DE69819519T2 - Bergamottin enthaltende zusammensetzungen zur erhöhung der oralen bioverfügbarkeit von pharmazeutika - Google Patents

Bergamottin enthaltende zusammensetzungen zur erhöhung der oralen bioverfügbarkeit von pharmazeutika Download PDF

Info

Publication number
DE69819519T2
DE69819519T2 DE69819519T DE69819519T DE69819519T2 DE 69819519 T2 DE69819519 T2 DE 69819519T2 DE 69819519 T DE69819519 T DE 69819519T DE 69819519 T DE69819519 T DE 69819519T DE 69819519 T2 DE69819519 T2 DE 69819519T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oral
cytochrome
inactivation
pharmaceutical composition
grapefruit juice
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69819519T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69819519D1 (de
Inventor
Kan He
Paul Hollenberg
F. Thomas WOOLF
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Warner Lambert Co LLC
Original Assignee
Warner Lambert Co LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Warner Lambert Co LLC filed Critical Warner Lambert Co LLC
Publication of DE69819519D1 publication Critical patent/DE69819519D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69819519T2 publication Critical patent/DE69819519T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K45/00Medicinal preparations containing active ingredients not provided for in groups A61K31/00 - A61K41/00
    • A61K45/06Mixtures of active ingredients without chemical characterisation, e.g. antiphlogistics and cardiaca
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/335Heterocyclic compounds having oxygen as the only ring hetero atom, e.g. fungichromin
    • A61K31/35Heterocyclic compounds having oxygen as the only ring hetero atom, e.g. fungichromin having six-membered rings with one oxygen as the only ring hetero atom
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/335Heterocyclic compounds having oxygen as the only ring hetero atom, e.g. fungichromin
    • A61K31/365Lactones
    • A61K31/366Lactones having six-membered rings, e.g. delta-lactones
    • A61K31/37Coumarins, e.g. psoralen
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Oxygen Or Sulfur (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine pharmazeutische Zusammensetzung oder ein Suppositorium, die bzw, das Bergamottin (BG) und eine Verbindung mit niedriger oraler biologischer Verfügbarkeit umfasst. Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung von BG zum Erhöhen der biologischen Verfügbarkeit von Verbindungen durch gleichzeitige Verabreichung der Verbindung mit BG.
  • Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung die Verwendung von BG zum Hemmen des enzymatischen Darmstoffwechsels von Verbindungen mit niedriger biologischer Verfügbarkeit. Insbesondere vermindert die Hemmung des Darm-Cytochroms P950 3A4 durch BG den Darmstoffwechsel der Verbindungen und sie erhöht deren orale biologische Verfügbarkeit. Ferner betrifft die vorliegende Erfindung pharmazeutische Zusammensetzungen, die BG in Kombination mit einer Verbindung mit niedriger biologischer Verfügbarkeit und einen pharmazeutisch akzeptablen Träger umfassen.
  • Orale biologische Verfügbarkeit ist als der Anteil des unveränderten Arzneimittels, der den systemischen Kreislauf nach der Verabreichung auf oralem Weg erreicht, definiert. Das Verstärken der biologischen Verfügbarkeit pharmazeutischer Mittel erfuhr sehr viel Aufmerksamkeit hinsichtlich Arzneimittelentwicklung und klinischer Pharmakologie. Da P450 3A4 das Haupt-P450-Enzym, das im Darm exprimiert wird, ist und am Stoffwechsel eines breiten Spektrums klinisch verwendeter Arzneimittel beteiligt ist, wird es als einer der Hauptfaktoren für die orale biologische Verfügbarkeit dieser Arzneimittel angesehen. Es wurde ermittelt, dass einige kostenaufwendige Arzneimittel, wie Cyclosporin, FK506, Taxol, Indinavir, Saquinavir und dergleichen, von P450 3A4 intensiv metabolisiert werden. Es wurde ermittelt, dass die gleichzeitige Verabreichung von einigen dieser Arzneimittel mit P450-A4-Inhibitoren deren biologische Verfügbarkeit erhöht.
  • Es wurde gezeigt, dass die gleichzeitige orale Verabreichung von Grapefruitsaft die orale biologische Verfügbarkeit von mehreren klinisch verwendeten Arzneimitteln signifikant erhöht, wobei diese die Hydropyridine (D. G. Bailey, J. D. Spence, C. Munoz und J. M. O. Arnold. Interaction of citrus juices with felodipine and nifedipine. Lancett, 1991; 337: 268–269, und D. G. Bailey, J. M. O. Arnold, J. R. Bend, L. T. Tran und J. D. Spence. Grapefruit juice – felodipine interaction: reproducibility and characterization with the extended release drug formulation. Br. J. Clin. Pharmacol., 1995; 40: 135–140), Cyclosporin A (M. P. Durcharme, I. H. Warbasse und D. J. Edwards. Disposition of intravenous and oral cyclosporine after administration with grapefruit juice. Clin. Pharmacol. Ther., 1995; 57: 485–491), Midazolam (H. H. Kuferschmidt, H. R. Ha, W. H. Ziegler, P. J. Meier und S. Krahenbuhl, Interaction between grapefruit juice and midazolam in humans, Clin. Pharmacol. Ther., 1995; 58: 20–28), Triazolam (S. K. Hukkinen, A. Varhe, K. T. Olkkola und P. J. Neuvonen, Plasma concentrations of triazolam are increased by concomitant ingestion of grapefruit juice. Clin. Pharmacol. Ther., 1995; 58: 127–131), Terfenadin (R. E. Benton, P. K. Hoig, K. Zamaani, L. R. Cantilena und R. L. Woosley, Grapefruit juice alters terfenadine pharmacokinetics, resulting in prolongation of repolarization on the electrocardiogram. Clin. Pharmacol. Ther., 1996; 59: 383–388) und Ethinylestradiol (A. Weber, R. Jager, A. Borner, G. Klinger, R. Vollanth, K. Mathey und A. Balogh. Can grapefruit juice influence ethinylestradiol biovailability? Contraception, 1996; 53: 41–47) umfassen. Da alle diese Arzneimittel primär durch Cytochrom P450 3A4, das vorherrschende P450-Enzym in Darm und Leber, metabolisiert werden (T. Shimada, H. Yamazaki, M. Mimura, Y. Inui und F. P. Guengerich, Interindividual variation in human liver cytochrome P-450 enzymes involved in the oxidation of drugs, carcinogens and chemicals: studies with liver microsomes of 30 Japanese and 30 Caucasians. J. Pharmacol. Exp. Ther., 1994; 270: 414–422 und P. B. Watkins, S. A. Wrighton, E. G. Schuetz, D. T. Molowa und P. S. Guzelian, Identification of glucocorticoid – inducible cytochrome P-450 in the intestinal mucosa of rats and man. J. Clin. Invest., 1987; 80: 1029–1036), wurde nahegelegt, dass die Wirkung von Grapefruitsaft auf der Hemmung der Aktivität von P450 3A4 beruht. Vor kurzem wurde gezeigt, dass Grapefruitsaft den Gehalt von immunreaktivem P450 3A4 in Enterocyten des menschlichen Darms ohne eine Änderung des Gehalts von P450-3A4-mRNA drastisch vermindert (K. S. Lown, D. G. Bailey, R. J. Fontana, S. K. Janardan, C. H. Adair, L. A. Fortlage, M. B. Brown, W. Guo und P. B. Watkins, Grapefruit juice increases felodipine oral bioavailability in humans by decreasing intestinal CYP 3A protein expresion. J. Clin. Invest., 1997; 99: 1–9). Diese Ergebnisse legen nahe, dass der Abbau des P450-3A4-Proteins durch die Aufnahme von Grapefruitsaft beschleunigt werden kann (Lown, aaO, 1997). Da eine Suizidinaktivierung von Ratten-P450-3A den Abbau des apoP450 beschleunigen konnte (M. A. Correia, S. H. Davoll, S. A. Wrighton und P. E. Thomas, Degradation of rat liver cytochrome P450 3A after their inactivation by 3,5-dicarbethoxy-2,6-dimethyl-4-ethyl-1,4-dihydropyridine: characterization of the proteolytic system. Arch. Biochem. Biophys., 1992; 297: 228–238), wurde nahege legt, dass eine auf einem Mechanismus basierende Inaktivierung von P450 3A4 an den Wirkungen von Grapefruitsaft beteiligt ist.
  • Um die Hauptkomponenten in Grapefruitsaft, die für das Erhöhen der biologischen Verfügbarkeit einiger Arzneimittel verantwortlich ist, zu identifizieren, wurden Flavonoide, wie Naringenin, Naringin, Quercetin und Kaemferol, als mögliche Kandidaten gewählt, da gezeigt wurde, dass sie die Aktivität von P450 3A4 in vitro hemmen (A. Miniscalco, J. Lundahl, C. G. Regardh, B. Edgar und U. G. Eriksson, Inhibition of dihydropyridine metabolism in rat and human liver microsomes by flavonoids found in grapefruit juice. J. Pharmacol. Exp. Ther., 1992; 261: 1195–1199 und A. Ghosal, H. Satoh, P. E. Thomas, E. Bush und D. Moore, Inhibition and kinetics of cytochrome P450 3A4 activity in microsomes from rat, human and cDNA-expressed human cytochrome P450. Drug Metab. Dispos., 1996; 24: 940–947). Jedoch ergab die orale Verabreichung dieser Flavonoide nicht die Wirkungen von Grapefruitsaft (D. G. Bailey, J. M. O. Arnold, C. Munoz und J. Spence, Grapefruit juice – felodipine interaction: mechanism, predictability, and effect of naringin. Clin. Pharmacol. Ther., 1993; 53: 637–642 und J. Rashid, C. McKinstry, A. G. Renwick, M. Dirnhuber, D. G. Waller und C. F. George, Quercetin, an in vitro inhibitor of CYP3A, does not contribute to the interaction between nifedipine and grapefruit juice. Br. J. Clin. Pharmac., 1993; 36: 460–463). Vor kurzem führte die HPLC-Reinigung eines Methylenchloridextrakts von Grapefruitsaft zur Identifizierung von 6',7'-Dihydroxybergamottin als einer Komponente von Grapefruitsaft, die die Hemmung von Testosteron-6β-hydroxylase in Lebermikrosomen von Dexamethason-induzierten Ratten bewirkte (D. J. Edwards, F. H. Bellevue, III und P. M. Woster, Identification of 6',7'-dihydroxybergamottin, a cytochrome P450 inhibitor, in grapefruit juice. Drug. Metab. Dispos., 1996; 24: 1287–1290).
  • Wir ermittelten überraschenderweise und unerwarteterweise, dass BG die primäre Verbindung in Grapefruitsaft ist, die für die Hemmung von humanem Cytochrom P450 3A4 auf mechanistischer Basis verantwortlich ist. Daher kann die gleichzeitige Verabreichung einer Verbindung mit niedriger oraler biologischer Verfügbarkeit in Kombinatioin mit BG zum Erhöhen der oralen biologischen Verfügbarkeit der Verbindung verwendet werden.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Daher erfolgt durch eine erste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung die Bereitstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung oder eines Suppositoriums, die bzw. das Bergamottin in dessen isolierter Form und eine Verbindung mit einer oralen biologischen Verfügbarkeit von weniger als 50 im Gemisch mit mindestens einem pharmazeutisch akzeptablen Streckmittel, Verdünnungsmittel oder Träger umfasst.
  • Eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung von Bergamottin in dessen isolierter Form zur Herstellung einer oralen pharmazeutischen Zusammensetzung oder eines Suppositoriums zum Hemmen des enzymatischen Darmstoffwechsels einer Verbindung mit einer oralen biologischen Verfügbarkeit von weniger als 50% und zum Erhöhen der biologischen Verfügbarkeit der Verbindung.
  • Eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung von Bergamottin in dessen isolierter Form zur Herstellung einer oralen pharmazeutischen Zusammensetzung oder eines Suppositoriums zum Hemmen des Darmstoffwechsels des Cytochroms P450 3A4.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die Erfindung wird ferner durch die folgenden nichtbeschränkenden Beispiele, die sich auf die beigefügten 1 bis 8 beziehen, deren Einzelheiten im folgenden kurz angegeben sind, beschrieben.
  • 1 zeigt Umkehrphasen-HPLC-Profile von Grapefruitsaftextrakt. Das Eluat wurde durch UV-Detektion bei 310 nm überwacht, Blatt A. Rekonstruierte Ionenchromatogramme für BG,
    [M + H]+ mit m/z 339, Blatt B; monohydroxyliertes BG,
    [M + H]+ mit m/z 355, Blatt C; bishydroxyliertes BG,
    [M + H]+ mit m/z 373, Blatt D.
  • 2 ist ein Produktion-MS/MS-Spektrum von BG, [M + H+ mit ] m/z 339.
  • 3 sind Produktion-MS/MS-Spektren von monohydroxylierten BG-Metaboliten, [M + H]+ mit m/z 355, Blatt A, 12,9 min (39 relative Häufigkeit); Blatt B, 17,7 min (6%); Blatt C (18,1 min (11%); Blatt D, 19,6 min (7%); Blatt E, 24,1 min (37%). Die angegebenen Oxidationsstellen beruhen auf dem stoßinduzierten Dissoziationsverhalten des Vorläuferions mit m/z 355; so entspricht das Produktion mit m/z 203 der intakten 5-Hydroxypsoraleneinheit, und daher wird die Oxidation der Isoprenkette angezeigt. Spezielle Oxidationsstellen können aus den MS/MS-Daten nicht bestimmt werden.
  • 4 sind Produktion-MS/MS-Spektren von bishydroxyliertem BG, [M + H]+ mit m/z 373. Blatt A, 12,9 min; Blatt B, 15,9 min (%). Die angegebenen Oxidationsstellen beruhen auf dem stoßinduzierten Dissoziationsverhalten; so entspricht das Ion mit m/z 203 (Blatt A) der intakten 5-Hydroxypsoraleneinheit und daher wird die Oxidation der Isoprenkette angezeigt. Der Verlust von Formaldehyd (Blatt B) unter Bildung eines Ions mit m/z 343 wurde so interpretiert, dass er eine aliphatische Oxidation anzeigt. Spezielle Oxidationsstellen können aus den MS/MS-Daten nicht bestimmt werden.
  • 5 sind relative bzw. reduzierte Kohlenmonoxiddifferenzspektren (oberes Blatt) und UV/sichtbare Spektren (unteres Blatt) des wiederhergestellten P450-3A4-Reaktionsgemischs, das mit BG in Gegenwart von NADPH (–), mit BG in Abwesenheit von NADPH (-•-) bzw. ohne BG in Gegenwart von NADPH (---) inkubiert wurde. P450 3A4 (0,5 nmol/ml) wurde, wie in "Methoden und Materialien" beschrieben, mit 50 μM BG in einem wiederhergestellten System 15 min lang bei 37°C inkubiert. Aliquote Mengen von 0,25 oder 0,2 ml der Inkubationsgemische wurden in 1,75 oder 0,8 ml von 50 mM Hepes-Puffer (pH-Wert 7,5), der 20% Glycerin und 0,5 mM EDTA enthielt, verdünnt, und die reduzierten Kohlenmonoxid-P450-Differenz- und UV/sichtbaren-Spektren wurden jeweils, wie in "Materialien und Methoden" beschrieben, aufgenommen.
  • 6 sind HPLC-Profile des wiederhergestellten Systems von P450 3A4 nach Inkubation mit 50 μM BG in Gegenwart (-) oder Abwesenheit von NADPH (----). Das Eluat wurde bei 214 nm und 405 nm (Ansatz) überwacht. Die Peaks A, B bzw. C stehen für P450-NADPH-Reduktase, Cytochrom b5 bzw. P450 3A4.
  • 7 zeigt die zeit- und konzentrationsabhängige Hemmung der Testosteron-6β-hydroxylierungsaktivität von P450 3A4 durch BG in einem wiederhergestellten System. Die experimentellen Einzelheiten wurden in "Materialien und Methoden" beschrieben. Die Konzentration von BG in den Vorinkubationsproben betrug 0 μM (☐), 5 μM (♢), 10 μM (O), 25 μM (Δ), 50 μM (∇) bzw. 100 μM (×).
  • 8 zeigt die Hemmung der Aktivitäten der P450-Enzyme 1A2 (), 2A6 (♢), 2C9 (☐), 2D6 (Δ), 2E1 (×) und 3A4 (O) in humanen Lebermikrosomen durch BG. Die Aktivitäten der P450-Enzyme wurden unter Verwendung der in "Materialien und Methoden" beschriebenen Verfahren bestimmt. Die Ergebnisse wurden als Mittelwert von drei Experimenten angegeben.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Der Ausdruck "niedrige orale biologische Verfügbarkeit" bedeutet eine Verbindung mit einer oralen biologischen Verfügbarkeit von weniger als 50%, vorzugsweise weniger als 30%.
  • Bergamottin, das auch als 5-Geranoxypsoralen, Bergamotin oder Bergaptin bekannt ist, ist chemisch als (E)-4-[(3,7-Dimethyl-2,6-octadienyl)oxy]-7H-furo[3,2-g][1]benzopyran-7-on bekannt und besitzt die folgende chemische Struktur:
  • Figure 00080001
  • Die folgende Tabelle 1 gibt eine Liste von in der vorliegenden Erfindung verwendeten Abkürzungen und Definitionen derselben an.
  • TABELLE 1
    Figure 00090001
  • Bergamottin wurde als primäre Verbindung in Grapefruitsaft, die für die Inaktivierung von P450 3A4 auf mechanistischer Basis verantwortlich ist, identifiziert. Mehrere monooxygenierte oder dihyroxylierte BG-Derivate wurden ebenfalls in Grapefruitsaft identifiziert. Es wurde bestimmt, dass der Gehalt an Dihydroxybergamottinen, von denen eines früher isoliert und als Testosteron-6β-hydroxylase in Rattenlebermikrosomen hemmend identifiziert wurde (Edwards, aaO, 1996), weniger als 20% des Gehalts an BG in Grapefruitsaft betrug. Die meisten der BG-Derivate in Grapefruitsaft enthalten die intakte Furanocumaringruppe, von der angenommen wird, dass sie für die Inaktivierung der P450-Enzyme verantwortlich ist. Bergamottin und dessen mono- oder dihydroxylierten Derivate wurden in Orangensaft nicht beobachtet, was mit Berichten konsistent ist, dass Orangensaft keine derartigen Hemmwirkungen auf den Darmstoffwechsel von Arzneimitteln bewirkt (Bailey, aaO, 1991). Der Gehalt an BG und dessen Derivaten kann zwischen verschiedenen Zubereitungen von Grapefruitsaft signifikant variieren, was für die berichtete Diskrepanz im Hinblick auf die Wirkung von Grapefruitsaft verantwortlich sein kann (J. Vanakoski, M. J. Mattila und T. Seppala, Grapefruit juice does not enhance the effects of midazolam and triazolam in man. Eur. J. Clin. Pharmacol., 1996; 50: 501–508).
  • Die Inaktivierung der Aktivität von P450 3A4 war zeit- und konzentrationsabhängig und erforderte die Metabolisierung von BG. Diese Ergebnisse legen nahe, dass BG ein Inaktivator von P450 3A4 auf mechanistischer Basis ist (C. T. Walsh, Suicide substrates, mechanism-based enzyme inactivation: recent developments. Ann. Rev. Biochem., 1984; 53: 493–535). Von mehreren anderen Furanocumarinen wurde bereits berichtet, dass sie eine Inaktivierung von P450-Enzymen auf mechanistischer Basis bewirken, beispielsweise Corandrin (Y. Cai, W. Baer-Dubowska, M. J. Ashwood-Smith, O. Ceska, S. Tachibana und J. DiGiovanni, Mechanism-based inactivation of hepatic ethoxyresorufin O-dealkylation activity by naturally occurring coumarins. Chem. Res. Toxicol., 1996; 9: 729–736) und 8-Methoxypsoralen (G. Labbe, V. Descatiore, P. Beaune, P. Letteron, D. Larrey und D. Pessayre, Suicide inactivation of cytochrome P-450 by methoxsalen. evidence for the covalent binding of a reactive intermediate to the protein moiety. J. Pharmacol. Exp. Ther., 1989; 250: 1034–1042 und D. C. Mays, J. B. Hilliard, D. D. Wong, M. A. Chambers, S. S. Park, H. V. Gelboin und N. Gerber, Bioactivation of 8-methoxypsoralen and irreversible inactivation of cytochrome P-450 in mouse liver microsomes: modification by monoclonal antibodies, inhibition of drug metabolism and distribution of covalent adducts. J. Pharmacol. Exp. Ther., 1990; 254: 720– 731). Auf der Basis der Untersuchungen einer Reihe natürlich vorkommender Cumarine wurde vorgeschlagen, dass der Furanring die für die Inaktivierung von P450 1A verantwortliche Gruppe ist (Cai, aaO, 1996). Es wurde auch gezeigt, dass einige andere furanhaltige Verbindungen die Inaktivierung von P450 bewirken. Ein Beispiel ist das Furanopyridin L-754394, ein HIV-Proteaseinhibitor, von dem gezeigt wurde, dass er eine Inaktivierung von P450 3A4 auf mechanistischer Basis durch die Bildung eines chemisch reaktiven Epoxids am Furanring bewirkt (M. Chiba, J. A. Nishine und J. H. Lin, Potent and selective inactivation of human liver microsomal cytochrome P-450 isoforms by L-754,394, an ivestigational HIV protease inhibitor. J. Pharmacol. Exp. Ther., 1995; 275: 1527–1534; Y. Sahali-Sahly, S. K. Balani, J. H. Lin und T. A. Baillie, In vitro studies on the metabolic activation of the furanopyridine L-754,394, a highly potent and selective mechanismbased inhibitor of cytochrome P450 3A4. Chem. Res. Toxicol., 1996; 9: 1007–1012). Es wird angenommen, dass die BG-vermittelte Inaktivierung von P450 3A4 auf mechanistischer Basis einem ähnlichen Mechanismus folgt, bei dem der Furanring zu einem reaktiven Zwischenprodukt aktiviert wird, das eine kritische Einheit am aktiven Zentrum des Enzyms kovalent modifiziert. Die Inaktivierung scheint am aktiven Zentrum zu erfolgen, da sie durch die Zugabe von 2 oder 3 mM GSH zu dem Inkubationssystem nicht gehemmt wurde. Der Wert von KInaktivierung für die BG-vermittelte Inaktivierung von P450 3A4 von 0,3 min–1 zeigt an, dass BG einer der stärkeren Inaktivatoren von P450 3A4 ist. Die Werte von KInaktivierung für zwei andere starke Inaktivatoren sind 0,4 min–1 für Gestoden (F. P. Guengerich, Mechanism-based inactivation of human liver microsomal cytochrome P-450 IIIA4 by gestodene. Chem. Res. Toxicol., 1990; 3: 363–371) und 1,62 min–1 für L-754394 (M. Chiba, aaO, 1995; 275: 1527–1534). Ferner wurde ermittelt, dass BG wirksamer als 6',7'-Dihydroxybergamottin ist, dessen KInaktivierung für die In aktivierung von P450 3A4 in dem wiederhergestellten System als 0,16 min–1 bestimmt wurde. BG scheint auch eine kompetitiver Inhibitor von P450 3A4 zu sein. Dies ist mit der Beobachtetung konsistent, dass BG primär zu mehreren hydroxylierten Metaboliten durch P450 3A4 metabolisiert wird. Die kompetitive Hemmung kann jedoch überschätzt sein, da P450 3A4 während der Bestimmung der Testosteron-6β-Hydroxylierungsaktivität eine Inaktivierung auf mechanistischer Basis durch BG erfahren haben kann.
  • Da berichtet wurde, dass die Aktivität von P450 3A4 durch α-Naphathoflavon stimuliert wird (Y. F. Ueng, T. Kuwabara, Y. J. Chun und F. P. Guengerich, Cooperativity in oxidations catalyzed by cytochrome P450 3A4. Biochemistry, 1997; 36: 370– 381), untersuchten wir die Möglichkeit, dass α-Naphathoflavon eine synergistische Wirkung auf die Bildung des reaktiven Metaboliten von BG haben kann, was dann zu einem Erhöhen der Inaktivierung führen kann. Unsere Ergebnisse zeigen an, dass α-Naphathoflavon auf die BG-vermittelte Inaktivierung von P450 3A4 keine Wirkung hatte. Jedoch ist nicht klar, ob α-Naphathoflavon die Cytochrom-P450 3A4-katalysierte Hydroxylierung von BG stimuliert.
  • Der Mechanismus der BG-vermittelten Inaktivierung von P450 3A4 wurde in der vorliegenden Untersuchung vorläufig ermittelt. Es ist wohldokumentiert, dass die Hämadduktbildung der Mechanismus zur Inaktivierung von P450 durch terminale Olefine und Acetylene ist (P. R. Ortiz de Montellano und M. A. Correia, Inhibition of cytochrome P450. In Cytochrome P450 – Structure, Mechanism and Biochemistry, P. R. Ortiz de Montellano, Hrsg., S. 305–366, Plenum Press, New York). Vor kurzem wurde ein in einem wiederhergestellten System gebildetes Hämaddukt identifiziert und mittels sichtbarer Spektroskopie, HPLC und Massenspektrometrie charakterisiert (K. He, A. M. Falick, B. Chen, F. Nilsson und M. A. Correia, Identific ation of the hem adduct and an active site peptide modified during mechanism-based inactivation of rat liver cytochrome P450 2B1 by secobarbital. Chem. Res. Toxicol., 9: 614–622 und K. He, Y. A. He, G. D. Szklarz, J. R. Halpert und M. A. Correia, Secobarbital-mediated inactivation of cytochrome P450 2B1 and its active site mutants: partitioning between heme and protein alkylation and epoxidation. J. Biol. Chem, 1996; 271: 25864–25872). Das sichtbare Spektrum der BG-inaktivierten Probe von P450 3A4 zeigte kein Zeichen einer Hämadduktbildung. Der einzige Absorptionspeak, der im Differenzspektrum gegenüber der -NADPH-Kontrolle im Bereich von 400 – 500 nm beobachtet wurde, war bei etwa 423 bis 425 nm, der vermutlich auf NADPH-reduziertem P450 beruht. Das Absorptionsspektrum zeigte auch, dass der Hämgehalt für das BG-inaktivierte P450 3A4 nicht signifikant abnahm, obwohl die Probe 90% der Testosteron-6β-hydroxylierungsaktivität verlor. Dieses Ergebnis scheint den anderen alternativen Mechanismus auszuschließen, der bei mehreren Inaktivatoren auf mechanistischer Basis insofern beteiligt ist, als diese eine Hämfragmentierung beiwirken, die zu einer kovalenten Bindung des Hämfragments an das Apoprotein führt (Ortiz de Montellano, aaO, 1995 und K. Yao, A. M. Falick, N. Patel und M. A. Correia, Cumene hydroperoxide-inactivation of cytochrome P450 2B1: identification of an active site heme-modified peptide. J. Biol. Chem, 1993; 268: 59–65). Jedoch hatte das reduzierte CO-Differenzspektrum von P450 3A4 anschließend an eine Behandlung mit BG in einem wiederhergestellten System um etwa 40% abgenommen. Da kein Anzeichen für einen Hämabbau oder eine Hämadduktbildung vorliegt, ist es möglich, dass das gebundene BG durch kovalente Bindung an einen Aminosäurerest des aktiven Zentrums nahe der Hämeinheit derart positioniert sein kann, dass es die Wechselwirkung von CO mit Eisen(II)-häm stört. Untersuchungen der Inaktivierung von P450 durch ein anderes Furanocumarin, 8-Methoxypsoralen, legten nahe, dass die kovalente Bindung von 8-Methoxypsoralen an apoP450 am aktiven Zentrum die Abnahme des CO-Reduktionsspektrums von P450 bewirkt ist (Labbe, aaO, 1989 und Mays, aaO, 1990). Die HPLC-Analyse von BG-inaktiviertem P450 3A4 ergab indirekte Anzeichen, die nahelegten, dass BG apoP450 modifizieren kann. Eine partielle Abnahme des Apoproteins scheint ein häufiges Merkmal für das durch Modifikation des Proteins inaktivierte P450-Enzym zu sein, wenn das P450-Inkubationsgemisch mittels Umkehrphasen-HPLC analysiert wird (E. S. Roberts, N. E. Hopkins, D. A. Alworth und P. F. Hollenberg, Mechanism-based inactivation of cytochrome P450 2B1 by 2-ethynylnaphthalene: Identification of an active-site peptide. Chem. Res. Toxicol., 1993; 6: 470–479 und K. He, aaO, 1996). Es könnte erwartet werden, dass einige hydrophobe Aminosäurereste des aktiven Zentrum des inaktivierten P450 freiliegen, so dass sie als Ergebnis von durch eine kovalente Bindung induzierten Konformationsänderungen fest an das Umkehrphasenmedium binden. Es wurde auch bereits berichtet, dass die kovalente Modifizierung von apoP450 ein Mechanismus für die Inaktivierung von P450 durch einige andere Furanocumarine ist (Labbe, aaO, 1989; Cai, aaO, 1996; Mays, aaO, 1990). Daher scheint die BG-vermittelte Inaktivierung von P450 3A4 primär auf der Modifizierung des Apoproteins zu beruhen, was mit 2-Ethinylnaphthalin und 9-Ethinylphenanthren für die Inaktivierung von P450 2B1 und 2B4 auf mechanistischer Basis beobachtet wurde (E. S. Roberts, N. E. Hopkins, E. J. Zaluzec, D. A. Gage, W. L. Alworth und P. F. Hollenberg, Identification of active-site peptides from 3H-labeled 2-ethynylnaphalene-inactivated P450 2B1 and 2B4 using amino acid sequencing and mass spectrometry. Biochemistry, 1994; 33: 766–3771 und E. S. Roberts, N. E. Hopkins, E. J. Zaluzec, D. A. Gage, W. L. Alworth und P. F. Hollenberg, Mechanism-based inactivation of cytochrome P450 2B1 by 9-ethynylphenanthrene. Arch. Biochem. Biophys., 1995; 323: 295–302).
  • Obwohl die Hemmung oder Inaktivierung von P450 3A4 durch BG und dessen Derivate zum Verständnis der Wirkung von Grapefruitsaft auf die biologische Verfügbarkeit von mehreren klinisch verwendeten Arzneimitteln, von denen bekannt ist, dass sie durch P450 3A4 im Darm intensiv metabolisiert werden, wichtig ist, bestimmten wir auch, ob BG auch die Aktivitäten der anderen humanen P450-Enzyme hemmt. Es wurde gezeigt, dass BG die Aktivitäten von mehreren humanen P450-Enzymen, die 1A2, 2A6, 2C9, 2C19, 2D6 und 2E1 umfassen, hemmt. Da die Wirkung von Grapefruitsaft sich primär auf Darmebene zu manifestieren scheint, kann der Beitrag jedes P450-Enzyms zu der Wirkung von dessen Expressionsgrad im Darm abhängig sein. P450 3A4 ist das häufigste P450-Enzym im Darm, während die anderen P450-Enzyme, wie 1A, 2A, 2C, 2D und 2E im Darm schlecht exprimiert werden (Watkins, aaO, 1987 und W. H. M. Peters und P. G. Kremers, Cytochrome P450 in the intestinal mucosa of man. Biochem. Pharmacol., 1989; 38: 1535– 1538). Wir vermuten, dass BG und dessen Derivate im Darm schlecht absorbiert oder intensiv metabolisiert werden können, so dass sie eine geringe Chance besitzen, Leber-P450-Enzyme zu inaktivieren oder zu hemmen.
  • Bestimmte klinisch verwendete Arzneimittel werden durch P450 3A4 intensiv metabolisiert und sie besitzen daher eine relativ niedrige orale biologische Verfügbarkeit (R. J. Bertz und R. Granneman, Clin. Pharmacokinet., 1997; 32: 210–258). Tabelle 2 zeigt den metabolisierten Bruchteil und die orale biologische Verfügbarkeit verschiedener klinisch verwendeter Arzneimittel. Daher resultiert die schlechte Absorption dieser Arzneimittel partiell aus dem ersten Metabolisierungsschritt durch P450 3A4 des Darms. Es wurde gezeigt, dass die orale biologische Verfügbarkeit von einigen dieser Arzneimittel durch gleichzeitige Verabreichung mit Grapefruitsaft signifikant erhöht ist. Wir ermittelten, dass die orale biologische Verfügbarkeit dieser Arzneimittel durch eine Formulierung oder gleichzeitige Verabreichung mit BG, dem primären Furanocumarin in Grapefruitsaft verstärkt werden kann.
  • Da der Expressionsgrad von P450 3A4 im Darm unter Individuen signifikant variiert, wurde angenommen, dass er einer der Hauptfaktoren ist, die zur Schwankungsbreite der Arzneimittelmetabolisierung und von Arzneimittelwirkungen zwischen Individuen beiträgt. Wir ermittelten ferner, dass diese Schwankungsbreite durch die Inaktivierung von P450 3A4 im Darm durch gleichzeitige Verabreichung von BG verringert werden kann.
  • Die folgenden sind Beispiele von klinisch verwendeten Arzneimitteln, die eine geringe biologische Verfügbarkeit aufweisen: Cyclosporin und Tacrolimus sind starke immunsuppressive Mittel, die bei einer Transplantation und bei der Behandlung ausgewählter Autoimmunerkrankungen verwendet werden. Rapamycin ist in der klinischen Entwicklung zur Verwendung bei einer Transplantation und bei der Behandlung von Autoimmunerkrankungen verwendbar. Es wurde gezeigt, dass alle diese Mittel durch P450 3A4 intensiv metabolisiert werden. Cyclosporin, Tacrolimus und Rapamycin werden schlecht absorbiert, wobei die orale biologische Verfügbarkeit von 15% bis 30%, 15% bis 20% bzw. 10% bis 20% reicht. Saquinavir, ein HIV-Proteaseinhibitor, wird sehr schlecht absorbiert, mit einer oralen biologischen Verfügbarkeit von 1% bis 9%. Es wurde gezeigt, dass P450 3A4 das primäre Enzym, das für den Stoffwechsel von Saquinavir verantwortlich ist, ist. Andere HIV-Proteaseinhibitoren, wie Indinavir und Ritonavir, werden ebenfalls primär durch P450 3A4 verstoffwechselt und sie besitzen eine relativ niedrige orale biologische Verfügbarkeit. Mehrere Dihydropyridine, die als Calciumkanalblocker verwendet werden, wie Felodipin, Isradipin, Nifedipin, Nimodipin und Nisoldipin, werden primär durch P450 3A4 metabolisiert. Es wurde gezeigt, dass deren geringe orale biologische Verfügbarkeit (5%–20%) hauptsächlich auf einer ersten Meta bolisierungsstufe beruht. Es wurde gezeigt, dass die orale biologische Verfügbarkeit von einigen der Dihydropyridine durch gleichzeitige Verabreichung mit Grapefruitsaft erhöht wird. Atorvastatin, ein Hypolipidämie- und Hypocholesterinämiemittel, wird primär durch P450 3A4 metabolisiert. Die orale biologische Verfügbarkeit beträgt nur 14% bis 30%. Alle diese Mittel können mit BG vereinigt und an einen Patienten verabreicht werden, wobei deren orale biologische Verfügbarkeit erhöht wird. Ferner können die anderen in Tabelle 2 aufgeführten Mittel ebenfalls mit BG kombiniert werden, wobei deren orale biologische Verfügbarkeit erhöht wird.
  • TABELLE 2. Klinisch verwendete Arzneimittel, die eine geringe orale biologische Verfügbarkeit besitzen, die primär durch P450 3A4 metabolisiert werden.
    Figure 00180001
  • Identifizierung von BG und dessen Derivaten in Grapefruitsaft: Mehrere Komponenten des Ethylacetatextrakts von Grapefruitsaft wurden mittels HPLC unter den in "Methoden und Materialien" beschriebenen Bedingungen abgetrennt (1). Die Strukturanalyse der Komponentenpeaks mittels LC-MS/MS ergab, dass der Peak mit einer Retentionszeit von 26 min BG war (1). Das Produktion-Spektrum und die HPLC-Retentionszeit war identisch mit der des authentischen Standards (2). Das vorherrschende Fragmention mit m/z 203 entspricht der 5-Hydroxypsoraleneinheit, die anschließend fragmentiert wird, wobei Ionen mit m/z 174, 159 und 147 durch Abspaltung von CO, CO2 bzw. C2H2O2 erhalten werden. Das Fragmention mit m/z 137 entspricht der verbliebenen Seitenkette. Wie in 1 gezeigt, sind in Grapefruitsaft mindestens fünf monooxygenierte BG-Produkte vorhanden. Deren versuchsweise Strukturen sind in 3 angegeben. In Grapefruitsaft sind mindestens zwei dihydroxylierte BG-Hauptprodukte vorhanden. Die nach 13 min eluierende Komponente hatte ein Produktion-Spektrum und eine HPLC-Retentionszeit, die mit 6',7'-Dihydroxybergamottin identisch waren (s. 4). Das protonierte Molekülion mit m/z 340 der nach 24 min eluierenden Komponente erfuhr eine stoßinduzierte Dissoziations(CID)fragmentierung unter Bildung eines Hauptproduktions mit m/z 168, was nahelegt, dass diese Komponente kein Derivat von BG ist. BG selbst scheint nach einer LC/UV-Bestimmung das vorherrschende Furanocumarin im Extrakt von Grapefruitsaft durch Ethylacetat zu sein. Ferner wurde ermittelt, dass BG an eine C18-Säule so fest bindet, dass es mit 60% Methanol nicht von der Säule eluiert werden konnte, wobei diese Bedingungen zuvor zur Identifizierung von 6',7'-Dihydroxybergamottin in Grapefruitsaft verwendet wurden (Edwards, aaO, 1996).
  • Die LC/UV-Analyse der Ethylacetatextrakte von Orangensaft ergab, dass in Orangensaft kein nachweisbares BG vorhanden ist.
  • Inaktivierung von P450 3A4: Die Inkubierung von P450 3A4 mit BG in dem wiederhergestellten System führte zu einer 90%igen Abnahme der Testosteron-6β-hydroxylierungsaktivität (Tabelle 3). Etwa 60% der P450-Aktivität wurden ebenfalls in Abwesenheit von NADPH in dem wiederhergestellten System gehemmt (Tabelle 2). Jedoch enthielten die Proben, selbst wenn sie zur Bestimmung der Testosteron-6β-hydroxylierungsaktivität 20-fach verdünnt wurden, immer noch 2,5 μM BG. In getrennten Experimenten wurde ermittelt, dass BG bei dieser Konzentration die Aktivität von P450 3A4 um etwa 55% hemmte. Ferner nahmen der P450-Gehalt, der durch das CO-Reduktionsspektrum ermittelt wurde, nach einer 15-minütigen Inkubation von P450 3A4 mit BG in Gegenwart von NADPH um etwa 40% ab (Tabelle 3). Es gab keine Bildung eines Peaks bei 420 nm oder eine andere Absorption anstelle der bei 450 nm im Bereich von 400–500 nm für das CO-Reduktions-P450-Differenzspektrum (5). Die maximale Absorption des absoluten Spektrums lag für BG-inaktiviertes P450 3A4 bei 425 nm. Sie war im Vergleich mit P450 3A4 in Gegenwart von NRDPH ohne BG etwa 2 nm zu längerer Wellenlänge verschoben. Es gab keine Anzeichen eines Hämabbaus. Es gab jedoch eine leichte Verstärkung der maximalen Absorption für BG-inaktiviertes P450 3A4 (5). Der P450-Gehalt war ebenfalls auf eine ähnliche Größe verringert, wenn eine –NADPH/+BG-Probe als Referenz verwendet wurde. Es wird angenommen, dass dieses Verfahren eine Störung der Bestimmung von P450 durch endogen während der Inkubation erzeugtes CO verringert (M. A. Correia, C. Decker, K. Sugiyama, M. Underwood, L. Bornheim, S. A. Wrighton, A. E. Rettie und W. F. Trager, Degradation of rat hepatic cytochrome P 450 heme by 3,5-dicarbethoxy-2,6-dimethyl-4-ethyl-1,4-dihydropyridine to irreversibly bound protein adducts. Arch. Biochem. Biophys., 1987; 258: 436–451).
  • HPLC-Analyse von BG-inaktiviertem P450 3A4: Wie in 6 gezeigt, war die Menge von apoP450 3A4 um etwa 50% selektiv verringert, wenn die durch BG inaktiviertes P450 3A4 enthaltende Probe mittels Umkehrphasen-HPLC auf einer Poros-Säule analysiert wurde. Nahezu 100% des Reduktase- und Cytochrom-b5-proteins wurden im Vergleich mit den -NADPH-Kontrollen von der Säule zurückgewonnen. Etwa 90% des Häms wurden von der BG inaktiviertes P450 3A4 enthaltenden Probe zurückgewonnen, was in Übereinstimmung mit den durch die Spektralanalyse erhaltenen Ergebnissen war. Kein modifizierter Hämpeak konnte unter Verwendung dieser HPLC-Bedingungen nachgewiesen werden.
  • Zeit- und konzentrationsabhängige Inaktivierung von P450 3A4 durch BG: Wie in 7 gezeigt, war die BG-vermittelte Inaktivierung von P450 3A4 in einem wiederhergestellten System zeit- und konzentrationsabhängig und sie erforderte eine Metabolisierung von BG. Die Inaktivierung zeigte bezüglich der Zeit eine Kinetik pseudo-erster Ordnung. Eine lineare Regressionsanalyse der Daten in 7 wurde verwendet, um die Anfangsgeschwindigkeitskonstanten der Inaktivierung (Kobs) zu bestimmen. Doppelt-reziproke Auftragungen der Werte von Kobs und der BG-Konzentrationen ergaben eine maximale Geschwindigkeitskonstante (KInaktivierung) der Inaktivierung von 0,3 min–1 und eine für eine halbmaximale Inaktivierung erforderliche Inaktivatorkonzentration (KI) von 7,7 μM (Walsh, aaO, 1984). Eine konzentrationsabhängige Hemmung wurde auch für die Probe ohne Vorinkubation beobachtet. Dies war mit dem Ergebnis der Probe von –NADPH/+BG in Tabelle 3 konsistent.
  • Wirkung von α-Naphathoflavon auf die BG-vermittelte Inaktivierung: Es wurde berichtet, dass α-Naphathoflavon die Metabolisierung mehrerer Substrate durch P450 3A4 stimuliert (Ueng, aaO, 1997). Daher wurde beschlossen, zu testen, ob es die Bildung des reaktiven Metaboliten von BG erhöht und anschließend die Inaktivierung von P450 3A4 verstärkt. α-Naphathoflavon änderte die Stärke der BG-vermittelten Inaktivierung von P450 3A4 nicht. Die Testosteron-6β-hydroxy lierungsaktivität von 3A4 wurde mit 2 μM BG um etwa 55% inaktiviert, wenn α-Naphathoflavon gleichzeitig im Reaktionsgemisch mit Endkonzentrationen im Bereich von 6 bis 50 μM inkubiert wurde. Höhere Konzentrationen von α-Naphathoflavon wurden wegen der Löslichkeitsbeschränkung nicht verwendet.
  • Hemmung von humanen Lebermikrosomen-P450-Enzymen durch BG: Wie in 8 angegeben, wurden die Aktivitäten von P450 1A2, 2A6, 2C9, 2D6, 2E1 und 3A4 in humanen Lebermikrosomen durch BG gehemmt. Die IC50-Werte betrugen etwa X, X, 2,4, 3,0, 3,9 und 4,6 μM für P450 1A2, 2A6, 2C9, 2D6, 2E1 bzw. 3A4. Etwa 71% und 100% der Aktivität von P450 2C19 wurden durch 2 bzw. 20 μM BG gehemmt.
  • Figure 00220001
  • Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung können in einer breiten Vielzahl oraler Dosierungsformen hergestellt und verabreicht werden.
  • Zur Herstellung pharmazeutischer Zusammensetzungen aus den Verbindungen der vorliegenden Erfindung können pharmazeutisch akzeptable Träger entweder fest oder flüssig sein. Zubereitungen fester Form umfassen Pulver, Tabletten, Pillen, Kapseln, Kachets, Suppositorien und dispergierbare Granulate. Ein fester Träger können eine oder mehrere Substanzen, die auch als Verdünnungsmittel, Aromatisierungsmittel, Bindemittel, Konservierungsmittel, den Tablettenzerfall fördernde Mittel fungieren können, oder auch ein Einkapselungsmaterial sein.
  • In Pulvern ist der Träger ein feinzerteilter Feststoff, der im Gemisch mit der feinzerteilten aktiven Komponente ist.
  • In Tabletten wird die aktive Verbindung mit dem Träger mit den notwendigen Bindungseigenschaften in geeigneten Verhältnissen gemischt und in der gewünschten Form und Größe kompaktiert.
  • Die Pulver und Tabletten enthalten vorzugsweise 5 oder 10 bis etwa 70% der aktiven Verbindung. Geeignete Träger sind Magnesiumcarbonat, Magnesiumstearat, Talkum, Zucker, Lactose, Pektin, Dextrin, Stärke, Gelatine, Tragant, Methylcellulose, Natriumcarboxymethylcellulose, ein niedrigschmelzendes Wachs, Kakaobutter und dergleichen. Der Ausdruck "Zubereitung" soll die Formulierung der aktiven Verbindung mit Einkapselungsmaterial als Träger, das eine Kapsel ergibt, in der die aktive Komponente mit oder andere weitere Träger von einem Träger umgeben ist, der dadurch mit dieser in Verbindung ist, umfassen. In ähnlicher Weise werden Kachets und Pastillen umfasst. Tabletten, Pulver, Kapseln, Pillen, Kachets und Pastillen können als zur oralen Verabreichung geeignete feste Dosierungsformen verwendet werden.
  • Zur Herstellung von Suppositorien wird ein niedrigschmelzendes Wachs, beispielsweise ein Gemisch von Fettsäureglyceriden oder Kakaobutter, zunächst geschmolzen und die aktive Komponente darin, beispielsweise durch Rühren, homogen dispergiert. Das geschmolzene homogene Gemisch wird dann in Formen geeigneter Größe gegossen, abkühlen gelassen und dadurch verfestigt.
  • Zubereitungen flüssiger Form umfassen Lösungen, Suspensionen und Emulsionen, beispielsweise Wasser oder Wasser-Propylenglykol-Lösungen.
  • Zur oralen Verwendung geeignete wässrige Lösungen können durch Auflösen der aktiven Komponente in Wasser und die Zugabe geeigneter Farbmittel, Aromastoffe, Stabilisierungs- und Dickungsmittel nach Bedarf hergestellt werden.
  • Zur oralen Verwendung geeignete wässrige Suspensionen können durch Dispergieren der feinzerteilten aktiven Komponente in Wasser mit einem viskosen Material, wie natürlichen oder synthetischen Gummis, Harzen, Methylcellulose, Natriumcarboxymethylcellulose, und anderen bekannten Suspendiermitteln hergestellt werden.
  • Ebenfalls umfasst werden Zubereitungen fester Form, die kurz vor der Verwendung in Zubereitungen flüssiger Form zur oralen Verabreichung umgewandelt werden sollen. Derartige flüssige Formen umfassen Lösungen, Suspensionen und Emulsionen. Diese Zubereitungen können zusätzlich zur aktiven Komponente Farbmittel, Aromastoffe, Stabilisierungsmittel, Puffer, künstliche und natürliche Süßungsmittel, Dispergiermittel, Dickungsmittel, Solubilisierungsmittel und dergleichen enthalten.
  • Die pharmazeutische Zubereitung ist vorzugsweise in Einheitsdosisform. In einer derartigen Form ist die Zubereitung in Einheitsdosen, die entsprechende Mengen der aktiven Komponente enthalten, unterteilt. Die Einheitsdosisform kann eine abgepackte Zubereitung, wobei die Packung diskrete Mengen der Zubereitung enthält, beispielsweise abgepackte Tabletten, Kapseln und Pulver in Phiolen oder Ampullen, sein. Auch kann die Einheitsdosisform eine Kapsel, Tablette, ein Kachet oder eine Pastille selbst sein, oder es kann die entsprechende Anzahl dieser in abgepackter Form sein.
  • Die Menge der aktiven Komponente in einer Einheitsdosiszubereitung kann gemäß der speziellen Anwendung und der Wirksamkeit der aktiven Komponente von 0,1 mg bis 100 mg, vorzugsweise 0,5 mg bis 20 mg variiert oder eingestellt werden. Die Zusammensetzung kann gegebenenfalls auch andere kompatible therapeutische Mittel enthalten.
  • Bei der therapeutischen Verwendung werden die bei dem pharmazeutischen Verfahren der vorliegenden Erfindung verwendeten Verbindungen mit einer Anfangsdosis von BG von etwa 0,01 mg bis etwa 1 mg pro kg pro Tag verabreicht. Ein Tagesdosisbereich von BG von etwa 0,01 mg bis etwa 0,1 mg pro kg ist bevorzugt. Die geeignete therapeutische Dosismenge der Verbindungen der vorliegenden Erfindung, die mit BG kombiniert werden kann, ist einem Fachmann bekannt. Die Dosismengen können jedoch in Abhängigkeit von den Bedürfnissen des Patienten, der Schwere der zu behandelnden Störung und der zu verwendenden Verbindung variiert werden. Die Bestimmung der geeigneten Dosismenge für eine spezielle Situation ist einem Fachmann üblicher Erfahrung klar. Im allgemeinen wird eine Behandlung mit kleineren Dosismengen, die geringer als die optimale Dosis der Verbindung sind, begonnen. Danach wird die Dosismenge in kleinen Inkrementen erhöht, bis die unter den Umständen optimale Wirkung erreicht ist. Günstigerweise kann die Gesamttagesdosis, falls gewünscht, aufgeteilt und in Portionen während des Tags verabreicht werden.
  • Die folgenden nicht beschränkenden Beispiele erläutern die bevorzugten Verfahren der Erfinder zur Herstellung der Verbindungen der Erfindung.
  • MATERIALEN UND METHODEN
  • Chemikalien: NADPH, L-α-Dilauroyl- und L-α-Dioleyl-sn-glycero-3-phosphocholine, Phosphatidylserin, Catalase, GSH, δ-Aminolävulinsäurehydrochlorid, Testosteron, 6β- und 11β-Hydroxytestosteron, Chlorzoxazon, Cumarin, Tolbutamid wurden bei Sigma Chemical Company (St. Louis, MO) gekauft. 7-Hydroxycumarin (Umbelliferon) wurde von Aldrich (Milwaukee, WI) erhalten. 4-Hydroxymethyltolbutamid, 6-Hydroxychlorzoxazon, 4'-Hydroxymephenytoin, racemisches Bifurolol und 1'-Hydroxybufurolol wurden von Gentest Corp. (Woburn, MA) erhalten. Isopropyl-β-D-thiogalactosid wurde bei Calbiochem Corp. (La Jolla, CA) gekauft. (S)-Mephenytoin war eine Gabe von Dr. W. F. Trager (University of Washington, Seattle, WA). Bergamottin wurde bei Indofine Chemical Company, Inc. (Somerville, NJ) gekauft.
  • Beispiel 1
  • LC-MS/MS-Identifizierung von BG und dessen Derivaten in Grapefruitsaft
  • Grapefruitsaft oder Orangensaft wurde durch Auspressen von halbierten weißen Florida-Grapefruits oder -Orangen per Hand hergestellt. Der Saft wurde mit Ethylacetat extrahiert und getrockneter Extrakt wurde zur anschließenden Analyse im HPLC-Puffer gelöst. Die LC/MS-Identifizierung der Komponenten wurde unter Verwendung eines Quattro-II-Dreifachquadrupolmassenspektrometers (Micromass, Manchester, UK) durchgeführt. Die Probeneinführung und -ionisierung wurde durch Elektro sprayionisierung (ESI) im Positivionenmodus (Kolbenspannung von 30 V) durchgeführt. Die Scandaten wurden unter Kontrolle des Micromass Masslynx NT-Datensystems (Version 2.22) erhalten. Die Komponenten von Grapefruitsaft wurden mittels HPLC auf einer C18-Säule (Zorbax XDB 5 μm, 2,1 x 150) unter Elution mit 100 mM Essigsäure (A) und Acetonitril (B) mit einem Gradienten von 30% B während 5 min und dann 30% bis 70% B innerhalb von 25 min mit einer Durchflussrate von 200 μl/min aufgetrennt. Die Molekulargewichtsbestimmungen wurden durch Aufnehmen der Massenspektren über einen Massenbereich von 100 bis 500 amu mit einer Scanrate von 1,0 s/Dekade durchgeführt. Die Bestimmungen der Molekülstruktur wurden durch Aufnehmen von MS/MS-Produktion-Scans mit einer Scanrate von 1,0 s/ Dekade durchgeführt. Die Stoßaktivierung wurde unter Verwendung von Argon mit einem angegebenen Gaszelldruck von 0,2666 × 10–3 Pa (2, 0 × 10–3 Torr) und einer Stoßenergie von 20 eV erreicht.
  • Beispiel 2
  • Expression von P450 3A4 und Reinigung des exprimierten Enzyms
  • Vollständige P450 3A4-cDNA (außer der Deletion des Codons 3-12 am 5'-Ende), die gentechnisch in den pCW-Vektor eingeführt war, wurde von Dr. R. W. Estabrook (University of Texas Southwestern Medical Center, Dallas, TX) erhalten. Der P450 3A4 enthaltende Vektor wurde in MV1304-Zellen transformiert. Das Züchten der transformierten E. coli wurde in modifiziertem Terrific Broth durchgeführt und die Expression von P450 A4 wurde durch die Zugabe von 1 mM Isopropyl-β-D-thiogalactosid induziert. δ-Aminolävulinsäure (0,5 mM) wurde zum Verstärken der Hämsynthese zugegeben. Die Membranfunktion wurde aus den Bakterienzellen durch Ultraschallbehandlung nach der Behandlung mit Lysozym hergestellt und anschließend aus dem Bakterienzellhomogenat durch differentielle Zentrifugation isoliert. P450 3A4 wurde durch Chromatographie auf einer DE52-Säule bis zur Homogenität von den Detergenssolubilisierten Membranen, wie im vorhergehenden beschrieben, (E. M. Gillam, T. Baba, B. R. Kim, S. Ohmori und F. P. Guengerich, Expression of modified human cytochrome P450 3A4 in Escherichia coli and purification and reconstitution of the enzyme. Arch. Biochem. Biophys., 1993; 305: 123–131) gereinigt.
  • Beispiel 3
  • Isolierung von NADPH-Cytochrom-P450-Reduktase und Cytochrom b5
  • NADPH-Cytochrom-P450-Reduktase und Cytochrom b5 wurden aus Lebermikrosomen von Phenobarbital-behandelten Long-Evans-Ratten nach bereits beschriebenen Verfahren gereinigt (D. J. Waxman und C. Walsh, Phenobarbital-induced rat liver cytochrome P450. J. Biol. Chem., 1982; 257: 10446–10457; T. Omura und R. Sato, The carbon-monooxide binding pigment of liver microsomes. J. Biol. Chem., 1964; 239; 2370–2378).
  • Beispiel 4
  • BG-vermittelte Inaktivierung von P450 3A4 in einem wiederhergestellten System
  • P450 3A4 (0,5 nmol) wurde mit 20 μg eines Gemischs (1 : 1 : 1) von L-α-Dilauroyl- und L-α-Dioleyl-syn-glycero-3-phosphocholinen und Phosphatidylserin, 200 μg Cholsäure, 1 nmol NADPH-Reduktase, 0,5 nmol Cytochrom b5, 500 U Catalase, 2 μmol GSH, 30 mM MgCl2, 0,5 mM EDTA und 20% Glycerin in einem Endvolumen von 1 ml 50 mM Hepes-Puffer (pH-Wert 7,5) wiederhergestellt. Die Reaktionen mit verschiedenen Konzentrationen von BG wurden durch Zugabe von 1 mM NADPH initiiert und auf Eis beendet. Die Inkubationen wurden bei 37°C während den angegebenen Zeitspannen durchgeführt. Am Ende der Inkubation wurden 0,2 ml des Inkubationsgemischs in 0,8 ml 50 mM Hepes-Puffer (pH-Wert 7,5), der 20% Glycerin und 0,5 mM EDTA enthielt, verdünnt. Die Spektren wurden zwischen 330 und 700 nm gegen den Verdünnungspuffer als Referenz auf einem DW2-OLIS-Spektrophotometer im Modus mit aufgespaltenem Strahl aufgezeichnet. Ein Aliquot von 0,25 ml wurde zur Bestimmung des P450-Gehalts nach dem Verfahren von Omura und Sato (Omura und Sato, aaO, 1964) verwendet. Weitere aliquote Teile wurden zur Bestimmung der Testosteron-6β-hydroxylierungsaktivität und zur HPLC-Analyse entnommen.
  • Beispiel 5
  • Bestimmung der Testosteron-6β-hydroxylierungsaktivität
  • Ein Aliquot (0,05 ml) des Inkubationsgemischs wurde in 0,95 ml 50 mM Hepes-Puffer (pH-Wert 7,5), der 200 μM Testosteron, 500 U Catalase, 2 μMol GSH, 30 mM MgCl2, 0,5 mM EDTA und 20 Glycerin in einem Endvolumen von 1 ml von 50 mM Hepes-Puffer (pH-Wert 7,5) enthielt, verdünnt und 10 min lang bei 37°C inkubiert. 6β-Hydroxytestosteron wurde mittels HPLC auf einer C18-Säule (Microsorb-MV, 5 μm, 4,6 × 15 cm, Rainin, Woburn) unter isokratischer Elution mit einer mobilen Phase von 65 Methanol mit einer Durchflussrate von 1 ml/min bestimmt, und das Eluat wurde mittels UV-Erfassung bei 254 nm überwacht.
  • Beispiel 6
  • HPLC-Analyse von BG-inaktiviertem P450 3A4
  • Nach 10-minütiger Inkubation von P450 3A4 mit 50 μM BG in dem, wie im vorhergehenden beschriebenen wiederhergestellten System wurden 200 μl des Reaktionsgemischs, wie im vorhergehenden beschrieben (E. S. Roberts, N. E. Hopkins, D. A. Alworth und P. F. Hollenberg, Mechanism-based inactivation of cytochrome P450 2B1 by 2-ethynylnaphthalene: Identification of an active-site peptide. Chem. Res. Toxicol., 1993; 6: 470–479), auf einer Poros-Säule direkt analysiert. Das Eluat wurde mit tels UV-Erfassung bei 14, 310 und 905 nm gleichzeitig überwacht.
  • Beispiel 7
  • Hemmung der Aktivitäten der humanen Lebermikrosomen-P450-Enzyme durch BG
  • Humane Lebergewebe wurden von University of Chicago Distribution Center of LTPADS (Liver Transplant Procurement and Distribution Service, University of Minnesota, Minneapolis, MN), Human Biologics Inc. (Phoenix, AZ) und dem International Institute for the Advancement of Science (Exton, PA) erhalten. Die Lebermikrosomen wurden durch differentielle Zentrifugation hergestellt. Caffein-N3-demethylierung (W. Tassaneeyakul, Z. Mohammed, D. J. Birkett, M. E. McManus, M. E. Veronese, R. H. Tukey, L. C. Quattrochi, F. J. Gonzalez und J. O. Miners, Caffeine as a probe for human cytochromes P450: Validation using cDNA-expression, immunoinhibition, and microsomal kinetic and inhibitor techniques. Pharmacogenetics, 1992; 2: 173–183), Cumarin-7-hydroxylierung (J. H. Fentem und J. R. Fry, Metabolism of coumarin by rat, gerbil, and human liver microsomes. Xenobiotica, 1992; 22: 357–367), Tolbutamid-Hydroxylierung (J. O. Miners, K. J. Smith, R. A. Robson, M. E. McManus, M. E. Veronese und D. J. Birkett, Tolbutamide hydroxylation by human liver microsomes: Kinetic characterization and relationship to other cytochrome P-450 dependent xenobiotic oxidations. Biochem. Pharmacol., 1988; 37: 11347– 1144), racemische Bufurolol-1'-Hydroxylierung (T. Kronbach, D. Mathys, J. Gut, T. Catin und U. A. Meyer, High-performance liquid chromatographic assays for Bufurolol 1'-hydroxylase, debrisoquine 4-hydroxylase, and dextromethorphan o-deethylase in microsomes and purified cytochrome P-450 isozymes of human liver. Anal. Biochem., 1987; 162: 24–32), Chlorzoxazon-6-Hydroxylierung (R. Peter, R. Bocker, P. H. Beaume, M. Iwasaki, F. P. Guengerich und C. S. Yang, Hydroxylation of chlorzoxazone as a specific probe for human liver cytochrome P-450 IIEI. Chem. Res. Toxicol., 1990; 3: 566–573) und Testosteron-6β-Hydroxylierung (A. J. Sonderfan, M. P. Arlotto, D. R. Dutton, S. K. McMillen und A. Parkinson, Regulation of testosterone hydroxylation by rat liver microsomal cytochrome P-450. Arch. Biochem. Biophys., 1987; 255: 27–41,4) wurden zur Bestimmung der Aktivitäten von P450 1A2, 2A6, 2C9, 2D6, 2E1 bzw. 3A4 verwendet. Gepoolte humane Lebermikrosomen (N = 6, 0,1 – 1 mg Protein/ml) wurden mit BG (1, 10 und 100 μM) in Gegenwart der entsprechenden Probensubstrate, 100 μM Caffein, 4 μM Cumarin, 100 μM Tolbutamid, 10 μM Bufurolol, 40 μM Chlorzoxazon und 50 μM Testosteron, in einem Endvolumen von 0,5 ml von 0,1 mM Phosphatpuffer (pH-Wert 7,4) bei 37°C während der jeweils entsprechenden Zeitspannen inkubiert. Die Reaktionen wurden durch die Zugabe von 1 mM NADPH initiiert und auf Eis beendet. (S)-Mephenytoin-4'-Hydroxylierung wurde zur Bestimmung der Aktivität von P450 2C19 verwendet (U. T. Meier, T. Kronbach und U. A. Meyer, Assay of mephenytoin metabolism in human liver microsomes by high-Performance liquid chromatography. Anal. Biochem. 1985; 151: 286–291). (S)-Mephenytoin (50 μM) wurde mit gepoolten humanen Lebermikrosomen in einem Endvolumen von 0,125 ml in Gegenwart von 0,2, 2 bzw. 20 μM BG inkubiert. Die 4'-Hydroxymephenytoin-Konzentration wurde unter Verwendung von LC-MS/MS bstimmt. Kontrollversuche bestanden aus den vollständigen Inkubationskomponenten ohne die Zugabe von BG.

Claims (8)

  1. Orale pharmazeutische Zusammensetzung oder Suppositorium, die bzw. das Bergamottin in dessen isolierter Form und eine Verbindung mit einer oralen biologischen Verfügbarkeit von weniger als 50% im Gemisch mit mindestens einem pharmazeutisch akzeptablen Streckmittel, Verdünnungsmittel oder Träger umfasst.
  2. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei die niedrige biologische Verfügbarkeit weniger als 30% beträgt.
  3. Pharmazeutische Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 2, wobei die Verbindung ausgewählt ist aus Cyclosporin, Tacrolimus (FK506), Sirolimus (Rapamycin), Indinavir, Saquinavir, Felodipin, Isradipin, Nicardipin, Nisoldipin, Nimodipin, Nitrendipin, Nifedipin, Verapamil, Etoposid, Tamoxifen, Vinblastin, Vincristin, Taxol, Atorvastatin, Fluvastatin, Lovastatin, Pravastatin, Simvastatin, Terfenadin, Loratadin, Astemizol, Alfentanil, Carbamazepin, Azithromycin, Itraconazol, Rifabutin, Lidocain, Cisaprid, Sertralin, Pimozid, Triazolam, Midazolam, Testosteron, Medroxyprogesteron und Ergotamin.
  4. Verwendung von Bergamottin in dessen isolierter Form zur Herstellung einer oralen pharmazeutischen Zusammensetzung oder eines Suppositoriums zum Hemmen der enzymatischen Darm metabolisierung einer Verbindung mit einer oralen biologischen Verfügbarkeit von weniger als 50% und zum Erhöhen der biologischen Verfügbarkeit der Verbindung.
  5. Verwendung von Bergamottin in dessen isolierter Form zur Herstellung einer oralen pharmazeutischen Zusammensetzung oder eines Suppositoriums zur Hemmung der Darmmetabolisierung des Cytochroms P4503 A4.
  6. Verwendung nach Anspruch 4, wobei die orale biologische Verfügbarkeit der Verbindung weniger als 30% beträgt.
  7. Verwendung nach Anspruch 4 oder 6, wobei die Verbindung mit niedriger oraler biologischer Verfügbarkeit ausgewählt ist aus Cyclosporin, Tacrolimus (FK506), Sirolimus (Rapamycin), Indinavir, Saquinavir, Felodipin, Isradipin, Nicardipin, Nisoldipin, Nimodipin, Nitrendipin, Nifedipin, Verapamil, Etoposid, Tamoxifen, Vinblastin, Vincristin, Taxol, Atorvastatin, Fluvastatin, Lovastatin, Pravastatin, Simvastatin, Terfenadin, Loratadin, Rstemizol, Alfentanil, Carbamazepin, Azithromycin, Erythromycin, Itraconazol, Rifabutin, Lidocain, Cisaprid, Sertralin, Pimozid, Triazolam, Midazolam, Testosteron, Medroxyprogesteron und Ergotamin.
  8. Verwendung nach Anspruch 4 bis 7, wobei die Anfangsdosis von Bergamottin 0,01 bis 1 mg pro kg pro Tag beträgt.
DE69819519T 1997-08-19 1998-08-11 Bergamottin enthaltende zusammensetzungen zur erhöhung der oralen bioverfügbarkeit von pharmazeutika Expired - Fee Related DE69819519T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US5612997P 1997-08-19 1997-08-19
US56129P 1997-08-19
PCT/US1998/016579 WO1999008676A1 (en) 1997-08-19 1998-08-11 Compositions containing bergamottin for increasing the oral bioavailability of pharmaceutical agents

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69819519D1 DE69819519D1 (de) 2003-12-11
DE69819519T2 true DE69819519T2 (de) 2004-09-23

Family

ID=22002350

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69819519T Expired - Fee Related DE69819519T2 (de) 1997-08-19 1998-08-11 Bergamottin enthaltende zusammensetzungen zur erhöhung der oralen bioverfügbarkeit von pharmazeutika

Country Status (15)

Country Link
US (1) US6509371B1 (de)
EP (1) EP1007034B1 (de)
JP (1) JP2001515035A (de)
KR (1) KR100510809B1 (de)
AT (1) ATE253357T1 (de)
AU (1) AU747051B2 (de)
BR (1) BR9812131A (de)
CA (1) CA2291233C (de)
DE (1) DE69819519T2 (de)
DK (1) DK1007034T3 (de)
ES (1) ES2209184T3 (de)
NZ (1) NZ502668A (de)
PT (1) PT1007034E (de)
WO (1) WO1999008676A1 (de)
ZA (1) ZA987436B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1014575A3 (fr) * 2002-01-16 2004-01-13 Chapelle Andre Composition a base de 5,7 dmc et/ou de bergamottine.
US7169763B2 (en) * 2002-02-22 2007-01-30 Oliver Yoa-Pu Hu Cytochrome P450 3A inhibitors and enhancers
WO2006077975A1 (ja) 2005-01-21 2006-07-27 Arkray, Inc. メタボリックシンドローム改善剤、ならびにそれを含む医薬、サプリメント、機能性食品および食品添加物
JP4902964B2 (ja) * 2005-03-30 2012-03-21 株式会社ファンケル 薬物の代謝阻害剤とその使用
KR102245421B1 (ko) 2013-05-30 2021-04-29 큐라디즘 약학적 조성물, 이의 제조방법 및 이의 용도
FI3229776T3 (fi) 2014-11-25 2023-08-15 Curadigm Sas Farmaseuttinen koostumus, joka yhdistää ainakin kaksi erillistä nanopartikkelia ja farmaseuttisen yhdisteen, sen valmistus ja käytöt
AR102780A1 (es) * 2014-11-25 2017-03-22 Nanobiotix Composiciones farmacéuticas, su preparación y sus usos
KR101729494B1 (ko) 2015-06-29 2017-04-25 제주대학교 산학협력단 6,7-디하이드록시 베르가모틴을 함유한 화장료 조성물

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2996838B2 (ja) * 1993-07-12 2000-01-11 株式会社ポッカコーポレーション 抗菌剤
US5567592A (en) 1994-02-02 1996-10-22 Regents Of The University Of California Screening method for the identification of bioenhancers through the inhibition of P-glycoprotein transport in the gut of a mammal
US5916566A (en) * 1995-06-07 1999-06-29 Avmax, Inc. Use of benzoin gum to inhibit P-glycoprotein-mediated resistance of pharmaceutical compounds
US5665386A (en) 1995-06-07 1997-09-09 Avmax, Inc. Use of essential oils to increase bioavailability of oral pharmaceutical compounds
US5716928A (en) 1995-06-07 1998-02-10 Avmax, Inc. Use of essential oils to increase bioavailability of oral pharmaceutical compounds
US6160006A (en) * 1996-10-18 2000-12-12 Wayne State University 6',7'-dihydroxybergamottin, a cytochrome P450 inhibitor in grapefruit

Also Published As

Publication number Publication date
WO1999008676A1 (en) 1999-02-25
KR20010023034A (ko) 2001-03-26
AU8777098A (en) 1999-03-08
DK1007034T3 (da) 2004-03-22
CA2291233A1 (en) 1999-02-25
AU747051B2 (en) 2002-05-09
US6509371B1 (en) 2003-01-21
DE69819519D1 (de) 2003-12-11
ATE253357T1 (de) 2003-11-15
EP1007034A1 (de) 2000-06-14
BR9812131A (pt) 2000-07-18
ES2209184T3 (es) 2004-06-16
JP2001515035A (ja) 2001-09-18
KR100510809B1 (ko) 2005-08-31
ZA987436B (en) 1999-02-22
EP1007034B1 (de) 2003-11-05
NZ502668A (en) 2001-10-26
PT1007034E (pt) 2004-03-31
CA2291233C (en) 2006-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
RU2174392C2 (ru) Гесперидин и гесперетин в качестве ингибиторов 3-гидрокси-3-метилглутарил-коа (гмг-коа)-редуктазы
Chong et al. Inhibition of heme crystal growth by antimalarials and other compounds: implications for drug discovery
Neuvonen et al. Simvastatin but not pravastatin is very susceptible to interaction with the CYP3A4 inhibitor itraconazole
US5962522A (en) Propyl gallate to increase bioavailability of orally administered pharmaceutical compounds
US6180666B1 (en) Use of gallic acid esters to increase bioavailability of orally administered pharmaceutical compounds
Edwards et al. Naringin and naringenin are not the primary CYP3A inhibitors in grapefruit juice
JPH11507356A (ja) 経口薬理化合物の生物有用性を高めるためのエッセンシャルオイルの利用
DE69819519T2 (de) Bergamottin enthaltende zusammensetzungen zur erhöhung der oralen bioverfügbarkeit von pharmazeutika
JPH0296530A (ja) 改良された抗真菌組成物及び真菌感染の制御方法
US6054490A (en) Use of sesquiterpenes for inhibiting oxidative enzymes
Sivapathasundaram et al. A study of the expression of the xenobiotic-metabolising cytochrome P450 proteins and of testosterone metabolism in bovine liver
MORITA et al. Fluconazole: a potent inhibitor of cytochrome P-450-dependent drug-metabolism in mice and humans in vivo. Comparative study with ketoconazole
Muto et al. Induction and inhibition of cytochrome P450 isoforms by imazalil, a food contaminant, in mouse small intestine and liver
Higuchi et al. Milnacipran plasma levels and antidepressant response in Japanese major depressive patients
Cotreau-Bibbo et al. Influence of polyethylene glycol and acetone on the in vitro biotransformation of tamoxifen and alprazolam by human liver microsomes
RU2203665C2 (ru) Быстрорастворяющаяся фармацевтическая композиция
TERAMURA* et al. Examination of metabolic pathways and identification of human liver cytochrome P450 isozymes responsible for the metabolism of barnidipine, a calcium channel blocker
Aruoma Peroxyl radical scavenging activity of the antihypertensive drug carvedilol
RU2173164C2 (ru) ЭКСТРАКТ ИЗ КОЖУРЫ ПЛОДОВ ЦИТРУСОВЫХ В КАЧЕСТВЕ ИНГИБИТОРА 3-ГИДРОКСИ-3-МЕТИЛГЛУТАРИЛ-СoА (ГМГ - СoА) -РЕДУКТАЗЫ
US6040434A (en) Aldehyde oxidase inhibitors for treatment of aids
SINGH et al. Improved bioavailability of dapsone in the presence of piperine in rats
Jann et al. Pharmacogenetics of agents acting on the central nervous system
MXPA00003747A (en) Rapidly soluble drug composition

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee