DE69724456T2 - Anordung zur abgabe von zwei flüssigen komponenten - Google Patents

Anordung zur abgabe von zwei flüssigen komponenten Download PDF

Info

Publication number
DE69724456T2
DE69724456T2 DE69724456T DE69724456T DE69724456T2 DE 69724456 T2 DE69724456 T2 DE 69724456T2 DE 69724456 T DE69724456 T DE 69724456T DE 69724456 T DE69724456 T DE 69724456T DE 69724456 T2 DE69724456 T2 DE 69724456T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
piston chamber
inner piston
dispensing
stroke
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69724456T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69724456D1 (de
Inventor
Ivo Edgar VAN DER HEIJDEN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airspray International BV
Original Assignee
Airspray International BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Airspray International BV filed Critical Airspray International BV
Publication of DE69724456D1 publication Critical patent/DE69724456D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69724456T2 publication Critical patent/DE69724456T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/0005Components or details
    • B05B11/0062Outlet valves actuated by the pressure of the fluid to be sprayed
    • B05B11/0064Lift valves
    • B05B11/0067Lift valves having a valve seat located downstream the valve element (take precedence)
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1081Arrangements for pumping several liquids or other fluent materials from several containers, e.g. for mixing them at the moment of pumping
    • B05B11/1084Arrangements for pumping several liquids or other fluent materials from several containers, e.g. for mixing them at the moment of pumping each liquid or other fluent material being pumped by a separate pump
    • B05B11/1085Arrangements for pumping several liquids or other fluent materials from several containers, e.g. for mixing them at the moment of pumping each liquid or other fluent material being pumped by a separate pump the pumps being coaxial
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/0005Components or details
    • B05B11/0062Outlet valves actuated by the pressure of the fluid to be sprayed
    • B05B11/0075Two outlet valves being placed in a delivery conduit, one downstream the other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1042Components or details
    • B05B11/1052Actuation means
    • B05B11/1053Actuation means combined with means, other than pressure, for automatically opening a valve during actuation; combined with means for automatically removing closures or covers from the discharge nozzle during actuation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1001Piston pumps
    • B05B11/1016Piston pumps the outlet valve having a valve seat located downstream a movable valve element controlled by a pressure actuated controlling element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1042Components or details
    • B05B11/1043Sealing or attachment arrangements between pump and container
    • B05B11/1046Sealing or attachment arrangements between pump and container the pump chamber being arranged substantially coaxially to the neck of the container
    • B05B11/1047Sealing or attachment arrangements between pump and container the pump chamber being arranged substantially coaxially to the neck of the container the pump being preassembled as an independent unit before being mounted on the container

Landscapes

  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Anordnung zur Abgabe von zwei flüssigen Komponenten, umfassend eine äußere Kolbenpumpe, konzentrisch mit einer inneren Kolbenpumpe für die Komponenten, die abzugeben sind, mit einem gemeinsamen Bedienungsteil, wobei die Kolbenpumpen mit Rückstelleinrichtungen versehen sind und jede eine Kolbenkammer mit einem Kolben sowie eine Einlassöffnung und eine Auslassöffnung umfasst, wobei die Auslassöffnung unter Zwischenschaltung eines Rückschlagventils unter Vorspannung in Verbindung mit einer Abflussöffnung angeordnet werden kann und wobei die Einlassöffnung unter Zwischenschaltung eines Rückschlagventils in Verbindung mit einer Bezugsquelle für die abzugebende Komponente angeordnet werden kann, wobei die Kolben der Kolbenpumpen eine Röhre zum Fördern der besagten flüssigen Komponente zu einer Ausflussöffnung einschließen.
  • Solche Anordnungen mit sogenannten konzentrischen Doppelpumpen sind zum Beispiel aus WO-A-93/04940 bekannt und werden zur Abgabe zahlreicher Arten von flüssigen Komponenten aus Behältern eingesetzt. Solche flüssigen Komponenten sind nicht besonders eingegrenzt und können Komponenten aus wässriger Lösung bis hin zu pastösen Materialien sein.
  • Beispiele abzugebender Komponenten sind unter anderem Klebstoffe mit Härter, Anstrichstoffe mit Härter, kosmetische Erzeugnisse mit reaktiven Komponenten, Reinigungsmittel mit reaktiven Komponenten und so weiter.
  • Das Verhältnis zwischen den Mengen der abzugebenden Komponenten kann durch eine entsprechende Auswahl der Abmessungen der betreffenden Teile nach Bedarf eingestellt werden.
  • Die Ausflussöffnungen für die besagten Komponenten können in Form von einzelnen Ausflussöffnungen, jedoch auch in Form einer gemeinsamen Ausflussöffnung vorliegen, wobei ein Mischkammerabschnitt oder ähnliches zwischengeschaltet ist.
  • Alle bekannten Anordnungen haben den wesentlichen Nachteil, dass ein außerhalb der Ausflussöffnung auftretender Unterdruck eine ungenügende Abdichtung zwischen dem konzentrischen inneren und dem äußeren Kolben verursacht. Dies kann zum Beispiel in einem Flugzeug auftreten. In diesem Fall kann Material aus der äußeren Kolbenkammer heraus und zwischen den Kolben hindurch und demzufolge aus dem Behälter für die betreffende Komponente, der mit der Auslassöffnung der äußeren Kolbenkammer verbunden sein kann, und aus der Ausflussöffnung heraus gesaugt werden. Dies ist natürlich nicht erwünscht. In der Praxis werden häufig Bestandteile mit solchen Anordnungen abgegeben, die nach dem Trocknen zum Beispiel klebrig sind. Wenn ein unbeabsichtigter Ausfluss auftritt, kann die Anordnung zur Abgabe in ihrer Funktionstüchtigkeit ernsthaft beeinträchtigt oder sogar unbrauchbar gemacht werden.
  • Das im Falle solcher Anordnungen verwendete Bedienungsteil ist normalerweise ein Bedienknopf, der auf beide Pumpen wirkt. Es ist nicht wünschenswert, dass dieser Bedienknopf mit abzugebendem Material verschmutzt wird, da ein Benutzer die Anordnung zur Abgabe benutzt, indem er mit einem Finger auf den Bedienknopf drückt.
  • Darüber hinaus wird die gesamte Anordnung zur Abgabe häufig mit einem Verschlussdeckel oder mit einer Abdeckung verschlossen, die durch die oben genannte entweichende Komponente ebenfalls in unerwünschter Weise verschmutzt werden kann.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Lösung für die oben genannten Probleme bereitzustellen, und zu diesem Zweck ist die Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass die innere Kolbenpumpe einen inneren Kolben umfasst, der einen kleinen freien Hub in Bezug auf die anderen Teile der Anordnung zur Abgabe hat, wobei ein feststehendes hubbegrenzendes Teil mit einem Anschlagstück in der äußeren Kolbenkammer der äußeren Kolbenpumpe vorhanden ist und wobei das hubbegrenzende Teil unter Reibung mit einem Anschlagstück an dem inneren Kolben wechselwirken kann, um dessen Bewegungsstrecke zu begrenzen und dessen Bewegung nur unter Reibung zuzulassen, und dadurch gekennzeichnet, dass der äußere Kolben und der innere Kolben Mitnehmereinrichtungen umfassen, die auf eine abdichtende Weise miteinander wechselwirken können und ein aktives Rückschlagventil für die Auslassöffnung der äußeren Kolbenkammer bilden, alles oben genannte auf eine Weise, dass, wenn es eine Rückstellbewegung gibt, der äußere Kolben den inneren Kolben mitnehmen kann und die Verbindung zwischen der äußeren Kolbenkammer und einer Ausflussöffnung abdichten kann.
  • Aufgrund des kleinen freien Hubs des inneren Kolbens und des Vorhandenseins der Mitnehmereinrichtungen wird eine hervorragende Abdichtung zwischen dem äußeren Kolben und dem inneren Kolben erzielt, wodurch gewährleistet wird, dass kein Material zwischen den Kolben hindurch gesaugt werden kann, wenn ein Unterdruck auftritt. Mit anderen Worten wird das Rückschlagventil in der Auslassöffnung der äußeren Kolbenkammer durch die weiter oben genannten Mitnehmereinrichtungen gebildet. Im Gegensatz zu zahlreichen im Stand der Technik verwendeten Rückschlagventilen handelt es sich bei dem besagten Rückschlagventil um ein aktives Rückschlagventil, nicht jedoch um ein passives. Ein Unterdruck außerhalb der Anordnung, d. h. außerhalb der Ausflussöffnung, verstärkt die abdichtende Wirkung des Rückschlagventils ebenfalls. Alles oben genannte wird weiter unten anhand der Beschreibung der Zeichnungen ausführlicher beschrieben werden.
  • In einem besonderen Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Anordnung zur Abgabe definiert das feststehende hubbegrenzende Teil eine kreisförmige Zwischenkolbenkammer, die durch einen engen Durchlauf oder durch mehrere enge Durchläufe mit der äußeren Kolbenkammer verbunden ist, und das Anschlagstück an dem inneren Kolben bildet einen Zwischenkolben in der Zwischenkolbenkammer.
  • Wenn die Anordnung zur Abgabe benutzt wird, wird die Zwischenkolbenkammer durch die engen Öffnungen mit der Komponente aus der äußeren Kolbenkammer gefüllt, so dass bei der Bewegung des inneren Kolbens eine Abschwächung der Bewegung desselben erzielt wird, was einen sehr vorteilhaften Einfluss auf den Betrieb der Anordnung zur Abgabe hat. Das bedeutet faktisch, dass, wenn die Anordnung zur Abgabe einen Abgabehub durchführt das von den Mitnehmereinrichtungen gebildete aktive Rückschlagventil zuverlässig geöffnet wird.
  • Insbesondere wird das begrenzende Teil von einer an der inneren Kolbenkammer befestigten Buchse gebildet, und sie weist an einem Ende einen nach einwärts gerichteten Hals auf, der mit dem Zwischenkolben wechselwirken kann, wobei durch Rillen und/oder Rippen entweder an der Innenwand der Buchse oder an der Außenwand der inneren Kolbenkammer oder an beidem ein Durchlauf oder mehrere Durchläufe gebildet wird oder werden, so dass die Zwischenkolbenkammer in Verbindung mit der äußeren Kolbenkammer steht. Dieses vorteilhafte Ausführungsbeispiel wird bei der Beschreibung der Zeichnungen ausführlicher erläutert werden.
  • Bei zahlreichen Anordnungen zur Abgabe, und insbesondere bei Anordnungen zur Abgabe von Komponenten mit einer relativ niedrigen Viskosität, gibt es das sogenannte Startproblem. Mit anderen Worten, wenn die Anordnung zum ersten Mal benutzt wird, dauert es einige Zeit, bis Material tatsächlich abgegeben wird, und der Benutzer muss die Anordnung mehrere Male betätigen, mitunter mehr als 25 Mal, bis die Komponente abgegeben wird.
  • Um dieses Problem zu lösen, wird erfindungsgemäß mindestens die innere Kolbenkammer vor der ersten Benutzung einer Anordnung zur Abgabe mit einem Startmittel gefüllt.
  • Ein Startmittel ist auch als Vorfüllmittel bekannt und soll gewährleisten, dass die Anordnung bereits mit dem ersten Betriebshub betriebsbereit ist und Material abgeben kann. Ein Beispiel für ein geeignetes Vorfüllmittel ist Glycerol. Die Viskosität des Vorfüllmittels ist vorzugsweise geringfügig höher als die des zu pumpenden Materials. Natürlich wird die endgültige Auswahl des zu wählenden Vorfüllmittels von dem abzugebenden Material abhängen. Das Vorfüllmittel ist vorzugsweise reaktionsträge in Bezug auf das abzugebende Material.
  • Die Mitnehmereinrichtungen an dem inneren Kolben und an dem äußeren Kolben sind vorteilhafterweise in der Form von Halsabdichtungen an den Kolben ausgeführt, wobei die Hälse in die gleiche Richtung abgekantet sind und ineinander passen. Die Verwendung von in geeigneter Weise abgekanteten Halsabdichtungen an den Kolben gewährleistet, dass, wenn es eine Rückstellbewegung des äußeren Kolbens gibt, eine sehr gute Abdichtung zwischen den beiden Kolben erzielt wird, die von dem externen Unterdruck unterstützt wird.
  • Die Reibwirkung zwischen dem hubbegrenzenden Teil und dem inneren Kolben kann auf zahlreiche unterschiedliche Arten ausgeführt werden. Zum Beispiel können die ge genseitigen Abmessungen der betreffenden Teile so gewählt werden, dass Reibung erzielt wird. Es ist jedoch vorteilhaft, wenn die Außenwand des inneren Kolbens lokal mit Reibungsrippen versehen ist, die sich in die beabsichtigte Bewegungsrichtung des inneren Kolbens erstrecken, die jedoch in einem Abstand von dessen Anschlagstück angeordnet sind, wobei dieser Abstand gleich oder größer als der axiale Abstand zwischen dem Anschlagstück und dem hubbegrenzenden Teil ist. Alles oben genannte wird in der Beschreibung der Abbildungen ausführlicher erläutert werden. Das Material des inneren Kolbens ist normalerweise ein relativ weicher Kunststoff, und das hubbegrenzende Teil besteht oft aus einem härteren, steiferen Kunststoff. Indem sich die Rippen nicht über die gesamte Außenwand des inneren Kolbens erstrecken, wird gewährleistet, dass die Entspannung (das Kriechen) des Materials des inneren Kolbens nicht die notwendige Reibung verursacht, durch die es nach einer gewissen Zeit abnehmen oder sogar verschwinden würde, bevor es zum ersten Mal verwendet wird. Anstelle des Vorgesagten bzw. zusätzlich zu dem Vorgesagten können die Reibungsrippen auch auf der Innenwand des hubbegrenzenden Teiles angeordnet sein, wobei sich die Rippen in der beabsichtigten Bewegungsrichtung des inneren Kolbens erstrecken, jedoch in einem Abstand von dessen Anschlagstück angeordnet sind, wobei der Abstand gleich oder größer als die axiale Dicke des Zwischenkolbens nahe der Innenwand des hubbegrenzenden Teiles ist, alles oben genannte gilt aus den gleichen Gründen wie sie für die weiter oben erwähnten Reibungsrippen genannt wurden.
  • Der innere Kolben hat einen kleinen freien Hub und dieser freie Hub ist derartig, dass er gerade ausreichend ist, um die Mitnehmereinrichtungen an dem inneren Kolben und dem äußeren Kolben freizugeben und um die Verbindung zwischen der äußeren Kolbenkammer und einer Abgabeöffnung zu öffnen.
  • Das Rückschlagventil in der Auslassöffnung der inneren Kolbenkammer ist vorteilhafterweise in der Form eines Kugelrückschlagventils, vorgespannt von einer Feder in einer Aufnahme, ausgelegt.
  • Zusätzlich zu dem vorgenannten Ventil oder anstelle des vorgenannten Ventils umfasst der innere Kolben, der an dem Ausflussende einen kleinen freien Hub in Bezug auf die anderen Teile der Anordnung hat, ein Ventil, das vorzugsweise in der Ausflussrichtung vorgespannt ist, wobei das Ventil durch Wechselwirkung mit dem Bedienungsteil geöff net werden kann. Das Ausflussende des inneren Kolbens umfasst insbesondere vorzugsweise einen nach einwärts gerichteten Hals, der eine Aufnahme für eine in dem Kolben vorhandene Kugel bildet, wobei die Kugel mittels einer Feder in der Aufnahme gehalten wird, und wobei das Bedienungsteil ein stabförmiges Teil einschließt, das während der Abgabe von Material die Kugel gegen die Wirkung der Feder von der Aufnahme weg drücken kann. Alles oben gesagte wird bei der Beschreibung der Abbildungen ausführlicher erläutert werden. Die bei diesem Rückschlagventil verwendete Feder ist vorzugsweise eine Feder mit einer relativ kleinen Federkraft, die gerade ausreichend ist, um die Kugel in der Aufnahme zu halten. Es muss sichergestellt werden, dass zu Beginn der Abgabe, d. h. in dem Augenblick, in dem das Bedienungsteil der Anordnung zur Abgabe bedient wird, das Rückschlagventil zuerst geöffnet wird. Es ist insbesondere vorteilhaft, wenn die besagte Feder auch als Vorspannungseinrichtung für die Kugel des Rückschlagventils in der Auslassöffnung der inneren Kolbenkammer dient, wenn die Feder mit anderen Worten eine doppeltwirkende Feder ist, die eine Vorspannung an zwei Rückschlagventilen in dem Auslass der inneren Kolbenkammer bereitstellt.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin ein Aerosol, bestehend aus zwei Abteilen und einer Anordnung zur Abgabe, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung zur Abgabe eine erfindungsgemäße Anordnung zur Abgabe ist.
  • Das Aerosol umfasst vorzugsweise einen Hauptbehälter, der in Verbindung mit der Einlassöffnung der Kolbenkammer steht, und einen Nebenbehälter, der in dem Hauptbehälter untergebracht ist und in Verbindung mit der Einlassöffnung der anderen Kolbenkammer steht.
  • Die Erfindung wird unten unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen ausführlicher erläutert.
  • Beschreibung der Zeichnungen:
  • 1 zeigt einen graphischen Querschnitt einer erfindungsgemäßen Anordnung zur Abgabe.
  • 2 zeigt eine Vergrößerung eines Teiles A aus 1.
  • 3 zeigt einen Querschnitt eines abgeänderten Ausführungsbeispieles einer Anordnung zur Abgabe nach 1.
  • 4 zeigt ein abgeändertes Ausführungsbeispiel der Anordnung zur Abgabe nach 3.
  • In 1 wird eine Anordnung zur Abgabe mit Verweisnummer 1 graphisch dargestellt, wobei die Anordnung zur Abgabe mittels eines Befestigungshalses 2 mit einem Innengewinde 3 an einem geeigneten Behälter (nicht gezeigt) befestigt werden kann.
  • Die Anordnung zur Abgabe 1 umfasst zwei konzentrische Kolbenpumpen, eine äußere Kolbenpumpe 4 und eine innere Kolbenpumpe 20. Die äußere Kolbenpumpe 4 wird zuerst diskutiert. Die äußere Kolbenpumpe 4 umfasst eine äußere Kolbenkammer 5 und einen äußeren Kolben 6. Eine Feder 7 ist als Rückstelleinrichtung vorhanden. Die Kolbenkammer 5 kann in Verbindung mit einem Ausflussdurchlauf 8 angeordnet werden, und über einen Durchlauf 9 in Verbindung mit einer Ausflussöffnung 10. Der äußere Kolben 6, bei dem es sich um einen Hohlkolben handelt, umfasst weiterhin einen abgekanteten, nach einwärts gerichteten Hals 11.
  • Die äußere Kolbenkammer 5 umfasst eine Einlassöffnung 12 mit einem Rückschlagventil 13, angeordnet zwischen einer Aufnahme 14, einem Flansch 15 und Rippen 16.
  • Die innere Kolbenpumpe 20 umfasst eine innere Kolbenkammer 21 und einen inneren Hohlkolben 22. Die innere Kolbenkammer 21 umfasst ein Rückschlagventil 23 in einer Einlassöffnung 24 für die Kammer 21, wobei das Rückschlagventil 23 eine Kugel 28 einschließt, die zwischen Nasen 25 auf Rippen 26 und einer Aufnahme 27 angeordnet ist.
  • Ein Rückschlagventil 29 befindet sich auch in dem Hohlkolben 22, wobei das Rückschlagventil eine Kugel 30, angeordnet zwischen einer Aufnahme 31 und einer Feder 33, umfasst. Vertiefungen befinden sich zwischen den Nasen 32, um einen besseren Durchfluss zu erzielen. Mittels des Rückschlagventils 29 kann die innere Kolbenkammer 21 in Verbindung mit einem Ausflussdurchlauf 35 angeordnet werden, der durch einen Durchlauf 36 in Verbindung mit der Ausflussöffnung 10 steht.
  • Der innere Kolben 22 umfasst weiterhin auf der Außenseite einen abgekanteten Hals 51 mit einem Anschlagstück 52, der in Wechselwirkung mit dem abgekanteten, nach einwärts gerichteten Hals 11 auf dem äußeren Kolben 6 treten kann.
  • Der innere Kolben 22 umfasst die Kolbenabschnitte 40 und 41, die zu einer Einheit zusammengefasst sind, und hat einen kleinen freien Hub in Bezug auf die anderen Teile der Anordnung, einschließlich des Abschnittes 42. Der Kolbenabschnitt 41 umfasst ein Anschlagstück 43, das durch Wechselwirkung mit dem Anschlagstück 44 auf dem Bedienungsteil 50 (Bedienknopf) die Bewegung des Kolbens 22 begrenzt. Der Abschnitt 41 ist so angeordnet, dass er in dem Abschnitt 42 des Bedienungsteils 50 gleitet, als ob er ausziehbar wäre. Zu diesem Zweck umfasst der Abschnitt 41 Umfangshöcker 47, die die Abdichtung der beiden Teile zueinander gewährleisten.
  • Die Anordnung zur Abgabe 1 kann mit dem Bedienungsteil 50 bedient werden, beispielsweise durch Drücken mit einem Finger.
  • Die Anordnung zur Abgabe umfasst weiterhin ein hubbegrenzendes Teil 55, das unter Bezugnahme auf 2, in der ein vergrößertes Detail des eingekreisten Teiles A gezeigt wird, weiter beschrieben werden wird.
  • Wie aus der 2 hervorgeht, umfasst das hubbegrenzende Teil 55 eine zylindrische Buchse 56 mit einer flanschförmigen Basis 15, die auf dem Boden der Kolbenkammer 5 abgestützt ist, ist lokal mit Durchläufen 58 versehen und dient ebenfalls der Begrenzung der Bewegung der Kugel 17. Die zylindrische Buchse 56 umfasst an der Oberseite einen nach einwärts gerichteten Hals 59, der mit einem Anschlagstück 60 auf dem inneren Kolben 22 in Zusammenwirkung treten kann. Die Kolbenkammer 21 umfasst eine Wand 61 mit einer Außenseite 62, wobei die Außenseite durch Rippen 64 an der Innenseite 63 des zylindrischen Teiles 56 in einem kleinen Abstand zu der Innenseite 63 des zylindrischen Teiles 56 des hubbegrenzenden Teiles 55 gehalten wird.
  • Die Verweisnummer 70 bezeichnet eine Zwischenkolbenkammer, die über die Durchläufe 71 in Verbindung mit der Kolbenkammer 5 steht. An der Stelle der Zwischenkolbenkammer 70 sind zusätzliche Rippen 72, die die Reibung zwischen dem Anschlagstück 60 und dem hubbegrenzenden Teil 55 während der Bewegung des inneren Kolbens 22 verstärken sollen, vorhanden.
  • Das Anschlagstück 60 dient somit als Zwischenkolben für die Zwischenkolbenkammer 70.
  • Die Reibungsrippen 57, die in Wechselwirkung mit dem Anschlagstück 59 des hubbegrenzenden Teiles 55 treten können, sind vorzugsweise an der Außenwand des Abschnittes 40 angeordnet, anstelle der Rippen 72 oder möglicherweise zusätzlich zu diesen.
  • Das hubbegrenzende Teil 55 wird in der Praxis aus einem steiferen, härteren Kunststoff gefertigt als der innere Kolben 22 und daher das Anschlagstück 60. In der Ruhestellung ist das Anschlagstück 60 vorzugsweise nicht in Berührung mit den Reibungsrippen 72, um sicherzustellen, dass die Reibung nicht durch die Entspannung des Kunststoffes des Anschlagstückes 60 unterdrückt wird.
  • Die Bedienung der erfindungsgemäßen Anordnung zur Abgabe 1 wird unten ausführlicher besprochen.
  • Wie in den 1 und 2 dargestellt, befindet sich die Anordnung zur Abgabe 1 in einer Ausgangsstellung (Ruhestellung).
  • Bei Benutzung wird die Anordnung zur Abgabe mit dem Befestigungshals 2 an einem Behälter befestigt, wobei der Behälter beispielsweise einen Hauptbehälter, der mit der Einlassöffnung 12 verbunden ist, und einen Nebenbehälter, der vorzugsweise in dem Hauptbehälter angeordnet ist und in Verbindung mit der Einlassöffnung 24 für die innere Kolbenkammer 21 steht, umfassen kann.
  • Wenn der Bedienknopf 50 gedrückt wird, zum Beispiel mit dem Finger, wird der äußere Kolben 6 zuerst nach unten bewegt, und die Abdichtung zwischen dem abgekanteten Hals 11 auf dem äußeren Kolben 4 und dem abgekanteten Hals 51 auf dem inneren Kolben 22 wird freigegeben, und Material kann aus der Kolbenkammer 5 und durch den ringförmigen Durchlauf 8 zu der Ausflussöffnung 10 fließen. Der innere Kolben 22 be wegt sich mit dem Abschnitt 41 in den Abschnitt 42 hinein, in den der Bedienknopf 50 eingebaut ist. Diese gegenseitige Bewegung des inneren Kolbens 22 wird durch die Reibung zwischen den Rippen 57 und dem Anschlagstück 59 und durch die Reibung zwischen dem Anschlagstück 60 und den Rippen 72 unterstützt. Dies setzt sich fort, bis das Anschlagstück 44 an das Anschlagstück 43 anstößt, wenn auch der innere Kolben nach unten bewegt wird und Material aus der Kolbenkammer 21 heraus und durch den Durchlauf 35 zu der Ausflussöffnung 10 fließen kann. Dieser freie Hub beträgt vorzugsweise 0,2 bis 0,4 mm. Während dieser Abgabe wird Material aus der inneren Kolbenkammer und durch den Durchlauf 36 in den Durchlauf 9 des Materials von der äußeren Kolbenkammer 5 transportiert, so dass eine Vermischung auftritt, bevor das Gemisch abgegeben wird. Es wird deutlich werden, dass zwei getrennte Ausflussöffnungen oder eine anders gestaltete Mischöffnung ebenso verwendet werden können. Ein Rückschlagventil oder ähnliches ist vorzugsweise zwischen dem Durchlauf 35 und dem Durchlauf 9 angeordnet, wobei das Rückschlagventil verhindern soll, dass Material aus dem Nebenbehälter in dem Durchlauf 35 in Verbindung mit der Umgebung steht. In der Praxis enthält der Nebenbehälter häufig die sogenannte reaktive Komponente.
  • Das Rückschlagventil 29 wird durch die Vorspannung der Feder 33 nur bei einem bestimmten Druck in der Kolbenkammer 21 geöffnet, und das Rückschlagventil, das durch die beiden Hälse 11 und 51 gebildet wird, wird durch die gegenseitige Bewegung des inneren bzw. des äußeren Kolbens geöffnet, die bei dem ersten Hub durch die Reibung zwischen dem Anschlagstück 60 und den Rippen 62 um den Hals 59 und die Rippen 57 herum unterstützt wird, während der Benutzung jedoch von der aus der Kolbenkammer 5 in die Kolbenkammer 70 angesaugte Komponente übernommen wird. Mit anderen Worten, die Reibung der Reibungsrippen wird durch die Dämpfungswirkung der Kolbenkammer 70 übernommen.
  • Wenn der Bedienknopf 50 nach der Abgabe von Material freigegeben wird, bewirkt die Feder 7, dass die Anordnung in die in den Abbildungen gezeigte Ausgangsstellung zurück geht. In diesem Augenblick werden die Rückschlagventile 28 und 15 geöffnet, und Material wird aus den betreffenden Behältern heraus gesaugt und durch die Einlassöffnungen 12 und 24 in die Kolbenkammern 5, 21 angesaugt. Wenn sich der innere Kolben 22 zurück bewegt, wird die Zwischenkolbenkammer 70 durch die Durchläufe 71 und die Öffnungen 58 mit Material aus der äußeren Kolbenkammer 5 gefüllt, jedoch auch mit Material, das zwischen dem Zwischenkolben 60 und den Rippen 64 und 72 hindurch geht. Für den nächstfolgenden Arbeitshub wird die Abwärtsbewegung des inneren Kolbens 22 daher durch das in der Zwischenkolbenkammer 70 vorhandene Material gedämpft und durch die engen Durchläufe 71 zurück und zwischen den Rippen 64 und 72 hindurch zu der Oberseite des Anschlagstückes 60 gedrückt. Die Zwischenkolbenkammer 70 mit dem Kolben bzw. dem Anschlagstück 60 funktioniert daher wie eine Dämpfungseinrichtung auf die Bewegung des inneren Kolbens 22. Die Wirkung der Reibungsrippen 72 bzw. 57 und der Dämpfung durch das in der Kolbenkammer 70 vorliegende Material ist während des Leerhubs besonders wichtig.
  • Bei dem Leerhub wird der äußere Kolben 6 zuerst nach oben bewegt und dann, nachdem der Hals 11 den Hals 51 berührt hat, wird der innere Kolben mit diesen zusammen nach oben bewegt. Das durch die Hälse 11, 51 gebildete Rückschlagventil ist ein aktives Rückschlagventil, und seine Abdichtung wird durch einen externen Unterdruck unterstützt, mit anderen Worten ein Unterdruck durch die Öffnung 10, den Durchlauf 9 und den Durchlauf 8.
  • Es ist vorteilhaft, wenn die Anordnung zur Abgabe vor dem ersten Arbeitshub zumindest in der Kolbenkammer 21 ein sogenanntes Vorfüllmittel oder Startmittel enthält, das das Anlaufen wesentlich verkürzt oder mit anderen Worten die Anzahl der notwendigen Pumpvorgänge reduziert, die notwendig sind, bevor Material abgegeben wird. Das Bereitstellen von Startmittel in der inneren Kolbenkammer 21 bedeutet, dass die Anzahl der Anlaufhübe der äußeren Pumpe gleich der der inneren Kolbenkammer sein kann. Durch die zusätzliche Bereitstellung von Startmittel in der äußeren Kolbenkammer 5 kann die Anzahl der Anlaufhübe der äußeren Pumpe reduziert werden, was jedoch in diesem Fall bedeutet, dass mehr Startmittel ach in der inneren Kolbenkammer 21 bereitgestellt werden muss.
  • Ein Beispiel für ein solches Startmittel ist Glycerol. Es ist auch vorteilhaft, wenn die Zwischenkolbenkammer 70 und auch die Kolbenkammer 5 mit Startmittel gefüllt werden.
  • Das Ausführungsbeispiel nach 3 entspricht weitgehend dem nach 1. Die Durchläufe 36 und 9 stehen hier jedoch nicht miteinander in Verbindung, sondern beide führen in die Umgebung. Der Kolbenabschnitt 41 hat an dem oberen Ende einen einwärts gerichteten Hals 65, der als Aufnahme für eine Kugel 66 dient, die durch eine Feder 67 vorgespannt wird, die auf einer Schulter 68 in dem Abschnitt 41 abgestützt ist. Der Bedienknopf 50 umfasst einen Stift 69, der so dimensioniert ist, dass, wenn der Bedienknopf 50 gedrückt wird, der Stift 69 die Kugel 66 von der Dichtung weg drückt, und der Durchlauf 35 kann in Verbindung mit dem Ausflussdurchlauf 36 gebracht werden.
  • Die Feder 33 aus der 1 wird in diesem Fall nicht mehr benötigt, da die innere Kolbenkammer 21 nun ein aktives Rückschlagventil an dem Ende des Durchlaufs 35 umfasst, und zwar in Form einer Kugel 66, die in der Aufnahme 65 unter Federspannung steht. Der Unterdruck in der Umgebung dichtet das zuletzt genannte Ventil sogar noch besser ab, so dass es infolgedessen unmöglich ist, Material aus der inneren Kolbenkammer 21 und möglicherweise aus dem damit in Verbindung stehenden Behälter abzusaugen. Verbleibendes Material in dem Durchlauf 35 kann ebenfalls nicht mit der Umgebung in Berührung kommen. Solches Material ist häufig eine aktive Komponente.
  • Die Feder 67 hat vorzugsweise eine relativ kleine Federkraft, denn es muss gewährleistet sein, dass bei Beginn der Abgabe, d. h. wenn der Bedienknopf gedrückt wird, die Kugel 66 zuerst von der Aufnahme 65 abgehoben wird, bevor andere Rückschlagventile geöffnet werden oder die Kolben der betreffenden Pumpen in den Kolbenkammern bewegt werden.
  • Ein besonders bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Feder 67 wird in 4 gezeigt, wobei bei diesem Ausführungsbeispiel der restliche Teil der Anordnung identisch mit der in 3 ist. Die Feder 67 ist in diesem Fall eine doppeltwirkende Feder. Sie wird ausreichend lang gefertigt, um als Vorspannungseinrichtung sowohl für die Kugel 66 als auch für die Kugel 30 zu dienen. Ein zusätzlicher Vorteil ist, dass die Schulter 68, die in 3 in Verbindung mit der Aufnahme 65 ein Problem für das Einspritzgießen des Abschnittes 41 darstellt, da es beim Ausformen aus der für diesen Zweck zu verwendenden Form Probleme gibt, hier weggelassen werden kann. Dieses Problem tritt im Falle des Ausführungsbeispiels nach 4 nicht auf.
  • Alle Teile der erfindungsgemäßen Anordnung zur Abgabe können aus einem geeigneten Kunststoff gefertigt werden. Die Kugeln und Federn werden jedoch normalerweise aus Metall gefertigt.

Claims (12)

  1. Anordnung zur Abgabe von zwei flüssigen Komponenten, umfassend eine äußere Kolbenpumpe, konzentrisch mit einer inneren Kolbenpumpe für die Komponenten, die abzugeben sind, mit einem gemeinsamen Bedienungsteil, wobei die Kolbenpumpen mit Rückstelleinrichtungen versehen sind und jede eine Kolbenkammer mit einem Kolben sowie einer Einlassöffnung und einer Auslassöffnung umfasst, wobei die Auslassöffnung unter Zwischenschaltung eines Rückschlagventils unter Vorspannung in Verbindung mit einer Abflussöffnung angeordnet werden kann und wobei die Einlassöffnung unter Zwischenschaltung eines Rückschlagventils in Verbindung mit einer Bezugsquelle für die abzugebende Komponente angeordnet werden kann, wobei die Kolben der Kolbenpumpen eine Röhre zum Fördern der besagten flüssigen Komponente zu einer Ausflussöffnung einschließen, dadurch gekennzeichnet, dass die innere Kolbenpumpe (20) einen inneren Kolben (22) umfasst, der relativ zu den anderen Teilen der Anordnung einen kleinen freien Hub aufweist, weil ein fest stehendes, hubbegrenzendes Teil (55) mit einem Anschlagstück (59) in der äußeren Kolbenkammer (5) der äußeren Kolbenpumpe (4) vorhanden ist, wobei das hubbegrenzende Teil unter Reibung mit einem Anschlagstück (60) an dem inneren Kolben (22) wechselwirken kann, um dessen Bewegungsstrecke zu begrenzen und dessen Bewegung nur unter Reibung zuzulassen, und dass der äußere Kolben (6) und der innere Kolben (22) Mitnehmereinrichtungen (11, 51) umfassen, die auf eine abdichtende Weise miteinander wechselwirken können und ein aktives Rückschlagventil für die Auslassöffnung der äußeren Kolbenkammer (5) bilden, alles oben genannte auf eine Weise, dass, wenn es eine Rückstellbewegung gibt, der äußere Kolben (6) den inneren Kolben (22) mitnehmen kann und die Verbindung zwischen der äußeren Kolbenkammer (5) und einer Ausflussöffnung (10) abdichtet.
  2. Anordnung zur Abgabe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das fest stehende hubbegrenzende Teil (55) eine ringförmige Zwischenkolbenkammer (70) abgrenzt, die durch einen engen Durchlauf (71) oder mehrere enge Durchläufe (71) mit der äußeren Kolbenkammer (5) verbunden ist, und dass das Anschlagstück (60) an dem inneren Kolben (22) in der Zwischenkolbenkammer (70) einen Zwischenkolben bildet.
  3. Anordnung zur Abgabe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das hubbegrenzende Teil von einer an der inneren Kolbenkammer befestigten Buchse (56) gebildet wird und an einem Ende einen nach einwärts gerichteten Hals (59) aufweist, der mit dem Zwischenkolben (60) wechselwirken kann, wobei im Falle von Rillen und/oder Rippen (64) auf entweder der Innenwand (63) der Buchse (56) oder der Außenwand (62) der inneren Kolbenkammer (21), oder auf beiden ein Durchlauf (70) gebildet wird oder mehrere Durchläufe (70) gebildet werden, sodass die Zwischenkolbenkammer in Verbindung mit der äußeren Kolbenkammer (5) steht.
  4. Anordnung zur Abgabe nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens die innere Kolbenkammer (21) vor der ersten Nutzung der Anordnung zur Abgabe mit einem Startmittel gefüllt ist.
  5. Anordnung zur Abgabe nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mitnehmereinrichtungen auf dem inneren Kolben (22) und dem äußeren Kolben (6), in der Form von Halsabdichtungen (51, 11) auf den genannten Kolben (22, 6) ausgelegt sind, wobei die Hälse in die gleiche Richtung abgekantet sind und ineinander passen.
  6. Anordnung zur Abgabe nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenwand des inneren Kolbens (22) lokal mit Reibungsrippen (57) versehen ist, die sich in die bestimmungsgemäße Bewegungsrichtung des inneren Kolbens (22) erstrecken, jedoch in einem Abstand von dessen Anschlagstück (60) angeordnet sind, wobei der Abstand gleich oder größer als der axiale Abstand des Anschlagstücks (59) von dem hubbegrenzenden Teil (55) ist.
  7. Anordnung zur Abgabe nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der freie Hub des inneren Kolbens (22) derartig ist, dass er gerade ausreichend ist, um die Mitnehmereinrichtungen (51, 11) an dem inneren Kolben (22) und dem äußeren Kolben (6) freizugeben und die Verbindung zwischen der äußeren Kolbenkammer (5) und einer Abgabeöffnung (10) zu öffnen.
  8. Anordnung zur Abgabe nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlagventil in der Auslassöffnung der inneren Kolbenkammer (21) in Form eines Kugelrückschlagventils (30) vorgespannt von einer Feder (33), in einer Aufnahme (31) ausgelegt ist.
  9. Anordnung zur Abgabe nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der innere Kolben (22), der relativ zu den anderen Teilen der Anordnung einen kleinen freien Hub an dem Ausflussende hat, ein Ventil einschließt, das in der Ausflussrichtung vorgespannt ist, wobei dieses Ventil in Wechselwirkung mit dem Bedienungsteil (50) geöffnet werden kann.
  10. Anordnung zur Abgabe nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausflussende des inneren Kolbens (22) einen einwärts gerichteten Hals umfasst, der eine Aufnahme (65) für eine in dem Kolben (22) vorhandene Kugel (66) bildet, wobei die Kugel von einer Feder (67) in der Aufnahme gehalten wird, und dass das Bedienungsteil einen stabförmigen Teil einschließt, der während der Ausgabe des Materials die Kugel (66) von der Aufnahme (65) gegen die Wirkung der Feder (67) pressen kann.
  11. Aerosol, das zwei Abteile für die Komponenten umfasst und eine Anordnung zur Abgabe, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung zur Abgabe eine Anordnung zur Abgabe nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10 ist.
  12. Aerosol nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Aerosol einen Hauptbehälter einschließt, der in Verbindung mit der Einlassöffnung einer Kolbenkammer steht und einen Nebenbehälter, der in dem Hauptbehälter unterge bracht ist und der in Verbindung mit der Einlassöffnung der anderen Kolbenkammer steht.
DE69724456T 1997-02-05 1997-11-25 Anordung zur abgabe von zwei flüssigen komponenten Expired - Fee Related DE69724456T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL1005189A NL1005189C2 (nl) 1997-02-05 1997-02-05 Afgeefsamenstel voor het afgeven van twee vloeibare componenten.
NL1005189 1997-02-05
PCT/NL1997/000645 WO1998034733A1 (en) 1997-02-05 1997-11-25 Dispensing assembly for dispensing two liquid components

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69724456D1 DE69724456D1 (de) 2003-10-02
DE69724456T2 true DE69724456T2 (de) 2004-03-18

Family

ID=19764351

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69724456T Expired - Fee Related DE69724456T2 (de) 1997-02-05 1997-11-25 Anordung zur abgabe von zwei flüssigen komponenten

Country Status (14)

Country Link
US (1) US6220483B1 (de)
EP (1) EP0958062B1 (de)
JP (1) JP4007620B2 (de)
KR (1) KR20000070708A (de)
CN (1) CN1094391C (de)
AR (1) AR011112A1 (de)
AT (1) ATE248029T1 (de)
AU (1) AU5415398A (de)
BR (1) BR9714540A (de)
DE (1) DE69724456T2 (de)
ID (1) ID22717A (de)
NL (1) NL1005189C2 (de)
TW (1) TW400252B (de)
WO (1) WO1998034733A1 (de)

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1080689C (zh) * 1994-11-17 2002-03-13 株式会社吉野工业所 带有泡沫喷出泵的容器
EP1101536B1 (de) * 1998-07-24 2007-10-03 Yoshino Kogyosho Co., Ltd. Behälter mit einer handpumpe
US6644516B1 (en) 2002-11-06 2003-11-11 Continental Afa Dispensing Company Foaming liquid dispenser
US6923346B2 (en) * 2002-11-06 2005-08-02 Continental Afa Dispensing Company Foaming liquid dispenser
WO2003053591A1 (es) * 2002-11-25 2003-07-03 Saint-Gobain Calmar S.A. Bomba de precompresión de altura reducida
FR2848617B1 (fr) * 2002-12-16 2006-03-17 Oreal Pompe et recipient ainsi equipe
NZ524938A (en) * 2003-03-24 2005-10-28 Simcro Tech Ltd Dispenser, for treating animals, with damping to avoid shock waves
US20070262172A1 (en) * 2003-03-27 2007-11-15 Spraying Systems Co. Modular Spray Gun with Multiple Control Modules
US7004356B1 (en) 2003-07-28 2006-02-28 Joseph S. Kanfer Foam producing pump with anti-drip feature
US6840408B1 (en) 2003-08-25 2005-01-11 Continental Afa Dispensing Company Air foam pump with shifting air piston
US20060086048A1 (en) * 2004-10-26 2006-04-27 Romley Michael G Foam dentifrice composition and method
US7870977B2 (en) * 2005-04-28 2011-01-18 Meadwestvaco Calmar, Inc. Dispenser having an improved inlet valve
US20070259801A1 (en) * 2006-03-31 2007-11-08 Szu-Min Lin Composition for a foam pretreatment for medical instruments
US20070231198A1 (en) * 2006-03-31 2007-10-04 Szu-Min Lin Hydrogen Peroxide Foam Treatment
US20070231196A1 (en) * 2006-03-31 2007-10-04 Szu-Min Lin Foam pretreatment for medical instruments
US20070228085A1 (en) * 2006-03-31 2007-10-04 Szu-Min Lin Dispenser for delivering foam and mist
US20070231200A1 (en) * 2006-03-31 2007-10-04 Szu-Min Lin Hydrogen peroxide foam treatment
US20080025926A1 (en) * 2006-07-24 2008-01-31 Dr. Nick's White & Healthy, Llc Oral care formulations with hydrogen peroxide and lycopene
FR2917651B1 (fr) * 2007-06-20 2010-09-17 Rexam Dispensing Sys Pompe pour la distribution d'un produit liquide a amorcage ameliore
US8814005B2 (en) 2012-04-27 2014-08-26 Pibed Limited Foam dispenser
CN103964056B (zh) * 2013-01-31 2017-11-17 丁要武 按压式液体泵
WO2015088512A1 (en) * 2013-12-11 2015-06-18 Colgate-Palmolive Company Dispensing container
DE202014001720U1 (de) * 2014-02-27 2015-03-02 Gerhard Brugger Spender
DE102015214144A1 (de) 2015-07-27 2017-02-02 Beiersdorf Ag Schweiß verringernde kosmetische Zubereitung
DE102015214145A1 (de) 2015-07-27 2017-02-02 Beiersdorf Ag Schweiß verringernde kosmetische Zubereitung
DE102015226630A1 (de) 2015-12-23 2017-06-29 Beiersdorf Ag Verfahren zur Schweißreduktion
CN105618297A (zh) * 2015-12-25 2016-06-01 中山市美捷时包装制品有限公司 一种弹簧外置万向乳液泵
EP3335798A1 (de) * 2016-12-15 2018-06-20 Greenseal Chemicals nv Ausgabepistole mit einer einwegdüse
US10441964B2 (en) * 2017-07-21 2019-10-15 Albea Services Device for dispensing a plurality of fluid products
KR20220018492A (ko) 2019-05-06 2022-02-15 얼터너티브 패키징 솔루션즈, 엘엘씨 분무 디바이스 및 조립 및 사용 방법
US11794202B2 (en) 2019-06-24 2023-10-24 Rieke Llc Washable, modular pump
KR102197038B1 (ko) 2019-07-19 2020-12-30 이은석 액체 잔량 소비를 위한 양방향 펌핑기

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5620052Y2 (de) * 1975-07-21 1981-05-13
US4402432A (en) * 1980-02-13 1983-09-06 Corsette Douglas Frank Leak-proof dispensing pump
DE3121075A1 (de) * 1981-05-27 1982-12-23 Wischerath & Schreiner KG, 8744 Mellrichstadt Spender
GB9118711D0 (en) * 1991-08-31 1991-10-16 Smithkline Beecham Plc Novel device
DE4212413C2 (de) * 1992-04-14 1996-09-12 Andris Raimund Gmbh & Co Kg Dosierpumpe aus Kunststoff für hochviskose, insbesondere pastenartige Medien
US5752626A (en) * 1995-09-08 1998-05-19 Owens-Illinois Closure Inc. Simulataneous pump dispenser
US6053368A (en) * 1995-11-17 2000-04-25 Ursatec Verpackung-Gmbh Anti-contamination dispensing apparatus for fluids
US6082588A (en) * 1997-01-10 2000-07-04 Lever Brothers Company, Division Of Conopco, Inc. Dual compartment package and pumps

Also Published As

Publication number Publication date
AU5415398A (en) 1998-08-26
KR20000070708A (ko) 2000-11-25
NL1005189C2 (nl) 1998-08-06
US6220483B1 (en) 2001-04-24
JP4007620B2 (ja) 2007-11-14
CN1245451A (zh) 2000-02-23
JP2001511066A (ja) 2001-08-07
TW400252B (en) 2000-08-01
DE69724456D1 (de) 2003-10-02
WO1998034733A1 (en) 1998-08-13
ATE248029T1 (de) 2003-09-15
AR011112A1 (es) 2000-08-02
ID22717A (id) 1999-12-09
BR9714540A (pt) 2000-02-08
EP0958062B1 (de) 2003-08-27
EP0958062A1 (de) 1999-11-24
CN1094391C (zh) 2002-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69724456T2 (de) Anordung zur abgabe von zwei flüssigen komponenten
DE602004000860T2 (de) Sprühvorrichtung
DE1498394B2 (de) Vorrichtung zur dosierten Abgabe einer Flüssigkeit aus einem Behälter
EP1830965B1 (de) Vorrichtung zum dosierten ausbringen eines mediums
DE60310902T2 (de) Selbstdosierende Spendervorrichtung
DE2738767C2 (de)
DE1907358B2 (de) Pumpvorrichtung
DE1475174A1 (de) Fluessigkeitssprayvorrichtung
DE2732564A1 (de) Belueftete abgabevorrichtung zum kontinuierlichen austragen eines produkts
DE10220557A1 (de) Spender zum Austrag fließfähiger Medien
DE3333569C2 (de)
DE102011082420A1 (de) Flüssigkeitsspender
DE9309652U1 (de) Spende- und Dosiervorrichtung
DE3035742A1 (de) Klappenventil
DE2113511A1 (de) Pumpenkammerzerstaeuber
EP1744834B1 (de) Pumpe, spendeapparat und entsprechendes verfahren zur entnahme von flüssigkeit oder pastöser masse
DE3834091A1 (de) Spraypumpe
DE1278077B (de) Abgabevorrichtung fuer kosmetische Pasten
DE2017878A1 (de) Ventil zur Zerstäubung von flüssigen Erzeugnissen unter Druck
DE2649007A1 (de) Handbetriebener fluessigkeitsspender
DE1804838A1 (de) Fluessigkeitszerstaeuber mit handbetaetigter Druckerzeugungseinrichtung
DE1293091B (de) Hochdruckeinspritzvorrichtung fuer fliessfaehiges Gut
CH641248A5 (en) Manually actuated piston pump for delivering contents from a container, e.g. packaging container, into the open air
DE2141626A1 (de) Ventilvorrichtung für Aerosolbehälter
DE3936468C2 (de) Flüssigkeitsspender

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee