerad 18-verbunden, das als Abtriebselement des Hauptgetriebemechanismus 2 dient.
  • Der Zusatzgetriebemechanismus 5 weist ein Abtriebsrad 16, ein erstes einfaches Planetengetriebe 10 und ein zweites einfaches Planetengetriebe 11 auf, die in der axialen Richtung der als zweite Welle dienenden Gegenwelle 6 zur Rückseite hin nacheinander angeordnet sind. Die Gegenwelle 6 wird durch das Gehäuse, in dem die vorstehend erwähnte einheitliche Struktur angeordnet ist, über ein Lager drehbar gehalten. Das erste und das zweite einfache Planetengetriebe 10 und 11 sind beide Getriebe des Sympson-Typs.
  • Im ersten einfachen Planetengetriebe 10 ist ein Hohlrad R3 mit einem angetriebenen Vorgelegerad 17 verbunden, das mit dem antreibenden Vorgelegerad 18 in Eingriff steht. Ein Sonnenrad S3 ist auf einer Hohlwelle 12 fixiert, die durch die Gegenwelle 6 drehbar gehalten wird. Ein Ritzel P3 wird durch einen Träger CR3 gehalten, der einen Flansch an einem seiner Enden aufweist, der mit der Gegenwelle 6 verbunden ist, um eine Einheit zu bilden. Der Träger CR3 ist an seinem anderen Ende mit einer Innennabe einer direkten UD- (unidirektionalen) Kupplung C3 verbunden. Im zweiten einfachen Planetengetriebe 11 ist ein Sonnenrad S4 auf der Hohlwelle 12 ausgebildet und mit dem Sonnenrad S3 des ersten einfachen Planetengetriebes 10 verbunden. Ein Hohlrad R4 ist mit der Gegenwelle 6 verbunden.
  • Die direkte UD-Kupplung C3 ist zwischen dem Träger CR3 und den Sonnenrädern S3 und S4 des ersten einfachen Planetengetriebes angeordnet. Das Sonnenrad S3 und das Sonnenrad S4 können durch eine vierte Bremse B4, z. B. eine Bandbremse, blockiert werden. Ein Träger CR4, der ein Ritzel P4 des zweiten einfachen Planetengetriebes 11 hält, kann durch eine fünfte Bremse B5 blockiert werden.
  • Nachstehend wird die Funktionsweise der Mechanismen des 5-Gang-Automatikgetriebes unter Bezug auf die 2 und 3 erläutert.
  • In einem ersten Übersetzungsverhältnis (Gangstufe) im D- (Fahr) Bereich ist die Vorwärtskupplung C1 eingerückt und sind die fünfte Bremse B5 und die zweite Einwegkupplung F2 ebenfalls eingerückt, so daß das Hohlrad R2 des Doppelritzel-Planetengetriebes 9 und der Träger CR4 des zweiten einfachen Planetengetriebes 11 im blockierten Zustand gehalten werden. In diesem Zustand wird die Drehbewegung der Eingangswelle 3 über die Vorwärtskupplung C1 zum Hohlrad R1 des einfachen Planetengetriebes 7 übertragen. Außerdem wird, weil das Hohlrad R2 des Doppelritzel-Planetengetriebes 9 blockiert ist, der gemeinsame Träger CR mit einer wesentlich verminderten Drehzahl in die positive Richtung gedreht, während das Sonnenrad S1 und das Sonnenrad S2 sich in der Rückwärtsrichtung frei drehen. D. h., der Hauptgetriebemechanismus 2 ist auf sein erstes Übersetzungsverhältnis eingestellt, und die Drehbewegung mit der verminderten Drehzahl wird über die Vorgelegeräder 18 und 17 zum Hohlrad R3 des ersten einfachen Planetengetriebes 10 im Zusatzgetriebemechanismus übertragen. Weil der Träger CR4 des zweiten einfachen Planetengetriebes 11 durch die fünfte Bremse B5 blockiert wird, ist auch der Zusatzgetriebemechanismus 5 auf sein erstes Übersetzungsverhältnis einge stellt. In diesem Zustand wird die Drehbewegung des Hauptgetriebemechanismus 2 mit der verminderten Drehzahl durch den Zusatzgetriebemechanismus 5 weiter reduziert und über das Abtriebsrad 16 ausgegeben.
  • In einem zweiten Übersetzungsverhältnis (Gangstufe) wird, außer daß die Vorwärtskupplung C1 eingerückt ist, auch die zweite Bremse B2 (und die erste Bremse B1) betätigt und eingerückt. Außerdem wird der eingerückte Zustand von der zweiten Einwegkupplung F2 auf die erste Einwegkupplung F1 umgeschaltet, und die fünfte Bremse B5 wird im eingerückten Zustand gehalten. In diesem Zustand wird das Sonnenrad S2 durch die zweite Bremse B2 und die erste Einwegkupplung F1 blockiert. Daher wird durch die von der Eingangswelle 3 über die Vorwärtskupplung C1 übertragene Drehbewegung des Hohlrades R1 des einfachen Planetengetriebes 7 veranlaßt, daß der Träger CR sich in der positiven Richtung dreht, während das Hohlrad R2 des Doppelritzel-Planetengetriebes 9 sich in der positiven Richtung frei dreht. Außerdem wird die Drehbewegung mit der verminderten Drehzahl über die Vorgelegeräder 18 und 17 zum Zusatzgetriebemechanismus 5 übertragen. D. h., der Hauptgetriebemechanismus 2 ist auf sein zweites Übersetzungsverhältnis eingestellt, während der Zusatzgetriebemechanismus 5 aufgrund des eingerückten Zustands der fünften Bremse B5 auf sein erstes Übersetzungsverhältnis eingestellt ist. Durch die Kombination des zweiten Übersetzungsverhältnisses des Hauptgetriebemechanismus 2 und des ersten Übersetzungsverhältnisses des Zusatzgetriebemechanismus 5 wird im Automatikgetriebe 1 insgesamt das zweite Übersetzungsverhältnis (Gangstufe) erhalten. Zu diesem Zeitpunkt kann die erste Bremse B1 eingerückt werden, wenn das zweite Übersetzungsverhältnis (Gangstufe) durch einen Schaltvorgang zum Herunterschalten im antriebslosen Zustand (Coast-Down- Schaltvorgang) erhalten wird, wird die erste Bremse B1 jedoch ausgerückt.
  • In einem dritten Übersetzungsverhältnis (Gangstufe) werden die Vorwärtskupplung C1, die zweite Bremse B2, die erste Einwegkupplung F1 und die erste Bremse B1 im eingerückten Zustand gehalten. Außerdem wird der eingerückte Zustand der fünften Bremse B5 freigegeben, während gleichzeitig die vierte Bremse B4 eingerückt wird. D. h., der Hauptgetriebemechanismus 2 wird unverändert in seinem Zustand gehalten, und die vorstehend erwähnte Drehbewegung mit dem zweiten Übersetzungsverhältnis wird über die Vorgelegeräder 18 und 17 zum Zusatzgetriebemechanismus 5 übertragen. Außerdem wird im Zusatzgetriebemechanismus 5 die Drehbewegung vom Hohlrad R3 des ersten einfachen Planetengetriebes 10 vom Träger CR3 als Drehbewegung mit einem zweiten Übersetzungsverhältnis ausgegeben, weil das Sonnenrad S3 und das Sonnenrad S4 blockiert sind. Durch Kombinieren des zweiten Übersetzungsverhältnisses des Hauptgetriebemechanismus 2 und des zweiten Übersetzungsverhältnisses des Zusatzgetriebemechanismus 5 wird im Automatikgetriebe 1 insgesamt das dritte Übersetzungsverhältnis (Gangstufe) erhalten.
  • In einem vierten Übersetzungsverhältnis (Gangstufe) ist der Hauptgetriebemechanismus 2 auf die gleichen Zustände eingestellt wie im vorstehend beschriebenen zweiten und dritten Übersetzungsverhältnis, wobei die Vorwärtskupplung C1, die zweite Bremse B2, die erste Einwegkupplung F1 und die erste Bremse B1 eingerückt sind. Im Zusatzgetriebemechanismus 5 ist die vierte Bremse B4 ausgerückt, während die direkte UD-Kupplung C3 eingerückt ist. In diesem Zustand sind der Träger CR3, das Sonnenrad S3 des ersten einfachen Planetengetriebes 10 und das Sonnenrad S4 verbunden, wodurch das erste und das zweite einfache Plantengetriebe 10 und 11 auf einen direkt verbundenen Zustand eingestellt werden, in dem das erste und das zweite einfache Planetengetriebe 10 und 11 sich integral drehen. Durch Kombinieren des zweiten Übersetzungsverhältnisses des Hauptgetriebemechanismus 2 und eines dritten Übersetzungsverhältnisses, d. h. des direkt verbundenen Zustands des Zusatzgetriebemechanismus 5, wird im Automatikgetriebe insgesamt eine Drehbewegung mit dem vierten Übersetzungsverhältnis (Gangstufe) vom Abtriebsrad 16 ausgegeben.
  • In einem fünften Übersetzungsverhältnis (Gangstufe) sind die Vorwärtskupplung C1 und die direkte Kupplung C2 eingerückt, und die Drehbewegung der Eingangswelle 3 wird zum Hohlrad R1 und zum Sonnenrad S1 des einfachen Planetengetriebes 7 übertragen. Der Hauptgetriebemechanismus 2 ist daher auf einen direkt verbundenen Zustand eingestellt, in dem die Planetengetriebeeinheit sich integral dreht. Zu diesem Zeitpunkt wird die erste Bremse B1 ausgerückt, und die zweite Bremse B2 wird in einem eingerückten Zustand gehalten, das Sonnenrad S2 ist jedoch auf einen Freilaufzustand eingestellt, weil die erste Einwegkupplung F1 auf einen Freilaufzustand eingestellt ist. Außerdem ist der Zusatzgetriebemechanismus 5 auf einen direkt verbundenen Zustand eingestellt, wobei die direkte UD-Kupplung C3 eingerückt ist. Durch Kombinieren des dritten Übersetzungsverhältnisses, d. h. des direkt verbundenen Zustands, des Hauptgetriebemechanismus 2 und des dritten Übersetzungsverhältnisses, d. h. des direkt verbundenen Zustands, des Zusatzgetriebemechanismus 5 wird im Automatikgetriebe insgesamt eine Drehbewegung mit dem fünften Übersetzungsverhältnis (Gangstufe) vom Abtriebsrad 16 ausgegeben.
  • Außerdem weist das Automatikgetriebe Zwischenübersetzungsverhältnisse auf, d. h. ein drittes niedriges Übersetzungsverhältnis (Gangstufe) und ein viertes niedriges Übersetzungsverhältnis (Gangstufe), die z. B. während eines Schaltvorgangs zum Herunterschalten bei einem Beschleunigungsvorgang eingerichtet werden.
  • Im dritten niedrigen Übersetzungsverhältnis (Gangstufe) sind die Vorwärtskupplung C1 und die direkte Kupplung C2 eingerückt. Tatsächlich ist auch die zweite Bremse B2 eingerückt, sie ist jedoch durch die Einwegkupplung F1 auf einen Freilaufzustand eingestellt. Der Hauptgetriebemechanismus 2 ist auf ein drittes Übersetzungsverhältnis eingestellt, wobei seine Planetengetriebeeinheit 15 direkt verbunden ist. Die fünfte Bremse B5 ist eingerückt, wodurch der Zusatzgetriebemechanismus 5 auf ein erstes Übersetzungsverhältnisses eingestellt wird. Durch Kombinieren des dritten Übersetzungsverhältnisses des Hauptgetriebemechanismus 2 und des ersten Übersetzungsverhältnisses des Zusatzgetriebemechanismus 5 wird im Automatikgetriebe 1 insgesamt ein Übersetzungsverhältnis zwischen dem zweiten und dem dritten Übersetzungsverhältnis erhalten, d. h. das dritte niedrige Übersetzungsverhältnis (Gangstufe).
  • Im vierten niedrigen Übersetzungsverhältnis (Gangstufe) sind die Vorwärtskupplung C1 und die direkte Kupplung C2 eingerückt, wodurch der Hauptgetriebemechanismus 2 auf sein drittes Übersetzungsverhältnis eingestellt wird, wobei seine Planetengetriebeeinheit 15 wie im Fall des dritten niedrigen Übersetzungsverhältnisses auf einen direkt verbundenen Drehbewegungszustand eingestellt ist. Die vierte Bremse B4 ist eingerückt, und das Sonnenrad S3 des ersten einfachen Planetengetriebes 10 und das Sonnenrad S4 des zweiten einfachen Planetengetriebes 11 sind blockiert, wodurch der Zusatzgetriebemechanismus 5 auf ein zweites Übersetzungsverhältnis eingestellt wird. Durch Kombinieren des dritten Übersetzungsverhältnisses des Hauptgetriebemechanismus 2 und des zweiten Übersetzungsverhältnisses des Zusatzgetriebemechanismus 5 wird im Automatikgetriebe 1 insgesamt ein Überset zungsverhältnis zwischen dem dritten und dem vierten Übersetzungsverhältnis erhalten, d. h. das vierte niedrige Übersetzungsverhältnis (Gangstufe).
  • Ein in 3 gestrichelt dargestellter Kreis zeigt, daß die Motorbremsfunktion im antriebslosen Zustand im ersten Bereich aktiviert ist. D. h., im ersten Übersetzungsverhältnis (Gangstufe) ist die dritte Bremse B3 betätigt, wodurch die durch einen Freilaufzustand der zweiten Einwegkupplung F2 verursachte Drehbewegung des Hohlrades R2 blockiert wird. Außerdem ist im zweiten, dritten und vierten Übersetzungsverhältnis (Gangstufe) die erste Bremse B1 betätigt, wodurch die durch einen Freilaufzustand der ersten Einwegkupplung F1 verursachte Drehbewegung des Sonnenrades S1 blockiert wird.
  • Im R- (Rückwärts) Bereich sind die direkte Kupplung C2 und die dritte Bremse B3 eingerückt, und gleichzeitig ist auch die fünfte Bremse B5 eingerückt. In diesem Zustand wird die Drehbewegung der Eingangswelle 3 über die direkte Kupplung C2 zum Sonnenrad S1 übertragen, und das Hohlrad R2 des Doppelritzel-Planetengetriebes 9 wird durch die dritte Bremse B3 blockiert . Dadurch wird, weil das Hohlrad R1 des einfachen Planetengetriebes 7 auf einen Drehbewegungszustand in Rückwärtsrichtung eingestellt ist, der Träger CR ebenfalls in Rückwärtsrichtung gedreht. Diese Drehbewegung in Rückwärtsrichtung wird über die Vorgelegeräder 18 und 17 zum Zusatzgetriebemechanismus 5 übertragen. Die Rückwärtsdrehbewegung des Trägers CR4 des zweiten einfachen Planetengetriebes 11 wird durch die fünfte Bremse B5 blockiert, so daß der Zusatzgetriebemechanismus 5 auf sein erstes Übersetzungsverhältnis eingestellt bleibt. Durch Kombinieren der Rückwärtsdrehbewegung des Hauptgetriebemechanismus 2 und der Drehbewegung des Zusatzgetriebemechanismus 5 mit dem ersten Übersetzungs verhältnis wird vom Abtriebsrad 16 eine Rückwärtsdrehbewegung mit reduzierter Drehzahl ausgegeben.
  • 1 zeigt ein Blockdiagramm zum Darstellen eines elektrischen Steuerungssystems. Einer Steuereinheit (ECU) 21, z. B. ein Mikrocomputer, werden Signale von einem Motordrehzahlsensor 22, einem Drosselklappenöffnungssensor 23, der den Betätigungsgrad eines Beschleunigungspedals erfaßt, einem Sensor 25, der eine Eingangswellendrehzhal (Turbinendrehzahl) des Getriebes (Automatikgetriebes) erfaßt, einem Fahrzeuggeschwindigkeits (Drehzahl der Abtriebswelle des Automatikgetriebes) -sensor 26 und einem Öltemperatursensor 27 zugeführt, und die Steuereinheit gibt Signale an lineare Solenoidventile SLS SLU in der Hydraulikschaltung aus. Die Steuereinheit 21 weist einen ausrückseitigen Controller 21a zum Steuern eines ausrückseitigen Drucks, einen einrückseitigen Controller 21b zum Steuern eines einrückseitigen Drucks, einen Schaltvorgangfortschrittdetektor 21c zum Erfassen eines Drehzahländerungswertes der Eingangswellendrehzahl bezüglich der Abtriebswellendrehzahl (Änderung des Übersetzungsverhältnisses) basierend auf Signalen von Sensoren, z. B. des Eingangswellendrehzahlsensors 25 und des Fahrzeuggeschwindigkeitssensors 26, und zum Erfassen eines Fortschritts eines Schaltvorgangs zum Herunterschalten (z. B. eines Basiswertes für eine Endphasensteuerung) basierend auf dem Erfassungswert, und eine Umschaltentscheidungseinrichtung 21d zum Entscheiden, daß an Stelle des ausrückseitigen Controllers 21a der einrückseitige Controller 21b den Schaltvorgang zum Herunterschalten steuern sollte, wenn basierend auf dem Ausgangssignal des Schaltvorgangfortschrittdetektors festgestellt wird, daß der durch den ausrückseitigen Controller 21a ausgeführte Schaltvorgang zum Herunterschalten einen vorgegebenen Zustand oder Punkt im Verlauf des Schaltvorgangs nicht erreicht hat, wenn beispielsweise der ausrückseitige Druck einem Rückstellfederdruck gleicht und der Schaltvorgang zum Herunterschalten nicht den vorgegebenen Zustand oder Punkt erreicht hat, oder wenn die Änderung der Eingangswellendrehzahl bezüglich der Abtriebswellendrehzahl innerhalb einer vorgegebenen Zeit einen Basiswert nicht erreicht hat, wenn durch den Schaltvorgangfortschrittdetektor 21c festgestellt wird, daß der Schaltvorgang einen vorgegebenen Zustand oder Punkt erreicht hat.
  • Die Hydraulikschaltung von 4 weist die beiden linearen Solenoidventile SLS, SLU und mehrere Hydraulik-Servoeinrichtungen 29, 30 auf, die durch Ändern der Drehbewegungszustände der Planetengetriebeeinheiten des Automatikgetriebes mehrere Reibungseingriffselemente (Kupplungen und Bremsen) ein- und ausrücken, die verschiedene Übersetzungsverhältnisse einstellen, z. B. fünf Vorwärtübersetzungsverhältnisse (Gangstufen) und ein Rückwärtsübersetzungsverhältnis (Gangstufe). Eingangsports a1, a2 der linearen Solenoidventile SLS und SLU empfangen einen Solenoidmodulationsdruck. Die linearen Solenoidventile SLS, SLU führen von ihren Ausgangsports b1, b2 Hydrauliksteuerungskammern 31a, 32a von Druckregelventilen 31, 32 einen Steuerdruck zu. Eingangsports 31b, 32b der Druckregelventile 31, 32 empfangen einen Leitungsdruck. Der durch den Steuerdruck geregelte Druck wird den Hydraulik-Servoeinrichtungen 29, 30 von den Ausgangsports 31c, 32c über Schaltventile 33 bzw. 35 zugeführt.
  • Die Hydraulikschaltung dient lediglich zur Erläuterung eines Basiskonzepts eines Kupplung-Kupplung-Schaltvorgangs, in dem ein Reibungseingriffselement aus- und ein anderes Reibungseingriffselement eingerückt wird. Außer Kupplungsbetätigungen beinhaltet der Ausdruck "Kupplung-Kupplung-Schaltvorgang" auch die Betätigung einer oder mehrerer Bremsen in Kombination mit oder ohne Betätigung einer Kupplung.
  • Die Hydraulik-Servoeinrichtungen 29, 30 und die Schaltventile 33, 35 sind lediglich zur Erläuterung dargestellt. Tatsächlich weist das Automatikgetriebe viele Hydraulik-Servoeinrichtungen auf, insbesondere eine Hydraulik-Servoeinrichtung für eine vierte Bremse B4 und eine Hydraulik-Servoeinrichtung für eine fünfte Bremse B5 für einen Schaltvorgang vom dritten Übersetzungsverhältnis zum zweiten Übersetzungsverhältnis und eine Hydraulik-Servoeinrichtung für eine dritte Kupplung C3 und eine Hydraulik-Servoeinrichtung für eine vierte Bremse B4 für einen Schaltvorgang vom vierten Übersetzungsverhältnis zum dritten Übersetzungsverhältnis, und viele Schaltventile zum Schalten des den Hydraulik-Servoeinrichtungen zugeführten Hydraulikdrucks. In der Hydraulik-Servoeinrichtung ist, wie bezüglich der Hydraulik-Servoeinrichtung 30 dargestellt ist, ein Kolben 39 durch eine Öldichtung 37 öldicht in einen Zylinder 36 eingepaßt. Der Kolben 39 wird durch den vom Regelventil 32 einer Hydraulikkammer 40 zugeführten geregelten Druck gegen die Kraft einer Rückstellfeder 41 bewegt, um äußere Reibungsplatten 42 mit inneren Reibungseingriffselementen 43 in Kontakt zu bringen. Obwohl die Reibungsplatten und die Reibungseingriffselemente in Form einer Kupplung dargestellt sind, sollte erwähnt werden, daß auch eine Bremse mit einer oder mehreren ähnlichen Reibungsplatten oder in einer Trommelstruktur konstruiert und auf ähnliche Weise betätigt werden kann.
  • Nachstehend wird eine in der Ausführungsform vorgesehene Hauptsteuerungsprozedur unter Bezug auf 5 beschrieben.
  • Der ausrückseitige Controller 21a führt beim Start einer Prozedur zum Ausrücken eines Reibungseingriffselements eine Verzögerungs- oder Wartesteuerung aus (S101, S102). Eine Zeit tw für die Wartesteuerung wird basierend auf dem Eingangsdrehmoment Tt gesetzt, wie später unter Bezug auf 12 beschrieben wird. Anschließend werden eine Anfangsphasen-Schaltsteuerung (S103), eine Trägheitsphasen-Schaltsteuerung (S104) und eine Feedback-Steuerung (S105) ausgeführt, woraufhin die Steuerung beendet wird.
  • Der einrückseitige Controller 21b führt beim Start einer Prozedur zum Einrücken eines Reibungseingriffselements eine Servo-Startsteuerung (S107) und eine Einrücksteuerung (S108) aus. Die Einrücksteuerung (S108) wird basierend auf dem ausrückseitigen Druck in der Anfangsphasen-Schaltsteuerung (S103) und der Trägheitsphasen-Schaltsteuerung (S104) für die Ausrückseite ausgeführt. Dann wird ein Steuerungsumschaltentscheidungsschritt (S109) ausgeführt. Wenn die Antwort in diesem Schritt JA lautet, werden eine einrückseitige Drehmomentsteuerung (S110) und eine einrückseitige Trägheitssteuerung (S112) ausgeführt. Wenn die Antwort NEIN lautet, werden die vorstehend erwähnten Steuerungen (S110 und S112) übersprungen und wird eine Endphasensteuerung (S114) ausgeführt. Außerdem wird eine Endsteuerung (S116) ausgeführt, nach deren Abschluß die Einrücksteuerung beendet ist.
  • Nachstehend wird der Schaltvorgang zum Herunterschalten, beispielsweise ein Schaltvorgang vom dritten Übersetzungsverhältnis (Gangstufe) auf das zweite Übersetzungsverhältnis (Gangstufe), durch den Kupplung-Kupplung-Schaltvorgang (in dem die Bremse B4 aus- und die Bremse B5 eingerückt wird), unter Bezug auf 6 beschrieben. Zunächst wird eine Prozedur zum Steuern des Drucks PA des ausrückenden Reibungseingriffselements (ausrückseitigen Drucks) unter Bezug auf die 7 und 8 beschrieben. In 6 zeigt eine durchgezogene Linie einen Power-on-Zustand und eine gestrichelte Linie einen Power-off-Zustand. D. h., die durchgezogene Linie zeigt einen Zustand, in dem ein Fahrer empfindet, daß das Drehmoment unzureichend ist und ein Beschleunigungs pedal betätigt, so daß ein Schaltvorgang zum Herunterschalten ausgeführt wird, und die gestrichelte Linie zeigt einen Zustand, in dem das Beschleunigungspedal freigegeben und der Schaltvorgang zum Herunterschalten ausgeführt wird, während die Fahrzeuggeschwindigkeit abnimmt.
  • Die Steuereinheit 21 erzeugt einen Befehl für einen Schaltvorgang zum Herunterschalten basierend auf einer Tabelle unter Verwendung von Signalen vom Drosselklappenöffnungssensor 23 und vom Fahrzeuggeschwindigkeitssensor 26. Nach einer vorgegebenen Verzögerungszeit seit der Bestimmung des Schaltvorgangs wird ein Zeitgeber gestartet, woraufhin die Schaltsteuerung gestartet wird (S1). Zum Startzeitpunkt (t = 0) weist der ausrückseitige Druck PA, z. B. der Hydraulikdruck für die Hydraulik-Servoeinrichtung B4, einen hohen Wert, d. h. einen Einrückdruckwert, auf, um das ausrückseitige Reibungseingriffselement (z. B. die Bremse B4) im eingerückten Zustand zu halten. In Schritt S2 wird ein ausrückseitiges Drehmoment TA als Funktion des Eingangsdrehmoments Tt berechnet (S2). Zunächst wird ein Motordrehmoment basierend auf der Drosselklappenöffnung und der Motordrehzahl von einer Tabelle bestimmt. Außerdem wird ein Drehzahlverhältnis basierend auf der Eingangs- und der Abtriebswellendrehzahl des Drehmomentwandlers berechnet. Unter Verwendung des berechneten Drehzahlverhältnisses wird ein Drehmomentverhältnis von einer Tabelle bestimmt. Das Eingangsdrehmoment Tt wird durch Multiplizieren des Motordrehmoments mit dem Drehmomentverhältnis berechnet. Das ausrückseitige Drehmoment TA wird basierend auf dem Eingangsdrehmoment unter Verwendung z. B. einer Drehmomentzuteilungsrate berechnet. Die zum Bestimmen des Schaltvorgangs zum Herunterschalten, zum Berechnen des Motordrehmoments und zum Berechnen des Drehmo mentverhältnisses verwendeten Tabellen sind Fachleuten bekannt.
  • Ein ausrückseitiger Wartedruck PW wird basierend auf dem ausrückseitigen Drehmoment TA berechnet (S3). Ein Steuersignal wird an das lineare Solenoidventil ausgegeben, so daß der ausrückseitige Druck auf den ausrückseitigen Wartedruck PW geändert wird, und in diesem Zustand wird beispielsweise basierend auf dem Eingangsdrehmoment eine Feedback-Steuerung (S5) für einen Schaltvorgang zum Herunterschalten ausgeführt.
  • In den Schritten S2 bis S5 wird die Wartesteuerung ausgeführt. Die Wartesteuerungszeit tw wird basierend auf dem Eingangsdrehmoment Tt gesetzt, wie in 12 dargestellt ist (S6). D. h., im Power-off-Zustand, in dem das Eingangsdrehmoment Tt einen großen negativen Wert hat, wird die Wartesteuerungszeit tw auf eine Servo-Startzeit TSE für die Einrückseite gesetzt, wie später beschrieben wird, und wenn das Eingangsdrehmoment Tt in der positiven Richtung zunimmt, wie beispielsweise im Power-on-Zustand, wird die Wartesteuerungszeit tw verkürzt. In der Wartesteuerung wird der ausrückseitige Druck basierend auf dem Eingangsdrehmoment durch die Feedback-Steuerung beim einrückseitigen Wartedruck PW gehalten (S5). Der einrückseitige Wartedruck PW ist im Power-on-Zustand relativ hoch und im Power-off-Zustand relativ niedrig und wird bis zum Ende der Servo-Wartesteuerung aufrechterhalten.
  • Dann wird ein vorgegebener ausrückseitiger Druck PAS berechnet (S7), und das ausrückseitige Drehmoment TA wird wie vorstehend erwähnt berechnet (S2, S8). Außerdem wird ein vorübergehender Druck-Sollwert PTA basierend auf dem ausrückseitigen Drehmoment TA berechnet (S9). Daraufhin wird ein ausrückseitiger Druck-Sollwert PTA vom vorübergehenden Druck-Sollwert basierend auf mit dem Fahrgefühl in Beziehung stehenden Zusatzbeträgen (Kopplungsraten) berechnet (S10). Die Zusatzbeträge werden anhand von Drosselklappenöffnungs- /Fahrzeuggeschwindigkeitstabellen berechnet, die Fachleuten bekannt sind, und basierend auf einer Öltemperatur ausgewählt. Im allgemeinen haben diese Zusatzbeträge Werte S11 > 1,0 und S21 > 0,0.
  • Außerdem wird ein Gradient (Steigung) oder eine Abnahmerate auf den Druck-Sollwert PTA gemäß (PTA – PAS)/tTA berechnet, wobei tTA eine vorgegebene Zeit bezeichnet. Der ausrückseitige Druck PA wird mit der berechneten Abnahmerate vermindert (auch als "Sweep-down-Vorgang" bezeichnet) (S11). Im Power-on-Zustand weist der erste Abschnitt des Sweep-down-Vorgangs einen relativ steilen Gradienten auf und wird fortgesetzt, bis der ausrückseitige Druck PA den Druck-Sollwert PTA erreicht. Im Power-off-Zustand wird der Sweep-down-Vorgang mit einem relativ flachen Gradienten ausgehend von einem niedrigen Wartedruck ausgeführt. Anschließend wird eine ausrückseitige Druckänderung δPTA basierend auf einer Funktion δPTA = fδPTA (ωa) berechnet (S13). Der Wert ωa bezeichnet einen Drehzahländerungsraten-Sollwert, der die Änderungsrate der Eingangswellendrehzahl bezüglich der Abtriebswellendrehzahl (Änderung des Übersetzungsverhältnisses N) darstellt. Dann wird ein zweiter Abschnitt des Sweep-down-Vorgangs mit dem Gradienten (Steigung) δPTA ausgeführt (S14). Wenn der Fahrzeugfahrzustand der Power-on-Zustand ist, wird der Sweep-down-Vorgang mit dem Grdienten δPTA ausgehend von der anfänglichen Eingangswellendrehzahl (Übersetzungsverhältnis) NTS bis zum Start eines Schaltvorgangs ausgeführt, der durch eine relative Eingangswellendrehzahl be stimmt ist, die angezeigt wird, wenn erfaßt wird, daß ein Drehzahländerungswert ΔN größer ist als ein vorgegebener Wert NS (S15). Im Power-off-Zustand ändert sich die relative Eingangsdrehzahl (Übersetzungsverhältnis) als Ergebnis des Sweep-down-Vorgangs des ausrückseitigen Drucks PA nicht, der weiterhin mit einem relativ niedrigen Gradienten auf einen Druckwert sinkt, der kleiner ist als ein Federdruck PG einer Rückstellfeder 21 der Hydraulik-Servoeinrichtung, bis durch die Prozedur der einrückseitigen Steuerung des Schaltvorgangs zum Herunterschalten ein Wert ΔN erhalten wird, der größer ist als NS. Der Gradient δPTA des zweiten Sweep-down-Vorgangs ist flacher als der Gradient (PTA – PAS)/tTA des ersten Sweep-down-Vorgangs. In den Schritten S7 bis S14 wird die Anfangsphasensteuerung ausgeführt.
  • Anschließend wird der Sweep-down-Vorgang des ausrückseitigen Drucks PA mit einem Gradienten einer vorgegebenen Druckänderung δPI fortgesetzt, der im voraus gesetzt wird und einen relativ kleinen Wert hat (S16). Wenn der Fahrzeugfahrzustand der Power-on-Zustand ist, und wenn der ausrückseitige Druck PA größer ist als der Federdruck PG der Rückstellfeder 21, d. h., wenn die Drehmomentkapazität der ausrückseitigen Hydraulik-Servoeinrichtung nicht 0 beträgt (S17), wird der Sweep-down-Vorgang mit dem Gradienten δPI ausgeführt, bis die relative Drehzahländerung (Übersetzungsverhältnis) ΔN aF (Prozent %) eines vollen Drehzahländerungswertes (NTS/gi)(gi+1 – gi) vom Start des Schaltvorgangs bis zum Ende des Schaltvorgangs überschreitet (S18). Wenn der Fahrzeugfahrzustand der Power-off-Zustand ist, und wenn der ausrückseitige Druck PA kleiner ist als der Federdruck PG der Rückstellfeder (S17), wird der Sweep-down-Vorgang mit dem Gradienten δPI fortgesetzt, bis die relative Drehzahländerung (Überset zungsverhältnis) ΔN a2 (Prozent %) eines vollen Drehzahländerungswertes (NTS/gi)(gi+1 – gi) (z. B. a2 = 90%) vom Start des Schaltvorgangs bis zum Ende des Schaltvorgangs überschreitet, der in der Nähe eines vollen Drezahländerungswertes liegt (S19). Der Sweep-down-Vorgang mit dem Gradienten δPI (S16) ist die Trägheitsphasen-Schaltsteuerung.
  • Dann wird im Power-on-Zustand eine Feedback-Steuerung (S20) für einen Schaltvorgang zum Herunterschalten basierend auf einer vorgegebenen Änderungsrate der Eingangswellendrehzahl bezüglich der Abtriebswellendrehzahl (Übersetzungsverhältnis) ausgeführt. Die Steuerung des ausrückseitigen Drucks, um diese vorgegebene Änderungsrate des Übersetzungsverhältnisses zu erhalten, wird fortgesetzt, bis der relative Eingangswellendrehzahländerungswert ΔN einen vorgegebenen Änderungswert a2 (Prozent %) überschreitet (S21). Der Änderungswert a2% liegt in der Nähe eines vollständigen Drehzahländerungswertes vom Start bis zum Ende des Schaltvorgangs zum Herunterschalten. Dann wird die Feedback-Steuerung (S20) fortgesetzt, bis eine Zeit tSE seit dem Start der Servo-Steuerung verstrichen ist (S23). Wenn die Antwort in Schritt S23 JA lautet, wird die Feedback-Steuerung (S20) für den Schaltvorgang zum Herunterschalten fortgesetzt, bis der einrückseitige Druck PB gemäß einer Beziehung mit einer Steuerung für den einrückseitigen Druck PB auf einen Wert ansteigt, der größer ist als ein Druck-Sollwert PTB (S24), wie später beschrieben wird. Schritt 20 wird nur im Power-on-Zustand ausgeführt, und durch die Feedback-Steuerung kann tatsächlich der ausrückseitige Druck aufgrund eines durch das relativ hohe Eingangsdrehmoment erhaltenen zunehmenden Schlupfes des Reibungseingriffselements erhöht werden.
  • Wenn a2% des Schaltvorgangs abgeschlossen sind, wird eine vorgegebene Druckänderungsrate δPFA mit einem ver gleichsweise steilen Gradienten gesetzt, und in der Endsteuerung wird ein Sweep-down-Vorgang mit diesem vorgegebenen Gradienten ausgeführt (S25). Wenn der ausrückseitige Druck PA auf 0 abnimmt, wird die ausrückseitige Drucksteuerung beendet (S26). Im Power-off-Zustand ist der ausrückseitige Druck PA niedriger als der Federdruck PG (S17), so daß die Schaltsteuerung im wesentlichen durch die einrückseitige Steuerung ausgeführt wird, und die Endsteuerung wird ohne die Feedback-Steurung ausgeführt, nachdem der Schaltvorgang in der Trägheitsphasensteuerung auf a2% fortgeschritten ist.
  • Nachstehend wird die Steuerung für den einrückseitigen Druck PB unter Bezug auf die Ablaufdiagramme in den 9 bis 11 und das Zeitdiagramm in 6 beschrieben. Wie vorstehend in Verbindung mit 6 beschrieben wurde, zeigt die durchgezogene Linie den Power-on-Zustand und die gestrichelte Linie den Power-off-Zustand.
  • Ein Zeitgeber wird basierend auf einem von der Steuereinheit 21 ausgegebenen Befehl für einen Schaltvorgang zum Herunterschalten gestartet (S30). Es wird ein vorgegebenes Signal an das lineare Solenoidventil SLS (oder SLU) ausgegeben, um den einrückseitigen Druck PB auf den vorgegebenen Druckwert PS1 zu ändern. Der vorgegebene Druckwert PS1 ist ein zum Füllen einer Hydraulikkammer 20 der Hydraulik-Servoeinrichtung erforderlicher, gesetzter Hydraulikdruck.
  • Der Druck PS1 wird für eine vorgegebene Zeitdauer tSA aufrechterhalten. Wenn die vorgegebene Zeitdauer tSA verstrichen ist (S32), wird ein Sweep-down-Vorgang des einrückseitigen Drucks PB mit einem vorgegebenen Gradienten (PS1 – PS2)/tSB ausgeführt (S33). Wenn der einrückseitige Druck PB auf einen vorgegebenen niedrigen Druckwert PS2 abgenommen hat (S34), wird der Sweep-down-Vorgang gestoppt, und der vorgegebene niedrige Druckwert PS2 wird beibehalten (S35). Der vorgegebe ne niedrige Druckwert PS2 wird so gesetzt, daß er größer ist als die Kolbenhub-Rückstellkräfte, er wird jedoch auf einen relativ niedrigen Wert gesetzt, um zu veranlassen, daß das einrückseitige Reibungseingriffselement (z. B. die fünfte Bremse B5) kein wesentliches Drehmoment aufweist. Der vorgegebene niedrige Druckwert PS2 wird aufrechterhalten, bis eine in einem Zeitgeber gezählte Zeit t größer ist als die vorgegebene Zeitdauer tSE (S36). Die Schritte S31 bis S36 beschreiben die Servo-Startsteuerung.
  • Nach Schritt S36 wird ein vorübergehendes einrückseitiges Drehmoment TB basierend auf einer Funktion TB = fTB(PA, Tt) des ausrückseitigen Drucks PA und des Eingangsdrehmoments Tt berechnet (S37). Außerdem wird dieses vorübergehende einrückseitige Drehmoment TB in ein einrückseitiges Drehmoment umgewandelt, das gemäß der Formel TB = S1D*TB + S2D berechnet wird, wobei S1D und S2D Zusatzbeträge darstellen (S38). Dann wird der einrückseitige Druck PB basierend auf dem einrückseitigen Drehmoment TB berechnet (PB = fPB(TB)) (S39). Die Schritte S37 bis S39 beschreiben die Einrücksteuerung.
  • Wie in Schritt S17 wird der ausrückseitige Druck PA mit dem Federdruck PG verglichen (S12'). Wenn der ausrückseitige Druck PA höher ist (NEIN in Schritt S12'), d. h., wenn der Fahrzeugfahrzustand der Power-on-Zustand ist, wird der einrückseitige Druck PB, der basierend auf dem einrückeitigen Drehmoment TB berechnet wird (in Abhängigkeit vom ausrückseitigen Druck PA und vom Eingangsdrehmoment Tt), fortgesetzt zugeführt, bis a1 (Prozent %) des gesamten Drehmomentänderungswertes (Änderung des Übersetzungsverhältnisses) erreicht sind (S40).
  • Wenn der ausrückeitige Druck PA in Schritt S12' niedriger ist als der Federdruck PG, d. h., wenn der Fahrzeugfahr zustand der Power-off-Zustand ist, wird die Schaltsteuerung im wesentlichen durch Steuern des einrückseitigen Drucks ausgeführt. Zunächst wird ein Einrückdruck-Sollwert PTB basierend auf dem einrückseitigen Drehmoment TB berechnet (S41). Der Druck PTB ist ein berechneter einrückseitiger Druck, der erreicht wird, bevor sich die Eingangswellendrehzahl aufgrund des einrückseitigen Eingangsdrehmoments TB bezüglich der Abtriebsdrehzahl (Übersetzungsverhältnis) ändert. Außerdem wird der einrückseitige Druck PB, der in Schritt S39 zum Zeitpunkt berechnet wird, an dem die Schaltsteuerung in Schritt S12' umgeschaltet wird, so daß der Schaltvorgang im wesentlichen durch Steuern des einrückseitigen Drucks gesteuert wird, als Druckwert PBS gespeichert (S42). Es wird ein vorgegebener Gradient (PTB – PBS)/tTB basierend auf dem gespeicherten Druckwert PBS, dem in Schritt S41 berechneten Einrückdruck-Sollwert PTB und einer vorgegebenen Zeitdauer tTB berechnet. Der einrückseitige Druck wird mit diesem relativ steilen Gradienten erhöht (Sweep-up-Vorgang) (S43). Der Sweep-up-Vorgang (erster Sweep-up-Vorgang) wird fortgesetzt, bis der einrückseitige Druck PB den Einrückdruck-Sollwert PTB überschreitet (S44).
  • Wenn der einrückseitige Druck PB den Einrückdruck-Sollwert PTB erreicht, d. h., wenn die Reibungskräfte der Reibungseingriffselemente beginnen, die relative Drehzahl der Eingangswellendrehzahl zu ändern, wird die Druckänderungsrate δPTB basierend auf einer Funktion δPTB = fδPTB(ωa') berechnet, wobei ωa' die Soll-Drehzahländerungsrate bei Beginn der Änderung der Eingangswellendrehzahl N (Änderung des Übersetzungsverhältnisses) bezeichnet (S45). Dann wird ein zweiter Abschnit des Sweep-up-Vorgangs mit dem Gradienten der Druckänderung δPTB ausgeführt (S46). Der zweite Sweep-up-Vorgang wird fortgesetzt, bis der Drehzahländerungswert ΔN von der Eingangswellendrehzahl NTS bei Beginn der Drehzahländerung einen vorgegebenen Wert NS erreicht (S47). Die Schritte S41 bis S46 beschreiben die im Power-off-Zustand ausgeführte einrückseitige Drehmomentsteuerung, so daß die Schaltsteuerung im wesentlichen durch Steuern des einrückseitigen Drucks ausgeführt wird.
  • Wenn die Antwort in Schritt S47 JA lautet, wird eine einrückseitige Druckänderung δPI durch eine Feedback-Steuerung basierend auf einem Eingangswellendrehzahländerungswert (Änderung des Übersetzungsverhältnisses) ΔN gesetzt, der durch den Eingangswellendrehzahlsensor 5 erhalten wird. Es wird ein Sweep-up-Vorgang mit dem Gradienten δPI ausgeführt (S48, S49), um die einrückseitige Trägheitssteuerung auszuführen. Der Sweep-up-Vorgang mit dem Gradienten δPI wird fortgesetzt, bis a1%, z. B. 70%, des gesamten Drehzahländerungswertes ΔN vom Start des Schaltvorgangs zum Herunterschalten (Start der Drehzahländerung) bis zum Ende des Schaltvorgangs zum Herunterschalten erreicht sind (S50). D. h., wenn NTS die Eingangswellendrehzahl beim Start des Schaltvorgangs, ΔN den Drehzahländerungswert, gi das Übersetzungsverhältnis vor dem Schaltvorgang und gi+1 das Übersetzungsverhältnis nach dem Schaltvorgang darstellt, wird der Sweep-up-Vorgang fortgesetzt, bis (ΔN*100)/(NTS/gi)*(gi+1 – gi) den Wert a1% überschreitet.
  • Dann wird nach Schritt S40 oder Schritt S50, wenn a1% des vollständigen Drehzahländerungswertes ΔN erreicht ist, in den Schritten S51 bis S53 die Endphasensteuerung ausgeführt. Zunächst wird der einrückseitige Druck-Sollwert PTB wie in Schritt S41 basierend auf dem einrückseitigen Drehmo ment TB berechnet (S51), und der einrückseitige Druck PB bei a1% des Drehzahländerungswertes wird als Druckwert PLSB gespeichert (S52). Ein vorgegebener Gradient (PTB – PLSB)/tLE wird basierend auf dem Druckwert PLSB und einer im voraus gesetzten, vorgegebenen Zeitdauer tLE berechnet. Es wird ein Sweep-up-Vorgang mit diesem relativ flachen Gradienten ausgeführt (S53). Der Sweep-up-Vorgang wird fortgesetzt, bis der einrückseitige Druck den Druck-Sollwert PTB erreicht. Die Schritte S53 und S54 in der Endphasensteuerung werden im Power-on-Zustand wiederholt, um den einrückseitigen Druck zu ändern, während der Schaltvorgang zum Herunterschalten im wesentlichen durch Steuern des ausrückseitigen Drucks gesteuert wird, und werden im Power-off-Zustand nicht wiederholt, weil der Sweep-up-Vorgang auf den einrückseitigen Druck-Sollwert PTB durch die in den Schritten S41 bis S46 dargestellte Einrückdrehmomentsteuerung erreicht worden ist.
  • Dann wird im Power-off-Zustand ein Gradient δPLB gesetzt, der flacher ist als der Gradient δPI (S55). Der Sweep-up-Vorgang mit dem Gradienten δPTB wird fortgesetzt, bis a2%, z. B. 90%, des gesamten Drehzahländerungswertes (Änderung des Übersetzungsverhältnisses) vom Beginn bis zum Ende des Schaltvorgangs zum Herunterschalten erreicht sind (S56). Im Power-on-Zustand wird Schritt S55 nicht wiederholt, um eine wesentliche einrückseitige Druckänderung zu erzeugen, weil in der Steuerungsprozedur für den ausrückseitigen Druck in Schritt S56 bereits die Antwort JA erhalten worden ist.
  • Außerdem wird eine Endzeit tF für die Endphasensteuerung gesetzt (S57), wird ein relativ steiler Druckgradient δPFB gesetzt und wird ein Sweep-up-Vorgang mit diesem Gradienten ausgeführt (S58). Der Sweep-up-Vorgang mit dem Gradienten δPFB wird für eine Endsteuerungszeitdauer tFE fortge setzt (S59). Im Power-on-Zustand wird der Gradient δPFB für den Sweep-up-Vorgang gemäß dem ausrückseitigen Druck δPFA in Schritt S25 auf einen großen Wert gesetzt. Im Power-off-Zustand wird der Sweep-up-Vorgang bis zum Ende des Schaltvorgangs zum Herunterschalten mit einem flachen Gradienten ausfgeführt. Die Schritte S57 bis S58 beschreiben die Endsteuerung.
  • Nachstehend wird unter Bezug auf 13 ein Fall beschrieben, in dem der Fahrzeugfahrzustand sich während eines Schaltvorgangs zum Herunterschalten im Power-on-Zustand auf den Power-off-Zustand ändert. Dieser Fall tritt beispielsweise auf, wenn ein Fahrer beim Überholen eines anderen Fahrzeugs oder in einer anderen Situation, in der er schnell beschleunigen möchte, einen in 24 dargestellten Schalthebel 100 betätigt oder das Beschleunigungspedal betätigt, um einen Schaltvorgang zum Herunterschalten auszuführen, z. B. vom dritten Übersetzungsverhältnis (Gangstufe) auf das zweite Übersetzungsverhältnis (Gangstufe), und der Fahrer den Überholvorgang oder Beschleunigungsvorgang abbricht, indem er das Beschleunigungspedal während des Schaltvorgangs zum Herunterschalten freigibt.
  • Dieser Schaltvorgang zum Herunterschalten beginnt im Power-on-Zustand. Daher wird der Schaltvorgang zum Herunterschalten anfangs gemäß den in 6 durch eine durchgezogene Linie dargestellten Bedingungen gesteuert. D. h. bei der Steuerung des ausrückseitigen Drucks PA wird ein einrückseitiger Wartedruck PW für eine relativ kurze Wartezeit aufrechterhalten (Wartesteuerung), dann werden Sweep-down-Vorgänge mit den vorgegebenen Gradienten (PTA – PAS)/tTA, δPTA und δPI ausgeführt (Anfangsphasensteuerung, Trägheitssteuerung). Dann wird der ausrückseitige Druck PA durch die Feedback-Steuerung weiter gesteuert, um zu erreichen, daß der Anstieg der relativen Eingangswellendrehzahl (Änderung des Übersetungsverhältnisses) ΔN einem vorgegebenen Änderungswert NS gleicht. Bei der Steuerung des einrückseitigen Drucks PB wird der Kolben der einrückseitigen Hydraulik-Servoeinrichtung mit dem vorgegebenen hohen Druckwert S51 bewegt und durch den relativ niedrigen Druck PS2 in einer Servo-Start-Einrückposition gehalten, um die Einrücksteuerung zu aktivieren.
  • Wenn der Fahrzeugfahrzustand sich während der Feedback-Steuerung für den ausrückseitigen Druck PA vom Power-on-Zustand auf den Power-off-Zustand ändert, wird der ausrückseitige Druck PA durch die durch den Wechsel auf den Power-off-Zustand verursachte Abnahme des Eingangsdrehmoments mit steilem Gradienten vermindert (wie durch eine gestrichelte Linie dargestellt ist). Die Abnahme des Eingangsdrehmoments führt zu einem Abbruch der Änderung der relativen Eingangswellendrehzahl (Änderung des Übersetzungsverhältnisses) ΔN. Weil der ausrückseitige Druck PA während der Feedback-Steuerung basierend auf der Beibehaltung einer vorgegebenen Änderungsrate der relativen Eingangswellendrehzahl ΔN gesteuert wird, führt der Abbruch der Änderung der relativen Eingangswellendrehtahl zu einer schnellen Abnahme des ausrückseitigen Drucks, um zu versuchen, die vorgegebene Änderungsrate aufrechtzuerhalten. Wenn dann der durch die gestrichelte Linie dargestellte ausrückseitige Druck PA auf einen Wert abgenommen hat, der kleiner ist als der Federdruck PG der Hydraulik-Servoeinrichtung, wird die Schaltsteuerung so geändert, daß der Schaltvorgang zum Herunterschalten im wesentlichen durch Steuern des einrückseitigen Drucks gesteuert wird.
  • In diesem Zustand wird der einrückseitige Druck PB gesteuert, um das einrückseitige Drehmoment zu ändern und die Änderung der relativen Eingangsdrehzahl (Änderung des Übersetzungsverhältnisses) und damit den Schaltvorgang zum Herunterschalten zu veranlassen. Wie durch die gestrichelte Linie für den einrückseitigen Druck PB dargestellt ist, wird der Sweep-up-Vorgang (erste Sweep-up-Vorgang) basierend auf dem Eingangsdrehmoment mit dem Gradienten (PTB – PBS)/tTB auf den Einrückdruck-Sollwert ausgeführt, und der (zweite) Sweep-up-Vorgang wird mit dem Gradienten δPTB basierend auf der Drehzahländerungsrate ωa der Eingangswellendrehzahl (des Übersetzungsverhältnisses) ausgeführt. Außerdem werden die Sweep-up-Vorgänge durch den einrückseitigen Druck PB mit dem Gradienten δPI ausgeführt, der durch eine Feedback-Steuerung basierend auf der vorgegebenen Änderungsrate des relativen Eingangsdrehzahländerungswertes (Übersetzungsverhältnisdes) modifiziert wird, bis eine vorgegebene Änderung des relativen Eingangsdrehzahländerungswertes erreicht ist. Anschließend wird der einrückeitige Druck PB in der Endphasensteuerung und in der Endsteuerung mit den Gradienten δPLB und δPFB geändert. Dadurch wird der Schaltvorgang zum Herunterschalten nach der Änderung vom Power-on-Zustand auf den Power-off-Zustand durch Steuern des einrückseitigen Drucks gesteuert.
  • Nachstehend wird unter Bezug auf die 14 und 15 eine Prozedur zum Entscheiden eines Umschaltvorgangs auf einen Zustand beschrieben, in dem ein Schaltvorgang zum Herunterschalten im wesentlichen durch Steuern des einrückseitigen Drucks PB ausgeführt wird. Der Schaltvorgang zum Herunterschalten wird anfangs grundsätzlich durch Steuern des ausrückseitigen Drucks verarbeitet. Wenn jedoch das Eingangsdrehmoment unzureichend ist, z. B. während eines Power-off-Zustands, kann der Schaltvorgang zum Herunterschalten durch Steuern des ausrückseitigen Drucks nicht verarbeitet werden, weil die relative Eingangsdrehzahl (Übersetzungsverhältnis) durch Ausrücken des ausrückenden Reibungseingriffselements nicht erhöht wird. Daher wird der Schaltvorgang zum Herunterschalten so geändert, daß er im wesentlichen durch Steuern des einrückseitigen Drucks gesteuert wird.
  • D. h., wenn der ausrückseitige Druck auf einen Wert abnimmt, der kleiner ist als der Federdruck PG der Rückstellfeder 41 in der ausrückseitigen Hydraulik-Servoeinrichtung 30 (S60), um den Hydraulikdruck in der Hydraulik-Servoeinrichtung 30 während eines Schaltvorgangs zum Herunterschalten freizugeben, der durch die Feedback-Steuerung des ausrückseitigen Drucks basierend auf einer durch den Eingangswellendrehzahlsensor 25 erfaßten Änderung der Eingangswellendrehzahl bezüglich der durch den Fahrzeuggeschwindigkeitssensor 26 erfaßten Abtriebswellendrehzahl N (Änderung des Übersetzungsverhältnisses) ausgeführt wird (S30), oder in dem Fall, wenn das Eingangsdrehmoment im Power-off-Zustand negativ (oder klein) ist und der Schaltvorgang zum Herunterschalten durch Steuern des ausrückseitigen Drucks basierend auf dem Eingangsdrehmoment ausgeführt wird, wird ein Zeitgeber gestartet (S61). Eine Totzeit t1 zum Aktivieren des Zeitgebers wird basierend auf dem Eingangsdrehmoment Tt gesetzt, wie in 15 dargestellt ist. Die Totzeit t1 nimmt zu, wenn das Eingangsdrehmoment von einem vorgegebenen negativen Wert auf einen vorgegebenen positiven Wert ansteigt. Wenn das Eingangsdrehmoment größer ist als der vorgegebene Drehmomentwert, ist die Totzeit t1 eine vorgegebene gesetzte Zeit. Dann wird, nachdem die Totzeit t1 vesrtrichen ist, eine Umschaltentscheidung zum Umschalten auf die Einrückdrucksteuerung getroffen (S62), und der Schaltvorgang zum Herunterschalten wird so geändert, daß er im wesentlichen durch Steuern des einrückseitigen Drucks ausgeführt wird.
  • Andererseits wird, wenn die Antwort in Schritt S60 oder Schritt S61 NEIN lautet, d. h., wenn der ausrückseitige Druckwert größer ist als der Federdruck PG, oder wenn der ausrückseitige Druckwert kleiner wird als der Federdruck PG, bevor die vorgegebene Totzeit t1 abgelaufen ist, bestimmt, ob eine Endphasensteuerung ausgeführt werden soll (S63). D. h., es wird bestimmt, ob die relative Eingangsdrehzahländerung (Änderung des Übersetzungsverhältnisses) ΔN a1%, z. B. 70%, des gesamten relativen Drehzahländerungswertes vom Beginn bis zum Ende des Schaltvorgangs zum Herunterschalten (bezüglich des Basiswertes in den 6 und 13) erreicht hat. Wenn die Antwort in Schritt S63 JA lautet, d. h., wenn der vorgegebene Prozentanteil des Schaltvorgangs zum Herunterschalten abgeschlossen ist, lautet das Entscheidungsergebnis in Schritt S64 NEIN, so daß der Schaltvorgang zum Herunterschalten im wesentlichen durch Steuern des ausrückseitigen Drucks verarbeitet wird. Wenn die Antwort in Schritt S63 NEIN lautet, werden die Schritte S60 und S61 wiederholt. Wenn die relative Eingangswellendrehzahländerung (Ändrung des Übersetzungsverhältnisses) nicht in dem vorgegebenen Prozentsatz zunimmt, wird der ausrückseitige Druck schließlich auf einen Wert vermindert, der niedriger ist als der Federdruck PG, so daß das Entscheidungsergebnis in Schritt S62 JA lauten wird.
  • Nachstehend wird unter Bezug auf 16 eine andere Ausführungsform einer Prozedur zum Umschalten der Steuerung eines Schaltvorgangs zum Herunterschalten von einer Steuerung, gemäß der im wesentlichen der ausrückseitige Druck gesteuert wird, auf eine Steuerung beschrieben, gemäß der im wesentlichen der einrückseitige Druck gesteuert wird. Eine vorgegebene Zeit t2 wird auf die maximale Zeit gesetzt, während der der Schaltvorgang zum Herunterschalten durch Steu ern des ausrückseitigen Drucks normalerweise problemlos ausgeführt wird. Die vorgegebene Zeit t2 ist eine Soll-Schaltzeit, die basierend auf dem Fahrzustand, z. B. auf dem Übersetzungsverhältnis, der Eingangswellendrehzahl, dem Eingangsdrehmoment und der Fahrzeuggeschwindigkeit, im voraus gesetzt wird. Dann wird die seit dem Start des Schaltvorgangs (t = 0) verstrichene Zeit t mit der vorgegebenen Zeit t2 verglichen (S70). Wenn die Zeit t kürzer ist als die vorgegebene Zeit t2 (NEIN), wird bestimmt, ob die Endphase vorliegt (S71). In der vorgegebenen Zeit t2 wird bestimmt, daß die Endphase vorliegt, wenn die Änderung des Übersetzungsverhältnisses einen vorgegebenen Wert erreicht hat und die Umschaltentscheidung in Schritt S72 NEIN lautet, so daß der Schaltvorgang weiterhin im wesentlichen durch Steuern des ausrückseitigen Drucks ausgeführt wird.
  • Wenn dagegen die vorgegebene Zeit t2 verstrichen ist (JA in Schritt S70), bevor festgestellt wird, daß die Endphase vorliegt (wenn die Änderung des Übersetzungsverhältnisses den vorgegebenen Wert nicht erreicht hat), lautet die Umschaltentscheidung in Schritt S73 JA, so daß die Schaltsteuerung derart geändert wird, daß der Schaltvorgang zum Herunterschalten im wesentlichen durch Steuern des einrückseitigen Drucks ausgeführt wird. Obwohl das Umschalten der Steuerung für den Schaltvorgang zum Herunterschalten gemäß der Prozedur von 16 geeignet ausgeführt wird, indem die Umschaltentscheidung ausschließlich basierend auf der verstrichenen Zeit getroffen wird, ist die Prozedur von 14 gegenüber der Prozedur von 16 dahingehend vorteilhaft, daß die Schaltsteuerung sofort umgeschaltet wird, wenn der ausrückseitige Druckwert im Power-off-Zustand kleiner wird als der Federdruck PG, so daß der Schaltvorgang zum Herunterschalten im wesentlichen durch Steuern des einrückseitigen Drucks ausgeführt wird, um zu gewährleisten, daß der Schaltvorgang zum Herunterschalten korrekt und zuverlässig ausgeführt wird. Außerdem wird in der Prozedur von 16, wenn in der vorgegebenen Zeit t2 nicht bestimmt wurde, daß die Endphase vorliegt, und wenn das Eingangsdrehmoment auf einen Grenzzustand eingestellt ist, die Schaltsteuerung für den Schaltvorgang zum Herunterschalten so geändert, daß sie im wesentlichen durch den einrückseitigen Druck gesteuert wird, wodurch der Schaltvorgang zum Herunterschalten im Power-on-Zustand innerhalb einer langen Schaltzeit beendet wird, die wesentlich länger ist als eine optimale Schaltzeit.
  • Nachstehend wird eine Ausführungsform zum Ausführen eines Schaltvorgangs zum Herunterschalten unter Verwendung einer Einwegkupplung unter Bezug auf die 17 bis 23 beschrieben.
  • Im herkömmlichen Hydrauliksteuerungssystem wird in einem Schaltvorgang zum Herunterschalten unter Verwendung einer Einwegkupplung, z. B. bei einem Schaltvorgang vom fünften Übersetzungsverhältnis (Gangstufe) auf das vierte Übersetzungsverhältnis (Gangstufe) (3), ein ausrückseitiges Reibungseingriffselement (z. B. die direkte Kupplung C2, 2) ausgerückt und die Einwegkupplung (z. B. die erste Einwegkupplung F1) eingerückt, woraufhin der Schaltvorgang auf das niedrige Übersetzungsverhältnis (z. B. auf das vierte Übersetzungsverhältnis) ausgeführt wird. Nach Ablauf einer vorgegebenen Zeitdauer, nachdem das ausrückende Element ausgerückt ist, wird ein Schaltventil betätigt, so daß ein parallel zur Einwegkupplung angeordnetes Reibungseingriffselement (z. B. die erste Bremse B1) eingerückt wird. Dann wird der Schaltvorgang gesteuert, um eine Motorbremsfunktion zu erhalten.
  • Gemäß dieser herkömmlichen Steuerung wird nach dem Ausrücken des ausrückseitigen Elements (C2), bevor der Hydrau lik-Servoeinrichtung für das Reibungseingriffselement (B1) Hydraulikdruck zugeführt wird, eine vorgegebene Verzögerung bereitgestellt, um eine Kopplung zwischen dem ein- und dem ausrückenden Reibungseingriffselement im Schaltvorgang zum Herunterschalten im Power-on-Zustand zu verhindern. Dadurch tritt im manuellen Schaltvorgang zum Herunterschalten im Power-off-Zustand eine Zeitverzögerung auf, und es ist schwierig, für alle Fahrzeuggeschwindigkeiten ein gutes Schaltgefühl zu erhalten.
  • In der in den 1723 dargestellten Ausführungsform ist es ein Ziel, ein gutes Schaltgefühl für alle Fahrzeuggeschwindigkeiten zu erhalten, einschließlich für den Fall des manuellen Schaltvorgangs zum Herunterschalten bei einer hohen Fahrzeuggeschwindigkeit, indem der Zeitpunkt des Starts der Zufuhr des Hydraulikdrucks zum Reibungseingriffselement (z. B. zur Bremse B1) gesteuert wird, basierend auf dem Steuerwert des Hydraulikdrucks für das ausrückseitige Reibungseingriffselement (z. B. die Kupplung C2), der auf einen Wert vermindert wird, der kleiner ist als der vorgegebene Wert, ähnlich wie im Fall des vorstehend beschriebenen Kupplung-Kupplung-Schaltvorgangs.
  • Zunächst wird unter Bezug auf 17 eine Hydraulikschaltung zum Ausführen des Schaltvorgangs zum Herunterschalten unter Verwendung einer Einwegkupplung beschrieben, im einzelnen wird ein Schaltvorgang von einem fünften Übersetzungsverhältnis (Gangstufe) auf ein viertes Übersetzungsverhältnis (Gangstufe) beschrieben. In 17 bezeichnen Bezugszeichen 50 eine Ölpumpe, 51 ein primäres Regelventil, 52 ein manuelles Ventil, SLS ein lineares Solenoidventil und 53 ein Solenoid-Modulationsventil. Bezugszeichen 32 bezeichnet ein Schaltdrucksteuerungsventil, 56 ein Schaltdruck-Servoventil, 57 ein M1-Schaltventil, 59 ein M2-Schaltventil, 60 ein U1-Schaltventil und 61 ein U2-Schaltventil. Außerdem bezeichnen die Bezeichnungen Sol1-Sol5 Solenoidventile, die EIN- und AUS-Zustände annehmen können. Die Solenoidventile Sol1 und Sol4 sind normalerweise offene Ventile, und die Solenoidventile Sol2, Sol3 und Sol5 sind normalerweise geschlossene Ventile. B-1 bezeichnet eine Hydraulik-Servoeinrichtung für ein erstes Reibungseingriffselement, das parallel zur Einwegkupplung F1 angeordnet ist und betätigt wird, um das erste Reibungseingriffselement durch den einrückseitigen Druck im Schaltvorgang vom fünften Übersetzungsverhältnis (Gangstufe) auf das vierte Übersetzungsverhältnis (Gangstufe) einzurücken, C-2 bezeichnet eine Hydraulik-Servoeinrichtung für eine direkte Kupplung, die durch Steuern des der Servoeinrichtung C-2 zugeführten ausrückseitigen Drucks während des Schaltvorgangs vom fünften Übersetzungsverhältnis auf das vierte Übersetzungsverhältnis ausgerückt wird, und Bezugszeichen 62 bezeichnet einen Druckspeicher für der Servoeinrichtung C-2 zugeführtes Fluid.
  • Nachstehend wird die Funktionsweise der Hydraulikschaltung für den Schaltvorgang vom fünften Übersetzungsverhältnis (Gangstufe) auf das vierte Übersetzungsverhältnis (Gangstufe) beschrieben. Zunächst wird ein Hydraulikdruck von der Ölpumpe 50 durch das primäre Regelventil 51 auf einen Leitungsdruck geregelt und wird ferner durch das Solenoid-Modulationsventil 53 auf einen Solenoid-Modulationsdruck geregelt. Der Solenoid-Modulationsdruck wird einem Zufuhrport a1 des linearen Solenoidventils SLS zugeführt. Dieses lineare Solenoidventil SLS erzeugt einen geeignet geregelten Steuerdruck an einem Ausgangsport b1, wobei der Steurdruck auf einem Steuersignal von der elektronischen Steuereinheit 21 basiert. Der Steuerdruck wird einer Steuerkammer 32a des Schaltdrucksteuerungsventils 32 zugeführt, das den dem Eingangsport 32b zugeführten Leitungsdruck PL regelt, um einen Zufuhrdruck an einem Ausgangsport 32c zu erzeugen. Dieser Zufuhrdruck entspricht dem Steuerdruck.
  • Im fünften Übersetzungsverhältnis (Gangstufe) sind die Solenoidventile Sol3, Sol4 und Sol5 auf einen geschlossenen Zustand eingestellt, und die Solenoidventile Soll und Soll sind auf einen offenen Zustand eingestellt. In diesen Zuständen wird das Schaltdruck-Servoventil 56 durch die Solenoidventile auf der in der rechten Hälfte dargestellten Position gehalten, das M1-Schaltventil 57 auf der in der linken Hälfte dargestellten Position gehalten, das M2-Schaltventil 59 auf der in der linken Hälfte dargestellten Position gehalten, das U1-Schaltventil 60 auf der in der linken Hälfte dargestellten Position gehalten und das U2-Schaltventil 61 auf der in der rechten Hälfte dargestellten Position gehalten.
  • Während die Schaltventile in diesen Positionen gehalten werden, wird der durch das Schaltdrucksteuerungsventil 32 basierend auf dem Steuerdruck vom linearen Solenoidventil SLS erzeugte Zufuhrdruck der Hydraulik-Servoeinrichtung C-2 für die direkte Kupplung und dem Druckspeicher 62 über Ports 56a, 56b des Schaltdrucksteuerungsventils 56, Ports 57a, 57b des M1-Schaltventils 57 und Ports 59a, 59b des M2-Schaltventils 59 zugeführt. Der Hydraulikdruck in der Hydraulik-Servoeinrichtung B-1 für die erste Bremse wird über Ports 59c, 59d des M2-Schaltventils 59 abgeleitet.
  • Im vierten Übersetzungsverhältnis (Gangstufe) werden die Solenoidventile Sol3, Sol4 und Sol5 im geschlossenen Zustand gehalten, und das Solenoidventil Sol2 wird auf den geschlossenen Zustand umgeschaltet, während das Solenoidventil Sol1 auf den offenen Zustand eingestellt bleibt. Dann wird einer Steuerkammer 59e des M2-Schaltventils 59 ein Hydraulikdruck zugeführt, und das Schaltventil 59 wird auf die in der rechten Hälfte dargestellte Position bewegt. In diesem Zustand wird der Hydraulikdruck in der Hydraulik-Servoeinrichtung C-2 für die direkte Kupplung über Ports 59b und 59f abgeleitet. Andererseits wird der Ausgangsdruck vom Port 32c des Schaltdrucksteuerungsventils 32 basierend auf dem Steuerdruck vom linearen Solenoidventil SLS über Ports 56c, 56d des Schaltdruck-Servoventils 56, Ports 57c, 57d des M1-Schaltventils 57 und Ports 59g, 59c des M2-Schaltventils 59 der Hydraulik-Servoeinrichtung B-1 für die erste Bremse zugeführt.
  • Nachstehend wird unter Bezug auf die 18 und 19 die Steuerung für den ausrückseitigen Druck PA beim Schaltvorgang zum Herunterschalten unter Verwendung der Einwegkupplung spezifisch für den Hydraulikdruck für die direkte Kupplung C2 im Schaltvorgang vom fünften Übersetzungsverhältnis (Gangstufe) auf das vierte Übersetzungsverhältnis (Gangstufe) beschrieben. Die Steuerung für den ausrückseitigen Druck ist der vorstehend unter Bezug auf die 6, 7 und 8 beschriebenen Kupplung-Kupplung-Steuerung ähnlich. Daher werden in 19 die gleichen Schrittnummern verwendet, um ähnliche Verarbeitungen darzustellen, die zur vereinfachenden Beschreibung nicht näher erläutert werden.
  • In einer unter Bezug auf die Schritte S2 bis S6 beschriebenen Wartesteuerung werden der ausrückseitige Druck PA und eine Wartezeit tw basierend auf dem Eingangsdrehmoment Tt gesetzt. Daher wird im Power-on-Zustand ein einrückseitiger Wartedruck PW auf einen hohen Druckwert gesetzt, und die Wartezeit tw wird auf eine kurze Zeit gesetzt, wie in 18 durch eine durchgezogene Linie dargestellt ist, und im Power-off-Zustand wird der einrückseitige Wartedruck PW auf einen niedrigen Druckwert gesetzt, und die Wartezeit tw wird auf eine lange Zeit gesetzt, wie in 18 durch eine gestrichelte Linie dargestellt ist. Im Power-on-Zustand wird die Einwegkupplung automatisch betätigt, wenn die relative Eingangswellendrehzahl (Übersetzungsverhältnis) N auf eine relative Drehzahl ansteigt, die einem nach dem Schaltvorgang gewünschten Übersetzungsverhältnis (dem vierten Übersetzungsverhältnis (Gangstufe)) entspricht. Im Power-off-Zustand wird der ausrückseitige Druck PA ähnlich wie im vorstehend beschriebenen Kupplung-Kupplung-Schaltvorgang auf einen Druckwert vermindert, der niedriger ist als der Federdruck PG. Dadurch wird im Power-off-Zustand der ausrückseitige Druck PA mit dem vorgegebenen Gradienten δPI in einem Sweep-down-Vorgang vermindert, und die in der in 8 dargestellten Feedback-Steuerung vorgesehenen Schritte S17, S20, S23, S24 sind in der ausrückseitigen Drucksteuerung unter Verwendung der Einwegkupplung nicht erforderlich.
  • Nachstehend wird unter Bezug auf die 18, 20 und 21 eine Steuerung für einen einrückseitigen Druck PB im Schaltvorgang zum Herunterschalten unter Verwendung der Einwegkupplung, z. B. der Einwegkupplung F1, zum Steuern des der parallel zur Einwegkupplung F1 angeordneten ersten Bremse B1 zugeführten Hydraulikdrucks bei einem Schaltvorgang vom fünften Übersetzungsverhältnis (Gangstufe) auf das vierte Übersetzungsverhältnis (Gangstufe) beschrieben. Schritte in Teilen der Prozedur der 20 und 21 haben die gleichen Nummern wie Schritte in der Prozedur der 79, um darzustellen, daß in diesen gleich nummerierten Schritten die gleichen Verarbeitungen ausgeführt werden, und diese Schritte werden nachstehend nicht näher erläutert.
  • Zunächst nimmt die relative Eingangswellendrehzahl (Übersetzungsverhältnis) durch die Steuerung für den ausrückseitigen Druck PA zu. In der Steuerung für den einrückseitigen Druck wird bestimmt, ob a2% (z. B. 90%) des vollständigen relativen Drehzahländerungswertes im Schaltvorgang vom fünften Übersetzungsverhältnis (Gangstufe) auf das vier te Übersetzungsverhältnis (Gangstufe) erreicht sind (S562). Wenn festgestellt wird, daß der relative Eingangswellendrehzahländerungswert ΔN größer ist als a2%, wird festgestellt, daß der Power-on-Zustand vorliegt. Dann muß in der Steuerung für den einrückseitigen Druck die relative Eingangswellendrehzahl (Übersetzungsverhältnis) nicht geändert werden, und die Endsteuerung (S57, S58) wird sofort ausgeführt. In diesem Fall wird die Drehmomentkapazität der direkten Kupplung C2 zum Erhöhen der relativen Eingangswellendrehzahl durch Steuern der Freigabe des ausrückseitigen Drucks PA für die direkte Kupplung C2 vermindert. Wenn die relative Eingangswellendrehzahl auf die dem vierten Übersetzungsverhältnis entsprechende Drehzahl angestiegen ist (Basispunkt), wird die Drehzahl des Sonnenrades S2 vermindert. Wenn dann die Drehzahl des Sonnenrades S2 den Wert null erreicht und das Sonnenrad versucht, sich in die entgegengesetzte Richtung zu drehen, wird die Einwegkupplung F1 automatisch betätigt, um die Drehbewegung des Sonnenrades S2 in die entgegengesetzte Richtung zu verhindern. Dann wird durch Betätigen der Bremse B1 der Schaltvorgang zum Herunterschalten beendet.
  • Wenn der relative Eingangswellendrehzahländerungswert in Schritt S562 a2% nicht überschritten hat, wird festgestellt, daß der Power-off-Zustand vorliegt, und der ausrückseitige Druck PA wird mit dem Federdruck PG der Hydraulik-Servoeinrichtung B-1 verglichen. Wenn dann der ausrückseitige Druck PA z. B. gemäß dem Sweep-down-Vorgang des ausrückseitigen Drucks PA mit dem vorgegebenen Gradienten δPI auf einen Wert abgenommen hat, der kleiner ist als der Federdruck (PA < pG) (S122), wird ein Zeitgeber gestartet (S30), und der Zustand, in dem die Schaltsteuerung im wesentlichen durch Steuern des ausrückseitigen Drucks PA ausgeführt wird, wird auf einen Zustand geändert, in dem die Schaltsteuerung im wesentlichen durch Steuern des einrückseitigen Drucks PB ausgeführt wird. In diesem letztgenannten Zustand wird das Solenoidventil Sol2 vom Zustand EIN auf den Zustand AUS (auf den geschlossenen Zustand) umgeschaltet, um das M2-Schaltventil 59 vom in der linken Hälfte von 17 dargestellten Position auf die in der rechten Hälfte von 17 dargestellte Position umzuschalten. Der auf dem Steuerdruck vom linearen Solenoidventil SLS basierende Zufuhrdruck wird der einrückseitigen Hydraulik-Servoeinrichtung B-1 zugeführt. Dieser Zufuhrdruck wird der ausrückseitigen Hydraulik-Servoeinrichtung C-1 zugeführt, bevor das M2-Schaltventil umschaltet. Dann wird der Schaltvorgang zum Herunterschalten durch Steuern des der einrückseitigen Hydraulik-Servoeinrichtung B-1 zugeführten einrückseitigen Drucks PB gesteuert.
  • In der einrückseitigen Drucksteuerung werden die ServoStartsteuerung (S31 bis S36), die einrückeitige Drehmomentsteuerung (S42 bis S47), die einrückseitige Trägheitssteuerung (S48 bis S50), die Endphasensteuerung (S51 bis S56) und die Endsteuerung (S57 bis S59) wie im Fall des vorstehend beschriebenen Kupplung-Kupplung-Schaltvorgangs ausgeführt. Die Einrücksteuerung (S37 bis S39) wird jedoch nicht ausgeführt, weil der ausrückseitige Druck PA in Schritt S122 bereits niedriger ist als der Federdruck, und das einrückseitige Drehmoment wird nicht basierend auf dem ausrückseitigen Druck berechnet. Wenn die nicht ausgeführten Schritte der Einrücksteuerung in der Software für die Steuerlogik vorgesehen sind, werden diese Schritte umgangen.
  • Nachstehend wird unter Bezug auf 22 ein Fall beschrieben, in dem der Fahrzeugfahrzustand sich während eines Schaltvorgangs zum Herunterschalten im Power-on-Zustand vom Power-on-Zustand auf den Power-off-Zustand ändert. Der Schaltvorgang zum Herunterschalten vom fünften Übersetzungs verhältnis (Gangstufe) auf das vierte Übersetzungsverhältnis (Gangstufe) wird entweder durch eine manuelle Operation oder durch Betätigen des Beschleunigungspedals für eine schnelle Beschleunigung ausgeführt, und die Änderung in den Power-off-Zustand erfolgt durch Freigeben des Beschleunigungspedals während des Schaltvorgangs zum Herunterschalten.
  • Die Änderung vom Power-on-Zustand auf den Power-off-Zustand wird auf ähnliche Weise ausgeführt wie in dem in 13 dargestellten Kupplung-Kupplung-Schaltvorgang. Zunächst werden die Wartesteuerung mit dem einrückseitigen Wartedruck PW und die Anfangsphasen- und die Trägheitssteuerung durch den Sweep-down-Vorgang mit den Gradienten (PTA – PAS)/tTA, δPTA und δPI ausgeführt, wie durch die durchgezogene Linie dargestellt ist, weil der Schaltvorgang zum Herunterschalten im Power-on-Zustand ausgeführt wird, in dem die Steuerung im wesentlichen durch Steuern des ausrückseitigen Drucks ausgeführrt wird. Wenn der Fahrzeugfahrzustand während der Trägheitsphasensteuerung, in der der Sweep-down-Vorgang mit einem vergleichsweise flachen Gradienten δPI ausgeführt wird, auf den Power-off-Zustand geändert wird, wird der ausrückseitige Druck PA weiterhin vermindert, obwohl der Anstieg der relativen Eingangswellendrehzahl (Übersetzungsverhältnis) N unterbrochen wird, wie durch gestrichelte Linien dargestellt ist.
  • Wenn dann der ausrückseitige Druck PA auf einen Wert abnimmt, der kleiner ist als der Federdruck PG (S122), wird das Solenoidventil Sol2 umgeschaltet, so daß der auf dem Steuerdruck vom linearen Solenoidventil SLS basierende Zufuhrdruck der einrückseitigen Hydraulik-Servoeinrichtung B-1 zugeführt wird, und die Schaltsteuerung wird so geändert, daß eine anschließende Änderung der relativen Eingangsdrehzahl (Änderung des Übersetzungsverhältnisses) im wesentli chen durch die einrückseitige Steuerung des einrückseitigen Drucks PB ausgeführt wird. In 22 zeigen die durchgezogenen Linien die Drücke PA und PB, wenn der Power-on-Zustand fortgesetzt würde, während die gestrichelten Linie die Drücke nach dem Umschalten auf den Power-off-Zustand darstellen.
  • In einer Hydrauliksteuerung für den Schaltvorgang zum Herunterschalten unter Verwendung einer Einwegkupplung könnten die Prozeduren der 14 und 16 zum Entscheiden eines Umschaltvorgangs in der Steuerung eines Schaltvorgangs zum Herunterschalten von der ausrückseitigen Steuerung auf die einrückseitige Steuerung wie vorstehend beschrieben ausgeführt werden. In diesen Fällen lautet die Antwort in den Schritten S63, S71 für die Bestimmung der Endphase JA, wenn ein Eingangswellendrehzahländerungswert (Änderung des Übersetzungsverhältnis) ΔN von a2% erreicht ist.
  • In der in 14 dargestellten Umschaltentscheidung wird, wenn der ausrückseitige Druck PA kleiner ist als der Federdruck PG (JA in Schritt S60), der Zeitgeber zum Messen der Totzeit t1 gestartet (S61). Es ist wünschenswert, daß die durch den Zeitgeber gemessene Totzeit t1 wie in 23 dargestellt gesetzt wird. D. h., die Totzeit wird wie im Fall von 15 basierend auf dem Eingangsdrehmoment Tt geändert und wird basierend auf der Öltemperatur geändert, weil das Ansprechverhalten des Hydraulikssystems bei verschiedenen Öldrücken verschieden ist. Weil die Totzeit t1 bezüglich der Öltemperatur eingestellt wird, wird auch bei niedriger Öltemperatur ein glatter Schaltvorgang zum Herunterschalten ohne Kopplung zwischen dem ein- und dem ausrückseitigen Reibungseingriffselement (Tie-up) erhalten. Die Einstellung der Totzeit t1 basierend auf der Öltemperatur kann auch für andere Fälle des Kupplung-Kupplung-Schaltvorgangs ohne Betätigung einer Einwegbremse angewendet werden.
  • In der vorstehend erwähnten Hydrauliksteuerung wird die Eingangswellendrehzahl bezüglich der Abtriebsdrehzahl (Übersetzungsverhältnis) zum Bestimmen des Fortschritts des Schaltvorgangs zum Herunterschalten verwendet. Es können jedoch auch andere Zustände oder Bedingungen des Getriebes, z. B. die Beschleunigung der Eingangswelle verwendet werden, die basierend auf verschiedenen Meßwerten des Eingangswellendrehzahlsensors 25 bestimmt werden. In der vorstehend erwähnten Hydrauliksteuerung wird der Fortschritt des Schaltvorgangs zum Herunterschalten durch den ausrückseitigen Controller basierend auf dem ausrückseitigen Druck oder der seit Beginn des Schaltvorgangs verstrickenden Zeit erfaßt. Es können jedoch auch andere Zustände oder Bedingungen im Getriebe verwendet werden.

Claims (21)

  1. Hydrauliksteuerungssystem für ein Automatikgetriebe, mit: einer Eingangswelle (3) zum Empfangen von Leistung von einer Motorabtriebswelle (13); einer mit Fahrzeugrädern verbundenen Abtriebswelle (6); mehreren selektiv ein- und ausrückbaren Reibungseingriffselementen, die das Übersetzungsverhältnis der Kraftübertragung zwischen der Eingangswelle und der Abtriebswelle bestimmen; mehreren Hydraulik-Servoeinrichtungen (29, 30) zum Ein- und Ausrücken der entsprechenden Reibungseingriffselemente; einem Hydraulikcontroller (SLS, SLU) zum Steuern der den Hydraulik-Servoeinrichtungen zugeführten Hydraulikdrücken; und einer Steuereinheit (21), die Eingangssignale von Sensoren (22, 23, 25, 26, 27) empfängt, die einen Fahrzeugfahrzustand anzeigen, und Hydrauliksteuerungssignale an den Hydraulikcontroller ausgibt; mit: einem ausrückseitigen Controller (21a), der Signale an den Hydraulikcontroller ausgibt, um einen Hydraulikdruck (PA) zu steuern, der einer der Hydraulik-Servoeinrichtungen für ein Reibungseingriffselement zugeführt wird, das in einem Schaltvorgang zum Herunterschalten auf ein vorgegebenes Übersetzungsverhältnis ausgerückt wird; einem einrückseitigen Controller (21b), der Signale an den Hydraulikcontroller ausgibt, um einen Hydraulikdruck (PB) zu steuern, der einer anderen der Hydraulik-Servoeinrichtungen für ein Reibungseingriffselement zugeführt wird, das in einem Schaltvorgang zum Herunterschalten auf das vorgegebene Übersetzungsverhältnis (NS) eingerückt wird; einem Schaltvorgangfortschrittdetektor (21c), der einen Fortschritt des Schaltvorgangs basierend auf aktuellen Eingangssignalen der Sensoren erfaßt; gekennzeichnet durch eine Umschaltentscheidungseinrichtung (21d), die die primäre Steuerung des Schaltvorgangs zum Herunterschalten vom ausrückseitigen Controller auf den einrückseitigen Controller umschaltet, wenn festgestellt wird, daß der durch den Schaltvorgangfortschrittdetektor während der primären Steuerung des ausrückseitigen Controllers erfaßte Fortschritt des Schaltvorgangs zum Herunterschalten einen vorgegebenen Punkt im Verlauf des Schaltvorgangs nicht erreicht hat.
  2. System nach Anspruch 1, wobei der Schaltvorgangfortschrittdetektor den Fortschritt des Schaltvorgangs zum Herunterschalten basierend auf einem Änderungswert eines oder mehrerer der aktuellen Eingangssignale der Sensoren erfaßt; und die Umschaltentscheidungseinrichtung bestimmt, daß der vorgegebene Punkt im Verlauf des Schaltvorgangs nicht erreicht ist, wenn der der Hydraulik-Servoeinrichtung für das ausrückende Reibungseingriffselement zugeführte Hydraulikdruck (PA) niedriger ist als ein vorgegebener Druckwert (PTA) und der Änderungswert des einen oder der mehreren aktuellen Eingangssignale kleiner ist als ein vorgegebener Änderungswert.
  3. System nach Anspruch 1 oder 2, wobei der ausrückseitige Controller den der Hydraulik-Servoeinrichtung für das ausrückende Reibungseingriffselement zugeführten Hydraulikdruck basierend auf einem Drehmoment Tt berechnet.
  4. System nach Anspruch 1, 2 oder 3, wobei der Schaltvorgangfortschrittdetektor den Änderungswert ΔN eines Eingangsdrehzahlsignals bezüglich eines Ausgangsdrehzahlsignals erfaßt.
  5. System nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der ausrückseitige Controller eine Feedback-Steuerung ausführt, die den der Hydraulik-Servoeinrichtung für das ausrückende Reibungseingriffselement zugeführten Hydraulikdruck basierend auf einem Änderungswert des einen oder der mehreren Eingangssignale steuert.
  6. System nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der einrückseitige Controller eine Einrücksteuerung ausführt, in der der Hydraulikdruck auf einen Einrückdruck-Sollwert (PTB) ansteigt, der basierend auf einem dem einrückenden Reibungseingriffselement zugeteilten Drehmoment (TB) berechnet wird, und eine Endphasensteuerung ausführt, die gestartet wird, wenn der Änderungswert des einen oder der mehreren aktuellen Eingangssignale, die den Fortschritt des Schaltvorgangs zum Herunterschalten anzeigen, einen vorgegebenen Wert erreicht.
  7. System nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei der einrückseitige Controller eine Feedback-Steuerung basierend auf einem Änderungswert (ΔN) eines Eingangsdrehzahlsignals (NTS) bezüglich eines Ausgangsdrehzahlsignals ausführt, wenn die Umschaltentscheidungseinrichtung die primäre Steuerung des Schaltvorgangs zum Herunterschalten vom ausrückseitigen Controller auf den einrückseitigen Controller umschaltet.
  8. System nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei der ausrückseitige Controller eine Wartesteuerung ausführt, in der das ausrückende Reibungseingriffselement eine Drehmomentkapazität aufrechterhält, die eine Funktion des Eingangsdrehmoments ist; und eine Zeitdauer für die Wartesteuerung vermindert wird, wenn das Eingangsdrehmoment (Tt) erhöht wird.
  9. System nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Umschaltentscheidungseinrichtung eine Totzeit (t1) aufweist, die basierend auf dem Eingangsdrehmoment (Tt) erhöht wird, wenn das Eingangsdrehmoment zunimmt, und die sich von einem Zustand, in dem der der Hydraulik-Servoeinrichtung für das ausrückende Reibungseingriffselement zugeführte Hydraulikdruck (PA) auf einen Wert abnimmt, der kleiner ist als der vorgegebene Druckwert (PG), zu einem Zustand erstreckt, in dem der Umschaltvorgang bestimmt wird.
  10. System nach Anspruch 9, wobei die Totzeit (t1) basierend auf einer Öltemperatur geändert wird.
  11. System nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei der vorgegebene Druckwert (PA) für das ausrückende Reibungseingriffselement einem Federdruck (PG) einer Rückstellfeder in der Hydraulik-Servoeinrichtung für das ausrückende Reibungseingriffselement entspricht.
  12. System nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei der Schaltvorgangfortschrittdetektor den Fortschritt des Schaltvorgangs zum Herunterschalten während des Schaltvorgangs zum Herunterschalten basierend auf einem Änderungswert des einen oder der mehreren aktuellen Eingangssignale erfaßt; und die Umschaltentscheidungseinrichtung entscheidet, daß der vorgegebene Punkt im Verlauf des Schaltvorgangs nicht erreicht ist, wenn seit dem Start der Schaltsteuerung eine vorgegebene Zeitdauer (t2) verstrichen ist und der Änderungswert kleiner ist als ein Basiswert.
  13. System nach Anspruch 12, wobei der ausrückeitige Controller eine Steuerung ausführt, die den der Hydraulik-Servoeinrichtung für das ausrückende Reibungseingriffselement zugeführten Hydraulikdruck (PA) basierend auf einem Eingangsdrehmoment (Tt) berechnet.
  14. System nach Anspruch 12 oder 13, wobei der den Fortschritt des Schaltvorgangs zum Herunterschalten anzeigende Änderungswert ein Änderungswert (ΔN) eines Eingangsdrehzahlsignals bezüglich eines Ausgangsdrehzahlsignals ist.
  15. System nach Anspruch 12, 13 oder 14, wobei der ausrückseitige Controller eine Feedback-Steuerung ausführt, die den der Hydraulik-Servoeinrichtung für das ausrückende Reibungseingriffselement zugeführten Hydraulikdruck (PA) während des Schaltvorgangs zum Herunterschalten basierend auf dem Änderungswert des einen oder der mehreren Eingangssignale steuert.
  16. System nach Anspruch 12, 13, 14 oder 15, wobei die vorgegebene Zeitdauer (t2) vom Start der Schaltsteuerung eine Soll-Schaltzeit ist, die basierend auf dem Fahrzeugfahrzustand im voraus gesetzt wird.
  17. System nach einem der Ansprüche 1 bis 16, wobei der einrückseitige Controller eine Feedback-Steuerung basierend auf dem Änderungswert (ΔN) einer Eingangsdrehzahl bezüglich einer Ausgangsdrehzahl ausführt, wenn die Umschaltentscheidungseinrichtung die primäre Steuerung vom ausrückseitigen Controller auf den einrückseitigen Controller umschaltet.
  18. System nach einem der Ansprüche 1 bis 17, wobei der Schaltvorgang zum Herunterschalten durch Ausrücken des ausrückenden Reibungseingriffselements und Einrücken des einrückenden Reibungseingriffselements ausgeführt wird; und der der Hydraulik-Servoeinrichtung für das ausrückende Reibungseingriffselement zugeführte Hydraulicdruck (PA) und der der Hydraulik-Servoeinrichtung für das einrückende Reibungseingriffselement zugeführte Hydraulikdruck (PB) durch den ausrückseitigen Controller (21a) bzw. den einrückseitigen Controller gesteuert werden.
  19. System nach einem der Ansprüche 1 bis 18 mit einer parallel zum einrückenden Reibungseingriffselement (B1) angeordneten Einwegkupplung (F1); wobei der Schaltvorgang zum Herunterschalten auf ein vorgegebenes Übersetzungsverhältnis durch Ausrücken des ausrückenden Reibungseingriffselements (C2) und Betätigen der Einwegkupplung (F1) und/oder Einrücken des einrückenden Reibungseingriffselements (B1) ausgeführt wird.
  20. System nach Anspruch 19, wobei der der Hydraulik-Servoeinrichtung (C-2) für das ausrückende Reibungseingriffselement zugeführte Hydraulikdruck (PA) und der der Hydraulik-Servoeinrichtung (B-1) für das einrückende Reibungseingriffselement zugeführte Hydraulikdruck (PB) durch den gleichen Hydraulik-Controller (SLS) gesteuert werden; und die Umschaltentscheidungseinrichtung eine Kommunikation des durch den Hydraulik-Controller gesteuerten Hydraulikdrucks von der Hydraulik-Servoeinrichtung (C-2) für das ausrückende Reibungseingriffselement auf die Hydraulik-Servoeinrichtung (B-1) für das einrückende Reibungseingriffselement umschaltet.
  21. Speichermedium für ein Hydrauliksteuerungssystem für ein Automatikgetriebe mit: einer Eingangswelle (3) zum Empfangen einer Eingangsleistung von einer Motorabtriebswelle (13); einer mit Fahrzeugrädern verbundenen Abtriebswelle (6); mehreren Reibungseingriffselementen, die ein Kraftübertragungsverhältnis zwischen der Eingangswelle und der Abtriebswelle ändern; und Hydraulik-Servoeinrichtungen (29, 30) zum Ein- und Ausrücken der Reibungseingriffselemente; wobei das Speichermedium durch einen Computer lesbar ist, der Eingangssignale von mehreren Sensoren (22, 23, 25, 26, 27) empfängt, die Fahrzeugfahrzustände anzeigen, und Hydrauliksteuerungssignale an einen Hydraulikcontroller (SLS, SLU) ausgibt, der den Hydraulik-Servoeinrichtungen zugeführte Hydraulikdrücke steuert; wobei das Speichermedium Computerprogramme speichert, die folgende Verarbeitungen ausführen: eine ausrückseitige Steuerung, die den Hydraulikdruck (PA) steuert, der einer Hydraulik-Servoeinrichtung für ein Reibungseingriffselement zugeführt wird, das in einem Schaltvorgang zum Herunterschalten auf ein vorgegebenes Übersetzungsverhältnis (NS) ausgerückt wird; eine einrückseitige Steuerung, die den Hydraulikdruck (PB) steuert, der einer Hydraulik-Servoeinrichtung für ein Reibungseingriffselement zugeführt wird, das in einem Schaltvorgang zum Herunterschalten auf das vorgegebene Übersetzungsverhältnis eingerückt wird; eine Schaltvorgangfortschritterfassungsprozedur, die den Fortschritt des Schaltvorgangs zum Herunterschalten basierend auf den aktuellen Eingangssignalen von den Sensoren erfaßt; und eine Umschaltentscheidungsprozedur, die eine primäre Steuerung des Schaltvorgangs zum Herunterschalten von der ausrückseitigen Steuerung auf die einrückseiti ge Steuerung umschaltet, wenn durch die Schaltvorgangfortschritterfassungsprozedur entschieden wird, daß der durch die ausrückseitige Steuerung ausgeführte Schaltvorgang zum Herunterschalten einen vorgegebenen Punkt im Verlauf des Schaltvorgangs nicht erreicht hat.
DE69821299T 1997-09-04 1998-09-01 Hydrauliksteuerungssystem für Automatikgetriebe Expired - Lifetime DE69821299T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP24008097 1997-09-04
JP24008097 1997-09-04
JP7798898 1998-03-25
JP07798898A JP3339405B2 (ja) 1997-09-04 1998-03-25 自動変速機の油圧制御装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69821299D1 DE69821299D1 (de) 2004-03-04
DE69821299T2 true DE69821299T2 (de) 2004-07-01

Family

ID=26419049

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69821299T Expired - Lifetime DE69821299T2 (de) 1997-09-04 1998-09-01 Hydrauliksteuerungssystem für Automatikgetriebe

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6068576A (de)
EP (1) EP0900956B1 (de)
JP (1) JP3339405B2 (de)
KR (1) KR100450721B1 (de)
DE (1) DE69821299T2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008000484A1 (de) * 2008-03-03 2009-09-10 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Hysterese-Adaption für ein Reibschaltelement eines Getriebes
DE102006035457B4 (de) * 2005-11-24 2012-01-19 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Schaltsteuervorrichtung und Schaltsteuerverfahren eines Automatikgetriebes
DE112007000032B4 (de) * 2006-03-31 2017-11-09 Aisin Aw Co., Ltd. Hydrauliksteuerungseinheit für Automatikgetriebe

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100316881B1 (ko) * 1999-05-10 2001-12-22 이계안 파워 온 매뉴얼 다운 쉬프트 변속 제어방법
US6193630B1 (en) * 1999-07-26 2001-02-27 Deere & Company Slip-based shift control system
JP3650545B2 (ja) * 1999-08-25 2005-05-18 株式会社日立製作所 自動変速機の変速制御装置
JP3946425B2 (ja) * 2000-09-19 2007-07-18 株式会社日立製作所 自動変速機の変速制御装置
US7339955B2 (en) * 2000-09-25 2008-03-04 Pulse-Link, Inc. TDMA communication method and apparatus using cyclic spreading codes
DE10052794A1 (de) 2000-10-25 2002-05-08 Bosch Gmbh Robert Drucksteuerung und Verfahren zum programmgesteuerten Ansteuern eines Druckstellglieds
JP4201561B2 (ja) * 2002-10-03 2008-12-24 ダイハツ工業株式会社 自動変速機の変速制御方法
JP4301232B2 (ja) 2005-10-26 2009-07-22 トヨタ自動車株式会社 自動変速機の変速制御装置
JP4710566B2 (ja) * 2005-11-24 2011-06-29 トヨタ自動車株式会社 自動変速機の油圧制御装置
JP4736826B2 (ja) * 2006-01-30 2011-07-27 トヨタ自動車株式会社 自動変速機の変速制御装置
JP4894424B2 (ja) * 2006-09-14 2012-03-14 トヨタ自動車株式会社 自動変速機の制御装置
JP5292782B2 (ja) * 2007-11-27 2013-09-18 日産自動車株式会社 車両の変速制御装置
JP4520517B2 (ja) * 2008-05-09 2010-08-04 本田技研工業株式会社 自動変速機の油圧制御装置
JP4630355B2 (ja) * 2008-06-19 2011-02-09 ジヤトコ株式会社 自動変速機の変速制御装置
JP4627328B2 (ja) * 2008-06-23 2011-02-09 ジヤトコ株式会社 自動変速機の制御装置
JP5262694B2 (ja) * 2008-12-25 2013-08-14 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 自動変速機の制御装置
US8255129B2 (en) * 2010-01-25 2012-08-28 GM Global Technology Operations LLC Multi-stage non-sequential downshift control for an automatic transmission
US8579762B2 (en) * 2010-07-09 2013-11-12 GM Global Technology Operations LLC Negative torque upshift offgoing clutch control systems and methods
JP6358626B2 (ja) * 2013-03-29 2018-07-18 ヴィオニア日信ブレーキシステムジャパン株式会社 車両用ブレーキ液圧制御装置
JP5798153B2 (ja) * 2013-06-12 2015-10-21 日信工業株式会社 車両用ブレーキ液圧制御装置
JP5842875B2 (ja) * 2013-07-19 2016-01-13 トヨタ自動車株式会社 車両および車両の制御方法
KR101734262B1 (ko) * 2015-08-12 2017-05-11 현대자동차 주식회사 자동변속기 제어 장치 및 방법
JP6856477B2 (ja) * 2017-08-31 2021-04-07 トヨタ自動車株式会社 車両の制御装置
US10480647B2 (en) 2018-02-21 2019-11-19 Fca Us Llc Techniques for controlling pedal-off downshifts of a vehicle transmission

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5046174A (en) * 1990-01-11 1991-09-03 General Motors Corporation Method of clutch-to-clutch closed throttle downshift in an automatic transmission
US5445577A (en) * 1992-04-15 1995-08-29 Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Method and apparatus for speed change control of an automatic transmission
JP3097339B2 (ja) * 1992-08-14 2000-10-10 三菱自動車工業株式会社 車両用自動変速機の変速制御方法
JP3467923B2 (ja) * 1995-08-28 2003-11-17 ジヤトコ株式会社 自動変速機のダウンシフト油圧制御装置
JP3331844B2 (ja) * 1995-12-19 2002-10-07 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 自動変速機の油圧制御装置
JP3377374B2 (ja) * 1996-07-31 2003-02-17 ジヤトコ株式会社 自動変速機のダウンシフト制御装置

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006035457B4 (de) * 2005-11-24 2012-01-19 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Schaltsteuervorrichtung und Schaltsteuerverfahren eines Automatikgetriebes
DE112007000032B4 (de) * 2006-03-31 2017-11-09 Aisin Aw Co., Ltd. Hydrauliksteuerungseinheit für Automatikgetriebe
DE102008000484A1 (de) * 2008-03-03 2009-09-10 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Hysterese-Adaption für ein Reibschaltelement eines Getriebes

Also Published As

Publication number Publication date
JP3339405B2 (ja) 2002-10-28
DE69821299D1 (de) 2004-03-04
EP0900956A2 (de) 1999-03-10
JPH11141674A (ja) 1999-05-25
US6068576A (en) 2000-05-30
EP0900956B1 (de) 2004-01-28
KR100450721B1 (ko) 2004-11-26
KR19990029458A (ko) 1999-04-26
EP0900956A3 (de) 1999-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69821299T2 (de) Hydrauliksteuerungssystem für Automatikgetriebe
DE102005030567B4 (de) Schaltsteuerungsvorrichtung für Automatikgetriebe
DE69832442T2 (de) Hydrauliksteuerungssystem für Automatikgetriebe
DE10321961B4 (de) Schaltsteuergerät für ein Automatikgetriebe
DE10218734B4 (de) Schaltsteuervorrichtung eines Automatikgetriebes
DE10119200B4 (de) Überbrückungssteuervorrichtung in einem Automatikgetriebe
DE112007000032B4 (de) Hydrauliksteuerungseinheit für Automatikgetriebe
DE68919936T2 (de) Gerät zur Gangschaltungssteuerung in automatischen Getrieben.
DE102007001167B4 (de) Steuereinheit und -verfahren für ein Fahrzeug
DE102004025733B4 (de) Neutralsteuereinrichtung für ein automatisches Fahrzeuggetriebe
DE102004045491B4 (de) Steuervorrichtung und Steuerverfahren für ein Automatikgetriebe
DE19634761B4 (de) Hydrauliksteuervorrichtung für Automatikgetriebe
DE60205522T2 (de) Steuerverfahren und -vorrichtung für ein automatisches Fahrzeuggetriebe
DE4320858A1 (de) Vorrichtung zum Steuern eines Automatikgetriebes
DE112008001871B4 (de) Schaltsteuervorrichtung für ein Automatikgetriebe
DE10052696B4 (de) Hydraulische Steuervorrichtung für Automatikgetriebe
DE112012006767T5 (de) Fahrzeuggetriebesteuerung
DE102004006498B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Steuern eines Automatikgetriebes
DE19815370A1 (de) Schaltsteuerungsvorrichtung für Automatikgetriebe
DE10239884A1 (de) Steuergerät einer Schließkupplung für ein Fahrzeug und dessen Steuerverfahren
DE3884704T2 (de) Kontroll-Einrichtungen für automatischen Gangwechsel.
DE69012744T2 (de) Schaltungssteuerungssystem eines automatischen Getriebes.
DE60224911T2 (de) Überbrückungskupplungssteuerung für Automatikgetriebe
DE19544516A1 (de) Steuereinrichtung für ein automatisches Kraftfahrzeuggetriebe
DE19951983B4 (de) Gangschaltsteuerungsvorrichtung für ein Automatikgetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition