DE693918C - Verfahren zur Befestigung eines Ankers im Erdreich zwecks Aufnahme von Zugkraeften - Google Patents

Verfahren zur Befestigung eines Ankers im Erdreich zwecks Aufnahme von Zugkraeften

Info

Publication number
DE693918C
DE693918C DE1937G0094944 DEG0094944D DE693918C DE 693918 C DE693918 C DE 693918C DE 1937G0094944 DE1937G0094944 DE 1937G0094944 DE G0094944 D DEG0094944 D DE G0094944D DE 693918 C DE693918 C DE 693918C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
anchor
building material
ground
pipe
propulsion pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1937G0094944
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Fritz Spies
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gruen & Bilfinger Akt Ges
Original Assignee
Gruen & Bilfinger Akt Ges
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gruen & Bilfinger Akt Ges filed Critical Gruen & Bilfinger Akt Ges
Priority to DE1937G0094944 priority Critical patent/DE693918C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE693918C publication Critical patent/DE693918C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D5/00Bulkheads, piles, or other structural elements specially adapted to foundation engineering
    • E02D5/74Means for anchoring structural elements or bulkheads
    • E02D5/80Ground anchors
    • E02D5/808Ground anchors anchored by using exclusively a bonding material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Piles And Underground Anchors (AREA)

Description

  • Verfahren zur Befestigung eines Ankers im Erdreich zwecks Aufnahme von Zugkräften Bei bekannten Verfahren zur Befestigung eines Ankers im Erdreich wird so vorgegangen, daß zunächst ein Rohr in -irgendeiner Form abgesenkt wird. Hierauf wird unterhalb des Rohres durch Sprengung eine Fußerweiterung geschaffen, in die dann durch das Rohr hindurch eine hohle Säule angebracht wird, die am Unterende mit einer Spirale versehen ist. Zum Schluß wird dann der unterhalb des Vortreibrohres geschaffene Hohlraum mit Beton ausgefüllt, so daß dieser Beton sich mit der hohlen Säule, die den Anker darstellt, verbindet. .
  • Der bekannte Pfahlzuganker ist nicht vorteilhaft, denn der eigentliche Anker ragt nur einkurzes Stück in den Betonkörper hinein, und es besteht deshalb die Gefahr, daß er bei Wirken von'Zugkräften aus dem Betonkörper herausgerissen wird. Diese Gefahr ist dann besonders groß, wenn der Botenkörper einen nur verhältnismäßig kleinen Durchmesser hat. Ein solcher kleiner Durchmesser des Betonkörpers kann sehr leicht entstehen, da bei der Sprengung nicht festgelegt werden kann, wie der Hohlraum ausfallen soll.
  • Die Erfindung betrifft ebenfalls Verfahren zur Befestigung eines Ankers im Erdreich zwecks Aufnahme von Zugkräften, bei dem ein Arxkerkörper aus erhärtendem Baustoff und der eigentliche Anker unter Benutzung eines Vortreibrohres in den Untergrund niedergebracht werden.
  • Die Erfindung besteht zunächst darin, daß zuerst der mit dem Anker verbundene Anker= körper. mittels eines Vortreibrohres bis auf die gewünschte Tiefe in den Untergrund abgesenkt wird, worauf in das Vortreibrohr eine bestimmte Menge erhärtenden Baustoffes gefüllt und das Vortreibrohr dann in bekannter Weise, z. B. durch harte näch oben gerichtete Schläge gezogen wird und die aus dem Vortreibrohr heraustretende, auf dem Ankerkörper liegende erhärtende Baustoffmenge durch Stampfen zu einem Klumpfuß verbreitert wird.
  • In einer weiteren-Ausführungsform besteht die Erfindung darin, dä.ß mittels eines besonderen Vortreibrohres mit verlorenem Abschlußkörper eine bestimmte Menge erhärtenden Baustoffes vorher in den Boden versenkt wird und dann der Anker mit dem Anker= körper durch den noch nicht erhärteten Bau-.. stoff hindurchgerammt wird, wobei dieser eine klumpfußartige Gestalt annimmt.
  • Der Vorteil der Verfahren gemäß der Erfindung besteht insbesondere darin, daß bei ihnen eine größere Sicherheit dafür besteht, daß der aus erhärtenden Baustoffen hergestellte Klumpfuß tatsächlich die ihm zugedachte Form annimmt und der Ankerkörper mit dem Anker unlösbar darin festsitzt. .Ferner sind die Herstellungsverfahren einfacher und mit geringerem Baustoffaufwand und geringeren Lohnkosten durchführbar.
  • Die Verfahren nach der Erfindung sind in den anliegenden Zeichnungen veranschaulicht, und es stellen dar: Fig. i einen Mittellängsschnitt durch einen nach der Erfindung hergestellten Pfahlzuganker, Fig. z einen Querschnitt durch denselben nach der Linie 2-a in Fig. i, Fig. 3 einen Mittellängsschnitt durch einen nach einem etwas anderen Verfahren leergestellten Pfahlzuganker, Fig. 4 einen Querschnitt nach der Linie 4-4 in Fig.3. Fig. 5 einen Mittellängsschnitt durch einen nach einem weiteren Verfahren hergestellten Pfahlzuganker, Fig. 6 einen Querschnitt nach der Linie 6-6 in Fig. 5, Fig. 7 einen Mittellängsschnitt durch einen nach einem weiteren Verfahren mit Benutzung einer Sprengladung hergestellten Pfahlzuganker,° Fig. 8 einen Querschnitt nach der Linie 8-8 in Fig. 7.
  • Der in der Zeichnung (Fig. i bis 4) dargestellte Pfahlzuganker besteht aus einem Ankerkörper d beliebiger Form und Größe, mit welchem ein Anker b fest verbunden ist. Der Anker b. dient zur Aufnahme der vorgesehenen Zugkräfte und überträgt diese auf den Ankerkörper a. Damit der Ankerkörper a die auftretenden Zugkräfte mit Sicherheit aufnehmen und an den Untergrund g übertragen kann, wird gemäß der Erfindung zunächst der mit dem Anker b verbundene Ankerkörper a mittels eines Vortreibrohres d -bis auf die gewünschte Tiefe in den Untergrund abgesenkt, worauf in das Vortreibrohr eine bestimmte Menge erhärtenden Baustoffes i gefüllt und das Vortreibrohr dann in bekannter Weise, z. B.. durch harte nach eben gerichtete Schläge gezogen wird und die aus dem Vortreibrohr d heraustretende, auf dein Anlcerkörper a liegende erhärtende Baustoffmenge durch Stampfen zu einem Klumpfuß f verbreitert wird. Um den Anker b wird zweckmäßig eine Isolierung c gelegt, einmal um den Anker b, vor Rost zu schützen, dann aber auch um die volle Übertragung der Zugkraft auf den Ankerkörper a zu gewährleisten. Die Anordnung kann dabei so getroffen werden, daß der Anker zuerst mit einem Rostschutzmittel versehen und dann mit einem Jutestreifen umwickelt wird. Wesentlich ist, daß der Anker in dem ihn umhüllenden Beton beweglich ist. Der so zusammengebaute Pfahlzuganker wird mittels des Absenkrohres d in bekannter ' Weise durch Rammen, Spülen u. dgl. in die erforderliche Tiefe des Untergrundes g niedergebracht.
  • Das Absenkrohr kann jede zum Niederbringen des Pfahlzugankers geeignete Form besitzen. So kann es zum Beispiel die Form eines Betonpfahles besitzen, in welchen beispielsweise der isolierte Anker mit Vorspannung eingebaut werden kann. Der Hohlraum e, welcher beim Niederbringen des Ankerkörpers a durch das Rohr d entsteht, wird während des Ziehens desselben im unteren Teil oder ganz mit erhärtendem Baustoff, wie Beton usw., oder oberhalb des klumpfußartigen Teiles auch nur mit Sand, Erde o. dgl. ausgefüllt. ' Zweckmäßig erfolgt die Ausfüllung eines Teiles des Hohlraumes e zunächst mit einem erhärtenden Baustoff i, es wird dann der Absenkkörper d in bekannter Weise, z. B. durch harte nach oben gerichtete Schläge gezogen, wobei der Baustoff i teilweise aus dem Rohr heraustritt und schon etwas verdichtet wird. Durch bekannte Maßnahmen, wie Bohren und/oder Rammen auf den frisch eingebrachten Beton i usw., kann dann der Pfahlwulst f hergestellt werden, welcher infolge Vergrößerung des Ankerkörpers a und stärkerer Spannung des Untergrundes g einen weit größeren Ankerzug aufnehmen kann.
  • Bei der Ausführung nach Fig. i ist der Ankerkörper d spitz ausgebildet, so daß er leicht in' den Untergrund eindringt. Der Pfahlwulst f nimmt deshalb bei Verwendung eines derartigen Ankerkörpers eine. schlanke Gestalt an, @da sich der Ankerkörper oben leicht in den Untergrund eintreiben läßt.
  • Der Ankerkörper nach Fig. 3 ist dagegen stumpf ausgebildet.. Sobald bei ihm ein stärkerer Druck auf den Baustoff ausgeübt wird, tritt dieser nach den Seiten hin auseinander, so daß ein nach den Seiten hin kräftiger Klumpfuß entsteht.
  • Der Pfahlwulst f känn auch nach Fig. 5 bis 8 dadurch hergestellt werden, daß zunächst ein besonderes Vortreibrohr h mit verlorener Spitze v in bekannter Weise, z. B. durch Rammen, Bohren usw., niedergebracht wird, dann erhärtender Baustoff i in den Hohlraum e des Vortreibrohres eingebracht wird. Das Vortreibrohr h wird sodann ein entsprechendes Stück gezogen und schließlich der' Ankerkörper a mit Hilfe des Absenkkörpers, z. B. des Vortreibrohres d, durch den frisch eingebrachten Baustoff i' hindurch, z. B. durch Rammen usw., niedergebracht. Durch dieses Verfahren wird der Pfahlwulst ebenfalls größer und stärker verspannt und kann damit größere Zugkräfte aufnehmen. Hierbei wird nach wie vor immer, infolge der Isolierung des Ankers, die Zugkraft der Anker b auf den Ankerkörper a übertragen.
  • Eine noch weitere Vergrößerung der wulstartigen Erweiterung f kann nach Fig. 7 und 8 dadurch erfolgen, daß in den eingebrachten Baustoff i', nachdem das Vortreibrohr lt ein entsprechendes Stück gezogen ist, eine eingebaute Sprengladung 1@ zur Entzündung ge-bracht wird, die den Baustoff ä auseinandertreibt.
  • Die nach einem der beschriebenen Verfahren hergestellten Pfahlzuganker dienen zur Übertragung der aufzunehmenden Zugkräfte auf den umgebenden Untergrund. Es ist wichtig, daß die Richtigkeit der zugelassenen Tragfähigkeit durch Vornahme von Probezugbelastungen einschließlich. der erforderlichen Sicherheit nachgeprüft werden kann.
  • Die Pfalilzuganker werden mit Vorteil namentlich da angewandt, wo es sich bei Pfahlgründungen um größere Rammtiefen handelt, wenn die oberen Bodenschichten aus wenig tragfähigem Untergrund, wie Schlick, Moor usw., bestehen und diese zum Festhalten des Pfahlzugankers wenig oder nichts beitragen. Wesentlich ist noch beim Erfindungsgegenstand, daß bei den Zugpfählen seither unnötig aufgewandter Baustoff durch die Art der Ausbildung des Pfahlzugankers ganz oder teilweise erspart wird.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: z. Verfahren zur Befestigung eines Ankers im Erdreich zwecks Aufnahme von Zugkräften, bei dem ein Ankerkörper aus erhärtendem Baustoff und der eigentliche Anker unter Benutzung eines Vortreibrohres in den Untergrund niedergebracht werden, dadurch gekennzeichnet, daß zunächst der mit dem Anker (b) verbundene Ankerkörper (a) mittels des Vortreibrohres (d) bis auf eine gewünschte Tiefe in den Untergrund abgesenkt wird, worauf in das Vortreibrohr (d) eine bestimmte Menge erhärtenden Baustoffes (i) gefüllt und das Vortreibrohr (d) dann in bekannter Weise, z. B. durch harte nach oben gerichtete Schläge gezogen wird und die aus dem Vortreibrohr (d) heraustretende, auf dem Ankerkörper (a) liegende erhärtende Baustoffmenge durch Stampfen . zu einem Klumpfuß (f) verbreitert wird.
  2. 2. Verfahren zur Befestigung eines Ankers im Erdreich zwecks Aufnahme von Zugkräften, bei dem ein Ankerkörper aus erhärtendem Baustoff und der eigentliche Anker unter Benutzung eines Vortreibrohres in den Untergrund niedergebracht werden, dadurch gekennzeichnet, daß mittels eines besonderen Vortreibrohres (k) mit .verlorenem Abschlußkörper (a) eine bestimmte Menge erhärtendan Baustoffes (i') voTh,er in. den Boden versenkt wird und dann der Anker (b) mit dem Ankerkörper (a) durch den noch nicht erhärteten Baustoff hindurchgeramrnt wird, wobei dieser eine klumpfußartige Gestalt (f) annimmt.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Baustoffmenge (i') vor dem Einrammen des Ankers durch eine Sprengladung (k) in bekannter Weise auseinandergetrieben wird.
DE1937G0094944 1937-03-03 1937-03-03 Verfahren zur Befestigung eines Ankers im Erdreich zwecks Aufnahme von Zugkraeften Expired DE693918C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1937G0094944 DE693918C (de) 1937-03-03 1937-03-03 Verfahren zur Befestigung eines Ankers im Erdreich zwecks Aufnahme von Zugkraeften

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1937G0094944 DE693918C (de) 1937-03-03 1937-03-03 Verfahren zur Befestigung eines Ankers im Erdreich zwecks Aufnahme von Zugkraeften

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE693918C true DE693918C (de) 1940-07-22

Family

ID=7140213

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1937G0094944 Expired DE693918C (de) 1937-03-03 1937-03-03 Verfahren zur Befestigung eines Ankers im Erdreich zwecks Aufnahme von Zugkraeften

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE693918C (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1202736B (de) * 1960-02-19 1965-10-07 Cornelis Gerardus Middelbeek Vorrichtung zum Verankern eines Zugankers im Baugrund
DE1484572B1 (de) * 1963-02-15 1970-03-12 Stump Bohr Ag Zuganker,insbesondere zum Verankern von Bauteilen im Erdreich
DE1634626B1 (de) * 1965-12-13 1971-03-18 Stabilator Ab Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Verankerung im Erdreich oder Gestein
DE3416679A1 (de) * 1984-05-05 1985-11-14 Gkn Keller Gmbh, 6050 Offenbach Verfahren und vorrichtung zum herstellen von gruendungen durch einbinden von fertigteilen, insbesondere von stuetzen, im ortfuss
DE3529430A1 (de) * 1985-08-16 1987-05-07 Hirsch Josef Dipl Ing Fh Stahlbetonfertigteilpfaehle aus zusammengesetzten einzelteilen mit kreisringquerschnitt, die nach dem einbringen mittels saugspuelung, eigengewicht und auflast, vorgespannt und verpresst werden
US7320371B2 (en) 2004-03-23 2008-01-22 “ALWAG” Tunnelausbau Gesellschaft m.b.H. Method and device for producing pretensioned anchorings

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1202736B (de) * 1960-02-19 1965-10-07 Cornelis Gerardus Middelbeek Vorrichtung zum Verankern eines Zugankers im Baugrund
DE1484572B1 (de) * 1963-02-15 1970-03-12 Stump Bohr Ag Zuganker,insbesondere zum Verankern von Bauteilen im Erdreich
DE1634626B1 (de) * 1965-12-13 1971-03-18 Stabilator Ab Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Verankerung im Erdreich oder Gestein
DE3416679A1 (de) * 1984-05-05 1985-11-14 Gkn Keller Gmbh, 6050 Offenbach Verfahren und vorrichtung zum herstellen von gruendungen durch einbinden von fertigteilen, insbesondere von stuetzen, im ortfuss
DE3529430A1 (de) * 1985-08-16 1987-05-07 Hirsch Josef Dipl Ing Fh Stahlbetonfertigteilpfaehle aus zusammengesetzten einzelteilen mit kreisringquerschnitt, die nach dem einbringen mittels saugspuelung, eigengewicht und auflast, vorgespannt und verpresst werden
US7320371B2 (en) 2004-03-23 2008-01-22 “ALWAG” Tunnelausbau Gesellschaft m.b.H. Method and device for producing pretensioned anchorings

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1759338A1 (de) Zugankervorrichtung und Verfahren zu deren Anwendung
DE2443282A1 (de) Verfahren und mittel zum ausbau eines im boden verankerten und vorgespannten stahlbuendelankers
DE2545572A1 (de) Bauverankerung
AT392517B (de) Verfahren und vorrichtung zur absicherung von nicht bzw. maessig standfesten kohaesionslosen bis leicht kohaesiven geologischen formationen
DE693918C (de) Verfahren zur Befestigung eines Ankers im Erdreich zwecks Aufnahme von Zugkraeften
DE10239278B4 (de) Gründung für Wasserbauwerke
DE1018820B (de) Verfahren zur Sicherung von Schaechten durch Ankerausbau
EP2925934B1 (de) Verfahren zur herstellung eines pfahls
EP0788572B1 (de) Verfahren zum unterfangen von bauwerken
DE2034662A1 (de) Verfahren zum Anbringen eines Ankers in Erdreich u dgl und Anker zur Durch fuhrung dieses Verfahrens
DE2428729A1 (de) Verfahren zum ausbauen von verpressankern und verpressanker zum durchfuehren dieses verfahrens
DE1484557A1 (de) Verfahren zur Verankerung eines Pfahles
AT13292U1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausbilden von Bohrlöchern und Festlegen einer Verankerung in dem Bohrloch
DE1910556A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Gruendungspfaehlen aus Ortbeton mit Erweiterungen des Pfahlschaftes und des Pfahlfusses,sowie Innenschalung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE102005029364A1 (de) Fertigteilpfahl sowie dazugehöriges Verfahren zur Bauwerksgründung
DE2120691A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbundpfahles
CH374819A (de) Verfahren zur Herstellung von vorgespannten Verankerungen für Bauwerke, wie Stützmauern, Baugrubensicherungen und dergleichen und nach diesem Verfahren hergestellter Vorspannanker
DE747192C (de) Gruendungsverfahren fuer Pfaehle in nicht rammbarem Felsgrund
DE902959C (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Gruendungspfaehlen
DE19740032C2 (de) Vorrichtung zur Verankerung eines Bewehrungsstabes und Verfahren zur Verankerung einer Dichtsohle
EP2896750B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Verankerung einer Baukonstruktion
AT123907B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Betonbohrpfählen.
DE2050292A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Erd ankern mit erweitertem Ankerfuß
DE1484484B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Grundankers und Grundanker zum Durchfuehren dieses Verfahrens
DE1271045B (de) Verfahren zum Herstellen von Erdankern