DE69522580T2 - Carboxylierte aminoguanidine zur behandlung von insulin-unabhängigem diabetes mellitus - Google Patents

Carboxylierte aminoguanidine zur behandlung von insulin-unabhängigem diabetes mellitus

Info

Publication number
DE69522580T2
DE69522580T2 DE69522580T DE69522580T DE69522580T2 DE 69522580 T2 DE69522580 T2 DE 69522580T2 DE 69522580 T DE69522580 T DE 69522580T DE 69522580 T DE69522580 T DE 69522580T DE 69522580 T2 DE69522580 T2 DE 69522580T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aminoiminomethyl
dihydrazinomethylene
hydrazino
acid
mmol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69522580T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69522580D1 (de
Inventor
D. Larsen
D. May
D. Meglasson
J. Schostarez
P. Tanis
A. Tucker
A. Vaillancourt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Swedish Orphan Biovitrum AB
Original Assignee
Biovitrum AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US08/484,547 external-priority patent/US5994577A/en
Application filed by Biovitrum AB filed Critical Biovitrum AB
Publication of DE69522580D1 publication Critical patent/DE69522580D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69522580T2 publication Critical patent/DE69522580T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/185Acids; Anhydrides, halides or salts thereof, e.g. sulfur acids, imidic, hydrazonic or hydroximic acids
    • A61K31/19Carboxylic acids, e.g. valproic acid
    • A61K31/195Carboxylic acids, e.g. valproic acid having an amino group
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/185Acids; Anhydrides, halides or salts thereof, e.g. sulfur acids, imidic, hydrazonic or hydroximic acids
    • A61K31/19Carboxylic acids, e.g. valproic acid
    • A61K31/195Carboxylic acids, e.g. valproic acid having an amino group
    • A61K31/197Carboxylic acids, e.g. valproic acid having an amino group the amino and the carboxyl groups being attached to the same acyclic carbon chain, e.g. gamma-aminobutyric acid [GABA], beta-alanine, epsilon-aminocaproic acid or pantothenic acid
    • A61K31/198Alpha-amino acids, e.g. alanine or edetic acid [EDTA]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/08Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/08Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis
    • A61P3/10Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis for hyperglycaemia, e.g. antidiabetics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C281/00Derivatives of carbonic acid containing functional groups covered by groups C07C269/00 - C07C279/00 in which at least one nitrogen atom of these functional groups is further bound to another nitrogen atom not being part of a nitro or nitroso group
    • C07C281/16Compounds containing any of the groups, e.g. aminoguanidine
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C281/00Derivatives of carbonic acid containing functional groups covered by groups C07C269/00 - C07C279/00 in which at least one nitrogen atom of these functional groups is further bound to another nitrogen atom not being part of a nitro or nitroso group
    • C07C281/16Compounds containing any of the groups, e.g. aminoguanidine
    • C07C281/18Compounds containing any of the groups, e.g. aminoguanidine the other nitrogen atom being further doubly-bound to a carbon atom, e.g. guanylhydrazones

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Obesity (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Endocrinology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft Aminoguanidincarboxylate und deren Verwendung bei der Behandlung von nicht-insulinabhängigem Diabetes mellitus (NIDDM); durch Diabetes verursachten Komplikationen, die aus einer übermäßigen nicht-enzymatischen Glykosylierung von Proteinen bei nicht-insulinabhängigem und insulinabhängigem Diabetes mellitus resultieren; beeinträchtigter Glucosetoleranz und Obesität.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Nicht-insulinabhängiger Diabetes mellitus oder NIDDM und Typ II-Diabetes sind Synomyme. NIDDM-Patienten haben eine abnormal hohe Blutglucosekonzentration beim Fasten und eine verzögerte zelluläre Aufnahme von Glucose nach Mahlzeiten oder nach einem diagnostischen Test, der als Glucosetoleranztest bekannt ist. NIDDM wird basierend auf anerkannten Kriterien (American Diabetes Association, Physician's Guide to Insulin- Dependent (Type I) Diabetes, 1988; American Diabetes Association, Physician's Guide to Non-Insulin-Dependent (Type II) Diabetes, 1988) diagnostiziert.
  • Insulinabhängiger Diabetes mellitus, IDDM, und Typ I- Diabetes sind Synonyme. IDDM-Patienten haben eine abnormal hohe Blutglucosekonzentration beim Fasten und eine verzögerte zelluläre Aufnahme von Glucose nach Mahlzeiten oder nach einem diagnostischen Test, der als Glucosetoleranztest bekannt ist. IDDM wird basierend auf anerkannten Kriterien (American Diabetes Association, Physician's Guide to Insulin-Dependent (Type I) Diabetes, 1988) diagnostiziert.
  • Eine beeinträchtigte Glucosetoleranz tritt auf, wenn die Rate der metabolischen Clearance von Glucose aus dem Blut geringer ist, als sie üblicherweise in der allgemeinen Bevölkerung auftritt, nachdem eine Standarddosis Glucose oral oder parenteral verabreicht worden ist (American Diabetes Association, Physician's Guide to Non-Insulin-Dependent (Type II) Diabetes, 1988). Eine beeinträchtigte Glucosetoleranz kann bei NIDDM, IDDM, Gestationsdiabetes und Obesität auftreten. Eine beeinträchtigte Glucosetoleranz kann auch bei Individuen auftreten, die die diagnostischen Kriterien für diese Krankheitszustände nicht erfüllen. Eine beeinträchtigte Glucosetoleranz bei Individuen, die nicht an Diabetes leiden, ist ein Faktor, der für die Entwicklung von NIDDM anfällig macht.
  • Obesität ist ein Zustand, bei dem es eine Zunahme des Körperfettgehalts gibt, was zu übermäßigem Körpergewicht über den anerkannten Normen für Alter, Geschlecht, Größe und Körperbau führt (Bray, Obesity, An Endocrine Perspective, S. 2303, Multihormonal Systems and Disorders (1989)). Anerkannte Normen sind aufgrund der Mortalitätserfahrungen von Lebensversicherungen und aufgrund der Morbiditätsinzidenz in Bezug auf die Körperzusammensetzung bestimmt worden. Die stark erhöhte Mortalität, die bei fettleibigen Individuen auftritt, resultiert aus Erkrankungen, für die dieser Zustand anfällig macht. Sie umfassen Krebs, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Verdauungskrankheiten, Atemwegskrankheiten und Diabetes mellitus.
  • Bei Patienten mit chronischer Hyperglykämie, wie sie bei nicht-insulinabhängigem Diabetes und insulinabhängigem Diabetes auftritt, tritt eine Glucose-abhängige Proteinvernetzung mit einer Rate, die weit oberhalb der Norm liegt, auf (Bunn, American Journal of Medicine, Band 70, S. 325, 1981), was zu einer veränderten Proteintertiärstruktur führt (Brownlee, Kapitel 18, Diabetes Mellitus, S. 279, 1990). Eine übermäßige nicht-enzymatische Glykosylierung von Proteinen trägt zu durch Diabetes verursachten Komplikationen und Alterskomplikationen bei Menschen, die nicht an Diabetes leiden, wie Neuropathie, Nephropathie, Retinopatie, Bluthochdruck und Arteriosklerose, bei (Brownlee, 1990, a.a.O.).
  • Hyperglykämie wird als Blutglucosekonzentration definiert, die weit oberhalb der anerkannten Norm für die allgemeine Bevölkerung (American Diabetes Association, Physician's Guide to Non-Insulin-Dependent (Type II) Diabetes, 1988) liegt.
  • Da die Beziehung zwischen diesen Leiden bzw. Zuständen bekannt ist, wäre es ein Vorteil, über ein Arzneimittel zu verfügen, das alle von diesen behandeln oder verhindern kann.
  • In JP 54128523 wird berichtet, dass 3-(1-(Aminomethyl)- hydrazino))propansäure ein Fungizid und Insektizid ist. Über die Synthese von N-Aminoguanylglycin und N-Aminoguanyl-DL- phenylalanin wird in Gante, J. Chem. Ber. 1968, 101, 1195, berichtet. Bestimmte Alkylid-Aminoguanidinderivate werden in US- A-5,272,165 mit dem Titel "Inhibiting advanced glycosylation of body proteins - using 2-alkylidene-amino : guanidine deriv., used e.g. for treating diabetic side-effects or esp. preventing tooth staining" beschrieben. Aminoguanidinanaloga von Arginin werden in DE-A-4244539 und WO-A-9104023 beschrieben. US- A-5,132,453 offenbart, dass N-6-(Hydrazinoiminomethyl)lysin als Inhibitor der Stickoxidbildung und zur Behandlung von Bluthochdruck nützlich ist. EP-A-0230037 offenbart bestimmte neue 2-substituierte Guanidinderivate mit antiischämischer und kardioprotektiver Aktivität. US-A-3,412,105 offenbart β-Aryl-N- guanidino-β-alanine oder -α-carboxy-β-alanine als MAO-Inhibitoren und langwirkende Blutdrucksenker.
  • US-A-5130324 und EP-A-0222313 offenbaren Methoden für die Inhibition der nicht-enzymatischen Glykosylierung von Proteinen. Relevante Verbindungen umfassen eine Aminoguanidingruppe und eine Carboxylgruppe.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung weisen neue Verbindungen die Formel I oder II auf:
  • AG-(CH&sub2;)n-CO&sub2;R¹ I
  • AG-CHR²-CO&sub2;R¹ II
  • in welchen AG N-Aminoguanidin, N,N'-Diaminoguanidin oder N,N'N"-Triaminoguanidin ist,
  • in welchen n eine ganze Zahl von 1 bis 5 ist,
  • in welchen R¹ Wasserstoff, Phenyl, C&sub1;-C&sub5;-Alkyl oder C&sub1;-C&sub3;- Alkylphenyl ist und
  • in welchen R² Phenyl, C&sub1;-C&sub1;&sub0;-Alkyl oder C&sub1;-C&sub5;-Alkylphenyl ist, mit den folgenden Maßgaben:
  • a) in Formel I ist, wenn n 2 oder 3 ist, R¹ kein Wasserstoff,
  • b) in Formel I ist, wenn n eins ist, R¹ kein Methyl,
  • c) in Formel II ist, wenn R² Ethyl oder Phenyl ist, R¹ kein Wasserstoff und
  • d) die Verbindung ist nicht N-Aminoguanylglycin oder N- Aminoguanyl-DL-phenylalanin.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung weist eine Verbindung, die für die Herstellung eines Arzneimittels für die Behandlung oder Prävention von nicht-insulinabhängigem Diabetes mellitus oder Obesität verwendet wird, Formel III auf:
  • HN=C(NH&sub2;)-NH-N=CR³-COOH,
  • in der R³ Wasserstoff, Methyl, Ethyl, CH&sub2;-Phenyl oder n-Hexyl ist.
  • BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Für die generischen Formeln I und II ist die Anheftung des AG-Fragments unspezifisch, d. h. ein Binden an das benachbarte Kohlenstoffatom kann an einem beliebigen der Stickstoffatome des AG-Fragments auftreten. Die restlichen Stickstoffatome des AG-Fragments sind unsubstituiert.
  • Der Kohlenstoffatomgehalt der Kohlenstoff enthaltenden Gruppierungen wird durch ein "Ci-Cj"-Präfix angegeben, worin i die niedrigste Zahl von Kohlenstoffatomen und j die höchste Zahl von Kohlenstoffatomen ist.
  • Beispiele von Alkylgruppen, die 1 bis 10 Kohlenstoffatome aufweisen, umfassen beispielsweise Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, Isobutyl, tert.-Butyl, n-Pentyl, Isoamyl, n-Hexyl, n-Heptyl, n-Octyl, n-Nonyl, n-Decyl und andere isomeren Formen davon.
  • Beispiele von pharmazeutisch annehmbaren Säureadditionssalzen umfassen: Acetat, Adipat, Alginat, Aspartat, Benzoat, Benzolsulfonat, Bisulfat, Butyrat, Citrat, Camphorat, Camphersulfonat, Cyclopentanpropionat, Digluconat, Dodecylsulfat, Ethansulfonat, Fumarat, Glucoheptanoat, Glycerophosphat, Hemisulfat, Heptanoat, Hexanoat, Hydrochlorid, Hydrobromid, Hydroiodid, 2-Hydroxyethansulfonat, Lactat, Maleat, Methansulfonat, 2-Naphthalinsulfonat, Nicotinat, Oxalat, Palmoat, Pectinat, Persulfat, 3-Phenylpropionat, Picrat, Pivalat, Propionat, Succinat, Tartrat, Thiocyanat, Tosylat und Undecanoat.
  • Die Dosis der Verbindungen der Formel I-III, die verwendet werden soll, liegt zwischen 0,1 und 100 mg/kg Körpergewicht pro Tag. Die bevorzugte Dosis ist 1-50 mg/kg/Tag. Die Verabreichung kann über orale, parenterale, intranasale, buckale, sublinguale, intrarektale oder transdermale Routen erfolgen. Die orale Route ist bevorzugt.
  • Von den Verbindungen dieser Erfindung, die durch die generischen Formeln I und II angegeben werden, sind die in den Ansprüchen 2 und 3 aufgeführten Verbindungen besonders bevorzugt und deren bevorzugte Nützlichkeit liegt in der Behandlung von NIDDM und dessen Komplikationen.
  • Bevorzugte Verbindungen der Formel III für eine Verwendung in der Erfindung sind in Anspruch 5 angegeben, Bestimmte Verbindungen der Formeln I und II sind mittels einer Maßgabeklausel ausgenommen, da sie in den höchsten untersuchten Dosen keine Wirkung zeigten. Solche Verbindungen sind
  • H&sub2;N-C(=NH)-NH-NH-CH&sub2;-CH&sub2;-COOH
  • H&sub2;N-C(=NH)-NH-NH-CH&sub2;-COOCH&sub3;
  • H&sub2;N-C(=NH)-NH-NH-CH(CH&sub3;)-COOH
  • H&sub2;N-C(=NH)-NH-NH-CH(Ph)-COOH
  • H&sub2;N-N=C(NH&sub2;)-NH-CH&sub2;-CH&sub2;-CH&sub2;-COOH
  • Bestimmte verwandte Verbindungen werden bei der höchsten untersuchten Dosis ebenfalls als nicht aktiv angesehen, wie folgt:
  • H&sub2;N-C(=NH)-N(CH&sub3;)-N=CH-COOH·0,5 H&sub2;SO&sub4;
  • O&sub2;N-N=C(NH&sub2;)-NH-N=CH-COOH
  • H&sub3;C-N=C(NH&sub2;)-NH-N=CH-COOH
  • H&sub2;C=N-NH-C(=NH)-NH-CH&sub2;-COOH
  • O&sub2;N-NH-C(=NH)-NH-CH&sub2;-COOH.
  • Die Erfindung stellt neue und bekannte Verbindungen mit überraschenden und unerwarteten antidiabetischen Eigenschaften bereit.
  • Eine Verabreichung der Verbindungen dieser Erfindung an KKAy-Mäuse in einer Dosis von ungefähr 100-500 mg/kg/Tag führt zu der teilweisen oder vollständigen Besserung von Hyperglykämie in diesem Nagetiermodell für nicht-insulinabhängigen Diabetes mellitus (siehe Chang, Wyse, Copeland, Peterson und Ledbetter, Diabetes 1985, S. 466, 1986). KKAy-Mäuse sind Insulin-resistent (Chang et al., a.a.O.) und die Feststellung, dass die Blutglucosekonzentration im nicht-fastenden Zustand bei diesen Tieren verringert ist, zeigt an, dass die Insulinresistenz höchstwahrscheinlich nach einer Behandlung mit den beanspruchten Verbindungen geringer ist. KKAy-Mäuse sind im Vergleich zu normalen, ausgezüchteten Mäusen fettleibig (Chang et al., a.a.O.) und eine Verabreichung von Verbindungen der Erfindung führt zu Gewichtsverlust.
  • Eine Verabreichung von N-(Dihydrazinomethylen)-glycin, der bevorzugten Verbindung für diese Serie, an an Diabetes leidende KKAy-Mäuse für 4 Tage verringerte die Blutglukosekonzentration der Tiere im nicht-fastenden Zustand (siehe Tabelle 1). Eine Dosis von 60 mg/kg/Tag erzeugte eine 35%-ige Abnahme der Blutglukosekonzentration, die bei Vergleich mit der Kontrolle statistisch signifikant war. Höhere Dosen erzeugten noch größere Verringerungen der Blutglucosekonzentration. 3-Guanidinopropionsäure in einer Dosis von 500 mg/kg/Tag erzeugte eine ungefähr gleiche Reduktion der Blutglukosekonzentration, wie sie mit 60 mg/kg/Tag N-(Dihydrazinomethylen)-glycin erzielt wurde.
  • Eine Verabreichung von N-(Dihydrazinomethylen)-glycin an an Diabetes leidende KKAy-Mäuse für 4 Tage verringerte das Körpergewicht der Tiere (siehe Tabelle 1). Eine Dosis von 100 mg/kg/Tag erzeugte eine 4%-ige Abnahme des Körpergewichts, die bei Vergleich mit der Kontrolle statistisch signifikant war. Höhere Dosen erzeugten eine noch größere Verringerung des übermäßigen Körpergewichts von KKAy-Mäusen. 3-Guanidinopropionsäure in einer Dosis von 500 mg/kg/Tag erzeugte eine ungefähr gleiche Reduktion des Körpergewichts von KKAy-Mäusen, wie sie mit 100 mg/kg/Tag N-(Dihydrazinomethylen)-glycin erzielt wurde.
  • Eine Verabreichung von N-(Dihydrazinomethylen)-glycin an normale C57BL-Mäuse in einer Dosis von 100 mg/kg verringerte die Blutglukosekonzentration dieser Tiere beim Pasten (Tabelle 2).
  • Eine Verabreichung von N-(Dihydrazinomethylen)-glycin an diabetische KKAy-Mäuse oder normale C57BL-Mäuse in einer Dosis von 100 mg/kg führt zu verbesserter Glucosetoleranz, wie durch niedrigere Blutglucosekonzentrationen nach Injektion einer Standard-Testdosis Glucose gezeigt wurde (Tabelle 2).
  • Die nicht-enzymatische Glykosylierung von Proteinen ist der erste Schritt bei der Glucose-abhängigen Vernetzung von Proteinen (Brownlee, a.a.O.). Die nicht-enzymatische Glykosylierung von menschlichem Serumalbumin wird durch N-(Dihydrazinomethylen)-glycin, N-(Hydrazinoiminomethyl)-glycin und [2- (Aminoiminomethyl)hydrazino]-monohydrochloridessigsäure in vitro verringert (Tabelle 3). Aminoguanidin, von dem zuvor gezeigt worden ist, dass es die nicht-enzymatische Glykosylierung von Proteinen in vitro (Khatami, Suldan, David, Li und Rockey, Life Sciences, Band 43, S. 1725-1731, 1988) und in vivo (Brownlee, a.a.O.) inhibiert, ist in diesem Assay ebenfalls wirksam (Tabelle 3). 3-Guanidinopropionsäure hatte in diesem Assay keine Wirkung auf die nicht-enzymatische Glykosylierung von Albumin.
  • Bei Patienten mit Diabetes mellitus gibt es mehrere Stoffwechselstörungen, deren Korrektur von therapeutischem Nutzen wäre: die abnormal erhöhte Blutkonzentration von Glucose im gefütterten und fastenden Zustand, die verzögerte Clearance von Glucose aus dem Blutstrom (American Diabetes Association, Physician's Guide to Insulin-Dependent (Type I) Diabetes, 1988; American Diabetes Association, Physician's Guide to Non- Insulin-Dependent (Type II) Diabetes, 1988) und die übermäßige Glykosylierung von Proteinen, zu der Entwicklung von durch Diabetes verursachten Komplikationen beiträgt (Brownlee, a.a.O.). Darüber hinaus ist Obesität häufig mit nicht-insulinabhängigem Diabetes mellitus assoziiert und verschlechtert den gestörten Glucosemetabolismus bei diesen Patienten (Horton und Jeanrenaud, Kapitel 27, Obesity and Diabetes Mellitus, 1990). Die optimale Behandlung für nicht-insulinabhängigen Diabetes mellitus würde alle diese Störungen korrigieren. Eine übermäßige Glykosylierung von Proteinen, wie sie bei Patienten mit nicht-insulinabhängigem Diabetes mellitus und mit insulinabhängigem Diabetes mellitus auftreten kann, kann verhindert werden, indem die chemische Reaktion von Glucose und Proteinmolekülen blockiert wird (Brownlee, a.a.O.) und die abnormale Erhöhung der Blutglucosekonzentration im diabetischen Zustand verringert wird (Holman und Turner, Diabetic Medicine, 5: 582- 588, 1988; Benjamin und Sacks, Clin Chem., 4015: 683-687, 1994). Die am meisten wünschenswerte Behandlung würde durch beide Methoden wirken, so dass die Rate der nichtenzymatischen Proteinglykosylierung vollständiger verringert würde.
  • Es ist die Fähigkeit der beanspruchten Verbindungen, in positiver Weise mehrere Stoffwechseldefekte, die Diabetes mellitus umfassen, zu beeinflussen und Stoffwechseldefekte durch mehr als einen Mechanismus zu verhindern, was deren pharmakologische Wirkungen klar von anderen Guanidinverbindungen, die zuvor als Behandlungen für Diabetes mellitus beansprucht worden sind, unterscheidet. Die beanspruchten Verbindungen sind in unerwarteter Weise Aminoguanidin, Diaminoguanidin, 3- Guanidinopropionsäure und Metformin bei der Behandlung von NIDDM überlegen, da sie ein vollständigeres Spektrum von wünschenswerten Aktivitäten bieten und in geringeren Dosen wirksam sind.
  • Die beanspruchten Verbindungen bieten unerwartete Vorteile bei der Behandlung von Diabetes mellitus im Vergleich zu Diaminoguanidin und Aminoguanidin, da die beanspruchten Verbindungen über den Stoffwechsel wirken, um die übermäßig hohe Blutglucosekonzentration zu verringern, wie auch direkt die nicht-enzymatische Glykosylierung von Proteinen blockieren. Die beanspruchten Verbindungen sind Aminoguanidin und Diaminoguanidin bei der Behandlung von beeinträchtigter Glucosetoleranz oder Obesität in unerwarteter Weise überlegen, da Aminoguanidin und Diaminoguanidin in dieser Hinsicht wirkungslos sind. Aminoguanidin und Diaminoguanidin inhibieren die nicht- enzymatische Glykosylierung von Proteinen in vitro und die Bildung von fortgeschrittenen Glykosylierungsendprodukten in vivo (Kumari, Umar, Bansal und Sahib, Diabetes, 40: 1079-1084, 1991). Basierend auf dessen Inhibition der nicht-enzymatischen Proteinglykosylierung ist vorgeschlagen worden, dass Aminoguanidin bei der Behandlung von Diabetes brauchbar ist (Brownlee, a.a.O.). Aminoguanidin hat keine Wirkung auf die Blutglucosekonzentration von normalen Nagetieren oder Ratten, die durch Injektion von Alloxan oder Streptozotocin diabetisch gemacht wurden (Kumari, Umar, Bansal, Sahib, a.a.O.; Yagihashi, Kamijo, Baba, Yagihashi und Nagai, Diabetes, 41: 47-52, 1992; Edelstein und Brownlee, Diabetologia, 35: 96-97, 1992; Oxlund und Andreassen, Diabeterologia, 35: 19-25, 1992). Diaminoguanidin hat keine Wirkung auf die Blutglucosekonzentration von normalen oder Alloxan-diabetischen Ratten (Kumari, Umar, Bansal, Sahib, a.a.O.). Aminoguanidin hat keine Wirkung auf das Körpergewicht von normalen oder diabetischen Ratten (Kumari, Umar, Bansal, Sahib, a.a.O.; Yagihashi, Kamijo, Baba, Yagihashi und Nagai, a.a.O.; Oxlund und Andreassen, Diabetologia, 35: 19-25, 1992) oder führt zu einer Zunahme des Körpergewichts von Menschen und Ratten (Baylin, Horakova und Beaven, Experientia, 31: 562, 1975). Diaminoguanidin beeinflusst das Körpergewicht von normalen oder Alloxan-diabetischen Ratten nicht (Kumar, Umar, Bansal, Sahib, a.a.O.). Eine Wirkung von Aminoguanidin oder Diaminoguanidin auf die Glucosetoleranz muss noch gezeigt werden.
  • Die beanspruchten Verbindungen sind in unerwarteter Weise 3-Guanidinopropionsäure bei der Behandlung von Diabetes mellitus überlegen, da das letztgenannte bei der Kontrolle von Hyperglykämie weniger wirkungsvoll ist und diesem die Fähigkeit fehlt, die nicht-enzymatische Glykosylierung von Proteinen zu inhibieren. Die beanspruchten Verbindungen sind in unerwarteter Weise 3-Guanidinopropionsäure bei der Behandlung von beeinträchtigter Glucosetoleranz oder Obesität aufgrund der größeren Wirkkraft dieser Verbindungen überlegen. Es ist zuvor gezeigt worden, dass 3-Guanidinopropionsäure Hyperglykämie und übermäßiges Körpergewicht verringert und die Glucosetoleranz bei an Diabetes leidenden Nagetieren verbessert (Meglasson, Wilson, Yu, Robinson, Wyse und de Souza, J. Pharm. and Exp. Therapeutics, 266: 1454-1462, 1993). Die bevorzugte Verbindung in diesem Anspruch, N-(Dihydrazinomethylen)-glycin, ist wirkungsvoller als 3-Guanidinopropionsäure bei der Verringerung der abnormal erhöhten Blutglucosekonzentration und des Körpergewichts von KKAy-Mäusen. Um die Blutglucosekonzentration von KKAy-Mäusen um 20% zu reduzieren, wurden 130 mg/kg/Tag der letztgenannten Verbindung benötigt. Eine ähnliche Verringerung der Blutglucosekonzentration konnte mit einer Dosis von 30 mg/kg/Tag N-(Dihydrazinomethylen)-glycin erzielt werden. N- (Dihydrazinomethylen)-glycin, das KKAy-Mäusen in einer Dosis von 60 mg/kg/Tag verabreicht wurde, war ungefähr so wirksam wie 500 mg/kg/Tag von 3-Guanidinopropionsäure. 3-Guanidinopropionsäure verbessert die Glucosetoleranz bei an Diabetes leidenden KKAy-Mäusen, wenn es im Futter als 1%-ige Beimischung, die eine Dosis von ungefähr 1000 mg/kg/Tag abgeben würde, verabreicht wird (U.S.-Patent 5,132,324). Zum Vergleich verbesserte N-(Dihydrazinomethylen)-glycin die Glucosetoleranz von normalen C57BL- und diabetischen KKAy-Mäusen, wenn es in einer Dosis von 100 mg/kg/Tag verabreicht wurde. Hinsichtlich der Verringerung des Körpergewichts waren 100 mg/kg/Tag N- (Dihydrazinomethylen)-glycin ungefähr so wirksam wie 500 mg/kg/Tag 3-Guanidinopropionsäure. 3-Guanidinopropionsäure inhibiert im Gegensatz zu den beanspruchten Verbindungen die nicht-enzymatische Glykosylierung von Albumin in vitro nicht.
  • Die beanspruchten Verbindungen sind in unerwarteter Weise Metformin bei der Behandlung von Diabetes mellitus, Glucoseintoleranz und Obesität überlegen, da das letztere weniger wirksam ist, wenn es in dem gleichen Tiermodell wie die beanspruchten Verbindungen getestet wird. Auch hinsichtlich seiner Wirksamkeit bei der Verringerung des Körpergewichts und der Verhinderung der nicht-enzymatischen Proteinglykosylierung sind die für Metformin offenbarten Daten widersprüchlich und ergeben kein konsistentes Ergebnis. Es ist zuvor gezeigt worden, dass Metformin Hyperglykämie bei nicht-insulinabhängigen diabetischen Patienten verringert, wenn es in einer Dosis von 1000-3000 mg/Tag verabreicht wird, und die Rate der Glucose- Clearance bei solchen Patienten erhöht, wenn es in einer Dosis von 1500-2500 mg/Tag verabreicht wird (Bailey, Diabetes Care, 15: 755-772, 1992). Nagetiere sind weniger empfindlich für Metformin als Menschen und dementsprechend werden höhere Dosen (bezogen auf das Körpergewicht) benötigt, um glykämische Effekte zu demonstrieren (Bailey, Flatt, Wilcock und Day, Frontiers in Diabetes Research, S. 277-282, 1990; Penicaud, Hitier, Ferre und Girard, Biochem. J. 262: 881-885, 1989). Eine andauernde orale Verabreichung von Metformin verringert Hyperglykämie bei einer Verabreichung an neugeborene Streptozotocin-diabetische Ratten in einer Dosis von 100 mg/kg/Tag (Rossetti, DeFronzo, Gherzi, Stein et al., Metabolism, 39: 425- 435, 1990), an DBM-Mäuse in einer Dosis von 400 mg/kg/Tag (Bailey, Flatt, Wilcock und Day, a.a.O.), an Zucker-fa/fa- Ratten in einer Dosis von 350 mg/kg/Tag (Penicaud, Hitier, Ferre und Girard, a.a.O.) und an KKAy-Mäuse in einer Dosis von 300 mg/kg/Tag oder mehr (Meglasson, Wilson, Yu, Robinson, de Souza, a.a.O.). Eine andauernde orale Verabreichung von Metformin beeinflusste die Blutglucosekonzentration bei normalen Mäusen, die 250 mg/kg/Tag erhielten, bei Streptozotocindiabetischen Mäusen, die 250 mg/kg/Tag erhielten (Bailey, Flatt, Wilcock und Day, a.a.O.), oder diabetischen ob/ob- Mäusen, die 250 mg/kg/Tag erhielten (Bailey, Flatt und Ewan, Arch. Int. Pharmacodyn., 282: 233-239, 1986), nicht. Eine akute Verabreichung von 264 mg/kg Metformin oder von dessen Analog Buformin in einer Dosis von 132 mg/kg beeinflusste den Blutglucosespiegel von Ratten nicht (Tutwiler und Bridi, Diabetes, 27: 868-876, 1978). Wenn die bevorzugte Verbindung in diesem Anspruch, N-(Dihydrazinomethylen)-glycin, bei KKAy-Mäusen getestet wurde, war sie wirkungsvoller als Metformin darin, den abnormal erhöhten Blutglucosespiegel in diesem Modell zu verringern. Um den Blutglucosespiegel von KKAy-Mäusen um 25% zu senken, waren 300 mg/kg/Tag Metformin erforderlich (Meglasson, Wilson, Yu, Robinson, Wyse und de Souza, a.a.O.). Eine ähnliche Verringerung des Blutglucosespiegels konnte mit einer Dosis von 30-60 mg/kg/Tag N-(Dihydrazinomethylen)-glycin erzielt werden. Hinsichtlich der Erhöhung der Glucosetoleranz ist darüber berichtet worden, dass Metformin die Glucosetoleranz bei normalen Ratten bei einer Verabreichung in einer Dosis von 750 mg/kg (Tutwiler und Bridi, a.a.O.) oder bei normalen Mäusen bei einer Verabreichung in einer Dosis von 50 mg/kg (Bailey, Flatt, Wilcock und Day, a.a.O.) nicht beeinflusst. Bei einer Verabreichung an normale Mäuse oder Streptozotocin-diabetische Ratten in einer Dosis von 250 mg/kg wurde die orale Glucosetoleranz erhöht (Bailey, Flatt, Wilcock und Day, a.a.O.). Im Vergleich dazu erhöhte N-(Dihydrazinomethylen)-glycin die Glucosetoleranz, wenn es normalen C57BL- oder diabetischen KKAy- Mäusen in einer niedrigeren Dosis, 100 mg/kg, verabreicht wurde. Hinsichtlich der Verringerung des Körpergewichts ist darüber berichtet worden, dass Metformin bei an nicht-insulinabhängigem Diabetes leidenden Patienten, die ein Jahr lang behandelt worden waren, einen Gewichtsverlust verursachte (Bailey, a.a.O.) oder auf das Körpergewicht von fettleibigen Patienten mit nicht-insulinabhängigem Diabetes, die für die gleiche Zeitdauer behandelt wurden, keinen signifikanten Effekt hat (Multi-centre Study, Diabetologia, 24: 404-411, 1983). Metformin verursachte bei an Diabetes leidenden ob/ob-Mäusen bei einer Verabreichung in einer Dosis von 240 mg/kg/Tag oder an Mäuse, bei denen mittels Streptozotocin Diabetes induziert worden war, bei einer Verabreichung in einer Menge von 60 mg/kg/Tag keinen Gewichtsverlust (Lord, Atkins und Bailey, Diabetologia, 25: 108-113, 1983). Metformin verursachte einen statistisch signifikanten Gewichtsverlust bei KKAy-Mäusen, die mit 1700 mg/kg/Tag der Verbindung behandelt wurden, nicht aber, wenn geringere Dosen gegeben wurden (Meglasson, Wilson, Yu, Robinson, Wyse und de Souza, a.a.O.). Zum Vergleich war N- (Dihydrazinomethylen)-glycin bei einer Verabreichung an KKAy- Mäuse in einer Dosis von 100 mg/kg/Tag ungefähr so wirksam wie 1700 mg/kg/Tag Metformin, um bei diesem fettleibigen Mäusestamm einen Gewichtsverlust zu verursachen (Meglasson, Wilson, Yu, Robinson, Wyse und de Souza, a.a.O.). Es wurde darüber berichtet, dass Metformin die nicht-enzymatische Glykosylierung von Erythrozyten-Plasmamembranen in Konzentrationen von 0,5 und 5 Mikromolen pro Liter inhibiert, basierend auf dessen Fähigkeit, die Abnahme der Elektronenspinresonanzspektroskopie- Ordnungsparameter von Plasmamembranen, die in vitro mit Glucose inkubiert wurden, zu verhindern (Freisleben, Ruckert, Wiernsperger und Zimmer, Biochemical Pharmacology, 43: 1185- 1194, 1992). In höheren Konzentrationen, 50 und 100 Mikromole pro Liter, hatte Metformin die entgegengesetzte Wirkung und verursachte einen sehr niedrigen Ordnungsparameter. Folglich würde es von der Konzentration von Metformin im Serum von behandelten Patienten abhängen, ob erwartet werden kann, dass Metformin die nicht-enzymatische Glykosylierung von Proteinen bei diabetischen Patienten verringern oder erschweren wird. Bei Menschen mit Diabetes, denen 1 g Metformin oral verabreicht wurde, beträgt die durchschnittliche Cmax-Plasmakonzentration 3,24 ug pro ml (oder 25 Mikromole pro Liter) (Tukker, Casey, Phillips, Conner et al., Br. J. Clin. Pharmacol., 2: 235-246, 1981) und liegt dementsprechend in der Mitte zwischen der höchsten Konzentration, von der gezeigt wurde, dass sie die nicht-enzymatische Glykosylierung von Erythrozyten verringert, und der geringsten Konzentration, von der gezeigt wurde, dass sie den Prozess stimuliert. Basierend auf den veröffentlichten Metformin-Plasmakonzentrationen bei an Diabetes leidenden Patienten kann kein Rückschluss gezogen werden, ob Metformin die nicht-enzymatische Glykosylierung von Proteinen inhibieren oder den Prozess auf irgendeine Weise verschlimmern würde, wenn dieses als Therapie an Patienten verabreicht wird.
  • Allgemeine Methoden für die Herstellung der Verbindungen der Erfindung sind in den Schemata 1-4 erläutert. Spezielle Beispiele für verschiedene dieser Techniken können in den in der Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen aufgeführten experimentellen Verfahren gefunden werden. Unter Verwendung anderer Ausgangsmaterialien und Reagenzien können die verschiedenen Verbindungen der Erfindung hergestellt werden. Die folgenden Referenzen diskutieren Verfahren, die die allgemeinen Synthesen der Verbindungen dieser Erfindung betreffen.
  • Schema 1: Gante, J. Chem. Ber. 1968, 101, 1195; Armarego, W. L. F.; Kobayashi, T. J. Chem. Soc. (C) 1971, 238. Evans, D. A.; Britton, T. C.; Dorow, R. L.; Dellaria, J. F. J. Am. Chem. Soc. 1986, 108, 6395. Evans, D. A.; Britton, T. C.; Dorow, R. L.; Dellaria, J. F. Tetrahedron 1988, 44, 5525.
  • Schema 3: Gut, J.; Hesoun, D.; Novacek, A. Coll. Czech. Chem. Comm. 1966, 31, 2014. Miura, K.; Ikeda, M.; Kondo, T.; Setogawa, K. Chem. Abstr. 1962, 56: 4767b; Pankaskie, M.; Abdel-Monem, M. M. J. Pharm. Sci. 1980, 69, 1000.
  • Schema 4: Lee, K.; Kim, S.; Um, H.; Park, H. Synthesis 1989, 638; Reddy, T. I.; Bhawal, B. M.; Rajappa, S. Tetrahedron 1993, 49, 2101.
  • In vivo- und in vitro-Screening-Protokolle.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Die folgenden experimentellen Verfahren sind spezielle Beispiele, die die Herstellung verschiedener Verbindungen der Erfindung beschreiben.
  • BEISPIEL 1: [2-(Aminoiminomethyl)hydrazino]-essigsäure
  • Ethylhydrazinoacetat-hydrochlorid (7,73 g, 50 mmol) wurde durch Rückflusskochen in 100 ml 1 N NaOH für 2 h verseift. Dann wurde der heißen Lösung 2-Methyl-2-thiopseudoharnstoffsulfat (6,95 g, 50 mmol) zugesetzt und die Lösung weitere 2 h unter Rückfluss gekocht. Die Mischung wurde auf ungefähr ¹/&sub2; Volumen konzentriert, zu welchem Zeitpunkt ein weißer Feststoff ausfiel. Die Lösung wurde abgekühlt und filtriert, wodurch 3,34 g eines weißen Feststoffs erhalten wurden. Eine Umkristallisierung in Wasser lieferte 2,41 g (36%) [2-(Aminoiminomethyl)hydrazino]-essigsäure als hochkristallinen weißen Feststoff. Schmp.: 247-248ºC (Zers.); ¹H-NMR: (D&sub2;O) δ 3,40 (s, 2H).
  • BEISPIEL 2: [2-(Aminoiminomethyl)hydrazino]-monohydrochloridessigsäure
  • Zu einer gerührten Lösung von [(Aminoiminomethyl)hydrazono]-monohydrochlorid-monohydrat-essigsäure (10 g, 60 mmol) in Methanol (300 ml) wurde 10%-iges Pd-C (0,25 g) zugesetzt und die Mischung bei 207 kPa (30 psi) über Nacht hydriert. Die Mischung wurde filtriert und das Lösemittel bis zur Trockene verdampft. Der Rückstand wurde in EtOH umkristallisiert, wodurch 4,2 g (42%) der in der Überschrift angegebenen Verbindung als weißer Feststoff erhalten wurden (Schmp. 163-165ºC). ¹H-NMR (D&sub2;O) δ 3,68 (s, 2H).
  • BEISPIEL 3: [2-(Aminoiminomethyl)hydrazino]-essigsäurephenylmethylester-monohydrochlorid]
  • HCl (g) wurde in Blasen durch eine Suspension von [2- (Aminoiminomethyl)hydrazino]-essigsäure (2,00 g, 15,2 mmol) in Benzylalkohol (30 ml) geleitet. Die Reaktionsmischung wurde ungefähr eine Stunde gerührt, bis alles in Lösung war. Das Rohprodukt wurde durch Zugabe von Et&sub2;O ausgefällt. Dieses Material wurde in MeOH/EtOAc umkristallisiert, wodurch [2-(Aminoiminomethyl)hydrazino]essigsäurephenylmethylester-monohydrochlorid (3,20 g, 82%) als weißer kristalliner Feststoff erhalten wurde.
  • Schmp. 162-164ºC
  • ¹H-NMR (CD&sub3;OD): δ 3,69 (s, 2H), 5,24 (s, 2H), 7,34-7,42 (m, 5H).
  • BEISPIEL 4: α-Hydrazinobenzolpropansäure
  • Eine Lösung von LDA (50 ml einer 1,5 M Lösung in THF) in 250 ml trockenem THF wurde auf -78ºC gekühlt. Hierzu wurde tropfenweise eine Lösung von Ethylhydrocinnamat (12,0 ml, 68,2 mmol) in 250 ml trockenem THF zugesetzt. Die Lösung wurde bei -78ºC 30 min gerührt. Dann wurde tropfenweise eine Lösung von Di-tert.-butylazodicarboxylat (18,84 g, 81,8 mmol) in 100 ml trockenem THF zugesetzt. Nach 10 min wurde die Reaktion durch die Zugabe von 14 ml HOAc gequencht und man ließ sie sich auf Raumtemperatur erwärmen. Die Mischung wurde zwischen Et&sub2;O und Wasser verteilt. Die wässrige Phase wurde mit Et&sub2;O (3 · 100 ml) extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen wurden mit gesättigter wässriger NaHCO&sub3;-Lösung (2 · 100 ml) und Kochsalzlösung (1 · 100 ml) gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und eingeengt. Das Rohprodukt wurde einer Chromatographie an Siliciumdioxid (90/10 Hexan/EtOAc) unterzogen, wodurch 15,33 g (55%) des bis-BOC-geschützten Hydrazinoesters erhalten wurden.
  • Der Ester wurde in 200 ml CH&sub2;Cl&sub2; aufgenommen. Hierzu wurden 120 ml Trifluoressigsäure zugesetzt. Die Mischung wurde 2 h bei Raumtemperatur gerührt. Nach Entfernung des Lösemittels wurde das Rohprodukt in 75 ml 1 NaOH aufgenommen und 2 h unter Rückfluss gekocht. Die Lösung wurde abgekühlt, mit Et&sub2;O extrahiert, neutralisiert, auf das halbe Volumen eingeengt, abgekühlt und filtriert. Der resultierende bräunliche Feststoff wurde in siedendem i-PrOH 5 min gerührt, um gefärbte Verunreinigungen zu entfernen. Filtration und Trocknung ergaben 3,35 g (27%) α-Hydrazinobenzolpropansäure als weißen Feststoff. Schmp.: 198-201ºC (Zers.). ¹H-NMR: (D&sub2;O) δ 7,41-7,29 (m, 5H), 3,89 (dd, J = 7,6 Hz, 1H), 3,23-3,08 (m, 2H).
  • BEISPIEL 5: α-[2-(Aminoiminomethyl)hydrazino]benzolpropansäuremonohydrat
  • Eine Lösung von α-Hydrazinobenzolpropansäure (3,00 g, 16,7 mmol) und 2-Methyl-2-thiopseudoharnstoffsulfat (2,55 g, 18,3 mmol) in 17 ml 1 N NaOH wurde 2 h bis zum Rückfluss erwärmt. Die Mischung wurde mit 3 N HCl neutralisiert und konzentriert, bis die Präzipitation begann (ca. ¹/&sub2; Volumen). Das Rohprodukt wurde filtriert und in Wasser umkristallisiert, wodurch 1,81 g (49%) α-[2-(Aminoiminomethyl)hydrazino]benzolpropansäuremonohydrat als Monohydrat erhalten wurden. Schmp.: 127-130ºC (Zers.). ¹H-NMR: (D&sub2;O) δ 7,40-7,27 (m, 5H), 3,60 (dd, J = 8,6 Hz, 1H), 3,04 (dd, J = 14,6 Hz, 1H), 2,86 (dd, J = 14,8 Hz, 1H).
  • 2-[2-(Aminoiminomethyl)hydrazino]propansäure.
  • Eine Mischung von 10,0 g (55,4 mmol) 2-[(Aminoiminomethyl)hydrazono]propansäure-hydrochlorid (J. Pharmaceut. Sci. 1980, 69, 1000-1004), 1,5 g 10% Palladium auf Kohlenstoff und 300 ml destilliertem Wasser wurde unter 345 kPa (50 psi) Wasserstoffdruck 16 h bei 25ºC geschüttelt. Die Mischung wurde filtriert. Dem Filtrat wurden 75 g des stark sauren Kationenaustauscherharzes Dowex IR118H, Wasserstoffform, zugesetzt. Die Mischung wurde 1 h gerührt und dann wurde die Mischung filtriert. Das Harz wurde mit drei 150 ml-Portionen destilliertem Wasser gewaschen. Die vereinigten Filtrat- und Waschflüssigkeiten wurden verworfen und das Harz wurde mit fünf 200 ml-Portionen 20% (Vol./Vol.) Pyridin in destilliertem Wasser gewaschen. Diese Waschflüssigkeiten wurden vereinigt und das Lösemittel wurde bei verringertem Druck (25ºC, 1 Torr) verdampft. Das resultierende weiße Pulver wurde in 30 ml unter Rückfluss kochendem destilliertem Wasser gelöst und die resultierende Lösung wurde mit 90 ml heißem absolutem Ethanol verdünnt. Man ließ die Mischung auf 25ºC abkühlen und nach 24 h wurde das Präzipitat, das sich gebildet hatte, durch Filtration gesammelt. Der Feststoff wurde getrocknet (20 Torr/50ºC/24 h), wodurch 3,8 g der in der Überschrift angegebenen Verbindung als weißer Feststoff erhalten wurden, Schmp. 239-241ºC.
  • BEISPIEL 6: [1-(Aminoiminomethyl)hydrazino]-essigsäuremonohydrobromid
  • Zu einer gerührten Suspension von Aminoguanidinbicarbonat (100 g, 734 mmol) in Wasser (200 ml) wurde Bromessigsäure (100 g, 720 mmol) zugesetzt. Nach anfänglichem Aufwallen wurde die homogene Lösung über Nacht unter Rückfluss gekocht, auf Umgebungstemperatur abgekühlt und das Lösemittel bis zur Trockene verdampft. Der Rückstand wurde in EtOH (200 ml) suspendiert und beschallt. Der Feststoff wurde abfiltriert, wodurch 13,6 g (9%) der in der Überschrift angegebenen Verbindung als weißer Feststoff erhalten wurden (Schmp. 163-165ºC). ¹H-NMR (D&sub2;O) δ 4,25 (s, 2H).
  • BEISPIEL 7: 3-[[Imino[1-methylethyliden)hydrazino]methyl]- amino]propansäure
  • β-Alanin (6,00 g, 67,5 mmol) wurde in 67,5 ml 1 N NaOH gelöst. Hierzu wurde N-Amino-S-methylisothioharnstoffhydroiodid (15,69 g, 67,5 mmol) zugesetzt. Die Mischung wurde 1,5 bis zum Rückfluss erwärmt. Das Lösemittel wurde entfernt. Das Rohprodukt wurde in ca. 50 ml Wasser aufgenommen und es wurden 50 ml Aceton zugesetzt. Die Entfernung des Lösemittels lieferte einen orangefarbenen Feststoff, der einer Chromatographie an Siliciumdioxid (80/20 CHCl&sub3;/MeOH, dann 60/40 CHCl&sub3;/MeOH) unterworfen wurde, wodurch 5,88 g (47%) 3-[[Imino[(1-methylethyliden)hydrazino]methyl]amino]propansäure als blass orangefarbener Feststoff erhalten wurden. Schmp.: ~125ºC (Zers.). ¹H-NMR: (D&sub2;O) δ 3,36 (t, J = 6 Hz, 2H), 2,35 (t, J = 6 Hz, 2H), 1,87 (s, 3H), 1,80 (s, 3H).
  • BEISPIEL 8: N-(Hydrazinoiminomethyl)-β-alanin
  • 3-[[Imino[(1-methylethyliden)hydrazino]methyl]amino]propansäure (5,88 g, 31,61 mmol) wurde in 125 ml Wasser gelöst und 72 h auf 60ºC erwärmt. Das Lösemittel wurde verdampft und das Produkt wurde in einer 4 : 1-Mischung aus EtOH und MeOH gerührt. Das resultierende blass orangefarbene Präzipitat wurde abfiltriert, mit Ethanol gewaschen und getrocknet, wodurch 3,16 g (68%) N-(Hydrazinoiminomethyl)-β-alanin als ein blass orangefarbener Feststoff erhalten wurden. Schmp. 177-179ºC. ¹H- NMR: (D&sub2;O) δ 3,39 (t, J = 6 Hz, 2H), 2,42 (t, J = 6 Hz, 2H).
  • BEISPIEL 9: N-(Dihydrazinomethylen)-1-alanin
  • Zu einer Suspension von L-Alanin (10,0 g, 0,11 mol) und Triethylamin (33,5 ml, 0,24 mol) in EtOH (90 ml) und H&sub2;O (6 ml) wurde Kohlenstoffdisulfid (7,2 ml, 0,12 mol) zugesetzt. Nach Rühren über Nacht wurde der gelben Lösung Methyliodid (7,5 ml, 0,12 mol) zugesetzt. Die Mischung wurde 1 h gerührt und bis zu einer Slurry oder Aufschlämmung konzentriert. Der Rückstand wurde in H&sub2;O (25 ml) gelöst und es wurde konz. HCl zugesetzt, bis er sauer war. Die Mischung wurde mit Et&sub2;O (3 · 100 ml) extrahiert und die organische Phase wurde getrocknet (MgSO&sub4;) und konzentriert, wodurch 18,4 g (93%) des entsprechenden Dithiocarbamats als blass gelber Feststoff von guter Reinheit erhalten wurden. Eine analytisch reine Probe wurde durch Umkristallisieren in Et&sub2;O/Hexan erhalten; Schmp. 90-92; ¹H-NMR: (D&sub2;O) δ 4,89 (q, J = 7 Hz, 1H), 2,59 (s, 3H), 1,52 (d, J = 7 Hz, 3H).
  • Zu einer Lösung des Dithiocarbamats (5,0 g, 28 mmol) in Methylenchlorid (50 ml) bei 0ºC wurde Methyltrifluormethansulfonat (3,5 ml, 31 mmol) zugesetzt. Die Mischung wurde auf Raumtemperatur erwärmt und 20 h gerührt. Die Mischung wurde unter verringertem Druck bis zu einem farblosen Öl konzentriert. Das resultierende Öl wurde in H&sub2;O (5 ml) gelöst und es wurde 1,0 M NaOH (28 mmol) zugesetzt. Die Mischung wurde mit EtOAc (3 · 100 ml) extrahiert und die organische Phase wurde getrocknet (MgSO&sub4;). Nach der Filtration wurde das Lösemittel in vacuo entfernt, wodurch ein dickes viskoses Öl erhalten wurde.
  • Das Öl wurde in absolutem EtOH (25 ml) gelöst und es wurde wasserfreies Hydrazin (4,4 ml, 0,14 mol) zugesetzt. Die Mischung wurde 1,5 h gerührt und der Feststoff (2,5 g), der sich bildete, durch Filtration gesammelt. Das weiße Pulver wurde weiter durch Kristallisation in H&sub2;O/IPA gereinigt, wodurch 2,2 g (49%) des Diaminoguanidins als weißes Pulver erhalten wurden: Schmp. 174-176 (Zers.); ¹H-NMR: (D&sub2;O) δ 3,69 (q, J = 7 Hz, 1H), 1,20 (d, J = 7 Hz, 3H).
  • BEISPIEL 10: N-(Dihydrazinomethylen)-β-alanin
  • Durch eine analoge Vorgehensweise zu jener, die für N- (Dihydrazinomethylen)-1-alanin eingesetzt worden war, wurde β- Alanin zu N-(Dihydrazinomethylen)-β-alanin umgesetzt (Schmp. 192ºC, Zers.). ¹H-NMR (D&sub2;O) 3,40 (t, 2H, J = 7 Hz), 2,48 (t, 2H, J = 7 Hz).
  • BEISPIEL 11: N-(Dihydrazinomethylen)-glycin
  • Eine Lösung von methyliertem Thiocarbohydrazid (25,0 g, 101 mmol) und Glycin (6,314 g, 83,98 mmol) in Wasser (50 ml) und 12,5 N NaOH (8,89 ml, 111 mmol) wurde unter Stickstoff bei 75-80ºC 3 h gerührt. Die Lösung wurde in Eis gekühlt, während sie sich nach wie vor unter Stickstoff befand, bevor anteilsweise abs. Ethanol zugegeben wurde (550 ml in 50 ml-Anteilen), wobei zwischen jeder Zugabe gerührt wurde, bis die Präzipitation vollständig war. Die Mischung wurde dann vor dem Filtrieren 15 min bei 0ºC gekühlt. Der gesammelte Feststoff wurde sorgfältig mit abs. Ethanol gewaschen. Das Trocknen ergab ein leicht rosafarbenes Pulver (8,04 g). Der rohe Feststoff wurde in Wasser (30 ml) gelöst, filtriert, um eine geringe Menge feines unlösliches Material zu entfernen und dann auf ein Volumen von 250 ml mit absolutem Ethanol verdünnt. Die Präzipitation begann nahezu unverzüglich und wurde durch Beschallen für einige Sekunden beschleunigt. Nach Stehenlassen bei Raumtemperatur für 10 min wurde die Mischung filtriert, was ein blass rosafarbenes Pulver ergab (5,25 g, 42%, Schmp. 200ºC, Zers.). ¹H-NMR (D²O) 3,78 (s).
  • BEISPIEL 12: [2-(Hydrazinoiminomethyl)hydrazino]-essigsäure
  • Ethylhydrazinoacetathydrochlorid (9,28 g, 60 mmol) wurde durch Rückflusskochen in 120 ml 1 N NaOH für 2 h verseift. Zu der heißen Lösung wurde dann N-Amino-S-methylisothioharnstoffhydroiodid (13,98 g, 60 mmol) zugesetzt und die Lösung wurde weitere 2 h unter Rückfluss gekocht. Das Lösemittel wurde entfernt. Das Rohprodukt wurde in Methanol gelöst und filtriert, um das NaCl zu entfernen. Das Filtrat wurde eingeengt und durch Hochvakuum getrocknet. Der Rückstand wurde dann mit 150 ml MeOH über Nacht gerührt. Der resultierende weiße Feststoff wurde abfiltriert. Dieser Feststoff wurde dann in 100 ml MeOH 2 h unter Rückfluss gekocht, um jegliche Verunreinigungen zu entfernen. Die Mischung wurde dann abgekühlt und filtriert. Der resultierende Feststoff wurde in vacuo getrocknet, wodurch 2,14 g (24%) [2-(Hydrazinoiminomethyl)hydrazino]essigsäure als gebrochen weißer Feststoff erhalten wurden. Schmp.: 201-203ºC (Zers.). ¹H-NMR (D&sub2;O) δ 3,39 (s, 2H).
  • BEISPIEL 13: N-(Dihydrazinomethylen)-d-alanin
  • Zu einer Suspension von D-Alanin (1,8 g, 20 mmol) und Triethylamin (6,1 ml, 44 mmol) in EtOH (15 ml) und H&sub2;O (1 ml) wurde Kohlenstoffdisulfid (1,3 ml, 22 mmol) zugesetzt. Nach Rühren über Nacht wurde der gelben Lösung Methyliodid (1,4 ml, 22 mmol) zugesetzt. Die Mischung wurde 1 h gerührt und bis zu einer Aufschlämmung oder Slurry konzentriert. Der Rückstand wurde in H&sub2;O gelöst und es wurde konz. HCl zugesetzt, bis er sauer war. Die Mischung wurde mit Methyl-tert.-butylether (3 · 50 ml) extrahiert und die organische Phase wurde getrocknet (MgSO&sub4;) und konzentriert, wodurch ein gelbes Öl erhalten wurde, das sich infolge Beschallung und der Zugabe einer geringen Menge Hexan verfestigte. Nach weiterem Trocknen wurden 2,9 g eines gelben Feststoffs erhalten. Das Produkt wurde durch Umkristallisation (Et&sub2;O/Hexan) weiter gereinigt, wodurch 1,67 g (47%) der als Verbindung A von Tabelle 4 identifizierten Verbindung als cremefarbener Feststoff erhalten wurden: Schmp. 89-91ºC; ¹H-NMR (D&sub2;O) δ 4,67 (m, 1H), 2,39 (s, 3H), 1,32 (d, J = 7,0 Hz, 3H).
  • Zu einer Lösung des Dithiocarbamats von Verbindung A von Tabelle 4 (15,1 g, 84,3 mmol) in Methylenchlorid (170 ml) bei 0ºC wurde Methyltrifluormethansulfonat (10,5 ml, 92,7 mmol) zugesetzt. Die Mischung wurde auf Raumtemperatur erwärmt und 20 h gerührt. Die Mischung wurde unter verringertem Druck zu einem farblosen Öl konzentriert. Das resultierende Öl wurde in H&sub2;O (40 ml) gelöst und es wurde 1,0 M NaOH (84,3 mmol) zugesetzt. Die Mischung wurde mit EtOAc (3 · 200 ml) extrahiert und die organische Phase getrocknet (MgSO&sub4;). Nach Filtration wurde das Lösemittel in vacuo entfernt, wodurch ein dickes viskoses Öl erhalten wurde. Das Öl wurde in absolutem EtOH (85 ml) gelöst und es wurde wasserfreies Hydrazin (13,2 ml, 0,42 mol) zugesetzt. Die Mischung wurde 1,5 h gerührt und der Feststoff (7,5 g), der sich bildete, wurde durch Filtration gesammelt. Das weiße Pulver wurde weiter durch Kristallisation in H&sub2;O/IPA gereinigt, wodurch 6,48 g (48%) der in der Überschrift angegebenen Verbindung als weißes Pulver erhalten wurden: Schmp: 175-177ºC; H-NMR (D&sub2;O) δ 3,69 (q, J = 7 Hz, 1H), 1,20 (d, J = 7,0 Hz, 3H).
  • BEISPIEL 14: N-(Dihydrazinomethylen)-valin
  • Zu einer Suspension von L-Valin (5,0 g, 42,7 mmol) und Triethylamin (13,1 ml, 93,9 mmol) in EtOH (30 ml) und H&sub2;O (2 ml) wurde Kohlenstoffdisulfid (2,8 ml, 47,0 mmol) zugesetzt. Nach Rühren über Nacht wurde der gelben Lösung Methyliodid (2,9 ml, 47,0 mmol) zugesetzt. Die Mischung wurde 2 h gerührt und bis zu einer Aufschlämmung oder Slurry konzentriert. Der Rückstand wurde in H&sub2;O (10 ml) gelöst und es wurde konz. HCl zugesetzt, bis er sauer war. Die Mischung wurde mit Et&sub2;O (3 · 100 ml) extrahiert und die organische Phase wurde getrocknet (MgSO&sub4;) und konzentriert, wodurch ein gelbes Öl erhalten wurde, das nach Impfung einen gelben Feststoff ergab. Der Feststoff wurde in Hexan suspendiert und filtriert, wodurch 7,7 g von Verbindung B von Tabelle 4 als ein gebrochen weißer Feststoff erhalten wurde. Das Filtrat wurde auf 0ºC gekühlt, wodurch eine zweite Ausbeute von 0,27 g von Verbindung B von Tabelle 9 (7,97 g insgesamt, 90%) als weißer Feststoff erhalten wurde: Schmp. 76-78ºC; ¹H-NMR (CDCl&sub3;) δ 5,30 (m, 1H), 2,40 (m, 1H), 1,08 (d, J = 7,0 Hz, 3H), 1,04 (d, J = 7,0 Hz, 3H).
  • Zu einer Lösung von Verbindung B von Tabelle 4 (8,0 g, 38,6 mmol) in Methylenchlorid (60 ml) bei 0ºC wurde Methyltrifluormethansulfonat (4,8 ml, 42,5 mmol) zugesetzt. Die Mischung wurde auf Raumtemperatur erwärmt und 20 h gerührt. Die Mischung wurde unter verringertem Druck zu einem farblosen Öl konzentriert. Das resultierende Öl wurde in H&sub2;O (10 ml) gelöst und 1,0 M NaOH (38,6 ml) wurde zugesetzt. Die Mischung wurde mit EtOAc (3 · 100 ml) extrahiert und die organische Phase wurde getrocknet (MgSO&sub4;). Nach Filtration wurde das Lösemittel in vacuo entfernt, wodurch ein dickes viskoses Öl erhalten wurde. Das Öl wurde in Isopropylalkohol (150 ml) gelöst und Hydrazinmonohydrat (9,4 ml, 0,19 mol) wurde zugesetzt. Die Mischung wurde 2 h gerührt und THF zugesetzt, was zu einem besser filtrierbaren Feststoff führte. Die Filtration ergab 2,4 g (33%) der in der Überschrift angegebenen Verbindung als leicht hygroskopischen weißen Feststoff: Schmp. 112-116ºC; ¹H-NMR (D&sub2;O) δ 3,70 (d, J = 5,0 Hz, 1H), 2,20 (m, 1H), 0,97 (d, J = 7,0 Hz, 3H), 0,94 (d, J = 7,0 Hz, 3H).
  • BEISPIEL 15: [1-(Aminohydrazonomethyl)hydrazino]essigsäure (siehe bitte Schema 5). HERSTELLUNG VON 9
  • Zu einer gerührten Suspension von Ethylhydrazinoacetathydrochlorid (5,0 g, 32,34 mmol) und N-Methylmorpholin (3,26 g, 32,34 mmol) bei 0ºC wurde festes N-(Benzyloxycarbonyloxy)succinimid (8,06 g, 32,34 mmol) zugesetzt. Man ließ die Mischung über Nacht sich auf Umgebungstemperatur erwärmen und das Lösemittel wurde in vacuo entfernt. Der Rückstand wurde zwischen EtOAc/H&sub2;O suspendiert, die Phasen geschüttelt, die organische Phase abgetrennt und über Na&sub2;SO&sub4; getrocknet. Das Lösemittel wurde entfernt und der Rückstand über SiO&sub2;-Flash-Chromatographie (Elutionsmittel 4 : 1 Hexan/EtOAc) einer Chromatographie unterzogen, wodurch 5,7 g (70%) der in der Überschrift angegebenen Verbindung als weißer Feststoff erhalten wurden. Schmp. 95-97ºC. Der Rückstand in nachfolgenden Umsetzungen wurde durch Umkristallisation in EtOAc/Hexan gereinigt, wodurch die in der Überschrift angegebene Verbindung in geringfügig geringerer Ausbeute erhalten wurde. ¹H-NMR (CDCl&sub3;) δ 1,27 (t, J = 7 Hz, 3H), 3,66 (s, 2H), 4,19 (q, J = 7 Hz, 2H), 5,13 (s, 2 H), 6,77 (brs, 1H), 7,33 (m, 5H).
  • HERSTELLUNG VON 10
  • Zu einer gerührten Suspension von Zubereitung 9 (3,0 g, 11,89 mmol) in EtOH (30 ml) bei Umgebungstemperatur wurde wässrige NaOH (1 N, 11,89 ml) zugesetzt. Zu der Mischung wurde zusätzliches H&sub2;O (10 ml) zugesetzt und 1 h gerührt (Die Mischung wurde eine homogene Lösung und dann fiel ein Feststoff aus). Wässrige HCl (1 N, 11,89 ml) wurde dann zugesetzt, das Ethanol in vacuo entfernt und die wässrige Phase mit EtOAc (2 · 100 ml) extrahiert. Die organischen Phasen wurden vereinigt, über Na&sub2;SO&sub4; getrocknet und das Lösemittel entfernt, wodurch 2,31 g (87%) der in der Überschrift angegebenen Verbindung als weißer Feststoff erhalten wurden. Schmp. 131-133ºC. ¹H-NMR (CD&sub3;OD) δ 3,59 (s, 2H), 5,15 (s, 2H), 7,37 (m, 5H).
  • HERSTELLUNG VON 11
  • Zu einer gerührten Suspension von Zubereitung 10 (25,44 g, 112,7 mmol) in EtOAc (500 ml) wurde Trimethylsilylisothiocyanat (14,79 g, 112,7 mmol) zugesetzt und die Mischung wurde unter sanftem Rückfluss (80ºC) über Nacht erwärmt. Die resultierende Lösung wurde auf Umgebungstemperatur abgekühlt und mit H&sub2;O (2 · 100 ml) gewaschen. Die organische Phase wurde abgetrennt, über Na&sub2;SO&sub4; getrocknet und das Lösemittel bis zur Trockene verdampft. Der ölige Rückstand wurde in CH&sub2;Cl&sub2; gelöst und bei Umgebungstemperatur 3 min stehengelassen, in welcher Zeit sich ein Feststoff bildet. Der Feststoff wurde abfiltriert, mit CH&sub2;Cl&sub2; (100 ml) gewaschen und in vacuo getrocknet. Der Feststoff wurde in heißem EtOAc (300 ml) aufgeschlämmt, um jegliche schwefelhaltigen Nebenprodukte zu lösen und mit Hexan (200 ml) verrieben, wodurch 17,1 g der in der Überschrift angegebenen Verbindung (53%) als weißer Feststoff erhalten würden. Schmp. 148-149ºC. ¹H-NMR (CD&sub3;OD) δ 5,20 (s, 2H), 7,30 (m, 5H), restliche CH2 nicht beobachtbar.
  • HERSTELLUNG VON 12
  • Zu einer gerührten Lösung von Zubereitung 11 (5,0 g, 17,64 mmol) in EtOH (150 ml) bei Umgebungstemperatur wurde Methyliodid (2,73 g, 19,41 mmol) zugesetzt und die resultierende Lösung über Nacht gerührt. Das Lösemittel wurde in vacuo entfernt, wodurch 7,50 g (quantitativ) der in der Überschrift angegebenen Verbindung als gelber Schaum erhalten wurden. ¹H-NMR (CD&sub3;OD) δ 2,69 (brs, 0,6H), 2,84 (brs, 0,4H), 4,40-4,70 (m, 2 H), 5,31 (brs, 2H), 7,46 (m, 5H).
  • HERSTELLUNG VON 13
  • Zu einer kräftig gerührten Lösung von Zubereitung 12 (25,5 g, 60 mmol) in H&sub2;O (100 ml) bei Umgebungstemperatur wurde Hydrazinhydrat (6,06 g, 120 mmol) langsam zugesetzt, bis die Hälfte zugesetzt worden war. H&sub2;O (10 ml) wurde der festen Masse, die sich gebildet hatte, zugesetzt und das feste Material mechanisch mit einem Spatel aufgebrochen. Dann wurde das restliche Hydrazin zugesetzt und die Lösung 1 h lang kräftig gerührt. Die heterogene Mischung wurde beschallt und das Rühren fortgesetzt, bis sich eine dicke Masse gebildet hatte. EtOH (50 ml) wurde zugesetzt, das feste Material abfiltriert, mit EtOH gewaschen und in vacuo getrocknet, wodurch 9,24 g (55%) der in der Überschrift angegebenen Verbindung als weißer Feststoff erhalten wurden. Schmp. 168-170ºC. ¹H-NMR (D&sub2;O) δ 3,86 (brs, 1H), 4,21 (brs, 1H), 5,17 (s, 2H), 7,39 (s, 5H).
  • [1-(Hydrazinoiminomethyl)hydrazino]-essigsäure.
  • Zu einer Lösung von Zubereitung 13 (9,20 g, 32,71 mmol) in MeOH/H&sub2;O (400 ml, ~2 : 1 (Vol./Vol.)) wurde 10%-iges Pd-C (1,0 g) zugesetzt und die Mischung bei 30 psi für 4 h hydriert. Der Katalysator wurde durch Diatomeenerde abfiltriert und es wurde erneut 10%-iges Pd-C (1,0 g) zugesetzt. Die Mischung wurde bei 207 kPa (30 psi) 2,5 h hydriert und durch Dünnschichtchromatographie (Elutionsmittel 85 : 14 : 1 (CH&sub2;Cl&sub2;/MeOH/HCO&sub2;H) als vollständig bestimmt. Die Mischung wurde durch Diatomeenerde filtriert und das Lösemittel bis zu ~50 ml entfernt, zu welchem Zeitpunkt ein Feststoff ausfiel. Der Feststoff wurde abfiltriert, mit einer minimalen Menge H&sub2;O gewaschen und in vacuo getrocknet, wodurch 3,60 g (75%) der in der Überschrift angegebenen Verbindung als gebrochen weißer Feststoff erhalten wurden. Schmp. 196-198ºC. Eine zweite Ausbeute wurde erhalten, indem das Filtrat konzentriert wurde, bis sich ein Feststoff bildete. Die Filtration ergab 0,90 g (19%, Gesamtausbeute: 94%) zusätzliches Material, das den gleichen Schmelzpunkt aufwies. ¹H-NMR (D&sub2;O) δ 4,06 (s, 2H).
  • BIOLOGISCHE UNTERSUCHUNG
  • Verbindungen der Erfindung wurden hinsichtlich ihrer Fähigkeit, Blutglucose und Körpergewicht zu verringern, wie folgt, getestet:
  • KKAy-Mäuse sind Nagetiermodelle von NIDDM und Obesität (Chang, Wyse, Copeland, Peterson und Ledbetter, 1986). Eine den Zustand vor der Behandlung wiederspiegelnde Blutprobe wurde aus dem retroorbitalen Sinus gewonnen und die Mäuse wurden in Gruppen von 6 so eingeteilt, dass der mittlere Blutglucosespiegel vor der Behandlung in allen Gruppen durchschnittlich der gleiche war. Die Testverbindungen wurden dem Futter in einer Konzentration von 0,5% beigemischt und man ließ die Mäuse die Diät ad libitum konsumieren. Kontrollmäuse erhielten Futter ohne Zusatz. Am Tag 0 wurden die Mäuse gewogen und es wurde ihnen Kontrollfutter oder Futter, dem die Testverbindungen zugesetzt worden war, zur Verfügung gestellt. Nach 3 Tagen der Aufnahme von Kontrollfutter oder von Futter, dem die Testverbindungen zugesetzt worden war, wurde eine Blutprobe für eine Bestimmung der Glucosekonzentration gewonnen und die Tiere wurden für die Bestimmung des Gewichtsverlusts gewogen. Der Futterverbrauch wurde gemessen, indem das zu Beginn der Studie bereitgestellte Futter und der Futterrest am Ende der Studie gewogen wurden. Der Futterverbrauch wurde berechnet, indem das Gewicht des Rests von dem Gewicht des bereitgestellten Futters abgezogen wurde. Die Arzneimittelaufnahme wurde berechnet, indem der Futterverbrauch mit 0,5% multipliziert wurde. Unter Verwendung dieser Methode wurde die Arzneimittelaufnahme zu ungefähr 500 mg/kg/Tag bestimmt. Die Blutglucosedaten werden als die durchschnittliche Blutglucosekonzentration in der Testgruppe, geteilt durch den durchschnittlichen Blutglucosespiegel in der Kontrollgruppe, (Behandlung/Kontrolle oder B/K) ausgedrückt. Verbindungen, die zu B/K-Werten von gleich oder weniger als 0,90 führen, werden als aktive anti-hyperglykämische Mittel angesehen. Gewichtsverlustdaten werden als Prozentsatz der Veränderung des Körpergewichts angegeben. Verbindungen, die zu einer Abnahme von 1% oder mehr an Körpergewicht gegenüber der Kontrolle über drei Tage führen, werden als aktive Anti-Obesitäts-Mittel angesehen.
  • TABELLE 1 Dosis-Wirkung für die Reduktion von Hyperglykämie und Obesität bei KKAy-Mäusen durch orale Verabreichung von N-(Dihydrazinomethylen)-glycin
  • KKAy-Mäuse wurden mit N-(Dihydrazinomethylen)-glycin, wie oben beschrieben, behandelt mit der Ausnahme, dass die Verbindung dem Futter zu 0,03, 0,06, 0,10, 0,20, 0,30 und 0,40% beigemischt wurde, so dass tägliche Dosen von ungefähr 30, 60, 100, 200, 300 und 400 mg/kg abgegeben wurden. Kontrollmäuse erhielten Futter ohne Zusatz. Zum Vergleich mit N-(Dihydrazinomethylen)-glycin wurde 3-Guanidinopropionsäure (3-GPA) als 0,50% Beimischung im Futter verabreicht (ungefähre Dosis 500 mg/kg/Tag). Die Daten sind als prozentuale Veränderung der Blutglucosekonzentration und des Körpergewichts am Tag 3 verglichen mit Tag -1 der Studie gezeigt. Mittelwerte ± Standardabweichung für n = 6 Mäuse/Gruppe. Die statistische Signifikanz wurde durch Varianzanalyse unter Verwendung von JMP 3.0.2-Software (SAS Institute) bestimmt. *, P < 0,05 gegenüber keiner Zugabe ("Nil"); , signifikant weniger als 3-GPA (P < 0,05).
  • *, P < 0,05 gegenüber keiner Zugabe ("Nil")
  • , signifikant weniger als 3-GPA (P < 0,05)
  • TABELLE 2 Verbesserung der intraperitonealen Glucosetoleranz
  • Die Glucosetoleranz wurde bei nicht-diabetischen C57BL-Mäusen und diabetischen KKAy-Mäusen gemessen. Die Tiere erhielten ihre Dosis durch orale Spülung ("gavage") mit destilliertem Wasser (Kontrolle) oder mit 100 mg/kg N-(Dihydrazinomethylen)-glycin, wenn sie 16-17 h gefastet hatten. Blutproben für die Glucosebestimmung wurden aus dem retroorbitalen Sinus erhalten. Proben wurden unmittelbar vor der Verabreichung von 2 g/kg Glucose i.p. (Zeitpunkt = 0) und 30, 60 und 90 min nach der Injektion gewonnen. Die Blutglucose wurde unter Verwendung einer Glucose-Autoanalyzer-Vorrichtung bestimmt. Die Daten sind als Mittelwerte ± Standardabweichung für 5-6 Mäuse pro Gruppe ausgedrückt. Die statistische Signifikanz wurde durch Varianzanalyse unter Verwendung von JMP 3.0.2-Software (SAS Institute) bestimmt.
  • *, P < 0,05 gegenüber der Kontrolle.
  • TABELLE 3 Inhibition der nicht-enzymatischen Protein-Glykosylierung
  • Die nicht-enzymatische Protein-Glykosylierung wurde unter Verwendung von etablierten Methoden (Dolhofer und Wieland, 1979; Khatami, Suldan, David, Li und Rockey, 1988) gemessen. Der Einbau von 100 mM [14C]-D-Glucose in menschliches Serumalbumin wurde bestimmt, indem menschliches Serumalbumin (Sigma Chemical Co.), [14C]-Glucose und Glucose in einer physiologischen Kochsalzlösung gelöst und bei 37ºC 8 Tage lang inkubiert wurden. Der Lösung wurden Testverbindungen in einer Konzentration von 19,1 mM zugesetzt. Die Glykosylierung von Albumin wurde bestimmt, indem das Protein mit 1 Volumen 12%-iger Trichloressigsäure präzipitiert, zentrifugiert und das Pellet zweimal mit 6%-iger Trichloressigsäure gewaschen wurde, wobei jedem Waschvorgang eine Zentrifugation folgte. Das gewaschene Pellet wurde solubilisiert, Szintillationsmittel zugesetzt und der Einbau von radioaktiv markierter Glucose durch Flüssigkeitsszintillationszählung bestimmt. Die Daten sind als Prozentsatz der [14C]-Glucose, die in Albumin eingebaut wurde, ausgedrückt (Mittelwert von 2 Messungen). Die statistische Signifikanz wurde durch Varianzanalyse unter Verwendung von JMP 3.0.2.- Software (SAS Institute) bestimmt.
  • Zugesetzte Substanz % eingebaute [14C-Glucose]
  • Kontrolle (kein Zusatz) 1,50
  • Aminoguanidin 0,96 (P < 0,05 gegenüber Kontrolle)
  • 3-Guanidinopropionsäure 1,52
  • N-(Dihydrazinomethylen)-glycin 0,81 (P < 0,05 gegenüber Kontrolle)
  • N-(Hydrazinoiminomethyl)-glycin 1,21 (P < 0,05 gegenüber Kontrolle)
  • Essigsäuremonohydrochlorid 1,29 (P < 0,10 gegenüber Kontrolle) TABELLE 4 Intermediärverbindungen SCHEMA 1 SCHEMA 2 SCHEMA 3 SCHEMA 4 SCHEMA 5

Claims (5)

1. Verbindung der Formel I oder II:
AG-(CH&sub2;)n-CO&sub2;R¹ I
AG-CHR²-CO&sub2;R¹ II
in welchen AG
a) N-Aminoguanidin,
b) N,N'-Diaminoguanidin oder
c) N,N'N"-Triaminoguanidin ist,
in welchen n eine ganze Zahl von 1 bis 5 ist,
in welchen R¹
a) Wasserstoff
b) Phenyl
c) C&sub1;-C&sub5;-Alkyl oder
d) C&sub1;-C&sub3;-Alkylphenyl ist und
in welchen R²
a) Phenyl
b) C&sub1;-C&sub1;&sub0;-Alkyl oder
c) C&sub1;-C&sub5;-Alkylphenyl ist,
mit den folgenden Maßgaben:
a) in Formel I ist, wenn n 2 oder 3 ist, R¹ kein Wasserstoff,
b) in Formel I ist, wenn n eins ist, R¹ kein Methyl,
c) in Formel II ist, wenn R² Ethyl oder Phenyl ist, R¹ kein Wasserstoff und
d) die Verbindung ist nicht N-Aminoguanylglycin oder N- Aminoguanyl-DL-phenylalanin.
2. Verbindung nach Anspruch 1, ausgewählt aus:
[2-(Aminoiminomethyl)hydrazino]essigsäure, dessen Monohydrid und dessen Phenylmethylester, Monohydrochlorid,
&alpha;-[2-(Aminoiminomethyl)hydrazino]-benzolpropansäure-Monohydrat,
[1-(Aminoiminomethyl)hydrazino]-essigsäure-Monohydrobromid,
N-(Hydrazinoiminomethyl)-&beta;-alanin,
N-(Dihydrazinomethylen)-glycin,
[2-(Hydrazinoiminomethyl)hydrazin]-essigsäure,
N-(Dihydrazinomethylen)-&beta;-alanin,
N-(Dihydrazinomethylen)-L-alanin,
racemisches HN=C(NH&sub2;)-NH-NH-CH(CH&sub3;)-COOH,
N-(Dihydrazinomethylen)-d-alanin und
N-(Dihydrazinomethylen)-valin.
3. Verbindung nach Anspruch 1, ausgewählt aus:
[2-(Aminoiminomethyl)hydrazino]-essigsäure und dessen Monohydrochlorid,
N-(Dihydrazinomethylen)-glycin,
[2-(Hydrazinoiminomethyl)hydrazino]-essigsäure und
[1-(Hydrazinoiminomethyl)hydrazino]-essigsäure.
4. Verwendung einer Verbindung zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung oder Prävention von nicht-Insulin-abhängigem Diabetes mellitus oder von Obesität, wobei die Verbindung die Formel III
HN=C(NH&sub2;)-NH-N=CR³-COOH
aufweist, in der R³ H, Methyl, Ethyl, Benzyl oder n-Hexyl ist.
5. Verwendung nach Anspruch 4, wobei die Verbindung ausgewählt wird aus:
[(Aminoiminomethyl)hydrazono]-essigsäure, Monohydrochlorid,
2-[(Aminoiminomethyl)hydrazono]-propansäure, Monohydrochlorid,
2-[(Aminoiminomethyl)hydrazono]-butansäure, Monohydrochlorid,
N-(Hydrazinoiminomethyl)-glycin und dessen (2 : 1)-Hydrochlorid,
&alpha;-[(Aminoiminomethyl)hydrazono]-benzolpropansäure und
2-[(Aminoiminomethyl)hydrazono]-octansäure.
DE69522580T 1994-11-23 1995-11-13 Carboxylierte aminoguanidine zur behandlung von insulin-unabhängigem diabetes mellitus Expired - Fee Related DE69522580T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US34427494A 1994-11-23 1994-11-23
US08/484,547 US5994577A (en) 1994-11-23 1995-06-07 Aminoguanidine carboxylates for the treatment of non-insulin-dependent diabetes mellitus
PCT/US1995/014126 WO1996016031A1 (en) 1994-11-23 1995-11-13 Aminoguanidine carboxylates for the treatment of non-insulin-dependent diabetes mellitus

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69522580D1 DE69522580D1 (de) 2001-10-11
DE69522580T2 true DE69522580T2 (de) 2002-10-10

Family

ID=26993832

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE0793646T Pending DE793646T1 (de) 1994-11-23 1995-11-08 Carboxylierte aminoguanidine zum behandlung von insulin-unabhängigem diabetes mellitus
DE69522580T Expired - Fee Related DE69522580T2 (de) 1994-11-23 1995-11-13 Carboxylierte aminoguanidine zur behandlung von insulin-unabhängigem diabetes mellitus

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE0793646T Pending DE793646T1 (de) 1994-11-23 1995-11-08 Carboxylierte aminoguanidine zum behandlung von insulin-unabhängigem diabetes mellitus

Country Status (24)

Country Link
US (2) US6166080A (de)
EP (1) EP0793646B1 (de)
JP (1) JPH10509455A (de)
CN (2) CN1097580C (de)
AT (1) ATE205188T1 (de)
AU (1) AU705893B2 (de)
BR (1) BR9509741A (de)
CA (1) CA2202265A1 (de)
CZ (1) CZ288597B6 (de)
DE (2) DE793646T1 (de)
DK (1) DK0793646T3 (de)
EE (1) EE03392B1 (de)
ES (1) ES2163531T3 (de)
FI (1) FI972185A0 (de)
GE (1) GEP20002026B (de)
HU (1) HUT77133A (de)
MX (1) MX9703807A (de)
NO (1) NO308992B1 (de)
NZ (1) NZ297604A (de)
PL (1) PL184614B1 (de)
PT (1) PT793646E (de)
RU (1) RU2162462C2 (de)
SK (1) SK282357B6 (de)
WO (1) WO1996016031A1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9526331D0 (en) * 1995-12-22 1996-02-21 Smithkline Beecham Plc Novel method
AU3117497A (en) 1996-05-21 1997-12-09 Pharmacia & Upjohn Company Aminoguanidine carboxylate lactams for the treatment of non-insulin-dependent diabetes mellitus
EP0957909A1 (de) * 1997-02-13 1999-11-24 Smithkline Beecham Plc Verwendung von stickstoffmonoxid-synthase inhibitoren zur behandlung der diabetes
SE9702457D0 (sv) * 1997-06-26 1997-06-26 Pharmacia & Upjohn Ab Screening
US6001578A (en) * 1997-06-26 1999-12-14 Pharmacia & Upjohn Ab Methods of screening for modulators of uncoupling protein-2 (UCP-2) as potential treatments for obesity
US6288124B1 (en) 1998-05-22 2001-09-11 Rima Kaddurah-Daouk Methods of inhibiting undesirable cell growth using an aminoguanidine compound
US6169115B1 (en) 1998-05-22 2001-01-02 Rima Kaddurah-Daouk Use of aminoguanidine analogs for the treatment of diseases of the nervous system
US6815421B1 (en) * 2001-03-22 2004-11-09 Osteopharm Inc. Polypeptides for use in ameliorating effects of aging in mammals
WO2009133152A1 (en) * 2008-04-29 2009-11-05 Becton, Dickinson And Company Method and system for measuring a sample to determine the presence of and optionally treat a pathologic condition
BRPI0822909B8 (pt) * 2008-06-26 2021-05-25 Laboratorios Silanes S A De C V sal de glicinato de metformina para o controle da glicose sanguínea
GB201300435D0 (en) * 2013-01-10 2013-02-27 Medical Res Council Benzylideneguanidine Derivatives and Therapeutic Use for the Treatment of Protein Misfolding Diseases
WO2016171038A1 (ja) * 2015-04-23 2016-10-27 三菱瓦斯化学株式会社 ガス発生剤、及びそれを用いた発泡体の製造方法
US20170056352A1 (en) * 2015-08-25 2017-03-02 Rgenix, Inc. PHARMACEUTICALLY ACCEPTABLE SALTS OF beta-GUANIDINOPROPIONIC ACID WITH IMPROVED PROPERTIES AND USES THEREOF
WO2018160178A1 (en) 2017-03-01 2018-09-07 Rgenix, Inc. Pharmaceutically acceptable salts of b-guanidinopropionic acid with improved properties and uses thereof
WO2021119316A1 (en) 2019-12-11 2021-06-17 Rgenix, Inc. Methods of treating cancer

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3412105A (en) 1966-01-05 1968-11-19 American Home Prod beta-aryl-n-guanidino-beta-alanines
US3943253A (en) * 1974-06-27 1976-03-09 Barer Sol J Guanido acids as fungicides
JPS54128523A (en) 1978-03-29 1979-10-05 Nippon Carbide Ind Co Ltd 3-guanidinoamino propionic acid and its preparation
US5130324A (en) * 1984-03-19 1992-07-14 The Rockefeller University 2-alkylidene-aminoguanidines and methods of use therefor
US5272165A (en) * 1984-03-19 1993-12-21 The Rockefeller University 2-alkylidene-aminoguanidines and methods of use therefor
US4758583A (en) * 1984-03-19 1988-07-19 The Rockefeller University Method and agents for inhibiting protein aging
IT1201511B (it) 1985-12-23 1989-02-02 Italfarmaco Spa Derivati citoprotettivi in patologie a base ischemica,loro preparazione e composizioni che li cntengono
US5059712A (en) 1989-09-13 1991-10-22 Cornell Research Foundation, Inc. Isolating aminoarginine and use to block nitric oxide formation in body
GB9200114D0 (en) 1992-01-04 1992-02-26 Scras Dual inhibitors of no synthase and cyclooxygenase

Also Published As

Publication number Publication date
ATE205188T1 (de) 2001-09-15
US6329545B1 (en) 2001-12-11
CN1377642A (zh) 2002-11-06
NO308992B1 (no) 2000-11-27
SK64097A3 (en) 1997-11-05
BR9509741A (pt) 1997-10-21
ES2163531T3 (es) 2002-02-01
CZ136997A3 (cs) 1998-02-18
RU2162462C2 (ru) 2001-01-27
JPH10509455A (ja) 1998-09-14
MX9703807A (es) 1997-08-30
EP0793646B1 (de) 2001-09-05
PL320361A1 (en) 1997-09-29
SK282357B6 (sk) 2002-01-07
CN1164226A (zh) 1997-11-05
FI972185A (fi) 1997-05-22
PL184614B1 (pl) 2002-11-29
DK0793646T3 (da) 2001-12-17
NO972346D0 (no) 1997-05-22
GEP20002026B (en) 2000-04-10
EP0793646A1 (de) 1997-09-10
EE9700094A (et) 1997-10-15
DE69522580D1 (de) 2001-10-11
NO972346L (no) 1997-07-23
CN1097580C (zh) 2003-01-01
FI972185A0 (fi) 1997-05-22
EE03392B1 (et) 2001-04-16
US6166080A (en) 2000-12-26
NZ297604A (en) 2000-07-28
AU4279696A (en) 1996-06-17
HUT77133A (hu) 1998-03-02
AU705893B2 (en) 1999-06-03
CA2202265A1 (en) 1996-05-30
DE793646T1 (de) 1999-12-30
PT793646E (pt) 2002-03-28
CZ288597B6 (cs) 2001-07-11
WO1996016031A1 (en) 1996-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69522580T2 (de) Carboxylierte aminoguanidine zur behandlung von insulin-unabhängigem diabetes mellitus
DE60121294T2 (de) Dihydro-1,3,5-triazinaminderivate und ihre therapeutischen verwendungen
DE69227512T2 (de) N6-(hydrazinoiminomethyl)lysin und verfahren zur hemmung der stickstoffbildung im körper
DE3784905T2 (de) Gamma-l-glutamyl-l-cysteinethylester und arzneimittel, die dieses als aktives mittel enthalten.
US5132324A (en) Use of 3-guanidinopropionic acid in the treatment of non-insulin dependent diabetes mellitus (niddm)
MXPA97003807A (en) Carboxylates of aminoguanidine for the treatment of the diabetes mellitus not dependent of the insul
US5994577A (en) Aminoguanidine carboxylates for the treatment of non-insulin-dependent diabetes mellitus
DE3119460A1 (de) Pharmazeutische zusammensetzung aus l-karnitin und/oder l-acylkarnitin und verwendung der zusammensetzung gegen diabetes mellitus bei jugendlichen
US20020082448A1 (en) Aminoguanidine carboxylates for the treatment of non-insulin-dependent diabetes mellitus
US5955617A (en) Aminoguanidine carboxylate lactams for the treatment of non-insulin-dependent diabetes mellitus
WO1992011234A1 (de) Neue amine, verfahren zu ihrer herstellung, sowie diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE2146861C3 (de) N- [4-(ß-o-Anisamidö -äthyO-benzolsulfonyl] -N&#34;cyclopentylcarbamid und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2003031396A1 (de) Salze von guanidinderivaten und pharmazeutische zubereitungen daraus
DE2146861B2 (de) N- eckige klammer auf 4-(ss- spitze klammer auf o-anisamido spitze klammer zu -aethyl)-benzolsulfonyl eckige klammer zu -n&#39;-cyclopentylcarbamid und verfahren zu seiner herstellung
DE3426221A1 (de) Verwendung von n-substituierten brenztraubensaeurehydrazonen zur prophylaxe und/oder behandlung von herz- und kreislauferkrankungen sowie entsprechende arzneimittel
DE2455153A1 (de) Arzneimittel zur bekaempfung von hyperammonaemie
DE3426222A1 (de) Verwendung von n-substituierten 2-hydrazono-propionsaeurederivaten zur prophylaxe und/oder behandlung von herz- und kreislauferkrankungen sowie entsprechende arzneimittel
DE2460780A1 (de) Derivate von 1-pyridylalkyl-3- naphthyl-harnstoffen und -2-thioharnstoffen und pyridyl-n-oxide derselben sowie deren pharmazeutisch brauchbare saeureanlagerungssalze und pharmazeutische zubereitungen

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BIOVITRUM AB, STOCKHOLM, SE

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: WUESTHOFF & WUESTHOFF PATENT- UND RECHTSANWAELTE, 81541 MUENCHEN

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee