DE69421735T2 - Datenaufzeichnungsmethode - Google Patents

Datenaufzeichnungsmethode

Info

Publication number
DE69421735T2
DE69421735T2 DE69421735T DE69421735T DE69421735T2 DE 69421735 T2 DE69421735 T2 DE 69421735T2 DE 69421735 T DE69421735 T DE 69421735T DE 69421735 T DE69421735 T DE 69421735T DE 69421735 T2 DE69421735 T2 DE 69421735T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
recording
bits
data
bit
generating circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69421735T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69421735D1 (de
Inventor
Makoto Goto
Kei Ichikawa
Akira Iketani
Haruo Isaka
Yasunori Kawakami
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Holdings Corp
Original Assignee
Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Matsushita Electric Industrial Co Ltd filed Critical Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69421735D1 publication Critical patent/DE69421735D1/de
Publication of DE69421735T2 publication Critical patent/DE69421735T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/18Driving; Starting; Stopping; Arrangements for control or regulation thereof
    • G11B15/46Controlling, regulating, or indicating speed
    • G11B15/463Controlling, regulating, or indicating speed by using pilot tracking tones embedded in binary coded signals, e.g. using DSV/CDS values of coded signals
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/12Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers
    • G11B20/1201Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers on tapes
    • G11B20/1207Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers on tapes with transverse tracks only
    • G11B20/1208Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers on tapes with transverse tracks only for continuous data, e.g. digitised analog information signals, pulse code modulated [PCM] data
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/14Digital recording or reproducing using self-clocking codes
    • G11B20/1403Digital recording or reproducing using self-clocking codes characterised by the use of two levels
    • G11B20/1423Code representation depending on subsequent bits, e.g. delay modulation, double density code, Miller code
    • G11B20/1426Code representation depending on subsequent bits, e.g. delay modulation, double density code, Miller code conversion to or from block codes or representations thereof
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/19Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
    • G11B27/28Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording
    • G11B27/30Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording
    • G11B27/3027Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording used signal is digitally coded
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/90Tape-like record carriers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Signal Processing For Digital Recording And Reproducing (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Aufzeichnungsverfahren in einer magnetischen Aufzeichnungsvorrichtung mit hoher Dichte, wie einem Videokassettenrekorder mit digitaler Aufzeichnung (digitaler VCR).
  • Gegenwärtig wird die Untersuchung digitaler VCR zur Ton- und Bildaufzeichnung binärer Signale von 0 und 1 zum Zweck einer höheren Bildqualität und höheren Tonqualität gefördert. Insbesondere enthalten Videosignale viele Informationen, und, um sie während einer langen Zeit aufzuzeichnen, ist eine Aufzeichnung hoher Dichte zum Aufzeichnen vieler Informationen auf einem Band unabdingbar. Zwei Verfahren werden gegenwärtig zur Aufzeichnung mit hoher Dichte versucht. Ein erstes Verfahren ist, die zum Aufzeichnen eines Bit notwendige Länge zu kürzen, was ein Verfahren ist, die sogenannte Liniendichte zu erhöhen. Ein zweites Verfahren ist, die Spurweite schmaler zu machen.
  • Um die Liniendichte zu erhöhen, wurde bisher die Verbesserung unter dem Gesichtspunkt des Aufzeichnungsmaterials und der Signalverarbeitung weiterverfolgt, und es wurde eine Liniendichte von ungefähr 0,25 um zur Aufzeichnung eines Bit verwirklicht. Andererseits sagt man, daß die Spurweite auf ungefähr 10 um in einem VCR unter dem Gesichtspunkt der mechanischen Genauigkeit beim Aufzeichnen und Wiedergeben und bei der Spursteuerung begrenzt ist, um einen stabil wiedergegebenen Ausgang zu erhalten. In einem 8 mm VCR wird ein Steuersignal überlagert und in Videosignalen und Audiosignalen zum Zweck der Spursteuerung aufgezeichnet.
  • In dem Fall des digitalen VCR zur Aufzeichnung von Videosignalen und Audiosignalen durch digitale Signale ist die aufzuzeichnende Informationsmenge sehr groß verglichen mit der eines analogen VCR. Das heißt, die Technologie zum Aufzeichnen mit hoher Dichte wird stärker gefordert als die bei dem analogen VCR.
  • Bei dem digitalen VCR ist das Aufzeichnungssignalband viel weiter als bei dem analogen VCR, und es ist schwierig, eine Frequenz für Steuersignale in einem anderen Frequenzband als dem für ein Signal zuzuordnen, wie es in dem 8 mm VCR aufgezeichnet werden soll. Es wird somit verlangt, eine Steuersignalfrequenz innerhalb des Frequenzbandes des aufzuzeichnenden Signals zuzuteilen. Übrigens wird, um eine schmale Spurweite herzustellen, verlangt, das Verhältnis des Verstärkungswerts des Steuersignals zu dem Rauschpegel des Steuersignals anzuheben.
  • Wenn jedoch der Verstärkungswert des Steuersignals erhöht wird, dann wird auch die Amplitude eines von dem aufzuzeichnenden ursprünglichen Signal verschiedenen Signal erhöht, und das Steuersignal stört bei der Wiedergabe und die Fehlerrate bei der Beurteilung eines jeden Bit, ob 1 oder 0, wird größer. Entsprechend kann, wenn versucht wird, ein anderes als das aufzuzeichnende Signal als das Steuersignal zu überlagern, die Amplitude des Steuersignals nicht erhöht werden. Wenn die Amplitude des Steuersignals nicht erhöht werden kann, wird das Signal/Rauschverhältnis (S/N) des Steuersignals in einem wiedergegebenen Signal schlecht, und die Spurverfolgungsgenauigkeit wird verschlechtert. Deshalb ist es in einem System zur Überlagerung eines anderen Signals als des aufzuzeichnenden Signals als ein Steuersignal schwierig, ein System mit einer schmalen Spurweite herzustellen.
  • EP-A-0 339 724 offenbart eine Anordnung, bei der das Steuersignal erzeugt wird, indem 8-Bit Informationswörter in 10-Bit Kanalwörter umgewandelt werden, so daß jedes Kanalwort aus zumindest drei Kanalwörtern unterschiedlicher Disparität, positiv, negativ oder null derart ausgewählt wird, daß sich der Durchschnittswert des aufgezeichneten Signals im wesentlichen in Übereinstimmung mit der Änderung der Steuersignalwelle ändern kann. Die Umwandlung wird unter Verwendung einer vorbestimmten Umwandlungstabelle oder unter Verwendung eines Vorcodierers ausgeführt.
  • Es ist daher eine Hauptzielsetzung der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Überlagerung eines Steuersignals zur Spurverfolgung zum Wiedergabezeitpunkt so zu schaffen, daß die Beurteilung von 1 oder 0 bei der Wiedergabe in einem Magnetbandaufzeichnungsgerät hoher Dichte nicht gestört wird.
  • Die vorliegende Erfindung schafft ein Datenaufzeichnungsverfahren zur Aufzeichnung digitaler Daten auf einer Mehrzahl paralleler Spuren, die auf einem Aufzeichnungsmedium gebildet werden, wobei jede Spur einen Einsetzinformations-Aufzeichnungsbereich, der an dem Anfang der Spur vorgesehen ist, und Audio- und Videodatenaufzeichnungsbereiche aufweist, wobei das Verfahren die Schritte umfaßt:
  • Aufzeichnen von zumindest Audiodaten oder Videodaten in dem Audio- und Videoaufzeichnungsbereich einer Spur auf dem Aufzeichnungsmedium;
  • Erzeugen einer Mehrzahl ID Codewörter, so daß sich der kumulative Wert der Disparität, die als eine Differenz der Anzahl von 1-en und 0-en definiert ist, in jeweils n Bit periodisch ändert, um ein Steuersignal zu erzeugen, das zur Spurverfolgungssteuerung verwendet wird;
  • Aufzeichnen der erzeugten ID Codewörter in dem Einsetzinformations-Aufzeichnungsbereich der Spur auf dem Aufzeichnungsmedium,
  • dadurch gekennzeichnet, daß der Schritt zur Erzeugung der Mehrzahl ID Codewörter, den Schritt enthält:
  • Umwandeln eines m-Bit Datenblocks in einen 2 m-Bit Datenblock, indem jedes Bit des m-Bit Datenblocks einmal wiederholt wird,
  • 2T Vorcodieren des m-Bit Datenblocks mit einem Anfangsbitwert von 01 oder 10, um einen (2m+2)-Bit Datenblock zu erhalten, der mit dem genannten Anfangsbitwert beginnt, und
  • Addieren von k Füllbit zu dem (2m+2)-Bit Datenblock, um ein ID Codewort mit 2m+2+k Bit zu erhalten, wobei die k Füllbit eine Disparität zwischen einer Gesamtzahl von 1 Bit und einer Gesamtzahl von 0 Bit haben, die +i, 0 oder -i ist.
  • Eine mit einem solchen Datenaufzeichnungsverfahren aufgezeichnete Datenreihe wird so aufgezeichnet, daß sich der kumulative Wert von Disparitäten von jeweils n Bit in der Periode des Steuersignals ändern kann. Die Zunahme oder Abnahme des kumulativen Werts von Disparitäten ist das Steuersignal. Da die aufzuzeichnende Datenreihe selbst das Steuersignal erzeugt, wird die Fehlerrate nicht erhöht, wenn durch Vergrößerung der Zunahme oder der Abnahme der Disparität aufgezeichnet wird, so daß die Amplitude des Steuersignals größer sein kann.
  • Bei dem Datenaufzeichnungsverfahren der vorliegenden Erfindung kann die Amplitude des Steuersignals, das zur Spurverfolgung zur Wiedergabezeit verwendet wird, zur Auf zeichnungszeit erhöht werden, ohne die Fehlerrate bei der Wiedergabe zu verschlechtern, so daß ein System mit schmaler Spurweite hergestellt werden kann.
  • Damit die vorliegende Erfindung besser verstanden wird, wird nun eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in beispielhafter Weise unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, in denen:
  • Fig. 1 ein Blockdiagramm einer Einsatzinformations-Erzeugungsschaltung ist, das eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Fig. 2 ein Blockdiagramm einer Einsatzinformations-Erzeugungsschaltung ist, das eine andere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Fig. 3 ein Strukturdiagramm von Spurmustern gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist.
  • Fig. 4 ein Blockdiagramm einer Aufzeichnungsvorrichtung ist, die die Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Fig. 5 ein Diagramm ist, das ein Frequenzspektrum der bei der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung aufgezeichneten Datenreihe zeigt.
  • Fig. 6 ein Gestaltungsdiagramm von drei unterschiedlichen Mustern auf einem Band ist, die bei der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung aufgezeichnet werden sollen.
  • Fig. 7 ein Schema ist, das eine Disparität von jeweils 10 Bit der Datenreihe zeigt.
  • Fig. 8 ein Schema ist, das die Zunahme oder Abnahme des kumulativen Werts von Disparitäten von jeweils 10 Bit der Datenreihe bei der Frequenz F1 zeigt.
  • Fig. 9 ein Aufzeichnungsmuster ist, das ein erstes Beispiel der Auswahlreihenfolge von drei Arten von Auflaufdaten in dem Bereich G1.
  • Fig. 10 ein Aufzeichnungsmuster ist, das ein zweites Beispiel der Auswahlreihenfolge von drei Arten von Auflaufdaten in dem Bereich G1.
  • Fig. 11 ein Aufzeichnungsmuster ist, das ein drittes Beispiel der Auswahlreihenfolge von drei Arten von Auflaufdaten in dem Bereich G1.
  • Fig. 12 ein Schema ist, das die Ausgestaltung eines Synchronisierblocks im Bereich ITI zeigt.
  • Fig. 13 ein Bitmuster ist, das ein erstes Beispiel des Synchronisiercodeworts von ITI zeigt.
  • Fig. 14 ein Bitmuster ist, das ein zweites Beispiel des Synchronisiercodeworts von ITI zeigt.
  • Fig. 15 ist ein Schema, das die Ausgestaltung des ID Codewort L und ein Beispiel eines Füllabschnitts.
  • Fig. 16 ein Schema zur Erläuterung eines Codierverfahrens für den Blocknummernteil des ID Codeworts L und des ID Codeworts U von ITI ist.
  • Fig. 17 ein Schema ist, das ein Beispiel der Auswahlreihenfolge bei jedem Codewort in dem Bereich ITI zeigt.
  • Fig. 18 ein Blockschema eines 2T Vorcodes ist.
  • Fig. 19 ein Schema zur Erläuterung der Ausgestaltung des Synchronisierblocks ist, wenn die Blocknummer zuerst von höchstwertigen Bit in ITI aufgezeichnet wird.
  • Fig. 20 ein Schema ist, das eine andere Disparität von jeweils 10 Bit der Datenreihe zeigt.
  • Fig. 3 zeigt eine Ausbildung von Spurmustern bei einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Zwei Spurmuster (A) und (B) sind in Fig. 3 gezeigt. Die Bereiche A und V sind ein Audio- bzw. Videodatenaufzeichnungsbereich. INDEX ist ein Bereich für einen Aufzeichnungszeitcode und andere Informationen. G2 bis G4 sind Bereiche, die vorgesehen sind, die Bereiche INDEX, A und V einzeln einzusetzen und aufzuzeichnen. Ein Aufzeichnungsverstärker wird in diesen Bereichen ein- und ausgeschaltet. G5 ist vorgesehen, zu verhindern, daß alte Daten übrigbleiben, wenn sie überschrieben werden. G1 und ITI sind Bereiche zur Aufzeichnung von Einsetzinformationen zur Einsetzaufzeichnung, um die Daten zumindest in einem Bereich der Bereiche A, V und INDEX zu ersetzten.
  • Fig. 4 zeigt ein Beispiel einer Aufzeichnungsvorrichtung, um das Spurmuster in Fig. 3 aufzuzeichnen. Ein Videosignal 401 wird einer Videosignalverarbeitungsschaltung 403 zugeführt. Ein Audiosignal 402 wird einer Audiosignalverarbeitungsschaltung 404 zugeführt. Die Videosignalverarbeitungsschaltung 403 verarbeitet ein Eingangsvideosignal durch Fehlerkorrekturcodierung oder Ähnliches und gibt es an eine Schalterschaltung 408 aus. Die Audiosignalverarbeitungsschaltung 404 verarbeitet ein Eingangsaudiosignal durch Fehlerkorrekturcodierung oder Ähnliches und gibt es an die Schalterschaltung 408 aus. Eine INDEX Erzeugungsschaltung 405 erzeugt zusätzliche Informationen, wie eine Zeitcodierung, und gibt sie an die Schalterschaltung 408 aus. Eine Einsatzinformationserzeugungsschaltung 406 erzeugt Einsatzinformationen und gibt sie an die Schalterschaltung 408 aus. Ein Ausgangssignal von der Einsatzinformationserzeugungsschaltung 406 wird in den Bereichen G1 und ITI in den Spurmuster in Fig. 3 aufgezeichnet. Eine Zwischenraumdaten-Erzeugungsschaltung 407 erzeugt Daten, die in den Bereichen G2, G3, G4 und G5 in Fig. 3 aufgezeichnet werden sollen, und gibt sie an die Schalterschaltung 408 aus. Die Schalterschaltung 408 erhält ein Steuersignal von einer Steuerschaltung 409 und schaltet die Ausgangssignale von der Videosignalverarbeitungsschaltung 403, der Audiosignalverarbeitungsschaltung 404, der INDEX Erzeugungsschaltung 405 und der Einsatzinformationsschaltung 406 um und gibt sie an einen Aufzeichnungsverstärker 410 aus. Die Steuerschaltung 409 gibt ein Steuersignal an die Schalterschaltung 408 aus, so daß ein Ausgangssignal der Schalterschaltung 408 auf dem Band in den Spurmustern aufgezeichnet werden kann, die in Fig. 3 gezeigt sind. Der Aufzeichnungsverstärker 410 verstärkt das Ausgangssignal der Schalterschaltung 408 und gibt es an einen Aufzeichnungskopf 411 aus. Der Aufzeichnungskopf 411 zeichnet ein Ausgangssignal von dem Aufzeichnungsverstärker 410 auf einem Magnetband 412 auf.
  • Es wird nun auf ein Beispiel des Spurmuster (B) in Fig. 3 Bezug genommen, wobei die Arbeitsweise der Aufzeichnungsvorrichtung in Fig. 4 zur Aufzeichnung dieses Spurmusters beschrieben wird. Am Anfang einer jeden Spur gibt die Einsatzinformationserzeugungsschaltung 406 die Daten aus, die in dem Bereich G1 in Fig. 3 aufgezeichnet werden sollen. Die Steuerschaltung 409 gibt ein Steuersignal an die Schalterschaltung 408 aus, so daß die Schalterschaltung 408 das Ausgangssignal der Einsatzinformationserzeugungsschaltung 406 auswählen kann. Die Schalterschaltung 408 wählt das Ausgangssignal der Einsatzinformationserzeugungsschaltung 406 aus und gibt es an den Aufzeichnungsverstärker 410 aus. Die Einsatzinformationserzeugungsschaltung 406 gibt Daten aus, die in dem Bereich ITI aufgezeichnet werden sollen. Die Steuerschaltung 409 gibt ein Steuersignal aus, so daß die Schalterschaltung 408 nachfolgend das Ausgangssignal der Einsatzinformationserzeugungsschaltung 406 auswählt. Die Schalterschaltung 408 wählt das Ausgangssignal der Einsatzinformationserzeugungsschaltung 406 nachfolgend entsprechend dem Steuersignal von der Steuerschaltung 409 aus und gibt es an den Aufzeichnungsverstärker 410 aus. Infolgedessen erzeugt die Zwischenraumdaten-Erzeugungsschaltung 407 Daten, die in dem Bereich G2 aufgezeichnet werden sollen, und gibt sie an die Schalterschaltung 408 aus. Die Steuerschaltung 409 gibt ein Steuersignal an die Schalterschaltung 408 aus, damit das Ausgangssignal der Zwischenraumdaten-Erzeugungsschaltung 407 ausgewählt wird, wenn die Zeit für den Aufzeichnungsbereich G2 erreicht wird. Die Schalterschaltung 408 wählt das Ausgangssignal der Zwischenraumdaten-Erzeugungsschaltung 407 gemäß dem Steuersignal von der Steuerschaltung 409 aus und gibt es an den Aufzeichnungsverstärker 410 aus. Die Audiosignalverarbeitungsschaltung 404 gibt die in dem Bereich A aufzuzeichnenden Daten aus. Die Steuerschaltung 409 gibt, sobald die Zeit zur Aufzeichnung im Bereich A erreicht wird, ein Steuersignal an die Schalterschaltung 408 aus, um das Ausgangssignal der Audiosignalverarbeitungsschaltung 404 auszuwählen. Die Schalterschaltung 408 wählt das Ausgangssignal der Audiosignalverarbeitungsschaltung 404 entsprechend dem Steuersignal von der Steuerschaltung 409 aus und schickt es zu dem Aufzeichnungsverstärker 410. Danach erzeugt die Zwischenraumdaten-Erzeugungsschaltung 407 die in dem Bereich G3 aufzuzeichnenden Daten und gibt sie an die Schalterschaltung 408 aus. Die Steuerschaltung 409 gibt, sobald die Zeit zur Aufzeichnung im Bereich G3 erreicht ist, ein Steuersignal an die Schalterschaltung 408 aus, um das Ausgangssignal der Zwischenraumdaten-Erzeugungsschaltung 407 auszuwählen. Die Schalterschaltung 408 wählt das Ausgangssignal der Zwischenraumdaten-Erzeugungsschaltung 407 entsprechend dem Steuersignal von der Steuerschaltung 409 aus und schickt es zu dem Aufzeichnungsverstärker 410. Nachfolgend gibt die Videosignalverarbeitungsschaltung 403 die in dem Bereich V aufzuzeichnenden Daten aus.
  • Die Steuerschaltung 409 gibt, sobald die Zeit für den Bereich V erreicht ist, ein Steuersignal an die Schalterschaltung 408 aus, um das Ausgangssignal der Videosignalverarbeitungsschaltung 403 auszuwählen. Die Schalterschaltung 408 wählt das Ausgangssignal der Videosignalverarbeitungsschaltung 403 entsprechend dem Steuersignal von der Steuerschaltung 409 aus und schickt es zu dem Aufzeichnungsverstärker 410. Nachfolgend erzeugt die Zwischenraumdaten-Erzeugungsschaltung 407 in dem Bereich G4 aufzuzeichnende Daten und gibt sie an die Schalterschaltung 408 aus. Die Steuerschaltung 409 gibt, sobald die Zeit für den Bereich G4 erreicht ist, ein Steuersignal an die Schalterschaltung 408 aus, um das Ausgangssignal der Zwischenraumdaten-Erzeugungsschaltung 407 auszuwählen. Die Schalterschaltung 408 wählt das Ausgangssignal der Zwischenraumdaten-Erzeugungsschaltung 407 entsprechend dem Steuersignal von der Steuerschaltung 409 aus und schickt es zu dem Aufzeichnungsverstärker 410. Als nächstes gibt die INDEX Erzeugungsschaltung 405 die Daten aus, die in dem Bereich INDEX aufgezeichnet werden sollen. Die Steuerschaltung 409 schickt, sobald die Zeit zur Aufzeichnung des Bereichs INDEX erreicht ist, ein Steuersignal zu der Schalterschaltung 408, damit ein Ausgangssignal der INDEX Erzeugungsschaltung 405 ausgewählt wird. Die Schalterschaltung 408 wählt das Ausgangssignal der INDEX Erzeugungsschaltung 405 entsprechend dem Steuersignal von der Steuerschaltung 409 aus und gibt es an den Aufzeichnungsverstärker 410 aus. Die Zwischenraumdaten- Erzeugungsschaltung 407 erzeugt Daten, die in dem Bereich G5 aufgezeichnet werden sollen und schickt sie zu der Schalterschaltung 408 aus. Die Steuerschaltung 409 schickt, sobald die Zeit für den Bereich G5 erreicht ist, ein Steuersignal an die Schalterschaltung 408, damit das Ausgangssignal der Zwischenraumdaten-Erzeugungsschaltung 407 ausgewählt wird. Die Schalterschaltung 408 wählt das Ausgangssignal der Zwischenraumdaten-Erzeugungsschaltung 401 entsprechend dem Steuersignal von der Steuerschaltung 409 aus und schickt es zu dem Aufzeichnungsverstärker 410. Der Aufzeichnungsverstärker 410 schickt das Ausgangssignal der Schalterschaltung 408 zum dem Aufzeichnungskopf 411, und der Aufzeichnungskopf 411 zeichnet auf dem Magnetband 412 auf. Somit kann die Aufzeichnungsvorrichtung in Fig. 4 das Spurmuster (B), das in Fig. 3 gezeigt ist, auf einem Magnetband aufzeichnen.
  • Bei dem mit einer solchen Aufzeichnungsvorrichtung aufgezeichneten Band wird, indem die Einsetzinformationen, die in den Bereichen G1 und ITI in Fig. 3 aufgezeichnet sind, die Spurverfolgung so gesteuert, daß der Kopf die Spur genau verfolgen kann, und es kann eine Einsetzaufzeichnung zum genauen Schreiben zumindest eines der Bereiche INDEX A oder V durchgeführt werden.
  • Ein Spurverfolgungsverfahren zur Wiedergabe der Bereiche G1 und ITI ist unten beschrieben. Fig. 5 zeigt ein Frequenzspektrum einer Datenreihe, die in den Bereichen G1 und ITI aufgezeichnet ist. Wie es in Fig. 5 gezeigt ist, ist das Frequenzspektrum der Bereiche G1 und ITI mit drei Typen F0, F1 und F2 verfügbar. Ein Spitzenwert bei der Frequenz f1 beim Typ F0 ist viel kleiner als der beim Typ F1, und ein Spitzenwert bei der Frequenz f2 beim Typ F0 ist viel kleiner als der beim Typ F2. Der Typ F1 besitzt ein Maximum bei der Frequenz f1, und der Spitzenwert bei der Frequenz f2 beim Typ F1 ist viel kleiner als der beim Typ F2. Der Typ F2 besitzt ein Maximum bei der Frequenz f2, und der Spitzenwert bei der Frequenz f1 beim Typ F2 ist viel kleiner als der beim Typ F1. Die Frequenzen f1 und f2 bei der Ausführungsform sind jeweils 1/90 und 1/60 der Aufzeichnungsfrequenz. Diese Muster sind auf dem Band angeordnet, wie es in Fig. 6 gezeigt ist. In den Spuren vor und nach der Spur, die das Spektrum vom Typ F0 aufweist, sind Spuren vom Typ F1 und F2 angeordnet. Wenn der Aufzeichnungskopf auf der Spur von F0 ist, würde, da das Spektrum vom Typ F0 kein Maximum bei den Frequenzen f1 und f2 besitzt, ein Maximum bei den Frequenzen f1 und f2 des wiedergegebenen Signals der Spur vom Typ F0 nicht erfaßt, wobei aber Maxima bei den Frequenzen f1 und f2 auch in dem wiedergegebenen Signal vom Typ F0 durch Übersprechen von benachbarten Spuren vom Typ F1 und F2 gebildet werden. Wenn der Kopf in der Richtung der Spur vom Typ F1 abgelenkt wird, nimmt die f1 Frequenzkomponente des wiedergegebenen Signals vom Typ F0 zu, und die f2 Komponente nimmt gleichzeitig ab. Im Gegensatz dazu nimmt, wenn der Kopf in Richtung des Typs F2 abgelenkt wird, die f1 Frequenzkomponente ab und die f2 Frequenzkomponente nimmt zu. Somit ist es, indem die Spur vom Typ F0 wiedergegeben wird, möglich, zu erfassen, wie weit der Kopf und in welcher Richtung im bezug auf die Spur abgelenkt ist, und die Spurverfolgung wird gesteuert, indem die Bandzufuhrgeschwindigkeit eingestellt wird, um die Abweichung auszugleichen.
  • Ein Steuersignal wird durch Aufzeichnung der Bereiche G1 und ITI erzeugt, wie folgt. Die in den Bereichen G1 und ITI aufzeichnenden Einsetzinformationen sind nur aus 10- Bit Codewörtern gebildet, deren Disparität in jeweils 10 Bit +2, -2 und 0 ist, und indem die 10-Bit Codewörter, deren Disparität in jeweils 10 Bit +2, -2 und 0 ist, regelmäßig angeordnet werden, wird die Datenreihe eines jeden Musters erzeugt. Fig. 7 zeigt ein Beispiel einer Anordnung von Codewörtern, deren Disparität von jeweils 10 Bit ± 2 und 0 ist. Der Typ F0 wird nur mit 10-Bit Codewörtern aufgezeichnet, deren Disparität 0 ist. Die Typen F1 und F2 wiederholen 10-Bit Codewörter mit +2, -2 und 0 in der Periode des Steuersignals. Fig. 8 zeigt die Änderung des kumulativen Werts der Disparität der Aufzeichnungsmuster. Die Daten des Typs F1 wiederholen eine Zunahme und eine Abnahme des kumulativen Werts der Disparitäten in einer Periode von 90 Bit, wie es in Fig. 8 gezeigt ist. Indem die Zunahme und Abnahme in einer Periode von 1/90 der Aufzeichnungsfrequenz wiederholt wird, die die Periode des Steuersignals ist, kann das Steuersignal bei einer Frequenz von 1/90 der Aufzeichnungsfrequenz erzeugt werden. Der Grund ist, weil die Disparität ein Mittelwert der Codewörter ist, und wenn die Zunahme oder Abnahme periodisch ist, wird das Frequenzspektrum, das der Periode entspricht, vergrößert, und diese Frequenzkomponente wird ein Steuersignal. Das Aufzeichnungsmuster vom Typ F2 erzeugt auch ein Steuersignal bei einer Frequenz von 1/60 der Aufzeichnungsfrequenz, weil sich der kumulative Wert der Disparität der Zunahme und Abnahme mit einer Periode von 1/60 der Aufzeichnungsfrequenz ebenso wiederholt. Übrigens kann, wenn der Absolutwert der Disparität in jeweils 10 Bit erhöht wird, die Amplitude des Steuersignals vergrößert werden.
  • Die Wiedergabevorrichtung für digitale Signale ist mit einer Schaltung (nachfolgend PLL genannt) versehen, um üblicherweise ein Synchronisiersignal (Takt) stabiler als das wiedergegebene Signal zu erzeugen. Bei dieser Ausführungsform erzeugt der Bereich G1 nicht nur ein Steuersignal, sondern zeichnet auch Auflaufdaten auf, um den PLL (Phasenregelkreis) stabil zu betreiben, damit die hinter dem Bereich G1 aufgezeichneten Daten bei der Wiedergabe genau wiedergegeben werden. Der Bereich G1 ist aus drei Arten Auflaufdaten gebildet, deren Disparität +2, 0 und -2 ist. Fig. 9 zeigt ein erstes Beispiel eines Musters vom Typ F1 in dem Bereich G1. Der Bereich G1 ist aus drei Ar ten Auflaufdaten gebildet, d. h., einem Auflaufmuster A der Auflaufdaten mit der Disparität +2, ein Auflaufmuster B mit Auflaufdaten mit 0 und ein Auflaufmuster C mit Auflaufdaten -2. Indem diese drei Arten Auflaufdaten angeordnet werden, wie es in Fig. 9 gezeigt ist, nimmt der kumulative Wert der Disparität von jeweils 10 Bit zu oder ab, wie es in Fig. 8 gezeigt ist, und deshalb wird ein Steuersignal bei der Frequenz F1 erzeugt. In dem Fall des Musters vom Typ F0 oder des Musters vom Typ F2 umfaßt die Disparität von jeweils 10 Bit drei Arten Auflaufdaten, wie es in Fig. 7 gezeigt ist. Fig. 10 und Fig. 11 zeigen andere Beispiele von Aufzeichnungsmustern vom Typ F1 in dem Bereich G1.
  • Bei dieser Ausführungsform erzeugt der Bereich ITI nicht nur ein Steuersignal, sondern zeichnet auch Positionsinformationen der Bereiche A, V und INDEX auf dem Band in dem Spurmuster in Fig. 3 auf. In dem Fall einer Einsetzaufzeichnung des Videosignals oder eine Nachaufzeichnung des Audiosignals ist es, um die Daten voraufgezeichneter Bereiche A, V und INDEX zu ersetzten, notwendig, die Positionen der aufgezeichneten Daten richtig zu erkennen. In dem Bereich ITI werden 64 Synchronisierblöcke aufgezeichnet, die Synchronisiercodewörter und ID Codewörter umfassen. In einem bestimmten Synchronisierblock am Anfang des Bereiches ITI wird die Anzahl dieser Synchronisierblöcke aufgezeichnet, und diese Zahl wird fortlaufend vom Anfang des Synchronisierblocks des Bereichs ITI aufgezeichnet. Durch die Zahl des von dem Wiedergabesignal erfaßten Synchronisierblocks ist es bekannt, an welcher Position auf der Spur der Kopf vorhanden ist. Entsprechend ist es möglich, zu bestimmen, wann die Daten der Bereiche A, V und INDEX aufzuzeichnen sind, so daß die Daten an genauen Positionen geschrieben werden können. Daher können die Bereiche G2 bis G4 kürzer eingestellt werden, und es können mehr Audio- und Videodaten aufgezeichnet werden. Indem ferner der Bereich ITI erfaßt wird, werden die Aufzeichnungspositionen der Bereiche A, V und INDEX in jeder Spur erkannt, so daß eine Einsetz- oder Nachaufzeichnung durchgeführt werden kann, wenn die gesamte Spur stark von der Bezugsposition abgelenkt ist.
  • Der Bereich ITI ist aus 64 Synchronisierblöcken gebildet, von denen jeder 30 Bit umfaßt. Von den 64 Synchronisierblöcken wird die Blocknummer am Anfang in dem bestimmten Synchroniersierblock aufgezeichnet. Fig. 12 zeigt die Ausbildung der Synchronisierblöcke in dem Bereich ITI. Dieses Schema zeigt einen Fall, bei dem die Blocknummer, die in dem Synchronisierblock codiert werden soll, zuerst von dem niedrigstwertigen Bit codiert wird. Ein Synchronisierblock ist aus einem Synchronisiercodewort von 10 Bit, einem ID Codewort L von 10 Bit und einem ID Codewort U von 10 Bit zusammengesetzt.
  • Fig. 13 zeigt ein Beispiel eines Bitmusters eines Synchronisiercodeworts des Bereiches ITI. Es gibt drei Arten Synchronisiercodewörter, d. h. SYNC-A mit der Disparität +2, SYNC-B mit 0 und SYNC-C mit -2. Wenn aufgezeichnet wird, gibt es drei Synchronisiercodewörter, die SYNC-A, SYNC-B und SYNC-C sind, wobei aber, wenn bei teilweisem Ansprechen 4 erfaßt wird, die zwei Bit am Anfang instabil sind, und die letzten 8 Bit bei allen drei Arten identisch sind, wie es in Fig. 8 gezeigt ist. Von SYNC-A, SYNC-B und SYNC-C wird ein Steuersignal erzeugt und so ausgewählt, daß der kumulative Wert der Disparität mit der Periode des Steuersignals zunehmen oder abnehmen kann, und ein Synchronisiercodewort wird erhalten. Fig. 14 zeigt ein anderes Beispiel des Bitmusters eines Synchronisiercodeworts des Bereichs ITI.
  • Das ID Codewort L ist das gleiche wie das Synchronisiercodewort, das in den drei Arten verfügbar ist, d. h. ID-L-A mit der Disparität +2, ID-L-B mit der Disparität 0 und ID-L-C mit der Disparität -2. Das ID Codewort L ist in 8 Bit des Blocknummernteils und 2 Bit des Füllteils unterteilt. In dem Blocknummernteil sind die unteren 3 Bit der Synchronisierblocknummer, die mit 6 Bit ausgedrückt ist, codiert und aufgezeichnet. Fig. 16 zeigt das Codierverfahren des Blocknummernteils des ID Codeworts L und des ID Codeworts U des Bereichs ITI. In Fig. 16 sind die unteren 3 Bit der Blocknummer 6. Wie es in Fig. 16 gezeigt ist, wird, indem einmal jedes Bit der unteren drei Bit der Blocknummer wiederholt wird, eine Codierung von sechs Bit erhalten. ID-L-A und ID-L-B sind durch 2T auf den Anfangswert "01" vorcodiert. ID-L-C ist mit 2T auf den Anfangswert "10" vorcodiert. Indem zwei Bit als Anfangswert zu dem Anfang der 2T vorcodierten 6 Bit addiert werden, wird eine 8-Bit Codierung erhalten, und die Disparität der 8-Bit Codierung ist 0 in der Blocknummer aller drei Arten. Da die Disparität der 8 Bit des Blocknummernteils immer 0 ist, wird die Disparität des ID Codeworts L in dem Füllteil bestimmt. Der Leerteil von ID-L-A, dessen Disparität +2 ist, ist "11", der Leerteil von ID-L-B, dessen Disparität 0 ist, ist "01", und der Leerteil ID-L-C, dessen Disparität -2 ist, ist "00". Die ID Codierung L wird ausgewählt, so daß der kumulative Wert der Disparitäten mit der Periode des Steuersignals erhöht oder verringert werden kann, um ein Steuersignal von den drei Arten ID-L-A, ID-L-B und ID-L-C zu erzeugen.
  • Das 1D Codewort U ist in drei Arten ebenso wie das ID Codewort L verfügbar, d. h., ID-U- A mit der Disparität +2, ID-U-B mit der Disparität 0 und ID-U-C mit der Disparität -2. Das ID Codewort U ist ebenso wie das ID Codewort L, das in Fig. 15 gezeigt ist, in 8 Bit eines Blocknummernteils und 2 Bit eines Leerteils unterteilt. In dem Blocknummernteil dieser drei Arten des ID Codeworts U sind die oberen drei Bit der Synchronisierblocknummer, die mit 6 Bit ausgedrückt ist, codiert und aufgezeichnet. Wie es in Fig. 16 gezeigt ist, wird jedes Bit der oberen drei Bit der Blocknummer einmal wiederholt, und es wird ein6- Bit Codewort erhalten. ID-U-A und ID-U-B sind vorcodiert mit 2T mit dem Anfangswert "01 ". ID-U-C ist vorcodiert mit 2T mit dem Anfangswert "10". Addiert man 2 Bit als Anfangswert zu dem Anfang der 2T vorcodierten sechs Bit, wird ein 8-Bit Codewort erhalten, und die Disparität des 8-Bit Codeworts ist 0 bei der Blocknummer aller drei Arten. Deshalb bestimmt ebenfalls der Leerteil die Disparität des ID Codeworts U. Der Leerteil von ID-U-A, dessen Disparität +2 ist, ist "11", der Leerteil von ID-U-B, dessen Disparität 0 ist, ist "01" und der Leerteil von ID-U-C, dessen Disparität -2 ist, ist "00". Das ID Codewort U wird so ausgewählt, daß der kumulative Wert der Disparitäten mit der Periode des Steuersignals zunehmen oder abnehmen kann, um ein Steuersignal aus den drei obigen Arten zu erzeugen.
  • Fig. 17 zeigt die Auswählreihenfolge des Synchronisiercodeworts, des ID Cordeworts L und des ID Codeworts U in dem Bereich ITI. Indem der Bereich ITI in dieser Reihenfolge zusammengesetzt wird, wird der kumulative Wert der Disparitäten in jeweils 10 Bit in der Steuersignalperiode erhöht oder verringert, so daß ein Steuersignal erzeugt werden kann. An der Grenze der Bereiche G1 und ITI können ebenfalls, indem so aufgezeichnet wird, daß die Zunahme oder die Abnahme des kumulativen Werts von jeweils 10 Bit fortlaufend sein kann, Steuersignale fortlaufend zwischen dem Bereich G1 und dem Bereich ITI erzeugt werden.
  • Fig. 18 zeigt ein Blockdiagramm einer 2T Vorcodierung, die bei der Codierung des ID Codeworts L und des ID Codeworts U verwendet wird. Die Vorcodierung von 2T wird vor dem Aufzeichnen durchgeführt, um zu beurteilen, ob bei dem teilweisen Ansprechen 4 von dem wiedergegebenen Signal 1 oder 0 vorliegt. Bei dieser Ausführungsform wird die 2T Vorcodierung bei dem 6-Bit Codewort ausgeführt, das durch einmalige Wiederholung von jedem Bit der unteren oder oberen drei Bit der Blocknummer erhalten wurde, und in die D-FF Schaltung 1802 und die D-FF Schaltung 1803 in Fig. 18 werden die Werte 1,0 oder 0, 1 jeweils als Anfangswerte geladen. Die Anfangswerte der D-FF (Flip- Flop) Schaltung 1802 und der D-FF Schaltung 1803 sind jeweils 0 und 1, wenn die Disparität des ID Codeworts L und des ID Codeworts U, die codiert werden sollen, +2 oder 0 ist, und ist 1 und 0, wenn die Disparität -2 ist. Jedes Bit des eingegebenen 6-Bit Codeworts wird mit dem Ausgang der D-FF Schaltung 1802, der ein Ausgangswert von der 2T Vorcodierungsschaltung zwei Bits zuvor ist, durch ein EXKLUSIV-ODER-Glied in einer EOR (Datenblockende) Schaltung 1801 berechnet, und das Ergebnis wird ausgegeben. Auf diese Weise können die Blocknummernteile des ID Codeworts L und des ID Codeworts U durch teilweises Ansprechen 4 erfaßt werden.
  • Die obige Erklärung bezieht sich auf ein Beispiel, zuerst die niedrigstwertigen Bit einer jeden Blocknummer in dem Bereich ITI zu codieren und aufzuzeichnen, wobei es aber auch möglich ist, zuerst die höchstwertigen Bit zu codieren und aufzuzeichnen. Fig. 19 zeigt die Ausbildung eines Synchronisierblocks in einem solchen Fall. In diesem Fall folgt dem Synchronisiercodewort ein ID Codewort I, dem ein ID Codewort L folgt. Von den oberen 3 Bit und den unteren 3 Bit der in jedem ID Codewort codierten Blocknummer werden die oberen Bit zuerst codiert. Bei dem Codierungsverfahren wird ebenso wie in Fig. 15, um zuerst die niedrigstwertigen Bit aufzuzeichnen, jedes Bit einmal wiederholt, um ein 6-Bit Codewort zu erhalten, und dieses 6-Bit Codewort wird durch 2-T vorcodiert. In diesem Fall jedoch werden die oberen Bit zuerst mit 2-T vorcodiert. In diesem Fall wird bei dem Synchronisiercodewort das gleiche Muster verwendet, als wenn die Blocknummer zuerst von den niedrigstwertigen Bit aufgezeichnet wird.
  • Bei dem ID Codewort L wird, wie es in Fig. 16 gezeigt ist, da jedes Bit der unteren drei Bit einer Blocknummer wiederholt aufgezeichnet wird, derselbe Wert zweimal in den unteren drei Bit der Blocknummer wiederholt, die wiedergegeben werden soll, wenn es keinen Fehler gibt. Deshalb kann, ob die unteren drei Bit der zwei Blocknummern, die wiedergegeben werden, den gleichen Wert aufweisen oder nicht, als Kriterium verwendet werden, das Vorliegen oder Fehlen eines Fehlers zu beurteilen. In dem Fall des ID Codeworts U kann, ob die oberen drei Bit der zwei Blocknummern, die wiedergegeben werden, gleich sind oder nicht, ebenso als Kriterium verwendet werden, das Vorliegen oder Fehlen eines Fehlers zu beurteilen.
  • Fig. 1 zeigt eine Einsetzinformationserzeugungsschaltung der Ausführungsform. Eine Erzeugungsschaltung 101 für ein Auflaufmuster A, eine Erzeugungsschaltung 102 für ein Auflaufmuster B und eine Erzeugungsschaltung 103 für ein Auflaufmuster C sind Schaltungen, um ein Auflaufmuster A, ein Auflaufmuster B bzw. ein Auflaufmuster C zu erzeugen. Eine SYNC-A Erzeugungsschaltung 104, eine SYNC-B Erzeugungsschaltung 105 und eine SYNC-C Erzeugungsschaltung 106 sind jeweils Schaltungen, um SYNC- A, SYNC-B und SYNC-C zu erzeugen. Eine Blocknummernerzeugungsschaltung 113 ist eine Schaltung, um eine Blocknummer zu erzeugen, die in jedem Synchronisierblock aufgezeichnet werden soll. Eine ID-L-A Erzeugungsschaltung 107, eine ID-L-B Erzeugungsschaltung 108 und eine ID-L-C Erzeugungsschaltung 109 erzeugt jeweils ID-L-A, ID-L-B und ID-L-C, indem die unteren 3 Bit der Blocknummer erhalten werden, die von der Blocknummernerzeugungsschaltung 113 ausgegeben werden. Eine ID-U-A Erzeugungsschaltung 110, eine ID-U-B Erzeugungsschaltung 111 und eine ID-U-C Erzeugungsschaltung 112 erzeugen jeweils ID-U-A, ID-U-B und ID-U-C, indem die oberen 3 Bit der Blocknummer erhalten werden, die von der Blocknummernerzeugungsschaltung 113 ausgegeben wird. Eine Periodenerzeugungsschaltung 114 gibt ein 2-Bit Steuersignal aus. Dieses 2-Bit Steuersignal ist in den ersten 40 Bit 0, wenn das Steuersignal 1/90 der Aufzeichnungsfrequenz wie in dem Fall des Musters vom Typ F1 ist, und ist in den nächsten 10 Bit 1 und ist 2 in den nächsten 40 Bit. In dem F2 Muster werden 0 und 2 alle 30 Bit wiederholt, und ist immer 1 in dem F0 Muster. Eine Periodenerzeugungsschaltung 114 gibt wiederholt das 2 Bit Steuersignal aus, während die Bereiche G1 und ITI aufgezeichnet werden. Eine Schalterschaltung 115 wählt den Ausgang der Erzeugungsschaltung 101 für das Auflaufmuster A aus, wenn der Ausgang der Periodenerzeugungsschaltung 114 gleich 0 ist, wählt den Ausgang der Erzeugungsschaltung 102 für das Auflaufmuster B aus, wenn jener 1 ist, und wählt den Ausgang der Erzeugungsschaltung 103 für das Auflaufmuster C aus, wenn er 2 ist. Eine Schalterschaltung 116 wählt den Ausgang der SYNC-A Erzeugungsschaltung 104 aus, wenn der Ausgang der Periodenerzeugungsschaltung 114 gleich 0 ist, wählt den Ausgang der SYNC-B Erzeugungsschaltung 105 aus, wenn der Ausgang der Periodenerzeugungsschaltung 114 gleich 1 ist, und wählt den Ausgang der SYNC-C Erzeugungsschaltung 106 aus, wenn der Ausgang der Periodenerzeugungsschaltung 114 gleich 2 ist. Eine Schalterschaltung 117 wählt den Ausgang der ID-L-A Erzeugungsschaltung 107 aus, wenn der Ausgang der Periodenerzeugungsschaltung 114 gleich O ist, wählt den Ausgang der ID-L-B Erzeugungsschaltung 108 aus, wenn der Ausgang der Periodenerzeugungsschaltung 114 gleich 1 ist, und wählt den Ausgang der ID-L-C Erzeugungsschaltung 109 aus, wenn der Ausgang der Periodenerzeugungsschaltung 114 gleich 2 ist. Eine Schalterschaltung 118 wählt den Ausgang ID-U-A Erzeugungsschaltung 110 aus, wenn der Ausgang der Periodenerzeugungsschaltung 114 gleich 0 ist, wählt den Ausgang ID-U-B Erzeugungsschaltung 111 aus, wenn der Ausgang der Periodenerzeugungsschaltung 114 gleich 1 ist, und wählt den Ausgang ID-U-C Erzeugungsschaltung 112 aus, wenn der Ausgang der Periodenerzeugungsschaltung 114 gleich 2 ist. Eine Datenumschaltsteuerschaltung 120 gibt ein 2-Bit Steuersignal aus, und dieses Steuersignal ist 0, wenn der Bereich G1 aufgezeichnet wird, ist 1, wenn das Synchronisiercodewort in dem Bereich ITl aufgezeichnet wird, ist 2, wenn das ID Codewort L des Bereichs ITI aufgezeichnet wird, und ist 3, wenn das ID Codewort U des Bereichs ITI aufgezeichnet wird. Eine Schalterschaltung 119 wählt den Ausgang der Schalterschaltung 115 aus, wenn das Steuersignal, das von der Datenumschaltsteuerschaltung eingegeben wurde, gleich 0 ist. Wenn das Steuersignal von der Datenumschaltsteuerschaltung gleich 1 ist, wird der Ausgang der Schalterschaltung 116 ausgewählt, wenn das Steuersignal von der Datenumschaltsteuerschaltung gleich 2 ist, wird der Ausgang der Schalterschaltung 117 ausgewählt, und wenn das Steuersignal von der Datenumschaltsteuerschaltung gleich 3 ist, wird der Ausgang der Schalterschaltung 118 ausgewählt. Auf diese Weise können Daten des Bereichs G1 bis ITI von der Schalterschaltung 119 ausgegeben werden.
  • Die Einsetzinformationserzeugungsschaltung kann auch mit einer Schaltungsausgestaltung hergestellt werden, die in Fig. 2 gezeigt ist. Die in den Bereichen G1 und ITI aufgezeichneten Bitreihen sind vorbestimmte Bitreihen. Deshalb können, indem die in den Bereichen G1 und ITI aufgezeichneten Bitreihen in einer Speichereinrichtung gespeichert werden, die in der Speichereinrichtung gespeicherten Bitreihen beim Aufzeichnen ausgegeben werden. Ein Speicher 1 in Fig. 2 ist eine Speicherschaltung, und Bitreihen, die in den Bereichen G1 und G2 aufgezeichnet werden sollen, werden vorläufig gespeichert. Ein Speicher 201 gibt die gespeicherten Bitreihen entsprechend dem Adressensignal einer Adressenerzeugungsschaltung 202 aus. Die Adressenerzeugungsschaltung 202 gibt ein Adressensignal an den Speicher 201 aus, so daß die Bitreihen von G1 und ITI von dem Speicher 201 geliefert werden können. Der Speicher 201 kann auch durch Kombination logischer Elemente statt durch Verwendung einer Speichereinrichtung hergestellt werden.
  • Bei der vorstehenden Ausführungsform sind die Frequenzen f1 und f2 der Steuersignale 1/90 bzw. 1/60 der Aufzeichnungsfrequenz. Wenn die Frequenzen f1 und f2 der Steuersignale 1/60 bzw. 1/40 der Aufzeichnungsfrequenz sind, können, indem die Disparitäten von jeweils 10 Bit der Bitreihen der Bereiche G1 und ITI angeordnet werden, wie es in Fig. 20 gezeigt ist, die Steuersignale bei den Frequenzen f1 und f2 erzeugt werden. Indem auf diese Weise 10-Bit Codewörter in dem Fall des Musters vom Typ F0 angeordnet werden, ist der kumulative Wert der Disparitäten von jeweils 10 Bit immer 0, und der kumulative Wert der Disparitäten von jeweils 10 Bit des Musters vom Typ F1 nimmt mit einer Periode von 60 Bit zu oder ab. Übrigens nimmt der kumulative Wert der Disparitäten von jeweils 10 Bit bei dem Muster vom Typ F2 mit einer Periode von 40 Bit zu oder ab. Somit gibt es Maxima bei der Frequenz f1 bei dem Muster vom Typ F1 und bei der Frequenz f2 beim Muster vom Typ F2. Übrigens sind die Spitzenwerte der Frequenz f1 und der Frequenz f2 beim Muster vom Typ F0 ausreichend kleiner als die Spitzenwerte der Frequenz f1 beim Muster vom Typ F1 und der Frequenz f2 beim Muster vom Typ F2.
  • Die Auflaufmuster (Auflaufmuster A, Auflaufmuster B, Auflaufmuster C) zur Bildung des Bereiches G1 in dem Fall der Frequenzen f1 und f2 bei 1/60 bzw. 1/40 der Aufzeichnungsfrequenz können die Synchronisiercodewörter (SYNC-A, SYNC-B, SYNC-C) zur Bildung des Bereichs ITI, das ID Codewort U (ID-U-A, ID-U-B, ID-U-C) und das ID Codewort L (ID-L-A, ID-L-B, ID-L-C) diesen an gleichen Codewörter wie in dem Fall der Frequenzen f1 und f2 bei 1/90 bzw. 1/60 der Aufzeichnungsfrequenz verwenden. Übrigens kann die Einsetzinformationserzeugungsschaltung, um in den Bereichen G1 und ITI aufzuzeichnende Daten zu erzeugen, durch die in den Fig. 1 und 2 gezeigten Schaltungen ebenso wie in dem Fall der Frequenzen f1 und f2 von 1/90 bzw. 1/60 der Aufzeichnungsfrequenz hergestellt werden.
  • Die Arbeitsweise ist unten für den Fall der Frequenzen f1 und f2 der Periodenerzeugungsschaltung 114 in Fig. 1 bei 1/60 bzw. 1/40 beschrieben. In dem Fall vom Typ F0 gibt die Periodenerzeugungsschaltung 114 stets 1 aus, in dem Fall von Typ F1 werden abwechselnd alle 30 Bit 0 und 2 ausgegeben, und im Fall vom Typ F2 werden abwechselnd 0 und 2 alle 20 Bit ausgegeben. Eine Schalterschaltung 115 wählt den Ausgang der Erzeugungsschaltung 101 für das Auflaufmuster A aus, wenn der Ausgang der Periodenerzeugungsschaltung 114 gleich 0 ist, wählt den Ausgang der Erzeugungsschal tung 102 für das Auflaufmuster B aus, wenn der Ausgang der Periodenerzeugungsschaltung 114 gleich 1 ist, und wählt den Ausgang der Erzeugungsschaltung 103 des Auflaufmusters C aus, wenn der Ausgang der Periodenerzeugungsschaltung 114 gleich 2 ist. Eine Schalterschaltung 116 wählt den Ausgang der SYNC-A Erzeugungsschaltung 104 aus, wenn der Ausgang der Periodenerzeugungsschaltung 114 gleich 0 ist, wählt den Ausgang der SYNC-B Erzeugungsschaltung 105 aus, wenn der Ausgang der Periodenerzeugungsschaltung 114 gleich 1 ist, und wählt den Ausgang der SYNC-C Erzeugungsschaltung 106 aus, wenn der Ausgang der Periodenerzeugungsschaltung 114 gleich 2 ist. Eine Schalterschaltung 117 wählt den Ausgang der ID-L-A Erzeugungsschaltung 107 aus, wenn der Ausgang der Periodenerzeugungsschaltung 114 gleich 0 ist, wählt den Ausgang der ID-L-B Erzeugungsschaltung 108 aus, wenn der Ausgang der Periodenerzeugungsschaltung 114 gleich 1 ist, und wählt den Ausgang der ID-L-C Erzeugungsschaltung 109 aus, wenn der Ausgang der Periodenerzeugungsschaltung 114 gleich 2 ist. Eine Schalterschaltung 118 wählt den Ausgang der ID-U-A Erzeugungsschaltung 110 aus, wenn der Ausgang der Periodenerzeugungsschaltung 114 gleich 0 ist, wählt den Ausgang der ID-U-B Erzeugungsschaltung 111 aus, wenn der Ausgang der Periodenerzeugungsschaltung 114 gleich 1 ist, und wählt den Ausgang der ID-U-C Erzeugungsschaltung 112 aus, wenn der Ausgang der Periodenerzeugungsschaltung 114 gleich 2 ist. Die anderen Blöcke in Fig. 1 arbeiten in gleicher Weise wie in dem Fall der Frequenzen f1 und f2 bei 1/90 bzw. 1/60.
  • Als nächstes wird die Arbeitsweise in dem Fall erklärt, in dem die Steuerfrequenzen f1 und f2 der Periodenerzeugungsschaltung 114 in Fig. 2 bei 1/60 bzw. 1140 sind. Indem die Datenreihen der Bereiche G1 und ITI, wenn die Frequenzen f1 und f2 1/60 bzw. 1/40 der Aufzeichnungsfrequenz sind, im voraus in einem Speicher 201 gespeichert werden, werden die gespeicherten Datenreihen zum Zeitpunkt der Aufzeichnung ausgegeben. Eine Adressenerzeugungsschaltung 202 schickt ein Adressensignal zu einem Speicher 201, so daß die Datenreihen in den Bereichen G1 und ITI von dem Speicher 201 ausgegeben werden. Übrigens kann der Speicher 201 auch durch Kombination logischer Elemente statt durch Speicherelemente ausgeführt sein.

Claims (3)

1. Datenaufzeichnungsverfahren zur Aufzeichnung digitaler Daten auf einer Mehrzahl paralleler Spuren, die auf einem Aufzeichnungsmedium (412) gebildet werden, wobei jede Spur einen Einsetzinformations-Aufzeichnungsbereich, der an dem Anfang der Spur vorgesehen ist, und Audio- und Videodatenaufzeichnungsbereiche aufweist, wobei das Verfahren die Schritte umfaßt:
Aufzeichnen (411) von zumindest Audiodaten oder Videodaten in dem Audio- und Videoaufzeichnungsbereich einer Spur auf dem Aufzeichnungsmedium (412);
Erzeugen (406) einer Mehrzahl ID Codewörter, so daß sich der kumulative Wert der Disparität, die als eine Differenz der Anzahl von 1-en und 0-en definiert ist, in jeweils n Bit periodisch ändert, um ein Steuersignal zu erzeugen, das zur Spurverfolgungssteuerung verwendet wird;
Aufzeichnen (411) der erzeugten ID Codewörter in dem Einsetzinformations-Aufzeichnungsbereich der Spur auf dem Aufzeichnungsmedium,
dadurch gekennzeichnet, daß der Schritt zur Erzeugung der Mehrzahl ID Codewörter, den Schritt enthält:
Umwandeln eines m-Bit Datenblocks in einen 2m-Bit Datenblock, indem jedes Bit des m-Bit Datenblocks einmal wiederholt wird,
2T Vorcodieren des m-Bit Datenblocks mit einem Anfangsbitwert von 01 oder 10, um einen (2m+2)-Bit Datenblock zu erhalten, der mit dem genannten Anfangsbitwert beginnt, und
Addieren von k Füllbit zu dem (2m+2)-Bit Datenblock, um ein ID Codewort mit 2m+2+k Bit zu erhalten, wobei die k Füllbit eine Disparität zwischen einer Gesamtzahl von 1 Bit und einer Gesamtzahl von 0 Bit haben, die +i, 0 oder -i ist.
2. Datenaufzeichnungsverfahren, wie in Anspruch 1 beansprucht, wobei sich ein kumulativer Wert der Disparität von jeweils 2m+2+1 Bit der Einsetzinformationen von null bis zu einem Spitzenwert und zurück auf null mit einer Periode ändert, die einer Periode des Steuersignals entspricht.
3. Datenaufzeichnungsverfahren, wie in Anspruch 1 oder 2 beansprucht, wobei die Frequenz des Steuersignals 1/90, 1/60 oder 1/40 einer Aufzeichnungsfrequenz der Audiodaten und der Videodaten ist.
Datenaufzeichnungsverfahren, wie in irgendeinem der Ansprüche 1 bis 3 beansprucht, wobei 2m+2+k gleich 10 ist und die Periode des kumulativen Werts der Disparitäten der Einsetzinformationen 90 Bit, 60 Bit oder 40 Bit ist.
DE69421735T 1993-03-08 1994-03-02 Datenaufzeichnungsmethode Expired - Fee Related DE69421735T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP4631593 1993-03-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69421735D1 DE69421735D1 (de) 1999-12-30
DE69421735T2 true DE69421735T2 (de) 2000-04-27

Family

ID=12743739

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69421735T Expired - Fee Related DE69421735T2 (de) 1993-03-08 1994-03-02 Datenaufzeichnungsmethode

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5455719A (de)
EP (1) EP0615236B1 (de)
KR (1) KR0151571B1 (de)
DE (1) DE69421735T2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2779863B1 (fr) * 1998-06-16 2000-08-25 Thomson Csf Systeme de suivi de piste pour l'enregistrement/lecture d'un support d'informations et support d'enregistrement
DE69906822T2 (de) 1999-07-09 2004-01-29 Thales Paris Spurfolgesystem zur aufzeichnung/wiedergabe eines informationsträgers und aufzeichnungsträger

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57176866A (en) * 1981-04-24 1982-10-30 Sony Corp Encoder of binary signal
NL8203619A (nl) * 1982-09-20 1984-04-16 Philips Nv Werkwijze voor het optekenen van een digitaal informatiesignaal op een registratiedrager, een registratiedrager voorzien van een dergelijk informatiesignaal en een inrichting voor het uitlezen respectievelijk inschrijven van een dergelijke registratiedrager.
NL8801076A (nl) * 1988-04-26 1989-11-16 Philips Nv Inrichting voor het optekenen van een digitaal informatiesignaal.
JP2974678B2 (ja) * 1988-06-23 1999-11-10 ソニー株式会社 データ誤り検出方式
JP2746721B2 (ja) * 1990-03-23 1998-05-06 松下電器産業株式会社 ディジタル信号記録再生装置
JPH0492246A (ja) * 1990-08-06 1992-03-25 Matsushita Electric Ind Co Ltd ディジタル信号記録方式
NL9002772A (nl) * 1990-09-21 1992-04-16 Philips Nv Inrichting voor het optekenen van een digitaal informatiesignaal in een registratiedrager.
NL9002070A (nl) * 1990-09-21 1992-04-16 Philips Nv Inrichting voor het optekenen van een digitaal informatiesignaal in een registratiedrager.
NL9002839A (nl) * 1990-12-21 1992-07-16 Philips Nv Inrichting voor het optekenen van "clock run-in" kodewoorden aan het begin van een spoor op een magnetische registratiedrager.
US5258879A (en) * 1991-02-13 1993-11-02 Matsushita Electric Industrial Co., Inc. Tracking error detection circuit of magnetic recording and reproduction apparatus for determining tracking error based on pilot signals recorded on a recording meedium
DE69328642T2 (de) * 1992-02-19 2001-01-11 Mitsubishi Denki K.K., Tokio/Tokyo Datenumsetzungsverfahren und Aufzeichnungs-/Wiedergabegerät zur Durchführung desselben
DE4222030A1 (de) * 1992-07-04 1994-01-05 Thomson Brandt Gmbh Verfahren zur Spurfolgesteuerung in einem Recorder

Also Published As

Publication number Publication date
DE69421735D1 (de) 1999-12-30
US5455719A (en) 1995-10-03
KR0151571B1 (ko) 1998-10-15
EP0615236A2 (de) 1994-09-14
KR940022517A (ko) 1994-10-21
EP0615236A3 (en) 1995-08-16
EP0615236B1 (de) 1999-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT393429B (de) Speicherschaltung zur speicherung eines digitalsignals
DE69130817T2 (de) Datenumsetzungsverfahren und Verfahren zur Bildung von Pilotsignalen mit diesem Verfahren
DE68911020T2 (de) Anordnung zum Aufzeichnen eines digitalen Informationssignals.
DE3418912C2 (de) Verfahren zum Umgruppieren digitaler Informationsdaten für eine Fehlerermittlung und/oder -korrektur
DE69320403T2 (de) Modulationsverfahren
DE69110643T2 (de) Anordnung zum Aufzeichnen von Takteinlauf-Codewörtern in einer Spur auf einem magnetischen Aufzeichnungsträger.
DE2745071C2 (de) Anordnung zur Wiedergabe eines Farbbildsignalgemischs
DE3883907T2 (de) Vorrichtung zum Aufnehmen und Wiedergeben von digitalen Signalen.
DE69222812T2 (de) Digitale Signalverarbeitungsvorrichtung für Signale mit verschiedenen Datenkonfigurationen
DE3207111C2 (de) Farbvideosignal-Aufzeichnungs- und/oder -Wiedergabevorrichtung
DE3587696T2 (de) Videosignalwiedergabegerät.
DE2946702A1 (de) Speichersteuervorrichtung
DE3126232A1 (de) Geraet zur wiedergabe eines informationssignal-aufzeichnungstraegers
DE3851689T2 (de) Daten-Wiedergabegerät.
EP0032232A2 (de) Digitales Übertragungssystem
DE69423841T2 (de) Verfahren zur Kodierung und Dekodierung und magnetischer Aufnahmeapparat
DE3878619T2 (de) Datenwiedergabegeraet.
DE69212027T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur digitalen Modulation
DE69123901T2 (de) Vorrichtungen zur Wiedergabe von digitalen Signalen
DE69421735T2 (de) Datenaufzeichnungsmethode
DE19701161B4 (de) Maximum-Likelihood-Detektionsverfahren und eine Information aufzeichnende und wiedergebende Vorrichtung
DE3122764A1 (de) "verfahren und vorrichtung zum kodieren und dekodieren einer folge von datenbits auf einem aufzeichnungstraeger und mit einer informationsstruktur versehener aufzeichnungstraeger (und vorrichtung zum dekodieren des von dem aufzeichnungstraeger ausgelesenen signals)"
DE69318652T2 (de) Optimalaufzeichnungs-/-wiedergabegerät
DE69227742T2 (de) Anordnung zum Erhalten bandförmiger bespielter magnetischer Aufzeichnungsträger, mit der Anordnung erhaltener Aufzeichnungsträger, und Wiedergabeanordnung zum Wiedergeben des Aufzeichnungsträgers
DE69016557T2 (de) Informationsdatenaufzeichnungs-/wiedergabegerät.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee