DE69625458T2 - Vorrichtung zur Wärmeabfuhr für einen Querstrom-Wasserkühlturm und Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents

Vorrichtung zur Wärmeabfuhr für einen Querstrom-Wasserkühlturm und Verfahren zu deren Herstellung

Info

Publication number
DE69625458T2
DE69625458T2 DE69625458T DE69625458T DE69625458T2 DE 69625458 T2 DE69625458 T2 DE 69625458T2 DE 69625458 T DE69625458 T DE 69625458T DE 69625458 T DE69625458 T DE 69625458T DE 69625458 T2 DE69625458 T2 DE 69625458T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
side plate
cap
plates
heat dissipation
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69625458T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69625458D1 (de
Inventor
Osamu Goto
Masahiro Usui
Shigehira Yamamoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IHI Corp
Original Assignee
IHI Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IHI Corp filed Critical IHI Corp
Publication of DE69625458D1 publication Critical patent/DE69625458D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69625458T2 publication Critical patent/DE69625458T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28CHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA COME INTO DIRECT CONTACT WITHOUT CHEMICAL INTERACTION
    • F28C1/00Direct-contact trickle coolers, e.g. cooling towers
    • F28C1/14Direct-contact trickle coolers, e.g. cooling towers comprising also a non-direct contact heat exchange
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F25/00Component parts of trickle coolers
    • F28F25/02Component parts of trickle coolers for distributing, circulating, and accumulating liquid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F25/00Component parts of trickle coolers
    • F28F25/02Component parts of trickle coolers for distributing, circulating, and accumulating liquid
    • F28F25/08Splashing boards or grids, e.g. for converting liquid sprays into liquid films; Elements or beds for increasing the area of the contact surface
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/70Efficient control or regulation technologies, e.g. for control of refrigerant flow, motor or heating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S165/00Heat exchange
    • Y10S165/163Heat exchange including a means to form fluid film on heat transfer surface, e.g. trickle
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S261/00Gas and liquid contact apparatus
    • Y10S261/11Cooling towers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S261/00Gas and liquid contact apparatus
    • Y10S261/77Plume abatement
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/4935Heat exchanger or boiler making

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

    HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Wärmeabfuhr- bzw. -ableiteinheit, einen Kühlturm vom Querströmungstyp und ein Verfahren zum Herstellen der Wärmeableiteinheit.
  • Der herkömmliche Kühlturm vom Querströmungstyp weist eine allgemeine Tendenz dahingehend auf, Weißdampf aus seiner Ausstoßöffnung bei kaltem Wetter abzulassen, wobei dieser Weißdampf bei benachbarten Anwohnern leicht Angstgefühle verursacht. Beispielsweise können die benachbarten Anwohner glauben, daß der Weißdampf die Luft verschmutzt und eine Aversion gegenüber Weißdampf o. dgl. empfinden, wobei sie den Weißdampf irrtümlich für Rauch von einem Feuer halten, wenn der Dampf rotes Licht, beispielsweise aus Neonreklamen, reflektiert.
  • Es sind im Stand der Technik verschiedene Versuche unternommen worden, um die Emission von Weißdampf aus dem Kühlturm vom Querströmungstyp zu verhindern. So offenbart z. B. die japanische Patentanmeldung, erste Veröffentlichungs- Nr. 3-75495, einen Kühlturm vom Querströmungstyp, der eine verbesserte Wärmeableiteinheit umfaßt. Diese Wärmeabfuhr- bzw. Wärmeableiteinheit weist mehrere vertikal parallel zueinander angeordnete Füllplatten, auf, um einen feststehenden Abstand dazwischen herzustellen, und jede der Füllplatten hat unebene Oberflächen, entlang denen das zu kühlende Wasser herabfließt, wenn das Wasser auf die Wärmeableiteinheit gesprüht wird. Die oberen Enden der zwischen den benachbarten Füllplatten gebildeten Spalte bzw. Zwischenräume sind geschlossen oder mit Kappenelementen abgedeckt, die geöffnet werden können, und Luftdurchgänge sind ausgebildet, um nur die Luft von der Wärmeableiteinheit zu emittieren.
  • Da jedoch die exklusiven Luftdurchgänge vorgesehen sind, weist die obere Wärmeableiteinheit einen Nachteil insofern auf, als die Kühlungskraft im Vergleich mit herkömmlichen (Einheiten) gesenkt wird, und es ist notwendig, die Größe des Kühlturms heraufzusetzen, um die nötige Kühlungskraft zu erhalten. Ferner erfordert in dem Fall, in dem die Öffnungsfähigen Kappenelemente vorgesehen sind, das Öffnen und Schließen der Kappenelemente ziemlich viel Arbeit und macht die Routinewartung aufwendig.
  • Die JP-A-06 201279 offenbart eine Wärmetäuschervorrichtung.
  • Wie in Fig. 1 dieses Dokuments (Vorderansicht) gezeigt ist, umfaßt der in der JP-A-06 201279 offenbarte Wärmetauscher mehrere vertikal und parallel zueinander angeordnete Füllplatten 11, um dazwischen Räume zu bilden, und Trocken-Wärmetauschereinheiten B sind zwischen Teilen der Füllplatte angeordnet, um Luftdurchgänge 13 zu bilden, durch welche Luft in einer Horizontalrichtung hindurchströmt. Jede Trocken-Wärmetauschereinheit B hat ein Paar Seitenwände 20 und 21 sowie obere und untere Kappenabschnitte 15 und 16, welche die oberen und unteren Enden der Seitenwände 20 und 21 verbinden. Wie Fig. 2 (Draufsicht) dieses Dokuments zeigt, haben die Füllplatten 11 und die Seitenwände 20 und 21 der Trocken-Wärmetauschereinheit B gewellte Querschnittsformen, und schmale Wasserdurchgänge 14 sind zwischen jeder der Seitenwände 20 und 21 und der Füllplatte 11 ausgebildet. Da ein durch die Trocken-Wärmetauschereinheit b passierender Luftstrom nicht mit durch die Wasserdurchgänge 14 herabströmendem Kühlwasser in Kontakt kommt, setzen sich Verunreinigungen im Kühlwasser nicht an der Außenfläche der Einheit B fest und die Außenfläche der Einheit B wird immer in einem sauberen Zustand gehalten, so daß die Wärmeübertragungsleistung von dem Wasserdurchgang 14 zum Element B verbessert werden kann. Daher wird wirksam eine Erzeugung von Weißdampf an der Ausstoßöffnung des Kühlturms verhindert. Fig. 4 (Vorderansicht) dieses Dokuments veranschaulicht eine zweite Ausführungsform, und diese Ausführungsform umfaßt Trocken-Wärmetauschereinheiten B1 mit einer geringfügig kleineren Höhe als die Einheit B. Die Einheit B1 hat ein Paar geneigter unterer Enden 16a, die sich zu den Füllplatten 11 hin erstrecken, und diese geneigten unteren Enden 16a verspritzen Wasser, das auf die Füllplatten 11 herabströmt. Fig. 6 dieses Dokuments erläutert ein Verfahren zum Bilden der Trocken-Wärmetauschereinheit B1 durch Biegen einer Metallplatte.
  • ABRISS DER ERFINDUNG
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Wärmeabfuhr- bzw. -ableiteinheit sowie einen Kühlturm vom Querströmungstyp bereitzustellen, mit denen es möglich ist, die Emission von Weißdampf zu verhindern, ohne die Kühlungskraft des Kühlturms zu senken, und auch ohne mühsame Routinearbeit zu erfordern, wie z. B. die Öffnungs- und Schließvorgänge für Kappenelemente entsprechend Veränderungen in den Jahreszeiten.
  • Um die obige Aufgabe zu erfüllen, umfaßt die Wärmeabfuhr- bzw. Wärmeableiteinheit der vorliegenden Erfindung die Merkmale von Anspruch 1 und 2, und der Kühlturm vom Querströmungstyp umfaßt die Merkmale von Anspruch 6.
  • Gemäß der Wärmeableiteinheit der vorliegenden Erfindung wird von oberhalb der Wärmeableiteinheit geliefertes zu kühlendes Heißwasser durch die Dachabschnitte der Kappenelemente aufgefangen, das Wasser fließt in die zwischen den Seitenplattenabschnitten und den Füllplatten ausgebildete Zwischenräume und fließt die unebenen Oberflächen der Füllplatten herab. Da die gesamte Wassermenge entlang der unebenen Oberflächen der Füllplatten herabfließt und mit horizontal durch die Zwischenräume zwischen den Füllplatten strömender Luft in Kontakt treten kann, kann das Warmwasser wirksam durch Verdampfungswärme gekühlt werden. Gleichzeitig wird feuchte Luft erzeugt.
  • Demgegenüber tritt in dem Nicht-Wasserzuführbereich der Wärmeableiteinheit, während die Luft durch von den Füllplatten und den Kappenelementen umgebene Durchgänge strömt, die Luft mit den getrockneten Oberflächen der Füllplatten in Kontakt, die durch das im Wasserzuführbereich mit den Füllplatten in Kontakt tretende Warmwasser erwärmt sind. Daher wird Trockenluft erzeugt und wird mit der Feuchtluft vermischt, während sie durch die Durchgänge strömt, und die gemischte Luft, die keinen übersättigten Dampf enthält, wird von der Ausstoßöffnung des Kühlturms emittiert, ohne Weißdampf zu erzeugen, selbst wenn die Umgebungstemperatur niedrig ist.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren zum Herstellen einer Wärmeableiteinheit bereitzustellen, bei dem die Herstellungskosten gesenkt werden können.
  • Um die obige Aufgabe zu erfüllen, umfaßt das Verfahren zum Herstellen einer Wärmeableiteinheit der vorliegenden Erfindung die Schritte von Anspruch 7. Gemäß dem obigen Verfahren ist es möglich, da die Kappenelemente einfach aus einer flachen Platte hergestellt werden können, die Wärmeableiteinheit mit reduzierten Kosten herzustellen.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Es zeigen:
  • Fig. 1 eine Schnittansicht eines Kühlturms vom Querströmungstyp, in dem eine Wärmeabfuhr- bzw.- ableiteinheit der Vorliegenden Erfindung eingesetzt wird,
  • Fig. 2 eine perspektivische Ansicht eines Kappenelements der Wärmeableiteinheit der vorliegenden Erfindung,
  • Fig. 3 eine Schnittansicht einer Platte zur Herstellung des Kappenelements,
  • Fig. 4 eine Schnittansicht zur Darstellung eines Schritts zur Ausbildung von Vorsprüngen auf der Platte,
  • Fig. 5 eine Schnittansicht zur Darstellung eines Schritts zum Falten der Platte, um das Kappenelement zu bilden.
  • Fig. 6 eine Seitenansicht zur Darstellung eines Schritts zum Installieren des Kappenelements auf Füllplatten.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Es wird auf die Fig. 1 bis 6 eingegangen, in denen die beste Art der Ausführung der Wärmeableiteinheit und des Kühlturms vom Querströmungstyp sowie deren Herstellungsverfahren gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung erläutert werden.
  • Gemäß Fig. 1 umfaßt der Kühlturm vom Querströmungstyp dieser Ausführungsform eine Wärmeabfuhr- bzw. -ableiteinheit A, einen oberen Wassertank 3, der oberhalb der Wärmeableiteinheit A zum Sprühen von zu kühlendem Warmwasser auf die Wärmeableiteinheit A vorgesehen ist, und einen unteren Wassertank 4, der unter der Wärmeableiteinheit A zur Aufnahme des von der Wärmeableiteinheit A herunterfallenden gekühlten Wassers vorgesehen ist.
  • Die Wärmeableiteinheit A umfaßt mehrere Füllplatten 1 mit reckeckiger Form, die vertikal parallel zueinander angeordnet sind, um so einen konstanten bzw. gleichmäßigen Zwischenraum dazwischen zu bilden. Jede Füllplatte l hat unebene Oberflächen auf beiden Seiten, und zu kühlendes Wasser, das von dem oberen Wassertank 3 versprüht wird, strömt entlang der unebenen Oberflächen. Zwischen benachbarten Füllplatten 1 sind Kappenelemente 2 mit einer umgekehrten Dachrinnenform horizontal entlang den oberen und unteren Enden der Füllplatten 1 befestigt.
  • Das Kappenelement 2 besteht aus einem Paar von Seitenplattenabschnitten 21 mit einer langen rechteckigen Form und einem Dachabschnitt 22, der die oberen Enden beider Seitenplattenabschnitte 21 verbindet. Die Seitenplattenabschnitte 21 der Kappenelemente 2 sind parallel zu den entsprechenden Füllplatten 1 angeordnet, um so konstante Spalte bzw. Zwischenräume zwischen den Füllplatten 1 und den Seitenplattenabschnitten 21 zu bilden, und diese Zwischenräume ermöglichen das Durchströmen von zu kühlendem Wasser und das Durchströmen von erwärmter Luft.
  • Wie Fig. 2 zeigt, sind mehrere Vorsprünge 211 an der Außenfläche des Seitenplattenabschnitts 21 mit konstanten Intervallen entlang der Längsrichtung des Seitenplattenabschnitts 21 ausgebildet, und die Vorsprünge 211 sind an die Füllplatte 1 beispielsweise mittels eines Klebstoffs gebondet. Somit sind die Kappenelemente 2 an den Füllplatten 1 befestigt, während sie Zwischenräume mit einer konstanten Dicke zwischen den Seitenplattenabschnitten 21 und den Füllplatten 1 bilden. Die Dicke W des Spalts bzw. Zwischenraums ist in der vorliegenden Erfindung nicht eingeschränkt, sie liegt vorzugsweise jedoch im Bereich von 2 bis 10 mm und bevorzugter bei etwa 5 mm. Die Höhe H des Seitenplattenabschnitts 21 des Kappenelements 2 ist in der vorliegenden Erfindung nicht eingeschränkt, ist jedoch vorzugsweise im Bereich von 20 bis 80 mm gemäß der Größe des Kühlturms festgelegt, und bevorzugter noch bei etwa 50 mm.
  • Der Dachabschnitt 22. umfasst ein Paar geneigter Plattenabschnitte 221, die aneinanderliegen, um allgemein einen umgekehrten "V"-Abschnitt zu bilden, so daß das von dem oberen Wassertank 3 versprühte Wasser durch den Dachabschnitt 22 dispergiert werden kann. In Anbetracht der Dispersionseffekte des Dachabschnitts 22 liegt der Winkel zwischen den beiden geneigten Plattenabschnitten 221 vorzugsweise im Bereich von 100 bis 180º, und noch bevorzugter bei etwa 120º.
  • Das Verfahren zur Herstellung der obigen Wärmeableiteinheit A wird mit Bezug auf die Fig. 3 und 6 erläutert. Zuerst werden mehrere Füllplatten 1 vertikal und parallel zueinander so angeordnet, daß sie einen konstanten Zwischenraum dazwischen bilden, um das Skelett der Wärmeableiteinheit A zu bilden.
  • Wie Fig. 3 zeigt, werden als nächstes aus einem Material mit Plastizität, beispielsweise Kunststoff oder Metall, gebildete flache Platten 2a vorbereitet. Nach dem Erweichen der Platte 2a durch Erwärmen wird die Platte 2a einem Preßformvorgang unterzogen, um die Vorsprünge 211 gemäß Fig. 4 auszubilden. Das Verfahren zum Formen der Vorsprünge 211 ist nicht auf Preßformen eingeschränkt, sondern es können andere Formverfahren, wie z. B. Vakuumformen, ebenfalls angewandt werden. Die Form des Vorsprungs 211 ist nicht auf eine Rechteckform beschränkt, sondern sie kann zu anderen geeigneten Formen modifiziert werden, wie z. B. einer Scheibenform oder einer Dreieckform.
  • Die Platten 2a, auf denen die Vorsprünge 211 ausgebildet sind, werden einem Biegevorgang unterzogen, um das Kappenelement 2 unter Verwendung von Preßformwerkzeugen 5 und 6 auszubilden, wie Fig. 5 zeigt. Jedes dieser Pressformwerkzeuge 5 und 6 hat Preßflächen mit einem umgekehrten "V"- Abschnitt und einer horizontalen Länge, die identisch mit dem Kappenelement 2 oder länger als diese ist, und die Breite der Preßflächen wird gemäß der Breite der auszubildenden Kappenelemente festgelegt. Jede Platte 2a wird zwischen den beiden Formwerkzeugen 5 und 6, falls nötig nach Erwärmen, gepreßt und dann gebogen, um einen umgekehrten "V"-Schnitt aufzuweisen. Ferner werden beide Enden der Platte 2a, die von den Formwerkzeugen 5 und 6 vorstehen, gebogen, bis beide Enden mit der Seitenfläche des männlichen Formwerkzeugs 5 in Kontakt treten; damit ist es möglich, das Kappenelement 2 mit einem Paar der Seitenplattenabschnitte 21 und einem Dachabschnitt 22 zu bilden.
  • Wie Fig. 6 zeigt, wird der Biegewinkel des Dachabschnitts 22, wenn das Kappenelement 2 von den Formwerkzeugen 5 und 6 freigegeben wird, durch eine Rückfederung aufgeweitet. Falls der Schnittwinkel der Preßflächen der Formwerkzeuge 5 und 6 θ1 ist, was der Schnittwinkel des Dachabschnitts 22 des in der Wärmeableiteinheit A installierten Kappenelements 2 ist, wird daher der Schnittwinkel des Dachabschnitts 22 θ2 größer als θ1, und der Abstand zwischen beiden Seitenplattenabschnitten 21 wird ebenfalls im Vergleich zu dem parallelen Zustand erweitert. Demgemäß ist es möglich, mittels Einsetzens des Kappenelements 2 in den Zwischenraum zwischen den Füllplatten 1 bei gleichzeitigem Drücken der Seitenplattenabschnitte 21 zueinander, die Vorsprünge 211 elastisch gegen die Füllplatten 1 nach dem Einsetzen zu drücken. Daher ist es möglich, nur mittels Auftragen von Klebemittel zwischen den Vorsprüngen 211 und den Füllplatten 1 das Kappenelement 2 einfach mit den Füllplatten 1 zu verbinden. Ferner können in dem Fall, in dem das Kappenelement 2 durch Biegen der flachen Platte 2a gebildet ist, die Kosten zur Herstellung der Wärmeableiteinheit A reduziert werden.
  • Der obere Wassertank 3 umfaßt eine Anzahl von Sprühdüsen an seinem Boden und Schieber 31, die an jeder der Sprühdüsen zum Steuern der von jeder Düse zu versprühenden Wassermenge vorgesehen ist. Es ist dadurch möglich, das Flächenverhältnis einer Wasserzuführfläche und einer Nicht-Wasserzuführfläche an der oberen Endfläche der Wärmeableiteinheit A zu steuern. Durch Steuern des Flächenverhältnisses einer Wasserzuführfläche und einer Nicht-Wasserzuführfläche ist es möglich, die Dampfkonzentration der vom Kühlturm emittierten Luft zu steuern, um so die Emission von Weißdampf zu verhindern. Im allgemeinen sollte die Wasserzuführfläche in der kalten Jahreszeit verringert werden, in der Weißdampf leicht erzeugt werden kann, und sie sollte in der warmen Jahreszeit erhöht werden.
  • In dem Wasserzuführbereich bzw. der Wasserzuführfläche der Wärmeableiteinheit A wird das zu kühlende Warmwässer, das durch die Düsen des Wassertanks 3 versprüht wird, durch die Dachabschnitte 22 des Kappenelements 2 aufgefangen, das Wasser strömt in die Zwischenräume zwischen den Seitenplattenabschnitten 21 und den Füllplatten 1 und strömt die unebenen Oberflächen der Füllplatten 1 herab. Während das Wasser entlang der unebenen Oberflächen der Füllplatten 1 herabströmt, kommt das Wasser direkt mit der Luft in Kontakt, die horizontal durch die Zwischenräume zwischen den Füllplatten 1 strömt, und das Warmwasser wird durch die Verdampfungswärme gekühlt damit wird Feuchtluft erzeugt. Demgegenüber kommt in dem Nicht-Wasserzuführbereich der Wärmeableiteinheit A, während die Luft durch die von den Füllplatten 1 und den Abdeckelementen 2 umgebenen Durchgängen strömt, diese in Kontakt mit den getrockneten Oberflächen der Füllplatten 1, die durch das Warmwasser erwärmt werden, welches die Füllplatten 1 in dem Wasserzuführbereich kontaktiert. Daher wird Trockenluft erzeugt und mit der Feuchtluft vermischt, während sie durch die Durchgänge strömt, und die vermischte Luft, die keinen übersättigten Dampf enthält, wird über die Ausstoßöffnung des Kühlturms ohne Erzeugung von Weißdampf, selbst in der kalten Jahreszeit, emittiert.
  • In der obigen Ausführungsform sind die Kappenelemente 2 an den oberen und unteren Enden der Füllplatten 1 angeordnet.
  • Statt dem oberen Wassertank 3 gemäß Fig. 1 können ferner Wasser-Sprinklerrohre oberhalb der Wärmeableiteinheit A als Wasserzuführmittel vorgesehen sein. Bei diesem Aufbau ist es einfach, das Flächenverhältnis eines Wasserzuführbereichs und eines Nicht-Wasserzuführbereichs an der oberen Endfläche der Wärmeableiteinheit A zu steuern.

Claims (7)

1. Vorrichtung zur Wärmeabfuhr mit:
Füllplatten (1), die vertikal und parallel zueinander so angeordnet sind, dass sie Zwischenräume zwischen sich bilden, wobei jede der Füllplatten (1) unebene Oberflächen aufweist, über die zu kühlendes Wasser herab fließt, wenn zu kühlendes Wasser auf die Füllplatten (1) zugeführt wird,
ersten Kappenelementen (2), die zwischen oberen Enden von benachbarten Füllplatten (1) angeordnet sind, und
zweiten Kappenelementen (2), die zwischen unteren Enden von benachbarten Füllplatten (1) angeordnet sind,
wobei jedes der ersten und zweiten Kappenelemente (2) ein Paar Seitenplattenabschnitte (21) mit oberen Enden und einen Dachabschnitt (22), der die oberen Enden der Seitenplattenabschnitte (21) verbindet, aufweist, wobei die Seitenplattenabschnitte (21) der Kappenelemente (2) im wesentlichen parallel mit den Füllplatten (1) derart angeordnet sind, dass sie Zwischenräume zwischen den Füllplatten (1) und den Seitenplattenabschnitten (21) der Kappenelemente (2) bilden.
2. Vorrichtung zur Wärmeabfuhr gemäß Anspruch 1, wobei der Dachabschnitt (22) des Kappenelements (2) ein Paar geneigter bzw. schräg gestellter Plattenabschnitte (221), die aneinanderstoßen, um eine umgekehrte "V"-Form zu bilden, umfasst.
3. Vorrichtung zur Wärmeabfuhr gemäß Anspruch 1, wobei jeder Seitenplattenabschnitt (21) des Kappenelements (2) an der Füllplatte (1) mittels Abstandhaltern (211) befestigt ist.
4. Vorrichtung zur Wärmeabfuhr gemäß Anspruch 1, wobei jeder Seitenplattenabschnitt (21) des Kappenelements (2) mindestens einen Vorsprung (211) aufweist, der zu der Füllplatte (1) hin vorspringt, und der Vorsprung (211) an der Füllplatte (1) befestigt ist.
5. Vorrichtung zur Wärmeabfuhr gemäß Anspruch 1, wobei die Stärke (W) des zwischen den Seitenplattenabschnitten (21) und der Füllplatte (1) gebildeten Zwischenraums im Bereich von 2 bis 10 mm, und die Höhe des Seitenplattenabschnitts (21) des Kappenelements (2) im Bereich von 20 bis 80 mm liegt.
6. Querströmungs-Kühlturm mit:
einer Vorrichtung zur Wärmeabfuhr (A) mit oberen und unteren Enden,
einer Wasserzuführeinrichtung (3) zum Zuführen von zu kühlendem Wasser zu den oberen Endender Abfuhreinheit (A), um so Wasserzuführbereiche und Bereiche ohne Wasserzufuhr an bzw. auf den oberen Enden der Vorrichtung zur Wärmeabfuhr (A) zu bilden, und
einem Wasseraufnehmer (4) zum Sammeln gekühlten Wassers, das von den unteren Enden der Vorrichtung zur Wärmeabfuhr (A) herab fließt,
wobei die Vorrichtung zur Wärmeabfuhr (A) umfasst:
Füllplatten (1), die vertikal und parallel zueinander so angeordnet sind, dass sie Zwischenräume zwischen sich bilden, wobei jede der Füllplatten (1) unebene Oberflächen aufweist, über die zu kühlendes Wasser herabfließt, wenn zu kühlendes Wässer auf die Füllplatten (1) zugeführt wird,
ersten Kappenelementen (2), die zwischen oberen Enden von benachbarten Füllplatten (1) angeordnet sind, und zweiten Kappenelementen (2), die zwischen unteren Enden von benachbarten Füllplatten (1) angeordnet sind,
wobei jedes der ersten und zweiten Kappenelemente (2) ein Paar Seitenplattenabschnitte (21) mit oberen Enden und einen Dachabschnitt (22), der die oberen Enden der Seitenplattenabschnitte (21) verbindet, aufweist, wobei die Seitenplattenabschnitte (21) der Kappenelemente (2) im wesentlichen parallel mit den Füllplatten (1) derart angeordnet sind, dass sie Zwischenräume zwischen den Füllplatten (1) und den Seitenplattenabschnitten (21) der Kappenelemente (2) bilden, so dass von der Wasserzuführeinrichtung zugeführtes Wasser entlang den unter den Zuführbereichen positionierten Füllplatten (1) herabfließt.
7. Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung zur Wärmeabfuhr (1) mit folgenden Schritten:
Anordnen von Füllplatten (1) parallel zueinander, so dass Zwischenräume dazwischen gebildet werden,
Falten bzw. Umbiegen von Platten (2a), um erste und zweite Kappenelemente (2) mit einem Paar Seitenplattenabschnitten (21) und einem die Seitenplattenabschnitte (21) miteinander verbindenden Dachabschnitt (22) zu bilden,
Vorsehen von Abstandsvorsprüngen (211) an bzw. auf einer Außenfläche jedes der Seitenplattenabschnitte (21) der Kappenelemente (2),
Einsetzen der ersten Kappenelemente (2) zwischen obere Enden der Füllplatten (1) und Befestigen der Abstandsvorsprünge (211) der ersten Kappenelemente (2) an den Füllplatten (1) derart, dass Zwischenräume zwischen den Füllplatten (1) und den Seitenplattenabschnitten (21) des ersten Kappenelements (2) gebildet werden, und
Einsetzen der zweiten Kappenelemente (2) zwischen untere Enden der Füllplatten (1) und Befestigen der Abstandsvorsprünge (211) der zweiten Kappenelemente (2) an den Füllplatten (1) derart, dass Zwischenräume zwischen den Füllplatten (1) und den Seitenplattenabschnitten (21) der zweiten Kappenelemente (2) gebildet werden,
wobei die Schritte des Einsetzens der ersten und zweiten Kappenelemente (2) durchgeführt werden, während die ersten und zweiten Kappenelemente (2) elastisch verformt werden, um die Breite des Zwischenraums zwischen den Seitenplattenabschnitten (21) so zu verringern, dass sich die Seitenplattenabschnitte (21) nach dem Einsetzschritt zu den Füllplatten (1) bewegen.
DE69625458T 1995-09-06 1996-09-05 Vorrichtung zur Wärmeabfuhr für einen Querstrom-Wasserkühlturm und Verfahren zu deren Herstellung Expired - Lifetime DE69625458T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP7229150A JPH0972690A (ja) 1995-09-06 1995-09-06 充填材ユニット及びその製造方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69625458D1 DE69625458D1 (de) 2003-01-30
DE69625458T2 true DE69625458T2 (de) 2003-10-23

Family

ID=16887565

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69625458T Expired - Lifetime DE69625458T2 (de) 1995-09-06 1996-09-05 Vorrichtung zur Wärmeabfuhr für einen Querstrom-Wasserkühlturm und Verfahren zu deren Herstellung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6105663A (de)
EP (1) EP0789211B1 (de)
JP (1) JPH0972690A (de)
DE (1) DE69625458T2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009000617A1 (de) 2009-02-04 2010-08-05 Universität Kassel Einrichtung zum Entfeuchten, Erwärmen und/oder Kühlen eines Fluids

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2003263602A1 (en) * 2003-09-17 2005-04-11 Tadayoshi Nagaoka Reactor with packing mean
CN1228119C (zh) * 2003-11-06 2005-11-23 刘兆彦 一种栅缝降膜脱挥塔
FR3024949B1 (fr) * 2014-08-20 2016-09-30 Air Liquide Dispositif de mise en contact de liquide et de gaz et installation de mise en contact comprenant un tel dispositif de mise en contact
JP7180130B2 (ja) * 2018-06-07 2022-11-30 富士通株式会社 液浸槽

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3011723A (en) * 1960-06-09 1961-12-05 Stamicarbon Liquid distributor
US3301401A (en) * 1964-05-08 1967-01-31 Dow Chemical Co Secondary waste water treatment apparatus
CS163411B3 (de) * 1970-06-08 1975-09-15
GB1559330A (en) * 1976-07-01 1980-01-16 Marley Co Water cooling apparatus
NL8103640A (nl) * 1980-08-12 1982-03-01 Regehr Ulrich Tegenstroomkoeltoren, in het bijzonder terugkoel-koeltoren voor stoomkrachtinstallaties.
US4980098A (en) * 1989-03-01 1990-12-25 Living Water Corporation Gas/liquid heat and/or mass exchanger
JPH0665960B2 (ja) 1990-02-14 1994-08-24 信和産業株式会社 直交流式冷却塔用の充填材ユニット
JP2873887B2 (ja) * 1991-06-28 1999-03-24 株式会社荏原シンワ 直交流式冷却塔用の白煙発生防止機能付きの熱交換体
BE1006482A4 (fr) * 1992-12-23 1994-09-13 Hamon Sobelco Sa Dispositif de garnissage pour installation de mise en contact de liquide et de gaz.
JPH0743086A (ja) * 1993-05-27 1995-02-10 Ebara Shinwa:Kk 白煙防止機能を有する直交流式冷却塔
JP2580991B2 (ja) * 1993-12-29 1997-02-12 石川島播磨重工業株式会社 被冷却水の冷却方法及び冷水塔

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009000617A1 (de) 2009-02-04 2010-08-05 Universität Kassel Einrichtung zum Entfeuchten, Erwärmen und/oder Kühlen eines Fluids
WO2010089315A2 (de) 2009-02-04 2010-08-12 Universität Kassel Einrichtung zum entfeuchten, erwärmen und/oder kühlen eines fluids

Also Published As

Publication number Publication date
EP0789211B1 (de) 2002-12-18
DE69625458D1 (de) 2003-01-30
JPH0972690A (ja) 1997-03-18
US6105663A (en) 2000-08-22
EP0789211A2 (de) 1997-08-13
EP0789211A3 (de) 1998-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3883161T2 (de) Wärmeaustauscher für einen Kühlturm.
DE69106291T2 (de) Plattenverdampfer.
DD139643A5 (de) Einrichtung bei einem verdunstungskuehler
DE3874344T2 (de) Verfahren zur lueftung und lueftungsanlage.
DE1950516A1 (de) Verfahren zum Verbinden von langgestreckten Elementen,insbesondere von elektrischen Leitern
DE4327237C1 (de) Verfahren zum Schmelzen von Glas in einem Wannenofen und Wannenofen hierfür
DE69625458T2 (de) Vorrichtung zur Wärmeabfuhr für einen Querstrom-Wasserkühlturm und Verfahren zu deren Herstellung
DE69910902T2 (de) Unabhängig arbeitender und mobiler Heizkörper sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE60013000T2 (de) Verfahren zum Herstellen von Scheiben zur Abschirmung und Befeuchtung, sowie nach diesem Verfahren hergestellten Scheiben
DE3439300C2 (de)
CH649625A5 (de) Verwendung von stegdoppelplatten zum fuehren von frisch- und abluft in einem waermetauscher.
EP0046972B1 (de) Plattenförmiges Heizelement
DE69621417T2 (de) Wasserkühlturm
EP0092033A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Flachheizkörper
DE8910063U1 (de) Induktivdurchlaß
DE2504692A1 (de) Platten-waermeaustauscher und verfahren zu seiner herstellung
DE2532544B2 (de) Vorrichtung zum Abkühlen von Kühlwasser, insbesondere in KUhltürmen
DE19516514C2 (de) Heizradiator für einen Backherd
DE3227146C2 (de)
DE69201367T2 (de) Wärmetauscherelement für einen Kessel.
DE4009313A1 (de) Belueftungssystem zum waermebehandeln von flachen materialbahnen
DE4334768A1 (de) Wärmetauscher
DE3830751C2 (de)
DE69001197T2 (de) Kesselglied fuer niedertemperatur-heizkessel.
LU84810A1 (de) Schiene fuer haengedecken und verfahren zu ihrer herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition