DE60000024T2 - Kationische methylendioxybenzole, ihre verwendung zum oxidativen färben von keratinfasern, zusammensetzungen und verfahren zum färben - Google Patents

Kationische methylendioxybenzole, ihre verwendung zum oxidativen färben von keratinfasern, zusammensetzungen und verfahren zum färben

Info

Publication number
DE60000024T2
DE60000024T2 DE60000024T DE60000024T DE60000024T2 DE 60000024 T2 DE60000024 T2 DE 60000024T2 DE 60000024 T DE60000024 T DE 60000024T DE 60000024 T DE60000024 T DE 60000024T DE 60000024 T2 DE60000024 T2 DE 60000024T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
group
groups
aminoalkyl
amino
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60000024T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60000024D1 (de
Inventor
Alain Genet
Alain Lagrange
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LOreal SA
Original Assignee
LOreal SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LOreal SA filed Critical LOreal SA
Application granted granted Critical
Publication of DE60000024D1 publication Critical patent/DE60000024D1/de
Publication of DE60000024T2 publication Critical patent/DE60000024T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/10Preparations for permanently dyeing the hair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/49Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds
    • A61K8/4973Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with oxygen as the only hetero atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D405/00Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom
    • C07D405/02Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings
    • C07D405/12Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft neue Methylendioxybenzole, die mindestens eine kationische Gruppe Z aufweisen, wobei die Gruppe Z unter den quaternisierten aliphatischen Gruppen, den aliphatischen Gruppen, die mindestens einen gesättigten quaternisierten Ring enthalten, und den aliphatischen Gruppen, die mindestens einen ungesättigten quaternisierten Ring enthalten, ausgewählt ist, ihre Verwendung als Farbstoffvorprodukte von Oxidationsfarbstoffen zum oxidativen Färben von Keratinfasern, Farbmittelzusammensetzungen, die sie enthalten, und Verfahren zum oxidativen Färben unter Verwendung dieser Zusammensetzungen.
  • Es ist bekannt, Keratinfasern und insbesondere menschliches Haar mit Farbmittelzusammensetzungen zu färben, die Farbstoffvorprodukte von Oxidationsfarbstoffen, insbesondere p-Phenylendiamine, o- oder p- Aminophenole oder heterocyclische Verbindungen, beispielsweise Diaminopyrazolderivate, enthalten, die im allgemeinen als Oxidationsbasen bezeichnet werden. Die Farbstoffvorprodukte von Oxidationsfarbstoffen oder Oxidationsbasen sind farblose oder schwach farbige Verbindungen, die, wenn sie mit oxidierenden Produkten kombiniert werden, über eine oxidative Kondensation farbige und färbende Verbindungen ergeben können.
  • Es ist ferner bekannt, daß die mit den Oxidationsbasen erzielten Farbnuancen variiert werden können, indem sie mit Kupplern oder Farbnuancierungsmitteln kombiniert werden, wobei diese insbesondere unter den aromatischen m-Diaminen, m-Aminophenolen, m-Dihydroxybenzolen und verschiedenen heterocyclischen Verbindungen, beispielsweise Indolkupplern, ausgewählt sind.
  • Durch die Mannigfaltigkeit der Moleküle, die als Oxidationsbasen und Kuppler verwendet werden, kann eine große Farbpalette erzeugt werden.
  • Die durch die Oxidationsfarbstoffe erzielte sogenannte "permanente" Färbung muß im übrigen verschiedenen Anforderungen genügen. So darf sie keine Nachteile bezüglich der Toxikologie aufweisen, es müssen Farbnuancen in der gewünschten Intensität erzeugt werden können und sie muß eine gute Haltbarkeit gegenüber äußeren Einwirkungen aufweisen (Licht, ungünstige Witterungseinflüsse, Wäschen, Dauerwellen, Transpirieren, Reibung).
  • Durch die Farbmittel müssen ferner weiße Haare abgedeckt werden können und sie müssen schließlich so wenig selektiv wie möglich sein, d. h. mit ihnen dürfen nur möglichst geringe Farbabweichungen über die Länge einer Keratinfaser auftreten, die nämlich von ihrer Wurzel bis zu ihrer Spitze unterschiedlich sensibilisiert (d. h. strapaziert) sein kann.
  • Die Anmelderin hat nun völlig überraschend und unerwartet festgestellt, daß eine neue Gruppe von Methylendioxybenzolen der nachfolgend definierten Formel (I), die mindestens eine kationische Gruppe Z aufweisen, die unter den quaternisierten aliphatischen Gruppen, den aliphatischen Gruppen, die mindestens einen gesättigten quaternisierten Ring enthalten, und den aliphatischen Gruppen, die mindestens einen ungesättigten quaternisierten Ring enthalten, ausgewählt ist, für eine Verwendung als Farbstoffvorprodukte von Oxidationsfarbstoffen zum oxidativen Färben nicht nur geeignet ist, sondern daß mit ihr auch Farbmittelzusammensetzungen hergestellt werden können, die in einem sehr großen Nuancenbereich zu kräftigen Färbungen führen, die gegenüber den verschiedenen Behandlungen, denen die Keratinfasern ausgesetzt sein können, hervorragend beständig sind. Diese Verbindungen können außerdem leicht synthetisiert werden.
  • Die vorliegende Erfindung basiert auf diesen Feststellungen.
  • Ein erster Gegenstand der Erfindung sind daher Methylendioxybenzole der folgenden Formel (I) und ihre Additionssalze mit einer Säure:
  • worin bedeuten:
  • - Ra und Rb, die identisch oder voneinander verschieden sind, können ein Wasserstoffatom, eine C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylgruppe oder eine C&sub1;&submin;&sub6;-Hydroxyalkylgruppe bedeuten oder sie bilden gemeinsam mit dem Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind, einen gesättigten 5-, 6- oder 7- gliedrigen Kohlenstoffring;
  • - R&sub1;, R&sub2; und R&sub3;, die identisch oder voneinander verschieden sein können, bedeuten Wasserstoff; Halogen; eine nachfolgend definierte Gruppe Z; eine nachfolgend definierte Gruppe A'; Alkyl(C&sub1;&submin;&sub6;)carbonyl; Aminoalkyl(C&sub1;&submin;&sub6;)carbonyl; N-Z-Aminoalkyl(C&sub1;&submin;&sub6;)-carbonyl; N-Alkyl(C&sub1;&submin;&sub6;)- aminoalkyl(C&sub1;&submin;&sub6;)carbonyl; N,N-Dialkyl(C&sub1;&submin;&sub6;)-aminoalkyl(C&sub1;&submin;&sub6;)carbonyl; Aminoalkyl(C&sub1;&submin;&sub6;)carbonylalkyl(C&sub1;&submin;&sub6;); N-Z-Aminoalkyl(C&sub1;&submin;&sub6;)carbonylalkyl(C&sub1;&submin;&sub6;); N-Alkyl(C&sub1;&submin;&sub6;)aminoalkyl(C&sub1;&submin;&sub6;)carbonylalkyl(C&sub1;&submin;&sub6;); N,N-Dialkyl(C&sub1;&submin;&sub6;)aminoalkyl(C&sub1;&submin;&sub6;)carbonylalkyl(C&sub1;&submin;&sub6;); Carboxy; Alkyl(C&sub1;&submin;&sub6;)carboxy; Alkyl(C&sub1;&submin;&sub6;)sulfonyl; Aminosulfonyl; N-Z-Aminosulfonyl; N- Alkyl(C&sub1;&submin;&sub6;)aminosulfonyl; N,N-Dialkyl(C&sub1;&submin;&sub6;)aminosulfonyl; Aminosulfonylalkyl(C&sub1;&submin;&sub6;); N-Z-Aminosulfonylalkyl(C&sub1;&submin;&sub6;); N-Alkyl(C&sub1;&submin;&sub6;)aminosulfonylalkyl(C&sub1;&submin;&sub6;); N,N-Dialkyl(C&sub1;&submin;&sub6;)aminosulfonylalkyl(C&sub1;&submin;&sub6;); Carbamoyl; N-Alkyl(C&sub1;&submin;&sub6;)carbamoyl; N,N-Dialkyl(C&sub1;&submin;&sub6;)carbamoyl; Carbamoylalkyl(C&sub1;&submin;&sub6;); N-Alkyl(C&sub1;&submin;&sub6;)carbamoylalkyl(C&sub1;&submin;&sub6;); N,N-Dialkyl(C&sub1;&submin;&sub6;)- carbamoylalkyl(C&sub1;&submin;&sub6;); C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl; C&sub1;&submin;&sub6;-Monohydroxyalkyl; C&sub2;&submin;&sub6;-Polyhydroxyalkyl; Alkoxy(C&sub1;&submin;&sub6;)alkyl(C&sub1;&submin;&sub6;); C&sub1;&submin;&sub6;-Trifluoralkyl; Cyano; OR&sub6; oder SR&sub6;; C&sub1;&submin;&sub6;-Aminoalkyl, wobei die Alkylgruppe unsubstituiert vorliegt oder mit einer oder mehreren Hydroxygruppen substituiert ist; Aminoalkyl(C&sub1;&submin;&sub6;), wobei die Alkylgruppe unsubstituiert vorliegt oder mit einer oder mehreren Hydroxygruppen substituiert ist und wobei die Aminogruppe mit einer oder zwei Gruppen substituiert ist, die identisch oder voneinander verschieden sind und die unter den folgenden Gruppen ausgewählt sind: Alkyl, C&sub1;&submin;&sub6;-Monohydroxyalkyl, C&sub2;&submin;&sub6;- Polyhydroxyalkyl, Alkyl(C&sub1;&submin;&sub6;)carbonyl, Carbamoyl, N-Alkyl(C&sub1;&submin;&sub6;)- carbamoyl oder N,N-Dialkyl(C&sub1;&submin;&sub6;)carbamoyl, Alkyl(C&sub1;&submin;&sub6;)sulfonyl, Formyl, Trifluoralkyl(C&sub1;&submin;&sub6;)-carbonyl, Alkyl(C&sub1;&submin;&sub6;)carboxy, Thiocarbamoyl oder den Gruppen Z, oder gemeinsam mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen 5- oder 6-gliedrigen Ring bilden können, der Kohlenstoffatome enthält oder auch ein oder mehrere Heteroatome aufweist;
  • - R&sub6; bedeutet C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl; C&sub1;&submin;&sub6;-Monohydroxyalkyl; C&sub2;&submin;&sub6;-Polyhydroxyalkyl; eine Gruppe Z; Alkoxy(C&sub1;&submin;&sub6;)alkyl(C&sub1;&submin;&sub6;); Aryl; Benzyl; C&sub1;&submin;&sub6;-Carboxyalkyl; Alkyl(C&sub1;&submin;&sub6;)carboxyalkyl(C&sub1;&submin;&sub6;); C&sub1;&submin;&sub6;-Cyanoalkyl; C&sub1;&submin;&sub6;-Carbamoylalkyl; N- Alkyl(C&sub1;&submin;&sub6;)carbamoylalkyl(C&sub1;&submin;&sub6;); N,N-Dialkyl(C&sub1;&submin;&sub6;)carbamoylalkyl(C&sub1;&submin;&sub6;); C&sub1;&submin;&sub6;-Trifluoralkyl; C&sub1;&submin;&sub6;-Aminosulfonylalkyl; N-Z-C&sub1;&submin;&sub6;-Aminosulfonylalkyl; N-Alkyl(C&sub1;&submin;&sub6;)aminosulfonylalkyl(C&sub1;&submin;&sub6;); N,N-Dialkyl(C&sub1;&submin;&sub6;)aminosulfonylalkyl(C&sub1;&submin;&sub6;); Alkyl(C&sub1;&submin;&sub6;)sulfinylalkyl(C&sub1;&submin;&sub6;); Alkyl(C&sub1;&submin;&sub6;)sulfonylalkyl(C&sub1;&submin;&sub6;); Alkyl(C&sub1;&submin;&sub6;)carbonylalkyl(C&sub1;&submin;&sub6;); C&sub1;&submin;&sub6;-Aminoalkyl; C&sub1;&submin;&sub6;-Aminoalkyl, wobei die Alkylgruppe unsubstituiert vorliegt oder mit einer oder mehreren Hydroxygruppen substituiert ist und wobei die Aminogruppe mit einer oder zwei Gruppen substituiert ist, die identisch oder voneinander verschieden sind und unter den folgenden Gruppen ausgewählt sind: C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl, C&sub1;&submin;&sub6;-Monohydroxyalkyl, C&sub2;&submin;&sub6;-Polyhydroxyalkyl, Alkyl(C&sub1;&submin;&sub6;)carbonyl, Formyl, Trifluoralkyl(C&sub1;&submin;&sub6;)carbonyl, Alkyl(C&sub1;&submin;&sub6;)- carboxy, Carbamoyl, N-Alkyl(C&sub1;&submin;&sub6;)carbamoyl, N,N-Dialkyl(C&sub1;&submin;&sub6;)- carbamoyl, Thiocarbamoyl, Alkyl(C&sub1;&submin;&sub6;)sulfonyl oder den Gruppen Z; oder gemeinsam mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen 5- oder 6-gliedrigen Ring bilden können, der Kohlenstoffatome enthält oder auch ein oder mehrere Heteroatome aufweist;
  • - A bedeutet eine Gruppe -NR&sub4;R&sub5; oder eine Hydroxygruppe;
  • - A' bedeutet eine Gruppe -NR'&sub4;R'&sub5; oder eine Hydrogruppe;
  • - R&sub4;, R&sub5;, R'&sub4; und R'&sub5;, die identisch oder voneinander verschieden sind, bedeuten Wasserstoff; eine Gruppe Z; C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl; C&sub1;&submin;&sub6;-Monohydroxyalkyl; C&sub2;&submin;&sub6;-Polyhydroxyalkyl; Alkoxy(C&sub1;&submin;&sub6;)alkyl(C&sub1;&submin;&sub6;); Aryl; Benzyl; C&sub1;&submin;&sub6;- Cyanoalkyl; C&sub1;&submin;&sub6;-Carbamoylalkyl; N-Alkyl(C&sub1;&submin;&sub6;)carbamoylalkyl(C&sub1;&submin;&sub6;); N,N-Dialkyl(C&sub1;&submin;&sub6;)carbamoylalkyl(C&sub1;&submin;&sub6;); C&sub1;&submin;&sub6;-Thiocarbamoylalkyl; C&sub1;&submin;&sub6;- Trifluoralkyl; C&sub1;&submin;&sub6;-Sulfoalkyl; Alkyl(C&sub1;&submin;&sub6;)carboxyalkyl(C&sub1;&submin;&sub6;); Alkyl(C&sub1;&submin;&sub6;)- sulfinylalkyl(C&sub1;&submin;&sub6;); C&sub1;&submin;&sub6;-Aminosulfonylalkyl; N-Z-C&sub1;&submin;&sub6;-Aminosulfonylalkyl; N-Alkyl(C&sub1;&submin;&sub6;)aminosulfonylalkyl(C&sub1;&submin;&sub6;); N,N-Dialkyl(C&sub1;&submin;&sub6;)- aminosulfonylalkyl(C&sub1;&submin;&sub6;); Alkyl(C&sub1;&submin;&sub6;)carbonylalkyl(C&sub1;&submin;&sub6;); C&sub1;&submin;&sub6;-Aminoalkyl, wobei die Alkylgruppe unsubstituiert vorliegt oder mit einer oder mehreren Hydroxygruppen substituiert ist; C&sub1;&submin;&sub6;-Aminoalkyl, wobei die Alkylgruppe unsubstituiert vorliegt oder mit einer oder mehreren Hydroxygruppen substituiert ist und wobei die Aminogruppe mit einer oder zwei Gruppen substituiert ist, die identisch oder voneinander verschieden sind und unter den folgenden Gruppen ausgewählt sind: C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl, C&sub1;&submin;&sub6;-Monohydroxyalkyl, C&sub2;&submin;&sub6;-Polyhydroxyalkyl, Alkyl-(C&sub1;&submin;&sub6;)- carbonyl, Carbamoyl, N-Alkyl(C&sub1;&submin;&sub6;)carbamoyl, N,N-Dialkyl(C&sub1;&submin;&sub6;)- carbamoyl, Alkyl(C&sub1;&submin;&sub6;)sulfonyl, Formyl, Trifluoralkyl(C&sub1;&submin;&sub6;)carbonyl, Alkyl(C&sub1;&submin;&sub6;)carboxy, Thiocarbamoyl oder den Gruppen Z; oder gemeinsam mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen 5- oder 6- gliedrigen Ring bilden können, der Kohlenstoffatome enthält oder ein oder mehrere Heteroatome aufweist;
  • - Z ist unter den ungesättigten kationischen Gruppen der folgenden Formeln (II) und (III) und den gesättigten kationischen Gruppen der folgenden Formel (IV) ausgewählt:
  • worin bedeuten:
  • - D eine Verbindungsgruppe, die eine Alkylkette mit vorzugsweise 1 bis 14 Kohlenstoffatome bedeutet, die geradkettig oder verzweigt vorliegt und mit einem oder mehreren Heteroatomen, wie beispielsweise Sauerstoff, Schwefel oder Stickstoff, unterbrochen sein kann, mit einer oder mehreren Hydroxygruppen oder C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxygruppen substituiert sein kann und eine oder mehrere Ketogruppen tragen kann;
  • - E, G, J, L und M, die identisch oder voneinander verschieden sind, bedeuten ein Kohlenstoffatom, ein Sauerstoffatom, ein Schwefelatom oder ein Stickstoffatom;
  • - n ist 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 4;
  • - m ist 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 5;
  • - die Gruppen R, die identisch oder voneinander verschieden sind, bedeuten eine zweite Gruppe Z, die identisch mit der ersten Gruppe Z oder von ihr verschieden sein kann, Halogen, Hydroxy, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl, C&sub1;&submin;&sub6;-Monohydroxyalkyl, C&sub2;&submin;&sub6;-Polyhydroxyalkyl, Nitro, Cyano, C&sub1;&submin;&sub6;- Cyanoalkyl, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxy, Trialkyl(C&sub1;&submin;&sub6;)silanalkyl(C&sub1;&submin;&sub6;), Amido, Aldehydo, Carboxy, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylcarbonyl, Thio, C&sub1;&submin;&sub6;-Thioalkyl, Alkyl(C&sub1;&submin;&sub6;)thio, eine Aminogruppe, die mit Alkyl(C&sub1;&submin;&sub6;)carbonyl, Carbamoyl oder Alkyl(C&sub1;&submin;&sub6;)sulfonyl geschützt ist; eine Gruppe NHR" oder NR"R''', worin R" und R''', die identisch oder voneinander verschieden sind, C&sub1;&submin;&sub6;- Alkyl, C&sub1;&submin;&sub6;-Monohydroxyalkyl oder C&sub2;&submin;&sub6;-Polyhydroxyalkyl bedeuten;
  • - R&sub7; bedeutet C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl, C&sub1;&submin;&sub6;-Monohydroxyalkyl, C&sub2;&submin;&sub6;-Polyhydroxyalkyl, C&sub1;&submin;&sub6;-Cyanoalkyl, Trialkyl(C&sub1;&submin;&sub6;)silanalkyl(C&sub1;&submin;&sub6;), Alkoxy(C&sub1;&submin;&sub6;)- alkyl(C&sub1;&submin;&sub6;), C&sub1;&submin;&sub6;-Carbamoylalkyl, Alkyl(C&sub1;&submin;&sub6;)carboxyalkyl(C&sub1;&submin;&sub6;), Benzyl oder eine zweite Gruppe Z, die identisch mit der ersten Gruppe Z oder von ihr verschieden ist;
  • - R&sub8;, R&sub9; und R&sub1;&sub0;, die identisch oder voneinander verschieden sind, C&sub1;&submin; &sub6;-Alkyl, C&sub1;&submin;&sub6;-Monohydroxyalkyl, C&sub2;&submin;&sub6;-Polyhydroxyalkyl, Alkoxy(C&sub1;&submin;&sub6;)- alkyl(C&sub1;&submin;&sub6;), C&sub1;&submin;&sub6;-Cyanoalkyl, Aryl, Benzyl, C&sub1;&submin;&sub6;-Amidoalkyl, Trialkyl(C&sub1;&submin;&sub6;)silanalkyl(C&sub1;&submin;&sub6;) oder C&sub1;&submin;&sub6;-Aminoalkyl, wobei die Aminogruppe mit Alkyl(C&sub1;&submin;&sub6;)carbonyl, Carbamoyl oder Alkyl(C&sub1;&submin;&sub6;)sulfonyl geschützt ist; zwei der Gruppen R&sub5;, R&sub9; und R&sub1;&sub0; können auch gemeinsam mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen 5- oder 6- gliedrigen Ring bilden, der Kohlenstoffatome enthält oder ein oder mehrere Heteroatome aufweist, beispielsweise Pyrrolidin, Piperidin, Piperazin oder Morpholin, wobei der Ring unsubstituiert vorliegen kann oder substituiert sein kann mit Halogen, Hydroxy, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl, C&sub1;&submin;&sub6;-Monohydroxyalkyl, C&sub2;&submin;&sub6;-Polyhydroxyalkyl, Nitro, Cyano, C&sub1;&submin;&sub6;- Cyanoalkyl, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxy, Trialkyl(C&sub1;&submin;&sub6;)silanalkyl(C&sub1;&submin;&sub6;), Amido, Aldehydo, Carboxy, C&sub1;&submin;&sub6;-Ketoalkyl, Thio, C&sub1;&submin;&sub6;-Thioalkyl, Alkyl(C&sub1;&submin;&sub6;)thio, Amino, einer Aminogruppe, die mit Alkyl(C&sub1;&submin;&sub6;)carbonyl, Carbamoyl oder Alkyl(C&sub1;&submin;&sub6;)sulfonyl geschützt ist;
  • wobei eine der Gruppen R&sub8;, R&sub9; und R&sub1;&sub0; auch eine zweite Gruppe Z bedeuten kann, die identisch mit der ersten Gruppe Z oder von ihr verschieden ist;
  • - R&sub1;&sub1; bedeutet C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl; C&sub1;&submin;&sub6;-Monohydroxyalkyl; C&sub2;&submin;&sub6;-Polyhydroxyalkyl; Aryl; Benzyl; C&sub1;&submin;&sub6;-Aminoalkyl; C&sub1;&submin;&sub6;-Aminoalkyl, wobei die Aminogruppe mit Alkyl(C&sub1;&submin;&sub6;)carbonyl, Carbamoyl oder Alkyl(C&sub1;&submin;&sub6;)sulfonyl geschützt ist; C&sub1;&submin;&sub6;-Carboxyalkyl; C&sub1;&submin;&sub6;-Cyanoalkyl; C&sub1;&submin;&sub6;-Carbamoylalkyl; C&sub1;&submin;&sub6;-Trifluoralkyl; Trialkyl(C&sub1;&submin;&sub6;)silanalkyl(C&sub1;&submin;&sub6;); C&sub1;&submin;&sub6;- Sulfonamidoalkyl; Alkyl(C&sub1;&submin;&sub6;)carboxyalkyl(C&sub1;&submin;&sub6;); Alkyl(C&sub1;&submin;&sub6;)sulfinylalkyl(C&sub1;&submin;&sub6;); Alkyl(C&sub1;&submin;&sub6;)sulfonylalkyl(C&sub1;&submin;&sub6;); Alkyl(C&sub1;&submin;&sub6;)ketoalkyl(C&sub1;&submin;&sub6;); N- Alkyl(C&sub1;&submin;&sub6;)carbamoylalkyl(C&sub1;&submin;&sub6;); N-Alkyl(C&sub1;&submin;&sub6;)sulfonamidoalkyl(C&sub1;&submin;&sub6;);
  • - a und y bedeuten 0 oder 1; mit den folgenden Bedingungen:
  • -- in den ungesättigten kationischen Gruppen der Formel (II):
  • -- die Verbindungsgruppe D ist an das Stickstoffatom gebunden, wenn a = 0.
  • -- die Verbindungsgruppe D ist an eines der Atome E, G, J oder L gebunden, wenn a = 1,
  • -- y kann nur den Wert 1 annehmen, wenn:
  • 1) die Gruppe R&sub7; von dem Stickstoffatom des ungesättigten Rings getragen wird, wenn die Atome E, G, J und L gleichzeitig ein Kohlenstoffatom bedeuten; oder
  • 2) mindestens eines der Atome E, G, J und L ein Stickstoffatom bedeutet, an das R&sub7; gebunden ist;
  • -- in den ungesättigten kationischen Gruppen der Formel (III):
  • -- die Verbindungsgruppe D an das Stickstoffatom gebunden ist, wenn a = 0,
  • -- die Verbindungsgruppe D an eines der Atome E, G, J, L oder M gebunden ist, wenn a = 1,
  • -- y nur den Wert 1 annehmen kann, wenn mindestens eines der Atome E, G, J, L und M ein zweiwertiges Atom bedeutet und die Gruppe R&sub7; von dem Stickstoffatom des ungesättigten Rings getragen wird;
  • -- in den kationischen Gruppen der Formel (IV):
  • -- die Verbindungsgruppe D an das Stickstoffatom gebunden ist, das die Gruppen R&sub8; bis R&sub1;&sub0; trägt, wenn a = 0,
  • -- zwei der Gruppen R&sub8; bis R&sub1;&sub0; gemeinsam mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen oben definierten gesättigten 5- oder 6-gliedrigen Ring bilden und die Verbindungsgruppe D von einem Kohlenstoffatom des gesättigten Rings getragen wird, wenn a = 1;
  • - X&supmin; bedeutet ein einwertiges oder zweiwertiges Anion und ist vorzugsweise unter den Halogenatomen, wie Chlor, Brom, Fluor oder Iod, Hydroxid, Hydrogensulfat oder Alkyl(C&sub1;&submin;&sub6;)sulfat, beispielsweise Methyl- oder Ethylsulfat, ausgewählt;
  • mit der Maßgabe, daß:
  • -- die Anzahl der kationischen Gruppen Z mindestens 1 ist.
  • Wie oben angegeben sind die mit der erfindungsgemäßen Zusammensetzung zum oxidativen Färben erhaltenen Färbungen kräftig und es können Färbungen in einer sehr großen Farbpalette erzeugt werden. Sie weisen außerdem hervorragende Eigenschaften bezüglich der Beständigkeit gegenüber äußeren Einflüssen (Licht, ungünstige Witterungseinflüsse, Wäschen, Dauerwellen, Transpirieren, Reibung) auf. Diese Eigenschaften sind bezüglich der Beständigkeit der Färbungen gegenüber Licht, Wäschen und Schweiß besonders bemerkenswert.
  • In den oben angegebenen Formeln (I), (II), (III) und (IV) können die Alkyl- und Alkoxygruppen geradkettig oder verzweigt vorliegen.
  • Von den kohlenstoffhaltigen Ringen, die gemeinsam von den Gruppen Ra und Rb gebildet werden können, können insbesondere der Pentanring, der Hexanring und der Heptanring angegeben werden.
  • Von den Ringen der ungesättigten Gruppen Z der oben angegebenen Formel (II) können als Beispiele insbesondere Pyrrol, Imidazol, Pyrazol, Oxazol, Thiazol und Triazol genannt werden.
  • Von den Ringen der ungesättigten Gruppen Z der oben angegebenen Formel (III) können als Beispiele insbesondere Pyridin, Pyrimidin, Pyrazin, Oxazin und Triazin genannt werden.
  • Die Verbindungen der Formel (I) sind vorzugsweise ausgewählt unter:
  • -- 1-[2-(Benzo[1,3]dioxol-5-ylamino)-ethyl]-3-methyl-3H-imidazol-1-iumchlorid;
  • -- 1-[2-(6-Hydroxy-benzo[1,3]dioxol-5-ylamino)-ethyl]-3-methyl-3H- imidazol-1-iumchlorid;
  • -- 1-[2-(6-Methoxy-benzo[1,3]dioxol-5-ylamino)-ethyl]-3-methyl-3H- imidazol-1-iumchlorid;
  • -- 1-[2-(6-Ethoxy-benzo[1,3]dioxol-5-ylamino)-ethyl]-3-methyl-3H- imidazol-1-iumchlorid;
  • -- 1-{2-[6-(2-Hydroxy-ethoxy)-benzo[1,3]dioxol-5-ylamino]-ethyl}-3- methyl-3H-imidazol-1-iumchlorid;
  • -- 1-[2-(6-Amino-benzo[1,3]dioxol-5-ylamino)-ethyl]-3-methyl-3H- imidazol-1-iumchlorid;
  • -- 1-{2-[6-(2-(3-Methyl-3H-imidazol-1-ium)-ethoxy)-benzo[1,3]-dioxol-5- ylamino)-ethyl}-3-methyl-3H-imidazol-1-iumdichlorid;
  • -- 1-[2-(6-Amino-benzo[1,3]dioxol-5-yloxy)-ethyl]-3-methyl-3H-imidazol- 1-iumchlorid;
  • -- 1-[3-(6-Amino-benzo[1,3]dioxol-5-yloxy)-propyl]-3-methyl-3H-imidazol- 1-iumchlorid;
  • -- [2-(6-Amino-benzo[1,3]dioxol-5-yloxy)-ethyl]-diethyl-(2-hydroxy-ethyl)- ammoniumbromid;
  • -- [2-(6-Amino-benzo[1,3]dioxol-5-yloxy)-ethyl]-diethyl-methylammoniummethylsulfat;
  • -- 1-[2-(6-Amino-benzo[1,3]dioxol-5-yloxy)-ethyl]-1,4-dimethylpiperazin- 1-iumchlorid;
  • -- 1-[2-(2,2-Bis-hydroxymethyl-6-methoxy-benzo[1,3]dioxol-5-ylamino)- ethyl]-3-methyl-3H-imidazol-1-iumchlorid;
  • und ihren Additionssalzen mit einer Säure.
  • Die Additionssalze der erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel (I) mit einer Säure sind vorzugsweise unter den Hydrochloriden, Hydrobromiden, Sulfaten, Citraten, Succinaten, Tartraten, Lactaten und Acetaten ausgewählt.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel (I) können nach im Stand der Technik bekannten Verfahren in einfacher Weise hergestellt werden, indem beispielsweise die entsprechenden kationischen nitrierten Verbindungen reduziert werden, wenn die Verbindungen eine Aminogruppe aufweisen.
  • Bei dem Reduktionsschritt (Herstellung eines primären aromatischen Amis) und der anschließend gegebenenfalls durchgeführten Salzbildung handelt es sich im allgemeinen der Einfachheit halber um den letzten Syntheseschritt.
  • Die Reduktion kann jedoch auch früher im Laufe der Reaktionen zur Herstellung der Verbindungen der Formel (I) erfolgen; das gebildete Amin muß dann nach bekannten Verfahren "geschützt" werden (beispielsweise durch Acetylierung, Formylierung, Benzolsulfonierung und dergleichen); danach werden die gewünschten Substitution(en) oder Modifikation(en) (einschließlich der Quaternisierung) durchgeführt und die Schutzgruppe der Aminogruppe wird (im allgemeinen in einem sauren Medium) wieder entfernt.
  • In gleicher Weise kann die Phenolfunktion nach bekannten Verfahren mit einer Benzylgruppe (Entfernen der Schutzgruppe durch katalytische Reduktion) oder einer Acetyl- oder Mesylgruppe (Entfernen der Schutzgruppe in einem sauren Medium) geschützt werden.
  • Die kationischen Gruppen werden nach im Stand der Technik bekannten Verfahren erzeugt.
  • Die quaternisierten Aminogruppen können beispielsweise erzeugt werden:
  • -- in einem Schritt durch Kondensation eines Methylendioxybenzols, das eine Halogenalkylgruppe aufweist, mit einer Verbindung, die eine tertiäre Aminogruppe trägt, oder durch Kondensation eines Methylendioxybenzols, das eine tertiäre Aminogruppe aufweist, mit einer Verbindung, die eine Halogenalkylgruppe trägt, oder durch Quaternisierung eines Methylendioxybenzols, das eine tertiäre Aminogruppe aufweist, mit einem Alkylierungsmittel; oder
  • -- in zwei Schritten durch Kondensation eines Methylendioxybenzols, das eine Halogenalkylgruppe aufweist, mit einer Verbindung, die eine sekundäre Aminogruppe trägt, und anschließender Quaternisierung mit einem Alkylierungsmittel.
  • Die Halogenalkylgruppen, die von den Methylendioxybenzolen getragen werden, die als Zwischenprodukte eingesetzt werden, können nach im Stand der Technik bekannten Verfahren in einem oder mehreren Schritten hergestellt werden, beispielsweise durch Kondensation einer Dihalogenalkylverbindung mit einem Amin oder Hydroxid oder durch Halogenierung einer Hydroxyalkylgruppe.
  • Nach Abschluß der Synthese können die erfindungsgemäßen Verbindungen Formel (I) gegebenenfalls nach im Stand der Technik bekannten Verfahren, wie beispielsweise Kristallisieren oder Destillieren, gewonnen werden.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung der erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel (I) als Farbstoffvorprodukte von Oxidationsfarbstoffen zum oxidativen Färben von Keratinfasern und insbesondere menschlichen Keratinfasern, wie dem Haar.
  • Die Erfindung betrifft auch Zusammensetzungen zum oxidativen Färben von Keratinfasern und insbesondere menschlichen Keratinfasern, wie dem Haar, die dadurch gekennzeichnet sind, daß sie in einem zum Färben geeigneten Medium als Farbstoffvorprodukt eines Oxidationsfarbstoffes mindestens eine erfindungsgemäße Verbindung der Formel (I) enthalten.
  • Die erfindungsgemäße(n) Verbindung(en) der Formel (I) machen vorzugsweise etwa 0,0005 bis 12 Gew.-% des Gesamtgewichts der Farbmittelzusammensetzung und noch bevorzugter etwa 0,005 bis 6 Gew.-% des Gesamtgewichts aus.
  • Das zum Färben geeignete Medium (oder der Träger) besteht im allgemeinen aus Wasser oder einem Gemisch von Wasser und mindestens einem organischen Lösungsmittel. Von den organischen Lösungsmitteln können beispielsweise die niederen C&sub1;&submin;&sub4;-Alkanole, wie Ethanol und Isopropanol, Glycerin, die Glykole und Glykolether, wie 2-Butoxyethanol, Propylenglykol, Propylenglykolmonomethylether, Diethylenglykolmonoethylether und Diethylenglykolmonomethylether, sowie die aromatischen Alkohole, wie Benzylalkohol oder Phenoxyethanol, analoge Produkte und deren Gemische genannt werden.
  • Die Lösungsmittel können in Anteilen vorzugsweise im Bereich von etwa 1 bis 40 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Farbmittelzusammensetzung, und noch bevorzugter von etwa 5 bis 30 Gew.-% vorliegen.
  • Der pH-Wert der erfindungsgemäßen Farbmittelzusammensetzung liegt im allgemeinen im Bereich von etwa 3 bis 12 und vorzugsweise etwa 5 bis 11. Er kann mit herkömmlich beim Färben von Keratinfasern verwendeten Mitteln zum Ansäuern oder Alkalischmachen auf den gewünschten Wert eingestellt werden.
  • Von den Ansäuerungsmitteln können beispielsweise die anorganischen oder organischen Säuren genannt werden, wie Salzsäure, Orthophosphorsäure, Schwefelsäure, die Carbonsäuren, wie Essigsäure, Weinsäure, Citronensäure und Milchsäure, und die Sulfonsäuren.
  • Von den Alkalisierungsmitteln können beispielsweise Ammoniak, die Alkalicarbonate, Alkanolamine, wie Mono- Di- und Triethanolamin, sowie deren Derivate, Natriumhydroxid oder Kaliumhydroxid und die Verbindungen der folgenden Formel (V) genannt werden:
  • worin W eine gegebenenfalls mit einer Hydroxygruppe oder einer C&sub1;&submin;&sub6;- Alkylgruppe substituierte Propylengruppe bedeutet und R&sub1;&sub2;, R&sub1;&sub3;, R&sub1;&sub4; und R&sub1;&sub5;, die identisch oder voneinander verschieden sind, Wasserstoff, C&sub1;&submin;&sub6;- Alkyl oder C&sub1;&submin;&sub6;-Hydroxyalkyl bedeuten.
  • Die erfindungsgemäße Farbmittelzusammensetzung kann neben der oder den Verbindungen der oben definierten Formel (I) mindestens eine Oxidationsbase enthalten, die unter den herkömmlich zum oxidativen Färben verwendeten Oxidationsbasen ausgewählt werden kann; von diesen können insbesondere die p-Phenylendiamine, Bisphenylalkylendiamine, p-Aminophenole, o-Aminophenole und die heterocyclischen Basen angegeben werden.
  • Von den p-Phenylendiaminen können insbesondere beispielsweise p- Phenylendiamin, p-Toluylendiamin, 2-Chlor-p-phenylendiamin, 2,3- Dimethyl-p-phenylendiamin, 2,6-Dimethyl-p-phenylendiamin, 2,6- Diethyl-p-phenylendiamin, 2,5-Dimethyl-p-phenylendiamin, N,N- Dimethyl-p-phenylendiamin, N,N-Diethyl-p-phenylendiamin, N,N- Dipropyl-p-phenylendiamin, 4-Amino-N,N-diethyl-3-methyl-anilin, N,N- Bis(β-hydroxyethyl)-p-phenylendiamin, 4-N,N-Bis(β-hydroxyethyl)amino- 2-methyl-anilin, 4-N,N-Bis(β-hydroxyethyl)amino-2-chlor-anilin, 2-β- Hydroxyethyl-p-phenylendiamin, 2-Fluor-p-phenylendiamin, 2-Isopropylp-phenylendiamin, N-(β-Hydroxypropyl)-p-phenylendiamin, 2-Hydroxymethyl-p-phenylendiamin, N,N-Dimethyl-3-methyl-p-phenylendiamin, N,N-(Ethyl, β-hydroxyethyl)-p-phenylendiamin, N-(β,γ-Dihydroxypropyl)- p-phenylendiamin, N-(4'-Aminophenyl)-p-phenylendiamin, N-Phenyl-p- phenylendiamin, 2-β-Hydroxyethyloxy-p-phenylendiamin, 2-β- Acetylaminoethyloxy-p-phenylendiamin, N-(β-Methoxyethyl)-p- phenylendiamin und deren Additionssalze mit einer Säure genannt werden.
  • Von den Bisphenylalkylendiaminen können insbesondere beispielsweise N,N'-Bis(β-hydroxyethyl)-N,N'-bis-(4'-aminophenyl)-1,3-diaminopropanol, N,N'-Bis(β-hydroxyethyl)-N,N'-bis(4'-aminophenyl)-ethylendiamin, N,N'- Bis(4-aminophenyl)-tetramethylendiamin, N,N'-Bis(β-hydroxyethyl)-N,N'- bis(4-aminophenyl)-tetramethylendiamin, N,N'-Bis(4-methylaminophenyl)-tetramethylendiamin, N,N'-Bis(ethyl)-N,N'-bis(4'-amino, 3'- methylphenyl)-ethylendiamin, 1,8-Bis(2,5-diaminophenoxy)-3,5- dioxaoctan und deren Additionssalze mit einer Säure genannt werden.
  • Von den o-Aminophenolenkönnen sind insbesondere beispielsweise 2- Amino-phenol, 2-Amino-5-methyl-phenol, 2-Amino-6-methyl-phenol, 5- Acetamido-2-amino-phenol und deren Additionssalze mit einer Säure zu nennen.
  • Von den heterocyclischen Basen können insbesondere beispielsweise die Pyridinderivate, die Pyrimidinderivate und die Pyrazolderivate angegeben werden.
  • Von den Pyridinderivaten können insbesondere die Verbindungen, die beispielsweise in den Patenten GB 1 026 978 und GB 1 153 196 beschrieben sind, wie 2,5-Diaminopyridin, 2-(4-Methoxyphenyl)amino-3- aminopyridin, 2,3-Diamino-6-methoxypyridin, 2-(β-Methoxyethyl)amino- 3-amino-6-methoxypyridin, 3,4-Diaminopyridin, und deren Additionssalze mit einer Säure genannt werden.
  • Von den Pyrimidinderivaten können insbesondere die Verbindungen, die beispielsweise in dem deutschen Patent DE 2 359 399 oder den japanischen Patenten JP 88-169 571 und JP 91-10659 oder der Patentanmeldung WO96/15765 beschrieben sind, wie 2,4,5,6-Tetraaminopyrimidin, 4-Hydroxy-2,5,6-triaminopyrimidin, 2-Hydroxy-4,5,6-triaminopyrimidin, 2,4-Dihydroxy-5,6-diaminopyrimidin oder 2,5,6-Triaminopyrimidin, und die Pyrazolo-pyrimidinderivate genannt werden, beispielsweise die Verbindungen, die in der Patentanmeldung FR-A-2 750 048 beschrieben sind, wobei von diesen Pyrazolo-[1,5-a]-pyrimidin-3,7-diamin, 2,5- Dimethyl-pyrazolo-[1,5-a]-pyrimidin-3,7-diamin, Pyrazolo-[1,5-a]- pyrimidin-3,5-diamin, 2,7-Dimethyl-pyrazolo-[1,5-a]-pyrimidin-3,5- diamin, 3-Amino-pyrazolo-[1,5-a]-pyrimidin-7-ol, 3-Amino-pyrazolo-[1,5- a]-pyrimidin-5-ol, 2-(3-Amino-pyrazolo-[1,5-a]-pyrimidin-7-ylamino)- ethanol, 2-(7-Amino-pyrazolo-[1,5-a]-pyrimidin-3-ylamino)-ethanol, 2-[(3- Amino-pyrazolo-[1,5-a]-pyrimidin-7-yl)-(2-hydroxy-ethyl)amino]-ethanol, 2-[(7-Amino-pyrazolo-[1,5-a]-pyrimidin-3-yl)-(2-hydroxy-ethyl)amino]- ethanol, 5,6-Dimethyl-pyrazolo-[1,5-a]-pyrimidin-3,7-diamin, 2,6- Dimethyl-pyrazolo-[1,5-a]-pyrimidin-3,7-diamin, 2,5,N7,N7-Tetramethylpyrazolo-[1,5-a]-pyrimidin-3,7-diamin und 3-Amino-5-methyl-7- imidazolylpropylamino-pyrazolo-[1,5-a]-pyrimidin und deren tautomeren Formen, wenn tautomere Formen im Gleichgewicht vorliegen, und deren Additionssalze mit einer Säure genannt werden können.
  • Von den Pyrazolderivaten können insbesondere die Verbindungen, die in den Patenten DE 3 843 892 und DE 4 133 957 und den Patentanmeldungen WO 94/08969, WO 94/08970, FR-A-2 733 749 und DE 195 43 988 beschrieben sind, wie 4,5-Diamino-1-methylpyrazol, 3,4-Diaminopyrazol, 4,5-Diamino-1-(4'-chlorbenzyl)-pyrazol, 4,5-Diamino-1,3- dimethylpyrazol, 4,5-Diamino-3-methyl-1-phenyl-pyrazol, 4,5-Diamino- 1-methyl-3-phenyl-pyrazol, 4-Amino-1,3-dimethyl-5-hydrazino-pyrazol, 1-Benzyl-4,5-diamino-3-methyl-pyrazol, 4,5-Diamino-3-tert.-butyl-1- methyl-pyrazol, 4,5-Diamino-1-tert.-butyl-3-methyl-pyrazol, 4,5- Diamino-1-(β-hydroxyethyl)-3-methyl-pyrazol, 4,5-Diamino-1-ethyl-3- methyl-pyrazol, 4,5-Diamino-1-ethyl-3-(4'-methoxyphenyl)-pyrazol, 4,5- Diamino-1-ethyl-3-hydroxymethyl-pyrazol, 4,5-Diamino-3-hydroxymethyl-1-methyl-pyrazol, 4,5-Diamino-3-hydroxymethyl-1-isopropylpyrazol, 4,5-Diamino-3-methyl-1-isopropylpyrazol, 4-Amino-5-(2'- aminoethyl)amino-1,3-dimethylpyrazol, 3,4,5-Triamino-pyrazol, 1- Methyl-3,4,5-triamino-pyrazol, 3,5-Diamino-1-methyl-4-methylaminopyrazol, 3,5-Diamino-4-(β-hydroxyethyl)amino-1-methyl-pyrazol, und deren Additionssalze mit einer Säure genannt werden.
  • Wenn diese Oxidationsbasen verwendet werden, machen sie vorzugsweise etwa 0,0005 bis 12 Gew.-% des Gesamtgewichts der Farbmittelzusammensetzung und noch bevorzugter etwa 0,005 bis 6 Gew.-% des Gesamtgewichts aus.
  • Die erfindungsgemäßen Farbmittelzusammensetzungen können ferner einen oder mehrere Kuppler und/oder einen oder mehrere Direktfarbstoffe enthalten, insbesondere um die Farbnuancen zu modifizieren oder sie mit Glanz anzureichern.
  • Die Kuppler, die in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen zum oxidativen Färben verwendbar sind, können unter den herkömmlich zum oxidativen Färben verwendeten Kupplern ausgewählt werden; von diesen können insbesondere die m-Phenylendiamine, m-Aminophenole, m- Dihydroxybenzole und die heterocyclischen Kuppler, wie beispielsweise Indolderivate, Indolinderivate, Pyridinderivate und Pyrazolone, und deren Additionssalze mit einer Säure angegeben werden.
  • Die Kuppler können insbesondere unter 2-Methyl-5-amino-phenol, 5-N- (β-Hydroxyethyl)-amino-2-methyl-phenol, 3-Amino-phenol, 1,3- Dihydroxybenzol, 1,3-Dihydroxy-2-methylbenzol, 4-Chlor-1,3- dihydroxybenzol, 2,4-Diamino-1-(β-hydroxyethyloxy)-benzol, 2-Amino-4- (β-hydroxyethylamino)-1-methoxybenzol, 1,3-Diaminobenzol, 1,3- Bis(2,4-diaminophenoxy)-propan, Sesamol, α-Naphthol, 6-Hydroxyindol, 4-Hydroxyindol, 4-Hydroxy-Nmethylindol, 6-Hydroxyindolin, 2,6- Dihydroxy-4-methylpyridin, 1-H-3-Methyl-pyrazol-5-on, 1-Phenyl-3- methyl-pyrazol-5-on und den Additionssalzen dieser Verbindungen mit einer Säure ausgewählt werden.
  • Wenn Kuppler vorliegen, machen sie vorzugsweise etwa 0,0001 bis 10 Gew.-% des Gesamtgewichts der Farbmittelzusammensetzung und noch bevorzugter etwa 0,005 bis 5 Gew.-% dieses Gewichts aus.
  • Die Additionssalze mit einer Säure, die im Rahmen der Erfindung verwendbar sind (Verbindungen der Formel (I), Oxidationsbasen und Kuppler), sind insbesondere unter den Hydrochloriden, Hydrobromiden, Sulfaten, Citraten, Succinaten, Tartraten, Lactaten und Acetaten ausgewählt.
  • Die erfindungsgemäße Farbmittelzusammensetzung kann ferner verschiedene Hilfsstoffe enthalten, die herkömmlich in Zusammensetzungen zum Färben der Haare verwendet werden, wie beispielsweise anionische, kationische, nichtionische, amphotere oder zwitterionische grenzflächenaktive Stoffe oder deren Gemische, anionische, kationische, nichtionische, amphotere oder zwitterionische Polymere oder deren Gemische, anorganische oder organische Verdickungsmittel, Antioxidantien, Penetrationsmittel, Maskierungsmittel, Parfums, Puffer, Dispergiermittel, Konditioniermittel, wie beispielsweise Silicone, Filmbildner, Konservierungsmittel und Trübungsmittel.
  • Der Fachmann wird selbstverständlich die gegebenenfalls vorliegende(n) zusätzliche(n) Verbindung(en) so auswählen, daß die mit der erfindungsgemäßen Farbmittelzusammensetzung verbundenen vorteilhaften Eigenschaften durch den beabsichtigten Zusatz oder die Zusätze nicht oder im wesentlichen nicht verändert werden.
  • Die erfindungsgemäße Farbmittelzusammensetzung kann in unterschiedlichen Formen vorliegen, beispielsweise als Flüssigkeit, Creme oder Gel, oder in beliebigen anderen Formen, die geeignet sind, eine Färbung von Keratinfasern und insbesondere von menschlichem Haar durchzuführen.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zum Färben von Keratinfasern und insbesondere menschlichen Keratinfasern, wie dem Haar, unter Verwendung der oben definierten Farbmittelzusammensetzung.
  • Die Erfindung betrifft außerdem ein Verfahren zum oxidativen Färben von Keratinfasern und insbesondere menschlichen Keratinfasern, wie dem Haar, unter Verwendung der oben definierten Farbmittelzusammensetzung.
  • Gemäß diesem Verfahren wird auf die Fasern während einer Zeitspanne, die ausreichend ist, um die gewünschte Farbe entweder mit Luftsauerstoff oder mit einem Oxidationsmittel zu entwickeln, mindestens eine oben definierte Farbmittelzusammensetzung aufgebracht. Die Farbmittelzusammensetzung kann auch Oxidationskatalysatoren enthalten, um die Oxidation zu beschleunigen.
  • Nach einer ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens können die Fasern ohne zusätzliches Oxidationsmittel nur im Kontakt mit Luftsauerstoff gefärbt werden.
  • Nach einer zweiten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens und insbesondere, wenn die erfindungsgemäße Farbmittelzusammensetzung eine oder mehrere Oxidationsbasen und/ oder einen oder mehrere Kuppler enthält, wird auf die Fasern mindestens eine oben definierte Farbmittelzusammensetzung aufgetragen, wobei die Farbe bei einem sauren, neutralen oder alkalischen pH-Wert mit einem Oxidationsmittel entwickelt wird, das bei der Anwendung zu der Farbmittelzusammensetzung gegeben wird oder das in einer oxidierenden Zusammensetzung vorliegt, die gleichzeitig oder getrennt davon anschließend aufgetragen wird.
  • Nach dieser zweiten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird bei der Anwendung die oben beschriebene Farbmittelzusammensetzung vorzugsweise mit einer oxidierenden Zusammensetzung vermischt, die in einem zum Färben geeigneten Medium mindestens ein Oxidationsmittel enthält, das in einer Menge vorliegt, die zur Entwicklung einer Färbung ausreichend ist. Das erhaltene Gemisch wird dann auf die Keratinfasern aufgebracht und etwa 3 bis 50 min und vorzugsweise etwa 5 bis 30 min einwirken gelassen, worauf gespült, mit Haarwaschmittel gewaschen, nochmals gespült und getrocknet wird.
  • Das in der oben definierten oxidierenden Zusammensetzung vorliegende Oxidationsmittel kann unter den herkömmlich zum oxidativen Färben von Keratinfasern verwendeten Oxidationsmitteln ausgewählt werden; von diesen können Wasserstoffperoxid, Harnstoffperoxid, Alkalimetallbromate, Salze von Persäuren, wie Perborate und Persulfate, und Enzyme angegeben werden, wie Peroxidasen, Laccasen, Tyrosinasen und Oxidoreductasen, wobei von diesen insbesondere die Pyranoseoxidasen, Glucoseoxidasen, Glycerinoxidasen, Lactatoxidasen, Pyruvatoxidasen und Uricasen genannt werden können.
  • Der pH-Wert der oben definierten oxidierenden Zusammensetzung, die das Oxidationsmittel enthält, ist so, daß nach dem Mischen mit der Farbmittelzusammensetzung der pH-Wert der auf die Keratinfasern aufzutragenden resultierenden Zusammensetzung vorzugsweise im Bereich von etwa 3 bis 12 und noch bevorzugter im Bereich von 5 bis 11 liegt. Er wird mit herkömmlich beim Färben von Keratinfasern verwendeten Mitteln zum Ansäuern oder Alkalischmachen auf den gewünschten Wert eingestellt, beispielsweise den obengenannten.
  • Die oben definierte oxidierende Zusammensetzung kann auch verschiedene herkömmlich in Zusammensetzung zum Färben von Haaren verwendete Hilfsstoffe enthalten, beispielsweise die obengenannten.
  • Die Zusammensetzung, die schließlich auf die Keratinfasern aufgetragen wird, kann in unterschiedlichen Formen vorliegen, beispielsweise als Flüssigkeit, Creme oder Gel oder in beliebigen weiteren Formen, die zur Durchführung einer Färbung von Keratinfasern und insbesondere von menschlichem Haar geeignet sind.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist eine Vorrichtung mit mehreren Abteilungen oder "Kit" zum Färben oder beliebige weitere Systeme zur Konfektionierung mit mehreren Abteilungen, wobei eine erste Abteilung die oben definierte Farbmittelzusammensetzung und eine zweite Abteilung die oben definierte oxidierende Zusammensetzung enthält. Die Vorrichtungen können auch mit Mitteln ausgestattet sein, durch die das gewünschte Gemisch auf das Haar aufgebracht werden kann, beispielsweise die Vorrichtungen, die in dem Patent FR-2 586 913 der Anmelderin beschrieben sind.
  • Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung erläutern. Herstellungsbeispiele Herstellungsbeispiel 1: Synthese von 1-[2-(6-Amino-benzo[1,3]dioxol-5- ylamino)-ethyl]-3-methyl-3H-imidazol-1-iumchlorid-Hydrochlorid
  • a) Herstellung von (2-Chlor-ethyl)-(6-nitro-benzo[1,3]dioxol-5-yl-amin
  • Es wird eine Lösung von 50,0 g (0,22 mol) 2-(6-Nitro-benzo[1,3]dioxol-5- ylamino)-ethanol (RN 106146-44-5) und 42 ml Triethylamin in 260 ml Dimethylformamid hergestellt und auf eine Temperatur von etwa 0ºC abgekühlt.
  • Während einer Zeitspanne von 40 min werden tropfenweise 20,4 ml (0,263 mol) Mesylchlorid zugegeben, wobei die Temperatur im Bereich von 0 bis 5ºC gehalten wird.
  • Die Temperatur wird auf 20ºC zurückkommen gelassen, dann werden 27,8 g (0,658 mol) Lithiumchlorid (exotherme Reaktion) zugegeben.
  • Man erwärmt das Gemisch eine halbe Stunde im siedenden Wasserbad und gießt dann in 750 g Eiswasser.
  • Der kristallisierte Niederschlag wird abgenutscht, nochmals in Wasser aufgeschlämmt und getrocknet.
  • Nach Umkristallisieren in Ethylacetat bei Rückflußtemperatur fallen 38,9 g orange Kristalle von (2-Chlor-ethyl)-(6-nitro-benzo[1,3]dioxol-5-yl- amin an, die bei 120ºC schmelzen (Kofler);
  • Für C&sub9;H&sub9;N&sub2;O&sub4;Cl berechnete Elementaranalyse:
  • b) Herstellung von 3-Methyl-1-[2-(6-nitro-benzo[1,3]dioxol-5-ylamino)- ethyl]-3-methyl-3H-imidazol-1-iumchlorid
  • Ein Gemisch von 48,9 g (0,2 mol) des im vorhergehenden Schritt hergestellten (2-Chlor-ethyl)-(6-nitro-benzo[1,3]dioxol-5-yl-amins und 49,3 g (0,6 mol) 1-Methyl-1H-imidazol in 100 ml Toluol wird 8 h auf Rückflußtemperatur erwärmt.
  • Es wird abgekühlt; der kristallisierte Niederschlag wird abgenutscht.
  • Nach Reinigen durch Umkristallisieren in einem Gemisch von Ethanol (96º) und Wasser bei Rückflußtemperatur fallen 52,7 g orange Kristalle von 3-Methyl-1-[2-(6-nitro-benzo[1,3]dioxol-5-ylamino)-ethyl]-3-methyl- 3H-imidazol-1-iumchlorid an, die bei 203ºC schmelzen (Kofler);
  • Für C&sub1;&sub3;H&sub1;&sub5;N&sub4;O&sub4;Cl + ¹/&sub2; H&sub2;O berechnete Elementaranalyse:
  • c) Reduktion von 3-Methyl-1-[2-(6-nitro-benzo[1,3]dioxol-5-ylamino)- ethyl]-3-methyl-3H-imidazol-1-iumchlorid
  • 52,0 g (0,159 mol) der im vorhergehenden Schritt hergestellten Verbindung, 15 g Palladium (5%) auf Kohle (mit 50% Wasser), 300 ml Ethanol (96º) und 300 ml Wasser werden in einen Hydrierungsreaktor gegeben.
  • Die Reduktion erfolgt während einer halben Stunde bei einem Wasserstoffdruck von ungefähr 8 bar bei einer Temperatur, die allmählich auf 70ºC erhöht wird.
  • Nach Filtrieren des Katalysators unter Stickstoff wird das Gemisch in 60 ml Salzsäure von 36% gegossen; das Filtrat wird unter vermindertem Druck zur Trockene eingedampft.
  • Die Verbindung wird mehrmals in absolutem Ethanol aufgenommen. Nach Umkristallisieren in einem Ethanol/Wasser-Gemisch bei Rückflußtemperatur und Trocknen bei 40ºC über Kaliumhydroxid im Vakuum erhält man 29,3 g leicht graue Kristalle von 1-[2-(6-Aminobenzo[1,3]dioxol-5-ylamino)-ethyl]-3-methyl-3H-imidazol-1-iumchlorid- Hydrochlorid, die unter Zersetzung bei 238-240ºC schmelzen (Kofler);
  • Für C&sub1;&sub3;H&sub1;&sub8;N&sub4;O&sub2;Cl&sub2; berechnete Elementaranalyse:
  • Anwendungsbeispiele Beispiel 1: Färben mit Luftsauerstoff
  • Bei der Anwendung wird die folgende erfindungsgemäße Farbmittelzusammensetzung hergestellt:
  • -- 1-[2-(6-Amino-benzo[1,3]dioxol-5-ylamino)-ethyl]-3-methyl- 3H-imidazol-1-iumchlorid-Hydrochlorid (Verbindung der Formel (1)) 1,0 g
  • -- Ethanol von 96º 20 g
  • -- Puffer pH 9,5 NH&sub4;OH/NH&sub4;Cl (1 M/1 M) 10 g
  • -- entmineralisiertes Wasser ad 100 g
  • Die Zusammensetzung wird auf dauergewellte graue Haarsträhnen mit 90% weißen Haaren aufgebracht; die Färbung kann sich 30 min entwickeln, wobei neben Luftsauerstoff kein weiteres Oxidationsmittel verwendet wird.
  • Die Haare werden anschließend gespült, mit Standardhaarwaschmittel gewaschen, nochmals gespült und dann getrocknet.
  • Die Haare sind in einer irisierenden kupferblonden Farbnuance gefärbt.
  • Beispiel 2: Färben in einem neutralen Medium
  • Es wird die folgende erfindungsgemäße Farbmittelzusammensetzung hergestellt:
  • -- 1-[2-(6-Amino-benzo[1,3]dioxol-5-ylamino)-ethyl-3-methyl- 3H-imidazol-1-iumchlorid-Hydrochlorid (Verbindung der Formel (1)) 1,0 g
  • -- Ethanol von 96º 18 g
  • -- Puffer K&sub2;HPO&sub4;/KH&sub2;PO&sub4; (1,5 M/1 M) 10 g
  • -- Natriummetabisulfit 0,68 g
  • -- Pentanatriumsalz von Diethylentriaminpentaessigsäure 1,1 g
  • -- entmineralisiertes Wasser ad 100 g
  • Bei der Anwendung wird jede Farbmittelzusammensetzung mit der gleichen Gewichtsmenge einer Wasserstoffperoxidlösung (20 Volumina, 6 Gew.-%) von pH 3 vermischt.
  • Das erhaltene Gemisch wird 30 min auf dauergewellte graue Haarsträhnen mit 90% weißen Haaren aufgebracht. Die Haarsträhnen werden dann gespült, mit Standardhaarwaschmittel gewaschen, nochmals gespült und anschließend getrocknet.
  • Die Haare sind in einer leicht goldfarbenen, irisierenden blonden Farbnuance gefärbt.
  • Beispiel 3: enzymatisches Färben
  • Es wird die folgende erfindungsgemäße Farbmittelzusammensetzung hergestellt:
  • -- 1-[2-(6-Amino-benzo[1,3]dioxol-5-ylamino)-ethyl]-3- methyl-3H-imidazol-1-iumchlorid-Hydrochlorid (Verbindung der Formel (1)) 1,0 g
  • -- Ethanol von 96º 10 g
  • -- Uricase von Arthrobacter Globiformis, 20 Internationale Einheiten (I. E.) / mg, von SIGMA im Handel erhältlich 1,0 g
  • -- Harnsäure 1,0 g
  • -- Monoethanolamin qs pH = 9,5
  • -- entmineralisiertes Wasser ad 100,0 g
  • Die oben beschriebene gebrauchsfertige Zusammensetzung wird 30 min auf natürliche graue Haarsträhnen mit 90% weißen Haaren aufgebracht. Die Haare werden anschließend gespült, mit Standardhaarwaschmittel gewaschen, nochmals gespült und dann getrocknet.
  • Die Haare sind in einer irisierenden kupferblonden Farbnuance gefärbt.

Claims (25)

1. Verbindungen der folgenden Formel (I) und ihre Additionssalze mit einer Säure:
worin bedeuten:
- Ra und Rb, die identisch oder voneinander verschieden sind, können ein Wasserstoffatom, eine C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylgruppe oder eine C&sub1;&submin;&sub6;- Hydroxyalkylgruppe bedeuten oder sie bilden gemeinsam mit dem Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind, einen gesättigten, 5-, 6- oder 7-gliedrigen Kohlenstoffring;
- R&sub1;, R&sub2; und R&sub3;, die identisch oder voneinander verschieden sein können, bedeuten Wasserstoff; Halogen; eine Gruppe Z; eine Gruppe A'; Alkyl(C&sub1;&submin;&sub6;)carbonyl; Aminoalkyl(C&sub1;&submin;&sub6;)carbonyl; N-Z-Aminoalkyl(C&sub1;&submin;&sub6;)carbonyl; N-Alkyl(C&sub1;&submin;&sub6;)aminoalkyl(C&sub1;&submin;&sub6;)- carbonyl; N,N-Dialkyl(C&sub1;&submin;&sub6;)aminoalkyl(C&sub1;&submin;&sub6;)carbonyl; Aminoalkyl(C&sub1;&submin;&sub6;)carbonylalkyl(C&sub1;&submin;&sub6;); N-Z-Aminoalkyl(C&sub1;&submin;&sub6;)carbonylalkyl(C&sub1;&submin;&sub6;); N-Alkyl(C&sub1;&submin;&sub6;)aminoalkyl(C&sub1;&submin;&sub6;)carbonylalkyl(C&sub1;&submin;&sub6;); N,N- Dialkyl(C&sub1;&submin;&sub6;)aminoalkyl(C&sub1;&submin;&sub6;)carbonylalkyl(C&sub1;&submin;&sub6;); Carboxy; Alkyl(C&sub1;&submin;&sub6;)carboxy; Alkyl(C&sub1;&submin;&sub6;)sulfonyl; Aminosulfonyl; N-Z-Aminosulfonyl; N-Alkyl(C&sub1;&submin;&sub6;)aminosulfonyl; N,N-Dialkyl(C&sub1;&submin;&sub6;)- aminosulfonyl; Aminosulfonylalkyl(C&sub1;&submin;&sub6;); N-Z-Aminosulfonylalkyl(C&sub1;&submin;&sub6;); N-Alkyl(C&sub1;&submin;&sub6;)aminosulfonylalkyl(C&sub1;&submin;&sub6;); N,N-Dialkyl(C&sub1;&submin;&sub6;)aminosulfonylalkyl(C&sub1;&submin;&sub6;); Carbamoyl; N-Alkyl(C&sub1;&submin;&sub6;)carbamoyl; N,N-Dialkyl(C&sub1;&submin;&sub6;)carbamoyl; Carbamoylalkyl(C&sub1;&submin;&sub6;); N-Alkyl(C&sub1;&submin;&sub6;)carbamoylalkyl(C&sub1;&submin;&sub6;); N,N-Dialkyl(C&sub1;&submin;&sub6;)- carbamoylalkyl(C&sub1;&submin;&sub6;); C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl; C&sub1;&submin;&sub6;-Monohydroxyalkyl; C&sub2;&submin;&sub6;- Polyhydroxyalkyl; Alkoxy(C&sub1;&submin;&sub6;)alkyl(C&sub1;&submin;&sub6;); C&sub1;&submin;&sub6;-Trifluoralkyl; Cyano; OR&sub6; oder SR&sub6;; C&sub1;&submin;&sub6;-Aminoalkyl, wobei die Alkylgruppe unsubstituiert vorliegt oder mit einer oder mehreren Hydroxygruppen substituiert ist; Aminoalkyl(C&sub1;&submin;&sub6;), wobei die Alkylgruppe unsubstituiert vorliegt oder mit einer oder mehreren Hydroxygruppen substituiert ist und wobei die Aminogruppe mit einer oder zwei Gruppen substituiert ist, die identisch oder voneinander verschieden sind und die unter den folgenden Gruppen ausgewählt sind: Alkyl, C&sub1;&submin;&sub6;- Monohydroxyalkyl, C&sub2;&submin;&sub6;-Polyhydroxyalkyl, Alkyl(C&sub1;&submin;&sub6;)carbonyl, Carbamoyl, N-Alkyl(C&sub1;&submin;&sub6;)carbamoyl oder N,N-Dialkyl(C&sub1;&submin;&sub6;)- carbamoyl, Alkyl(C&sub1;&submin;&sub6;)sulfonyl, Formyl, Trifluoralkyl(C&sub1;&submin;&sub6;)carbonyl, Alkyl(C&sub1;&submin;&sub6;)carboxy, Thiocarbamoyl oder den Gruppen Z, oder sie können gemeinsam mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen 5- oder 6-gliedrigen Ring bilden, der Kohlenstoffatome enthält oder auch ein oder mehrere Heteroatome aufweist;
- R&sub6; bedeutet C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl; C&sub1;&submin;&sub6;-Monohydroxyalkyl; C&sub2;&submin;&sub6;-Polyhydroxyalkyl; eine Gruppe Z; Alkoxy(C&sub1;&submin;&sub6;)alkyl(C&sub1;&submin;&sub6;); Aryl; Benzyl; C&sub1;&submin;&sub6;- Carboxyalkyl; Alkyl(C&sub1;&submin;&sub6;)carboxyalkyl(C&sub1;&submin;&sub6;); C&sub1;&submin;&sub6;-Cyanoalkyl; C&sub1;&submin;&sub6;- Carbamoylalkyl; N-Alkyl(C&sub1;&submin;&sub6;)carbamoylalkyl(C&sub1;&submin;&sub6;); N,N-Dialkyl(C&sub1;&submin; &sub6;)carbamoylalkyl(C&sub1;&submin;&sub6;); C&sub1;&submin;&sub6;-Trifluoralkyl; C&sub1;&submin;&sub6;-Aminosulfonylalkyl; N-Z-C&sub1;&submin;&sub6;-Aminosulfonylalkyl; N-Alkyl(C1-6)aminosulfonylalkyl(C&sub1;&submin; &sub6;); N,N-Dialkyl(C&sub1;&submin;&sub6;)aminosulfonylalkyl(C&sub1;&submin;&sub6;); Alkyl(C&sub1;&submin;&sub6;)- sulfinylalkyl(C&sub1;&submin;&sub6;); Alkyl(C&sub1;&submin;&sub6;)sulfonylalkyl(C&sub1;&submin;&sub6;); Alkyl(C&sub1;&submin;&sub6;)- carbonylalkyl(C&sub1;&submin;&sub6;); C&sub1;&submin;&sub6;-Aminoalkyl; C&sub1;&submin;&sub6;-Aminoalkyl, wobei die Alkylgruppe unsubstituiert vorliegt oder mit einer oder mehreren Hydroxygruppen substituiert ist und wobei die Aminogruppe mit einer oder zwei Gruppen substituiert ist, die identisch oder voneinander verschieden sind und unter den folgenden Gruppen ausgewählt sind: C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl, C&sub1;&submin;&sub6;-Monohydroxyalkyl, C&sub2;&submin;&sub6;-Polyhydroxyalkyl, Alkyl(C&sub1;&submin;&sub6;)carbonyl, Formyl, Trifluoralkyl(C&sub1;&submin;&sub6;)- carbonyl, Alkyl(C&sub1;&submin;&sub6;)carboxy, Carbamoyl, N-Alkyl(C&sub1;&submin;&sub6;)carbamoyl, N,N-Dialkyl(C&sub1;&submin;&sub6;)carbamoyl, Thiocarbamoyl, Alkyl(C&sub1;&submin;&sub6;)sulfonyl oder den Gruppen Z; oder sie können gemeinsam mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen 5- oder 6-gliedrigen Ring bilden, der Kohlenstoffatome enthält oder auch ein oder mehrere Heteroatome aufweist;
- A bedeutet eine Gruppe -NR&sub4;R&sub5; oder eine Hydroxygruppe;
- A' bedeutet eine Gruppe -NR'&sub4;R'&sub5; oder eine Hydroxygruppe;
- R&sub4;, R&sub5;, R'&sub4; und R'&sub5;, die identisch oder voneinander verschieden sind, bedeuten Wasserstoff; eine Gruppe Z; C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl; C&sub1;&submin;&sub6;-Monohydroxyalkyl; C&sub2;&submin;&sub6;-Polyhydroxyalkyl; Alkoxy(C&sub1;&submin;&sub6;)- alkyl(C&sub1;&submin;&sub6;); Aryl; Benzyl; C&sub1;&submin;&sub6;-Cyanoalkyl; C&sub1;&submin;&sub6;-Carbamoylalkyl; N-Alkyl(C&sub1;&submin;&sub6;)carbamoylalkyl(C&sub1;&submin;&sub6;); N,N-Dialkyl(C&sub1;&submin;&sub6;)carbamoylalkyl(C&sub1;&submin;&sub6;); C&sub1;&submin;&sub6;-Thiocarbamoylalkyl; C&sub1;&submin;&sub6;-Trifluoralkyl; C&sub1;&submin;&sub6;-Sulfoalkyl; Alkyl(C&sub1;&submin;&sub6;)carboxyalkyl(C&sub1;&submin;&sub6;); Alkyl(C&sub1;&submin;&sub6;)sulfinylalkyl(C&sub1;&submin;&sub6;); C&sub1;&submin;&sub6;-Aminosulfonylalkyl; N-Z-C&sub1;&submin;&sub6;-Aminosulfonylalkyl; N-Alkyl(C&sub1;&submin;&sub6;)aminosulfonylalkyl(C&sub1;&submin;&sub6;); N,N-Dialkyl(C&sub1;&submin; &sub6;)aminosulfonylalkyl(C&sub1;&submin;&sub6;); Alkyl(C&sub1;&submin;&sub6;)carbonylalkyl(C&sub1;&submin;&sub6;); C&sub1;&submin;&sub6;- Aminoalkyl, wobei die Alkylgruppe unsubstituiert vorliegt oder mit einer oder mehreren Hydroxygruppen substituiert ist; C&sub1;&submin;&sub6;- Aminoalkyl, wobei die Alkylgruppe unsubstituiert vorliegt oder mit einer oder mehreren Hydroxygruppen substituiert ist und wobei die Aminogruppe mit einer oder zwei Gruppen substituiert ist, die identisch oder voneinander verschieden sind und unter den folgenden Gruppen ausgewählt sind: C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl, C&sub1;&submin;&sub6;- Monohydroxyalkyl, C&sub2;&submin;&sub6;-Polyhydroxyalkyl, Alkyl(C&sub1;&submin;&sub6;)carbonyl, Carbamoyl, N-Alkyl(C&sub1;&submin;&sub6;)-carbamoyl, N,N-Dialkyl(C&sub1;&submin;&sub6;)carbamoyl, Alkyl(C&sub1;&submin;&sub6;)sulfonyl, Formyl, Trifluoralkyl(C&sub1;&submin;&sub6;)carbonyl, Alkyl(C&sub1;&submin; &sub6;)carboxy, Thiocarbamoyl oder den Gruppen Z; oder sie können gemeinsam mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen 5- oder 6-gliedrigen Ring bilden, der Kohlenstoffatome enthält oder ein oder mehrere Heteroatome aufweist;
- Z ist unter den ungesättigten kationischen Gruppen der folgenden Formeln (II) und (III) und den gesättigten kationischen Gruppen der folgenden Formel (IV) ausgewählt:
worin bedeuten:
- D eine Verbindungsgruppe, die eine Alkylkette mit vorzugsweise 1 bis 14 Kohlenstoffatome bedeutet, die geradkettig oder verzweigt vorliegt und mit einem oder mehreren Heteroatomen, wie beispielsweise Sauerstoff, Schwefel oder Stickstoff, unterbrochen sein kann, mit einer oder mehreren Hydroxygruppen oder C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxygruppen substituiert sein kann und eine oder mehrere Ketogruppen tragen kann;
- E, G, J, L und M, die identisch oder voneinander verschieden sind, bedeuten ein Kohlenstoffatom, ein Sauerstoffatom, ein Schwefelatom oder ein Stickstoffatom;
- n ist 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 4;
- m ist 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 5;
- die Gruppen R, die identisch oder voneinander verschieden sind, bedeuten eine zweite Gruppe Z, die identisch mit der ersten Gruppe Z oder von ihr verschieden sein kann, Halogen, Hydroxy, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl, C&sub1;&submin;&sub6;-Monohydroxyalkyl, C&sub2;&submin;&sub6;-Polyhydroxyalkyl, Nitro, Cyano, C&sub1;&submin;&sub6;-Cyanoalkyl, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxy, Trialkyl(C&sub1;&submin;&sub6;)silanalkyl(C&sub1;&submin;&sub6;), Amido, Aldehydo, Carboxy, C&sub1;&submin;&sub6;- Alkylcarbonyl, Thio, C&sub1;&submin;&sub6;-Thioalkyl, Alkyl(C&sub1;&submin;&sub6;)thio, eine Aminogruppe, die mit Alkyl(C&sub1;&submin;&sub6;)carbonyl, Carbamoyl oder Alkyl(C&sub1;&submin; &sub6;)sulfonyl geschützt ist; eine Gruppe NHR" oder NR"R''', worin R" und R''', die identisch oder voneinander verschieden sind, C&sub1;&submin;&sub6;- Alkyl, C&sub1;&submin;&sub6;-Monohydroxyalkyl oder C&sub2;&submin;&sub6;-Polyhydroxyalkyl bedeuten;
- R&sub7; bedeutet C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl, C&sub1;&submin;&sub6;-Monohydroxyalkyl, C&sub2;&submin;&sub6;-Polyhydroxyalkyl, C&sub1;&submin;&sub6;-Cyanoalkyl, Trialkyl(C&sub1;&submin;&sub6;)silanalkyl(C&sub1;&submin;&sub6;), Alkoxy(C&sub1;&submin;&sub6;)alkyl(C&sub1;&submin;&sub6;), C&sub1;&submin;&sub6;-Carbamoylalkyl, Alkyl(C&sub1;&submin;&sub6;)- carboxyalkyl(C&sub1;&submin;&sub6;), Benzyl oder eine zweite Gruppe Z, die identisch mit der ersten Gruppe Z oder von ihr verschieden ist;
- R&sub8;, R&sub9; und R&sub1;&sub0;, die identisch oder voneinander verschieden sind, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl, C&sub1;&submin;&sub6;-Monohydroxyalkyl, C&sub2;&submin;&sub6;-Polyhydroxyalkyl, Alkoxy(C&sub1;&submin;&sub6;)alkyl(C&sub1;&submin;&sub6;), C&sub1;&submin;&sub6;-Cyanoalkyl, Aryl, Benzyl, C&sub1;&submin;&sub6;- Amidoalkyl, Trialkyl(C&sub1;&submin;&sub6;)silanalkyl(C&sub1;&submin;&sub6;) oder C&sub1;&submin;&sub6;-Aminoalkyl, wobei die Aminogruppe mit Alkyl(C&sub1;&submin;&sub6;)carbonyl, Carbamoyl oder Alkyl(C&sub1;&submin;&sub6;)sulfonyl geschützt ist; zwei der Gruppen R&sub8;, R&sub9; und R&sub1;&sub0; können auch gemeinsam mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen 5- oder 6-gliedrigen Ring bilden, der Kohlenstoffatome enthält oder ein oder mehrere Heteroatome aufweist, wobei der Ring unsubstituiert vorliegen kann oder substituiert sein kann mit Halogen, Hydroxy, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl, C&sub1;&submin;&sub6;- Monohydroxyalkyl, C&sub2;&submin;&sub6;-Polyhydroxyalkyl, Nitro, Cyano, C&sub1;&submin;&sub6;- Cyanoalkyl, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxy, Trialkyl(C&sub1;&submin;&sub6;)-silanalkyl(C&sub1;&submin;&sub6;), Amido, Aldehydo, Carboxy, C&sub1;&submin;&sub6;-Ketoalkyl, Thio, C&sub1;&submin;&sub6;-Thioalkyl, Alkyl(C&sub1;&submin; &sub6;)thio, Amino, einer Aminogruppe, die mit Alkyl(C&sub1;&submin;&sub6;)carbonyl, Carbamoyl oder Alkyl(C&sub1;&submin;&sub6;)sulfonyl geschützt ist;
wobei eine der Gruppen R&sub8;, R&sub9; und R&sub1;&sub0; eine zweite Gruppe Z bedeuten kann, die identisch mit der ersten Gruppe Z oder von ihr verschieden ist;
- R&sub1;&sub1; bedeutet C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl; C&sub1;&submin;&sub6;-Monohydroxyalkyl; C&sub2;&submin;&sub6;-Polyhydroxyalkyl; Aryl; Benzyl; C&sub1;&submin;&sub6;-Aminoalkyl; C&sub1;&submin;&sub6;-Aminoalkyl, wobei die Aminogruppe mit Alkyl(C&sub1;&submin;&sub6;)carbonyl, Carbamoyl oder Alkyl(C&sub1;&submin;&sub6;)sulfonyl geschützt ist; C&sub1;&submin;&sub6;-Carboxyalkyl; C&sub1;&submin;&sub6;- Cyanoalkyl; C&sub1;&submin;&sub6;-Carbamoylalkyl; C&sub1;&submin;&sub6;-Trifluoralkyl; Trialkyl(C&sub1;&submin; &sub6;)silanalkyl(C&sub1;&submin;&sub6;); C&sub1;&submin;&sub6;-Sulfonamidoalkyl; Alkyl(C&sub1;&submin;&sub6;)- carboxyalkyl(C&sub1;&submin;&sub6;); Alkyl(C&sub1;&submin;&sub6;)sulfinylalkyl(C&sub1;&submin;&sub6;); Alkyl(C&sub1;&submin;&sub6;)- sulfonylalkyl(C&sub1;&submin;&sub6;); Alkyl(C&sub1;&submin;&sub6;)ketoalkyl(C&sub1;&submin;&sub6;); N-Alkyl(C&sub1;&submin;&sub6;)- carbamoylalkyl(C&sub1;&submin;&sub6;); N-Alkyl(C&sub1;&submin;&sub6;)sulfonamidoalkyl(C&sub1;&submin;&sub6;);
- a und y bedeuten 0 oder 1; mit den folgenden Bedingungen:
-- in den ungesättigten kationischen Gruppen der Formel (II):
-- die Verbindungsgruppe D ist an das Stickstoffatom gebunden, wenn a = 0.
-- die Verbindungsgruppe D ist an eines der Atome E, G, J oder L gebunden, wenn a = 1,
-- y kann nur den Wert 1 annehmen, wenn:
1) die Gruppe R&sub7; von dem Stickstoffatom des ungesättigten Rings getragen wird, wenn die Atome E, G, J und L gleichzeitig ein Kohlenstoffatom bedeuten; oder
2) mindestens eines der Atome E, G, J und L ein Stickstoffatom bedeutet, an das R&sub2; gebunden ist;
-- in den ungesättigten kationischen Gruppen der Formel (III):
-- die Verbindungsgruppe D an das Stickstoffatom gebunden ist, wenn a = 0,
-- die Verbindungsgruppe D an eines der Atome E, G, J, L oder M gebunden ist, wenn a = 1,
-- y nur den Wert 1 annehmen kann, wenn mindestens eines der Atome E, G, J, L und M ein zweiwertiges Atom bedeutet und die Gruppe R&sub7; von dem Stickstoffatom des ungesättigten Rings getragen wird;
-- in den kationischen Gruppen der Formel (IV):
-- die Verbindungsgruppe D an das Stickstoffatom gebunden ist, das die Gruppen R&sub8; bis R&sub1;&sub0; trägt, wenn a = 0,
-- zwei der Gruppen R&sub5; bis R&sub1;&sub0; gemeinsam mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen oben definierten gesättigten 5- oder 6-gliedrigen Ring bilden und die Verbindungsgruppe D von einem Kohlenstoffatom des gesättigten Rings getragen wird, wenn a = 1;
- X&supmin; bedeutet ein einwertiges oder zweiwertiges Anion;
mit der Maßgabe, daß:
-- die Anzahl der kationischen Gruppen Z mindestens 1 ist.
2. Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringe der ungesättigten Gruppen Z der Formel (II) unter Pyrrolringen, Imidazolringen, Pyrazolringen, Oxazolringen, Thiazolringen und Triazolringen ausgewählt sind.
3. Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringe der ungesättigten Gruppen Z der Formel (III) unter den Pyridinringen, Pyrimidinringen, Pyrazinringen, Oxazinringen und Triazinringen ausgewählt sind.
4. Verbindungen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwei der Gruppen R&sub5;, R&sub9; und R&sub1;&sub0; einen Pyrrolidinring, Piperidinring, Piperazinring oder Morpholinring bilden, wobei der Ring unsubstituiert vorliegen oder mit einem Halogenatom, Hydroxy, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl, C&sub1;&submin;&sub6;-Monohydroxyalkyl, C&sub2;&submin;&sub6;-Polyhydroxyalkyl, Nitro, Cyano, C&sub1;&submin;&sub6;-Cyanoalkyl, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxy, Trialkyl(C&sub1;&submin;&sub6;)silanalkyl(C&sub1;&submin; &sub6;), Amido, Aldehydo, Carboxy, C&sub1;&submin;&sub6;-Ketoalkyl, Thio, C&sub1;&submin;&sub6;-Thioalkyl, Alkyl(C&sub1;&submin;&sub6;)thio, Amino oder einer Aminogruppe substituiert sein kann, die mit Alkyl(C&sub1;&submin;&sub6;)carbonyl, Carbamoyl oder Alkyl(C&sub1;&submin;&sub6;)sulfonyl geschützt sein kann.
5. Verbindungen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß X&supmin; ein Halogenatom, ein Hydroxid, ein Hydrogensulfat oder ein Alkyl(C&sub1;&submin;&sub6;)sulfat bedeutet.
6. Verbindungen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie ausgewählt sind unter:
-- 1-[2-(Benzo[1,3]dioxol-5-ylamino)-ethyl]-3-methyl-3H-imidazol-1- ium-chlorid;
-- 1-[2-(6-Hydroxy-benzo[1,3]dioxol-5-ylamino)-ethyl]-3-methyl-3H- imidazol-1-ium-chlorid;
-- 1-[2-(6-Methoxy-benzo[1,3]dioxol-5-ylamino)-ethyl]-3-methyl-3H- imidazol-1-ium-chlorid;
-- 1-[2-(6-Ethoxy-benzo[1,3]dioxol-5-ylamino)-ethyl]-3-methyl-3H- imidazol-1-ium-chlorid;
-- 1-{2-[6-(2-Hydroxy-ethoxy)-benzo[1,3]dioxol-5-ylamino]-ethyl}-3- methyl-3H-imidazol-1-ium-chlorid;
-- 1-[2-(6-Amino-benzo[1,3]dioxol-5-ylamino)-ethyl]-3-methyl-3H- imidazol-1-ium-chlorid;
-- 1-{2-[6-(2-(3-Methyl-3H-imidazol-1-ium)-ethoxy)-benzo[1,3]-dioxol- 5-ylamino)-ethyl}-3-methyl-3H-imidazol-1-iumdichlorid;
-- 1-[2-(6-Amino-benzo[1,3]dioxol-5-yloxy)-ethyl]-3-methyl-3H- imidazol-1-ium-chlorid;
-- 1-[3-(6-Amino-benzo[1,3]dioxol-5-yloxy)-propyl]-3-methyl-3H- imidazol-1-ium-chlorid;
-- [2-(6-Amino-benzo[1,3]dioxol-5-yloxy)-ethyl]-diethyl-(2-hydroxyethyl)-ammoniumbromid;
-- [2-(6-Amino-benzo[1,3]dioxol-5-yloxy)-ethyl]-diethyl-methylammonium-methylsulfat;
-- 1-[2-(6-Amino-benzo[1,3]dioxol-5-yloxy)-ethyl]-1,4-dimethylpiperazin-1-ium-chlorid;
-- 1-[2-(2,2-Bis-hydroxymethyl-6-methoxy-benzo[1,3]dioxol-5- ylamino)-ethyl]-3-methyl-3H-imidazol-1-ium-chlorid;
und ihren Additionssalzen mit einer Säure.
7. Verbindungen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Additionssalze mit einer Säure unter den Hydrochloriden, Hydrobromiden, Sulfaten, Citraten, Succinaten, Tartraten, Lactaten und Acetaten ausgewählt sind.
8. Verwendung von Verbindungen der Formel (I) nach einem der Ansprüche 1 bis 7 als Farbstoffvorprodukte von Oxidationsfarbstoffen zum oxidativen Färben von Keratinfasern.
9. Zusammensetzung zum oxidativen Färben von Keratinfasern, dadurch gekennzeichnet, daß sie in einem zum Färben geeigneten Medium mindestens eine Verbindung der Formel (I) nach einem der Ansprüche 1 bis 7 enthält.
10. Zusammensetzung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung(en) der Formel (I) 0,0005 bis 12 Gew.-% des Gesamtgewichts der Farbmittelzusammensetzung ausmachen.
11. Zusammensetzung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung(en) der Formel (I) 0,005 bis 6 Gew.-% des Gesamtgewichts der Farbmittelzusammensetzung ausmachen.
12. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine oder mehrere Oxidationsbasen enthält, die unter den p-Phenylendiaminen, Bisphenylalkylendiaminen, p- Aminophenolen, o-Aminophenolen und heterocyclischen Basen ausgewählt sind.
13. Zusammensetzung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die heterocyclischen Basen unter den Pyridinderivaten, Pyrimidinderivaten und Pyrazolderivaten ausgewählt sind.
14. Zusammensetzung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Oxidationsbase(n) 0,0005 bis 12 Gew.-% des Gesamtgewichts der Farbmittelzusammensetzung ausmachen.
15. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen oder mehrere Kuppler, die unter den m-Phenylendiaminen, m-Aminophenolen, m-Dihydroxybenzolen und heterocyclischen Kupplern ausgewählt sind, und/oder einen oder mehrere Direktfarbstoffe enthält.
16. Zusammensetzung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Kuppler unter 2-Methyl-5-aminophenol, 5-N-(β-Hydroxyethyl)amino-2-methylphenol, 3-Aminophenol, 1,3- Dihydroxybenzol, 1,3-Dihydroxy-2-methylbenzol, 4-Chlor-1,3-dihydroxybenzol, 2,4-Diamino-1-(β-hydroxyethyloxy)- benzol, 2-Amino-4-(β-hydroxyethylamino)-1-methoxybenzol, 1,3- Diaminobenzol, 1,3-Bis-(2,4-diaminophenoxy)-propan, Sesamol, α- Naphthol, 6-Hydroxyindol, 4-Hydroxyindol, 4-Hydroxy-N- methylindol, 6-Hydroxyindolin, 2,6-Dihydroxy-4-methylpyridin, 1-H- 3-Methyl-pyrazol-5-on, 1-Phenyl-3-methyl-pyrazol-5-on und deren Additionssalzen mit einer Säure ausgewählt sind.
17. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß der oder die Kuppler etwa 0,0001 bis 10 Gew.-% des Gesamtgewichts der Farbmittelzusammensetzung ausmachen.
18. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 9 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Additionssalze mit einer Säure unter den Hydrochloriden, Hydrobromiden, Sulfaten, Citraten, Succinaten, Tartraten, Lactaten und Acetaten ausgewählt sind.
19. Verfahren zum oxidativen Färben von Keratinfasern und insbesondere menschlichen Keratinfasern, wie dem Haar, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Fasern mindestens eine Farbmittelzusammensetzung nach einem der Ansprüche 9 bis 18 während einer Zeitspanne aufgebracht wird, die ausreichend ist, um die gewünschte Färbung entweder mit Luftsauerstoff oder einem Oxidationsmittel zu entwickeln.
20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Färbung der Fasern ohne Zusatz eines Oxidationsmittels nur im Kontakt mit Luftsauerstoff erfolgen kann.
21. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Farbe bei einem sauren, neutralen oder alkalischen pH-Wert mit einem Oxidationsmittel entwickelt wird, das bei der Anwendung zu der Farbmittelzusammensetzung gegeben wird oder das in einer oxidierenden Zusammensetzung vorliegt, die gleichzeitig oder getrennt davon anschließend aufgebracht wird.
22. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß das Oxidationsmittel unter Wasserstoffperoxid, Harnstoffperoxid, Alkalimetallbromaten, Salzen von Persäuren und Enzymen ausgewählt ist.
23. Verfahren nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Enzyme unter den Peroxidasen, Laccasen, Tyrosinasen und Oxidoreduktasen ausgewählt sind.
24. Verfahren nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Oxidoreduktasten unter den Pyranoseoxydasen, Glucoseoxydasen, Glycerinoxydasen, Lactatoxydasen, Pyruvatoxydasen und Uricasen ausgewählt sind.
25. Vorrichtung mit mehreren Abteilungen oder "Kit" zum Färben mit mehreren Abteilungen, wobei eine erste Abteilung eine Farbmittelzusammensetzung nach einem der Ansprüche 9 bis 18 und eine zweite Abteilung eine oxidierende Zusammensetzung enthält.
DE60000024T 1999-01-21 2000-01-14 Kationische methylendioxybenzole, ihre verwendung zum oxidativen färben von keratinfasern, zusammensetzungen und verfahren zum färben Expired - Fee Related DE60000024T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9900635A FR2788773B1 (fr) 1999-01-21 1999-01-21 Nouveaux methylenedioxy-benzenes cationiques, leur utilisation pour la teinture d'oxydation des fibres keratiniques, compositions tinctoriales et procedes de teinture
PCT/FR2000/000076 WO2000043388A1 (fr) 1999-01-21 2000-01-14 Methylenedioxy-benzenes cationiques, leur utilisation pour la teinture d'oxydation des fibres keratiniques, compositions et procede de teinture

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60000024D1 DE60000024D1 (de) 2001-12-06
DE60000024T2 true DE60000024T2 (de) 2003-03-06

Family

ID=9541071

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60000024T Expired - Fee Related DE60000024T2 (de) 1999-01-21 2000-01-14 Kationische methylendioxybenzole, ihre verwendung zum oxidativen färben von keratinfasern, zusammensetzungen und verfahren zum färben

Country Status (10)

Country Link
US (1) US6497730B1 (de)
EP (1) EP1066281B1 (de)
JP (1) JP2002535326A (de)
AT (1) ATE207916T1 (de)
AU (1) AU3054600A (de)
CA (1) CA2322990A1 (de)
DE (1) DE60000024T2 (de)
ES (1) ES2166747T3 (de)
FR (1) FR2788773B1 (de)
WO (1) WO2000043388A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE372106T1 (de) * 2000-11-20 2007-09-15 Henkel Kgaa Enzymatisches färbemittel
DE10120914A1 (de) 2001-04-27 2002-10-31 Schwarzkopf Gmbh Hans Pflegende Wirkstoffkombination für Haarfärbemittel
DE102004020501A1 (de) * 2004-04-26 2005-11-10 Henkel Kgaa Verwendung von Organosilikon-Copolymeren in Haarfärbemitteln
FR2893027B1 (fr) * 2005-11-09 2010-12-17 Oreal Composition pour la teinture des fibres keratiniques comprenant au moins un derive 3-amino pyazolopyridine cationique
FR2994091B1 (fr) 2012-08-02 2014-08-01 Oreal Composition de coloration comprenant de la gomme de guar non ionique ou l'un de ses derives non ionique, procede et dispositif
FR2994084B1 (fr) * 2012-08-02 2014-10-31 Oreal Composition de coloration sous forme de creme comprenant au moins une huile, pas ou peu d'alcool gras solide, procede de coloration et dispositif approprie
WO2014020147A2 (en) 2012-08-02 2014-02-06 L'oreal Dyeing composition comprising a fatty substance, a non-ionic guar gum, an amphoteric surfactant and a non-ionic or anionic surfactant, and an oxidizing agent, dyeing process and suitable device
WO2014020146A2 (en) 2012-08-02 2014-02-06 L'oreal Dyeing composition comprising at least one fatty substance, at least one oxidizing agent and at least one non-ionic, anionic and amphoteric surfactant

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE626050A (de) 1962-03-30
DE1492175A1 (de) 1965-07-07 1970-02-12 Schwarzkopf Gmbh Hans Verfahren zum Faerben von lebenden Haaren
US4003699A (en) 1974-11-22 1977-01-18 Henkel & Cie G.M.B.H. Oxidation hair dyes based upon tetraaminopyrimidine developers
DE2359399C3 (de) 1973-11-29 1979-01-25 Henkel Kgaa, 4000 Duesseldorf Haarfärbemittel
FR2586913B1 (fr) 1985-09-10 1990-08-03 Oreal Procede pour former in situ une composition constituee de deux parties conditionnees separement et ensemble distributeur pour la mise en oeuvre de ce procede
SE462376B (sv) * 1986-08-20 1990-06-18 Dn Metall I Im L I Brezh Saett vid kontinuerlig dragning av staaltraad
WO1989005289A1 (en) * 1987-12-11 1989-06-15 Mitsui Petrochemical Industries, Ltd. Novel amines and their use
US4975092A (en) * 1988-05-13 1990-12-04 Clairol Incorporated Processes for coloring and/or conditioning hair
JP2526099B2 (ja) 1988-07-07 1996-08-21 花王株式会社 角質繊維染色組成物
DE3843892A1 (de) 1988-12-24 1990-06-28 Wella Ag Oxidationshaarfaerbemittel mit einem gehalt an diaminopyrazolderivaten und neue diaminopyrazolderivate
DE4133957A1 (de) 1991-10-14 1993-04-15 Wella Ag Haarfaerbemittel mit einem gehalt an aminopyrazolderivaten sowie neue pyrazolderivate
DE4234885A1 (de) 1992-10-16 1994-04-21 Wella Ag Verfahren zur Herstellung von 4,5-Diaminopyrazol-Derivaten, deren Verwendung zum Färben von Haaren sowie neue Pyrazol-Derivate
DE4234887A1 (de) 1992-10-16 1994-04-21 Wella Ag Oxidationshaarfärbemittel mit einem Gehalt an 4,5-Diaminopyrazolderivaten sowie neue 4,5-Diaminopyrazolderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE4440957A1 (de) 1994-11-17 1996-05-23 Henkel Kgaa Oxidationsfärbemittel
FR2733749B1 (fr) 1995-05-05 1997-06-13 Oreal Compositions pour la teinture des fibres keratiniques contenant des diamino pyrazoles, procede de teinture, nouveaux diamino pyrazoles et leur procede de preparation
DE19543988A1 (de) 1995-11-25 1997-05-28 Wella Ag Oxidationshaarfärbemittel mit einem Gehalt an 3,4,5-Triaminopyrazolderivaten sowie neue 3,4,5-Triaminopyrazolderivate
FR2750048B1 (fr) 1996-06-21 1998-08-14 Oreal Compositions de teinture des fibres keratiniques contenant des derives pyrazolo-(1, 5-a)-pyrimidine, procede de teinture, nouveaux derives pyrazolo-(1, 5-a)-pyrimidine et leur procede de preparation

Also Published As

Publication number Publication date
ATE207916T1 (de) 2001-11-15
FR2788773A1 (fr) 2000-07-28
JP2002535326A (ja) 2002-10-22
ES2166747T3 (es) 2002-05-01
WO2000043388A1 (fr) 2000-07-27
FR2788773B1 (fr) 2001-03-09
AU3054600A (en) 2000-08-07
US6497730B1 (en) 2002-12-24
EP1066281B1 (de) 2001-10-31
EP1066281A1 (de) 2001-01-10
DE60000024D1 (de) 2001-12-06
CA2322990A1 (fr) 2000-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60024229T2 (de) Kationische oxydationsbasen, ihre verwendung zur oxidativen färbung von keratinfasern, färbezubereitungen und färbeverfahren
DE69900063T2 (de) Kationische 4-Hydroxyindole und ihre Verwendung zum oxidativen Färben von Keratinfasern
DE69600054T2 (de) Zusammensetzungen für die Färbung von keratinischen Fibern, die Diaminopyrazole enthalten, Verfahren zum Färben, Diaminopyrazole und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69822119T2 (de) Kationische Oxidationsbasen, ihre Verwendung zum oxidativen Färben von Keratinfasern, Farbmittelzusammensetzungen und Färbeverfahren
DE69800568T2 (de) Zusammensetzungen zum Färbung von keratinhaltigen Fasern enthaltend 3-Aminopyrazolo-(1,5-a)-pyrimidine, Färbeverfahren, 3-Aminopyrazolo-(1,5-a)-pyrimidine und ihre Herstellung
DE60026052T2 (de) Zusammensetzung zum Färben von Kreatinfasern, die 3-Amino-pyrazolo-(1,5-a)-pyridine enthalten, Verfahren zum Färben, neue 3-Amino-pyrazolo-(1,5-a)-pyridine
DE69925818T2 (de) Oxidationsfärbemittel mit kationischem kuppler, färbeverfahren, kationische kuppler
DE69808210T2 (de) Zusammensetzungen zum Färben von Keratinfasern, die Indazolaminderivate enthalten, und Verfahren zum Färben
DE69823785T2 (de) Zusammensetzungen zum Färben von Keratinfasern, die Pyrazolo-azole enthalten; ihre Verwendung als Oxidationsbasen, Verfahren zum Färben; neue Pyrazolo-azole
DE69600176T2 (de) N-substituierte 4-Hydroxyindolderivate und Zusammensetzungen zur Färbung keratinischer Fasern die sie enthalten
DE60213932T2 (de) Färbezusammensetzung, die eine silylsubstituierte p-Aminophenolverbindung oder p-Phenylendiaminverbindung enthält
DE60001919T2 (de) Kationische oxidationsbasen, deren verwendung als oxidative färbemittel von keratinfasern, färbemischungen und verfahren zum färben
DE69600133T2 (de) Zusammensetzungen zum Färben von Keratinfasern, die N-substituierte 4-Hydroxyindolinderivate enthalten, und verschiedene dieser Derivate
DE69920672T2 (de) Kationische kuppler, ihre verwendung zum oxydativen färben keratinischer fasern,färbemittel und färbeverfahren
DE60219172T2 (de) Durch aminalkyl- oder aminoalkenyl-reste substituierte diaminopyrazolderivate und ihre anwendung für die oxydative färbung von keratinfasern
DE60000024T2 (de) Kationische methylendioxybenzole, ihre verwendung zum oxidativen färben von keratinfasern, zusammensetzungen und verfahren zum färben
DE602004003290T2 (de) Färbemittel enthaltend 4,5-Diamino-1-(beta-Hydroxyethyl)-1H-Pyrazol oder 4,5-Diamino-1-(beta-Methoxyethyl)-1H-Pyrazol als Entwickler und 2,6-Dihydroxy-3,4-Dimethylpyridin als Kuppler
DE69928652T2 (de) Neue kationische Verbindungen, ihre Verwendung als Kuppler beim oxidativen Färben von Keratinfasern, Farbmittelzusammensetzungen und Verfahren zum Färben
DE69802884T2 (de) Zusammensetzung zum oxidativen Färben von Keratinfasern, die als Oxidationsbase ein Aminosäurederivat enthält, und neue Aminosäurederivate.
DE60222141T2 (de) Zusammensetzung zum Färben von Keratinfasern, die ein mit einer Diazacycloheptangruppe substituiertes p-Phenylendiamin enthält
DE60302590T2 (de) Farbmittelzusammensetzung, die eine Oxidationsbase vom Diaminopyrazoltyp, eine kationische Oxidationsbase und einen Kuppler enthält
DE60000030T2 (de) Neue kationische di-methylendioxy-benzole, deren verwendung zur oxidationsfärbung von keratinfasern
DE60010974T2 (de) Kationische acylaminophenole, deren verwendung als kuppler zum oxidativen färben keratinischer fasern, färbemittel und färbeverfahren
DE69827610T2 (de) Oxidationsfärbemittel für keratinfasern enthaltend ein 2-chloro 6-methyl 3-aminophenol, eine oxidationsbase und einen kuppler, und färbeverfahren
DE60006036T2 (de) Zusammensetzungen zur färbung keratinischer fasern, enthaltend einen kationischen kuppler, neue kationische kuppler, deren verwendung zur oxidativen färbung und färbeverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
8332 No legal effect for de
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: DIE BEZEICHNUNG IST ZU AENDERN IN: KATIONISCHE METHYLENDIOXYBENZOLE, IHRE VERWENDUNG ZUM OXIDATIVEN FAERBEN VON KERATINFASERN, ZUSAMMENSETZUNGEN UND VERFAHREN ZUM FAERBEN

8370 Indication related to discontinuation of the patent is to be deleted
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee