DE69734316T2 - Kopierverwaltungsverfahren - Google Patents

Kopierverwaltungsverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE69734316T2
DE69734316T2 DE69734316T DE69734316T DE69734316T2 DE 69734316 T2 DE69734316 T2 DE 69734316T2 DE 69734316 T DE69734316 T DE 69734316T DE 69734316 T DE69734316 T DE 69734316T DE 69734316 T2 DE69734316 T2 DE 69734316T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vcr
dss
recording
service
mode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69734316T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69734316D1 (de
Inventor
Karl Francis Horlander
Jr. Michael Francis Kvintus
Keith Reynolds Wehmeyer
Robert Howard Miller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Technicolor USA Inc
Original Assignee
Thomson Consumer Electronics Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thomson Consumer Electronics Inc filed Critical Thomson Consumer Electronics Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69734316D1 publication Critical patent/DE69734316D1/de
Publication of DE69734316T2 publication Critical patent/DE69734316T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/2803Home automation networks
    • H04L12/2807Exchanging configuration information on appliance services in a home automation network
    • H04L12/2814Exchanging control software or macros for controlling appliance services in a home automation network
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L65/00Network arrangements, protocols or services for supporting real-time applications in data packet communication
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/00086Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/00086Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy
    • G11B20/00137Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy involving measures which result in a restriction to contents recorded on or reproduced from a record carrier to authorised users
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/00086Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy
    • G11B20/00137Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy involving measures which result in a restriction to contents recorded on or reproduced from a record carrier to authorised users
    • G11B20/00144Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy involving measures which result in a restriction to contents recorded on or reproduced from a record carrier to authorised users involving a user identifier, e.g. a unique customer ID
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/00086Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy
    • G11B20/00137Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy involving measures which result in a restriction to contents recorded on or reproduced from a record carrier to authorised users
    • G11B20/00152Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy involving measures which result in a restriction to contents recorded on or reproduced from a record carrier to authorised users involving a password
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/00086Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy
    • G11B20/0021Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy involving encryption or decryption of contents recorded on or reproduced from a record carrier
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/00086Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy
    • G11B20/0021Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy involving encryption or decryption of contents recorded on or reproduced from a record carrier
    • G11B20/00485Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy involving encryption or decryption of contents recorded on or reproduced from a record carrier characterised by a specific kind of data which is encrypted and recorded on and/or reproduced from the record carrier
    • G11B20/00543Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy involving encryption or decryption of contents recorded on or reproduced from a record carrier characterised by a specific kind of data which is encrypted and recorded on and/or reproduced from the record carrier wherein external data is encrypted, e.g. for secure communication with an external device or for encrypting content on a separate record carrier
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/00086Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy
    • G11B20/00666Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy involving a step of erasing or nullifying data, e.g. data being overwritten with a random string
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/00086Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy
    • G11B20/0071Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy involving a purchase action
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/00086Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy
    • G11B20/00731Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy involving a digital rights management system for enforcing a usage restriction
    • G11B20/00746Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy involving a digital rights management system for enforcing a usage restriction wherein the usage restriction can be expressed as a specific number
    • G11B20/00753Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy involving a digital rights management system for enforcing a usage restriction wherein the usage restriction can be expressed as a specific number wherein the usage restriction limits the number of copies that can be made, e.g. CGMS, SCMS, or CCI flags
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/00086Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy
    • G11B20/00731Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy involving a digital rights management system for enforcing a usage restriction
    • G11B20/0084Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy involving a digital rights management system for enforcing a usage restriction wherein the usage restriction can be expressed as a specific time or date
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/2803Home automation networks
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/2803Home automation networks
    • H04L12/2805Home Audio Video Interoperability [HAVI] networks
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/2803Home automation networks
    • H04L12/2816Controlling appliance services of a home automation network by calling their functionalities
    • H04L12/282Controlling appliance services of a home automation network by calling their functionalities based on user interaction within the home
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/40Bus networks
    • H04L12/403Bus networks with centralised control, e.g. polling
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/40Bus networks
    • H04L12/407Bus networks with decentralised control
    • H04L12/413Bus networks with decentralised control with random access, e.g. carrier-sense multiple-access with collision detection [CSMA-CD]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/01Protocols
    • H04L67/12Protocols specially adapted for proprietary or special-purpose networking environments, e.g. medical networks, sensor networks, networks in vehicles or remote metering networks
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/50Network services
    • H04L67/60Scheduling or organising the servicing of application requests, e.g. requests for application data transmissions using the analysis and optimisation of the required network resources
    • H04L67/62Establishing a time schedule for servicing the requests
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/50Network services
    • H04L67/60Scheduling or organising the servicing of application requests, e.g. requests for application data transmissions using the analysis and optimisation of the required network resources
    • H04L67/63Routing a service request depending on the request content or context
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L69/00Network arrangements, protocols or services independent of the application payload and not provided for in the other groups of this subclass
    • H04L69/30Definitions, standards or architectural aspects of layered protocol stacks
    • H04L69/32Architecture of open systems interconnection [OSI] 7-layer type protocol stacks, e.g. the interfaces between the data link level and the physical level
    • H04L69/322Intralayer communication protocols among peer entities or protocol data unit [PDU] definitions
    • H04L69/329Intralayer communication protocols among peer entities or protocol data unit [PDU] definitions in the application layer [OSI layer 7]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L9/00Cryptographic mechanisms or cryptographic arrangements for secret or secure communications; Network security protocols
    • H04L9/40Network security protocols
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/41Structure of client; Structure of client peripherals
    • H04N21/4104Peripherals receiving signals from specially adapted client devices
    • H04N21/4112Peripherals receiving signals from specially adapted client devices having fewer capabilities than the client, e.g. thin client having less processing power or no tuning capabilities
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/41Structure of client; Structure of client peripherals
    • H04N21/414Specialised client platforms, e.g. receiver in car or embedded in a mobile appliance
    • H04N21/4147PVR [Personal Video Recorder]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/41Structure of client; Structure of client peripherals
    • H04N21/422Input-only peripherals, i.e. input devices connected to specially adapted client devices, e.g. global positioning system [GPS]
    • H04N21/4227Providing Remote input by a user located remotely from the client device, e.g. at work
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/41Structure of client; Structure of client peripherals
    • H04N21/426Internal components of the client ; Characteristics thereof
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/43Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
    • H04N21/433Content storage operation, e.g. storage operation in response to a pause request, caching operations
    • H04N21/4334Recording operations
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/43Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
    • H04N21/436Interfacing a local distribution network, e.g. communicating with another STB or one or more peripheral devices inside the home
    • H04N21/43615Interfacing a Home Network, e.g. for connecting the client to a plurality of peripherals
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/45Management operations performed by the client for facilitating the reception of or the interaction with the content or administrating data related to the end-user or to the client device itself, e.g. learning user preferences for recommending movies, resolving scheduling conflicts
    • H04N21/458Scheduling content for creating a personalised stream, e.g. by combining a locally stored advertisement with an incoming stream; Updating operations, e.g. for OS modules ; time-related management operations
    • H04N21/4583Automatically resolving scheduling conflicts, e.g. when a recording by reservation has been programmed for two programs in the same time slot
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/45Management operations performed by the client for facilitating the reception of or the interaction with the content or administrating data related to the end-user or to the client device itself, e.g. learning user preferences for recommending movies, resolving scheduling conflicts
    • H04N21/462Content or additional data management, e.g. creating a master electronic program guide from data received from the Internet and a Head-end, controlling the complexity of a video stream by scaling the resolution or bit-rate based on the client capabilities
    • H04N21/4627Rights management associated to the content
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/47End-user applications
    • H04N21/472End-user interface for requesting content, additional data or services; End-user interface for interacting with content, e.g. for content reservation or setting reminders, for requesting event notification, for manipulating displayed content
    • H04N21/47214End-user interface for requesting content, additional data or services; End-user interface for interacting with content, e.g. for content reservation or setting reminders, for requesting event notification, for manipulating displayed content for content reservation or setting reminders; for requesting event notification, e.g. of sport results or stock market
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/47End-user applications
    • H04N21/475End-user interface for inputting end-user data, e.g. personal identification number [PIN], preference data
    • H04N21/4753End-user interface for inputting end-user data, e.g. personal identification number [PIN], preference data for user identification, e.g. by entering a PIN or password
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/47End-user applications
    • H04N21/488Data services, e.g. news ticker
    • H04N21/4882Data services, e.g. news ticker for displaying messages, e.g. warnings, reminders
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/80Generation or processing of content or additional data by content creator independently of the distribution process; Content per se
    • H04N21/83Generation or processing of protective or descriptive data associated with content; Content structuring
    • H04N21/835Generation of protective data, e.g. certificates
    • H04N21/8355Generation of protective data, e.g. certificates involving usage data, e.g. number of copies or viewings allowed
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/765Interface circuits between an apparatus for recording and another apparatus
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/78Television signal recording using magnetic recording
    • H04N5/782Television signal recording using magnetic recording on tape
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/91Television signal processing therefor
    • H04N5/913Television signal processing therefor for scrambling ; for copy protection
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/16Analogue secrecy systems; Analogue subscription systems
    • H04N7/162Authorising the user terminal, e.g. by paying; Registering the use of a subscription channel, e.g. billing
    • H04N7/163Authorising the user terminal, e.g. by paying; Registering the use of a subscription channel, e.g. billing by receiver means only
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/79Processing of colour television signals in connection with recording
    • H04N9/7921Processing of colour television signals in connection with recording for more than one processing mode
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/79Processing of colour television signals in connection with recording
    • H04N9/7921Processing of colour television signals in connection with recording for more than one processing mode
    • H04N9/7925Processing of colour television signals in connection with recording for more than one processing mode for more than one standard
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/2803Home automation networks
    • H04L12/2807Exchanging configuration information on appliance services in a home automation network
    • H04L12/2809Exchanging configuration information on appliance services in a home automation network indicating that an appliance service is present in a home automation network
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/40Bus networks
    • H04L12/40052High-speed IEEE 1394 serial bus
    • H04L12/40117Interconnection of audio or video/imaging devices
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/2803Home automation networks
    • H04L2012/284Home automation networks characterised by the type of medium used
    • H04L2012/2841Wireless
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/2803Home automation networks
    • H04L2012/2847Home automation networks characterised by the type of home appliance used
    • H04L2012/2849Audio/video appliances
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/40Bus networks
    • H04L2012/4026Bus for use in automation systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/01Protocols
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/91Television signal processing therefor
    • H04N5/913Television signal processing therefor for scrambling ; for copy protection
    • H04N2005/91307Television signal processing therefor for scrambling ; for copy protection by adding a copy protection signal to the video signal
    • H04N2005/91321Television signal processing therefor for scrambling ; for copy protection by adding a copy protection signal to the video signal the copy protection signal being a copy protection control signal, e.g. a record inhibit signal
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/91Television signal processing therefor
    • H04N5/913Television signal processing therefor for scrambling ; for copy protection
    • H04N2005/91307Television signal processing therefor for scrambling ; for copy protection by adding a copy protection signal to the video signal
    • H04N2005/91328Television signal processing therefor for scrambling ; for copy protection by adding a copy protection signal to the video signal the copy protection signal being a copy management signal, e.g. a copy generation management signal [CGMS]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/47End-user applications
    • H04N21/488Data services, e.g. news ticker
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/765Interface circuits between an apparatus for recording and another apparatus
    • H04N5/775Interface circuits between an apparatus for recording and another apparatus between a recording apparatus and a television receiver
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/765Interface circuits between an apparatus for recording and another apparatus
    • H04N5/775Interface circuits between an apparatus for recording and another apparatus between a recording apparatus and a television receiver
    • H04N5/7755Interface circuits between an apparatus for recording and another apparatus between a recording apparatus and a television receiver the recorder being connected to, or coupled with, the antenna of the television receiver
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/91Television signal processing therefor
    • H04N5/92Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback
    • H04N5/926Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback by pulse code modulation
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/91Television signal processing therefor
    • H04N5/93Regeneration of the television signal or of selected parts thereof
    • H04N5/9305Regeneration of the television signal or of selected parts thereof involving the mixing of the reproduced video signal with a non-recorded signal, e.g. a text signal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Databases & Information Systems (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • Signal Processing For Digital Recording And Reproducing (AREA)
  • Television Signal Processing For Recording (AREA)
  • Two-Way Televisions, Distribution Of Moving Picture Or The Like (AREA)
  • Storage Device Security (AREA)
  • Television Systems (AREA)
  • Management Or Editing Of Information On Record Carriers (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)

Description

  • Die Erfindung umfasst Systeme zum Datenaustausch zwischen mehreren elektronischen Geräten, wie zum Beispiel Geräte der Unterhaltungselektronik, durch gegenseitige Verbindung, wie beispielsweise digitale Datenbusse.
  • HINTERGRUND
  • Datenbusprotokolle, wie zum Beispiel der Datenbus für die Unterhaltungselektronik (Consumer Electronic Bus, oder auch CEBus genannt), kann benutzt werden, um Geräte der UE-Elektronik, wie Fernsehgeräte, Bildwiedergabegeräte, Videorekorder (VCR) und Satellitenempfänger für Direktempfang (DBS) untereinander zu verbinden. Ein Busprotokoll wie der CEBUS stellt zur Verbindung beides zur Verfügung, nämlich Steuerungsinformationen und Daten. CEBUS Steuerinformationen werden auf einem „Kontrollkanal" übermittelt und haben ein Protokoll, das in der Spezifikation IS-60 der „Electronics Industries Association (EIA) (Industrieelektronikverband) definiert ist. Steuerungsfunktionen für spezielle Anwendungen können mit einer Form der Programmiersprache, die als CAL (Common Application Language) bekannt ist, definiert werden.
  • Geräte der UE-Elektronik werden zunehmend komplexer und vielschichtiger und bieten eine immer grösser werdende Zahl von Eigenschaften und Fähigkeiten. Während man diese komplexen Geräte über einen Datenbus zusammenschalten möchte, kann es notwendig werden, ein vollständiges Audio-Video (A/V)-System bereit zu stellen und während man dies in die Tat umsetzt, entstehen zahlreiche Probleme. Bestimmte Eigenschaften eines Gerätes können zum Beispiel eine wechselseitige Kommunikation mit einem oder mehreren Geräten, die mit dem Bus verbunden sind, erforderlich machen. Es kann erforderlich werden, dass ein Gerät die Fähigkeit besitzt, einen bestimmten Arbeitsgang in einem anderen Gerät zu Ende zu bringen, aber dabei können auch Konflikte zwischen den Anforderungen an die verschiedenen Geräte entstehen.
  • Ein besonderes Beispiel für ein Audio/Videosystems, das komplexe elektronische Geräte betrifft, die über einen Datenbus verbunden sind, ist ein System, das einen digitalen Videorekorder im VHS-Format (DVHS) beinhaltet, wie den von Thomson Consumer Electronics, Inc., in Indianapolis, Indiana entwickelten Videorekorder und den DSS® Satellitenempfänger, hergestellt von Thomson Consumer Electronics, Inc. Der DVHS Videorekorder kann entweder analoge oder digitale Signale aufnehmen. Verschiedene Kontrollschritte müssen stattfinden, bevor eine Aufnahme erfolgen kann. Ist zum Beispiel der richtige Bandtyp (analog oder digital) im Videorekorder eingelegt? Ist der Benutzer berechtigt ein spezifisches Programm aufzunehmen: ist der Urheberrechtsstatus derart, dass die Aufnahme erlaubt ist und hat der Benutzer auch die erforderlichen Gebühren bezahlt? Ist der Tuner in der Lage das gewünschte Programm zur gewünschten Aufnahmezeit zu empfangen. Empfängt der DSS® – Empfänger den gewünschten Kanal? Zusätzlich muss der Benutzer informiert werden, beispielsweise durch eine Mitteilung in Form einer Bildschirmanzeige (OSD), in Bezug auf den Status jeden Gerätes und welche Betriebsabläufe in jedem Gerät gerade ausführt werden. Die Komplexität jedes einzelnen Gerätes und das damit verbundene Zusammenspiel schafft die Notwendigkeit für ein robustes System und Verfahren für den Austausch von Informationen zwischen den miteinander verbundenen Elektronikgeräten.
  • Der Patentantrag EP-A-0 574 892, am 22. Dezember 1993 veröffentlicht, beschreibt einen Bandgerät, das ein Videosignal mit einer Kopierfreischaltungsinformation generiert, die in der vertikalen Austastlücke untergebracht ist. Der Patentantrag EP- A-0 498 617, am 12. August 1993 veröffentlicht, beschreibt ein Videobearbeitungsgerät, das ein Videosignal generiert und eine Anzeige beinhaltet, die Auskunft gibt, wie oft das Signal kopiert wurde. Der Patentantrag EP-A-0 580 367, am 26. Januar 1994 veröffentlicht, bezieht sich auf ein Gerät zur Nachbildung eines Videosignals einschliesslich eines Kopierschutz-Bit-Detektors.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung beruht zu einem Teil darauf, die beschriebenen Probleme zu erkennen, zum anderen Teil darauf, ein System und Verfahren zur Verfügung zu stellen, diese Probleme zu lösen. Die vorliegende Erfindung definiert hauptsächlich ein Verfahren Videobearbeitungssysteme zu steuern, in denen ursprüngliche Urheberechtsinformationen von einer ersten Quelle empfangen werden, die ursprünglichen Urheberechtsinformationen gespeichert werden und dann die ursprünglichen Urheberechtsinformationen, als Folge aktualisierter Urheberechtsinformationen, wiederum aktualisiert werden.
  • In Übereinstimmung mit einer anderen Betrachtungsweise der vorliegenden Erfindung wird die erste Urheberechtsinformation durch die Wahl verfügbarer Programme aus einer Liste, die in einem elektronischen Programmführer mit den verfügbaren Programme angeboten werden, empfangen, jedes der verfügbaren Programme enthält dazugehörige, ursprüngliche Urheberechtsinformationen. Das Verfahren umfasst weiterhin den Empfang aktualisierter Urheberechtsinformationen zusammen mit dem gewählten Programm.
  • In Übereinstimmung mit noch einer anderen Betrachtungsweise der vorliegenden Erfindung, schliesst das Verfahren auch ein, dass der Arbeitsmodus des Videoverarbeitungssystems aus einem ersten Arbeitsmodus, als Folge auf die ursprünglichen Urheberechtsinformationen, in einen zweiten Arbeitsmodus wechselt, als Folge auf die aktualisierten Urheberechtsinformationen. Der erste Arbeitsmodus ist ein mit Verzögerung arbeitender Modus, um das gewählte Programm digital aufzunehmen und der zweite Modus ist ein Modus, um eine analoge Aufnahme des gewählten Programms zu machen.
  • In Übereinstimmung mit noch einer anderen Betrachtungsweise der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zur Videoverarbeitung definiert, bei dem der Empfang verfügbarer Programme aus der Liste eines elektronischen Programmführers stammt. Jedes der verfügbaren Programme beinhaltet dazugehörige, ursprüngliche Urheberechtsinformationen, speichert die ursprünglichen Urheberechtsinformationen durch Wahl eines der verfügbaren Programme und durch Empfang der aktualisierten Urheberechtsinformationen zusammen mit dem gewählten Programm und durch Aktualisierung der gespeicherten Urheberechtsinformationen als Folge auf die aktualisierten Urheberechtsinformationen.
  • In Übereinstimmung mit noch einer anderen Betrachtungsweise der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zur Videoverarbeitung definiert, bei dem der Empfang verfügbarer Programme aus der Liste eines elektronischen Programmführers stammt. Jedes der verfügbaren Programme erhält dazugehörige, ursprüngliche Urheberechtsinformationen durch Wahl eines der verfügbaren Programme, durch Programmierung des Videoverarbeitungssystems für einen ersten Arbeitsmodus als Folge der ursprünglichen Urheberechtsinformationen, durch Empfang der aktualisierten Urheberechtsinformationen zusammen mit dem gewählten Programm und durch Umschaltung des Arbeitsmodus des Videoverarbeitungssystems auf einen zweiten Arbeitsmodus als Folge auf die aktualisierten Urheberechtsinformationen.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • Die Erfindung kann unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung besser verstanden werden, in der:
  • 13 in Blockform mehrere Ausführungsbeispiele von Systemen zeigen, die in Übereinstimmung mit den Grundsätzen der Erfindung stehen;
  • 47 in Blockform verschiedene Datenübertragungsvorgänge zeigen, die zwischen den Geräten stattfinden, die in den System der 13 enthalten sind und
  • 816 in Flussdiagrammform den Arbeitsablauf der Systeme aus den 13 zeigen.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • 1 zeigt ein System, das mit mehreren elektronischen Geräten, einschliesslich eines D-VHS Videorekorders VCR 100, eines Satellitenempfängers DSS 170, eines Fernsehgerätes TV 130, einem weiteren A/V-Gerät 150, einer Antenne 140 zum Empfang von Sendersignalen, einer Fernbedienung 160, die die Benutzerschnittstelle zur DSS Empfangseinheit 170, zur Satellitenschüssel 190 für den Empfang der DSS Signale und zu einem RF Radiofrequenzmodulator 120 darstellt. Der Videorekorder besitzt einen Wiedergabe/Aufnahme-Schaltkreis 101, der die Signale vom Helligkeits-/Farbprozessor 106 zur Aufnahme empfängt. Der Schaltkreis 101 gibt während der Wiedergabe zum Helligkeits-/Farbprozessor 103 Signale aus. Der Prozessor 103 beinhaltet den Schalter 104 zur Steuerung von Signalen während dem Wiedergabemodus und während anderer Modi, wie gezeigt. Der VCR 100 („VCR" wird im weiteren Verlauf für Videorekorder benutzt) beinhaltet auch einen Tuner 113 zum Einstellen eines gewünschten Kanals aus dem Signal von der Antenne 140 und jeweils Direkteingänge 111 und 112 zum Empfang von Fernsehmischsignalen (composite video) eines anderen A/V-Gerätes 150 und einen Direktausgang 171 für die DSS-Einheit 170. Der Direktausgang 107 des VCR 100 liefert ein Fernsehmischsignal (composite video) an den Direkteingang 132 des TV 130 („TV" wird im weiteren Verlauf für ein Fernsehgerät benutzt). Digital I/O (EIN/AUS) zum VCR 100 wird über die digitale Schnittstelle 110 bereitgestellt. Bildschirmanzeige-Generator 105 („OSD" wird im weiteren Verlauf für Bildschirmanzeige benutzt) erzeugt Signale die Benutzerschnittstelleninformationen auf dem Bildschirm abbilden, wie Mitteilungen und Informationen zum Betriebszustand, die zur Anzeige mit dem TV 130 über den Schalter 109 verbunden werden können. Die Schalter 102, 104, 109 und 114 sorgen für die Zuleitung von Signalen, wie sie für jeden der Arbeitsmodi des VCR 100 benötigt werden.
  • Im VCR 100 ist ebenfalls ein Mikroprozessor integriert (μP), der die Funktionen über einen internen Bus des VCR 100 (nicht in 1 gezeigt)innerhalb des VCR steuert, wie den Tuner 113, Aufnahme/Wiedergabe-Einheit 101 und die Helligkeits- und Farbprozessoren. Der Kontrollmikroprozessor μP 108 steuert auch den Datenaustausch der Steuerinformationen zur DSS Einheit 170 über einen digitalen I/O Port 110. Digitale A/V-Daten werden ebenfalls zwischen VCR 100 und dem digitalen Datenport 172 der DSS-Einheit 170 ausgetauscht. Wenn zum Beispiel Programme von der DSS-Einheit 170 empfangen werden, können diese in digitaler Form als Folge eines Benutzerwunsches, z.B. eine digitale Aufnahme über die DSS-Einheit 170 zu machen, aufgenommen werden, wobei die DSS-Einheit 170 digitale Daten an den VCR sendet. Die Wiedergabe digitaler Aufnahmen von Programmen erfolgt während des Wiedergabemodus des VCR 100, wobei die digital verarbeiteten Daten aus dem VCR 100 an den Port 172 der DSS-Einheit 170 geleitet werden, die dann die digitalen Daten verarbeitet und als ein zusammengesetztes Fernsehsignal (composite television signal) an den TV 130 weiterleitet.
  • Zusätzlich zu den bereits beschriebenen Eigenschaften beinhaltet die DSS-Einheit 170 einen Tuner 178 (Abstimmeinheit) mit dem man ein besonderes Signal, das von der Satellitenantenne 190 geliefert wird, empfangen kann. Der Tunerausgang 178 wird mit der Signalverarbeitungseinheit 174 verbunden, die auf digitale Weise das Programmsignal verarbeitet und eine Vielfalt von Fernsehsignalen produziert. Zuerst wird ein S-Video-Signal zur Verfügung gestellt und mit dem Direkteingang 133 des TV 130 verbunden. Die DSS-Einheit liefert auch ein zusammengesetztes Fernsehsignal (composite video), wie oben erwähnt, das an den VCR 100 über den Direktausgang 171 der DSS-Einheit 170 geleitet wird. Der Fernbedienungsempfänger 176 empfängt die Signale, wie Infrarotsignale oder Rundfunksignale (RF = radio frequency) von der drahtlosen Fernbedienung 160. Die Fernbedienungssignale stellen eine Benutzerschnittstelle dar und gestatten dem Benutzer die DSS-Einheit 170 zu steuern. Obwohl in der 1 nicht gezeigt, können Benutzerschnittstellen, wie die Fernbedienung 160, auch für den VCR 100 oder den TV 130 zur Verfügung stehen.
  • In der DSS-Einheit 170 ist auch ein Kontroll-μP 175 inbegriffen, der über einen Kontrollbus zahlreiche Ausstattungsmerkmale der DSS-Einheit 170 verbindet. Der Mikroprozessor 175 liefert auch Daten für die Bildschirmanzeige, um sichtbare Anzeigen zur Benutzerschnittstelle und sonstige Informationen auszugeben, ähnlich mit denen vom OSD Generator 105 des VCR 100 kommenden Anzeigen. Der Mikroprozessor 175 steuert auch Ausstattungseigenschaften der DSS-Einheit 170 einschliesslich dem digitalen I/O-Port 172 auf ähnliche Weise wie oben in Bezug auf den VCR 100 beschrieben wurde. Insbesondere können die Steuerinformationen, die zwischen VCR 100 und der DSS-Einheit 170 ausgetauscht werden und wie später im Einzelnen noch beschrieben werden wird, eine Benutzerschnittstelle beinhalten, wie z.B. OSD-Daten (Bildschirmanzeigedaten) Informationen bezüglich der Vorprogrammierungen für jedes Gerät und die Verfügbarkeit von Ressourcen.
  • Der Austausch dieser Informationen erlaubt beiden Geräten, dem VCR 100 oder der DSS-Einheit, den Status des jeweils anderen Gerätes zu prüfen und Informationen bezüglich der Vorprogrammierungen im jeweils anderen Gerät zu erhalten, sowie eventuelle Konflikte und Überschneidungen der gespeicherten Vorprogrammierungen zwischen der DSS-Einheit 170 und dem VCR 100 festzustellen (zum Beispiel: Betrachten eines Programms ist in der DSS-Einheit geplant, während eine anderes Programm im VCR 100 zur Aufnahme vorprogrammiert wurde und heraus zu finden, ob Fehler im jeweils anderen Gerät bestehen (zum Beispiel: ein analoges Band ist im VCR 100 eingelegt, während eine digitale Aufnahme geplant wurde). Weil beide Geräte solche Information vom jeweils anderen Gerät erhalten können, können beide Geräte Ausnahmenzustände feststellen (z. B. Fehler oder Konflikte) und können ein Protokoll über Ausnahmebedingungen verwalten, das für ein Gerät oder auch beide Geräte gültig ist. Dieses Protokoll kann dem Benutzer über eine Bildschirmanzeige dargebracht werden, um den Benutzer beispielsweise über den Status des Systems zu informieren.
  • Zusätzlich kann ein Gerät einen vorprogrammierten Betrieb des anderen Gerätes verändern, das möglicherweise einen Fehler oder Konflikt enthält, mit dem Ziel, den ursprünglich geplanten Betriebszustand herzustellen. Nehmen wir als Beispiel an, der Benutzer möchte eine digitale Aufnahme machen, lädt aber den Videorekorder mit einem analogen Band anstelle eines digitalen Bandes. Der Kontrollprozessor 108 im VCR 100 wird den Fehler erkennen. Der Kontrollprozessor 175 in der DSS-Einheit 170 kann aber auch den Status im VCR 100 prüfen, in dem er über die digitale Busschnittstelle, die die digitale I/O Einheit 110 und 172 einschliesst, entsprechende Befehle an den VCR 100 sendet. Die DSS-Einheit würde dann eine Statusinformation erhalten, kann die Information auswerten und den Fehler entdecken und entsprechende Befehle an den VCR 100 senden, um den digitalen Aufnahmebefehl in einen analogen Aufnahmebefehl zu ändern. Auf diese Weise wird der Benutzer keine digitale Aufnahme erhalten, wie er gewünscht hatte, aber letztendlich würde er eine Aufnahme des gewünschten Programms erhalten und somit nur einen Teil des ursprünglichen Zieles erreichen. Eine Aufzeichnung all dieser Veränderungen des Betriebs, die in einem oder beiden Geräten vorkommen, können in einem Gerät festgehalten werden und können dem Benutzer zum Beispiel über eine Bildschirmanzeige als Information von den Veränderungen zugänglich gemacht werden.
  • 2 und 3 zeigen Varianten des in 1 gezeigten Systems. Mit weiteren Einzelheiten zeigt die 2 die Art und Weise wie das System zusammengeschaltet werden würde, falls das Fernsehgerät TV 130 nur einen Direkteingang anstelle von zwei Eingängen hätte, so wie in 1 dargestellt. In der 2 werden vielmehr Signale von der DSS-Einheit 170 direkt zum Fernsehgerät TV 130 über den Direktausgang 173, wie in 1 dargestellt, geleitet, während das System in der 2 den Ausgang der DSS-Einheit 170 mit dem Direkteingang 132 des Fernsehgerätes TV 130 über den Direktausgang 171 der DSS-Einheit 170 und den Direkteingang 111, Schalter 109 und Direktausgang 107 des Fernsehgerätes TV 130 verbindet. Andere Aspekte der 2 sind im Wesentlichen die gleichen wie in 1 und werden nicht noch einmal beschrieben.
  • In 3 hat das Fernsehgerät TV 130 nur einen Antenneneingang und keinen Eingang für ein zusammengesetztes Videosignal (composite video signal). Als Folge wird der Ausgang der DSS-Einheit 170 in der 3 zum Antenneneingang des Fernsehgerätes TV 130 über den Schalter 177 der DSS-Einheit 170 und dem RF-Modulator 120 umgeleitet. Andere Aspekte des Systems in der 3 sind im Wesentlichen die gleichen wie in 1 und 3 und werden nicht noch einmal beschrieben.
  • Ein weiterer Aspekt des Systems, wie in der 1 gezeigt, schliesst Sicherheitsfragen ein, wie jene, bei denen es sich um Vorgänge handelt, wo ein Passwort erforderlich ist. Bevor zum Beispiel der Kauf eines Pay-per-View Programms (kostenpflichtiges Programm erlaubt wird, kann es notwendig sein zuerst ein Passwort einzugeben. Auf ähnliche Art kann ein Passwort notwendig werden, bevor ein Programm mit bestimmten Tarifen zugelassen wird. Normalerweise würde man ein solches Passwort für diesen Vorgang in die DSS-Einheit eingeben. Wenn man jedoch ein kostenpflichtiges Programm aufnehmen möchte oder ein Programm aufnehmen möchte, welches einen Tarif mit Einschränkungen besitzt, wird auch die Prüfung des Passwortes notwendig werden. Dies ist der Fall, wenn der Benutzer ein Programm aufzeichnen will, der Videorekorder VCR 100 sendet dann eine Anfrage an die DSS-Einheit 170, um das richtige Programm zur richtigen Zeit fest zu setzen. Die Anfrage veranlasst die DSS-Einheit 170 die Zugangsberechtigung zu prüfen, ob für den jeweiligen Vorgang ein Passwort nötig ist.
  • Wie weiter unten in weiteren Einzelheiten erklärt werden wird, bietet das in 1 gezeigte System eine Gültigkeitsprüfung des Passworts als Teil einer Vorrichtung die versucht, Zugang auf die „instance variables" (IV) (Vorgangsvariable) zu bekommen, z.B. versucht der Videorekorder VCR 100 in der DSS-Einheit 170 eine Programmierung durchzuführen. Vorkehrungen in bekannten Systemen, wie das Protokoll des CEBus Kontrollkanals, unterstützen nicht hinreichend jene Geräte mit konfigurierbarer Sicherung oder Geräte, die den Benutzer auffordern ein Passwort einzugeben, sobald Sicherungszugangsberechtigung erforderlich ist. Das hier beschriebene System und Verfahren verstärkt die Sicherheit, weil Passwörter nicht über einen Bus, wie den CEBus, übertragen werden. Zusätzlich brauchen viele Geräte, wie der Videorekorder VCR 100 und die DSS-Einheit 170, nicht das Passwort oder alle Passwörter zu kennen. Auch werden Mehrfachpasswörter mit unterschiedlichem Sicherheitsniveau für das jeweilige Passwort, unterstützt. Zeitgeber werden in einem Gerät nicht benötigt und insbesondere ein Anfragegerät kann sich so lange wie notwendig Zeit lassen ein Passwort zu erstellen und unterstützt dadurch vom Benutzer eingegebene Passwörter. Das beispielhafte Passwortprüfsystem beinhaltet eine Besonderheit als Zugangsberechtigung, die bei Verwendung des GE Verschlüsselung- und Authentifizierungsalgorithmus Version II implementiert wird, wie in EIA IS-60.4 Teil 6 mit dem Titel „Application Layer Specification Appendix A" (Spezifikation der Anwendungsebene Anhang A") dokumentiert ist.
  • Als Beispiel für die Prüfung der Gültigkeit des Passwortes betrachten wir einen Bus, wie z.B. der CEBus. Drei Szenarien sind möglich, um Arbeitsgänge auszuführen, die auf dem CEBus eine Prüfung der Gültigkeit des Passwortes erfordern könnten. Das erst Szenario ist eine normale CEBus-Abfrage, z.B. Implicit_Invoke. Explicit_Invoke. Conditional_Invoke oder Explicit_Retry. (Nicht ausdrücklicher Aufruf, ausdrücklicher Aufruf, bedingter Aufruf oder ausdrückliche Wiederholung). Wie in der 4 gezeigt, wird die normale Abfrage von einem Knoten A zu einem Knoten B gesendet. Der Knoten B bestimmt, dass keiner der Arbeitsgänge in der Abfrage ein Passwort benötigt. Daher wird der Knoten B die Abfrage ausführen.
  • Das zweite Szenario ist eine normale Anfrage Implicit_Invoke. Explicit_Invoke. Conditional_Invoke oder Explicit_Retry, (Nicht ausdrücklicher Aufruf, ausdrücklicher Aufruf, bedingter Aufruf oder ausdrückliche Wiederholung), die ein Passwort erfordert. Wie in 5 gezeigt, wird eine normale Abfrage vom Knoten A zum Knoten B gesendet. Der Knoten B bestimmt, dass ein Passwort erforderlich ist um einen Teil der Abfrage auszuführen. Der Knoten B sendet einen CAL Fehler zum Knoten A und zeigt an, dass der Zugang zu einer „secure instance variable (IV)" (Variable für Sicherungsvorgang) dem Knoten A verweigert wurde. Der Knoten A wird darauf den Benutzer auffordern ein Passwort einzugeben, welches zum Beispiel zwischen 1 und 18 Zeichen(Bytes)hat. Jedes der 18 Zeichen (Bytes), das nicht eingegeben wird, wird auf Null gesetzt. Der Knoten A sendet daraufhin alle möglichen Transaktionen zurück, die für ein „Authenticate Invoke Paket" (Authentifizierungsaufruf Paket) nötig sind und benutzt dabei das oben erwähnte Authentifizierungsmerkmal. In diesem Paket steht der Mitteilungstext für die erforderlichen Transaktionen, der Authentifizierungsschlüssel ist das Passwort, der Authentifizierungsschlüssel ID ist 0 und das Authentifizierungs-Algorithmus ID ist 3. Das Paket kann wahlweise auch verschlüsselt werden. Der Knoten A sendet dann das Authenticate Invoke Paket(Authentifizierungsaufruf Paket)zum Knoten B. Knoten B erhält die Anfrage und prüft die Gültigkeit und benutzt dabei sein ihm bekanntes Passwort oder bekannten Passwörter als Authentifizierungsschlüssel zum Authentifizierungs-Algorithmus. Falls der Knoten B mehrere Sicherheitsstufen hat, mit verschiedenen Passwörtern für jede Stufe, dann wird die Gültigkeitsprüfung mit jedem Passwort durchgeführt (beginnend mit der niedrigsten Sicherheitsstufe), bis die Gültigkeitsprüfung erfolgreich war oder alle Passwörter ausprobiert wurden. Die MT Ebene wird die Anwendungsebene wissen lassen, welche Sicherheitsstufe erfolgreich war. Wenn das Authenticate Invoke Paket (Authentifizierungsaufruf Paket) die Prüfung durchläuft, führt der Knoten B die Transaktionen aus und die Anwendungsebene wird nun prüfen, ob die richtige Sicherheitsstufe erreicht ist. Wenn die Gültigkeitsprüfung erfolgreich war, die Sicherheitsstufe aber nicht hoch genug ist, um die Transaktionen auszuführen, wird er Knoten B eine CAL Fehler zurücksenden, was bedeutet, dass der Zugang zu einem gesicherten IV zurückgewiesen wurde. Wenn das Authenticate Invoke Paket (Authentifizierungsaufruf Paket)die Prüfung aller bekannten Passwörter nicht besteht, sendet der Knoten B ein Rückweisungspaket mit einem Rückweisekode: Failed_Authentication (33h) (Fehlgeschlagene Authentifizierung).
  • Ein drittes Szenario entsteht, wenn das CEBus Authentifizierungsaufruf-Paket (Authenticate_Imp_Invoke, Authenticate_Exp_Inv, Authenticate_Cond_Inv, oder Authenticate_Exp_Retry) vom Knoten A an den Knoten B gesendet wird, wie in der 6 gezeigt wird. In diesem Szenario generiert der Knoten A ein Authentifizierungsaufruf-Paket unter Benutzung des Authentifizierungsalgorithmus mit dem Authentifizierungsschlüssel, der dem Passwort entspricht, der Authentifizierungsschlüssel ID ist dabei 0 und der Authentifizierungsalgorithmus ID ist 3. Das Paket kann wahlweise auch verschlüsselt werden. Knoten B erhält die Anfrage und prüft die Gültigkeit und benutzt dabei sein ihm bekanntes Passwort oder bekannte Passwörter als Authentifizierungsschlüssel zum Authentifizierungs-Algorithmus. Falls der Knoten B mehrere Sicherheitsstufen hat, mit verschiedenen Passwörtern für jede Stufe, dann wird die Gültigkeitsprüfung mit jedem Passwort durchgeführt (beginnend mit der niedrigsten Sicherheitsstufe), bis die Gültigkeitsprüfung erfolgreich war, oder alle Passwörter ausprobiert wurden. Die MT Ebene wird die Anwendungsebene wissen lassen, welche Sicherheitsstufe erfolgreich war. Wenn die Abfrage die Gültigkeitsprüfung durchläuft, wird die Abfrage ausgeführt und die Anwendungsebene wird nun prüfen, ob die richtige Sicherheitsstufe erreicht ist. Wenn die Gültigkeitsprüfung erfolgreich war, die Sicherheitsstufe aber nicht hoch genug ist, um die Transaktionen auszuführen, wird er Knoten B einen CAL Fehler zurücksenden, was bedeutet, dass der Zugang zu einem gesicherten IV zurückgewiesen wurde. Wenn die Abfrage die Gültigkeitsprüfung aller bekannter Passwörter nicht besteht, sendet der Knoten B an den Knoten A ein Rückweisungspaket mit einem Rückweisekode: Failed_Authentication (33h) (Fehlgeschlagene Authentifizierung).
  • Wenn in beiden Knoten kein Passwort vorhanden ist, wird ein Passwort mit 18 Nullen verwendet. Der Knoten A kann entweder eine Benutzeraufforderung zur Eingabe eines Passwortes ausgeben, oder ein gespeichertes Passwort benutzen. Der Knoten B muss das Passwort gespeichert haben oder das voreingestellte Passwort benutzen.
  • Ein besonderes Beispiel soll nun unter Bezug auf die Schnittstelle zwischen dem Videorekorder VCR 100 und der DSS-Einheit 170 in den 13 erklärt werden. Eine vereinfachte Version der Schnittstelle ist in der 7A bis 7E gezeigt. In der 7A gibt der Benutzer eine zeitgesteuerte Aufnahme (Vorprogrammierung) in den VCR 100 ein, was erfordert, dass dasselbe Ereignis auch in der DSS-Einheit 170 besteht. Der VCR 100 sendet ein Explicit Invoke (ausdrücklicher Aufruf) an die DSS-Einheit 170 um in dieser DSS-Einheit ein Vorprogrammierung (timer event) zu schaffen. Die DSS-Einheit 170 entscheidet, dass die Vorprogrammierung ein Passwort erfordert, da das Ereignis ein Ausgabenlimit für den Kauf von Bezahlprogrammen überschreitet, oder das Tarifniveau überschreitet, oder das Ereignis liegt zu weit in der Zukunft. Wie in der 7B gezeigt wird, sendet die DSS-Einheit 170 ein CAL Error Result (Fehlerergebnis) an den Videorekorder VCR 100 und zeigt an, dass der Zugang zu einem gesicherten IV zurückgewiesen wurde. Der VCR 100 fordert den Benutzer zur Eingabe eines Passwortes auf und benutzt das eingegebene Passwort zur Erstellung eines Authenticate Explicit Invoke Pakets (Authentifizierungspaket. Der VCR 100 sendet dann das Authenticate Explicit Invoke Paket zur DSS-Einheit 170, wie in 7C gezeigt. Die DSS-Einheit 170 empfängt das Authenticate Explicit Invoke Paket und wertet es unter Verwendung des Passworts oder der Passwörter der DSS-Einheit aus. Wenn der Authentication Invoke die Prüfung passiert und die Sicherheitsstufe hoch genug ist, um die Transaktion durchzuführen, wird die Vorprogrammierung erfolgreich in der DSS-Einheit 170 verarbeitet. Wie in der Zeichnung 7D dargestellt, sendet die DSS-Einheit 170 ein Bestätigungspaket an den Videorekorder VCR 100 mit einem COMPLETED TOKEN (FEh) (komplettierter Token). Wenn der Authenticate Invoke die Prüfung passiert und die Sicherheitsstufe nicht hoch genug ist, um die Transaktion auszuführen, wird die Vorprogrammierung in der DSS-Einheit nicht vorgenommen. In diesem Fall sendet die DSS-Einheit 170 ein Bestätigungspaket an den Videorekorder VCR 100 mit einem ERROR TOKEN (FDh) (Fehlertoken) und einen Fehlerkode, der anzeigt, dass der Zugang zum einem gesicherten IV zurückgewiesen wurde. Wenn die Authentifizierungsantwort die Gültigkeitsprüfung für alle Passwörter der DSS-Einheit 170 nicht besteht, wird die Vorprogrammierung in der DSS-Einheit 170 nicht durchgeführt und die DSS-Einheit sendet ein Zurückweisungspaket an den Videorekorder VCR 100 mit einem Rückweiskode FAILED AUTHENTICATION (33h) (Fehlerhafte Authentifizierung), wie in der 7E gezeigt.
  • Eine ausführliche Beschreibung eines Ausführungsbeispiels, das ein Schnittstellensystem beinhaltet, welches die oben beschriebenen Eigenschaften besitzt, folgt. Zusätzlich zum erklärenden Text liefert die folgende Beschreibung Anweisungen in der CAL-Sprache (common application language), die einem Fachmann ein Ausführungsbeispiel des oben beschriebenen Systems deutlich macht. Als weitere Hilfe, die folgende Beschreibung zu verstehen, sind die Ablaufdiagramme auf den 8 bis 16 gedacht, die das unten beschriebene System und die Verfahren veranschaulichen.
  • Der DVHS-Videorekorder (DVHS-VCR), wie er von Thomson Consumer Electronics, Inc. entwickelt wurde, besitzt einen Standard A/V-Eingang, A/V IN und auch den vereinfachten digitalen A/V Bus, DAV. Dadurch wird es möglich mit dem DVHS-VCR Aufnahmen zu machen und diese wiederzugeben, entweder im Analogstandard oder digitalen Standard für Video und Audio. Der DAV Bus verwendet eine P1394 Bitübertragungsschicht um den digitalen Datenstrom auszugeben. Der CEBus verwendet eine Bitübertragungsschicht mit unsymmetrischem gemeinsamen Kollektor und das IS 60 Kommunikationsprotokoll.
  • Der analoge Eingang, A/V IN ermöglicht es dem Benutzer das DSS Video vom Videorekorder aus zu überwachen. Diese Eigenschaft erlaubt es auch, dass man mit dem Videorekorder analoge Video- und Audiosignale aufnehmen kann. Der Videorekorder hat einen Standardaufnahmemodus, der durch einen externen Schalter am DVHS Videorekorder voreingestellt wird. Die vom Benutzer eingestellte Vorzugsstellung bestimmt den Aufnahmemodus von Vorprogrammierung zu Vorprogrammierung.
  • Die Information aus der Aufnahme-Vorprogrammierung werden gemeinsam zur Vorprogrammierung einer Aufnahme zwischen DSS und DVHS-VCR genutzt. Dies schliesst unter anderem die Zeit, die Programmdauer, den Aufnahmemodus (analog oder digital) und die Häufigkeit der einzelnen Vorprogrammierungen ein.
  • Die DVHS-VCR Wiedergabe ist aufnahmeabhängig. VHS-Wiedergabe erfolgt mit einem Wiedergabesystem das herkömmliches VHS-Band verwendet. Digitale Wiedergabe macht eine Übertragung eines digitalen Datenstroms zur DSS-Einheit für die Dekodierung und die Bildwiedergabe notwendig. Es gibt 4 Möglichkeiten DSS Audio und Video zum Fernsehgerät zu leiten. Ein S-Video Fernsehgerät wird direkt an den S-Video Ausgang des DSS angeschlossen. Ein TV mit nur einem A/V Eingang benutzt den DVHS-VCR Videoausgangsschalter, um DSS Video zum DVHS VCR A/V Ausgang umzuleiten. Der Antenneneingang (RF Input) kann das DSS RF Modulatorausgangssignal empfangen. Schliesslich kann ein TV einen DAV Datenstrom empfangen und auch senden.
  • Der DVHS beinhaltet eine CEBus Anwendungsebene, die 7 CEBus Kontexte umfassen. Alle CEBus-Geräte müssen den Universalkontext beinhalten. Der DVHS VCR enthält auch einen Medientransport, einen Tuner, eine Benutzerschnittstelle, einen A/V (Datenkanal), die Empfängersteuerung und einen Zeitkontext.
  • Besondere Betriebsregeln, die die Wiedergabe- und Aufnahmefunktionen der DSS- und DVHS- Schnittstelle steuern werden zuerst beschrieben.
  • Der nächste Abschnitt beschreibt das Zusammenspiel, das zwischen DSS und VCR notwendig ist, um eine Vorprogrammierung einer Aufnahme über die VCR Benutzerschnittstelle vorzunehmen und diese auszuführen. Die Vorprogrammierung einer Aufnahme erfordert 3 getrennte Funktionen: (1) Prüfung der Ressourcen; (2) Gültigkeitsüberprüfung des Passwortes; (3) Kopierschutz; Fehler- oder Konfliktlösung; und (5) das aufzunehmende Ereignis.
  • Für den Fall, dass eine über die DSS-Einheit vorgenommene Vorprogrammierung einer Aufnahme vom Videorekorder erstellt werden soll, muss der Videorekorder das Ereignis festhalten und warten, bis die DSS-Einheit die Aufnahme am Videorekorder auslöst. Der Videorekorder kann in der DSS-Einheit Vorprogrammierungen hinzufügen oder auch löschen. Der Videorekorder kann aus der Ferne keine DSS – Vorprogrammierung verändern. Die DSS-Einheit aktualisiert den VCR, wenn über die DSS Benutzerschnittstelle Vorprogrammierungen gelöscht oder geändert werden. Wenn die Vorprogrammierung über die die Benutzerschnittstelle des Videorekorders gelöscht wird, dann löscht auch der Videorekorder die Vorprogrammierung in der DSS-Einheit. Der Videorekorder kann die Vorprogrammierungen in der DSS-Einheit nicht verändern.
  • Die DSS-Einheit ist für den Aufnahmebeginn zuständig. Die DSS-Einheit fragt nach der Verfügbarkeit des VCR, der Bandsorte, schaltet den A/V-Eingang des VCR auf DSS Video und fragt nach dem DAV Bus (für digitale Aufnahmen. Die Funktion zur Fehler- und Konfliktlösung umfasst das Auffinden von Bandfehlanpassungen, VCR-Programmierüberschneidungen oder falls der VCR nicht an den Bus angeschlossen sein sollte (keine Antwort.
  • Der VCR hält die Vorprogrammierung bis sie abläuft oder durch eine andere Aufnahmeprogrammierung vorweggenommen wird. Die für eine Vorprogrammierung notwendigen Schritte zur Einstellung der Programmierung mit der DSS-Einheit vom DVHS-VCR sind wie folgt:
  • Schritt 1: Anfrage nach der DSS Verfügbarkeit
  • Der VCR prüft ob es eine verfügbare Vorprogrammierung gibt. Stehen keine Vorprogrammierungen zur Verfügung, dann erzeugt der VCR eine Bildschirmanzeige, die informiert, dass der Speicher für Vorprogrammierungen voll ist.
  • Der VCR sendet eine Explicit_Invoke Mitteilung an alle Datenspeicher (16) im DSS Zeitkontext (05) mit der Abfrage „If current_satus = not programmed then getValue timer_object-id"m" (6D). Die DSS-Einheit sendet einen komplettierten Token „FE" (Token = Ringbitmuster)plus timer_object_id IV Wert „m" für jene Vorprogrammierungsplätze, die nicht benutzt werden („C" = 0). Alle Vorprogrammierungsplätze melden FC zurück. Der VCR wird die erste verfügbare Vorprogrammierung verwenden.
  • Der folgende CAL Befehl wird vom VCR zur DSS-Einheit gesendet:
    „05 00 16 56 43 E8 0 F7 43 6D F8"
  • Der Befehl lautet: =<for time context (05), any (00) event timer class object (16)> >if(56) <current status "C" (43) equals (56) zero (30)> <Begin (F7)< >getValue (43) timer_object-id"m" (6D)> <END (F8)
  • Beispiel: Weil Timer Context (05h) Program Even Timer objects (03h)–(0Ah), assume object (04h) and (07h) nicht in Gebrauch sind, ist die Antwort von der DSS-Einheit:
    FC FE 34 FC FC FE 37 FC FC FC
  • In diesem Fall wird der Befehl mit den Protokolldiensten gesendet:
    MT Service Level MT Dienstebene
    APDU Mode: Basic Fixed APDU Modus: feste Basis
    APDU Type: Explicit_Invoke APDU Type: deutlicher Anruf
    NL Service Level NK Dienstebene
    NPDU Type: non-extended service NPDU Type: nicht erweiterter Dienst
    Routing: Directory Leitweg: Verzeichnis
    Allowed Media: Not Used Erlaubte Medien: nicht benutzt
    BR1: Not Used BR1: nicht benutzt
    BR2: Not Used BR2: nicht benutzt
    DLL Service Level DLL Dienstebene
    Service_class: Basic Dienstebene: einfach
    DLL service: Acknowledged DLL Dienst: bestätigt
    Addressed service: As required Angesprochener Dienst: wie verlangt
    Include source: Yes Quelle einbeziehen: Ja
    Priority: High Dringlichkeit: Hoch
  • Priority: High
  • Wenn keine Zeitfenster verfügbar sind dann meldet die DSS-Einheit zurück:
    „FC FC FC FC FC FC FC FC"
  • Der Videorekorder bringt eine entsprechende Bildschirminformation die ausdrückt, dass der VCR, DSS, oder beide, keine zusätzlichen Vorprogrammierungsplätze zur Verfügung haben.
  • Schritt 2: Einstellen einer Vorprogrammierung
  • Der VCR sendet event_data, instant variable „e" an die Vorprogrammiereinrichtung mit dem received timer-object_id, IV Wert, LL. Das Symbol LL ist die erhaltene Vorprogrammierung timer_object-id Wert. Es ist eine Hexadezimalvariable.
  • Der VCR sendet eine Eplicit_Invoke Information an die Vorprogrammiereinrichtung (LL) im DSS Zeitkontext (05): „05 LL 46 65 F5 F4 31 32 F6 DnnnLnTnRIAM", wobei „DnnnLnTnRIAM" die Datenbytes darstellen. Das LL Feld ist der Hexadezimalwert der verfügbaren DSS Vorprogrammierungseinrichtungen timer_object-id IV, die vom DSS im Schritt 1 zurückgesendet wurden.
  • Der Befehl lautet wie folgt: =<for time context (05), Program Timer Event object (LL)> <setArray (46) <event_data IV (65) <delimiter (F5)(offset = 0)> <delimiter (F5)> <DATA Token (F4)> <number of bytes 12 (31 32)> <Escape Token (F6)> DnnnLnTnRIAM>
  • Der Empfangsknoten, DSS, sendet den komplettierten Token zurück, "FE". Der komplette Token zeigt an, dass das setArray Verfahren bei der event_dataIV ausgeführt wurde.
  • Der Befehl wird mit dem Protokolldienst gesendet:
    MT Service Level MT Dienstebene
    APDU Mode:Basic Fixed APDU Modus: feste Basis
    APDU Type: Explicit_Invoke APDU Type: deutlicher Anruf
    NL Service Level NK Dienstebene
    NPDU Type: non-extended service NPDU Type: nicht erweiterter Dienst
    Routing: Directory Leitweg: Verzeichnis
    Allowed Media: Not Used Erlaubte Medien: nicht benutzt
    BR1: Not Used BR1: nicht benutzt
    BR2: Not Used BR2: nicht benutzt
    DLL Service Level DLL Dienstebene
    Service_class: Basic Dienstebene: einfach
    DLL service: Acknowledged DLL Dienst: bestätigt
    Addressed service: As required Angesprochener Dienst: wie verlangt
    Include source: Yes Quelle einbeziehen: Ja
    Priority: High Dringlichkeit: Hoch
  • Fehlersituation: Event_Data nicht akzeptiert, setArray Verfahren nicht ausgeführt.
  • Der DSS sendet den Fehler-Token FD und entsprechenden Fehler-/Rücksendekode zurück. Der VCR versucht einen neuen verfügbaren Vorprogrammierungsplatz zu ermitteln. Wenn der VCR einen neuen Speicherplatz findet, setzt er die Vorprogrammierung in den Speicher ein. Andernfalls generiert der VCR eine Fehlermeldung, dass keine Vorprogrammierungsplätze im DSS verfügbar sind.
  • Fehlersituation: Vorbedingung nicht erfüllt.
  • Der DSS sendet FD 31 38 zurück. Dies zeigt an, dass das Vorprogrammierungsereignis (event_data) nicht aktualisiert wurde, da eine Vorbedingung nicht erfüllt war (das zu programmierende Ereignis ist bereits programmiert. Der VCR muss nun einen neuen verfügbaren Vorprogrammierungsplatz ausfindig machen. Falls es keine verfügbaren Vorprogrammierplätze gibt, generiert der VCR eine Bildschirmanzeige.
  • Fehlersituation: Passwort erforderlich
  • Der VCR sendet FE FD zurück. Der Rückmeldekode zeigt an, dass die Variable geschützt ist und ein Passwort erfordert. Der VCR fordert den Benutzer auf ein DSS Passwort einzugeben. Das aus vier Zeichen bestehende Passwort wird benutzt, um das Vorprogrammierereignis (timer_event IV Wert) zu verschlüsseln. Die Daten für die Vorprogrammierung (timer_event IV data) werden an den DSS als verschlüsselte Daten gesendet.
  • Schritt 3: Prüfung der Gültigkeit des Passworts
  • Der DSS prüft die erhaltenen Datenwerte für die Vorprogrammierungen (event_data Wert) und entscheidet, ob das gewählte Programm ein Passwort erfordert. Wenn eine Prüfung der Gültigkeit des Passworts erforderlich ist, sendet der DSS eine Authentifizierungsfehler-/-Rückweisungsinformation zum VCR. Der VCR generiert eine Bildschirmanzeige und fragt nach einem DSS Passwort. Das DSS Passwort wird benutzt um eine Authentifizierungsmitteilung aufzubauen. Der VCR sendet ein Authentifizierungsdatenpaket zum DSS. Der DSS prüft, ob die angefragte Programm- und Passwortstufe miteinander übereinstimmen. Wenn sie übereinstimmen sendet der DSS einen komplettierten Token „FE" zurück. Andernfalls sendet der DSS die Authentifizierungsfehler-/-Rückweisungsinformation wieder zurück.
  • Schritt 4: Authentifizierung des Urheberrechtsschutzes
  • Wenn ein Termin angenommen wurde, bezieht der DSS die Information zur Urheberechtsstufe aus der Benutzerführung und setzt es in den Speicherplatz im Vorprogrammierungsspeicher. (copy_protection p (70) instant variable. Im Ausgangszustand ist die copy_protection IV des VCR auf UNBEKANNT (UNKNOWN) gesetzt. Der VCR muss vom DSS die Urheberrechtsinformation vor Beginn der Aufnahme erhalten. Der VCR sendet eine Explicit_Invoke Mitteilung an den DSS Zeitkontext (05), an die Vorprogrammierungsspeicherplätze (LL) mit der Anfrage „getValue of copy_protection IV, „p" (70). Der DSS sendet einen komplettierten Token „FE" plus den copy protection IV Wert zurück. Der folgende CAL Befehl wird vom VCR an den DSS gesendet:
    „05 LL 43 70"
  • Der Befehl lautet: =< for time context (05), any timer event object (LL)> <getValue (43) copy protection IV "p" (70)>
  • Der Empfangsknoten, DSS, sendet den komplettierten Token zurück, "FE" plus den aktuellen Wert von "p". Der komplette Token zeigt an, dass das getValue Verfahren ausgeführt wurde bei der event_data IV. Der VCR muss prüfen, ob er das Programm aufnehmen kann und ob die Aufnahmemittel, digital oder analog, mit dem copy_protect IV Wert in Übereinstimmung stehen. Die copy_protect IV Werte sind wie folgt:
    30h = Kopie erlaubt
    31h = analoge Kopie erlaubt
    32h = 1 analoge Kopie erlaubt
    33h = 1 digitale Kopie erlaubt
    43h = keine Kopien erlaubt
    35h = unbekannt
  • Der Befehl wird mit den Protokolldiensten gesendet:
    MT Service Level MT Dienstebene
    APDU Mode: Basic Fixed APDU Modus: feste Basis
    APDU Type: Explicit_Invoke APDU Type: deutlicher Anruf
    NL Service Level NK Diensteebene
    NPDU Type: non-extended service NPDU Type: nicht erweiterter Dienst
    Routing: Directory Leitweg: Verzeichnis
    Allowed Media: Not Used Erlaubte Medien: nicht benutzt
    BR1: Not Used BR1: nicht benutzt
    BR2: Not Used BR2: nicht benutzt
    DLL Service Level DLL Dienstebene
    Service_class: Basic Dienstebene: einfach
    DLL service: Acknowledged DLL Dienst: bestätigt
    Addressed service: As required Angesprochener Dienst: wie verlangt
    Include source: Yes Quelle einbeziehen: Ja
    Priority: High Dringlichkeit: Hoch
  • Fehlersituation: Copy_Protection IV auf UNBEKANNT (UNKNOWN) gesetzt.
  • Diese Situation zeigt an, dass die Urheberrechtsbeschränkungen wegen eines Fehlers im DSS Programmführer nicht bekannt sind, oder die Vorprogrammierung ist ausserhalb der Grenzen des Programmführers gemacht worden. Der DSS wird den Urheberrechtsschutz in den Vorprogrammierungsspeichern des VCR aktualisieren (program timer copy_protection IV), sobald auf einen bekannten Zustand geschaltet wird. Der VCR kann eventuell die Vorprogrammierung nicht beibehalten wenn copy_protection IV zum Zeitpunkt des Ereignisses auf UNBEKANNT (UNKNOWN) gesetzt ist. Der VCR muss den Benutzer warnen, dass der Urheberechtsschutzstatus nicht bekannt ist und dass die Aufnahme eventuell nicht stattfinden kann.
  • Fehlersituation: Copy_Protection IV stimmt nicht mit dem gewünschten Aufnahmemodus überein.
  • Dies geschieht, wenn der gewünschte Aufnahmemodus nicht mit der copy_protection Ebene übereinstimmt. Der VCR generiert eine Bildschirmanzeige die zeigt, dass die gewünschte Aufnahmeart nicht erlaubt ist und zeigt alternative Verfahren an. Wenn digitale Aufnahmen nicht erlaubt sind, aber analoge Aufnahmen erlaubt sind, dann fordert der VCR den Benutzer auf, die analoge Lösung anzunehmen. Falls der Benutzer die analoge Lösung nicht wählt, wird der Speicherplatz im Vorprogrammierungsspeicher zurückgesetzt und das Ereignis vom VCR im DSS gelöscht.
  • Schritt 5: Überschneidungen bei der Vorprogrammierung.
  • Der VCR prüft auf Konflikte in der Vorprogrammierung zwischen den geplanten Ereignissen, sowohl in dem fernbedienten Gerät, als auch im VCR. Es wird auch geprüft, ob die Konflikte einmalig sind. Der VCR sendet eine Explicit_Invoke Mitteilung zum DSS Zeitkontext (05), den Vorprogrammierspeicherplätzen (LL), „getValue of event_conflict IV, „t" (74). Der folgende CAL Befehl wird vom VCR an das fernbediente Gerät geschickt, (DSS): „05 LL 43 74". Der Befehl lautet: =< for time context (05), any program timer event object (LL)> <getValue (43) event_conflict IV „t" (74)>.
  • Der DSS sendet einen komplettierten Token (FE) plus den event_conflict Wert zurück.
  • Beispiel: Weil Zeitkontext (05) gleichzeitige Vorprogrammierungen (03h)–(0Ah), Objektführung (02h) und (0Ah) im fernbedienten Gerät, DSS, mit dem Objekt (04) in Konflikt stehen, sendet der VCR den CAL Befehl: „00 04 43 74". Der DSS sendet den komplettierten TOKEN „FE" zurück und die numerischen Werte für die Objekte 02 und 0A: „FE 30 32 31 30". Der Befehl wird mit den Protokolldiensten gesendet:
    MT Service Level MT Dienstebene
    APDU Mode: Basic Fixed APDU Modus: feste Basis
    APDU Type: Explicit_Invoke APDU Type: deutlicher Anruf
    NL Service Level NK Diensteebene
    NPDU Type: non-extended service NPDU Type: nicht erweiterter Dienst
    Routing: Directory Leitweg: Verzeichnis
    Allowed Media: Not Used Erlaubte Medien: nicht benutzt
    BR1: Not Used BR1: nicht benutzt
    BR2: Not Used BR2: nicht benutzt
    DLL Service Level DLL Dienstebene
    Service_class: Basic Dienstebene: einfach
    DLL service: Acknowledged DLL Dienst: bestätigt
    Addressed service: As required Angesprochener Dienst: wie verlangt
    Include source: Yes Quelle einbeziehen: Ja
    Priority: High Dringlichkeit: Hoch
  • Es gibt einen notwendigen Schritt um eine Vorprogrammierung vom DVHS-VCR aus im DSS zu löschen. Der VCR sendet eine Explicit_Invoke Mitteilung in Abhängigkeit des event_data instant variable Wertes an alle DSS Zeitkontexte (05) Speicherdatenobjekte (16). Falls die event_data instant Variable mit dem eingehenden Ereignis übereinstimmt, dann wird clear_event auf 00h gesetzt. Das Empfangsgerät, DSS, löscht dann das clear_event=01h. Der folgende CAL Befehl geht dann vom VCR zum DSS:
    „05 00 16 56 65 E8 F4 31 32 F6 DnnnLnTnRIAM F7 41 63 F8", wobei „DnnnLnTnRIAM" die Datenbytes darstellen.
  • Der Befehl liest sich wie folgt: =<for time context (05), any (00) Data Memory class object (16)> <if(56) >current status „e" (65) equals (E8) <DATA Token (F4)> <number of bytes (31 32)> <Escape Token (F6)>< DnnnLnTnRIRM><Begin (F7)> <setOff (41) "c" (63)> <END (F8)>
  • Der Empfangsknoten wird einen komplettierten Token (FE) für die Objekte, die den passenden event_data IV Wert beinhalten zurücksenden und alle Vorprogrammierungen werden gelöscht. Die DSS Vorprogrammierungen werden auf ihren Standardwert gesetzt. Falls der Empfangsknoten einen Token mit falscher Auswertung (FC) zurücksendet, nimmt der VCR an, dass die Vorprogrammierung bereits gelöscht wurde oder nicht gefunden wurde. Der VCR generiert eine Bildschirmanzeige die informiert, dass die Vorprogrammierung nicht in der Box (Speicherbereich) gefunden wurde, der auf die Mitteilung geantwortet hat.
  • Beispiel: Für Zeitkontext (05), gleichzeitige Vorprogrammierungen (03h)–(0Ah), Objektführung (04h) hält das Objekt die Vorprogrammierung. Die Antwort vom DSS lautet:
    FC FE FC FC FC FC FC FC.
  • Der Befehl wird mit den Protokolldiensten gesendet:
    MT Service Level MT Dienstebene
    APDU Mode: Basic Fixed APDU Modus: feste Basis
    APDU Type: Explicit_Invoke APDU Type: deutlicher Anruf
    NL Service Level NK Dienstebene
    NPDU Type: non-extended service NPDU Type: nicht erweiterter Dienst
    Routing: Directory Leitweg: Verzeichnis
    Allowed Media: Not Used Erlaubte Medien: nicht benutzt
    BR1: Not Used BR1: nicht benutzt
    BR2: Not Used BR2: nicht benutzt
    DLL Service Level DLL Diensteebene
    Service_class: Basic Diensteebene: einfach
    DLL service: Acknowledged DLL Dienst: bestätigt
    Addressed service: As required Angesprochener Dienst: wie verlangt
    Include source: Yes Quelle einbeziehen: Ja
    Priority: High Dringlichkeit: Hoch
  • Es werden nun bekannte Fehlerzustände beschrieben, die sich aus dem Versuch heraus, eine Vorprogrammierung im VCR durchzuführen, entwickeln.
  • Fehlerzustand: VCR Vorprogrammierung nicht möglich
  • Wenn alle VCR Vorprogrammierungsspeicher belegt sind, fügt der VCR keine neue Vorprogrammierung hinzu und versucht auch nicht die Vorprogrammierung eines fernbedienten Geräts hinzuzufügen.
  • Aktion: Der VCR generiert eine Bildschirmanzeige die bedeutet, dass die Vorprogrammierungsplätze belegt sind. Die Vorprogrammierung wird weder den Speicherplatzlisten der DSS-Einheit noch denen des VCR hinzugefügt.
  • Benutzeraktion: Der Benutzer muss zuerst eine VCR Vorprogrammierung löschen, bevor weiter fortgefahren werden kann.
  • Fehlerzustand: DSS Vorprogrammierung nicht möglich
  • Wenn alle DSS Vorprogrammierungsspeicher belegt sind, meldet der DSS eine Falschauswertung für alle acht Vorprogrammierungsplätze zurück.
  • Aktion: Der VCR generiert eine Bildschirmanzeige die bedeutet, dass der Vorprogrammierungsspeicher des DSS voll ist. Die hinzugefügte Vorprogrammierung wird aus der Liste für die Vorprogrammierungen gelöscht.
  • Benutzeraktion: Der Benutzer kann eine Vorprogrammierung des DSS, die auf dem VCR abgelegt ist, löschen oder zur DSS Benutzerschnittstelle wechseln und dort eine Vorprogrammierung löschen.
  • Fehlerzustand: Passwort nicht geprüft
  • Wenn der VCR versucht ein Programm vorzuprogrammieren und wenn das Programm ein Passwort verlangt, sendet der DSS eine unbestätigte Fehlermeldung zurück.
  • Aktion: Der VCR generiert eine Bildschirmanzeige, dass die Programmwahl das DSS-Passwort verlangt. Der VCR benutzt das bereitgestellte Passwort, um eine Verschlüsselung zu generieren.
  • Der VCR sendet dann die Daten und die Verschlüsselung an den entsprechenden Vorprogrammierungsplatz im DSS.
  • Fehlerzustand: Überschneidungen in der Vorprogrammierung
  • Wenn der VCR im DSS eine Vorprogrammierung plant und es entsteht ein Konflikt entweder im VCR oder DSS, wird die Vorprogrammierung in beiden Geräten, dem VCR und dem DSS, eingelesen. Der DSS sendet die Nummer(n) des Vorprogrammierungsplatzes um anzuzeigen, dass es einen Konflikt mit den Vorprogrammierungen gibt. Der VCR generiert eine Bildschirmanzeige die mitteilt, welche Vorprogrammierungsplätze miteinander in Konflikt stehen.
  • Aktion: Der DSS teilt mit, dass es eine Überschneidung der Vorprogrammierung gibt und welche Plätze betroffen sind. Der VCR muss die sich überschneidenden Vorprogrammierungsplätze mit ihrer Nummer anzeigen.
  • Benutzeraktion: Die VCR Benutzerschnittstelle erlaubt dem Benutzer entweder die Überschneidung zu ignorieren, oder das neu programmierte Ereignis zu löschen.
  • Die Notwendigkeit des Zusammenspiels zwischen DSS und VCR, um eine Vorprogrammierung vorzunehmen und auch Vorprogrammierungen von einer fernbedienten Benutzerschnittstelle (DSS) aus durchzuführen, wird nachfolgend beschrieben.
  • Eine Vorprogrammierung im VCR kann eingeleitet, gelöscht oder aus der Ferne verändert werden. Die Aufnahme mit einer Vorprogrammierung erfordert 3 Funktionen: (1) Überprüfung der Quelle; (2) Kopierschutzprüfung (3) Lösung von Fehlern oder Konflikten: und (4) das Aufnahmeereignis.
  • Der DSS fragt nach Informationen, um die Verfügbarkeit des VCR festzustellen, damit eine Aufnahme durchgeführt werden kann.
  • Die Prüfung des Kopierschutzes erfordert von dem fernbedienten Gerät und dem VCR die Entscheidung, ob ein Programm legal kopiert werden kann. Die Funktionen zur Lösung von Fehlern und Konflikten schliessen die Erkennung von Überschneidungen in der Vorprogrammierung, nicht sachgemässen VCR-Einstellungen und fehlendem Ansprechen ein. Die Aufnahmemakrofunktion schliesst die Einrichtung des VCR-Eingangs ein, entweder analoge oder DAV Eingänge, die Anweisung an den VCR mit der Aufnahme zu beginnen, Überprüfung, ob der VCR in Aufnahmebereitschaft ist und der DSS auf den richtigen Kanal eingestellt ist (und Kaufen eines Programms, falls notwendig).
  • Der DSS wird beim VCR eine Ressourcenüberprüfung vornehmen, um die Verfügbarkeit und Bandsorte festzustellen. Der DSS wird auch den A/V Schalter auf DSS Video umschalten. Die Funktion zur Fehler- und Konfliktlösung beinhaltet die Erkennung von nicht passenden Bandsorten, VCR Betriebsbereitschaft oder VCR nicht am Bus angeschlossen (keine Antwort). Die Funktion der Aufnahmeprogrammierung beinhaltet Einstellen des VCR Eingangs auf entweder analog oder DAV Eingänge, Anweisung an den VCR die Aufnahme zu starten und die Überprüfung, ob der VCR in Aufnahmestellung ist.
  • Die notwendigen Schritte zur Einstellung, z.B. zum Hinzufügen einer Vorprogrammierung mit dem DVHS-VCR von der DSS-Einheit werden unten beschrieben.
  • Schritt 1: Der DSS überprüft, ob eine Vorprogrammierung vorhanden ist. Falls keine Vorprogrammierungen vorhanden sind, generiert der DSS eine Bildschirmanzeige die sagt, dass die Vorprogrammierungsspeicherplätze belegt sind.
  • Wenn eine Vorprogrammierung einmal angenommen wurde, bezieht der DSS die Urheberechtsinformation aus der Benutzerführung und setzt sie in einen Speicherplatz im Vorprogrammierungsspeicher.
  • (copy_protection p(70) instant variable). Im Ursprungszustand ist die copy_protection IV auf „UNBEKANNT" (UNKNOWN) gesetzt. Die DSS-Einheit entscheidet dann, ob das Programmmaterial legal kopiert werden darf und sendet eine entsprechende Bildschirmanzeige für den Fall, dass das vorprogrammierte Programm möglicherweise nicht kopiert werden darf. Sobald die DSS Aufnahmeverfahren und das Programmmaterial miteinander in Einklang stehen, sucht der DSS eine Verbindung mit dem VCR herzustellen.
  • Das fernbediente Gerät DSS sendet eine Explicit_Invoke Meldung an alle Datenspeicherplätze (16) im VCR Zeitkontext (05) und fragt „If current_status=not programmed then getValue timer_object-id „m" (6D). Der DSS sendet einen komplettierten Token „FE" plus den timer_object-id IV Wert „m" für jene Vorprogrammierungsplätze, die nicht benutzt werden („C" = 0). Alle anderen Vorprogrammierungsplätze senden FC zurück. Das fernbediente Gerät DSS benutzt den ersten verfügbaren Speicherplatz im Vorprogrammierungsspeicher.
  • Der folgende CAL Befehl wird von einem Abfrageknoten, dem DSS, zum VCR gesendet: „05 00 16 56 43 E8 30 F7 43 6D F8"
  • Der Befehl lautet: =< for time context (05), any (00) Memory Data class object (16)> <if(56) <current status „C" (43) equals (56) zero (30)> <Begin (F7)> <getValue (43) timer_object_id "m" (6D)> <END (F8)>
  • Der VCR Knoten wird einen komplettierten Token (FE) und den timer_object_id IV Wert für alle Datenspeicher mit einem momentanen Status =0 und einem Falschauswertungs-Token (FC) für alle Datenspeicher mit momentanem Status =0 zurücksenden.
  • Beispiel: Weil Zeitkontext (05h) gleichzeitige Vorprogrammierungen (03h)–(0Ah) Objektführung (04h) und (07h) nicht benutzt werden, ist die Antwort vom VCR:
    FC FE 34 FC FC FE 37 FC FC FC
  • Wenn keine Zeitfenster vorhanden sind, sendet der DSS zurück:
    „FC FC FC FC FC FC FC FC"
  • Der Befehl wird mit den Protokolldiensten gesendet:
    MT Service Level MT Dienstebene
    APDU Mode: Basic Fixed APDU Modus: feste Basis
    APDU Type: Explicit_Invoke APDU Type: deutlicher Anruf
    NL Service Level NK Dienstebene
    NPDU Type: non-extended service NPDU Type: nicht erweiterter Dienst
    Routing: Directory Leitweg: Verzeichnis
    Allowed Media: Not Used Erlaubte Medien: nicht benutzt
    BR1: Not Used BR1: nicht benutzt
    BR2: Not Used BR2: nicht benutzt
    DLL Service Level DLL Dienstebene
    Service_class: Basic Dienstebene: einfach
    DLL service: Acknowledged DLL Dienst: bestätigt
    Addressed service: As required Angesprochener Dienst: wie verlangt
    Include source: Yes Quelle einbeziehen: Ja
    Priority: High Dringlichkeit: Hoch
  • Wenn keine Zeitfenster verfügbar sind, wird der DSS eine entsprechende Bildschirmanzeige einblenden, um anzuzeigen, dass entweder der VCR, DSS oder beide keine zusätzlichen Vorprogrammierungsplätze mehr zur Verfügung haben.
  • Schritt 2: Einstellen einer Vorprogrammierung
  • Das fernbediente Geräte DSS sendet event_data, instant variable „e", an den Vorprogrammierungsspeicher mit dem erhaltenen timer_object_id Wert, LL. Das Symbol LL ist der erhaltene Wert für den Speicherplatz im Vorprogrammierungsspeicher.
  • timer_object_id value. Es ist eine hexadezimale Variable. Das fernbediente Gerät DSS sendet eine Explicit_Invoke Mitteilung zum Speicherplatz im Vorprogrammierungsspeicher.
  • (LL) im VCR Zeitkontext (05):
    05 LL 46 65 F5 F5 F4 31 32 F6 DnnnLnTnRIAM"
    wobei "DnnnLnTnRIAM" die Datenbytes darstellen. Das LL Feld ist der hexadezimal Wert der verfügbaren Vorprogrammierungsspeicherplätze timer_object_id IV, der vom VCR zurückgesendet wird im Schritt 1.
  • Der Befehl lautet: =<for time context (05), Program Timer Event object (LL)> <setArray (46) <event_data IV (65) <delimiter (F5)(offset = 0)> <delimiter (F5)> <DATA Token (F4)> <number of bytes = 12 (31 32)> <Escape Token (F6)> DnnnLnTnRIAM>
  • Der VCR sendet den komplettierten Token "FE" zurück. Der vollständige Token zeigt an, dass das setArray Verfahren bei event_data IV ausgeführt wurde.
  • Der Befehl wird mit den Protokolldiensten gesendet:
    MT Service Level MT Dienstebene
    APDU Mode: Basic Fixed APDU Modus: feste Basis
    APDU Type: Explicit_Invoke APDU Type: deutlicher Anruf
    NL Service Level NK Dienstebene
    NPDU Type: non-extended service NPDU Type: nicht erweiterter Dienst
    Routing: Directory Leitweg: Verzeichnis
    Allowed Media: Not Used Erlaubte Medien: nicht benutzt
    BR1: Not Used BR1: nicht benutzt
    BR2: Not Used BR2: nicht benutzt
    DLL Service Level DLL Diensteebene
    Service_class: Basic Diensteebene: einfach
    DLL service: Acknowledged DLL Dienst: bestätigt
    Addressed service: As required Angesprochener Dienst: wie verlangt
    Include source: Yes Quelle einbeziehen: Ja
    Priority: High Dringlichkeit: Hoch
  • Fehlersituation: Event_Data_setArray nicht vollständig.
  • Der VCR sendet den Fehler-Token FD zurück und einen passenden Fehler-/Rückkode. Der VCR versucht eine neue, verfügbare Vorprogrammierung ausfindig zu machen.
  • Fehlersituation: Voraussetzung nicht erfüllt.
  • Der VCR sendet FD 31 38 zurück. Das bedeutet, dass die Vorprogrammierungsspeicherplätze nicht aktualisiert worden sind, da eine Voraussetzung nicht erfüllt war (die Vorprogrammierung war bereits erfolgt). Das fernbediente Gerät DSS muss eine neue verfügbare Vorprogrammierung ausfindig machen. Wenn keine verfügbaren Vorprogrammierungen vorhanden sind, generiert das fernbediente Gerät eine Bildschirmanzeige.
  • Schritt 3: Urheberrechtsbewilligung
  • Sobald eine vorprogrammierte Aufnahme angenommen wurde, sendet das fernbediente Gerät die Urheberechtsinformation an den Speicherplatz im Vorprogrammierungsspeicher.
  • copy_protect p (70) instant variable. Im Ausgangszustand wird der Urheberrechtsschutz des VCR auf UNBEKANNT gesetzt (copy_protection IV UNKNOWN). Der VCR muss die Urheberrechtsinformation vom fernbedienten Gerät DSS erhalten, ehe mit der Aufnahme begonnen wird.
  • Das fernbediente Gerät sendet eine Explicit_Invoke Mitteilung zum DSS Zeitkontext (05), Speicherplatz im Vorprogrammierungsspeicher.
  • (LL) „setValue of copy_protection IV, „p" (70). Der VCR sendet einen komplettierten Token „FE" plus dem copy_protection Wert.
  • Der folgende CAL Befehl wird vom VCR an den DSS gesendet:
    „05 LL 45 70 F5 <numeric>"
  • Der Befehl lautet: =<for time context (05), any program timer event object (LL)> <setValue (45)> <copy_protection IV „p" 870)> <delimiter (F5)> <numeric>.
  • Der VCR sendet den komplettierten Token "FE" zurück. Der komplette Token zeigt, dass das setValue Verfahren auf den Vorprogrammierungsspeicherplätzen benutzt wurde. Der VCR muss nun prüfen, ob das Programm aufgenommen werden kann und ob die Aufnahme digital oder analog erfolgen soll und in Übereinstimmung mit dem copy_protect Wert steht. Die copy_protect Werte sind wie folgt:
    30h = Kopie erlaubt
    31h = analoge Kopie erlaubt
    32h = 1 analoge Kopie erlaubt
    33h = 1 digitale Kopie erlaubt
    34h = keine Kopien erlaubt
    35h = unbekannt
  • Der Befehl wird mit den Protokolldiensten gesendet:
    MT Service Level MT Dienstebene
    APDU Mode: Basic Fixed APDU Modus: feste Basis
    APDU Type: Explicit_Invoke APDU Type: deutlicher Anruf
    NL Service Level NK Dienstebene
    NPDU Type: non-extended service NPDU Type: nicht erweiterter Dienst
    Routing: Directory Leitweg: Verzeichnis
    Allowed Media: Not Used Erlaubte Medien: nicht benutzt
    BR1: Not Used BR1: nicht benutzt
    BR2: Not Used BR2: nicht benutzt
    DLL Service Level DLL Diensteebene
    Service_class: Basic Diensteebene: einfach
    DLL service: Acknowledged DLL Dienst: bestätigt
    Addressed service: As required Angesprochener Dienst: wie verlangt
    Include source: Yes Quelle einbeziehen: Ja
    Priority: High Dringlichkeit: Hoch
  • Fehlersituation: Copy_Protection IV auf UNBEKANNT (UNKNOWN) gesetzt.
  • Diese Situation zeigt an, dass die Einschränkungen zum Urheberecht unbekannt sind aufgrund eines Fehler im Programmführer des fernbedienten Geräts DSS, oder es wurde das Programm ausserhalb der Grenzen des Programmführers vorprogrammiert. Das fernbediente Gerät DSS wird nun den Vorprogrammierungsspeicher des VCR aktualisieren (copy_protection IV) sobald er auf einen bekannten Zustand gewechselt wird. Der VCR kann eventuell die Vorprogrammierung nicht beibehalten, wenn die copy_protection IV zum Zeitpunkt des Aufnahmebeginns auf UNBEKANNT (UNKNOWN)gesetzt ist. Der VCR muss den Benutzer warnen, dass die Urheberechtslage unbekannt (UNKNOWN) ist und dass die Aufnahme eventuell nicht stattfinden kann.
  • Fehlersituation: Copy_Protection IV (Kopierschutz) nicht vereinbar mit gewähltem Aufnahmemodus.
  • Dies geschieht, wenn der gewünschte Aufnahmemodus nicht mit der Kopierschutzebene übereinstimmt (copy_protection IV level). Das fernbediente Gerät DSS generiert eine Bildschirmanzeige, um zu informieren, dass der gewählte Aufnahmemodus nicht gestattet ist und zeigt ein alternatives Verfahren an. Falls digitale Aufnahmen nicht erlaubt sind, jedoch analoge Aufnahmen gestattet sind, fordert das fernbediente Gerät DSS den Benutzer auf, die analoge Aufnahme zu wählen. Wenn der Benutzer die analoge Option nicht wählt, wird die Vorprogrammierung zurückgesetzt und der Speicherplatz im VCR durch das fernbediente Gerät DSS gelöscht.
  • Schritt: Überschneidungen in der Vorprogrammierung
  • Das fernbediente Gerät DSS prüft auf Konflikte in der Vorprogrammierung zwischen den Vorprogrammierungen bei beiden Geräten, dem fernbedienten Gerät und dem VCR. Es prüft auch, ob die Konflikte einmaliger Natur sind. Das fernbediente Gerät DSS sendet eine Explicit_Invoke Mitteilung an den Zeitkontext (05) des VCR, Program Timer Event Object (LL), „getValue of event_copy IV, „t" (74).
  • Der folgende CAL Befehl wird vom fernbedienten Gerät DSS an den VCR gesendet:
    „05 LL 43 74"
  • Der Befehl lautet:=<for time context (05), any program timer event_object (LL)> <getValue (43) event_conflict „t" (74)>
  • Der VCR sendet einen komplettierten Token "FE" plus den event_conflict IV Wert.
  • Beispiel: Weil Zeitkontext (05h) Vorprogrammierungsspeicherplätze (03h)–(0Ah), assume object (02h) und (0Ah) im fernbedienten Gerät DSS einen Konflikt mit dem Speicherplatz im Vorprogrammierungsspeicher.
  • (04) zeigen, sendet das fernbediente Gerät DSS einen CAL Befehl: „00 04 43 74".
  • Der VCR sendet den komplettierten Token „FE" und die numerischen Werte der Vorprogrammierungsspeicherplätze zurück 02 und 0A: „FE 30 32 31 30"
  • Der Befehl wird mit den Protokolldiensten gesendet:
    MT Service Level MT Dienstebene
    APDU Mode: Basic Fixed APDU Modus: feste Basis
    APDU Type: Explicit_Invoke APDU Type: deutlicher Anruf
    NL Service Level NK Diensteebene
    NPDU Type: non-extended service NPDU Type: nicht erweiterter Dienst
    Routing: Directory Leitweg: Verzeichnis
    Allowed Media: Not Used Erlaubte Medien: nicht benutzt
    BR1: Not Used BR1: nicht benutzt
    BR2: Not Used BR2: nicht benutzt
    DLL Service Level DLL Dienstebene
    Service_class: Basic Dienstebene: einfach
    DLL service: Acknowledged DLL Dienst: bestätigt
    Addressed service: As required Angesprochener Dienst: wie verlangt
    Include source: Yes Quelle einbeziehen: Ja
    Priority: High Dringlichkeit: Hoch
  • Der folgende Einzelschritt wird benutzt, um einen Speicherplatz im Vorprogrammierungsspeicher des VCR durch den DSS zu löschen.
  • Schritt 1: Bedingtes Löschen
  • Der DSS sendet eine Explicit_Invoke Mitteilung in Abhängigkeit des event_data instant variable Wertes an alle VCR Zeitkontext (05) Vorprogrammierungsspeicherplätze (16). Wenn die event_date instant Variable mit der eingehenden Vorprogrammierung zusammenpasst, dann wird clear_event auf 00h gesetzt und alle zur Vorprogrammierung gehörenden Daten werden aus dem Speicherplatz im Vorprogrammierungsspeicher gelöscht. Nachdem die zum Speicherplatz im Vorprogrammierungsspeicher gehörenden Daten gelöscht sind, setzt das empfangende Gerät VCR den clear_event = 01h (Boolesche Richtigkeit) (Boolean True)
  • Der folgende Befehl wird vom fernbedienten Gerät DSS an den VCR gesendet:
    „05 00 16 56 65 E8 F4 31 32 F6 DnnnLnTnRIAM F7 41 63 F8"
    wobei DnnnLnTnRIAM die Datenbytes darstellen.
  • Der Befehl lautet: =< for time context (05), any (00) Memory Data class object (16)> <if(56) >current status "e" (65) equals (56) >DATA Token (F4)> <number of bytes (31 32)> <Escape Token (F6)><DnnnLnTnRIAM><Begib (F7)><setOff (41) "c" (63)><END (F8).
  • Der VCR-Knoten wird einen komplettierten Token (FE)zurückschicken, sobald die Bedingung erfüllt ist und die Daten in die event_data instant variable eingelesen wurden. Andernfalls sendet der empfangende Knoten einen Token mit fehlerhafter Auswertung (FC) zurück. Der VCR sendet einen komplettierten Token (FE) an den Speicherplatz im Vorprogrammierungsspeicher, der den event_data IV Wert enthält und alle Variablen der Speicherplätze werden gelöscht. Die Vorprogrammierungsspeicherplätze des DSS werden auf ihre Standardwerte gesetzt. Falls der VCR einen Token mit fehlerhafter Auswertung (FC) zurückschickt, dann vermutet das fernbediente Gerät DSS, dass die Vorprogrammierung bereits gelöscht ist oder nicht gefunden wurde. Das DSS-Gerät generiert dann eine Bildschirmanzeige, dass die Vorprogrammierung nicht in der Rubrik gefunden wurde, die auf die Mitteilung geantwortet hat.
  • Beispiel: Weil Zeitkontext (05h), Vorprogrammierungsspeicherplätze (03h)–(0Ah), assume object (04h) der Speicherplatz mit der Vorprogrammierung ist, antwortet der VCR:
    FC FE FC FC FC FC FC FC
  • Der Befehl wird mit den Protokolldiensten gesendet:
    MT Service Level MT Dienstebene
    APDU Mode: Basic Fixed APDU Modus: feste Basis
    APDU Type: Explicit_Invoke APDU Type: deutlicher Anruf
    NL Service Level NK Diensteebene
    NPDU Type: non-extended service NPDU Type: nicht erweiterter Dienst
    Routing: Directory Leitweg: Verzeichnis
    Allowed Media: Not Used Erlaubte Medien: nicht benutzt
    BR1: Not Used BR1: nicht benutzt
    BR2: Not Used BR2: nicht benutzt
    DLL Service Level DLL Dienstebene
    Service_class: Basic Dienstebene: einfach
    DLL service: Acknowledged DLL Dienst: bestätigt
    Addressed service: As required Angesprochener Dienst: wie verlangt
    Include source: Yes Quelle einbeziehen: Ja
    Priority: High Dringlichkeit: Hoch
  • Die folgenden drei Schritte sind notwendig, um eine Vorprogrammierung im VCR über den DSS zu verändern.
  • Schritt 1: Das fernbediente Gerät DSS sendet eine Explicit_Invoke Mitteilung, abhängig vom event_data instant variable Wert an alle VCR Zeitkontext (05) Vorprogrammierungsspeicherplätze (16). Wenn die event_data instant Variable mit der eingehenden Vorprogrammierung in Einklang steht, dann sendet der VCR das komplettierte Ergebnis „FE" und seinen timer_object_id IV, „m" Wert zurück. Alle anderen Vorprogrammierungsspeicherplätze senden das Ergebnis „fehlerhafte Auswertung" „FC" zurück.
  • Der folgende CAL-Befehl wird vom DSS an den VCR geschickt:
    „05 00 16 56 65 E8 F4 31 32 F6 DnnnLnTnRIAM F7 52 F8", wobei „DnnnLnTnRIAM „ die event_data instant variable Daten darstellen.
  • Der Befehl lautet: =< for time context (05), any (00) Memory Data class object (16)> <if(56) <current status "e" (65) equals (56) <DATA Token (F4)> <number of bytes (31 32)> <Escape Token (F6)><DnnnLnTnRIAM><Begin(F7)><getValue (43) timer_object_id"m" (6D)> <END (F8)>.
  • Der Speicherplatz im Vorprogrammierungsspeicher, der den gesendeten event_data IV Wert enthält, sendet einen komplettierten Token zurück mit der Anzeige, dass die Bedingung erfüllt ist, „FE", und einen zweiten Abschluss-Token, „FE" und den timer_object_id IV Wert. Jene Vorprogrammierungsspeicherplätze, die als nicht „TRUE" („WAHR") ausgewertet wurden, senden den Falschauswertungs-Token zurück.
  • Beispiel: Wenn VCR Zeitkontext (05) und Vorprogrammierungsspeicherplätze (03h)–(0Ah) und der zu ändernde Programmspeicherplatz sich im Speicherplatz (08h) befindet, dann sendet der VCR zurück:
    „FC FC FC FC FC FE FE 38 FC FC".
  • Der Befehl wird mit den Protokolldiensten gesendet:
    MT Service Level MT Dienstebene
    APDU Mode: Basic Fixed APDU Modus: feste Basis
    APDU Type: Explicit_Invoke APDU Type: deutlicher Anruf
    NL Service Level NK Dienstebene
    NPDU Type: non-extended service NPDU Type: nicht erweiterter Dienst
    Routing: Directory Leitweg: Verzeichnis
    Allowed Media: Not Used Erlaubte Medien: nicht benutzt
    BR1: Not Used BR1: nicht benutzt
    BR2: Not Used BR2: nicht benutzt
    DLL Service Level DLL Diensteebene
    Service_class: Basic Diensteebene: einfach
    DLL service: Acknowledged DLL Dienst: bestätigt
    Addressed service: As required Angesprochener Dienst: wie verlangt
    Include source: Yes Quelle einbeziehen: Ja
    Priority: High Dringlichkeit: Hoch
  • Schritt 2: Verändern einer Vorprogrammierungsinformation (modifying event_data IV information)
  • Der DSS sendet eine Explicit_Invoke Mitteilung um die event_data instant Variable zu verändern. Der folgende CAL Befehl wird vom DSS an den VCR ausgegeben:
    „05 (LL) 46 F5 F5 F4 31 32 F6 DnnnLnTnRIAM"
    wobei „DnnnLnTnRIAM" die event_data Programmspeicherdateninformation darstellt.
  • Der Befehl lautet:=<for time context (05), program event timer object (LL)> <setArray(46) <delimiter>(offset=0)<delimiter<<DATA Token (F4)><number of bytes = 12 (31 32)> <Escape Token (F6)> DnnnLnTnRIAM> Der VCR sendet einen komplettierten Token (FE)zurück, sobald die Daten im Vorprogrammierungsspeicher geladen sind. Andernfalls sendet der Empfängerknoten eine Fehler-Token „FD" zurück mit der entsprechenden Fehler-/Rücksendemeldung.
  • Der Befehl wird mit den Protokolldiensten gesendet:
    MT Service Level MT Dienstebene
    APDU Mode: Basic Fixed APDU Modus: feste Basis
    APDU Type: Explicit_Invoke APDU Type: deutlicher Anruf
    NL Service Level NK Dienstebene
    NPDU Type: non-extended service NPDU Type: nicht erweiterter Dienst
    Routing: Directory Leitweg: Verzeichnis
    Allowed Media: Not Used Erlaubte Medien: nicht benutzt
    BR1: Not Used BR1: nicht benutzt
    BR2: Not Used BR2: nicht benutzt
    DLL Service Level DLL Diensteebene
    Service_class: Basic Diensteebene: einfach
    DLL service: Acknowledged DLL Dienst: bestätigt
    Addressed service: As required Angesprochener Dienst: wie verlangt
    Include source: Yes Quelle einbeziehen: Ja
    Priority: High Dringlichkeit: Hoch
  • Schritt 3: Autorisierung der Urheberechte (Copy Right Authorization)
  • Sobald eine Vorprogrammierung angenommen wurde, sendet das fernbediente Gerät DSS die Information mit der Zugriffsberechtigungsprüfung an den entsprechenden Speicherplatz im Vorprogrammierungsspeicher (program timer event object copy_protection p (70) instant variable). Der Urheberechtsschutz im VCR muss über das fernbediente Gerät DSS aktualisiert werden, bevor eine Aufnahme beginnen kann.
  • Das fernbediente Gerät DSS sendet eine Explicit_Invoke Mitteilung an den VCR Zeitkontext (05), Program Timer Event Object (LL) „setValue of copy protection IV."p" (70).
  • Der VCR sendet einen komplettierten Token „FE" plus den copy_protection Wert.
  • Der folgende CAL Befehl wird vom VCR an den DSS geschickt:
    „05 LL 45 70 F5 <numeric>"
  • Der Befehl lautet:=<for time context (05), any program event timer object (LL)> <setValue(45)><copy_protectionIV "p" (70)> <delimiter (F5)> <numeric>.
  • Der VCR sendet den komplettierten Token "FE" zurück. Der komplette Token bedeutet, dass das setValue-Verfahren im Vorprogrammierungsspeicher (event_data IV)ausgeführt wurde. Der VCR muss nun prüfen, ob er die Aufnahme des Programms beginnen kann und ob die Aufnahmeart, digital oder analog, mit dem copy_protect Wert in Einklang steht. Die copy_protect Werte (Urheberrechtsschutzstufen) sind wie folgt:
    30h = Kopie erlaubt
    31h = analoge Kopie erlaubt
    32h = 1 analoge Kopie erlaubt
    33h = 1 digitale Kopie erlaubt
    34h = keine Kopien erlaubt
    35h = unbekannt
  • Der Befehl wird mit den Protokolldiensten gesendet:
    MT Service Level MT Dienstebene
    APDU Mode: Basic Fixed APDU Modus: feste Basis
    APDU Type: Explicit_Invoke APDU Type: deutlicher Anruf
    NL Service Level NK Dienstebene
    NPDU Type: non-extended service NPDU Type: nicht erweiterter Dienst
    Routing: Directory Leitweg: Verzeichnis
    Allowed Media: Not Used Erlaubte Medien: nicht benutzt
    BR1: Not Used BR1: nicht benutzt
    BR2: Not Used BR2: nicht benutzt
    DLL Service Level DLL Dienstebene
    Service_class: Basic Dienstebene: einfach
    DLL service: Acknowledged DLL Dienst: bestätigt
    Addressed service: As required Angesprochener Dienst: wie verlangt
    Include source: Yes Quelle einbeziehen: Ja
    Priority: High Dringlichkeit: Hoch
  • Fehlersituation: Copy_Protection IV auf „UNKNOWN" gesetzt.
  • (Kopierschutz auf „UNBEKANNT gesetzt).
  • Dieser Zustand zeigt an, dass die Kopierschutzeinschränkungen aufgrund eines Mangels (Fehlers) im Programmführer des fernbedienten Gerät DSS unbekannt sind, oder dass das Programm ausserhalb der Grenzen des Programmführers vorprogrammiert wurde. Das fernbediente Gerät DSS wird den Kopierschutz für die Vorprogrammierungsspeicherplätze des VCR aktualisieren, sobald auf einen bekannten Status gewechselt wird. Der VCR kann möglicherweise die Vorprogrammierung verlieren, wenn der Kopierschutz (copy_protection IV) zum Zeitpunkt des Aufnahmebeginns auf „UNKNOWN" („UNBEKANNT") gesetzt ist. Der VCR muss den Benutzer warnen, dass die Kopierschutzebene unbekannt ist und dass die Aufnahme möglicherweise nicht stattfinden kann.
  • Fehlersituation: Copy_Protection IV (Kopierschutz) ist nicht mit dem gewählten Aufnahmemodus vereinbar.
  • Dies trifft zu, wenn der gewählte Aufnahmemodus nicht mit der Kopierschutzebene (copy_protection level) übereinstimmt. Das fernbediente Gerät generiert dann eine Bildschirmanzeige, um zu informieren, dass der gewünschte Aufnahmemodus nicht erlaubt ist und zeigt alternative Verfahren an.
  • Wenn digitale Aufnahmen nicht erlaubt sind, dagegen aber analoge Aufnahmen, fordert das fernbediente Gerät den Benutzer auf, die analoge Option anzunehmen. Wenn der Benutzer die analoge Option nicht wählen sollte, wird der Speicherplatz im Vorprogrammierungsspeicher zurückgesetzt und die Vorprogrammierung wird durch das fernbediente Gerät im VCR gelöscht.
  • Schritt 4: Konflikte bei der Vorprogrammierung
  • Das fernbediente Gerät DSS prüft auf Konflikte in der Vorprogrammierung zwischen beiden Geräten, dem fernbedienten Gerät und dem VCR. Es wird auch geprüft, ob die Konflikte einmaliger Natur sind.
  • Das fernbediente Gerät DSS sendet einen Explicit_Invoke Befehl an den Zeitkontext (05), die Vorprogrammierungsspeicherplätze (LL) und „getValue of event_conflict IV „t" (74) (Werte für die Konflikte).
  • Der folgende CAL Befehl wird vom fernbdedienten Gerät DSS an den VCR geschickt:
    „05 LL 43 74"
  • Der Befehl lautet: =<for time context(05), any program timer event object (LL)> <getValue (43) event_conflict IV „t§ (74)>
  • Der VCR sendet einen komplettierten Token "FE" plus den event_conflict IV Wert zurück.
  • Beispiel: Da Zeitkontext (05h), die Vorprogrammierungsspeicherplätze (03h)–(0Ah), assume objects (05h) und 0Ah) im fernbedienten Gerät DSS und die VCR- Ziele (03h), (06h) und (07h) in Konflikt mit der neuen Vorprogrammierung im VCR – Ziel (04) stehen, obwohl die Vorprogrammierung im VCR Vorprogrammierungsspeicher (06h) den selben Kode remote_ua und remote_hc wie die neue Vorprogrammierung (04h) im VCR hat, sendet das fernbediente Gerät DSS einen CAL Befehl: „00 04 43 74".
  • Der VCR sendet einen komplettierten Token und die Werte für den numeric timer_number IV (Programmspeicherplatz) für die Ziele 03 und 07: „FE 30 31 30 35".
  • Der Befehl wird mit den Protokolldiensten gesendet:
    MT Service Level MT Dienstebene
    APDU Mode: Basic Fixed APDU Modus: feste Basis
    APDU Type: Explicit_Invoke APDU Type: deutlicher Anruf
    NL Service Level NK Dienstebene
    NPDU Type: non-extended service NPDU Type: nicht erweiterter Dienst
    Routing: Directory Leitweg: Verzeichnis
    Allowed Media: Not Used Erlaubte Medien: nicht benutzt
    BR1: Not Used BR1: nicht benutzt
    BR2: Not Used BR2: nicht benutzt
    DLL Service Level DLL Diensteebene
    Service_class: Basic Diensteebene: einfach
    DLL service: Acknowledged DLL Dienst: bestätigt
    Addressed service: As required Angesprochener Dienst: wie verlangt
    Include source: Yes Quelle einbeziehen: Ja
    Priority: High Dringlichkeit: Hoch
  • Der DSS generiert eine Bildschirmanzeige um zu informieren, dass die Vorprogrammierungsspeicherplätze 3 und 8 und Vorprogrammierungsspeicherplätze 1 und 5 des VCR in Konflikt miteinander stehen. Der VCR Speicherplatz im Vorprogrammierungsspeicher 4, der im Ziel (04h) gespeichert ist, wird nicht angezeigt, da im DSS bereits ein Duplikat existiert.
  • Der nächste Abschnitt beschreibt bekannte Fehlersituationen, die bei dem Versuch entstehen, eine Vorprogrammierung vom DSS aus durchzuführen.
  • Fehlersituation: DSS Vorprogrammierung nicht verfügbar.
  • Wenn alle Vorprogrammierungsspeicherplätze im DSS belegt sind, dann kann man keine neuen Vorprogrammierungen vornehmen.
  • Aktion: Der DSS generiert eine Bildschirmanzeige die aussagt, dass die Vorprogrammierungsspeicherplätze belegt sind und auch nicht zu den Vorprogrammierungsspeicherplätzen des VCR hinzugefügt werden können.
  • Benutzeraktion: Der Benutzer muss einen Speicherplatz im Vorprogrammierungsspeicher frei machen, bevor er weiterfahren kann.
  • Fehlersituation: VCR Vorprogrammierung nicht verfügbar.
  • Wenn alle VCR Vorprogrammierungsspeicherplätze benutzt werden, sendet der VCR keine Speicherplatznummer eines verfügbaren Speicherplatzes zurück.
  • Aktion: Der DSS generiert eine Bildschirmanzeige, die informiert, dass die VCR Vorprogrammierungsspeicherplätze belegt sind. Die hinzukommende Vorprogrammierung wird aus der DSS Vorprogrammierungsliste gelöscht.
  • Benutzeraktion: Der Benutzer kann eine DSS Vorprogrammierung, welche auf dem VCR geplant ist, löschen, oder zur VCR Schnittstelle wechseln und eine Vorprogrammierung löschen. Fehlersituation: Vorprogrammierungskonflikte (Überschneidungen)
  • Wenn der DSS im VCR eine Vorprogrammierung durchführt und es besteht in beiden Geräten, dem DSS oder VCR, ein Konflikt, wird die Vorprogrammierung in beiden Geräten vorgenommen. Der VCR sendet eine Überschneidungsmeldung des Programms/der Programme um anzuzeigen, dass es einen Programmier-Konflikt gibt. Der DSS generiert eine Bildschirmanzeige, die informiert, welche Programme sich überschneiden.
  • Aktion: der VCR teilt mit, dass es Überschneidungen gibt und auch welche Programmplätze betroffen sind.
  • Benutzeraktion: Die VCR Benutzerschnittstelle erlaubt es zu entscheiden, ob die Überschneidung einfach ignoriert wird, oder ob die eben im DSS geplante Vorprogrammierung gelöscht werden soll.
  • Fehlersituation: Vorprogrammierungskonflikte (Überschneidungen)
  • Wenn der VCR im DSS eine Vorprogrammierung durchführt und es besteht in beiden Geräten, dem VCR oder DSS, ein Konflikt, wird die Vorprogrammierung in beiden Geräten vorgenommen. Der DSS sendet eine Überschneidungsmeldung des Programms/der Programme um anzuzeigen, dass es einen Programmier-Konflikt gibt. Der VCR generiert eine Bildschirmanzeige, die informiert, welche Programme sich überschneiden.
  • Aktion: der DSS teilt mit, dass es Überschneidungen gibt und auch welche Programmplätze betroffen sind.
  • Benutzeraktion: Die VCR Benutzerschnittstelle erlaubt es zu entscheiden, ob die Überschneidung einfach ignoriert wird, oder ob die eben im DSS geplante Vorprogrammierung gelöscht werden soll.
  • Das Wechselspiel zwischen DSS und VCR, um eine Vorprogrammierung durchzuführen, wird als Nächstes beschrieben.
  • Für eine digitale im DSS vorprogrammierte Aufnahme fordert der DSS Informationen an, um zu entscheiden, ob es einen VCR gibt, um diese Aufnahme auszuführen. Die Fehler- und Konfliktlösungsfunktion schliesst die Erkennung von Vorprogrammierungsüberschneidungen, Betriebszustand des VCR und DSS und die Bandverfügbarkeit ein. Die Befehlszusammenfassung schliesst Wahl des VCR-Eingangs auf entweder analog oder DAV Eingang, Anweisung an den VCR, mit der Aufnahme zu beginnen, Überprüfung der Aufnahmestellung des VCR und der korrekten Einstellung des geeigneten Kanals (Kauf eines Programms, wenn nötig).
  • Der DSS fragt nach Verfügbarkeit des VCR und der Bandsorte. Der DSS wird den A/V Schalter auf DSS Video schalten und den VCR so einrichten, dass er einen digitalen Bitstrom empfangen kann. Die Fehlerbearbeitung prüft auf unpassendes Bandmaterial, auf VCR Betriebsbereitschaft und ob der VCR an den Bus angeschlossen ist oder nicht (keine Antwort).
  • Die Bereitschaft des VCR und DSS die vorprogrammierte Zeit einzuhalten, wird während einer Zeitspanne vor der Aufnahmezeit geprüft. Dies ermöglicht ein eventuelles Einschreiten des Benutzers, um Konflikte mit dem VCR und DSS zu behandeln. Während des eigentlichen programmierten Aufnahmereignisses werden beide, VCR und DSS, abgeschaltet. Mehrere Minuten vor der programmierten Zeit im DSS wird ein Befehl I gesendet.
  • Die Schritte beim DSS, um eine vorprogrammierte Aufnahme mit dem DVHS-VCR zu starten, sind die folgenden:
  • Schritt 1 Befehl: Bestimmung der Verfügbarkeit des VCR
  • Der DSS bestimmt die Verfügbarkeit des VCR vor der vorprogrammierten Zeit. Der DSS sendet ein Explicit_Invoke getValue Verfahren an den VCR Universalkontext (00h), das Knotenkontrollziel (01h), Stromzustandsvariable „w" (77h(und dem Mediatransportkontext) (11h), Transportmechanikobjekt (03h) Vorgangsvariable „C" (43h) (motion_mode), „I" (6Ch) (medium_load). „m" (6Dh)(medium), „w" (77)(write_protected), Diasplaykontext (13h) Ausgangsschalterobjekt (02h) Vorgangsvariable „C".
    !00 01 43 77 F9 11 03 43 43 FB 43 6C FB 43 6D FB 43 77 F9 13 02 43 43"
  • Der Befehl wird mit den Protokolldiensten gesendet:
    MT Service Level MT Dienstebene
    APDU Mode: Basic Fixed APDU Modus: feste Basis
    APDU Type: Explicit_Invoke APDU Type: deutlicher Anruf
    NL Service Level NK Dienstebene
    NPDU Type: non-extended service NPDU Type: nicht erweiterter Dienst
    Routing: Directory Leitweg: Verzeichnis
    Allowed Media: Not Used Erlaubte Medien: nicht benutzt
    BR1: Not Used BR1: nicht benutzt
    BR2: Not Used BR2: nicht benutzt
    DLL Service Level DLL Dienstebene
    Service_class: Basic Dienstebene: einfach
    DLL service: Acknowledged DLL Dienst: bestätigt
    Addressed service: As required Angesprochener Dienst: wie verlangt
    Include source: Yes Quelle einbeziehen: Ja
    Priority: High Dringlichkeit: Hoch
  • Wenn der VCR richtig eingestellt ist, meldet er folgende Werte zurück: „00 F5 30 F5 01 F5 31 30 F5 00 F5 30"
  • Dies zeigt an, dass der VCR sich im „AUS" („OFF") Zustand befindet, der VCR ist im STOP-Modus, ein Band ist eingelegt, ein digitales Band ist eingelegt m = „ 31 30 32", das Band ist nicht schreibgeschützt und der VCR Video-Ausgangsquellenschalter ist auf = AVR 1 (DSS).
  • Auf Besonderheiten in der Bedienung im Schritt 1 wird im Folgenden eingegangen.
  • Band nicht eingelegt
  • Wenn der DSS eingeschaltet ist, gibt der DSS eine Bildschirmanzeige aus, die informiert, dass der DSS bald eine Vorprogrammierung ausführen wird und dass kein Band eingelegt ist. Der Benutzer wird auch aufgefordert, ein digitales Band einzulegen. Wenn kein Band in dem VCR eingelegt ist, dann löscht der DSS die Vorprogrammierung und schickt eine Mitteilung in den DSS Briefkasten. Wenn der VCR eingeschaltet ist und der Video Ausgangsschalter nicht auf AVR 1 steht, dann zeigt der VCR auf dem Bildschirm an, dass bald eine DSS Vorprogrammierung ausgeführt werden wird und dass kein Band in den VCR eingelegt wurde.
  • Analoges Band eingelegt
  • Wenn der DSS eingeschaltet ist, dann gibt der DSS eine Bildschirmanzeige aus, die informiert, dass eine digitale Aufnahme aus der DSS Vorprogrammierung bald stattfinden wird und dass im VCR nur ein analoges Band eingelegt ist. Der DSS wartet bis der Benutzer reagiert und anzeigt, dass er ein digitales Band eingelegt hat, oder eine analoge Aufnahme machen will. Dazu gibt es 4 mögliche Ergebnisse:
    • 1) Wenn der Benutzer antwortet, dass die Aufnahme mit dem analogen Band stattfinden soll, dann wechselt der DSS die Vorprogrammierung in eine analoge Aufnahme. Diese Information wird vom DSS an den VCR geschickt.
    • 2) Wenn der Benutzer antwortet, dass er die Aufnahme rückgängig machen möchte, dann löscht der DSS die Vorprogrammierungsliste in beiden Geräten, dem VCR und DSS.
    • 3) Wenn keine Antwort vom Benutzer kommt, dann unterstellt der DSS, dass der Benutzer eine analoge Aufnahme haben möchte. Zur Aufnahmezeit fragt der DSS nach der Bandsorte, die in den VCR eingelegt werden soll und macht daraufhin die richtige Aufnahme (analog oder digital)
  • Wenn der VCR angeschaltet wird und der DSS Video-Ausgangsschalter nicht auf AVR1 steht, muss der VCR die Bildschirmanzeige aktivieren, damit entschieden wird, ob die Aufnahme als analoge Aufnahme durchgeführt werden soll oder ob sie gelöscht werden soll. Dabei gibt es 3 mögliche Ergebnisse:
    • 1) Wenn der Benutzer antwortet, dass die Aufnahme mit einem analogen Band durchgeführt werden soll, dann schaltet der VCR auf eine analoge Vorprogrammierung um. Diese Information wird vom VCR an den DSS geschickt.
    • 2) Wenn der Benutzer antwortet, dass die Vorprogrammierung gelöscht werden soll, dann löscht der DSS in beiden Geräten diese Vorprogrammierung.
    • 3) Wenn keine Antwort vom Benutzer gegeben wird, dann unterstellt der VCR, dass der Benutzer eine analoge Aufnahme haben möchte. Zur vorprogrammierten Zeit fragt der VCR nach dem einzulegenden Bandtyp und macht daraufhin die richtige Aufnahme (digital oder analog).
  • Nur Band für Wiedergabe eingelegt
  • Wenn der DSS eingeschaltet ist, dann gibt der DSS eine Bildschirmanzeige aus, die informiert, dass bald eine Aufnahme aus der DSS Vorprogrammierung stattfinden wird und nur ein Band für Wiedergabe eingelegt ist. Der Benutzer muss angeben, ob die Vorprogrammierung gelöscht werden kann oder aufrechterhalten werden soll. Wenn der Benutzer antwortet, dass die Aufnahme aufrechterhalten werden soll, dann sendet der DSS einen Befehl and den VCR, um ihn zu veranlassen, das Band, das nur für Wiedergabe geeignet ist, auszuwerfen. Wenn an den DSS keine Antwort gegeben wird, dann wird die Vorprogrammierung gelöscht.
  • Wenn der VCR angeschaltet wird und der DSS Video-Ausgangsschalter nicht auf AVR1 steht, muss der VCR die Bildschirmanzeige aktivieren, um anzuzeigen, dass bald eine vorprogrammierte Aufnahme stattfinden wird, aber nur ein Band für Wiedergabe eingelegt ist. Der Benutzer kann entscheiden, ob die Vorprogrammierung gelöscht werden soll, oder aufrechterhalten werden soll. Wenn der Benutzer entscheidet, dass die Vorprogrammierung aufrechterhalten werden soll, dann wird das Band ausgeworfen. Falls es keine Antwort vom Benutzer gibt, dann wird die Vorprogrammierung gelöscht.
  • VCR Schalter für Bildanzeigeausgang <> AVR 1
  • Wenn der Bildanzeigeschalter der einzige Fehler ist, setzt der DSS den Schalter für den Bildanzeigeausgang auf AVR1 und fährt mit Schritt 2 weiter.
  • Wenn weitere Einstellungsfehler vorliegen, dann ist der VCR verantwortlich, dies dem Benutzer über die Bildschirmanzeige mitzuteilen und über die Umstände zu informieren: Band nicht eingelegt, Nur Band für Wiedergabe eingelegt und Bandlaufstatus <> STOP.
  • Besonderheiten bei den Bandlauffunktionen (motion_mode)
  • Der DSS bestimmt, ob eine Vorprogrammierung den laufenden VCR-Status überschreiben soll.
  • Wenn der Bandlauf (motion_mode) = STOP ist, generiert der DSS eine Bildschirmanzeige und fragt, ob die Vorprogrammierung aufrechterhalten werden soll. Wenn der Benutzer „Nein" („NO") eingibt, dann löscht der DSS die Vorprogrammierung in beiden Geräten, im VCR und DSS. Bei einer Nicht-Antwort wird auf einen Standardwert „JA" („YES") geschaltet.
  • Wenn der VCR-Videoausgangsschalter nicht auf AVR1 gesetzt ist, muss der VCR auch eine Bildschirmanzeige ausgeben, um den Benutzer zu fragen, ob die Vorprogrammierung beibehalten werden soll. Wenn der Benutzer dann „NEIN" („NO") eingibt, wird der VCR die Vorprogrammierung im DSS und VCR löschen. Bei einer Nicht-Antwort wird auf einen Standardwert „JA" („YES") geschaltet.
  • Wenn der Betriebszustand des VCR „AUFNAHME" ist(tape motion_mode=RECORD), entscheidet der DSS, ob der VCR eine vor kurzem vorprogrammierte Sendung aufnimmt. Wenn dann eine vor kurzem vorprogrammierte Sendung aufgenommen werden soll, wird der DSS die Aufnahme zu vorprogrammierten Zeit ausführen. Der DSS sendet einen Explcit invoke Befehl an alle Vorprogrammierungsspeicherplätze (16) im Zeitkontext (05) und fordert den „getValue of current_status „C" Wert an und den Medium Transportkontext (11), Mechanischen Bandantrieb (Transport Mechanism Object) (03) und Betriebsart („motion_mode", „C" (43) IV).
  • Alle Vorprogrammierungsspeicherplätze senden „FE" zurück und den Wert ihres momentanen Status. Der Mediumtransportkontext sendet einen komplettierten Token „FE" und die Betriebsart (motion mode IV) zurück.
  • Der folgende CAL Befehl wird vom VCR an den DSS geschickt:
    „05 00 16 43 43 F9 11 03 43 43"
  • Der Befehl lautet wie folgt: =<for time context (05), any (00) event timer class object (16)> <getValue (43) <current status „C" (43) End_of Cmd (F9)> <getValue (43) motion_mode, „C" (43)>
  • Beispiel; Da Timer Context (05h) Program Even Timer objects (03h)–(oAh), assume object (04h) eine Vorprogrammierung vornimmt, ist die Antwort vom DSS:
    FE30 FE32 FE30 FE30 FE30 FE30 FE30 FE30 FE31
  • In diesem Fall wird der Befehl mit den Protokolldiensten gesendet:
    MT Service Level MT Dienstebene
    APDU Mode: Basic Fixed APDU Modus: feste Basis
    APDU Type: Explicit_Invoke APDU Type: deutlicher Anruf
    NL Service Level NK Dienstebene
    NPDU Type: non-extended service NPDU Type: nicht erweiterter Dienst
    Routing: Directory Leitweg: Verzeichnis
    Allowed Media: Not Used Erlaubte Medien: nicht benutzt
    BR1: Not Used BR1: nicht benutzt
    BR2: Not Used BR2: nicht benutzt
    DLL Service Level DLL Dienstebene
    Service_class: Basic Dienstebene: einfach
    DLL service: Acknowledged DLL Dienst: bestätigt
    Addressed service: As required Angesprochener Dienst: wie verlangt
    Include source: Yes Quelle einbeziehen: Ja
    Priority: High Dringlichkeit: Hoch
  • Wenn im DSS keine Zeitfenster mehr frei sind, dann sendet der DSS zurück: „FC FC FC FC FC FC FC FC".
  • Der VCR wird eine entsprechende Bildschirmanzeige bringen, die anzeigt, dass beide Geräte, VCR und DSS, keine zusätzlichen Vorprogrammierungsspeicherplätze mehr zur Verfügung haben.
  • Wenn der VCR eine Vorprogrammierung ausführt, dann setzt der DSS die Bandmechanik auf „STOP" (motion_mode=STOP) und löscht die Vorprogrammierung im VCR. Dann führt der DSS den Schritt 2 aus.
  • Wenn die Bandmechanik auf „WIEDERGABE" (motion_tape=PLAY) steht, dann löscht der DSS die Vorprogrammierung und entfernt sie auch aus dem VCR.
  • Wenn die Bandmechanik auf „ANDERE" (tape Motion_=Other) steht, dann löscht der DSS die Vorprogrammierung und entfernt sie auch aus dem VCR.
  • Schritt 2: DSS fordert DAV-Busdaten an
  • Zum Zeitpunkt der geplanten Aufnahmezeit einer Vorprogrammierung überprüft das fernbediente Gerät DSS nochmals, ob der VCR die geplante Aufnahme ausführen kann. Nach Erhalt des Rückpaketes vom DSS stimmt dieser auf den geeigneten Empfangskanal ab, überprüft die Kopierschutzlage und fragt nach dem DAV-Buskanal und setzt die Kopierschutzvariablen.
  • Stufe 2.a VCR Betriebsbereitschaft
  • Das fernbediente Gerät DSS fragt den VCR zu entscheiden, ob die Bereitschaft zur Durchführung einer Vorprogrammierung gegeben ist. Der DSS sendet ein Explicit_Invoke getValue Verfahren an den VCR Universalkontext (00h), Knotenkontrollgerät (01h) power instance variable „w" (77h) und Mediatransportkontext (11h) Bandlaufmechanikobjekt (Transport Mechanism Object)(03h), instance Variable „c" (43h) (motion mode), „I" (6Ch)(medium_load. „m" (6Dh)(medium), „w (77)(writ_rotected), Display context (13h) Output Source Switch object (02h) instance variable „C".
    "00 01 43 77 F9 11 03 43 43 FB 43 6C FB 43 6D FB 43 77 F9 13 02 43 43"
  • Der Befehl wird mit den Protokolldiensten gesendet:
    MT Service Level MT Dienstebene
    APDU Mode: Basic Fixed APDU Modus: feste Basis
    APDU Type: Explicit_Invoke APDU Type: deutlicher Anruf
    NL Service Level NK Dienstebene
    NPDU Type: non-extended service NPDU Type: nicht erweiterter Dienst
    Routing: Directory Leitweg: Verzeichnis
    Allowed Media: Not Used Erlaubte Medien: nicht benutzt
    BR1: Not Used BR1: nicht benutzt
    BR2: Not Used BR2: nicht benutzt
    DLL Service Level DLL Dienstebene
    Service_class: Basic Dienstebene: einfach
    DLL service: Acknowledged DLL Dienst: bestätigt
    Addressed service: As required Angesprochener Dienst: wie verlangt
    Include source: Yes Quelle einbeziehen: Ja
    Priority: High Dringlichkeit: Hoch
  • Wenn der VCR richtig eingestellt ist, sendet er folgende Werte zurück:
    „00F5 30 F5 01 F5 31 30 32 F5 00 F5 39"
  • Dies zeigt an, dass der VCR in „AUS"- Stellung („OFF") ist, der VCR im STOP-Modus ist, ein Band eingelegt ist, ein digitales Band eingelegt ist (m – 31 30 32"), das Band ist nicht schreibgeschützt und der Ausgangvideoquellenschalter auf AVR1 (DSS) steht.
  • Schritt 2b:Prüfung der Kopierschutzebene.
  • Falls erforderlich sendet das fernbediente Gerät DSS den copy_protect Wert an den entsprechenden Speicherplatz im Vorprogrammierungsspeicher.
  • Stufe 2e. Anfrage nach DAV-Bus
  • Das fernbediente Gerät DSS fragt nach dem Bus, um zu entscheiden, ob es den Bus steuern kann. Der VCR beendet die Kontrolle über den Bus, es sei denn er befindet sich im Wiedergabemodus. Zu diesem Zeitpunkt wird die Quelle als gesperrt betrachtet. Die Sperre wird aufgehoben wenn der VCR den Wiedergabemodus verlässt.
  • Der DSS hält die Buskontrolle an, es sei denn, dass er einen Bitstrom an den VCR liefert, der sich im Aufnahmemodus befindet. Unter diesem Umstand wird der Kanal als gesperrt betrachtet. Die Sperre wird aufgehoben, wenn sich der VCR nicht mehr im Aufnahmemodus befindet.
  • Befehl: Der DSS überträgt die Kopierschutzwerte in den VCR und fragt nach dem DRV-Bus-Datenkanal.
  • Schritt 2: Ausnahmebedienung
  • Wenn der DSS ohne Erfolg versucht Zugriff auf den DAV-Bus zu gewinnen, fällt die DSS-Vorprogrammierung in die Analogaufnahme-Standardstellung zurück.
  • Schritt 3:Der DSS beginnt eine digitale Aufnahme.
  • Befehl: Der DSS sendet ein Explicit_Invoke setValue Verfahren an den VCR Universal context (00h) Node Control Object (Kontrollknotenobjekt) (01h) instant variable „w" (77h) = =N (Strom EIN) und Media Transport Context (11h) Source Switch (02) instance variable „C" (43h) =DAV), Transport Mechanism Object (03h) instance variables "C" (43h)= 01h (motion_mode=record), Display context (13h Source Switch object (02h) instance variable „C"=09h (display = AVR1) und setzt den VCR DAV-Busempfänger auf EIN („ON").
    „00 01 42 77 F9 11 02 45 46 01 FB 03 45 43 01 F9 13 02 45 43 09
    (add DAV Bus receiver ON Tokens)"(füge die DAV-Busempfänger ON-Token hinzu).
  • Der Befehl wird mit den Protokolldiensten gesendet:
    MT Service Level MT Dienstebene
    APDU Mode: Basic Fixed APDU Modus: feste Basis
    APDU Type: Explicit_Invoke APDU Type: deutlicher Anruf
    NL Service Level NK Diensteebene
    NPDU Type: non-extended service NPDU Type: nicht erweiterter Dienst
    Routing: Directory Leitweg: Verzeichnis
    Allowed Media: Not Used Erlaubte Medien: nicht benutzt
    BR1: Not Used BR1: nicht benutzt
    BR2: Not Used BR2: nicht benutzt
    DLL Service Level DLL Dienstebene
    Service_class: Basic Dienstebene: einfach
    DLL service: Acknowledged DLL Dienst: bestätigt
    Addressed service: As required Angesprochener Dienst: wie verlangt
    Include source: Yes Quelle einbeziehen: Ja
    Priority: High Dringlichkeit: Hoch
  • Der VCR sollte zurückmelden: "FE FE FE FE FE"
  • Nach Erhalt der VCR Rückmeldung stellt der DSS den richtigen Kanal ein und schaltet seinen DAV Bustreiber ein und sendet ihn zum VCR.
  • Schritt 3 Ausnahmebedienung:
  • Der DSS wird eine analoge Aufnahme des Programms fertig stellen. Um eine analoge Aufnahme zu machen, fragt der DSS nach Informationen zur Verfügbarkeit des VCR und seine Aufnahmebereitschaft. Die Funktion für Fehler- und Konfliktlösung schliesst die Prüfung auf Überschneidungen in der Vorprogrammierung, die aktuellen Betriebszustände von DSS und VCR und die Bandverfügbarkeit ein. Die Aufnahmefunktion schliesst die Einrichtung des VCR-Eingangs auf entweder analog oder DAV-Eingang ein, Erteilung der Anweisung an den VCR, die Aufnahme zu beginnen, Überprüfung, ob der VCR im Aufnahmemodus ist und Einstellen des richtigen Kanals am DSS ( Durchführen eines eventuellen Programmkaufes)
  • Des DSS fragt nach der Verfügbarkeit des VCR und nach der Bandart. Der DSS wird den A/V Schalter auf DSS Video stellen und im VCR die Vorbereitung zum Empfang eines Bitstromes treffen. Die Fehlersuchfunktion überprüft auf eventuell unpassendes Bandmaterial, auf VCR „in Betrieb", oder VCR „nicht auf dem Bus" (keine Antwort)
  • Die Bereitschaft des VCR und DSS die vorprogrammierte Zeit einzuhalten, wird innerhalb einer Zeitspanne von 5 Minuten vor der Aufnahmezeit geprüft. Dies ermöglicht ein eventuelles Einschreiten des Benutzers, um Konflikte mit dem VCR und DSS zu behandeln. Während der eigentlichen vorprogrammierten Aufnahme werden beide, VCR und DSS abgeschaltet. Fünf Minuten vor der programmierten Zeit wird im DSS ein Befehl I zur Prüfung der Vorprogrammierung gesendet.
  • Für eine digitale Aufnahme meldet der VCR folgende Werte zurück: „00 f5 00 f5 01 f5 31 30 31 f5 39" (hexadezimale Werte). Für eine analoge Aufnahme kann der VCR entweder: „00 f5 00 f5 01 f5 31 30 31 f5 39" (hexadezimale Werte) zurückmelden, oder „00 f5 00 f5 01 f5 31 30 31 f5 39" (hexadezimale Werte). Dies zeigt die instant variables (00h)(01h) w=ON, (11h)(03)C = 0,1=, m = 101 (analog) oder m = 102 (analog oder digital und (13h)(02) C = 9 (AUDIO/VIDEO 1) an. Der VCR wird aufgefordert dem DSS sein Universal (00) Context, Node Control (01) Object, instant variable „w" Wert bei jedem Wechsel zu senden. Während des Zeitabschnittes, der auf die Ausführung des Makro 1 folgt, möchte der DSS prüfen, um festzustellen, ob der VCR vom „AUS" („OFF") in den „EIN" („ON") Zustand gewechselt hat.
  • Nach Ausführung der Vorprogrammierung fragt der DSS um Zugang auf den DAV-Bus. Nach erfolgreichem Zugriff auf den DAV-Bus sendet der DSS den Befehl 2: Aufnahmebeginn-Befehl. Wenn der DAV-Bus nicht verfügbar ist, wird der DSS versuchen eine analoge Aufnahme des gewünschten Programms zu machen.
  • Der DSS sollte zurückmelden: FE FE FE FE. Nach Erhalt der VCR-Rückmeldung wird sich der DSS auf die entsprechende Mitteilung einstellen und sie über den DAV-Bus absetzen.
  • Mitteilungen die vom DSS zum Starten der Aufnahme gesendet werden sind wie folgt:
  • Befehl 1: DSS Prüfung der Aufnahmebereitschaft. Der folgen CAL-Befehl wird vom DSS zum VCR gesendet:
    00 01 43 77 F9 11 03 43 43 FB 43 6C FB 43 6D F9 13 02 43 43.
  • Ein Explicit_Invoke getValue Verfahren zum VCR Universal Context (00h) Node Control Object (01h) power instance variable „w" (77h) und Media Transport Context (11h) Transport Mechanism Object (03h) instance variables „C" (43h) (motion_mode), „I" (6Ch)(medium_load. „m" (6Dh) (medium), Display context (13h) Source Switch object (02h) instance variable „C".
  • Der Befehl wird mit den Protokolldiensten gesendet:
    MT Service Level MT Dienstebene
    APDU Mode: Basic Fixed APDU Modus: feste Basis
    APDU Type: Explicit_Invoke APDU Type: deutlicher Anruf
    NL Service Level NK Dienstebene
    NPDU Type: non-extended service NPDU Type: nicht erweiterter Dienst
    Routing: Directory Leitweg: Verzeichnis
    Allowed Media: Not Used Erlaubte Medien: nicht benutzt
    BR1: Not Used BR1: nicht benutzt
    BR2: Not Used BR2: nicht benutzt
    DLL Service Level DLL Diensteebene
    Service_class: Basic Diensteebene: einfach
    DLL service: Acknowledged DLL Dienst: bestätigt
    Addressed service: As required Angesprochener Dienst: wie verlangt
    Include source: Yes Quelle einbeziehen: Ja
    Priority: High Dringlichkeit: Hoch
  • Befehl 2: Start einer Digitalaufnahme
  • Der folgende CAL Befehl wird vom DSS an den VCR gesendet:
    „ 00 01 42 77 F9 11 02 45 46 01 FB 03 45 01 F9 13 02 45 43 09"
  • Ein Explicit_Invoke setValue Verfahren zum VCR Universal context (00h) Node Control Object (01h) instant variable "w" (77h) = ON (power ON) und Media Transport context (11h) Source Switch (02) instance variable "C" (43h) = "31h 38h (DAV), Transport Mechanism Object (03h) instance variables "C" (43h) = 01h (motion_mode=record), Display context (13h) Source Switch object (02h) instance variable "C" = 09h (display = AV1).
  • Der Befehl wird mit den Protokolldiensten gesendet:
    MT Service Level MT Dienstebene
    APDU Mode: Basic Fixed APDU Modus: feste Basis
    APDU Type: Explicit_Invoke APDU Type: deutlicher Anruf
    NL Service Level NK Dienstebene
    NPDU Type: non-extended service NPDU Type: nicht erweiterter Dienst
    Routing: Directory Leitweg: Verzeichnis
    Allowed Media: Not Used Erlaubte Medien: nicht benutzt
    BR1: Not Used BR1: nicht benutzt
    BR2: Not Used BR2: nicht benutzt
    DLL Service Level DLL Dienstebene
    Service_class: Basic Dienstebene: einfach
    DLL service: Acknowledged DLL Dienst: bestätigt
    Addressed service: As required Angesprochener Dienst: wie verlangt
    Include source: Yes Quelle einbeziehen: Ja
    Priority: High Dringlichkeit: Hoch
  • Befehl 3: Befehl für eine Analogaufnahme
  • Der folgende CAL Befehl wird vom DSS an den VCR gesendet:
    „00 01 42 77 F9 11 02 45 43 09 FB 03 45 43 01 F9 13 02 45 43 09"
  • Ein Explicit_Invoke setValue Verfahren zum VCR Universal context (00h) Node Control Object (01h) instant variable "w" (77h) = ON (power ON) und Media Transport context (11h) Source Switch (02) instance variable "C" (43h) = „09h (AVR1) Transport Mechanism Object (03h) instance variables "C" (43h) = 01h (motion_mode=record), Display context (13h) Source Switch object (02h) instance variable "C" = 09h (display = AV1).
  • Der Befehl wird mit den Protokolldiensten gesendet:
    MT Service Level MT Diensteebene
    APDU Mode: Basic Fixed APDU Modus: feste Basis
    APDU Type: Explicit_Invoke APDU Type: deutlicher Anruf
    NL Service Level NK Diensteebene
    NPDU Type: non-extended service NPDU Type: nicht erweiterter Dienst
    Routing: Directory Leitweg: Verzeichnis
    Allowed Media: Not Used Erlaubte Medien: nicht benutzt
    BR1: Not Used BR1: nicht benutzt
    BR2: Not Used BR2: nicht benutzt
    DLL Service Level DLL Dienstebene
    Service_class: Basic Dienstebene: einfach
    DLL service: Acknowledged DLL Dienst: bestätigt
    Addressed service: As required Angesprochener Dienst: wie verlangt
    Include source: Yes Quelle einbeziehen: Ja
    Priority: High Dringlichkeit: Hoch
  • Fehlerzustände bei Vorprogrammierungen, z.B. Fehlerzustände, die während einer DSS-Aufnahme entstehen können, werden als Nächstes beschrieben.
  • Fehlerzustand: DAV für Aufnahme nicht verfügbar.
  • Wenn der DSS nach dem DAV-Bus fragt und dieser nicht zur Verfügung steht, wird der DSS eine analoge Aufnahme einleiten. In diesem Fall sendet der DSS den Befehl 3, Analogaufnahmebeginn an den VCR.
  • Fehlersituation: VCR eingeschaltet, aber nimmt nicht auf.
  • Wenn der VCR eingeschaltet ist, aber nicht aufnimmt und fünf Minuten vor Beginn der Vorprogrammierung VCR Video anzeigt, informiert der VCR über eine Bildschirmanzeige, dass bald eine Vorprogrammierung ausgeführt werden soll und nennt die Videoquelle (DSS). Wenn der Direkteingang auf den DSS geschaltet ist, wird der DSS eine Bildschirmanzeige generieren, die informiert, dass es eine unausgeführte Vorprogrammierung gibt und dem Benutzer erlaubt eventuell auf die Aufnahme zu verzichten. Im Falle, dass der Benutzer keine Eingabe vornimmt, wird die Vorprogrammierung ausgeführt.
  • Aktion (1): Fünf Minuten vor einer DSS-Vorprogrammierung fragt der DSS, ob der VCR ein- oder ausgeschaltet ist und welche Stellung der Ausgangsvideoschalter hat.
    • (a) Wenn der DSS oder der VCR eingeschaltet sind und DSS Video angezeigt wird, dann informiert die Bildschirmanzeige über das Bestehen einer unausgeführten Vorprogrammierung.
    • (b) Wenn der Benutzer auf die Aufnahme verzichtet, löscht der DSS die Vorprogrammierung in beiden Geräten, dem DSS und dem VCR.
    • (c) Wenn der Benutzer entscheidet, dass die Vorprogrammierung stattfinden soll, dann wird sie ohne weiteres Zutun des Benutzers ausgeführt.
    • (d) Für den Fall, dass keine Antwort gegeben wird, nimmt der DSS an, dass die Aufnahme gemäß der Vorprogrammierung durchgeführt werden soll.
  • Aktion (2): Wenn der VCR Videoschalterstatus mit VCR Video angezeigt wird, wird der VCR fünf Minuten vor Aufnahmebeginn den DSS Ein/AUS-Status abfragen.
    • (a) Falls weder der VCR noch der DSS eingeschaltet sein sollte, dann zeigt der VCR über die Bildschirmanzeige an, dass eine nicht ausgeführte Vorprogrammierung vorhanden ist.
    • (b) Wenn der Benutzer angibt, dass die Vorprogrammierung stattfinden soll, dann wird sie ohne weiteres Zutun des Benutzers ausgeführt.
    • (c) Wenn keine Antwort gegeben wird, dann nimmt der VCR an, dass die Aufnahme gemäß der Vorprogrammierung durchgeführt werden soll.
    • (d) Wenn der Benutzer auf die Aufnahme verzichtet, löscht der VCR die Vorprogrammierung in beiden Geräten, dem DSS und dem VCR.
    • (e) Für den Fall, dass keine Antwort gegeben wird, nimmt der VCR an, dass die Aufnahme durchgeführt werden soll.
  • Aktion (3) Wenn der VCR oder der DSS innerhalb einer Zeitspanne von fünf Minuten vor Aufnahmebeginn vom AUS in den EIN-Zustand wechselt, dann wiederholen DSS und VCR die Schritte (1) und/oder (2), um zu entscheiden, ob sie die Vorprogrammierung aufrechterhalten werden.
  • Benutzeraktion: Der Benutzer kann auf die Aufnahme verzichten, in dem er auf die Bildschirmaufforderung antwortet. Falls er das nicht tut, wird die Aufnahme stattfinden können.
  • Fehlersituation: VCR ist eingeschaltet und nimmt auf.
  • Wenn der VCR eingeschaltet ist, aufnimmt und eine Vorprogrammierung stattfindet:
    Aktion (1)
    • a) Falls es eine DSS-Vorprogrammierung ist, entscheidet der DSS, ob die gerade stattfindende Aufnahme durch eine VCR-Vorprogrammierung ausgelöst wurde.
    • b) Wenn der Aufnahmestatus durch eine gerade stattfindende Vorprogrammierung ausgelöst wurde, wird der DSS die Aufnahme beibehalten und der VCR erlaubt dem DSS, die entsprechenden momentanen Variablen des VCR zu wechseln.
    Aktion (2) Falls es eine VCR-Vorprogrammierung ist, dann erhält der VCR die Aufnahme aufrecht.
    Aktion (3) Falls der Aufnahmestatus nicht durch eine Vorprogrammierung bedingt ist, dann hält der VCR die Vorprogrammierung nicht ein.
  • Fehlersituation: Kein Band eingelegt
  • Wenn eine Vorprogrammierung vorgenommen wurde und wenn kein Band eingelegt ist, dann gibt der VCR eine Statusmeldung an den Speicherplatz im Vorprogrammierungsspeicher zurück mit der Ansage, dass kein Band eingelegt ist und welches die richtige Bandsorte wäre. Der DSS generiert eine Bildschirmanzeige, die informiert, dass im VCR kein Band eingelegt ist und zeigt auch an, welches die geeignete Bandsorte für die gewünschte Aufnahme wäre.
  • Fehlerstatus: Eingelegter Band nur für Wiedergabe geeignet
  • Wenn eine Vorprogrammierung vorgenommen wurde und nur ein Band, das für Wiedergabe geeignet ist, in den VCR eingelegt wurde, dann gibt der VCR eine Statusmeldung an den Speicherplatz im Vorprogrammierungsspeicher zurück mit der Ansage, dass das Band nur für Wiedergabe geeignet ist. Der DSS generiert eine Bildschirmanzeige, die informiert, dass das Band nur für Wiedergabe geeignet ist.
  • Fehlerstatus: Falsche Bandsorte im Aufnahmebetrieb
  • Wenn eine digitale Aufnahme gemacht werden soll und ein VHS-Band ist im VCR eingelegt, werden der DSS und der VCR eine analoge Aufnahme machen.
  • Für eine sofortige digitale Aufnahme aus einer DSS-Quelle, stehen zwei Sofortaufnahmemöglichkeiten zur Verfügung. Im automatischen Modus ist die VCR-Aufnahmetaste mit einem Vorgabebitstromgenerator verbunden. Wenn die Aufnahmefunktion des VCR angestossen wird und kein Bitstrom vorhanden ist, dann trennt der VCR die Aufnahme zum fehlenden Gerät. Das fehlende Gerät kann irgendein Bitstrom-generierendes Gerät sein und wird über die VCR Benutzerschnittstelle eingestellt. Im Kopiermodus kann der VCR auch eine Aufnahme eines Bitstroms machen, der bereits auf dem DAV-Bus vorhanden ist. Dies erlaubt Kopieren zwischen DVHS-Videorekordern und Empfang anderer Bitströme. Es gibt zwei Darstellungsmöglichkeiten. Im ersten Fall, falls ein DSS-Gerät im System vorhanden ist, kann der DSS veranlasst werden den DAV-Bitstrom über den AVR1 des VCR zu dekodieren und wiederzugeben, obwohl er nicht der Ursprung des Bitstroms ist. Dies erlaubt zwei Videorekorder an einen einzigen DSS anzuschliessen, wobei die digitale Video-Wiedergabe über den AV-Schalter des VCR geleitet wird.
  • Für eine automatische Aufnahme muss ein digitales Band eingelegt sein, wenn der VCR-Aufnahmemodus auf digital eingestellt wurde und wenn dann kein digitaler Bitstrom auf dem Bus liegt, beginnt der VCR nach Erhalt eines Infrarotbefehls oder Tastendrucks im Bedienfeld auf der Vorderseite des VCR eine digitale Aufnahme.
  • Für Aufnahmen aus DAV-Bitstrom-Quellen, startet der VCR eine digitale Aufnahme mit dem Standardaufnahmegerät. Der VCR weist das Standardgerät an, den DAVbus mitzunehmen und mit der Aussendung des digitalen Bitstroms zu beginnen. Der VCR fragt auch das Quellengerät wichtige Angaben zum Kopierschutz zu liefern.
  • Schritt 1: Der VCR sendet eine Explicit_Invoke Mitteilung und fordert das Standardgerät, DSS, auf, den DAVbus mitzunehmen, wenn der Kopierschutz die Aufnahme zulässt. Der Rückmeldewert wird zur Anzeige benutzt, ob der DAVbus gesperrt war oder ob das Programm kopiergeschützt war. If (56)<copy protect variables> <equal> <value> <>
  • Der Befehl lautet wie folgt: =<for DAV transceiver context (04), driver object (02)> <if (56) <copy protect variables> (43) equals (E8)(value)> <Begin (F7)> <inherit (54)> F5(delimiter)<data channel ( )><F5 (delimiter)><F4 31 F6 26> exit (52) (return value) <else getVAlue ( )><(copy protect variables) <END (F8).
  • Schritt 2: Das Standardgerät, DSS, prüft den Kopierschutzmodus des Video Bitstroms und entscheidet, ob es gestattet ist eine Kopie zu machen. Falls digitale Kopien gestattet sind, dann wird das Standardgerät den DAVbus mitnehmen. Andernfalls wird der Befehl abgelehnt.
  • Das Quellengerät muss Aufzeichnungen von der Zahl der Empfänger speichern, die digitale Kopien machen und den Bitstrom vor illegalen Kopien schützen. Wenn die Kopierschutzinformation wechselt, muss das Quellengerät entscheiden, ob der Bitstrom kopiert werden kann und muss veranlassen, dass illegalen Kopien vorgebeugt wird.
  • Schritt 3: Das Standardgerät DSS wendet sich dem DAVbus-Empfänger des DVHS-Videorekorders zu und veranlasst den VCR in Aufnahmestellung zu gehen.
  • Schritt 4: Der VCR prüft den Kopierschutzmodus des Video Bitstroms um festzustellen, ob es legal ist eine digitale Kopie zu machen. Alle fünf Minuten fragt der VCR nach Kopierschutzinformationen, um sicher zu stellen, dass nur legale Kopien gemacht werden.
  • Zum Einstellen des Standard Bitstrom Quellengeräts und während der ersten Einrichtung, nimmt der VCR den Bus mit um zu entscheiden, welche Geräte als Bitstromquelle auf dem DAV-Medium dienen können. Anfänglich benutzt der VCR das erste DAV-Bitstrom Quellengerät, welches er als Standard ausmacht. Die Liste der DAV-Bitstrom Quellengeräte wird im Vorprogrammierungsführer benutzt.
  • Die VCR Benutzerschnittstelle wird für die Entscheidung gebraucht, welches Produkt das Standardprodukt ist. Die VCR Benutzerschnittstelle kann die Liste aktualisieren, indem sie den VCR zwingt, die DAV Bitstrominformationen erneut anzufordern. Während des Vorganges der erneuten Anforderung wird der Standard nicht gewechselt, es sei denn, das Standardgerät wurde nicht gefunden. Wird das alte Standardgerät nicht gefunden, wird das erste entdeckte DAV Bitstrom Quellengerät zum Standard.
  • Zum Kopieren (Aufnahme bei vorhandenem Bitstrom)wird der VCR eine digitale Kopie starten, sobald er einen Infrarotbefehl erhält, wenn sich der VCR im digitalen Aufnahmemodus befindet und ein digitaler Bitstrom auf dem DAVbus schon vorhanden ist, sowie ein digitales Band eingelegt ist.
  • Vor der Aufnahme will der VCR das Quellengerät auf dem DAVbus erkennen und fordert Kopierschutzinformationen an. Alle fünf Minuten fragt der VCR auch nach einer Aktualisierung der Kopierschutzinformationen.
  • Das Quellengerät muss die Anzahl der aufzuzeichnenden Kopien verfolgen und den Bitstrom vor illegalen Kopien schützen. Wenn es erlaubt ist den Bitstrom zu kopieren, veranlasst das Quellengerät den VCR seinen DAV-Empfänger einzuschalten und in den Aufnahmemodus zu gehen. Andernfalls veranlasst es den anfragenden VCR seine DAV-Empfänger abzuschalten und die Aufnahme zu beenden.
  • Die Zustände der Fehler- und Ausnahmenbearbeitung sind wie folgt:
    Fehlerzustand: DAVbus nicht verfügbar
    Fehlerzustand: Digitaler Video-Bitstrom wird nicht über den VCR wiedergegeben.
    Fehlerzustand: Kopiergeschützter Bitstrom.
    Fehlerzustand: Kein Band eingelegt.
  • Wenn ein digitaler VCR Aufnahmebefehl empfangen wird und im VCR kein Band eingelegt ist, zeigt der DSS über eine Bildschirmanzeige, dass kein Band eingelegt ist. Der VCR ist für die Anzeige des fehlenden Bandes verantwortlich, wenn eine analoge Aufnahme gewünscht wurde.
  • Aktion: VCR zeigt dem DSS an, dass kein Band eingelegt ist. Fehlerzustand: Nur Band für Wiedergabe eingelegt.
  • Wenn ein Aufnahmebefehl empfangen wird und nur ein Band für Wiedergabe eingelegt wurde, wird der Befehl zurück gewiesen und der DSS generiert eine Bildschirmanzeige, die informiert, dass das Band nur für Wiedergabe geeignet ist.
  • Aktion: Der VCR zeigt dem DSS an, dass nur ein Band für Wiedergabe eingelegt ist.
  • Falsche Bandsorte im Aufnahmebetrieb
  • Wenn ein VHS-Band eingelegt ist und der VCR Standard-Aufnahmemodus auf digital eingestellt ist und ein Aufnahmebefehl gesendet wurde, dann wird der VCR den DSS informieren, dass er im Aufnahmemodus ist und dass ein analoges Band eingelegt wurde und die Aufnahmestellung digital ist. Der DSS wird dann eine Bildschirmanzeige ausgeben, dass eine falsche Bandsorte eingelegt wurde und fragt dann den Benutzer, ob mit einer analogen Aufnahme fortgefahren werden soll. Lehnt der Benutzer dies ab, dann zeigt der DSS über den Bildschirm an, welche Bandsorte in den VCR eingelegt werden soll. Andernfalls sendet der DSS an den VCR einen Aufnahmebefehl und setzt den Aufnahmemodus auf analog. Aktion: VCR informiert den DSS über die Bandsorte und den Standard Aufnahmemodus. Der DSS zeigt eine entsprechende Anzeige auf dem Bildschirm und macht auf Veranlassung des Benutzers eine analoge Aufnahme.
  • Für eine sofortige analoge Aufnahme mit anhängendem DAVbus wird der VCR eine analoge Aufnahme nach Erhalt eines Infrarot-Aufnahmebefehls starten.
  • Für eine CEBus gesteuerte automatische Aufnahme im analogen Aufnahmemodus und eingelegtem Band, beginnt der VCR eine analoge Aufnahme nach Erhalt eines Infrarot- oder Gerätetasten-Befehls zur Aufnahme.
  • Für die Aufnahme von einer DSS-Quelle startet der VCR eine analoge Aufnahme mit dem Standardaufnahmegerät. Der VCR befiehlt dem Standardgerät den DAVbus mitzunehmen und mit dem Senden seines digitalen Bitstroms zu beginnen. Der VCR fragt auch das Quellengerät eine entsprechende Information zum Kopierschutz zu senden.
  • Schritt 1: Der VCR sendet eine Explicit_Invoke Mitteilung um das Standardgerät DSS zu veranlassen den DAV Datenbus mitzunehmen, falls der Kopierschutz Aufnahmen zulässt. Der Rückmeldewert wird benutzt, um anzuzeigen, ob der DAVbus gesperrt, oder das Programm kopiergeschützt war.
  • If (56)<copy protect variables><equal><value><>
  • Der Befehl lautet wie folgt: =<for DAV transceiver context (04), driver object (02)> <if (56) <copy protect variables> (43) equals (E8)(value)> <Begin (F7)> <inherit (54)> F5(delimiter)<data channel ( )><F5 (delimiter)><F4 31 F6 26> exit (52) (return value) <else getVAlue ( )><(copy protect varables) <END (F8)>.
  • Schritt 2: Das Standardgerät DSS prüft den Kopierschutzmodus des Video Bitstroms und bestimmt, ob es zulässig ist, eine Kopie zu machen. Falls digitale Kopien gestattet sind, dann wird das Standardgerät den DAVbus mitnehmen. Andernfalls wird der Befehl abgelehnt.
  • Das Quellengerät muss die Anzahl der aufzuzeichnenden Kopien verfolgen und den Bitstrom vor illegalen Kopien schützen. Wenn die Kopierschutzinformation wechselt, muss das Quellengerät entscheiden, ob der Bitstrom kopiert werden kann und muss veranlassen, dass illegalen Kopien vorgebeugt wird.
  • Schritt 3: Das Standardgerät DSS schaltet den DAVbus des DVHS-VCR Empfängers ein und befiehlt dem VCR in Aufnahmestellung zu gehen.
  • Schritt 4: Der VCR prüft den Kopierschutzmodus des Video Bitstroms um festzustellen, ob es legal ist eine digitale Kopie zu machen. Alle fünf Minuten fragt der VCR nach Informationen zum Kopierschutz, um sicher zu stellen, dass nur legale Kopien gemacht werden.
  • Zum Einstellen des Standard Bitstrom Quellengeräts und während der ersten Einrichtung, nimmt der VCR den Bus mit um zu entscheiden, welche Geräte als Bitstromquelle auf dem DAV-Medium dienen können. Anfänglich benutzt der VCR das erste DAV-Bitstrom Quellengerät, welches er als Standard ausmacht. Die Liste der DAV-Bitstrom Quellengeräte wird im Vorprogrammierungsführer benutzt.
  • Die VCR Benutzerschnittstelle wird zur Entscheidung gebraucht, welches Produkt das Standardprodukt ist. Die VCR Benutzerschnittstelle kann die Liste aktualisieren, indem sie den VCR zwingt, die DAV Bitstrominformationen erneut anzufordern. Während des Vorganges der erneuten Anforderung wird der Standard nicht gewechselt, es sei denn, das Standardgerät wurde nicht gefunden. Wird das alte Standardgerät nicht gefunden, wird das erste entdeckte DAV Bitstrom Quellengerät zum Standard.
  • Zum Kopieren (Aufnahme bei vorhandenem Bitstrom)wird der VCR eine digitale Kopie starten, sobald er einen Infrarotbefehl erhält, wenn sich der VCR im digitalen Aufnahmemodus befindet und ein digitaler Bitstrom auf dem DAVbus schon vorhanden ist, sowie ein digitales Band eingelegt ist.
  • Vor der Aufnahme will der VCR das Quellengerät auf dem DAVbus erkennen und fordert Informationen zum Kopierschutz an. Alle fünf Minuten fragt der VCR auch nach einer Aktualisierung der Kopierschutzinformationen.
  • Das Quellengerät muss die Anzahl der aufzuzeichnenden Kopien verfolgen und den Bitstrom vor illegalen Kopien schützen. Wenn es erlaubt ist den Bitstrom zu kopieren, veranlasst das Quellengerät den VCR seinen DAV-Empfänger einzuschalten und in den Aufnahmemodus zu gehen. Andernfalls veranlasst es den anfragenden VCR seine DAV-Empfänger abzuschalten und die Aufnahme zu beenden.
  • Die Zustände der Fehler- und Ausnahmenbearbeitung sind wie folgt:
    Fehlerzustand: Kopiergeschützter Bitstrom
    Fehlerzustand: Kein Band eingelegt
  • Wenn ein digitaler VCR Aufnahmebefehl empfangen wird und im VCR kein Band eingelegt ist, zeigt der DSS über eine Bildschirmanzeige, dass kein Band eingelegt ist. Der VCR ist für die Anzeige des fehlenden Bandes verantwortlich, wenn eine analoge Aufnahme gewünscht wurde.
  • Aktion: VCR zeigt dem DSS an, dass kein Band eingelegt ist.
  • Fehlerzustand: Nur Band für Wiedergabe eingelegt
  • Wenn ein Aufnahmebefehl empfangen wird und nur ein Band für Wiedergabe eingelegt wurde, wird der Befehl zurück gewiesen und der DSS generiert eine Bildschirmanzeige, die informiert, dass das Band nur für Wiedergabe geeignet ist.
  • Aktion: Der VCR zeigt dem DSS an, dass nur ein Band für Wiedergabe eingelegt ist.
  • Für eine sofortige Wiedergabeanfrage wird der VCR nach Erhalt eines Wiedergabe-Befehls eine Wiedergabe mit digitalem Band beginnen, falls in den DVHS-Videorekorder ein digitales Band eingelegt wurde. Nach dem Wiedergabe-Befehl wird der VCR prüfen, ob ein digitales Band eingelegt wurde und den digitalen DSS-Port zum Empfang des VCR-Eingangs umschalten. Sollte der DSS ausgeschaltet sein, dann schaltet der VCR ihn ein.
  • Aktion: Der VCR schaltet den DSS ein und setzt den digitalen Eingangsport auf Datenempfang.
  • Fehlerstatus: DSS befindet sich in einem früher geplanten Aufnahmemodus.
  • Wenn der DSS zugeschaltet ist, um eine Aufnahme durchzuführen, sendet der DSS eine Fehlermeldung zurück.
  • Aktion: Der DSS sendet eine Fehlermeldung zurück, dass er nicht der VCR-Aktion entsprechen kann.
  • Als Nächstes werden allgemeine Regeln zur Aktualisierung der Uhr, z.B. besondere Betriebsregeln, die die Aktualisierungsfunktionen der Uhr und der Zeit der DSS-DVHS-Schnittstelle umfassen, beschrieben.
  • Initialisierung der Uhreinstellung
  • Nach dem Einschalten und der Bus-Initialisierung, sucht der VCR die beste Zeitquelle und fragt nach augenblicklichen Zeit- und Datumsvariablen.
  • Der VCR führt eine Aussendung durch: explicit invoke Unacknowledged Service:
    If Time Context (05) Real Time Object (02) time source device class =DBS then getArray current time "C". Das Rückmeldeergebnis wird FC von Nicht-DBS-Quellen sein. Jede Zeit aus einer vom DSS abgeleiteten Zeitquelle meldet zurück: FE <Data element>.
  • Wenn keine Rückmeldungen vorhanden sind, dann versucht der VCR eine alternative CEBus Uhrquelle zu ermitteln, indem er einen Explicit Invoke Unacknowledged Dienst aussendet: Time Context (05) Clock class Object (1D) If time_source <>0 then getValue current_time:
    Aktion: der VCR fordert eine Rückmeldung der Adresse der DSS Geräte auf dem CEBus und fragt nach den DSS time context clock object instance Variablen und current_time, current_date Zeichenfolge und Tag.
  • Bei automatischer Zeit- und Datumseinstellung wird der VCR die time context clock object (02 Real Time) instance Variablen „C" (current_time), „e" (current date Zeichenfolge) und „d" (Tag) nach Überprüfung, ob ein Stromausfall eingetreten war, aktualisieren.
  • Der VCR wird auch die time context clock object (02 Real Time) instance Variablen "C" (current_time), "e" (current date Zeichenfolge) und "d" (Tag) nach erfolgreicher Terminplanung einer Vorprogrammierung und Erhalt eines Einschaltbefehls, entweder vom Infrarot-, Gerätetastenfeld- oder dem CEBus Kontrollkanal, aktualisieren.
  • Für vom Benutzer ausgelöste Zeit- und Datumsaktualisierung, wird der VCR, auf Anforderung des Benutzers über das VCR-Einrichtungsmenue, den DSS auffordern, den Wert aller unterstützten time context clock objects 2 (Real Time) instance Variablen zurückspielen. Auch der Benutzer kann auf ein besonderes CEBus Zeitelement hinweisen, von dem er möchte, dass die VCR-Uhr gesteuert werden soll.
  • Als Nächstes wird die Bus-Initialisierung nach dem Einschalten beschrieben, insbesondere aber der Vorgang der CEBus-Initialisierung, um eine einfache Installation, wie beschrieben, zu ermöglichen.
  • Die Zuordnung von Adressen ist eine hervorstechende Funktion von CAL. Die Knotenkontrolle des Universalkontextes ist für die Steuerung der drei Gattungen von Adressen des CEBus-Netzwerks verantwortlich, MAC-Adressen, System-Adressen oder Heimkodes und Gruppenadressen. Der DSS 3 bestimmt seine MAC-Adresse und seinen Heimkode entweder statisch oder dynamisch. In einem dynamischen Gerät wird der Heimkode dadurch bestimmt, dass die anderen im Heim befindlichen Geräte nach ihrer Adresse gefragt werden und die MAC-Adresse wird durch Wahl einer Adresse, die gegenwärtig nicht benutzt wird, bestimmt. In einem statischen Gerät werden die Adressen nicht durch wechselseitige Kommunikation innerhalb des Heimnetzwerkes bestimmt, sondern durch andere Mittel, wie vom Benutzer definierte Mittel oder Fabrikvoreinstellungen.
  • Dieser Abschnitt beinhaltet statische Hauskode- und Adresseneinrichtung und beschreibt den Standardhauskode und die Adressenerfassung, die benutzt werden, um eine einfache Installation zwischen dem VHS und anderen CEBus-Geräten sicher zu stellen.
  • Der VCR muss in der Lage sein, seine Mitteilungen an alle Geräte auf den DAV-Datenträgern (vereinfachter digitaler A/V Anschluss)zu übertragen. Dies wird erfüllt, indem man MAC-Adressen mit 0000 zusammen mit der Hauskodeadresse des Systems benutzt. Alle Geräte müssen in der Lage sein, auf die übertragene MAC-Adresse 0000 zu antworten. Alle nicht konfigurierten Geräte müssen eine MAC-Adresse beziehen. Wenn die Adresse einmal bezogen wurde, darf sie bei Stromausfall nicht verloren gehen.
  • Der Hausstandardwert (gesetzter Fabrikstandard) wird zur Zonenadresse hinzugesetzt. Diese Adresse wird im EPROM-Speicher gespeichert und muss bei einer Stromunterbrechung gehalten werden.
  • Zur Standardadressenerstellung nach dem ersten Einschalten ist der VCR unkonfiguriert. Der VCR muss eine Geräteadresse durch Anfragen beziehen und andere Geräte von seiner Existenz in Kenntnis setzen. Wenn die Adresse einmal beschafft ist, wird sie im EPROM-Speicher abgelegt. Die Adresse muss während eines Stromausfalles bestehen bleiben. Die Geräteadresse wird über das Anfrageverfahren bezogen.
  • Vom Benutzer eingegebene Hauskode und Adressengenerierung ist ebenfalls möglich. Der Benutzer kann den gewünschten Hauskode aus dem Einrichtungsmenü heraus eingeben. Nach dem Einrichten des Hauskodes kann das Gerät entweder eine Gruppenadresse erfragen, oder es kann eine Gruppenadresse zugewiesen werden. Falls eine Adresse zugewiesen wurde, muss zur Sicherstellung dennoch abgefragt werden, ob es eine einmalige Adresse ist.
  • Der Benutzer kann auch eine Zurückstellung auf den von der Fabrik voreingestellten Hauskode einleiten und so eine Adressengenerierung beginnen. Das bedeutet, dass der Benutzer den VCR zwingt, den Hauskode auf 0001h zurück zu setzen und somit erneut eine neue Gruppenadresse anfordert.
  • Dynamische Einrichtungsbedingungen beinhalten, dass der VCR in der Lage ist eine Hauszonenadresse zu erfragen (dieser Bezug besteht auch zum Hauskode) und eine einmalige Gruppenadresse.
  • Der VCR muss als programmierbarer Knoten fungieren, wenn er einen Hauskode anfordert. Um einen Hauskode anzufordern, versetzt der Benutzer den VCR im Einrichtungsmenü in einen programmierbaren Knotenstatus. Währenddessen erfragt der VCR in diesem Betriebszustand eine vorübergehende Gruppenadresse und fragt dann in der Hauptkonfigurationsstelle an, seinen Hauskode zu senden. Wenn kein Hauskode ausgegeben wird, wird der Benutzer informiert, dass die Hauptkonfigurationsstelle den Hauskode nicht gesendet hat und er wird darauf hingewiesen, den Konfigurationsprozess erneut in Gang zu setzen. Das Generieren einer Gruppenadresse entsteht dann, wenn der VCR einen gültigen Hauskode erhalten hat. Es wird das Anfrageverfahren zum Empfang einer einmaligen Gruppenadresse benutzt.
  • Als Reaktion auf eine Anfrage zur Zeitaktualisierung von anderen Knoten wird der VCR seine Uhrenwerte, die im Time Context(05) Real Time Object (02) current timer instant Variable, abgelegt sind, auf Anfrage an ein Gerät senden. C(43)* current_time R/W numerisch
  • Die Current_time instant Variable enthält die Ortszeit im VCR Real time Object. Der Datenblock ist 18 Byte numerisch: yy_mm_dd_mm_ss_w (Jahr, Monat, Tag, Stunde, Minute, Sekunde, Wochentag). Anstossverfahren zur Einleitung der Zeitdatenaktualisierung sind wie folgt:
    getValue (43h) o: Nach Erhalt des getValue sendet der VCR den ASCII-Wert, der der momentanen Zeit entspricht, zurück.
  • Setvalue (45h) o: Wenn run_edit IV auf Null gesetzt wird und das setValue Verfahren und ein gültiger numerischer Wert empfangen werden, dann setzt der VCR die laufende Position (current_position IV) auf den aktualisierten Wert. Falls der Wert nicht erlaubt ist, wird eine Fehlermeldung erzeugt.
  • Alle anderen Verfahren werden ignoriert und es wird eine Fehlermeldung ausgegeben.
  • Der nächste Abschnitt beschreibt Betrachtungsweisen für vom DVHS-Videorekorder eingeleitete Aufnahmen und Wiedergaben.
  • Zunächst wird die Wiedergabeeinrichtung, das heisst das Verbinden der VCR-Wiedergabefunktion mit einem digitalen Bitstrom-Dekoder oder Aufnahmegerät, beschrieben.
  • Um ein Standard-Wiedergabegerät zu erstellen, wird der Standardwert (Fabrikeinstellung) auf die Zonenadresse 0001 gesetzt. Diese Adresse wird im EPROM-Speicher abgelegt und muss auch bei Stromausfall bestehen bleiben.
  • Nach dem ersten Einschalten wird der VCR konfiguriert. Dann muss der VCR die Prüfung als Standardwiedergabegerät bestehen, das heisst, Überprüfung, ob das Standardwiedergabegerät in der Lage ist, den digitalen Bitstrom des DAVbuses zu dekodieren. Der VCR strahlt an alle DAVbus-fähigen Geräte aus.
  • Eine andere Möglichkeit für den Benutzer besteht, dass er das gewünschte Standard-Wiedergabeziel-Gerät selbst eingibt.
  • Der Benutzer kann aber auch den VCR zwingen, das Standard-Wiedergabegerät auf die Fabrikwerte zurück zu setzen.
  • Dynamisches Einrichten beinhaltet folgendes: Der VCR muss in der Lage sein, ein Wiedergabegerät anzufordern, er muss bestimmen können, welche Geräte DAV-tauglich sind, DAV-taugliche Adressen und Tauglichkeitsinformationen anzufordern, beste Wiedergabegeräte und beste Synchronisationsgeräte zu bestimmen.
  • Als Nächstes wird die Aufnahmeeinstellung beschrieben, das sind die Mittel, die die VCR-Aufnahmefunktion mit einem Gerät vernetzen, das einen digitalen Bitstrom liefert.
  • Die Standard-Fabrikeinstellung wird auf die Zonenadresse 0001 gesetzt. Das Standardgerät ist ein DSS-Gerät mit einer Adresse aus XXXX. Diese Adresse wird im ROM des VCR gespeichert als Standardwert und beim ersten Einschalten, wenn das Gerät zurückgesetzt wurde, in den EPROM-Speicher hochgeladen.
  • Die Prüfung als Standard-Aufnahmegerät ist notwendig. Nach dem ersten Einschalten wird der VCR konfiguriert. Der VCR muss prüfen, ob das Standard-Dekoder-Gerät vorhanden ist und in der Lage ist, den digitalen DAV-Bus-Bitstrom zu dekodieren. Der VCR strahlt an alle DAV-fähigen Geräte aus.
  • Die Einrichtung des Wiedergabegeräts durch den Benutzer ist erfüllt, wenn der Benutzer das gewünschte Aufnahmegerät eingegeben hat.
  • Der Benutzer kann den VCR zwingen, das Aufnahmegerät auf Fabrikwerte zurück zu setzen.
  • Als Teil der dynamischen Ersteinrichtung muss der VCR in der Lage sein, ein Aufnahmegerät anzufordern und bestimmen zu können, welches DAV-tauglich ist, DAV-taugliche Adressen und Tauglichkeitsinformationen anzufordern und geeignete Bitstromquellen-Geräte zu bestimmen.
  • RF (Rundfunkfrequenz) Schaltsteuerung wir nun als Nächstes beschrieben zuerst mit einer DSS Aufnahme, insbesondere werden die Mittel, den VCR und die DSS RF-Schalterfunktionen zur Anzeige eines DSS-Programmes zu vernetzen, beschrieben.
  • Zur Bereitstellung eines Standardaufnahme-Geräts wird der Standardwert (Fabrikeinstellung) auf die Zonenadresse 0001 gesetzt. Das Standardgerät ist ein DSS-Gerät mit einer Adresse aus XXXX. Diese Adresse wird als Standardwert beim ersten Einschalten und beim Rücksetzen des VCR-Gerätes im ROM-Speicher des VCR abgelegt und in den EPROM-Speicher hochgeladen.
  • Als Nächstes werden die Mittel zur Vernetzung der VCR-Aufnahmefunktion mit einem Gerät, das einen digitalen Bitstrom liefert, beschrieben.
  • Die Standard-Fabrikeinstellung wird auf die Zonenadresse 0001 gesetzt. Das Standardgerät ist ein DSS-Gerät mit einer Adresse aus XXXX. Diese Adresse wird im ROM des VCR als Standardwert und beim ersten Einschalten, wenn das Gerät zurückgesetzt wurde, gespeichert und in den EPROM-Speicher hochgeladen.
  • Als Nächstes wird die Steuerung für die Anzeigeschalter beschrieben. Zuerst die Mittel zur Vernetzung von VCR Analogaufnahme- und Bildschirmanzeigefunktionen mit dem DDS, wie beschrieben, als Teil der Bildschirmanzeige für analoge Aufnahmen über den VCR.
  • Zur Standardwert-Erzeugung der Bildschirmanzeige für digitale Aufnahmen wird der Standardwert (Fabrikeinstellung) auf die Zonenadresse 0001 gesetzt. Das Standardgerät ist ein DSS mit einer Adresse aus XXXX. Diese Adresse wird im ROM des VCR als Standardwert und beim ersten Einschalten, wenn das Gerät zurückgesetzt wurde, gespeichert und in den EPROM-Speicher hochgeladen.
  • Ein anderer Gesichtspunkt des Systems, der nun beschrieben wird, ist die Ressourcenbeschaffung.
  • „Beschaffung" (hailing)ist ein Programm, mit dem ein Gerät Zugang zu Netzwerkressourcen gewinnt, so wie Datenkanäle oder eben seine eigene MAC-Adresse. Wird dieses Programm benutzt, dann fragt ein Gerät die anderen Geräte im Netzwerk festzustellen, ob eine bestimmte Ressource gerade benutzt wird.
  • In Normalfall ist bei der „Ressourcenbeschaffung" die Benutzung des „WENN"-Verfahrens angezeigt, um festzustellen, ob ein oder mehrere andere Knoten im Netzwerk gerade eine bestimmte Ressource benutzen. Das „WENN"-Verfahren prüft, ob ein IV in einem oder mehreren anderen Knoten die gewünschte Quelle beinhaltet. Falls dies der Fall ist, sendet/senden der andere/die anderen Knoten ein Ergebnis zurück mit einem Ergebniskode von 8 (Ressource wird gerade benutzt).
  • Ein typisches Beispiel für eine erforderliche „Beschaffung, ist das Anfordern eines Datenkanals. Um den DAV-Datenkanal anzufordern, wird ein Knoten das Netzwerk abfragen, ob der DAVbus gerade benutzt wird. Um DAV zu beschaffen, wird folgender CAL-Befehl benutzt:
    04 2F 56 43 E8 F4 31 F6 01 F7 52 38 F8
  • In the Data Channel Context (04) teh DAV transmitter Object (2F9 if („C" EQ1)BEGIN exit 8 END
  • Dieser Befehl wird an den Data Channel Context (04), Data Channel Transmitter object class (2F9, unter Benutzung des Hauskodes und Aussenden der Geräteadresse (0000). Der Befehl soll mit den folgenden Protokolldiensten gesendet werden:
    MT Service Level MT Dienstebene
    APDU Mode: Basic Fixed APDU Modus: feste Basis
    APDU Type: Conditional_Invoke APDU Type: bedingter Anruf
    NL Service Level NL Dienstebene
    NPDU Type: non-extended service NPDU Type: nicht erweiterter Dienst
    Routing: Directory Leitweg: Verzeichnis
    Allowed Media: All Erlaubte Medien: Alle
    BR1: As required BR1: wie verlangt
    BR2: Not Used BR2: nicht benutzt
    DLL Service Level DLL Diensteebene
    Service_class: Basic Diensteebene: einfach
    DLL service: Unacknowledged DLL Dienst: unbestätigt
    Addressed service: As required Angesprochener Dienst: wie verlangt
    Include source: No Quelle einbeziehen: Nein
    Priority: High Dringlichkeit: Hoch
  • Wenn einer der Empfangsknoten momentan den DAVbus benutzt, wird das „exit"-Verfahren ausgeführt und es wird eine komplettierte Antwort mit dem Argument 8 generieren, das dem verursachenden Gerät anzeigt, dass das gewählte Band nicht verfügbar ist. Die Antwort (FE38) wird mit einer MT_RESULT Anfrage Primitive von CAL an das Mitteilungs-Transfer-Element generiert. Anfragen zur Ressourcenbeschaffung wie diese, an die Verteileradressen geschickt, sollten wiederholt werden, wenn eine Antwort nicht innerhalb einer Sekunde empfangen wird (die im schlimmsten Fall auftretende Umlaufverzögerung im Netzwerk).
  • Wird im zweiten Versuch keine Antwort empfangen, auch nicht nach einer Sekunde Verzögerung, kann angenommen werden, dass die Ressource verfügbar ist.
  • Diese Technik kann auch zur Beschaffung einer Geräteadresse, eines Hauskodes, einer Gruppenadresse, oder jedem anderen Wert im Netzwerk, angewendet werden. Wenn eine Geräteadresse beschafft werden soll, kann eine abgekürzte Version dieser Beschaffungstechnik angewendet werden, da die zu beschaffende Adresse im Zieladressenfeld des Beschaffungspakets verwendet werden kann. Zum Beispiel: um eine Geräteadresse mit 0037 zu beschaffen ist lediglich ein CAL-Befehl notwendig: 00 01 52 38. Dieser Befehl wird an den lokalen Hauskode geschickt, Geräteadresse 0037, an das Knotenkontrollobjekt (01) im Universal Context (00), um das „exit"-Verfahren (52) mit einem Argument 8 auszuführen. Wenn ein Knoten innerhalb des verwendeten Hauskodes die Geräteadresse 0037 hat, wird er die Mitteilung ausführen und eine Antwortmitteilung (FE 38) zurückgeben. Die verwendeten Protokolldienste sollten die selben wie das vorherige Beispiel sein, ausser dass eine APDU-Form des Explicit_Invoke benutzt werden sollte.
  • Die nächste Sektion ist eine Auflistung und Definition der Kontexte in Verbindung mit dem beschriebenen System. Universalkontext 00
  • (01h) Knotenkontrollobjekt (Node Control Object)
  • Dieser Knoten beinhaltet das Knotenkontrollobjekt und ist in allen CEBus-kompatiblen Geräten vorhanden.
  • Figure 00840001
  • (02) Kontextkontrollobjekt (Context Control Object)
  • Dieser Kontext enthält das Knotenkontrollobjekt und ist in allen CEBus-kompatiblen Produkten vorhanden.
  • Figure 00840002
  • Medium Transport Context 11h Medien Transport Kontext 11h (01h) Context Control: Context Control Object 02 (01h) Kontextkontrolle: Kontextkontrollobjekt 02
    Figure 00850001
  • (02h) Source Switch: Multi_position Switch Object 09 (02h) Quellenschalter: Vielfachpositionsschalterobjekt 09
    Figure 00850002
  • 03 Transport Mechanism: Medium Transport Object 11h Transport Mechanik (Bandlauf): Medientransportobjekt 11h
    Figure 00850003
  • Figure 00860001
  • (05h) Transport Speed: Multi_position Switch Object 09 (06h) Bandgeschwindigkeit; Mehrfachpositionsschalterobjekt 09
    Figure 00860002
  • (09) Zähler Objekt: Zählerkontrollobjekt (Counter Control Object)
  • Ein Allzweck Zähler- oder Zeitgeberobjekt. Wird gebraucht, um einen Auf- und Abwärtszähler zu gestalten, Zähler voreinstellbar mit Zähler aus und ein. Wird zur Zählung von Vorprogrammierungen benutzt (count UOM), Sekunden (verstrichene Zeit), usw. Auch benutzt für einen Zeitgeber, der in Abhängigkeit der Anwendung, Zeiteinheiten (normalerweise Sekunden) auf- und abwärts zählt.
  • Figure 00860003
  • Anti-dubbing object Kopierschutzobjekt
    Figure 00870001
  • Tuner Context 12h Tunerkontext 12h NTSC Tuner on DVHS-VCR NTSC Tuner im DVHS-Videorekorder (01h) Context Control: Context Control Object 02 (01h) Kontextkontrolle: Kontextkontrollobjekt 02
    Figure 00870002
  • Channel Tuning: Multi_position Switch Object 09 Kanaleinstellung: Mehrfachpositionsschalterobjekt 09
    Figure 00870003
  • Band Switch: Multi_position Switch Object 09 Bandschalter: Mehrfachpositionsschalterobjekt 09
    Figure 00880001
  • (06h) Mode Switch Object: Multi_position Switch Object 09 (06h) Betriebsartenschalterobjekt: Mehrfachpositionsschalterobjekt 09
    Figure 00880002
  • (07h) Receive Mode Object: Multi_State Sensor (0Ah) (07h) Empfangsartobjekt: Mehrfachstatussensor (0Ah)
    Figure 00880003
  • Figure 00890001
  • Video Display Context 13h Videoanzeigekontext 13h 01 Context Control: Context Control Object 02 Kontextkontrolle: Kontextkontrollobjekt 02
    Figure 00890002
  • 02 Source Switch Multi_position Switch Object 09 02 Quellenschalter Mehrfachpositionsschalterobjekt 09
    Figure 00890003
  • Zeitkontext 05 (Time Context)
  • Der Zeitkontext sorgt für die allgemeine Einhaltung der Zeit- und der Warnfunktionen. Kann eine Mitteilung senden, falls eine Warnung erfolgt. Sorgt auch für eine allgemeine Programmierfähigkeit, die an die Zeit gebunden ist, um zeitgesteuerte Vorprogrammierungen einzuhalten.
  • Kontextkontrollobjekt
  • Das Kontextkontrollobjekt für den Zeitkontext zeigt an, dass das Echtzeitobjekt (02) vorhanden ist und 8 Speicher für die Vorprogrammierung (03). Die 8 Speicher für die Vorprogrammierung haben Objektnummern (A0h bis A7h). Die Objektlistenvariable wird im Hexadezimalformat ausgegeben, wobei „h" das Ende eine Bytes anzeigt.
  • Figure 00900001
  • Echtzeitobjekt
  • Das Echtzeitobjekt hält die Zeit der Speicher für die Vorprogrammierung im VCR.
  • Die laufende Zeitvariable „C" hält das gegenwärtige Jahr, Monat, Tag, Stunde, Minute und Sekunde, sowie den Wochentag fest. Es ist eine Zusammensetzung der hh_mm_ss, dd_mm_yy und day_of_week Ivs wie im EIA 600 Uhrobjekt (1Dh) zu finden ist. Das letzte Zeichen der current_time (Wochentag) wird als eine Bitfolge behandelt: Bit 26 bedeutet Sonntag, 25 Montag ---- Bit 2° Samstag. Alle anderen Eingaben sind in ASCII.
  • Der gegenwärtige jahreswert wird auf 4 Bits erweitert um Werte nach dem Jahr 2000 zu ermöglichen.
  • Beispiel: Mittwoch, 21. Dezember 2011, um 13:22:03 Uhr wird folgendermassen dargestellt:
    „32h, 30h, 31h, 31h
    31h, 32h,
    32h, 31h,
    31h, 33h,
    31h, 32h
    30h, 33h,
    08h"
  • Die run_edit instant Variable steuert den Lauf der Uhr und die Editierfunktionen:
    Binärwert für den Uhr läuft (=1) oder angehalten/stellen. Die Uhr kann nur bearbeitet werden wenn run edit=0 ist.
  • Figure 00910001
    Vorprogrammierungsspeicherobjekte
  • Es gibt 8 Vorprogrammierungsspeicherobjekte im VCR.
  • Die current_status_Variable wird gebraucht, um den Status einen Vorprogrammierungsspeicherobjektes zu bestimmen. Wenn eine Vorprogrammierung vorgenommen wird benutzt der Anfrageknoten das IF-Verfahren zusammen mit dem 00h Platzhalter, um zu bestimmen, welcher Vorprogrammierungsspeicherobjekt den aktuellen Status =0, (30h) hat. Das event_data (Ereignisdatum) wird bedingt durch TRUE Auswertung des momentanen Status =0. Die remote_hc und remote_ua instant Variablen enthalten den Hauskode und die Anlagenadresse des Anfrageknotens. Sie können getrennt eingestellt werden, werden aber im allgemeinen vom Quelladressfeld des empfangenen Pakets bezogen.
  • Das event_data (Ereignisdatum) enthält alle wichtigen Informationen, um eine Vorprogrammierung durchführen zu können. Das Ereignisdatum kann gelöscht werden durch Verwendung der clear_instant Variablen „c" (63h)
    Figure 00910002
    Figure 00920001
    Figure 00930001
    Anmerkung: event_conflict IV (Überschneidungen): Dieser IV enthält die Vorprogrammierungsspsicherplatznummern, die mit den event_data Werten in Konflikt stehen und die im Objekt gespeichert sind und nicht die selben remote_ua und remote_hc Werte haben. Das Objekt unterstellt, dass die Vorprogrammierungsspeicherobjekte mit den selben remote_ua und remote_hc Werten vom selben fernbedienten Gerät stammen und dass das fernbediente Gerät selbst seine eigenen Konflikte aufspüren kann.
  • Datenkanal (DAV-Bus)-Kontext (04h) 01 Kontextkontrolle: Kontextkontrollobjekt (02h)
    Figure 00930002
  • 2E Dave Data Channel Receiver: Data Channel Receiver (03h) 2E Dave Datenkanalempfänger: Datenkanalempfänger (03h)
    Figure 00930003
  • 2F Dave Datenkanalsender: Datenkanalsender (04h)
  • Das Datenkanalsenderobjekt stellt eine Sendeverbindung zu einem Datenkanal (Datenkanäle) auf einem besonderen Medium her. Das Medium für den Sender ist durch das Produkt festgelegt für einen besonderen Vorgang dieses Objekts. Der Sender erhält Erlaubnis um auf den gewünschten Kanal oder Band zu senden. Ein Fehlerstatus wird zurückgeschickt, wenn das Objekt nicht in der Lege ist den angefragten Kanal zu benutzen
  • Figure 00930004

Claims (8)

  1. Verfahren zur Steuerung eines Videoverarbeitungssystems, um ein gewähltes Videoprogramm zu bearbeiten und das den folgenden Schritt beinhaltet: a. Empfang eines vom Benutzer eingegebenen Befehls, um das gewählte Programm zu bearbeiten dadurch gekennzeichnet, dass b. dem gewählten Programm zugehörige ursprüngliche Urheberrechtsinformationen (808, 816, 908, 916, 1012, 1117, 1205, 1306) aus einer ersten Quelle als Antwort auf den vom Benutzer eingegebenen Befehl empfangen werden; c. die ursprünglichen Urheberrechtsinformationen gespeichert werden und das Videoverarbeitungssystem in die Lage versetzt wird, das gewählte Programm zumindest in einer ersten Bearbeitungsart oder einer zweiten Bearbeitungsart als Reaktion auf die ursprünglichen Urheberrechtsinformationen zu bearbeiten; d. dem gewählten Programm zugehörige aktualisierte Urheberrechtsinformationen (1509, 1518, 1608), aus einer zweiten Quelle empfangen werden; und e. die gespeicherten Urheberrechtsinformationen (1510, 1519, 1609) als Reaktion auf die aktualisierten Urheberrechtsinformationen aktualisiert werden und dass das Videoverarbeitungssystem in die Lage versetzt wird, das gewählte Programm zumindest im ersten Betriebsmodus oder im zweiten Betriebsmodus als Reaktion auf die aktualisierten Urheberrechtsinformationen zu bearbeiten.
  2. Verfahren nach Anspruch 1 ist dadurch gekennzeichnet, dass die ursprünglichen Urheberrechtsinformationen aus einer Liste verfügbarer Programme empfangen werden, die aus einem elektronischen Programmführer stammen, wobei jedes dieser verfügbaren Programme dazugehörige ursprüngliche Urheberrechtsinformationen hat.
  3. Verfahren nach Anspruch 2 ist dadurch gekennzeichnet, dass es zusätzlich die Stufe beinhaltet, die gewählten Programme zu empfangen, die gewählten Programme enthalten die aktualisierten Urheberrechtsinformationen.
  4. Verfahren nach Anspruch 3 ist dadurch gekennzeichnet, dass es zusätzlich die Stufe beinhaltet, die Betriebsart des Videoverarbeitungssystems von einer ersten Betriebsart, als Reaktion auf die ursprünglichen Urheberrechtsinformationen, auf eine zweite Bearbeitungsart, als Reaktion auf die aktualisierten Urheberrechtsinformationen, zu wechseln.
  5. Verfahren nach Anspruch 4 ist dadurch gekennzeichnet, dass die erste Betriebsart eine mit Verzögerung arbeitende Betriebsart ist, um das gewählte Programm digital aufzunehmen.
  6. Verfahren nach Anspruch 4 ist dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Betriebsart eine Betriebsart ist, um vom gewählten Programm eine analoge Aufnahme herzustellen.
  7. Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die erste Verarbeitungsart eine digitale Aufnahme des gewählten Programms ermöglicht und die zweite Bearbeitungsart eine analoge Aufnahme des gewählten Programms ermöglicht.
  8. Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die ursprünglichen Urheberrechtsinformationen vor dem Empfang des gewählten Programms empfangen werden und dass die aktualisierten Urheberrechtsinformationen gleichzeitig mit dem gewählten Programm empfangen werden.
DE69734316T 1996-02-02 1997-01-31 Kopierverwaltungsverfahren Expired - Lifetime DE69734316T2 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1102396P 1996-02-02 1996-02-02
US11023P 1996-02-02
US1503596P 1996-04-08 1996-04-08
US15035P 1996-04-08
US2865196P 1996-10-16 1996-10-16
US28651P 1996-10-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69734316D1 DE69734316D1 (de) 2005-11-10
DE69734316T2 true DE69734316T2 (de) 2006-06-08

Family

ID=27359345

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69734316T Expired - Lifetime DE69734316T2 (de) 1996-02-02 1997-01-31 Kopierverwaltungsverfahren
DE69733438T Expired - Lifetime DE69733438T2 (de) 1996-02-02 1997-01-31 System und Verfahren zur Schnittstellenbildung zwischen verschiedenen elektronischen Vorrichtungen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69733438T Expired - Lifetime DE69733438T2 (de) 1996-02-02 1997-01-31 System und Verfahren zur Schnittstellenbildung zwischen verschiedenen elektronischen Vorrichtungen

Country Status (9)

Country Link
US (3) US6507953B1 (de)
EP (4) EP0878082A2 (de)
JP (3) JP3260380B2 (de)
KR (3) KR100290626B1 (de)
CN (3) CN1153428C (de)
AU (3) AU709035B2 (de)
CA (3) CA2245991C (de)
DE (2) DE69734316T2 (de)
WO (1) WO1997028630A2 (de)

Families Citing this family (115)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8352400B2 (en) 1991-12-23 2013-01-08 Hoffberg Steven M Adaptive pattern recognition based controller apparatus and method and human-factored interface therefore
AU6352894A (en) 1993-03-05 1994-09-26 Roy J. Mankovitz Apparatus and method using compressed codes for television program record scheduling
US6769128B1 (en) 1995-06-07 2004-07-27 United Video Properties, Inc. Electronic television program guide schedule system and method with data feed access
WO1998010589A1 (en) * 1996-09-03 1998-03-12 Starsight Telecast, Inc. Schedule system with enhanced recording capability
KR100230281B1 (ko) * 1997-04-14 1999-11-15 윤종용 프로그램 번호를 전송 및 수신하는 멀티미디어 시스템과 프로그램 번호 전송 및 수신방법
CA2297039C (en) 1997-07-21 2002-02-12 Ronald Alexander Systems and methods for displaying and recording control interface with television programs, videos, advertising information and program scheduling information
US6141488A (en) * 1997-09-05 2000-10-31 United Video Properties, Inc. Program guide system for recording television programs
TW392402B (en) * 1997-10-22 2000-06-01 Hitachi Ltd Method for using audio and video machine and audio and video machine system
US6600958B1 (en) * 1998-04-22 2003-07-29 Koninklijke Philips Electronics N.V. Management of functionality in a consumer electronics system
US6219839B1 (en) * 1998-05-12 2001-04-17 Sharp Laboratories Of America, Inc. On-screen electronic resources guide
FR2779595B1 (fr) * 1998-06-08 2000-07-21 Thomson Multimedia Sa Procede de gestion de priorites d'acces a des ressources dans un reseau domestique et appareil de mise en oeuvre
CN1867068A (zh) * 1998-07-14 2006-11-22 联合视频制品公司 交互式电视节目导视***及其方法
AR020608A1 (es) 1998-07-17 2002-05-22 United Video Properties Inc Un metodo y una disposicion para suministrar a un usuario acceso remoto a una guia de programacion interactiva por un enlace de acceso remoto
KR20060065735A (ko) 1998-07-17 2006-06-14 유나이티드 비디오 프로퍼티즈, 인크. 세대 내에 복수개의 장치를 갖는 대화형 텔레비젼 프로그램가이드 시스템
GB9815638D0 (en) * 1998-07-20 1998-09-16 Danmere Limited Identification of video storage media
JP3951464B2 (ja) * 1998-07-28 2007-08-01 株式会社日立製作所 ディジタル信号処理装置
US6505348B1 (en) 1998-07-29 2003-01-07 Starsight Telecast, Inc. Multiple interactive electronic program guide system and methods
US6898762B2 (en) 1998-08-21 2005-05-24 United Video Properties, Inc. Client-server electronic program guide
MY124064A (en) 1998-09-14 2006-06-30 Sony Corp Information processing apparatus, information processing method, and recording medium
US6810199B1 (en) 1998-09-14 2004-10-26 Sony Corporation Information processing apparatus, information processing method, and recording medium
TW465235B (en) * 1998-09-17 2001-11-21 United Video Properties Inc Electronic program guide with digital storage
JP4366741B2 (ja) * 1998-12-22 2009-11-18 ソニー株式会社 ディジタル放送の受信装置及びディジタル信号処理機器の認識方法
CN1168301C (zh) * 1998-12-22 2004-09-22 索尼公司 数字广播接收***和数字广播接收装置
EP1022884A1 (de) * 1999-01-25 2000-07-26 CANAL+ Société Anonyme Addressenzuweisung in einem digitalen Übertragungssystem
US7966078B2 (en) 1999-02-01 2011-06-21 Steven Hoffberg Network media appliance system and method
US20020019814A1 (en) * 2001-03-01 2002-02-14 Krishnamurthy Ganesan Specifying rights in a digital rights license according to events
JP3685382B2 (ja) 1999-05-25 2005-08-17 日本ビクター株式会社 映像情報記録装置
JP4147689B2 (ja) * 1999-06-14 2008-09-10 ソニー株式会社 情報処理装置及び情報処理方法
KR100632063B1 (ko) * 1999-07-29 2006-10-04 엘지전자 주식회사 디지털 인터페이스를 이용한 테이프 기록매체의 데이터 기록
JP2001069583A (ja) * 1999-08-25 2001-03-16 Sony Corp 情報信号伝送方法、情報信号伝送システム、情報信号送信装置および情報信号受信装置
US6798974B1 (en) 1999-12-02 2004-09-28 Sony Corporation Signal supplying apparatus, signal processing method and record medium
EP1107590A3 (de) * 1999-12-02 2001-09-05 Sony Corporation Gerät zur Signallieferung, Verfahren zur Signalverarbeitung und Aufzeichnungsmedium
US6988276B2 (en) 1999-12-14 2006-01-17 Koninklijke Philips Electronics N.V. In-house TV to TV channel peeking
KR100746183B1 (ko) 2000-02-09 2007-08-03 소니 가부시끼 가이샤 제어장치, 제어방법 및 기록매체
US6721947B1 (en) 2000-03-13 2004-04-13 International Business Machines Corporation System, method and program for producing a customized response
US6804232B1 (en) 2000-03-27 2004-10-12 Bbnt Solutions Llc Personal area network with automatic attachment and detachment
US6968122B2 (en) 2000-04-17 2005-11-22 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Recorder and transmitter
JP4596198B2 (ja) * 2000-08-25 2010-12-08 ソニー株式会社 情報処理装置および方法、並びに記録媒体
US7773859B1 (en) * 2000-08-30 2010-08-10 Microsoft Corporation Resolving recording conflicts between coinciding programming
KR20120032046A (ko) 2000-10-11 2012-04-04 유나이티드 비디오 프로퍼티즈, 인크. 매체 콘텐츠 배달 시스템 및 방법
FR2819137A1 (fr) * 2000-12-28 2002-07-05 Thomson Multimedia Sa Procede de gestion d'enregistrements d'emissions audiovisuelles et dispositifs associes
EP2466881A3 (de) 2001-02-21 2012-08-15 United Video Properties, Inc. Systeme und Verfahren für interaktive Programmführer mit persönlichen Videoaufzeichnungsfunktionen
JP4311899B2 (ja) 2001-03-02 2009-08-12 パナソニック株式会社 コンテンツの配信および保護を行なう方法および装置
US20020141730A1 (en) * 2001-03-27 2002-10-03 Koninklijke Philips Electronics N.V. TV recorder with inoperative settop box functions
US6976010B2 (en) * 2001-06-28 2005-12-13 International Business Machines Corporation Method for syndicating online content
FR2826815B1 (fr) * 2001-07-02 2003-11-21 Canon Europa Nv Procede de transmission de signaux audiovisuels au sein d'un reseau audiovisuel domestique, mettant en oeuvre un mecanisme de jetons
US7206808B2 (en) * 2001-07-31 2007-04-17 Tandberg Telecom As System and method for managing diverse video network devices via application and interface objects
DE60215033T2 (de) 2001-09-03 2007-05-10 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd., Kadoma Gerät für ein flexibles und gemeinsames ipmp-system für mpeg-2 inhaltsverteilung und -schutz
KR100809752B1 (ko) * 2001-10-22 2008-03-04 엘지전자 주식회사 오디오 데이타에 대한 저작권 보호방법
WO2003039155A2 (en) * 2001-10-29 2003-05-08 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Apparatus of a baseline dvb-cpcm
GB0127234D0 (en) 2001-11-13 2002-01-02 British Sky Broadcasting Ltd Improvements in receivers for television signals
US20030106062A1 (en) * 2001-12-05 2003-06-05 Koninklijke Philips Electronics N.V. Home network environment as a state machine
US20030142240A1 (en) * 2002-01-29 2003-07-31 Koninklijke Philips Electronics N.V. Device and method for interfacing digital video processing devices
US7581238B1 (en) 2002-04-25 2009-08-25 Microsoft Corporation Program episodes recording
US7861273B2 (en) * 2002-04-26 2010-12-28 Microsoft Corporation TV control resource management
US7298960B1 (en) * 2002-05-10 2007-11-20 Microsoft Corporation Playback diagnostics
CN101635625B (zh) * 2002-12-17 2012-02-29 索尼电影娱乐公司 在重叠多服务器网络环境中用于访问控制的方法和装置
US7493646B2 (en) 2003-01-30 2009-02-17 United Video Properties, Inc. Interactive television systems with digital video recording and adjustable reminders
US20040225883A1 (en) * 2003-05-07 2004-11-11 Weller Michael K. Method and apparatus providing multiple single levels of security for distributed processing in communication systems
US7729282B2 (en) * 2003-05-30 2010-06-01 Lg Electronics Inc. Home network system and its configuration system
KR100605218B1 (ko) * 2003-05-30 2006-07-31 엘지전자 주식회사 홈 네트워크 시스템
KR100596755B1 (ko) * 2003-05-30 2006-07-04 엘지전자 주식회사 홈 네트워크 시스템
KR100638017B1 (ko) * 2003-05-30 2006-10-23 엘지전자 주식회사 네트워크 디바이스
KR100605216B1 (ko) * 2003-05-30 2006-07-31 엘지전자 주식회사 네트워크 디바이스
WO2004107660A1 (en) * 2003-05-30 2004-12-09 Lg Electronics, Inc. Home network system
US20070061406A1 (en) * 2003-05-30 2007-03-15 Seung-Myun Baek Home network system
WO2004107708A1 (en) * 2003-05-30 2004-12-09 Lg Electronics, Inc. Home network system
US20050005105A1 (en) * 2003-06-24 2005-01-06 Brown Larry Cecil Remote access control feature for limiting access to configuration file components
JP4385099B2 (ja) * 2003-12-03 2009-12-16 株式会社日立製作所 放送受信装置及びストリーム出力装置
JP3797360B2 (ja) * 2003-12-25 2006-07-19 オンキヨー株式会社 Avシステム、増幅装置、コンテンツ再生装置、増幅装置及びコンテンツ再生装置の動作プログラム
US9191215B2 (en) * 2003-12-30 2015-11-17 Entrust, Inc. Method and apparatus for providing authentication using policy-controlled authentication articles and techniques
WO2005074270A1 (ja) 2004-01-30 2005-08-11 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. 記録媒体、再生装置、プログラム、再生方法
US7774778B2 (en) * 2004-02-25 2010-08-10 Panasonic Corporation Device control apparatus, device control method, and computer-readable recording medium recorded with device control program
KR100601671B1 (ko) * 2004-04-13 2006-07-14 삼성전자주식회사 복사 금지된 콘텐츠의 예약 녹화 방법
JP2006108961A (ja) 2004-10-04 2006-04-20 Sony Corp 情報処理装置および方法、プログラム並びに記録媒体
US8806533B1 (en) 2004-10-08 2014-08-12 United Video Properties, Inc. System and method for using television information codes
US20070074163A1 (en) * 2004-10-18 2007-03-29 Koninkljke Philips Electronics N.V. Recording of scheduled broadcast in upnp
WO2006075308A1 (en) * 2005-01-17 2006-07-20 Koninklijke Philips Electronics N.V. Programmable device and method of previewing user-programmed events of programmable devices
WO2006118213A1 (ja) * 2005-04-27 2006-11-09 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. デジタル放送受信システム、デジタル放送受信機および移動用通信装置
US7376823B2 (en) * 2005-04-28 2008-05-20 International Business Machines Corporation Method and system for automatic detection, inventory, and operating system deployment on network boot capable computers
US20070157222A1 (en) * 2005-12-29 2007-07-05 United Video Properties, Inc. Systems and methods for managing content
US20070157247A1 (en) * 2005-12-29 2007-07-05 United Video Properties, Inc. Systems and methods for managing content
US20070157223A1 (en) * 2005-12-29 2007-07-05 United Video Properties, Inc. Systems and methods for managing content
US7640577B2 (en) * 2006-02-14 2009-12-29 Sony Corporation System and method for authenticating components in wireless home entertainment system
US7835998B2 (en) 2006-03-06 2010-11-16 Veveo, Inc. Methods and systems for selecting and presenting content on a first system based on user preferences learned on a second system
US8316394B2 (en) 2006-03-24 2012-11-20 United Video Properties, Inc. Interactive media guidance application with intelligent navigation and display features
US8805164B2 (en) 2006-05-24 2014-08-12 Capshore, Llc Method and apparatus for creating a custom track
US8831408B2 (en) 2006-05-24 2014-09-09 Capshore, Llc Method and apparatus for creating a custom track
US20070274683A1 (en) * 2006-05-24 2007-11-29 Michael Wayne Shore Method and apparatus for creating a custom track
US20080002942A1 (en) * 2006-05-24 2008-01-03 Peter White Method and apparatus for creating a custom track
US8482390B2 (en) * 2006-11-03 2013-07-09 Nokia Corporation Remote control of apparatus with media player
CN101212701B (zh) * 2006-12-25 2012-07-18 上海乐金广电电子有限公司 数码视频录像机的自我诊断方法
US7801888B2 (en) 2007-03-09 2010-09-21 Microsoft Corporation Media content search results ranked by popularity
US8418206B2 (en) 2007-03-22 2013-04-09 United Video Properties, Inc. User defined rules for assigning destinations of content
CA2681734A1 (en) 2007-03-23 2008-10-02 Allegiance Corporation Fluid collection and disposal system having interchangeable collection and other features and methods relating thereto
JP4327864B2 (ja) * 2007-03-23 2009-09-09 株式会社東芝 録画予約処理装置および録画予約処理方法ならびに録画装置
US9889239B2 (en) * 2007-03-23 2018-02-13 Allegiance Corporation Fluid collection and disposal system and related methods
US20090060468A1 (en) * 2007-08-31 2009-03-05 United Video Properties, Inc. Systems and methods for recording popular media in an interactive media delivery system
JP2009217433A (ja) * 2008-03-10 2009-09-24 Fuji Xerox Co Ltd ファイル管理プログラム及びファイル管理装置
US8601526B2 (en) 2008-06-13 2013-12-03 United Video Properties, Inc. Systems and methods for displaying media content and media guidance information
US10063934B2 (en) 2008-11-25 2018-08-28 Rovi Technologies Corporation Reducing unicast session duration with restart TV
US8914137B2 (en) 2009-06-19 2014-12-16 Dolby Laboratories Licensing Corporation Upgradeable engine framework for audio and video
WO2011008961A1 (en) * 2009-07-15 2011-01-20 Allegiance Corporation Fluid collection and disposal system and related methods
US9166714B2 (en) 2009-09-11 2015-10-20 Veveo, Inc. Method of and system for presenting enriched video viewing analytics
US20110078715A1 (en) * 2009-09-29 2011-03-31 Rovi Technologies Corporation Identifying a movie of interest from a widget used with movie commericials
JP2011164962A (ja) * 2010-02-10 2011-08-25 Buffalo Inc データ複製装置およびデータ複製方法
US9204193B2 (en) 2010-05-14 2015-12-01 Rovi Guides, Inc. Systems and methods for media detection and filtering using a parental control logging application
WO2012094564A1 (en) 2011-01-06 2012-07-12 Veveo, Inc. Methods of and systems for content search based on environment sampling
EP2579608B1 (de) * 2011-10-07 2019-06-19 Nokia Solutions and Networks Oy Konfliktverarbeitung beim Zugang auf eine persönliche Fernsehfunktionalität seitens mehrerer Benutzer
US8805418B2 (en) 2011-12-23 2014-08-12 United Video Properties, Inc. Methods and systems for performing actions based on location-based rules
US20150249548A1 (en) 2014-02-28 2015-09-03 Tyco Fire & Security Gmbh Establishing Links Between Sub-Nets
US20150288604A1 (en) 2014-04-02 2015-10-08 Tyco Fire & Security Gmbh Sensor Network Gateway
US9280389B1 (en) 2014-12-30 2016-03-08 Tyco Fire & Security Gmbh Preemptive operating system without context switching
CN108306932B (zh) * 2017-12-25 2021-02-19 珠海派诺科技股份有限公司 基于无线通信的空调插座数据采集方法及装置
CN111417022B (zh) * 2020-03-06 2022-09-06 海信视像科技股份有限公司 冲突检测方法及显示设备

Family Cites Families (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS63121176A (ja) * 1986-11-11 1988-05-25 Fuji Photo Film Co Ltd 磁気デイスクおよび磁気デイスク記録装置
US4761691A (en) * 1987-01-09 1988-08-02 Ampex Corporation Method for controlling video signal time-base correctors
US4855730A (en) 1987-05-08 1989-08-08 Rca Licensing Corporation Component audio/video system with timed control of plural peripheral devices
US4808992A (en) 1987-05-08 1989-02-28 Rca Licensing Corporation Component audio/video system with automatic turn-off of peripheral devices
NL8900307A (nl) 1989-02-08 1990-09-03 Philips Nv Publiek communicatiesysteem met gedistribueerde stations, alsmede station en substations voor gebruik in zo een communicatiesysteem.
US5038211A (en) * 1989-07-05 1991-08-06 The Superguide Corporation Method and apparatus for transmitting and receiving television program information
US5307171A (en) 1989-07-24 1994-04-26 Hitachi, Ltd. Video tape recorder/player
JPH03132183A (ja) 1989-10-18 1991-06-05 Hitachi Ltd ディジタル画像再生方式
US5251294A (en) 1990-02-07 1993-10-05 Abelow Daniel H Accessing, assembling, and using bodies of information
US5293357A (en) * 1990-09-10 1994-03-08 The Superguide Corporation Method and apparatus for controlling a television program recording device
JP3026361B2 (ja) 1990-11-30 2000-03-27 株式会社日立製作所 磁気記録装置
EP0498617B1 (de) * 1991-02-07 1998-05-06 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Verfahren und Vorrichtung zur Übertragung und Reproduktion von einem digitalen Signal
JP2524033B2 (ja) * 1991-11-01 1996-08-14 松下電器産業株式会社 映像信号磁気記録再生装置
US5299026A (en) * 1991-11-12 1994-03-29 Xerox Corporation Tracking the reproduction of documents on a reprographic device
JP3134894B2 (ja) 1992-01-16 2001-02-13 ソニー株式会社 複製防止処理の有無検出装置
JPH0670282A (ja) 1992-06-16 1994-03-11 Matsushita Electric Ind Co Ltd 映像信号記録再生装置
TW221507B (de) 1992-06-16 1994-03-01 Matsushita Electric Ind Co Ltd
JPH0644755A (ja) 1992-07-24 1994-02-18 Sony Corp ビデオ信号の伝送方法及び記録装置
JP3217137B2 (ja) * 1992-07-28 2001-10-09 株式会社日立製作所 映像信号記録装置、再生装置及び伝送装置
JP3093494B2 (ja) * 1992-11-18 2000-10-03 株式会社東芝 多様性信号処理装置
DE69410831T2 (de) 1993-01-05 1998-12-17 Lg Electronics Inc., Seoul/Soul Gerät für die Aufzeichnung und Wiedergabe von digitalen und analogen Videosignalen
AU6352894A (en) * 1993-03-05 1994-09-26 Roy J. Mankovitz Apparatus and method using compressed codes for television program record scheduling
US5315448A (en) * 1993-03-18 1994-05-24 Macrovision Corporation Copy protection for hybrid digital video tape recording and unprotected source material
JP3250333B2 (ja) * 1993-04-02 2002-01-28 ソニー株式会社 映像信号処理方法、映像信号記録方法、映像信号再生方法、映像信号処理装置、映像信号記録装置及び映像信号再生装置
JP3402659B2 (ja) * 1993-05-13 2003-05-06 オリンパス光学工業株式会社 画像取り扱い装置
JP3156893B2 (ja) 1993-08-19 2001-04-16 日本ビクター株式会社 映像信号出力装置
DE69424611T2 (de) * 1993-09-22 2001-01-25 Sony Corp., Tokio/Tokyo Fernsehgerät
JP3500671B2 (ja) 1993-10-08 2004-02-23 ソニー株式会社 ディジタル画像信号の記録及び/又は再生方法、記録及び/又は再生装置及び記録媒体
JP3090827B2 (ja) * 1993-10-30 2000-09-25 ソニー株式会社 送信信号の形成方法、双方向バスシステムの受信方法及び通信システム
KR0133015B1 (ko) * 1994-03-11 1998-04-16 구자홍 디지탈 아날로그 겸용 영상 기록/재생 장치
JP3329063B2 (ja) 1994-03-29 2002-09-30 ソニー株式会社 再生装置
DE69525203T2 (de) * 1994-08-10 2002-09-19 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät für kodierten Datenstrom
JPH0887785A (ja) 1994-09-19 1996-04-02 Hitachi Ltd 情報記録再生装置
US5629980A (en) * 1994-11-23 1997-05-13 Xerox Corporation System for controlling the distribution and use of digital works
US6104862A (en) * 1994-12-19 2000-08-15 Hitachi, Ltd. Video signal recording and reproducing apparatus compatible with analog and digital video signal recording and reproducing
US5978546A (en) * 1995-01-17 1999-11-02 Hitachi, Ltd. Digital/analog compatible video tape recorder
EP0748130B1 (de) * 1995-06-05 2002-09-25 Sony Electronics Inc. Aufnahme und Wiedergabe von digitalen Signalen
JPH103745A (ja) * 1996-06-12 1998-01-06 Sony Corp 記録媒体、デジタルコピー管理方法、再生装置、及び記録装置
US6047262A (en) * 1998-03-02 2000-04-04 Ncr Corporation Method for providing security and enhancing efficiency during operation of a self-service checkout terminal
US6049789A (en) * 1998-06-24 2000-04-11 Mentor Graphics Corporation Software pay per use licensing system

Also Published As

Publication number Publication date
EP1133178A1 (de) 2001-09-12
WO1997028630A8 (en) 2002-09-26
EP0913999A1 (de) 1999-05-06
CN1153428C (zh) 2004-06-09
DE69733438T2 (de) 2006-05-04
AU709106B2 (en) 1999-08-19
AU7997698A (en) 1998-10-15
JP3169903B2 (ja) 2001-05-28
CN1210966C (zh) 2005-07-13
CN1229321A (zh) 1999-09-22
CN1132417C (zh) 2003-12-24
JP2000501267A (ja) 2000-02-02
CA2245598C (en) 2004-01-06
EP0913999B1 (de) 2005-10-05
CA2245598A1 (en) 1997-08-07
JPH11177931A (ja) 1999-07-02
KR100319953B1 (ko) 2002-02-19
EP0913997A3 (de) 1999-07-28
EP0913997A2 (de) 1999-05-06
US6650824B1 (en) 2003-11-18
KR100296366B1 (ko) 2001-09-07
CA2245991C (en) 2002-03-26
KR100290626B1 (ko) 2001-06-01
US7017171B1 (en) 2006-03-21
AU7997498A (en) 1998-10-15
CA2245991A1 (en) 1997-08-07
EP1133178B1 (de) 2005-06-01
US6507953B1 (en) 2003-01-14
CA2245990A1 (en) 1997-08-07
AU2115797A (en) 1997-08-22
WO1997028630A3 (en) 1997-10-30
WO1997028630A2 (en) 1997-08-07
JP3169904B2 (ja) 2001-05-28
CN1226122A (zh) 1999-08-18
JPH11331788A (ja) 1999-11-30
DE69733438D1 (de) 2005-07-07
DE69734316D1 (de) 2005-11-10
JP3260380B2 (ja) 2002-02-25
AU708666B2 (en) 1999-08-12
EP0878082A2 (de) 1998-11-18
KR19990082178A (ko) 1999-11-25
CN1215521A (zh) 1999-04-28
CA2245990C (en) 2001-10-30
AU709035B2 (en) 1999-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69734316T2 (de) Kopierverwaltungsverfahren
DE69702709T2 (de) Verfahren zur steuerung von kopierschutzmassnahmen in digitalen fernsehnetzwerken
DE69028589T2 (de) Kabelfernsehteilnehmervorrichtung mit intelligenter Fernsteuerung
DE60026495T2 (de) Videogerät zum Anschluss an ein lokales digitales Netzwerk zwecks Datenempfang
DE69808741T2 (de) Verfahren und vorrichtung um unerlaubten zugriff in einem system mit bedingtem zugriff zu vermeiden
DE69809757T2 (de) Datenverschlüsselungsgerät für systeme mit bedingtem zugriff
DE69826099T2 (de) Anordnung zur unabhängigen beantragung einer abspielberechtigung für ein reproduziertes verschlüsseltes nachrichtensignal
DE3325858C2 (de) Verfahren zum Steuern der simultanen allgemeinen Aussendung verschlüsselter digitaler Informationssignale und Empfänger für solche Signale
DE60127681T2 (de) System zum Inhaltsschutz und zur Kopierverwaltung für ein Netzwerk
DE69802540T2 (de) System mit bedingtem zugang
WO1997028630A9 (en) System and method for interfacing multiple electronic devices
DE69927581T2 (de) Vernetzte einheit mit bedingtem zugriff
US20020172362A1 (en) Method and apparatus for providing copy protection using a transmittal mode command
DE69808113T2 (de) Quellenauthentifizierung von datenfernladungsinformation in einem system mit bedingtem zugang
DE19805409B4 (de) Virtuelle Audio- und/oder Videothek mit Fernzugriff
DE60313905T2 (de) Verfahren zur Verteilung von digitalem Inhalt
AU725839B2 (en) System and method for interfacing multiple electronic devices
DE10244079A1 (de) Verfahren zum Bereitstellen eines verschlüsselten IP-basierenden Gruppen-Dienstes
EP1874051A1 (de) Verfahren zur Übermittlung eines Informationsstroms gemäss Anforderung einer Empfangsstelle
MXPA98007850A (en) Method to control the protection to copying in digi video networks

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition