DE69526029T2 - Datenregistriergerät - Google Patents

Datenregistriergerät

Info

Publication number
DE69526029T2
DE69526029T2 DE69526029T DE69526029T DE69526029T2 DE 69526029 T2 DE69526029 T2 DE 69526029T2 DE 69526029 T DE69526029 T DE 69526029T DE 69526029 T DE69526029 T DE 69526029T DE 69526029 T2 DE69526029 T2 DE 69526029T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
area
data
sub
laser
recorded
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69526029T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69526029D1 (de
Inventor
Osamu Udagawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sony Corp
Original Assignee
Sony Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sony Corp filed Critical Sony Corp
Publication of DE69526029D1 publication Critical patent/DE69526029D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69526029T2 publication Critical patent/DE69526029T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/36Monitoring, i.e. supervising the progress of recording or reproducing
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B19/00Driving, starting, stopping record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor; Control thereof; Control of operating function ; Driving both disc and head
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B19/00Driving, starting, stopping record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor; Control thereof; Control of operating function ; Driving both disc and head
    • G11B19/02Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing
    • G11B19/04Arrangements for preventing, inhibiting, or warning against double recording on the same blank or against other recording or reproducing malfunctions
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B19/00Driving, starting, stopping record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor; Control thereof; Control of operating function ; Driving both disc and head
    • G11B19/02Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing
    • G11B19/12Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing by sensing distinguishing features of or on records, e.g. diameter end mark
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/18Error detection or correction; Testing, e.g. of drop-outs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/18Error detection or correction; Testing, e.g. of drop-outs
    • G11B20/1816Testing
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/19Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
    • G11B27/24Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by sensing features on the record carrier other than the transducing track ; sensing signals or marks recorded by another method than the main recording
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/19Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
    • G11B27/28Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording
    • G11B27/30Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording
    • G11B27/3027Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording used signal is digitally coded
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/19Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
    • G11B27/28Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording
    • G11B27/30Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording
    • G11B27/3027Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording used signal is digitally coded
    • G11B27/3036Time code signal
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/19Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
    • G11B27/28Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording
    • G11B27/30Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording
    • G11B27/3027Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording used signal is digitally coded
    • G11B27/3063Subcodes
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/19Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
    • G11B27/28Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording
    • G11B27/32Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on separate auxiliary tracks of the same or an auxiliary record carrier
    • G11B27/327Table of contents
    • G11B27/329Table of contents on a disc [VTOC]
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/12Heads, e.g. forming of the optical beam spot or modulation of the optical beam
    • G11B7/125Optical beam sources therefor, e.g. laser control circuitry specially adapted for optical storage devices; Modulators, e.g. means for controlling the size or intensity of optical spots or optical traces
    • G11B7/126Circuits, methods or arrangements for laser control or stabilisation
    • G11B7/1267Power calibration
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers
    • G11B2220/21Disc-shaped record carriers characterised in that the disc is of read-only, rewritable, or recordable type
    • G11B2220/215Recordable discs
    • G11B2220/218Write-once discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers
    • G11B2220/25Disc-shaped record carriers characterised in that the disc is based on a specific recording technology
    • G11B2220/2537Optical discs
    • G11B2220/2545CDs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/004Recording, reproducing or erasing methods; Read, write or erase circuits therefor
    • G11B7/0045Recording
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/007Arrangement of the information on the record carrier, e.g. form of tracks, actual track shape, e.g. wobbled, or cross-section, e.g. v-shaped; Sequential information structures, e.g. sectoring or header formats within a track
    • G11B7/00736Auxiliary data, e.g. lead-in, lead-out, Power Calibration Area [PCA], Burst Cutting Area [BCA], control information

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Optical Recording Or Reproduction (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Datenaufzeichnungsgerät zum Aufzeichnen von Datensignalen auf einem optischen Aufzeichnungsträger gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1.
  • Ein solches Gerät ist in der US 5 305 296 A offenbart.
  • Als Datenaufzeichnungsgeräte zum Aufzeichnen von Datensignalen auf einem optischen Aufzeichnungsträger gibt es optische Plattengeräte, die ausgebildet sind, Laserstrahlen auf einen plattenförmigen Aufzeichnungsträger zu strahlen, um nacheinander Pits zu bilden, so daß Information aufgezeichnet werden kann. Als optisches Plattengerät dieser Art existiert beispielsweise ein CD-R-(CD-beschreibbar) Ansteuergerät gemäß dem Standard der sogenannten CD (Compakt Disc).
  • Die optische Platte, die bei diesem CD-R-Ansteuergerät verwendet wird, ist die sogenannte einmal-beschreibbare optische Platte, auf welche hochintensive Laserstrahlen abgestrahlt werden, so daß die optische Eigenschaft der Aufzeichnungsschicht zwischen Vornuten, welche als Führungsnut dienen, die vorher gebildet wurde, geändert wird, um somit zu erlauben, daß Information lediglich einmal aufgezeichnet wird.
  • Das Aufzeichnungsformat der optischen Platte, welches bei dieser CD-R-Ansteuereinheit verwendet wird, ist in Fig. 1 und 2 gezeigt. Bei dieser optischen Platte ist ein Programmbereich PG zum Aufzeichnen von Sprachdaten usw. vorgesehen. Am inneren Umfang des Programmbereichs PG ist ein Einlaufbereich LI, der eine TOC (Inhaltstabelle) aufweist, vorgesehen. Am äußeren Umfang des Programmbereichs PG ist ein Auslaufbereich LO vorgesehen. Weiter ist am inneren Umfang des Einlaufbereichs LI ein Programmspeicherbereich PMA zum Aufzeichnen des Aufzeichnungszustands des Programmbereichs PG und ein Leistungssteuerbereich PCA zum Steuern (Einstellen) der Laseransteuerleistung vorgesehen. Der Bereich vom Leistungssteuerbereich PCA bis zum Auslaufbereich LO wird als Informationsbereich IA bezeichnet.
  • Unter der Annahme, daß die Mitte der optischen Platte C ist, ist die Normung so festgelegt, daß der Durchmesser R5 der optischen Platte 120 mm beträgt, der Durchmesser R&sub4; bis zum äußersten Umfang des Auslaufbereichs LO 118 mm beträgt und der Durchmesser R&sub3; bis zum innersten Umfang des Auslaufbereichs LO 116 mm beträgt. Weiter ist die Normung so, daß der Durchmesser R2 bis zum innersten Umfang des Programmbereichs PG ungefähr 50 mm und der Durchmesser R&sub1; bis zum innersten Umfang des Einlaufbereichs L&sub1; ungefähr 46 mm beträgt. Damit ist der Abstand L&sub1; des Einlaufbereichs L&sub1; im Bereich L&sub1; ungefähr 4 mm. Außerdem beträgt der Durchmesser Rb bis zum innersten Umfang des Leistungssteuerbereichs PCA ungefähr 44,87 mm.
  • Die Startzeit t&sub3; des Einlaufbereichs L&sub1; und die Startzeit t&sub5; des Auflaufbereichs LO der optischen Platte, die in Fig. 2 gezeigt sind, sind Zeiten, welche vom Absolutadreß-Informationssignal erhalten werden, welches vorher auf der optischen Platte aufgezeichnet ist, die als ATIP bezeichnet werden (Absolute time In Pre-groove). Wenn die Startzeit t&sub3; des Einlaufbereichs L&sub1; die Referenz ist, sind die Endzeit t&sub4; des Einlaufbereichs L&sub1;, die Startzeit t&sub2; des Programmspeicherbereichs PMA und die Startzeit t&sub1; des Leistungssteuerbereichs PCA jeweils festgelegt. Wenn außerdem angenommen wird, daß die Startzeit t&sub3; des Einlaufbereichs LI 0 min. 0sec, 0 Rahmen ist und durch 00 : 00 : 00 dargestellt wird, werden die Startzeit t&sub1; des Leistungssteuerbereichs PCA und die Startzeit t&sub2; des Programmspeicherbereichs PMA entsprechend dargestellt durch (t&sub3;-00 : 35 : 65) und (t&sub3;-00 : 13 : 65) durch die Zeitfolgen dargestellt. Es sei darauf hingewiesen, daß die Endzeit t&sub4; des Einlaufbereichs LI ebenfalls als Zeit festgelegt ist, die durch Subtrahieren der Zeit entsprechend einem Subcoderahmen von der Startzeit des Programmsbereichs PG erhalten wird, und die Endzeit t&sub4; des Einlaufbereichs L&sub1; durch 99 : 59 : 74 dargestellt werden kann.
  • Weiter besteht der Leistungssteuerbereich PCA aus einem Testschreibbereich TA und einem Zählbereich CA, wie in Fig. 3 gezeigt ist. Der Testschreibbereich TA und der Zählbereich CA sind Bereiche, die für eine OPC-Operation (Optimum Power Control) verwendet werden, die vor dem Aufzeichnen von Daten ausgeführt wird, d. h., eine Kallibrieroperation der Laseransteuerleistung. Der Testschreibbereich TA hat eine Größe entsprechend 1500 Subcoderahmen, und der Zählbereich CA hat eine Größe entsprechend 100 Subcoderahmen. In diesem Fall ist der Subcoderahmen ein Rahmen von 1/75 Sekunden hinsichtlich der Referenzlineargeschwindigkeit, der aus einem Synchronisationssignal (Sync), einem Subcode, Audiodaten und einer Parität besteht.
  • Dieser Testschreibbereich ist in 100 Bereiche unterteilt, wobei die entsprechenden unterteilten Bereiche als Partition bezeichnet werden. Eine Partition des Testschreibbereichs TA besteht demnach aus 15 Subcoderahmen. Der Zählbereich CA ist ebenso in 100 Bereiche ähnlich dem Testschreibbereich TA unterteilt, wobei die entsprechenden unterteilten Bereiche als Partition bezeichnet werden. Eine Partition des Zählbereichs CA ist ein Bereich, der einem Subcoderahmen entspricht. Die OPC-Operation wird mit entsprechenden Partitionen des Testschreibbereichs TA und des Zählbereichs CA, die eine Einheit sind, durchgeführt.
  • Es wird nun die OPC-Operation beschrieben. Bei der OPC-Operation wird zunächst der Aufzeichnungszustand zum Erkennen von Daten, die in der Partition innerhalb des Zählbereichs CA aufgezeichnet sind, ermittelt. Die Partition, in welcher Erkennungsdaten durch die letzte OPC-Operation aufgezeichnet wurden, wird ermittelt. Dann wird die Partition innerhalb des Testschreibbereichs TA, die der ermittelten Partition des Zählbereichs CA entspricht, ermittelt, um dadurch die Partition innerhalb des Testschreibbereichs TA zu ermitteln, wo Testschreibdaten durch die laufende OPC-Operation aufgezeichnet werden sollen. Dann werden Testschreibdaten, welche von dem Speicher gelesen wurden, aufgezeichnet, wobei die Ausgangsleistung der Aufzeichnungslaser-Ansteuerleistung, wie in Fig. 4 gezeigt ist, bei jedem entsprechenden Subcoderahmen innerhalb der jeweiligen Partition nacheinander umgeschaltet wird.
  • Weiter werden Asymmetriewerte von HF-Signalen ermittelt, die durch Reproduzieren von Testschreibdaten erhalten werden, die bei unterschiedlichen Laseransteuerleistungen aufgezeichnet wurden. Ein optimaler Asymmetriewert wird von den ermittelten mehreren Asymmetriewerten ausgewählt, um als optimale Laseransteuerleistung zum Aufzeichnen die Laseransteuerleistung zu bestimmen, wenn Testschreibdaten, welche den optimalen Asymmetriewert annehmen, aufgezeichnet werden. Danach werden Zufallsdaten als Identifikationsdaten in der Partition innerhalb des Zählbereichs CA entsprechend der Partition innerhalb des Testschreibbereichs TA, wo die Testschreibdaten aufgezeichnet wurden, aufgezeichnet. Es sei angemerkt, daß beim Aufzeichnen von Daten in bezug auf entsprechende Partitionen innerhalb des Testschreibbereichs TA und des Zählbereichs CA Daten vom inneren Umfang der optischen Platte in Richtung auf deren äußeren Umfang aufgezeichnet werden.
  • In dem Fall, wo Identifikationsdaten bis zur dritten Partition innerhalb des Zählbereichs, wie beispielsweise in Fig. 3 gezeigt ist, durch die oben beschriebene OPC-Operation aufgezeichnet wurden, wird ermittelt, daß das Aufzeichnen von Testdaten, d. h., Testschreibdaten bis zur dritten Partition innerhalb des Testschreibbereichs TA ausgeführt wird und die Partitionen bis zur dritten Partition schon verwendet werden.
  • Wenn in diesem Zeitpunkt der Einlaufbereich LI durch (Ts1-00 : 00 : 00) dargestellt wird, wird, wenn die Startzeit Ts1 beträgt, der Zählbereich CA durch (Ts1-00 : 13 : 25) - (Tsi- 00 : 15 : 05) und der Testbereich TA durch (Ts1-00 : 15 : 05) - (TS,00 : 35 : 65) dargestellt, wobei die erste Partition des Zählbereichs CA durch (Ts1-00 : 13 : 55), die dritte Partition des Zählbereichs CA durch (Ts1-00 : 13 : 58), die erste Partition des Testschreibbereichs TA durch (Ts1-00 : 16 : 05) dargestelltwird. In diesem Fall wird der Programmspeicherbereich PMA dargestellt durch (Ts1-00 : 00 : 00) - (Ts100 : 13 : 25) und im Programmspeicherbereich PMA wird der Bereich, der den Aufzeichnungsbereich von Daten innerhalb des Programmbereichs PG zeigt, wenn der Testschreibbereich TA und Zählbereich CA im oben beschriebenen Aufzeichnungszustand sind, dargestellt durch (Ts1-00 : 12 : 50) - (Ts1-00 : 13 : 25).
  • Wie oben festgestellt liegen entsprechende Partitionen innerhalb des Zählbereichs CA und entsprechende Partitionen innerhalb des Testschreibbereichs TA, so daß diese eine Korrespondenzbeziehung von 1 : 1 aufweisen. Durch eine OPC-Operation werden entsprechende Partitionen innerhalb des Testschreibbereichs TA und des Zählbereichs CA verwendet. Wenn in diesem Zeitpunkt Daten schon in einer bestimmten Partition innerhalb des Zählbereichs CA aufgezeichnet sind, zeigt dies, daß die Partition innerhalb des Testschreibbereichs TA entsprechend dieser Partition schon verwendet wurde.
  • Eine in der Praxis bessere Signalerzeugung im Aufzeichnungszeitpunkt und im Wiedergabezeitpunkt von Daten wird anschließend beschrieben.
  • Im Zeitpunkt einer Datenaufzeichnung wird eine EFM (Acht-auf-Vierzehn-Modulation) bezüglich Aufzeichnungsdaten durchgeführt, uni dadurch ein Modulationssignal B1 zu erzeugen, bei dem Auftretungswahrscheinlichkeiten von logisch 0 (Pegel) und logisch 1 (Pegel) einander gleich sind, wie in Fig. 5A gezeigt ist. Laserstrahlen werden von der Laserdiode mit dem modulierten Signal B1 als Referenz emittiert. Als Folge davon werden Laserstrahlen intermittierend auf die optische Platte gemäß dem logischen Pegel des modulierten Signals B1 gestrahlt. Somit werden Bereiche, die einen niedrigen Reflexionsfaktor aufweisen, d. h., Pits in der Aufzeichnungsschicht zwischen Vornuten gebildet. Dabei wird die Laserdiode mit einer hohen Ausgangsleistung angesteuert.
  • Das modulierte Signal B1 wird so erzeugt, daß der H-Pegel und L-Pegel fortlaufend innerhalb des Bereichs von Perioden 3T-11T sind, wobei die Referenzperiode T die Referenz ist. Somit werden, wie in Fig. 5B gezeigt ist, Pits P fortlaufend gebildet, so daß Daten aufgezeichnet werden. In diesem Fall werden Bereiche, die einen hohen Reflexionsfaktor aufweisen, wo kein Pit P gebildet wird, als Land bezeichnet.
  • Außerdem wird im Zeitpunkt der Reproduktion von Daten die Laserdiode mit niedriger Ausgangsleistung angesteuert, um die emittierten Laserstrahlen auf die optische Platte abzustrahlen. Ein reflektiertes Licht von der optischen Platte, auf die Laserstrahlen gestrahlt werden, wird durch den Fotodetektor empfangen. Das Wiedergabesignal, d. h., das HF- Signal, bei dem sich der Signalpegel ändert, wie in Fig. 5C gezeigt ist, kann gemäß der Lichtmenge des reflektierten Lichts erhalten werden. Durch Ermitteln des Signalpegels des HF-Signals, wobei der anteilige Pegel SL die Referenz ist, werden Wiedergabedaten D1, die in Fig. 5D gezeigt sind, ermittelt.
  • In diesem Zeitpunkt wird das modulierte Signal B1 durch EFM erzeugt. Da die Auftretungswahrscheinlichkeiten von logisch 0 und logisch 1 einander gleich sind, wird der anteilige Pegel SL ausgewählt, so daß die Wahrscheinlichkeit eines Auftretens von logischen 0 und logischen 1 auch bei den Wiedergabedaten D1 einander gleich sind.
  • Im Zeitpunkt einer Datenaufzeichnung dagegen, sogar wenn die Laserdiode mit einer festen Leistung angesteuert wird, so daß Laserstrahlen emittiert werden, ändert sich u. a. die Bitgröße in Abhängigkeit von der Änderung der Umgebungstemperatur und der Änderung der Wellenlänge.
  • Aus diesem Grund wird im Zeitpunkt einer Datenaufzeichnung wie oben beschrieben bei der OPC-Operation die Ansteuerleistung der Laserdiode nacheinander umgeschaltet, um Testschreibdaten im Testschreibbereich TA der optischen Platte aufzuzeichnen, um die Testschreibdaten wiederzugeben, um Asymmetriewerte Asy bei entsprechenden Laseransteuerleistungen zu ermitteln. Diese Asymmetriewerte Asy werden einfach dadurch ermittelt, daß eine Asymmetrieermittlungsschaltung verwendet wird. Danach wird ein Asymmetriewert Asy, der dem Asymmetriewert Asy am nächsten ist, der vorher bestimmt wurde, aus diesen ermittelten Asymmetriewerten Asy ausgewählt. Damit wird die Ansteuerleistung, wenn der ausgewählte Asymmetriewert Asy erhalten wird, als Optimalwert der Ansteuerleistung der Laserdiode bestimmt.
  • Der oben erläuterte Asymmetriewert zeigt das Verhältnis des zeitlichen Mittelwerts zwischen Pits und Lands. Genauer ausgedrückt besitzt das HF-Signal, welches von der optischen Platte 1 wiedergegeben wird, eine Schwingungsform, wie in Fig. 6 gezeigt ist, und wird durch die Beziehung zwischen dem anteiligen Pegel SL, bei dem die Auftretungswahrscheinlichkeit von logisch "0" und logisch "1" in bezug auf die Wiedergabedaten D1, die mit D von Fig. 5 angedeutet sind, und dem Spitzenwert und dem Minimalwert des Wiedergabesignals einander gleich sind. Der Asymmetriewert Asy kann nämlich durch die folgende Formel (1) dargestellt werden, wobei der Spitzenwert X1 und der Minimalwert X4 des Signals der Impulsbreite der Periode 11T und der Spitzenwert X2 und der Minimalwert X3 des Signals mit der Impulsbreite der Periode 3T verwendet wird:
  • Beim Datenaufzeichnen in bezug auf die optische Platte wird ein Versuch angewandt, in bezug auf eine einzelne optische Platte mit Musikdaten eines Musikstücks, d. h., wobei Daten einer Spur eine Einheit sind, einen Einmalschreibbetrieb der Platte durchzuführen, um einmal Daten von mehreren Spuren aufzuzeichnen, einen Spurschreib-Einmalbetrieb durchzuführen, um das Aufzeichnen aller Daten einer Spur auszuführen, oder einen Intraspur- Einmalschreibbetrieb (Einmalschreibbetrieb innerhalb der Spur) durchzuführen, um eine sogenannte Paketaufzeichnung auszuführen, um Paketdaten aufzuzeichnen, die unterteilte Daten sind, die durch Unterteilen von Daten einer Spur in mehrere Datenteile erhalten werden, um somit Daten eines Musikstückes aufzuzeichnen.
  • Wie oben erläutert wird beim Ausführen der Datenaufzeichnung eine einzelne OPC-Operation ausgeführt. Bei dieser einzelnen OPC-Operation wird eine Partition innerhalb des Testschreibbereichs TA verwendet. Da die Anzahl von Partitionen innerhalb des Testschreibbereichs TA 100 beträgt, ist die Anzahl von OPC-Operationen, die bezüglich einer einzelnen optischen Platte ausgeführt werden können, maximal 100. Gemäß der existierenden Norm ist die Anzahl von maximalen Spuren, die auf einer einzelnen optischen Platte aufgezeichnet werden können, auf 99 festgelegt. Somit besteht im Fall der Ausführung lediglich eines Aufzeichnungsbetriebs oder Spurschreib-Einmalbetriebs keine Möglichkeit, daß die Anzahl von Datenaufzeichnungsoperationen 100 oder mehr erreicht. Sogar, wenn die Anzahl von OPC-Operationen, die ausgeführt werden können, maximal 100 ist, gibt es keine Schwierigkeit beim Datenaufzeichnungsbetrieb.
  • Da jedoch die maximale Anzahl von Spuren einer einzelnen optischen Platte beim Intraspur-Schreib-Einmalbetrieb 99 beträgt, gibt es Fälle, wo, wenn das Datenaufzeichnen durch Intraspur-Schreib-Einmalbetrieb durchgeführt wird, die Anzahl von Datenaufzeichnungsoperationen gleich 100 oder mehr sein kann. In dem Fall jedoch, wo die herkömmliche OPC-Operation verwendet wird, können OPC-Operationen mit dem 100-fachen oder mehr nicht durchgeführt werden. Somit würde beim Datenaufzeichnungsbetrieb mit dem 100-fachen oder mehr das Datenaufzeichnen durchgeführt, ohne die OPC-Operation auszuführen. Als Folge davon würde die Qualität der aufgezeichneten Daten niedriger sein als die Qualität der aufgezeichneten Daten nach Unterziehung der OPC-Operation.
  • Die Erfindung entstand im Hinblick auf die aktuellen Umstände, die oben beschrieben wurden, und es ist ihre Aufgabe, ein Datenaufzeichnungsgerät bereitzustellen, welches OPC-Operationen mit dem 100-Fachen oder mehr bei einer einzelnen optischen Platte ausführen kann.
  • Die Erfindung ist im Patentanspruch 1 festgelegt.
  • Weitere Merkmale sind in den unabhängigen Patentansprüchen festgelegt.
  • Die vorliegende Erfindung offenbart ein Datenaufzeichnungsgerät, welches eine Lasereinrichtung aufweist, um Laserstrahlen in bezug auf einen optischen Aufzeichnungsträger abzustrahlen, eine Laseransteuereinrichtung, um die Laserabstrahleinrichtung anzusteuern, eine Bewegungseinrichtung, um die Laserabstrahleinrichtung in bezug auf den optischen Aufzeichnungsträger relativ zu bewegen, und eine Steuereinrichtung, um die Laseransteuereinrichtung und die Bewegungseinrichtung so zu steuern, daß Testschreibdaten durch unterschiedliche mehrere Laseransteuerleistungen innerhalb von entsprechenden Subcoderahmen eines Testschreibbereichs, der mehrere Subcoderahmen innerhalb des optischen Aufzeichnungsträgers aufweist, durch die Laserabstrahleinrichtung aufgezeichnet werden können, wobei der Testschreibbereich mehrere Partitionen aufweist, die mit mehreren Subcoderahmen gebildet sind, und daß der optische Aufzeichnungsträger außerdem einen Zählbereich aufweist, der mehrere Subbereiche hat, die entsprechend mit den mehreren Partitionen des Testschreibbereichs verknüpft sind, wobei die Steuereinrichtung die Laseransteuereinrichtung und die Bewegungseinrichtung steuert, um Identifikationsdaten, die zeigen, daß die Partition schon benutzt wurde, im Subbereich innerhalb des Zählbereichs aufzuzeichnen, der mit der Partition verknüpft ist, auf welchem die Testschreibdaten aufgezeichnet sind, und wobei die Partition des Testschreibbereichs mehrere Subpartitionen aufweist, und das Gerät außerdem eine Speichereinrichtung umfaßt, um den Aufzeichnungszustand von Identifikationsdaten des Subbereichs innerhalb des Zählbereichs zu ermitteln, um den Verwendungszustand der Subpartition innerhalb der Partition des Testschreibbereichs auf der Basis des ermittelten Aufzeichnungszustands zu ermitteln, um somit den Verwendungszustand der ermittelten Subpartition zu speichern.
  • Weiter sind die entsprechenden Subbereiche, die den Zählbereich bilden, dadurch gekennzeichnet, daß diese ein Bereich sind, der einem Subcoderahmen entspricht.
  • Außerdem ist das Datenaufzeichnungsgerät gemäß der vorliegenden Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß es eine Lichtempfangseinrichtung zum Empfangen von Laserstrahlen, die vom optischen Aufzeichnungsträger reflektiert werden; und eine Ermittlungseinrichtung zur Ermittlung des Vorhandenseins oder Nichtvorhandenseins der Aufzeichnung von Identifikationsdaten des Zählbereichs gemäß einem Ausgangssignal von der Lichtempfangseinrichtung umfaßt, und wobei die Steuerung die Laseransteuereinrichtung und die Bewegungseinrichtung auf der Basis eines Ermittlungsergebnisses von der Ermittlungseinrichtung steuert, um Testschreibdaten in der Subpartition, die noch nicht beschrieben wurde, des Testschreibbereichs aufzuzeichnen.
  • Außerdem ist die Steuereinrichtung dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung die Ermittlungseinrichtung steuert, um zu ermitteln, ob Identifikationsdaten im Subbereich innerhalb des Zählbereichs, der mit der Partition verknüpft ist, die einen bestimmten Subcoderahmen umfaßt, vor dem Aufzeichnen der Testschreibdaten im Subcoderahmen innerhalb des Testschreibbereichs aufgezeichnet sind oder nicht, und die Laseransteuereinrichtung und die Bewegungseinrichtung steuert, um Identifikationsdaten im Subbereich innerhalb des Zählbereichs aufzuzeichnen, der mit der Partition verknüpft ist, die den Subcoderahmen aufweist, in welchem die Testschreibdaten aufzuzeichnen sind, wenn keine Identifikationsdaten im Subbereich aufgezeichnet sind.
  • Weiter ist die Steuereinrichtung dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung außerdem die Laseransteuereinrichtung und die Bewegungseinrichtung steuert, um Identifikationsdaten im Subbereich innerhalb des Zählbereichs aufzuzeichnen, der mit der Partition verknüpft ist, welcher einen bestimmten Subcoderahmen umfaßt, nachdem Testschreibdaten im Subcoderahmen aufgezeichnet sind.
  • Weiter ist das Datenaufzeichnungsgerät gemäß der vorliegenden Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß es außerdem aufweist:
  • eine Lichtempfangseinrichtung zum Empfangen von Laserstrahlen, welche vom optischen Aufzeichnungsträger reflektiert werden; und
  • eine Wiedergabeeinrichtung zum Wiedergeben - auf der Basis eines Ausgangssignals von der Lichtempfangseinrichtung - von Synchronisationssignalen, die in jeder vorgegebenen Einheit auf dem optischen Aufzeichnungsträger aufgezeichnet sind, und Daten, welche auf dem optischen Aufzeichnungsträger aufgezeichnet sind,
  • und wobei die Steuerung außerdem die Laseransteuereinrichtung so steuert, daß die Laseransteuerleistung schrittweise in einem Zeitintervall, welches im wesentlichen 1/N (N ist eine ganze Zahl gleich 2 oder größer) eines Zeitintervalls zwischen aufeinanderfolgenden zwei Synchronisationssignalen ist, auf der Basis eines Ausgangssignals von der Wiedergabeeinrichtung geändert wird.
  • Weiter ist das Synchronisationssignal, welches von der Wiedergabeeinrichtung erhalten wird, dadurch gekennzeichnet, daß dieses in einem Absolutadreß-Informationssignal enthalten ist, welches vorher auf dem optischen Aufzeichnungsträger aufgezeichnet ist.
  • Weiter ist die Steuereinrichtung dadurch gekennzeichnet, daß sie die variable Zeitsetzung der Laseransteuerleistung gemäß der Zeitsetzung des Synchronisationssignals zurücksetzt, welches von der Wiedergabeeinrichtung erhalten wird.
  • Weiter ist das Datenaufzeichnungsgerät gemäß der vorliegenden Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß dieses außerdem eine Lichtempfangseinrichtung zum Empfangen von Laserstrahlen, welche von dem optischen Aufzeichnungsträger (7) reflektiert werden; und
  • eine Asymmetrie-Ermittlungseinrichtung aufweist, um auf der Basis eines Ausgangssignals der Testschreibdaten, welche im Testschreibbereich aufgezeichnet sind, von der Lichtempfangseinrichtung einen Asymmetriewert der Testschreibdaten zu ermitteln, und
  • wobei die Steuerung weiter die Laseransteuerleistung, welche zur Laseransteuereinrichtung geliefert wird, auf der Basis eines Ausgangssignals von der Asymmetriewert-Ermittlungseinrichtung steuert, wenn Daten auf dem optischen Aufzeichnungsträger aufgezeichnet sind.
  • Weiter ist das Datenaufzeichnungsgerät gemäß der vorliegenden Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß dieses eine Laserabstrahleinrichtung aufweist, um Laserstrahlen in bezug auf einen optischen Aufzeichnungsträger abzustrahlen, welcher einen Testschreibbereich aufweist, der mehrere Partitionen umfaßt, die mit mehreren Subcoderahmen gebildet sind, eine Laseransteuerung um die Laserabstrahleinrichtung anzusteuern, eine Bewegungseinrichtung, um die Laserabstrahleinrichtung in bezug auf den optischen Aufzeichnungsträger relativ zu bewegen, und eine Steuerung, um die Laseransteuereinrichtung und die Bewegungseinrichtung so zu steuern, um Testschreibdaten durch mehrere Laseransteuerleistungen, die voneinander verschieden sind, innerhalb entsprechender Subpartitionen eines Schreibtestbereichs aufzuzeichnen.
  • Weiter ist der optische Aufzeichnungsträger dadurch gekennzeichnet, daß er außerdem einen Zählbereich aufweist, der mehrere Subbereiche aufweist, die entsprechend mit den mehreren Partitionen des Testschreibbereichs verknüpft sind, und
  • wobei die Steuerung außerdem die Laseransteuereinrichtung und die Bewegungseinrichtung so steuert, um Identifikationsdaten aufzuzeichnen, die zeigen, daß die Partition schon im Subbereich innerhalb des Zählbereichs verwendet wurde, der mit der Partition verknüpft ist, in der die Testschreibdaten aufgezeichnet sind.
  • Das Datenaufzeichnungsgerät gemäß der vorliegenden Erfindung ist weiter dadurch gekennzeichnet, daß dieses außerdem eine Lichtempfangseinrichtung aufweist, um Laserstrahlen, die vom optischen Aufzeichnungsträger reflektiert werden, zu empfangen, und eine Ermittlungseinrichtung, um das Vorhandensein oder Nichtvorhandensein einer Aufzeichnung von Identifikationsdaten des Zählbereichs zu ermitteln, und wobei die Steuerung die Laseransteuereinrichtung und die Bewegungseinrichtung so steuert, um Testschreibdaten im Subbereich, der noch nicht beschrieben ist, des Testschreibbereichs auf der Basis eines Ermittlungsergebnisses von der Ermittlungseinrichtung aufzuzeichnen.
  • Außerdem ist die Steuerung dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung die Ermittlungseinrichtung steuert, um zu ermitteln, ob Identifikationsdaten im Subbereich innerhalb des Zählbereichs aufgezeichnet sind oder nicht, der mit der Partition verknüpft ist, einschließlich eines bestimmten Subcoderahmens vor dem Aufzeichnen der Testschreibdaten in den Subcoderahmen innerhalb des Testschreibbereichs, und die Laseransteuereinrichtung und die Bewegungseinrichtung so steuert, um Identifikationsdaten im Subbereich innerhalb des Zählbereichs aufzuzeichnen, der mit der Partition verknüpft ist, einschließlich des Subrahmens, in welchem die Testschreibdaten aufzuzeichnen sind, wenn keine Identifikationsdaten im Subbereich aufgezeichnet sind.
  • Weiter ist das Datenaufzeichnungsgerät gemäß der vorliegenden Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß dieses eine Speichereinrichtung aufweist, um einen Aufzeichnungszustand von Identifikationsdaten des Subbereichs innerhalb des Zählbereichs zu ermitteln, um den Verwendungszustand der Subpartition innerhalb der Partition des Testschreibbereichs auf der Basis des ermittelten Aufzeichnungszustands zu ermitteln, um somit den Verwendungszustand der ermittelten Subpartition zu speichern.
  • Weiter ist das Datenaufzeichnungsgerät gemäß der vorliegenden Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß dieses außerdem eine Lichtempfangseinrichtung aufweist, um Laserstrahlen zu empfangen, die vom optischen Aufzeichnungsträger reflektiert werden, und eine Wiedergabeeinrichtung, um Synchronisationssignale, die für jede vorgegebene Einheit auf dem optischen Aufzeichnungsträger aufgezeichnet sind, und Daten, die auf dem optischen Aufzeichnungsträger aufgezeichnet sind, auf der Basis eines Ausgangssignals von der Lichtempfangseinrichtung zu reproduzieren, und wobei die Steuerung die Laseransteuereinrichtung so steuert, daß die Laseransteuerleistung schrittweise in einem Zeitintervall, welches im wesentlichen 1/N (N ist eine ganze Zahl gleich 2 oder mehr) eines Zeitintervalls zwischen aufeinanderfolgenden zwei Synchronisationssignalen ist, auf der Basis eines Ausgangssignals von der Wiedergabeeinrichtung geändert wird.
  • Weiter ist das Datenaufzeichnungsgerät gemäß der vorliegenden Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß dieses außerdem eine Lichtempfangseinrichtung aufweist, um Laserstrahlen, die vom optischen Aufzeichnungsträger reflektiert werden, zu empfangen, und eine Asymmetrie-Ermittlungseinrichtung, um einen Asymmetriewert der Testschreibdaten auf der Basis eines Ausgangssignals der Testschreibdaten, die im Testschreibbereich aufgezeichnet sind, von der Lichtempfangseinrichtung zu ermitteln, und wobei die Steuerung die Laseransteuerleistung, die für die Laseransteuereinrichtung bereitgestellt wird, auf der Basis eines Ausgangssignals von der Asymmetriewert-Ermittlungseinrichtung steuert, wenn Daten auf den optischen Aufzeichnungsträger aufgezeichnet werden.
  • Weiter ist ein Datenaufzeichnungsgerät gemäß der vorliegenden Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß dieses eine Laserabstrahleinrichtung aufweist, um Laserstrahlen in bezug auf einen optischen Aufzeichnungsträger abzustrahlen, eine Laseransteuereinrichtung, um die Laseransteuereinrichtung anzusteuern, eine Bewegungseinrichtung, um die Laserbestrahlungseinrichtung in bezug auf den optischen Aufzeichnungsträger relativ zu bewegen, und eine Steuerung, um die Laseransteuereinrichtung und die Bewegungseinrichtung so zu steuern, daß Testschreibdaten durch verschiedene mehrere Laseransteuerleistungen innerhalb entsprechender Subbereiche eines Testschreibbereichs, der mehrere Subbereiche innerhalb des optischen Aufzeichnungsträgers aufweist, durch die Laserabstrahleinrichtung aufgezeichnet werden.
  • Weiter ist das Datenaufzeichnungsgerät gemäß der vorliegenden Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß der Testschreibbereich mehrere unterteilte Bereiche aufweist, die aus mehreren Subbereichen bestehen, und daß der optische Aufzeichnungsträger außerdem einen Zählbereich aufweist, der mehrere Subbereiche umfaßt, die jeweils mit den mehreren unterteilten Bereichen des Testschreibbereichs verknüpft sind, und wobei die Steuerung die Laseransteuereinrichtung und die Bewegungseinrichtung so steuert, um Identifikationsdaten, die zu zeigen, daß der unterteilte Bereich schon verwendet wurde, im Subbereich innerhalb des Zählbereichs aufzuzeichnen, der mit dem unterteilten Bereich verknüpft ist, in welchem die Testschreibdaten aufzeichnet sind.
  • Weiter sind entsprechende Subbereiche, die den Zählbereich bilden, dadurch gekennzeichnet, daß diese ein Bereich eines Subbereichs des Testschreibbereichs sind.
  • Weiter ist das Datenaufzeichnungsgerät gemäß der vorliegenden Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß dieses außerdem eine Lichtempfangseinrichtung aufweist, um Laserstrahlen, die vom optischen Aufzeichnungsträger reflektiert werden, zu empfangen, und eine Ermittlungseinrichtung, um das Vorhandensein oder Nichtvorhandensein einer Aufzeichnung von Identifikationsdaten des Zählbereichs gemäß einem Ausgangssignal von der Lichtempfangseinrichtung zu ermitteln, und wobei die Steuerung die Ermittlungseinrichtung steuert, um zu ermitteln, ob Identifikationsdaten im Subbereich innerhalb des Zählbereichs, der mit dem unterteilten Bereich verknüpft ist, der einen bestimmten Subbereich aufweist, vor dem Aufzeichnen der Testschreibdaten in den Subbereich innerhalb des Testschreibbereichs aufgezeichnet sind oder nicht, und die Laseransteuereinrichtung und die Bewegungseinrichtung so steuert, um Identifikationsdaten im Subbereich innerhalb des Zählbereichs, der mit dem unterteilten Bereich verknüpft ist, der den Subbereich aufweist, in welchem die Testschreidaten aufzuzeichnen sind, wenn keine Identifikationsdaten im Subbereich aufgezeichnet sind, aufzuzeichnen.
  • Weiter ist das Datenaufzeichnungsgerät gemäß der vorliegenden Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß dieses außerdem eine Lichtempfangseinrichtung aufweist, um Laserstrahlen, die vom optischen Aufzeichnungsträger reflektiert werden, zu empfangen, und eine Wiedergabeeinrichtung, um auf der Basis eines Ausgangssignals von der Lichtempfangseinrichtung Synchronisationssignale, die jede vorgegebene Einheit auf dem Aufzeichnungsträger aufgezeichnet sind, und Daten, die auf dem optischen Aufzeichnungsträger aufgezeichnet sind, wiederzugeben, und wobei die Steuerung die Laseransteuereinrichtung so steuert, daß die Laseransteuerleistung schrittweise in einem Zeitintervall, welches im wesentlichen 1/N (N ist eine ganze Zahl gleich 2 oder mehr) eines Zeitintervalls zwischen aufeinanderfolgenden zwei Synchronisationssignalen ist, auf der Basis eines Ausgangssignals von der Wiedergabeeinrichtung geändert wird.
  • Zusätzlich ist das Datenaufzeichnungsgerät gemäß der vorliegenden Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß dieses außerdem eine Lichtempfangseinrichtung aufweist, um Laserstrahlen, die vom optischen Aufzeichnungsträger reflektiert werden, zu empfangen, und eine Asymmetrie-Ermittlungseinrichtung, um einen Asymmetriewert der Testschreibdaten auf der Basis eines Ausgangssignals der Testschreibdaten, die im Testschreibbereich aufgezeichnet sind, von der Lichtempfangseinrichtung zu ermitteln, und wobei die Steuerung die Laseransteuerleistung, die zur Laseransteuereinrichtung geliefert wird, auf der Basis eines Ausgangssignals von der Asymmetriewert-Ermittlungseinrichtung steuert, wenn Daten auf den optischen Aufzeichnungsträger aufgezeichnet werden.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Fig. 1 ist eine Ansicht, die eine Übersicht eines Aufzeichnungsformats einer optischen Platte zeigt;
  • Fig. 2 ist eine Ansicht, die das Aufzeichnungsformat der optischen Platte in der Praxis zeigt;
  • Fig. 3 ist eine Ansicht, um den Leistungssteuerbereich in der Praxis zu erläutern;
  • Fig. 4 ist eine Ansicht, welche die Ausgangsleistung der Laseransteuerleistung in bezug auf entsprechende Subcoderahmen im Zeitpunkt der herkömmlichen OPC-Operation zeigt;
  • Fig. 5 ist eine Ansicht, welche entsprechende Signalschwingungsformen usw. im Aufzeichnungszeitpunkt und im Wiedergabezeitpunkt von Daten zeigt;
  • Fig. 6 ist eine Ansicht, welche einen Asymmetriewert des HF-Signals zeigt;
  • Fig. 7 ist eine Blockdarstellung, die eine Übersicht über ein Datenaufzeichnungsgerät gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • Fig. 8 ist eine Ansicht, welche das Format des ATIP-Rahmens zeigt;
  • Fig. 9 ist eine Ansicht, welche eine Übersicht des Aufbaus der HF-Ermittlungsschaltung zeigt;
  • Fig. 10 ist ein Zeitablaufdiagramm, um den Betrieb der HF-Ermittlungsschaltung zu erläutern;
  • Fig. 11 ist ein Flußdiagramm einer Prozedur des Datenaufzeichnungsbetriebs;
  • Fig. 12 eine Ansicht, welches das Format von Paketdaten zeigt;
  • Fig. 13 ist ein Flußdiagramm der Prozedur einer Vorbereitungsoperation;
  • Fig. 14 ist ein Flußdiagramm der Prozedur der OPC-Operation;
  • Fig. 15 ein Flußdiagramm der Prozedur der OPC-Schreiboperation;
  • Fig. 16 ist eine Ansicht, die die Ausgangsleistung der Laseransteuerleistung in bezug auf entsprechende Subcoderahmen im Zeitpunkt der OPC-Operation zeigt; und
  • Fig. 17 ist ein Flußdiagram der Prozedur der OPC-Meßoperation.
  • Bevorzugtes Ausführungsbeispiel
  • Eine bevorzugte Ausführungsform eines Datenaufzeichnungsgeräts gemäß der vorliegenden Erfindung wird nun mit Hilfe der beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • Eine Übersicht des Blockdiagramms des Datenaufzeichnungsgeräts ist in Fig. 7 gezeigt. Dieses Datenaufzeichnungsgerät richtet sich auf ein Datenaufzeichnungsgerät zum Aufzeichnen von Datensignalen in bezug auf eine optische Platte 7, die den optischen Aufzeichnungsträger bildet. Dieses Datenaufzeichnungsgerät weist eine Laserdiode 1 auf, welche eine Laserabstrahleinrichtung ist, um Laserstrahlen in bezug auf die optische Platte 7 abzustrahlen, eine Lasermodulationsschaltung 29, welcher eine Laseransteuereinrichtung bildet, um die Laserdiode 1 anzusteuern, einen Schlittenmechanismus 44, der die Bewegungseinrichtung bildet, um die Laserdiode 1 in bezug auf die optische Platte 7 relativ zu verschieben, einen Fotodetektor 9, der die Lichtempfangseinrichtung bildet, um Laserstrahlen, die von der optischen Platte 7 reflektiert werden, zu empfangen, eine HF-Ermittlungsschaltung 45, welche eine Ermittlungseinrichtung bildet, um das Vorhandensein oder Nichtvorhandensein einer Aufzeichnung von Identifikationsdaten des Zählbereich gemäß einem Ausgangssignal vom Fotodetektor 9 zu ermitteln, eine Wiedergabeeinrichtung, um auf der Basis eines Ausgangssignals vom Fotodetektor 9 Synchronisationssignale, die für jede vorher-festgelegte Einheit auf der optischen Platte 7 aufgezeichnet sind, und Daten zu reproduzieren, die auf der optischen Platte 7 aufgezeichnet sind, eine Asymmetrie-Ermittlungsschaltung 46, welche eine Asymmetrie-Ermittlungseinrichtung ist, um den Asymmetriewert der Testschreibdaten auf der Basis eines Ausgangssignals der Testschreibdaten, welche im Testschreibbereich aufgezeichnet sind, vom Fotodetektor 9 zu ermitteln, und eine CPU 24, um die Lasermodulationsschaltung 29 und den Schlittenmechanismus 44 so zu steuern, daß Testschreibdaten durch verschiedene mehrere Laseransteuerleistungen innerhalb entsprechender Subcoderahmen des Testschreibbereichs aufgezeichnet werden können, der aus mehreren Subcoderahmen innerhalb der optischen Platte 7 gebildet ist.
  • In Fig. 7 werden Laserstrahlen, die von der Laserdiode 1 emittiert werden, in paralleles Licht (parallele Lichtstrahlen) durch eine Kollimatorlinse 2 umgewandelt. Das erhaltene parallele Licht wird zu einem Objektiv (Objektivlinse) 6 über ein Gitter 3 und einen Strahlenteiler 4 geführt und auf der optischen Platte 7 durch das Objektiv 6 gebündelt.
  • Ein Teil der Lichtstrahlen, welche auf den Strahlenteiler 4 fallen, wird durch den Strahlenteiler 4 getrennt und fällt einen Lasermonitor 5. De Lichtstrahlen, die auf den Lasermonitor 5 fallen, werden einer foto-elektrischen Umsetzung unterworfen, so daß ein Strom, welcher der Lichtmenge entspricht, erhalten werden kann. Dieser Strom wird zu einem Monitorkopfverstärker 30 geliefert, in welchem er in eine Spannung umgesetzt wird. Der erhaltene Spannungswert wird weiter zu einer APC-Schaltung (Automatic Power Control) 31 geliefert.
  • Diese APC-Schaltung 31 dient dazu, unter Verwendung eines Signals vom Monitorkopfverstärker 30 eine Steuerung auszuführen, so daß die emittierte Lichtmenge von Laserstrahlen von der Laserdiode 1 fixiert wird, ohne durch eine Störung, beispielweise Temperatur usw. beeinträchtigt zu werden. Ein Steuersignal von der APC-Schaltung 31 wird zur Lasermodulationsschaltung 29 geliefert. Diese Lasermodulationsschaltung 29 steuert die Laserdiode 1 durch eine Laseransteuerleistung auf der Basis eines Steuersignals von der APC- Schaltung 31 an.
  • Ein reflektiertes Licht von Laserstrahlen, welches auf die optische Platte 7 gestrahlt wird, fällt auf den Strahlenteiler 4 über das Objektiv 6. Dieser Strahlenteiler 4 führt das reflektierte Licht zu einer Multilinse 8. Diese Multilinse 8 besteht aus einer Zylinderlinse und einer Konvergenzlinse usw. und dient dazu, das reflektierte Licht auf einen Fotodetektor 9 zu bündeln.
  • Ein Ausgangssignal vom Fotodetektor 9 wird in eine Spannung durch einen Kopfverstärker 10 umgesetzt. Diese erhaltene Spannung wird an eine Matrixschaltung 11 ausgegeben. Diese Matrixschaltung 11 führt einen Additions-/Subtraktionsbetrieb von Ausgangssignalen vom Kopfverstärker 10 aus. Damit werden ein Spurnachführungsfehlersignal TE, ein Fokussierungsfehlersignal FE und ein Gegentaktsignal PP erzeugt. Das Spurnachführungsfehlersignal TE und das Fokussierungsfehlersignal FE werden entsprechend zu Phasenkompensationsschaltungen 12, 13 geliefert.
  • Das Spurnachführungsfehlersignal TE, dessen Phase in der Phasenkompensationsschaltung 12 eingestellt wurde, wird zu einer Ansteuerschaltung 14 geliefert. Diese Ansteuerschaltung 14 betätigt ein Spurnachführungsbetätigungsorgan 16 auf der Basis des Spurnachführungsfehlersignals TE von der Phasenkompensationsschaltung 12. Somit wird die Spurnachführungssteuerung des Objektivs 6 in bezug auf die optische Platte 7 ausgeführt.
  • Das Fokussierungsfehlersignal, dessen Phase in der Phasenkompensationsschaltung 13 eingestellt wurde, wird zu einer Ansteuerschaltung 15 geliefert. Diese Ansteuerschaltung 15 betätigt ein Fokussierungsbetätigungsorgan 17 auf der Basis des Fokussierungsfehlersignals FE von der Phasenkompensationsschaltung 13. Somit wird die Fokussierungssteuerung des Objektivs 6 in bezug auf die optische Platte 7 durchgeführt.
  • Die untere Frequenzbandkomponente des Spurnachführungsfehlersignals TE wird zu einer Schlittenphasen-Kompensationsschaltung 32 geliefert, in welcher veranlaßt wird, daß diese einer Phasenkompensation unterworfen wird. Dieses erhaltene phasen-kompensierte Signal wird zu einer Ansteuerschaltung 33 geliefert. Diese Ansteuerschaltung 33 steuert einen Schlittenmotor 34 unter Verwendung des Signals von der Schlittenphasen-Kompensationsschaltung 32 an. Somit wird veranlaßt, daß die Position des Schlittenmechanismus 44 der Bewegungssteuerung unterworfen wird.
  • Das von der Matrixschaltung 11 ausgegebene Gegentaktsignal wird an eine Wobbelermittlungsschaltung 21 ausgegeben. In dieser Wobbelermittlungsschaltung 21 wird ein Wobbelsignal, welches vorher gemeinsam mit der körperlichen Spur der optischen Platte 7 gebildet wird, ermittelt. Das ermittelte Wobbelsignal wird an einen ATIP-Demodulator 22 ausgegeben. In diesem ATIP-Demodulator 22 wird die ATIP-Information und ein ATIP-Lesetaktsignal vom Wobbelsignal ermittelt.
  • Diese ATIP-Information wird von einem Absolutadreß-Informationssignal erhalten, welches vorher auf der optischen Platte 7 wie oben beschrieben aufgezeichnet wurde, und besteht aus Rahmeneinheiten, welche eine Länge gleich dem Subcoderahmen von 1 /75 s hinsichtlich der Referenzlineargeschwindigkeit haben. Dieser Rahmen wird als ATIP-Rahmen bezeichnet und hat das Format, welches in Fig. 8 gezeigt ist. In der Praxis besteht dieser ATIP-Rahmen des Synchronisationssignals aus vier Bits, der sogenannten Synchronisation, aus der Minute MIN, aus der Sekunde SEC und aus der Rahmennummer FM von jeweils acht Bits, und dem Fehlerermittlungscode CRC von 14 Bits. Zusätzlich sind die oben beschriebene Minute MIN, die Sekunde SEC und die Rahmennummer FM durch Binärzahlen dargestellt und zeigen unterschiedliche Information durch Kombination von entsprechenden höchstwertigen Bits (MSB), d. h., Bit 5, Bit 13 und Bit 21.
  • Die ATIP-Information und das ATIP-Lesetaktsignal werden zu einem ATIP-Decoder 23 geliefert. In diesem ATIP-Decoder 23 wird die Adreßinformation unter Verwendung der ATIP-Information und des ATIP-Lesetaktsignals wiedergegeben. Diese Adreßinformation wird zur CPU 24 geliefert.
  • Das Wobbelsignal, welches in der Wobbelermittlungsschaltung 21 ermittelt wurde, und das ATIP-Lesetaktsignal, welches im ATIP-Demodulator 22 ermittelt wurde, werden außerdem an eine Spindelservoschaltung 25 ausgegeben. Diese Spindelservoschaltung 25 steuert einen Spindelmotor 27 über eine Motoransteuersteuerung 26 unter Verwendung des Wobbelsignals und des ATIP-Lesetaktsignals an. In diesem Zeitpunkt führt die Spindelservoschaltung 25 eine Steuerung derart durch, daß das Wobbelsignal, welches in der Wobbelermittlungsschaltung 21 ermittelt wurde, eine feste Frequenz von 22,05 kHz hat, oder führt eine Steuerung aus, derart, daß ein ATIP-Lesetaktsignal, welches vom ATIP-Modulator 22 ausgegeben wird, eine feste Frequenz von 6,35 kHz hat.
  • Das von der Matrixschaltung 11 ausgegebene HP-Signal wird zu einer Binärbildungsschaltung (Digitalisierungsschaltung) 18 geliefert, in welcher es digitalisiert wird (in ein Binärsignal umgesetzt wird). Dieses erhaltene Signal wird zu einer PLL-Schaltung 19 als Binärsignal geliefert. In dieser PLL-Schaltung 19 wird ein Taktsignal vom Binärsignal erzeugt. Dieses Taktsignal wird zu einer Decoderschaltung 20 gemeinsam mit dem Binärsignal geliefert. Die Decoderschaltung 20 decodiert das Binärsignal auf der Basis des Taktsignals. Damit werden das Datensignal und der Subcode wiedergegeben. Das reproduzierte Datensignal wird von einem Ausgangsanschluß 42 ausgegeben. Zusätzlich wird der Subcode zur CPU 24 geliefert.
  • Außerdem wird das Taktsignal, welches in der PLL-Schaltung 19 reproduziert wurde, zur Spindelservoschaltung 25 geliefert, in welcher es mit dem Referenztaktsignal verglichen wird. Dann wird das Vergleichsausgangssignal zur Motoransteuerung 26 als Drehfehlersignal geliefert. Diese Motoransteuerung 26 steuert die Ansteuerung des Spindelmotors 27 auf der Basis des Drehfehlersignals.
  • Es sei angemerkt, daß der oben beschriebene Betrieb sowohl im Zeitpunkt der Wiedergabe von Daten von der optischen Platte 7 als auch im Zeitpunkt der Aufzeichnung von Daten auf der optischen Platte 7 durchgeführt wird.
  • Weiter reproduziert im Zeitpunkt der Aufzeichnung von Daten auf der optischen Platte 7 die HF-Ermittlungsschaltung 45 Daten eines vorgegebenen Bereichs auf der optischen Platte 7, um dadurch auf der Basis des von der Matrixschaltung 7 ausgegebenen HF- Signals zu ermitteln, ob Daten auf der optischen Platte 7 aufgezeichnet sind oder nicht, um das Ermittlungssignal zur CPU 24 zu liefern.
  • Eine Übersicht über den Aufbau einer Ausführungsform der HF-Ermittlungsschaltung 45 ist in Fig. 9 gezeigt, und das Zeitablaufdiagramm der jeweiligen Signale in der HF-Ermittlungsschaltung 45 ist in Fig. 10 gezeigt. Der Betrieb der HF-Ermittlungsschaltung 45 wird anschließend beschrieben.
  • Wie in Fig. 10A gezeigt ist, ändert sich der Signalpegel des HF-Signals, welches vom Aufzeichnungsbereich reproduziert wird, wo Daten aufgezeichnet sind, wobei jedoch der Signalpegel des HF-Signals, welches vom Nichtaufzeichnungsbereich (Nichtdatenbereich) reproduziert wird, im wesentlichen konstant ist. Es wird veranlaßt, daß dieses HF-Signal durch ein Hochpaßfilter 55 läuft, welches in Fig. 9 gezeigt ist, wodurch es in ein Signal geändert wird, welches in Fig. 1 OB gezeigt ist, wobei der Pegel 0 die Mitte bildet. Ein Ausgangssignal vom Hochpaßfilter 55 wird zu einem Komparator 56 geliefert.
  • Der Komparator 56 trennt das Ausgangssignal mittels eines vorher-festglegten Trennpegels. Damit wird, wie in Fig. 10C gezeigt ist, ein Ausgangssignal erhalten, welches im Aufzeichnungsbereich zu einem Binärsignal wird, um zu dem logischen "0"- und "1" Pegel zu werden, der dem Signal der Impulsbreite der Perioden 3T-11T entspricht und welches in einem Nichtaufzeichnungsbereich eine Impulsbreite aufweist, die länger ist als die Periode 11T, und veranlaßt wird, logisch "1" immer zu sein. Dieses Ausgangssignal wird zu einer Impulsbreiten-Ermittlungsschaltung 57 geliefert.
  • Es wird veranlaßt, daß ein Ermittlungssignal, daß, wenn die Impulsbreite des Binärsignals kürzer als die Periode 11T ist, auf dem Wert logisch "1" ist, was die Wiedergabe des Signals vom Aufzeichnungsbereich zeigt, während, wenn die Impulsbereite des Binärsignals länger als die Periode 11T ist, bewirkt wird, daß dieses auf dem Wert logisch "0" ist, welches die Wiedergabe des Signals vom Nichtaufzeichnungsbereich zeigt, von der Impulsbreiten-Ermittlungsschaltung 57 ausgegeben wird. Dieses Ermittlungssignal ist in Fig. 10D gezeigt.
  • Beim Datenaufzeichnungsbetrieb wird in diesem Datenaufzeichnungsgerät in bezug auf eine OPC-Operation eine Subpartition, welche durch Teilen einer Partition innerhalb des Testschreibbereichs TA in mehrere Abschnitten erhalten wird, verwendet.
  • Die Praxis wird nun mit Hilfe des in Fig. 11 gezeigten Flußdiagramms in Verbindung mit einer Ausführungsform des Datenaufzeichnungsbetriebs für die Praxis erläutert. Es sei angemerkt, daß bei dieser Ausführungsform in bezug auf eine OPC-Operation angenommen ist, daß eine Subpartition verwendet wird, welche aus fünf Subcoderahmen besteht, die durch Teilen einer Partition erhalten wird, welche aus 15 Subcoderahmen des Testschreibbereichs in drei Sektionen erhalten wird. Somit können 300 OPC-Operationen maximal durchgeführt werden.
  • Zunächst wird auf der Basis des Befehls vom Host-Computer (nicht gezeigt) und/oder des Befehls von der Eingabeeinheit, welche mit dem Datenaufzeichnungsgerät usw. verbunden ist, ein Vorbereitungsbetrieb, der später beschrieben wird, vor dem Aufzeichnen von Daten auf der optischen Platte 7 im Schritt S1 ausgeführt. Danach wird im Schritt S2 die OPC-Operation, deren Detail später beschrieben wird, ausgeführt, um im Schritt S3 zu unterscheiden, ob die optimale Laseransteuerleistung zum Aufzeichnen bestimmt ist oder nicht. Wenn im Schritt S3 bestimmt ist, daß die optimale Laseransteuerleistung bestimmt wurde, steuert die CPU 24 im Schritt S4 die APC-Schaltung 31 so, daß die optimale Laseransteuerleistung daraus resultiert, um das Datenaufzeichnen auszuführen.
  • Im Zeitpunkt der Datenaufzeichnung wird der Schalter 35 auf den Anschluß a umgeschaltet, so daß dieser mit dem Signaleingangsanschluß 43 verbunden ist. Von diesem Signaleingangsanschluß 43 werden Daten zum Aufzeichnen geliefert. Diese gelieferten Aufzeichnungsdaten werden in einem Datencodierer 28 über den Schalter 35 codiert. Diese erhaltenen Daten werden zur Lasermodulationsschaltung 29 geliefert. Die Lasermodulationsschaltung 29 steuert die Laserdiode 1 durch die Laseransteuerleistung auf der Basis des Steuersignals von der APC-Schaltung 31 an. Damit wird das Datenaufzeichnen ausgeführt.
  • Das Paketdatenformat, welches durch den Intraspur-Einmalschreibbetrieb aufgezeichnet wird, d. h., das Paketaufzeichnen in diesem Datenaufzeichnungsgerät ist in Fig. 12 gezeigt. Die Daten eines Pakets, welches in Fig. 12 gezeigt ist, bestehen aus einem Verknüpfungsblock LB eines Subcoderahmens, der die Unterbrechung und den Start von Daten zeigt, Einlaufblöcken RIB&sub1;, RIB&sub2;, RIB&sub3;, RIB&sub4; von vier Subcoderahmen, um Lesedaten zu kompensieren, dem Benutzerdatenblock UDB, in welchem Musikdaten usw. aufgezeichnet sind, und Auslaufblöcken ROB&sub1;, ROB&sub2; von zwei Subcoderahmen, um Daten, die verzögert im Bereich des Benutzerdatenblocks UDB aufgezeichnet wurden, zu kompensieren.
  • Wenn im Schritt S3 von Fig. 11 außerdem unterschieden wird, daß die optimale Aufzeichnungslaser-Ansteuerleistung nicht bestimmt wurde, kehrt der Verarbeitungsbetrieb zurück zum Schritt S2, um die OPC-Operation ein zweites Mal auszuführen, um im Schritt S3 zu unterscheiden, ob die optimale Aufzeichnungslaser-Ansteuerleistung bestimmt wurde oder nicht. Diese Operationen in den Schritten 52 und 53 werden solange ausgeführt, bis die optimale Laseransteuerleistung bestimmt ist.
  • Das Flußdiagramm einer Prozedur für die Praxis für den Vorbereitungsbetrieb ist in Fig. 13 gezeigt.
  • Zunächst liest im Schritt S11 von Fig. 13 die CPU 24 den Wert der empfohlenen Laseransteuerleistung, der auf der optischen Platte 7 gespeichert ist, um diesen in einem Speicher 47 zu speichern. Die CPU 24 sendet nämlich ein Steuersignal zur Ansteuerschaltung 33, um dadurch den Schlittenmotor 34 zu steuern, um den Schlittenmechanismus 44 anzusteuern, um die optische Abtasteinrichtung 40 in der Radialrichtung der optischen Platte 7 zu bewegen. Damit wird die optische Abtasteinrichtung 40 zum Einlaufbereich L1 bewegt. Außerdem sendet die CPU 24 ein Steuersignal zur APC-Schaltung 31, wodurch die Laserdiode 1 durch die Laseransteuerleistung zur Wiedergabe angesteuert wird. Somit werden Daten des ATIP- Rahmens durch die optische Abtasteinrichtung 40 reproduziert. Der Wert der empfohlenen Laseransteuerleistung in diesem Zeitpunkt der Datenaufzeichnung ist der Wert, der durch den Wert der Bits 6-8 innerhalb Minute MIN angezeigt wird, wenn die MSB-Kombination von MIN, Sekunde SEC und Rahmennummer FM des ATIP-Rahmens "1", "0", "1" sind. Dieser Wert wird gelesen, um diese im Speicher 47 zu speichern.
  • Im Schritt S12 wird die optische Abtasteinrichtung 40 zum Zählbereich CA durch Steuerung von der CPU 24 bewegt, um den Aufzeichnungszustand von Identifikationsdaten von entsprechenden Subbereichen zu ermitteln, d. h., entsprechende Partitionen innerhalb des Zählbereichs CA, um dadurch den Verwendungszustand der entsprechenden Partitionen innerhalb des Testschreibbereichs TA entsprechend den jeweiligen Partitionen des Zählbereichs CA zu ermitteln. In der Praxis wird die Partition, die das letzte Mal verwendet wurde und in welcher die Testschreibdaten innerhalb des Testschreibbereichs TA aufgezeichnet sind, ermittelt.
  • Weiter ermittelt im Schritt S13 die CPU 24 den Verwendungszustand der Subpartition innerhalb der Partition des ermittelten Testschreibbereichs TA. Es sei angemerkt, daß, wenn der Datenaufzeichnungsbetrieb dieses Zeitpunkts der erste Datenaufzeichnungsbetrieb ist, Ermittlungen des Benutzungszustands der Partition und des Verwendungszustands der Subpartition innerhalb des Testschreibbereichs TA nicht ausgeführt werden, da keine Identifikationsdaten im Zählbereich CA aufgezeichnet sind.
  • Schließlich speichert im Schritt S14 die CPU 24 den Verwendungszustand der ermittelten Subpartition im Speicher 47 und initialisiert den Verwendungszustand der Subpartition innerhalb des Testschreibbereichs TA.
  • Nachdem der Vorbereitungsbetrieb in dieser Weise ausgeführt ist, wird die OPC- Operation ausgeführt.
  • Das Flußdiagramm der Prozedur des Betriebs in der Praxis der OPC-Operation ist in Fig. 14 gezeigt.
  • Zunächst liest im Schritt S21 von Fig. 14 die CPU 24 den Verwendungszustand der Subpartition, der in dem Speicher 47 gespeichert ist, um die Subpartition, die für die OPC-Operation verwendet wird, zu bestimmen.
  • Dann wird im Schritt S22 die Laseransteuerleistung zum Aufzeichnen jeder Stufe, die für den OPC-Betrieb verwendet wird, durch die empfohlene Laseransteuerleistung, welche im Speicher 47 gespeichert ist, und das Ergebnis der OPC-Operation im Zeitpunkt der Datenaufzeichnung bestimmt. Es sei angemerkt, daß, wenn der Datenaufzeichnungsbetrieb der erste Datenaufzeichnungsbetrieb ist, die Laseransteuerleistungen von entsprechenden Stufen lediglich durch die empfohlene Laseransteuerleistung bestimmt werden.
  • Bei der herkömmlichen OPC-Operation wird ein Versuch verwendet, die Laseransteuerleistung bei jedem entsprechenden Subcoderahmen innerhalb einer Partition zu variieren, um einen Schreibversuch der Testschreibdaten auszuführen. In diesem Fall können Asymmetriewerte von Aufzeichnungssignalen von 15 Stufen gemessen werden. Jedoch können bei der OPC-Operation, bei der die Subpartition verwendet wird, da eine Subpartition aus fünf Subcoderahmen besteht, wenn die Laseransteuerleistung bei jedem Subcoderahmen geändert wird, lediglich Asymmetriewerte des Aufzeichnungssignals von fünf Stufen gemessen werden. Aus dieser Sicht her wird ein Schema verwendet, um die Laseransteuerleistung auch innerhalb eines Subcoderahmens zu variieren, um das Aufzeichnen von Testschreibdaten auszuführen, indem die Laseransteuerleistung von fünf Stufen oder mehr verwendet wird. In dem Fall nämlich beispielsweise, wenn die Laseransteuerleistung bei 2 Stufen in bezug auf einen Subcoderahmen geändert wird, um das Aufzeichnen von Testschreibdaten auszuführen, werden die Laseransteuerleistungen zum Aufzeichnen von 10 Stufen festgelegt.
  • Nachdem die Laseransteuerleistungen zum Aufzeichnen von beispielsweise 10 Stufen bestimmt sind, wird die optische Abtasteinrichtung 40 zum Subcoderahmen unmittelbar vor eine Ziel(objektiv)subpartition, um den Schreibversuch durchzuführen, durch die Steuerung von der CPU 24 im Schritt S23 bewegt. Dann wird im Schritt S24 die OPC- Schreiboperation der Ziel-Subpartition ausgeführt.
  • Das Flußdiagramm einer Prozedur für die Praxis der OPC-Schreiboperation ist in Fig. 15 gezeigt.
  • Bei der in Fig. 15 gezeigten OPC-Schreiboperation wird zunächst im Schritt S31 "1" durch "n" ersetzt. Dann wartet im Schritt S32 die CPU 24 auf die Eingabe von SYNC des ATIP-Rahmens, die sogenannte ATIP SYNC. Wenn die CPU 24 die Eingabe der ATIP SYNC ermittelt, startet diese den Timer im Schritt S33. Dann wird im Schritt S34 der Schalter 35 auf den Anschluß b durch die Steuerung von der CPU 24 umgeschaltet, so daß dieser mit dem Speicher 36 verbunden ist, um somit Testschreibdaten, die im Speicher 36 gespeichert sind, zu lesen. Diese Testschreibdaten werden zur Lasermodulationsschaltung 29 über den Datencodierer 28 geliefert. Weiter wird die APC-Schaltung 31 durch die Steuerung von der CPU 24 gesteuert, um diese so anzusteuern, um die Aufzeichnungslaser-Ansteuerleistung der ersten Stufe von der Laserdiode 1 auszugeben. Somit werden die Testschreibdaten, welche die Zufallsdaten sind, im Bereich entsprechend dem ersten 1/2 Subcoderahmen des ersten Subcoderahmens aufgezeichnet.
  • Dann wird im Schritt S35 eine "1" der Variablen "n" hinzugefügt, so daß das Additionsergebnis gleich 2 ist. Im Schritt S36 wartet die CPU 24, bis der Timer die Zeit des halben Subcoderahmens zeigt. Wenn dann der Timer ermittelt, daß die Zeit des halben Subcoderahmens vorüber ist, liest die CPU 24 im Schritt S37 Testschreibdaten, die im Speicher 36 gespeichert sind, um diese zur Lasermodulationsschaltung 29 zu liefern, um die APC-Schaltung 31 zu steuern, um diese so anzusteuern, um die Aufzeichnungslaser-Ansteuerleistung der zweiten Stufe von der Laserdiode 1 auszugeben. Damit werden im Anschluß an die Testschreibdaten, die im Bereich eines halben Subcoderahmens durch die Laseransteuerleistung der ersten Stufe aufgezeichnet wurden, Testschreibdaten im Bereich des verbleibenden Halbsubcoderahmens durch die Laseransteuerleistung der zweiten Stufe aufgezeichnet.
  • Danach wird im Schritt S39 unterschieden, ob die Variable "n" mehr als 10 ist oder nicht. In der Stufe, wo das Aufzeichnen der Testschreibdaten durch die Laseransteuerleistung der zweiten Stufe ausgeführt wird, kehrt, da bestimmt wird, daß die Variable n nicht mehr als 10 ist, der Verarbeitungsbetrieb zurück zum Schritt S32, um auf die Eingabe von ATIP SYNC des nächsten ATIP-Rahmens zu warten. Da die ATIP SYNC alle 1/75 Sekunden ausgegeben wird, was gleich der Länge des Subcoderahmens ist, wird die ATIP SYNC des nächsten ATIP-Rahmens ermittelt, wodurch es möglich wird, die Beendigung des Subcoderahmens zu ermitteln. Wenn die CPU 24 ermittelt, daß die ATIP SYNC geliefert ist, hält sie die Ausgabe der Aufzeichnungslaser-Ansteuerleistung der zweiten Stufe an, um den Timer zurückzusetzen.
  • Danach wird im Schritt S31 der Timer ein zweites Mal gestartet. Im Schritt S34 wird die Aufzeichnungslaser-Ansteuerleistung der dritten Stufe durch die Steuerung von der CPU 24 ausgegeben, um Testschreibdaten im Bereich des ersten halben Subcoderahmens des zweiten Subcoderahmens aufzuzeichnen.
  • Wie oben festgelegt werden, bis im Schritt S39 bestimmt ist, daß die Variable n mehr als 10 ist, die Verarbeitungsoperationen vom Schritt S32 bis zum Schritt S37 ausgeführt, um das Aufzeichnen von Testschreibdaten auszuführen, wenn die Aufzeichnungslaser- Ansteuerleistungen nacheinander geändert werden. Somit wird die Aufzeichnungslaser-Ansteuerleistung für jeden halben Subcoderahmen in bezug auf fünf Subcoderahmen geändert, wie in Fig. 16 gezeigt ist, wodurch es möglich wird, das Aufzeichnen von Testschreibdaten durch Laseransteuerleistungen von 10 Stufen auszuführen.
  • Danach führt im Schritt S40 die CPU 24 eine Steuerung durch, um eine Laseransteuerleistung zur Reproduktion von der Laserdiode 1 auszugeben.
  • Dann bewegt im Schritt S25 von Fig. 14 die CPU 24 die optische Abtasteinrichtung 40 zum Subcoderahmen unmittelbar vor der Ziel-Subpartition. Im Schritt S26 führt die CPU 24 die OPC-Meßoperation der Zielsubpartition aus.
  • Das Flußdiagramm einer Prozedur für die Praxis der OPC-Meßoperation ist in Fig. 17 gezeigt. Bei der OPC-Meßoperation, die in Fig. 17 gezeigt ist, wird zunächst im Schritt S41 "1" durch die Variable "n" ersetzt. Dann wartet im Schritt S42 die CPU 24 auf die Eingabe des ATIP SYNC. Wenn die CPU 24 die Eingabe des ATIP SYNC ermittelt, startet sie den Timer im Schritt S43. Im Schritt S44 wartet die CPU 24 bis zur Zeit, wenn sich die optische Abtasteinrichtung 40 zu dem Bereich bewegen kann, wo Testschreibdaten aufgezeichnet sind, in dem Zustand, wo die Aufzeichnungslaser-Ansteuerleistung in dem Bereich stabilisiert ist, wo die Testschreibdaten durch die Aufzeichnungslaser-Ansteuerung der ersten Stufe aufgezeichnet wurden. Bei dieser Ausführungsform wartet die CPU 24, bis die Zeit, die dazu erforderlich ist, es der optischen Abtasteinrichtung zu erlauben, zur Position des 1/6-Subcoderahmens sich zu bewegen, verstrichen ist.
  • Wenn dann die CPU 24 ermittelt, daß der Timer den Ablauf der Zeit des 1/6-Subcoderahmens zeigt, führt sie im Schritt S45 eine Steuerung durch, um so nacheinander sechs Mal Testschreibdaten, die durch die Aufzeichnungslaser-Ansteuerleistung der ersten Stufe aufgezeichnet sind, zu lesen. In dem Fall beispielsweise, wo diese 150 us für einen (jeden) Datenlesebetrieb benötigt, wird sie 900 us für sechs Datenleseoperationen benötigen.
  • Durch diese Leseoperation werden HF-Signale von Lesedaten des sechsfachen von Operationen von der Matrixschaltung 11 ausgegeben. Diese HF-Signale werden an die Asymmetrie-Ermittlungsschaltung 46 ausgegeben. Diese Asymmetrie-Ermittlungsschaltung 46 ermittelt Asymmetriewerte entsprechender HF-Signale, um diese zur CPU 24 zu liefern. Die CPU 24 übernimmt einen Durchschnittswert von Asymmetriewerten von Lesedaten der sechsfachen Operationen, um den somit erhaltenen Durchschnittswert als den Asymmetriewert der ersten Stufe einzustellen.
  • Es sei angemerkt, daß die Asymmetrie-Ermittlungsschaltung 46 eine Hochgeschwindigkeits-Ermittlungsschaltung sein muß, die in der Lage ist, nacheinander über fünf Subcoderahmen Asymmetriewerte von Daten, die sechs Mal gelesen werden, jeden halben Subcoderahmen zu ermitteln.
  • Im Schritt S46 wird eine "1" zur Variablen "n" hinzugefügt, so daß das Additionsresultat gleich 2 ist. Im Schritt S47 wartet die CPU 24, bis der Timer den Ablauf der Zeit des (1/2+1/6)-Subcoderahmens zeigt. Wenn die CPU 24 ermittelt, daß der Timer den Ablauf der Zeit des (1/2+1/6)-Subcoderahmens zeigt, bewegt sie die optische Abtasteinrichtung 40 zur Position eines 1/6-Subcoderahmens innerhalb des Bereichs eines halben Subcoderahmens, wo Testschreibdaten durch die Aufzeichnungslaser-Ansteuerleistung der zweiten Stufe aufgezeichnet sind. Danach werden im Schritt S48 Leseoperationen von Testschreibdaten sechs Mal ähnlich dem Schritt S45 durch Steuerung von der CPU 24 ausgeführt, um entsprechende Asymmetriewerte zu ermitteln, um den Vorteil davon herzunehmen, den so erhaltenen Durchschnittswert als Asymmetriewert der zweiten Stufe zu setzen.
  • Im Schritt S49 wird eine "1" der Variablen "n" hinzugefügt. Im Schritt S50 wird bestimmt, ob der Wert der Variablen n größer als 10 ist oder nicht. Da unterschieden wird, daß die Variable n nicht mehr als 10 in der Stufe ist, wo der Asymmetriewert der zweiten Stufe eingestellt ist, kehrt der Verarbeitungsbetrieb zurück zum Schritt S42, um auf ATIP SYNC des nächsten ATIP-Rahmens zu warten. Da die ATIP SYNC alle 1/75 s ausgegeben wird, was gleich ist wie die Länge des Subcoderahmens, wird die ATIP SYNC des nächsten ATIP-Rahmens ermittelt, wodurch es ermöglicht wird, das Ende des Subcoderahmens zu ermitteln. Wenn die CPU 24 ermittelt, daß die ATIP SYNC geliefert ist, setzt sie den Timer zurück.
  • Danach wird im Schritt S43 der Timer ein zweites Mal gestartet, um Verarbeitungsoperationen vom Schritt S44 bis zum Schritt S48 auszuführen, um Asymmetriewerte entsprechend von zwei Stufen zu setzen.
  • Bis im Schritt S50 unterschieden ist, daß die Variable n größer als 10 ist, werden Verarbeitungsoperationen vom Schritt S42 bis zum Schritt S48 ausgeführt, um Asymmetriewerte von 10 Stufen zu setzen.
  • Danach bestimmt im Schritt S27 von Fig. 14 die CPU 24 eine optimale Laseransteuerleistung zur Ansteuerung von den Asymmetriewerten von 10 Stufen und eine Aufzeichnungslaser-Ansteuerleistung, welche im Zeitpunkt der Aufzeichnung von Testschreibdaten verwendet wird. In der Praxis werden beispielsweise Asymmetriewerte von 10 Stufen dazu verwendet, eine Regressionslinie von Asymmetriewerten innerhalb von +10% bis -10% und die Aufzeichnungslaser-Ansteuerleistung zu bestimmen, um als optimale Laseransteuerleistung von der Regressionslinie eine Aufzeichnungslaser-Ansteuerleistung zu bestimmen, um den optimalen Asymmetriewert zu erzielen, beispielsweise den Asymmetriewert, der zu 0% wird. Durch Interpolation entsprechender Stufen der Aufzeichnungslaser-Ansteuerleistung auf diese Art und Weise ist es möglich, die Genauigkeit der OPC-Operation zu verbessern.
  • Im Schritt S28 wird unterschieden, ob die Subpartition, welche für die OPC-Operation verwendet wird, die erste vom inneren Umfang innerhalb der Partition einschließlich der Subpartition ist oder nicht.
  • Wenn unterschieden wird, daß die oben erwähnte Subpartition nicht die erste Subpartition ist, läuft, da Identifikationsdaten, welche zeigen, daß die entsprechende Partition innerhalb des Testschreibbereichs TA schon verwendet wurde, schon in der Partition innerhalb des Zählbereichs CA entsprechend der Partition innerhalb des Testschreibbereichs TA aufgezeichnet wurde, einschließlich des Subpartition, welche für die OPC-Operation verwendet wurde, d. h., einen Subcoderahmen, der Verarbeitungsbetrieb zum Schritt S30 weiter, um den Verwendungszustand der Subpartition innerhalb des Speichers 47 zu aktualisieren, um damit die OPC-Operation zu beenden.
  • Wenn außerdem durch Identifikation des Schritts S28 identifiziert wird, daß die Subpartition, die welche für die OPC-Operation verwendet wird, die erste Subpartition ist, läuft der Verarbeitungsbetrieb weiter zum Schritt S29, um unter der Steuerung der CPU 24 die optische Abtasteinrichtung 40 zur Partition innerhalb des Zählbereichs CA zu bewegen, welcher der Partition innerhalb des Testschreibbereichs TA entspricht, welche die Subpartition umfaßt, die für die OPC-Operation verwendet wird, um die APC-Schaltung 31 zu steuern, um die Laserdiode 1 durch die optimale Laseransteuerleistung anzusteuern, um dadurch Zufallsaufzeichnungsdaten als Identifikationsdaten aufzuzeichnen.
  • Sogar in dem Fall, wo lediglich eine Subpartition in einer Partition innerhalb des Testschreibbereichs TA, wie oben beschrieben, verwendet wird, werden Identifikationsdaten in der Partition innerhalb des Zählbereichs CA aufgezeichnet, der der Partition innerhalb des Testschreibbereichs TA entspricht, der die verwendete Subpartition aufweist, um zu zeigen, daß die Partition innerhalb des Testschreibbereichs TA schon verwendet wurde. Damit ist es möglich, die Kompatibilität zwischen der optischen Platte, auf welcher Daten durch die konventionelle OPC-Operation aufgezeichnet wurden, und der optischen Platte, auf welcher Daten durch die OPC-Operation durch das Datenaufzeichnungsgerät nach der vorliegenden Erfindung aufgezeichnet wurden, beizubehalten.
  • Es sei angemerkt, daß, obwohl eine Erläuterung bei der oben beschriebenen Ausführungsform in Verbindung mit dem Fall angegeben wurde, wo eine Partition des Testschreibbereichs TA in drei Sektionen unterteilt ist, um eine Subpartition zu verwenden, welche aus fünf Subcoderahmen besteht, die Anzahl von Unterteilungen einer Partition nicht auf drei beschränkt ist. Außerdem ist, obwohl eine Erläuterung in Verbindung mit dem Fall angegeben wurde, wo die Anzahl von Stufen der Laseransteuerleistung, welche innerhalb eines Subcoderahmens variiert, auf zwei festgelegt ist, die Anzahl von Stufen nicht auf zwei in diesem Fall beschränkt.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist es beispielsweise vorstellbar, eine Partition des Testschreibbereichs TA in fünf Sektionen zu unterteilen, um zu erlauben, daß eine Partition aus drei Subcoderahmen besteht, und die Anzahl von Stufen der Aufzeichnungslaser-Ansteuerleistung, welche innerhalb eines Subcoderahmens variiert, auf drei festzusetzen.
  • Bei der OPC-Schreiboperation der oben der erläuterten weiteren Ausführungsform werden Testschreibdaten entsprechend durch einen 1/3-Subcoderahmen durch verschiedene Aufzeichnungslaser-Ansteuerleistungen von drei Stufen in bezug auf einen Subcoderahmen aufgezeichnet. Folglich wird ein Versuch verwendet, daß der Timer wartet, bis dieser die Zeit des 1/3-Subcoderahmens zeigt. Weiter wird in bezug auf die Variable n unterschieden, ob die Variable n gleich 9 oder mehr ist. Außerdem wird bei der OPC-Meßoperation der Datenlesebetrieb von der Position des 1/6-Subcoderahmens innerhalb des Bereichs von entsprechenden 1/3-Subcoderahmen ausgeführt. Innerhalb einer Subpartition wird der Lesebetrieb von Testschreibdaten durch die erste Aufzeichnungslaser-Ansteuerleistung von der Position ausgeführt, die dem 1/18 Subcoderahmen entspricht; der Lesebetrieb von Testschreibdaten durch die zweite Aufzeichnungslaser-Ansteuerleistung wird von der Position ausgeführt, welche dem (1/3+1/18)-Subcoderahmen entspricht; und der Lesebetrieb von Testschreibdaten durch die dritte Aufzeichnungslaser-Ansteuerleistung wird von der Position ausgeführt, welche dem (2/3+1/18)-Subcoderahmen entspricht.
  • Bei der oben beschriebenen weiteren Ausführungsform ist es möglich, 500 OPC- Operationen maximal auszuführen. Da außerdem Testschreibdaten durch verschiedene Aufzeichnungslaser-Ansteuerleistungen von 9 Stufen bei einer einzigen OPC-Operation aufgezeichnet werden, ist es möglich, die Anzahl von Asymmetriewerten zu erreichen, die notwendig ist, den optimalen Asymmetriewert zu erzielen.
  • Wie oben beschriebene Konfiguration wird dazu verwendet, eine Partition innerhalb des Testschreibbereichs auf der optischen Platte in mehrere Subpartitionen zu unterteilen, um Testschreibdaten durch verschiedene mehrere Aufzeichnungslaser-Ansteuerleistungen innerhalb entsprechender Subcoderahmen aufzuzeichnen, welche die Subpartitionen bilden, um eine optimale Laseransteuerleistung zur Aufzeichnung von einem Durchschnittswert von Asymmetriewerten zu bestimmen, die durch Reproduzieren entsprechender Daten, die durch mehrere Laseransteuerleistungen aufgezeichnet sind, um zu ermöglichen, OPC-Operationen mehr als 100 auszuführen, was die maximale Anzahl von OPC-Operationen beim Stand der Technik ist. Folglich ist es auch in dem Fall, wo Datenaufzeichnungsoperationen mehr als die maximale Anzahl von Datenaufzeichnungsoperationen beim Stand der Technik, d. h., 100 OPC-Operationen ausgeführt werden, möglich, die Qualität der Aufzeichnungsdaten beizubehalten. Insbesondere beim Paketaufzeichnen gibt es Fälle, wo die Anzahl von Daten Aufzeichnungsoperationen größer als 100 wird. Folglich ist es möglich, die Qualität der Aufzeichnungsdaten in diesen Fällen beizubehalten. Außerdem ist es möglich, die genaue Aufzeichnungslaser-Ansteuerleistung zu bestimmen.

Claims (14)

1. Datenaufzeichnungsgerät, welches aufweist:
eine Laserabstrahleinrichtung (1) zum Abstrahlen von Laserstrahlen in bezug auf einen optischen Aufzeichnungsträger (7);
eine Laseransteuereinrichtung (29) zum Ansteuern der Laserabstrahleinrichtung eine Bewegungseinrichtung (44) zum relativen Bewegen der Laserabstrahleinrichtung in bezug auf den optischen Aufzeichnungsträger; und
eine Steuerung (24) zum Steuern der Laseransteuereinrichtung (29) und der Bewegungseinrichtung (44), so daß Testschreibdaten durch verschiedene mehrere Laseransteuerleistungen innerhalb entsprechender Subcoderahmen eines Testschreibbereichs, der mehrere Subcoderahmen innerhalb des optischen Aufzeichnungsträgers (7) aufweist, durch die Laserabstrahleinrichtung aufgezeichnet werden,
wobei der Testschreibbereich mehrere Partitionen aufweist, welche mit mehreren Subcoderahmen gebildet sind, und der optische Aufzeichnungsträger (7) außerdem einen Zählbereich aufweist, der mehrere Subbereiche aufweist, die entsprechend den mehreren Partitionen des Testschreibbereichs zugeordnet sind,
eine Ermittlungseinrichtung (45) zum Ermitteln des Aufzeichnungszustands der Subbereiche innerhalb des Zählbereichs unter Verwendung der Identifikationsdaten, um die zuletzt verwendete Partition innerhalb des Testschreibbereichs zu ermitteln,
wobei die Steuerung (24) außerdem die Laseransteuereinrichtung (29) und die Bewegungseinrichtung (44) steuert, um Identifikationsdaten aufzuzeichnen, die zeigen, daß die Partition schon im Subbereich innerhalb des Zählbereichs verwendet wurde, der mit der Partition verknüpft ist, in welcher die Testschreibdaten aufgezeichnet sind, und
dadurch gekennzeichnet, daß
die Partition des Testschreibbereichs mehrere Subpartitionen aufweist und daß die Ermittlungseinrichtung außerdem dazu dient, innerhalb der zuletzt verwendeten Partition des Testbereichs, wie durch den Aufzeichnungszustand des Zählbereichs angezeigt wird, die Subpartitionen zu ermitteln, die schon verwendet wurden, wobei das Gerät außerdem aufweist
eine Speichereinrichtung (47) zum Speichern des ermittelten Aufzeichnungszustandes der Subpartitionen in der zuletzt verwendeten Partition des Testbereichs, wobei die Steuerung außerdem dazu dient, um das Aufzeichnen von Testdaten in der Subpartition zu steuern, die der zuletzt verwendeten Subpartition folgt, die in der Speichereinrichtung gespeichert wurde.
2. Datenaufzeichnungsgerät nach Anspruch 1, wobei die entsprechenden Subbereiche, die den Zählbereich bilden, ein Bereich des einen Subcoderahmens sind.
3. Datenaufzeichnungsgerät nach Anspruch 1 oder 2, welches außerdem aufweist:
eine Lichtempfangseinrichtung (9) zum Empfangen von Laserstrahlen, die vom optischen Aufzeichnungsträger (7) reflektiert werden; und
eine Ermittlungseinrichtung (11, 18-23) zur Ermittlung des Vorhandenseins oder Nichtvorhandenseins der Aufzeichnung von Identifikationsdaten des Zählbereichs gemäß einem Ausgangssignal von der Lichtempfangseinrichtung (9),
und wobei die Steuerung (24) die Laseransteuereinrichtung (29) und die Bewegungseinrichtung (44) auf der Basis eines Ermittlungsergebnisses von der Ermittlungseinrichtung steuert, um Testschreibdaten in der Subpartition, die noch nicht beschrieben wurde, des Testschreibbereichs aufzuzeichnen.
4. Datenaufzeichnungsgerät nach Anspruch 3, wobei die Steuerung (24) die Ermittlungseinrichtung (11, 18-23) steuert, um zu ermitteln, ob Identifikationsdaten im Subbereich innerhalb des Zählbereichs, der mit der Partition verknüpft ist, die einen bestimmten Subcoderahmen umfaßt, vor dem Aufzeichnen der Testschreibdaten im Subcoderahmen innerhalb des Testschreibbereichs aufgezeichnet sind oder nicht, und die Laseransteuereinrichtung (29) und die Bewegungseinrichtung (44) steuert, um Identifikationsdaten im Subbereich innerhalb des Zählbereichs aufzuzeichnen, der mit der Partition verknüpft ist, die den Subcoderahmen aufweist, in welchem die Testschreibdaten aufzuzeichnen sind, wenn keine Identifikationsdaten im Subbereich aufgezeichnet sind.
5. Datenaufzeichnungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Steuerung (24) außerdem die Laseransteuereinrichtung (29) und die Bewegungseinrichtung (44) steuert, um Identifikationsdaten im Subbereich innerhalb des Zählbereichs aufzuzeichnen, der mit der Partition verknüpft ist, welcher einen bestimmten Subcoderahmen umfaßt, nachdem Testschreibdaten im Subcoderahmen aufgezeichnet sind.
6. Datenaufzeichnungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis S. welches außerdem aufweist:
eine Lichtempfangseinrichtung (9) zum Empfangen von Laserstrahlen, welche vom optischen Aufzeichnungsträger (7) reflektiert werden; und
eine Wiedergabeeinrichtung zum Wiedergeben - auf der Basis eines Ausgangssignals von der Lichtempfangseinrichtung - von Synchronisationssignalen, die in jeder vorgegebenen Einheit auf dem optischen Aufzeichnungsträger (7) aufgezeichnet sind, und Daten, welche auf dem optischen Aufzeichnungsträger (7) aufgezeichnet sind,
und wobei die Steuerung (24) außerdem die Laseransteuereinrichtung so steuert, daß die Laseransteuerleistung schrittweise in einem Zeitintervall, welches im wesentlichen 1/N (N ist eine ganze Zahl gleich 2 oder größer) eines Zeitintervalls zwischen aufeinanderfolgenden zwei Synchronisationssignalen ist, auf der Basis eines Ausgangssignals von der Wiedergabeeinrichtung geändert wird.
7. Datenaufzeichnungsgerät nach Anspruch 6, wobei das von der Wiedergabeeinrichtung (9) erhaltene Synchronisationssignal in einem Absolutadreß-Informationssignal enthalten ist, welches vorher auf dem optischen Aufzeichnungsträger (7) aufgezeichnet ist.
8. Datenaufzeichnungsgerät nach Anspruch 6 oder 7, wobei die Steuerung (24) die variable Zeitsetzung der Laseransteuerleistung gemäß der Zeitsetzung des Synchronisationssignals zurücksetzt, welches von der Wiedergabeeinrichtung (9) erhalten wird.
9. Datenaufzeichnungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, welches außerdem aufweist:
eine Lichtempfangseinrichtung (9) zum Empfangen von Laserstrahlen, welche von dem optischen Aufzeichnungsträger (7) reflektiert werden; und
eine Asymmetrie-Ermittlungseinrichtung (46), um auf der Basis eines Ausgangssignals der Testschreibdaten, welche im Testschreibbereich aufgezeichnet sind, von der Lichtempfangseinrichtung (9) einen Asymmetriewert der Testschreibdaten zu ermitteln, und
wobei die Steuerung (24) weiter die Laseransteuerleistung, welche zur Laseransteuereinrichtung (29) geliefert wird, auf der Basis eines Ausgangssignals von der Asymmetriewert-Ermittlungseinrichtung (46) steuert, wenn Daten auf dem optischen Aufzeichnungsträger (7) aufgezeichnet sind.
10. Datenaufzeichnungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die Steuerung (24) die Laseransteuereinrichtung (29) und die Bewegungseinrichtung (44) so steuert, um Testschreibdaten durch mehrere Laseransteuerleistungen, die voneinander verschieden sind, innerhalb entsprechender Subpartitionen der einen Partition, welche die mehreren Subpartitionen innerhalb des Testschreibbereichs aufweist, aufzuzeichnen.
11. Datenaufzeichnungsgerät nach Anspruch 10,
wobei der optische Aufzeichnungsträger (7) außerdem einen Zählbereich aufweist, der mehrere Subbereiche aufweist, die entsprechend mit den mehreren Partitionen des Testschreibbereichs verknüpft sind, und
wobei die Steuerung (24) außerdem die Laseransteuereinrichtung (29) und die Bewegungseinrichtung (44) so steuert, um Identifikationsdaten aufzuzeichnen, die zeigen, daß die Partition schon im Subbereich innerhalb des Zählbereichs verwendet wurde, der mit der Partition verknüpft ist, in der die Testschreibdaten aufgezeichnet sind.
12. Datenaufzeichnungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei die Steuerung (24) außerdem die Laseransteuereinrichtung (29) und die Bewegungseinrichtung (44) so steuert, daß Testschreibdaten durch verschiedene mehrere Laseransteuerleistungen innerhalb entsprechender Subbereiche eines Testschreibbereichs, der die mehreren Subbereiche innerhalb des optischen Aufzeichnungsträgers (7) aufweist, durch die Laserabstrahleinrichtung (1) aufgezeichnet werden.
13. Datenaufzeichnungsgerät nach Anspruch 12,
wobei der Testschreibbereich mehrere unterteilte Bereiche aufweist, die aus mehreren Subbereichen gebildet sind, und der optische Aufzeichnungsträger (7) außerdem einen Zählbereich aufweist, der mehrere Subbereiche aufweist, die entsprechend mit den mehreren unterteilten Bereichen des Testschreibbereichs verknüpft sind,
wobei die Steuerung (24) außerdem die Laseransteuereinrichtung (29) und die Bewegungseinrichtung (44) so steuert, um Identifikationsdaten aufzuzeichnen, die zeigen, daß der unterteilte Bereich schon im Subbereich innerhalb des Zählbereichs verwendet wurde, der mit dem unterteilten Bereich verknüpft ist, in welchem die Testschreibdaten aufgezeichnet sind.
14. Datenaufzeichnungsgerät nach Anspruch 13, wobei die entsprechenden Subbereiche, welche den Zählbereich bilden, ein Bereich eines Subbereichs des Testschreibbereichs sind.
DE69526029T 1994-05-31 1995-05-31 Datenregistriergerät Expired - Lifetime DE69526029T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP14110994 1994-05-31
PCT/JP1995/001067 WO1995033261A1 (fr) 1994-05-31 1995-05-31 Enregistreur de donnees

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69526029D1 DE69526029D1 (de) 2002-05-02
DE69526029T2 true DE69526029T2 (de) 2002-07-18

Family

ID=15284387

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69536089T Expired - Lifetime DE69536089D1 (de) 1994-05-31 1995-05-31 Datenaufzeichnungsgerät
DE69526029T Expired - Lifetime DE69526029T2 (de) 1994-05-31 1995-05-31 Datenregistriergerät

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69536089T Expired - Lifetime DE69536089D1 (de) 1994-05-31 1995-05-31 Datenaufzeichnungsgerät

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5737289A (de)
EP (2) EP1158500B1 (de)
JP (1) JP3581368B2 (de)
KR (1) KR100337245B1 (de)
CN (1) CN1099665C (de)
DE (2) DE69536089D1 (de)
WO (1) WO1995033261A1 (de)

Families Citing this family (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5936924A (en) * 1996-06-07 1999-08-10 Nikon Corporation Information recording and reproduction device
JPH09330519A (ja) * 1996-06-10 1997-12-22 Hitachi Ltd 光ディスク記録再生装置
JP3874211B2 (ja) * 1996-10-31 2007-01-31 ソニー株式会社 情報記録方法及びその装置
US7123563B2 (en) * 1996-12-06 2006-10-17 Koninklijke Philips Electronics N.V. Optical recording method and apparatus using this method
JP3916675B2 (ja) * 1996-12-24 2007-05-16 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ 光学的記録方法及び該方法を使用する装置
JP3708668B2 (ja) * 1997-04-09 2005-10-19 株式会社リコー Efm出力タイミング制御回路及び記録タイミング制御回路
JPH11120687A (ja) * 1997-10-15 1999-04-30 Mitsumi Electric Co Ltd 光ディスク装置
US6292448B1 (en) * 1998-07-27 2001-09-18 Pioneer Corporation Information recording apparatus
JP3076033B1 (ja) * 1998-09-14 2000-08-14 松下電器産業株式会社 光学情報の記録再生装置および情報記録媒体
JP2000215453A (ja) * 1999-01-20 2000-08-04 Fujitsu Ltd 記録媒体への照射光のパワ―制御方法及び制御装置並びにこれを用いた情報記録装置
US6744909B1 (en) 1999-08-19 2004-06-01 Physical Optics Corporation Authentication system and method
JP3697962B2 (ja) 1999-08-20 2005-09-21 ティアック株式会社 光ディスクドライブ装置
US6411574B1 (en) * 1999-09-14 2002-06-25 Ritek Corporation Coding method for high-capacity storage medium and the decoding means for the same
KR100339478B1 (ko) * 1999-09-18 2002-05-31 구자홍 광 기록매체의 최적 기록장치 및 기록방법
TW468162B (en) * 1999-10-13 2001-12-11 Koninkl Philips Electronics Nv Method of hiding areas on a disc like recording of the optically rewritable type
CN1956066B (zh) 2000-01-14 2010-05-12 松下电器产业株式会社 光盘、光盘的地址读取装置以及方法
JP4374698B2 (ja) * 2000-02-25 2009-12-02 ソニー株式会社 記録装置
EP1128373A3 (de) * 2000-02-28 2003-05-21 Plasmon LMS, Inc. Kalibrierung der Schreibleistung für einmalig beschreibbare optische Plattenlaufwerke
JP2001266508A (ja) * 2000-03-24 2001-09-28 Sony Corp データ記録装置、データ再生装置並びに光ディスク
JP2002032922A (ja) 2000-05-12 2002-01-31 Sony Corp 光ディスク及び光ディスク装置
JP3765223B2 (ja) * 2000-05-23 2006-04-12 ヤマハ株式会社 光ディスク記録方法および光ディスク記録装置
JP2002042339A (ja) * 2000-07-19 2002-02-08 Teac Corp 光ディスク記録装置
US7120097B1 (en) 2000-09-15 2006-10-10 Eastman Kodak Company System for making a photoresist master for a hybrid optical recording disc
JP4114767B2 (ja) 2000-10-13 2008-07-09 パイオニア株式会社 情報記録装置及び情報記録方法
US6664526B2 (en) 2000-11-15 2003-12-16 Ricoh Company, Ltd. Optical information recording employing improved recording power control scheme
US7023773B2 (en) * 2000-11-17 2006-04-04 Lg Electronics Inc. Apparatus and method of generating optimum recording power for optical recording/reproducing apparatus
JP3833890B2 (ja) * 2000-11-30 2006-10-18 株式会社リコー 光ディスク装置、その記録動作制御方法及び情報処理装置
JP2002197653A (ja) 2000-12-22 2002-07-12 Sharp Corp 光ディスク装置および光ディスク装置のレーザパワー調整方法
TW522376B (en) * 2001-01-29 2003-03-01 Acer Labs Inc Control system for using stepping motor to control sled of optical disc driver and method thereof
CN100423092C (zh) * 2001-02-05 2008-10-01 雅马哈株式会社 调节记录速度和激光功率的光盘装置
JP3632617B2 (ja) * 2001-05-24 2005-03-23 ヤマハ株式会社 光ディスク記録方法およびその装置
JP2003203341A (ja) * 2001-11-02 2003-07-18 Victor Co Of Japan Ltd 光ディスク、光ディスク記録再生装置及び光ディスク記録再生方法
JP2003168216A (ja) * 2001-11-29 2003-06-13 Sony Corp 光記録媒体、並びに、光記録媒体に対する記録装置及び方法
CN101281770B (zh) 2002-01-22 2013-11-06 松下电器产业株式会社 多层信息记录媒介,信息记录设备,和记录方法
JP4209694B2 (ja) * 2002-03-08 2009-01-14 株式会社リコー テストデータ記録方法とプログラム
JP3858772B2 (ja) * 2002-06-27 2006-12-20 ヤマハ株式会社 光ディスク記録装置
JP2004103208A (ja) * 2002-07-18 2004-04-02 Nec Corp 情報記録媒体、指標生成方法、情報記録媒体の製造方法、情報記録媒体の記録条件調整方法、情報記録媒体の記録方法及び情報記録装置
KR20060063801A (ko) * 2003-06-25 2006-06-12 마쯔시다덴기산교 가부시키가이샤 광학적 정보기록 재생장치 및 기록 광 강도 학습방법
KR100545808B1 (ko) * 2003-11-04 2006-01-24 엘지전자 주식회사 기록 장치에서의 최적 기록 파워 서치방법 및 이를 위한기록매체
KR100672048B1 (ko) * 2005-06-01 2007-01-22 삼성전자주식회사 Opc기록과 opc측정 완료 후 광원구동특성 학습재수행을 통한 opc수행방법 및 이를 적용한 광기록장치
KR100667837B1 (ko) * 2005-11-21 2007-01-12 삼성전자주식회사 광디스크의 최적 기록 파워 결정 방법 및 광디스크 구동장치
CN101512645A (zh) * 2006-09-07 2009-08-19 皇家飞利浦电子股份有限公司 实施写功率校准的方法和装置
CN109104424B (zh) * 2018-08-13 2021-03-23 浙江中控技术股份有限公司 一种opc通讯的安全防护方法及装置

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2546325B1 (fr) * 1983-05-20 1988-07-08 Thomson Csf Procede et dispositif de calibration de la puissance optique appliquee a un disque optique pour l'enregistrement de donnees
NL9000328A (nl) * 1989-06-23 1991-01-16 Philips Nv Werkwijze en inrichting voor het aanbrengen van informatiepatronen op een registratiedrager.
EP0404251B1 (de) * 1989-06-23 1994-11-30 Koninklijke Philips Electronics N.V. Aufzeichnungsanordnung zum Anbringen eines Informationsmusters auf einem strahlungsempfindlichen Aufzeichnungsträger
NL9000327A (nl) * 1990-02-12 1991-09-02 Philips Nv Informatieoptekeninrichting.
JPH0411325A (ja) * 1990-04-27 1992-01-16 Sony Corp 光ディスク記録装置
JP3050336B2 (ja) * 1991-07-05 2000-06-12 パイオニア株式会社 追記型光ディスクへの記録方法及び光ディスク記録装置
JPH05166190A (ja) * 1991-12-13 1993-07-02 Sony Corp 光ディスク装置
JP3176145B2 (ja) * 1992-09-08 2001-06-11 パイオニア株式会社 光学式情報記録再生装置
JPH0773471A (ja) * 1993-09-03 1995-03-17 Pioneer Electron Corp 追記型光ディスクの情報記録装置
US5563862A (en) * 1994-05-31 1996-10-08 Sony Corporation Write once optical disc recording apparatus with reduced data error rate because the value of asymmetry is equalized as additional data is recorded thereon

Also Published As

Publication number Publication date
WO1995033261A1 (fr) 1995-12-07
KR100337245B1 (ko) 2002-11-13
DE69526029D1 (de) 2002-05-02
CN1130953A (zh) 1996-09-11
EP1158500B1 (de) 2010-07-14
EP1158500A1 (de) 2001-11-28
DE69536089D1 (de) 2010-08-26
JP3581368B2 (ja) 2004-10-27
EP0712120B1 (de) 2002-03-27
EP0712120A4 (de) 1997-11-12
EP0712120A1 (de) 1996-05-15
KR960704309A (ko) 1996-08-31
US5737289A (en) 1998-04-07
CN1099665C (zh) 2003-01-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69526029T2 (de) Datenregistriergerät
DE69709690T2 (de) Optische Platte
DE69900017T2 (de) Aufzeichnungsmedium
DE69019635T2 (de) Optisches Aufzeichnungsmedium.
DE69636844T2 (de) Plattenförmiges Aufzeichnungsmedium, Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät
DE69024834T2 (de) Verfahren und Anordnung zum Aufzeichnen von Datensignalen auf einem Aufzeichnungsträger einer beschreibbaren Art
DE69416472T2 (de) Beschreibbare optische Platte
DE69429891T2 (de) Optische Platte und Vorrichtung zur Aufnahme und Wiedergabe von Informationen
DE69319490T2 (de) Wiedergabegerät für optische Platte
DE69026596T2 (de) Optisches speichermedium, datenspeicherverfahren und -wiedergabe
DE69320999T2 (de) CD-Spieler
DE69029491T2 (de) Optische Plattenaufzeichnungs/-wiedergabegerät
DE69622811T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fokusierungsservoreglung
DE69321000T2 (de) CD-Spieler
DE69123933T2 (de) Optisches Aufzeichnungssystem
DE19638161A1 (de) Aufzeichnungsverfahren für eine Antriebsvorrichtung für eine optische Platte
DE60118570T2 (de) Informationsaufzeichnungsmedium, informationsaufzeichnungs- und -wiedergabeverfahren, und informationsaufzeichnungs- und -wiedergabegerät
DE69528574T2 (de) Optische platte und optisches plattenantriebsgerät
DE60124325T2 (de) Aufzeichnungsgerät und Aufzeichungsverfahren
DE69928372T2 (de) Optische platte und abtastgerät dafür
DE4220694A1 (de) Informationsaufzeichnungsmedium und vorrichtung
DE3830745A1 (de) Verfahren und vorrichtung fuer optische datenaufzeichnung/wiedergabe
DE69018559T2 (de) Aufnahme-Wiedergabegerät.
DE69315455T2 (de) CD-Spieler
DE69421770T2 (de) Verfahren und System zum Aufzeichnen von Information auf einer optischen Platte

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition