DE69600133T2 - Zusammensetzungen zum Färben von Keratinfasern, die N-substituierte 4-Hydroxyindolinderivate enthalten, und verschiedene dieser Derivate - Google Patents

Zusammensetzungen zum Färben von Keratinfasern, die N-substituierte 4-Hydroxyindolinderivate enthalten, und verschiedene dieser Derivate

Info

Publication number
DE69600133T2
DE69600133T2 DE69600133T DE69600133T DE69600133T2 DE 69600133 T2 DE69600133 T2 DE 69600133T2 DE 69600133 T DE69600133 T DE 69600133T DE 69600133 T DE69600133 T DE 69600133T DE 69600133 T2 DE69600133 T2 DE 69600133T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydroxy
indoline
hydroxyethyl
alkyl
dihydroxypropyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69600133T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69600133D1 (de
Inventor
Aziz Fadli
Alain Lagrange
Eric Terranova
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LOreal SA
Original Assignee
LOreal SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LOreal SA filed Critical LOreal SA
Publication of DE69600133D1 publication Critical patent/DE69600133D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69600133T2 publication Critical patent/DE69600133T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/553Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07F9/572Five-membered rings
    • C07F9/5728Five-membered rings condensed with carbocyclic rings or carbocyclic ring systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/49Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds
    • A61K8/4906Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with one nitrogen as the only hetero atom
    • A61K8/4913Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with one nitrogen as the only hetero atom having five membered rings, e.g. pyrrolidone carboxylic acid
    • A61K8/492Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with one nitrogen as the only hetero atom having five membered rings, e.g. pyrrolidone carboxylic acid having condensed rings, e.g. indol
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/10Preparations for permanently dyeing the hair
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring
    • C07D209/04Indoles; Hydrogenated indoles
    • C07D209/08Indoles; Hydrogenated indoles with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, directly attached to carbon atoms of the hetero ring

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Indole Compounds (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Zusammensetzungen zum oxidativen Färben von Keratinfasern und insbesondere menschlichen Keratinfasern, wie dem Haar, die mindestens ein N-substituiertes 4-Hydroxyindolinderivat als Kuppler und mindestens eine Oxidationsbase enthalten.
  • Es ist bekannt, Keratinfasern und insbesondere menschliches Haar mit Färbemittelzusammensetzungen zu färben, die Farbstoffvorprodukte von Oxidationsfarbstoffen enthalten, insbesondere o- oder p-Phenylendiamine, o- oder p-Aminophenole oder heterocyclische Verbindungen, die im allgemeinen als Oxidationsbasen bezeichnet werden. Die Earbstoffvorprodukte von Oxidationsfarbstoffen oder Oxidationsbasen sind farblose oder schwach gefärbte Verbindungen, die in Kombination mit oxidierenden Produkten über eine oxidative Kondensation gefärbte und färbende Verbindungen ergeben können.
  • Es ist ferner bekannt, daß die mit den Oxidationsbasen erzielten Farbschattierungen variiert werden können, indem sie mit Kuppiern oder Farbnuancierungsmitteln kombiniert werden, wobei diese insbesondere unter den aromatischen m- Diaminen, m-Arninophenolen, m-Dihydroxybenzolen und verschiedenen heterocyclischen Verbindungen, wie den Indolinverbindungen, ausgewählt sind.
  • Durch die Mannigfaltigkeit der als Oxidationsbasen und Kuppler verwendeten Verbindungen kann eine große Farbpalette hergestellt werden.
  • Die durch die Oxidationsfarbstoffe erzielte sogenannte permanente Färbung muß im übrigen verschiedenen Anforderungen genügen. So darf sie keine Nachteile bezüglich der Toxikologie aufweisen, es müssen Farbnuancen in der gewünschten Intensität erzielt werden können, und sie muß eine gute Haltbarkeit gegenüber äußeren Einwirkungen aufweisen (Licht, ungünstige Witterungseinflüsse, Wäschen, Dauerwellen, Schweiß, Frottieren).
  • Durch die Färbemittel müssen ferner weiße Haare abgedeckt werden können und sie müssen schließlich so wenig selektiv wie möglich sein, d.h. durch sie müssen die geringstmöglichen Farbabweichungen über die Länge einer Keratinfaser erzielt werden können, welche von ihrer Wurzel bis zu ihrer Spitze unterschiedlich sensibilisiert (d.h. strapaziert) sein kann.
  • Es wurden bereits Zusammensetzungen zum oxidativen Färben von Keratinfasern vorgeschlagen, insbesondere in der französischen Patentanmeldung FR-A-2 008 797, die als Kuppler mindestens ein Indolinderivat enthalten, insbesondere ein 4-Hydroxyindolinderivat, das mit einer C&sub1;&submin;&sub4;-Gruppe N- substituiert sein kann. Mit diesen Zusammensetzungen können verschiedene Farbschattierungsbereiche hergestellt werden, sie sind jedoch noch nicht vollständig zufriedenstellend, insbesondere hinsichtlich der Haltbarkeit der erzielten Färbungen gegenüber verschiedenen äußeren Einwirkungen, denen das Haar ausgesetzt sein kann, insbesondere gegenüber Licht und Haarwäschen.
  • Die Anmelderin hat nun festgestellt, daß es möglich ist, neue wenig selektive und besonders beständige leistungsfähige Färbemittel herzustellen, die kräftige Färbungen in unterschiedlichen Farbnuancen hervorrufen können, indem spezielle 4-Hydroxyindolinderivate, d.h. geeignet gewählte N-substituierte Derivate, verwendet werden. Die Verbindungen (die zum Teil neu sind) können ferner einfach synthetisiert werden.
  • Diese Feststellung ist die Basis der vorliegenden Erfindung.
  • Die Erfindung betrifft daher eine Zusammensetzung zum Färben von Keratinfasern und insbesondere menschlichen Keratinfasern, wie dem Haar, die dadurch gekennzeichnet ist, daß sie in einem zum Färben geeigneten Medium enthält:
  • - als Kuppler mindestens ein N-substituiertes 4- Hydroxymdolinderivat der Formel (1) und/oder mindestens ein Additionssalz dieser Verbindungen mit einer Säure:
  • worin bedeuten:
  • R&sub1; C&sub1;&submin;&sub4;-Monohydroxyalkyl, C&sub2;&submin;&sub4;-Polyhydroxyalkyl, C&sub1;&submin;&sub4;- Alkoxy-C&sub1;&submin;&sub4;-alkyl, C&sub1;&submin;&sub4;-Hydroxyalkoxy-C&sub1;&submin;&sub4;-alkyl, Acetyl, C&sub1;&submin;&sub4;-Aminoalkyl, C&sub1;&submin;&sub4;-Aminoalkyl, wobei die Aminogruppe ein- oder zweifach mit einer C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylgruppe, Acetylgruppe, C&sub1;&submin;&sub4;-Monohydroxyalkylgruppe oder C&sub2;&submin;&sub4;-Polyhydroxyalkylgruppe substituiert ist, C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl-C&sub1;&submin;&sub4;-thioalkyl, C&sub1;&submin;&sub4;- Monohydroxyalkyl-C&sub1;&submin;&sub4;-thioalkyl, C&sub2;&submin;&sub4;-Polyhydroxyalkyl-C&sub1;&submin;&sub4;- thioalkyl, C&sub1;&submin;&sub4;-Carboxyalkyl, C&sub1;&submin;&sub4;-Alkoxy-C&sub1;&submin;&sub4;-carbonylalkyl, C&sub1;&submin;&sub4;-Acetylaminoalkyl, C&sub1;&submin;&sub4;-Cyanoalkyl, C&sub1;&submin;&sub4;- Trifluoralkyl, C&sub1;&submin;&sub4;-Halogenalkyl, C&sub1;&submin;&sub4;-Phosphoalkyl oder C&sub1;&submin;&sub4;-Sulfoalkyl;
  • R&sub2; und R&sub3;, die identisch oder voneinander verschieden sind, Wasserstoff, Halogen, C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl, Carboxy, C&sub1;&submin;&sub4;- Alkoxycarbonyl oder Formyl;
  • R&sub4; Wasserstoff, Halogen, C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl, C&sub1;&submin;&sub4;-Alkoxy, Acetylamino, C&sub1;&submin;&sub5;-Monohydroxyalkyl, C&sub2;&submin;&sub4;-Polyhydroxyalkyl, C&sub1;&submin;&sub4;- Alkoxy-C&sub1;&submin;&sub4;-alkyl, Thiophen, Furan, Phenyl, C&sub1;&submin;&sub4;-Aralkyl, Phenyl oder C&sub1;&submin;&sub4;-Aralkyl, die mit Halogen, C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl, Trifluormethyl, C&sub1;&submin;&sub4;-Alkoxy, Amino oder Amino, das einoder zweifach mit einer C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylgruppe substituiert ist, substituiert sind, C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl-C&sub1;&submin;&sub4;-aminoalkyl oder C&sub1;&submin;&sub4;- Dialkyl-C&sub1;&submin;&sub4;-aminoalkyl;
  • und
  • - mindestens eine Oxidationsbase.
  • In der oben genannten Formel können die C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylgruppen und C&sub1;&submin;&sub4;-Alkoxygruppen geradkettig oder verzweigt vorliegen; von den Halogenatomen können Chlor, Brom, Iod und Fluor genannt werden.
  • Die erfindungsgemäßen Kuppler der Formel (I) unterscheiden sich von den aus der oben genannten Druckschrift FR-A- 2 008 797 bekannten Produkten durch die Art des Substituenten R&sub1; in 1-N-Stellung.
  • Der Substituent R&sub1; ist erfindungsgemäß vorzugsweise unter den C&sub1;&submin;&sub4;-Monohydroxyalkylgruppen und C&sub2;&submin;&sub4;-Polyhydroxyalkylgruppen ausgewählt.
  • Die mit den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen zum Färben erzielten Färbungen sind Färbungen in verschiedenen wenig selektiven kräftigen Farbnuancen, die hervorragende Eigenschaften der Beständigkeit gegenüber atmosphärischen Einwirkungen, wie Licht und ungünstigen Witterungseinflüssen, und gegenüber Schweiß und verschiedenen Behandlungen, denen das Haar unterzogen werden kann (Haarwäschen, permanente Verformungen), aufweisen. Diese Eigenschaften sind bezüglich der Beständigkeit der Färbungen gegenüber Licht und Haarwäschen besonders bemerkenswert.
  • Von den N-substituierten 4-Hydroxyindolinderivaten der Formel (I), die als Kuppler in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen verwendbar sind, können insbesondere genannt werden:
  • 4-Hydroxy-l-N-(β-hydroxyethyl)-indolin, 4-Hydroxy-1-N-(β-hydroxypropyl)-indolin, 1-N-Acetyl-4-hydroxy-indolin, 1-N-(β,γ-Dihydroxypropyl)-4-hydroxy-indolin, 4-Hydroxy-1-N-(β-hydroxyethyl)-5-methyl-indolin, 4-Hydroxy-1-N-(β-hydroxypropyl)-5-methyl-indolin, 1-N-(β,γ-Dihydroxypropyl)-4-hydroxy-5-methyl-indolin, 4-Hydroxy-1-N-(β-hydroxyethyl)-6-methyl-indolin, 4-Hydroxy-1-N-(β-hydroxypropyl)-6-methyl-indclin, 1-N-(β,γ-Dihydroxypropyl)-4-hydroxy-6-methyl-indolin, 5-Benzyl-4-hydroxy-1-N-(β-hydroxyethyl)-indolin, 5-Benzyl-4-hydroxy-1-N-(β-hydroxypropyl)-indolin, 5-Benzyl-1-N-(β,γ-dihydroxypropyl)-4-hydroxy-Indolin, 4-Hydroxy-1-N-(β-hydroxyethyl)-5-β-hydroxyethyl-indolin, 4-Hydroxy-5-β-hydroxyethyl-1-N-(β-hydroxypropyl)-indolin, 1-N-(β,γ-Dihydroxypropyl)-4-hydroxy-5-β-hydroxyethyl- indolin, 4-Hydroxy-1-N-(β-hydroxyethyl)-5-β,γ-dihydroxypropylindolin, 4-Hydroxy-1-N-(β-hydroxypropyl)-5-β,γ-dihydroxypropylindolin, 1-N-(β,γ-Dihydroxypropyl)-4-hydroxy-5-β,γ-dihydroxypropylindolin, 1-N-(γ-Dimethylaminopropyl)-4-hydroxy-indolin, 1-N-Ethylaminoethyl-4-hydroxy-indolin, und die Additionssalze dieser Verbindungen mit einer Säure.
  • Von den N-substituierten 4-Hydroxyindolinderivaten werden insbesondere bevorzugt:
  • 4-Hydroxy-1-N-(β-hydroxyethyl)-indolin, 4-Hydroxy-l-N-(β-hydroxypropyl)-indolin, 1-N-Acetyl-4-hydroxy-indolin, 1-N-(β,γ-Dihydroxypropyl)-4-hydroxy-indolin, 4-Hydroxy-1-N-(β-hydroxyethyl)-5-methyl-indolin, 1-N-(γ-Dimethylaminopropyl)-4-hydroxy-indolin, und die Additionssalze dieser Verbindungen mit einer Säure.
  • Die Additionssalze der Verbindungen der Formel (I) mit einer Säure, die als Kuppler in den erfindungsgemäßen Färbemittelzusammensetzungen verwendbar sind, sind insbesondere unter den Hydrochloriden, Hydrobromiden, Sulfaten und Tartraten ausgewählt.
  • Das oder die N-substituierten 4-Hydroxyindolinderivate der Formel (I) machen vorzugsweise etwa 0,0005 bis 12 Gew.-% des Gesamtgewichts der Färbemittelzusammensetzung und noch bevorzugter etwa 0,005 bis 6 Gew.-% dieses Gewichts aus.
  • Die Art der Oxidationsbase oder der Oxidationsbasen, die in der erfindungsgemäßen Färbemittelzusammensetzung verwendet werden können, ist nicht kritisch. Die Oxidationsbase oder die Oxidationsbasen sind vorzugsweise unter den p-Phenylendiaminen, Bisphenylalkylendiaminen, p-Aminophenolen, o- Aminophenolen, heterocyclischen Basen und den Additionssalzen dieser Verbindungen mit einer Säure ausgewählt.
  • Von den p-Phenylendiaminen, die als Oxidationsbasen in den erfindungsgemäßen Färbemittelzusammensetzungen verwendet werden können, können insbesondere die Verbindungen genannt werden, die der folgenden Formel (II) und den Additionssalzen dieser Verbindungen mit einer Säure entsprechen:
  • worin bedeuten:
  • R&sub5; Wasserstoff, C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl, C&sub1;&submin;&sub4;-Monohydroxyalkyl, C&sub2;&submin;&sub4;- Polyhydroxyalkyl oder C&sub1;&submin;&sub4;-Alkoxy-C&sub1;&submin;&sub4;-alkyl;
  • R&sub6; Wasserstoff, C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl, C&sub1;&submin;&sub4;-Monohydroxyalkyl oder C&sub2;&submin;&sub4;- Polyhydroxyalkyl;
  • R&sub7; Wasserstoff, Halogen, wie Chlor, C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl, Sulfo, Carboxy, C&sub1;&submin;&sub4;-Monohydroxyalkyl oder C&sub1;&submin;&sub4;-Hydroxyalkoxy;
  • R&sub8; Wasserstoff oder C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl.
  • In der Formel (II) bedeuten R&sub5; und R&sub6; vorzugsweise Wasserstoff und R&sub7; ist vorzugsweise identisch mit R&sub8;, wenn R&sub7; von Wasserstoff verschieden ist, und R&sub5;, R&sub6; und R&sub8; bedeuten vorzugsweise Wasserstoff, wenn R&sub7; Halogen bedeutet.
  • Von den p-Phenylendiaminen der obengenannten Formel (II) können insbesondere genannt werden: p-Phenylendiamin, p- Toluylendiamin, 2-Isopropyl-p-phenylendiamin, 2-β- Hydroxyethyl-p-phenylendiamin, 2-β-Hydroxyethyloxy-p- phenylendiamin, 2,6-Dimethyl-p-phenylendiamin, 2,6-Diethyl- p-phenylendiamin, 2,3-Dimethyl-p-phenylendiamin, N,N-Bis- (β-hydroxyethyl)-p-phenylendiamin, 4-Amino-1-(β- methoxyethyl)amino-benzol, 2-Chlor-p-phenylendiamin und die Additionssalze dieser Verbindungen mit einer Säure.
  • Von den Bisphenylalkylendiaminen, die als Oxidationsbasen in den erfindungsgemäßen Färbemittelzusammensetzungen verwendet werden können, können insbesondere die Verbindungen der folgenden Formel (III) und die Additionssalze dieser Verbindungen mit einer Säure genannt werden:
  • worin bedeuten:
  • Q&sub1; und Q&sub2;, die identisch oder voneinander verschieden sind, Hydroxy oder NHR&sub1;&sub2;, wobei R&sub1;&sub2; Wasserstoff oder C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl bedeutet,
  • R&sub9; Wasserstoff, C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl, C&sub1;&submin;&sub4;-Monohydroxyalkyl, C&sub2;&submin;&sub4;- Polyhydroxyalkyl oder C&sub1;&submin;&sub4;-Aminoalkyl, wobei die Aminoguppe substituiert sein kann,
  • R&sub1;&sub0; und R&sub1;&sub1;, die identisch oder voneinander verschieden sind, ein Wasserstoff- oder Halogenatom oder C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl, W eine Gruppe, die unter den folgenden Gruppen ausgewählt ist:
  • wobei n Null oder eine ganze Zahl von 1 bis einschließlich 8 und m Null oder eine ganze Zahl von 1 bis einschließlich 4 bedeutet.
  • Von den Bisphenylalkylendiaminen der obengenannten Formel (III) können insbesondere genannt werden: N,N'-Bis(β- hydroxyethyl)-N,N'-bis(4'-aminophenyl)-1,3-diamino-2- propanol, N,N'-Bis(β-hydroxyethyl)-N,N'-bis(4'- aminophenyl)-ethylendiamin, N,N'-Bis(4-aminophenyl)- tetramethylendiamin, N,N'-Bis(β-hydroxyethyl)-N,N'-bis(4- aminophenyl)-tetramethylendiamin, N,N'-Bis(4- methylaminophenyl)-tetramethylendiamin, N,N'-Bis(ethyl)- N,N'-bis(4'-amino-3'-methylphenyl)-ethylendiamin und die Additionssalze dieser Verbindungen mit einer Säure.
  • Von den Bisphenylalkylendiaminen der Formel (III) werden das N,N'-Bis(β-hydroxyethyl)-N,N'-bis(4'-aminophenyl)-1,3- diamino-propanol und die Additionssalze dieser Verbindung mit einer Säure besonders bevorzugt.
  • Von den p-Aminophenolen, die als Oxidationsbasen in den erfindungsgemäßen Färbemittelzusammensetzungen verwendet werden können, können insbesondere die Verbindungen der folgenden Formel (IV) und die Additionssalze dieser Verbindungen mit einer Säure genannt werden:
  • worin bedeuten:
  • R&sub1;&sub3; Wasserstoff, C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl, C&sub1;&submin;&sub4;-Monohydroxyalkyl, C&sub1;&submin;&sub4;- Alkoxy-C&sub1;&submin;&sub4;-alkyl, C&sub1;&submin;&sub4;-Hydroxyalkyl-C&sub1;&submin;&sub4;-aminoalkyl oder C&sub1;&submin;&sub4;- Aminoalkyl;
  • R&sub1;&sub4; Wasserstoff, Fluor, C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl, C&sub1;&submin;&sub4;-Monohydroxyalkyl, C&sub2;&submin;&sub4;-Polyhydroxyalkyl, C&sub1;&submin;&sub4;-Aminoalkyl, C&sub1;&submin;&sub4;-Cyanoalkyl oder C&sub1;&submin;&sub4;-Alkoxy-C&sub1;&submin;&sub4;-alkyl;
  • mit der Maßgabe, daß mindestens eine der Gruppen R&sub1;&sub3; oder R&sub1;&sub4; Wasserstoff bedeutet.
  • Von den p-Aminophenolen der obengenannten Formel (IV) können insbesondere genannt werden: p-Aminophenol, 4-Amino-3- methylphenol, 4-Amino-3-fluorphenol, 4-Amino-3-hydroxymethylphenol, 4-Amino-2-methylphenol, 4-Amino-2-hydroxymethylphenol, 4-Amino-2-methoxymethylphenol, 4-Amino-2- aminomethylphenol, 4-Amino-2-(β-hydroxyethylaminomethyl)phenol und die Additionssalze dieser Verbindungen mit einer Säure.
  • Von den o-Aminophenolen, die als Oxidationsbasen in den erfindungsgemäßen Färbemittelzusammensetzungen verwendet werden können, können insbesondere genannt werden: 2- Aminophenol, 2-Amino-1-hydroxy-5-methylbenzol, 2-Amino-1- hydroxy-6-methylbenzol, 5-Acetamido-2-aminophenol und die Additionssalze dieser Verbindungen mit einer Säure.
  • Von den heterocyclischen Basen, die als Oxidationsbasen in den erfindungsgemäßen Färbemittelzusammensetzungen verwendet werden können, können insbesondere die Pyridinderivate, Pyrimidinderivate, Pyralzolderivate und die Additionssalze dieser Verbindungen mit einer Säure genannt werden.
  • Von den Pyridinderivaten können insbesondere die Verbindungen, die beispielsweise in den Patenten GB 1 026 978 und GB 1 153 196 beschrieben sind, wie 2,5-Diaminopyridin, und die Additionssalze dieser Verbindungen mit einer Säure genannt werden.
  • Von den Pyrimidinderivaten können insbesondere die Verbindungen, die beispielsweise in den Patenten DE 2 359 399, JP 88-169 571 und JP 91-333 495 beschrieben sind, wie 2,4,5,6- Tetraamino-pyrimidin und 4-Hydroxy-2,5,6-Triaminopyrimidin, und die Additionssalze dieser Verbindungen mit einer Säure genannt werden.
  • Von den Pyrazolderivaten können insbesondere die Verbindungen, die in den Patenten DE 3 843 892 und DE 4 133 957 und Patentanmeldungen W094/08969 und W094/08970 beschrieben sind, wie 4, 5-Diamino-1-methylpyrazol und 3,4-Diaminopyrazol, und die Additionssalze dieser Verbindungen mit einer Säure genannt werden.
  • Die Oxidationsbase oder die Oxidationsbasen machen erfindungsgemäß vorzugsweise etwa 0,0005 bis 12 Gew.-% des Gesamtgewichts der Färbemittelzusammensetzung und noch bevorzugter etwa 0,005 bis 6 Gew.-% aus.
  • Die erfindungsgemäße Färbemittelzusammensetzung kann ferner einen oder mehrere zusätzliche Kuppier, die von den N- substituierten 4-Hydroxyindolinderivaten der Formel (I) verschieden sind, und/oder einen oder mehrere Direktfarbstoffe enthalten, um die mit den Oxidationsbasen erzielten Farbnuancen zu variieren oder mit Glanz anzureichern.
  • Die zusätzlichen Kuppler, die in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung verwendbar sind, sind unter den Kupplern ausgewählt, die herkömmlich zum oxidativen Färben verwendet werden; von diesen können insbesondere genannt werden: die m-Phenylendiamine, m-Aminophenole, m-Dihydroxybenzole und die heterocyclischen Kuppier, wie beispielsweise Indoldenvate und Indolinderivate, und die Additionssalze dieser Verbindungen mit einer Säure.
  • Die Kuppler können insbesondere ausgewählt werden unter 2- Methyl-5-amino-phenol, 5-N-(β-Hydroxyethyl)amino-2-methylphenol, 3-Amino-phenol, 1,3-Dihydroxy-benzol, 1,3- Dihydroxy-2-methyl-benzol, 4-Chlor-1,3-dihydroxy-benzol, 2,4-Diamino-1-(β-hydroxyethyloxy)-benzol, 2-Amino-4-(β- hydroxyethylamino)-1-methoxy-benzol, 1,3-Diamino-benzol, 1,3-Bis(2,4-diaminophenoxy)-propan, Sesamol, α-Naphthol, 6- Hydroxymdol, 4-Hydroxymdol, 4-Hydroxy-N-methyl-indol, 6- Hydroxymdolin und den Additionssalzen dieser Verbindungen mit einer Säure.
  • Wenn zusätzliche Kuppier vorliegen, machen sie vorzugsweise etwa 0,0005 bis 5 Gew.-% des Gesamtgewichts der Färbemittelzusammensetzung und noch bevorzugter etwa 0,005 bis 3 Gew.-% dieses Gewichts aus.
  • Die Additionssalze der Oxidationsbase oder der Oxidationsbasen und/oder der zusätzlichen Kuppler mit einer Säure, die in den erfindungsgemäßen Färbemittelzusammensetzungen verwendbar sind, sind insbesondere unter den Hydrochloriden, Hydrobromiden, Sulfaten und Tartraten ausgewählt.
  • Das zum Färben geeignete Medium (oder der Träger) besteht im allgemeinen aus Wasser oder einem Gemisch aus Wasser und mindestens einem organischen Lösungsmittel zur Solubilisierung der Verbindungen, die nicht ausreichend wasserlöslich sind. Von den organischen Lösungsmitteln können beispielsweise die niederen Alkanole mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, wie Ethanol und Isopropanol, Glycerin, Glykole und Glykolether, wie 2-Butoxyethanol, Propylenglykol, Propylenglykolmonomethylether, Diethylenglykolmonoethylether und Diethylenglykolmonomethylether, sowie die aromatischen Alkohole, wie Benzylalkohol oder Phenoxyethanol, analoge Produkte und deren Gemische genannt werden.
  • Die Lösungsmittel können vorzugsweise in Mengenanteilen im Bereich von etwa 1 bis 40 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Färbemittelzusammensetzung, und noch bevorzugter im Bereich von etwa 5 bis 30 Gew.-% vorliegen.
  • Der pH-Wert der erfindungsgemäßen Färbemittelzusammensetzung liegt im allgemeinen im Bereich von 3 bis 12. Er kann mit üblicherweise beim Färben von Keratinfasern verwendeten Mitteln zum Ansäuern oder Alkalischmachen auf den gewünschten Wert eingestellt werden.
  • Von den Mitteln zum Ansäuern können beispielsweise die anorganischen oder organischen Säuren, wie Salzsäure, Orthophosporsäure, die Carbonsäuren, wie Weinsäure, Citronensäure und Milchsäure, und die Sulfonsäuren genannt werden.
  • Von den Mitteln zum Alkalischmachen können beispielsweise Ammoniak, Alkalicarbonate, Alkanolamine, wie Mono-, Di- und Triethanolamin, sowie deren Derivate, Natriumhydroxid oder Kaliumhydroxid und Verbindungen der folgenden Formel (V) genannt werden:
  • worin bedeuten:
  • R eine gegebenenfalls mit einer Hydroxygruppe oder einer C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylgruppe substituierte Propylengruppe und
  • R&sub1;&sub5;, R&sub1;&sub6;, R&sub1;&sub7; und R&sub1;&sub8;, die identisch oder voneinander verschieden sind, ein Wasserstoffatom, eine C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylgruppe oder eine C&sub1;&submin;&sub4;-Hydroxyalkylgruppe.
  • Die erfindungsgemäße Färbemittelzusammensetzung kann ferner verschiedene Hilfsstoffe enthalten, die herkömmlich in Zusammensetzungen zum Färben von Haaren verwendet werden, wie anionische, kationische, nichtionische, amphotere, zwitterionische grenzflächenaktive Stoffe oder deren Gemische, anionische, kationische, nichtionische, amphotere, zwitterionische Polymere oder deren Gemische, anorganische oder organische Verdickungsmittel, Antioxidantien, Penetrationsmittel, Maskierungsmittel, Parfums, Puffer, Dispergiermittel, Konditioniermittel, wie beispielsweise Silicone, Filmbildner, Konservierungsmittel und Trübungsmittel.
  • Der Fachmann wird selbstverständlich die gegebenenfalls eingesetzte(n) zusätzliche(n) Verbindung(en) so auswählen, daß die mit der erfindungsgemäßen Färbemittelzusammensetzung verbundenen vorteilhaften Eigenschaften durch den beabsichtigten Zusatz oder die Zusätze nicht oder im wesentlichen nicht verändert werden.
  • Die erfindungsgemäße Färbemittelzusammensetzung kann in verschiedenen Formen vorliegen, beispielsweise als Flüssigkeit, Creme, Gel oder in beliebigen weiteren Formen, die zur Durchführung einer Färbung von Keratinfasern und insbesondere des menschlichen Haares geeignet sind.
  • Die Erfindung betrifft ferner die Verwendung vom N- substituierten 4-Hydroxyindolinderivaten der Formel (I) als Kuppier in Kombination mit mindestens einer Oxidationsbase zum oxidativen Färben von Keratinfasern und insbesondere menschlichen Keratinfasern, wie dem Haar.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zum Färben von Keratinfasern und insbesondere menschlichen Keratinfasern, wie dem Haar, unter Verwendung der oben definierten Färbemittelzusammensetzung.
  • Nach diesem Verfahren wird mindestens eine oben definierte Färbemittelzusammensetzung auf die Fasern aufgebracht, wobei die Farbe bei einem sauren, neutralen oder alkalischen pH-Wert mit einem Oxidationsmittel entwickelt wird, das unmittelbar bei der Anwendung zu der Färbemittelzusammensetzung gegeben wird oder das in einer oxidierenden Zusammensetzung vorliegt, die gleichzeitig oder getrennt davon anschließend aufgebracht wird.
  • Nach einer besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Färben wird die oben beschriebene Färbemittelzusammensetzung bei der Anwendung mit einer oxidierenden Zusammensetzung vermischt, die in einem zum Färben geeigneten Medium mindestens ein Oxidationsmittel enthält, das in einer zur Bildung einer Färbung ausreichenden Menge vorliegt. Das erhaltene Gemisch wird dann auf die Keratinfasern aufgetragen, man läßt etwa 3 bis 50 min und vorzugsweise etwa 5 bis 30 min einwirken, worauf gespült, mit Haarwaschmittel gewaschen, von neuem gespült und getrocknet wird.
  • Das in der oben definierten oxidierenden Zusammensetzung vorliegende Oxidationsmittel kann unter den zum oxidativen Färben von Keratinfasern herkömmlich verwendeten Oxidationsmitteln ausgewählt werden; von diesen können Wasserstoffperoxid, Hamstoffperoxid, die Alkalimetallbromate und die Salze von Persäuren, wie Perborate und Persulfate, genannt werden. Wasserstoffperoxid wird besonders bevorzugt.
  • Der pH-Wert der oben definierten oxidierenden Zusammensetzung, die das Oxidationsmittel enthält, ist so, daß nach dem Mischen mit der Färbemittelzusammensetzung der pH-Wert der resultierenden auf die Keratinfasern aufgebrachten Zusammensetzung vorzugsweise im Bereich von etwa 3 bis 12 und noch bevorzugter von 5 bis 11 liegt. Der gewünschte Wert wird mit üblicherweise beim Färben von Keratinfasern verwendeten Mitteln zum Ansäuren oder Alkalischmachen, wie den oben genannten, eingestellt.
  • Die oben definierte oxidierende Zusammensetzung kann ferner verschiedene Hilfsstoffe enthalten, die üblicherweise in Zusammensetzungen zum Färben von Haaren verwendet werden, beispielsweise die oben genannten.
  • Die Zusammensetzung, die schließlich auf die Keratinfasern aufgetragen wird, kann in unterschiedlichen Formen vorliegen, beispielsweise als Flüssigkeit, Creme, Gel oder in beliebigen weiteren Formen, die dazu geeignet sind, eine Färbung von Keratinfasern und insbesondere von menschlichem Haar durchzuführen.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist eine Vorrichtüng mit mehreren Abteilungen oder tikitil zum Färben oder beliebige weitere Verpackungssysteme mit mehreren Abteilungen, wobei eine erste Abteilung die oben definierte Färbemittelzusammensetzung und eine zweite Abteilung die oben definierte oxidierende Zusammensetzung enthält. Die Vorrichtungen können mit einem Mittel ausgestattet sein, durch das das gewünschte Gemisch auf die Haare gebracht werden kann, wie die Vorrichtungen, die in dem Patent FR-2 586 913 der Anmelderin beschrieben sind.
  • Verschiedene Verbindungen der Formel (1), die im Rahmen der vorliegenden Erfindung als Kuppier verwendet werden, sind neu und stellen daher einen weiteren Gegenstand der Erfindung dar.
  • Die neuen N-substituierten 4-Hydroxyindolinderivate und/oder die Additionssalze dieser Verbindungen mit einer Säure entsprechen der folgenden Formel (I'):
  • worin bedeuten:
  • R&sub1; C&sub1;&submin;&sub4;-Monohydroxyalkyl, C&sub2;&submin;&sub4;-Polyhydroxyalkyl, C&sub1;&submin;&sub4;- Alkoxy-C&sub1;&submin;&sub4;-alkyl, C&sub1;&submin;&sub4;-Hydroxyalkoxy-C&sub1;&submin;&sub4;-alkyl, Acetyl, C&sub1;&submin;&sub4;-Aminoalkyl, C&sub1;&submin;&sub4;-Aminoalkyl, wobei die Aminogruppe ein- oder zweifach mit einer C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylgruppe, Acetylgruppe, C&sub1;&submin;&sub4;-Monohydroxyalkylgruppe oder C&sub2;&submin;&sub4;-Polyhydroxyalkylgruppe substituiert ist, C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl-C&sub1;&submin;&sub4;-thioalkyl, C&sub1;&submin;&sub4;- Monohydroxyalkyl-C&sub1;&submin;&sub4;-thioalkyl, C&sub2;&submin;&sub4;-Polyhydroxyalkyl-C&sub1;&submin;&sub4;- thioalkyl, C&sub1;&submin;&sub4;-Carboxyalkyl, C&sub1;&submin;&sub4;-Alkoxy-C&sub1;&submin;&sub4;-carbonylalkyl, C&sub1;&submin;&sub4;-Acetylaminoalkyl, C&sub1;&submin;&sub4;-Cyanoalkyl, C&sub1;&submin;&sub4;- Trifluoralkyl, C&sub1;&submin;&sub4;-Halogenalkyl, C&sub1;&submin;&sub4;-Phosphoalkyl oder C&sub1;&submin;&sub4;-Sulfoalkyl;
  • R&sub2; und R&sub3;, die identisch oder voneinander verschieden sind, Wasserstoff, Halogen, C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl, Carboxy, C&sub1;&submin;&sub4;- Alkoxycarbonyl oder Formyl;
  • R&sub4; Wasserstoff, Halogen, C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl, C&sub1;&submin;&sub4;-Alkoxy, Acetylamino, C&sub1;&submin;&sub5;-Monohydroxyalkyl, C&sub2;&submin;&sub4;-Polyhydroxyalkyl, C&sub1;&submin;&sub4;- Alkoxy-C&sub1;&submin;&sub4;-alkyl, Thiophen, Furan, Phenyl, C&sub1;&submin;&sub4;-Aralkyl, Phenyl oder C&sub1;&submin;&sub4;-Aralkyl, die mit Halogen, C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl, Trifluormethyl, C&sub1;&submin;&sub4;-Alkoxy, Amino oder Amino, das einoder zweifach mit einer C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylgruppe substituiert ist, substituiert sind, C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl-C&sub1;&submin;&sub4;-aminoalkyl oder C&sub1;&submin;&sub4;- Dialkyl-C&sub1;&submin;&sub4;-aminoalkyl;
  • mit der Maßgabe, daß R&sub1; keine Methoxycarbonylpropylgruppe bedeuten kann, wenn R&sub2;, R&sub3; und R&sub4; gleichzeitig Wasserstoff bedeuten.
  • Der Substituent R&sub1; ist erfindungsgemäß vorzugsweise unter den C&sub1;&submin;&sub4;-Monohydroxyalkylgruppen und C&sub2;&submin;&sub4;-Polyhydroxyalkylgruppen ausgewählt.
  • Von den neuen N-substituierten 4-Hydroxyindolinderivaten der Formel (I') können insbesondere genannt werden:
  • 4-Hydroxy-1-N-(β-hydroxyethyl)-indolin, 4-Hydroxy-1-N-(β-hydroxypropyl)-indolin, 1-N-Acetyl-4-hydroxy-indolin, 1-N-(β,γ-Dihydroxypropyl)-4-hydroxy-indolin, 4-Hydroxy-1-N-(β-hydroxyethyl)-5-methyl-indolin, 4-Hydroxy-1-N-(β-hydroxypropyl)-5-methyl-indolin, 1-N-(β,γ-Dihydroxypropyl)-4-hydroxy-5-methyl-indolin, 4-Hydroxy-1-N-(β-hydroxyethyl)-6-methyl-indolin, 4-Hydroxy-1-N-(β-hydroxypropyl)-6-methyl-indolin, 1-N-(β,γ-Dihydroxypropyl)-4-hydroxy-6-methyl-indolin, 5-Benzyl-4-hydroxy-1-N-(β-hydroxyethyl)-indolin, 5-Benzyl-4-hydroxy-1-N-(β-hydroxypropyl)-indolin, 5-Benzyl-1-N-(β,γ-dihydroxypropyl)-4-hydroxy-indolin, 4-Hydroxy-1-N-(β-hydroxyethyl)-5-β-hydroxyethyl-indolin, 4-Hydroxy-5-β-hydroxyethyl-1-N-(β-hydroxypropyl)-indolin, 1-N-(β,γ-Dihydroxypropyl)-4-hydroxy-5-β-hydroxyethyl- indolin, 4-Hydroxy-1-N-(β-hydroxyethyl)-5-β,γ-dihydroxypropyl- indolin, 4-Hydroxy-1-N-(β-hydroxypropyl)-5-β,γ-dihydroxypropyl- indolin, 1-N-(β,γ-Dihydroxypropyl)-4-hydroxy-5-β,γ-dihydroxypropyl- indolin, 1-N-(γ-Dimethylaminopropyl)-4-hydroxy-indolin, 1-N-Ethylaminoethyl-4-hydroxy-indolin, und die Additionssalze dieser Verbindungen mit einer Säure.
  • Von den neuen N-substituierten 4-Hydroxyindolinderivaten der Formel (I') werden insbesondere bevorzugt:
  • 4-Hydroxy-1-N-(β-hydroxyethyl)-indolin, 4-Hydroxy-1-N-(β-hydroxypropyl)-indolin, 1-N-Acetyl-4-hydroxy-indolin, 1-N-(β,γ-Dihydroxypropyl)-4-hydroxy-indolin, 4-Hydroxy-1-N-(β-hydroxyethyl)-5-methyl-indolin, 1-N-(Y-Dimethylaminopropyl)-4-hydroxy-indolin, und die Additionssalze dieser Verbindungen mit einer Säure.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung (Grundverfahren) der Verbindungen der Formel (I'), das dem folgenden Reaktionsschema entspricht: Dehydrierungskatalysator Reduktion
  • In einem ersten Schritt wird ein 4-Oxo-4,5,6,7-Tetrahydrobenzofuran der Formel (VI), worin die Gruppen R&sub2;, R&sub3; und R&sub4; die für Formel (I') angegebenen Bedeutungen aufweisen, mit einem substituierten Amin der Formel (VII), worin die Gruppe R&sub1; die für Formel (I') angegebene Bedeutung aufweist, in einem Lösungsmittelmedium einer Temperatur vorzugsweise im Bereich von 80 bis 160 ºC umgesetzt, wodurch ein 4-Oxo- 4,5,6,7-Tetrahydroindolderivat der Formel (VIII) hergestellt wird, worin die Gruppen R&sub1;, R&sub2;, R&sub3; und R&sub4; die für Formel (I') angegebenen Bedeutungen aufweisen, worauf in einem zweiten Schritt die Verbindung der Formel (VIII) durch katalytische Dehydrierung in einem Lösungsmittelmedium bei einer Temperatur im allgemeinen im Bereich von 150 bis 220 ºC und vorzugsweise im Bereich von 160 bis 170 ºC aromatisiert wird, wodurch eine Verbindung der Formel (IX) hergestellt wird, worin die Gruppen R&sub1;, R&sub2;, R&sub3; und R&sub4; die für Formel (I') angegebenen Bedeutungen aufweisen, und schließlich in saurem Medium bei einer Temperatur im allgemeinen von 10 bis 40ºC die Doppelbindung des Pyrrolrings der Verbindung (IX) mit chemischen Reduktionsmitteln reduziert wird, wodurch eine Verbindung der oben definierten Formel (I') hergestellt wird.
  • Von den Lösungsmitteln, die im ersten Schritt verwendet werden, können insbesondere die niederen Alkohole, wie Ethanol, n-Propanol, 1-Butanol, 2-Butanol, 2-Methyl-1- butanol, 3-Methyl-1-butanol, 2-Methyl-1-Propanol, n- Pentanol, 2-Pentanol, 3-Methyl-3-pentanol, 4-Methyl-2- pentanol oder auch 2-Ethyl-1-Butanol genannt werden.
  • Erfindungsgemäß können beliebige geeignete Dehydrierungskatalysatoren verwendet werden, beispielsweise ein Metall, das unter Mangan, Platin, Palladium, Rhodium, Nickel und Ruthenium, deren Oxiden und Kombinationen dieser Substanzen ausgewählt ist.
  • Bevarzuqte Dehydrierungskatalysatoren sind Palladiuin oder Platin. Der Katalysator kann bekanntermaßen auf einem inerten Träger abgeschieden sein. Von den inerten Trägern können beispielsweise unreaktive Holzkohle, unreaktive Kohle, unreaktives Aluminiumoxid, Zeolithe, Tone und dergleichen genannt werden. Vorzugsweise wird unreaktive Kohle verwendet.
  • Die Dehydrierungskatalysatoren liegen im allgemeinen in Mengenanteilen im Bereich von 0,2 bis 5 Gew.-%, ausgedrückt als Metall, bezogen auf das Gesamtgewicht der umzusetzenden Verbindung (VIII), vor.
  • Die im zweiten Schritt verwendeten Lösungsmittel sind vorzugsweise unter den Lösungsmitteln ausgewählt, deren Siedepunkt über 150 ºC liegt, beispielsweise Diglyme mit einem Siedepunkt (Sdp.) von etwa 162 ºC und Dusobutylketon (Sdp. etwa 169 ºC).
  • Die Reduktion der Doppelbindung des Pyrrolrings der Verbindung (IX) (3. Schritt) ist dem Fachmann wohlbekannt und beispielsweise in der Monographie von R. T. Brown, J. A. Joule und P. G. Sammes "Comprehensive Organic Chemistry", Band 4, Seite 443, Pergamon Press 1979 beschrieben.
  • Die im dritten Schritt verwendeten Lösungsmittel sind vorzugsweise unter den Carbonsäuren ausgewählt, wie beispielsweise Essigsäure, Trifluoressigsäure und Trichloressigsäure.
  • Nach einer ersten Ausführungsform des Grundverfahrens kann, wenn die Gruppe R&sub4; in der Formel (VI) Wasserstoff bedeutet, eine Gruppe R'&sub4;, die von Wasserstoff verschieden ist, durch Aldolisation in basischen Medium in 5-Stellung in den Verbindungen der Formel (VIII) eingeführt werden. Diese erste Ausführungsform entspricht folgendem Syntheseschema: basisches Medium saures
  • Das Verfahren besteht darin, in basischem Medium eine Verbindung der Formel (VIII) und einen Aldehyden der Formel (X) umzusetzen, worin R'&sub4; C&sub1;&submin;&sub3;-Alkyl, C&sub1;&submin;&sub4;-Monohydroxyalkyl, C&sub2;&submin;&sub3;-Polyhydroxyalkyl, C&sub1;&submin;&sub3;-Alkoxyalkyl, C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl-C&sub1;&submin;&sub3;- aminoalkyl oder C&sub1;&submin;&sub4;-Dialkyl-C&sub1;&submin;&sub3;-aminoalkyl bedeutet, wodurch eine Verbindung der Formel (VIII') hergestellt wird, worin R'&sub4; die für Formel (X) angegebene Bedeutung aufweist, die dann in saurem Medium unter herkömmlichen Isomerisierungsbedingungen isomerisiert wird; dies führt zu einer Verbindung (IX'), worin R&sub1;, R&sub2; und R&sub3; die für Formel (I') angegebenen Bedeutungen und R'&sub4; die für Formel (X) angegebene Bedeutung aufweisen. Die Verbindung der Formel (IX') wird dann unter den für das Grundverfahren beschriebenen Bedingungen reduziert, wodurch eine Verbindung der Formel (I') hergestellt wird.
  • Die Aldolisation ist dem Fachmann bekannt; sie ist beispielsweise in der Patentanmeldung EP-A-0 377 450 beschrieben.
  • Nach einer zweiten Ausführungsform des Grundverfahrens kann ferner der Benzolring der Verbindungen der Formel (IX) , die aus einer Verbindung der Formel (VIII) hergestellt sind, worin die Gruppe R&sub4; Wasserstoff bedeutet&sub1; funktionalisiert werden, wodurch eine von Wasserstoff verschiedene Gruppe R&sub4; eingeführt wird. Diese zweite Ausführungsform entspricht folgendem Syntheseschema:
  • Die Verbindung der Formel (IX") wird dann nach dem für das Grundverfahren beschriebenen Verfahren reduziert, wodurch eine Verbindung der Formel (I') hergestellt wird.
  • Nach der zweiten Ausführungsform können insbesondere eingeführt werden:
  • - ein Substituent R4 vom C&sub1;&submin;&sub4;-Dialkylaminomethyltyp in 5- Stellung über eine Mannich-Reaktion, die beispielsweise in dem Artikel von F. Troxier et al., Helv. Chim. Acta 51(6) (1968) beschrieben ist;
  • - ein Substituent R4 vom Acetylaminotyp über eine Nitrierungsreaktion und nachfolgender Reduktion und Acetylierung nach dem Fachmann bekannten herkömmlichen Methoden;
  • - ein Substituent R&sub4; vom Halogentyp über eine herkömmliche Halogenierungsreaktion, wenn die Gruppen R&sub2; und R&sub3; beide von Wasserstoff verschieden sind;
  • Dies Aufzählung ist selbstverständlich für die Typen der Gruppen R&sub4; nicht einschränkend, die direkt in die Verbindungen der Formel (IX) eingeführt werden können.
  • Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung, ohne sie einzuschränken.
  • Herstellungsbeispiele
  • Herstellungsbeispiel 1: Synthese von 4-Hydroxy-l-N-(β- hydroxypropyl) indolin
  • a) Herstellung von 4-Oxo-4,5,6,7-tetrahydro-1-N-(β- hydroxypropyl) indol
  • Zu einer Lösung von 13,6 g 4-Oxo-4,5,6,7-tetrahydrobenzofuran in 200 cm Ethanol wurden 7,2 g β-Hydroxypropylamin gegeben. Die Lösung wurde 4 h auf 150ºC erwärmt. Danach wurde das Ethanol im Vakuum verdampft. Es wurden 18 g Öl erhalten, das unverändert im nächsten Schritt verwendet wurde.
  • b) Herstellung von 4-Hydroxy-1-N-(β-hydroxypropyl)indol
  • Zu einer Lösung von 19,3 g des zuvor hergestellten 4-Oxo- 4,5,6,7-tetrahydro-l-N-(β-hydroxypropyl)indol in 300 cm³ Diglyme wurden 10 g Palladium auf Kohlenstoff (5 Gew.-%, Wassergehalt 50%) gegeben. Die Temperatur des Reaktionsmediums wurde nach Entfernen des Wassers durch azeotrope Destillation 5 h auf Rückflußtemperatur des Diglymes gehalten.
  • Der Katalysator wurde an Celite filtriert, worauf das Diglyme entfernt wurde. Es wurden 17 g Rohprodukt erhalten. Nach chromatographischer Reinigung an Kieselgel (Heptan/Ethylacetat 1/4) wurden 15 g viskoses Produkt gewonnen, das durch Zusatz von 15 cm³ Dichlormethan kristallisiert wurde.
  • Nach Filtrieren, Waschen mit Petrolether und Trocknen über Phosphorpentoxid im Vakuum wurde 4-Hydroxy-1-N-(β- hydroxypropyl)indol mit einem Schmelzpunkt im Bereich von 93 bis 95º C erhalten.
  • c) Herstellung von 4-Hydroxy-1-N-(β-hydroxypropyl)indolin
  • Zu einer Lösung von 7 g des im vorhergehenden Schritt hergestellten 4-Hydroxy-1-N-(β-hydroxypropyl)indol in 40 cm³ Essigsäure wurden 1,4 g Natriumcyanoborhydrid gegeben, wobei die Temperatur unter 30º C gehalten wurde. Nach 30 min Rühren wurde das Reaktionsmedium in 200 g Eiswasser gegossen, der pH-Wert wurde durch Zusatz von 30%-igem Ammoniak auf 7,5 eingestellt. Der erhaltene Niederschlag wurde filtriert und getrocknet. Es wurden 4 g des erwarteten Produkts erhalten; der Schmelzpunkt betrug 130 bis 131 ºC, die für C&sub1;&sub1;H&sub1;&sub5;NO&sub2; berechnete Elementaranalyse ergab:
  • % C H N O
  • berechnet 68,37 7,82 7,25 16,56
  • gefunden 68,37 7,80 7,29 16,52 Herstellungsbeispiel 2: Synthese von 4-Hydroxy-1-N-(β- hydroxyethyl)indolin
  • a) Herstellung von 4-Oxo-4,5,6,7-tetrahydro-1-N-(β- hydroxyethyl)indol
  • Zu einer Lösung von 136 g 4-Oxo-4,5,6,7-tetrahydrobenzofuran in 250 cm³ Ethanol wurden 80 g Ethanolamin gegeben. Die Lösung wurde 6 h auf 130ºC erwärmt. Danach wurde das Reaktionsgemisch unter Rühren auf Raumtemperatur zurückkommen gelassen, und dann in ein Gemisch von 800 cm³ Isopropylether und 200 cm Petrolether gegossen. Das Produkt wurde unter Rühren kristallisiert und dann abgenutscht, mit Petrolether gewaschen und im Vakuum über Phosphorpentoxid getrocknet. Es wurden 160 g des erwarteten Produkts mit einem Schmelzpunkt von 96 bis 97ºC erhalten.
  • b) Herstellung von 4-Hydroxy-1-N-(β-hydroxyethyl)indol
  • Zu einer Lösung von 25 g des zuvor hergestellten 4-Oxo- 4,5,6,7-tetrahydro-1-N-(β-hydroxyethyl)indol in 300 cm³ Diglyme wurden 15 g Palladium auf Kohlenstoff (5 Gew.-%, Wassergehalt 50%) gegeben. Die Temperatur des Gemisches wurde 10 h auf 162ºC gehalten. Das Gemisch wurde auf eine Temperatur von 40ºC abkühlen gelassen, worauf der Katalysator abfutriert wurde. Die Lösungsmittel wurden unter Erhalt von 21,4 g Rohprodukt im Vakuum entfernt; das Rohprodukt wurde in einem Gemisch von 30 cm³ Dichlormethan und 200 cm³ Petrolether aufgenommen. Die erhaltenen Kristalle wurden abgenutscht&sub1; mit Petrolether gewaschen und im Vakuum über Phosphorpentoxid getrocknet. Es wurden 11 g 4- Hydroxy-1-N-(β-hydroxyethyl) indol mit einem Schmelzpunkt von 109º C hergestellt.
  • c) Herstellung von 4-Hydroxy-1-N-(β-hydroxyethyl)indolin
  • Zu einer Lösung von 8,85 g des im vorhergehenden Schritt hergestellten 4-Hydroxy-1-N-(β-hydroxyethyl)indol in 40 cm³ Essigsäure wurden 1,4 g Natriumcyanoborhydrid gegeben, wobei die Temperatur unter 300 C gehalten wurde. Nach 30 min Rühren wurde das Reaktionsmedium in 200 g Eiswasser gegossen, der pH-Wert wurde durch Zusatz von 30%-igem Ammoniak auf 7,5 eingestellt. Der erhaltene Niederschlag wurde filtriert und getrocknet. Es wurden 7,75 g 4-Hydroxy-1-N-(β- hydroxyethyl)indolin hergestellt; der Schmelzpunkt betrug 108ºC; die Analyse mit ¹³C-NMR und ¹H-NMR (¹³C- und ¹H- Kernresonanz-Spektroskopie) stimmte mit dem erwarteten Produkt überein. Herstellungsbeispiel 3: Synthese von 4-Hydroxy-1-N-(β,γ- dihydroxypropyl) indolin-Hydrochlorid
  • a) Herstellung von 4-Oxo-4,5,6,7-tetrahydro-1-N-(β,γ- dihydroxypropyl)indol
  • Zu einer Lösung von 13,6 g 4-Oxo-4,5,6,7-tetrahydrobenzofuran in 200 cm³ Ethanol wurden 9,4 g 2,3-Dihydroxypropylamin gegeben. Das Reaktionsmedium wurde 9 h auf 150ºC erwärmt. Nach Verdampfen des Lösungsmittel und Reinigen des Rohprodukts an Kieselgel (Ethylacetat/Methanol = 9/1) wurde das 4-Oxo-4,5,6,7-tetrahydro-1-N-(β,γ-dihydroxypropyl)indol in Form eines Öls erhalten.
  • b) Herstellung von 4-Hydroxy-1-N-(β,γ-dihydroxypropyl)indol
  • Zu einer Lösung von 9,4 g des zuvor hergestellten 4-Oxo- 4,5,6,7-tetrahydro-1-N-(β,γ-dihydroxypropyl)indol in 50 cm³ Diglyme wurden 3,8 g Palladium auf Kohlenstoff (5 Gew.-%, Wassergehalt 50%) gegeben. Die Temperatur des Reaktionsmediums wurde auf Rückflußtemperatur des Diglymes gehalten, das Wasser wurde durch azeotrope Destillation entfernt. Nach 23 h Umsetzung wurde der Katalysator an Celite filtriert, worauf das Diglyme im Vakuum entfernt wurde. Das Rohprodukt wurde an Kieselgel (Ethylacetat/Heptan = 9/1) chromatographisch gereinigt. Es wurden 4,2 g 4-Hydroxy-1-N- (β,γ-dihydroxypropyl)indol in Form eines sehr viskosen Öls hergestellt.
  • c) Herstellung von 4-Hydroxy-1-N-(β,γ-dihydroxypropyl)indolin-Hydrochlorid
  • Zu einer Lösung von 4 g des im vorhergehenden Schritt hergestellten 4-Hydroxy-1-N-(β,γ-dihydroxypropyl)indol in 40 cm³ Essigsäure wurden 0,7 g Natriumcyanoborhydrid gegeben, wobei die Temperatur unter 30º C gehalten wurde. Nach 30 min Rühren wurde das Reaktionsmedium in 200 g Eiswasser gegossen, der pH-Wert wurde durch Zusatz von 30%-igem Ammoniak auf 7,5 eingestellt. Der erhaltene Niederschlag wurde futriert und getrocknet. Nach Behandeln des Niederschlags mit einer 5,5 M Ethanol-Salzsäure-Lösung wurden 3,4 g des erwarteten Produkts erhalten; die für C&sub1;&sub1;H&sub1;&sub5;NO&sub3;, HCl berechnete Elementaranalyse ergab:
  • % C H N O Cl
  • berechnet 53,77 6,56 5,7 19,53 14,43
  • gefunden 52,91 6,53 5,68 18,96 14,82
  • Formulierungsbeispiele Formulierungsbeispiele 1 (Erfindung) und 2 (Vergleich)
  • Es wurden folgende Färbemittelzusammensetzungen hergestellt (Mengenanteile in g):
  • (*) : Zusammensetzung, die kein Teil der Erfindung ist
  • (**) : gemeinsamer Färbemittelträger:
  • - mit 2 mol Glycerin veretherter Oleylalkohol 4,0 g
  • - mit 4 mol Glycerin veretherter Oleylalkohol mit 78 % Wirkstoff (WS) 5,69 g WS
  • - Ölsäure 3,0 g
  • - Oleylamin mit 2 mol Ethylenoxid, unter der Handelsbezeichnung ETHOMEEN O12 von der Firma AKZO im Handel 7,0 g
  • - Diethylaminopropyllaurylaminosuccinamat, Natriumsalz, 55 % WS 3,0 g WS
  • - Oleylalkohol 5,0 g
  • - Ölsäurediethanolamid 12,0 g
  • - Propylenglykol 3,5 g
  • - Ethanol 7,0 g
  • - Dipropylenglykol 0,5 g
  • - Propylenglykolmonomethylether 9,0 g
  • - Natriummetabisulfit in wässeriger Lösung, 35 % WS 0,455 g WS
  • - Ammoniumacetat 0,8 g
  • - Antioxidationsmittel, Maskierungsmittel q.s.
  • - Parfums, Konservierungsmittel q.s.
  • - Ammoniak, 20 % NH&sub3; 10,0 g.
  • Bei der Anwendung wird jede Färbemittelzusammensetzung 1 und 2 mit der gleichen Gewichtsmenge einer Wasserstoffperoxidlösung (20 Volumina, 6 Gew.-%) vermischt.
  • Jede resultierende Zusammensetzung wurde 30 min auf Strähnen von natürlichem grauen Haar mit 90 % weißen Haaren aufgebracht. Nach dem Spülen, Waschen mit Standardhaarwaschmittel und Trocknen waren die Strähnen in den in der folgenden Tabelle I angegebenen Farbnuancen gefärbt:
  • (*) : Zusammensetzung, die kein Teil der Erfindung ist
  • Die gefärbten Haarsträhnen wurden anschließend einem Test der Beständigkeit gegenüber Licht unterzogen (Xenotest).
  • Hierzu wurden die gefärbten Haarsträhnen auf einem Träger befestigt (Karton oder Kunststoff) . Diese Träger wurden auf Probenhalterungen angebracht, die sich während einer Zeitdauer von 40 h bei einer relativen Luftfeuchtigkeit (RL) von 25 ± 5 % und einer Temperatur von 42,5 ± 2,5 ºC um eine Xenonlampe drehten.
  • Die Farbe der Strähnen wurde nach dem MUNSELL-System mit einem Colorimeter CM 2002 MINOLTA vor und nach dem Test der Beständigkeit gegenüber Licht bestimmt.
  • Nach der MUNSELL-Bezeichnung wird eine Farbe durch den Ausdruck HV/C definiert, wobei die drei Parameter die Farbnuance oder den Farbtonwert Hue (H), die Intensität oder den Intensitätswert V bzw. die Reinheit oder Farbsättigung C bezeichnen; der Schrägstrich in diesem Ausdruck ist nur eine Konvention und bedeutet kein Verhältnis.
  • Der Unterschied in der Farbschattierung von zwei Strähnen vor und nach dem Test der Beständigkeit gegenüber Licht spiegelt die Verschlechterung der Färbung aufgrund der Einwirkung des Lichtes wieder und wird mit der NICKERSON- Gleichung berechnet:
  • ΔE = 0,4 CoΔH + 6ΔV + 3ΔC, wie dies beispielsweise in "Couleur, Industrie et Technique", Seiten 14-17, Bd. 5, 1978, beschrieben ist.
  • In dieser Gleichung bedeutet ΔE den Farbunterschied von zwei Strähnen, wobei ΔH, ΔV und ΔC die Änderungen des Absolutwertes der Parameter H, V und C darstellen, und wobei C&sub0; die Reinheit der Strähne bezeichnet, bezüglich der die Farbdifferenz bestimmt werden soll (Reinheit der Strähne vor dem Test).
  • Die Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle II zusammengefaßt:
  • (*) : Beispiel, das kein Teil der Erfindung ist
  • Es wurde festgestellt, daß die mit der erfindungsgemäßen Färbemittelzusammensetzung des Beispiels 1 erzielte Färbung (die das 4-Hydroxy-1-N-(β-hydroxyethyl)indolin enthält), wesentlich beständiger gegenüber der Einwirkung von Licht als die mit der Färbemittelzusammensetzung des Beispiels 2 erzielte Färbung ist, die kein Teil der Erfindung ist, da sie 4-Hydroxy-1-N-methylindolin enthält, eine Verbindung, die nicht der zuvor definierten Formel (I) entspricht, sondem eine Verbindung des Standes der Technik ist, die in der Patentanmeldung FR-A-2 008797 beschrieben ist.

Claims (23)

1. Zusammensetzung zum Färben von Keratinfasern und insbesondere menschlichen Keratinfasern, wie dem Haar, dadurch gekennzeichnet, daß sie in einem zum Färben geeigneten Medium enthält:
- als Kuppier mindestens ein N-substituiertes 4- Hydroxymdolinderivat der Formel (I) und/oder mindestens eines der Additionssalze dieser Verbindungen mit einer Säure:
worin bedeuten:
R&sub1; C&sub1;&submin;&sub4;-Monohydroxyalkyl, C&sub2;&submin;&sub4;-Polyhydroxyalkyl, C&sub1;&submin;&sub4;- Alkoxy-C&sub1;&submin;&sub4;-alkyl, C&sub1;&submin;&sub4;-Hydroxyalkoxy-C&sub1;&submin;&sub4;-alkyl, Acetyl, C&sub1;&submin;&sub4;-Aminoalkyl, C&sub1;&submin;&sub4;-Aminoalkyl, wobei die Aminogruppe ein- oder zweifach mit einer C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylgruppe, Acetylgruppe, C&sub1;&submin;&sub4;-Monohydroxyalkylgruppe oder C&sub2;&submin;&sub4;-Polyhydroxyalkylgruppe substituiert ist, C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl-C&sub1;&submin;&sub4;- thioalkyl, C&sub1;&submin;&sub4;-Monohydroxyalkyl-C&sub1;&submin;&sub4;-thioalkyl, C&sub2;&submin;&sub4;- Polyhydroxyalkyl-C&sub1;&submin;&sub4;-thioalkyl, C&sub1;&submin;&sub4;-Carboxyalkyl, C&sub1;&submin;&sub4;- Alkoxy-C&sub1;&submin;&sub4;-carbonylalkyl, C&sub1;&submin;&sub4;-Acetylaminoalkyl, C&sub1;&submin;&sub4;- Cyanoalkyl, C&sub1;&submin;&sub4;-Trifluoralkyl, C&sub1;&submin;&sub4;-Halogenalkyl, C&sub1;&submin;&sub4;- Phosphoalkyl oder C&sub1;&submin;&sub4;-Sulfoalkyl;
R&sub2; und R&sub3;, die identisch oder voneinander verschieden sind, Wasserstoff, Halogen, C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl, Carboxy, C&sub1;&submin;&sub4;- Alkoxycarbonyl oder Formyl;
R&sub4; Wasserstoff, Halogen, C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl, C&sub1;&submin;&sub4;-Alkoxy, Acetylamino, C&sub1;&submin;&sub5;-Monohydroxyalkyl, C&sub2;&submin;&sub4;-Polyhydroxyalkyl, C&sub1;&submin;&sub4;-Alkoxy-C&sub1;&submin;&sub4;-alkyl, Thiophen, Furan, Phenyl, C&sub1;&submin;&sub4;- Aralkyl, Phenyl oder C&sub1;&submin;&sub4;-Aralkyl, die mit Halogen, C&sub1;&submin;&sub4;- Alkyl, Trifluormethyl, C&sub1;&submin;&sub4;-Alkoxy, Amino oder Amino, das ein- oder zweifach mit einer C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylgruppe substituiert ist, substituiert sind, C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl-C&sub1;&submin;&sub4;- aminoalkyl oder C&sub1;&submin;&sub4;-Dialkyl-C&sub1;&submin;&sub4;-aminoalkyl, wobei die C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl- und C&sub1;&submin;&sub4;-Alkoxygruppen geradkettig oder verzweigt vorliegen können und die Halogenatome unter Chlor, Brom, led und Fluor ausgewählt sein können.
und
- mindestens eine Oxidationsbase.
2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Substituent R&sub1; unter den Gruppen C&sub1;&submin;&sub4;- Monohydroxyalkyl und C&sub2;&submin;&sub4;-Polyhydroxyalkyl ausgewählt ist.
3. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungen der Formel (I) ausgewählt sind unter:
4-Hydroxy-1-N-(β-hydroxyethyl)-indolin, 4-Hydroxy-1-N-(β-hydroxypropyl)-indolin, 1-N-Acetyl-4-hydroxy-indolin, 1-N-(β,γ-Dihydroxypropyl)-4-hydroxy-indolin, 4-Hydroxy-1-N-(β-hydroxyethyl)-5-methyl-indolin, 4-Hydroxy-l-N-(β-hydroxypropyl)-5-methyl-indolin, 1-N-(β,γ-Dihydroxypropyl)-4-hydroxy-5-methyl-indolin, 4-Hydroxy-1-N-(β-hydroxyethyl)-6-methyl-indolin, 4-Hydroxy-1-N-(β-hydroxypropyl)-6-methyl-indolin, 1-N-(β,γ-Dihydroxypropyl)-4-hydroxy-6-methyl-indolin, 5-Benzyl-4-hydroxy-1-N-(β-hydroxyethyl)-indolin, 5-Benzyl-4-hydroxy-1-N-(β-hydroxypropyl)-indolin, 5-Benzyl-l-N-(β,γ-dihydroxypropyl)-4-hydroxy-indolin, 4-Hydroxy-1-N-(β-hydroxyethyl)-5-β-hydroxyethylindolin, 4-Hydroxy-5-β-hydroxyethyl-1-N-(β-hydroxypropyl)- indolin, 1-N-(β,γ-Dihydroxypropyl)-4-hydroxy-5-β-hydroxyethyl- indolin, 4-Hydroxy-1-N-(β-hydroxyethyl)-5-β,γ-dihydroxypropyl- indolin, 4-Hydroxy-1-N-(β-hydroxypropyl)-5-β,γ-dihydroxypropyl- indolin, 1-N-(β,γ-Dihydroxypropyl)-4-hydroxy-5-β,γ-dihydroxypropyl-indolin, 1-N-(γ-Dimethylaminopropyl)-4-hydroxy-indolin, 1-N-Ethylaminoethyl-4-hydroxy-indolin, und den Additionssalzen dieser Verbindungen mit einer Säure.
4. Zusammensetzung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungen der Formel (I) ausgewählt sind unter:
4-Hydroxy-1-N-(β-hydroxyethyl)-indolin, 4-Hydroxy-1-N(β-hydroxypropyl)-indolin, 1-N-Acetyl-4-hydroxy-indolin, 1-N-(β,γ-Dihydroxypropyl)-4-hydroxy-indolin, 4-Hydroxy-1-N-(β-hydroxyethyl)-5-methyl-indolin, 1-N-(γ-Dimethylaminopropyl)-4-hydroxy-indolin und den Additionssalzen dieser Verbindungen mit einer Säure.
5. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Additionssalze der Verbindungen der Formel (I) mit einer Säure unter den Hydrochloriden, Hydrobromiden, Sulfaten und Tartraten ausgewählt sind.
6. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung oder die Verbindungen der Formel (I) 0,0005 bis 12 Gew.-% des Gesamtgewichts der Färbemittelzusammensetzung ausmachen.
7. Zusammensetzung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung oder die Verbindungen der Formel (I) 0,005 bis 6 Gew.-% des Gesamtgewichts der Färbemittelzusammensetzung ausmachen.
8. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Oxidationsbase oder die Oxidationsbasen unter den p-Phenylendiaminen, Bisphenylalkylendiaminen, p-Aminophenolen, o-Aminophenolen, heterocyclischen Basen und den Additionssalzen dieser Verbindungen mit einer Säure ausgewählt sind.
9. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Oxidationsbase oder die Oxidationsbasen etwa 0,0005 bis 12 Gew.-% des Gesamtgewichts der Färbemittelzusammensetzung ausmachen.
10. Zusammensetzung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Oxidationsbase oder die Oxidationsbasen etwa 0,005 bis 6 Gew.-% des Gesamtgewichts der Färbemittelzusammensetzung ausmachen.
11. Zusammensetzung nach einem der verhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie ferner einen oder mehrere zusätzliche Kuppler, die von den N- substituierten 4-Hydroxyindolinderivaten der Formel (I) verschieden sind, und/oder einen oder mehrere Direktfarbstoffe enthält.
12. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das zum Färben geeignete Medium (oder der Träger) aus Wasser oder einem Gemisch aus Wasser und mindestens einem organischen Lösungsmittel besteht, das unter den niederen C&sub1;&submin;&sub4;-Alkanolen, Glycerin, den Glykolen und Glykolethern, den aromatischen Alkoholen, analogen Produkten und deren Gemischen ausgewahlt ist.
13. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen pH-Wert im Bereich von 3 bis 12 aufweist.
14. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie in Form von Flussigkeiten, Cremes, Gelen oder beliebigen weiteren Formen vorliegt, die dazu geeignet sind, eine Färbung von Keratinfasern und insbesondere menschlichen Keratinfasern durchzuführen.
15. Verwendung von N-substituierten 4-Hydroxymdolinderivaten der Formel (I) nach einem der Ansprüche 1 bis 4 als Kuppler in Kombination mit mindestens einer Oxidationsbase zum Färben von Keratinfasern und insbesondere menschlichen Keratinfasern, wie dem Haar.
16. Verfahren zum oxidativen Färben von Keratinfasern und insbesondere menschlichen Keratinfasern, wie dem Haar, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Fasern mindestens eine Färbemittelzusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 14 aufgetragen und die Farbe bei einem sauren, neutralen oder alkalischen pH-Wert mit einem Oxidationsmittel entwickelt wird, das bei der Anwendung zu dieser Pärbemittelzusammensetzung gegeben wird oder das in einer oxidierenden Zusammensetzung vorliegt, die gleichzeitig oder getrennt davon anschließend aufgetragen wird.
17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Oxidationsmittel unter Wasserstoffperoxid, Harnstoffperoxid, Alkalimetalibromaten und Salzen von Persäuren, wie Perboraten und Persulfaten, ausgewählt ist.
18. Vorrichtung mit mehreren Abteilungen oder "Kit" zum Färben mit mehreren Abteilungen, wobei eine erste Abteilung eine Färbemittelzusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 14 und eine zweite Abteilung eine oxidierende Zusammensetzung enthält.
19. N-substituierte 4-Hydroxyindolinderivate der Formel (I') und die Additionssalze dieser Verbindungen mit einer Säure:
worin bedeuten:
R&sub1; C&sub1;&submin;&sub4;-Monohydroxyalkyl, C&sub2;&submin;&sub4;-Polyhydroxyalkyl, C&sub1;&submin;&sub4;- Alkoxy-C&sub1;&submin;&sub4;-alkyl, C&sub1;&submin;&sub4;-Hydroxyalkoxy-C&sub1;&submin;&sub4;-alkyl, Acetyl, C&sub1;&submin;&sub4;-Aminoalkyl, C&sub1;&submin;&sub4;-Aminoalkyl, wobei die Aminogruppe ein- oder zweifach mit einer C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylgruppe, Acetylgruppe, C&sub1;&submin;&sub4;-Monohydroxyalkylgruppe oder C&sub2;&submin;&sub4;-Polyhydroxyalkylgruppe substituiert ist, C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl-C&sub1;&submin;&sub4;- thioalkyl, C&sub1;&submin;&sub4;-Monohydroxyalkyl-C&sub1;&submin;&sub4;-thioalkyl, C&sub2;&submin;&sub4;- Polyhydroxyalkyl-C&sub1;&submin;&sub4;-thioalkyl, C&sub1;&submin;&sub4;-Carboxyalkyl, C&sub1;&submin;&sub4;- Alkoxy-C&sub1;&submin;&sub4;-carbonylalkyl, C&sub1;&submin;&sub4;-Acetylaminoalkyl, C&sub1;&submin;&sub4; Cyanoalkyl, C&sub1;&submin;&sub4;-Trifluoralkyl, C&sub1;&submin;&sub4;-Halogenalkyl, C&sub1;&submin;&sub4;- Phosphoalkyl oder C&sub1;&submin;&sub4;-Sulfoalkyl;
R&sub2; und R&sub3;&sub7; die identisch oder voneinander verschieden sind, Wasserstoff, Halogen, C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl, Carboxy, C&sub1;&submin;&sub4;- Alkoxycarbonyl oder Formyl;
R&sub4; Wasserstoff, Halogen, C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl, C&sub1;&submin;&sub4;-Alkoxy, Acetylamino, C&sub1;&submin;&sub5;-Monohydroxyalkyl, C&sub2;&submin;&sub4;-Polyhydroxyalkyl, C&sub1;&submin;&sub4;-Alkoxy-C&sub1;&submin;&sub4;-alkyl, Thiophen, Furan, Phenyl, C&sub1;&submin;&sub4;- Aralkyl, Phenyl oder C&sub1;&submin;&sub4;-Aralkyl, die mit Halogen, C&sub1;&submin;&sub4;- Alkyl, Trifluormethyl, C&sub1;&submin;&sub4;-Alkoxy, Amino oder Amino, das ein- oder zweifach mit einer C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylgruppe substituiert ist, substituiert sind, C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl-C&sub1;&submin;&sub4;- aminoalkyl oder C&sub1;&submin;&sub4;-Dialkyl-C&sub1;&submin;&sub4;-aminoalkyl;
mit der Maßgabe, daß R&sub1; keine Methoxycarbonylpropylgruppe bedeuten kann&sub7; wenn R&sub2;, R&sub3; und R&sub4; gleichzeitig Wasserstoff bedeuten.
20. Derivate nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Substituent R&sub1; unter den Gruppen C&sub1;&submin;&sub4;-Monohydroxyalkyl und C&sub2;&submin;&sub4;-Polyhydroxyalkyl ausgewählt ist.
21. Derivate nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß sie ausgewählt sind unter:
4-Hydroxy-1-N-(β-hydroxyethyl)-indolin, 4-Hydroxy-1-N-(β-hydroxypropyl)-indolin, 1-N-Acetyl-4-hydroxy-indolin, 1-N-(β,γ-Dihydroxypropyl)-4-hydroxy-indolin, 4-Hydroxy-1-N-(β-hydroxyethyl)-5-methyl-indolin, 4-Hydroxy-1-N-(β-hydroxypropyl)-5-methyl-indolin, 1-N-(β,γ-Dihydroxypropyl)-4-hydroxy-5-methyl-indolin, 4-Hydroxy-1-N-(β-hydroxyethyl)-6-methyl-indolin, 4-Hydroxy-1-N-(β-hydroxypropyl)-6-methyl-indolin, 1-N-(β,y-Dihydroxypropyl)-4-hydroxy-6-methyl-indolin, 5-Benzyl-4-hydroxy-1-N-(β-hydroxyethyl)-indolin, 5-Benzyl-4-hydroxy-1-N-(β-hydroxypropyl)-indolin, 5-Benzyl-1-N-(β,y-dihydroxypropyl)-4-hydroxy-indolin, 4-Hydroxy-1-N-(β-hydroxyethyl)-5-β-hydroxyethyl- indolin, 4-Hydroxy-5-β-hydroxyethyl-1-N-(β-hydroxypropyl)- indolin, 1-N-(β,γ-Dihydroxypropyl)-4-hydroxy-5-β-hydroxyethyl- indolin, 4-Hydroxy-1-N-(β-hydroxyethyl)-5-β,γ-dihydroxypropyl- indolin, 4-Hydroxy-1-N-(β-hydroxypropyl)-5-β,γ-dihydroxypropyl- indolin, 1-N-(β,γ-Dihydroxypropyl)-4-hydroxy-5-β,γ-dihydroxypropyl-indolin, 1-N-(y-Dimethylaminopropyl)-4-hydroxy-indolin, 1-N-Ethylaminoethyl-4-hydroxy-indolin, und den Additionssalzen dieser Verbindungen mit einer Säure.
22. Derivate nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß sie ausgewählt sind unter:
4-Hydroxy-1-N-(β-hydroxyethyl)-indolin, 4-Hydroxy-1-N-(β-hydroxypropyl)-indolin, 1-N-Acetyl-4-hydroxy-indolin, 1-N-(β,γ-Dihydroxypropyl)-4-hydroxy-indolin, 4-Hydroxy-1-N-(β-hydroxyethyl)-5-methyl-indolin, 1-N-(γ-Dimethylaminopropyl)-4-hydroxy-indolin und den Additionssalzen dieser Verbindungen mit einer Säure.
23. Verfahren zur Herstellung von N-substituierten 4- Hydroxymdolinderivaten der Formel (I') nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß in einem ersten Schritt ein 4-Oxo-4,5,6,7-Tetrahydro-benzofuran mit einem substituierten Amin in einem Lösungsmittelmedium einer Temperatur von 80 bis 160 ºC umgesetzt wird, wodurch ein 4-Oxo-4,5,6,7-Tetrahydroindolderivat hergestellt wird, worauf in einem zweiten Schritt das 4-Oxo- 4,5,6,7-Tetrahydroindol-derivat durch katalytische Dehydrierung in einem Lösungsmittelmedium bei einer Temperatur im Bereich von 150 bis 220 ºC aromatisiert wird, wodurch ein N-substituiertes 4-Hydroxymdolderivat der Formel (IX) hergestellt wird, dessen Doppelbindung am Pyrrolring dann in einem dritten Schritt reduziert wird, wodurch ein N-substituiertes 4-Hydroxyindolinderivat der Formel (I') hergestellt wird.
DE69600133T 1995-12-06 1996-10-29 Zusammensetzungen zum Färben von Keratinfasern, die N-substituierte 4-Hydroxyindolinderivate enthalten, und verschiedene dieser Derivate Expired - Fee Related DE69600133T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9514372A FR2742047B1 (fr) 1995-12-06 1995-12-06 Compositions de teinture des fibres keratiniques contenant des derives n-substitues de la 4-hydroxy indoline, nouveaux derives, leur procede de synthese, leur utilisation pour la teinture, et procede de teinture

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69600133D1 DE69600133D1 (de) 1998-02-05
DE69600133T2 true DE69600133T2 (de) 1998-04-16

Family

ID=9485164

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69600133T Expired - Fee Related DE69600133T2 (de) 1995-12-06 1996-10-29 Zusammensetzungen zum Färben von Keratinfasern, die N-substituierte 4-Hydroxyindolinderivate enthalten, und verschiedene dieser Derivate

Country Status (6)

Country Link
US (2) US5755829A (de)
EP (1) EP0780118B1 (de)
JP (1) JP2996625B2 (de)
DE (1) DE69600133T2 (de)
ES (1) ES2113769T3 (de)
FR (1) FR2742047B1 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6673122B1 (en) 1997-02-26 2004-01-06 L'oréal Compositions for dyeing keratin fibers containing para-aminophenols, dyeing process, novel para-aminophenols and process for their preparation
FR2760012B1 (fr) * 1997-02-26 2000-08-18 Oreal Compositions pour la teinture des fibres keratiniques contenant des para-aminophenols, procede de teinture, nouveaux para-aminophenols et leur procede de prepraration
JPH11158047A (ja) * 1997-11-28 1999-06-15 Fuji Photo Film Co Ltd 4−アミノ−n,n−ジアルキルアニリン化合物を配合する染毛剤組成物
CA2335959C (en) 1998-06-23 2008-12-16 Horst Hoffkes Colorants
GB9819033D0 (en) 1998-09-01 1998-10-28 Cerebrus Ltd Chemical compounds VI
GB9918965D0 (en) * 1999-08-11 1999-10-13 Cerebrus Ltd Chemical compounds xxi
FR2798931B1 (fr) 1999-09-22 2001-11-16 Oreal Nouveaux composes indoliques, leur utilisation pour la teinture et le maquillage des matieres keratiniques, compositions les contenant et procedes de teinture
DE10148841A1 (de) * 2001-10-04 2003-04-10 Henkel Kgaa Mittel zum Färben von keratinhaltigen Fasern
US20040107512A1 (en) * 2002-01-31 2004-06-10 Henri Samain Use of thiophenes or bisthiophenes in compositions for treating human keratin fibers, compositions comprising them and processes
US7217295B2 (en) 2002-01-31 2007-05-15 L'oreal S.A. Use of soluble conductive polymers for treating human keratin fibers
AU2003240931A1 (en) * 2002-05-29 2003-12-19 Massachusetts Institute Of Technology A method for photolithography using multiple illuminations and a single fine feature mask
FR2957921B1 (fr) * 2010-03-26 2012-09-28 Oreal Nouvelles amino-indolines cationiques, composition tinctoriale comprenant une amino-indoline cationique, procedes et utilisations
WO2012163898A1 (en) * 2011-05-31 2012-12-06 L'oreal Dye composition using a (hydroxy)indoline coupler in a medium rich in fatty substances, process and devices
FR2975903B1 (fr) * 2011-05-31 2013-05-17 Oreal Composition de coloration mettant en oeuvre un coupleur hydroxyindolinique en milieu riche en corps gras, procede et dispositifs
EP2847165A2 (de) 2012-04-02 2015-03-18 Yissum Research Development Company of the Hebrew University of Jerusalem Ltd. Indol, indolinderivate, zusammensetzungen damit und verwendungen davon
WO2017125932A1 (en) * 2016-01-21 2017-07-27 Yissum Research Development Company Of The Hebrew University Of Jerusalem Ltd Indoline derivatives, compositions comprising them and uses thereof
JP7249924B2 (ja) * 2019-10-23 2023-03-31 株式会社東芝 センサ及び検査装置

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE626050A (de) 1962-03-30
DE1492175A1 (de) 1965-07-07 1970-02-12 Schwarzkopf Gmbh Hans Verfahren zum Faerben von lebenden Haaren
LU56102A1 (de) * 1968-05-17 1970-01-14
DE2359399C3 (de) 1973-11-29 1979-01-25 Henkel Kgaa, 4000 Duesseldorf Haarfärbemittel
FR2586913B1 (fr) 1985-09-10 1990-08-03 Oreal Procede pour former in situ une composition constituee de deux parties conditionnees separement et ensemble distributeur pour la mise en oeuvre de ce procede
JPS63169571A (ja) 1987-01-06 1988-07-13 Nec Corp ト−ン検出装置
US4900686A (en) * 1987-04-02 1990-02-13 Polaroid Corporation Fluorescent conjugates and biological diagnostic assay
DE3843892A1 (de) 1988-12-24 1990-06-28 Wella Ag Oxidationshaarfaerbemittel mit einem gehalt an diaminopyrazolderivaten und neue diaminopyrazolderivate
US5093351A (en) 1989-01-05 1992-03-03 Du Pont Merck Pharmaceutical Company Substituted indole, benzofuran and benzothiophene derivatives as 5-lipoxygenase inhibitors
DE4133957A1 (de) 1991-10-14 1993-04-15 Wella Ag Haarfaerbemittel mit einem gehalt an aminopyrazolderivaten sowie neue pyrazolderivate
FR2699532B1 (fr) * 1992-12-18 1995-02-24 Oreal Nouveaux composés indolines, compositions tinctoriales à base de ces composés et procédé de teinture des fibres kératiniques.
KR100436812B1 (ko) * 1995-01-06 2004-08-31 도레이 가부시끼가이샤 벤젠축합헤테로환유도체및그유도체를유효성분으로함유하는의약조성물

Also Published As

Publication number Publication date
ES2113769T3 (es) 1998-05-01
JP2996625B2 (ja) 2000-01-11
EP0780118A1 (de) 1997-06-25
DE69600133D1 (de) 1998-02-05
FR2742047A1 (fr) 1997-06-13
US5755829A (en) 1998-05-26
EP0780118B1 (de) 1997-12-29
JPH09183716A (ja) 1997-07-15
FR2742047B1 (fr) 1998-01-16
US6002018A (en) 1999-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69600176T2 (de) N-substituierte 4-Hydroxyindolderivate und Zusammensetzungen zur Färbung keratinischer Fasern die sie enthalten
DE69600133T2 (de) Zusammensetzungen zum Färben von Keratinfasern, die N-substituierte 4-Hydroxyindolinderivate enthalten, und verschiedene dieser Derivate
DE69800568T2 (de) Zusammensetzungen zum Färbung von keratinhaltigen Fasern enthaltend 3-Aminopyrazolo-(1,5-a)-pyrimidine, Färbeverfahren, 3-Aminopyrazolo-(1,5-a)-pyrimidine und ihre Herstellung
DE69600054T2 (de) Zusammensetzungen für die Färbung von keratinischen Fibern, die Diaminopyrazole enthalten, Verfahren zum Färben, Diaminopyrazole und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69600042T2 (de) Oxidationshaarfärbemittel, enthaltend ein Diaminopyrazolderivat und einen heterocyclischen Kuppler und Färbeverfahren
DE69608828T2 (de) Zusammensetzung zur oxidativen Färbung von keratinischen Fasern, die eine Oxidationsbase, einen Indol-Kuppler und einen zusätzlichen heterozyklischen Kuppler enthält, sowie Färbeverfahren
DE69808210T2 (de) Zusammensetzungen zum Färben von Keratinfasern, die Indazolaminderivate enthalten, und Verfahren zum Färben
DE69911305T2 (de) 1-(4-Aminophenyl)-2-pyrrolidinemethanole enthaltende oxidative Haarfärbemittel und Verfahren
DE69824490T2 (de) Oxidative Haarfärbezusammensetzungen
DE69810171T2 (de) Verwendung von 1,4-Naphthochinon- und 1,4-dihydroxynaphthalin-Pyrrolderivaten zum Färben von Keratinsubstanzen, Verbindungen und diese enthaltende Zusammensetzungen
EP1236460B1 (de) Verbrückte Diaminopyrazole und diese Verbindungen enthaltende Färbemittel
DE69001413T2 (de) Einen indolfarbstoff und mindestens ein paraphenylendiamin mit einer sekundaeren aminogruppe enthaltende faerbemittel fuer keratinfasern und verfahren.
DE69600152T2 (de) Zweistufiges Verfahren zum oxidativen Färben von Keratinfasern mit einem Magansalz und einem Oxidationsfarbstoff sowie Kit zum Färben
DE69600109T2 (de) Oxidationsfärbezusammensetzung für keratinische Fasern, die 2-Amino-3-Hydroxypyridin und ein Oxidierungsmittel enthält, und Färbeverfahren
DE60219172T2 (de) Durch aminalkyl- oder aminoalkenyl-reste substituierte diaminopyrazolderivate und ihre anwendung für die oxydative färbung von keratinfasern
DE69616577T2 (de) Mittel zum oxidativen färben von keratinfasern und färbeverfahren unter dessen verwendung
DE69801634T2 (de) Bis-(2,4-diaminophenoxy)-Benzol-Derivate und ihre Verwendung als Kupplerkomponente in Oxydationshaarfärbezusammensetzung und Verfahren
DE69600009T2 (de) Oxidationshaarfärbemittel und Verfahren zum Färben mit Hilfe des oben genannten Mittels
DE69613097T2 (de) Zusammensetzungen zum oxidativen färben von keratinfasern und verfahren zum färben unter verwendung dieser zusammensetzung
DE69903118T2 (de) Ersatz für p-Aminophenol und Anwendung in oxidativen Haarfärbemitteln
DE69804890T2 (de) Para-Aminophenole enthaltende Zubereitungen zur Färbung von Keratinfasern, Färbeverfahren, Para-Aminophenole und ein Verfahren zu deren Herstellung
DE60000024T2 (de) Kationische methylendioxybenzole, ihre verwendung zum oxidativen färben von keratinfasern, zusammensetzungen und verfahren zum färben
DE69600003T2 (de) Keratinische Fasern, Oxidationsfärbemittel sowie Färbungsverfahren unter Verwendung dieser Zusammensetzung
DE69603299T2 (de) Oxidationshaarfärbezusammensetzung, enthaltend mindestens zwei Oxidationsbasen und einen Indolkuppler und Färbeverfahren
EP1685091B1 (de) M-diaminobenzole und deren säureaddukte sowie deren verwendung in färbemitteln

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee