DE69433224T2 - Verbesserte einrichtung und verfahren zur prekodierung - Google Patents

Verbesserte einrichtung und verfahren zur prekodierung Download PDF

Info

Publication number
DE69433224T2
DE69433224T2 DE69433224T DE69433224T DE69433224T2 DE 69433224 T2 DE69433224 T2 DE 69433224T2 DE 69433224 T DE69433224 T DE 69433224T DE 69433224 T DE69433224 T DE 69433224T DE 69433224 T2 DE69433224 T2 DE 69433224T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sequence
trellis code
channel
components
channel output
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69433224T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69433224D1 (de
Inventor
Vedat M. Eyuboglu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
Motorola Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=22216994&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69433224(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Motorola Inc filed Critical Motorola Inc
Publication of DE69433224D1 publication Critical patent/DE69433224D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69433224T2 publication Critical patent/DE69433224T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L25/00Baseband systems
    • H04L25/38Synchronous or start-stop systems, e.g. for Baudot code
    • H04L25/40Transmitting circuits; Receiving circuits
    • H04L25/49Transmitting circuits; Receiving circuits using code conversion at the transmitter; using predistortion; using insertion of idle bits for obtaining a desired frequency spectrum; using three or more amplitude levels ; Baseband coding techniques specific to data transmission systems
    • H04L25/497Transmitting circuits; Receiving circuits using code conversion at the transmitter; using predistortion; using insertion of idle bits for obtaining a desired frequency spectrum; using three or more amplitude levels ; Baseband coding techniques specific to data transmission systems by correlative coding, e.g. partial response coding or echo modulation coding transmitters and receivers for partial response systems
    • H04L25/4975Correlative coding using Tomlinson precoding, Harashima precoding, Trellis precoding or GPRS
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L25/00Baseband systems
    • H04L25/02Details ; arrangements for supplying electrical power along data transmission lines
    • H04L25/03Shaping networks in transmitter or receiver, e.g. adaptive shaping networks
    • H04L25/03006Arrangements for removing intersymbol interference
    • H04L25/03343Arrangements at the transmitter end
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L25/00Baseband systems
    • H04L25/38Synchronous or start-stop systems, e.g. for Baudot code
    • H04L25/40Transmitting circuits; Receiving circuits
    • H04L25/49Transmitting circuits; Receiving circuits using code conversion at the transmitter; using predistortion; using insertion of idle bits for obtaining a desired frequency spectrum; using three or more amplitude levels ; Baseband coding techniques specific to data transmission systems
    • H04L25/497Transmitting circuits; Receiving circuits using code conversion at the transmitter; using predistortion; using insertion of idle bits for obtaining a desired frequency spectrum; using three or more amplitude levels ; Baseband coding techniques specific to data transmission systems by correlative coding, e.g. partial response coding or echo modulation coding transmitters and receivers for partial response systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L27/00Modulated-carrier systems
    • H04L27/32Carrier systems characterised by combinations of two or more of the types covered by groups H04L27/02, H04L27/10, H04L27/18 or H04L27/26
    • H04L27/34Amplitude- and phase-modulated carrier systems, e.g. quadrature-amplitude modulated carrier systems
    • H04L27/3405Modifications of the signal space to increase the efficiency of transmission, e.g. reduction of the bit error rate, bandwidth, or average power
    • H04L27/3411Modifications of the signal space to increase the efficiency of transmission, e.g. reduction of the bit error rate, bandwidth, or average power reducing the peak to average power ratio or the mean power of the constellation; Arrangements for increasing the shape gain of a signal set

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Error Detection And Correction (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Diese Erfindung bezieht sich allgemein auf digitale Kommunikationssysteme und insbesondere auf die Vorkodierung einer digitalen Datensequenz zur Übertragung in einem digitalen Kommunikationssystem.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Es wurde gezeigt, dass auf streng bandlimitierten Kanälen mit hohem Signal/Rausch-Verhältnis (SNR: signal-tonoise-ratio) und Gauss'schem Rauschen digitale Daten bei Raten, die sich der Kanalkapazität annähern, zuverlässig übertragen werden können, indem eine Kombination verwendet wird aus idealer störungsfreier bzw. Null-erzwingender Entscheidungs-Feedback-Entzerrung (DFE: decision-feedback equalization) und bekannten kodierten Modulations- und Konstellationsformungs-Techniken, welche für ideale Kanäle, frei von Intersymbolstörungen (ISI: Intersymbol Interferences) ausgelegt sind. Die ideale DFE ist jedoch nicht realisierbar. Trellis-Vorkodierung ist eine realisierbare kombinierte Kodierungs-, Formungs- und Entzerrungstechnik, die dieselbe Leistung erreicht, wie eine ideale DFE und gleichzeitige Kodierung und Formgebung.
  • Ein potentieller Nachteil der Trellis-Vorkodierung ist, dass sie nur für Signalkonstellationen effektiv ist, deren Signalpunkte innerhalb einer raumfüllenden Grenzregion einheitlich beabstandet sind. Raumfüllend bedeutet im Wesentlichen, dass eine Vereinigungsmenge von echten nichtüberlappenden Translationen der Grenzregion den gesamten Raum (kachelartig) abdecken kann. Anders ausgedrückt muss die Grenzregion als eine Fundamentalregion eines Gitters, typischerweise Vorkodierungsgitter genannt, repräsentierbar sein. Um mit bekannten kodierten Modulationstechniken kompatibel zu sein, wird ein Vorkodierungsgitter typischerweise als skalierte Version MZ2 eines zweidimensionalen, ganzzahligen Gitters Z2 gewählt (wobei M ein Skalierungsfaktor ist), so dass die Grenzregion dann die Form eines Quadrates hat. Bei bestimmten Anwendungen sind quadratische Signalkonstellationen nicht erwünscht, da sie ein höheres zweidimensionales Spitze/Durchschnitt-Leistungsverhältnis (PAR: peak-to-average power ratio) haben, als Konstellationen mit eher zirkularen Grenzen. wichtiger ist noch, dass quadratische Konstellationen nicht zur Repräsentation gebrochenzahliger Bits pro Symbol geeignet sind und ein als Konstellationsumschaltung bekanntes Verfahren erfordern, um fraktionale Übertragungsraten zu gestatten, was das zweidimensionale PAR weiter erhöht. Bei der Trellis-Vorkodierung ist es möglich, ein Vorkodierungsgitter zu finden, dessen Voronoi- Region zirkularer ist, als die eines Quadrates, und die bestimmte fraktionale Datenraten anpasst. Dieser Ansatz ist jedoch nicht sehr flexibel, da er nicht alle gebrochenzahligen Datenraten gleich behandelt, und er ist schwerer gegen 90°-Phasendrehungen invariant zu machen, was bei bestimmten Anwendungen ein wichtiges Erfordernis ist. Ein weiterer Nachteil der Trellis-Vorkodierung ist, dass die Vorkodierungsoperation mit Formungsoperationen kombiniert werden muss, um einen Formungsfaktor zu erhalten, was die Komplexität der Implementation erhöht.
  • Es besteht ein Bedarf an einem flexiblen Vorkodierungsverfahren und einer Vorrichtung, die mit im Wesentlichen jeder Signalkonstellation und bei im Wesentlichen jeder Datenrate arbeiten, und die unabhängig von der Konstellationsformung implementierbar sind, dabei jedoch eine Gesamtleistung erreichen, die derjenigen einer idealen DFE so nahe wie möglich kommt.
  • Die EP-A-0536948 offenbart ein Schema, mit dem die Dekodierungstiefe eines multidimensionalen Trellis-Kodierungsschemas mit x-facher Zeit-Diversität reduziert oder minimiert wird.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Es werden eine Vorrichtung und ein Verfahren angegeben zum Abbilden bzw. Umsetzen einer digitalen Datensequenz in eine Signalpunktsequenz x(D) zur Übertragung über einen Kanal mit einer nicht-idealen Kanalantwort h(D) unter Verwendung eines Trellis-Kodes C, wobei die Vorrichtung umfasst:
    einen Abbilder bzw. Umsetzer zum Umsetzen der digitalen Datensequenz in eine Signalpunktsequenz u(D) und einen Vorkodierer, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Komponenten uk von u(D) – wobei k ein Zeitindex ist – teilweise auf Grundlage vorangegangener Komponenten {yk–1, yk–2, ...} einer Kanalausgabesequenz y(D) = x(D)h(D) ausgewählt werden, welche auf Grundlage der von dem Vorkodierer bereitgestellten Feedback-Information erhalten werden, und dadurch,
    dass der Vorkodierer die Signalpunktsequenz x(D) gemäß x(D) = u(D) + d(D) erzeugt, wobei d(D) eine von Null verschiedene Differenz zwischen einer ausgewählten, von Null verschiedenen Sequenz c(D) und einer nachfolgenden Intersymbolstörungssequenz p(D) ("postcursor intersymbol interference sequence") -im Wesentlichen von der Form p(D) = x(D)[h(D) – 1] – repräsentiert, wobei c (D) derart ausgewählt ist, dass die Kanalausgabesequenz y(D) eine Kodesequenz in dem Trellis-Kode C ist.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist ein Blockdiagramm einer erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • 2 ist ein detaillierteres Blockdiagramm, das ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung illustriert.
  • 3 ist ein detailliertes Blockdiagramm des Umsetzers von 2.
  • 4 ist ein Blockdiagramm eines zweiten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • 5 ist ein Blockdiagramm eines ersten Ausführungsbeispiels eines digitalen Kommunikationssystems, das eine erfindungsgemäße Vorrichtung verwendet.
  • 6 ist ein Blockdiagramm einer Wiedergewinnungseinheit des digitalen Kommunikationssystems von 5, das die Wiedergewinnungseinheit in größerem Detail zeigt.
  • 7 ist ein Flussdiagramm, das Schritte eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Verfahrens angibt.
  • 8 ist ein Flussdiagramm, das Schritte eines weiteren Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Verfahrens angibt.
  • 9 ist ein Blockdiagramm eines digitalen Signalprozessors, der zur Vorkodierung einer digitalen Datensequenz verwendet wird, um eine Sequenz x(D) zur Übertragung über einen diskreten Zeitkanal mit einer Impulsantwort h(D) gemäß der vorliegenden Erfindung zu erhalten.
  • Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform
  • Das Verfahren und die Vorrichtung der vorliegenden Erfindung erlauben die Vorkodierung einer digitalen Datensequenz zur Übertragung über einen digitalen Kommunikationskanal, die besonders gut bei Kanälen arbeiten, welche eine starke Dämpfungsverzerrung zeigen. Durch Verwendung der vorliegenden Erfindung werden wesentliche Vorteile erzielt: Übertragung bei im Wesentlichen jeder gewünschten Datenrate ohne Konstellationsumschaltung, Übertragung mit zirkularen Signalkonstellationen, Vereinfachung der Formung durch vollständige Trennung von Formung und Vorkodierung und Re duktion der Dither-Verluste durch Auswahl der Ausgabe des Umsetzers teilweise auf Grundlage vorangegangener Komponenten einer Kanalausgabesequenz basierend auf von dem Vorkodierer bereitgestellten Feedback-Informationen.
  • Wie in 1 mit Bezugszeichen 100 dargestellt, vorkodiert eine Vorrichtung eine digitale Datensequenz gemäß der vorliegenden Erfindung, um unter Verwendung eines Trellis-Kodes C eine komplexe, vorkodierte Sequenz x(D) = x0 + x1D + ... zur Übertragung über eine diskrete Zeitkanaleinheit mit einer komplexen Impulsantwort h(D) = h0 + h1D + h2D2 zu erhalten. In dieser Beschreibung wird, ohne Einschränkung der Allgemeinheit, angenommen, dass h(D) monisch ist (d. h. h0 = 1).
  • Der Kode C ist ein 2n-dimensionaler Trellis-Kode auf Grundlage einer Gitterteilung Λ/Λ' und einem Faltungscode der Rate m/m + r, wobei n eine ganze Zahl, Λ ein vorausgewähltes Gitter und Λ' ein vorausgewähltes Untergitter von Λ ist. Das Gitter Λ ist eine Gesamtheit von 2r Nebenklassen eines sog. Nullzeit-Gitters Λ0 des Trellis-Kodes, wobei Λ0 ein Untergitter von Λ und Λ' ein Untergitter von Λ0 ist. Ist y(D) = y0 + y1D + y2D2 + ... eine Kodesequenz in dem Trellis-Kode und wird sie dargestellt als eine Sequenz von 2n-dimensionalen Vektorkomponeneten yk = (ykn, ..., ykn+n–1), k = 0, 1, ..., dann gehört die Komponente yk zur Zeit k zu einer eindeutigen Nebenklasse von Λ0, der durch den aktuellen Zustand sk zur Zeit k bestimmt wird.
  • Die Vorrichtung (100) umfasst einen Umsetzer 102 und einen Vorkodierer (104). Ein Charakteristikum des Vorkodierungsschemas ist, dass die vorkodierte Sequenz x(D) ausgedrückt werden kann durch die Summe x(D) = u(D) + d(D) wo u(D) = u0 + u1D + u2D2 + ... eine Signalpunktsequenz ist, die das digitale Signal repräsentiert und von dem Umsetzer (102) geliefert wird. Die Signalpunkte ui, i = 0, 1, 2, ..., werden aus einer zweidimensionalen Signalkonstellation so ausgewählt, dass jede 2n-dimensionale Komponente uk = (ukn, ..., ukn+n–1) von u(D) auf einer Translation des Gitters Λ liegt. Die Sequenz d(D) = d0 + d1D +d2D2+ ... ist eine Dither-Sequenz, die von dem Vorkodierer (104) erzeugt wird gemäß d(D) = c(D) – p(D), wo p(D) = x(D)[h(D) – 1] eine nachfolgende Intersymbolstörungs- (ISI-) Sequenz und c(D) = c0 + c1D + c2D2+ ... so gewählt ist, dass die Kanalausgabesequenz y(D) = x(D)h(D) = u(D) + c(D) eine Kodesequenz aus dem Trellis-Kode C ist.
  • Ein Merkmal der vorliegenden Erfindung ist, dass die Komponenten ck = (ckn, ..., ckn+n–1) der Sequenz c (D) von dem Vorkodierer (104) stets aus dem Nullzeitgitter Λ0 des Trellis-Kodes C oder einem Untergitter ΛS davon gewählt werden und dass die Komponenten uk der Sequenz u(D) von dem Umsetzer (102) teilweise auf Grundlage der vergangenen Werte {yk–1, yk–2, ...} von y(D) so gewählt werden, dass uk in einer Nebenklasse von Λ0 liegt, in der die Komponente yk liegen muss, damit y(D) eine gültige Kodesequenz in C ist. Die Nebenklasse wird daher auf Grundlage des Zustandes sk der Kodesequenz y(D) gewählt. Die digitalen Daten bestimmen die Signalpunkte wie üblich aus der ausgewählten Nebenklasse. Informationen über vergangene Werte {yk–1, yk–2, ...} werden dem Umsetzer (102) von dem Vorkodierer (104) geliefert, der mit dem Umsetzer (102) funktional verbunden ist.
  • Die Technik der vorliegenden Erfindung unterscheidet sich von der in "ISI coder – Combined coding and precoding", AT&T contribution to EIA-TR 30.1, Baltimore, MD, Juni 1993 beschriebenen auf wesentliche Weise. Bei der oben zitierten Technik werden die Komponenten uk stets aus einer Translation des Nullzeitgitters Λ0 ausgewählt unabhängig vom Zustand sk von y(D), wogegen die Komponenten ck aus einer der 2r Nebenklassen von Λ0 in Abhängigkeit vom Zustand sk ausgewählt werden. Die Technik der vorliegenden Erfindung ist logisch einfacher, da die Auswahl von ck für alle Zeiten dasselbe Gitter verwendet. Weiter kann das Verfahren der vorliegenden Erfindung für 90°-Rotationen transparent gemacht werden (siehe unten), wohingegen dies bei der oben zitierten Technik nicht vollständig erreicht werden kann. Bei der vorliegenden Erfindung wird der Vorkodierer für ideale Kanäle (d. h. h(D) = 1) auch automatisch ausgesetzt, wohingegen bei der oben zitierten Technik für ideale Kanäle eine spezielle Prozedur verfolgt werden muss.
  • Typischerweise wird die vorliegende Erfindung dort angewendet, wo die komplexe Impulsantwort h(D) keine Nullstellen auf dem Einheitskreis aufweist oder, äquivalent, wenn ihre Invertierte 1/h(D) stabil ist. Daher verwenden die folgenden Ausführungsbeispiele ein h(D), das eine kanonische Antwort mit stabiler Invertierten ist. Man beachte, dass h(D) eine Nur-Nullstellen-Antwort, wie etwa h(D) = 1 + 0,75 D, eine Nur-Polstellen-Antwort, wie etwa h(D) = 1/(1 – 0,75 D), oder eine allgemeinere Antwort sein kann, die Nullstellen und Polstellen enthält. Wie bei frü heren Vorkodierungstechniken wurde die Antwort h(D) bestimmt und ist bei Sender und Empfänger bekannt.
  • 2 mit dem Bezugszeichen 200 ist ein detaillierteres Blockdiagramm eines ersten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Vorrichtung. Wie in 1 wird die digitale Datensequenz zuerst in dem Umsetzer (102) unter Verwendung irgendwelcher Kombinationen bekannter Kodierungs-, Abbildungs- und Formgebungstechniken in eine Signalpunktsequenz u(D) abgebildet. Die Nebenklasse des Nullzeitgitters Λ0, in der die Komponenten uk = (ukn, ukn+1, .., ukn+n–1) liegen, wird auf Grundlage der vergangenen Werte {yk–1, yk–2, ...} von y(D) bestimmt, basierend auf von dem Vorkodierer (104) bereitgestellten Feedbackinformationen. Bei diesem Ausführungsbeispiel umfasst der Vorkodierer eine erste Kombinationseinheit (204) und eine Filter/Modulo-Einheit (206). Die erste Kombinationseinheit (204), typischerweise ein Addierer, ist funktional angeschlossen, um die Eingangssequenz u(D) und eine Dither-Sequenz d(D) zu empfangen und um eine vorkodierte Sequenz x(D) = u(D) + d(D) zu bilden. Die Filter/Modulo-Einheit (206) umfasst einen Filter (212), der funktional angeschlossen ist, um x(D) zu empfangen und der verwendet wird, um d(D) zu erzeugen. Die Filter/Modulo-Einheit (206) enthält weiter eine Modulo-Einheit (210), die funktional angeschlossen ist, um eine nachfolgende ISI-Sequenz p(D) von der Filtereinheit (212) zu empfangen, wobei p(D) durch Filterung der vorkodierten Sequenz x(D) erhalten wird, die von der Kombinationseinheit(204) her gemäß p(D) = x(D)[h(D) – 1] empfangen wird. Die Dither-Sequenz d(D) ist gegeben durch d(D) = c(D) – (D), wobei c(D) eine Sequenz von 2n-dimensionalen Komponenten ck ist, die aus dem ausgewählten Untergitter ΛS des Nullzeitgitters Λ0 gewählt sind. Die Komponenten ck werden aus ΛS derart ausgewählt, dass die mittlere Energie der Dither-Sequenz d(D) klein gehalten wird.
  • Eine zweite Kombinationseinheit (208) (typischerweise ein Addierer) kombiniert die vorkodierte Sequenz x(D) und die nachfolgende ISI-Sequenz p(D), um die Kanalausgangssequenz y(D) gemäß y(D) = x(D) + p(D) zu bilden. Die Sequenz y(D) wird dann zur Nebenklassenauswahl zurück in den Umsetzer geführt.
  • Da die Komponenten ck aus dem Untergitter ΛS von Λ0 gewählt sind, gehören die Kanalausgabekomponenten yk = uk + ck zu derselben Nebenklasse von Λ0, wie die Signalpunkte uk. Daher ist die Kanalausgabesequenz y(D) eine gültige Kodesequenz, vorausgesetzt, dass die uk's aus einer zugelassenen Nebenklasse des Nullzeitgitters auf Grundlage des aktuellen Zustandes sk von y(D) in dem Trellis-Code gewählt sind. Die Modulo-Einheit (210) in 2 wird verwendet, um in einer spezifizierten Fundamentalregion des Untergitters ΛS die Dither-Komponenten dk = (dkn, dkn+1, ..., dkn+n–1) zu finden, die, Modulo des Untergitters ΛS, kongruent zu den negativen, nachfolgenden ISI-Komponenten –pk = (–pkn, –pkn+1, ..., –pkn+n–1) sind. Das Untergitter ΛS wird ausgewählt, um einen guten Kompromiss zwischen Komplexität und Leistung zu erhalten. Für geringe Komplexität kann ΛS als n-faches kartesisches Produkt eines zweidimensionalen Gitters gewählt werden.
  • Der Betrieb der Modulo-Einheit soll nun anhand eines speziellen Beispiels detaillierter beschrieben werden. Es sei angenommen, dass der Trellis-Code ein vierdimensionaler Trellis-Kode ist, der auf der Gitterteilung RZ4/2D4 ba siert. Dieser Kode hat ein Nullzeit-Gitter Λ0 = RD4 und daher kann ΛS als 2Z4 = (2Z2)2 gewählt werden, was ein Untergitter von RD4 ist. In diesem Beispiel sind die zweidimensionalen Symbole dkn+i, i = 0, 1, ..., n – 1, auf einer symbolweisen Basis aus der quadratischen Region [–1, 1) × [–1, 1) gewählt, um zu -pkn+1 Modulo 2Z2 kongruent zu sein (d. h. die Real- und Imaginärteile von dkn+1 sind kongruent zu den Real- und Imaginärteilen von –pkn+1 Modulo 2). Bei einigen Anwendungen ist es wichtig, dass das Vorkodierungsschema für 90°-Phasendrehungen transparent ist. Dies wird erreicht, indem das Intervall [–1, 1) für positive Komponenten von pk und (–1, 1] für nicht-positive Komponenten verwendet wird. In diesem Fall enthält der Umsetzer auch einen Differenzkodierer, der im Stand der Technik wohlbekannt ist (z. B. L. F. Wei: "Trellis-coded modulation using multi-dimensional constellations", IEEE Trans. Inform. Theory, Bd. IT-33, S. 483–501, Juli 1987).
  • Die Energie der übertragenen Symbole Sx = E{|xi|2} ist die Summe Su + Sd der Energien von u(D) und d(D), wobei E ein statistischer Erwartungswert ist. Die mittlere Energie Sx der übertragenen Sequenz x(D) ist ungefähr dieselbe, wie die Energie Su der Signalsequenz u(D), solange die mittlere Dither-Energie Sd klein ist. Das bedeutet, dass je besser die Näherung c(D) ≈ p(D) ist, desto kleiner ist die Steigerung der mittleren Energie infolge der Dither-Sequenz d(D). Dies wird erreicht, indem die Elemente von dk aus der fundamentalen Voronoi-Region des Untergitters ΛS gewählt werden. Ein Schlüsselvorteil der vorliegenden Erfindung ist, dass die Dither-Energie durch Modifikation der Sequenz u(D) auf Grundlage der vorangegangenen Geschichte der Kanalausgabesequenz y(D) reduziert wird.
  • 3 mit Bezugszeichen 300 zeigt ein detaillierteres Blockdiagramm des Umsetzers (102), das einen Kodefolger (304) darstellt, der zur Bestimmung der Nebenklassen Λ0 verwendet wird, aus denen die Komponenten von uk ausgewählt werden. Die Eingabe für den Kodefolger (304) ist die Kanalausgabesequenz y(D), die aus dem Vorkodierer (104) kommt. Der Kodefolger (304) enthält einen Nebenklasseninformations-Extraktor (302) zum Empfang von y(D), einen Bit-Umsetzer (306), der funktional mit dem Nebenklasseninformations-Extraktor (302) verbunden ist, und einen m/m + r -Raten-Faltungskodierer (308), der funktional mit dem Umsetzer gekoppelt ist. Durch Verfolgen der Nebenklassen des Untergitters Λ' des Trellis-Kodes, in dem die Sequenzkomponenten yk liegen, ist es möglich, den Zustand der Kodesequenz y(D) zu verfolgen. Diese Informationen werden verwendet, um zu bestimmen, von welcher der 2r Nebenklassen des Nullzeitgitters Λ0 die Komponenten uk gewählt werden sollten. Wie in 3 dargestellt, ist es möglich, diesen Schritt zu implementieren, indem der Nebenklasseninformations-Extraktor (CIE: coset information extractor) (302) benutzt wird, um zunächst die oben erwähnten Nebenklassen unter Verwendung von Unterteilungs-Operationen zu extrahieren, indem der Bit-Umsetzer (306) zur Umwandlung einer Ausgabe des CIE in m Bits (304) verwendet wird und indem dann diese Bits durch den m/m + r -Raten-Faltungskodierer (308) geschickt werden, um r Bits zu liefern, die gemeinsam mit den digitalen Datensymbolen von der Umsetzer-Einheit (310) verwendet werden, um die Komponenten uk zu bestimmen. Diese r Bits aus dem Faltungskodierer werden verwendet, um eine der 2r Nebenklassen von Λ0 in Λ auszuwählen. Beispielsweise wird im Fall eines 4D-Trellis-Kodes auf Basis der Teilung RZ4/2D4 eine m/m + 1 -Raten-Faltungskodierer verwendet, um alle zwei Symbole ein zusätzliches Bit zu produzieren, und dieses Bit wird verwendet, um eine der zwei Nebenklassen des Nullzeitgitters RD4 in RZ4 auszuwählen, während die Datenbits einen vierdimensionalen Punkt aus dieser Nebenklasse auswählen.
  • 4 zeigt mit dem Bezugszeichen 400 eine alternative Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, die im Wesentlichen äquivalent zu dem ersten, in 2 gezeigten Ausführungsbeispiel ist. Bei diesem Ausführungsbeispiel enthält eine Filter/Modulo-Einheit (404) eine Unterteilungs-Einheit (402), um zunächst die Komponenten ck aus dem Untergitter ΛS auszuwählen, sowie die Filtereinheit (212), um den Dither dk gemäß dk = ck – pk zu bilden. Bei diesem Ausführungsbeispiel kann man die Kanalausgabekomponenten yk erhalten durch Kombination der Komponenten uk mit ck gemäß yk = uk + ck. Die von dem Vorkodierer bereitgestellte Informationen über die Sequenz y(D) werden von dem Kode-Tracker (310) in dem Umsetzer (102) verwendet, um die Nebenklasse des Nullzeitgitters Λ0 zu bestimmen, aus der die Umsetzer-Ausgabe uk ausgewählt wird.
  • Bei einem anderen Beispiel sei angenommen, dass wieder ein vierdimensionaler Trellis-Kode auf Grundlage der Teilung RZ4/2D4 verwendet wird, wobei dieses Mal jedoch das Untergitter ΛS das Nullzeit-Gitter RD4 selbst ist. Zunächst sollte beachtet werden, dass das Untergitter RD4 dargestellt werden kann als Vereinigungsmenge des 4D-Gitters 2Z2 mit seinen Unterklassen 2Z4 + (0, 0, 1, 1). Weiter kann man das 4D-Gitter 2Z4 erhalten, indem man das kartesische Produkt des zweidimensionalen (2D-) Gitters 2Z2 nimmt, welches aus allen Paaren von geraden, ganzen Zahlen besteht. Daher wird RD4 dargestellt als RD4 = (2Z2 × 2Z2) U [2Z2 + (1, 1)] × [2Z2 + (1, 1)], wobei U die Vereinigung und x das kartesische Produkt repräsentieren. Die Vereinigung des 2D-Gitters 2Z2 mit seiner Nebenklasse 2Z2 + (1, 1) bildet das 2D-Gitter RZ2.
  • Daher kann die Unterteilungs-Einheit (410) die 4D-Symbole ck = (c2k, c2k+1) auswählen, indem sie in dem geraden Symbol-Intervall 2k ihr Symbol c2k aus RZ2 auswählt. Gehört c2k zu 2Z2, dann wird in dem folgenden, ungeraden Symbol-Intervall das zweite Symbol c2k+1 aus dem geraden, ganzzahligen Gitter 2Z2 ausgewählt. Gehört c2k jedoch zu der Nebenklasse 2Z2 + (1, 1), wird in dem nächsten, ungeraden Symbol-Interval das zweite Symbol c2k+1 aus der Nebenklasse 2Z2 + (1, 1) ausgewählt. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass das 4D-Symbol (c2k, c2k+1) zu RD4 gehört.
  • Es sollte beachtet werden, dass die Erfindung nicht auf Kriterien beschränkt ist, die die mittlere Dither-Energie minimiere, und jegliches Kriterium zur Auswahl der Kodesequenz c(D) verwendet werden kann, solange die Auswahl jedes ci nur auf vergangenen Werten xj von x(D) mit j < i basiert und die Komponenten ck zu dem Nullzeit-Gitter Λ0 gehören. Beispielsweise kann es bei bestimmten Anwendungen wünschenswert sein, den Bereich der Kanalausgangssymbole yi = ui + ci zu beschränken. Dies kann auf Kosten einer höheren mittleren Dither-Energie Sd erreicht werden, indem die Werte von ci auf einen bestimmten Bereich beschränkt werden.
  • Die obige Beschreibung verwendet die Annahme, dass der Kanal durch eine komplexe, diskrete Zeitimpulsantwort h(D) gekennzeichnet ist. Es ist im Stand der Technik wohlbekannt, dass jeder diskrete oder kontinuierliche, lineare Zeitkanal mit zusätzlichem Rauschen dargestellt werden kann durch einen äquivalenten, kanonischen, diskreten Zeitkanal mit einer kausalen (hk = 0, k < 0), monischen (h0 = 1) Impulsantwort h(D) minimaler Phase (alle Nullstellen außerhalb des oder auf dem Einheitskreis) und zusätzliches weißes Rauschen w(D). Ein kanonischer Empfängereingang, umfassend einen Aufhellungs-Filter ("whitened matched filter") und einen Sampler (im Fall eines kontinuierlichen Zeitkanals), der bei einer gewählten Symbolrate arbeitet, kann verwendet werden, um solch einen äquivalenten Kanal zur Verfügung zu stellen. Es sollte erwähnt werden, dass in der Praxis h(D) typischerweise den kombinierten Effekt des Filters in dem Sender, Kanal, Empfänger und einem Sampler repräsentiert. Ähnlich repräsentiert w(D) das Rauschen nach Passieren des Empfangsfilters und des Samplers. Der Aufhellungs-Filter ("whitened-matched filter") reduziert die Verzerrungsstärke durch geeignetes Filtern und hierin liegt der Leistungsvorteil der vorliegenden Erfindung gegenüber herkömmlichen linearen Entzerrern.
  • In der Praxis kann, wenn h(D) eine Nur-Nullstellen-Antwort ist, ein Aufhellungs-Filter ("whitened matched filter") adaptiv bestimmt werden, indem Standard-Adaptationstechniken für Entscheidungs-Feedback-Entzerrer verwendet werden. Wenn erwünscht ist, dass h(D) eine Nur-Polstellen-Filter ist, bestimmt man zunächst adaptiv ein Nur-Nullstellen-Antwort h'(D), indem man Standardmethoden verwendet und findet dann h(D) = 1/g'(D) unter Verwendung wohlbekannter Polynom-Divisionstechniken, wobei g'(D) ein finites Polynom ungefähr gleich g'(D) ≈ 1/h'(D) ist.
  • Ein erstes Ausführungsbeispiel einer in ein digitales Kommunikationssystem eingebauten, erfindungsgemäßen Vor richtung enthält, ist in den Blockdiagrammen von 5 illustriert, Bezugszeichen 500. Dabei verwendet wenigstens eine Sender- und/oder Empfängereinheit die vorliegende Erfindung. Das System enthält typischerweise wenigstens eine Sendereinheit (502) und/oder eine Empfängereinheit (506), wobei die Sendereinheit einen Umsetzer (508) und einen Vorkodierer (510) zur Übertragung einer digitalen Datensequenz und einen Kanal (504), den man wie im obigen Absatz beschrieben erhält und der funktional mit dem Vorkodierer (510) gekoppelt ist, um die Übertragung der vorkodierten Sequenz x(D) zu vereinfachen, und die Empfängereinheit (506) hat eine Dekodierungseinheit (518), die funktional mit der Kanaleinheit (504) gekoppelt ist, um eine Empfangssequenz r(D) zu empfangen und zu dekodieren, um eine geschätzte Ausgabesequenz y ^(D) zu liefern, und eine Wiedergewinnungseinheit (520), die funktional mit der Dekodierungseinheit (518) verbunden ist, um im Wesentlichen einen Schätzwert u ^(D) der Signalpunktsequenz u(D) wiederzugewinnen. Ein Schätzwert der übertragenen digitalen Datenpunktsequenz wird dann aus u ^(D) unter Verwendung einer inversen Abbildungs- und Formgebungs-Wiedergewinnung ermittelt (falls Konstellationsformung angewendet wird).
  • Der äquivalente Kanal (504), der wie oben erläutert dargestellt wird, wird im Wesentlichen repräsentiert durch einen Filter (512) mit einer Antwort h(D), um x(D) zu empfangen und eine Ausgangssequenz y(D) = x(D)h(D), wie zuvor definiert, zu erzeugen, eine Zusatzrausch-Einheit (516) zur Erzeugung zusätzlichen Rauschens und eine Kombinationseinheit (514), typischerweise eine Addierer, die funktional mit dem Kanalfilter h(D) (512) und der Zusatzrausch-Einheit verbunden ist.
  • Die Dekodierungseinheit (518) ist typischerweise ein Dekodierer für den Trellis-Kode C, wie er im Stand der Technik bekannt ist. Die Dekodiereinheit (518), die typischerweise eine verrauschte Empfangssequenz r(D) der Form r(D) = x(D)h(D) + w(D) = y(D) + w(D) = [u(D) + c(D)] + w(D), empfängt und dekodiert, um einen Schätzwert y ^(D) der Kanalausgabesequenz y(D) = x(D)h(D) bereitzustellen, und eine Wiedergewinnungseinheit (520), die funktional mit der Dekodierungseinheit (518) verbunden ist, stellt im Wesentlichen einen Schätzwert u ^(D) der Eingabesequenz u(D) wieder her, wie weiter unten ausführlich beschrieben wird.
  • Wie zuvor beschrieben muss die Sequenz y(D) eine Sequenz in dem Trellis-Kode C sein. Das bedeutet, dass die Sequenz y(D) von einem herkömmlichen Dekodierer für C abgeschätzt werden kann, wie die im Stand der Technik bekannt ist, um eine geschätzte Ausgabesequenz y ^(D) zu liefern.
  • Die Wiedergewinnungseinheit (520), die detaillierter in dem Blockdiagramm der 6, Bezugszeichen 600, illustriert ist, enthält typischerweise wenigstens eine Wiedergewinnungs-Filtereinheit (604), die im Wesentlichen dieselbe ist, wie der Filter (212) in dem Vorkodierer (104) und die funktional angeschlossen ist, um eine geschätzte Sequenz y ^(D) zwecks Filterung von y ^(D) zu empfangen, um einen Schätzwert p ^(D) der nachfolgenden ISI-Sequenz p(D) zu erhalten, welche im Wesentlichen die Form p ^(D) = y ^(D)/{1-1/h(D)} hat, und um p ^(D) als Feedbacksignal bereitzustellen, um x ^(D) aus y ^(D) gemäß x ^(D) = y ^(D) – p ^(D) zu erhalten, eine Wiedergewinnungs-Modulo-Einheit (606), die funktional mit der Wiedergewinnungs-Filtereinheit (604) verbunden ist, um eine geschätzte Dither-Sequenz d(D) als die Sequenz aufzufinden, deren Komponenten d ^ k = (d ^ kn, d ^ kn+1, d ^ kn+n–1) in der spezifizierten Fundamentalregion des Untergitters ΛS liegen und kongruent sind zu den negativen, nachfolgenden ISI-Komponenten –p ^ k = (p ^ kn, p ^ kn+1, ..., –p ^ kn–1) Modulo des Untergitters ΛS in einer Weise, die im Wesentlichen dieselbe ist, wie die, welche in der Vorkodierungseinheit bei dem Sender verwendet wird, und eine Wiedergewinnungs-Kombinationseinheit (606), die funktional mit der Wiedergewinnungs-Modulo-Einheit (604) und dem Abschätzungskombinierer (602) verbunden ist, um die abgeschätzte Sequenz x ^(D) der vorkodierten Sequenz x(D) zu empfangen, um im wesentlichen eine Differenz zu bestimmen zwischen der Sequenz x ^(D) und der Sequenz d ^(D), um einen Schätzwert u ^(D) der Original-Eingabesequenz u(D) zu erhalten. Solange keine Entscheidungsfehler (y ^(D) = y(D)) vorliegen und die Operationen in dem Sender und dem Empfänger im Wesentlichen symmetrisch sind, wird die Original-Sequenz u(k) korrekt wiedergewonnen. Andere äquivalente Implementationen der Wiedergewinnungsschaltung sind auch möglich.
  • Zusammenfassend wird die Wiedergewinnungs-Filtereinheit (604) verwendet, um einen Schätzwert p ^(D) einer nachfolgenden ISI-variablen p(D) zu rekonstruieren, dann wird die Wiedergewinnungs-Modulo-Einheit (604) verwendet, um eine Dither-Sequenz d ^(D) zu bestimmen, die im Wesentlichen mit d(D) in der entsprechenden Vorrichtung (100) bei dem Sender korreliert ist, und dann wird die Wiedergewinnungs- Kombinationseinheit (608) verwendet, um u ^(D) = x ^(D) – d ^(D) zu liefern.
  • Selbstverständlich werden aufgrund des Kanalrauschens gelegentliche Fehler in y ^(D) auftreten und diese dürften zu fehlerhafter Fortpflanzung führen. Da 1/h(D) aber stabil ist, führt die fehlerhafte Fortpflanzung in dem Filter 1-1/h(D) niemals zur Katastrophe. Weiter ist die fehlerhafte Fortpflanzung strikt auf höchstens p Symbole beschränkt, wenn h(D) eine Nur-Polstellen-Antwort der Ordnung p ist (wobei m eine ausgewählte ganze Zahl ist.
  • Wo ein Schätzwert u ^ i, eine i-te Variable der wiedergewonnenen Sequenz u(D), aus dem erlaubten Bereich einer i-ten Variablen ui der Eingabesequenz u(D) herausfällt, zeigen solche Bereichsverletzungen an, dass ein Entscheidungsfehler aufgetreten ist entweder bei dem aktuellen Symbol yi oder dass ci aufgrund eines Fehlers in einem vorhergehenden Symbol yj–i, i > 0, fehlerhaft ist. Wenn derartige Bereichsverletzungen entdeckt werden, kann man versuchen, die Verletzungen durch Einstellung der Schätzwerte yi oder yj–i zu korrigieren. Durch Überwachung der Bereichsverletzungen wird daher ein gewisser Grad an Fehlerkorrektur erreicht. Solch eine Fähigkeit zur Fehlererkennung kann auch für die Überwachung der Leistung des Übertragungssystems nützlich sein.
  • Daher kann ein digitaler Kommunikationsempfänger erfindungsgemäß verwendet werden, um eine digitale Datensequenz zu empfangen, die unter Verwendung eines Trellis-Kodes C in eine vorkodierte Sequenz x(D) abgebildet und über einen Kanal übertragen wurde, der durch eine nichtideale Antwortfunktion h(D) gekennzeichnet ist, und um eine Empfangssequenz r(D) bereitzustellen, wobei ein Empfänger wenigstens eine Dekodierungseinheit enthält, die funktional angeschlossen ist, um r(D) zu empfangen und die empfangene Übertragungssequenz r(D) zu dekodieren, um einen geschätzte Ausgabesequenz y ^(D) bereitzustellen, und eine Wiedergewinnungseinheit, die funktional mit der Dekodierungseinheit verbunden ist, um im Wesentlichen eine geschätzte Sequenz u ^(D) für die Sequenz u(D) für eine übertragene Signalpunktsequenz x(D), die gemäß x(D) = u(D) + d(D) erzeugt wurde, wiederherzustellen, wobei u(D) eine Signalpunktsequenz ist, die die digitale Datensequenz eindeutig repräsentiert, und wobei die Nebenklasse des Nullzeit-Gitters Λ0, in dem 2n-dimensionale Komponenten uk liegen, von dem Zustand der Kanalausgabesequenz y(D) abhängt und d(D) eine von Null verschiedene Differenz repräsentiert zwischen einer ausgewählten Sequenz c(D), deren Komponenten ck aus dem Untergitter ΛS des Nullzeit-Gitters Λ0 des Trellis-Kodes ausgewählt sind, und einer nachfolgenden Intersymbolstörungs- (ISI-) Sequenz p(D) mit im Wesentlichen der Form p(D) = x(D)[h(D) – 1], so dass c(D) nur basierend auf p(D) gewählt wird.
  • Wie in 6 dargestellt, benutzt eine Ausführungsform der Wiedergewinnungsmittel eine Abschätzungs-Kombinationseinheit (602), die funktional angeschlossen ist, um die geschätzte Ausgabesequenz y ^(D) und p ^(D) zu empfangen, eine Wiedergewinnungs-Filtereinheit (604), die funktional angeschlossen ist, um die geschätzte Ausgabesequenz x ^(D) zu empfangen, um eine geschätzte nachfolgende Intersymbolstörungs- (ISI-) Sequenz p ^(D) bereitzustellen, eine Wiedergewinnungs-Modulo-Einheit (606), die funktional mit den Wiedergewinnungs-Filtermitteln verbunden ist, um eine geschätzte Dither-Sequenz d ^(D) bereitzustellen, die im Wesentlichen mit d(D) korreliert, die zur Bereitstellung der Übertragungssequenz x(D) verwendet wird, eine dritte Kombinationseinheit (610) (typischerweise ein Addierer), die funktional angeschlossen ist, um die geschätzte vorkodierte Sequenz x ^(D) zu empfangen und an den Ausgang d ^(D) der Wiedergewinnungs-Modulo-Mittel, um die geschätzte Sequenz u ^(D) zu bestimmen, die im Wesentlichen die Form u ^(D) = x ^(D) – d ^(D) hat, und einen inversen Umsetzer (612), der funktional mit den dritten Kombinationsmitteln verbunden ist, um die geschätzte Sequenz u ^(D) invers umzusetzen, um eine wiedergewonnene digitale Datensequenz bereitzustellen, die im Wesentlichen gleich der übertragenen digitalen Datensequenz ist.
  • Zusätzlich kann der digitale Kommunikationsempfänger derart ausgewählt sein, dass die Dekodierungseinheit (518) weiter umfasst: eine Sequenzabschätzereinheit reduzierter Komplexität, die eine Korrelation zwischen aufeinander folgenden Symbolen yi verwendet. Bei einer Implementation verwendet die Sequenzabschätzereinheit reduzierter Komplexität einen Sequenzabschätzer mit einer reduzierten Anzahl von Zuständen, die unter Verwendung von Zustandszusammenführungstechniken für eine Sequenzabschätzung bei reduzierten Zuständen (RSSE: reduced-state sequence estimation) bestimmt werden.
  • Wo erwünscht kann die Wiedergewinnungseinheit so ausgewählt werden, dass sie eine Bereichsverletzungs-Bestimmungseinheit enthält. Wenn eine i-te Variable u ^ der wiedergewonnenen Sequenz u ^(D) außerhalb eines bestimmten Bereichs liegt (eine Bereichsverletzung), stellt diese Einheit wenigstens einen Schätzwert y ^ i und/oder einen vergangenen Schätzwert y ^ k–j (wo j eine positive, ganze Zahl ist) ein, um die Bereichsverletzung im Wesentlichen zu korrigieren.
  • 7 erläutert mit Bezugszeichen 700 ein Flussdiagramm, das Schritte eines erfindungsgemäßen Verfahrens zur Vorkodierung eines Stroms von Signalpunkten zur Übertragung in einem digitalen Kommunikationssystem illustriert. Das Verfahren bietet die Vorkodierung einer digitalen Datensequenz zur Erzeugung einer Sequenz x(D) zur Übertragung über einen diskreten Zeitkanal mit einer Impulsantwort h(D) unter Verwendung eines Trellis-Codes C. Ein Strom von Signalpunkten u(D) wird als x(D) = u(D) + d(D) übertragen, wobei d(D) eine Dither-Sequenz der d(D) = c(D) – p(D) ist, wobei p(D) = x(D)[h(D) – 1] eine nachfolgende Intersymbolstörungs-(ISI-) und c(D) eine Sequenz ist, deren Komponenten ck zu dem Untergitter ΛS des Nullzeit-Gitters Λ0 eines Trellis-Codes C ist, und wobei c(D) nur auf Grundlage der p(D) erhalten wird. Die Sequenz u(D) repräsentiert die digitale Datensequenz eindeutig und ihre Komponenten uk werden teilweise auf Grundlage vergangener Komponenten {yk–1, yk–2, ...} der Kanalausgabesequenz y(D) = x(D)h(D), basierend auf von dem Vorkodierer bereitgestellten Informationen so ausgewählt, dass y(D) eine Kodesequenz in dem Trellis-Kode ist.
  • Bei einer in 7 mit Bezugszeichen 700 illustrierten Ausführungsform enthält das Verfahren zum Umsetzen einer digitalen Datensequenz in eine Signalpunktsequenz x(D) zur Übertragung über einen Kanal, der gekennzeichnet ist durch eine nicht-ideale Kanalantwort h(D) und einen Trellis-Kode C verwendet, die folgenden Schritte: (1) Umsetzen (702) der digitalen Datensequenz in eine Signalpunktsequenz u(D) und (2) Vorkodieren (704) der Signalpunktsequenz u(D) durch Kombinieren von u(D) mit einer Dither-Sequenz d(D), so dass d(D) die Form d(D) = c(D) – x(D)[h(D) – 1] hat, wobei c(D) so ausgewählt ist, dass eine Kanalausgabesequenz y(D) = u(D) + c(D) eine Kodesequenz aus dem Trellis-Kode C ist. Die Komponenten uk von u(D) werden teilweise auf Grundlage vergangener Komponenten {yk–1, yk–2, ...} der Kanalausgabesequenz y(D) = x(D)h(D) ausgewählt. Die Komponenten ck von c(D) werden aus dem Untergitter ΛS des Nullzeit-Gitters Λ0 des Trellis-Kodes ausgewählt. Die Sequenzen sind oben beschrieben.
  • Bei einer anderen Ausführungsform, die in 8 mit dem Bezugszeichen 800 illustriert ist, umfasst das Verfahren die Schritte des Umsetzens (802) der digitalen Datensequenz in eine Signalpunkt-Sequenz u(D), addieren von u(D), einer ausgewählten Kodesequenz c(D) und einer nachfolgenden ISI-Sequenz p(D), um die Übertragungssequenz x(D) = u(D) + c(D) – p(D) zu erhalten (804), Filtern von x(D), um p(D) im Wesentlichen in der Form p(D) = x(D)[h(D) – 1] zu erhalten (806), und Unterteilung von p(D) auf einer symbolweisen Grundlage, um die Sequenz c(D) zu erhalten. Weitere Modifikationen des Verfahrens können gemäß den oben ausführlicher beschriebenen Modifikationen für die erfindungsgemäße Vorrichtung verwendet werden. Wieder werden die Komponenten uk von u(D) teilweise auf Grundlage vergangener Komponenten {yk–1, yk–2, ...} der Kanalausgangssequenz y(D) = x(D)h(D) ausgewählt. Die Komponenten ck von c(D) werden aus dem Untergitter ΛS des Nullzeit-Gitters Λ0 des Trellis-Kodes ausgewählt.
  • Die vorliegende Erfindung kann in ein digitales Kommunikationssystem, das in 9 mit Bezugszeichen 900 illustriert ist, implementiert werden, wobei ein digitaler Signalprozessor 902 verwendet wird, um eine digitale Datensequenz vorzukodieren, um eine Sequenz x(D) zur Übertragung über einen diskreten Zeitkanal mit einer Impulsantwort h(D) zu erhalten. Der Prozessor enthält typischerweise ein Programmspeichermedium 904 mit einem Computerprogramm zur Ausführung durch den digitalen Signalprozessor, wobei das Programm enthält: ein Umsetzungsprogramm 906 zur Umsetzung der digitalen Datensequenz in eine Signalpunktsequenz u(D) teilweise auf Grundlage der vergangenen Werte einer Kanalausgabesequenz y(D) basierend auf von einem Vorkodierungsprogramm bereitgestellten Informationen und ein Vorkodierungsprogramm 908 zur Verwendung der u(D), um eine Sequenz x(D) zu erzeugen, wobei x(D) dargestellt werden kann als die Summe u(D) + d(D) des Stroms von Signalpunkten u(D), der die digitale Datensequenz eindeutig repräsentiert, und auch basierend auf dem Zustand der Kanalausgabesequenz y(D) gewählt werden kann, und einer Dither-Sequenz d(D) = c(D) – p(D), wobei c(D) eine Sequenz aus dem Untergitter ΛS des Nullzeitgitters Λ0 des Trellis-Kodes C ist und wobei p(D) eine nachfolgende Intersymbolstörungs- (ISI-) Sequenz der Form p(D) = x(D){h(D) – 1} repräsentiert. Die Kodesequenz c(D) wird bestimmt nur auf Grundlage der nachfolgenden ISI-Sequenz p(D). Die Komponenten uk von u(D) werden teilweise auf Grundlage vergangener Komponenten {yk–1, yk–2, ... } der Kanalausgabesequenz y(D) = x(D)h(D) ausgewählt. Die Komponenten ck von c(D) werden aus dem Untergitter ΛS des Nullzeit-Gitters Λ0 des Trellis-Kodes ausgewählt. Die weitere Beschreibung des Betriebs des Prozessors folgt dem oben beschriebenen.
  • Der Prozessor schließt typischerweise ein Computerprogrammspeichermedium mit einem Computerprogramm zur Ausführung durch den digitalen Signalprozessor ein, wobei das Computerprogramm umfasst: ein Umsetzungsprogramm zum Umsetzen der digitalen Datensequenz in eine Signalpunktsequenz u(D) teilweise auf Grundlage der vergangenen Werte einer Kanalausgabesequenz y(D) basierend auf von einem Vorkodierungsprogramm bereitgestellten Informationen, und ein Vorkodierungsprogramm zur Auswahl der Signalpunktsequenz x(D) aus einer Untergruppe aller möglichen Signalpunktsequenzen der Form x(D) = u(D) + d(D), wobei d(D) eine von Null verschiedene Differenz repräsentiert zwischen einer ausgewählten, von Null verschiedenen Sequenz c(D) und einer nachfolgenden Intersymbolstörungs- (ISI-) Sequenz p(D) im Wesentlichen von der Form p(D) = x(D)[h(D) – 1), wobei c (D) ausgewählt ist auf Grundlage der p(D), so dass die Kanalausgabesequenz y(D) = u(D) + c(D) eine Kodesequenz aus einer Translation des Trellis-Kodes C ist. Bei einer Ausführungsform enthält das Vorkodierungsprogramm: erstens Kombinationsinstruktion(en) zur Kombination der Eingabesequenz u(D) und einer Dither-Sequenz d(D), um die vorkodierte Sequenz x(D) = u(D) + d(D) zu erzeugen, d(D) - und p(D)-Erzeugungsinstruktionen zur Erzeugung von d(D) und zur Bereitstellung einer nachfolgenden ISI-Sequenz p(D), und zweitens Kombinationsinstruktionen zur Erzeugung einer Sequenz y(D) = x(D) + p(D).
  • Die vorliegende Erfindung beruht auf vorangegangenen Kanalausgangssignalen, um eine Dither-Sequenz d(D) zu beseitigen, die einer Eingabesequenz u(D) an einem Sender zugefügt wird, um eine übertragene Sequenz x(D) = u(D) + d(D) zu bilden, wobei die Dither-Sequenz im Wesentlichen eine Differenz ist zwischen einer nachfolgenden Intersymbolstörung p(D) und einer geeigneten Sequenz c(D) aus einem Untergitter Λs des Nullzeit-Gitters Λ0 eines Trellis-Codes. Die Sequenz u(D) wird teilweise auf Grundlage vergangener Komponenten {yk–1, yk–2, ...} der Kanalausgabesequenz y(D) = x(D)h(D) basierend auf von dem Vorkodierer bereitgestellten Informationen gewählt. Die Nebenklasse des Nullzeit-Gitters Λ0, in der Folgeelemente von u(D) liegen sollten, wird auf Grundlage der vergangenen Werte {yk–1, yk–2, ...} bestimmt.
  • Die vorliegende Erfindung kann eigentlich zusammen mit jedem Signalgebungsverfahren und bei jeder Datenrate verwendet werden. Weiter kann die vorliegende Erfindung unabhängig von Konstellationsformungstechniken (z. B. Shell-Mapping, "Signal-Mapping and shaping for V. fast", Motorola contribution D196, CCITT Study Group XVIII, Genf, Juni 1992) verwendet werden; das bedeutet, u(D) kann eine schon geformte Sequenz repräsentieren, deren Signalpunkte eine nicht-gleichförmige Wahrscheinlichkeitsverteilung ähnlich der Gauss'schen haben.
  • Bei der vorliegenden Erfindung kann die Dither-Sequenz die mittlere Übertragungsenergie erhöhen. Da in der Praxis die mittlere Übertragungsenergie konstant gehalten werden muss, muss das Signal x(D) herunterskaliert werden, um dieselbe mittlere Energie beizubehalten. Abstieg bei der mittleren Übertragungsenergie wird hier als Dither-Verlust bezeichnet.
  • Obwohl oben mehrere exemplarische Ausführungsformen beschrieben wurden, ist es für den Fachmann offensichtlich, dass viele Änderungen und Modifikationen durchgeführt werden können, ohne sich von der Erfindung zu entfernen. Beispielsweise kann das Verfahren, auch wenn oben in erster Linie Trellis-Kodes beschrieben wurden, auch mit ausgewähl ten mehrschichtigen Trellis-Kodes durchgeführt werden. Auch kann das Verfahren, obwohl zweidimensionale (Bandpass, Quadratur) Übertragungssysteme betont wurden, auf eindimensionale (Basisband) oder höherdimensionale (Parallelkanäle) Übertagungssysteme angewendet werden. Weiter kann die Erfindung mit Trellis-Kodes verwendet werden, deren Dimensionalität ungerade ist. Obwohl die obige Beschreibung Kanalantworten h(D) betont, die monisch sind, kann die Erfindung auch auf allgemeinere Kanalantworten mit h0 ≠ 1 angewendet werden, indem entweder die Kanalantwort so skaliert wird, dass sie monisch wird, oder indem die Variablen des Vorkodierungssystems geeignet skaliert werden. Alle derartigen Implementationen werden als im Wesentlichen äquivalent zu der vorliegenden Erfindung angesehen.

Claims (14)

  1. Vorrichtung zum Umsetzen einer Digitalen Datensequenz in eine Signalpunktsequenz x(D) zur Übertragung über einen Kanal mit einer nicht-idealen Kanalantwort h(D) unter Verwendung eines Trellis-Kodes, wobei die Vorrichtung umfasst: einen Umsetzer (102) zum Umsetzen der digitalen Datensequenz in eine Signalpunktsequenz u(D) und einen Vorkodierer (104), dadurch gekennzeichnet, dass die Komponenten uk von u(D), wobei k ein Zeitindex ist, teilweise auf Grundlage vergangener Komponenten {yk–1,yk–2, ...} einer Kanalausgabesequenz y(D) = x(D)h(D) ausgewählt sind, welche basierend auf von dem Vorkodierer (104) bereitgestellten Feedback-Informationen erhalten wurden, und dadurch, dass der Vorkodierer (104) die Signalpunktsequenz x(D) gemäß x(D) = u(D) + d(D) erzeugt, wobei d(D) eine von Null verschiedene Differenz zwischen einer ausgewählten Sequenz c(D) und einer nachfolgenden Intersymbolstörungssequenz p(D) repräsentiert, die im Wesentlichen die Form p(D) = x(D)[h(D) – 1] hat, wobei c(D) derart ausgewählt ist, dass die Kanalausgabesequenz y(D) eine Kodesequenz in dem Trellis-Kode ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei Komponenten ck von c(D) aus einem Nullzeit-Gitter Λ0 des Trellis-Kodes oder einem Untergitter ΛS davon ausgewählt sind und die Komponenten uk von u(D) ausgewählt sind auf Grundlage des Zustandes sk der Kanalausgabesequenz y(D) in dem Trellis-Kode.
  3. Digitaler Kommunikationsempfänger(506) zum Empfangen einer digitalen Datensequenz, die in eine Signalpunktsequenz x(D) umgesetzt und über einen Kanal mit nicht-idealer Kanalantwort h(D) unter Verwendung eines Trellis-Kodes übertragen wurde, wobei der Empfänger eine empfangene Sequenz r(D) bereitstellt und wenigstens umfasst: Dekodierungsmittel (518), die funktional angeschlossen sind, um r(D) zu empfangen, um die empfangene Übertragungssequenz r(D) zu dekodieren, um eine geschätzte Ausgabesequenz y ^(D) bereitzustellen, und Wiedergewinnungsmittel (520), die funktional mit den Dekodierungsmitteln (518) verbunden sind, um im Wesentlichen eine geschätzte Sequenz u ^(D) für eine die digitale Datensequenz repräsentierende Sequenz u(D) wiederzugewinnen, durch erstens Wiedergewinnung eines Schätzwertes der übertragenen, von einem Vorkodierer (510) gemäß x(D) = u(D) + d(D) erzeugten Signalpunktsequenz x(D), wobei d(D) eine von Null verschiedene Differenz zwischen einer ausgewählten Sequenz c(D) und einer nachfolgenden Intersymbolstörungssequenz p(D) repräsentiert, die im Wesentlichen die Form p(D) = x(D)[h(D) – 1] hat, wobei c(D) derart ausgewählt ist, dass die Kanalausgabesequenz y(D) = x(D)h(D) eine Kodesequenz in dem Trellis-Kode ist, und u(D) derart ausgewählt ist, dass eine Komponente uk zu einer gegebenen Zeit k teilweise auf Grundlage vergangener Komponenten {yk–1, yk–2, ...} einer Kanalausgabesequenz y(D) ausgewählt ist, basierend auf von dem Vorkodierer (510) bereitgestellten Feedback-Informationen.
  4. Digitaler Kommunikationsempfänger nach Anspruch 3, wobei die Wiedergewinnungsmittel (520) umfassen: Wiedergewinnungs-Filtermittel (604), die funktional angeschlossen sind, um die geschätzte Ausgabesequenz y ^(D) zu empfangen, um eine geschätzte, nachfolgende Intersymbolstörungssequenz p ^(D) bereitzustellen, Wiedergewinnungs-Unterteilungsmittel (606), die funktional mit den Wiedergewinnungs-Filtermitteln (604) verbunden sind, um eine geschätzte, von Null verschiedene Dither-Sequenz d ^(D) bereitzustellen, die im Wesentlichen mit dem zur Bereitstellung der Übertragungssequenz x(D) verwendeten d(D) korreliert, dritte Kombinationsmittel (610), die funktional angeschlossen sind, um die geschätzte Ausgabesequenz y ^(D) zu empfangen, und die funktional mit den Wiedergewinnungs-Unterteilungsmitteln (606) verbunden sind, um die geschätzte Sequenz u ^(D) zu bestimmen, die im Wesentlichen die Form hat u ^(D) = y ^(D) – p ^(D) – d ^(D), und inverse Umsetzungsmittel (612), die funktional mit den dritten Kombinationsmitteln verbunden sind, um die geschätzt Sequenz u ^(D) invers umzusetzen, um eine wiedergewonnene digitale Datensequenz bereitzustellen, und wobei die nicht-ideale Antwort h(D) die Impulsantwort eines Rauschprädiktionsfilters repräsentiert; und die Dekodierungsmittel (518) weiter umfassen: Sequenzabschätzungsmittel reduzierter Komplexität, die eine Korrelation zwischen aufeinanderfolgenden Symbolen yi verwenden, und wobei die Sequenzabschätzungsmittel reduzierter Komple xität einen Sequenzabschätzer mit einer reduzierten Anzahl von Zuständen verwenden, die unter Verwendung von Zustandszusammenführungstechniken zur Sequenzabschätzung mit reduzierter Komplexität bestimmt werden.
  5. Verfahren zum Umsetzen einer Digitalen Datensequenz in eine Signalpunktsequenz x(D) zur Übertragung über einen Kanal mit einer nicht-idealen Kanalantwort h(D) unter Verwendung eines Trellis-Kodes, wobei das Verfahren die Schritte umfasst: Umsetzen (702) der digitalen Datensequenz in eine Signalpunktsequenz u(D), dadurch gekennzeichnet, dass eine Komponente uk von u(D) zu einer gegebenen Zeit k teilweise auf Grundlage vergangener Komponenten {yk–1, yk–2, ...} einer Kanalausgabesequenz y(D) = x(D)h(D) ausgewählt ist, basierend auf von einem Vorkodierer (104) bereitgestellten Feedback-Informationen, Erzeugen der Signalpunktsequenz x(D) gemäß x(D) = u(D) + d(D), wobei d(D) eine von Null verschiedene Differenz zwischen einer ausgewählten, von Null verschiedenen Sequenz c(D) und einer nachfolgenden Intersymbolstörungssequenz p(D) repräsentiert, die im Wesentlichen die Form p(D) = x(D)[h(D) – 1] hat, wobei c (D) derart ausgewählt ist, dass die Kanalausgabesequenz y(D) eine Kodesequenz in dem Trellis-Kode ist.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei Komponenten ck von c(D) aus einem Nullzeit-Gitter Λ0 des Trellis-Kodes oder einem Untergitter ΛS davon ausgewählt sind; wobei die Komponenten uk von u(D) ausgewählt sind auf Grundlage des Zustandes sk der Kanalausgabesequenz y(D) in dem Trellis-Kode und die Komponenten uk von u(D) zur Zeit k aus einer der Nebenklassen des Nullzeitgitters Λ0 auf Grundlage des Zustandes sk der Kanalausgabesequenz y(D) in dem Trellis-Kode ausgewählt werden und weiterhin die Nebenklassen des Nullzeit-Gitters unter Verwendung eines Faltungskodierers bestimmt werden; und der Trellis-Kode ein vierdimensionaler Trellis-Kode ist, wobei der Trellis-Kode auf einer Gitterteilung RZ4/2D4 beruht und sein Nullzeitgitter RD4 ist darüberhinaus der Umsetzungsschritt weiter eine Differentialkodierung und eine Konstellationsformung umfasst, wobei die Konstellationsformung unter Verwendung einer Shell-Umsetzung (Shell-Mapping) erfolgt.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Kanal ein diskreter Zeitkanal ist, die nicht-ideale Kanalantwort eine Impulsantwort ist und wobei der Umsetzer (102) in einem Computerspeichermedium verkörpert ist.
  8. Empfänger nach Anspruch 3, wobei die Dekodierungsmittel (518) ein Dekodierer für einen Trellis-Kode sind, der eine verrauschte Empfangssequenz r(D) der Form r(D) = x(D)h(D) + w(D) = y(D) + w(D) = [u(D) + c(D)] + w(D), empfängt und dekodiert, um einen Schätzwert y ^(D) der Kanalausgabesequenz y(D) = x(D)h(D) bereitzustellen, und wobei die Wiedergewinnungsmittel (520), die funktional mit den Dekodierungsmitteln (518) verbunden sind, im Wesentli chen einen Schätzwert u ^(D) der Eingabesequenz u(D) wiedergewinnen, wobei die Komponenten ck von c(D) aus einem Nullzeit-Gitter Λ0 des Trellis-Kodes oder einem Untergitter ΛS davon ausgewählt sind; und die Komponenten uk von u(D) ausgewählt sind auf Grundlage des Zustandes sk der Kanalausgabesequenz y(D) in dem Trellis-Kode.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 2, wobei die Komponenten uk von u(D) zur Zeit k aus einer der Nebenklassen des Nullzeitgitters Λ0 ausgewählt sind auf Grundlage des Zustandes sk der Kanalausgabesequenz y(D) in dem Trellis-Kode, derart, dass die Nebenklassen des Nullzeit-Gitters unter Verwendung eines Faltungskodierers bestimmt sind.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, wobei der Trellis-Kode ein vierdimensionaler Trellis-Kode ist und wobei der Trellis-Kode auf einer Gitterteilung RZ4/2D4 beruht und sein Nullzeitgitter RD4 ist und der Umsetzer (102) weiter einen Differentialkodierer und eine Konstellationsformung umfasst, wobei die Konstellationsformung unter Verwendung einer Shell-Umsetzung erfolgt.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, weiter umfassend: Unterteilungsmittel (410) zur Unterteilung der ausgewählten Sequenz c(D) durch Auswahl der Symbole c2k und c2k+1 aus einem ganzzahligen Gitter 2Z2, durch Auswahl eines Symbols c2k aus RZ2 in einem esrten Symbolintervall und eines zweiten Symbols c2k + 1 aus entweder 2Z2 oder seiner Nebenklasse 2Z2 + (1, 0) in einem zweiten Symbolintervall, auf Grundlage von c2k, wobei k ein Zeitindex ist und wobei die Auswahl von ck weiter Zwangsbedingungen umfasst, um einen Bereich der Symbole yi der Kanalausgabesequenz y(D) zu beschränken.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Vorkodierer (104) erste Kombinationsmittel (204), Modulo-Mittel (210) und einen Filter (212) umfasst, wobei die ersten Kombinationsmittel (204) funktional mit dem Umsetzer (102) und den Modulo-Mitteln (210) verbunden ist, um u(D) und wenigstens die Dither-Sequenz d(D) zu kombinieren, um eine vorkodierte Sequenz x(D) bereitzustellen; wobei die Modulo-Mittel (210) funktional mit dem Filter (212) verbunden sind und verwendet werden, um die Dither-Sequenz d(D) auf Basis der nachfolgenden Intersymbolstörungssequenz p(D) zu finden; wobei der Filter (212) funktional mit den ersten Kombinationsmitteln (204) verbunden ist und verwendet wird, um die nachfolgende Intersymbolstörungssequenz p(D) aus der Übertragungssequenz x(D) zu extrahieren, wobei die ersten Kombinationsmittel (204) ein Addierer sind und wobei der Vorkodierer (104) weiter zweite Kombinationsmittel (208) umfasst, die funktional mit den ersten Kombinationsmitteln (204) und dem Filter (212) verbunden sind, um die Kanalausgabesequenz y(D) zu erhalten, die im Wesentlichen die Form y(D) = x(D) + p(D) hat.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Vorkodierer (104) umfasst: einen Filter (212), Unterteilungsmittel (402) und erste Kombinationsmittel, die funktional mit den Umsetztermitteln (102) und den Unterteilungsmitteln (402) verbunden sind, um u(D) und wenigstens die Sequenz c(D) zu kombinieren, um die Kanalausgabesequenz y(D) bereitzustellen, wobei die Unterteilungsmittel (402) funktional mit dem Filter (212) verbunden sind und verwendet werden, um die nachfolgende Sequenz p(D) in eine Sequenz von Signalpunkten c(D) zu unterteilen, deren Komponenten ck aus einem Nullzeit-Gitter Λ0 des Trellis-Kodes oder einem Untergitter ΛS davon ausgewählt sind, und wobei der Vorkodierer (104) weiter umfasst: zweite Kombinationsmittel (208), die funktional mit den ersten Kombinationsmitteln und dem Filter (212) verbunden sind, um die Kanalausgabesequenz y(D) und die nachfolgende Intersymbolstörungssequenz p(D) zu kombinieren, um die vorkodierte Sequenz x(D) zu bilden, und wobei der Filter (212) funktional mit den zweiten Kombinationsmitteln (208) verbunden ist und verwendet wird, um die nachfolgende Intersymbolstörungssequenz p(D) aus der Übertragungssequenz x(D) zu extrahieren, wobei die ersten Kombinationsmittel ein Addierer sind; und die zweiten Kombinationsmittel ein Addierer sind.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Trellis-Kode ein Blockkode ist.
DE69433224T 1993-07-08 1994-06-24 Verbesserte einrichtung und verfahren zur prekodierung Expired - Lifetime DE69433224T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US89319 1993-07-08
US08/089,319 US5446758A (en) 1993-07-08 1993-07-08 Device and method for precoding
PCT/US1994/007109 WO1995002291A1 (en) 1993-07-08 1994-06-24 Improved device and method for precoding

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69433224D1 DE69433224D1 (de) 2003-11-13
DE69433224T2 true DE69433224T2 (de) 2004-04-29

Family

ID=22216994

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69433224T Expired - Lifetime DE69433224T2 (de) 1993-07-08 1994-06-24 Verbesserte einrichtung und verfahren zur prekodierung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5446758A (de)
EP (1) EP0672321B1 (de)
JP (1) JP3547443B2 (de)
CA (1) CA2142846C (de)
DE (1) DE69433224T2 (de)
WO (1) WO1995002291A1 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3321976B2 (ja) * 1994-04-01 2002-09-09 富士通株式会社 信号処理装置および信号処理方法
US5604769A (en) * 1994-10-13 1997-02-18 Lucent Technologies Inc. Hybrid equalizer arrangement for use in data communications equipment
US5602583A (en) * 1995-02-10 1997-02-11 Zenith Electronics Corporation NTSC rejection filter with switched tomlinson precoder for reducing NTSC co-channel interference in ATV receivers
US5878077A (en) * 1995-10-10 1999-03-02 Paradyne Corporation Apparatus for high-speed simultaneous voice/data communications
JP3140974B2 (ja) * 1996-03-31 2001-03-05 富士通株式会社 判定方法及びプリコーダ装置
US6031873A (en) * 1996-06-24 2000-02-29 3Com Corporation Nested shell mapping
JP3634082B2 (ja) * 1996-08-29 2005-03-30 富士通株式会社 送信装置および受信装置
US6081555A (en) * 1996-12-04 2000-06-27 Conexant Systems, Inc. Methods and apparatus for implementing shell mapping techniques in the context of a PCM-based modem communications system
US6307893B1 (en) * 1997-03-05 2001-10-23 Paradyne Corporation System and method for transmit signal spectral shaping
US6101223A (en) * 1997-03-06 2000-08-08 Paradyne Corporation System and method for optimizing the uncoded modulation of circular constellations using circular precoding and nonlinear encoding
US6252911B1 (en) * 1997-06-11 2001-06-26 Texas Instruments Incorporated Trellis shaping for PCM modems
US5995543A (en) * 1997-06-30 1999-11-30 Stmicroelectronics N.V. Constrained fixed delay tree search receiver for a MTR=2 encoded communication channel
US6061407A (en) * 1997-10-08 2000-05-09 International Business Machines Corp. Transmission method and apparatus employing trellis-augmented precoding
US6201836B1 (en) * 1999-01-20 2001-03-13 Motorola Inc. Method and apparatus for combining a Trellis coding scheme with a pre-coding scheme for data signals
US6529558B1 (en) * 1999-05-27 2003-03-04 Zenith Electronics Corporation Coding and decoding a signal modified in accordance with the feedback states of an encoder
US7000175B2 (en) * 2000-11-03 2006-02-14 Agere Systems Inc. Method and apparatus for pipelined joint equalization and decoding for gigabit communications
EP1397869B1 (de) * 2001-05-22 2006-11-02 Koninklijke Philips Electronics N.V. Verfahren zur decodierung einer sequenz von codeworten variabler länge
WO2007044484A2 (en) * 2005-10-07 2007-04-19 University Of Washington Dirty paper precoding with known interference structure at receiver
US7831893B2 (en) * 2007-01-20 2010-11-09 Harris Corporation Reduced state trellis decoder using programmable trellis parameters
US7831892B2 (en) * 2007-01-20 2010-11-09 Harris Corporation Generic, reduced state, maximum likelihood decoder

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5301209A (en) * 1991-10-09 1994-04-05 At&T Bell Laboratories Multidimensional trellis-coded modulation for fading channels
US5305352A (en) * 1991-10-31 1994-04-19 At&T Bell Laboratories Coded modulation with unequal error protection
US5329551A (en) * 1992-04-16 1994-07-12 At&T Bell Laboratories Overlapped multilevel codes

Also Published As

Publication number Publication date
JP3547443B2 (ja) 2004-07-28
CA2142846C (en) 1999-09-07
US5446758A (en) 1995-08-29
EP0672321A1 (de) 1995-09-20
CA2142846A1 (en) 1995-01-19
DE69433224D1 (de) 2003-11-13
WO1995002291A1 (en) 1995-01-19
EP0672321A4 (de) 2000-03-15
EP0672321B1 (de) 2003-10-08
JPH08501433A (ja) 1996-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69433224T2 (de) Verbesserte einrichtung und verfahren zur prekodierung
DE69124727T2 (de) Kodierte Modulation mit ungleichen Fehlerschutzebenen
DE69433397T2 (de) Trellis-kodierter QAM mit punktierten Faltungskoden
DE3687603T2 (de) Kodiertes modulationssystem mit einem vereinfachten dekoder, faehig zur verminderung der folge der kanalverzerrung.
DE69125115T2 (de) Multiplexierte, kodierte Modulation mit ungleichen Fehlerschutzebenen
Eyuboglu et al. Trellis precoding: Combined coding, precoding and shaping for intersymbol interference channels
DE60218206T2 (de) Einrichtung und verfahren zur beschränkung des wertes von filterkoeffizienten im rückwärtsfilter eines entscheidungrückgekoppelten entzerrers
DE3887097T2 (de) Übertragung digital kodierter Nachrichten und Übertragung von PSK Signalen.
DE69433075T2 (de) Codierungsschema für Kanäle mit Intersymbolinterferenz
DE69219412T2 (de) Rückwinnung der Trägerphase für einen adaptiven Entzerrer
DE60317644T2 (de) Vorkodierung für einen mehrwegekanal in einem mimo system
DE60023337T2 (de) Hierarchisches qam-übertragungssystem mit veränderlichem gruppierungsfaktor
DE2748573A1 (de) Uebertragungssystem
EP1647118B1 (de) Nichtlineares vorkodierungsverfahren für einen digitalen broadcastkanal
DE60309546T2 (de) Maximal-a-posteriori-Wahrscheinlichtkeitsdetektor
DE3780831T2 (de) Digitale signalkodierung.
EP0963084B1 (de) Empfänger für ein digitales Übertragungssystem
DE69029679T2 (de) Abbildung von digitalen Datenfolgen für die Datenübertragung
DE60037759T2 (de) Verfahren zur Raum-Zeit-Kodierung sowie entsprechender Sender
DE102018202649A1 (de) Empfänger und Verfahren zum Empfangen eines Kombinationssignals unter Verwendung getrennter Inphase- und Quadraturkomponente
DE102018202648B4 (de) Empfänger und Verfahren zum Empfangen eines Kombinationssignals unter Verwendung von Wahrscheinlichkeitsdichtefunktionen
DE60224402T2 (de) Verfahren und gerät zur gleichzeitiger erfassung eines kodierten signals in einem cdma system
DE102018202647B4 (de) Empfänger, Sender, Verfahren und System zum Empfangen und Senden eines Kombinationssignals
DE3805582C2 (de) Codier- und Decodiereinrichtungen für Kanäle mit Partialcharakteristik
Benedetto et al. On linear receivers for digital transmission systems

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GENERAL ELECTRIC CAPITAL CORP. (N.D.GES.D. STAATES