DE69705548T2 - Hydraulisches Betätigungssystem für Baumaschinen - Google Patents

Hydraulisches Betätigungssystem für Baumaschinen

Info

Publication number
DE69705548T2
DE69705548T2 DE69705548T DE69705548T DE69705548T2 DE 69705548 T2 DE69705548 T2 DE 69705548T2 DE 69705548 T DE69705548 T DE 69705548T DE 69705548 T DE69705548 T DE 69705548T DE 69705548 T2 DE69705548 T2 DE 69705548T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
hydraulic
valve
control
switching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69705548T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69705548D1 (de
Inventor
Toichi Hirata
Kouji Ishikawa
Youichi Kowatari
Tsuyoshi Nakamura
Genroku Sugiyama
Tsukasa Toyooka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Construction Machinery Co Ltd
Original Assignee
Hitachi Construction Machinery Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=11480131&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69705548(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Hitachi Construction Machinery Co Ltd filed Critical Hitachi Construction Machinery Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69705548D1 publication Critical patent/DE69705548D1/de
Publication of DE69705548T2 publication Critical patent/DE69705548T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/22Hydraulic or pneumatic drives
    • E02F9/2278Hydraulic circuits
    • E02F9/2282Systems using center bypass type changeover valves
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/22Hydraulic or pneumatic drives
    • E02F9/2221Control of flow rate; Load sensing arrangements
    • E02F9/2225Control of flow rate; Load sensing arrangements using pressure-compensating valves
    • E02F9/2228Control of flow rate; Load sensing arrangements using pressure-compensating valves including an electronic controller
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/22Hydraulic or pneumatic drives
    • E02F9/2221Control of flow rate; Load sensing arrangements
    • E02F9/2232Control of flow rate; Load sensing arrangements using one or more variable displacement pumps
    • E02F9/2235Control of flow rate; Load sensing arrangements using one or more variable displacement pumps including an electronic controller
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/22Hydraulic or pneumatic drives
    • E02F9/2278Hydraulic circuits
    • E02F9/2296Systems with a variable displacement pump

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Operation Control Of Excavators (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Description

    HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein hydraulisches Ansteuerungssystem für eine Baumaschine, wie einen hydraulischen Bagger, insbesondere ein hydraulisches Ansteuerungssystem für eine Baumaschine mit einer Einrichtung zum Ermöglichen einer Steigerung eines den Förderdruck einer Hydraulikpumpe bestimmenden Ablaßdrucks.
  • Ein herkömmliches hydraulisches Ansteuerungssystem dieses Typs wird nachstehend unter Bezugnahme auf die Fig. 24 und 25 beschrieben.
  • Fig. 24 zeigt ein Hydraulikschaltungsdiagramm des hydraulischen Ansteuerungssystems. Das hydraulische Ansteuerungssystem ist für eine Baumaschine, wie einen hydraulischen Bagger, vorgesehen, die eine von einem nicht dargestellten Motor angetriebene Hydraulikpumpe 1 mit verstellbarem Verdrängungsvolumen, ein Ablaßventil 10 zum Einstellen eines Ablaßdrucks zur Begrenzung des maximalen Förderdrucks der Hydraulikpumpe 1 nach Maßgabe der Kraft einer Feder 10A, einen Auslegerzylinder 2 und einen Armzylinder 3, die als Stellglieder zum jeweiligen Ansteuern eines Auslegers und eines Arms des hydraulischen Baggers dienen, ein zwischen der Hydraulikpumpe 1 und dem Auslegerzylinder 2 angeschlossenes und durch ein Steuerdrucksignal entsprechend der Betätigung eines (später erläuterten) Steuerhebelsystems 6 gesteuertes Auslegerstromventil 4 mit mittigem Abfluß zur Steuerung der Strömungsmenge des dem Auslegerzylinder 2 von der Hydraulikpumpe 1 zugeführten Hydraulikfluids, ein zwischen der Hydraulikpumpe 1 und dem Armzylinder 3 angeschlossenes und durch ein Steuerdrucksignal entsprechend der Betätigung eines (später erläuterten) Steuerhebelsystems 7 gesteuertes Armstromventil 5 mit mittigem Abfluß zur Steuerung der Strömungsmenge des dem Armzylinder 3 von der Hydraulikpumpe 1 zugeführten Hydraulikfluids, eine für die Stromabseite der mittigen Abflußleitung des Armstromventils 5 vorgesehene Drosseleinrichtung 33, einen Regler 34 zum Ausführen einer allgemein bekannten negativen Steuerung der Hydraulikpumpe 1 entsprechend dem von der Drosseleinrichtung 33 erzeugten Steuerdruck, ein Steuerhebelsystem 6 mit einem Hebel 6A und einem Druckreduzierventil 6B zur Verringerung des von einer nicht dargestellten Hydraulikquelle (beispielsweise einer Hilfshydraulikpumpe) entsprechend der Eingangsgröße des Steuerhebels 6A zugeführten Hydraulikdrucks zur Erzeugung eines als Betätigungseinrichtung zur Betätigung des Stromventils 4 vorgesehenen Steuerdrucks, Steuerleitungen 80a und 80b zum Leiten des von dem Steuerhebelsystem 6 zugeführten Steuerdrucks zu dem Stromventil 4, ein Steuerhebelsystem 7 mit einem Steuerhebel 7A und einem Druckreduzierventil 7B zum Verringern des von einer nicht dargestellten Hydraulikquelle (beispielsweise einer Hilfshydraulikpumpe) entsprechend der Eingangsgröße des Steuerhebels 7A zugeführten Hydraulikdrucks zur Erzeugung eines als Betätigungseinrichtung zur Betätigung des Stromventils 5 vorgesehenen Steuerdrucks, Steuerleitungen 90a und 90b zum Leiten des dem Stromventil S von dem Steuerhebelsystem 7 zugeführten Steuerdrucks, einen Auswahlschalter 25 zum Ändern des Einstelldrucks des Ablaßventils 10 um einen bestimmten Wert, eine Steuereinheit 20 zum Empfangen eines Signals von dem Auswahlschalter 25 und zur Ausgabe eines Umschaltsignals für ein (nachstehend erwähntes) elektromagnetisches Verteilventil 30 entsprechend dem empfangenen Signal und das elektromagnetische Verteilventil 30 zur Verringerung des von einer Hydraulikquelle (beispielsweise einer Hilfshydraulikpumpe) entsprechend dem von der Steuereinheit 20 ausgegebenen Umschaltsignal zugeführten Steuerdrucks und zur Zufuhr des verringerten Steuerdrucks zu der Rückdruckkammer des Ablaßventils 10 über eine Leitung 85 zur Steigerung oder Verringerung des Ablaßdrucks des Ablaßventils 10 umfaßt.
  • Das Umschalten der Ablaßdrücke durch den Auswahlschalter 25 wird nachstehend unter Bezugnahme auf Fig. 25 beschrieben. Fig. 25 ist eine Übersicht, die die Änderung von Ablaßdrücken beim Einschalten oder Ausschalten des Auswahlschalters 25 zeigt. Beim Einstellen des Ablaßdrucks des Ablaßventils 10 auf P&sub0; durch die Feder 10A zum Einstellen des maximalen Förderdrucks der Hydraulikpumpe 1 auf P&sub0; wird beispielsweise beim Einschalten des Auswahlschalters 25 durch einen Bediener und der Eingabe eines EIN-Signals in die Steuereinheit 20 von der Steuereinheit ein Umschaltsignal an das elektromagnetische Verteilventil 30 ausgegeben. Dadurch wird das elektromagnetische Verteilventil 30 in eine Verbindungsstellung umgeschaltet, der von der Hydraulikquelle 32 zugeführte Hydraulikdruck wird der Rückdruckkammer des Ablaßventils 10 zugeführt, dadurch wirkt ein vorgegebener Druck ΔP auf die Rückdruckkammer ein, und der Ablaßdruck wird, wie in Fig. 25 gezeigt, um den Druck ΔP und die Kraft der Feder 10A gesteigert auf P&sub1; eingestellt.
  • In diesem Fall bilden der Schalter 25, die Steuereinheit 20, die Hydraulikquelle 32, die Leitung 85 und das elektromagnetische Verteilventil 30 eine Einrichtung zum Ändern des Ablaßdrucks zur Steigerung oder Verringerung eines von dem Ablaßventil 10 eingestellten Ablaßdrucks.
  • Wenn bei dem vorstehend beschriebenen Aufbau eine keine große Leistung erfordernde leichte Betätigung, wie ein Planieren, ausgeführt, ist es möglich, einen übermäßigen Anstieg der auf die Zylinder 2 und 3 aufgebrachten Last zu verhindern und die Betriebsdauer der Ausstattung bei einem Anstieg des Lastdrucks des Zylinders, d. h. wenn der Auslegerzylinder 2 und der Armzylinder ihr Hubende erreichen, zu verbessern, indem der Auswahlschalter 25 ausgeschaltet gehalten und der Ablaßdruck des Ablaßventils 10 auf den normalen Wert P&sub0; eingestellt werden. Überdies kann beim Ausführen einer schweren, eine sehr große Leistung erfordernden Tätigkeit, wie dem heben einer Last oder einem schweren Ausheben, die sehr große Leistung erhalten werden, wenn der Zylinderlastdruck groß ist, indem der Auswahlschalter 25 eingeschaltet und der Ablaßdruck auf P&sub1; erhöht werden.
  • Eine dem vorstehend beschriebenen hydraulischen Ansteuerungssystem ähnliche bekannte Technik ist in der JP, B, 7-116731 offenbart.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Bei dem vorstehend beschriebenen herkömmlichen hydraulischen Ansteuerungssystem muß ein Bediener jedoch den Auswahlschalter 25 drücken, wann immer der Ablaßdruck gesteigert oder der Druck auf den ursprünglichen Wert zurückgesetzt wird, und daher besteht das Problem einer schlechten Bedienbarkeit. Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein hydraulisches Ansteuerungssystem für eine Baumaschine zu schaffen, durch das eine Verbesserung der Bedienbarkeit für den Bediener bei einer Steigerung oder Verringerung eines Ablaßdrucks durch eine automatische Steigerung oder Verringerung des Ablaßdrucks entsprechend der Tätigkeit ermöglicht wird.
  • Zur Lösung der vorstehend genannten Aufgabe umfaßt das hydraulische Ansteuerungssystem für eine Baumaschine gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung eine durch einen Primärantrieb angetriebene Hydraulikpumpe, durch von der Hydraulikpumpe gefördertes Hydraulikfluid angetriebene Stellglieder, Stromventile zum Führen von Strömen des von der Hydraulikpumpe zugeführten Hydraulikfluids zu den Stellgliedern, eine Betätigungseinrichtung zur Betätigung der Stromventile, ein Ablaßventil zum Einstellen eines Ablaßdrucks zur Begrenzung des maximalen Förderdrucks der Hydraulikpumpe und eine Einrichtung zum Verändern des Ablaßdrucks zur Erhöhung oder Verringerung des von dem Ablaßventil eingestellten Ablaßdrucks, wobei die Einrichtung zur Änderung des Ablaßdrucks den Ablaßdruck nach Maßgabe der Eingangsgröße der Betätigungseinrichtung erhöht oder verringert.
  • Dies bedeutet, daß bei der Betätigung der Betätigungseinrichtung eines Armstromventils durch einen Bediener zur Betätigung einer Arbeitsmaschine einer Baumaschine, wie einem Arm eines hydraulischen Baggers, das von einer von einem Primärantrieb angetriebenen Hydraulikpumpe geförderte Hydraulikfluid zu einem entsprechenden Stellglied, d. h. einem Armzylinder, geleitet, dadurch der Armzylinder betätigt und ein Absenken des Arms oder ein Anziehen des Arms ausgeführt werden. Obwohl der maximale Förderdruck der Hydraulikpumpe durch einen durch ein Ablaßventil eingestellten Ablaßdruck begrenzt ist, wird in diesem Fall zu diesem Zeitpunkt der Ablaßdruck durch eine Einrichtung zum Ändern des Ablaßdrucks nach Maßgabe der Eingangsgröße der Betätigungseinrichtung erhöht oder verringert.
  • Dadurch wird beim Ausführen einer schweren, eine sehr hohe Leistung erfordernden Tätigkeit, wie dem Anheben einer Last oder einem schweren Graben, ein Ablaßdruck automatisch erhöht, da die Eingangsgröße der Betätigungseinrichtung groß wird. Daher kann durch Betätigen des Armzylinders eine große Leistung erzielt werden, wenn die Zylinderlast groß ist. Andererseits wird beim Ausführen einer leichten, keine große Leistung erfordernde Tätigkeit, wie eines Planierens, der Ablaßdruck nicht erhöht, da die Eingangsgröße der Betätigungseinrichtung klein wird. Dadurch ist es bei einem Anstieg des Lastdrucks des Armzylinders, d. h. beim Erreichen des Hubendes des Armzylinders, etc., möglich, einen übermäßigen Anstieg der auf dem Armzylinder aufgebrachten Last zu verhindern und die Betriebsdauer der Ausstattung zu verbessern.
  • Da der Ablaßdruck nach Maßgabe der Eingangsgröße der Betätigungseinrichtung automatisch erhöht oder verringert wird, ist der herkömmliche Umschaltvorgang zur Erhöhung oder Verringerung des Ablaßdrucks, wie vorstehend beschrieben, unnötig, und die Bedienbarkeit für einen Bediener kann verbessert werden.
  • Bei dem hydraulischen Ansteuerungssystem für eine Baumaschine enthält die Einrichtung zum Ändern des Ablaßdrucks vorzugsweise eine Änderungsschalteinrichtung zum Bestimmen, ob ein Umschalten auf eine Erhöhung oder Senkung des Ablaßdruck nach Maßgabe der Eingangsgröße der Betätigungseinrichtung ausgeführt werden soll oder nicht.
  • Bei dem hydraulischen Ansteuerungssystem für eine Baumaschine weist die Änderungsschalteinrichtung vorzugsweise ein an einer Leitung zum Leiten des einer Rückdruckkammer des Ablaßventils von einer Hydraulikquelle zugeführten Hydraulikfluids angeordnetes elektromagnetisches Ventil zum Verbinden oder Abkoppeln der Leitung und eine Schaltsteuereinrichtung zur Ausgabe eines Ansteuersignals zum Schalten des elektromagnetischen Ventils in eine Abkoppelstellung bei einer geringeren Eingangsgröße der Betätigungseinrichtung als einem vorgegebenen Schwellenwert und zur Ausgabe eines Ansteuersignals zum Schalten des elektromagnetischen Ventils in eine Verbindungsstellung bei einer Eingangsgröße auf, die mit dem vorgegebenen Schwellenwert übereinstimmt oder größer als dieser ist.
  • Bei dem hydraulischen Ansteuerungssystem für eine Baumaschine umfaßt das in der Änderungsschalteinrichtung enthaltene elektromagnetische Ventil ein elektromagnetisches Proportionalventil, in dem ein Steuerschieber proportional zu einem eingegebenen Ansteuersignal verschoben wird, und die Schaltsteuereinrichtung verändert das Ansteuersignal für das elektromagnetische Proportionalventil in mehreren Schritten, um die Stellung des Steuerschiebers in einem Bereich, in dem die Eingangsgröße der Betätigungseinrichtung mit dem vorgegebenen Schwellenwert übereinstimmt oder größer als dieser ist, in mehreren Schritten zu verändern.
  • Das bedeutet, daß es möglich ist, eine dem Zweck der Betätigung entsprechend erforderliche minimale Druckerhöhung zu erhalten, da durch Umschalten des von der Hydraulikquelle zu der Rückdruckkammer des Ablaßventils geleiteten Hydraulikdrucks unter Verwendung des elektromagnetischen Proportionalventils in mehreren Schritten eine feine, schrittweise Einstellung der Größe der Drucksteigerung erfolgt. Wenn beispielsweise die für ein schweres Ausschachten erforderliche Leistung nicht erforderlich ist, obwohl die Leistung des normalen Ablaßdrucks für das Graben unzureichend ist, ist es möglich, eine verhältnismäßig kleine Druckerhöhung zu erhalten. Da eine übermäßige Erhöhung der auf ein Stellglied aufgebrachten Last dadurch verhindert werden kann, ist eine Verbesserung der Betriebsdauer der Ausstattung möglich.
  • Bei dem hydraulischen Ansteuerungssystem für eine Baumaschine enthält das Stromventil vorzugsweise ein durch einen Steuerdruck angesteuertes, steuerdruckbetriebenes Ventil, und die Änderungsschalteinrichtung enthält ein an einer Leitung zum Leiten des von einer Hydraulikquelle zugeführten Hydraulikfluids zu einer Rückdruckkammer des Ablaßventils angeordnetes hydraulisches Verteilventil mit einem beim Leiten des maximalen Werts des Steuerdrucks zu dem Abschnitt in der Richtung zur Abkopplung der Leitung wirkenden Antriebsabschnitt und einer Feder, deren Kraft in der Richtung zum Anschließen der Leitung wirkt, zum Verbinden oder Abkoppeln der Leitung nach Maßgabe des Ausgleichs zwischen einer Kraft aufgrund des maximalen Steuerdrucks und der Kraft der Feder.
  • Vorzugsweise umfaßt das vorstehend beschriebene Ansteuerungssystem für eine Baumaschine ferner eine Befehlseinrichtung, die eine manuelle Eingabe eines Befehls an die Einrichtung zum Ändern des Ablaßdrucks zur von der Eingangsgröße der Betätigungseinrichtung unabhängigen Erhöhung des Ablaßdrucks ermöglicht.
  • Da dadurch eine manuelle Ansteuerung der Ablaßdruckänderungseinrichtung zur konstanten automatischen Erhöhung des Ablaßdrucks möglich ist, ist dies in einem Fall effizient, in dem durchgehend ein großer Lastdruck auf ein Stellglied aufgebracht werden kann, wenn ein schweres Graben über einen langen Zeitraum fortgesetzt wird, etc. Da ein Bediener nach Maßgabe der Erfordernisse zwei Arten von Betätigungsverfahren, wie eine der Eingangsgröße entsprechende automatische Druckerhöhung und eine von der Eingangsgröße unabhängige, durchgehende, automatische Druckerhöhung, auswählen kann, ist daher eine weitere Verbesserung der Bedienbarkeit möglich.
  • Bei dem hydraulischen Ansteuerungssystem für eine Baumaschine umfaßt die Befehlseinrichtung vorzugsweise einen EIN-/AUS-Schalter mit einer EIN- Stellung und einer AUS-Stellung.
  • Bei dem hydraulischen Ansteuerungssystem für eine Baumaschine umfaßt die Befehlseinrichtung vorzugsweise einen Drehschalter.
  • Bei dem hydraulischen Ansteuerungssystem Ihr eine Baumaschine umfaßt die Befehlseinrichtung vorzugsweise einen Kippschalter zum Umschalten mit zwei Stellungen.
  • Das hydraulische Ansteuerungssystem für eine Baumaschine umfaßt ferner eine Schaltauswahleinrichtung, die es ermöglicht, wahlweise manuell einzugeben, ob ein Schaltvorgang von der Änderungsschalteinrichtung ausgeführt oder unterbrochen werden soll.
  • Vorzugsweise umfaßt das vorstehend beschriebene hydraulische Ansteuerungssystem für eine Baumaschine ferner eine Modusauswahleinrichtung, die eine selektive manuelle Eingabe eines Grabmodus ermöglicht, wobei die Auswahl durch die Modusauswahleinrichtung mit einer Wahl durch die Schaltwähleinrichtung verschränkt ist.
  • Dadurch ist auch eine Auswahl der Ausführung oder Unterbrechung einer automatischen Druckerhöhungsfunktion entsprechend der Auswahl eines Betriebsmodus möglich. Dies bedeutet beispielsweise, daß eine weitere Verbesserung der Bedienbarkeit ermöglicht wird, da die einer Eingangsgröße entsprechende automatische Druckerhöhung nur ausgeführt wird, wenn ein schweres Graben ausgeführt wird, die automatischen Druckerhöhung jedoch bei einem anderen Graben als bei einem schweren Graben und bei einer feinen Betätigung unterbrochen wird. Da der Ablaßdruck selbst dann ohne eine Erhöhung auf dem normalen Wert gehalten wird, wenn die Eingangsgröße beim Graben oder bei einer feinen Betätigung aus betätigungsbedingten Gründen vorübergehend gesteigert wird, ist dadurch überdies der sichere Erhalt der ursprünglichen Wirkung der Verbesserung der Betriebsdauer der Ausstattung durch ein Ablaßventil möglich.
  • Bei dem hydraulischen Ansteuerungssystem für eine Baumaschine umfaßt die Modusauswahleinrichtung vorzugsweise einen Drehschalter.
  • Bei dem hydraulischen Ansteuerungssystem für eine Baumaschine umfaßt die Modusauswahleinrichtung vorzugsweise eine Kombination mehrerer EIN-/AUS- Schalter mit einer EIN-Stellung und einer AUS-Stellung.
  • Bei dem hydraulischen Ansteuerungssystem für eine Baumaschine umfaßt die Schaltauswahleinrichtung vorzugsweise einen Kippschalter zum Umschalten mit zwei Stellungen mit einer EIN-Stellung und einer AUS-Stellung.
  • Vorzugsweise umfaßt das vorstehend beschriebene hydraulische Ansteuerungssystem für eine Baumaschine ferner eine Eingangsgrößenerfassungseinrichtung zur Erfassung einer Eingangsgröße der Betätigungseinrichtung, wobei das Stromventil ein durch einen Steuerdruck angesteuertes, steuerdruckbetriebenes Ventil, die Betätigungseinrichtung einen Steuerhebel und ein Druckreduzierventil zur Verringerung des Drucks des von einer Hydraulikquelle zugeführten Hydraulikdrucks und zur Erzeugung eines einer Betätigungsstellung des Steuerhebels entsprechenden Steuerdrucks umfaßt und die Eingangsgrößenerfassungseinrichtung einen Drucksensor zur Erfassung des durch das Druckreduzierventil erzeugten Steuerdrucks umfaßt.
  • Bei dem hydraulischen Ansteuerungssystem für eine Baumaschine umfaßt das Stromventil vorzugsweise ein durch einen Steuerdruck angesteuertes steuerdruckbetriebenes Ventil, und die Betätigungseinrichtung umfaßt einen elektrischen Steuerhebel und ein Potentiometer zur Ausgabe eines der Betätigungsstellung des elektrischen Steuerhebels entsprechenden Signals.
  • Vorzugsweise weist das vorstehend beschriebene hydraulische Ansteuerungssystem für eine Baumaschine ferner eine Eingangsgrößenerfassungseinrichtung zur Erfassung einer Eingangsgröße der Betätigungseinrichtung auf, wobei die Eingangsgrößenerfassungseinrichtung einen Hubsensor zur Erfassung des Hubs eines in dem Stromventil vorgesehenen Steuerschiebers umfaßt.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Fig. 1 ist ein Hydraulikschaltungsdiagramm des hydraulischen Ansteuerungssystems gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 2 ist ein funktionales Blockdiagramm, das eine Steuerfunktion der in Fig. 1 gezeigten Steuereinheit zeigt;
  • Fig. 3 ist ein Diagramm, das ein Beispiel der Beziehung zwischen einem in das in Fig. 1 gezeigte elektromagnetische Verteilventil eingegebenen Ansteuersignal und einem durch ein Ablaßventil eingestellten Ablaßdruck zeigt;
  • Fig. 4 ist eine hydraulische Schaltung des hydraulischen Ansteuerungssystems gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 5 ist ein funktionales Blockdiagramm, das die Steuerfunktion der in Fig. 4 gezeigten Steuereinheit zeigt;
  • Fig. 6 ist eine Übersicht, die eine entsprechende Beziehung zwischen der Kombination von Eingangsgrößen eines Steuerhebelsystems mit EIN-/AUS- Ansteuersignalen und einer Ausführung oder einer Unterbrechung einer automatischen Druckerhöhung zeigt;
  • Fig. 7 ist ein Hydraulikschaltungsdiagramm des hydraulischen Ansteuerungssystems gemäß der dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 8 ist ein funktionales Blockdiagramm, das eine Steuerfunktion der in Fig. 7 gezeigten Steuereinheit zeigt;
  • Fig. 9 ist eine Übersicht, die eine entsprechende Beziehung zwischen der Kombination von Eingangsgrößen eines Steuerhebelsystems mit dem Ergebnis der Auswahl eines Betätigungsmodus und einer Ausführung oder Unterbrechung einer automatischen Druckerhöhung zeigt;
  • Fig. 10 ist ein Hydraulikschaltungsdiagramm des hydraulischen Ansteuerungssystems gemäß der vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 11 ist ein funktionales Blockdiagramm, das eine Steuerfunktion der in Fig. 10 gezeigten Steuereinheit zeigt;
  • Fig. 12 ist eine Übersicht, die eine entsprechende Beziehung zwischen der Kombination der Eingangsgrößen eines Steuerhebelsystems, einer Betätigungsmodusauswahl und EIN-/AUS-Ansteuersignalen und einer Ausführung oder Unterbrechung einer automatischen Druckerhöhung zeigt;
  • Fig. 13 ist ein Hydraulikschaltungsdiagramm des hydraulischen Ansteuerungssystems gemäß der fünften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 14 ist ein funktionales Blockdiagramm, das eine Steuerfunktion der in Fig. 13 gezeigten Steuereinheit zeigt;
  • Fig. 15 ist ein Hydraulikschaltungsdiagramm des hydraulischen Ansteuerungssystems gemäß der sechsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 16 ist ein funktionales Blockdiagramm, das eine Steuerfunktion der in Fig. 15 gezeigten Steuereinheit zeigt;
  • Fig. 17 ist ein Hydraulikschaltungsdiagramm des hydraulischen Ansteuerungssystems gemäß der siebten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 18 ist eine Darstellung, die den genauen Aufbau der in Fig. 17 dargestellten Steuereinheit zeigt;
  • Fig. 19 ist ein funktionales Blockdiagramm, das eine Steuerfunktion zur Erhöhung des Ablaßdrucks unter den Steuerfunktionen der in Fig. 17 dargestellten Steuereinheit zeigt;
  • Fig. 20 ist ein Diagramm, das ein Beispiel der Beziehung zwischen einem in das in Fig. 17 dargestellte elektromagnetische Proportionalventil eingegebenen Ansteuerungssignal und einem von einem Ablaßventil eingestellten Ablaßdruck zeigt;
  • Fig. 21 ist eine Übersicht, die eine entsprechende Beziehung zwischen der Kombination von Eingangsgrößen eines Steuerhebelsystems, einer Betätigungsmodusauswahl und Signalen eines Drehschalters und einer Ausführung oder Unterbrechung einer automatischen Druckerhöhung und Größen einer Druckerhöhung zeigt;
  • Fig. 22 ist ein Hydraulikschaltungsdiagramm des hydraulischen Ansteuerungssystems gemäß der achten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 23 ist ein Diagramm, dasein Beispiel der Beziehung zwischen einem in einen Antriebsabschnitt eines Verteilventils eingegebenen maximalen Steuerdruck und einem von einem Ablaßventil eingestellten Ablaßdruck zeigt;
  • Fig. 24 ist ein Hydraulikschaltungsdiagramm eines hydraulischen Ansteuerungssystems gemäß dem Stand der Technik; und
  • Fig. 25 ist ein Diagramm, das eine Veränderung der Ablaßdrücke bei einem Einschalten und einem Ausschalten des in Fig. 24 dargestellten Auswahlventils zeigt.
  • GENAUE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Nachstehend werden unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung beschrieben.
  • Die erste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf die Fig. 1 bis 3 beschrieben. Diese Ausführungsform ist eine Ausführungsform, bei der ein hydraulischer Bagger als Baumaschine verwendet wird, auf die die vorliegende Erfindung angewendet wird.
  • Fig. 1 zeigt ein Hydraulikschaltungsdiagramm des hydraulischen Ansteuerungssystems gemäß dieser Ausführungsform. Elemente die mit den in Fig. 24 gezeigten übereinstimmen, die einen herkömmlichen Aufbau beschreibt, sind durch die gleichen Bezugszeichen bezeichnet, und ihre Beschreibung erübrigt sich. Das in Fig. 1 gezeigte hydraulische Ansteuerungssystem unterscheidet sich von dem in Fig. 24 gezeigten hydraulischen Ansteuerungssystem mit dem herkömmlichen Aufbau insbesondere dadurch, daß ein als Eingangsgrößenerfassungseinrichtung zur Erfassung eines maximalen Drucks Pa in den Steuerleitungen 80a und 80b zum Leiten eines dem Antriebsabschnitt des Auslegerstromventils 4 von dem Steuerhebelsystem 6 zugeführten Steuerdrucks dienender Drucksensor 112 und ein als Eingangsgrößenerfassungseinrichtung zur Erfassung eines maximalen Drucks Pb in den Steuerleitungen 90a und 90b zum Leiten eines dem Antriebsabschnitt des Armstromventils 5 von dem Steuerhebelsystem 7 zugeführten Steuerdrucks dienender Drucksensor 113 enthalten sind und der Auswahlschalter 25 weggelassen wurde. Überdies werden Erfassungssignale dieser Drucksensoren 112 und 113 jeweils in eine Steuereinheit 120 eingegeben, und die Steuereinheit 120 gibt ein diesen Erfassungssignalen entsprechendes Ansteuersignal an das elektromagnetische Verteilventil 30 aus.
  • Fig. 2 ist ein funktionales Blockdiagramm, das eine Steuerfunktion der Steuereinheit 120 zeigt, wobei ein erster Ansteuersignalerzeugungsabschnitt 160 zur Erzeugung eines EIN-/AUS-Ansteuersignals für das elektromagnetische Verteilventil 30 nach Maßgabe eines von dem Drucksensor 112 ausgegebenen Erfassungssignals Pa, ein zweiter Ansteuersignalerzeugungsabschnitt 161 zur Erzeugung eines EIN-/AUS-Ansteuersignals für das elektromagnetische Verteilventil 30 nach Maßgabe eines von dem Drucksensor 113 ausgegebenen Erfassungssignals Pb und ein ODER-Auswahlabschnitt 170 zur Ausgabe eines EIN-Signals an das elektromagnetische Verteilventil 30 bei der Erzeugung und Ausgabe des EIN-Signals durch zumindest entweder den ersten oder den zweiten Ansteuersignalerzeugungsabschnitt 160 und 161 enthalten sind.
  • Der erste und der zweite Ansteuersignalerzeugungsabschnitt 160 und 161 geben jeweils ein AUS-Ansteuersignal zum Umschalten des elektromagnetischen Verteilventils 30 in eine Abkoppelstellung zum Abkoppeln der Leitung 85 aus, wenn die von den Drucksensoren 112 und 113 erfaßten Druckwerte Pa und Pb kleiner als vorgegebene Werte Pa0 und Pb0 sind, und sie geben ein EIN-Ansteuersignal zum Umschalten des Ventils 30 in die Verbindungsstellung zum Verbinden der Leitung 85 aus, wenn die Werte Pa und Pb den vorgegebenen Werten Pa0 und Pb0 entsprechen oder größer als diese sind. In diesem Fall sind die Schwellenwerte Pa0 und Pb0 so eingestellt, daß sie annähernd dem Grenzwert zwischen einer Eingangsgröße beim Ausführen einer keine große Leistung erfordernden, leichten Betätigung, wie einem Planieren, und einer Eingangsgröße beim Ausführen einer eine besonders große Leistung erfordernden, schweren Betätigung, wie dem Heben einer Last oder einem schweren Graben, entsprechen.
  • Fig. 3 zeigt ein Beispiel der Beziehung zwischen einem in das elektromagnetische Verteilventil 30 eingegebenen EIN-/AUS-Ansteuersignal und einem durch das Ablaßventil 10 eingestellten Ablaßdruck. Ein Fall der durch die Feder 10A vorgenommenen Einstellung des Ablaßdrucks des Ablaßventils 10 auf P&sub0; ist ähnlich wie in dem Fall des in Fig. 24 dargestellten herkömmlichen Aufbaus gezeigt. In diesem Fall wird bei der Eingabe eines EIN-Signals in das elektromagnetische Verteilventil 30 das Ventil 30 in die Verbindungsstellung umgeschaltet, die Leitung 85 wird mit der Hydraulikquelle 32 verbunden, der Rückdruckkammer des Ablaßventils 10 wird von der Hydraulikquelle 32 Hydraulikfluid zugeführt, die Rückdruckkammer wird mit einem vorgegebenen Druck AP beaufschlagt, und der Ablaßdruck wird, wie in Fig. 3 gezeigt, um den Druck AP und die Kraft der Feder 10A gesteigert und auf P&sub1; eingestellt. Wird andererseits ein AUS-Signal in das elektromagnetische Verteilventil 30 eingegeben, wird das Ventil 30 in die Abkoppelstellung umgeschaltet, das Hydraulikfluid in der Leitung 85 wird in ein Reservoir geleitet, und der Ablaßdruck wird durch die Kraft der Feder 10A auf P&sub0; zurückgesetzt.
  • Gemäß der vorstehenden Beschreibung bildet die Steuereinheit 120 die Schaltsteuereinrichtung zur Ausgabe eines Ansteuersignals zum Umschalten des elektromagnetischen Verteilventils 30 in die Abkoppelstellung, wenn die Eingangsgröße der Betätigungseinrichtung kleiner als ein vorgegebener Schwellenwert ist, und zur Ausgabe eines Ansteuersignals zum Umschalten des Ventils 30 in die Verbindungsstellung, wenn die Eingangsgröße mit dem vorgegebenen Schwellenwert übereinstimmt oder größer als dieser ist. Überdies bilden die Steuereinheit 120 und das elektromagnetische Verteilventil 30 eine Änderungsschalteinrichtung zum Schalten, ob eine Erhöhung oder Verringerung des Ablaßdrucks nach Maßgabe der Eingangsgröße der Betätigungseinrichtung ausgeführt werden soll oder nicht, und die Hydraulikquelle 32 und die Leitung 85 bilden zusammen mit den vorstehend genannten Einrichtungen eine Ablaßdruckänderungseinrichtung zur Erhöhung oder Verringerung des von dem Ablaßventil 10 eingestellten Ablaßdrucks.
  • Wenn bei dem wie vorstehend beschrieben konstruierten hydraulischen Ansteuerungssystem gemäß dieser Ausführungsform ein Bediener den Steuerhebel 7A betätigt, um den Arm eines hydraulischen Baggers zu bedienen, wird ein in das Armstromventil 5 eingesetzter (nicht dargestellter) Steuerschieber entfernt, wodurch das von der Hydraulikpumpe 1 · geförderte Hydraulikfluid zu dem Armzylinder 3 geleitet wird und diesen antreibt und ein Absenken des Arms oder ein Anziehen des Arms ausgeführt wird. Überdies wird ein Ausleger ähnlich angehoben oder abgesenkt.
  • Wenn die von dem Bediener ausgeführte Betätigung eine keine große Leistung erfordernde leichte Betätigung, wie ein Planieren, ist, werden die Eingangsgrößen der Steuerhebel 6A und 7A der Steuerhebelsysteme 6 und 7 zur Betätigung des Auslegers und des Arms klein, und die von den Drucksensoren 112 und 113 erfaßten Druckwerte Pa und Pb werden kleiner als die Schwellenwerte Pa0 und Pb0. Dadurch dient das von dem ersten oder der zweiten Ansteuersignalerzeugungsabschnitt 160 oder 161 ausgegebene Ansteuersignal als AUS-Signal, und von dem ODER-Auswahlabschnitt 170 wird ein AUS-Ansteuersignal an das elektromagnetische Verteilventil 30 ausgegeben. Daher wird der Ablaßdruck des Ablaßventils 10 nicht erhöht, sondern auf den durch die Kraft der Feder 10A eingestellten normalen Druck P&sub0; gesetzt. Dadurch ist es möglich, einen übermäßigen Anstieg der auf die Zylinder 2 und 3 aufgebrachten Lasten zu verhindern, wenn der Lastdruck des Auslegerzylinders 2 und des Armzylinders 3 steigt, d. h. wenn der Auslegerzylinder 2 und der Armzylinder 3 ihre Hubenden erreichen, etc., wodurch die Betriebsdauer der Ausstattung verbessert wird.
  • Wenn andererseits die vom Bediener ausgeführte Betätigung eine eine besonders große Leistung erfordernde schwere Betätigung, wie das Heben einer Last oder ein schweres Graben, ist, werden die Eingangsgrößen der Steuerhebel 6A und 7A der Steuerhebelsysteme 6 und 7 zur Betätigung des Auslegers oder Arms groß, und mindestens einer der in diesem Fall von den Drucksensoren 112 und 113 erfaßten Druckwerte Pa und Pb wird gleich dem oder größer als der Schwellenwert Pa0 oder Pb0. Dadurch dient das Ansteuersignal von mindestens entweder dem ersten oder dem zweiten Ansteuersignalerzeugungsabschnitt 160 und 161 als EIN-Signal, und von dem ODER-Auswahlabschnitt wird ein EIN-Ansteuersignal an das elektromagnetische Verteilventil 30 ausgegeben. Daher wird das von der Hydraulikquelle 32 zugeführte Hydraulikfluid durch die Leitung 85 zu der Rückdruckkammer des Ablaßventils 10 geleitet, und der Ablaßdruck des Ablaßventils 10 wird von P&sub0; auf P&sub1; erhöht. Dadurch sind selbst bei einem großen Lastdruck eine Betätigung der Zylinders 2 und 3 sowie der Erhalt einer großen Leistung möglich.
  • Wie vorstehend beschrieben, ist der herkömmlicher Weise ausgeführte Umschaltvorgang zum Erhöhen oder Verringern des Ablaßdrucks überflüssig, da der Ablaßdruck des Ablaßventils 10 automatisch entsprechend den Eingangsgrößen der Steuerhebel 6A und 7A erhöht oder verringert wird, und es ist möglich, die Bedienbarkeit für den Bediener zu verbessern.
  • Die zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf die Fig. 4 und 5 beschrieben. Diese Ausführungsform ist mit einer Befehlseinrichtung versehen, die eine manuelle Eingabe eines Befehls zur von der Eingangsgröße der Betätigungseinrichtung unabhängigen automatischen Erhöhung eines Ablaßdrucks ermöglicht. Elemente, die mit den bei der ersten Ausführungsform verwendeten übereinstimmen, sind durch die gleichen Bezugszeichen bezeichnet, und ihre Beschreibungen erübrigen sich.
  • Fig. 4 ist ein Hydraulikschaltungsdiagramm des hydraulischen Ansteuerungssystems gemäß dieser Ausführungsform. Das hydraulische Ansteuerungssystem gemäß dieser Ausführungsform unterscheidet sich von dem in Fig. 1 gezeigten hydraulischen Ansteuerungssystem gemäß der ersten Ausführungsform besonders dadurch, daß ein EIN-/AUS-Schalter 225 als Befehlseinrichtung enthalten ist, die die manuelle Eingabe eines Befehls zur von einer Eingangsgröße unabhängigen Erhöhung des Ablaßdrucks in die Steuereinheit 220 ermöglicht. Überdies wird ein von dem EIN-/AUS-Schalter 225 ausgegebenes EIN-/AUS-Ansteuersignal in die Steuereinheit 220 eingegeben, und die Steuereinheit 220 gibt ein dem von dem Drucksensor 112 oder 113 ausgegebenen Erfassungssignal und dem von dem Schalter 225 ausgegebenen Signal entsprechendes EIN-/AUS-Ansteuersignal an das elektromagnetische Verteilventil 30 aus.
  • Fig. 5 ist ein funktionales Blockdiagramm, das eine Steuerfunktion der Steuereinheit 220 zeigt, und die Steuerfunktion unterscheidet sich dadurch von der Steuerfunktion der in Fig. 2 gezeigten Steuereinheit 120 gemäß der ersten Ausführungsform, daß von dem ersten und dem zweiten Ansteuersignalerzeugungsabschnitt 160 und 161 und dem EIN-/AUS-Schalter 225 EIN-/AUS-Ansteuersignale in den ODER-Auswahlabschnitt 170 eingegeben werden.
  • Fig. 6 zeigt eine entsprechende Beziehung zwischen der Kombination der Eingangsgrößen der Steuerhebel 6A und 7A der Steuerhebelsysteme 6 und 7 mit EIN-/AUS-Ansteuersignalen und einer Ausführung oder einer Unterbrechung einer automatischen Druckerhöhung.
  • Dies bedeutet, daß ein Ablaßdruck unabhängig von der Größe der von den Drucksensoren 112 und 113 Signale erhöht wird, wenn von dem EIN-/AUS-Schalter 225 ein EIN-Ansteuersignal ausgegeben wird, und ein der Größe der von den Drucksensoren 112 und 113 ausgegebenen Signale entsprechender Ablaßdruck eingestellt wird, wenn von dem Schalter 225 ein AUS-Signal ausgegeben wird.
  • Der weitere Aufbau und die weiteren Funktionen, die vorstehend nicht erwähnt wurden, stimmen annähern mit denen gemäß der ersten Ausführungsform überein.
  • Gemäß der vorstehenden Beschreibung bildet die Steuereinheit 220 eine Schaltsteuereinrichtung zur Ausgabe eines Ansteuersignals zum Umschalten des elektromagnetischen Verteilventils 30 in die Abkoppelstellung, wenn die Eingabegröße der Betätigungseinrichtung kleiner als ein vorgegebener Schwellenwert ist, und zur Ausgabe eines Ansteuersignals zum Umschalten des elektromagnetischen Verteilventils 30 in die Verbindungsstellung, wenn ihre Eingangsgröße mit dem vorgegebenen Schwellenwert übereinstimmt oder größer als dieser ist. Überdies bilden die Steuereinheit 220 und das elektromagnetische Verteilventil 30 eine Änderungsschalteinrichtung zum Schalten, ob eine Erhöhung oder Verringerung eines Ablaßdrucks nach Maßgabe der Eingangsgröße der Betätigungseinrichtung ausgeführt werden sollen oder nicht. Darüber hinaus bilden die Hydraulikquelle 32 und die Leitung 85 zusammen mit den vorstehend genannten Einrichtungen eine Ablaßdruckänderungseinrichtung zum Erhöhen oder Verringern des von dem Ablaßventil 10 eingestellten Ablaßdrucks.
  • Diese Ausführungsform ermöglicht eine konstante automatische Steigerung des Ablaßdrucks durch ein manuelles Einschalten des EIN-/AUS-Schalters 225. Daher ist sie besonders effizient, wenn angenommen wird, daß durchgehend ein großer Lastdruck auf die Zylinder 2 und 3 aufgebracht wird, d. h. wenn über einen langen Zeitraum ein schweres Graben fortgesetzt wird. Überdies ist es durch manuelles Ausschalten des EIN-/AUS-Schalters 225 möglich, wie im Falle der ersten Ausführungsform eine einer Eingangsgröße entsprechende automatische Druckerhöhung auszuführen. Dies bedeutet, daß eine weitere Verbesserung der Bedienbarkeit möglich ist, da ein Bediener diese beiden Arten von Betätigungsverfahren den Erfordernissen entsprechend auswählen kann.
  • Die dritte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf die Fig. 7 und 8 beschrieben. Bei dieser Ausführungsform sind eine Schaltauswahleinrichtung, die eine manuelle Auswahl und Eingabe der Ausführung oder Unterbrechung der automatischen Druckerhöhungsfunktion ermöglicht, und eine Modusauswahleinrichtung vorgesehen, die eine manuelle Auswahl und Eingabe des Grabmodus ermöglicht, und die Schaltauswahleinrichtung und die Modusauswahleinrichtung sind miteinander gekoppelt. Elemente, die den für die erste und zweite Ausführungsform verwendeten entsprechen, sind durch die gleichen Bezugszeichen bezeichnet, und ihre Beschreibung erübrigt sich.
  • Fig. 7 ist ein Hydraulikschaltungsdiagramm des hydraulischen Ansteuerungssystems gemäß dieser Ausführungsform. Das hydraulische Ansteuerungssystem gemäß dieser Ausführungsform unterscheidet sich von dem in Fig. 1 gezeigten hydraulischen Ansteuerungssystem gemäß der ersten Ausführungsform insbesondere dadurch, daß ein Drehschalter 327 mit drei Stellungen zur manuellen Auswahl und Eingabe der Grabmodi, wie eines schweren Grabmodus, eines Grabmodus und eines Feinbetätigungsmodus, als vorstehend beschriebene Modusauswahleinrichtung und Schaltauswahleinrichtung verwendet wird. Überdies wird ein das Ergebnis der Auswahl des Drehschalters 327 angebendes Signal in die Steuereinheit 320 eingegeben, und die Steuereinheit 320 gibt entsprechend dem von dem Drucksensor 112 oder 113 ausgegebenen Erfassungssignal und dem von dem Schalter 327 ausgegebenen Signal ein EIN-/AUS-Ansteuersignal an das elektromagnetische Verteilventil 30 aus. In diesem Fall ist die Wirkung der Betätigungsmodusauswahl durch den Drehschalter 327 die gleiche wie die bereits bekannte dieses Typs von Funktion, und daher werden Einzelheiten der Wirkung nicht beschrieben. Die Wirkung wird jedoch nachstehend grob beschrieben. Dies bedeutet, daß sich die Tabelle, die Steuercharakteristika des Reglers 34 zeigt, durch die Auswahl eines der Betätigungsmodi, wie eines schweren Grabens, eines Grabens und einer feinen Betätigung, so verändert, daß eine negative Steuerung mit einer für den ausgewählten Betätigungsmodus geeigneten Kennlinie auf die Hydraulikpumpe 1 angewendet wird oder die Drehzahl eines Motors zum Antreiben der Hydraulikpumpe 1 sich ändert.
  • Fig. 8 ist ein funktionales Blockdiagramm, das eine Steuerfunktion der Steuereinheit 320 zeigt. Die Steuerfunktion der Steuereinheit 320 unterscheidet sich dadurch von der Steuerfunktion der Steuereinheit 120 gemäß der in Fig. 2 gezeigten ersten Ausführungsform, daß ein von dem ersten oder dem zweiten Ansteuersignalerzeugungsabschnitt 160 oder 161 ausgegebenes und von dem ODER- Auswahlabschnitt 170 ausgewähltes EIN-/AUS-Ansteuersignal nach Maßgabe des Schaltvorgangs über einen Drehschalterabschnitt 390 verbunden oder abgekoppelt wird, um durch ein von dem Drehschalter 327 ausgegebenes Öffnungssignal oder Schließsignal geöffnet oder geschlossen zu werden. Dies bedeutet, daß bei der Auswahl des "Modus für ein schweres Graben" durch den Drehschalter 327 ein Schließsignal an den Drehschalterabschnitt 390 ausgegeben und der Abschnitt 390 geschlossen wird und dadurch entsprechend einer Eingangsgröße eine automatische Druckerhöhung erfolgt, wie es bei der ersten Ausführungsform der Fall ist. Überdies wird bei der Auswahl des "Grabmodus" oder des "Feinbetätigungsmodus" über den Drehschalter 327 ein Öffnungssignal an den Drehschalterabschnitt 390 ausgegeben, der Abschnitt 390 öffnet sich, und dadurch wird ein von dem ODER- Auswahlabschnitt 170 ausgegebenes EIN-/AUS-Ansteuersignal abgekoppelt. Daher wird zur Verbesserung der Betriebsdauer der Ausstattung durchgehend ein normaler Ablaßdruck eingestellt.
  • Fig. 9 zeigt eine entsprechende Beziehung zwischen der Kombination der Eingangsgrößen der Steuerhebel 6A und 7A mit den Ergebnissen der Betätigungsmodusauswahl und einem Ausführen oder einer Unterbrechung der automatischen Druckerhöhung.
  • Der Aufbau und die Funktionen außer den vorstehend beschriebenen stimmen annähernd mit denen gemäß der ersten Ausführungsform überein.
  • Gemäß der vorstehenden Beschreibung bildet die Steuereinheit 320 eine Schaltsteuereinrichtung zur Ausgabe eines Ansteuersignals zum Umschalten des elektromagnetischen Verteilventils 30 in die Abkoppelstellung, wenn die Eingangsgröße der Betätigungseinrichtung kleiner als ein vorgegebener Schwellenwert ist, und zur Ausgabe eines Ansteuersignals zum Umschalten des elektromagnetischen Verteilventils 30 in die Verbindungsstellung, wenn ihre Eingangsgröße mit dem vorgegebenen Schwellenwert übereinstimmt oder größer als dieser ist. Überdies bilden die Steuereinheit 320 und das elektromagnetische Verteilventil eine Änderungsschalteinrichtung zum Schalten, ob eine Erhöhung oder Verringerung des Ablaßdrucks nach Maßgabe der Eingangsgröße der Betätigungseinrichtung ausgeführt werden soll oder nicht. Darüber hinaus bilden die Hydraulikquelle 32 und die Leitung 85 zusammen mit den vorstehend genannten Einrichtungen eine Ablaßdruckänderungseinrichtung zum Erhöhen oder Senken des vom Ablaßventil 10 eingestellten Ablaßdrucks.
  • Diese Ausführungsform ermöglicht auch die Auswahl einer Ausführung oder Unterbrechung der automatischen Druckerhöhungsfunktion entsprechend der Auswahl der Betätigungsmodi. Dies bedeutet, daß eine weitere Verbesserung der Bedienbarkeit möglich ist, da eine einer Eingangsgröße entsprechende automatische Druckerhöhung nur ausgeführt wird, wenn ein schweres Graben ausgeführt wird, und die automatische Druckerhöhung unterbrochen wird, wenn eine andere Betätigung als ein schweres Graben (ein Graben oder eine feine Betätigung) ausgeführt wird. Überdies wird der Ablaßdruck des Ablaßventils 10 nur erhöht, wenn der Modus für ein schweres Graben ausgewählt ist und eine Eingangsgröße groß wird, der Ablaßdruck wird jedoch in einem anderen als dem vorstehend genannten Fall nicht erhöht. Da der Ablaßdruck nicht erhöht, sondern bei einem Graben oder einer feinen Betätigung selbst bei einer vorübergehenden Steigerung aus betätigungsbedingten Gründen auf dem normalen Wert gehalten wird, ist daher eine sichere Verbesserung der dank der ursprünglichen Funktion des Ablaßventils 10 erzielten Betriebsdauer der Ausstattung möglich.
  • Bei der vorstehend beschriebenen dritten Ausführungsform werden drei Modi, wie der Modus für ein schweres Graben, ein Grabmodus und ein Feinbetätigungsmodus, über den Drehschalter 327 ausgewählt. Die Betätigungsmodi sind jedoch nicht auf die drei vorstehend genannten Modi begrenzt. Überdies ist der Fall der Ausführung einer automatischen Druckerhöhung nicht auf das schwere Graben begrenzt. Darüber hinaus ist, obwohl für den Drehschalter ein Typ mit drei Stellungen verwendet wird, auch die Verwendung eines Typs mit vier oder mehr Stellungen oder eines Typs mit zwei Stellungen möglich. Ebenso ist in den vorstehend genannten Fällen die gleiche Wirkung durch Zuweisen eines EIN-Ansteuersignals oder eines AUS-Ansteuersignals für jeden Betätigungsmodus erzielbar.
  • Die vierte Ausführungsfonn der vorliegenden Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf die Fig. 10 und 11 beschrieben. Diese Ausführungsform ist sowohl mit dem EIN-/AUS-Schalter gemäß der zweiten Ausführungsform als auch mit dem Drehschalter gemäß der dritten Ausführungsform ausgestattet. Elemente, die den bei der ersten bis dritten Ausführungsform verwendeten entsprechen, sind durch die gleichen Bezugszeichen bezeichnet, und ihre Beschreibung erübrigt sich.
  • Fig. 10 ist ein Hydraulikschaltungsdiagramm des hydraulischen Ansteuerungssystems gemäß dieser Ausführungsform. Das hydraulische Ansteuerungssystem gemäß dieser Ausführungsform unterscheidet sich von dem in Fig. 7 gezeigten hydraulischen Ansteuerungssystem gemäß der dritten Ausführungsform insbesondere dadurch, daß der EIN-/AUS-Schalter 225 verwendet wird, der dem gemäß der zweiten Ausführungsform zur manuellen Eingabe eines Befehls zum von einer Eingangsgröße unabhängigen Ausführen einer automatischen Druckerhöhung in eine Steuereinheit 420 entspricht. Überdies wird ein von dem EIN-/AUS-Schalter 225 ausgegebenes EIN-/AUS-Ansteuersignal in die Steuereinheit 420 eingegeben, und die Steuereinheit 420 gibt entsprechend dem von dem Drucksensor 112 oder 113 ausgegebenen Erfassungssignal, dem von dem Drehschalter 327 ausgegebenen Signal und dem von dem Schalter 225 ausgegebenen Signal ein Ansteuersignal an das elektromagnetische Verteilventil 30 aus.
  • Fig. 11 ist ein funktionales Blockdiagramm, das eine Steuerfunktion der Steuereinheit 420 zeigt. Die Steuerfunktion der Steuereinheit 420 unterscheidet sich dadurch von der Steuerfunktion der Steuerung 320 gemäß der in Fig. 8 gezeigten dritten Ausführungsform, daß von dem ODER-Auswahlabschnitt 170 ausgewähltes und dann durch den durch ein von dem Drehschalter 327 ausgegebenes Öffnungs- oder Schließsignal geöffneten oder geschlossenen Schalterabschnitt 390 verbundenes oder unterbrochenes EIN-/AUS-Ansteuersignal in einen hinter dem Schalterabschnitt 390 ferner vorgesehenen ODER-Auswahlabschnitt 470 eingegeben wird und ein von dem EIN-/AUS-Schalter 225 ausgegebenes EIN-/AUS-Ansteuersingal in den ODER-Auswahlabschnitt 470 eingegeben wird.
  • Dies bedeutet, daß bei der Auswahl des "Modus für ein schweres Graben" über den Drehschalter 327 ein Schließsignal an den Schalterabschnitt 390 ausgegeben wird, der Schalterabschnitt 390 geschlossen wird und eine der Eingangsgröße entsprechende automatische Druckerhöhung ausgeführt wird. Überdies wird bei der Auswahl eines "Grabmodus" oder eines "Feinbetätigungsmodus" über den Drehschalter 327 ein Öffnungssignal an den Schalterabschnitt 390 ausgegeben, der Schalterabschnitt 390 wird geöffnet, und das von dem ODER-Auswahlabschnitt 170 ausgegebene EIN-/AUS-Ansteuersignal wird abgekoppelt. Auch in diesem Fall kann jedoch durch manuelles Einschalten des EIN-/AUS-Schalters 225 eine durchgehende Druckerhöhung ausgeführt werden. Daher ist dies effizient, wenn angenommen wird, daß durchgehend ein großer Lastdruck auf die Zylinder 2 und 3 aufgebracht wird, d. h. wenn über einen langen Zeitraum eine schwere Betätigung ausgeführt wird.
  • Fig. 12 zeigt eine entsprechende Beziehung zwischen der Kombination von Eingangsgrößen der Steuerhebel 6A und 7A, der Betätigungsmodusauswahl und EIN-/AUS-Ansteuersignalen und einer als Ergebnis der vorstehend beschriebenen Steuerung auszuführenden Ausführung oder Unterbrechung der automatischen Druckerhöhung.
  • Andere Strukturen und Funktionen als die vorstehend erwähnten stimmen annähernd mit denen gemäß der dritten Ausführungsform überein.
  • Gemäß der vorstehenden Beschreibung bildet die Steuereinheit 420 eine Schaltsteuereinrichtung zur Ausgabe eines Ansteuersignals zum Umschalten des elektromagnetischen Verteilventils 30 in die Abkoppelstellung, wenn die Eingangsgröße der Betätigungsgröße kleiner als ein vorgegebener Schwellenwert ist, und zur Ausgabe eines Ansteuersignals zum Umschalten des elektromagnetischen Verteilventils 30 in eine Verbindungsstellung, wenn ihre Eingangsgröße mit dem vorgegebenen Schwellenwert übereinstimmt oder größer als dieser ist. Überdies bilden die Steuereinheit 420 und das elektromagnetische Verteilventil 30 eine Änderungsschalteinrichtung zum Schalten, ob entsprechend der Eingangsgröße der Betätigungseinrichtung eine Erhöhung oder Senkung des Ablaßdrucks ausgeführt werden sollen oder nicht. Darüber hinaus bilden die Hydraulikquelle 32 und die Leitung 85 zusammen mit den vorstehend genannten Einrichtungen eine Ablaßdruckänderungseinrichtung zur Erhöhung oder Senkung des von dem Ablaßventil 10 eingestellten Ablaßdrucks.
  • Gemäß dieser Ausführungsform können die Vorteile der zweiten und der dritten Ausführungsform erzielt werden. Dies bedeutet, daß durch Ausschalten des EIN-/AUS-Schalters 225 der gleiche Vorteil wie der bei der dritten Ausführungsform verwendete erzielt werden kann, indem eine der Eingangsgröße entsprechende automatische Druckerhöhung nur ausgeführt wird, wenn ein schweres Graben ausgeführt wird, dagegen unterbrochen wird, wenn andere Betätigungen als ein schweres Graben (ein Graben und eine feine Betätigung) ausgeführt werden. Überdies ist durch manuelles Einschalten des EIN-/AUS-Schalters 225, ähnlich wie bei der zweiten Ausführungsform, ein durchgehendes Ausführen einer automatischen Druckerhöhung möglich.
  • Die fünfte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf die Fig. 13 und 14 beschrieben. Diese Ausführungsform ist mit anderen Typen von Eingangsgrößenerfassungseinrichtung, Befehlseinrichtung und Schaltauswahleinrichtung ausgestattet. Elemente, die mit den für die erste bis vierte Ausführungsform verwendeten übereinstimmen, sind durch die gleichen Bezugszeichen bezeichnet, und ihre Beschreibung erübrigt sich.
  • Fig. 13 ist ein Hydraulikschaltungsdiagramm des hydraulischen Ansteuerungssystems gemäß dieser Ausführungsform. Das hydraulische Ansteuerungssystem gemäß dieser Ausführungsform unterscheidet sich insbesondere dadurch von dem in Fig. 10 gezeigten hydraulischen Ansteuerungssystem gemäß der vierten Ausführungsform, daß statt der Drucksensoren 112 und 113 Hubsensoren 516 und 517 zur direkten Erfassung von Hubwerten von (nicht dargestellten) Steuerschiebern der Stromventile 4 und 5 als Eingangsgrößenerfassungseinrichtung der Steuerhebel 6A und 7A verwendet werden, daß statt des EIN-/AUS-Schalters 225 ein Kippschalter 524 zum Umschalten mit zwei Stellungen als Befehlseinrichtung verwendet wird, die eine manuelle Eingabe eines Befehls zum Ausführen einer von einer Eingangsgröße unabhängigen automatischen Druckerhöhung ermöglicht, und daß statt des Drehschalters 327 ein Kippschalter 529 zum Umschalten mit zwei Stellungen als Schaltauswahleinrichtung verwendet wird, die eine Auswahl von Grabmodi und eine manuelle Auswahl und Eingabe der Ausführung oder Unterbrechung einer automatischen Druckerhöhungsfunktion ermöglicht.
  • Fig. 14 ist ein funktionales Blockdiagramm, das eine Steuerfunktion einer Steuereinheit 520 zeigt. Die Steuerfunktion der Steuereinheit 520 unterscheidet sich insbesondere dadurch von der Steuerfunktion der Steuereinheit 420 gemäß der in Fig. 11 gezeigten vierten Ausführungsform, daß der erste und zweite Ansteuersignalerzeugungsabschnitt 560 und 561 verwendet werden, die entsprechend einem von dem Hubsensor 516 oder 517 ausgegebenen Erfassungssignal Sa oder Sb ein EIN-/AUS-Siganl für das elektromagnetische Verteilventil 30 erzeugen. Dies bedeutet, daß der erste und zweite Ansteuersignalerzeugungsabschnitt 560 und 561 jeweils ein AUS-Ansteuersignal zum Umschalten des elektromagnetischen Verteilventils 30 in die Abkoppelstellung ausgeben, wenn die von den Hubsensoren 516 und 517 ausgegebenen Hubwerte Sa und Sb kleiner als vorgegebene Schwellenwerte Sa0 und Sb0 sind, und ein EIN-Ansteuersignal zum Umschalten des elektromagnetischen Verteilventils 30 in die Abkoppelstellung ausgibt, wenn die Hubwerte Sa und Sb mit den Werten Sa0 und Sb0 übereinstimmen oder größer als diese sind. In diesem Fall sind die Schwellenwerte Sa0 und Sb0 so eingestellt, daß sie annähernd dem Grenzwert zwischen einer Eingangsgröße beim Ausführen einer keine große Leistung erfordernden, leichten Betätigung, wie einem Planieren, und einer Eingangsgröße beim Ausführen einer eine besonders großen Leistung erfordernden, schweren Betätigung, wie dem Anheben einer Last oder einem schweren Graben, entsprechen.
  • Andere Strukturen und Funktionen als die vorstehend erwähnten entsprechen annähernd denen gemäß der vierten Ausführungsform.
  • Gemäß der vorstehenden Beschreibung bildet die Steuereinheit 52 eine Schaltsteuereinrichtung zur Ausgabe eines Ansteuersignals zum Umschalten des elektromagnetischen Verteilventils 30 in die Abkoppelstellung, wenn die Eingangsgröße der Betätigungseinrichtung kleiner als ein vorgegebener Schwellenwert ist, und zur Ausgabe eines Ansteuersignals zum Umschalten des elektromagnetischen Verteilventils 30 in die Verbindungsstellung, wenn die Eingangsgröße der Betätigungseinrichtung mit dem vorgegebenen Schwellenwert übereinstimmt oder größer als dieser ist. Überdies bilden die Steuereinheit 520 und das elektromagnetische Verteilventil 30 eine Änderungsschalteinrichtung zum Schalten, ob eine Erhöhung bzw. Senkung des Ablaßdrucks nach Maßgabe der Eingangsgröße der Betätigungseinrichtung ausgeführt werden soll oder nicht. Darüber hinaus bilden die Hydraulikquelle 32 und die Leistung 85 zusammen mit den vorstehend genannten Einrichtungen eine Ablaßdruckänderungseinrichtung zum Erhöhen oder Senken des von dem Ablaßventil 10 eingestellten Ablaßdrucks.
  • Der gleiche Vorteil wie bei der vierten Ausführungsform kann auch mit dieser Ausführungsform erzielt werden.
  • Die sechste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf die Fig. 15 und 16 beschrieben. Diese Ausführungsform ist statt mit einem Drucksensor mit einem Druckschalter ausgestattet. Elemente, die mit den für die erste bis fünfte Ausführungsform verwendeten übereinstimmen, sind durch die gleichen Bezugszeichen bezeichnet, und ihre Beschreibung erübrigt sich.
  • Fig. 15 ist ein Hydraulikschaltungsdiagramm des hydraulischen Ansteuerungssystems gemäß dieser Ausführungsform. Das hydraulische Ansteuerungssystem gemäß dieser Ausführungsform unterscheidet sich insbesondere dadurch von dem in Fig. 10 gezeigten hydraulischen Ansteuerungssystem gemäß der vierten Ausführungsform, daß anstelle der Drucksensoren 112 und 113 Druckschalter 618 und 619 zum Schalten und Ausgeben eines EIN-/AUS-Ansteuersignals für das elektromagnetische Verteilventil 30 auf der Grundlage eines vorgegebenen Schwellenwerts verwendet werden. Die Schwellenwerte dieser Druckschalter 618 und 619 sind so eingestellt, daß sie annähernd dem Grenzwert zwischen einer Eingangsgröße beim Ausführen einer keine große Leistung erfordernden, leichten Betätigung, wie einem Planieren, und einer Eingangsgröße beim Ausführen einer eine besonders große Leistung erfordernden, schweren Betätigung, wie dem Heben einer Last oder einem schweren Graben, entsprechen. Daher haben die Druckschalter 618 und 619 die gleichen Funktionen wie der erste und der zweite Ansteuersignalerzeugungsabschnitt 160 und 161, die in Fig. 11 gezeigt sind. Dies bedeutet, daß die Schalter 618 und 619 ein AUS-Ansteuersignal zum Umschalten des elektromagnetischen Verteilventils 30 in die Abkoppelstellung ausgeben, wenn der maximale Druck in den Steuerleitungen 80a und 80b oder 90a und 90b kleiner als der Schwellenwert Pa0 bzw. Pb0 ist, und ein EIN-Ansteuersignal zum Umschalten des elektromagnetischen Verteilventils 30 in die Verbindungsposition ausgeben, wenn der maximale Druck in den Steuerleitungen 80a und 80b bzw. 90a und 90b mit dem Schwellenwert Pa0 bzw. Pb0 übereinstimmt oder größer als dieser ist.
  • Fig. 16 ist ein funktionales Blockdiagramm, das eine Steuerfunktion der Steuereinheit 620 zeigt. Die Steuerfunktion der Steuereinheit 620 unterscheidet sich insbesondere dadurch von der Steuerfunktion der Steuereinheit 420 gemäß der in Fig. 11 gezeigten vierten Ausführungsform, daß der erste und der zweite Ansteuersignalerzeugungsabschnitt 160 und 161 weggelassen wurden und ein von dem Druckschalter 618 bzw. 619 ausgegebenes EIN-Ansteuersignal oder AUS- Ansteuersignal direkt in den ODER-Auswahlabschnitt 170 eingegeben wird.
  • Gemäß der vorstehenden Beschreibung bilden die Steuereinheit 620 und die Druckschalter 618 und 619 eine Schaltsteuereinrichtung zur Ausgabe eines Ansteuersignals zum Umschalten des elektromagnetischen Verteilventils 30 in eine Abkoppelstellung, wenn die Eingangsgröße der Betätigungseinrichtung kleiner als ein vorgegebener Schwellenwert ist, und zur Ausgabe eines Ansteuersignals zum Umschalten des elektromagnetischen Verteilventils 30 in die Verbindungsstellung, wenn ihre Eingangsgröße mit dem vorgegebenen Schwellenwert übereinstimmt oder größer als dieser ist. Überdies bilden die Steuereinheit 620, die Druckschalter 618 und 619 und das elektromagnetische Verteilventil 30 eine Ånderungsschalteinrichtung zum Schalten, ob eine Erhöhung bzw. Senkung des Ablaßdrucks nach Maßgabe der Eingangsgröße der Betätigungseinrichtung ausgeführt werden soll oder nicht. Darüber hinaus bilden die Hydraulikquelle 32 und die Leitung 85 zusammen mit den vorstehend genannten Einrichtungen eine Ablaßdruckänderungseinrichtung zur Erhöhung oder Senkung des durch das Ablaßventil 10 eingestellten Ablaßdrucks.
  • Auch durch diese Ausführungsform kann der gleiche Vorteil wie durch die vierte Ausführungsform erzielt werden.
  • Die siebte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf die Fig. 17 bis 19 beschrieben. Durch diese Ausführungsform wird der Ablaßdruck unter Verwendung eines elektromagnetischen Proportionalventils in zwei Schritten erhöht. Elemente, die den für die erste bis sechste Ausführungsform verwendeten entsprechen, sind durch die gleichen Bezugszeichen bezeichnet, und ihre Beschreibung erübrigt sich.
  • Fig. 17 ist ein Hydraulikschaltungsdiagramm des hydraulischen Ansteuerungssystems gemäß dieser Ausführungsform. Das hydraulische Ansteuerungssystem gemäß dieser Ausführungsform unterscheidet sich insbesondere dadurch von dem hydraulischen Ansteuerungssystem gemäß der in Fig. 1 gezeigten ersten Ausführungsform, daß das hydraulische Ansteuerungssystem gemäß dieser Ausführungsform ein als Betätigungseinrichtung dienendes Steuerhebelsystem 708 mit einem elektrischen Steuerhebel 708A und einem Potentiometer 708B zur Ausgabe eines der Betätigungsstellung des Steuerhebels 708A entsprechenden Eingangsgrößensignals ia, ein als Betätigungseinrichtung dienendes Steuerhebelsystem 709 mit einem elektrischen Steuerhebel 709A und einem Potentiometer 709B zur Ausgabe eines der Betätigungsstellung des Steuerhebels 709A entsprechenden Eingangsgrößensignals ib, eine Steuereinheit 720 zum Empfangen der Eingangsgrößensignale ia und ib von den Potentiometern 708B und 709B und zur Ausgabe eines Dosieransteuersignals und eines Ablaßdruckerhöhungsansteuersignals (die beide später beschrieben werden) nach Maßgabe der Signale ia und ib, elektromagnetische Proportionalventile 782a, 782b, 792a und 792b zum Senken des von jeder der Hydraulikquellen (beispielsweise von Hilfshydraulikpumpen) 781a, 781b, 791a und 791b zugeführten Drucks nach Maßgabe eines von der Steuereinheit 720 ausgegebenen Dosieransteuersignals und zur Erzeugung eines Steuerdrucks, Leitungen 780a, 780b, 790a und 790b zum jeweiligen Leiten der von den elektromagnetischen Proportionalventilen 782a, 782b, 792a und 792b zugeführten Steuerdrücke zu den Antriebsabschnitten der Stromventile 4 und 5, ein elektromagnetisches Proportionalventil 731, in dem ein Steuerschieber zum Senken des von der Hydraulikquelle (beispielsweise einer Hilfshydraulikpumpe) 32 zugeführten Drucks und zur Zufuhr des verringerten Drucks durch die Leitung 85 zu der Rückdruckkammer des Ablaßventils 10 zur Steigerung oder Senkung des Ablaßdrucks des Ablaßventils 10 proportional zu einem von der Steuereinheit 720 ausgegebenen Ansteuersignal zur Erhöhung des Ablaßdrucks verschoben wird, einen als Befehlseinrichtung dienenden Drehschalter 726 mit drei Stellungen, der die manuelle Eingabe eines Befehls zum von einer Eingangsgröße unabhängigen Ausführen einer vorgegebenen Größe von automatischer Druckerhöhung in die Steuereinheit 720 ermöglicht, und einen als Modusauswahleinrichtung dienenden kombinierten EIN-/AUS-Schalter 728 umfaßt, der eine selektive, manuelle Eingabe eines Betätigungsmodus, wie des Modus für ein schweres Graben, des Grabmodus, des Feinbetätigungsmodus, in die Steuereinheit 720 ermöglicht.
  • Mit dem Drehschalter 726 können die folgenden drei Stellungen geschaltet werden: eine EIN-(1)-Stellung und eine EIN-(2)-Stellung zur Ausgabe eines Signals zum Befehlen einer konstanten Erhöhung des Ablaßdrucks und eine AUS-Stellung zur Ausgabe eines AUS-Signals zum Befehlen einer ordnungsgemäßen Steigerung des Ablaßdrucks nach Maßgabe einer Eingangsgröße. In diesem Fall entspricht das EIN-(1)-Signal dem Grabmodus des Schalters 728, und das EIN-(2)-Signal entspricht dem Modus für ein schweres Graben des Schalters 728, wobei der zuerst genannte den Schaltwert des elektromagnetischen Verteilventils 731 weiter als der zuletzt genannte verringert (die Einzelheiten werden später beschrieben).
  • Der kombinierte EIN-/AUS-Schalter 728 wird durch Anordnen von drei EIN-/AUS-Schaltern mit EIN- und AUS-Stellungen gebildet, wobei alle anderen Schalter ausgeschaltet sind, wenn einer der Schalter eingeschaltet ist. Da überdies der dem Fall des Schalters 327 gemäß der dritten Ausführungsform ähnliche Vorteil der Betätigungsmodusauswahl durch den kombinierten EIN-/AUS-Schalter 728 bereits als dieser Typ von Funktion bekannt ist, erübrigt sich seine genaue Beschreibung.
  • Fig. 18 ist ein genauer Aufbau der Steuereinheit 720, die mit der als dieser Typ von Funktion bereits bekannten übereinstimmt. Dies bedeutet, daß gemäß Fig. 18 die Steuereinheit 720 einen A-/D-Wandler 720a zum Umwandeln der von den Potentiometern 708B und 709B ausgegebenen Eingangsgrößensignale ia und ib, des von dem Drehschalter 726 ausgegebenen EIN-(1)-, EIN-(2)- und AUS-Signals und eines von dem kombinierten EIN-/AUS-Schalter 728 ausgegebenen Modussignals in digitale Signale, einen Rechenabschnitt 72%, mit einem Mikrocomputer zum Ausführen einer vorgegebenen Operation nach Maßgabe der von dem A-/D-Wandler 720a empfangenen Signale, einen D-/A-Wandler 720d zum Umwandeln eines von dem Rechenabschnitt 720b, ausgegebenen Signals in ein analoges Signal und elektromagnetische Proportionalantriebsschaltungen 7201 und 720c2 zur Ausgabe von Ansteuersignalen zum Dosieren und zur Ablaßdruckerhöhung an die elektromagnetischen Proportionalventile 782a, 782b, 792a und 792b sowie 731 entsprechend einem von dem D-/A-Wandler 720d ausgegebenen Signal aufweist.
  • Dadurch werden bei der Betätigung der Steuerhebel 708A und 709A durch einen Bediener von einer Schaltung 720c1 zum Ansteuern des elektromagnetischen Proportionalventils der von dem Potentiometer 708B bzw. 709B erfaßten Eingangsgröße entsprechende, erforderliche Dosieransteuersignale an die elektromagnetischen Proportionalventile 782a, 7826, 792a und 792b ausgegeben, dem Antriebsabschnitt des entsprechenden Stromventils 4 oder 5 wird von den Hydraulikquellen 781a, 781b, 791a und 791b über ein entsprechendes elektromagnetisches Proportionalventil Hydraulikfluid zugeführt, und das entsprechende Stromventil wird umgeschaltet. Daher ist eine Betätigung des Auslegerzylinders 2 und des Armzylinders 3 mit einer der Eingangsgröße des Steuerhebels 708A oder 709A entsprechenden Geschwindigkeit möglich.
  • Andererseits ist Fig. 19 ein funktionales Blockdiagramm, das eine eine Ab- laßdruckerhöhung betreffende Steuerfunktion unter den Steuerfunktionen der in Fig. 18 gezeigten Steuereinheit 720 zeigt, wobei die Steuereinheit 720 mit einem ersten Ansteuersignalerzeugungsabschnitt 760 zur Erzeugung eines dem von dem Potentiometer 708B und dem Ergebnis der Modusauswahl durch den kombinierten EIN- /AUS-Schalter 728 ausgegebenen Eingangsgrößensignal ia entsprechenden Ansteuersignals mit einem der Ansteuerstromwerte I&sub2;, I&sub1; und 0 und einem zweiten Ansteuersignalerzeugungsabschnitt 761 zur Erzeugung eines dem von dem Potentiometer 709B ausgegebenen Eingangsgrößensignal ib und dem Ergebnis der Modusauswahl durch den kombinierten EIN-/AUS-Schalter 728 entsprechenden Ansteuersignals mit einem der Stromwerte I&sub2;, I&sub1; und 0 versehen ist. Dies bedeutet, daß sowohl der erste als auch der zweite Ansteuersignalerzeugungsabschnitt 760 und 761 ein Ansteuersignal mit einem Stromwert 0 ausgeben, um das elektromagnetische Proportionalventil 731 in die Abkoppelstellung umzuschalten, wenn die von den Potentiometern 709A und 709B zugeführten Stromwerte ia und ib kleiner als die vorgegebenen Schwellenwerte ia0 und ib0 sind. Überdies wird, wenn ia &ge; ia0 und ib &ge; ib0 gelten, der Verbindungszustand der Leitung 85 in zwei Schritten verändert, indem ein Ansteuersignal für das elektromagnetische Proportionalventil 731 in zwei Schritten verändert wird. Dies bedeutet, daß sowohl der Abschnitt 760 als auch der Abschnitt 761 ein Ansteuersignal mit dem Stromwert 12 zum Umschalten des elektromagnetischen Proportionalventils 731 in die Verbindungsstellung ausgeben, wenn über den Schalter 728 der "Modus für ein schweres Graben" ausgewählt wird, ein Ansteuersignal mit dem Stromwert I&sub1; (< I&sub2;) zum Umschalten des elektromagnetischen Proportionalventils 731 in eine Übergangsstellung zwischen der Verbindungs- und der Abkoppelstellung ausgeben, wenn über den Schalter 728 der "Grabmodus" ausgewählt wird, und ein Ansteuersignal mit dem Stromwert 0 zum Umschalten des elektromagnetischen Proportionalventils 731 in die Abkoppelstellung ausgeben, wenn über den Schalter 728 der "Feinbetätigungsmodus" ausgewählt wird.
  • Die Steuereinheit 720 weist ferner einen Abschnitt 770 zur Auswahl eines maximalen Werts, einen Schalterabschnitt 780, einen dritten Ansteuersignalerzeugungsabschnitt 762 zur Ausgabe eines Ansteuersignals mit dem Stromwert 11 und einen vierten Ansteuersignalerzeugungsabschnitt 763 zur Ausgabe eines Ansteuersignals mit dem Stromwert 12 auf, wobei der maximale Wert der von dem ersten und dem zweiten Ansteuersignalerzeugungsabschnitt 760 und 761 erzeugten und ausgegebenen Ansteuersignale mit den Stromwerten 0 bis 12 von dem Abschnitt 770 zur Auswahl des maximalen Werts ausgewählt und dann an den Schalter 780 geleitet wird. Der Schalterabschnitt 780 wird entsprechend dem Ergebnis der Auswahl durch den Drehschalter 726 entweder in die AUS-Stellung, die EIN-(1)-Stellung oder die ETN-(2)-Stellung geschaltet. Dies bedeutet, daß der Schalterabschnitt 780 ein Ansteuersignal mit dem Stromwert 12 von dem vierten Ansteuersignalerzeugungsabschnitt 763 an das elektromagnetische Proportionalventil 731 ausgibt, wenn von dem Drehschalter 726 ein EIN-(2)-Signal ausgegeben wird, ein Ansteuersignal mit dem Stromwert 11 von dem dritten Ansteuersignalerzeugungsabschnitt 762 an das elektromagnetische Proportionalventil 731 ausgibt, wenn von dem Drehschalter 726 ein EIN-(1)-Signal ausgegeben wird, und ein Signal von dem Abschnitt 770 zur Auswahl des maximalen Werts an das elektromagnetische Proportionalventil 731 ausgibt, indem er auf die in Fig. 19 gezeigte Stellung eingestellt wird, wenn von dem Drehschalter 726 ein AUS-Signal ausgegeben wird.
  • Fig. 20 zeigt ein Beispiel einer Beziehung zwischen einem in das elektromagnetische Proportionalventil 731 eingegebenen Ansteuersignal und einem von dem Ablaßventil 10 eingestellten Ablaßdruck. Dies bedeutet, daß bei der Eingabe eines Ansteuersignals mit dem Stromwert 12 in das elektromagnetische Proportionalventil 731 die Leitung 85 mit der Hydraulikquelle 32 verbunden wird, der Rückdruckkammer des Ablaßventils 10 von der Hydraulikquelle 32 Hydraulikfluid zugeführt wird, die Rückdruckkammer mit dem vorgegebenen Druck &Delta;P beaufschlagt wird und der Ablaßdruck, wie in Fig. 20 gezeigt, um den Druck &Delta;P und die Kraft der Feder 10A erhöht und auf P&sub1; eingestellt wird. Überdies wird bei der Eingabe eines Ansteuersignals mit dem Stromwert I&sub1; in das elektromagnetische Proportionalventil 731 die Rückdruckkammer des Ablaßventils 10, wie vorstehend beschrieben, mit dem vorgegebenen Druck &Delta;P1/2 (< &Delta;P) beaufschlagt, und der Ablaßdruck wird, wie in Fig. 20 gezeigt, um den Druck &Delta;P1/2 und die Kraft der Feder 10A erhöht und auf P1/2 eingestellt. Darüber hinaus wird bei der Eingabe eines Ansteuersignals mit dem Stromwert 0 in das elektromagnetische Proportionalventil 731 das elektromagnetische Proportionalventil 731 in die Abkoppelstellung geschaltet, das Hydraulikfluid in der Leitung 85 wird in ein Reservoir geleitet, und der Ablaßdruck wird auf den von der Feder 10A eingestellten Wert P&sub0; zurückgesetzt.
  • Fig. 21 zeigt die entsprechende Beziehung zwischen der Kombination von Eingangsgrößen der Steuerhebelsysteme 708A und 709A, der Betriebsmodusauswahl sowie Signalen eines Drehschalters und der Ausführung oder Unterbrechung der automatischen Druckerhöhung sowie dem Wert der Druckerhöhung.
  • Der Aufbau und die Funktionen außer den vorstehend genannten sind annähernd die gleichen wie bei der ersten Ausführungsform.
  • Gemäß der vorstehenden Beschreibung bildet die Steuereinheit 720 eine Schaltsteuereinrichtung zur Ausgabe eines Ansteuersignals zum Umschalten des elektromagnetischen Proportionalventils 731 in die Abkoppelstellung, wenn die Eingangsgröße der Betätigungseinrichtung kleiner als ein vorgegebener Schwellenwert ist, und zur Ausgabe eines Ansteuersignals zum Umschalten des elektromagnetischen Proportionalventils 731 in die Verbindungsstellung, wenn die Eingangsgröße mit dem vorgegebenen Schwellenwert übereinstimmt oder größer als dieser ist. Überdies bilden die Steuereinheit 720 und das elektromagnetische Proportionalventil 731 eine Änderungsschalteinrichtung zum Schalten dahingehend, ob eine Erhöhung oder Senkung des Ablaßdrucks nach Maßgabe der Eingangsgröße der Betätigungseinrichtung ausgeführt werden soll oder nicht. Darüber hinaus bilden die Hydraulikquelle 32 und die Leitung 85 zusammen mit den vorstehend genannten Einrichtungen eine Ablaßdruckänderungseinrichtung zum Erhöhen oder Senken des von dem Ablaßventil 10 eingestellten Ablaßdrucks. Zudem bildet der kombinierte Schalter 728 eine Schaltauswahleinrichtung, die es ermöglicht, selektiv manuell einzugeben, ob ein Schaltvorgang durch die Änderungsschalteinrichtung ausgeführt oder unterbrochen werden soll.
  • Das wie vorstehend beschrieben aufgebaute hydraulische Ansteuerungssystem gemäß dieser Ausführungsform ermöglicht den Erhalt des gleichen Vorteils wie bei der dritten Ausführungsform. Dies bedeutet, daß durch Ausschalten des EIN-/AUS-Schalters 726 der gleiche Vorteil wie durch die dritte Ausführungsform erzielt werden kann, daß eine der Eingangsgröße entsprechende automatische Druckerhöhung nur ausgeführt wird, wenn ein schweres Graben oder ein Graben ausgeführt wird, und daß die automatische Druckerhöhung unterbrochen wird, wenn eine feine Betätigung ausgeführt wird. Überdies ist es durch manuelles Einstellen des EIN-/AUS-Schalters 726 auf die EIN-(1)-Stellung (für ein Graben) oder die EIN- (2)-Stellung (für ein schweres Graben) möglich, ähnlich wie bei der zweiten Ausführungsform durchgehend eine automatische Erhöhung des Ablaßdrucks auszuführen.
  • Darüber hinaus ist eine Einstellung des Werts der Druckerhöhung in zwei Schritten möglich. Dies bedeutet, daß es bei der Auswahl des Grabmodus und einer Erhöhung der Eingangsgröße möglich ist, einen Druckerhöhungswert &Delta;P1/2 zu erhalten, der Meiner als der Druckerhöhungswert &Delta;P bei der Auswahl des Modus für ein schweres Graben und einer Steigerung der Eingangsgröße ist. Dadurch ist eine Entsprechung zu dem Fall möglich, in dem die Leistung für ein schweres Graben nicht erforderlich ist, obwohl die Leistung bei dem normalen Ablaßdruck beim Graben unzureichend ist, der Druckerhöhungswert jedoch zu groß ist, so daß er einen negativen Einfluß auf die Betriebsdauer eines Zylinders hat, wenn der Modus für ein schweres Graben ausgewählt wird. Dies bedeutet, daß eine Erhöhung der Leistung um einen erforderlichen Mindestwert bei einem Verhindern eines negativen Einflusses auf die Betriebsdauer eines Zylinders möglich ist.
  • Bei der vorstehend beschriebenen siebten Ausführungsform werden zur Steigerung des Ablaßdrucks im Modus für ein schweres Graben und im Grabmodus über den Schalter 328 mit drei Stellungen drei Betätigungsmodi, wie ein Modus für ein schweres Graben, ein Grabmodus und ein Feinbetätigungsmodus, ausgewählt. Es ist jedoch auch möglich, einen zur Auswahl von vier oder mehr Modi geeigneten Schalter zu verwenden und dadurch verschiedene Arten von automatischer Druckerhöhung auszuführen, bei denen sich die Druckerhöhungswerte in drei oder mehr Betätigungsmodi voneinander unterscheiden. Dies bedeutet, daß die Einstellung eines Druckerhöhungswerts für die automatische Druckerhöhung in mehreren Schritten unter Verwendung eines zur proportionalen Steuerung eines Schaltwerts geeigneten elektromagnetischen Proportionalventils erforderlich ist. Da durch eine feinere Einstellung des Druckerhöhungswerts ein dem Betätigungszweck entsprechender erforderlicher Mindestdruckerhöhungswert erhalten werden kann, ist es daher möglich, das Aufbringen einer übermäßigen Last auf die Zylinder 2 und 3 zu verhindern. Daher ist eine Verbesserung der Betriebsdauer der Ausstattung möglich.
  • Die achte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf die Fig. 22 und 23 beschrieben. Bei dieser Ausführungsform wird ein hydraulisches Verteilventil verwendet, das von dem maximalen Steuerdruck der Steuerhebelsysteme als Ventil zur Erhöhung oder Senkung des Ablaßdrucks umgeschaltet wird. Elemente, die mit den bei der ersten bis siebten Ausführungsform verwendeten übereinstimmen, sind durch die gleichen Bezugszeichen bezeichnet, und ihre Beschreibung erübrigt sich.
  • Fig. 22 ist ein Hydraulikschaltungsdiagramm des hydraulischen Ansteuerungssystems gemäß dieser Ausführungsform. Das hydraulische Ansteuerungssystem gemäß dieser Ausführungsform unterscheidet sich insbesondere dadurch von dem in Fig. 1 gezeigten hydraulischen Ansteuerungssystem gemäß der ersten Ausführungsform, daß anstelle des elektromagnetischen Verteilventils 30 ein hydraulisches Verteilventil 830 verwendet wird und zum Umschalten des Verteilventils 830 der maximale Druck in den Steuerleitungen 80a, 80b, 90a und 90b über Leitungen 881a, 881b, 891a, 891b, 882, 892 und 883 zu einem Antriebsabschnitt 830B des Ventils 830 geleitet wird.
  • Das Verteilventil 830 wird durch die Kraft einer Feder 830A in die Verbindungsrichtung für die Leitung 85 gedrückt. Wenn der zum Antriebsabschnitt 830B zu leitende Druck in der Abkoppelrichtung in der Leitung 85 einen Schwellenwert Px erreicht, wird das Ventil 830 in die Verbindungsstellung umgeschaltet. In diesem Fall ist der Schwellenwert Px so eingestellt, daß er, wie die im Zusammenhang mit der ersten bis siebten Ausführungsform beschriebenen Werte Pa0 und Pb0, annähernd dem Grenzwert zwischen der Eingangsgröße beim Ausführen einer keine große Leistung erfordernden leichten Betätigung, wie einem Planieren, und der Eingangsgröße beim Ausführen einer eine besonders hohe Leistung erfordernden schweren Betätigung, wie dem Heben einer Last oder einem schweren Graben, entspricht.
  • Fig. 23 zeigt ein Beispiel der Beziehung zwischen einem auf den Antriebsabschnitt 830B des Verteilventils 830 aufgebrachten maximalen Steuerdruck und einem von dem Ablaßventil 10 eingestellten Ablaßdruck, der ein Ergebnis der vorstehend beschriebenen Steuerung ist. In diesem Fall ist der durch die Feder 10A eingestellte Ablaßdruck des Ablaßventils 10 auf P&sub0; eingestellt.
  • Dies bedeutet, daß die Kraft der Feder 830A des Verteilventils 830 größer als die auf den Antriebsabschnitt 830B einwirkende Kraft ist und daher das Verteilventil 830 in die Abkoppelstellung umgeschaltet wird, wenn der auf den Antriebsabschnitt 830 aufgebrachte maximale Steuerdruck kleiner als Px ist. Dadurch wird das Hydraulikfluid in der Leitung 85 in ein Reservoir geleitet, und der Ablaßdruck wird auf dem durch die Kraft der Feder 10A eingestellten Wert P&sub0; gehalten. Wenn andererseits der zu dem Antriebsabschnitt 830B geleitete maximale Steuerdruck Px oder mehr wird, wird die auf den Antriebsabschnitt 830B einwirkende Kraft größer als die Kraft der Feder 830A, und daher wird das Verteilventil 830 in die Verbindungsstellung umgeschaltet. Dadurch wird die Hydraulikquelle 32 mit der Leitung 85 verbunden, das Hydraulikfluid wird von der Hydraulikquelle 32 der Rückdruckkammer des Ablaßventils 10 zugeführt, die Rückdruckkammer wird mit dem vorgegebenen Druck &Delta;P beaufschlagt, und der Ablaßdruck wird, wie in Fig. 23 gezeigt, um den Druck &Delta;P und die Kraft der Feder 10A erhöht und auf P&sub1; eingestellt.
  • Der Aufbau und die Funktionen außer den vorstehend erwähnten sind annähernd die gleichen wie bei der ersten Ausführungsfonn.
  • Gemäß der vorstehenden Beschreibung bildet das Verteilventil 830 eine Änderungsschalteinrichtung zum Schalten dahingehend, ob eine Erhöhung oder Senkung des Ablaßdrucks nach Maßgabe der Eingangsgröße der Betätigungseinrichtung ausgeführt werden soll oder nicht, und die Hydraulikquelle 32 und die Leitung 85 bilden zusammen mit den vorstehend erwähnten Einrichtungen eine Ablaßdruckänderungseinrichtung zum Erhöhen oder Senken des von dem Ablaßventil 10 eingestellten Ablaßdrucks.
  • Wenn bei dem wie vorstehend aufgebauten hydraulischen Ansteuerungssystem gemäß dieser Ausführungsform ein Bediener den Steuerhebel 7A bedient, um beispielsweise den Arm eines hydraulischen Baggers zu betätigen, wird ein Steuerschieber des Armstromventils 5 entsprechend der Betätigung des Hebels 7A bewegt, wodurch das von der Hydraulikpumpe 1 geförderte Hydraulikfluid zu dem Armzylinder 3 geleitet wird, um den Armzylinder 3 anzusteuern, und ein Absenken oder Anziehen des Arms wird ausgeführt. Überdies wird der Ausleger ähnlich angehoben bzw. gesenkt.
  • Wenn die von dem Bediener ausgeführte Operation eine keine große Leistung erfordernde leichte Betätigung, wie ein Planieren ist, werden die Eingangsgrößen der Steuerhebel 6A und 7A zur Betätigung des Auslegers bzw. Arms klein.
  • In diesem Fall wird der über die Leitungen 881a, 881b, 891a, 892b, 882, 892 und 883 zum Antriebsabschnitt 830B des Verteilventils 830 geleitete maximale Druck in den Steuerleitungen 80a, 80b, 90a und 90b kleiner als der Schwellenwert Px. Dadurch wird das Verteilventil 830 in der Abkoppelstellung gehalten, und der Ablaßdruck des Ablaßventils 10 wird nicht erhöht, sondern auf den durch die Kraft der Feder 10A eingestellten normalen Druck P&sub0; eingestellt. Dadurch ist es möglich, die Betriebsdauer der Ausstattung durch Verhindern der Beaufschlagung des Auslegerzylinders 2 und des Armzylinders 3 mit einer übermäßigen Last verhindern, wenn ein Zylinderlastdruck zunimmt, d. h. wenn die Zylinder 2 und 3 ihr Hubende erreichen, etc.
  • Wenn andererseits die von dem Bediener ausgeführte Betätigung eine eine besonders große Last erfordernde schwere Betätigung, wie das Anheben einer Last oder ein schweres Graben, ist, werden die Eingangsgrößen der Steuerhebel 6A und 7A zur Betätigung des Ausleger bzw. Arms groß, und der zum Antriebsabschnitt 830B geleitete maximale Druck in den Steuerleitungen 808, 80b, 90a und 90b erreicht in diesem Fall den Schwellenwert Px oder mehr. Da das Verteilventil 830 in die Verbindungsstellung geschaltet wird, wird dadurch das von der Hydraulikquelle 32 zugeführte Hydraulikfluid über die Leitung 85 zur Rückdruckkammer des Ablaßventils 10 geleitet, und der Ablaßdruck des Ablaßventils 10 wird von P&sub0; auf P&sub1; erhöht. Dadurch ist es möglich, die Zylinder 2 und 3 zu betätigen und selbst bei einem großen Lastdruck eine große Leistung zu erhalten.
  • Wie vorstehend beschrieben, wird, ähnlich wie bei der ersten Ausführungsform, auch bei dieser Ausführungsform der herkömmliche Schaltvorgang zum Erhöhen oder Senken eines Ablaßdrucks nicht verwendet, und es ist möglich, die Bedienbarkeit für einen Bediener zu verbessern.
  • Im Zusammenhang mit der vorstehend beschriebenen ersten bis achten Ausführungsform wird ein Fall beschrieben, in dem ein Ablaßdruck nach Maßgabe der Eingangsgröße eines Steuerhebels automatisch erhöht wird. Es ist jedoch auch möglich, den Ablaßdruck beispielsweise durch Ändern der Tabellen in den Antriebssignalerzeugungsabschnitten 160 und 161 nach Maßgabe der Eingangsgröße des Steuerhebels automatisch zu senken. Auch in diesem Fall wird der Vorteil erzielt, daß die Bedienbarkeit verbessert wird.
  • Überdies wird im Zusammenhang mit der ersten bis achten Ausführungsform ein Fall beschrieben, in dem der Arm und der Ausleger sowie der Armzylinder und der Auslegerzylinder eines hydraulischen Baggers als Arbeitsmaschinen und Stellglieder verwendet werden. Es ist jedoch auch möglich, die vorliegende Erfindung auf weitere Stellglieder eines hydraulischen Baggers und auf hydraulische Stellglieder anderer Baumaschinen anzuwenden, wenn ein Ablaßdruck erhöht werden muß, da zur Betätigung der Stellglieder ein hoher Druck erforderlich ist, und der gleiche Vorteil kann erzielt werden.
  • Die vorliegende Erfindung ermöglicht eine Verbesserung der Bedienbarkeit für einen Bediener, da ein Ablaßdruck nach Maßgabe der Eingangsgröße einer Betätigungseinrichtung automatisch erhöht oder gesenkt wird, und dadurch ist der herkömmliche Schaltvorgang zum Erhöhen oder Senken des Ablaßdrucks unnötig.

Claims (17)

1. Hydraulikansteuerungssystem für eine Baumaschine mit einer hydraulischen Pumpe (1), die durch einen Primärantrieb angetrieben wird, Stellgliedern (2, 3), die durch eine von der hydraulischen Pumpe gelieferte Hydraulikflüssigkeit angetrieben werden, Flusssteuerungsventilen (4, 5) zum Führen von Flüssen der Hydraulikflüssigkeit von der Hydraulikpumpe zu den Stellgliedern, Betätigungseinrichtungen (6, 7, 708, 709) zum Betätigen der Flusssteuerungsventile, einem Ablassventil (10) zum Setzen eines Ablassdrucks zum Begrenzen des maximalen Förderdrucks der Hydraulikpumpe, und einer Ablassdruckveränderungseinrichtung (30, 32, 85, 120, 220 ... 720, 618, 619, 731, 830) zum Erhöhen oder Absenken des Ablassdrucks, wie er vom Ablassventil gesetzt ist,
dadurch gekennzeichnet, dass die Ablassdruckänderungseinrichtung den Ablassdruck nach Maßgabe der Eingangsgröße der Betätigungseinrichtung erhöht oder absenkt.
2. Hydraulikansteuerungssystem für eine Baumaschine nach Anspruch 1, bei der die Ablassdruckänderungseinrichtung eine Veränderungsschalteinrichtung (30, 120, 220 ... 720, 618, 619, 731, 830) aufweist zum Schalten dahingehend, ob eine Erhöhung oder Absenkung des Ablassdrucks nach Maßgabe der Eingangsgröße der Betätigungseinrichtung vorgenommen werden soll oder nicht.
3. Hydraulikansteuerungssystem für eine Baumaschine nach Anspruch 2, bei der die Änderungsschalteinrichtung ein Elektromagnetventil (30, 731) hat, das an einer Leitung (85) angeordnet ist zum Führen von Hydraulikflüssigkeit von einer Hydraulikquelle (32) zu einer Rückdruckkammer des Ablassventils zum Verbinden bzw. Abkoppeln der Leitung, und eine Schaltsteuereinrichtung (120, 220, 320, ... , 720, 618, 619) zum Ausgeben eines Ansteuersignals zum Schalten des Elektromagnetventils in eine Abkoppelposition, wenn die Eingangsgröße der Betätigungseinrichtung kleiner als ein vorbestimmter Schwellenwert ist, und zum Ausgeben eines Ansteuersignals zum Schalten des Elektromagnetventils in eine Verbindungsposition, wenn die Eingangsgröße gleich oder größer als der vorbestimmte Schwellenwert ist.
4. Hydraulikansteuerungssystem für eine Baumaschine nach Anspruch 3, bei der das Elektromagnetventil in der Änderungsschalteinrichtung ein Elektromagnetproportionalventil (731) aufweist, in dem eine Spindel proportional zu einem Ansteuersignaleingang verschoben wird, wobei die Schaltsteuerungseinrichtung (720) das Ansteuersignal für das Elektromagnetproportionalventil in mehreren Schritten ändert, um eine Position der Spindel in mehreren Schritten in einem Bereich zu ändern, in dem die Eingangsgröße der Betätigungseinrichtung gleich oder größer als der vorbestimmte Schwellenwert ist.
5. Hydraulikansteuerungssystem für eine Baumaschine nach Anspruch 2, bei dem das Flusssteuerungsventil ein steuerbetriebsartiges Ventil (4, 5) aufweist, das durch einen Steuerdruck angsteuert wird, wobei die Änderungsschalteinrichtung ein hydraulisches Schaltventil (830) aufweist, das in einer Leitung (85) zum Führen von Hydraulikflüssigkeit von einer Hydraulikquelle zu einer Rückdruckkammer des Ablassventils angeordnet ist, und das mit einem Ansteuerabschnitt (830B) versehen ist, der in Richtung des Abkoppelns der Leitung wirkt, wenn der Maximalwert des Steuerdrucks dem Abschnitt zugeführt wird, und eine Feder (830A), deren Kraft in Richtung des Verbindens der Leitung wirkt, und zum Verbinden oder Abkoppeln der Leitung nach Maßgabe des Abgleichs zwischen einer Kraft aufgrund des maximalen Steuerdrucks und der Federkraft.
6. Hydraulikansteuerungssystem für eine Baumaschine nach Anspruch 1, mit einer Befehlseinrichtung (225, 524, 726), die es ermöglicht, an die Ablassdruckänderungseinrichtung manuell einen Befehl einzugeben, um unabhängig von der Eingangsgröße der Betätigungseinrichtung den Ablassdruck zu erhöhen.
7. Hydraulikansteuerungssystem für eine Baumaschine nach Anspruch 6, bei dem die Befehlseinrichtung einen An- Aus- Schalter (225) aufweist, der eine An- Position und eine Aus- Position aufweist.
8. Hydraulikansteuerungssystem für eine Baumaschine nach Anspruch 7, bei der die Befehlseinrichtung einen Drehschalter (726) aufweist.
9. Hydraulikansteuerungssystem für eine Baumaschine nach Anspruch 7, bei der die Befehlseinrichtung einen Kippschalter (524) zum Umschalten mit zwei Positionen aufweist.
10. Hydraulikansteuerungssystem für eine Baumaschine nach Anspruch 2, mit einer Schaltauswahleinrichtung (327, 529, 728), die es ermöglicht, wahlweise manuell einzugeben, ob ein Schaltvorgang durch die Änderungsschalteinrichtung ausgeführt oder unterbrochen werden soll.
11. Hydraulikansteuerungssystem für eine Baumaschine nach Anspruch 10, mit einer Modusauswahleinrichtung (327, 728), die es ermöglicht, manuell selektiv einen Grabmodus einzugeben, wobei die Auswahl durch die Modusauswahleinrichtung mit einer Wahl durch die Schaltwähleinrichtung verschränkt ist.
12. Hydraulikansteuerungssystem für eine Baumaschine nach Anspruch 11, bei der die Modusauswahleinrichtung einen Drehschalter (327) aufweist.
13. Hydraulikansteuerungssystem für eine Baumaschine nach Anspruch 11, bei der die Modusauswahleinrichtung eine Kombination aus mehreren An- Aus- Schaltern mit einer An- Position und einer Aus- Position aufweist.
14. Hydraulikansteuerungssystem für eine Baumaschine nach Anspruch 10, bei der die Schaltauswahleinrichtung einen Kippschalter (529) zum Umschalten mit zwei Positionen mit einer An- Position und einer Aus- Position aufweist.
15. Hydraulikansteuerungssystem für eine Baumaschine nach Anspruch 1, mit einer Eingangsgrößenerfassungseinrichtung (112, 113) zum Erfassen einer Eingangsgröße der Betätigungseinrichtung, wobei das Flusssteuerungsventil ein steuerbetriebsartigesVentil aufweist, das durch einen Steuerdruck angesteuert wird, wobei die Betätigungseinrichtung einen Steuerungshebel und ein Druckreduzierventil zum Reduzieren eines Drucks der Hydraulikflüssigkeit von einer Hydraulikquelle aufweist und zum Erzeugen eines Steuerungsdrucks entsprechend einer Betätigungsposition des Steuerungshebels, wobei die Eingangsgrößenerfassungseinrichtung einen Drucksensor (112, 113) aufweist zum Erfassen des Steuerdrucks, der durch das Druckreduzierventil erzeugt wird.
16. Hydraulikansteuerungssystem für eine Baumaschine nach Anspruch 1, bei dem das Flusssteuerungsventil ein steuerbetriebsartiges Ventil aufweist, das durch einen Steuerdruck angesteuert wird, wobei die Betätigungseinrichtung einen elektrischen Steuerungshebel und ein Potentiometer aufweist zum Ausgeben eines Signals entsprechend der Betätigungsposition des elektrischen Steuerungshebels.
17. Hydraulikansteuerungssystem für eine Baumaschine nach Anspruch 1, mit einer Eingangsgrößenerfassungseinrichtung zum Erfassen einer Eingangsgröße der Betätigungseinrichtung, wobei die Eingangsgrößenerfassungseinrichtung einen Hubsensor zum Erfassen eines Hubs der Spindel im Flusssteuerungsventil aufweist.
DE69705548T 1996-01-08 1997-01-03 Hydraulisches Betätigungssystem für Baumaschinen Expired - Lifetime DE69705548T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP00066896A JP3609182B2 (ja) 1996-01-08 1996-01-08 建設機械の油圧駆動装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69705548D1 DE69705548D1 (de) 2001-08-16
DE69705548T2 true DE69705548T2 (de) 2002-05-02

Family

ID=11480131

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69705548T Expired - Lifetime DE69705548T2 (de) 1996-01-08 1997-01-03 Hydraulisches Betätigungssystem für Baumaschinen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5848531A (de)
EP (1) EP0783057B1 (de)
JP (1) JP3609182B2 (de)
KR (1) KR100189694B1 (de)
CN (1) CN1069722C (de)
DE (1) DE69705548T2 (de)

Families Citing this family (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH11201278A (ja) * 1998-01-12 1999-07-27 Komatsu Ltd 油圧駆動式作業車両の走行駆動装置およびその制御方法
US6408676B1 (en) 1999-03-31 2002-06-25 Caterpillar Inc. Method and apparatus for determining the status of a relief valve
ATE383473T1 (de) * 1999-06-25 2008-01-15 Kobelco Constr Machinery Ltd Hybridbaumaschine und steuervorrichtung für diese baumaschine
WO2001017330A1 (en) * 1999-09-03 2001-03-15 Wojanis James R Hydraulic plow balancing system
AU2001233876B2 (en) * 2000-02-22 2004-09-30 Metalysis Limited Method for the manufacture of metal foams by electrolytic reduction of porous oxidic preforms
US6427107B1 (en) 2001-06-28 2002-07-30 Caterpillar Inc. Power management system and method
EP1231387A3 (de) * 2001-02-07 2004-01-28 HydraForce, Inc. Verfahren und Einrichtung zur Druckregelung in einer hydraulisch betätigten Vorrichtung
JP3661596B2 (ja) 2001-02-23 2005-06-15 コベルコ建機株式会社 建設機械の操作回路
KR20030058377A (ko) * 2001-12-31 2003-07-07 대우종합기계 주식회사 굴삭기의 유압펌프 제어장치
JP4096901B2 (ja) * 2004-03-17 2008-06-04 コベルコ建機株式会社 作業機械の油圧制御装置
KR20050094129A (ko) * 2004-03-22 2005-09-27 볼보 컨스트럭션 이키프먼트 홀딩 스웨덴 에이비 조작레버 응답모드의 설정방법
JP4262213B2 (ja) * 2005-03-14 2009-05-13 ヤンマー株式会社 バックホーローダの油圧回路
DE102006007935A1 (de) * 2006-02-21 2007-10-25 Liebherr France Sas Steuervorrichtung und hydraulische Vorsteuerung
JP4896774B2 (ja) * 2007-02-28 2012-03-14 日立建機株式会社 油圧作業機械の安全装置
JP4827789B2 (ja) * 2007-04-18 2011-11-30 カヤバ工業株式会社 油圧アクチュエータ速度制御装置
US8596052B2 (en) * 2007-11-21 2013-12-03 Volvo Construction Equipment Ab Method for controlling a working machine
RU2458206C2 (ru) * 2007-11-21 2012-08-10 Вольво Констракшн Эквипмент Аб Способ управления рабочей машиной
JP5135169B2 (ja) * 2008-10-31 2013-01-30 日立建機株式会社 建設機械の油圧駆動装置
GB0912540D0 (en) * 2009-07-20 2009-08-26 Bamford Excavators Ltd Hydraulic system
JP2011106591A (ja) * 2009-11-18 2011-06-02 Hitachi Constr Mach Co Ltd 建設機械の油圧駆動装置
US20110179781A1 (en) * 2010-01-27 2011-07-28 Charles Leon Fant Hydraulic drive system for use in driven systems
JP5373756B2 (ja) * 2010-12-22 2013-12-18 日立建機株式会社 油圧作業機のリリーフ圧制御装置
JP5566333B2 (ja) * 2011-05-11 2014-08-06 日立建機株式会社 建設機械の制御システム
US9574324B2 (en) * 2011-05-18 2017-02-21 Hitachi Construction Machinery Co., Ltd. Work machine
CN102278338B (zh) * 2011-08-02 2014-03-19 上海三一科技有限公司 防止启动逆转控制***、工程机械及该***的使用方法
CN103717913B (zh) * 2011-08-09 2016-06-29 沃尔沃建造设备有限公司 用于施工机械的液压控制***及方法
US8997478B2 (en) 2011-09-22 2015-04-07 Deere & Company Multi-pump system with pump-flow diversion
US8528684B2 (en) * 2011-11-30 2013-09-10 Deere & Company Charge pressure reduction circuit for improved transmission efficiency
WO2014061834A1 (ko) * 2012-10-16 2014-04-24 볼보 컨스트럭션 이큅먼트 에이비 건설기계용 압력 자동 제어장치
CN102913498B (zh) * 2012-10-18 2017-07-07 温州市森泰环保设备有限公司 一种压滤机液压柱塞泵的节能装置
KR102083686B1 (ko) * 2013-12-26 2020-03-02 두산인프라코어 주식회사 굴삭기용 압력피크 저감밸브 및 그 시스템
JP6335093B2 (ja) * 2014-10-10 2018-05-30 川崎重工業株式会社 建設機械の油圧駆動システム
AU2016259394B1 (en) * 2016-02-08 2017-06-08 Komatsu Ltd. Work vehicle and method of controlling operation
CN105782386A (zh) * 2016-03-30 2016-07-20 任宝全 一种液体流量调节调速器的制作方法
CN107178114B (zh) * 2017-06-13 2019-11-08 徐州徐工挖掘机械有限公司 一种液压挖掘机重载工况控制***
DE102019201182A1 (de) * 2019-01-30 2020-07-30 Putzmeister Engineering Gmbh Fahrzeug
US20220098820A1 (en) * 2020-09-25 2022-03-31 John P. Azure Compact utility loader with load-sensing variable length lift arm assembly

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07116731B2 (ja) 1989-02-23 1995-12-13 油谷重工株式会社 油圧式建設・作業用機械の油圧回路
JPH07103593B2 (ja) * 1990-06-06 1995-11-08 株式会社小松製作所 積み込み作業車両の制御装置及び方法
JP2828490B2 (ja) * 1990-06-19 1998-11-25 日立建機株式会社 ロードセンシング油圧駆動回路の制御装置
JPH04191502A (ja) * 1990-11-22 1992-07-09 Komatsu Ltd ロードセンシングシステムにおけるカットオフキャンセル機構
EP0597109B1 (de) * 1992-03-09 1996-12-18 Hitachi Construction Machinery Co., Ltd. Hydraulisches antriebsystem
DE69302012T2 (de) * 1992-12-04 1996-09-05 Hitachi Construction Machinery Co., Ltd., Tokio/Tokyo Hydraulischer regenerator
JPH0742705A (ja) * 1993-07-30 1995-02-10 Yutani Heavy Ind Ltd 作業機械の油圧装置
JPH07127607A (ja) * 1993-09-07 1995-05-16 Yutani Heavy Ind Ltd 作業機械の油圧装置
JP2965836B2 (ja) * 1993-10-20 1999-10-18 株式会社東芝 尻抜圧延張力制御方法
US5680760A (en) * 1996-03-28 1997-10-28 Caterpillar Inc. Hydraulic drive system

Also Published As

Publication number Publication date
CN1069722C (zh) 2001-08-15
EP0783057A1 (de) 1997-07-09
DE69705548D1 (de) 2001-08-16
JP3609182B2 (ja) 2005-01-12
JPH09184170A (ja) 1997-07-15
US5848531A (en) 1998-12-15
EP0783057B1 (de) 2001-07-11
KR970059411A (ko) 1997-08-12
KR100189694B1 (ko) 1999-06-01
CN1162037A (zh) 1997-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69705548T2 (de) Hydraulisches Betätigungssystem für Baumaschinen
DE69609589T2 (de) Hydraulischer Kreislauf für einen hydraulischen Schaufelbagger
DE69427535T2 (de) Hydraulischer pumpenregler
DE69613447T2 (de) Steuerkreislauf für eine Baumaschine
DE3780032T2 (de) Proportionales ventilsteuerungsgeraet fuer hydraulische systeme.
DE69523552T2 (de) Vorrichtung zum Steuern von Arbeitsoperationen und Fahrbewegung einer Baumaschine
DE69325702T2 (de) Hydraulische antriebsvorrichtung einer hydraulischen baumaschine
DE69302012T2 (de) Hydraulischer regenerator
DE3876518T2 (de) Hydraulisches antriebssystem.
DE68909393T2 (de) Hydraulische Steuerregelungsvorrichtung für Baumaschinen.
DE69220293T2 (de) Hydraulisches steuerungssystem für hydraulische erdbaumaschine
DE69311239T2 (de) Hydraulisches antriebsystem
DE69720382T2 (de) Hydraulischer Schaltkreis für hydraulische Arbeitsmaschine
DE69132869T2 (de) Hydraulisches Steuersystem für Baumaschinen
DE69004538T2 (de) Hydraulische antriebsvorrichtung für raupenfahrzeuge.
DE69031475T2 (de) Regelungsanordnung einer hydraulischen pumpe für baumaschinen
DE19839062C2 (de) Hydraulische Maschinensteuerung
DE68928295T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum antrieb einer hydraulischen vorrichtung
DE69029633T2 (de) Hydraulisches antriebssystem für das bauwesen und für baumaschinen
DE10057085B4 (de) Arbeitsfahrzeug
DE69420491T2 (de) Hydraulische steuerungsvorrichtung für baumaschinen
DE69727209T2 (de) Hydraulische antriebsvorrichtung
DE69400294T2 (de) Hydraulische Steuereinrichtung für Baumaschinen
DE19650798A1 (de) Wegeventil mit variabler Rückgewinnung für Baufahrzeuge
DE4440304A1 (de) Gerät und Verfahren zur Steuerung des Motors und der Hydraulikpumpen eines hydraulischen Baugeräts

Legal Events

Date Code Title Description
8332 No legal effect for de
8370 Indication related to discontinuation of the patent is to be deleted
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings