DE69124727T2 - Kodierte Modulation mit ungleichen Fehlerschutzebenen - Google Patents

Kodierte Modulation mit ungleichen Fehlerschutzebenen

Info

Publication number
DE69124727T2
DE69124727T2 DE69124727T DE69124727T DE69124727T2 DE 69124727 T2 DE69124727 T2 DE 69124727T2 DE 69124727 T DE69124727 T DE 69124727T DE 69124727 T DE69124727 T DE 69124727T DE 69124727 T2 DE69124727 T2 DE 69124727T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
symbols
bits
data elements
group
constellation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69124727T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69124727D1 (de
Inventor
Lee-Fang Wei
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AT&T Corp
Original Assignee
AT&T Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AT&T Corp filed Critical AT&T Corp
Publication of DE69124727D1 publication Critical patent/DE69124727D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69124727T2 publication Critical patent/DE69124727T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M13/00Coding, decoding or code conversion, for error detection or error correction; Coding theory basic assumptions; Coding bounds; Error probability evaluation methods; Channel models; Simulation or testing of codes
    • H03M13/35Unequal or adaptive error protection, e.g. by providing a different level of protection according to significance of source information or by adapting the coding according to the change of transmission channel characteristics
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/12Systems in which the television signal is transmitted via one channel or a plurality of parallel channels, the bandwidth of each channel being less than the bandwidth of the television signal
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L27/00Modulated-carrier systems
    • H04L27/32Carrier systems characterised by combinations of two or more of the types covered by groups H04L27/02, H04L27/10, H04L27/18 or H04L27/26
    • H04L27/34Amplitude- and phase-modulated carrier systems, e.g. quadrature-amplitude modulated carrier systems
    • H04L27/3405Modifications of the signal space to increase the efficiency of transmission, e.g. reduction of the bit error rate, bandwidth, or average power
    • H04L27/3416Modifications of the signal space to increase the efficiency of transmission, e.g. reduction of the bit error rate, bandwidth, or average power in which the information is carried by both the individual signal points and the subset to which the individual points belong, e.g. using coset coding, lattice coding, or related schemes
    • H04L27/3422Modifications of the signal space to increase the efficiency of transmission, e.g. reduction of the bit error rate, bandwidth, or average power in which the information is carried by both the individual signal points and the subset to which the individual points belong, e.g. using coset coding, lattice coding, or related schemes in which the constellation is not the n - fold Cartesian product of a single underlying two-dimensional constellation
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L27/00Modulated-carrier systems
    • H04L27/32Carrier systems characterised by combinations of two or more of the types covered by groups H04L27/02, H04L27/10, H04L27/18 or H04L27/26
    • H04L27/34Amplitude- and phase-modulated carrier systems, e.g. quadrature-amplitude modulated carrier systems
    • H04L27/3488Multiresolution systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/41Structure of client; Structure of client peripherals
    • H04N21/426Internal components of the client ; Characteristics thereof
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/08Systems for the simultaneous or sequential transmission of more than one television signal, e.g. additional information signals, the signals occupying wholly or partially the same frequency band, e.g. by time division
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L1/00Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
    • H04L2001/0098Unequal error protection

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Probability & Statistics with Applications (AREA)
  • Error Detection And Correction (AREA)
  • Digital Transmission Methods That Use Modulated Carrier Waves (AREA)
  • Compression Or Coding Systems Of Tv Signals (AREA)
  • Detection And Prevention Of Errors In Transmission (AREA)
  • Transmission Systems Not Characterized By The Medium Used For Transmission (AREA)
  • Compression, Expansion, Code Conversion, And Decoders (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Datenkommunikationsverfahren, Einrichtungen zur Kanalcodierung und Verfahren und Anordnungen zur Verwendung in einem Empfänger.
  • Es wird allgemein anerkannt, daß für die nächste Generation der Fernsehtechnik, die gebräuchlicherweise mit hochauflösendem Fernsehen bzw. HDTV (high definition television) bezeichnet wird, irgend eine Form von digitaler Übertragung erforderlich sein wird. Dieses Erfordernis beruht zum großen Teil darauf, daß bei digitaler Signalverarbeitung viel leistungsfähigere Videokompressionsanordnungen implementiert werden können als bei analoger Signalverarbeitung. Wegen der möglichen Empfindlichkeit der digitalen Übertragung für geringe Schwankungen des Signal-Rauschverhältnisses bzw. SNR (signal-tonoise ratio) an den verschiedenen Empfangsstellen sind jedoch Bedenken aufgekommen, sich auf ein rein digitales Übertragungssystem festzulegen.
  • Dieses manchmal als "Schwelleneffekt" bezeichnete Phenomen läßt sich dadurch erläutern, daß man den Fall von zwei Fernsehempfängern betrachtet, die sich 50 bzw. 63 Meilen entfernt von einer Fernsehrundfunkstation befinden. Da die Leistung des Rundfunksignals grob gesehen eine Funktion des Kehrwerts des Quadrats der Entfernung ist, läßt sich leicht überprüfen, daß der Unterschied zwischen den von den Fernsehempfängern empfangenen Signalleistungshöhen rund zwei dB beträgt. Man nehme nun an, daß eine digitale Übertragungsanordnung benutzt wird und daß die Übertragung zum Empfänger, der sich in einer Entfernung von 50 Meilen befindet, eine Bitfehlerrate von 10&supmin;&sup6; aufweist. Wenn sich die zwei dB zusätzlichen Signalverlusts beim anderen Fernsehgerät in eine Abnahme des SNR von zwei dB am Eingang des Empfängers umsetzen, dann arbeitet dieser Empfänger mit einer Bitfehlerrate von rund 10&supmin;&sup6;. Bei derartigen Bitfehlerraten würde das 50 Meilen entfernte Fernsehgerät einen sehr guten Empfang aufweisen, während der Empfang am anderen Fernsehgerät wahrscheinlich sehr schlecht sein würde. Diese Art von schneller Leistungsabnahme über geringe Entfernungen wird von der Rundfunkindustrie im allgemeinen nicht als annehmbar angesehen. (Im Vergleich dazu ist die Leistungsabnahme bei gegenwärtig benutzten analogen Fernsehübertragungsanordnungen viel sanfter.)
  • Es besteht daher ein Erfordernis einer zur Verwendung bei Fernsehanwendungen anpassbaren digitalen Übertragungsanordnung, bei der dieses Problem überwunden wird. Bei anderen digitalen Übertragungsumgebungen benutzte Lösungen wie beispielsweise die Verwendung von a) Zwischengeneratoren bei kabelgebundenen Übertragungssystemen oder b) Ausweichdatenraten oder konditionierte Fernsprechleitungen bei Sprachband-Datenanwendungen sind eindeutig nicht auf die Rundfunkumgebung des Fernsehens im freien Raum anwendbar.
  • Ein - von Mitarbeitern des hiesigen Neunachfolgers entwickeltes - vorteilhaftes Verfahren zur Bewältigung der Nachteile standardmäßiger digitaler Übertragung für die Austrahlung digitaler TV-Signale umfaßt eine bestimmte Art eines Quellcodierschritts gefolgt von einer bestimmten Art von Kanalabbildungsschritt. Insbesondere bewirkt der Quellcodierschritt, daß das Fernsehsignal durch zwei oder mehrere Datenströme dargestellt wird während im Kanalabbildungsschritt die Abbildung derart ist, daß die Datenelemente der verschie denen Datenströme unterschiedliche Wahrscheinlichkeiten einer fehlerhaften Erkennung am Empfänger aufweisen. Beispielhafterweise führt ein erster der oben erwähnten Datenströme Komponenten des Gesamtfernsehsignals, die als die wichtigsten angesehen werden - beispielsweise der Ton, die Bildsynchroninformationen und die wesentlichen Teile der Videoinformation - und dieser dauernde Datenstrom wird so abgebildet, daß seine Datenelemente die niedrigste Fehlerwahrscheinlichkeit aufweisen. Ein zweiter der Datenströme führt Komponenten des Gesamtfernsehsignals, die als weniger wichtig als diejenigen des ersten Datenstroms angesehen werden und dieser Datenstrom wird so abgebildet, daß seine Datenelemente eine Fehlerwahrscheinlichkeit aufweisen, die nicht so niedrig wie diejenigen des ersten Datenstroms sind. Im allgemeinen ist es möglich, das Gesamtfernsehsignal mit einer beliebigen Anzahl von Datenströmen darzustellen, die jeweils Komponenten von unterschiedlicher Wichtigkeit führen und jeweils eine entsprechende Fehlerwahrscheinlichkeit aufweisen. Mit diesem Ansatz wird eine sanfte Abnahme der Empfangsgüte am Standort des Fernsehgeräts ermöglicht, da bei steigender Bitfehlerrate am Empfänger mit zunehmender Entfernung vom Rundfunksender diejenigen Bit, die einen verhältnismäßig geringeren Anteil der Fernsehsignalinformationen darstellen, als erstes beeinflußt werden.
  • In US-A-4941154 ist ein Signalcodierverfahren zur Verwendung mit Teilbitraten, was bei einer gegebenen Dimensionalität die Verwendung kleinerer Konstellationen erlaubt und damit eine größere Robustheit in der Gegenwart verschiedener Beeinträchtigungen bietet, als sonst der Fall sein würde. Bei diesem Verfahren werden ein oder mehrere der Eingangsbit trelliscodiert und die trelliscodierten Bit kennzeichnen eine von einer vorbestimmten Mehrheit von Teilmengen der Signalkonstellation und die zur Übertragung aus zwei oder mehr gekennzeichneten Teilmengen ausgewählten bestimmten Symbole werden in gegenseitiger Abhängigkeit durch die nichttrelliscodierten Bit gewählt.
  • Nach einem Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren nach Anspruch 1 vorgesehen.
  • Nach einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren nach Anspruch 8 vorgesehen.
  • Nach einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist eine Vorrichtung nach Anspruch 12 vorgesehen.
  • Nach einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist eine Anordnung nach Anspruch 19 vorgesehen.
  • Die vorliegende Erfindung bietet eine Anordnung, die das oben beschriebene Gesamtkonzept der Bereit stellung unterschiedlicher Niveaus von Fehlerschutz für durch den Quellcodierschritt erzeugte unterschiedliche Klassen von Datenelementen implementiert - daß aber durch die Verwendung codierter Modulation wie beispielsweise trelliscodierter Modulation, verbesserte Rauschfestigkeit bietet.
  • In bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung werden insbesondere die Symbole in einer vorbestimmten 2N-dimensionalen Kanalsymbolkonstellation, N ≥ 1, in Gruppen eingeteilt, die jeweils hier als "Supersymbol" bezeichnet werden. Während jeder einer Folge von Symbolintervallen wird eine vorbestimmte Anzahl der wichtigsten Datenelemente kanalcodiert und die sich ergebenden kanalcodierten Datenelemente kennzeichnen ein bestimmtes der Supersymbole. Die übrigen Datenelemente, die ebenfalls kanalcodiert werden können, werden zur Auswahl eines bestimmten Symbols aus dem gekennzeichneten Supersymbol zur Übertragung benutzt.
  • Der bis jetzt beschriebene Ansatz gleicht allgemein herkömmlichen Anordnungen codierter Modulation, indem die letzteren ebenfalls die Kanalsymbole in Gruppen einteilen, die typischerweise als "Teilmengen" bezeichnet werden. Die Teilmengen des Standes der Technik werden jedoch unter der Beschränkung gebildet, daß der (hiernach als "Mindestabstand" bezeichnete) euklidische Mindestabstand zwischen den Symbolen in einer Teilmenge größer als der Mindestabstand zwischen den Symbolen in der Konstellation insgesamt ist - siehe US-A-4941154 oben. In der vorliegenden Erfindung ist jedoch der Mindestabstand zwischen den Symbolen eines Supersymbols derselbe wie der Mindestabstand zwischen den Symbolen in der Konstellation insgesamt. Durch diese Abstandseigenschaft wird eine größere Rauschfestigkeit für die wichtigsten Datenelemente als für die anderen Datenelemente ermöglicht, wobei diese Festigkeit dadurch optimiert wird, daß der Mindestabstand zwischen Supersymbolen so groß wie möglich gehalten wird - gewöhnlich größer als der Mindestabstand der Konstellation. Insbesondere ist es möglich, sobald die Supersymbole definiert sind, Codes für die wichtigsten Datenelemente aufgrund der Abstände zwischen den Supersymbolen zu konstruieren, das heißt als ob jedes Supersymbol ein herkömmliches Symbol in einer herkömmlichen Konstellation wäre. Aufgrund dieser Tatsache kann für die wichtigsten Datenelemente ein bestimmter Grad an Rauschfestigkeit erreicht werden, der größer ist als der, der für die anderen Datenelemente erreicht werden kann.
  • In der Tat findet ein Kompromiß statt, indem diese anderen Datenelemente einen Codierverlust erleiden, das heißt eine etwas geringere Rauschfestigkeit. Es ist jedoch wichtig, daß der für die wichtigsten Datenelemente erreichbare Codiergewinn größer ist als der, der unter Verwendung herkömmlicher Anordnungen mit codierter Modulation erreicht werden kann.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • In der Zeichnung zeigt:
  • Figur 1 ein Blockschaltbild eines Senders mit der Erfindung;
  • Figur 2 ein Blockschaltbild eines Empfängers für vom Sender der Figur 1 übertragene Signale;
  • Figur 3 eine Signalkonstellation des Standes der Technik;
  • Figur 4 eine beispielhafte Weise vom Sender der Figur 1 benutzte Signalkonstellation;
  • Figur 5 ein Bitzuweisungsschema für die Konstellation der Figur 4;
  • Figur 6 eine Art von Trelliscodierer, die im Sender der Figur 1 benutzt werden kann;
  • Figur 7 eine Tabelle, in der die Leistung der verschiedenen beispielhaften Ausführungsformen der hier offenbarten Erfindung verglichen werden;
  • Figur 8 eine alternative Signalkonstellation, die in dem Sender der Figur 1 benutzt werden kann;
  • Figuren 9-11 zusammen eine weitere Art von Trelliscodierer, die im Sender der Figur 1 benutzt werden kann;
  • Figur 12 eine weitere Signalkonstellation, die im Sender der Figur 1 benutzt werden kann;
  • Figur 13 eine weitere Art von Trelliscodierer, die im Sender der Figur 1 benutzt werden kann;
  • Figur 14 eine weitere Signalkonstellation, die im Sender der Figur 1 benutzt werden kann;
  • Figur 15, wie einem der Kanalcodierer im Sender der Figur 1 ein Bitverschachtler hinzugefügt werden kann, um eine verbesserte Impulsrauschfestigkeit zu bieten.
  • Ausführliche Beschreibung
  • Vor Beginn einer Beschreibung der beispielhaften Ausführungsformen wird darauf hingewiesen, daß die verschiedenen hier beschriebenen digitalen Signalisierungskonzepte - natürlich mit Ausnahme des erfindungsgemäßen Konzepts selbst - alle beispielsweise in den Techniken der digitalen Funk- und Sprachbanddatenüber tragung (Modem) gut bekannt sind und daher hier nicht ausführlich beschrieben werden müssen. Dazu gehören solche Konzepte wie multidimensionale Signalisierung unter Verwendung von 2 N-dimensionalen Kanalsymbolkonstellationen, wobei N irgend eine Ganzzahl ist; Trelliscodierung; Verwürfelung; Paßbandformung; Entzerrung; Viterbi- oder Maximum-Likelihood-Decodierung usw. Diese Konzepte sind in solchen US-Patenten wie dem am 7 Mai 1974 I. Kalet et al. erteilten US. 3,810,021; dem am 29 März 1977 J. Werner erteilten US 4,015,222; dem am 9 Oktober 1979 J. Salz et al. erteilten US 4,170,764; dem am 27 Januar 1981 K.H. Müller et al. erteilten US 4,247,940; dem am 8 Dezember 1981 R.D. Fracassi et al. erteilten US 4,304,962; dem am 26 Juni 1984 A. Gerscho et al. erteilten US 4,457,004; dem am 18 Dezember 1984 J.E. Mazo erteilten US 4,489,418; dem am 28 Mai 1985 L. Wei erteilten US 4,520,490; und dem am 24 Juni 1986 G.D. Forney Jr. erteilten US 4,597,090 beschrieben, die alle hiermit durch Bezugnahme aufgenommen sind.
  • Nunmehr bezugnehmend auf Figur 1 erzeugt die Videosignalquelle 101 ein analoges, Bildinformationen bzw. "Nutzinformationen" darstellendes Videosignal, das an den Quellcodierer 104 weitergeleitet wird. Vom letzteren wird ein Digitalsignal erzeugt, in dem mindestens eine Teilmenge der Datenelemente einen Anteil der Informationen bzw. Nutzinformationen darstellt, der wichtiger als der durch den Rest der Datenelemente dargestellten Anteil der Informationen bzw. Nutzinformationen ist. Beispielhafterweise ist jedes Datenelement ein Datenbit, wobei für jedes einer Abfolge von Symbolintervallen m+k Informationsbit erzeugt werden. Die Symbolintervalle bestehen aus N Signalisierungsintervalien, wobei 2N die Anzahl von Dimensionen der Konstellation (wie unten beschrieben) ist. Die Signalisierungsintervalle weisen eine Dauer von T Sekunden auf und dementsprechend weisen die Symbolintervalle jeweils eine Dauer von NT Sekunden auf. In Ausführungsformen mit zweidimensionalen Konstellationen, d.h. N = 1, sind natürlich die Signalisierungs intervalle und die Symbolintervalle die gleichen.
  • Von den oben erwähnten m+k Informationsbit sind die auf Leitung 105 erscheinenden Bit in dem Strom von m Bit pro Symbolinterval wichtiger als die Bit in dem Strom von k Bit pro Symbolinterval, die auf Leitung 106 erscheinen. Hierunter werden zwei Beispiele gegeben, wie ein derartiges Fernsehsignal erzeugt werden könnte.
  • Die Bit auf Leitungen 105 und 106 werden getrennt in Verwürflern 110 und 111 verwürfelt, die m bzw. k parallele Bit auf Leitungen 112 und 113 ausgeben. (Verwürfelung wird herkömmlicherweise an einem seriellen Bitstrom ausgeführt. So kann angenommen werden, daß, obwohl dies nicht explizit in Figur 1 dargestellt ist, die Verwürfelung 110 und 111 vor der Verwürfelung eine Parallel-Serienwandlung an ihren entsprechenden Eingangsbit und eine Serien-Parallelwandlung an ihren Ausgängen durchführen). Wie ausführlicher unten beschrieben werden die entsprechenden Gruppen von Bit auf Leitungen 112 und 113 zu Kanalcodierern - beispielhaf terweise Trelliscodierern - 114 und 115 weitergeleitet, die für jedes Symbolinterval entsprechende erweiterte Gruppen der erweiterten r und p Bit auf Leitungen 121 und 122 erzeugen, wobei r > m und p > k. Die Werte dieser Bitkennzeichnen zusammen ein bestimmtes Kanalsymbol einer vorbestimmten Konstellation von Kanalsymbolen (wie beispielsweise der Konstellation der Figur 4, wie ausführlich unten beschrieben). Durch den Konstellationsumcodierer 131 werden Koordinaten auf komplexer Ebene des gekennzeichneten Kanalsymbols ausgegeben, die beispielhafterweise als Nachschlagetabelle oder als einfache Kombination von Logikelementen realisiert sind. Danach werden herkömmliche Paßbandformungen und Fernsehmodulation durch den Paßbandformer 141 bzw. Fernsehmodulator 151 durchgeführt. Das sich ergebende Analogsignal wird dann über die Antenne 152 über einen Kommunikationskanal, im vorliegenden Fall einen Freiraumkanal, ausgetrahlt.
  • Um die theoretische Untermauerung der Erfindung zu verstehen wird es an diesem Punkt nützlich sein, auf eine Betrachtung der Figur 3 abzuschweifen. Die letztere zeigt eine standardmäßige zweidimensionale Datenübertragungskonstellation der herkömmlich bei digitalen Funk- und Sprachbanddatenübertragungssystemen benutzten Art. Bei dieser Standardanordnung - die herkömmlich als Quadraturamplitudenmodulation (QAM) bezeichnet wird - werden jeweils aus vier Informationsbit bestehende Datenworte jeweils auf eines von 16 möglichen zweidimensionalen Kanalsymbolen abgebildet. Jedes Kanalsymbol weist eine gleichphasige bzw. I-Koordinate auf der Horizontalachse auf und weist eine quadraturphasige bzw. Q-Koordinate auf der Vertikalachse auf. Man beachte daß auf jeder Achse die Kanalsymbolkoordinaten ± 1 oder ± 3 sind, so daß der Abstand zwischen jedem Symbol und jedem der im horizontal oder vertikal benachbarten Symbole der gleiche für alle Symbole ist - wobei dieser Abstand "2" ist. Als Ergebnis dieser gleichförmigen Beabstandung wird im wesentlichen dieselbe Menge an Rauschfestigkeit für alle vier Informationsbit bereitgestellt.
  • Wie wohl bekannt ist, ist es möglich, eine verbesserte Rauschfestigkeit ohne Aufgabe von Bandbreitennutzwert (Informationsbit pro Signalisierungsinterval) unter Verwendung eines Ansatzes mit codierter Modulation bereitzustellen, bei dem. eine "erweiterte" zweidimensionale Konstellation mit mehr als (im vorliegenden Beispiel) 16 Symbolen in Verbindung mit einem Trellis- oder sonstigen Kanalcode angewandt wird. Beispielsweise ist in meinem obenerwähnten Patent '490 die Verwendung einer zweidimensionalen 32-Symbol-Konstellation zusammen mit einem Trelliscode mit 8 Zuständen offenbart. Mit dieser Anordnung codierter Modulation wird eine verbesserte Rauschfestigkeit von annähernd 4 dB gegenüber dem uncodierten Fall der Figur 3 erreicht und dabei die Übertragung von vier Informationsbit pro Signalisierungsinterval bereitgestellt. Auch hier wird jedoch im wesentlichen die Menge an Rauschfestigkeit für alle vier Informationsbit geboten.
  • Die bekannten Vorteile der Rauschfestigkeit und des Bandbreitennutzwertes werden bei Bereitstellung unterschiedlicher Niveaus von Fehlerschutz für unterschiedliche Klassen von Bit erreicht. Es hat sich insbesondere herausgestellt, daß es möglich ist, eine Höhe von Fehlerschutz für eine Klasse "wichtigster" Bit zu erreichen, die wesentlich höher ist, als die, die mit dem oben erwähnten herkömmlichen Einsatz codierter Modulation erreicht werden kann. In der Tat wird das erfinderische Konzept durch den Sender der Figur 1 verkörpert, wie nunmehr ausführlicher beschrieben wird.
  • Die im Sender der Figur 1 benutzte Konstellation ist beispielhafterweise die in Figur 4 gezeigte zweidimensionale 64-Symbol-Konstellation (jedes Symbol ist in der figur als Punkt dargestellt). Die Symbole in der Signalkonstellation sind in Gruppen eingeteilt, die hier als "Supersymbole" bezeichnet werden. Insbesondere ist die Konstellation der Figur 4 in 2r = 2³ = 8 Supersymbole eingeteilt. Vier der als 000, 011, 100 und 111 etikettierten Supersymbole umfassen jeweils 8 zusammenhängende Kanalsymbole, die diesem Supersymbol zugewiesen sind. Die andern 4 001, 010, 101 und 110 etikettierten Supersymbole umfassen jeweils zwei nichtzusammenhängende Gruppen, die jeweils vier zusammenhängende Kanalsymbole umfassen. (Durch die Verwendung dieser Zwei-Gruppen- Supersymbole wird ermöglicht, daß die Gesamtkonstellation beispielsweise ein besseres Signal-Rauschverhältnis, niedrigeres Spitzen-Durchschnittsleistungsverhältnis und bessere Symmetrie aufweist, als sonst möglich sein würde).
  • Im vorliegenden Beispiel ist m = k = 2. Das heißt 50% der Bit befinden sich in der Klasse der wichtigsten Bit. Von jedem der Codierer 114 und 115 wird ein redundantes Bit hinzugefügt, so daß r = p = 3. Die r = 3 Bitaufleitung 121 kennzeichnen eines der acht Supersymbole und die p = 3 Symbole auf der Leitung 122 wählen ein bestimmtes der acht Kanalsymbole innerhalb des gekennzeichneten Supersymbols aus. Der Mindestabstand zwischen den Symbolen eines Supersymbols - wobei dieser Abstand mit d&sub2; bezeichnet wird - ist derselbe wie der Mindestabstand zwischen den Symbolen in der Konstellation insgesamt. Es läßt sich in der Tat durch Beobachtung bestätigen, daß diesem Kriterium in der Figur 4 genügt wird. Bei dieser Eigenschaft läßt sich erhöhte Rauschfestigkeit für die wichtigsten Bit durch entsprechende Auswahl von a) den von Codierern 114 und 115 implementierten Codes und b) dem Verhältnis d&sub1;/d&sub2; bereitstellen, wobei d&sub1; der Mindestabstand zwischen den Supersymbolen ist. (Der Parameter d&sub1; ist durch den Mindestwert der Abstände zwischen allen Paaren von Supersymbolen gegeben. Der Abstand zwischen einem beliebigen Paar von Supersymbolen ist wiederum der Mindestabstand zwischen einem beliebigen Symbol eines des Paars von Supersymbolen und eines beliebigen Symbols des anderen).
  • Insbesondere kann nun für die wichtigsten Bit ein Schema codierter Modulation aufgebaut werden, als wenn die acht Supersymbole acht herkömmliche Symbole in einer herkömmlichen Konstellation wären. (Es trifft zu, daß in einer herkömmlichen Konstellation ein Symbol nicht in die Hälfte geteilt werden kann, wie es der Fall für Supersymbole 001, 010, 101 und 110 ist. Für die Codierungsentwurfszwecke kann man jedoch jedes der halbierten Supersymbole so behandeln, als befände es sich nur an einer seiner zwei Positionen). Zum Aufbau eines solchen Schemas codierter Modulation werden die acht Supersymbole wie herkömmlich in eine vorbestimmte Anzahl von Teilmengen unterteilt und zur Codierung einiger der wichtigs ten Eingangsbit wird ein entsprechender Code zur Erzeugung eines Stroms codierter Ausgangsbit benutzt, die eine Folge von Teilmengen definieren. Die übrigen wichtigsten Eingangsbit werden dann zur Auswahl eines Supersymbols aus jeder gekennzeichneten Teilmenge benutzt. Im vorliegenden spezifischen Beispiel enthält jede Teilmenge nur ein einziges Supersymbol, d.h. es gibt acht Teilmengen und es werden alle wichtigsten Eingangsbit - d.h. die zwei Bit auf Leitung 112 - codiert. So wird mit der Kennzeichnung einer bestimmten Teilmenge auch ein bestimmtes Supersymbol gekennzeichnet. Dies ist das bestimmte Supersymbol, aus dem das letztendlich zu übertragende Symbol als Funktion der anderen bzw. unwichtigeren Bit ausgewählt werden wird.
  • Man wird erkennen daß mit diesem Ansatz bedeutenderweise - aufgrund der Einteilung und des ausgewählten Codes - ein bestimmter Grad an Rauschfestigkeit für die wichtigsten Datenelemente erreicht wird, der größer ist, als für die unwichtigeren Datenelemente erreicht werden kann und in der Tat größer ist, als mit herkömmlicher codierter Modulation erreicht werden kann, wenn alle anderen Parameter gleich sind.
  • Wie oben bemerkt werden dann die unwichtigeren Bit auf Leitung 113 zur Auswahl eines bestimmten Symbols aus dem gekennzeichneten Supersymbol zur Übertragung benutzt. In bevorzugten Ausführungsformen gehört zu dieser Auswahl auch die Verwendung codierter Modulation, wobei mindestens einige der unwichtigeren Bit codiert werden, um eine bestimmte Teilmenge von Symbolen innerhalb eines Supersymbols zu kennzeichnen und wenn die Teilmenge mehr als ein Symbol enthält, werden alle übrigen Bit zur Auswahl eines bestimmten dieser Symbole benutzt. (Die Anordnung der Symbole innerhalb eines Supersymbols sollte natürlich im Zusammenhang mit dem Codierer 115 zur Maximierung seines Codiergewinns gewählt werden.) In diesem Beispiel gibt es wiederum acht Teilmengen von Symbolen innerhalb jedes Supersymbols, d.h. ein Symbol pro Teilmenge, und beide der unwichtigeren Bit auf Leitung 113 werden codiert. So kennzeichnen die drei codierten Bit auf Leitung 122 zur gleichen Zeit sowohl eine Teilmenge als auch ein spezifisches Symbol aus dem vorher gekennzeichneten Supersymbol.
  • Eine bestimmte beispielhafte Ausführungsform für die beiden Codierer 114 und 115 ist in Figur 6 dargestellt. (In dieser Figur sind die mit "T" etikettierten Kästchen Elemente mit T Sekunden Verzögerung, die mit "+" etikettierten Kreise sind exklusiv-oder-Gatter und die Gatter mit zwei Eingängen sind UND-Gatter, bei denen an einem die Eingänge invertiert sind.) Wie oben bemerkt kennzeichnet die 3-Bit-Ausgabe des Codierers 114 ein bestimmtes Supersymbol. Insbesondere kennzeichnen die vom Codierer 114 an seinen drei Ausgangsleitungen ausgegebenen Bitwerte "110" (von oben nach unten gelesen in der Figur 6) das mit 110 in der Figur 4 etikettierte Supersymbol, usw. für jedes der sieben anderen möglichen Bitmuster. Zusätzlich wird durch die 3-Bit-Ausgabe des Codierers 115 ein bestimmtes Symbol innerhalb des gekennzeichneten Supersymbols ausgewählt. Insbesondere ist die Zuweisung von Bitwerten zu bestimmten Kanalsymbolen innerhalb der Supersymbole in der Figur 5 für den rechten oberen Quadranten der Konstellation der Figur 4 dargestellt. Zu der Bitzuweisungsanordnung für die anderen drei Quadranten gelangt man durch einfache Drehung der Figur 5. So kennzeichnen die vom Codierer 115 an seinen drei Ausgangsleitungen ausgegebenen Bitwerte "001" (von oben nach unten gelesen) das mit 001 etikettierte Kanalsymbol im gekennzeichneten Supersymbol - wobei es in jedem Supersymbol ein derartiges Symbol gibt.
  • Bei gegebener Verwendung des durch den Codierer der Figur 6 implementierten bestimmten Trelliscodes können verschiedene Betriebsparameterkompromisse durch Verändern der Werte von d&sub1; und d&sub2; erzielt werden. In der Tabelle der Figur 7 sind zwei Möglichkeiten für die Konstellation der Figur 4 dargestellt. Insbesondere wird bei d&sub1;/d&sub2; = 2,5 ein (relativ zu einem uncodierten 16-QAM- Schema wie dem in Figur 3 gezeigten gemessen - das denselben Bandbreitennutzwert wie das gegenwärtige Beispiel aufweist - bei einer Blockfehlerrate von 10&supmin;³ für eine Blockgröße von 1000 Bit) ein Codiergewinn von 5,7 dB für die wichtigsten Bit erreicht, zu Kosten eines Codiergewinns von -2,8 dB (d.h. eines Codierverlusts) für die unwichtigeren Bit. Als Alternative wird bei d&sub1;/d&sub2; = 3,5 ein Codiergewinn von 6,6 dB für die wichtigeren Bit zu Kosten eines Codiergewinns von -4,6 dB für die unwichtigeren Bit erreicht. Das Spitze-Mittelwert-Leistungsverhältnis beträgt rund "2" (genau wie bei allen hier beschriebenen Beispielen), was mit dem mit herkömmlicher uncodierter Modulation erreichten vergleichbar ist.
  • Nunmehr bezugnehmend auf den Empfänger der Figur 2 wird das analoge Rundfunksignal von der Antenne 201 empfangen, herkömmliche Fernsehvorstufenverarbeitung einschließlich beispielsweise der Demodulation in der Verarbeitungseinheit 211 unterworfen und vom A/D-Wandler 212 in Digitalform umgewandelt. Danach wird das Signal vom Passband-Kanalentzerrer 221 entzerrt und auf parallelen Leitungen 222 und 223 zu den Kanaldecodierern 231 uni 232 weitergeleitet. Jeder der Kanaldecodierer ist beispielhafterweise ein Maximum-Likelihood-Decodierer wie beispielsweise ein Viterbi-Decodierer. Insbesondere besteht die Funktion des Kanaldecodierers 231 in der Kennzeichnung der wahrscheinlichsten Folge von Supersymbolen, während es die Aufgabe des Kanaldecodierers 232 ist, die wahrscheinlichste Folge von Symbolen bei dieser gegebenen Folge von Supersymbolen zu kennzeichnen. So sind im Decodierer 231 Informationen über den vom Kanalcodierer 114 benutzten Code gespeichert, während im Decodierer 232 Informationen über den vom Kanalcodierer 115 benutzten Code gespeichert sind. Zusätzlich sind in diesen beiden Decodierern Informationen über die benutzte Konstellation und die Art und Weise, auf die die Symbole ihren entsprechenden Supersymbolen zugewiesen sind, gespeichert.
  • Im Kanaldecodierer 231 besteht der erste Decodierschritt darin, daß Supersymbol bzw. halbe Supersymbol in jeder Teilmenge zu suchen, das dem empfangenen Symbol am nächsten liegt - wie beispielsweise der "A" bezeichnete Punkt in Figuren 4 und 5. Man erinnere sich daß es in diesem Fall nur ein Supersymbol pro Teilmenge gibt. Vom Kanaldecodierer 231 wird für jedes Supersymbol bzw. halbe Supersymbol eine spezifische Einzelstelle im Signairaum angenommen. In Figur 4 sind drei derartige Stellen dargestellt, die mit einem gestrichelten "x" bezeichnet sind. Die anderen Stellen sind ähnlich plaziert. Danach wird der Abstand zwischen diesem Supersymbol bzw. halben Supersymbol und dem Empfangssymbol bestimmt. (Der Abstand zwischen dem Empfangssymbol und einem Supersymbol bzw. halben Supersymbol ist der Abstand zwischen dem Ersteren und der vorher definierten Stelle des letzteren). Danach wird mit der Decodierung fortgeschritten, um die wahrscheinlichste Folge übertragener Supersymbole auf genau dieselbe Weise zu finden, wie ein Viterbi-Decodierer in einem herkömmlichen System codierter Modulation funktioniert, um die wahrscheinlichste Folge herkömmlicher Symbole zu finden.
  • Die Funktionsweise des Kanaldecodierers 232 wird anhand der Figur 5 erläutert. Der erste Schritt besteht in der Drehung des Empfangssysmbols um ein ganzzahliges mehrfaches von 90 Grad, so daß sich das ergebene Symbol stets beispielsweise im sogenannten ersten Quadranten befindet, der der in Figur 5 gezeigte Quadrant ist. Danach wird bestimmt, ob das gedrehte Symbol näher am supersymbol 000 oder einem der Hälften von Supersymbolen 001 und 101 im ersten Quadranten liegt. Danach wird für jede Teilmenge von Symbolen des Supersymbols bzw. zwei Supersymbolhälften (im vorliegenden Decodierungsverfahren werden diese zwei Supersymbolhälften so behandelt, als ob sie zum selben Supersymbol gehörten) das am nächsten zum rotierten Symbol liegende Symbol gekennzeichnet und es werden die Abstände zwischen ihnen berechnet. Diese Informationen werden dann vom Kanaldecodierer 232 zur Kennzeichnung der wahrscheinlichsten Folge übertragener Symbole zum Zweck der Rückgewinnung der unwichtigeren Bit benutzt. Anders gesagt findet diese Bestimmung der wahrscheinlichsten Folge übertragener Symbole nur für Zwecke der Ausblendung der unwichtigeren Bit statt. Die wichtigeren Bit werden wie oben beschrieben aus dem Kanaldecodierer 231 rückgewonnen.
  • Eine Alternative zur Realisierung des Decodierers 232 ist, darauf zu warten daß der Decodierer 231 seine Entscheidung hinsichtlich der Identität jedes Supersymbols trifft, und dann diese Information in der Rückgewinnung der unwichtigeren Bit zu benutzen (in diesem Falle wäre keine Drehung erforderlich). Ein solcher Ansatz hat den möglichen Vorteil, daß man für die unwichtigeren Bit einen aufwendigeren Code benützen und damit eine größere Rauschfestigkeit für diese erlangen könnte - jedoch zu Kosten einer erhöhten Empfänger-Verarbeitungslaufzeit.
  • Bei Verwendung von Mehrdimensionalen Symbolen - wie den unten beschriebenen vierdimensionalen Beispielen - wird die Decodierung auf ähnliche Weise ausgeführt, wie der Fachmann erkennen wird.
  • Die von Decodierern 231 und 232 ausgegebenen Bit werden von Entwürflern 241 und 242 entwürfelt, die jeweils die inverse Funktion der Verwürfler 110 und 111 im Sender durchführen. Ein Videosignal, das so formatiert ist, daß es besipielsweise durch eine Kathodenstrahlröhrenanzeige angezeigt werden kann, wird dann vom Quelldecodierer 253 aus den Entwürflerausgaben erzeugt, wodurch die ursprüngliche Videoinformation bzw. Nutzinformation rückgewonnen wird. Dieses Signal wird dann an die Kathodenstrahlröhrenanzeige 260 angelegt.
  • Es sind zahlreiche Abwandlungen der Erfindung möglich. Man betrachte beispielsweise die Zweidimensionalkonstellation der Figur 8, die aus vier Supersymbolen besteht, die jeweils wiederum aus acht Symbolen bestehen. Diese Konstellation könnte in einem System mit m = 1, k = 2 benutzt werden, d.h. der Wandbreitennutzwert beträgt drei Informationsbit pro Signalisierungsinterval und die wichtigsten Bit stellen 33,3% des Gesamtwertes dar - und wobei jeder Kanalcodierer ein redunantes Bit einführt, d.h. r = 2 und p = 3. Um jedoch den Bandbreitennutzwert zu erhöhen, kann diese selbe Konstellation als Basis eines vierdimensionalen Codes benutzt werden, der vier Informationsbit pro Signalisierungsinterval unterstützt.
  • Insbesondere wird die vierdimensionale Konstellation durch Verkettung der Konstellation der Figur 8 mit sich selbst aufgebaut, so daß jedes vierdimensionale Symbol aus einem ersten Punkt besteht, der aus der zweidimensionalen Konstellation ausgewählt wurde, verkettet mit einem zweiten derartigen Punkt. (Das Wort "Punkt" wird hier zur Bezugnahme auf ein Element der zweidimensionalen Konstellation der Figur 8 benutzt, wodurch dieses von der codierten Gesamtinstanz unterschieden wird, die hier konsequent als "Symbol" bezeichnet wird, ungeachtet ihrer Dimensionalität. Der Begriff "Superpunkt" wird auf ähnliche Weise benutzt werden). Für dieaen vierdimensionalen Fall werden für jedes Symbolinterval mit Dauer 2T m = 3, k = 5 Informationsbit in Kanalcodierer 114 bzw. 115 eingegeben. Damit werden durchschnittlich vier Informationsbit pro Signalisierungsinterval (bzw. acht Informationsbit pro Symbolinterval) bereitgestellt. Die wichtigeren Bit bilden in diesem Fall 3/(3+5) = 3/8 = 37,5% der Informationsbit.
  • Figur 9 zeigt den Aufbau der Kanalcodierer 114 und 115 für diese vierdimensionale Ausführungsform. Der Codierer 114 fügt seiner 3-Bit-Eingabe ein einzelnes redundantes Bit hinzu, um ein Paar von 2-Bit-Ausgaben bereitzustellen, die erste bzw. zweite Superpunkte aus Figur 8 kennzeichnen. Der erste Punkt des zu übertragenden vierdimensionalen Symbols soll aus dem ersten derartigen Superpunkt ausgewählt werden und der zweite Punkt des zu übertragenden vierdimensionalen Symbols soll aus dem zweiten derartigen Superpunkt ausgewählt werden. Zur Bereitstellung dieser Auswahl werden die unwichtigeren Bit benutzt. Insbesondere wird vom Codierer 115 der 5-Bit-Eingabe auf Leitung 113 ein einzelnes redundantes Bit hinzugefügt, um zwei 3-Bit-Ausgaben bereitzustellen, die wie eben bemerkt spezifische Punkte aus den vom Codierer 114 gekennzeichneten ersten bzw. zweiten Superpunkten auswählen.
  • Figur 10 zeigt spezifische Schaltungen zur Ausführung der eigentlichen Codierung in den Kanalcodierern 114 und 115, deren Bitwandler entsprechend der Tabelle der Figur 11 arbeitet.
  • In der Figur 7 sind die bei dieser Ausführung mit verschiedenen Werten von d&sub1;/d&sub2; erreichten relativen Leistungen. Man beachte, daß wenn es annehmbar ist, daß die wichtigsten Bit einen geringeren Prozentsatz des Gesamtwertes bilden - 37,5% in der vorliegenden Ausführungsform im Vergleich mit 50% bei der ersten Ausführungsform - kann für diese Bit ein größerer Codiergewinn erreicht werden.
  • Eine weitere Eigenschaft von auf der Figur 8 basierenden Anordnungen codierter Modulation - die von der Dimensionalität des Gesamtcodes unabhängig ist - besteht darin, daß sie die Verwendung von Anordnungen codierter Modulation ermöglicht, von denen erwartet wird, daß sie größere Festigkeit als andere Konstellationen, wie die in Figur 4 und Figur 12 gezeigten (wobei die letztere unten beschrieben wird) gegen Impulsrauschen für die wichtigsten Bit bieten. Der Grund besteht darin, daß die Positionen der verschiedenen Superpunkte relativ zueinander einzig auf der Grundlage von Winkelinformationen im Gegensatz zu Amplitudeninformationen definiert werden können.
  • Ein weiterer Schutz gegen Impulsrauschen für die wichtigsten Bit in Anordnungen codierter Modulation auf Grundlage von Konstellationen der Art der Figur 8 kann durch Umordnung der vom Kanalcodierer 114 ausgegebenen Bit erreicht werden, so daß in der Nähe voneinander vom Codierer erzeugte Bit soweit wie möglich voneinander getrennt sind, vorausgesetzt, daß den Systemlaufzeitvorgaben entsprochen wird. Dahingehend kann der Kanalcodierer 114 einen Bitverschachtler enthalten, der wie in Figur 15 gezeigt eine solche Umordnung durchführt. (Im Empfänger wird natürlich ein komplementärer Entschachtler vor dem Kanaldecodierer 231 benutzt werden). Einerseits läßt sich zeigen, daß bei Anordnungen codierter Modulation, bei denen der euklidische Abstand zwischen gültigen Folgen von Supersymbolen (mit möglicher ausnahme eines Skalierfaktors) derselbe wie der Hammingabstand zwischen den Folgen von Bit ist, die mit diesen Folgen von Supersymbolen verbunden sind - was der Fall für das eben beschriebene Schema codierter Modulation ist - eine solche Umordnung der Bit nicht die Leistung des Codes gegenüber additiven weißen Gaußschen Rauschen verschlechtert. Andererseits bietet eine solche Umordnung jedoch verbesserte Festigkeit gegen Impulsrauschen. Dies ergibt sich aus der stoßartigen Beschaffenheit von Impulsrauschen. (Verbesserte Impulsrauschfestigkeit läßt sich auch bei Anordnungen codierter Modulation erreichen, die den obigen Kriterien nicht entsprechen - wie beispielsweise in verschiedenen anderen hier offenbarten Anordnungen - durch Umordnung der zweidimensionalen Signalpunkte vor ihrer Übertragung. Dieser Ansatz ist jedoch etwas weniger wirksam als wenn die Bit umgeordnet werden.)
  • Als weitere Alternative betrachte man beispielsweise die zweidimensionale Konstellation der Figur 12, die aus acht Supersymbolen besteht, die jeweils wiederum aus vier Symbolen bestehen. Diese Konstellation könnte in einer zweidimensionalen Signalisierungsanordnung mit m = 2, k = 1 benutzt werden, d.h. der Bandbreitennutzwert beträgt drei Informationsbit pro Signalisierungsinterval und die wichtigeren Bit bilden 66,7% des Gesamtwertes - und wobei jeder Kanalcodierer ein redundantes Bit einführt, d.h. r = 3 und p = 2. Wie zuvor kann jedoch zur Steigerung des Bandbreitennutzwertes diese gleiche Konstellation als Basis eines vierdimensionalen Codes benutzt werden. Dabei würde sich für durchschnittlich vier Informationsbit pro Signalisierungsinterval m = 5 und k = 3 ergeben. Die wichtigeren Bit bilden in diesem Fall 5/8 = 62,5% der Informationsbit. Man wird erkennen, daß diese Ausführungsform der oben beschriebenen ähnlich ist, nur sind die Kanalcodierer für die wichtigsten und unwichtigeren Bit vertauscht. Abschliessend ist aus Figur 7 ersichtlich, daß der erhöhte Prozentsatz von wichtigsten Bit einen verringerten Codiergewinn für diese Bit mit sich bringt.
  • Auch ist es wichtig, zu beachten, daß die zur Implementierung der Erfindung benutzten Konstellationen keine orthogonal ausgerichteten Punkte aufweisen müssen, wie es der Fall für alle bislang beschriebenen Konstellationen ist. Beispielsweise weist die Konstellation der Figur 14 radial ausgerichtete Punkte auf. Es gibt acht Supersymbole, von denen jedes aus acht Symbolen besteht. Diese Konstellationen können daher eine zweidimensionale Anordnung codierter Modulation mit m = 2, k = 2 unterstützen. Jedes der Supersymbole können daher allein aufgrund von Winkelinformationen gekennzeichnet werden. Diese Konstellation ermöglicht daher wie die der Figur 8 die Verwendung von Anordnungen codierter Modulation, von denen erwartet wird, daß sie für die wichtigeren Bit größere Festigkeit gegen Impulsrauschen bieten als andere Konstellationen.
  • Durch das obige werden nur die Grundsätze der Erfindung erläutert. Beispielsweise wird in Figur 1 angenommen, daß nur eine Rundfunksignalpolarisation benutzt wird. Es ist jedoch möglich, den Bandbreitennutzwert der Anordnung durch Verwendung eines zweiten Satzes von Codierschaltungen zur Codierung eines zweiten quellcodierten Datenstroms parallel zum ersten und zur Übertragung des sich ergebenden codierten modulierten Signals unter Verwendung einer zweiten Polarisation zu verdoppeln. Als Alternative kann eine einzige Datencodierschiene eingesetzt werden, aber durch Übertragung von abwechselnden Signalpunkten mit den beiden Polarisationen läßt sich ihre Geschwindigkeit verdoppeln.
  • Es ist zu bemerken, daß obwohl in allen hier gezeigten Beispielen die unwichtigeren Bit stets codiert werden, dies nicht notwendig ist. Das heißt es können zur Auswahl eines Symbols aus dem gekennzeichneten Supersymbol uncodierte Bit benutzt werden. Auch ist zu bemerken, daß obwohl in allen hier gezeigten Beispielen der Mindestabstand d&sub1; zwischen Superpunkten stets größer als der Mindestabstand d&sub2; zwischen Punkten ist, dies nicht notwendig ist. Beispielsweise kann in der Figur 8 d&sub1; gleich d&sub2; sein. Auch ist zu bemerken, daß obwohl in allen hier gezeigten Beispielen nur zwei Klassen von Datenelementen aufgenommen werden, die Erfindung nicht darauf begrenzt ist. In der Tat können so viele Klassen von Datenelementen wie gewünscht aufgenommen werden, indem die Klasse unwichtigere Bit in zwei oder mehr Unterklassen eingeteilt und die Grundsätze der Erfindung auf die Codierung dieser Unterklassen auf einfache Weise angewandt werden. Weiterhin ist, obwohl alle hier gezeigten Beispiele entweder drei oder vier Informationsbit auf einmal codieren, die Erfindung nicht irgendwie auf diese begrenzt.
  • In den hier gezeigten Beispielen sind die Codierer 114 und 115 stets von derselben Dimensionalität. Dies ist jedoch nicht notwendig. Beispielsweise könnte für die wichtigeren Datenelemente ein zweidimensionaler Code zur Kennzeichnung einer Folge von Superpunkten einer vorbestimmten zweidimensionalen Konstellation benutzt werden. Danach könnte für die unwichtigeren Datenelemente ein vierdimensionaler Code zur Auswahl von Punkten aus aufeinanderfolgenden Paaren von Superpunkten aus dieser Folge benutzt werden. Umgekehrt könnte für die wichtigeren Datenelemente ein vierdimensionaler Code und für die unwichtigeren Datenelemente ein zweidimensionaler Code benutzt werden.
  • In den hier gezeigten Beispielen werden in den Codierern 114 und 115 stets Trelliscode mit acht Zuständen implementiert. Dies ist jedoch nicht notwendig. Code mit anderen Zuständen als acht sind ebenfalls benutzbar. Weiterhin können anstatt von Trelliscodes andere Codesarten wie beispielsweise Blockcodes benutzt werden.
  • Bei manchen Anwendungen kann es wünschenswert sein, die Möglichkeit von durch Kanalstörung verursachten Phasendrehungen im Empfangssignal zu berücksichtigen. In diesen Anwendungen können zur Berücksichtigung dieses Problems differentielle Codierschaltungen im Kanalcodierer 114 enthalten sein.
  • Zusätzlich ist die Erfindung hier im Zusammenhang mit einem digitalen Videoübertragungssystem dargestellt. Sie ist jedoch gleichermassen auf andere Arten von digitalen Übertragungssystemen anwendbar. Darüber hinaus können, obwohl hier bestimmte Konstellationen gezeigt sind, zahlreiche andere Konstellationen benutzt werden, die von jeder gewünschten Dimensionalität sein können.
  • Auch wird darauf hingewiesen, daß obwohl die Erfindung hier als mit diskreten Funktionsbausteinen implementiert dargestellt ist, zum Beispiel Quellcodieren, Verwürfeln, usw., können die Funktionen eines beliebigen oder mehrerer dieser Bausteine unter Verwendung von einem oder mehreren entsprechend programmierten Prozessoren, digitalen Signalverarbeitungs-(DSP - digital signal processing)Chips usw. ausgeführt werden. Obwohl daher jedes der verschiedenen in den Ansprüchen dieser Erfindung angegebenen "Mittel" in manchen Ausführungsformen spezifischen Schaltungen entsprechen kann, die spezifisch zur Durchführung der Funktion genau dieses Mittels ausgelegt sind, wird man erkennen, daß diese "Mittel" als Alternative in anderen Ausführungsformen der Kombination von prozessorbasierenden Schaltungen in Kombination mit gespeicherten Programmanweisungen entsprechen können, die die Durchführung der in Frage stehenden Funktion durch diese Schaltungen verursachen.
  • Man wird daher erkennen, daß der Fachmann in der Lage sein wird, zahlreiche und verschiedene alternative Anordnungen auszuarbeiten, die hier nicht ausdrücklich gezeigt oder beschrieben sind.

Claims (21)

1. Datenkommunikationsverfahren mit dem Schritt des Codierens (in 114) einer ersten Gruppe von Datenelementen zur Erzeugung einer ersten erweiterten Gruppe von Datenelementen und gekennzeichnet durch folgende Schritte:
Kennzeichnen (in 131) eines von einer Mehrzahl von supersymbolen (z.B. 000, 001, usw.) einer vorbestimmten Kanalsymbolkonstellation als Reaktion auf die erste erweiterte Gruppe von Datenelementen, wobei jedes Supersymbol aus einer entsprechenden Mehrzahl von Symbolen der Konstellation besteht und der Mindestabstand zwischen mindestens einzelnen der Symbole von mindestens einem der Supersymbole derselbe ist wie der Mindestabstand zwischenden Symbolen der Konstellation insgesamt,
Auswählen (in 131) eines einzelnen der Symbole des gekennzeichneten Supersymbols mindestens als Reaktion auf eine zweite Gruppe von Datenelementen, und Anlegen eines das ausgewählte Symbol darstellenden Signals an einen Kommunikationskanal (152).
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Schritt des Auswählens folgende Schritte enthält:
Codieren (in 115) der besagten zweiten Gruppe von Datenelementen zur Erzeugung einer zweiten erweiterten Gruppe von Datenelementen, und
Auswählen (in 131) des besagten Einzelsymbols als Reaktion auf die zweite erweiterte Gruppe von Datenelementen.
3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der besagte Schritt des Codierens den Schritt des Trelliscodierens (in 114) der besagten ersten Gruppe von Datenelementen enthält.
4. Verfahren nach Anspruch 1 mit dem Schritt des Erzeugens der besagten Datenelemente durch Quellcodierung (in 104) von Eingangsinformationen auf solche Weise, daß die besagte erste Gruppe von Datenelementen einen Teil der besagten Informationen darstellt, der wichtiger als der durch die besagte zweite Gruppe von Datenelementen dargestellte Teil ist.
5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei die besagten Informationen Fernsehinformationen sind.
6. Verfahren nach Anspruch 1 mit dem Schritt des Umordnens (in 114, Fig. 15) der ersten erweiterten Gruppe von Datenelementen vor dem besagten Schritt des Kennzeichnens.
7. Verfahren nach Anspruch 1, wobei mindestens eines der besagten Supersymbole aus mindestens zwei nicht zusammenhängenden Gruppen von Symbolen (Fig. 12) besteht.
8. Verfahren zur Verwendung in einem Empfänger, der dem besagten Empfänger von einem Sender übermittelte Informationen empfängt, wobei der besagte Sender zur Kanalcodierung von aufeinanderfolgenden Gruppen von m + k Datenbit geeignet ist, die mit entsprechenden Symbolintervallen verbunden sind, über für jedes besagte Intervall durchgeführte folgende Schritte: a) Codieren (in 114) von m der Bit einer der Gruppen unter Verwendung eines ersten vorbestimmten Codes zur Erzeugung einer erweiterten Gruppe von r Bit, r > m; b) Kennzeichnen (in 131) einer bestimmten von 2r Gruppen von Symbolen (z.B., 000, 001, usw.) einer vorbestimmten Kanalsymbolkonstellation als Funktion der Werte besagter r Bit, wobei jede der besagten Gruppen von Symbolen aus einer Mehrzahl von dieser zugewiesenen Symbolen der besagten Konstellation besteht; c) Erzeugen (in 141, 151) eines ein ausgewähltes der Kanalsymbole der gekennzeichneten einen Gruppe von Symbolen darstellenden Signals, wobei die Auswahl (in 131) als Funktion der Werte der anderen k Bit der besagten einen Gruppe durchgeführt werden; und d) Übermitteln des besagten Signals zum besagten Empfänger über einen Kommunikationskanal (152);
mit folgenden Schritten:
Empfangen (an 211) des besagten Signals vom besagten Kanal, und
Wiedergewinnen der besagten Informationen aus dem empfangenen Signal, wobei die besagte Wiedergewinnung als Reaktion auf im besagten Empfänger (in 231) gespeicherte Informationen über den besagten ersten vorbestimmten Code, über die besagte Konstellation und die Art und Weise, auf die die besagten Symbole ihren entsprechenden Gruppen von Symbolen zugewiesen sind, ausgeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß jede der besagten Gruppen von Symbolen ein Supersymbol ist (z.B. 000, 001 usw.), wobei der Mindestabstand zwischen den Symbolen jedes Supersymbols derselbe ist wie der Mindestabstand zwischen den Symbolen der Konstellation insgesamt.
9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei der Schritt des Signalerzeugens im Sender folgende Schritte enthält: a) Codieren (in 115) der anderen k Bit der besagten einen der Gruppen unter Verwendung eines zweiten vorbestimmten Codes zur Erzeugung einer zweiten erweiterten Gruppe von p Bit (in 122), p > k; und b) Auswählen (in 131) des besagten Einzelsymbols als Reaktion auf die zweite erweiterte Gruppe von Datenbit, und
der besagte Wiedergewinnungsschritt weiterhin als Reaktion auf im besagten Empfänger (in 232) über den besagten zweiten vorbestimmten Code gespeicherte Informationen ausgeführt wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei die besagten Informationen Fernsehinformationen sind.
11. Verfahren nach Anspruch 10, wobei der besagte Wiedergewinnungsschritt den Schritt des Decodierens (in 231, 232) des Empfangssignals zur Wiedergewinnung der besagten aufeinanderfolgenden Gruppen von Datenbit unter Verwendung von Maximum-Likelihood-Decodierung enthält.
12. Während jedes einer Folge von Symbolintervallen zur Kanalcodierung von entsprechenden Gruppen von m + k Datenbit tätige Vorrichtung mit einem Mittel (114) zum Codieren von m der Bit einer der Gruppen zur Erzeugung einer erweiterten Gruppe von r Bit, r > m, gekennzeichnet durch ein Mittel (131) zum Kennzeichnen eines bestimmten von 2r Supersymbolen einer vorbestimmten Kanalsymbolkonstellation als Funktion der Werte der besagten r Bit, wobei jedes der besagten Supersymbole aus einer Mehrzahl von Symbolen der besagten Konstellation besteht und der Mindestabstand zwischen den Symbolen jedes Supersymbols derselbe ist wie der Mindestabstand zwischen den Symbolen der Konstellation insgesamt, und
Mittel (115, 131, 141, 151) zum Erzeugen eines ein ausgewähltes der Kanalsymbole des gekennzeichneten einen Supersymbols darstellenden Signais, wobei die Auswahl als Funktion der Werte der anderen k Bit der besagten einen Gruppe durchgef:ihrt wird.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, wobei die besagten Datenbit Fernsehinformationen darstellen.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13 mit einem Mittel (104) zum Erzeugen der besagten Datenbit durch Quellcodierung von Eingangsinformationen auf solche Weise, daß die besagten m Bit einen Teil der besagten Informationen darstellen, der wichtiger ist als der durch die besagten k Bit dargestellte Teil der besagten Informationen.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, wobei das besagte Mittel zum Erzeugen Mittel (115, 131) zum Codieren der anderen k Bit der besagten einen der Gruppen zum Erzeugen einer erweiterten Gruppe von p Bit, p > k, und zum Auswählen eines Einzelsymbols als Reaktion auf die besagte erweiterte Gruppe von p Bit enthält.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, wobei die besagten m-Bit- und k-Bit-Codiermittel Mittel (Fig. 6) zur Trelliscodierung der besagten m bzw. k Bit enthalten.
17. Vorrichtung nach Anspruch 15 wobei mindestens einzelne der besagten Supersymbole jeweils aus mindestens zwei nicht zusammenhängenden Gruppen von Symbolen (Fig. 12) bestehen.
18. Vorrichtung nach Anspruch 16 mit Mitteln zum Umordnen (in 114, Fig. 15) der besagten Erweiterungsgruppe von r Bit vor dem besagten Schritt des Kennzeichnens.
19. Anordnung zur Verwendung in einem Empfänger, der dem besagten Empfänger von einem Sender übermittelte Informationen empfängt, wobei der besagte Sender Vorrichtungen (114, 115, 131, 141, 151) für folgendes enthält: a) Codieren eines ersten Stroms der Datenelemente unter Verwendung eines ersten vorbestimmten Codes zur Erzeugung eines ersten erweiterten Stroms von Datenelementen; b) Kennzeichnen einer Folge von Gruppen von Symbolen einer vorbestimmten Kanalsymbolkonstellation als Reaktion auf den ersten erweiterten Strom von Datenelementen; c) Codieren (115) eines zweiten Stroms von Datenelementen unter Verwendung eines zweiten vorbestimmten Codes zur Erzeugung eines zweiten erweiterten Stroms von Datenelementen; d) Auswählen eines einzelnen der Symbole jeder Gruppe von Symbolen der besagten Folge zumindest als Funktion des zweiten erweiterten Stroms von Datenelementen; und e) Anlegen eines die ausgewählten Symbole darstellenden Signals an einen Kommunikationskanal,
wobei die besagte Vorrichtung ein Mittel (201) zum Empfangen des Signals aus dem Kommunikationskanal, und
Mittel (231, 232) zum Ausführen einer Maximum- Likelihood-Decodieroperation am Empfangssignal zur Wiedergewinnung des besagten ersten Stroms von Datenelementen und zum Ausführen einer zweiten Maximum- Likelihood-Decodieroperation am Empfangssignal zur Wiedergewinnung des besagten zweiten Stroms von Datenelementen enthält, dadurch gekennzeichnet, daß jede der besagten Gruppen von Symbolen ein Supersymbol ist, wobei der Mindestabstand zwischen mindestens einzelnen der Symbole von mindestens einem der Supersymbole derselbe ist wie der Mindestabstand zwischen den Symbolen der Konstellation insgesamt.
20. Anordnung nach Anspruch 19, wobei der besagte erste und zweite Code Trelliscodes sind.
21. Anordnung nach Anspruch 19, wobei die besagten Informationen Fernsehinformationen sind.
DE69124727T 1990-11-07 1991-10-30 Kodierte Modulation mit ungleichen Fehlerschutzebenen Expired - Lifetime DE69124727T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/611,200 US5105442A (en) 1990-11-07 1990-11-07 Coded modulation with unequal error protection

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69124727D1 DE69124727D1 (de) 1997-03-27
DE69124727T2 true DE69124727T2 (de) 1997-10-23

Family

ID=24448027

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69124727T Expired - Lifetime DE69124727T2 (de) 1990-11-07 1991-10-30 Kodierte Modulation mit ungleichen Fehlerschutzebenen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5105442A (de)
EP (1) EP0485108B1 (de)
JP (1) JP2665091B2 (de)
KR (1) KR950014380B1 (de)
DE (1) DE69124727T2 (de)
HK (1) HK119297A (de)
SG (1) SG46318A1 (de)

Families Citing this family (88)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5247579A (en) * 1990-12-05 1993-09-21 Digital Voice Systems, Inc. Methods for speech transmission
USRE40241E1 (en) 1991-03-27 2008-04-15 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Communication system
USRE42643E1 (en) 1991-03-27 2011-08-23 Panasonic Corporation Communication system
USRE39890E1 (en) 1991-03-27 2007-10-23 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Communication system
US5600672A (en) 1991-03-27 1997-02-04 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Communication system
DE69232529T2 (de) * 1991-03-27 2002-11-07 Matsushita Electric Ind Co Ltd Signalübertragungssystem
US5349589A (en) * 1991-07-01 1994-09-20 Ericsson Ge Mobile Communications Inc. Generalized viterbi algorithm with tail-biting
DE4135070C1 (de) * 1991-10-24 1993-05-19 Institut Fuer Rundfunktechnik Gmbh, 8000 Muenchen, De
US5544328A (en) * 1991-10-31 1996-08-06 At&T Bell Laboratories Coded modulation with unequal error protection
US5305352A (en) * 1991-10-31 1994-04-19 At&T Bell Laboratories Coded modulation with unequal error protection
US5243419A (en) * 1991-10-31 1993-09-07 At&T Bell Laboratories Soft coding for HDTV
US5289501A (en) * 1991-11-26 1994-02-22 At&T Bell Laboratories Coded modulation with unequal error protection for fading channels
DE69228980T2 (de) * 1991-12-06 1999-12-02 Nat Semiconductor Corp Integriertes Datenverarbeitungssystem mit CPU-Kern und unabhängigem parallelen, digitalen Signalprozessormodul
US5377194A (en) * 1991-12-16 1994-12-27 At&T Corp. Multiplexed coded modulation with unequal error protection
DE69332849T2 (de) * 1992-01-14 2003-12-18 Fujitsu Ltd Gleichzeitige Übertragung von Daten und analogen Sprachbandsignalen
USRE38513E1 (en) 1992-03-26 2004-05-11 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Communication system
CA2092495C (en) * 1992-03-26 1998-07-28 Mitsuaki Oshima Communication system
US5802241A (en) * 1992-03-26 1998-09-01 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Communication system
US6724976B2 (en) * 1992-03-26 2004-04-20 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Communication system
US5892879A (en) 1992-03-26 1999-04-06 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Communication system for plural data streams
US7894541B2 (en) * 1992-03-26 2011-02-22 Panasonic Corporation Communication system
US7302007B1 (en) 1992-03-26 2007-11-27 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Communication system
US6728467B2 (en) * 1992-03-26 2004-04-27 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Communication system
US5267021A (en) * 1992-04-03 1993-11-30 The Trustees Of Columbia University In The City Of New York Multiresolution digital television broadcast system
US5388124A (en) * 1992-06-12 1995-02-07 University Of Maryland Precoding scheme for transmitting data using optimally-shaped constellations over intersymbol-interference channels
US5438369A (en) * 1992-08-17 1995-08-01 Zenith Electronics Corporation Digital data interleaving system with improved error correctability for vertically correlated interference
ES2188456T3 (es) * 1992-09-25 2003-07-01 Matsushita Electric Ind Co Ltd Transmision de resoluciones multiples, en particular para sistemas de portadoras multiples.
FR2697395B1 (fr) * 1992-10-22 1994-12-30 France Telecom Procédé de codage-décodage hiérarchique d'un signal numérique, et système correspondant utilisés en télévision numérique.
DE4240226C2 (de) * 1992-11-30 1996-12-12 Deutsche Forsch Luft Raumfahrt Verfahren zum digitalen Übertragen von hierarchischen HDTV-, EDTV- und SDTV-Fernsehsignalen
DE69317867T2 (de) * 1992-12-14 1998-10-22 Koninkl Philips Electronics Nv Verfahren und Vorrichtung zur Realisierung eines Quasiproduktkodes mit verschiedenen Fehlerschutzstufen
US5363141A (en) * 1993-01-29 1994-11-08 At&T Bell Laboratories Method and apparatus for transmitting encoded blocks of video signals at different channel rates
US5508748A (en) * 1993-02-08 1996-04-16 Zenith Electronics Corporation Data level selection for multilevel VSB transmission system
GB9302528D0 (en) * 1993-02-09 1993-03-24 British Broadcasting Corp Television systems
US5453797A (en) * 1993-02-22 1995-09-26 Massachusetts Institute Of Technology Method and apparatus for decoding broadcast digital HDTV in the presence of quasi-cyclostationary interference
EP0617531A1 (de) * 1993-03-25 1994-09-28 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Mehrfachauflösungsübertragungssystem
US5396518A (en) * 1993-05-05 1995-03-07 Gi Corporation Apparatus and method for communicating digital data using trellis coding with punctured convolutional codes
US5565926A (en) * 1993-05-07 1996-10-15 Philips Electronics North America Corporation Method and apparatus for communicating digital television signals using a signal constellation formed by four signal constellations placed in the quadrants
FR2707130A1 (fr) * 1993-06-30 1995-01-06 Philips Laboratoire Electroniq Système de réception et de décodage de signaux numériques selon deux niveaux de définition d'image.
US5596604A (en) * 1993-08-17 1997-01-21 Amati Communications Corporation Multicarrier modulation transmission system with variable delay
US5541964A (en) * 1993-08-30 1996-07-30 At&T Corp. Distortion compensation technique
EP0688483B1 (de) * 1993-12-03 2001-04-04 Koninklijke Philips Electronics N.V. Digitales vermittlungssystem und empfänger zur verwendung darin
US5631645A (en) * 1993-12-29 1997-05-20 Zenith Electronics Corporation Symbol to byte converter
US5398073A (en) * 1994-04-12 1995-03-14 At&T Corp. Concatenated coded vestigial sideband modulation for high definition television
CA2145566C (en) * 1994-04-29 1999-12-28 Nambirajan Seshadri Methods of and devices for enhancing communications that use spread spectrum technology
JPH0823283A (ja) * 1994-07-07 1996-01-23 Murata Mach Ltd 通信方法及びモデム
US5583889A (en) * 1994-07-08 1996-12-10 Zenith Electronics Corporation Trellis coded modulation system for HDTV
US5617541A (en) * 1994-12-21 1997-04-01 International Computer Science Institute System for packetizing data encoded corresponding to priority levels where reconstructed data corresponds to fractionalized priority level and received fractionalized packets
WO1996027962A2 (en) * 1995-03-03 1996-09-12 Philips Electronics N.V. Error protected multichannel digital data transmission system and method having graceful degration quality through multi-resolution, and transmitter station and receiver station for use in such system
JP3170193B2 (ja) * 1995-03-16 2001-05-28 松下電器産業株式会社 画像信号の符号化装置及び復号装置
US5960041A (en) * 1995-09-21 1999-09-28 Lucent Technologies Inc. Method and apparatus for generating high rate codes for recording information on a magnetic medium
DE19547707A1 (de) * 1995-12-20 1997-07-03 Thomson Brandt Gmbh Verfahren, Encoder und Decoder zur Übertragung von hierarchisch in mehrere Teile gegliederten digitalen Signalen
US5796784A (en) * 1996-03-27 1998-08-18 Motorola, Inc. Method and apparatus for modifying amplitude of at least one symbol
JP3140974B2 (ja) * 1996-03-31 2001-03-05 富士通株式会社 判定方法及びプリコーダ装置
US5923711A (en) * 1996-04-02 1999-07-13 Zenith Electronics Corporation Slice predictor for a signal receiver
US5907581A (en) * 1996-09-27 1999-05-25 International Business Machines Corporation Two-dimensional low-pass filtering code apparatus and method
US5996095A (en) * 1997-07-25 1999-11-30 At & T Corp Set partitioning for sub-optimal decoding
US6031874A (en) * 1997-09-26 2000-02-29 Ericsson Inc. Unequal error protection in coded modulation schemes
US20020167949A1 (en) * 1998-02-26 2002-11-14 Gordon Bremer Apparatus and method for asynchronous transfer mode (ATM) adaptive time domain duplex (ATDD) communication
US6950444B1 (en) * 1999-08-24 2005-09-27 Paradyne Corporation System and method for a robust preamble and transmission delimiting in a switched-carrier transceiver
US6574218B1 (en) * 1999-05-25 2003-06-03 3Com Corporation Method and system for spatially disjoint joint source and channel coding for high-quality real-time multimedia streaming over connection-less networks via circuit-switched interface links
TW444506B (en) 1999-09-16 2001-07-01 Ind Tech Res Inst Real-time video transmission method on wireless communication networks
US6307890B1 (en) * 1999-12-06 2001-10-23 Cue Corporation High density FM subcarrier modulation with standardized network layer
US6700926B1 (en) * 1999-12-10 2004-03-02 Nokia Corporation Method and apparatus providing bit-to-symbol mapping for space-time codes
WO2001065748A1 (fr) * 2000-02-29 2001-09-07 Fujitsu Limited Procede de codage pour transmission a porteuses multiples et codeur utilisant ce procede
US7092440B1 (en) 2000-09-27 2006-08-15 Ut-Battelle Llc Hybrid spread-spectrum technique for expanding channel capacity
KR100539862B1 (ko) * 2001-04-04 2005-12-28 삼성전자주식회사 부호분할다중접속 이동통신시스템에서 데이타 송/수신장치및 방법
KR100689551B1 (ko) * 2001-06-18 2007-03-09 삼성전자주식회사 부호분할다중접속 이동통신시스템에서 데이터 송신 및수신장치 및 방법
US7230993B2 (en) * 2002-03-06 2007-06-12 Nokia Corporation Method and apparatus for modulation using an at least four-dimensional signal constellation
GB0229320D0 (en) * 2002-12-17 2003-01-22 Koninkl Philips Electronics Nv Signal processing method and apparatus
US20040141875A1 (en) * 2003-01-15 2004-07-22 Rajiv Doshi System and method for treating microorganisms within motor vehicle heating, ventilation, and air conditioning units
US7613985B2 (en) * 2003-10-24 2009-11-03 Ikanos Communications, Inc. Hierarchical trellis coded modulation
US7315563B2 (en) 2003-12-03 2008-01-01 Ut-Battelle Llc Multicarrier orthogonal spread-spectrum (MOSS) data communications
US7340001B2 (en) * 2003-12-03 2008-03-04 Ut-Battelle Llc Multidimensional signal modulation and/or demodulation for data communications
US7656931B2 (en) 2003-12-31 2010-02-02 Ut-Battelle, Llc Hybrid spread spectrum radio system
DE102004023889A1 (de) * 2004-05-12 2005-12-08 Micronas Gmbh Verfahren und Schaltungsanordnung zum Bestimmen der Frequenz eines empfangenen Signals zum Demodulieren von empfangenen Symbolen
US20070297612A1 (en) * 2005-10-21 2007-12-27 Meir Feder Method, device and system of encrypted wireless communication
US8229022B2 (en) 2005-10-21 2012-07-24 Nec Corporation Modulation and demodulation method, modulation apparatus and demodulation apparatus
WO2007117218A1 (en) * 2006-04-12 2007-10-18 Panasonic Corporation Transmission of multicast/broadcast services in a wireless communication network
US8107552B2 (en) * 2006-06-28 2012-01-31 Samsung Electronics Co., Ltd. System and method of wireless communication of uncompressed video having a fast fourier transform-based channel interleaver
US8194750B2 (en) * 2006-10-16 2012-06-05 Samsung Electronics Co., Ltd. System and method for digital communication having a circulant bit interleaver for equal error protection (EEP) and unequal error protection (UEP)
US8464120B2 (en) * 2006-10-18 2013-06-11 Panasonic Corporation Method and system for data transmission in a multiple input multiple output (MIMO) system including unbalanced lifting of a parity check matrix prior to encoding input data streams
CN101370160B (zh) * 2007-08-13 2011-12-21 电信科学技术研究院 一种tfci信息的调制方法及装置
JP4450073B2 (ja) 2008-01-08 2010-04-14 ソニー株式会社 送信装置、及び送信方法、情報処理装置、及び情報処理方法、並びにプログラム
EP2134052A1 (de) * 2008-06-13 2009-12-16 THOMSON Licensing Verbessertes QAM-Übertragungsverfahren für AWGN-Kanäle
US8526454B2 (en) * 2009-03-27 2013-09-03 Nokia Corporation Apparatus and method for bit remapping in a relay enhanced communication system
US8792469B2 (en) * 2009-10-02 2014-07-29 Sharp Laboratories Of America, Inc. Coding a control message with determined data code block repetition
RU2677854C2 (ru) * 2017-04-24 2019-01-22 Акционерное общество "Научно-производственное предприятие "Полет" Способ уплотнения каналов передачи данных и комплекс средств для его реализации
US10601517B1 (en) * 2019-01-22 2020-03-24 Fujitsu Limited Probabilistic shaping on eight-dimensional super-symbols

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4346473A (en) * 1980-02-26 1982-08-24 Harris Corporation Error correction coding method and apparatus for multilevel signaling
US4597090A (en) * 1983-04-14 1986-06-24 Codex Corporation Block coded modulation system
US4520490A (en) * 1983-08-05 1985-05-28 At&T Information Systems Inc. Differentially nonlinear convolutional channel coding with expanded set of signalling alphabets
US4601044A (en) * 1983-11-04 1986-07-15 Racal Data Communications Inc. Carrier-phase adjustment using absolute phase detector
US4641179A (en) * 1984-12-21 1987-02-03 At&T Bell Laboratories Economical high-definition television using a modulated-signal combination
US4651320A (en) * 1984-12-24 1987-03-17 American Telephone And Telegraph Company Inband coding of secondary data
JPH088685B2 (ja) * 1986-09-16 1996-01-29 日本電信電話株式会社 階層化バ−スト通信方式
US4882733A (en) * 1987-03-13 1989-11-21 Ford Aerospace Corporation Method and apparatus for combining encoding and modulation

Also Published As

Publication number Publication date
DE69124727D1 (de) 1997-03-27
EP0485108A3 (en) 1992-09-30
SG46318A1 (en) 1998-02-20
JP2665091B2 (ja) 1997-10-22
JPH04322592A (ja) 1992-11-12
KR920011266A (ko) 1992-06-27
HK119297A (en) 1997-09-05
KR950014380B1 (ko) 1995-11-25
EP0485108B1 (de) 1997-02-19
EP0485108A2 (de) 1992-05-13
US5105442A (en) 1992-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69124727T2 (de) Kodierte Modulation mit ungleichen Fehlerschutzebenen
DE69123948T2 (de) Kodierung für digitale Übertragung
DE69125115T2 (de) Multiplexierte, kodierte Modulation mit ungleichen Fehlerschutzebenen
DE69433397T2 (de) Trellis-kodierter QAM mit punktierten Faltungskoden
DE69110716T2 (de) Einrichtung zur Übertragung digitaler Daten mit mindestens zwei Schutzstufen und entsprechender Empfänger.
DE69025061T2 (de) Kodierte Modulation für Mobilrundfunk
DE3689733T2 (de) Gerät zur Übertragung von Datenbitgruppen und Verfahren zur Beurteilung der mit der grössten Wahrscheinlichkeit übertragenen Sequenz.
DE4240226C2 (de) Verfahren zum digitalen Übertragen von hierarchischen HDTV-, EDTV- und SDTV-Fernsehsignalen
DE69233373T2 (de) TCM-Schema mit nichtganzzahligen Datenraten, Rahmensignalen und Konstellationsumformung
DE69531234T2 (de) Signalsender, signalempfänger und verfahren zum senden/empfangen von signalen
DE69027018T2 (de) Maximalwahrscheinlichkeitsdekodierung mit Störungsdetektion für Frequenzsprungsysteme mit kodierter Modulation
DE3687603T2 (de) Kodiertes modulationssystem mit einem vereinfachten dekoder, faehig zur verminderung der folge der kanalverzerrung.
DE68918010T2 (de) Kodiertes Modulationsübertragungssystem.
DE68915758T2 (de) Blockkodierungsschema für die Übertragung von partiellen Bits.
DE69217522T2 (de) Digitales Nachrichtenübertragungssystem mit verketteten Koden und in diesem System angewandter Empfänger und Dekodierer
DE60036245T2 (de) Blockkode für Mehrträgerübertragung
DE69831783T2 (de) Mehrstufige codierung mit zeitdiversity
DE69433224T2 (de) Verbesserte einrichtung und verfahren zur prekodierung
DE2625038C3 (de) Konverter zur Konvertierung einer Folge digitaler binärer Signale in eine Folge mehrphasig phasenmodulierter Trägerimpulse bzw. umgekehrt
DE3780831T2 (de) Digitale signalkodierung.
DE4344811B4 (de) Faltungscodierer und gittercodierte Modulationsvorrichtung mit einem Faltungscodierer
EP0848877A1 (de) Verfahren zum übertragen von digitalen daten über störbehaftete rundfunkkanäle und vorrichtung zum empfang von über störbehaftete rundfunkkanäle übermittelten digitale daten
DE69733210T2 (de) Empfänger-Dekoderschaltung und dazugehörige Methode zur Dekodierung eines kanalcodierten Signals
DE3689370T2 (de) Mehrpegel-Modulator mit einer kompakten Einheit zur Erzeugung eines Fehlerkorrekturkodes.
DE102009030675B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Senden und Empfangen von Signalen mit Modulationskompression

Legal Events

Date Code Title Description
8332 No legal effect for de
8370 Indication related to discontinuation of the patent is to be deleted
8364 No opposition during term of opposition