DE69603769T2 - Aufzeichnungsmedium, Datenaufzeichnungsverfahren und -vorrichtung - Google Patents

Aufzeichnungsmedium, Datenaufzeichnungsverfahren und -vorrichtung

Info

Publication number
DE69603769T2
DE69603769T2 DE69603769T DE69603769T DE69603769T2 DE 69603769 T2 DE69603769 T2 DE 69603769T2 DE 69603769 T DE69603769 T DE 69603769T DE 69603769 T DE69603769 T DE 69603769T DE 69603769 T2 DE69603769 T2 DE 69603769T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data
menu
video
information
area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69603769T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69603769D1 (de
Inventor
Shinichi Kikuchi
Tomoaki Kurano
Hideki Mimura
Kazuhiko Taira
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toshiba Corp
Original Assignee
Toshiba Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toshiba Corp filed Critical Toshiba Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69603769D1 publication Critical patent/DE69603769D1/de
Publication of DE69603769T2 publication Critical patent/DE69603769T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/34Indicating arrangements 
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/02Editing, e.g. varying the order of information signals recorded on, or reproduced from, record carriers
    • G11B27/031Electronic editing of digitised analogue information signals, e.g. audio or video signals
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/02Editing, e.g. varying the order of information signals recorded on, or reproduced from, record carriers
    • G11B27/031Electronic editing of digitised analogue information signals, e.g. audio or video signals
    • G11B27/034Electronic editing of digitised analogue information signals, e.g. audio or video signals on discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/102Programmed access in sequence to addressed parts of tracks of operating record carriers
    • G11B27/105Programmed access in sequence to addressed parts of tracks of operating record carriers of operating discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/19Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
    • G11B27/28Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording
    • G11B27/30Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording
    • G11B27/3027Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording used signal is digitally coded
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/19Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
    • G11B27/28Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording
    • G11B27/32Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on separate auxiliary tracks of the same or an auxiliary record carrier
    • G11B27/327Table of contents
    • G11B27/329Table of contents on a disc [VTOC]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/41Structure of client; Structure of client peripherals
    • H04N21/422Input-only peripherals, i.e. input devices connected to specially adapted client devices, e.g. global positioning system [GPS]
    • H04N21/42204User interfaces specially adapted for controlling a client device through a remote control device; Remote control devices therefor
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/41Structure of client; Structure of client peripherals
    • H04N21/426Internal components of the client ; Characteristics thereof
    • H04N21/42646Internal components of the client ; Characteristics thereof for reading from or writing on a non-volatile solid state storage medium, e.g. DVD, CD-ROM
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/41Structure of client; Structure of client peripherals
    • H04N21/426Internal components of the client ; Characteristics thereof
    • H04N21/42653Internal components of the client ; Characteristics thereof for processing graphics
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/47End-user applications
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/47End-user applications
    • H04N21/482End-user interface for program selection
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/47End-user applications
    • H04N21/485End-user interface for client configuration
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/47End-user applications
    • H04N21/485End-user interface for client configuration
    • H04N21/4856End-user interface for client configuration for language selection, e.g. for the menu or subtitles
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/80Generation or processing of content or additional data by content creator independently of the distribution process; Content per se
    • H04N21/83Generation or processing of protective or descriptive data associated with content; Content structuring
    • H04N21/845Structuring of content, e.g. decomposing content into time segments
    • H04N21/8455Structuring of content, e.g. decomposing content into time segments involving pointers to the content, e.g. pointers to the I-frames of the video stream
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/79Processing of colour television signals in connection with recording
    • H04N9/80Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback
    • H04N9/82Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback the individual colour picture signal components being recorded simultaneously only
    • H04N9/8205Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback the individual colour picture signal components being recorded simultaneously only involving the multiplexing of an additional signal and the colour video signal
    • H04N9/8227Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback the individual colour picture signal components being recorded simultaneously only involving the multiplexing of an additional signal and the colour video signal the additional signal being at least another television signal
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers
    • G11B2220/25Disc-shaped record carriers characterised in that the disc is based on a specific recording technology
    • G11B2220/2537Optical discs
    • G11B2220/2562DVDs [digital versatile discs]; Digital video discs; MMCDs; HDCDs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/002Recording, reproducing or erasing systems characterised by the shape or form of the carrier
    • G11B7/0037Recording, reproducing or erasing systems characterised by the shape or form of the carrier with discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/007Arrangement of the information on the record carrier, e.g. form of tracks, actual track shape, e.g. wobbled, or cross-section, e.g. v-shaped; Sequential information structures, e.g. sectoring or header formats within a track
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/007Arrangement of the information on the record carrier, e.g. form of tracks, actual track shape, e.g. wobbled, or cross-section, e.g. v-shaped; Sequential information structures, e.g. sectoring or header formats within a track
    • G11B7/013Arrangement of the information on the record carrier, e.g. form of tracks, actual track shape, e.g. wobbled, or cross-section, e.g. v-shaped; Sequential information structures, e.g. sectoring or header formats within a track for discrete information, i.e. where each information unit is stored in a distinct discrete location, e.g. digital information formats within a data block or sector
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/44Receiver circuitry for the reception of television signals according to analogue transmission standards
    • H04N5/445Receiver circuitry for the reception of television signals according to analogue transmission standards for displaying additional information
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/78Television signal recording using magnetic recording
    • H04N5/782Television signal recording using magnetic recording on tape
    • H04N5/783Adaptations for reproducing at a rate different from the recording rate
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/84Television signal recording using optical recording
    • H04N5/85Television signal recording using optical recording on discs or drums
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/79Processing of colour television signals in connection with recording
    • H04N9/80Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback
    • H04N9/804Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback involving pulse code modulation of the colour picture signal components
    • H04N9/8042Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback involving pulse code modulation of the colour picture signal components involving data reduction
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/79Processing of colour television signals in connection with recording
    • H04N9/80Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback
    • H04N9/82Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback the individual colour picture signal components being recorded simultaneously only
    • H04N9/8205Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback the individual colour picture signal components being recorded simultaneously only involving the multiplexing of an additional signal and the colour video signal
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/79Processing of colour television signals in connection with recording
    • H04N9/80Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback
    • H04N9/82Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback the individual colour picture signal components being recorded simultaneously only
    • H04N9/8205Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback the individual colour picture signal components being recorded simultaneously only involving the multiplexing of an additional signal and the colour video signal
    • H04N9/8211Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback the individual colour picture signal components being recorded simultaneously only involving the multiplexing of an additional signal and the colour video signal the additional signal being a sound signal
    • H04N9/8216Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback the individual colour picture signal components being recorded simultaneously only involving the multiplexing of an additional signal and the colour video signal the additional signal being a sound signal using time division multiplex

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Computer Graphics (AREA)
  • Signal Processing For Digital Recording And Reproducing (AREA)
  • Management Or Editing Of Information On Record Carriers (AREA)
  • Optical Recording Or Reproduction (AREA)
  • Television Signal Processing For Recording (AREA)
  • Digital Magnetic Recording (AREA)
  • Processing Or Creating Images (AREA)
  • Record Information Processing For Printing (AREA)
  • Manufacturing Optical Record Carriers (AREA)
  • Indexing, Searching, Synchronizing, And The Amount Of Synchronization Travel Of Record Carriers (AREA)

Description

  • Diese Erfindung bezieht sich auf einen Aufzeichnungsträger, wie z. B. eine Optikplatte, zum Aufzeichnen von Daten unterschiedlicher Objekte und Typen eines komprimierten dynamischen Bildes und von Tondaten auf eine Vorrichtung zum Aufzeichnen der Daten auf dem Aufzeichnungsträger und auf ein Verfahren zum Aufzeichnen der Daten auf dem Aufzeichnungsträger.
  • Wenn nachstehend ein Menü in Videobilddaten auf einer Laserplatte LD (laser disk) bereitgestellt wird, wird dem angezeigten Bild ein Auswahlelement unter Verwendung eines Zeichengenerators einer Reproduktions- bzw. Wiedergabevorrichtung überlagert, unabhängig von dem Bild oder den Bilddaten einschließlich des Auswahlelements, das erstellt wird.
  • In ersterem Fall, wenn die Anzahl von Zeichencodes, die einem Auswahlelement (oder Aktionselement) entsprechen, in den Videodaten enthalten ist, kann die Reproduktions- bzw. Wiedergabevorrichtung eine Position unter Verwendung des Zeichengenerators ermitteln und anzeigen, und die Anzeigefarbe des Zeichengenerators, der dem der ausgewählten Nummer entsprechenden Auswahlelement entspricht, kann im Fall einer Benutzerauswahl abgeändert werden, und das ausgewählte Ergebnis kann folglich vom Benutzer erkannt werden. Der vorgenannte Fall weist jedoch gemäß den Videodaten Nachteile insofern auf, als der Inhalt und die Sprache zum Anzeigen des Auswahlelements nicht bekannt sind, und die Erstellung des Zeichengenerators, der allen Sprachen in der Reproduktionsvorrichtung entspricht, ist tatsächlich unmöglich.
  • In letzterem Fall wird, da Menüdaten als Videobild gebildet werden, die Reproduktionsvorrichtung nicht belastet, aber um das Auswahlelement zu erkennen, das dem ausgewählten Ergebnis des Benutzers entspricht, ist es nötig, neue Bilddaten entsprechend der Auswahlnummer abzurufen und anzuzeigen, woraus sich Nachteile insofern ergeben, als es eine bestimmte Zeit braucht, um das neue Bild für die Erkennung anzuzeigen, und es zu einer irrtümlichen bzw. fehlerhaften Betätigung durch den Benutzer kommt.
  • Wenn die Bilddaten einschließlich des Auswahlergebnisses erstellt werden, ist es im einzelnen nötig, die folgenden drei Videodaten zu erstellen:
  • (a) Videodaten des Zustandes, daß irgendeines der Auswahlelemente "1. ABCDC" und "2. XYZ" ausgewählt wird.
  • (b) Videodaten des Zustandes, daß das Auswahlelement "1. ABCDC" ausgewählt wird, und
  • (c) Videodaten des Zustandes, daß das Auswahlelement "2. XYZ" ausgewählt wird. Die Reproduktions- bzw. Wiedergabevorrichtung wählt notwendige Bilddaten aus und reproduziert sie als Antwort auf das vom Benutzer ausgewählte Ergebnis, und folglich kann ein Menübild angezeigt werden, welches das vom Benutzer ausgewählte Ergebnis reflektiert.
  • In diesem Fall jedoch wird ein neuer Reproduktionsvorgang ausgeführt, es braucht eine Zeit von mehreren Sekunden, bis der Menübildschirm das vom Benutzer ausgewählte Ergebnis reflektiert, und es weist Nachteile insofern auf, als die Besorgnis besteht, daß der Benutzer für eine Warteschlangenzeit der Zeitspanne nicht ausgewählt ist, und die Möglichkeit, die irrtümliche Betätigung auszuführen, wird erhöht.
  • Wenn das Auswahlelement des Menüs an der Reproduktionsvorrichtung als die Bilddaten zum Bilden des Menüs angezeigt wird, können nur die Videodaten des Zustandes ohne Auswahlelement erstellt werden, und das zu den Videodaten anzuzeigende Auswahlelement zum einfachen Bilden des Menüs wird gleichzeitig zu dem entsprechenden Zeichencode aufgezeichnet, und folglich der Zustand, daß das Auswahlelement als Antwort auf den Auswahlzustand durch die Bestimmung auf der Seite der Reproduktions- bzw. Wiedergabevorrichtung ausgewählt wird.
  • Jedoch werden die Größe, die Form und die Sprache des Zeichens, das als das Auswahlelement darzustellen ist, gemäß der Kapazität des Reproduktions- bzw. Wiedergabegeräts festgelegt. Somit kann eine Titelherstellerseite zum Bilden des Menüs nur einen begrenzten Menübildschirm bilden, und es besteht ein Nachteil insofern, als die Last in der Reproduktionsvorrichtung erhöht wird.
  • Die US-A-5 400 077 im Namen von Cookson beschreibt eine Datenstruktur zum Aufzeichnen komprimierter Video-, Audio- und Untertitelinformation auf einer Optikplatte. Die Platte umfaßt eine Mehrzahl von Datenfeldern in der Einlaufspur- Speicherinformation, welche das nachfolgende Verarbeiten von aus der Platte ausgelesenen Daten steuert. Nachfolgende Spuren dienen zum Speichern von Datenblockfeldern, in denen Video-, Audio- und Untertitelinformation als konsekutive Packs gespeichert sind.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Aufzeichnungsträger bereitzustellen, der mit einer geringen Belastung auf die Realzeit der Vorrichtung auf das vom Benutzer ausgewählte Ergebnis anspricht, indem Videodaten und Überlagerungsbilddaten aufweisende Videodaten verwendet werden.
  • Eine andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Codierverfahren und eine Codiervorrichtung bereitzustellen, bei denen verschiedene Menüs leicht durch Verändern der Hervorhebungsinformation (highlight information) gebildet werden können, welche dem Auswahlelement oder Aktionselement des Überlagerungsbildes entspricht, d. h. der Farbe und dem Kontrast des Zeichens gemäß den Videodaten als Hintergrundbild des Menüs und den Überlagerungsbilddaten des Auswahlelements oder Aktionselements des Menüs.
  • Zur Lösung der oben genannten Aufgabe ist erfindungsgemäß ein Aufzeichnungsträger bereitgestellt, wie er in Anspruch 1 angegeben ist.
  • Ferner ist gemäß einem anderen bevorzugten Aspekt ein(e) Codiervorrichtung und -verfahren bereitgestellt, wie sie in den Ansprüchen 5 und 9 angegeben sind.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Diese Erfindung ist aus der folgenden genauen Beschreibung im Zusammenhang mit den beigefügten Zeichnungen besser verständlich, in denen zeigen:
  • Fig. 1 ein schematisches Blockdiagramm eines Optikplattengeräts gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung,
  • Fig. 2 ein detailliertes Blockdiagramm des mechanischen Abschnitts der Plattenlaufwerkeinheit von Fig. 1,
  • Fig. 3 eine schematische perspektivische Ansicht der Struktur einer in die Plattenlaufwerkeinheit von Fig. 1 geladenen Optikplatte,
  • Fig. 4 ein schematisches Diagramm eines Tastatur/Anzeigeabschnitts in Fig. 1,
  • Fig. 5 eine schematische Ansicht einer Fernsteuereinrichtung in Fig. 1,
  • Fig. 6 eine Darstellung der Struktur des Logikformats der Optikplatte von Fig. 5,
  • Fig. 7 eine Darstellung der Struktur des Videomanagers von Fig. 6,
  • Fig. 8 eine Darstellung eines Beispiels der Struktur des Videoobjektsatzes (VOBS) gemäß Fig. 7,
  • Fig. 9 ein Diagramm, um die Struktur der Videoobjekteinheit von Fig. 8 erklären zu helfen,
  • Fig. 10 eine Darstellung der Parameter und des Inhalts der Volumenmanager-Informationsmanagementtabelle (VMGI MAT) im Videomanager (VMGI) von Fig. 7,
  • Fig. 11 eine Ansicht der Struktur der Titel- Suchzeigertabelle (TT SRPT) im Videomanager (VMGI) von Fig. 7,
  • Fig. 12 eine Darstellung der Parameter und des Inhalts der Titel-Suchzeigertabelleninformation (TT SRPTI) in der Titel-Suchzeigertabelle (TT SRPT) von Fig. 11,
  • Fig. 13 eine Darstellung der Parameter und des Inhalts des Titel-Suchzeigers (TT SRP), welcher der Eingabenummer in der Titel-Suchzeigertabelle (TT SRPT) von Fig. 11 entspricht,
  • Fig. 14 eine Darstellung der Struktur einer Videomanagermenü-PGCI-Einheitstabelle (VMGM PGCI UT) gemäß Fig. 7,
  • Fig. 15 eine Darstellung der Parameter und des Inhalts der Videomanagermenü-PGCI-Einheitstabelleninformation (VMGM PGCI UTI) in Fig. 14,
  • Fig. 16 eine Veranschaulichung der Parameter und des Inhalts eines Videomanagermenü-PGCI- Einheitssuchzeigers (VMGM LU SRP) in Fig. 14,
  • Fig. 17 eine Darstellung der Struktur der Videomanager- Menüspracheinheit (VMGM LU) in Fig. 14,
  • Fig. 18 eine Darstellung der Parameter und des Inhalts der Videomanager-Menüspracheinheitsinformation (VMGM LUI),
  • Fig. 19 eine Darstellung der Parameter und des Inhalts des Videomanagermenü-PGC-Informationssuchzeigers (VMGM PGCI SRP),
  • Fig. 20 eine Darstellung der Struktur des Videotitelsatzes von Fig. 6,
  • Fig. 21 eine Darstellung der Parameter und des Inhalts der Videotitelsatz-Informationsmanagementtabelle (VTSI MAT) der Videotitelsatzinformation (VTSI) von Fig. 20,
  • Fig. 22 eine Veranschaulichung des Inhalts des Attributs (VTS ATS ATR) eines Audiostreams eines Videotitelsatzes (VTS) in Fig. 6,
  • Fig. 23 eine Veranschaulichung des Inhalts des Überlagerungsbild-Streamattributs (VTS SPST ATR) des Videotitelsatzes (VTS) in Fig. 6,
  • Fig. 24 eine Veranschaulichung der Struktur der Videotitelsatz-Programmketteninformationstabelle (VTS PGCIT) des Videotitelsatzes (VTS) von Fig. 20,
  • Fig. 25 eine Darstellung der Parameter und des Inhalts der Information (VTS PGCIT I) in der Videotitelsatz- Programmketteninformationstabelle (VTS PGCIT) von Fig. 24,
  • Fig. 26 eine Darstellung der Parameter und des Inhalts des der Programmkette in der Videotitelsatz- Programmketteninformationstabelle (VTS PGCIT) von Fig. 24 entsprechenden Suchzeigers (VTS PGCIT SRP),
  • Fig. 27 eine Darstellung der Struktur der Programmketteninformation (VTS PGCI) in dem der Programmkette in der Videotitelsatz- Programmketteninformationstabelle (VTS PGCIT) von Fig. 24 entsprechenden Videosatz,
  • Fig. 28 eine Darstellung der Parameter und des Inhalts der allgemeinen Programmketteninformation (PGC GI) in der Programmketteninformation (VTS PGCI) von Fig. 27,
  • Fig. 29 eine Darstellung der Struktur einer Kategorie (PGC CAT) einer Programmkette (PGC) allgemeiner Information (PGC GI) der Programmkette in Fig. 28,
  • Fig. 30 eine Darstellung der Struktur des Inhalts (PGC CNT) der allgemeinen Information (PGC GI) der Programmkette in Fig. 28,
  • Fig. 31 eine Veranschaulichung der Struktur eines Programmkettenabbilds (PGC PGMAP) der Programmketteninformation (VTS PGCI) von Fig. 27,
  • Fig. 32 eine Darstellung der Parameter und des Inhalts der Eingangszellennummern (ECELLN), die dem in dem Programmkettenabbild (PGC PGMAP) von Fig. 31 eingeschriebenen Programmen entsprechen,
  • Fig. 33 eine Veranschaulichung der Struktur der Zell- Playbackinformationstabelle (C PBIT) der Programmketteninformation (VTS PGCI) von Fig. 27,
  • Fig. 34 eine Darstellung der Parameter und des Inhalts der Zell-Playbackinformation (C PBI) von Fig. 33,
  • Fig. 35 eine Veranschaulichung der Struktur der Zell- Positionsinformation (C POSI) in der Programmketteninformation (VTS PGCI) von Fig. 28,
  • Fig. 36 eine Darstellung der Parameter und des Inhalts der Zell-Positionsinformation (C POSI) von Fig. 35,
  • Fig. 37 eine Darstellung der Struktur einer Videotitelsatzmenü-PGCI-Einheitstabelle (VTSM PGCI UT)in Fig. 20,
  • Fig. 38 eine Darstellung der Struktur der Videotitelsatzmenü-PGCI-Einheitstabelleninformation (VTSM PGCI UTI) in Fig. 37,
  • Fig. 39 eine Darstellung der Struktur eines Videotitelsatzmenü-PGCI-Einheitssuchzeigers (VTSM LU SRP) in Fig. 37,
  • Fig. 40 eine Veranschaulichung der Struktur einer Videotitelsatzmenü-Spracheinheit (VTSM LU) in Fig. 37,
  • Fig. 41 eine Veranschaulichung der Struktur der Videotitelsatzmenü-Spracheinheitsinformation (VTSM LUI) in Fig. 37,
  • Fig. 42 eine Veranschaulichung der Parameter und Inhalte des Videotitelsatzmenü-PGC-Informationssuchzeigers (VTSM PGCI SRP),
  • Fig. 43 eine Darstellung der Struktur des Navigationspacks von Fig. 8,
  • Fig. 44 eine Darstellung der Struktur des Videopacks, Audiopacks, Überlagerungsbildpacks oder VBI-Packs von Fig. 8,
  • Fig. 45 eine Darstellung der Parameter und des Inhalts der Playback-Steuerinformation (PCI) im Navigationspack von Fig. 43,
  • Fig. 46 eine Darstellung der Parameter und des Inhalts der allgemeinen Information (PGCI GI) in der Playback- Steuerinformation (PCI) von Fig. 45,
  • Fig. 47 eine Darstellung der Parameter und des Inhalts der Winkelinformation (NSML AGLI) in der Playback- Steuerinformation (PCI) von Fig. 45,
  • Fig. 48 ein Diagramm zur Erklärung, wie der Winkel unter Verwendung der Winkelinformation (NSML AGLI) in der Playback-Steuerinformation (PCI) von Fig. 47 zu verändern ist,
  • Fig. 49 eine Ansicht zur Darstellung einer gültigen Periode von Hervorhebungsinformation jedes Überlagerungsbildstreams für eine Wiedergabeperiode einer Überlagerungsbildeinheit,
  • Fig. 50 eine Ansicht zur Erläuterung eines Videobildes, einer Überlagerungsbild- und Hervorhebungsinformation sowie eines Mischbildes, das mit diesem gemischt ist,
  • Fig. 51 eine Darstellung von Parameter und Inhalt der Hervorhebungsinformation (HLI) in der Reproduktions-Steuerinformation (PCI) gemäß Fig. 45,
  • Fig. 52 eine Ansicht zur Erläuterung des Inhalts der Hervorhebungsinformation (HLI) gemäß Fig. 51,
  • Fig. 53 eine Veranschaulichung des Parameters und Inhalts der Hervorhebungserzeugungsinformation (HL GI) in der Hervorhebungsinformation (HLI) gemäß Fig. 51,
  • Fig. 54 eine Ansicht zur Darstellung einer Konfiguration einer Knopf-Farbinformationstabelle (BTN COLIT) in der Hervorhebungsinformation (HLI) gemäß Fig. 51,
  • Fig. 55 eine Ansicht zur Darstellung des Details des Beschreibungsinhalts von Auswahl-Farbinformation (SL COLI) gemäß Fig. 54,
  • Fig. 56 eine Ansicht zur Darstellung des Details des Beschreibungsinhalts definiter Farbinformation (AC COLI) gemäß Fig. 54,
  • Fig. 57 eine Ansicht zur Darstellung des Details des Beschreibungsinhalts der Knopf-Informationstabelle (BTNIT) in der Hervorhebungsinformation (HLI) gemäß Fig. 51,
  • Fig. 58 eine Ansicht zur Darstellung des Details des Beschreibungsinhalts der Knopf-Positionsinformation (BTN POSI) in der Knopfinformation (BGNI) gemäß Fig. 57,
  • Fig. 59 eine Darstellung der Parameter und des Inhalts der Plattensuchinformation (DSI) im Navigationspack von Fig. 43,
  • Fig. 60 eine Darstellung der Parameter und des Inhalts der allgemeinen DSI-Information (DSI GI) in der Plattensuchinformation von Fig. 59,
  • Fig. 61 eine Darstellung der Parameter und des Inhalts der Winkelinformation (SML AGLI) in der Plattensuchinformation von Fig. 59,
  • Fig. 62 ein Diagramm zum Erläutern, wie der Winkel unter Verwendung der Winkelinformation (SML AGLI) in der Plattensuchinformation (DSI) von Fig. 61 zu ändern ist,
  • Fig. 63 eine Darstellung der Parameter und des Inhalts der Suchinformation (VOBU SRI) nach der Videoobjekteinheit (VOBU) von FLg. 59,
  • Fig. 64 eine Darstellung von Bitmaps, die die Vorwärtsadressen (FWDA) der Suchinformation (VOBU SRI) der Videoobjekteinheit (VOBU) von Fig. 59 beschreiben,
  • Fig. 65 eine Darstellung von Bitmaps, die die Rückwärtsadresse (BWDA) der Suchinformation (VOBU SRI) in der Videoobjekteinheit (VOBU) von Fig. 59 beschreiben,
  • Fig. 66 eine Darstellung der Parameter und des Inhalts der Synchronisier-Playbackinformation (SYNCI) in der Videoobjekteinheit (VOBU) von Fig. 59,
  • Fig. 67 eine Darstellung der Konfiguration der Überlagerungsbildeinheit,
  • Fig. 68 eine Darstellung der Parameter und des Inhalts des Überlagerungsbildeinheits-Headers (SPUH) der Überlagerungsbildeinheit gemäß Fig. 67,
  • Fig. 69 eine Darstellung der Parameter und des Inhalts der Display-Steuersequenztabelle der Überlagerungsbildeinheit gemäß Fig. 67,
  • Fig. 70 eine Darstellung der Parameter und des Inhalts der Display-Steuersequenz (DCSQ) gemäß Fig. 69,
  • Fig. 71 eine Darstellung einer Paket-Übertragungs- Verfügungssektion (packet transmit dispose section),
  • Fig. 72 eine Darstellung der Konfiguration einer Hervorhebungs-Prozessorsektion,
  • Fig. 73 und 74 Flußdiagramme zum Detektieren der Gesamtzahl von Titeln auf einer Optikplatte, der Kapitelnummern (Programme) für jeden Titel, der Nummer und der Sprachen von Audiostreams für jeden Titel, und der Nummer und der Sprachen von Überlagerungsbildstreams für jeden Titel,
  • Fig. 75 ein Diagramm zur beispielhaften Darstellung, was in einer Speichertabelle gespeichert ist,
  • Fig. 76 ein Diagramm zur Darstellung eines Beispiels des reproduzierten Bildes eines Hauptmenüs,
  • Fig. 77A bis 77E Beispiele der reproduzierten bzw. wiedergegebenen Bilder eines Titelmenüs, eines Kapitelmenüs, eines Audiomenüs, eines Überlagerungsbildmenüs und eines Winkelmenüs,
  • Fig. 78 ein Flußdiagramm zur Darstellung der Verarbeitungssequenz, wenn das Menü reproduziert bzw. wiedergegeben wird,
  • Fig. 79A bis 79D und 80A bis 80E Ansichten zur Erläuterung von Video-, Überlagerungsbild-, Hervorhebungsinformation und eines kombinierten Bildes derselben,
  • Fig. 81A und 81B Ansichten zur Darstellung eines Musterpixels eines Hervorhebungspixels in Überlagerungsbilddaten,
  • Fig. 82, 83 und 84 Flußdiagramme der Prozedur zum Reproduzieren bzw. Wiedergeben der Videodaten im Normalmodus von einer Optikplatte mit Logikformaten gemäß den Fig. 6 bis 66,
  • Fig. 85 ein Flußdiagramm der Prozedur zum Verändern des Winkels während des Playbacks der Videodaten von einer Optikplatte mit den Logikformaten gemäß den Fig. 6 bis 66,
  • Fig. 86 ein Blockdiagramm eines Codiersystems, welches die Videodaten codiert und eine Videodatei erzeugt,
  • Fig. 87 ein Flußdiagramm für einen Codiervorgang von Fig. 86,
  • Fig. 88 ein Flußdiagramm für das Kombinieren der Videodaten, Audiodaten und Überlagerungsbilddaten, die alle gemäß dem Flußdiagramm von Fig. 87 codiert sind, um eine Videodatendatei zu erzeugen,
  • Fig. 89 ein Blockdiagramm eines Plattenformatierersystems, welches die formatierten Videodateien auf einer Optikplatte aufzeichnet,
  • Fig. 90 ein Flußdiagramm zum Erzeugen von Logikdaten, die auf einer Platte in dem Plattenformatierer von Fig. 89 aufzuzeichnen sind,
  • Fig. 91 ein Flußdiagramm zum Erzeugen der auf einer Platte aufzuzeichnenden physischen Daten aus den Logikdaten, und
  • Fig. 92 ein schematisches Diagramm eines Systems, welches den Videotitelsatz von Fig. 6 über einen Kommunikationsweg überträgt.
  • Im folgenden wird unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen ein Optikplatten-Reproduzier- bzw. -Wiedergabegerät gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung erläutert.
  • Fig. 1 ist ein Blockdiagramm eines Optikplatten- Reproduzier- bzw. -Wiedergabegeräts, welches die Daten von einer zu einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung gehörigen Optikplatte reproduziert bzw. wiedergibt. Fig. 2 ist ein Blockdiagramm der Plattenlaufwerksektion, welche die Optikplatte gemäß Fig. 1 antreibt. Fig. 3 zeigt die Struktur der in Fig. 1 und 2 gezeigten Optikplatte.
  • Gemäß Fig. 1 umfaßt das Optikplatten-Reproduzier- bzw. -Wiedergabegerät eine Tastatur/Anzeigesektion 4, eine Monitorsektion 6 und eine Lautsprechersektion 8. Wenn der Benutzer die Tastatur/Anzeigesektion 4 bedient, bewirkt dies, daß aufgezeichnete Daten von einer Optikplatte 10 reproduziert bzw. wiedergegeben werden. Die aufgezeichneten Daten enthalten Videodaten (Hauptbilddaten), Überlagerungsbilddaten und Audiodaten, die in Videosignale und Audiosignale konvertiert werden. Die Monitorsektion 6 zeigt Bilder gemäß den Videosignalen an, und die Lautsprechersektion 8 erzeugt Ton entsprechend den Audiosignalen.
  • Es ist bekannt, daß die Optikplatte 10 mit verschiedenen Strukturen verfügbar ist. Beispielsweise ist ein Typ der Optikplatte 10 eine Nur-Lese-Platte, auf der Daten mit hoher Dichte gemäß Fig. 3 aufgezeichnet sind. Die Optikplatte 10 gemäß Fig. 3 besteht aus einem Paar Verbundschichten 18 und einer Klebeschicht 20, die zwischen den Verbundplattenschichten 18 sandwichartig eingefügt ist. Jede der Verbundplattenschichten 18 ist aus einem transparenten Substrat 14 und einer Aufzeichnungsschicht oder einer lichtreflektierenden Schicht 16 zusammengesetzt. Die Plattenschicht 18 ist so angeordnet, daß die lichtreflektierende Schicht 16 in Kontakt mit der Oberfläche der Klebemittelschicht 20 sein kann. In der Optikplatte 10 ist ein zentrales Loch 22 gefertigt. An der Peripherie des zentralen Lochs 22 sind auf beiden Seiten Klemmbereiche 24 vorgesehen, die zum Einklemmen der Optikplatte 10 während ihrer Drehung verwendet werden. Wenn die Platte 10 in das Optikplattengerät geladen wird, wird die Spindel eines Spindelmotors 12 gemäß Fig. 2 in das Mittelloch 22 eingesetzt. Solange sich die Platte dreht, ist sie an den Klemmbereichen 24 weiter festgeklemmt.
  • Gemäß Fig. 3 weist die Optikplatte 10 eine Informationszone 25 um die Klemmzone 24 auf jeder Seite auf, wobei die Informationszonen eine Aufzeichnung der Information auf der Optikplatte 10 ermöglichen. In jedem Informationsbereich 25 ist deren Außenumfangsbereich als Auslaufbereich 26 festgelegt, in dem normalerweise keine Information aufgezeichnet wird, sein Innenumfangsbereich im Anschluß an den Klemmbereich 24 ist als Einlaufbereich 27 festgelegt, in dem normalerweise keine Information aufgezeichnet ist, und der Bereich zwischen dem Auslaufbereich 26 und dem Einlaufbereich 27 ist als Datenaufzeichnungsbereich 28 festgelegt.
  • Auf der Aufzeichnungsschicht 16 im Informationsbereich 25 ist normalerweise eine fortlaufende spiralförmige Spur als Bereich ausgebildet, in dem Daten aufzuzeichnen sind. Die fortlaufende Spur ist in eine Mehrzahl physischer Sektoren unterteilt, denen Reihennummern zugeteilt sind. Auf der Basis des Sektors werden Daten aufgezeichnet. Der Datenaufzeichnungsbereich 28 im Informationsaufzeichnungsbereich 25 ist ein aktueller Datenaufzeichnungsbereich, in dem Managementdaten, Videodaten, Überlagerungsbilddaten und Audiodaten in der Form von Pits (d. h. in der Form von physikalischen Zustandsänderungen), wie später erläutert wird, aufgezeichnet sind. Bei der Nur-Lese-Optikplatte 10 wird eine Pitabfolge durch eine Präge- bzw. Stanzvorrichtung im transparenten Substrat 14 im voraus ausgebildet, und eine Reflexionsschicht durch Aufdampfen auf die Oberfläche des transparenten Substrats 14, in dem die Pitabfolge ausgebildet ist, aufgebracht, wobei die Reflexionsschicht als Aufzeichnungsschicht 16 dient. In der Nur-Lese-Optikplatte 10 ist normalerweise keine Rille als Spur vorgesehen, wobei die Pitabfolge in der Oberfläche des transparenten Substrats 14 als Spur dient.
  • Das Optikplattengerät 12 gemäß Fig. 1 umfaßt ferner eine Plattenlaufwerksektion 30, eine System-CPU-Sektion 50, eine System-ROM/RAM-Sektion 52, eine System-Prozessorsektion 54, eine Daten-RAM-Sektion 60, einen Videodecodierer 58, eine Audiodecodierersektion 60, eine Überlagerungsbilddecodierersektion 62, eine D/A- und Datenreproduktionssektion 64 sowie den Menügenerator 66. Die Systemprozessorsektion 54 ist mit einem Systemtaktgeber (STC) 54A und einem Register 54B versehen. Die Videodecodiersektion 58, die Audiodecodiersektion 60 und die Überlagerungsbilddecodiersektion 62 sind ebenfalls mit Systemtaktgebern (STC) 58A, 60A bzw. 62A versehen.
  • Gemäß Fig. 2 enthält die Plattenlaufwerksektion 30 eine Motortreiberschaltung 11, einen Spindelmotor 12, einen Optikkopf 32 (d. h. einen optischen Abnehmer), einen Vorschubmotor 33, eine Fokusschaltung 36, eine Vorschubmotor- Treiberschaltung 37, eine Spurführungsschaltung 38, einen Kopfverstärker 40 sowie eine Servor-Verarbeitungsschaltung 44. Die Optikplatte 10 wird auf einen durch die Motortreiberschaltung 11 angetriebenen Spindelmotor 12 plaziert und durch den Spindelmotor 12 gedreht. Der Optikkopf 32, der einen Laserstrahl auf die Optikplatte 10 projiziert, ist unter der Optikplatte 10 gelegen. Der Optikkopf 32 ist auf einem Führungsmechanismus (nicht dargestellt) angebracht. Die Vorschubmotor-Treiberschaltung 37 ist zum Liefern eines Treibersignals an den Vorschubmotor 33 vorgesehen. Der Motor 33 wird durch das Treibersignal angetrieben und bewegt den Optikkopf 32 über den Radius der Optikplatte 10 nach innen und außen. Der Optikkopf 32 ist mit einer Objektivlinse 34 versehen, die so positioniert ist, daß sie der Optikplatte 10 gegenüberliegt. Die Objektivlinse 34 wird entsprechend dem von der Fokusschaltung 36 gelieferten Treibersignal bewegt, um sich längs ihrer optischen Achse zu bewegen.
  • Zum Reproduzieren bzw. Wiedergeben der Daten von der obigen Optikplatte projiziert der Optikkopf 32 einen Laserstrahl auf die Optikplatte 10 über die Objektivlinse 34. Die Objektivlinse 34 wird in kleinen Schritten über den Radius der Optikplatte 10 entsprechend dem von der Spurführungsschaltung 38 gelieferten Treibersignal bewegt. Außerdem wird die Objektivlinse 34 längs ihrer optischen Achse entsprechend dem von der Fokusschaltung 36 gelieferten Treibersignal bewegt, so daß ihr Fokuspunkt auf der Aufzeichnungsschicht 16 der Optikplatte 10 positioniert werden kann. Dies bewirkt, daß der Laserstrahl den sehr kleinen Strahlfleck auf der spiralförmigen Spur (d. h. der Pitabfolge) bildet, was es ermöglicht, daß der Strahlfleck die Spur verfolgt. Der Laserstrahl wird von der Aufzeichnungsschicht 16 reflektiert und zum Optikkopf 32 zurückgeworfen. Der Optikkopf 32 konvertiert den von der Optikplatte 10 reflektierten Strahl in ein elektrisches Signal, das vom Optikkopf 32 über den Kopfverstärker 40 der Servo-Verarbeitungsschaltung 44 zugeführt wird. Aus dem elektrischen Signal erzeugt die Servoverarbeitungsschaltung 44 ein Fokussignal, ein Spurführungssignal und ein Motorsteuersignal und liefert diese Signale der Fokusschaltung 36, der Spurführungsschaltung 38 bzw. der Motortreiberschaltung 11.
  • Die Objektivlinse 34 wird infolgedessen längs ihrer optischen Achse und über den Radius der Optikplatte 10 hinweg bewegt, wobei ihr Brennpunkt auf der Aufzeichnungsschicht 16 der Optikplatte 10 positioniert ist und der Laserstrahl den sehr kleinen Strahlfleck auf der spiralförmigen Spur bildet. Darüber hinaus wird der Spindelmotor 12 durch die Motortreiberschaltung 11 mit einer spezifischen Drehgschwindigkeit gedreht. Dies ermöglicht es, daß der Strahl die Spur beispielsweise mit einer konstanten Lineargeschwindigkeit verfolgt.
  • Die System-CPU-Sektion 50 von Fig. 1 liefert der Servoverarbeitungsschaltung 44 ein Steuersignal, das als Zugriffssignal dient. Als Reaktion auf das Steuersignal liefert die Servoverarbeitungsschaltung 44 ein kopfbewegendes Signal an die Vorschubmotor-Treiberschaltung 37, welche ein Treibersignal an den Vorschubmotor 33 liefert.
  • Daraufhin wird der Vorschubmotor 33 angetrieben und bewirkt, daß sich der Optikkopf 32 über den Radius der Optikplatte 10 hinweg bewegt. Dann greift der Optikkopf 32 auf einen spezifischen Sektor zu, der in der Aufzeichnungsschicht 16 der Optikplatte 10 gebildet ist. Die Daten werden von dem spezifischen Sektor durch den Optikkopf 32 reproduziert bzw. wiedergegeben, welcher sie dann dem Kopfverstärker 40 zuführt. Der Kopfverstärker 40 verstärkt die reproduzierten Daten, die an der Plattenlaufwerksektion 30 ausgegeben werden.
  • Die reproduzierten bzw. wiedergegebenen Daten werden übertragen und in der Daten-RAM-Sektion 56 durch die System- Prozessorsektion 54 gespeichert, welche durch die System-CPU- Sektion 50 gesteuert wird, die gemäß den in der System- ROM/RAM-Sektion 52 gespeicherten Programmen betrieben wird. Die gespeicherten reproduzierten Daten werden in der System- Prozessorsektion 54 verarbeitet, welche die Daten in Videodaten, Audiodaten und Überlagerungsbilddaten sortiert, die jeweils der Video-Decodiersektion 58, der Audio- Decodiersektion 60 bzw. der Überlagerungsbild-Decodiersektion 62 zugeführt und an den betreffenden Decodierern decodiert werden. Die D/A- und Datenreproduziersektion 64 konvertiert die decodierten Videodaten, Audiodaten und Überlagerungsbilddaten in ein analoges Videosignal, ein analoges Audiosignal und ein analoges Überlagerungsbildsignal, unterzieht diese Signale einem Mischprozeß und liefert das resulierende Videosignal und Überlagerungsbildsignal an den Monitor 6 und das resultierende Audiosignal an den Lautsprecher 8. Daraufhin wird auf der Basis des Videosignals und des Überlagerungsbildsignals ein Bild an der Monitorsektion 6 angezeigt, und gemäß dem Audiosignal wird gleichzeitig Ton an der Lautsprechersektion 8 reproduziert bzw. wiedergegeben.
  • Wenn ein Benutzer in der Optikplatten-Reproduzier- bzw. -Wiedergabevorrichtung gemäß Fig. 1 die Tastatur- /Anzeigesektion 4 an der Vorderplatte des Hauptkörpers handhabt, oder die Fernsteuerung 5 als mit der Fernsteuerungs-Empfangssektion 4A über optische Kommunikationswege, die Infrarotstrahlen benutzen, verbundenes entferntes Terminal handhabt, werden aufgezeichnete Daten, d. h. Videodaten, Überlagerungsbilddaten und Audiodaten, von der Optikplatte 10 reproduziert und in der Vorrichtung in ein Audiosignal und Videosignal konvertiert. Das Videosignal wird als ein Videobild auf der externen Monitorsektion 6 wiedergegeben, und das Audiosignal wird als Laut von der Lautsprechersektion 8 wiedergegeben.
  • Gemäß Fig. 4 umfaßt die Tastatur/Anzeigesektion 4 eine Einschalttaste 4a, Mikrophon-Eingangsanschlüsse 4b, eine Playbacktaste 4c, eine Pausentaste 4d, eine Stoptaste 4e, Schnellvorlauf- und -rücklauftasten 4f, eine Öffnungs- /Schließtaste 4g zum Befehlen des Ladens oder Auswerfens der Optikplatte 10, Anzeiger 4h sowie einen Lade-/Auswurfschlitz 41 für die Optikplatte 10.
  • Gemäß Fig. 5 umfaßt die Fernsteuerung 5 eine Einschalttaste 5a, Zifferntasten 5b, eine Stoptaste 5c, eine Playbacktaste 5d, eine Pausentaste 5e, eine Speichertaste 5f, eine Öffnungs-/Schließtaste 5g zum Befehlen des Ladens oder Auswerfens der Optikplatte 10, Schnellvorlauf- und -rücklauftasten 5h und 5i, eine Wiederholungstaste 5j zum Befehlen der Wiederholung und des Wiederholungsbereichs, eine Menütaste 5k zum Befehlen der Anzeige eines Menübildschirms, eine Titeltaste 51 zum Befehlen der Anzeige eines Titelmenübildschirms, und Oben-und-unten sowie Rechts-undlinks-Auswahltasten 5m, die verwendet werden, um ein Element auf dem angezeigten Menübildschirm auszuwählen.
  • Der Betrieb des Optikplattengeräts von Fig. 1 wird im einzelnen später unter Bezugnahme auf das unten erläuterte logische Format der Optikplatte beschrieben.
  • Der Datenaufzeichnungsbereich 28 zwischen dem Einlaufbereich 27 und dem Auslaufbereich 26 auf der Optikplatte von Fig. 1 weist eine Volumen- und Dateistruktur auf, wie sie in Fig. 6 gezeigt ist. Die Struktur ist in Übereinstimmung mit spezifischen Logikformatstandards, wie z. B. Mikro-UDF oder ISO 9660, festgelegt worden. Der Datenaufzeichnungsbereich 28 ist, wie schon beschrieben wurde, physikalisch in eine Mehrzahl von Sektoren unterteilt. Diesen physikalischen bzw. physischen Sektoren werden Reihennummern zugeteilt. In der folgenden Erläuterung bedeutet eine logische Adresse eine logische Sektornummer (LSN = logical sectors number), wie sie in Mikro-UDF oder ISO 9660 festgelegt ist. Wie ein physischer Sektor enthält ein logischer Sektor 2048 Bytes. Die Nummern (LSN) der logischen Sektoren werden konsekutiv in aufsteigender Reihenfolge, so wie die physische Sektornummer zunimmt, zugeteilt.
  • Wie Fig. 6 zeigt, ist die Volumen- und Dateistruktur eine hierarchische Struktur und enthält einen Volumen- und Dateistrukturbereich 70, einen Videomanager 71, mindestens einen Videotitelsatz #i 72 und einen weiteren Aufzeichnungsbereich 73. Diese Bereiche 70, 71, 72 und 73 sind mit den Grenzen zwischen logischen Sektoren ausgerichtet. Wie bei einer herkömmlichen CD ist ein logischer Sektor bzw. Logiksektor als ein Satz von 2048 Bytes definiert. Demgemäß entspricht ein Logiksektor einem Logikblock.
  • Der Volumen- und Dateistrukturbereich 70 entspricht einem in Mikro-UDF oder ISO 9660 festgelegten Managementbereich. Entsprechend der Beschreibung im Managementbereich wird der Videomanager 71 in der System- ROM/RAM-Sektion 52 gespeichert. Wie mit Bezug auf Fig. 7 erläutert ist, wird die zum Verwalten von Videotitelsätzen 72 verwendete Information in den Videomanager 71 eingeschrieben, der aus einer Mehrzahl von Dateien, beginnend mit einer Datei #0, zusammengesetzt ist. In jedem Videotitelsatz 72 sind komprimierte Videodaten, komprimierte Audiodaten, komprimierte Überlagerungsbilddaten sowie die Reproduktions- bzw. Wiedergabeinformation über diese Datenelemente gespeichert, wie später erklärt wird. Jeder Videotitelsatz ist aus einer Mehrzahl von Dateien 74 zusammengesetzt. Die Anzahl von Videotitelsätzen 72 ist auf ein Maximum von 99 beschränkt. Außerdem ist die Anzahl von Dateien 74 (von Datei #j zu Datei #j+9), aus denen jeder Videotitelsatz 72 besteht, auf ein Maximum von 10 festgelegt. Diese Dateien 74 sind auch mit den Grenzen zwischen Logiksektoren ausgerichtet.
  • In dem anderen Aufzeichnungsbereich 73 ist die Information aufgezeichnet, welche die oben genannten Videotitelsätze 72 zu nutzen vermag. Der andere Aufzeichnungsbereich 73 ist nicht notwendigerweise vorgesehen.
  • Gemäß Fig. 7 enthält der Videomanager 71 mindestens drei Elemente, die jeweils einzelnen Dateien 74 entsprechen. Im einzelnen besteht der Videomanager 71 aus einer Videomanagerinformation (VMGI) 75, einem Videoobjektsatz für das Videomanagermenü (VMGM VOBS) 76, und einem Backup bzw. Sicherungsdaten der Videomanagerinformation (VMGI BUP) 77. Dabei sind die Videomanagerinformation (VMGI) 75 und der Backup der Videomanagerinformation (VMGI BUP) 77 als unerläßliche Elemente festgelegt und der Videoobjektsatz für das Videomanagermenü (VMGM VOBS) 76 ist als Auswahlelement festgelegt. Im Videoobjektsatz 76 für VMGM sind Videodaten, Audiodaten und Überlagerungsbilddaten über ein Menü der Volumen der Optikplatte, die vom Videomanager 71 verwaltet werden, gespeichert.
  • Durch den Videoobjektsatz 76 für VMGM (VMGM VOBS) werden der Volumenname der Optikplatte 10, der die Darstellung des Volumennamens begleitende Ton und die Beschreibung des Überlagerungsbilds angezeigt, und gleichzeitig werden auswählbare Elemente in der Form von Überlagerungsbildern wie bei der später erläuterten Video-Reproduktion bzw. -wiedergabe geliefert. Beispielsweise gibt der Videoobjektsatz 76 für VMGM (VMGM VOBS) an, daß die Optikplatte 10 Videodaten enthält, welche die Kämpfe darstellen, die ein Boxer austrug, bis er eine Weltmeisterschaft gewann. Insbesondere wird eine Kampfpose des Boxers X zusammen mit einem Volumennamen, wie z. B. dem glorreichen Werdegang des Boxers X, in der Form von Videodaten wiedergegeben, und gleichzeitig wird sein Kennungssong im Ton wiedergegeben, und seine chronologische Tabelle wird als Überlagerungsbild geliefert. Außerdem wird der Benutzer gefragt, welche Sprachoption, z. B. Englisch oder Japanisch, er bei der Kommentierung der Kämpfe auswählt. Gleichzeitig wird der Benutzer gefragt, ob eine Bildlegende in einer anderen Sprache in einem Überlagerungsbild geliefert werden soll, oder welche Sprachoption für eine Bildlegende ausgewählt werden soll. So liefert z. B. der VMGM- Videoobjektsatz 76 (VMGM VOBS) dem Benutzer die vorbereitenden Daten, um ein Video eines Kampfes des Boxers X in englischer Sprache mit einem Überlagerungsbild unter Verwendung japanischer Bildlegenden zu sehen.
  • Hierzu wird die Struktur eines Videoobjektsatzes (VOBS) 82 mit Bezug auf Fig. 8 beschrieben. Fig. 8 zeigt ein Beispiel eines Videoobjektsatzes (VOBS) 82. Der Videoobjektsatz (VOBS) 82 steht in drei Typen für zwei Menüs und einen Titel zur Verfügung. Im einzelnen enthält der Videoobjektsatz (VOBS) 82 den Videoobjektsatz für ein Videomanagermenü (VMGM VOBS) 76, einen Videoobjektsatz (VTSM VOBS) 95 für ein Menü in den Videotitelsätzen 72, und einen Videoobjektsatz (VTSTT VOBS) 96 für die Titel mindestens eines Videotitelsatzes 72 in einem später erläuterten Videotitelsatz (VTS) 72. Jeder Videoobjektsatz 72 weist dieselbe Struktur auf, außer daß seine Anwendungen sich unterscheiden.
  • Gemäß Fig. 8 ist ein Videoobjektsatz (VOBS) 82 als ein Satz eines oder mehrerer Videoobjekte (VOB) 83 definiert. Die Videoobjekte 83 in einem Videoobjektsatz (VOBS) 82 werden für dieselbe Anwendung verwendet. Ein Videoobjektsatz (VOBS) 82 für Menüs besteht für gewöhnlich aus einem Videoobjekt (VOB) 83 und speichert die zur Anzeige einer Mehrzahl von Menübildschirmen verwendeten Daten. Demgegenüber besteht ein Videoobjektsatz (VTSTT VOBS) 96 für Titelsätze für gewöhnlich aus einer Mehrzahl von Videoobjekten (VOB) 83.
  • Wenn das obengenannte Video eines Boxkampfes als Beispiel verwendet wird, so entspricht ein Videoobjekt (VOB) 83 den Videodaten jedes vom Boxer X ausgetragenen Kampfes. Durch das Spezifizieren eines bestimmten Videoobjekts (VOB) 83 ist es beispielsweise möglich, den elften Kampf des Boxers X um die Weltmeisterschaft auf einem Video wiederzugeben. Der Videoobjektsatz (VTSM VOBS) 95 für ein Menü des Videotitelsatzes 72 enthält die Menüdaten für die vom Boxer X ausgetragenen Kämpfe. Entsprechend der Präsentation des Menüs kann ein besonderer Kampf, z. B. der elfte Kampf des Boxers X um eine Weltmeisterschaft, spezifiziert werden. Im Fall eines gewöhnlichen Films mit einer Geschichte entspricht ein Videoobjekt (VOB) 83 einem Videoobjektsatz (VOBS) 82. Ein Videostream ist mit einem Videoobjektsatz (VOBS) 82 abgeschlossen. Im Fall einer Sammlung von Zeichentrickfilmen oder einem Anthologiefilm sind eine Mehrzahl von Videostreams, von denen jeder einzelnen Geschichten entspricht, in einem einzigen Videoobjektsatz (VOBS) 82 vorgesehen. Jeder Videostream ist in dem entsprechenden Videoobjekt 83 abgespeichert. Dementsprechend werden der Audiostream und der Überlagerungsbildstream, die sich auf den Videostream beziehen, ebenfalls mit jedem Videoobjekt (VOB) 83 abgeschlossen.
  • Einem Videoobjekt (VOB) 83 ist eine Identifikationsnummer (IDN#j) zugeteilt. Durch die Identifikationsnummer (ID#j) kann das Videoobjekt (VOB) 83 identifiziert werden. Ein Videoobjekt (VOB) 83 umfaßt ferner eine oder mehrere Zellen 84. Obgleich ein gewöhnlicher Videostream aus einer Mehrzahl von Zellen 84 besteht, kann ein Menü-Videostream oder ein Videoobjekt (VOB) 83 aus einer Zelle 84 bestehen. Einer Zelle 84 ist ebenfalls eine Identifikationsnummer (C IDN#j) zugeteilt. Durch die Identifikationsnummer (C IDN#j) ist die Zelle 84 identifiziert. Bei der Änderung des Blickwinkels, die später erläutert wird, wird der Blickwinkel durch Spezifizieren der Zellnummer geändert.
  • Dabei bedeutet Winkel, einen Winkel zu verändern, mit dem ein Objekt in dem Feld des Films betrachtet wird. Bei dem Beispiel eines Boxkampfes bedeutet Winkel, daß dieselbe K.O.- Szene aus verschiedenen Winkeln gesehen werden kann: z. B. eine Szene aus der Sicht des Weltmeisters, eine Szene aus der Sicht des Herausforderers oder eine Szene aus der Sicht des Schiedsrichters. Ein Winkel kann vom Benutzer ausgewählt werden, wie er oder sie es wünscht, oder dieselbe Szene kann wiederholt werden, während der Winkel automatisch verändert wird, während die Geschichte weiterläuft. Außerdem kann der Winkel verändert werden, nachdem der Beginn der selben Szene erreicht worden ist: z. B. die Szene wird in dem Augenblick verändert, in dem der Boxer dem Gegner einen Konter versetzte, woraufhin eine Szene gespielt wird, in der der Konter nochmals stattfindet. Der Winkel kann auch bei der der gerade ablaufenden Szene folgenden Szene geändert werden: z. B. wird der Winkel in dem Augenblick geändert, in dem der Boxer dem Gegner einen Konter versetzt hat. Um irgendeine Winkeländerung zu erzielen, ist ein später im einzelnen erläutertes Navigationspack in einer Videoobjekteinheit (VOBU) 85 vorgesehen.
  • Gemäß Fig. 8 ist jede Zelle 84 aus einer oder mehreren Videoobjekteinheiten (VOBU) 85, normalerweise einer Mehrzahl von Videoobjekteinheiten (VOBU) 85, zusammengesetzt. Dabei ist eine Videoobjekteinheit (VOBU) 85 als eine Pack-Abfolge mit einem Navigationspack (NV-Pack) 86 an ihrem Anfang definiert. Insbesondere ist eine Videoobjekteinheit (VOBU) 85 als ein Satz aller aufgezeichneten Packs definiert, beginnend mit einem Navigationspack (NV-Pack) 86 bis unmittelbar vor dem nächsten Navigationspack. Die Reproduktions- bzw. Wiedergabezeit der Videoobjekteinheit (VOBU) 85 entspricht der Reproduktionszeit der aus einer oder mehreren Bildgruppen GOPs (Group of Pictures), die in der Videoobjekteinheit (VOBU) 85 gemäß Fig. 8 enthalten sind, bestehenden Videodaten. Die maximale Reproduktions- bzw. Wiedergabezeit ist auf 0,4 oder mehr Sekunden und weniger als 1 Sekunde festgelegt. Im MPEG ist eine GOP als komprimierte Bilddaten definiert, die etwa 15 Frames entsprechen, die für gewöhnlich in 0,5 Sekunden abzuspielen sind.
  • In dem Fall, in dem die Videodaten eine Videoobjekteinheit, wie sie in Fig. 8 veranschaulicht ist, aufweisen, sind GOPs angeordnet, von denen jede aus einem Videopack (V-Pack) 88, einem Überlagerungsbildpack (SP-Pack) 90 und einem Audiopack (A-Pack) 91 besteht und von denen alle den MPEG-Standards genügen und einen Videodatenstream erzeugen. Unabänging von der Anzahl von GOPs ist ein Videoobjekt (VOBU) 83 basierend auf der zur Erzeugung einer GOP erforderlichen Zeit festgelegt. In dem Videoobjekt (VOBU) 83 ist ein Navigationspack (NV-Pack) 86 an der Spitze angeordnet. Alle reproduzierten bzw. wiedergegebenen Daten, ob Audiodaten, Überlagerungsbilddaten oder Audio/Überlagerungsbilddaten, bestehen aus einem oder mehreren Videoobjekteinheiten. So werden, selbst wenn eine Videoobjekteinheit nur aus Audiopacks besteht, diese Audiopacks innerhalb der Reproduktionszeit der Videoobjekteinheit reproduziert bzw. wiedergegeben. Die Prozedur der Reproduktion bzw. Wiedergabe dieser Packs wird zusammen mit der Prozedur der Reproduktion bzw. Wiedergabe des Navigationspacks (NV-Pack) 86 später im einzelnen erläutert.
  • Der Videomanager 71 wird im folgenden mit Bezug auf Fig. 7 erläutert. Die Videomanagementinformation 75, die an der Spitze des Videomanagers 71 plaziert ist, enthält die Information, die zum Absuchen nach Titeln verwendet wird, sowie die Information, die zum Verwalten der Videotitelsätze (VTS) 72, wie z. B. der für die Wiedergabe eines Videomanagermenüs verwendeten Information, verwendet wird. Die Videomanagementinformation 75 enthält mindestens vier Tabellen 78, 79, 80, 81 in der in Fig. 7 gezeigten Reihenfolge. Jede dieser Tabellen 78, 79, 80, 81 ist auf die Grenzen zwischen Logiksektoren ausgerichtet. Als erste Tabelle 78 ist eine Videomanager- Informationsmanagementtabelle (VMGI MAT) 78 eine obligatorische Tabelle, in der die Größe des Videomanagers 71, die Startadresse jedes Informationsstücks im Videomanager 71 sowie die Attributinformation über den Videoobjektsatz (VMGM VOBS) 76 für ein Videomanagermenü eingeschrieben sind.
  • In einer zweiten Tabelle des Videomanagers 71, einer Titel-Suchzeigertabelle 79 (TT SRPT) ist eine Eingangs- bzw. Eingabeprogrammkette (EPGC) der in der Optikplatte 10 enthaltenen Videotitel (VTS) 72 eingeschrieben, die gemäß der Eingabe einer Titelnummer über die Tastatur-/Anzeigesektion am Gerät oder die Auswahl einer Titelnummer über die Fernsteuerung 5 auswählbar sind.
  • Hierbei ist eine Programmkette 87 ein Satz von Programmen 89, welche die Geschichte eines Titels gemäß Fig. 9 reproduzieren bzw. wiedergeben. Eine fortlaufende Reproduktion bzw. Wiedergabe einer Programmkette 87 stellt den vollständigen Film eines Titels dar. Daher kann der Benutzer den Film von einer bestimmten Szene des Films aus zu sehen anfangen, indem er das Programm 89 spezifiziert.
  • In einer dritten Tabelle des Videomanagers 71, einer Videotitelsatz-Attributtabelle (VTS ATRT) 80, ist die in dem Videotitelsatz 72 im Volumen der Optikplatte 10 festgelegte Attributinformation eingeschrieben. Im einzelnen sind in dieser Tabelle 72 die folgenden Elemente als Attributinformation eingeschrieben: die Anzahl von Videotitelsätzen, die Videotitelsatznummern, Videoattribute, wie z. B. ein Videodaten-Kompressionsschema, Audiostream- Attribute, wie z. B. ein Audio-Codiermodus, sowie Überlagerungsbildattribute, wie z. B. die Art der Überlagerungsbildanzeige.
  • In einer Videomanagermenü-PGCI-Einheitstabelle (VMGM PGCI UT) 81, der vierten Tabelle des Videomanagers 71, ist Information über den Videoobjektsatz (VMGM VOBS) 76 für das Videomanagermenü eingeschrieben.
  • Die Videomanagermenü-PGCI-Einheitstabelle (VMGM PGCI UT) 81 ist unerläßlich, wenn das Videomanagermenü (VMGM) in den Videoobjektsatz (VMGM VOBS) 76 für das Videomanagermenü vorhanden ist.
  • Die Inhalte der Videomanager- Informationsmanagementtabelle (VMGI MAT) 78 und der Titel- Suchzeigertabelle (TT SRPT) 79 wird im folgenden unter Bezugnahme auf die Fig. 10, 11, 12 und 13 im einzelnen erläutert.
  • Gemäß Fig. 10 sind in der Videomanager- Informationsmanagementtabelle (VMGI MAT) 78 ein Videomanager- Identifizierer (VMG ID), die Größe der Videomanagerinformation (VMGI 52) in Logikblöcken (ein Logikblock enthält, wie oben erwähnt, 2048 Bytes), die Versionsnummer (VERN) der Optikplatte 10, die der DVD- Videospezifikation entspricht, und die Kategorie des Videomanagers 71 (VMG CAT), eingeschrieben.
  • In der Kategorie des Videomanagers 71 (VMG CAT) ist ein Flag eingeschrieben, das angibt, ob das DVD-Videoverzeichnis ein Kopieren verbietet. Ferner sind in der Tabelle (VMGI MAT) ein Volumensatzidentifizierer (VLMS ID), die Nummer von Videotitelsätzen (VTS Ns), der Identifizierer bzw. die Kennung für eine Person, welche die auf der Platte aufzuzeichnenden Daten liefert (Provider Unique ID: PVR ID), eine Videomanagermenü-Videoobjektsatz-Startadresse (VNGM VOBS SA), die Endadresse (VMGI MAT EA) einer Volumenmanager-Informationsmanagementtabelle (VMGI MAT) 78, sowie die Startadresse (TT SRPT SA) einer Titel- Suchzeigertabelle (TT SRPT) 79 eingeschrieben. Die Startadresse (VMGM PGCI UT SA) der Videomanagermenü-PGCI- Einheitstabelle (VMGM PGCI UT) 81 ist in dieser Tabelle 78 beschrieben. Wenn keine Videomanagermenü-PGCI-Einheitstabelle (VMGM PGCI UT) 81 vorhanden ist, ist "OOOOOOOOh" an der Startadresse beschrieben. Die Endadresse von VMG MAT 78 (VMGI MAT EA) und die Startadresse von TT SRPT (TT SRPT SA) 79 werden durch die Anzahl von Logikblöcken relativ zum ersten Logikblock dargestellt.
  • Darüber hinaus ist in der Tabelle 78 die Startadresse (VTS ATRT SA) der Attributtabelle (VTS ATRT) 80 des Videotitelsatzes (VTS) 72 durch die Anzahl von Bytes relativ zum ersten Byte in der VMGI-Managertabelle (VMGI MAT) 71 dargestellt, und das Videoattribut (VMGM V AST) des Videomanagermenüs (VMGM) ist eingeschrieben. Ferner sind in der Tabelle 78 die Anzahl von Audiostreams (VMGM AST Ns) im Videomanagermenü (VMGM), die Attribute von Audiostreams (VMGM AST ATR) in dem Videomanagermenü (VMGM), die Anzahl von Überlagerungsbildstreams (VMGM SPST Ns) im Videomanagermenü (VMGM) sowie die Attribute von Überlagerungsbildstreams (VMGM SPST ATR) im Videomanagermenü (VMGM) eingeschrieben.
  • In der in Fig. 11 dargestellten Titel-Suchzeigertabelle (TT SRPT) 79 ist die Titel-Suchzeigertabelleninformation (TT SRPTI) zuerst eingeschrieben, und dann so viele Titelsuchzeiger für Eingabenummern 1 bis n (n ≤ 99), wie benötigt werden, konsekutiv eingeschrieben. Wenn nur die Reproduktionsdaten für einen Titel, beispielsweise nur die Videodaten für einen Titel in dem Volumen der Optikplatte gespeichert sind, ist nur ein Titelsuchzeiger (TT SRP) 93 in die Tabelle (TT SRPT) 79 eingeschrieben.
  • Gemäß Fig. 12 enthält die Titel- Suchzeigertabelleninformation (TSPTI) 92 die Anzahl von Titelsuchzeigern (TT Ns) und die Endadresse (TT SRPT EA) der Titelsuchzeigertabelle (TT SRPT) 79. Die Adresse (TT SRPT EA) ist durch die Anzahl von Bytes relativ zum ersten Byte in die Titelsuchzeigertabelle (TT SRPT) 79 dargestellt. Ferner enthält gemäß Fig. 13 jeder Titelsuchzeiger (TT SRP) 93 die Anzahl von Titelzugängen (port-of-titles) (PTT Ns) als die Anzahl von Kapiteln (Programmen), die Video-Titelsatznummer (VTSN), die Titelnummer (VTS TTN) des Videotitelsatzes 72 sowie die Startadresse (VTS SA) des Videotitelsatzes 72. Der Inhalt des Titelsuchzeigers (TT SRP) 93 spezifiziert einen zu reproduzierenden bzw. wiederzugebenden Videotitelsatz 72 und eine Stelle, an der der Videotitelsatz 72 abzuspeichern ist. Die Startadresse (VTS SA) des Videotitelsatzes 72 ist durch die Anzahl von Logikblöcken in Verbindung mit dem durch die Videotitelsatznummer (VTSN) spezifizierten Titelsatz 72 dargestellt.
  • Die Einzelheiten der in der Videomanagermenü-PGCI- Einheitstabelle (VMGM PGCI UT) 81 beschriebenen Elemente wird im folgenden mit Bezug auf die Fig. 14 bis 19 erläutert.
  • Die Videomanagermenü-PGCI-Einheitstabelle (VMGM PGCI UT) 81 gemäß Fig. 14 ist wesentlich, wenn der Videoobjektsatz (VMGM VOBS) 76 für das Videomanagermenü geliefert wird, und es wird Information über eine Programmkette zum Reproduzieren bzw. Wiedergeben des Videomanagermenüs (VMGM), die in jeder Sprache bereitgestellt wird, in dieser Tabelle 81 beschrieben. Durch Bezugnahme auf die Videomanagermenü-PGCI- Einheitstabelle (VMGM PGCI UT) 81 kann die Programmkette der spezifizierten Sprache im Videoobjektsatz (VMGM VOBS) 76 abgerufen werden, um als ein Menü wiedergegeben zu werden.
  • Die Videomanagermenü-PGCI-Einheitstabelle 81 (VMGM PGCI UT) enthält Videomanagermenü-PGCI- Einheitstabelleninformation (VMGM-PGCI UTI) 81A, n Videomanagermenü-Spracheinheits-Suchzeiger (VMGM LU SRP) 81B, sowie n Videomanagermenü-Spracheinheiten (VMGM LU) 81C in der genannten Reihenfolge gemäß Fig. 14.
  • Die Videomanagermenü-PGCI-Einheitstabelleninformation (VMGM-PGCI UTI) 81A enthält Information über die Tabelle 81. Die Videomanagermenü-Spracheinheits-Suchzeiger (VMGM LU SRP) 81B sind in der Reihenfolge beschrieben, die den Videomanagermenüs #1 bis #n zugeordnet sind, und enthalten Sprachcodes und Beschreibungen über die Suchzeiger für die Videomanagermenü-Spracheinheiten (VMGM LU) 81C, die in der Reihenfolge in Verbindung mit den Videomanagermenüs #1 bis #n beschrieben sind. In jeder Videomanagermenü-Spracheinheit (VMGM LU) 81C sind die Kategorie und die Startadresse der Programmkette des zugeordneten Videomanagermenüs beschrieben.
  • Im einzelnen enthält gemäß Fig. 15 die Videomanagermenü- PGCI-Einheitstabelleninformation (VMGM PGCI UTI) 81A die Anzahl von Videomanagermenü-Spracheinheiten (VMGM LU) 81C als einen Parameter (VMGM LU Ns) und die Endadresse der Videomanagermenü-Spracheinheiten (VMGM LU) 81C als einen Parameter (VMGM PGCI UT EA). Gemäß Fig. 17 enthält jeder Videomanagermenü-Spracheinheits-Suchzeiger (VMGM LU SRP) 81B einen Videomanagermenü-Sprachcode als einen Parameter (VMGM LCD) sowie die Startadresse der zugeordneten Videomanagerrüenü-Spracheinheit (VMGM LU) 81C als einen Parameter (VMGM LU SA). Jede Videomanagermenü-Spracheinheit (VMGM LU) 81C besteht aus Videomanagermenü- Spracheinheitsinformation (VMGM LUI) 81D, Videomanagermenü- PGC-Informationssuchzeigern (VMGM PGCI RSP) 81E sowie Videomanagermenü-PGC-Information (VMGM PGCI) 81F in der genannten Reihenfolge gemäß Fig. 17. Die Videomanagermenü- Spracheinheitsinformation (VMGM LUI) 81D enthält Information über diese Tabelle 81C. Die Videomanagermenü-PGC- Informationssuchzeiger (VMGM PGCI SRP) 81E sind in der den Videomanagermenüs #1 bis #n zugeordneten Reihenfolge beschrieben und enthalten die Kategorien der Programmketten des Videomanagermenüs und Beschreibungen über die Zeiger zum Suchen nach der Videomanagermenü-PGC-Information (VMGM PGCI) 81F, die in der den Videomanagermenüs #1 bis #n zugeordneten Reihenfolge beschrieben sind.
  • Die Videomanagermenü-PGC-Information (VMGM PGCI) 81F enthält Information über die Programmkette des Videomanagermenüs oder VMGM-Programmketteninformation (VMGM PGCI).
  • Im einzelnen enthält gemäß Fig. 18 die Videomanagermenü- Spracheinheitsinformation (VMGM LUI) 81D die Anzahl von Stücken der VMGM-Programmketteninformation (VMGM PGCI) 81F als einen Parameter (VMGM PGCI Ns) sowie die Endadresse der Videomanagermenü-Spracheinheitinformation (VMGM LUI) 81D als einen Parameter (VMGM LUI EA). Gemäß Fig. 19 enthält der Videomanagermenü-PGC-Informationssuchzeiger (VMGM PGCI SRP) 81E die Kategorie der Programmkette des zugeordneten Videomanagermenüs als einen Parameter (VMGM PGC CAT) sowie die Startadresse der zugeordneten VMGM- Programmketteninformation (VMGM PGCI) 81F als einen Parameter (VMGM PGCI SA).
  • In der Kategorie (VMGM PGC CAT) der Programmkette des Videomanagermenüs sind ein Flag zur Anzeige, ob eine Eingabe dieser PGC vorhanden ist oder nicht, und eine Menü-ID, die angibt, ob es sich um ein Menü handelt, beschrieben. Die Menü-ID gibt ein Titelmenü an, wenn sie "0010" beträgt.
  • Die Struktur des Logikformats des Videotitelsatzes 72 gemäß Fig. 6 wird nun mit Bezug auf Fig. 20 beschrieben. In jedem Videotitelsatz (VTS) 72 sind vier Elemente in der in Fig. 20 gezeigten Reihenfolge eingeschrieben. Jeder Videotitelsatz (VTS) 72 besteht aus einem oder mehreren Videotitelsätzen mit gemeinsamen Attributen. Die Videotitelsatzinformation (VTSI) 94 enthält die Managementinformation zu den Videotiteln einschließlich der Information zu den Eingangssuchpunkten, die Information zum Playback bzw. der Wiedergabe der Videoobjektsätze 72, die Information zum Playback der Titelsatzmenüs (VTSM) sowie die Attributinformation zu Videoobjektsätzen 72.
  • Jeder Videotitelsatz 72 ist mit dem Backup der Videotitelsatzinformation (VTSI BUP) 97 versehen. Zwischen der Videotitelsatzinformation (VTSI) und dem Backup der Information (VTSI BUP) 97 sind ein Videoobjektsatz für Videotitelsatzmenüs (VTSM VOBS) 95 sowie ein Videoobjektsatz für Videotitelsatztitel (VTSTT VOBS) 96 angeordnet. Beide Videoobjektsätze (VTSM VOBS und VTSTT VOBS) 95, 96 weisen, wie schon erwähnt, die in Fig. 8 gezeigte Struktur auf.
  • Die Videotitelsatzinformation (VTSI) 94, das Backup der Information (VTSI BUP) 97 und der Videoobjektsatz (VTSTT VOBS) 96 für Videotitelsatztitel sind für den Videotitelsatz 72 unerläßliche Elemente. Der Videoobjektsatz (VTSM VOBS) 96 für Videotitelsatzmenüs ist eine je nach Bedarf bereitgestellte Option.
  • Die Videotitelsatzinformation (VTSI) 94 besteht aus fünf Tabellen gemäß Fig. 20. Die fünf Tabellen sind gezwungenermaßen an den Grenzen zwischen Logiksektoren ausgerichtet. Die Videotitelsatzinformations- Managementtabelle (VTSI MAT) 98, eine erste Tabelle, ist eine obligatorische Tabelle, in der die Größe des Videotitelsatzes (VTS) 72, die Startadressen jedes Informationsstücks in dem Videotitelsatz (VTS) 72 sowie die Attribute der Videoobjektsätze (VOBS) 96 im Videotitelsatz (VTS) 72 eingeschrieben sind.
  • Der Videotitelsatzteil einer Titelsuchzeigertabelle (VTS PTT SRPT) 99, eine zweite Tabelle, ist eine Auswahltabelle, die je nach Bedarf bereitgestellt wird. In die Tabelle 99 eingeschrieben sind die Programmketten (PGC) 87 und/oder in dem Videotitelsatz 72 enthaltene Programme (PG) 89, die gemäß der Eingabe einer Titelnummer über die Tastatur-/Anzeigesektion 4 des Geräts oder die Auswahl einer über die Fernsteuerung 5 eingegebenen Titelnummer auswählbar sind.
  • Die Videotitelsatz-Programmketteninformationstabelle (VTS PGCIT) 100, eine dritte Tabelle, ist eine obligatorische Tabelle, in der die VTS-Programmketteninformation (VTS PGCI) 104 eingeschrieben ist. Die Videotitelsatz-Zeitsuch- Maptabelle (VTS TMAPT) 101, eine vierte Tabelle, ist eine je nach Bedarf vorgesehene Auswahltabelle, in der die Information über die Aufzeichnungsstelle für eine spezifische Anzeige- bzw. Wiedergabezeitspanne der Videodaten in jeder Programmkette (PGC) 87 im Titelsatz 72, zu dem die Map- Tabelle bzw. Abbildtabelle (VTS TMAPT) 101 gehört, eingeschrieben ist.
  • Eine Videotitelsatz-Menü-PGCI-Einheitstabelle (VTSM PGCI UT) 111, die fünfte Tabelle, ist ein unerläßliches Element, wenn ein Videoobjektsatz (VGSM VOBS) 95 für das Videotitelsatzmenü bereitgestellt ist, und enthält Information über eine Programmkette zum Reproduzieren bzw. Wiedergeben eines für jedes Sprache vorgesehenen Videotitelsatzmenüs (VTSM). Durch Bezugnahme auf diese Videotitelsatzmenü-PGCI-Einheitstabelle (VTSM PGCI UT) 111 kann die Programmkette der im Videoobjektsatz (VTSM VOBS) 95 spezifizierten Sprache abgerufen werden, um als Menü wiedergegeben zu werden.
  • Als nächstes werden unter Bezugnahme auf die Fig. 21 bis 36 die Videotitelinformations-Managementtabelle (VTSI MAT) 98 und die Videotitelsatz-Programmketteninformationstabelle (VTSI PGCIT) 100 gemäß Fig. 20 beschrieben.
  • Fig. 21 zeigt den Inhalt der Videotitelsatz- Informationsmanagementtabelle (VTSI MAT) 98, in der der Videotitelsatz-Identifizierer (VTS ID), die Größe des Videotitelsatzes 72 (VTS SZ), die Versionsnummer der DVD- Videospezifikation (VERN) sowie die Videotitelsatz-Kategorie (VTS CAT) in dieser Reihenfolge eingeschrieben sind. Ferner ist in der Tabelle (VTSI MAT) 98 die Startadresse des Videoobjektsatzes (VTSM VOBS) für VTS-Menüs durch einen Logikblock relativ zum ersten Logikblock im Videotitelsatz (VTS) 72 ausgedrückt. Die Startadresse (VTSTT VOB SA) des Videoobjekts 83 für Titel im Videotitelsatz (VTS) 72 ist durch einen Logikblock (RLBN) relativ zum ersten Logikblock im Videotitelsatz (VTS) 72 ausgedrückt.
  • Außerdem ist in der Tabelle (VTSI MAT) 98 die Endadresse (VTSI MAT EA) der Videotitelsatz-Informations- Managementtabelle (VTI MAT) 98 durch die Anzahl von Blöcken relativ zum ersten Byte in der Tabelle (VTSI MAT) 98 dargestellt, und die Startadresse (VTS PTT SRPT SA) des Videotitelsatzteiles der Titelsuchzeigertabelle (VTS PTT SRPT) 99 ist durch die Anzahl von Blöcken relativ zum ersten Byte in der Videotitelsatzinformation (VTSI) 94 dargestellt.
  • Darüber hinaus ist in der Tabelle (VTSI MAT) 98 die Startadresse (VTS PGCIT SA) der Videotitelsatz- Programmketteninformationstabelle (PGCIT) 100 durch die Anzahl von Blöcken relativ zum ersten Byte der Videotitelsatzinformation (VTSI) 94 ausgedrückt, und die Startadresse (VTS TMAPT SA) der Zeitsuch-Map (VTS TMAPT) 101 in dem Videotitelsatz (VTS) 72 ist durch einen Logiksektor relativ zum ersten Logiksektor in dem Videotitelsatz (VTS) 72 ausgedrückt. Diese Tabelle (VTS MAT) 98 enthält die Startadresse (VTGSM PGCI UT SA) der Videotitelsatzmenü-PGCI- Einheitstabelle (VTSM PGCI UT), ausgedrückt durch die Anzahl von Blöcken relativ zum Anfangsbyte der Videotitelsatzinformation (VTSI) 94. Wenn die Videomanagermenü-PGCI-Einheitstabelle (VMGM PGCI UT) 81 nicht vorhanden ist, wird "00000000h" als die Startadresse beschrieben. In die Tabelle (VTSI MAT) 98 sind der Videoobjektsatz (VTSM VOBS) 95 für das Videotitelsatzmenü (VTSM) im Videotitelsatz (VTS) 72, die Videoattribute (VTS V ATR) des Videoobjektsatzes (VTST VOBS) 96 für die Titel (VTSTT) im Videotitelsatz 72 sowie die Anzahl von Audiostreams (VTS AST Ns) im Videoobjektsatz (VTSTT VOBS) 82 für die Titel (VTSTT) für die Videotitelsätze 72 eingeschrieben. Dabei beinhalten die Videoattribute (VTS V ATR) einen Video-Kompressionsmodus, eine Framerate des TV-Systems, sowie ein Seitenverhältnis zum Anzeigen bzw. Wiedergeben eines Bildes an einer Anzeigeeinheit.
  • In die Tabelle (VTSI MAT) 98 sind die Audiostream- Attribute (VTS AST ATR) des Videoobjektsatzes (VTST VOBS) für die Titel (VTSTT) im Videotitelsatz (VTS) eingeschrieben. Die Attribute (VTS AST ATR) umfassen einen Audio-Codiermodus, der angibt, wie Audiodaten codiert sind, die Anzahl von zur Quantisierung von Audiodaten verwendeten Bits, die Anzahl von Audiokanälen und einen Audio-Sprachcode.
  • Darüber hinaus sind in der Tabelle (VTSI MAT) 98 die Anzahl (VTS SPST Ns) von Überlagerungsbildströmen im Videoobjektsatz 82 für die Titel (VTSTT) im Videotitelsatz (VTS) 72 sowie die Attribute (VTS SPST ATR) jedes Überlagerungsbildstreams eingeschrieben. Die Attribute (VTR SPST ATR) für jeden Überlagerungsbildstream umfassen einen Überlagerungsbild-Codiermodus, einen Überlagerungsbild- Anzeigetyp und einen Überlagerungsbild-Sprachcode.
  • Außerdem sind in die Tabelle (VTSI MAT) 98 die Anzahl (VTSM AST Ns) von Audiostreams im Videotitelsatzmenü (VTSM), die Audiostreamattribute (VTSM AST ATR), die Anzahl (VTSM SPST Ns) von Überlagerungsbildstreams und die Überlagerungsbildstream-Attribute (VISM SPST ATR) eingeschrieben.
  • Jedes Audiostreamattribut (VTS AST ATR) des Videotitelsatzes (VTS) enthält den Audiocodiermodus, die Multikanalerweiterung, den Audiotyp, die Audio-Anwendungs-ID, eine Quantisierung, die Abtastfrequenz sowie die Anzahl von Audiokanälen von Bitnummer b63 bis Bitnummer b48 mit reserviertem Bit b51, sowie Audiostream-Sprachcodes als spezifische Codes von Bitnummer b47 bis Bitnummer b40 und von Bitnummer b39 bis Bitnummer b32, wie Fig. 22 zeigt. Bitnummer b31 bis Bitnummer b24 dieser Audiostreamattribute (VTS AST ATR) sind für spezifische Codes reserviert. Bitnummer 23 bis Bitnummer b8 sind für zukünftigen Gebrauch reserviert und Bitnummer b7 bis Bitnummer b0 beschreiben Anwendungsinformation. Wenn der Videoobjektsatz (VTSM VOBS) 95 für das VTS-Menü nicht vorhanden ist oder dieser Videoobjektsatz keinen Audiostream enthält, wird in jedem der Bits von Bitnummer b63 bis Bitnummer b0 "0" eingeschrieben.
  • Spezifische Codes sind in den Bits b47 bis b40 und b39 bis b32 beschrieben, in denen ein durch ISO-639 festgelegter Sprachcode als ein Sprachsymbol beschrieben ist, wenn der Audiostreamtyp eine Sprache oder Stimme ist. Wenn der Audiostreamtyp keine Sprache oder Stimme ist, ist dieser Bereich reserviert.
  • Gemäß Fig. 23 enthält jedes Überlagerungsbild- Streamattribut (VTS SPSTG ATR) des Videoobjektsatzes (VTST VOBS) 96 für VTSTT den Überlagerungsbild-Codiermodus, den Überlagerungsbild-Anzeigetyp und den Überlagerungsbildtyp von Bitnummer b47 bis Bitnummer b40 mit reserviertem Bit b44, sowie einen Sprachcode dieses Überlagerungsbildstreams als spezifische Codes von Bitnummer b39 bis Bitnummer b32 und von Bitnummer b31 bis Bitnummer b24. Bits b23 bis b16 sind für spezifische Codes reserviert. Bits b23 bis b8 sind für den zukünftigen Gebrauch reserviert, und Bit b15 bis b8 beschreiben die spezifische Codeerweiterung. Außerdem sind Bits b7 bis b0 reserviert.
  • Die VTS-Programmketteninformationstabelle (VTS PGCIT) 100 weist eine Struktur gemäß Fig. 24 auf. In der Informationstabelle (VTS PGCIT) 100 ist Information über die VTS-Programmkette (VTS PGC) eingeschrieben, beginnend mit Informationen (VTS PGCIT I) 102 zur Informationstabelle (VTS PGCIT) 100, die sich auf die VTS-Programmkette (VTS PGC) bezieht. In der Informationstabelle (VTS PGCIT) 100 folgen der Information (VTS PGCIT I) 102 so viele VTS PGCI- Suchzeiger (VTS PGCIT SRP) 103, die zum Suchen nach VTS- Programmketten (VTS PGC) verwendet werden, wie es Nummern (#1 bis #n) von VTS-Programmketten in der Informationstabelle (VTS PGCIT) gibt. Am Ende der Tabelle sind so viele Informationsstücke (VTS PGCI) 104 zu den betreffenden VTS- Programmketten (VTS PGC) wie die Anzahl (von #1 bis #n) der VTS-Programmketten (VTS PGC) vorgesehen.
  • Die Information (VTS PGCIT I) 102 in der VTS- Programmketteninformationstabelle (VTS PGCIT) 100 enthält die Anzahl (VTS PGC Ns) von VTS-Programmketten (VTS PGC), wie Fig. 25 zeigt. Die Endadresse (VTS PGCIT EA) der Tabelleninformation (VTS PGCIT I) 102 ist durch die Anzahl von Bytes relativ zum ersten Byte in der Informationstabelle (VTS PGCIT) 100 ausgedrückt.
  • Darüber hinaus enthält gemäß Fig. 26 der VTS PGCIT- Suchzeiger (VTS PGCIT SRP) 103 die Attribute (VTS PGC CAT) der Programmketten (VTS PGC) im Videotitelsatz (VTS) 72 sowie die Startadresse (VTS PGCI SA) der VTS-PGC-Information (VTS PGCI) 104, ausgedrückt durch die Anzahl von Bytes relativ zum ersten Byte in der VTS-PGC-Informationstabelle (VTS PGCIT) 100. Dabei ist das VTS PGC-Attribut (VTS PGC CAT) beispielsweise ein Attribut, das angibt, ob eine Eingangsprogrammkette (Eingangs-PGC) die erste zu reproduzierende bzw. wiederzugebende ist. Gewöhnlich ist eine Eingangsprogrammkette (PGC) vor Programmketten (PGC) eingeschrieben, die keine Eingangsprogrammketten (PGC) sind. Im allgemeinen werden Programmketten (PGC) in der Reihenfolge der Beschreibung von VTS PGCI gemäß Fig. 24 reproduziert bzw. wiedergegeben.
  • Die PGC-Information (VTS PGCI) 104 im Videotitelsatz 72 enthält vier Elemente gemäß Fig. 27. In der PGC-Informaiton (VTS PGCI) 104 ist die allgemeine Programmketteninformation (PGC GI) 105 über ein obligatorisches Element als erste angeordnet, gefolgt von mindestens drei Elementen, die nicht obligatorisch sind, wenn es ein Videoobjekt 83 gibt. Im einzelnen sind als die drei Elemente in der PGC-Information (VTS PGCI) 104 ein Programmketten-Programmabbild (PGC PGMAP) 106, eine Zell-Playback-Informationstabelle (C PBIT) 107 sowie eine Zell-Positionsinformationstabelle (C POSI) 108 enthalten.
  • Gemäß Fig. 28 enthält die allgemeine Programmketteninformation (PGC GI) 105 die Kategorie (PGCI CAT) der Programmkette 87, den Inhalt (PGC CNT) der Programmkette (PGC) 87 sowie die Playbackzeit der Programmkette (PGC) 87. In die Kategorie von PGC (PGCI CAT) ist eingeschrieben, ob die PGC kopiert werden kann oder nicht, und ob die Programme 89 in der PGC fortlaufend oder wahlweise abgespielt werden. Der Inhalt von PGC (PGC CNT) enthält die Beschreibung der Programmkettenstruktur, d. h. die Anzahl von Programmen 89, die Anzahl von Zellen 84 sowie die Anzahl von Winkeln in der Programmkette 87. Die Playbackzeit von PGC (PGC PB TIME) enthält die Gesamt-Playbackzeit der Programmketten 89 in der PGC. Die Playbackzeit ist die Zeit, die zum kontinuierlichen Playback der Programme 89 in der PGC erforderlich ist, unabhängig von der Playback-Prozedur. Wenn ein Winkelmodus verfügbar ist, ist die Playbackzeit der Winkel-Zellnummer 1 die Playbackzeit des Winkels.
  • Darüber hinaus enthält die allgemeine Programmketteninformation (PGC GI) 105 die PGC- Überlagerungsbildstreamsteuerung (PGC SPST CTL), die PGC- Audiostreamsteuerung (PGC AST CTL) sowie eine PGC- Überlagerungsbildpalette (PGC SPST CLT). Die PGC- Überlagerungsbild-Streamsteuerung (PGC SPST CTL) enthält die Anzahl von in der PGC 89 verwendbaren Überlagerungsbilder, und die PGC-Audiostreamsteuerung (PGC AST CTL) enthält ebenfalls die Anzahl von in der PGC 89 verwendbaren Audiostreams. Die PGC-Überlagerungsbildpalette (PGC SP PLT) enthält einen Satz einer spezifischen Anzahl von Farbpaletten, die in allen Überlagerungsbildstreams in der PGC 89 verwendet werden.
  • Darüber hinaus enthält die allgemeine PGC-Information (PGC GI) 105 die Startadresse (C PBIT SA) der Zell- Playbackinformationstabelle (C PBIT) und die Startadresse (C POSIT SA) der Zell-Positionsinformationstabelle (C POSI) 108. Beide Startadressen (C PBIT SA und C POSIT SA) werden durch die Anzahl von Logikblöcken relativ zu dem ersten Byte in der VTS-PGC-Informaton (VTS PGCI) 105 dargestellt.
  • Für eine Programmkette (PGC) für ein Menü gemäß Fig. 29 beschreibt Bit b31 der Kategorie (PGC CAT) der Programmkette einen PGC-Eingang oder einen Nicht-PGC-Eingang als Eingangstyp, die Bits b30 bis b28 sind für zukünftigen Gebrauch reserviert, die Bits b27 bis b24 beschreiben eine Menü-ID, die den Menütyp angibt, die Bits b23 und b22 beschreiben den PGC-Blockmodus, die Bits b21 und b20 beschreiben den PGC-Blocktyp, die Bits b19 bis b16 beschreiben die Programm-Playbacksteuerung, die Bits b15 und b14 beschreiben das Kopier-Flag, die Bits b13 und b12 beschreiben das Playback-Management, die Bits bll bis b8 beschreiben den Anwendungstyp, und die Bits b7 bis b0 sind für den zukünftigen Gebrauch reserviert.
  • Bezüglich der Menü-ID gibt "0010" ein Titelmenü zur Verwendung im Videomanager-Informationsmenü (VMGM) an, "0011" gibt ein Wurzel- bzw. Hauptmenü (root menu) zur Verwendung in dem Videotitelsatzmenü (VTSM) an, "0100" gibt ein Überlagerungsbildmenü zur Verwendung im Videotitelsatzmenü (VTSM) an, "0101" gibt ein Audiomenü zur Verwendung im Videotitelsatzmenü (VTSM) an, "0110" gibt ein Winkelmenü zur Verwendung im Videotitelsatzmenü (VTSM) an und "0111" gibt ein Programmenü zur Verwendung im Videotitelsatzmenü (VTSM) an.
  • Wenn die Kategorie (PGC CAT) der Programmkette (PGC) eine Programmkette (PGC) für einen Titel ist, beschreiben Bits b30 bis b24 die Anzahl von Titeln (VTS TTN), irgendeine Zahl von 1 bis 99, in dieser Programmkette (PGC), die Bits b15 bis b8 beschreiben die Anzahl von Zellen, irgendeine von 1 bis 255 in dieser Programmkette (PGC), die Bits b7 bis b4 sind für späteren Gebrauch reserviert, und die Bits b3 bis b0 beschreiben die Anzahl von Winkeln, irgendeine von 1 bis 9, in der Programmkette (PGC).
  • Das Programmketten-Programmabbild (PGC PGMAP) 106 ist ein Abbild bzw. eine Map, welches die Anordnung des Programms 89 in der PGC 87 von Fig. 31 zeigt. In dem Abbild (PGC PGMAP) 106 sind die Eingangszellennummern (ECELLN) die Startzellennummern der einzelnen Programme 89 in aufsteigender Reihenfolge gemäß Fig. 31 und 32 eingeschrieben. Zusätzlich sind Programmnummern, beginnend mit 1, in der Reihenfolge, in der die Eingangszellnummern eingeschrieben sind, zugewiesen. Folglich muß die erste Eingangsnummer im Abbild (PGC PGMAP) 106 #1 sein.
  • Die Zell-Playback-Informationstabelle (C PBIT) definiert die Reihenfolge, in der die Zellen 84 in der PGC 87 abgespielt werden. In der Zell-Playbackinformationstabelle (C PBIT) 107 sind Stücke von Zell-Playbackinformationen (C PBI) aufeinanderfolgend gemäß Fig. 33 eingeschrieben. Im Grunde werden Zellen 84 in der Reihenfolge der Zellennummern abgespielt. Die Zell-Playbackinformation (C PBIT) 108 enthält eine Zellkategorie (C CAT) gemäß Fig. 34. In die Zellkategorie (C CAT) sind ein Zell-Blockmodus, der angibt, ob eine Zelle im Block vorhanden ist, und falls sie im Block vorhanden ist, ob die Zelle die erste ist, ein Zell-Blocktyp, der angibt, ob eine Zelle 84 nicht Teil des Blocks ist oder sich in einem Winkelblock befindet, sowie ein STC Unterbrechungsflag, das angibt, ob der System- Zeittaktgeber (STC) neu gesetzt werden muß, eingeschrieben.
  • Ein "Winkelblock" von Zellen ist als ein Satz von Zellen 84 mit einem spezifischen Winkel definiert. Der Winkel kann durch Austauschen eines Winkelblocks gegen einen anderen verändert werden. Im Fall eines Baseball-Videoprogramms kann beispielsweise ein Winkelblock, der eine von außerhalb des Spielfeldes aufgenommene Szene darstellt, gegen einen Winkelblock ausgetauscht werden, der eine von innerhalb des Spielfeldes aufgenommene Szene darstellt.
  • Ferner sind in der Zellkategorie (C CAT) ein Zell- Playbackmodus, der angibt, ob die Videoobjekteinheiten (VOBU) 85 in der Zelle 84 kontinuierlich abgespielt bzw. angezeigt werden, oder ob ein Bild bei einer Videoobjekteinheit (VOBU) 85 bis zu einem anderen in der Zelle 84 als Standbild angezeigt wird, sowie eine Zell-Navigationssteuerung, die angibt, ob das Bild nach dem Abspielen der Zelle zum Standbild gemacht wird oder das die Restzeit angibt, eingeschrieben.
  • Gemäß Fig. 34 enthält die Zell- Playbackinformationstabelle (C PBIT) 107 die Zell- Playbackzeit (C PBTNM), welche die Gesamtplaybackzeit der PGC 87 darstellt. Wenn die PGC 87 einen Winkel-Zellblock aufweist, stellt die Playbackzeit der Winkel-Zellnummer 1 die Playbackzeit des Winkelblocks dar. Außerdem sind in der Zell- Playbackinformationstabelle (C PBT) 107 die Startadresse (C FVOBU SA) der ersten Videoobjekteinheit (VOBS) 85 in der Zelle 84, ausgedrückt durch die Anzahl von Logiksektoren relativ zum ersten Logiksektor in der Videoobjekteinheit (VOBS) 85, in die die Zelle 84 eingeschrieben ist, sowie die Startadresse (C LVOBU SA) der End-Videoobjekteinheit (VOBS) 85 in der Zelle 84, ausgedrückt durch die Anzahl von Logiksektoren relativ zum ersten Logiksektor in der Videoobjekteinheit (VOBS) 85, in der die Zelle 84 eingeschrieben ist, eingeschrieben.
  • Die Zell-Positionsinformationstabelle (C POSI) 108 spezifiziert die Identifikationsnummer (VOB ID) des Videoobjekts (VOB) 85 in der in der PGC 87 verwendeten Zelle sowie die Identifikationsnummer (Cell ID) der Zelle 84. In der Zell-Positionsinformationstabelle (C POSI) 108 sind Stücke der Zell-Positionsinformation (C POSI), die den in der Zell-Playbackinformationstabelle 107 gemäß Fig. 35 eingeschriebenen Zellnummern entsprechen, in der selben Reihenfolge eingeschrieben wie in der Zell- Playbackinformationstabelle (C PBIT) 107. Die Zell- Positionsinformation (C POSI) enthält die Identifikationsnummer (C VOB IDN) der Videoobjekteinheit (VOBS) 85 in der Zelle 84 und die Zell-Identifikationsnummer (C IDN) gemäß Fig. 36.
  • Die Video-Titelsatzmenü-PGCI-Einheitstabelle (VTSM PGCI UT) 111, die eine Sprache-für-Sprache-Information des in Fig. 20 gezeigten Videotitelsatzmenüs (VTSM) beschreibt, besteht aus einer Videotitelsatzmenü-PGCI- Einheitstabelleninformation (VTSM PGCI UTI) 111A, n Videotitelsatzmenü-Spracheinheits-Suchzeigern (VTSM LU SRP) 111B und n Videotitelsatzmenü-Spracheinheiten (VTSM LU) 111C in der genannten Reihenfolge gemäß Fig. 37.
  • Die Videotitelsatzmenü-PGCI-Einheitstabelleninformation (VTSM PGCI UTI) 111A enthält Information dieser Tabelle 111. Die Videotitelsatzmenü-Spracheinheit-Suchzeiger (VTSM LU SRP) 111B sind in der mit den Videotitelsatzmenüs #1 bis #n verbundenen Reihenfolge beschrieben und enthalten Beschreibungen über die Suchzeiger nach den Videotitelsatzmenü-Spracheinheiten (VTSM LU) 111C, die in der Reihenfolge, die den Videotitelsatzmenüs #1 bis #n zugeordnet ist, beschrieben sind. In jeder Videotitelsatzmenü- Spracheinheit (VTSM LU) 111C sind die Kategorie und die Startadresse der Programmkette des zugeordneten Videotitelsatzmenüs beschrieben.
  • Im einzelnen enthält gemäß Fig. 38 die Videotitelsatzmenü-PGCI-Einheitstabelleninformation (VTSM PGCI UTI) 111A die Anzahl der Videotitelsatzmenü- Spracheinheiten (VTSM LU) 111C als einen Parameter (VTSM LU Ns) und die Endadresse der Videotitelsatzmenü- Spracheinheiten (VTSM LU) 111C als einen Parameter (VTSM PGCI UT EA). Gemäß Fig. 39 beschreibt jeder Videotitelsatzmenü-Spracheinheits-Suchzeiger (VTSM LU SRP) 111B einen Videotitelsatzmenü-Sprachcode als einen Parameter (VTSM LCD) und die Startadresse der zugeordneten Videotitelsatzmenü-Spracheinheit (VTSM LU) 111C als einen Parameter (VTSM LU SA). Gemäß Fig. 40 besteht jede Videotitelsatzmenü-Spracheinheit (VTSM LU) aus einer Videotitelsatzmenü-Spracheinheitsinformation (VTSM LUI) 111D, Videotitelsatzmenü-PGC-Informationssuchzeiger (VTSM PGCI SRP) 111E sowie einer Videotitelsatzmenü-PGC-Information (VTSM PGCI) 111F in der genannten Reihenfolge. Die Videotitelsatzmenü-Spracheinheitsinformation (VTSM LUI) 111D enthält Information über diese Tabelle 111C. Die Videotitelsatzmenü-PGC-Informationssuchzeiger (VTSM PGCI SRP) 111E sind in der den Videotitelsatzmenüs #1 bis #n zugeordneten Reihenfolge beschrieben und enthalten die Kategorien von Programmketten der Videotitelsatzmenüs sowie Beschreibungen über die Suchzeiger für die Titelsatzmenü-PGC- Information (VTSM PGCI) 111F, beschrieben in der den Videotitelsatzmenüs #1 bis #n zugeordneten Reihenfolge.
  • Jede Videotitelsatzmenü-PGC-Information (VTSM PGCI) 111F enthält Information über die Programmkette des zugeordneten Videotitelsatzmenüs, d. h. VTSM-Programmketteninformation (VTSM PGCI).
  • Im einzelnen enthält die Videotitelsatzmenü- Spracheinheits-Information (VTSM LUI) 111D die Anzahl von Stücken von Videotitelsatzmenü-PGC-Information (VTSM PGCI) 111F als einen Parameter (VTSM PGCI Ns) und die Endadresse der Videotitelsatzmenü-Spracheinheitsinformation (VTSM LUI) 111D als einen Parameter (VTSM LUI EA). Gemäß Fig. 42 enthält jeder Videotitelsatzmenü-PGC-Informationssuchzeiger (VTSM PGCI SRP) 111E die Kategorie der Programmkette des zugeordneten Videotitelsatzmenüs als einen Parameter (VTSM PGC CAT) und die Startadresse der zugeordneten Videotitelsatzmenü-PGC-Information (VTSM PGCI) 111F als einen Parameter (VTSM PGCI SA).
  • In der Kategorie (VMGM PGC CAT) der Programmkette des Videotitelsatzmenüs sind ein Flag, das angibt, ob ein Eingang zu dieser PGC vorhanden ist oder nicht, sowie ein Menü-ID, das angibt, ob es ein Menü ist, beschrieben. Die Menü-ID gibt ein Überlagerungsbildmenü an, wenn sie "0100" ist, ein Winkelmenü, wenn sie "0110" ist, und ein Programmenü, wenn sie "0111" ist.
  • Wie mit Bezug auf Fig. 8 erläutert wurde, ist eine Zelle 84 ein Satz von Videoobjekteinheiten (VOBU) 85. Eine Videoobjekteinheit 85 ist als Pack-Abfolge, beginnend mit einem Navigationspack (NAV) 86, definiert. Daher ist die Startadresse (C FVOBU SA) der ersten Videoobjekteinheit (VOBU) 85 in einer Zelle 84 die Startadresse des NAV-Packs 86. Gemäß Fig. 43 besteht das NAV-Pack 86 aus einem Pack- Header 110, einem System-Header 111 und zwei Paketen 116, 117 von Navigationsdaten, nämlich einem Playback- Steuerinformationspaket (PCI) 116 und einem Datensuchinformationspaket (DSI) 117. So viele Bytes, wie in Fig. 43 gezeigt sind, werden den jeweiligen Sektionen zugewiesen, so daß ein Pack 2048 Bytes entsprechend einem Logiksektor enthalten kann. Das NV-Pack wird unmittelbar vor dem Videopack 88 vorgesehen, welches das erste Datenelement in der Bildgruppe (GOP) enthält. Selbst wenn die Objekteinheit 85 kein Videopack 88 enthält, ist das NV-Pack 86 am Kopf der Objekteinheit 85 positioniert, vorausgesetzt, daß die Objekteinheit 85 ein Audiopack 91 und/oder ein Überlagerungspack 90 enthält. Selbst wenn eine Objekteinheit 85 kein Videopack enthält, ist somit ihre Playbackzeit auf der Basis der zum Playback eines Videopacks 88 erforderlichen Zeit festgelegt, auf genau dieselbe Weise wie in dem Fall, in dem die Einheit 85 ein Videopack 88 enthält.
  • Dabei ist eine GOP als eine Datenabfolge definiert, die einen in den MPEG-Standards festgelegten Bildschirm bildet. Mit anderen Worten ist eine GOP äquivalent zu komprimierten Daten, die zu Bilddaten expandiert werden können, welche eine Vielzahl von Frames eines Bewegtbildes darstellen. Der Pack- Header 110 enthält einen Pack-Startcode, eine System- Taktreferenz (SCR) sowie eine Multiplexrate. Der Systemheader 111 enthält eine Bitrate und eine Stream-ID. Der Paketheader 112, 114 jedes PCI-Pakets 116 und DCI-Pakets 117 enthält einen Paket-Startcode, eine Paketlänge und eine Stream-ID, wie sie in der MPEG2 festgelegt sind.
  • Gemäß Fig. 44 besteht ein anderes Video-, Audio- oder Überlagerungsbildpack aus einem Paketheader 120, einem Paketheader 121 und einem Paket 122, das MPEG 2 entsprechende Daten wie in der Systemschicht 24 enthält. Seine Packlänge ist auf 2048 Bytes festgelegt. Jedes dieser Packs ist auf die Grenzen zwischen Logikblöcken ausgerichtet.
  • Die PCI-Daten (PCI) 113 im PCI-Paket 116 sind Navigationsdaten, die zur Erstellung einer Präsentation verwendet werden, oder zum Ändern des Inhalts der Anzeige in Synchronisierung mit dem Playback der Videodaten in der VOB- Einheit (VOBU) 85. Im einzelnen enthalten die PCI-Daten (PCI) 113 allgemeine PCI-Information (PCI GI) als Information zu den gesamten PCI-Daten 113, sowie eine Winkelinformation (NSML AGLI) als jeweiliges Stück von Sprungziel- Winkelinformation während einer Winkeländerung und von Hervorhebungsinformation (HLI) gemäß Fig. 45. Die allgemeine PCI-Information (PCI GI) enthält die Adresse (NV PCK LBN) des NV-Packs (NV PCK) 86, in dem die PCI-Daten gemäß Fig. 28 aufgezeichnet sind, wobei die Adresse in der Anzahl von Blöcken relativ zum VOBU-Logiksektor, in dem die PCI-Daten gespeichert sind, ausgedrückt ist. Die allgemeine PCI- Information (PCI GI) enthält die Kategorie der VOBU (VOBU CAT), die Start-PTS der VOBU 85 (VOBU SPTS) sowie die End-PTS der VOBU 85 (VOBU EPTS). Hierbei gibt die Start-PTS der VOBU 85 (VOBU SPTS) die Playback-Startzeit (Start- Präsentationszeitprotokoll (SPTS)) der Videodaten in der die PCI-Daten enthaltenden VOBU 85 an. Die Playback-Startzeit ist die Playback-Startzeit des ersten Bildes in der ersten GOP in der VOBU 85. Normalerweise entspricht das erste Bild I- Bild(intra-picture)-Daten in den MPEG-Standards. Die End-PTS (VOBU EPTS) in der VOBU 85 gibt die Playback-Endzeit (End- Präsentationszeitprotokoll (EPTS)) der Videodaten in der die PCI-Daten enthaltenden VOBU 85 an. Die Playback-Endzeit ist die Playback-Startzeit des letzten Bildes in der letzten GOP in der VOBU 85.
  • Die Winkelinformation (NSML AGLI) enthält so viele Startadressen (NSML AGL C DSTA) der Winkelzellen an Sprungzielen wie Winkel gemäß Fig. 47 vorhanden sind. Jede der Startadressen ist durch einen Logiksektor relativ zum Logiksektor des NV-Packs 86 dargestellt, in dem die PCI-Daten aufgezeichnet sind. Wenn der Winkel auf der Basis der Winkelinformation (NSML AGLI) verändert wird, enthält die Winkelinformation (NSML AGLI) entweder die Startadresse der VOBU in einem anderen Winkelblock, dessen Playbackzeit gleich der der VOBU 85 ist, in der die PCI-Daten gemäß Fig. 48 aufgezeichnet sind, oder die Startadresse (NSML AGL C DSTA) der VOBU 85 in einem anderen Winkelblock, dessen Playbackzeit der vorausgehenden am nächsten kommt.
  • Gemäß der Beschreibung der Startadresse (NSML AGL C DSTA) einer solchen Winkelzelle wird der Winkel in einem konkreten Beispiel wie folgt verändert. Angenommen, es gibt eine Reihe konsekutiver Szenen in einem Baseballspiel, wobei der Werfer einen Ball wirft, der Schläger den Ball schlägt und der Ball in den Zuschauertribünen landet, so wird die Winkeländerung wie folgt erläutert. Eine Winkelzelle (ANG C#j) kann auf der Basis einer Videoobjekteinheit (VOBU) 85 gemäß Fig. 48 verändert werden. In Fig. 48 sind den Videoobjekteinheiten (VOBU) 85 Nummern in der Playback-Reihenfolge zugewiesen. Die Videoobjekteinheit (VOBU#n) 85, entsprechend der Playbacknummer n einer Winkelzelle (ANG C#j), speichert die Videodaten für eine unterschiedliche Szene, die gleichzeitig mit oder unmittelbar vor derjenigen, für die die Videodaten in der Videoobjekteinheit (VOBU#n) 85 abgespeichert sind, mit einer Playbacknummer n entsprechend einer anderen Winkelzelle (ANG C#1) oder einer Winkelzelle (ANG C#9). Es wird angenommen, daß in einer Winkelzelle (ANG C#j) VOBUs konsekutiv als Videodaten angeordnet sind, die zum Darstellen der Gesamtsicht auf dem Bildschirm, einschließlich dem Werfer und dem Schläger und einer Aktionsfolge verwendet werden. Es wird auch angenommen, daß in der Winkelzelle (ANG C#1) VOBUs als Videodaten konsekutiv angeordnet sind, die nur zur Darstellung des Schlägers auf dem Bildschirm verwendet werden, um die Schlagform des Schlägers zu betrachten, und daß in einer Winkelzelle (ANG C #9) VOBUs konsekutiv als Videodaten angeordnet sind, die nur zur Darstellung des Ausdrucks des Werfers auf dem Bildschirm verwendet werden. Wenn der Benutzer eine Winkelzelle #j (ANG C#j) betrachtet und zu einer Winkelzelle #i in dem Augenblick umschaltet, in dem der Schläger den Ball trifft, d. h. zu dem Winkel umschaltet, bei dem nur der Schläger in dem Augenblick gezeigt ist, in dem er einen Schlag machte, so schaltet dies auf einen Bildschirm um, bei dem der Schläger den Stock zu schwingen beginnt, bevor er den Schlag macht, und nicht auf einem Bildschirm, der nur den Schläger zeigt, nachdem er den Schlag gemacht hat. Wenn ferner der Benutzer eine Winkelzelle #j (ANG C#j) betrachtet und auf eine Winkelzelle #9 in dem Augenblick umschaltet, in dem der Schläger den Ball trifft, d. h. auf einen Winkel umschaltet, bei dem nur der Werfer in dem Augenblick gezeigt wird, in dem der Schläger einen Schlag macht, so erscheint damit der Ausdruck des Werfers in dem Augenblick, in dem der Schläger den Schlag macht, auf dem Bildschirm, was es dem Benutzer ermöglicht, eine Veränderung im Gemütszustand des Werfers in seinem Gesichtsausdruck abzulesen.
  • Hervorhebungsinformation (HLI = highlight information) ist Information zum Hervorheben eines Rechteckbereichs in einem Überlagerungsbild-Anzeigebereich. Nun wird das Mischverhältnis (Kontrast) der Farbe und der Videodaten des Überlagerungsbilds des spezifischen Rechteckbereichs in dem Überlagerungsbild-Anzeigebereich beschrieben. Gemäß Fig. 49 ist die Hervorhebungsinformation allgemein für alle innerhalb des gültigen Zeitraums zu reproduzierenden Überlagerungsbild- Streams gültig. Wenn beispielsweise die Video- und Überlagerungsbilddaten und die Hervorhebungsinformation gemischt werden, wird ein Mischbild gemäß Fig. 50 auf dem Monitorbildschirm 6 angezeigt.
  • Gemäß Fig. 51 beschreibt die Hervorhebungsinformation allgemeine Hervorhebungsinformation (HL GI) 113A, eine Knopffarben-Informationstabelle (BTN COLIT) 113B und eine Knopf-Informationstabelle (BTNIT) 113C. Gemäß Fig. 52 beschreibt die Knopffarben-Informationstabelle (BTN COLIT) 113B drei Knopffarben-Informationen (BTN COLI) 113D, 113E, 113F und die Knopf-Informationstabelle (BTNIT) 113C beschreibt 36 Knopfinformationen (BTNI) 113I als Maximum.
  • Beispielsweise sind gemäß Fig. 52 36 Knopfinformationen (BTNI) 113I durch drei Gruppenmodi beschrieben, die durch Spezifizieren von Knopfgruppen eines aus 36 Knopfinformationen zusammengesetzten Gruppenmodus, zwei aus 18 m Knopfinformationen gebildeten Gruppenmodi und drei aus 12 Knopfinformationen bestehenden Gruppenmodi beschrieben.
  • Die allgemeine Hervorhebungsinformation (HL GI) 113A ist Information über die gesamte Hervorhebungsinformation. Gemäß Fig. 53 beschreibt die allgemeine Hervorhebungsinformation (HL GI) 113A den Status der Hervorhebungsinformation (HLI SS), das Start-PTM von HLI (HLI S PTM), das End-PTM von HLI (HLI E PTM), das End-PTM der Knopfauswahl (BTM SL E PTM), den Knopfmodus (BTM MD), die Knopf-Startnummer (BTN SN), die Anzahl gültiger Knöpfe (BTN Ns), die Anzahl numerischer Auswahlknöpfe (NSBTN Ns), eine erzwungenermaßen ausgewählte Knopfnummer (FSLBTN N) sowie eine erzwungenermaßen aktivierte Knopfnummer (FACBTN N).
  • Der Status der Hervorhebungsinformation (HLI SS) beschreibt den Status der Hervorhebungsinformation in einer entsprechenden PCI. Beispielsweise beschreibt im Fall von "00" der Status der Hervorhebungsinformation (HLI SS) keine gültige Hervorhebungsinformation, im Fall von "01" beschreibt der Status der Hervorhebungsinformation (HLI SS) eine zur Hervorhebungsinformation der VOBU unterschiedliche Hervorhebung. Im Falle von "10" beschreibt der Status der Hervorhebungsinformation (HLI SS) dieselbe Hervorhebungsinformation wie die Hervorhebungsinformation der VOBU. Im Falle von "11" beschreibt der Status der Hervorhebungsinformation (HLI SS) diejenige Hervorhebungsinformation, die einen Unterschied von der Hervorhebungsinformation der VOBU nur vom Knopfbefehl her enthält.
  • Die Start-PTM der Hervorhebungsinformation (HLI S PTM) beschreibt die Start-PTM der Hervorhebung, bei der die entsprechende Hervorhebungsinformation gültig wird (Start- Präsentationszeit (SPTM)). Die Start-PTM der Hervorhebung wird zur Display-Startzeit oder mehr des Überlagerungsbildstreams, bei dem die Hervorhebungsinformation ein Objekt wird. Wenn HLI SS "01" ist, ist die Hervorhebungs-Startzeit der Hervorhebungsinformation, die während der Präsentationszeitspanne einer VOBU, in der die PCI enthalten ist, beschrieben. Wenn HLI SS "10" oder "11" ist, ist die Hervorhebungs-Startzeit der Hervorhebungsinformation, die kontinuierlich während der Präsentationszeitspanne einer VOBU, in der die PCI enthalten ist, beschrieben.
  • Die End-PTM der Hervorhebungsinformation (HLI E PTM) beschreibt die End-PTM der Hervorhebungsinformation, in der die Hervorhebungsinformation ungültig wird. Die End-PTM der Hervorhebungsinformation wird die Display-Endzeit oder weniger des Überlagerungsbildstreams, in dem die Hervorhebungsinformation ein Objekt wird. Wenn HLI SS "01" ist, ist die Hervorhebungs-Abschlußzeit der Hervorhebungsinformation, die während des Präsentationszeitraums einer VOBU, in der die PCI enthalten ist, erneuert wird, beschrieben. Wenn HLI SS "10" oder "11" ist, wird die Hervorhebungs-Abschlußzeit der Hervorhebungsinformation, die kontinuierlich während des Präsentationszeitraums einer VOBU verwendet wird, in der die PCI enthalten ist, beschrieben. Wenn HLI SS während des Ruhezustandes verwendet wird, beschreibt die End-PTM der Hervorhebungsinformation (HLI E PTM) (FFFFFFFFh).
  • Die End-PTM der Knopfauswahl (BTN SL E PTM) beschreibt die End-PTM der Knopfauswahl. Die End-PTM der Knopfauswahl wird die Display-Endzeit oder weniger des Überlagerungsbildstremas, in dem die Hervorhebungsinformation ein Objekt wird. Wenn HLI-SS "01" ist, wird die Knopfauswahl- Abschlußzeit der Hervorhebungsinformation, die während des Präsentationszeitraums einer VOBU, in der die PCI enthalten ist, erneuert wird, beschrieben. Wenn HLI SS "10" oder "11" ist, wird die Knopfauswahl-Abschlußzeit der Hervorhebungsinformation, die kontinuierlich während des Präsentationszeitraums einer VOBU, in der die PCI enthalten ist, verwendet wird, beschrieben. Wenn die Hervorhebungsinformation während des Ruhezustands verwendet wird, beschreibt die Knopfauswahl-Abschlußzeit (BTN SL E PTM) (FFFFFFFFh).
  • Der Knopfmodus (BTN MD) beschreibt eine Gruppierung der Knöpfe und den Anzeigetyp des jeder Gruppe entsprechenden Überlagerungsbilds. Beispielsweise beschreibt der Knopfmodus (BTN MD) die Anzahl von Knopfgruppen (BTNGR Ns), den Anzeigetyp des der Knopfgruppe 1 entsprechenden Überlagerungstyps (BTNGR1 DSPTY), den Anzeigetyp des der Knopfgruppe 2 entsprechenden Überlagerungsbilds (BTNGR2- DSPTY), und den Anzeigetyp des der Knopfgruppe 3 entsprechenden Überlagerungsbilds (BTNGR3-DSPTY). Die Anzahl der Knopfgruppen (BTNGR Ns) ist eine Gruppe im Fall von "01", zwei Gruppen im Fall von "10" und drei Gruppen im Fall von "11". Der Anzeigetyp ist breit (9/16) im Fall von "01", "Briefkasten" (letter box) im Fall von "10" und "pan-scan" im Fall von "11".
  • Die Knopfstartnummer (BTN SN) beschreibt die Initial- Knopfversetzungsnummer in Knopfgruppen. Die Versetzungsnummer kann in einem Bereich von 1 bis 255 beschrieben sein. Die Knopfstartnummer (BTN SN) wird allgemein auf jede Knopfgruppe angewandt.
  • Die Anzahl gültiger Knöpfe (BTN Ns) beschreibt die Anzahl gültiger Knöpfe in den Knopfgruppen. Die Anzahl der Knöpfe kann in einem Bereich von 1 bis 36 im Falle von 1 der Knopfgruppe beschrieben sein, von 1 bis 18 im Falle von 2 der Knopfgruppe, und von 1 bis 12 im Falle von 3 der Knopfgruppe. Die Anzahl gültiger Knöpfe (BTN Ns) wird allgemein auf jede Knopfgruppe angewandt.
  • Die numerische Nummernauswahl von Knöpfen (NSBTN Ns) die über die Nummer ausgewählt werden kann, beschreibt die Nummer der Knöpfe, die ausgewählt werden können, durch die Knopfnummer in den Knopfgruppen. Die Anzahl der Knöpfe kann 1 bis 36 im Falle von 1 der Knopfgruppe beschreiben, 1 bis 18 im Falle von 2 der Knopfgruppe und 1 bis 12 im Falle von 3 der Knopfgruppe. Die Knopfstartnummer (NSBTN Ns) wird allgemein auf jede Knopfgruppe angewandt.
  • Die erzwungenermaßen ausgewählte Knopfnummer (FSLBTN N) beschreibt die Knopfnummer, die erzwungenermaßen zur Hervorhebungsstartzeit (HLI S PTM) ausgewählt wird. Selbst wenn die Präsentation während der Hervorhebungsinformations- Gültigkeitsperiode startet, ist die in der Hervorhebungsinformation gesetzte Knopfnummer auszuwählen. Die Knopfnummer kann 1 bis 36 und 63 im Fall von 1 der Knopfgruppe beschreiben, 1 bis 18 und 63 im Fall von 2 der Knopfgruppe, und 1 bis 12 und 63 im Fall von 3 der Knopfgruppe. Die erzwungenermaßen ausgewählte Knopfnummer (FSLBTN N) wird allgemein auf jede Knopfgruppe angewandt.
  • Die erzwungenermaßen aktivierte Knopfnummer (FACBTN N) beschreibt die Knopfnummer, die erzwungenermaßen zur End-PTM der Knopfauswahl (BTN SL E PTM) aktiviert wird. Die Knopfnummer kann 1 bis 36 und 63 im Fall von 1 der Knopfnummer beschrieben sein, 1 bis 18 und 63 im Fall von 2 der Knopfnummer und 1 bis 12 und 63 im Fall von 3 der Knopfnummer. Die erzwungenermaßen aktivierte Knopfnummer (FACBTN N) wird allgemein auf jede Knopfgruppe angewandt.
  • Die Knopffarben-Informationstabelle (BTN COLIT) 113B beschreibt gemäß Fig. 54 drei Knopffarbeninformationen (BTN COLI) 113D, 113E und 113F. Die Knopffarbennummer (BTN COLN) wird in der Beschreibungssequenz der Knopffarbeninformation (BTN COLI) 113D von "1" an zugewiesen. Gemäß Fig. 54 sind die Auswahlfarbinformation (SL COLI) 113G und die Aktionsfarbinformation (AC COLI) 113H in der Knopffarbinformation (BTN COLI) 113D beschrieben. Die Farbe und der Kontrast, die geändert werden, wenn der Knopf ausgewählt wird, ist in der Auswahl-Farbinformation (SL COLI) 113 G beschrieben. Die Farbe und der Kontrast, die geändert werden, wenn der Knopf aktiviert wird, sind in der Aktionsfarbinformation (AC COLI) 113H beschrieben. Der Knopfauswahlstatus ist der Status, bei dem die Auswahlfarbe angezeigt wird. Zur Zeit dieses Status kann der Benutzer vom hervorgehobenen Knopf zu einem anderen wechseln. Der Knopfaktionsstatus ist der Status, bei dem die Aktionsfarbe angezeigt wird und der Knopfbefehl ausgeführt wird. Zur Zeit dieses Status wird der Benutzer daran gehindert, vom hervorgehobenen Knopf zum anderen Knopf zu wechseln.
  • Gemäß Fig. 55 sind ein Emphase-Pixel-2-Auswahlfarbcode, ein Emphase-Pixel-2-Auswahlfarbcode, ein Musterpixel- Auswahlfarbcode, ein Hintergrundpixel-Auswahlfarbcode, ein Emphase-Pixel-2-Auswahlkontrast, ein Emphase-Pixel-1- Auswahlkontrast, ein Musterpixel-Auswahlkontrast und ein Hintergrundpixel-Auswahlkontrast in der Auswahlfarbinformation (SL COLI) 113G beschrieben.
  • Gemäß Fig. 56 sind ein Emphase-Pixel-2-Aktionsfarbcode, ein Emphase-Pixel-2-Aktionsfarbcode, ein Musterpixel- Aktionsfarbcode, ein Hintergrundpixel-Aktionsfarbcode, ein Emphase-Pixel-2-Aktionskontrast, ein Emphase-Pixel-1- Aktionskontrast, ein Musterpixel-Aktionslontrast und ein Hintergrundpixel-Aktionskontrast in der Aktionsfarbinformation (SL COLI) 113G beschrieben.
  • Gemäß der Fig. 57 sind 36 Knopfinformationen (BTNI) 113I in der Knopfinformationstabelle (BTNIT) 113C beschrieben. Die Knopfinformation (BTNI) 113I kann als drei Modi der Modusgruppen verwendet werden, die durch einen Gruppenmodus gruppiert sind, indem alle 36 Knopfinformationen (BTNI) 113I in der Beschreibungssequenz der Knopfinformationstabelle (BTNIT) gültig werden, zwei Gruppenmodi, bei denen 18 Einheiten von Knopfinformationen (BTNI) 113I gruppiert sind, und drei Gruppenmodi, bei denen 12 Einheiten von Knopfinformationen (BTNI) 113I gemäß dem beschriebenen Inhalt der Anzahl von Knopfgruppen (BTNGR Ns) gruppiert sind. Da der Beschreibungsbereich der Knopfinformation (BTNI) 1131 jedes Gruppenmodus stationär ist, ist überall in den Bereichen, in denen die gültige Knopfinformation (BTNI) 113I nicht existiert, Null beschrieben. Die Knopfnummer (BTNN) wird von "1" in der Beschreibungssequenz der Knopfinformation (BTNI) 113I in jeder Knopfgruppe zugewiesen.
  • Die vom Benutzer durch Nummern spezifizierbaren Knöpfe in der Knopfgruppe sind die Nummern der Werte, die von BTN #1 bis NSBTN-Ns beschrieben sind.
  • Gemäß Fig. 57 beschreibt die Knopfinformation (BTNI) 113I eine Knopfpositionsinformation (BTN POSI) 113J, eine Knopfpositionsinformation des nächsten Knopfes (AJBTN POSI) 113K und einen Knopfbefehl (BTN CMD) 113L.
  • Gemäß Fig. 58 sind die Farbnummern (1-3), die für die Knöpfe und den Anzeige-Rechteckbereich des Video- Anzeigebildschirms verwendet werden, in der Knopfpositionsinformation (BTN POSI) 113J beschrieben. Die Knopffarbennummer des Knopfs (BTN COLN), die Start-X- Koordinate des durch den Knopf angezeigten Rechteckbereichs (Start-X-Koordinate), die End-X-Koordinate des durch den Knopf angezeigten Rechteckbereichs (End-X-Koordinate), die Start Y-Koordinate des durch den Knopf angezeigten Rechteckbereichs (Start-Y-Koordinate), die End-Y-Koordinate des durch den Knopf angezeigten Rechteckbereichs sowie ein Auto-Aktionsmodus (auto action mode) sind in der Knopfpositionsinformation (BTN POSI) 113J beschrieben. Der Auto-Aktionsmodus beschreibt, ob ein Selektionsstatus nicht aufrechterhalten wird, oder beschreibt, ob ein Selektionsstatus oder aktivierter Status aufrechterhalten wird.
  • Die Knopfpositionsinformation des benachbarten Knopfs (AJBYN POSI) 113K beschreibt, ob der Knopf, der die Nummer der in vier Richtungen nach oben, unten, rechts und links angeordneten Knöpfe sein soll, einen Auswahlstatus aufweist oder nicht, der Knopf, der keinen Auswahlstatus aufweist, ist ein Knopf, der, wenn der Knopf zum Knopf des Objekts bewegt wird, unmittelbar auf den Aktionsstatus übertragen wird, ohne zum Auswahlstatus zu werden. Beispielsweise sind die obere Knopfnummer, die untere Knopfnummer, die linke Knopfnummer und die rechte Knopfnummer beschrieben. Dies entspricht der Bezeichnung der Auswahltaste 5m.
  • Die Knopfsteuerung (BTN CMD) 113L beschreibt den auszuführenden Befehl, wenn der Knopf aktiviert wird. Ein Programm zum Übertragen beispielsweise auf einen anderen Auswahlbildschirm oder eine Programmkette zum Reproduzieren eines Titels wird gemäß dem Befehl bestimmt.
  • Die DSI-Daten (DSI) 115 in dem DSI-Pack 117 gemäß Fig. 43 sind die Navigationsdaten, die zum Suchen nach einer VOB- Einheit (VOBU) 85 verwendet werden. Die DSI-Daten (DSI) 115 enthalten die allgemeine DSI-Information (DSI GI), eine Winkelinformation (SML AGLI), eine VOB-Einheits- Suchinformation (VOBU SRI) und die Synchronisierungs- Playbackinformation (SYNCI) gemäß Fig. 59.
  • Die DSI-Information (DSI GI) enthält Information über die gesamten DSI-Daten 115. Im einzelnen enthält gemäß Fig. 60 die allgemeine DSI-Information (DSI GI) die Systemtaktreferenz für das NV-Pack (NV PCK SR) 86. Die System-Taktreferenz (NV PCK SCR) ist in dem System- Zeittaktgeber (STC) 54A, 58A, 60A oder 62A gespeichert, der in jedem Abschnitt von Fig. 1 eingebaut ist. Auf der Basis des STC 54A, 58A, 60A, 62A werden Video-, Audio- und Überlagerungsbildpacks an den Video-, Audio- und Überlagerungsbilddecodierern 58, 60 und 62 decodiert, und der Monitor 6 und der Lautsprecher 8 reproduzieren Bilder bzw. Ton. Die allgemeine DSI-Information (DSI GI) enthält die Startadresse (NV PCK LBN) des NV-Packs (NV PCK) 86, welche die durch die Anzahl von Logiksektoren (RLSN) relativ zum ersten Logiksektor in dem VOB-Satz (VOBS) 82, der die DSI enthält, ausgedrückten DSI-Daten, und die Adresse (VOBU EA) des letzten Packs in der die durch die Anzahl von Logiksektoren (RLSN) relativ zum ersten Logiksektor in der VOB-Einheit (VOBU) 85 ausgedrückten DSI-Daten enthaltenden VOB-Einheit (VOBU) 85.
  • Ferner enthält die DSI die allgemeine DSI-Information (DSI GI), die Endadresse (VOBU IP EA) des V-Packs (V PCK) 88, das das letzte Datenelement für das erste I-Bild in der VOB- Einheit (VOBU), ausgedrückt durch die Anzahl von Logiksektoren (RLSN) relativ zum ersten Logiksektor in der die DSI-Daten enthaltenden VOB-Einheit (VOBU) 85 enthält, sowie die Identifikationsnummer (VOBU IP EA) der die DSI enthaltenden VOB 83 und die Identifikationsnummer (VOBU C IDN) der Zelle 84, in der die DSI-Daten aufgezeichnet sind.
  • Wie die Winkelinformation (NSML AGLI) in PCI 113 enthält die Winkelinformation (SML AGLI) so viele Startadressen (SML AGLI C DSTA) von Winkelzellen an Sprung-Zieladressen wie die Anzahl von Winkeln, wie Fig. 61 zeigt. Jede der Startadressen ist durch einen Logiksektor relativ zu dem Logiksektor in dem NV-Pack 86, in dem die DSI 115 aufgezeichnet ist, dargestellt. Wenn der Winkel auf der Basis der Winkelinformation (SML AGLI) geändert wird, enthält die Winkelinformation (SML AGLI) die Startadresse der Zelle 84 in einem anderen Winkelblock nach der Playbackzeit der VOBU 85, in dem die DSI-Daten 115 aufgezeichnet sind, wie Fig. 62 zeigt.
  • Wenn die Winkelinformation (SML AGLI) in den DSI-Daten 113 verwendet wird, wird der Winkel Zelle um Zelle verändert, während die PCI auf der Basis einer Videoobjekteinheit (VOBU) 85 verändert werden kann. Das heißt, es sind konsekutive Änderungen des Winkels in der Winkelinformation (SML AGLI) in den DSI-Daten 115 beschrieben, während diskontinuierliche Änderungen des Winkels in der Winkelinformation (SML AGLI) in den PCI-Daten 113 beschrieben sind. Im obigen Beispiel von Baseball wird der Winkel wie folgt geändert. Es wird davon ausgegangen, daß die Winkelzelle #j (AGL C#j) 84 einen Stream von Videodaten für eine Reihe von Szenen enthält, in denen der Werfer einen Ball wirft, der Schläger den Ball schlägt und der Ball, vom Spielfeld aus gefilmt, in den Zuschauertribünen landet, und daß die Winkelzelle #1 einen Stream von Videodaten für eine Reihe derselben Szenen, gefilmt von außerhalb des Spielfelds, aufweist. Ferner wird davon ausgegangen, daß die Winkelzelle #9 ein Stream von Videodaten ist, der zeigt, wie das Team, zu dem der Schläger gehört, in Zusammenhang mit einer Reihe der obigen Szenen aussieht. Wenn der Benutzer die Winkelzelle #j (AGL C#j) betrachtet und in dem Augenblick, in dem der Schläger einen Schlag durchführt, zur Winkelzelle #1 wechselt, d. h., in dem Augenblick, in dem der Schläger den Ball schlägt, zu einer Szene von außerhalb des Spielfelds wechselt, kann er oder sie auf aufeinanderfolgende Szenen umschalten, in denen der Ball näher am Außenfeld fliegt, nachdem der Schläger den Ball getroffen hat. Wenn der Benutzer ferner die Winkelzelle #j (AGL C#j) betrachtet und auf die Winkelzelle #9 in dem Augenblick wechselt, in dem der Ball in der Zuschauertribüne landet, d. h. auf einen Winkel wechselt, bei dem auf dem Bildschirm gezeigt wird, wie das Team des Schlägers aussieht, werden das über den "home run" jubelnde Team und der Ausdruck des Baseballmanagers auf dem Bildschirm wiedergegeben. Wenn die Winkelinformation (NSML AGLI) in den PCI-Daten 113 und die Winkelinformation (SML AGLI) in den DSI-Daten 115 verwendet werden, wird offensichtlich eine unterschiedliche Szene angezeigt bzw. wiedergegeben.
  • Die Suchinformation (VOBU SI) in VOBU 85 enthält Information, die zur Identifizierung der ersten Adresse in einer Zelle 84 gemäß Fig. 63 verwendet wird. Im einzelnen enthält die Suchinformation (VOBU SI) in VOBU 85 die Startadressen (A FWDn) von +1 bis +20, +60, +120 und +240 VOB-Einheiten (VOBU) 85 als Vorwärtsadressen (FWDANn) in der Reihenfolge des Playbacks auf der Basis der VOB-Einheit (VOBU) 85, welche die DSI 115 gemäß Fig. 35A enthält, wobei die Vorwärtsadressen durch die Anzahl von Logiksektoren relativ zum ersten Logiksektor in der VOB-Einheit ausgedrückt sind.
  • Jede Vorwärtsadresse (FWDANn) enthält 32 Bits gemäß Fig. 64. Die Bitnummer 29 (b29) bis Bitnummer 0 (b0) sind dieser Adresse zugewiesen, beispielsweise der Adresse der Vorwärtsadresse 10 (FWDA10). Am Anfang der Vorwärtsadresse (FWDANn) steht ein Flag (V FWD Exist1), das angibt, ob die Videodaten in der der Vorwärtsadresse (FWDANn) entsprechenden Videoobjekteinheit (VOBU) 85 existieren, und ein Flag (V END Exist2), das angibt, ob die Videodaten in der Videoobjekteinheit zwischen der aktuellen Adresse und der Vorwärtsadresse (FWDAn) existieren. Im einzelnen entspricht VFWD Exist1 der Bitnummer (b31). Wenn dieses Flag auf 0 steht, so bedeutet dies, daß keine Videodaten in der Videoobjekteinheit (VOBU) vorhanden sind, die durch die Adresse (FWDANn), geschrieben in Bitnummer 29 bis Bitnummer 0, vorhanden sind. Wenn dieses Flag auf 1 steht, so bedeutet dies, daß Videodaten in der durch die Vorwärtsadresse (FWDANn), geschrieben in Bitnummer 29 bis Bitnummer 0, spezifizierten Videoobjekteinheit (VOBU) vorhanden sind. Falls beispielsweise die Vorwärtsadresse 10 (FWD10) Videodaten aufweist, ist das Flag in V FWD Exist1 des 31sten Bits oben (1). Falls die Adresse keine Videodaten aufweist, ist das Flag in V FWD Exist1 des 31sten Bits unten (0) Ferner entspricht V FWD Exist2 der Bitnummer (b30). Wenn dieses Flag auf 0 steht, so bedeutet dies, daß in keiner der Videoobjekteinheiten zwischen der aktuellen Adresse und der Vorwärtsadresse (FWDAn) Videodaten vorhanden sind.
  • Im einzelnen entspricht V FWD Exist1 der Bitnummer (b31). Wenn dieses Flag auf 0 steht, so bedeutet dies, daß keine Videodaten in der Videoobjekteinheit (VOBU) 85 zwischen der Vorwärtsadresse (FWDANn), eingeschrieben in Bitnummer 29 bis Bitnummer 0, und der laufenden Adresse vorhanden sind. Wenn dieses Flag auf 1 steht, so bedeutet dies, daß Videodaten in mindestens einer der Videoobjekteinheiten (VBU) 85 zwischen ihnen vorhanden ist. Wenn beispielsweise Videodaten in einer Mehrzahl von Videoobjekteinheiten 85 zwischen der Vorwärtsadresse 1 und der Vorwärtsadresse 9 vorhanden sind, ist das Flag in V FWD Exist2 des 30sten Bits oben (1). Falls die Adresse keine Videodaten aufweist, ist das Flag in V FWD Exist2 des 30sten Bits unten (0).
  • Ferner enthält die VOBU-Suchinformation (VOBU 51) die Startadressen (A BWDn) von -1 bis -20, -60, -120 und -240 VOB-Einheiten (VOBU) 85 als Rückwärtsadressen (BWDA) in der umgekehrten Reihenfolge des Playbacks auf der Basis der die DSI gemäß Fig. 63 enthaltenden VOB-Einheit (VOBU) 85, wobei die Rückwärtsadressen durch die Anzahl von Logiksektoren relativ zum ersten Logiksektor in der VOB-Einheit 85 ausgedrückt sind.
  • Jede Rückwärtsadresse (FWDANn) enthält 32 Bits, wie Fig. 65 zeigt. Bitnummer 29 (b29) bis Bitnummer 0 (b0) sind ihrer Adresse zugewiesen, beispielsweise der Adresse der Rückwärtsadresse 10 (BWDA10). Am Anfang der Rückwärtsadresse (BWDANn) steht ein Flag (V BWD Exist1), das angibt, ob Videodaten in der der Rückwärtsadresse BWDANn) entsprechenden Videoobjekteinheit (VOBU) 85 existieren, sowie ein Flag (V BWD Exist2), das angibt, ob die Videodaten in den Videoobjekteinheiten zwischen der Rückwärtsadresse (BWDAn) und der aktuellen Adresse existieren. Im einzelnen entspricht V BWD Exist1 der Bitnummer (b31). Wenn dieses Flag auf 0 steht, so bedeutet dies, daß keine Videodaten in der durch die Adresse (BWDANn), eingeschrieben in Bitnummer 29 bis Bitnummer 0, spezifizierten Videoobjekteinheit (VOBU) vorhanden sind. Wenn dieses Flag auf 1 steht, so bedeutet dies, daß Videodaten in der durch die Adresse (BWDANn), eingeschrieben in Bitnummer 29 bis Bitnummer 0, spezifizierten Videoobjekteinheit (VOBU) vorhanden sind. Wenn z. B. die Rückwärtsadresse 10 (BWDA10) Videodaten aufweist, ist das Flag in V BWD Exist1 des 31sten Bits oben (1). Falls die Adresse keine Videodaten aufweist, ist das Flag in V BWD Exist1 des 31sten Bits unten (0). Ferner entspricht V BWD Exist2 der Bitnummer (b30). Wenn dieses Flag auf 0 steht, so bedeutet dies, daß in keiner der Videoobjekteinheiten zwischen der in Bitnummer 29 bis Bitnummer 0 eingeschriebenen Rückwärtsadresse (BWDANn) und der aktuellen Adresse Videodaten vorhanden sind. Wenn dieses Flag auf 1 steht, so bedeutet dies, daß Videodaten in mindestens einer der Videoobjekteinheiten (VOBU) 85 vorhanden sind. Falls beispielsweise Videodaten in den Videoobjekteinheiten zwischen der Rückwärtsadresse 10 (BWDA10) und der aktuellen Adresse 0 vorhanden sind, steht das Flag in V BWD Exist2 des 30sten Bits oben (1). Falls die Adresse keine Videodaten aufweist, steht das Flag in V BWD Exist2 des 30sten Bits unten (0)
  • Die Synchronisierungsinformation (SYNCI) enthält Adressinformation zu den Überlagerungsbildern und Audiodaten, die in Synchronisierung mit der Playback-Startzeit der Videodaten in der IDSI-Daten enthaltenden VOB-Einheit (VOBU) 85 reproduziert bzw. wiedergegeben werden. Im einzelnen ist gemäß Fig. 66 die Startadresse (A SYNCA) des Ziel-Audiopacks (A PCK) durch die Anzahl von Logiksektoren (RLSN) relativ zum NV-Pack (NV PCK) 86, in der DSI-Daten 115 aufgezeichnet sind, ausgedrückt. Wenn mehr als ein Audiostream vorhanden ist (8 Audiostreams maximal), werden so viele Stücke der Synchronisierinformation (SYNCI) eingeschrieben, wie Audiostreams vorhanden sind. Ferner enthält die Synchronisierinformation (SYNCI) die Adresse (SP SYNCA) des NV-Packs (NV PCK) 86 der VOB-Einheit (VOBU) 85, welches das Ziel-Audiopack (SP PCK) 91 enthält, wobei die Adresse durch die Anzahl von Logiksektoren (RLSN) relativ zum NV-Pack (NV PCK) 86, in der die DSI 115 aufgezeichnet ist, ausgedrückt ist. Wenn mehr als ein Überlagerungsbildstream (maximal 32 Überlagerungsbildstreams) vorhanden ist, werden so viele Stücke der Synchronisierinformation (SYNCI) eingeschrieben, wie Überlagerungsbildstreams vorhanden sind.
  • Im folgenden wird mit Bezug auf Fig. 67 eine Überlagerungsbildeinheit, bestehend aus Überlagerungsbilddaten einer Mehrzahl von Überlagerungsbildpaketen, erläutert. Die Überlagerungsbildeinheit als Daten (z. B. Bildlegenden) von Stehbildern, entsprechend mehreren 10 Bildschirmen, kann in einer Bildgruppe (GOP) aufgezeichnet werden. Die Überlagerungsbildeinheit besteht aus einem Überlagerungsbildeinheits-Header (SPUR), aus Lauflängendaten (PXD) gebildeten Pixeldaten und aus einer Anzeige- Steuersequenztabelle (DCSQT).
  • Gemäß Fig. 68 ist die Größe der Überlagerungsbildeinheit (SPDSZ) und die Startadresse der Anzeigesteuersequenztabelle (SPDCSQTA) in dem Überlagerungsbildeinheits-Header (SPUR) beschrieben.
  • Gemäß Fig. 69 ist die Anzeigesteuersequenz (DCSQ) in einer Zeitspannensequenz (lapse time sequence) in der Anzeigesteuersequenztabelle (DCSQT) beschrieben.
  • Gemäß Fig. 70 sind die Startadresse der folgenden Anzeigesteuersequenz (SPNDCSQA) und mindestens eines Anzeigesteuerbefehls (SPDCCMD) in jeder Anzeigesteuersequenz (DCSQ) beschrieben.
  • Der Anzeigesteuerbefehl (SPDCCMD) besteht aus einem Setzbefehl des erzwungenen Display-Starttimings von Pixeldaten (FSTA DSP), einem Setzbefehl des Display- Starttimings von Pixeldaten (STA DSP), einem Setzbefehl des Display-Endtimings von Pixeldaten (STP DSP), einem Setzbefehl des Farbcodes von Pixeldaten (SET COLOR), einem Setzbefehl des Kontrastverhältnisses von Pixeldaten und Video (SET CONTR), einem Setzbefehl des Anzeigebereichs von Pixeldaten (SET DAREA), einem Setzbefehl der Anzeigestartadresse von Pixeldaten (SET DSPXA), einem Setzbefehl der Farbänderung und Kontraständerung von Pixeldaten (CHG COLCON), und einem Endbefehl des Anzeigesteuerbefehls (CMD END).
  • Der Befehl (STA DSP) ist ein Befehl zum Bezeichnen bzw. Festlegen des Anzeigestarts der Überlagerungsbilddaten, und ist durch eine PTM beschrieben, die von der den Überlagerungsbildeinheitsheader (Start-PTM) enthaltenden Überlagerungsbildpaket beschriebenen PTM versetzt ist. Der Befehl (STP DSP) ist ein Befehl zum Festlegen des Anzeigestops der Überlagerungsbilddaten, und ist in der PTM beschrieben, die von der dem Überlagerungsbildheader (Stop- PTM) enthaltenden Überlagerungsbildpaket beschriebenen PTM versetzt ist.
  • Diese Start- und Stop-PTM werden durch eine willkürliche, vorbestimmte Zeit gegenüber der PTM der Videodaten und der Audiodaten, die in derselben Zeitzone und demselben Satz regeneriert werden, verzögert.
  • Die System-Prozessorsektion 54 gemäß Fig. 1 weist eine Paket-Übertragungs- und -Verfügungssektion 200 zum Festlegen des Pakettyps und zum Übertragen der Daten in dem Paket an jeden Decodierer auf. Diese Paket-Übertragungs- und -Verfügungssektion 200 besteht gemäß Fig. 71 aus einer Speicher-Interface-Sektion (Speicher-I/F-Sektion) 191, einer Füllängen-Detektiersektion 192, einer Pack-Header- Endadressen-Berechnungssektion 193, einer Pack- Klassifizierungs-Beurteilungssektion 194, einer Paketdaten- Übertragungssteuersektion 195 und einer Decodierer-Interface- Sektion (Decodierer-I/F-Sektion) 196.
  • Die Speicher-I/F-Sektion 191 gibt Pack-Daten aus der Daten-RAM-Sektion 56 an die Füllängen-Detektiersektion 192, die Pack-Klassifizierungs-Beurteilungssektion 194, die Paketdaten-Übertragungssteuersektion 195 und die Decodierer- I/F-Sektion 196 über einen Datenbus aus.
  • Die Füllängen-Detektiersektion 192 detektiert, wie viele Bytes die Füllänge im Pack-Header 120 in den von der Speicher-I/F-Sektion 191 gelieferten Pack-Daten enthält, und gibt das erfaßte Ergebnis an die Pack-Header-Endadressen- Berechnungssektion 193 aus.
  • Die Pack-Header-Endadressen-Berechnungssektion 193 berechnet die Pack-Header-Endadresse gemäß der von der Füllängen-Detektiersektion 192 gelieferten Füllänge und gibt das berechnete Ergebnis an die Pack-Klassifizierungs- Beurteilungssektion 194 und die Paketdaten- Übertragungssteuersektion 195 aus.
  • Die Pack-Klassifizierungs-Beurteilungssektion 194 beurteilt jedes Video-Pack 88, Audio-Pack 91, Überlagerungsbild-Pack 90 und NV-Pack 86 entsprechend dem Inhalt der nächst der Adresse der Pack-Daten, die von der Speicher-I/F-Sektion 191 in Übereinstimmung mit der von der Pack-Header-Endadressen-Berechnungssektion 193 gelieferten Pack-Header-Endadresse geliefert werden, gelieferten 4-Byte- Daten, und gibt das Beurteilungsergebnis an die Paketdaten- Übertragungssteuersektion 195 aus.
  • Die Paketdaten-Übertragungssteuersektion 195 beurteilt das Ziel und die Paketstartadresse in Abhängigkeit von der Pack-Header-Endadresse, die von der Pack-Header-Endadressen- Berechnungssektion 193 geliefert wurde, und dem Beurteilungsergebnis der Pack-Klassifizierung, die von der Pack-Klassifizierungs-Beurteilungssektion 194 geliefert wurde, und beurteilt ferner die Paketlänge im Paketheader 121 der gelieferten Pack-Daten. Ferner liefert die Paketdaten- Übertragungssteuersektion 195 ein Signal, das das Ziel als ein Übertragungssteuersignal der Decodierer-I/F-Sektion 196 angibt, und liefert die Paketendadresse von der Paketstartadresse der Speicher-I/F-Sektion 191.
  • Die Decodierer-I/F-Sektion 196 gibt die Videodaten, die Audiodaten und die Überlagerungsbilddaten als Paketdaten einschließlich des Paketheaders 121, der unter der Steuerung der Paketdaten-Übertragungssteuersektion 195 von der Speicher-I/F-Sektion 191 geliefert wurden, an entsprechende Decodierersektionen 58, 60, 62 aus, oder gibt Navigationsdaten und Computerdaten als Paketdaten an die Daten-RAM-Sektion 56 aus.
  • Nachstehend wird die Paket-Übertragungs- und -Verfügungssektion 200 erläutert.
  • Die von der Daten-RAM-Sektion 56 ausgelesenen Pack-Daten werden der Füllängen-Detektiersektion 192, der Pack- Klassifizierungs-Beurteilungssektion 194, der Paketdaten- Übertragungssteuersektion 195 und der Decodierer-I/F-Sektion 196 über die Speicher-I/F-Sektion 191 zugeführt.
  • Somit wird die Füllänge durch die Füllängen- Detektiersektion 192 detektiert und die die Füllänge angebenden Daten an die Pack-Header-Endadressen- Berechnungssektion 193 ausgegeben.
  • Die Pack-Header-Endadressen-Berechnungssektion 193 berechnet die Pack-Header-Endadresse gemäß der gelieferten Füllänge und liefert die Pack-Header-Endadresse an die Pack- Klassifierungs-Beurteilungssektion 194 und die Paketdaten- Übertragungssteuersektion 195.
  • Die Pack-Klassifizierungs-Beurteilungssektion 194 beurteilt jedes NV-Pack 86, Video-Pack 88, Audio-Pack 91 von Dolby-AC3, das Audio-Pack 91 eines linearen PCM und das Überlagerungsbild-Pack 90 gemäß dem Inhalt der Daten von 4 bis 6 Byte, die nächst der Adresse in Übereinstimmung mit der gelieferten Pack-Header-Endadresse geliefert wurden, und führt das Beurteilungsergebnis der Paketdaten- Übertragungssteuersektion 195 zu.
  • Insbesondere wenn die Stream-ID eines den Privat-Stream 2 angebenden Bytes geliefert wird, wird es als das NV-Pack 86 beurteilt. Das Video-Pack 88 wird gemäß der Stream-ID eines den Video-Stream angebenden Bytes beurteilt. Jedes Audio-Pack 91 der Dolby AC3, das Audio-Pack 91 und das Überlagerungsbild-Pack 90 werden gemäß der Stream-ID eines den Privat-Stream 1 angebenden Bytes beurteilt.
  • Wenn die Stream-ID der Privat-Stream 1 ist, wird das Audio-Pack des linearen PCM, das Audio-Pack der Dolby AC3 oder der Überlagerungsbildstream gemäß der in Fortsetzung zum Paketheader 121 folgenden Substream-ID beurteilt, und seine Streamnummer wird beurteilt.
  • Die Paketdaten-Übertragungssteuersektion 195 beurteilt das Ziel und die Paketstartadresse in Abhängigkeit von dem Beurteilungsergebnis der gelieferten Pack-Klassifizierung und der Pack-Header-Endadresse und beurteilt des weiteren die Paketlänge im Paket-Header 121 der gelieferten Pack-Daten. Damit liefert die Paketdaten-Übertragungssteuersektion 195 das Signal, welches das Ziel als das Übertragungssteuersignal angibt, an die Decodierer-I/F-Sektion 196 und liefert die Paket-Endadresse von der Paket-Startadresse an die Speicher- I/F-Sektion 191.
  • Daher werden die grundlegend gültigen Paketdaten von der Speicher-I/F-Sektion 191 über den Datenbus der Decodierer I/F-Sektion 196 zugeführt und dann auf die Decodierer 58, 60, 62 oder die Daten-RAM-Sektion 56 als Ziel übertragen.
  • Im einzelnen werden die Paketdaten der Videodaten an die Video-Decodierersektion 58 übertragen, die Paketdaten der Audio-Daten an die Audio-Decodierersektion 60 und die Paketdaten der Überlagerungsbilddaten an die Überlagerungsbild-Decodierersektion 62.
  • Da in diesem Fall die Pack-Daten eine konstante Länge aufweisen, hat der Speicherzustand der Daten-RAM-Sektion 56 und folglich die Startadresse ein konstantes Intervall. Entsprechend wird der Kopf der Pack-Daten in der Daten-RAM- Sektion 56 immer an der Adresse desselben Intervalls abgespeichert, und die Pack-Daten werden nicht adressenverwaltet, sondern nur die Pack-Nummer kann verwaltet werden.
  • Im Schritt der Beurteilung der Klassifizierung der Daten werden in dem Fall der PCI-Daten und der DSI-Daten als die die reproduzierte Position der Videodaten angebenden NV-Daten diese UV-Daten nicht an den Decodierer übertragen, sondern in der Daten-RAM-Sektion 56 abgespeichert. Auf die NV-Daten wird gemäß der System-CPU-Sektion 50, falls nötig Bezug genommen, und sie werden verwendet, wenn die spezifische Reproduktion der Videodaten ausgeführt wird. In diesem Fall werden die PCI-Daten und die DSI-Daten gemäß der den PCI-Daten und den DSI-Daten erteilten Substream-ID identifiziert.
  • Wenn die Reproduktion einer Zelle beendet ist, wird die als nächste zu reprodzierende Zellinformation aus der Reproduktions-Sequenzinformation in den Programmkettendaten erhalten und auf ähnliche Weise kontinuierlich reproduziert.
  • Die oben beschriebene Überlagerungsbild-Decodiersektion 62 gemäß Fig. 1 weist einen Decodierer 62B zum Decodieren der von der Systemprozessorsektion 54 gelieferten Überlagerungsbilddaten auf, sowie eine Hervorhebungs- Prozessorsektion 62C zum Hervorheben der Überlagerungsbilddaten nach dem Decodieren durch den Decodierer 62B. Die Hervorhebungs-Prozessorsektion 62C erstellt die Hervorhebung als Reaktion auf die X-, Y- Koordinatenwerte, welche den Rechteckbereich zum Anzeigen des Auswahlelements als von der System-CPU-Sektion 50 gelieferte Hervorhebungsinformation, den Farbcode und den Hetvorhebungs- Farb/Kontrast-Wert angibt.
  • Der Decodierer 62B expandiert die durch die Lauflängenkömpression komprimierten Pixeldaten als die Überlagerungsbilddaten als Reaktion auf die Hervorhebungspixel, die Musterpixel, die Hintergrundpixel etc.
  • Die Hervorhebungs-Prozessorsektion 62C besteht gemäß Fig. 72 aus einer Hervorhebungsbereich-Einstell/Beurteilungssektion 180, einer Standard-Farb/Kontrast-Einstelleinrichtung 818, einer Hervorhebungs-Farb/Kontrast-Einstelleinrichtung 182, einer Auswahleinrichtung 183 und einem Farbpalettenregister 184.
  • Die Hervorhebungsbereich-Einstell/Beurteilungssektion 180 beurteilt den designierten Hervorhebungsbereich gemäß den X-, Y-Koordinatenwerten, welche den ein Auswahlelement durch die System-CPU-Sektion 50 darstellenden Rechteckbereich (designierten Hervorhebungsbereich) angeben, und gibt gemäß den durch Rasterabtastung erhaltenen X-, Y-Koordinatenwerten, d. h., Pixeldaten-X-, -Y-Koordinatenwerten, ein eine Hervorhebungszone anzeigendes Schaltsignal aus und liefert seinen Ausgang an die Auswahleinrichtung 183.
  • Die Standard-Farb/Kontrast-Einstelleinrichtung 181 setzt die Anzeigefarbe und den Kontrast des Standardwerts jedes in den Überlagerungsbilddaten enthaltenen Pixels.
  • Die Hervorhebungs-Farb/Kontrast-Einstelleinrichtung 182 setzt die Hervorhebungsfarben- und -Kontrastwerte durch die System-CPU 50.
  • Die Auswahleinrichtung 183 gibt selektiv die/den Anzeigefarbe bzw. -kontrast des Standardwerts von der Standard-Farb/Kontrast-Einstelleinrichtung 181 an das Farbpalettenregister 184 aus, oder gibt die Farbe und den Kontrast bei der Hervorhebung von der Hervorhebungs- Farb/Kontrast-Einstelleinrichtung 182 an das Farbpalettenregister 184 aus.
  • Das Farbpalettenregister 184 gibt das auf die Farbe und den Kontrast, die bzw. der von der Auswahleinrichtung 183 geliefert wird, ansprechende Signal aus.
  • Daher empfängt die Auswahleinrichtung 183, wenn aus dem Hervorhebungsbereich durch die Hervorhebungsbereich- Einstell/Beurteilungssektion 180 beurteilt wird, die Anzeigefarbe und den Kontrast des Standardwerts jeglicher Pixeldaten aus der Standard-Farb/Kontrast-Einstelleinrichtung 181, gibt sie an das Farbpalettenregister 184 aus, und gibt das Farbsignal von dem Farbpalettenregister 184 an eine D/A- und Datenreproduziersektion 64 aus.
  • Wenn der Hervorhebungsbereich durch die Hervorhebungsbereich-Einstell/Beurteilungssektion 180 beurteilt wird, empfängt die Auswahleinrichtung 183 die Anzeigefarbe und den Kontrast bei der Hervorhebung jeglicher Pixeldaten von der Hervorhebungs-Farb/Kontrast- Einstelleinrichtung 182, gibt sie an das Farbpalettenregister 184 aus, und gibt das Farbsignal vom Farbpalettenregister 184 an die D/A- und Datenreproduziersektion 64 aus.
  • Der Reproduzier- bzw. Wiedergabevorgang des Menüs wird im folgenden unter Verwendung einer Optikplatte 10 mit einem in den Fig. 6 bis 66 dargestellten Logikformat mit Bezug auf Fig. 1 erläutert. In Fig. 1 geben Pfeile mit durchgezogenen Linien zwischen den Blöcken Datenbusse an, und Pfeile mit unterbrochenen Linien geben einen Steuerbus an.
  • In dem in Fig. 1 dargestellten Optikplattengerät liest die System-CPU 50, wenn eine Stromquelle eingeschaltet ist und die Optikplatte 10 eingelegt ist, das Initialprogramm für die System-ROM- und -RAM-Sektion 52 aus und betätigt die Plattenlaufwerksektion 30. Entsprechend startet die Plattenlaufwerksektion 30 das Auslesen von einem Einlaufbereich 27 und liest den Volumen- und Dateistrukturbereich zum Spezifizieren des Volumens und der Dateistruktur gemäß ISO-9660 nachfolgend in den Einlaufbereich 27. Im einzelnen gibt die System-CPU 50 einen Lesebefehl an die Plattenlaufwerksektion 30, um das Volumen und den Dateistrukturbereich 70, die an einer vorbestimmten Stelle der in das Plattenlaufwerk 30 eingesetzten Optikplatte 10 aufgezeichnet sind, auszulesen, liest den Inhalt des Volumen- und Dateistrukturbereichs 70 aus und speichert den Inhalt vorübergehend in der Daten-RAM-Sektion 56 über die System-Prozessorsektion 56. Die System-CPU 50 extrahiert Information, wie z. B. Aufzeichnungsposition, Aufzeichnungskapazität, Größe etc. sowie Managementinformation als nötige Information für das übrige Management über eine in der Daten-RAM-Sektion 56 gespeicherte Weiterreichungstabellen- und Verzeichnungsaufzeichnung (pass table and directory record), überträgt sie und speichert sie an einer vorbestimmten Position der System-ROM- und -RAM- Sektion 52.
  • Daraufhin erfaßt die System-CPU-Sektion 50 einen aus einer Mehrzahl von Dateien zusammengesetzten Videomanager 71, beginnend von "0" der Dateinummer durch Bezugnahme auf die Information der Aufzeichnungsposition und der Aufzeichnungskapazität jeder Datei von der System-ROM- und -RAM-Sektion 52. Im einzelnen gibt die System-CPU-Sektion 50 den Lesebefehl an die Plattenlaufwerksektion 30 durch Bezugnahme auf die Information der Aufzeichnungsposition und der Aufzeichnungskapazität jeder von der System-ROM/RAM- Sektion 52 erhaltenen Datei, erhält die Position und die Größe der Mehrzahl von Dateien zum Bilden des in einem Leitwegverzeichnis vorhandenen Videomanagers 71, liest den Videomanager 71 aus und speichert sie in der Daten-RAM- Sektion 56 über die System-Prozessorsektion 54.
  • Daraufhin sucht die CPU-Sektion 50 gemäß den Fig. 73 und 74 die Anzahl von Titeln in der Optikplatte 10, die Anzahl von Kapiteln jedes Titels (Anzahl von Programmen), die Anzahl von Audiostreams jedes Titels, die Sprache der Audiostreams, die Nummer der Überlagerungsbildstreams jedes Titels und die Sprache der Überlagerungsbildstreams.
  • Insbesondere sucht die System-CPU-Sektion 50 die Titel- Suchzeigertabelle (TT SRPT) 79 der zweiten Tabelle des Videomanagers 71 (Schritt S51). Die System-CPU 50 erfaßt die Gesamtzahl der Titel auf der Optikplatte 10 gemäß der Anzahl der Titelsuchzeiger, die in der Information der Titelsuchzeigertabelle (TT SRPTI) 92 in der Titelsuchzeigertabelle (TT SRPT) 79 beschrieben sind (Schritt S52).
  • Die System-CPU erfaßt die Anzahl von Kapiteln (Anzahl von Programmen) jedes Titels gemäß der Anzahl von Teiltiteln (PTT Ns) als die Anzahl von Kapiteln (Anzahl von Programmen), die in jedem Titelsuchzeiger (TT SRP) 93 in der Titelsuchzeigertabelle (TT SRPT) 79 beschrieben sind (Schritt S53).
  • Die System-CPU 50 sucht die Videotitelsatz-Teiltitel- Suchzeigertabelle (VTS PTT SRPT) 99 in der Videotitelsatzinformation (VTSI) 94 der ersten Tabelle des in jedem Titelsuchzeiger (TT SRP) 93 beschriebenen Videotitelsatzes 72 (Schritt S94). Die System-CPU 50 erfaßt die Anzahl von Audiostreams jedes Titels gemäß der Anzahl von in der Tabelle (VTS PTT SRPT) 99 jedes Videotitelsatzes 72 beschriebenen Audiostreams und erfaßt die Anzahl der Überlagerungsbildstreams jedes Titels gemäß der Anzahl der Überlagerungsbildstreams (VTS SPST Ns) (Schritt S55).
  • Die System-CPU 50 erfaßt die Sprache der Audiostreams jedes Titels gemäß dem Sprachcode der Audiodaten jedes Audiostreams, die in dem Audiostream-Attribut (VTS AST ATR) der Tabelle (VTS PTT SRPT) 99 jedes Videotitelsatzes 72 beschrieben sind, und erfaßt die Sprache der Audiostreams jedes Titels (Schritt S56).
  • Die System-CPU-Sektion 50 erfaßt die Überlagerungsbildstreams jedes Titels gemäß dem Sprachcode der Überlagerungsbilder des in dem Überlagerungsbildstream- Attribut (VTS SPST ATR) der Tabelle (VTS PTT SRPT) 99 jedes Videotitelsatzes 72 beschriebenen Überlagerungsbildstreams (Schritt S57).
  • Die System-CPU-Sektion 50 sucht auch nach der Videomanagermenü-PGCI-Einheitstabelle (VMGM PGCI UT) 81, der vierten Tabelle in der Videomanagerinformation (VMGM) 75 des Videomanagers 71 (Schritt S58). Durch diese Suche beschreibt der Videomanagermenü-PGCI-Einheitssuchzeiger (VMGM LU SRP) 81B denselben Sprachcode wie der der in dem Wiedergabegerät gesetzten Sprache (Schritt S59).
  • Wenn nach dem Videomanagermenü-PGCI-Einheitssuchzeiger (VMGM LU SRP) 81B gesucht wird, der denselben Sprachcode beschreibt, sucht die System-CPU-Sektion 50 die Menü-ID, die zusammen mit der Kategorie (VMGM PGC CAT) der Programmkette jedes Videomanagermenüs des Videomanagermenü-PGC- Informationssuchzeigers (VMGM PGCI SRP) 81E in der Videomanagermenü-Spracheinheit (VMGM LU) 81C entsprechend dem Zeiger (VMGM LU SRP) 81B (Schritt S60), beurteilt bzw. ermittelt, ob das Hauptmenü als das Leitwegmenü durch die Suche existiert oder nicht, und beurteilt, ob das Titelmenü (Video-Titelsatzmenü) existiert oder nicht (Schritt S61).
  • Wenn das Hauptmenü existiert, liest die System-CPU- Sektion 50 den Inhalt der entsprechenden VMGM- Programmketteninformation (VMGM PGCI SA) über die Startadresse der VMGM-Programmketteninformation (VMGM PGCI) 81F aus, die in einem der Videomanagermenü-PGC- Informationssuchzeiger (VMGM PGCI SRP) 81E beschrieben ist, welcher die Menü-ID des Leitwegmenüs beschreibt, und speichert die Startadresse (C FVOBU SA) der Kopf- Videoobjekteinheit (VOBU) 85, die in der VMGM- Programmketteninformation (VMGM PGCI) 81F beschrieben ist, in der Speichertabelle 56A als die Startadresse des Hauptmenüs (Schritt S62).
  • Wenn das Titelmenü existiert, liest die System-CPU- Sektion 50 den Inhalt der entsprechenden VMGM- Programmketteninformation (VMGM PGCI) 81F gemäß dem Parameter (VMGM PGCI SA) über die Startadresse der VMGM- Programmketteninformation (VMGM PGCI) 81F aus, die in einem der Videomanager-Menü-PGC-Informationssuchzeiger (VMGM PGCI- SRP) 81E, welche die Menü-ID des Titelmenüs beschreibt, beschrieben ist, und speichert die Startadresse (C FVOBU SA) der Kopf-Videoobjektketteninformation (VOBU) 85, die in der entsprechenden VMGM-Programmketteninformation (VMGM PGCI) 81F beschrieben ist, in der Speichertabelle 56A als die Startadresse des Titelmenüs ab (Schritt S63).
  • Die System-CPU-Sektion 50 sucht nach der Videotitelsatzmenü-PGCI-Einheitstabelle (VTSM PGCI UT) 111 in der Videotitelsatzinformation (VTSI) 94 der ersten Tabelle jedes Videotitelsatze 75 (Schritt S64). Durch diese Suche des Videotitelsatzmenü-PGCI-Einheitssuchzeigers (VTSM LU SRP) 111B wird derselbe Sprachcode wie der der im Reproduzier- bzw. Wiedergabegerät eingestellten Sprache beschrieben (Schritt S65).
  • Wenn der Videotitelsatzmenü-PGCI-Einheitssuchzeiger (VTSM LU SRP) 111B, der denselben Sprachcode beschreibt, gesucht wird, sucht die System-CPU-Sektion 50 nach der Menü- ID, die zusammen mit der Kategorie (VTSM PGC CAT) der Programmkette jedes Videotitelsatzmenüs des Videotitelsatzmenü-PGC-Informationssuchzeigers (VTSM PGCI SRP) 111E in der dem Zeiger (VTSM LU SRP) 111B entsprechenden Videotitelsatzmenü-Spracheinheit (VTSM LU) 111C beschrieben ist (Schritt S66), beurteilt bzw. ermittelt, ob das Überlagerungsbildmenü, das Audiomenü, das Winkelmenü, das Kapitel(programm)-Menü durch diese Suche existiert, und beurteilt, ob das Titelmenü existiert oder nicht (Schritt S67).
  • Wenn diese Menüs existieren, liest die System-CPU- Sektion 50 den Inhalt der entsprechenden VTSM- Programmketteninformation (VTSM PGCI) 111F durch den Parameter (VTSM PGCI SA) über die Startadresse der VTSM- Programmketteninformation (VTSM PGCI) 111F aus, die in einem der Videotitelsatzmenü-PGC-Informationssuchzeiger (VTSM PGCI SRP) 111E beschrieben ist, welche die Menü-ID beschreiben, und speichert die Startadresse (C FVOBU SA) der Kopf-Videoobjekteinheit (VOBU) 85, die in der VTSM- Programmketteninformation (VTSM PGCI) 111F in der Speichertabelle 56A als die Startadresse des entsprechenden Menüs beschrieben ist (Schritt S68).
  • Wie oben beschrieben wurde, werden die Startadressen des Überlagerungsbildmenüs, des Audiomenüs, des Winkelmenüs, des Kapitel(programm-)menüs jedes Videotitelsatzes 72 in der Speichertabelle 56A abgespeichert.
  • Im Ergebnis wird gemäß Fig. 75 die Startadresse, die jedem Menü entsprechend der in dem Reproduziergerät eingestellten Sprache entspricht, in der Speichertabelle 56A abgespeichert.
  • Daher beurteilt die System-CPU-Sektion 50, wenn die Menütaste 5k der Fernsteuerung 5 geschlossen bzw. betätigt ist, die Reproduktion des Hauptmenüs und beurteilt, ob das Hauptmenü existiert oder nicht. Als Ergebnis der Beurteilung, falls das Vorhandensein des Hauptmenüs ermittelt wird, liest die System-CPU-Sektion 50 die Startadresse (C FVOBU SA) der Kopf-Videoobjekteinheit (VOBU) 85 aus, die entsprechend dem Hauptmenü der Speichertabelle 56A gespeichert ist, liest die Daten des Hauptmenüs entsprechend der Adresse aus dem Bereich aus, welcher dem Videoobjektsatz (VMGM VOBS) 76 für das Videomanagermenü (VMGM) 75 der Optikplatte 10 entspricht, und reproduziert sie. Die reproduzierten Daten werden über die Systemprozessorsektion 54 der Daten-RAM-Sektion 56 eingegeben. Die Datenzelle 84 wird auf die Video- Decodiersektion 58, die Audio-Decodiersektion 60 und die Überlagerungsbild-Decodiersektion 62, basierend auf der Reproduktionszeitinformation, angewandt, decodiert, durch die D/A- und Datenreproduziersektion 64 signalkonvertiert, und das Bild des Hauptmenüs gemäß Fig. 76 wird auf dem Monitor 6 angezeigt und die Stimme über den Lautsprecher 8 wiedergegeben.
  • Wenn die Titeltaste 51 der Fernsteuerung 5 geschlossen bzw. betätigt wird, oder die "1"-Taste entsprechend dem Titel betätigt wird, während das Hauptmenü reproduziert wird, oder zur Zeit einer normalen Reproduktion, beurteilt die System- CPU-Sektion 50 die Reproduktion des Titelmenüs und beurteilt, ob das Titelmenü existiert oder nicht. Als Ergebnis der Beurteilung liest die System-CPU-Sektion 50, falls die Präsenz des Titels ermittelt wird, die Startadresse (C FVOBU SA) der Kopf-Videoobjekteinheit (VOBU) 85 aus, welche entsprechend dem Titelmenü der Speichertabelle 56A gespeichert ist, liest die Daten des Titelmenüs entsprechend der Adresse von dem dem Videoobjektsatz (VMGM VOBS) 76 für das Videomanagementmenü (VMGM) 75 der Optikplatte 10 entsprechenden Bereich aus und reproduziert sie. Die reproduzierten Daten werden der Daten-RAM-Sektion 56 über die System-Prozessorsektion 54 eingegeben. Die Datenzelle 84 wird auf die Video-Decodierersektion 58, die Audio- Decodierersektion 60 und die Überlagerungsbild- Decodierersektion 62, basierend auf der Reproduktionszeitinformation angewandt, decodiert, durch die D/A- und Datenreproduziersektion 64 signalkonvertiert, und das Bild des Titelmenüs gemäß Fig. 77A wird auf dem Monitor 6 angezeigt und die Stimme bzw. der Ton über den Lautsprecher 8 wiedergegeben.
  • Wenn die "2"-Taste entsprechend dem Kapitel geschlossen bzw. gedrückt wird, während das Hauptmenü reproduziert wird, oder der Titel durch die normale Reproduktion ausgewählt wird, so beurteilt dann die System-CPU-Sektion 50 die Reproduktion des Kapitelmenüs entsprechend dem gerade ausgewählten Titel und ermittelt, ob das Kapitelmenü existiert oder nicht. Als Ermittlungsergebnis liest die System-CPU-Sektion 50, falls die Präsenz des Kapitelmenüs ermittelt wurde, die Startadresse (C FVOBU SA) der Kopf- Videoobjekteinheit (VOBU) 84 aus, die entsprechend dem Kapitelmenü der Speichertabelle 56A gespeichert ist, liest die Daten des Kapitelmenüs entsprechend der Adresse aus dem dem Videoobjektsatz (VTSM VOBS) 96 für das Videotitelsatzmenü (VTSM) der Optikplatte 10 entsprechenden Bereich aus und reproduziert sie. Die reproduzierten Daten werden der Daten- RAM-Sektion 56 über die System-Prozessorsektion 54 eingegeben. Die Datenzelle 84 wird auf die Video- Decodiersektion 56, die Audio-Decodiersektion 60 und die Überlagerungsbild-Decodiersektion 62, basierend auf der Reproduktionszeitinformation, angewandt, decodiert und durch die D/A- und Datenreproduziersektion 64 signalkonvertiert, und das Bild des Kapitelmenüs gemäß Fig. 77B wird auf dem Monitor 6 angzeigt und die Stimme bzw. der Ton über den Lautsprecher 8 wiedergegeben.
  • Wenn die den Audiodaten entsprechende "3"-Taste geschlossen bzw. gedrückt wird, während das Hauptmenü reproduziert wird, oder der Titel durch die normale Reproduktion ausgewählt wird, dann beurteilt die CPU-Sektion 50 die Reproduktion des Audiomenüs entsprechend dem gerade ausgewählten Titel und ermittelt, ob das Audiomenü existiert oder nicht. Als Ermittlungsergebnis, falls die Präsenz des Audiomenüs ermittelt wurde, liest die System-CPU-Sektion 50 die Startadresse (C FVOBU SA) der Kopf-Videoobjekteinheit (VOBU) 84, die entsprechend dem Audiomenü der Speichertabelle 56A gespeichert ist, aus, liest die Daten des Audiomenüs aus, das der Adresse aus dem Videoobjektsatz (VTSM VOBS) 96 für das Videotitelsatzmenü (VTSM) der Optikplatte 10 entspricht, aud dem entsprechenden Bereich aus, und reproduziert sie. Die reproduzierten Daten werden der Daten-RAM-Sektion 56 über die System-Prozessorsektion 54 eingegeben. Die Datenzelle 84 wird auf die Video-Decodiersektion 58, die Audio-Decodiersektion 60 und die Überlagerungsbild-Decodiersektion 62, basierend auf der Reproduktionszeitinformation angewandt, decodiert und durch die D/A- und Datenreproduziersektion 64 signalkonvertiert, und das Bild des Kapitelmenüs gemäß Fig. 77C wird auf dem Monitor 6 angezeigt und die Stimme über den Lautsprecher 8 wiedergegeben.
  • Wenn die "4"-Taste entsprechend dem Überlagerungsbild geschlossen bzw. gedrückt wird, während das Hauptmenü reproduziert wird, oder der Titel durch die normale Reproduktion ausgewählt wird, dann beurteilt die System-CPU- Sektion 50 die Reproduktion des Überlagerungsbildmenüs entsprechend dem gerade gewählten Titel und ermittelt, ob das Überlagerungsbildmenü existiert oder nicht. Als Ermittlungsergebnis liest die System-CPU-Sektion 50, falls die Präsenz des Überlagerungsbildmenüs ermittelt wurde, die Startadresse (C FVOBU SA) der Kopf-Videoobjekteinheit (VOBU) 84, die entsprechend dem Überlagerungsbildmenü der Speichertabelle 56A gespeichert ist, aus, liest die Daten des Überlagerungsbildmenüs entsprechend der Adresse aus dem dem Videoobjektsatz (VTSM VOBS) 96 für das Videotitelsatzmenü (VTSM) der Optikplatte 10 entsprechenden Bereich aus und reproduziert sie. Die reproduzierten Daten werden der Daten- RAM-Sektion 56 über die System-Prozessorsektion 54 eingegeben. Die Datenzelle 84 wird auf die Video- Decodiersektion 58, die Audio-Decodiersektion 60 und die Überlagerungsbild-Decodiersektion 62, basierend auf der Reproduktionszeitinformation angewandt, decodiert, und durch die D/A- und Datenreproduziersektion 64 signalkonvertiert, und das Bild des Kapitelmenüs gemäß Fig. 77D wird am Monitor 6 angezeigt und die Stimme bzw. der Ton über den Lautsprecher 8 wiedergegeben.
  • Wenn die "5"-Taste entsprechend dem Winkel geschlossen bzw. niedergedrückt wird, während das Hauptmenü reproduziert wird, oder der Titel durch die normale Reproduktion ausgewählt wird, beurteilt dann die System-CPU-Sektion 50 die Reproduktion des Winkelmenüs entsprechend dem gerade ausgewählten Titel und ermittelt, ob das Winkelmenü existiert. Als Ermittlungsergebnis liest die System-CPU- Sektion 50, falls die Präsenz des Winkelmenüs ermittelt wurde, die Startadresse (C FVOBU SA) der Kopf- Videoobjekteinheit (VOBU) 84 aus, die entsprechend dem Winkelmenü der Speichertabelle 56A gespeichert ist, liest die Daten des Winkelmenüs entsprechend der Adresse aus dem Bereich aus, der dem Videoobjektsatz (VTSM VOBS) 96 für das Videotitelsatzmenü (VTSM) der Optikplatte 10 entspricht, und reproduziert sie. Die reproduzierten Daten werden der Daten- RAM-Sektion 56 über die System-Prozessorsektion 54 eingegeben. Die Datenzelle 84 wird auf die Video- Decodiersektion 58, die Audio-Decodiersektion 60 und die Überlagerungsbild-Decodiersektion 62, basierend auf der Reproduktionszeitinformation angewandt, decodiert, und durch die D/A- und der Datenreproduziersektion 64 signalkonvertiert, und das Bild des Kapitelmenüs gemäß Fig. 77E wird auf dem Monitor 6 angezeigt und die Stimme bzw. der Ton über den Lautsprecher 8 wiedergegeben.
  • Da die System-CPU-Sektion 50 die Positionsdaten jedes erfaßten Menüs in der Menütabelle 56A in der Daten-RAM 56 speichern kann, kann daher das erforderliche Menü leicht unter Verwendung derselben reproduziert bzw. wiedergegeben werden.
  • Die System-CPU-50 setzt die Parameter für die Reproduktion bzw. Wiedergabe des Videomanagermenüs an jeder Video-Decodiersektion 58, jeder Audio-Decodiersektion 60 und jeder Überlagerungsbild-Decodiersektion 62, basierend auf der Attributinformation, die für die Anzahl von Streams der Video-, der Audio- und der Überlagerungsbild- und Attributinformation für das Videomanagermenü, erfaßt wurde, das in der Informations-Managementtabelle (VMGI MAT) 78 des Videomanagers (VMGI) 75 beschrieben ist.
  • Im folgenden wird der Vorgang im Fall der Reproduktion des oben beschriebenen Menüs im einzelnen unter Bezugnahme auf das Flußdiagramm gemäß Fig. 78 beschrieben.
  • Die Startadresse der Anfangs-VOBU in der Zelle als die dem zu reproduzierenden Menü entsprechende Startadresse sowie die PGC-Nummer, d. h. die Zellnummer, sind in der System-ROM- und -RAM-Sektion 52 gespeichert (Schritt S1).
  • Wenn die Vorbereitung zum Lesen des Videotitelsatzes getroffen wird, wird ein Lesebefehl von der System-CPU- Sektion 50 auf die Plattenlaufwerksektion 30 angewandt, und die Optikplatte 10 wird, basierend auf der oben beschriebenen Startadresse, durch die Plattenlaufwerksektion 30 gesucht (Schritt S2). Die Zellen bezüglich der designierten Programmkette (PGC) werden sequentiell von der Optikplatte 10 gemäß dem Lesebefehl ausgelesen und über die System-CPU- Sektion 50 und die System-Prozessorsektion 54 der Daten-RAM- Sektion 56 übermittelt (Schritt S3). Die übermittelten Daten werden als das Pack von dem Navigationspack 85 des Header- Packs der Videoobjekteinheit (VOBU) 85 gemäß Fig. 8 in der Daten-RAM-Sektion 56 gespeichert. Danach werden die Paketdaten des Video-Packs 88, des Audio-Packs 91 und des Überlagerungsbild-Packs 90 der Videoobjekteinheit (VPBU) durch die Paket-Übertragungs- und -Verfügungssektion 200 der Video-Decodiersektion 58, der Audio-Decodiersektion 60 und der Überlagerungsbild-Decodiersektion 62 zugeführt, und die PCI-Daten und die DSI-Daten als die Paketdaten des Navigationspacks 86 werden der Daten-RAM-Sektion 56 übermittelt (Schritt S4).
  • In diesem Fall überprüft die System-CPU-Sektion 50 die Hervorhebungsinformation (die Inhalte der oben beschriebenen Fig. 49 bis 58) entsprechend dem Display-Knopf gemäß den PCI-Daten, die in der Daten-RAM-Sektion 56 gespeichert sind (Schritt S5).
  • Insbesondere beurteilt die System-CPU-Sektion den Rechteckbereich des Knopfs bei jedem Knopf, die Anzeigefarbe und den Kontrastwert der Pixeldaten vor einer Aktivierung in dem Fall, in dem der Knopf der Aktionsknopf ist, und die Anzeigefarbe und den Kontrastwert der Pixeldaten nach der Aktivierung und speichert sie in der Daten-RAM-Sektion 56 ab. Als die Pixeldaten werden Hervorhebungspixel 1, 2 Musterpixel, Hintergrundpixel erstellt, und die entsprechenden Anzeigefarben und die Kontrastwerte erstellt.
  • Wie oben beschrieben, gibt die System-CPU-Sektion 50 X- und Y-Koordinatenwerte, die den jedem in der Daten-RAM- Sektion 56 gespeicherten Knopf entsprechenden Rechteckbereich angeben, an die Hervorhebungsbereich- Einstell/Beurteilungssektion 180 der Hervorhebungs- Prozessorsektion 62C aus, und gibt die Hervorhebungsfarbe und den Kontrastwert in Abhängigkeit von der der Abtastposition entsprechenden Hervorhebungsinformation an die Hervorhebungsfarben/Kontrast-Einstelleinrichtung 182 der Hervorhebungs-Prozessorsektion 62C aus (Schritt S6).
  • Damit beurteilt die Hervorhebungsbereichs- Einstell/Beurteilungssektion 180 den designierten Hervorhebungsbereich gemäß den X-, Y-Koordinatenwerten, die den durch das Auswahlelement über die System-CPU-Sektion 50 angezeigten bzw. wiedergegebenen Rechteckbereich (designierten Hervorhebungsbereich) angeben, sowie die X-, und Y-Koordinatenwerte, die durch die Rasterabtastung erhalten werden, d. h. Pixeldaten-X-Y-Koordinatenwerte, und liefert das die Hervorhebungssektion angebende Schaltsignal an die Auswahleinrichtung 183 (Schritt S7).
  • Die Hervorhebungs-Farb/Kontrast-Einstelleinrichtung 182 setzt den Hervorhebungsfarb- und Kontrastwert über die System-CPU-Sektion 50 als Antwort auf die durch Rastrabtastung erhaltenen X- und Y-Koordinatenwerte (Schritt S8).
  • Wie oben beschrieben, gibt die Auswahleinrichtung 183 selektiv die Anzeigefarbe und den Kontrast des Standardwerts von der Standardwert-Farb/Kontrast-Einstelleinrichtung 181 an das Farbpalettenregister 181 als Antwort auf das Schaltsignal von der Hervorhebungsbereich-Einstell/Beurteilungssektion 180 aus, oder gibt die Farbe und den Kontrast zur Zeit der Hervorhebung von der Hervorhebungsfarb/Kontrast- Einstelleinrichtung 182 an das Farbpalettenregister 184 aus (Schritt S9).
  • Das Farbpalettenregister 184 gibt das Signal in Abhängigkeit von der von der Auswahleinrichtung 183 gelieferten Farbe und dem Kontrast aus (Schritt S10).
  • Im Ergebnis empfängt die Auswahleinrichtung 183, wenn aus dem Hervorhebungsbereich durch die Hervorhebungsbereich- Einstell/Beurteilungssektion 180 beurteilt wird, die Anzeigefarbe und den Kontrast des Standardwerts jedes Pixels aus der Standard-Farb/Kontrast-Einstelleinrichtung 181, gibt sie an das Farbpalettenregister 184 aus und gibt das Farbsignal von dem Farbpalettenregister 184 an die D/A- und Datenreproduziersektion 64 aus.
  • Wenn der Hervorhebungsbereich durch die Hervorhebungsbereich-Einstell/Beurteilungssektion 180 beurteilt wird, empfängt die Auswahleinrichtung 183 die Anzeigefarbe und den Kontrast bei der Hervorhebung jeglicher Pixeldaten von der Hervorhebungs-Farb/Kontrast- Einstelleinrichtung 182, gibt sie an das Farbpalettenregister 184 aus und gibt das Farbsignal von dem Farbpalettenregister 184 an die D/A- und Datenreproduziersektion 64 aus.
  • Im Ergebnis werden die Überlagerungsbilddaten der Pixeldaten nach dem Decodieren in der Farbe und im Kontrast in Abhängigkeit von der Hervorhebungsinformation verändert und der Bildmischsektion 64A (sh. Fig. 1) in der D/A- und Datenreproduziersektion 64 gemäß Fig. 1 zugeführt.
  • Daher werden die durch die Video-Decodiersektion 58 decodierten Videodaten der Bildmischsektion 64A in der D/A- und Datenreproduziersektion 64 zugeführt, durch den Decodierer 62B in der Überlagerungsbild-Decodiersektion decodiert und der Bildmischsektion 64A in der D/A und Datenreproduziersektion 64 über die Hervorhebungs- Prozessorsektion 62C zugeführt. Somit werden die Videodaten und die Überlagerungsbilddaten durch die Bildmischsektion 64A gemischt und das gemischte Bild an der Monitorsektion 6 angezeigt.
  • Beispielsweise wird das durch den Knopf als Auswahlelement gemäß Fig. 79B gebildete Überlagerungsbild mit dem Video als Hintergrundbild gemäß Fig. 79A zu dem hervorgehobenen Bild gemäß der durch Fig. 70C angegebenen Hervorhebungsinformation kombiniert, wodurch das in Fig. 79D angedeutete Mischbild erzielt wird. In diesem Fall ist der Hintergrund des Auswahlelements durch Blau angezeigt bzw. wiedergegeben, und das Zeichen bzw. der Buchstabe des Auswahlelements durch Schwarz angezeigt bzw. wiedergegeben.
  • Die durch die Audio-Decodiersektion 60 decodierten Audiodaten werden der D/A- und Datenreproduziersektion 64 zugeführt, und das Menü oder der Ton, die dem Video entsprechen, werden über den Lautsprecher 8 wiedergegeben.
  • Wenn die Auswahlelement-Hervorhebung, die durch die Tastatur/Anzeigesektion 4 der Fernsteuerung 5 angezeigt bzw. wiedergegeben wird, im Menü-Anzeigestatus ausgewählt wird, gibt die System-CPU-Sektion die entsprechende Hervorhebungsfarbe und den Kontrastwert nach der Auswahl an die Hervorhebungsfarb/Kontrast-Einstelleinrichtung 182 der Hervorhebungs-Prozessorsektion 62C aus. Im Ergebnis werden die Hervorhebungsfarbe und der Kontrast des Auswahlelements verändert. In diesem Fall wird der Hintergrund des Auswahlelements durch Rot angezeigt bzw. wiedergegeben und das Zeichen bzw. der Buchstabe des Auswahlelements durch Weiß.
  • Im folgenden wird unter Bezugnahme auf die Fig. 80A bis 80E das andere Beispiel des Menübilds erläutert.
  • Im einzelnen wird, wenn die in Fig. 80A dargestellten Videodaten und die in Fig. 80B dargestellten Überlagerungsbilddaten geliefert werden, das Menübild vor der Auswahl gemäß Fig. 80C angezeigt, so daß die Zeichen des Auswahlelements für "1" und "2" mit Schwarz wiedergegeben werden, und der Hintergrund Grau wiedergegeben wird.
  • Wenn das Auswahlelement von "1" durch die Tastatur/Anzeigesektion 4 oder die Fernsteuerung 5 ausgewählt wird, setzt dann die System-CPU 50 die X-, Y-Koordinaten, die den Rechteckbereich für das von den PCI-Daten ausgelesene Auswahlelement von "1" angeben, und der veränderte Inhalt (Hervorhebungsinformation) der Farbe und des Kontrasts des Pixels wird der Hervorhebungs-Prozessorsektion 62C zugeführt.
  • Wie oben beschrieben, werden die durch den Decodierer 62D der Überlagerungsbild-Decodierersektion 62 decodierten Überlagerungsbilddaten bezüglich der Hervorhebungsfarbe und des Kontrastwertes entsprechend dem Auswahlelement von "1" durch den Hervorhebungsprozessor 62C verändert und der Bildmischsektion 64A in der D/A- und Datenreproduziersektion 64 zugeführt. Im Ergebnis werden die Videodaten und die Überlagerungsbilddaten durch die Bildmischsektion 64A gemischt und das gemischte Bild, d. h. der Anzeigeinhalt des Auswahlelements von "1" des Auswahlelements wird gemäß Fig. 80D zu dem Menübild verändert, das an der Monitorsektion 6 angezeigt wird. Beispielsweise wird der Teil des Zeichens des Auswahlelements von "1" mit Weiß angezeigt bzw. wiedergegeben, und der Hintergrund mit Rot wiedergegeben.
  • Wenn danach das Auswahlelement von "2" durch die Tastatur/Anzeigesektion 4 oder die Fernsteuerung 5 ausgewählt wird, setzt die System-CPU 50 die X-, Y-Koordinaten, die den Rechteckbereich für das Auswahlelement von "1" angeben, das von den PCI-Daten ausgelesen wird, und der veränderte Inhalt (Hervorhebungsinformation) der Farbe und des Kontrasts des Pixels wird der Hervorhebungs-Prozessorsektion 62C zugeführt.
  • Wie oben beschrieben, werden die durch den Decodierer 62B der Überlagerungsbild-Decodierersektion 62 decodierten Überlagerungsbilddaten im Hervorhebungsfarb- und Kontrastwert entsprechend dem Auswahlelement von "1" durch den Hervorhebungsprozessor 62C verändert und der Bildmischsektion 64A in der D/A- und Datenreproduziersektion 64 zugeführt. Im Ergebnis werden die Videodaten und die Überlagerungsbilddaten durch die Bildmischsektion 64A gemischt und das gemischte Bild, d. h. der Anzeigeinhalt des Auswahlelements von "2" des Auswahlelements gemäß Fig. 80A zum Menübild verändert, das an der Monitorsektion 6 angezeigt bzw. wiedergegeben wird. Beispielsweise wird der Teil des Zeichens des Auswahlelements von "2" mit Weiß wiedergegeben und der Hintergrund mit Rot wiedergegeben.
  • Wie oben beschrieben wurde, können verschiedene Menübildschirme einfach verändert werden, ohne neue Videobilder auszulesen.
  • Die Auswahlelement-Positionsinformation wird einfach anhand der Positionsbeziehung zwischen den Video- und Überlagerungsbilddaten bestimmt, indem sie entsprechend dem Anzeige-Koordinatensystem für Video bezeichnet bzw. festgelegt werden.
  • Im folgenden wird eine Ausführungsform der Beziehung der Hervorhebungsinformation als Überlagerungsbilddaten des Auswahlelements und der Steuerdaten in den Fig. 81A und 81B erläutert.
  • In den Zeichnungen wird das durch "O" umgebene Pixel unter Verwendung eines Musterpixels gebildet, und das durch " " dargestellte Pixel unter Verwendung des Hervorhebungspixels 1.
  • Fig. 81A zeigt den Fall, in dem das Musterpixel der Überlagerungsbilddaten und das als Schatten des Musterpixels verwendete Hervorhebungspixel angewandt sind. In diesem Fall wird die Anzeigefarbinformation, nachdem die Steuerdaten ausgewählt wurden, in Realzeit durch Setzen der Farbe des Hervorhebungspixels "1" auf eine neue Farbe und Setzen der Pixelfarbe und des Kontrasts außer ihm gesetzt, wobei die aktuelle Farbe so bleibt wie sie ist. Damit wird das ausgewählte Auswahlelement zu den Schatten unterschiedlicher Farbe von dem anderen Auswahlelement in Realzeit verändert.
  • Fig. 81B zeigt den Fall, in dem die Überlagerungsbilddaten nur aus Musterpixeln gebildet sind. In diesem Fall wird nach der Auswahl der Hervorhebungsinformation die Anzeige-Farbinformation bei der Farbe des Musterpixels auf eine neue Farbe eingestellt, und das Pixel und der Kontrast außer der Information zur aktuellen Farbe, wie sie ist, eingestellt. Somit wird das ausgewählte Auswahlelement selbst auf eine Farbe verändert, die sich von dem anderen Auswahlelement unterscheidet.
  • Zusätzlich wird der Kontrast des Hintergrundpixels im Auswahlelement auf 100% der Überlagerungsbilddaten bei der Auswahl gesetzt, und auf 0% zur Zeit der Auswahlsperre. Somit können bei der Auswahl die Steuerung zum Variieren der gesamten Farbe des Auswahlbereichs und folglich verschiedene Formate in Realzeit benutzt werden, indem die Struktur der Überlagerungsbilddaten und der Inhalt der Hervorhebungsinformation verwendet wird.
  • Wenn beispielsweise die oben beschriebene identifizierte Zell-Klassifizierung ein Menü ist, wird es nicht automatisch auf die nächste Zellreproduktion übertragen, sondern wird beim abschließenden Frame-Anzeigezustand zur Zeit der Beendigung der Zellreproduktion zum Bereitschaftszustand (standby state).
  • Wenn daher die Zelle für das Menü reproduziert wird, wird im abschließenden Anzeigezustand der Zelle ein Stehbildzustand (still picture state) erhalten. Da das NV- Pack 88 immer bei einer konstanten Einheit der Videodaten in die Zelle eingefügt wird, wird die Hervorhebungsinformation des oben genannten Menüs in der Daten-RAM-Sektion 56 gespeichert.
  • Die System-CPU-Sektion 50 geht in einen Bereitschaftszustand für Benutzerbedienung (Tastatureingabe etc.) über, wenn die Zellreproduktion abgeschlossen ist, der Vorgang des Auswahlelements für die Benutzerauswahl des Menüs wird durch Bezugnahme auf die Information bezüglich des Menüs ausgeführt (Hervorhebungsinformation von den in der Daten- RAM-Sektion 56 gespeicherten PCI-Daten).
  • Unter Bezugnahme auf Fig. 1 wird im folgenden eine Beschreibung des Vorgangs der Reproduktion bzw. Wiedergabe von Filmdaten von der Optikplatte 10 gegeben, die das Logikformat aufweist, das in den Fig. 6 bis 66 dargestellt ist, unter der Bedingung, daß der Titel etc. über die oben beschriebenen Menüs ausgewählt wird.
  • Wenn die Playbacktaste 4c auf der Tastatur/Anzeigesektion 4 oder die Playbacktaste 5d an der Fernsteuerung 5 betätigt wird, während der gewünschte Titel ausgewählt wird, erfaßt die System-CPU-Sektion 50 die letzte Adresse der Titel-Suchzeigertabelle (TT SRPT) 79 von der Titel-Suchzeigertabelleninformation (TT SRPTI) 92 und erfaßt die Videotitelsatznummer (VTSN), Programmkettennummer (PGCN) und die Startadresse (VTS SA) des Videotitelsatzes, welche der Eingabenummer entsprechen, von den Titelsuchzeigern (TT SRP) 93 entsprechend der Eingabenummer von der Tastatur/Anzeigesektion 4 oder der durch die Fernsteuerung 5 ausgewählten Titelnummer. Wenn es nur einen Titelsatz gibt, wird ein einzelner Titelsuchzeiger (TT SRP) 93 gesucht, ungeachtet der Präsenz der Eingabenummer von der Tastatur/Anzeigesektion 4 oder der Auswahl der Titelnummer durch die Fernsteuerung 5, um die Startadresse (VTS SA) dieses Titelsatzes zu erfassen. Die System-CPU-Sektion 50 erfaßt den Ziel-Titelsatz von der Startadresse (VTS SA) des Titelsatzes.
  • Als nächstes wird von der Startadresse (VTS SA) des Videotitelsatzes 72 von Fig. 13 die Videotitelsatzinformation (VTSI) 94 über den Videotitelsatz gemäß Fig. 20 erhalten. Die Endadresse (VTI MAT EA) der Videotitelsatz- Informationsmanagementtabelle (VTSI MAT) 98 von Fig. 21 wird von der Managementtabelle (VTSI MAT) 98 der Videotitelsatzinformation (VTSI) 94 erfaßt. Gleichzeitig wird jede Sektion der Reproduzier- bzw. Wiedergabeeinheit gemäß Fig. 1 auf der Basis der Anzahl von Audiostreams und der Anzahl von Überlagerungsbilddatenstreams (VTS AST Ns, VTS SPST Ns) und der Attributinformation zu den Video-, Audio- und Überlagerungsbilddaten (VTS, V ATR, VTS A ATR, VTS SPST ATR) eingestellt.
  • Wenn ein Menü (VTSM) für einen Videotitelsatz (VTS) eine einfache Struktur aufweist, wird die Startadresse (VTSM VOB SA) eines Videoobjektsatzes (VTSM VOB) für Menüs für einen Videotitelsatz von der Videotitelsatz- Informationsmanagementtabelle (VTSI MAT) 98 gemäß Fig. 21 erfaßt. Auf der Basis des Videoobjektsatzes (VTSM VOB) 95 wird ein Menü für den Videotitelsatz angezeigt. Wenn ein Videoobjektsatz (VTT VOBS) 96 für Titel (VTST) im Titelsatz (VTS) einfach ohne Auswahl einer Programmkette (PGC) bezüglich des Menüs reproduziert wird, wird der Videoobjektsatz 96 auf der Basis der Startadresse (VTST VOR SA) gemäß Fig. 21 reproduziert bzw. wiedergegeben.
  • Wenn eine Programmkette über die Tastatur/Anzeigesektion 4 oder die Fernsteuerung 5 spezifiziert wird, wird die gewünschte Programmkette 87 in der folgenden Prozedur wiedergewonnen bzw. abgerufen. Der Abruf einer Programmkette 87 ist nicht auf eine Programmkette 87 für Titel im Videotitelsatz beschränkt. Dieselbe Prozedur gilt auch für den Abruf einer Programmkette 87 für ein relativ komplexes Menü, bestehend aus Programmketten 87. Die Startadresse der Programmketten-Informationstabelle (VTS PGCIT) 100 im Videotitelsatz (VTS) von Fig. 21, die in der Managementtabelle (VTSI MAT) 98 der Videotitelsatzinformation (VTSI) 94 eingeschrieben ist, wird erfaßt, und die Information (VTS PGCIT I) 102 in der VTS- Programmketteninformationstabelle 100 von Fig. 24 wird ausgelesen. Von der Information (VTS PGCIT I) 104 werden die Anzahl von Programmketten (VTS PGC Ns) und die Endadresse (VTS PGCIT EA) der Tabelle 100 gemäß Fig. 25 erhalten.
  • Wenn die Nummer einer Programmkette 87 über die Tastatur/Anzeigesektion 4 oder die Fernsteuerung 5 spezifiziert wird, so wird die Kategorie der Programmkette 87 und die Startadresse der VTS-PGC-Information 104 entsprechend dem Suchzeiger (VTS PGCIT SRP) 103 gemäß Fig. 26 von dem VTS- PGCIT-Suchzeiger (VTS PGCIT SRP) 103 entsprechend der in Fig. 24 dargestellten Nummer erfaßt. Auf der Basis der Startadresse (VTS PGCI SA) wird die allgemeine Programmketteninformation (PGC GI) von Fig. 27 ausgelesen. Gemäß der allgemeinen Information (PGC GI) 105 werden die Kategorie und die Playbackzeit der Programmkette (PGC) (PGC CAT, PGC PB TIME) erhalten, und darüber hinaus werden die Startadressen (C PBIT SA, C POSIT SA) der Zell- Playbackinformationstabelle (C PBIT) und der Zell- Positionsinformationstabelle (C POSIT) 108, die in der allgemeinen Information (PGC GI) enthalten sind, erfaßt. Aus der Startadresse werden der Videoobjekt-Identifizierer (C VOB IDN) und der Zell-Identifizierer (C IDN) von Fig. 36 als die Zell-Positionsinformation (C POSI) von Fig. 35 erfaßt.
  • Außerdem wird aus der Startadresse (C POSIT SA) die Zell-Playbackinformation (C PBI) von Fig. 3 erhalten. Die Startadresse (C FVOBU SA) der ersten VOBU 85 und die Startadresse (C IVOBU SA) der letzten VOBU in der Zelle von Fig. 34, die in der Playbackinformation (C PBI) enthalten sind, werden erfaßt. Daraufhin wird die Zielzelle abgerufen. Beim Playback von Zellen mit Bezug auf das Programmabbild von Fig. 31 in dem PGC-Programmabbildung (PGC PGMAP) 106 von Fig. 27 werden Playbackzellen 84 der Reihe nach bestimmt. Die Datenzellen der so bestimmten Programmketten werden der Reihe nach vom Videoobjekt 44 ausgelesen und in die Daten-RAM- Sektion 56 über die System-Prozessorsektion 54 eingegeben. Die Datenzellen 84 auf der Basis der Playbackzeitinformation werden der Videodecodierersektion 58, der Audiodecodierersektion 60 und der Überlagerungsbild- Decodierersektion 62 zugeführt, die sie decodieren. Die decodierten Signale werden einer Signalumwandlung in der D/A- und Datenreproduktionssektion 64 unterzogen, und ein Bild wird an der Monitorsektion 6 reproduziert bzw. wiedergegeben und gleichzeitig wird an den Lautsprechersektionen 8 Ton reproduziert bzw. wiedergegeben.
  • Im folgenden wird ein normales Playback und eine Hochgeschwindigkeitssuche nach den Videodaten unter Verwendung eines Navigationspacks 86 im einzelnen mit Bezug auf ein Flußdiagramm beschrieben.
  • Bei einem normalen Playback von Videodaten, wenn ein normales Playback gemäß den Fig. 82 und 83 nach dem Anlauf bei Schritt S11 gestartet wird, wird die Videomanagerinformation (VMGI) 75, wie vorstehend erläutert, durch die System-CPU-Sektion 50 abgerufen und in der System- ROM/RAM-Sektion 52 gespeichert. Auf der Basis der Videomanagerinformation (VMGI) 75 wird die Videotitelsatzinformation (VTSI) 94 zum Videotitelsatz (VTS) 72 ausgelesen und gleichzeitig das Videotitelsatzmenü an der Monitorsektion 6, wie oben erwähnt, unter Verwendung des Videoobjektsatzes (VYTSM VOBS) 95 angezeigt. Auf der Basis der Anzeige wählt der Benutzer, wie in Schritt S13 gezeigt ist, einen zu reproduzierenden Titelsatz 72 und Playback- Bedingungen aus. Wenn der gewünschte Titel 72 unter Verwendung der Tastatur-Anzeigesektion 4 oder der Fernsteuerung 5 ausgewählt wird, wie Schritt S14 zeigt, werden die Daten in der Zell-Playbackinformationstabelle (C PBIT) 107 der Fig. 17, 21 und 22 durch die System-CPU- Sektion 50 aus der Programmketteninformationstabelle (VTS PGCIT) 100 gemäß Fig. 12 im ausgewählten Titelsatz 72 ausgelesen. Die Auslesedaten werden in der System-ROM/RAM- Sektion 52 gespeichert. Gemäß den Playback-Bedingungen bestimmt die System-CPU-Sektion 50 eine Programmkettennummer (VTS PGC Ns), eine Winkelnummer (ANGNs), eine Audiostreamnummer und eine Überlagerungsbildstreamnummer unter Anwendung der oben genannten Menüs. Beispielsweise wird der elfte Boxkampf um eine Weltmeisterschaft als Titel für eine Programmkette ausgewählt, und es wird bestimmt, daß japanische Untertitel als Überlagerungsbilder mit englischem Erzählton angezeigt bzw. wiedergegeben werden. Der Benutzer wählt einen Winkel aus, so daß ein Kampf zwischen dem Weltmeister und dem Gegner eindrucksvoll betrachtet werden kann. Die bestimmte Überlagerungsbildnummer und Audiostreamnummer ist in dem Register der Systemprozessorsektion 54, wie in Schritt S16 gezeigt, gesetzt. Auf ähnliche Weise ist die Playback-Startzeit in dem Systemzeittaktgeber jeweils in der Systemprozessorsektion 54, dem Video-Decodierer 58, dem Audio-Decodierer 60 und dem Überlagerungsbild-Decodierer 62 gesetzt. Die Startadresse der ersten VOBU in einer Zelle und die PGC-Nummer oder Zellnummer sind in der System-ROM/RAM-Sektion 52 gespeichert.
  • Wie in Schritt S17 gezeigt ist, gibt die System-CPU- Sektion zu dem Zeitpunkt, wenn eine Vorbereitung zum Auslesen eines Videotitelsatzes getroffen wurde, einen Lesebefehl an die Plattenlaufwerksektion 30, welche die Optikplatte 10 auf der Basis der obigen Startadresse und PGC-Nummer absucht. Durch den Lesebefehl werden die auf die spezifische Programmkette (PGC) bezogenen Zellen 84 nacheinander von der Optikplatte 10 ausgelesen und zur Daten-RAM-Sektion 56 über die System-CPU-Sektion 50 und die System-Prozessorsektion 54 übertragen. Die übertragenen Zelldaten weisen ein Navigationspack 86 auf, das, wie Fig. 8 zeigt, das Kopf-Pack der Videoobjekteinheit VOBU 85 ist. Das Navigationspack 86 wird in die Daten-RAM 56 abgespeichert. Danach werden das Videopack 88, das Audiopack 91 und das Überlagerungsbildpack 90 in der Videoobjekteinheit (VOBU) auf die Video- Decodiersektion 58, die Audio-Decodiersektion 60 bzw. die Überlagerungsbilddecodiersektion 62 verteilt. Die einzelnen Decodierer decodieren die Packs und liefern die resultierenden Signale an die D/A- und Datenreproduktionssektion 64. Im Ergebnis wird ein Videosignal an den Monitor 6 und ein Audiosignal an den Lautsprecher 8 übertragen, wodurch die Anzeige von Bildern mit Überlagerungsbildern startet. Gleichzeitig wird die Wiedergabe von Ton gestartet.
  • Wenn eine Tastatureingabe von der Tastatur/Anzeigesektion 4 oder der Fernsteuerung 5 während der Video- und Audio-Reproduktion geliefert wird, werden die erfaßten Tastaturdaten in die System-ROM/RAM-Sektion 52 abgespeichert. Falls keine Tastatureingabe von der Sektion 4 erfolgt, wird in Schritt S19 bestimmt, ob eine Playback- Endnachricht von der Laufwerksektion 30 geliefert worden ist. Falls die Nachricht geliefert wurde, wird bestimmt, ob ein Navigationspack 86 zur System-ROM/RAM-Sektion 52 übertragen wurde oder nicht. Falls das Navigationspack 86 der Sektion 52 übertragen wurde, wird die Logiksektornummer (NV PCK LSN) im Navigationspack 86 als aktuelle Logikblocknummer (NOWLBN) in die System-RAM/ROM-Sektion 52 in Schritt 20 abgespeichert.
  • Nachdem das NV-Pack übertragen wurde, wird bestimmt, ob das NV-Pack das letzte in der Zelle 84 ist. Genauer gesagt wird in Schritt S22 bestimmt, ob das NV-Pack das letzte Navigationspack 86 in der Zelle 84 ist oder nicht. Dies erfolgt durch Vergleichen der Startadresse (C LVOBU SA der Zell-Playbacktabelle (C PBI) 107 mit der Adresse (V PCK LBN) des Navigationspacks 86. Falls das NV-Pack 86 nicht das letzte in der Zelle 84 ist, kehrt die Steuerung zu Schritt S18 zurück. Falls das NV-Pack 86 das letzte in der Zelle 84 ist, geht die Steuerung auf Schritt S23 über. In Schritt S23 wird überprüft, ob eine Winkeländerung vorliegt. Eine Winkeländerung wird auf der Basis, ob eine Winkeländerung von der Tastatur/Anzeigesektion 4 oder der Fernsteuerung in die System-CPU-Sektion 50 eingegeben worden ist, beurteilt. Falls keine Winkeländerung vorliegt, wie in Schritt S24 gezeigt ist, wird nachgeprüft, ob es die Endzelle der Programmkette (PGC), zu der die Zelle 84 gehört, ist. Die Überprüfung wird auf der Basis durchgeführt, ob die Zelle 84 gemäß den Fig. 27 und 33 die Endzelle in der Zell-Playback-Informationstabelle (C PBIT) 107 ist. Das heißt, die Überprüfung wird auf der Basis der Anzahl von Zellen 84 getätigt, welche die Programmkette bilden, und der Identifikationsnummer der reproduzierten Zelle. Falls die Zelle nicht der Endzelle der Programmkette (PGC) entspricht, kehrt die Steuerung auf Schritt S19 zurück.
  • Falls die Zelle 84 die Endzelle der Programmkette (PGC) ist, wird bestimmt, daß die Programmkette abgeschlossen ist, und die nächste Programmkette (PGC) wird spezifiziert. Außer in speziellen Fällen werden die Programmketten in der Reihenfolge ihrer Nummern reproduziert bzw. wiedergegeben, so daß ein Hinzufügen von 1 zu der Nummer der Programmkette, die reproduziert worden ist, ermöglicht, daß die Nummer einer Programmkette, die als nächste zu reproduzieren ist, gesetzt wird.
  • Ob eine Programmkette vorliegt, deren Programmnummer die gesetzte Programmkettennummer ist, wird bei Schritt S26 überprüft. Falls keine als nächste zu reproduzierende Programmkette vorliegt, geht die Steuerung zu dem Ablauf für die Playback-Endprozedur gemäß Fig. 84, die später erläutert wird, über. Falls die gesetzte Programmkette vorhanden ist, wie in Schritt S27 gezeigt ist, wird die Adresse der Zelle in der Programmkette, die wieder gesetzt worden ist, d. h. die Startadresse (C FVOBU SA) von C FVOBU in der Zell- Playbackinformation (C PBI) 107 von Fig. 34 als aktuelle Logikblocknummer erhalten. Wie in Schritt S28 gezeigt ist, wird überprüft, ob die Startadresse (C-FVOBU SA) gleich der durch Addieren von 1 zu der Endadresse (ENDLBN) der Zelle 84 in der schon reproduzierten, vorhergehenden Programmkette ist. Falls sie einander gleich sind, so bedeutet dies das Playback von Zellen mit konsekutiven Adressen, und die Steuerung geht auf Schritt S19 zurück. Falls diese Adressen nicht gleich sind, so bedeutet dies, daß Adressen der Zellen nicht konsekutiv sind. In diesem Fall gibt in Schritt S29 die System-CPU-Sektion 50 einen Lese-Endadressbefehl aus und stoppt vorübergehend den Lesevorgang der Plattenlaufwerksektion 30. Der Lese-Endadressbefehl bezeichnet die Endadresse der aktuellen Videoobjekteinheit. Danach gibt in Schritt S30 die System-CPU-Sektion 50 einen konsekutiven Lesebefehl nochmals an die Plattenlaufwerksektion 30. Daraufhin kehrt die Steuerung zu Schritt S18 zurück, wodurch das Abrufen eines Navigationspacks 86 beginnt.
  • Falls bei Schritt S19 eine Tastatureingabe von der Tastaturanzeigesektion 4 oder der Fernsteuerung 5 geliefert wird, wird in Schritt S31 bestätigt, ob die Tastatureingabe beispielsweise für Schnellvorlauf (FF) (= fast-forward) ist. Falls sie für Schnellvorlauf (FF) ist, wird ein Hochgeschwindigkeits-Suchvorgang in Schritt S32 ausgeführt. Falls sie nicht für Schnellvorlauf ist, wird ein anderer Vorgang oder ein auf eine Video-Playback-Reihe, z. B. eine Pause im Playback oder die Änderung von Audiostreams bezogener, bei Schritt S9 ausgeführt. Dann kehrt die Steuerung zu Schritt S19 zurück.
  • Falls das Ende des Playbacks in Schritt S19 spezifiziert wurde, oder falls keine als nächste in Schritt S26 zu reproduzierende Programmkette vorhanden ist, wird die End-PTS (VOBU EPTS), die in der allgemeinen PCI-Information (PCI GI) enthalten ist, in Schritt S31 aufgegriffen (Fig. 64). Wenn die End-PTS (VOBU EPTS) mit dem System-Zeittakt (STC) koinzidiert, stoppt der Monitor 6 die Anzeige auf dem Bildschirm, wie in Schritt S32 gezeigt ist, woraufhin die System-CPU einen Datenübertragungs-Stopbefehl an die Plattenlaufwerksektion 30 liefert, die dadurch die Datenübertragung gemäß Schritt S33 stoppt und den Playbackvorgang beendet.
  • Falls eine Winkeländerungseingabe von der Tastatur/Anzeigesektion 4 oder der Fernsteuerung 5 in Schritt S23 geliefert wird, so wird überprüft, ob Winkeldaten vorhanden sind, wie in Schritt S40 von Fig. 65 gezeigt ist. Das Vorhandensein/Nichtvorhandensein eines Winkels ist als Winkelinformation (NSML AGLI, SML AGLI) sowohl der PCI-Daten 113 als auch der DSI-Daten 115 im Navigationspack 86 gegeben worden. Falls kein Winkel in Schritt S40 zu ändern ist, wird die Nachricht, daß keine Winkeldaten vorhanden sind, an der Tastatur/Anzeigesektion 4 oder der Fernsteuerung 5 oder dem Monitor 6 angezeigt bzw. wiedergegeben werden, wie Schritt S41 zeigt. Nach der Nachricht, daß keine Winkeldaten angezeigt werden, geht die Steuerung auf Schritt S24 über. Falls Winkeldaten vorhanden sind, wie in Schritt S42 gezeigt ist, wird eine Nummer eines zu ändernden Winkels über die Tastatur-Anzeigesektion 4 oder die Fernsteuerung 5 spezifiziert. In diesem Falle wird, wie schon erwähnt wurde, spezifiziert, welche Winkelinformation in den PCI-Daten und den DSI-Daten (NSML AGLI, SML AGLI) zur Änderung des Winkels verwendet wird. Wenn nur eine Art Winkelinformation verfügbar ist, beschränkt sich die Auswahl auf die eine Art. Falls eine Winkelnummer spezifiziert wird, werden die Winkeladressen (NSML AGL C DSTA, SML AGL C DSTA) der Winkelzelle, die der spezifizierten Winkelnummer entsprechen, gemäß den Fig. 29 und 30 bei Schritt S43 erfaßt. An dieser Adresse wird nach einer Zelle gesucht. Die Adresse wird für die Logikblocknummer (NOWLBN), die zu suchen ist, gesetzt. Mit dem Winkeländerungsvorgang unter Verwendung der PCI-Daten führt die System-CPU-Sektion 50 einen Umwandlungsprozeß am Playback von Video- und Audiodaten aus, und führt auch einen Pausenvorgang zum Playback von Überlagerungsbildern aus. Diese Vorgänge halten den Systemzeittakt (STC) in jeder Sektion des Reproduzier- buw. Wiedergabesystems an und machen es möglich, die bereits geänderten Winkeldaten durch Löschen der Puffer in den Video-, Audio- und Überlagerungsbild- Decodierern 58, 60 bzw. 62 aufzunehmen. Zur selben Zeit, wie in Schritt S45 gezeigt ist, gibt die System-CPU-Sektion 50 einen Lese-Endadressbefehl aus und hindert die Plattenlaufwerksektion 30 vorübergehend am Lesen der Daten. Danach liefert die CPU-Sektion 50, wie in Schritt S46 gezeigt ist, einen Lesebefehl an die Plattenlaufwerksektion 30. Daraufhin wird durch die gesetzte Abruf-Logikblocknummer oder durch die Startadresse der Zelle nach der ausgewählten Zelle gesucht, und die Zelldaten nachfolgend abgerufen. Sodann wird die Übertragung der Daten in der ausgewählten Winkelzelle gestartet.
  • Nachdem die Übertragung gestartet worden ist, wird wiederum in Schritt S47 überprüft, ob ein Playbackende spezifiziert worden ist, und die Steuerung wartet auf die Übertragung des Navigationspacks der ersten dem geänderten Winkel zugeordneten Zelle. Wie in Schritt S48 gezeigt ist, wird überprüft, ob ein Navigationspack als Ergebnis der Datenübertragung übertragen wurde. Falls kein Navigationspack übertragen wurde, geht die Steuerung auf Schritt S47 zurück. Falls ein Navigationspack übertragen wurde, wird jeder Systemzeittakt (STC) unter Bezugnahme auf die SCR in dem NV- Pack (NV PCK SCR), die in der allgemeinen DSI-Information (DSIG) im Navigationspack 86 enthalten ist, gesetzt. Daraufhin werden der Video- und Audio-Stummzustand und der Pausenzustand der Überlagerungsbilder bei Schritt S44 aufgehoben, woraufhin der Systemzeittakt startet. Sodann wird Schritt S21 von Fig. 82 wie bei einem normalen Playback ausgeführt.
  • Als nächstes werden unter Bezugnahme auf die Fig. 86 bis 91 die Videodaten in den Logikformaten gemäß den Fig. 6 bis 66, ein Verfahren zum Aufzeichnen von Daten auf der Optikplatte 10 zur Reproduktion der Videodaten sowie ein Aufzeichnungssystem, auf das das Aufzeichnungsverfahren angewandt ist, erläutert.
  • Fig. 86 zeigt ein Codiersystem, welches eine Videodatei eines Titelsatzes 84 erzeugt, in dem die Videodaten einschließlich Menüdaten codiert werden. In dem System von Fig. 86 werden beispielsweise ein Videorecorder (VTR) 201, ein Audiorecorder (ATR) 202 und eine Überlagerungsbildquelle 203 als Quellen der Videodaten, der Audiodaten und der Überlagerungsbilddaten verwendet. Unter der Steuerung einer Systemsteuerung (Sys con) 205 erzeugen sie die Videodaten, Audiodaten und Überlagerungsbilddaten, die einem Video- Codierer (VENC) 206, einem Audio-Codierer (AENC) 207 bzw. einem Überlagerungsbild-Codierer (SPENC) 208 zugeführt werden. Unter der Steuerung der Systemsteuereinheit (Sys con) 205 führen diese Codierer 206, 207 und 208 eine A/D- Umwandlung der Videodaten, Audiodaten und Überlagerungsbilddaten durch und codieren sie über die jeweiligen Kompressionsschemata. Die codierten Videodaten, Audiodaten und Überlagerungsbilddaten (Comp Video, Comp Audio, Comp Sub-pict) werden in Speichern 210, 211 bzw. 212 gespeichert. Die Videodaten, Audiodaten und Überlagerungsbilddaten (Comp Video, Comp Audio, Comp Subpict) werden an einen Dateiformatierer (FFMT) 214 unter der Steuerung der Systemsteuereinheit (Sys con) 205 ausgegeben, welche sie so konvertiert, daß sie, wie schon erwähnt, eine Dateistruktur von Videodaten für das System aufweisen. Daraufhin werden unter der Steuerung der Systemsteuereinheit (Sys con) 205 Managementinformation, wie z. B. die Setzbedingungen für jedes Datenelement, die Attribute, die Hervorhebungsinformation und Daten zum Erstellen von Menüdaten in einem Speicher 216 in der Form von Dateien abgespeichert.
  • Die Erstellungsdaten für die Menüdaten umfassen die vorgenannten PTT Ns, TT Ns, ATS AST Ns, VTS AST ATR, VTS SPST Ns und VTS SPST AST.
  • Als nächstes wird ein Standardablauf eines Codiervorgangs in der Systemsteuereinheit (Sys con) 205 erläutert, der eine Datei aus Videodaten erzeugt.
  • Gemäß dem Ablauf von Fig. 87 werden die Videodaten und die Audiodaten codiert und die codierten Videodaten und Audiodaten (Comp Video, Comp Audio) bereitgestellt. Im einzelnen werden, wenn der Codiervorgang gestartet wird, wie in Schritt S70 von Fig. 87 gezeigt ist, die notwendigen Parameter zum Codieren der Videodaten und Audiodaten gesetzt. Ein Teil der gesetzten Parameter wird in der Systemsteuereinheit (Sys con) 205 gespeichert und gleichzeitig im Dateiformatierer (FFMT) 214 benutzt. Wie in Schritt S71 gezeigt ist, werden die Videodaten unter Verwendung von Parameter vorcodiert, und die optimale Verteilung der Codemenge wird berechnet. Sodann werden auf der Basis der bei der Vorcodierung erhaltenen Codemengenverteilung die Videodaten, wie in Schritt S72 gezeigt ist, codiert. Gleichzeitig werden auch die Audiodaten bei Schritt S72 codiert. Wie in Schritt S73 gezeigt ist, werden die Videodaten, falls nötig, teilweise nochmals codiert und der nochmals codierte Abschnitt der Videodaten gegen den alten ausgetauscht. Durch diese Abfolge der Schritte werden die Videodaten und Audiodaten codiert. Ferner werden, wie in den Schritten S74 und S75 gezeigt ist, die Überlagerungsbilddaten codiert und die codierten Überlagerungsbilddaten (Comp Sub-pict) bereitgestellt. Das heißt, die notwendigen Parameter zum Codieren der Überlagerungsbilddaten werden gesetzt. Wie Schritt S74 zeigt, wird ein Teil der Parameter in der Systemsteuereinheit (Sys con) 205 gespeichert und in dem Dateiformatierer (FFMT) 214 benutzt. Die Überlagerungsbilddaten werden auf der Basis der Parameter codiert. Durch diesen Vorgang erfolgt die Codierung der Überlagerungsbilddaten.
  • Gemäß dem Vorgang von Fig. 86 werden die codierten Videodaten, Audiodaten und Überlagerungsbilddaten (Comp video, Comp audio, Comp Sub-pict) kombiniert und konvertiert, um so eine Videodaten-Titelsatzstruktur zu bilden, wie sie in Fig. 6 erläutert ist. Im einzelnen wird gemäß Schritt S76 eine Zelle als die kleinste Einheit der Videodaten gesetzt, und es wird Zell-Playbackinformation zu einer Zelle (C PBI) erzeugt. Sodann wird gemäß Schritt S77 die Struktur der eine Programmkette bildenden Zellen und die Video-, Überlagerungsbild- und Audio-Attribute (die beim Codieren der betreffenden Datenelemente enthaltene Information wird als Teil dieser Attribute verwendet) werden eingestellt bzw. festgesetzt, und die Videotitelsatz- Informationsmanagementtabelleninformation (VTSI MAT) 98, welche Information zu einer Programmkette enthält, sowie eine Videotitelsatz-Zeitsuch-Abbildtabelle (VTS TMAPT) 101, werden erzeugt. Zu diesem Zeitpunkt wird je nach Bedarf auch ein Videotitelsatzteil einer Titel-Suchzeigertabelle (VTS PTT SRPT) erzeugt. Die codierten Videodaten, Audiodaten und Überlagerungsbilddaten (Comp Video, Comp Audio und Comp Sub-pict) werden in spezifische Packs unterteilt. Ein NV-Pack wird an den Kopf jeder VOBU-Einheit plaziert, so daß ein Playback in der Reihenfolge des Zeitcodes jedes Datenelements ausgeführt werden kann. Mit den auf diese Weise angeordneten NV-Packs ist jede Datenzelle so positioniert, daß ein Videoobjekt (VOB) aus einer Mehrzahl von Zellen gemäß Fig. 8 zusammengesetzt sein kann. Ein Satz solcher Videoobjekte wird in die Titelsatzstruktur formatiert.
  • Im Ablauf von Fig. 88 wird die Programmketteninformation (PGI) bei dem Vorgang von Schritt S77 unter Verwendung der Datenbank in der Systemsteuereinheit (Sys con) 205 oder durch Wiedereingabe von Daten, je nach Bedarf, erhalten.
  • Fig. 89 zeigt ein Plattenformatiersystem, welches auf einer Optikplatte den formatierten Titelsatz, wie oben beschrieben, aufzeichnet. In dem Plattenformatiersystem von Fig. 48 liefern die Speicher 220, 222, in denen der erzeugte Titelsatz gespeichert ist, diese Dateidatenelemente an einen Volumenformatierer (VFMT) 226. Der Volumenformatierer (VFMT) 226 extrahiert die Managementinformation aus den Titelsätzen 84, 86, erzeugt einen Videomanager 71 und schafft die Logikdaten, die auf der Platte 10 in der Anordnung von Fig. 6 aufzuzeichnen sind. Ein Plattenformatierer (DFMT) 228 fügt Fehlerkorrekturdaten zu den am Volumenformatierer (VFMT) 226 geschaffenen Logikdaten hinzu, wodurch er die Logikdaten in physische Daten zurückverwandelt, die auf der Platte aufzuzeichnen sind. Ein Modulator 230 konvertiert die am Plattenformatierer (DFMT) 228 erzeugten physischen Daten in Aufzeichnungsdaten, die tatsächlich auf der Platte aufzuzeichnen sind. Sodann zeichnet ein Recorder bzw. Aufzeichengerät 232 die modulierten Aufzeichnungsdaten auf der Platte 10 auf.
  • Im folgenden wird ein Standardablauf zum Erzeugen der oben genannten Platte unter Bezugnahme auf die Fig. 90 und 91 beschrieben. Fig. 90 zeigt den Ablauf zum Erzeugen der auf der Platte 10 aufzuzeichnenden Logikdaten. Im einzelnen werden, wie in Schritt S80 gezeigt ist, Parameterdatenelemente einschließlich der Anzahl von Videodatendateien, ihre Anordnung und die Größe jeder Videodatendatei, zuerst gesetzt. Als nächstes wird in Schritt S81 ein Videomanager 71 aus den gesetzten Parametern erzeugt, sowie die Videotitelsatzinformation 81 jedes Videotitelsatzes 72. In Schritt S82 werden der Videomanager 71 und der Videotitelsatz 72 in der erwähnten Reihenfolge gemäß ihren Logikblocknummern angeordnet, wodurch Logikdaten erzeugt werden, die auf der Platte 10 aufzuzeichnen sind.
  • Danach wird der Ablauf zum Erzeugen der auf der Platte aufzuzeichnenden physischen Daten, wie in Fig. 91 gezeigt ist, ausgeführt. Im einzelnen werden gemäß Schritt S83 die Logikdaten in Einheiten einer spezifischen Anzahl von Bytes unterteilt, wodurch Fehlerkorrekturdaten gebildet werden. Als nächstes werden gemäß Schritt S84 die Logikdaten in Einheiten einer spezifischen Anzahl von Bytes mit den erzeugten Fehlerkorrekturdaten kombiniert, um physische Sektoren zu bilden. Hierauf werden durch Kombinieren von physischen Sektoren in Schritt S85 physische Daten erzeugt. Auf diese Weise wird ein auf bestimmten Regeln basierender Moduliervorgang an den im Ablauf von Fig. 91 erzeugten physischen Daten ausgeführt, wodurch die Aufzeichnungsdaten gebildet werden. Daraufhin werden die Aufzeichnungsdaten auf der Platte 10 aufgezeichnet.
  • Die oben beschriebene Datenstruktur kann nicht nur auf einen Fall angewandt werden, in dem die Daten auf Aufzeichnungsmedien, wie optischen Platten, aufgezeichnet werden und dann die Platten an die Benutzer vertrieben werden, sondern auch auf ein Kommunikationssystem gemäß Fig. 92. Insbesondere kann gemäß der in den Fig. 86 bis 89 gezeigten Prozedur eine Optikplatte 10, auf der ein Videomanager 71 und ein Videotitelsatz 72 gemäß Fig. 6 aufgezeichnet sind in eine Reproduziereinheit 300 geladen werden, von deren System-CPU-Sektion 50 die codierten Daten digital herausgenommen und durch einen Modulator/Übermittler 310 an die Benutzer oder die Kabelteilnehmer über Radiowellen oder über ein Kabel übermittelt werden können. Außerdem kann das Codiersystem 320 gemäß den Fig. 86 und 89 die auf der Provider-Seite, z. B. einer Rundfunkstation, codierten Daten erzeugen und die codierten Daten können durch den Modulator/Übermittler 310 an die Benutzer oder die Kabelteilnehmer über Radiowellen oder über ein Kabel übermittelt werden. In einem solchen Kommunikationssystem wird die Information im Videomanager 71 am Modulator/Übermittler 310 moduliert und dann den Benutzern gebührenfrei zur Verfügung gestellt. Wenn ein Benutzer an dem Titel interessiert ist, überträgt bzw. übermittelt der Modulator/Übermittler 310 den Titelsatz 72 auf Anforderung des Benutzers oder des Teilnehmers über Radiowellen oder über ein Kabel. Unter der Steuerung des Videomanagers 71 wird zunächst die Videotitelsatzinformation 94 und dann das Videoobjekt 85 im Videotitelsatz, das gemäß der Videotitelsatzinformation 94 reproduziert wird, übertragen. Zu diesem Zeitpunkt wird nötigenfalls das Videotitelsatzmenü- Videoobjekt 95 ebenfalls übermittelt. Die übertragenen Daten werden durch einen Empfänger/Demodulator 400 auf der Benutzerseite empfangen und als codierte Daten an der System- CPU-Sektion 50 der Reproduzier- bzw. Wiedergabeeinheit auf der Benutzer- oder Teilnehmerseite von Fig. 1 auf dieselbe Weise verarbeitet wie bei dem oben beschriebenen Reproduzier- bzw. Wiedergabevorgang, wodurch die Videodaten reproduziert bzw. wiedergegeben werden.
  • Beim Übertragen des Videotitelsatzes 72 werden die Videoobjektsätze 95, 96 unter Nutzung der Videoobjekteinheit 85 von Fig. 6 als eine Einheit übertragen. Am Kopf bzw. Anfang der Videoobjekteinheit 85 ist ein NV-Pack 86, das Video-Playback- und -Suchinformation enthält, angeordnet. Außerdem kann, da das NV-Pack die Adressen der unmittelbar vor und nach der Videoobjekteinheit 85, zu der das NV-Pack 86 gehört, zu reproduzierenden Videoobjekteinheiten enthält, selbst wenn die Videoobjekteinheit 85 aus irgendeinem Grund während der Übertragung verlorengeht, die Videoobjekteinheit auf der Benutzerseite durch Anfordern, die verlorengegangene Videoobjekteinheit 85 nochmals zu übermitteln, zuverlässig reproduziert bzw. wiedergegeben werden. Darüber hinaus kann, selbst wenn die Übertragung nicht in der Reihenfolge des Playbacks von Videoobjekteinheiten ausgeführt wird, da die System-ROM/RAM-Sektion 52 auf der Benutzerseite die genaue Playbackinformation zu Programmketten enthält, die System- CPU-Sektion 50 die Reihenfolge des Playbacks durch Bezugnahme auf die Adressdaten in seinem NV-Pack spezifizieren.

Claims (21)

1. Platten-Aufzeichnungsträger, umfassend:
einen Datenaufzeichnungsbereich (28) zwischen einem Einlaufbereich (27) und einem Auslaufbereich (26), wobei der Datenaufzeichnungsbereich (28) in eine Mehrzahl von Sektoren unterteilt ist und einen Managementbereich (VGM,71) sowie einen einen oder mehrere Titelsätze (VTS#n,72) enthaltenden Titelbereich aufweist, wobei die Bereiche jeweils mit den Grenzen zwischen Sektoren ausgerichtet sind,
wobei jeder Titelsatz einen oder mehrere Präsentationsdaten wie Video-, Audio- und Überlagerungsbilddaten aufweisende(n) Titel enthält, sowie Managementsteuerinformation (VTSI,94) zum Steuern der Reproduktion bzw. Wiedergabe der Präsentationsdaten, wobei die Präsentationsdaten, wie Video-, Audio- und Überlagerungsbilddaten, in aufeinanderfolgenden Packs angeordnet und in eine oder mehr Dateneinheit(en) (85) gruppiert sind, welche jeweils die innerhalb einer vorbestimmten Zeitspanne zu präsentierenden Präsentationdaten enthalten,
dadurch gekennzeichnet, daß:
der Managementbereich (VMG,71) und/oder der Titelsatzbereich ein Menüinformationsdatenelement enthält (enthalten), das, wenn es reproduziert wird, ein Menübild zu erzeugen vermag, wobei das Menübild ein Inhaltsmenü der Repräsentationsdaten darstellt und durch Benutzereingabe auswählbare Menüelemente angibt,
wobei das mindestens eine Menüinformationsdatenelement Videodaten und Überlagerungsbilddaten, wobei die Videodaten ein Hintergrundbild des Menübildes darstellen und die Überlagerungsbilddaten einen Überlagerungsbildbereich auf dem Anzeigebildschirm darstellen, der auf einer Pixel-für-Pixel- Basis codiert und dem Hintergrundbild des Menübildes zur simultanen Anzeige überlagerbar ist, sowie Steuerdaten aufweist, zum Hervorheben (highlighting) von Pixeln innerhalb mindestens eines bestimmten Bereichs des Überlagerungsbildbereichs auf Eingabe eines Benutzers hin, wobei der bestimmte Bereich des Überlagerungsbildbereichs durch Koordinaten beschrieben und einem der auswählbaren Menüelemente zugewiesen ist.
2. Aufzeichnungsträger gemäß Anspruch 1, wobei die Steuerdaten zum Hervorheben der Pixel innerhalb des bestimmten Bereichs des Überlagerungsbildbereichs eine die Farbe der Pixel bestimmende Farbinformation und ein Mischungsverhältnis (Kontrast) des Bildes der farbigen Pixel und des Hintergrundbildes des bestimmten Bereichs vor und nach der Benutzereingabe aufweisen.
3. Aufzeichnungsträger gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei die Videodaten und die Überlagerungsbilddaten des mindestens einen Menüinformationsdatenelements in aufeinanderfolgenden Packs angeordnet und in eine oder mehrere Dateneinheit(en) (VOBU,85) gruppiert sind, welche jeweils die innerhalb einer vorbestimmten Zeitspanne zu präsentierenden Daten enthalten.
4. Aufzeichnungsträger gemäß Anspruch 1, 2 oder 3, wobei die Steuerdaten des Menüinformationsdatenelements eine Start- X-Koordinate, eine End-X-Koordinate, eine Start-Y-Koordinate und eine End-Y-Koordinate des bestimmten Bereichs des Überlagerungsbildbereichs aufweisen, sowie Information, die angibt, ob die Pixel innerhalb dieses bestimmten Bereichs standardmäßig (as a default) oder auf Benutzereingabe hin hervorgehoben sind bzw. werden.
5. Aufzeichnungsträger gemäß Anspruch 1, 2, 3 oder 4, wobei die Steuerdaten des Menüinformationsdatenelements eine Positionsinformation (AJBTN POSI) enthalten, die einen oder mehrere andere bestimmte(n) Bereich(e) des Überlagerungsbildbereichs definieren, der (die) zu dem einen bestimmten Bereich des Überlagerungsbildbereichs benachbart ist (sind), der (die) auf Benutzereingabe hin hervorgehoben wird (werden), und der (die) anderen auswählbaren Menüelementen zugewiesen ist (sind).
6. Aufzeichnungsträger gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Steuerdaten des Menüinformationsdatenelements einen Befehl (BTN CMD) aufweisen, der auszuführen ist, wenn einer der bestimmten Bereiche des Überlagerungsbildbereichs durch eine Benutzereingabe aktiviert wird bzw. ist.
7. Aufzeichnungsträger gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die im Titelbereich aufgezeichneten Präsentationsdaten Videodaten, Audiodaten und den Videodaten zu überlagernde Überlagerungsbilddaten aufweisen und die Präsentationsdaten in eine Mehrzahl von Programmketten unterteilt sind, jede Programmkette aus einer Mehrzahl von Programmen zusammengesetzt ist, jedes Programm eine Mehrzahl von Zellen aufweist, jede Zelle in einer hierarchischen Struktur mit einer Mehrzahl von die Packs kombinierenden Dateneinheiten aufgezeichnet ist, jedes Pack aus Videodatenpack, Audiodatenpack, Überlagerungsbilddatenpack und Steuerdatenpack zusammengesetzt ist, und der Managementbereich Managementinformation zum Verwalten von Programmketten, Programmen, Zellen und Packs des Titelbereichs aufgezeichnet hat, wobei das Menübild, das das Inhaltsmenü darstellt, das gebildet wird, wenn das mindestens eine Menüinformationsdatenelement reproduziert wird, ein Titelmenü zum Ermöglichen der Auswahl jeder Programmkette, ein Programmmenü zum Ermöglichen der Auswahl jedes Programms, ein Audiodatenmenü zum Ermöglichen der Auswahl jeder Audiodaten und/oder ein Überlagerungsbilddatenmenü zum Ermöglichen der Auswahl jeder Überlagerungsbilddaten ist.
8. Codiervorrichtung zum Codieren von Präsentationsdaten, wie Video-, Audio- und Überlagerungsbilddaten, und mindestens eines Menübildes, das ein Inhaltsmenü der Präsentationsdaten darstellt, welches durch Benutzereingabe auswählbare Menüelemente angibt, umfassend:
eine erste Bereitstellungseinrichtung zum Bereitstellen bzw. Liefern von ein Hintergrundbild des Menübildes darstellenden Videodaten,
eine zweite Bereitstellungseinrichtung zum Bereitstellen bzw. Liefern von Überlagerungsbilddaten, die einen auf Pixel- für-Pixel-Basis codierten und dem Hintergrundbild des Menübildes zur gleichzeitigen Anzeige bzw. Wiedergabe überlagerbaren Überlagerungsbildbereich darstellen,
eine dritte Bereitstellungseinrichtung zum Bereitstellen bzw. Liefern von Präsentationsdaten, wie Video-, Audio- und Überlagerungsbilddaten,
eine erste Codiereinrichtung zum Codieren der von der ersten Bereitstellungseinrichtung gelieferten Videodaten,
eine zweite Codiereinrichtung zum Codieren der von der zweiten Bereitstelleinrichtung gelieferten Überlagerungsbilddaten,
eine dritte Codiereinrichtung zum Codieren der von der dritten Bereitstellungseinrichtung gelieferten Präsentationsdaten, wie Video-, Audio- und Überlagerungsbilddaten,
eine Bestimmungseinrichtung zum Bestimmen von mindestens einem bestimmten Bereich des Überlagerungsbildbereichs und zum Zuordnen des bestimmten Bereichs zu einem der auswählbaren Menüelemente,
eine Generiereinrichtung zum Generieren von Steuerdaten für das Hervorheben (highlighting) von Pixeln innerhalb des bestimmten Bereichs des Überlagerungsbildbereichs auf eine Benutzereingabe hin, wobei der bestimmte Bereich durch Koordinaten definiert ist,
eine Aufzeichnungseinrichtung zum Aufzeichnen der durch die erste Codiereinrichtung codierten Videodaten, der durch die zweite Codiereinrichtung codierten Überlagerungsbilddaten sowie der durch die Generiereinrichtung generierten Steuerdaten als ein Menüinformationsdatenelement zusammen mit den codierten Präsentationsdaten wie Video-, Audio- und Überlagerungsbilddaten im Datenaufzeichnungsbereich eines Platten-Aufzeichnungsträgers.
9. Codiervorrichtung gemäß Anspruch 8, wobei die Steuerdaten zum Hervorheben der Pixel innerhalb des bestimmten Bereichs des Überlagerungsbildbereichs eine Farbinformation aufweisen, welche die Farbe der Pixel sowie ein Mischungsverhältnis (Kontrast) des Bildes der farbigen Pixel und des Hintergrundbildes des bestimmten Bereichs vor und nach der Benutzereingabe festlegt.
10. Codiervorrichtung gemäß Anspruch 8 oder 9, wobei die Aufzeichnungseinrichtung die Videodaten und die Überlagerungsbilddaten des mindestens einen Menüinformationsdatenelements in aufeinanderfolgenden Packs anzuordnen und die Packs in eine oder mehrere Dateneinheit(en) (85) zu gruppieren vermag, die jeweils innerhalb einer bestimmten Zeitspanne zu präsentierende Daten enthält bzw. enthalten.
11. Codiervorrichtung gemäß Anspruch 8, 9 oder 10, wobei die Generiereinrichtung in die Steuerdaten des Menüinformationsdatenelements eine Start-X-Koordinate, eine End-X-Koordinate, eine Start-Y-Koordinate sowie eine End-Y- Koordinate des bestimmten Bereichs des Überlagerungsbildbereichs aufzunehmen vermag, sowie Information, die angibt, ob die Pixel innerhalb dieses bestimmten Bereichs standardmäßig (default) oder auf Benutzereingabe hin hervorgehoben sind bzw. werden.
12. Codiervorrichtung gemäß einem der Ansprüche 8 bis 11, wobei die Generiereinrichtung in die Steuerdaten des Menüinformationsdatenelements eine Positionsinformation (AJBTN POSI) aufzunehmen vermag, welche einen oder mehrere andere(n) bestimmte(n) Bereich(e) des Überlagerungsbildbereichs definiert, der (die) zu dem einen bestimmten Bereich des Überlagerungsbildbereichs benachbart ist (sind) und auf Benutzereingabe hin hervorgehoben (highlighted) wird (werden), und der (die) anderen auswählbaren Menüelementen zugeordnet ist (sind).
13. Codiervorrichtung gemäß einem der Ansprüche 8 bis 12, wobei die Generiereinrichtung in die Steuerdaten des Menüinformationsdatenelements einen Befehl (BTN CMD) aufzunehmen vermag, der auszuführen ist, wenn einer der bestimmten Bereiche des Überlagerungsbildbereichs durch eine Benutzereingabe aktiviert wird bzw. ist.
14. Codiervorrichtung gemäß einem der Ansprüche 8 bis 13, wobei die Aufzeichnungseinrichtung die Präsentationsdaten, die Videodaten, Audiodaten und den Videodaten zu überlagernde Überlagerungsbilddaten enthalten, in einem Titelbereich des Aufzeichnungsbereichs aufzuzeichnen vermag, wobei die Präsentationsdaten in eine Mehrzahl von Programmketten unterteilt sind, jede Programmkette aus einer Mehrzahl von Programmen zusammengesetzt ist, jedes Programm eine Mehrzahl von Zellen aufweist, jede Zelle in einer hierarchischen Struktur mit einer Mehrzahl von die Packs kombinierenden Dateneinheiten aufgezeichnet ist, jedes Pack aus Videodatenpack, Audiodatenpack, Überlagerungsbilddatenpack und Steuerdatenpack zusammengesetzt ist, und (die Aufzeichnungseinrichtung) Managementinformation zum Verwalten von Programmketten, Programmen, Zellen und Packs des Titelbereichs in einem Managementbereich aufzuzeichnen vermag, wobei das Menübild, das das Inhaltsmenü repräsentiert bzw. darstellt, das gebildet wird, wenn das mindestens eine Menüinformationsdatenelement reproduziert wird, ein Titelmenü zum Ermöglichen der Auswahl jeder Programmkette, ein Programmmenü zum Ermöglichen der Auswahl jedes Programms, ein Audiodatenmenü zum Ermöglichen der Auswahl jeder Audiodaten und ein Überlagerungsbilddatenmenü zum Ermöglichen der Auswahl jeder Überlagerungsbilddaten ist.
15. Verfahren zum Codieren von Präsentationsdaten wie Video-, Audio- und Überlagerungsbilddaten und mindestens eines Menübildes, das ein Inhaltsmenü der Präsentationsdaten darstellt, welches durch Benutzereingabe auswählbare Menüelemente angibt, die folgenden Schritte umfassend:
Bereitstellen bzw. Liefern von ein Hintergrundbild des Menübildes darstellenden Videodaten,
Bereitstellen bzw. Liefern von Überlagerungsbilddaten, die einen auf Pixel-für-Pixel-Basis codierten und dem Hintergrundbild des Menübildes zur gleichzeitigen Anzeige bzw. Wiedergabe überlagerbaren Überlagerungsbildbereich darstellen,
Bereitstellen bzw. Liefern von Präsentationsdaten, wie Video-, Audio- und Überlagerungsbilddaten,
Codieren Videodaten,
Codieren der Überlagerungsbilddaten,
Codieren der Präsentationsdaten, wie Video-, Audio- und Überlagerungsbilddaten,
Bestimmen von mindestens einem bestimmten Bereich des Überlagerungsbildbereichs und Zuordnen des bestimmten Bereichs zu einem der auswählbaren Menüelemente,
Generieren von Steuerdaten für das Hervorheben (highlighting) von Pixeln innerhalb des bestimmten Bereichs des Überlagerungsbildbereichs auf eine Benutzereingabe hin, wobei der bestimmte Bereich durch Koordinaten definiert ist bzw. wird,
Aufzeichnen der codierten Videodaten, der codierten Überlagerungsbilddaten sowie der generierten Steuerdaten als ein Menüinformationsdatenelement zusammen mit den codierten Präsentationsdaten wie Video-, Audio- und
Überlagerungsbilddaten im Datenaufzeichnungsbereich eines Platten-Aufzeichnungsträgers.
16. Codierverfahren gemäß Anspruch 15, wobei die Steuerdaten zum Hervorheben der Pixel innerhalb des bestimmten Bereichs des Überlagerungsbildbereichs ein Farbinformation aufweisen, welche die Farbe der Pixel sowie ein Mischungsverhältnis (Kontrast) des Bildes der farbigen Pixel und des Hintergrundbildes des bestimmten Bereichs vor und nach der Benutzereingabe festlegt.
17. Codierverfahren gemäß Anspruch 15 oder 16, wobei die Videodaten und die Überlagerungsbilddaten des mindestens einen Menüinformationsdatenelements im Aufzeichnungsschritt in aufeinanderfolgenden Packs angeordnet und die Packs in eine oder mehr Dateneinheit(en) (85) gruppiert wird (werden), die jeweils innerhalb einer vorbestimmten Zeitspanne zu präsentierende Daten enthält (enthalten).
18. Codierverfahren gemäß Anspruch 15, 1617, wobei im Generierschritt eine Start-X-Koordinate, eine End-X- Koordinate, eine Start-Y-Koordinate sowie eine End-Y- Koordinate des bestimmten Bereichs des Überlagerungsbildbereichs sowie Information, die angibt, ob die Pixel innerhalb dieses bestimmten Bereichs standardmäßig (default) oder auf Benutzereingabe hin hervorgehoben sind bzw. werden, in die Steuerdaten des Menüinformationsdatenelements aufgenommen werden.
19. Codierverfahren gemäß einem der Ansprüche 15 bis 18, wobei im Generierschritt eine Positionsinformation (AJBTN POSI), welche einen oder mehr andere(n) bestimmte(n) Bereich(en) des Überlagerungsbildbereichs, der (die) zu dem einen bestimmten Bereich des Überlagerungsbildbereichs benachbart ist (sind) und auf Benutzereingabe hin hervorgehoben (highlighted) wird (werden), und der (die) anderen auswählbaren Menüelementen zugeordnet ist (sind), in die Steuerdaten des Menüinformationsdatenelements aufgenommen wird (werden).
20. Codierverfahren gemäß einem der Ansprüche 15 bis 19, wobei im Generierschritt ein Befehl (BTN CMD), der auszuführen ist, wenn einer der bestimmten Bereiche des Überlagerungsbildbereichs durch eine Benutzereingabe aktiviert wird, in die Steuerdaten des Menüinformationsdatenelements aufgenommen wird.
21. Codierverfahren gemäß einem der Ansprüche 15 bis 20, wobei im Aufzeichnungsschritt die Präsentationsdaten, die Videodaten, Audiodaten und den Videodaten zu überlagernde Überlagerungsbilddaten enthalten, in einem Titelbereich des Aufzeichnungsbereichs aufgezeichnet werden, wobei die Präsentationsdaten in eine Mehrzahl von Programmketten unterteilt sind, jede Programmkette aus einer Mehrzahl von Programmen zusammengesetzt ist, jedes Programm eine Mehrzahl von Zellen aufweist, jede Zelle in einer hierarchischen Struktur mit einer Mehrzahl von die Packs kombinierenden Dateneinheiten aufgezeichnet ist, jedes Pack aus Videodatenpack, Audiodatenpack, Überlagerungsbilddatenpack und Steuerdatenpack zusammengesetzt ist, und Managementinformation zum Verwalten von Programmketten, Programmen, Zellen und Packs des Titelberichs in einem Managementbereich aufgezeichnet wird, wobei das Menübild, das das Inhaltsmenü repräsentiert bzw. darstellt, das gebildet wird, wenn das mindestens eine Menüinformationsdatenelement reproduziert wird, ein Titelmenü zum Ermöglichen der Auswahl jeder Programmkette, ein Programmmenü zum Ermöglichen der Auswahl jedes Programms, ein Audiodatenmenü zum Ermöglichen der Auswahl jeder Audiodaten und ein Überlagerungsbilddatenmenü zum Ermöglichen der Auswahl jeder Überlagerungsbilddaten ist.
DE69603769T 1995-04-14 1996-04-12 Aufzeichnungsmedium, Datenaufzeichnungsverfahren und -vorrichtung Expired - Lifetime DE69603769T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP11401895 1995-04-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69603769D1 DE69603769D1 (de) 1999-09-23
DE69603769T2 true DE69603769T2 (de) 2000-03-02

Family

ID=14626994

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69603769T Expired - Lifetime DE69603769T2 (de) 1995-04-14 1996-04-12 Aufzeichnungsmedium, Datenaufzeichnungsverfahren und -vorrichtung

Country Status (14)

Country Link
US (2) US5963704A (de)
EP (1) EP0738078B1 (de)
KR (1) KR100265316B1 (de)
CN (1) CN1114212C (de)
AT (1) ATE183609T1 (de)
AU (1) AU698969B2 (de)
BR (1) BR9606320B1 (de)
CA (1) CA2192077C (de)
DE (1) DE69603769T2 (de)
HK (1) HK1014417A1 (de)
MY (1) MY125669A (de)
NO (1) NO324333B1 (de)
TW (1) TW412726B (de)
WO (1) WO1996032720A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8111224B2 (en) 2004-08-26 2012-02-07 Samsung Mobile Display Co., Ltd. Organic light emitting diode display and display panel and driving method thereof

Families Citing this family (108)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2677775B2 (ja) * 1994-04-14 1997-11-17 株式会社東芝 再生装置
AU698969B2 (en) * 1995-04-14 1998-11-12 Kabushiki Kaisha Toshiba Recording medium, device and method for recording data on the medium, and device and method for reproducing data from the medium
DE69601571T2 (de) 1995-08-21 1999-07-01 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd., Kadoma, Osaka Multimedia optische platte, die in der lage ist den bildinhalt fuer laengere zeit frisch zu halten und wiedergabegeraet und verfahren dafuer
EP0788094A4 (de) * 1995-08-21 1998-06-24 Matsushita Electric Ind Co Ltd Multimedia optische platte, mit welcher durch interaktive steuerung vollständig unerwarteten szenen erzeugt werden können, deren wiedergabegerät und wiedergabeverfahren
TW436777B (en) * 1995-09-29 2001-05-28 Matsushita Electric Ind Co Ltd A method and an apparatus for reproducing bitstream having non-sequential system clock data seamlessly therebetween
JP3748287B2 (ja) * 1996-02-28 2006-02-22 パイオニア株式会社 情報再生装置及び方法
EP0830023B1 (de) 1996-03-29 2001-12-12 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Optische multimediascheibe mit verbesserter interaktiver wiedergabe sowie aufnahmeverfahren und -vorrichtung
JPH09282848A (ja) * 1996-04-05 1997-10-31 Pioneer Electron Corp 情報記録媒体並びにその記録装置及び再生装置
US6798981B1 (en) 1996-04-05 2004-09-28 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Multimedia optical disc for storing audio data and sub-picture data in a plurality of channels as well as moving picture data and apparatus and method for reproducing the multimedia optical disc
US6567612B2 (en) 1996-04-05 2003-05-20 Pioneer Electronic Corporation Information record medium, apparatus for recording the same and apparatus for reproducing the same
DE69710279T2 (de) * 1996-04-05 2002-06-27 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Optische multimedia-platte mit mehrkanaligen audiodaten und untergeordneten bilddaten zusammen mit zeitlich veränderlichen bilddaten sowie datenwiedergabeverfahren und -vorrichtung dazu
CN1260970C (zh) 1996-05-09 2006-06-21 松下电器产业株式会社 用于多媒体光盘的记录方法、再生装置及再生方法
JPH1084528A (ja) * 1996-09-10 1998-03-31 Sony Corp 記録媒体再生装置および方法
JP3861362B2 (ja) 1997-03-19 2006-12-20 ソニー株式会社 ディジタル信号再生方法及び装置
US6741796B1 (en) * 1997-03-25 2004-05-25 Samsung Electronics, Co., Ltd. DVD-Audio disk, and apparatus and method for playing the same
JP3966571B2 (ja) * 1997-04-02 2007-08-29 エルエスアイ ロジック コーポレーション デジタル・ビデオ・ディスクにおけるサブ・ピクチャ・ユニットの高速再生システム及び方法
JP3791114B2 (ja) * 1997-04-30 2006-06-28 ソニー株式会社 信号再生装置及び方法
US6243086B1 (en) * 1997-05-29 2001-06-05 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Reproduction apparatus
JP3655433B2 (ja) * 1997-06-20 2005-06-02 パイオニア株式会社 コンピュータ読み取り可能な記録媒体及び情報再生装置
KR100242448B1 (ko) * 1997-06-28 2000-02-01 윤종용 디지털 비디오 디스크 고속 재생 제어장치 및 방법
KR100246762B1 (ko) * 1997-07-19 2000-03-15 윤종용 비디오데이터 디코딩방법
USRE39745E1 (en) * 1997-08-22 2007-07-24 Sony Corporation Recording medium retaining data for menu control, menu control method and apparatus
JP4416846B2 (ja) * 1997-08-22 2010-02-17 ソニー株式会社 メニュー制御用データを記録したコンピュータ読み取り可能な記録媒体ならびにメニュー制御方法および装置
US6507696B1 (en) * 1997-09-23 2003-01-14 Ati Technologies, Inc. Method and apparatus for providing additional DVD data
KR100264798B1 (ko) * 1997-12-31 2000-09-01 윤종용 직접 액세스 재생을 위한 광 디스크 기록장치와 직접액세스 재생방법
CA2231207A1 (en) * 1998-02-11 1999-09-03 Golden Card Multimedia Technology Co., Ltd. Book-type controller for interactive multimedia system
US6907189B2 (en) * 1998-03-06 2005-06-14 Samsung Electronics Co., Ltd. Apparatus for recording and/or playing back catalog information
US6687455B1 (en) * 1998-03-06 2004-02-03 Samsung Electronics Co., Ltd Storage medium storing catalog information and apparatus and method for recording and/or playing back catalog information
KR100389853B1 (ko) * 1998-03-06 2003-08-19 삼성전자주식회사 카타로그정보의기록및재생방법
US6775803B1 (en) 1998-05-01 2004-08-10 Samsung Electronics Co., Ltd Recording medium for storing real time recording/reproduction information, method and apparatus for recording and reproducing in real time, and file operating method using the same
JP3383580B2 (ja) * 1998-05-15 2003-03-04 株式会社東芝 情報記憶媒体と情報記録再生装置と方法
US8028318B2 (en) * 1999-07-21 2011-09-27 Touchtunes Music Corporation Remote control unit for activating and deactivating means for payment and for displaying payment status
US8098140B1 (en) 2000-07-13 2012-01-17 Universal Electronics Inc. Customizable and upgradable devices and methods related thereto
US7113694B2 (en) * 1998-08-18 2006-09-26 Lg Electronics Inc. Apparatus for creating and managing navigation information in rewritable recording medium and method therefor
KR100306195B1 (ko) 1998-08-18 2001-11-30 구자홍 재기록가능기록매체의내비게이션데이터관리방법
JP3359581B2 (ja) 1998-11-25 2002-12-24 パイオニア株式会社 情報再生装置
US7844167B1 (en) * 1998-12-08 2010-11-30 Stmicroelectronics, Inc. System and apparatus for digital audio/video decoder splitting signal into component data streams for rendering at least two video signals
JP3376303B2 (ja) * 1998-12-16 2003-02-10 株式会社東芝 光ディスクと光ディスク記録装置と光ディスク再生装置
US6542694B2 (en) 1998-12-16 2003-04-01 Kabushiki Kaisha Toshiba Optical disc for storing moving pictures with text information and apparatus using the disc
DE19859923A1 (de) * 1998-12-23 2000-06-29 Thomson Brandt Gmbh Wiedergabegerät für Informationsblöcke enthaltende Aufzeichnungsträger
JP2001006330A (ja) * 1999-06-22 2001-01-12 Funai Electric Co Ltd 記録媒体再生装置
TW535154B (en) 1999-07-09 2003-06-01 Matsushita Electric Ind Co Ltd An optical disc, a recorder, a player, a recording method, and a reproducing method that are all used for the optical disc
US6574417B1 (en) 1999-08-20 2003-06-03 Thomson Licensing S.A. Digital video processing and interface system for video, audio and ancillary data
US7133598B1 (en) * 1999-08-20 2006-11-07 Thomson Licensing Method for converting packetized video data and corresponding navigation data into a second data format
US7099561B1 (en) 1999-08-20 2006-08-29 Thomson Licensing User interface and processing system for digital video, audio and ancillary data
DE19943580C1 (de) * 1999-09-13 2000-12-14 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung zur Steuerung einer Bildschirmanzeige
TW519836B (en) * 1999-09-24 2003-02-01 United Video Properties Inc Interactive television program guide with enhanced user interface
KR100407494B1 (ko) 1999-10-29 2003-12-01 엘지전자 주식회사 스트림 사양정보의 기록 및 이의 제공방법
AU1452801A (en) * 1999-11-10 2001-06-06 Thomson Licensing S.A. Fading feature for a dvd recorder
WO2001035412A1 (en) * 1999-11-10 2001-05-17 Thomson Licensing S.A. Three-stage menu processing for digital disc recorder
US7127149B1 (en) 1999-11-10 2006-10-24 Thomson Licensing Three-stage menu processing for digital disc recorder
US6871008B1 (en) * 2000-01-03 2005-03-22 Genesis Microchip Inc. Subpicture decoding architecture and method
US7286745B1 (en) * 2000-05-03 2007-10-23 Sony Corporation Providing a capability to sort contents data and to maintain a current sorting mode
KR100448452B1 (ko) * 2000-06-09 2004-09-13 엘지전자 주식회사 고밀도 광 기록매체의 메뉴 지원방법
US7079113B1 (en) 2000-07-06 2006-07-18 Universal Electronics Inc. Consumer electronic navigation system and methods related thereto
US6278839B1 (en) 2000-07-07 2001-08-21 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Optical disc, a recorder, a player, a recording method, and a reproducing method that are all used for the optical disc
EP1348218A1 (de) * 2000-12-20 2003-10-01 Koninklijke Philips Electronics N.V. Menüerzeugungsverfahren und aufzeichnungs-gerät für einen aufzeichnungsträger
WO2002078344A1 (en) * 2001-03-26 2002-10-03 Hyun-Gi An Method for processing moving pictures responding to user's action
JP4509436B2 (ja) * 2001-07-30 2010-07-21 船井電機株式会社 光ディスクの付加情報記録方法および光ディスク記録装置
KR100457512B1 (ko) * 2001-11-29 2004-11-17 삼성전자주식회사 광 기록 매체, 광 기록 매체 재생 장치 및 방법
JP2004030799A (ja) * 2002-06-26 2004-01-29 Victor Co Of Japan Ltd テキストデータ記録方法及び装置並びにオーディオディスク、コンピュータプログラム、オーディオディスクの再生装置
KR100866790B1 (ko) * 2002-06-29 2008-11-04 삼성전자주식회사 인터렉티브 모드에서의 포커싱 방법 및 그 장치
EP1520273A4 (de) * 2002-07-04 2005-10-19 Lg Electronics Inc Nurlese-aufzeichnungsmedium mit menüdaten und menüanzeigeverfahren dafür
CA2494072C (en) * 2002-08-03 2011-06-14 Samsung Electronics Co., Ltd. Information storage medium and method of recording and/or reproducing with respect to the medium
JP4133121B2 (ja) * 2002-08-27 2008-08-13 富士フイルム株式会社 画像選択方法および装置並びにプログラム
JP4588968B2 (ja) 2002-10-01 2010-12-01 パイオニア株式会社 情報記録媒体、情報記録装置及び方法、情報再生装置及び方法、情報記録再生装置及び方法、記録又は再生制御用のコンピュータプログラム、並びに制御信号を含むデータ構造
US7809250B2 (en) * 2002-10-02 2010-10-05 Lg Electronics Inc. Recording medium having a data structure for managing reproduction of graphic data and recording and reproducing methods and apparatuses
ATE543183T1 (de) * 2002-10-04 2012-02-15 Lg Electronics Inc Aufzeichnungsmedium mit einer datenstruktur zur verwaltung der wiedergabe von grafikdaten und aufzeichnungs- und wiedergabeverfahren und - vorrichtungen
US7869690B2 (en) * 2002-11-11 2011-01-11 Sony Corporation Apparatus and method for recording AV streams onto a recording medium with reproduction path change point features
BR122013022769B1 (pt) 2002-11-15 2016-07-19 Thomson Licensing Sa aparelho para composição de legendas
US8737810B2 (en) 2002-11-15 2014-05-27 Thomson Licensing Method and apparatus for cropping of subtitle elements
JP3702275B2 (ja) * 2003-01-06 2005-10-05 株式会社東芝 情報再生装置、情報再生方法、情報記録媒体
KR100984442B1 (ko) * 2003-01-31 2010-09-29 파나소닉 주식회사 재생장치 및 재생방법
KR101027200B1 (ko) * 2003-02-21 2011-04-06 파나소닉 주식회사 기록매체, 재생장치, 기록방법 및 재생방법
CN101231871B (zh) 2003-02-28 2013-11-20 松下电器产业株式会社 记录介质、再现装置、记录方法、程序和再现方法
JP4228767B2 (ja) * 2003-04-25 2009-02-25 ソニー株式会社 再生装置、再生方法、再生プログラムおよび記録媒体
RU2388073C2 (ru) * 2003-04-29 2010-04-27 Эл Джи Электроникс Инк. Носитель записи со структурой данных для управления воспроизведением графических данных и способы и устройства записи и воспроизведения
US7616865B2 (en) * 2003-04-30 2009-11-10 Lg Electronics Inc. Recording medium having a data structure for managing reproduction of subtitle data and methods and apparatuses of recording and reproducing
JP4163551B2 (ja) * 2003-05-13 2008-10-08 株式会社東芝 情報再生装置及び情報再生方法
JP2004343254A (ja) * 2003-05-13 2004-12-02 Toshiba Corp 情報記憶媒体、情報再生装置、情報再生方法
JP4177705B2 (ja) * 2003-05-13 2008-11-05 株式会社東芝 情報記憶媒体、情報再生装置、情報再生方法
US20070104465A1 (en) * 2003-05-28 2007-05-10 Koninklijke Philips Electronics N.V. Device and method for recording information
KR20050005074A (ko) * 2003-07-01 2005-01-13 엘지전자 주식회사 고밀도 광디스크의 그래픽 데이터 관리방법 및 그에 따른고밀도 광디스크
KR101037110B1 (ko) 2003-07-01 2011-05-26 파이오니아 가부시키가이샤 정보 기록 매체, 정보 기록 장치 및 방법, 정보 재생 장치 및 방법, 기록 또는 재생 제어용의 컴퓨터 프로그램이 기록된 컴퓨터로 판독 가능한 기록 매체
CN1833286B (zh) * 2003-07-01 2012-01-18 日本先锋公司 信息记录装置和方法、信息重放装置和方法、信息记录/重放装置和方法
KR20050004339A (ko) * 2003-07-02 2005-01-12 엘지전자 주식회사 고밀도 광디스크의 그래픽 데이터 관리방법 및 그에 따른고밀도 광디스크
JP4138614B2 (ja) * 2003-09-05 2008-08-27 株式会社東芝 情報記憶媒体、情報再生装置、情報再生方法
JP4170362B2 (ja) 2003-11-12 2008-10-22 松下電器産業株式会社 記録媒体、再生装置、記録方法、プログラム、再生方法
KR20050064150A (ko) * 2003-12-23 2005-06-29 엘지전자 주식회사 고밀도 광디스크의 메뉴 구성방법 및 실행방법과기록재생장치
US8745530B2 (en) 2004-01-14 2014-06-03 Thomson Licensing Method for generating an on-screen menu
EP1555598A1 (de) 2004-01-14 2005-07-20 Deutsche Thomson-Brandt Gmbh Verfahren zum Erzeugen von einem auf einem Bildschirm angezeigten Menü
US7916582B2 (en) * 2004-05-11 2011-03-29 Samsung Electronics Co., Ltd. Optical recording medium, recording/reproducing apparatus and method, initialization method, and reinitialization method
US7663990B2 (en) * 2004-05-21 2010-02-16 Samsung Electronics Co., Ltd. Optical recording medium having access control area and method for recording or reproducing thereof
US8117282B2 (en) 2004-10-20 2012-02-14 Clearplay, Inc. Media player configured to receive playback filters from alternative storage mediums
JP4007362B2 (ja) * 2004-10-26 2007-11-14 船井電機株式会社 情報記録再生装置
KR20070086704A (ko) * 2004-12-02 2007-08-27 소니 가부시끼 가이샤 부호화 장치 및 방법, 복호 장치 및 방법, 프로그램, 기록매체, 및, 데이터 구조
US8887093B1 (en) 2004-12-13 2014-11-11 Thomson Licensing Method for generating an on-screen menu
US20060143566A1 (en) * 2004-12-28 2006-06-29 Meng-Han Tsai Recording medium, method for previewing on-demand digital multimedia data on the recording medium
US20060236220A1 (en) * 2005-04-18 2006-10-19 Clearplay, Inc. Apparatus, System and Method for Associating One or More Filter Files with a Particular Multimedia Presentation
JPWO2007119765A1 (ja) * 2006-04-13 2009-08-27 パナソニック株式会社 記録媒体、再生装置、記録装置、システムlsi、方法、プログラム
JP2007298779A (ja) 2006-04-28 2007-11-15 Sony Corp 文字強調制御装置、表示装置、強調表示制御方法及びコンピュータプログラム
JP4858059B2 (ja) * 2006-10-02 2012-01-18 ソニー株式会社 再生装置、表示制御方法および表示制御プログラム
US8381132B2 (en) 2008-04-10 2013-02-19 Philips & Lite-On Digital Solutions Corporation DVD menu navigation with reduced input button count
KR101735610B1 (ko) * 2010-05-06 2017-05-15 엘지전자 주식회사 영상표시장치의 동작 방법
US9792957B2 (en) 2014-10-08 2017-10-17 JBF Interlude 2009 LTD Systems and methods for dynamic video bookmarking
US12047637B2 (en) 2020-07-07 2024-07-23 JBF Interlude 2009 LTD Systems and methods for seamless audio and video endpoint transitions
US11882337B2 (en) 2021-05-28 2024-01-23 JBF Interlude 2009 LTD Automated platform for generating interactive videos
US20230076702A1 (en) * 2021-08-31 2023-03-09 JBF Interlude 2009 LTD Shader-based dynamic video manipulation

Family Cites Families (68)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4333152A (en) * 1979-02-05 1982-06-01 Best Robert M TV Movies that talk back
US4569026A (en) * 1979-02-05 1986-02-04 Best Robert M TV Movies that talk back
US4305131A (en) * 1979-02-05 1981-12-08 Best Robert M Dialog between TV movies and human viewers
WO1986001063A1 (en) * 1984-08-01 1986-02-13 Intraview Systems Corporation Interactive video and audio controller
JPH0750925B2 (ja) * 1986-08-11 1995-05-31 株式会社日立製作所 情報再生装置
EP0302119B1 (de) * 1987-02-12 1996-10-30 Dai Nippon Insatsu Kabushiki Kaisha Methode zur datenspeicherung und -wiedergabe für eine optische karte
JPH07118798B2 (ja) * 1988-02-29 1995-12-18 パイオニア株式会社 画像情報の記録方法及び再生方法
US5065252A (en) * 1988-02-29 1991-11-12 Pioneer Electronic Corporation Method and apparatus for recording and reproducing picture information enabling the mixing of images of a video format signal and graphic codes recorded on a single recording medium
JP2938077B2 (ja) * 1988-03-11 1999-08-23 パイオニア株式会社 画像信号の記録方法及び画像の再生方法
JP2811445B2 (ja) * 1988-03-22 1998-10-15 パイオニア株式会社 画像情報の記録方法及び再生方法
US5016113A (en) * 1988-04-04 1991-05-14 Pioneer Electronic Corporation Apparatus for reproducing and processing picture information including graphic codes from a recording medium
JP2683021B2 (ja) * 1988-04-04 1997-11-26 パイオニア株式会社 画像情報再生処理装置
JPH01273275A (ja) * 1988-04-25 1989-11-01 Pioneer Electron Corp 画像情報の記録再生方式
JPH01273270A (ja) * 1988-04-25 1989-11-01 Pioneer Electron Corp 記録媒体の演奏装置における演奏方式及び情報記録再生方式
JPH01273268A (ja) * 1988-04-25 1989-11-01 Pioneer Electron Corp 情報記録再生方法
US5282186A (en) * 1988-04-25 1994-01-25 Pioneer Electronic Corporation Method and apparatus for recording and reproducing picture information and recording medium
US5280572A (en) * 1988-06-24 1994-01-18 Time Warner Interactive Group Inc. Method and apparatus for storing text data in subcode packs
US4992886A (en) * 1988-12-20 1991-02-12 Wnm Ventures, Inc. Method and apparatus for encoding data within the subcode channel of a compact disc or laser disc
JP2916162B2 (ja) * 1989-03-31 1999-07-05 株式会社東芝 記録再生装置
JPH02287990A (ja) * 1989-04-27 1990-11-28 Matsushita Electric Ind Co Ltd プログラム選択装置
JP2531795B2 (ja) * 1989-06-29 1996-09-04 パイオニア株式会社 画像情報再生装置
DE69032506T2 (de) * 1989-10-04 1999-02-04 Mitsubishi Denki K.K., Tokio/Tokyo Magnetisches Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät
JP2789723B2 (ja) * 1989-10-20 1998-08-20 ソニー株式会社 画像検索装置
JP3029436B2 (ja) * 1990-01-26 2000-04-04 富士写真フイルム株式会社 画像編集再生装置
JPH03224379A (ja) * 1990-01-29 1991-10-03 Pioneer Electron Corp 記録再生方法及び再生装置
US5233438A (en) * 1990-03-02 1993-08-03 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Entertainment apparatus for producing orchestral music accompaniment and a selected background video
US5237648A (en) * 1990-06-08 1993-08-17 Apple Computer, Inc. Apparatus and method for editing a video recording by selecting and displaying video clips
JPH0447876A (ja) * 1990-06-15 1992-02-18 Aiwa Co Ltd ディジタル信号の記録再生方式
JP2965330B2 (ja) * 1990-07-06 1999-10-18 パイオニア株式会社 情報再生装置
JPH0467490A (ja) * 1990-07-06 1992-03-03 Pioneer Electron Corp 情報再生装置
CA2553385C (en) * 1990-09-10 2008-01-15 Starsight Telecast, Inc. User interface for television schedule system
AU658152B2 (en) * 1990-09-19 1995-04-06 Philips Electronics N.V. Mechanism for controlling presentation of displayed picture
JPH04245091A (ja) * 1991-01-30 1992-09-01 Sony Corp ディスク再生装置
JP2793047B2 (ja) * 1991-02-08 1998-09-03 シャープ株式会社 静止画記録再生装置
JPH04324165A (ja) * 1991-04-23 1992-11-13 Sanyo Electric Co Ltd ディスク再生装置
JPH04328375A (ja) * 1991-04-30 1992-11-17 Canon Inc 磁気テープ記録再生装置
US5355353A (en) * 1991-06-27 1994-10-11 Binet Co., Ltd. Data recording system of magneto-optic type
US5715224A (en) * 1991-07-05 1998-02-03 Sony Corporation Recording medium with synthesis method default value and reproducing device
GB9124337D0 (en) * 1991-11-15 1992-01-08 Philips Electronic Associated Method of storing user information items and apparatus for reproducing stored items
US5434678A (en) * 1993-01-11 1995-07-18 Abecassis; Max Seamless transmission of non-sequential video segments
US5546191A (en) * 1992-02-25 1996-08-13 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Recording and reproducing apparatus
JPH05250418A (ja) * 1992-03-04 1993-09-28 Matsushita Electric Ind Co Ltd ディスク再生装置
JPH0628780A (ja) * 1992-07-09 1994-02-04 Matsushita Electric Ind Co Ltd ディスクとディスク再生装置
JPH0689555A (ja) * 1992-09-08 1994-03-29 Sony Corp ビデオテープレコーダ
ATE202252T1 (de) * 1992-09-22 2001-06-15 Sony Corp Gerät und verfahren zur verarbeitung von digitalen videosignalen
JP3282260B2 (ja) * 1993-01-18 2002-05-13 ソニー株式会社 画像再生装置及び方法
JP3102203B2 (ja) * 1993-04-15 2000-10-23 日本ビクター株式会社 デジタル信号記録媒体の情報配置方法及びその再生装置
US5646796A (en) * 1993-05-10 1997-07-08 Sony Corporation Apparatus and method for recording and reproducing topic data with digital video and audio data
EP0654199B1 (de) * 1993-06-10 1999-05-26 Sony Corporation Rationelle anordnung der eingangspuffer fur zusätliche information in video- und audiosignalverarbeitungssystemen
JPH07130102A (ja) * 1993-10-29 1995-05-19 Toshiba Corp ディスク構造
EP0644692B2 (de) * 1993-09-16 2003-10-01 Kabushiki Kaisha Toshiba Vorrichtung zur Komprimierung/Dekomprimierung von Videosignalen in einer Videoplattenaufzeichnungs-/wiedergabegerät
US5596564A (en) * 1993-10-08 1997-01-21 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Information recording medium and apparatus and method for recording and reproducing information
US5400077A (en) * 1993-10-29 1995-03-21 Time Warner Entertainment Co., L.P. System for generating multiple aspect ratio video signals from motion picture disk recorded in a single aspect ratio
US5469370A (en) * 1993-10-29 1995-11-21 Time Warner Entertainment Co., L.P. System and method for controlling play of multiple audio tracks of a software carrier
EP0677842B2 (de) * 1993-10-29 2001-01-10 Kabushiki Kaisha Toshiba Aufzeichnungsmedium, wiedergabeverfahren und wiedergabegerät für mehrfachszenen
EP0651391A3 (de) * 1993-10-29 1997-02-05 Tokyo Shibaura Electric Co Gewindebefestigung.
US5463565A (en) * 1993-10-29 1995-10-31 Time Warner Entertainment Co., L.P. Data block format for software carrier and player therefor
EP0677843B1 (de) * 1993-10-29 1998-04-15 Kabushiki Kaisha Toshiba Aufzeichnungsmedium, das verschiedene sprachen verarbeiten kann und wiedergabevorrichtung
US5422674A (en) * 1993-12-22 1995-06-06 Digital Equipment Corporation Remote display of an image by transmitting compressed video frames representing background and overlay portions thereof
JP3149303B2 (ja) * 1993-12-29 2001-03-26 松下電器産業株式会社 デジタル画像符号化方法及びデジタル画像復号化方法
US5602596A (en) * 1994-04-08 1997-02-11 U S West Technologies, Inc. Method for navigating a complex multimedia structure at an interactive user station
JP2677775B2 (ja) * 1994-04-14 1997-11-17 株式会社東芝 再生装置
US5778142A (en) * 1994-11-24 1998-07-07 Kabushiki Kaisha Toshiba Large capacity recording medium, method and apparatus for reproducing data from a large-capacity recording medium, and method and apparatus for recording data on a large-capacity recording medium
US5721720A (en) * 1994-12-28 1998-02-24 Kabushiki Kaisha Toshiba Optical recording medium recording pixel data as a compressed unit data block
CA2168641C (en) * 1995-02-03 2000-03-28 Tetsuya Kitamura Image information encoding/decoding system
AU698969B2 (en) * 1995-04-14 1998-11-12 Kabushiki Kaisha Toshiba Recording medium, device and method for recording data on the medium, and device and method for reproducing data from the medium
CA2173923C (en) * 1995-04-14 2006-01-31 Tetsuya Kitamura Data recording medium having reproduction timing information, and system for reproducing record data by using the reproduction timing information
US5815633A (en) * 1995-06-15 1998-09-29 Kabushiki Kaisha Toshiba Multi-scene recording medium and apparatus for reproducing data therefrom

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8111224B2 (en) 2004-08-26 2012-02-07 Samsung Mobile Display Co., Ltd. Organic light emitting diode display and display panel and driving method thereof

Also Published As

Publication number Publication date
TW412726B (en) 2000-11-21
ATE183609T1 (de) 1999-09-15
CN1154176A (zh) 1997-07-09
MY125669A (en) 2006-08-30
AU5287696A (en) 1996-10-30
HK1014417A1 (en) 1999-09-24
BR9606320A (pt) 1997-09-16
WO1996032720A1 (fr) 1996-10-17
EP0738078A3 (de) 1996-12-11
US6160952A (en) 2000-12-12
NO965356L (no) 1997-02-10
US5963704A (en) 1999-10-05
BR9606320B1 (pt) 2010-11-16
CA2192077A1 (en) 1996-10-17
NO324333B1 (no) 2007-09-24
NO965356D0 (no) 1996-12-13
EP0738078B1 (de) 1999-08-18
EP0738078A2 (de) 1996-10-16
CA2192077C (en) 2001-02-27
DE69603769D1 (de) 1999-09-23
KR970704213A (ko) 1997-08-09
AU698969B2 (en) 1998-11-12
CN1114212C (zh) 2003-07-09
KR100265316B1 (ko) 2000-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69603769T2 (de) Aufzeichnungsmedium, Datenaufzeichnungsverfahren und -vorrichtung
DE69601039T2 (de) Aufzeichnungsmedium auf dem Daten mit Navigationsdaten aufgezeichnet sind, Verfahren und Gerät zur Wiedergabe von Navigationsdaten entsprechenden Daten, Verfahren und Gerät zur Aufzeichnung von Navigationsdaten enthaltenden Daten auf einem Aufzeichnungsmedium und System zur Übertragung von Daten über einen Übertragungsweg auf Basis von Navigationsdaten
DE69603118T2 (de) Aufzeichnungdmedium, -gerät und -methode zur Aufzeichnung von Daten auf einem Aufzeichnungsmedium, und Wiedergabegerät und -methode zur Wiedergabe von Daten von einem Aufzeichnungsmedium
DE69636648T2 (de) Gerät zur Wiedergabe von einem Aufzeichnungsmedium
DE69604221T2 (de) Aufzeichnungsmedium für interaktive Wiedergabe und Wiedergabesystem dafür
DE69614432T2 (de) System und Verfahren zur richtigen Wiedergabe von Abspieldaten unter Verwendung von Eigenschaftsinformationen über den Abspieldaten
DE69621982T2 (de) Aufnahmeträger und Wiedergabevorrichtung für Playbackdaten
DE69711752T2 (de) Aufnahmemittel mit darin gespeicherten Videodaten, das in der Lage ist um zwingend Hilfsbilder wiederzugeben in Übereinstimmung mit dem Stand der Wiedergabe, und System zu diesem Zweck
DE69603698T2 (de) Informationsspeicherung und Informationsübertragungsmedien mit Kontrollmöglichkeit für Eltern
EP0737009B1 (de) Aufnahmemedium mit gleichzeitiger Aufnahme von Zusatzinformationen über den Abspieldaten und System zu dessen Wiedergabe
DE69601319T2 (de) Datenaufnahmemedium mit Wiedergabezeitinformation und Datenwiedergabesystem unter Verwendung dieser Information
DE60002774T2 (de) Optische Platte, Wiedergabegerät, Wiedergabeverfahren und Aufzeichnungsmedium
DE69700428T2 (de) Bildtitel in einer solchen weise abspeichernde optische multimedia-platte, dass die notwendigkeit von av-funktionen zur wiedergabe sofort ermittelt werden kann sowie wiedergabegerät und -verfahren dazu
US7203414B2 (en) Recording medium capable of interactive reproducing and reproduction system for the same
DE60032105T2 (de) Reihenfolge von titeln in einer echtzeit dvd videoaufzeichnung
JPH08339663A (ja) 記録媒体とこの記録媒体へのデータの記録装置とその記録方法、その記録媒体からのデータの再生装置とその再生方法
DE60025828T2 (de) Aufzeichnung von unvollständigen videoströmen
JP2856722B2 (ja) 記録媒体
JP2856721B2 (ja) 再生方法と再生装置

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition