EP2896750B1 - Vorrichtung und Verfahren zur Verankerung einer Baukonstruktion - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur Verankerung einer Baukonstruktion Download PDF

Info

Publication number
EP2896750B1
EP2896750B1 EP14151602.1A EP14151602A EP2896750B1 EP 2896750 B1 EP2896750 B1 EP 2896750B1 EP 14151602 A EP14151602 A EP 14151602A EP 2896750 B1 EP2896750 B1 EP 2896750B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
supporting member
support member
profile
envelope profile
hole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP14151602.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2896750A1 (de
Inventor
Beat Brönnimann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bronnimann Spezial-Tiefbau AG
Original Assignee
Bronnimann Spezial-Tiefbau AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bronnimann Spezial-Tiefbau AG filed Critical Bronnimann Spezial-Tiefbau AG
Priority to EP14151602.1A priority Critical patent/EP2896750B1/de
Publication of EP2896750A1 publication Critical patent/EP2896750A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2896750B1 publication Critical patent/EP2896750B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D3/00Improving or preserving soil or rock, e.g. preserving permafrost soil
    • E02D3/02Improving by compacting
    • E02D3/10Improving by compacting by watering, draining, de-aerating or blasting, e.g. by installing sand or wick drains
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D5/00Bulkheads, piles, or other structural elements specially adapted to foundation engineering
    • E02D5/74Means for anchoring structural elements or bulkheads
    • E02D5/80Ground anchors

Definitions

  • the present invention relates to a device for anchoring a building construction on a load-bearing ground with a support member for introducing tensile and / or compressive forces of the building construction in the ground and on a generic method for anchoring a building structure.
  • Such devices are known to be used in civil engineering for pile foundations to initiate the resulting from a surface area of the ground on the support member from the superstructure burdens in deeper subsoil layers (see, eg, the document DE-A1-102005019168 ).
  • These loads include, in particular tensile and / or compressive forces, which are merged starting from the building construction on a head side of the support member, to which the building structure is anchored to the support member, and are removed from there along the longitudinal extent of the support member in the depths of the ground .
  • support members are used, for example, anchor or nails, which are usually loaded on train, or piles, which are charged to train or pressure or both.
  • the subsoil may be, for example, the ground or a tunnel wall.
  • so-called self-drilling anchors are known in which the support member is designed as an operational drill with a continuous axial cavity.
  • the hardenable medium can already be injected into the subterranean hole during drilling, and the support member is in an already operational condition after completion of the drilling operation and hardening of the medium.
  • the support member is made of a drillable material.
  • a conventional self-drilling anchor is therefore essentially formed by a steel cylinder.
  • such a material has considerable constructive disadvantages, in particular with regard to weak electrical insulation effect and low corrosion protection.
  • the present invention seeks to provide a device and a method of the type mentioned, in which while avoiding the aforementioned disadvantages, the simplest possible installation of the anchoring device in compliance with building requirements, especially in corrosion prone and / or electrically stressed environment is possible.
  • the device has an envelope profile with a longitudinal channel in which the support member is anortbar, so that an inner annular space between the envelope profile and the support member is present.
  • the envelope profile can be used to make a hole in the ground and has an opening at the hollow sole side end, so that a hardenable medium can be driven through the longitudinal channel into an outer annular space between the hole and the envelope profile. Due to the hardenable medium, a connection with the enveloping profile and the support member can be produced in the inner annular space.
  • Such an anchoring device can meet high constructional requirements, in particular by a suitable choice of a support member with appropriate construction and / or material properties. It is especially to think of materials with good corrosion resistance and / or low electrical Conductivity, which nevertheless have a sufficient capacity.
  • the structural complexity for installing the anchoring device can be kept low, since according to the invention a suitably chosen enveloping profile with appropriate construction and / or material properties can be used to produce the foundation hole. To think is particularly on impact and / or drilling resistant materials. Since the enveloping profile as part of the anchoring device preferably remains in the ground, eliminates at least a complex removal of a corresponding drilling device from the ground.
  • the inventive device makes it possible that the load capacity of the support member with respect to the tensile and / or compressive forces acting thereon by any susceptibility to corrosion of the Hüllprofils undergoes little or no impairment. Because the support member may have in this case by the curable medium within and outside the Hüllprofils a sufficient bond with the ground. Also, a possible influence of any electrical conductivity of the envelope profile can be avoided in the inventive device, in particular by the building structure is anchored substantially only to the support member and thus only negligible conductor properties can occur on the Hüllprofil.
  • the method according to the invention preferably also comprises the step of connecting the building construction to a head side of the support member, which protrudes from the enveloping profile.
  • the support member is formed substantially rod-shaped. More preferably, the support member along its longitudinal extent to a substantially constant thickness. Most preferably, the support member on the envelope of a circular cylinder and / or is formed substantially circular cylindrical.
  • the enveloping profile is formed by a cladding tube.
  • the cladding tube may be a rectangular cylinder or a circular cylinder.
  • the longitudinal channel corresponds to the interior of the cladding tube.
  • the inner annulus corresponds to the space between the cladding tube and the support member and the outer annulus the space between the cladding tube and the hole in the ground. It is also conceivable, for example, an 8-shaped profile, in which two support members are used, which are separated by the intermediate wall of the 8-shaped profile.
  • the envelope profile is formed by a laterally open profile.
  • it may be an H-shaped profile, in which two support members are used, which are separated by the intermediate wall of the H-profile.
  • the longitudinal channel corresponds to the space that is surrounded by the non-open sides of the Hüllprofils.
  • the inner annulus corresponds to the gap between the non-open sides of the envelope profile and the support member.
  • the outer annulus corresponds to the space between the non-open sides of the Hüllprofils and the hole in the ground.
  • the longitudinal channel in the envelope profile is preferably formed according to the geometry of the support member. Accordingly, the inner annulus preferably has a substantially constant thickness along its longitudinal extent and / or along its circumference. It can thereby be achieved that the connection of the curable medium with the enveloping profile and with the support member has a consistently equivalent quality.
  • the width of the inner annulus is preferably in a range between 70 mm and 1 mm, more preferably in a range between 50 mm and 3 mm, and most preferably in a range between 30 mm and 5 mm.
  • the transverse diameter of the support member is preferably in a range between 60 mm and 2 mm, more preferably in a range between 50 mm and 2 mm and most preferably in a range between 32 mm and 5 mm.
  • the wall thickness of the enveloping profile is preferably in a range between 40 mm and 3 mm, more preferably in a range between 30 mm and 5 mm and most preferably in a range between 20 mm and 5 mm.
  • the opening at the hollow sole side end of the Hüllprofils is preferably formed by an open end of the Hüllprofils, in which the longitudinal channel opens. It is also conceivable that a cover is arranged on the hollow sole side end of the Hüllprofils over the longitudinal channel and in the cover at least one opening is present through which the curable medium is propelled into the outer annulus.
  • the curable medium preferably comprises a resin and / or cement, in particular pure cement or a cement mixture.
  • a firm connection thereof with the enveloping profile and the support member is formed, in particular a tension- and / or pressure-resistant connection.
  • the connection comprises a non-positive connection.
  • the support member and / or the inner wall of the Hüllprofils, along which the longitudinal channel is formed have a substantially smooth surface structure, along which the frictional connection is formed.
  • the compound of the curable medium with the enveloping profile and / or with the support member is positively, in particular additionally or alternatively to a frictional connection.
  • the support member has an uneven surface structure, in particular at the surface region, which is opposite to the inner wall of the enveloping profile in the longitudinal channel. That's what you can do provided the positive connection with the curable medium or increased.
  • a thread-shaped surface structure along the lateral surface of the support member is arranged.
  • the inner wall of the Hüllprofils along the longitudinal channel may be formed substantially smooth or also have an uneven surface structure, in particular in a thread form to provide a corresponding positive connection with the curable medium or increase.
  • a cohesive connection between the support member and the enveloping profile within the longitudinal channel is formed by the curable medium after curing.
  • the support member extends within the longitudinal channel over at least two thirds, more preferably at least three quarters, the longitudinal extent of the envelope profile.
  • the placing of the support member takes place in the enveloping profile such that the support member is at one end substantially flush with the Lohlsohlen solutionen end of the Hüllprofils or protrudes from the Lohlsohlen districten end of the Hüllprofils.
  • an attachment may be arranged at the hollow sole side end of the enveloping profile, into which the support member protrudes. As a result, essentially the complete depth of the hole, within which the envelope profile extends, can be used to dissipate the force into the ground.
  • the support member does not extend completely to the Lohlsohlen solution end of the Hüllprofils, wherein a Lohlsohlen generaler area of the Hüllprofils is filled, for example, only by the curable medium or an essay is arranged on the Lohlsohlen currenten end of the Hüllprofils, which projects into the longitudinal channel and at which the support member abuts.
  • the placing of the support member takes place in the enveloping profile such that the support member protrudes from the hole mouth side end of the enveloping profile.
  • a free head side of the support member is preferably formed, on which the building structure is anchored.
  • the anchoring of the building structure to the support member is such that the construction with the envelope profile is not substantially in contact and / or substantially no or negligible loads are introduced into the envelope.
  • the support member at least on its free head side on a protection against UV radiation.
  • a protection against UV radiation can be particularly advantageous when the support member comprises a sensitive to UV radiation material, such as glass fiber reinforced plastic.
  • the protection against UV radiation can be formed for example by a protective cap, which is applied over the free head side.
  • the support member at least on the free head side of a UV-protected Material consists, in particular a UV-protected glass fiber reinforced plastic.
  • the length of the free head side of the support member depends in particular on the building structure to be anchored thereto.
  • a length of the free head side of the support member of preferably at least 10 cm, more preferably at least 20 cm, and most preferably at least 35 cm may be advantageous.
  • the length of the free head side of the support member corresponds to at most a third, more preferably at most a quarter, the length of the portion of the support member within the longitudinal channel.
  • the support member has a greater length than the enveloping profile. Due to the difference in length, at least the free head side of the support member is preferably formed. It is also conceivable that several enveloping profiles are used to produce the hole, which are used successively and / or one above the other to produce the hole.
  • a support member which can be used for this purpose preferably has at least one length, which corresponds to the sum of the lengths of the individual enveloping profiles, and additionally a length difference for providing the free head side, which protrudes from the uppermost enveloping profile.
  • the length of the Hüllprofile preferably depends essentially on the length of the required anchoring distance in the ground, whereby a plurality of Hüllprofilen can be used. For example, three sheath profiles with a respective individual length of 3 m can be used to make a hole in the ground for a total anchoring distance of 9 m manufacture. A corresponding support member is then formed longer than 9 m, for example 10 m, to provide a free head side for anchoring the building structure.
  • the enveloping profile preferably comprises a correspondingly hard material, in particular a shock and / or impact and / or Drill-resistant material.
  • the enveloping profile comprises a metal to be suitable for the production of the hole. Further preferred here is steel or a steel alloy.
  • the enveloping profile in a hollow-sole-side section preferably consists essentially of the metal. More preferably, the enveloping profile consists essentially completely of the metal.
  • an attachment for removing material is preferably arranged on the hollow sole side end of the enveloping profile.
  • this is a crown or other tool for material removal.
  • the attachment is open in the region of the hollow sole-side end of the enveloping profile.
  • the attachment has at least one opening through which the hardenable medium can be driven from the longitudinal channel of the enveloping profile into the outer annular space between the hole and the enveloping profile.
  • the article inside is hollow.
  • the article has a larger transverse diameter than the enveloping profile.
  • the attachment is preferably suitable for material removal of a hole, which is substantially has a diameter which corresponds to the total diameter of the outer annulus.
  • the attachment is preferably formed by a drill bit.
  • the drill bit has at least one side opening through which the hardenable medium can be driven into the outer annular space. More preferably, the side opening is formed by a transverse channel which extends in a transverse direction to the longitudinal channel of the enveloping profile. Preferably, two side openings, in particular transverse channels, are provided on opposite sides of the drill bit. This allows advantageous expulsion of the hardenable medium during rotation of the drill bit.
  • the drill bit is preferably a loss drill bit, which remains in the ground after the drilling operation.
  • the enveloping profile has an external thread, more preferably along the outer wall in its longitudinal direction. Along this, preferably a rotation of the envelope profile with the attachment arranged thereon, in particular drill bit, can be carried out.
  • the external thread also preferably serves as a surface structure on the enveloping profile, by which the quality of the connection of the hardenable medium with the enveloping profile in the outer annular space is increased.
  • the cladding tube 1 has a circular cylindrical shape and has an inner longitudinal channel 2 which extends from a first end 3, hereinafter referred to as a hole mouth-side end, to a second end 4, hereinafter referred to as the bottom sole-side end.
  • the cladding tube has an outer transverse diameter between 20 mm and 200 mm.
  • the tube thickness is for example in a range between 5 mm and 30 mm.
  • Both the hole mouth side end 3 and the hollow sole side end 4 is open.
  • the outer wall 5 of the cladding tube 1 has a winding-shaped surface structure 6 in the extension direction of the longitudinal channel 2.
  • the inner wall 7 of the cladding tube 1 is substantially smooth.
  • the Fig. 2 shows an attachment 11 for the hollow sole side end 4 of the cladding tube 1.
  • the attachment is a drill bit 11.
  • the drill bit 11 has a rear receiving portion 12 which is formed substantially circular cylindrical and open at the rear end 13.
  • the receiving portion 12 has along its inner wall an internal thread 14 into which the external thread 6 of the cladding tube 1 can be screwed to a stop 15 in the interior of the receiving portion 12. At its front end 16, the receiving portion 12 is closed by a conical taper.
  • transverse channels 17 is provided in each case a passage opening from the inner cavity of the receiving portion 12 to the outside. After insertion of the cladding tube 1 in the receiving portion 12, this results in each case a passage opening from the longitudinal channel 2 through the hollow sole side end 4 of the cladding tube 1 through the transverse channels 17 in the outer space.
  • two drill wings 18, 19 are arranged on the outer wall of the receiving portion 12 on diametrically opposite sides.
  • the drilling wings 18, 19 thus make it possible to produce a borehole with a larger diameter than the casing 1, so that an outer annulus can be produced between the casing 1 and the borehole.
  • the drilling wings 18, 19 extend from the central region of the receiving portion 12 to beyond its front end 16 addition.
  • a drill bit 20 is arranged at the center of the front end 16 of the receiving portion 12.
  • the Fig. 3 shows a rod-shaped support member 22 made of glass fiber reinforced plastic (GRP).
  • the support member is circular cylindrical and solid throughout, so that no internal cavities are present.
  • GRP glass fiber reinforced plastic
  • the support member 22 is formed longer than the cladding tube 1. It comprises a foot portion 27, which is essentially the Length of the cladding tube 1 corresponds, and a head portion 28 with an additional length. Preferably, the length of the head portion corresponds to at most a third, more preferably at most a quarter, the length of the foot portion.
  • the support member 22 has a diameter that is between 10 mm and 50 mm smaller than the inner diameter of the cladding tube 1.
  • the Fig. 4 shows a device 31 for anchoring a building structure. Since the diameter of the support member 22 is smaller than the inner diameter of the cladding tube 1, is between the inner wall 7 of the cladding tube 1 and the Outer wall 25 of the support member an inner annular space 32 is present. The cross-sectional thickness of the inner annular space 32 is substantially constant in the circumferential direction and in the longitudinal direction of the cladding tube 1.
  • the support member 22 is located at its foot-side end 24 is substantially flush with the hollow sole side end 4 of the cladding tube 1 and touches the stop 15 of the cap 11.
  • the head-side end 23 of the support member protrudes by the length of the head portion 28 from the hole mouth side end 3 of the cladding tube 1 out.
  • the Fig. 5 1 illustrates a method for producing a borehole 41 in a ground 42 through the jacket 1 with the drill bit 11 placed on the bottom side of the hole.
  • the drill bit 11 is rotated at a predetermined angle. in particular vertically, placed on ground 42.
  • the drill bit 11 is set in rotation and thereby progressively advanced into the interior of the ground 42.
  • an outer annular space 43 is created between the cladding tube 1 and the ground 42.
  • the cross-sectional thickness of the outer annular space 43 is substantially constant in the circumferential direction and in the longitudinal direction of the cladding tube 1.
  • a drilling fluid 44 is injected through the longitudinal channel 2 of the cladding tube 1.
  • the drilling fluid 44 is first driven from the hole mouth side end 3 to the hollow sole side end 4 of the cladding tube 1 in a downward flow direction 45.
  • the drilling fluid 44 After the drilling fluid 44 has passed the hollow sole side end 4 of the cladding tube 1, it is pressed through the transverse channels 17 of the drill bit 11 into the outer annular space 43. From here, the drilling fluid 44 flows through the prevailing pressure in an upward flow direction 46 to the mouth 47 of the borehole 41.
  • the drilling mud 44 serves the purpose of transporting the material removed by the drill bit 11 to the surface of the foundation ground 42.
  • the drilling fluid is a hardenable medium 44, which initially serves as a liquid, in particular viscous, state for transporting the surface of the excavated soil, and after hardening in a solid state, forms a solid bond between the casing 1 and ground 42 within the outer annular space 43 provides.
  • a hardenable medium 44 which initially serves as a liquid, in particular viscous, state for transporting the surface of the excavated soil, and after hardening in a solid state, forms a solid bond between the casing 1 and ground 42 within the outer annular space 43 provides.
  • a Cement purging consisting of a cement mortar or a cement mixture, or a resin rinse.
  • the drilling process is continued until the drill bit 11 reaches a perforated sole 48 at a designated drill hole depth in the ground 42.
  • the hole depth is selected such that the cladding tube 1 protrudes from the surface of the ground 42.
  • the hole depth is selected such that the cladding tube 1 at its hole mouth-side end 3 is substantially flush with the surface of the ground 42.
  • the cladding tube 1 was cut flat flush with the ground 42 after the drilling process.
  • the support member 22 is inserted axially into the longitudinal channel 2 of the cladding tube 1.
  • the support member is lowered down so deep in the hole 41 until it abuts against the stop 17 of the attachment 11 and thus is substantially flush with the hollow sole side end 4 of the cladding tube 1.
  • a tensile and / or pressure-resistant connection between the support member 22 and inner wall 7 of the cladding tube 1 in the inner annular space 32 is formed. Since the cross-sectional thickness of the inner annular space 32 in the circumferential direction and in the longitudinal direction of the cladding tube 1 is substantially constant, the tension- and / or pressure-resistant connection is substantially homogeneous over the entire length of the cladding tube 1. By the winding-shaped surface structure 26 along the outer wall 25 of Support member 22, the quality of this connection is increased.
  • a strong bond between the cladding tube 1 and ground 42 is additionally provided by a column within the outer annular space 43, which consists of the hardenable medium 44. Due to the winding-shaped surface structure 6 along the outer wall 5 of the cladding tube 1 and the quality of this compound is increased.
  • a device 51 for anchoring a building structure resulting from this assembly method is disclosed in US Pat Fig. 7 shown.
  • an anchoring member 52 for anchoring a building structure is arranged on the head portion 28 of the support member 22, which protrudes from the hole mouth side end 3 of the cladding tube 1.
  • the anchoring member 52 comprises an anchoring nut, which is screwed onto the winding-shaped surface structure 26 along the outer wall 25 of the support member 22.
  • the anchoring member 52 is fixed to the head portion 28 of the support member 22 so as not to contact the cladding tube 1. As a result, both a corrosion protection and protection against electrical conductivity is ensured by the cladding tube 1.
  • the Fig. 8 shows an exemplary use of in Fig. 7 illustrated apparatus 51 for anchoring a Hoch effetsmastes 61.
  • three appropriately designed anchoring devices 71, 72, 73 are provided.
  • Two anchoring devices 71, 72 are disposed in the ground 42 directly below the high-performance mast 61.
  • the anchoring devices 71, 72 extend into the ground 42 substantially parallel to a ground level.
  • the portion of the anchoring devices 71, 72 projecting out of the ground 42 is cast in a concrete foundation 65 on which the overhead pole 61 is secured.
  • the third anchoring device 73 is disposed in the ground 42 in horizontal spaced relation to the high power mast 61. Between the Hoch effetsmast 61 and the device 73, a support cable 62 is stretched. The support cable 62 is attached to the upper end of the high-conduction mast 61, on which the high voltage lines 63 are performed. On the other hand, the support cable 62 is attached to the anchoring member 52 of the anchoring device 73.
  • the anchoring device 73 extends in a ground obliquely with respect to the ground plane in the ground 42. This extension direction of the anchoring device 73 substantially corresponds to the extension direction of the support cable 62 from the anchoring member 52. Thus, the Hoch effetsmast 61 is protected against tilting.
  • the anchoring member 52 is in turn attached only to the support member 22 made of GRP, but does not come into contact with the cladding tube 1 made of steel, neither an electrical current through the cladding tube 1 nor a deterioration of the load capacity of the device 73 by corrosion of the cladding tube 1 to fear.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Piles And Underground Anchors (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Verankerung einer Baukonstruktion an einem tragfähigen Baugrund mit einem Tragglied zum Einleiten von Zug- und/oder Druckkräften von der Baukonstruktion in den Baugrund und auf ein gattungsgemässes Verfahren zur Verankerung einer Baukonstruktion.
  • Solche Vorrichtungen werden bekanntermassen im Tiefbau zur Pfahlgründung verwendet, um die an einem Oberflächenbereich des Baugrunds an dem Tragglied aus der Überbauung resultierenden Belastungen in tiefer liegende Baugrundschichten einzuleiten (siehe z.B. das Dokument DE-A1-102005019168 ). Zu diesen Lasten zählen insbesondere Zug- und/oder Druckkräfte, die ausgehend von der Baukonstruktion an einer Kopfseite des Tragglieds zusammengeführt werden, an welcher die Baukonstruktion mit dem Tragglied verankert ist, und von dort entlang der Längsausdehnung des Tragglieds in die Tiefen des Baugrunds abgetragen werden. Als Tragglieder eingesetzt werden beispielsweise Anker oder Nägel, die meistens auf Zug belastet werden, oder Pfähle, die auf Zug oder Druck oder beides belastet werden. Bei dem Baugrund kann es sich beispielsweise um den Erdboden oder um eine Tunnelwand handeln.
  • Zu diesem Zweck wird das Tragglied üblicherweise mit dem Baugrund in einem darin befindlichen Loch in kraft- und/oder formschlüssigen Verbund gebracht. Oftmals wird ein derartiger Verbund zwischen Tragglied und Baugrund durch eine Säule aus Zement, Beton, Harz oder einem anderen aushärtungsfähigen Medium erreicht, welches um das Tragglied herum in das Baugrundloch eingegossen wird. Zur Anfertigung eines solchen Lochs im Baugrund und zur darinliegenden Befestigung des Tragglieds sind unterschiedliche Methoden bekannt:
    • Einerseits kann das Baugrundloch in einem ersten Arbeitsschritt mit Hilfe eines Bohrers geschaffen werden. Während des Bohrens oder auch nach dem Entfernen des Bohrers aus dem Baugrund kann das aushärtungsfähige Medium in das Loch eingebracht werden. In einem folgenden Arbeitsschritt muss das Tragglied in das Loch vor dem Aushärten des Mediums eingeführt werden, um somit nach dessen Aushärtung den gewünschten Verbund zwischen Tragglied und Baugrund zu erhalten. Dieses Verfahren ist aber kosten- und
    • zeitaufwändig, da neben dem Einsatz eines Spezialbohrers mehrere Arbeitsgänge benötigt sind, und hemmt dadurch einen raschen Baufortschritt.
  • Andererseits sind auch sogenannte Selbstbohranker bekannt, bei welchen das Tragglied als einsatzfähiger Bohrer mit durchgehendem axialen Hohlraum ausgebildet ist. Dadurch kann das aushärtungsfähige Medium bereits während des Bohrens in das Baugrundloch injiziert werden und das Tragglied ist nach Beendigung des Bohrvorgangs und Aushärtung des Mediums in bereits einsatzfähigem Zustand. Dies erfordert jedoch, dass das Tragglied aus einem bohrfähigen Material besteht. Ein üblicher Selbstbohranker ist deshalb im Wesentlichen durch einen Stahlzylinder gebildet. Ein solches Material weist jedoch erhebliche baukonstruktive Nachteile auf, insbesondere im Hinblick auf schwache elektrische Isolationswirkung und geringen Korrosionsschutz.
  • Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung und ein Verfahren der eingangs genannten Art anzugeben, bei welchem unter Vermeidung vorgenannter Nachteile eine möglichst einfache Installation der Verankerungsvorrichtung unter Einhaltung baukonstruktiver Erfordernisse, insbesondere in korrosionsgefährdeter und/oder elektrisch spannungsbelasteter Umgebung, ermöglicht ist.
  • Diese Aufgabe wird durch die Vorrichtung gemäss Patentanspruch 1 und das Verfahren gemäss Patentanspruch 14 gelöst. Die weiteren Patentansprüche geben bevorzugte Ausführungsformen an.
  • Erfindungsgemäss wird also vorgeschlagen, dass die Vorrichtung ein Hüllprofil mit einem Längskanal aufweist, in welchem das Tragglied anortbar ist, so dass ein innerer Ringraum zwischen dem Hüllprofil und dem Tragglied vorhanden ist. Das Hüllprofil ist zum Herstellen eines Lochs in dem Baugrund verwendbar und weist am lochsohlenseitigen Ende eine Öffnung auf, so dass ein aushärtungsfähiges Medium durch den Längskanal in einen äusseren Ringraum zwischen dem Loch und dem Hüllprofil vortreibbar ist. Durch das aushärtungsfähige Medium ist in dem inneren Ringraum eine Verbindung mit dem Hüllprofil und dem Tragglied herstellbar.
  • Eine solche Verankerungsvorrichtung kann hohen baukonstruktiven Anforderungen genügen, insbesondere durch geeignete Wahl eines Tragglieds mit entsprechender Konstruktionsweise und/oder Materialeigenschaften. Zu denken ist dabei insbesondere an Materialen mit guter Korrosionsbeständigkeit und/oder geringer elektrischer Leitfähigkeit, welche dennoch eine hinreichende Belastbarkeit aufweisen.
  • Dennoch kann dabei der bauliche Aufwand zur Installation der Verankerungsvorrichtung gering gehalten werden, da erfindungsgemäss zur Herstellung des Baugrundlochs ein geeignet gewähltes Hüllprofil mit entsprechender Konstruktionsweise und/oder Materialeigenschaften herangezogen werden kann. Zu denken ist dabei insbesondere an schlag- und/oder bohrbeständige Materialen. Da das Hüllprofil als Bestandteil der Verankerungsvorrichtung vorzugsweise in dem Baugrund verbleibt, entfällt zumindest ein aufwändiges Entfernen einer entsprechenden Bohrvorrichtung aus dem Baugrund.
  • Die erfindungsgemässe Vorrichtung ermöglicht dabei, dass die Belastbarkeit des Tragglieds im Hinblick auf die daran wirkenden Zug- und/oder Druckkräfte durch eine etwaige Korrosionsanfälligkeit des Hüllprofils keine oder nur eine geringe Beeinträchtigung erfährt. Denn das Tragglied kann auch in diesem Fall durch das aushärtungsfähige Medium innerhalb und ausserhalb des Hüllprofils einen hinreichenden Verbund mit dem Baugrund aufweisen. Auch ein möglicher Einfluss einer etwaigen elektrischen Leitfähigkeit des Hüllprofils kann bei der erfindungsgemässen Vorrichtung vermieden werden, insbesondere indem die Baukonstruktion im Wesentlichen nur an dem Tragglied verankert wird und dadurch nur vernachlässigbare Leitungseigenschaften über das Hüllprofil auftreten können.
  • Ein erfindungsgemässes Verankerungsverfahren weist folgende Schritte auf:
    • Herstellen eines Lochs in dem Baugrund mit einem Hüllprofil, das einen Längskanal und am lochsohlenseitigen Ende eine Öffnung aufweist;
    • Vortreiben eines aushärtungsfähigen Mediums durch den Längskanal in einen äusseren Ringraum zwischen dem Loch und dem Hüllprofil;
    • Anordnen eines Tragglieds innerhalb des Längskanals, so dass zwischen dem Hüllprofil und dem Tragglied ein innerer Ringraum gebildet ist, der durch das aushärtungsfähige Medium gefüllt ist; und
    • Aushärten des aushärtungsfähigen Mediums, so dass eine Verbindung des aushärtungsfähigen Mediums mit dem Hüllprofil und dem Tragglied gebildet ist.
  • Das erfindungsgemässe Verfahren umfasst vorzugsweise auch den Schritt eines Anschliessens der Baukonstruktion an einer Kopfseite des Tragglieds, die aus dem Hüllprofil hinausragt.
  • Nachfolgend sind bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung wiedergegeben, welche sowohl auf die erfindungsgemässe Vorrichtung als auch entsprechend auf das erfindungsgemässe Verfahren anwendbar sind:
    • Vorzugsweise umfasst das Tragglied einen Verbundwerkstoff. Weiter bevorzugt handelt es sich dabei um einen elektrisch nicht leitfähigen Verbundwerkstoff. Ein solches Material ist besonders geeignet, die oben genannten Anforderungen an das Tragglied bereitzustellen. Höchst bevorzugt ist insbesondere ein Tragglied, welches glasfaserverstärkten Kunststoff (GFK) umfasst. In bevorzugter Ausführung ist zumindest ein Grossteil des Tragglieds aus dem Verbundwerkstoff gebildet. Höchst bevorzugt besteht das Tragglied im Wesentlichen aus dem Verbundwerkstoff, insbesondere dem glasfaserverstärkten Kunststoff. Dies ermöglicht eine recht einfache Herstellbarkeit des Tragglieds unter Einhaltung der gewünschten baukonstruktiven Eigenschaften.
  • Vorzugsweise ist das Tragglied im Wesentlichen stabförmig ausgebildet. Weiter bevorzugt weist das Tragglied entlang seiner Längenausdehnung eine im Wesentlichen konstante Dicke auf. Höchst bevorzugt weist das Tragglied die Hüllkurve eines Kreiszylinders auf und/oder ist im Wesentlichen kreiszylinderförmig ausgebildet.
  • Gemäss einer ersten bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist das Hüllprofil durch ein Hüllrohr gebildet. Beispielsweise kann es sich bei dem Hüllrohr um einen Rechteckzylinder oder um einen Kreiszylinder handeln. Der Längskanal entspricht dabei dem Innenraum des Hüllrohrs. Der innere Ringraum entspricht dabei dem Zwischenraum zwischen dem Hüllrohr und dem Tragglied und der äussere Ringraum dem Zwischenraum zwischen dem Hüllrohr und dem Loch im Baugrund. Denkbar ist beispielsweise auch ein 8-förmiges Profil, bei welchem zwei Tragglieder zum Einsatz kommen, welche durch die Zwischenwand des 8-förmigen Profils getrennt sind.
  • Gemäss einer zweiten bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist das Hüllprofil durch ein seitlich offenes Profil gebildet. Beispielsweise kann es sich um ein H-förmiges Profil handeln, bei welchem zwei Tragglieder zum Einsatz kommen, welche durch die Zwischenwand des H-Profils getrennt sind. Denkbar wäre beispielsweise auch ein T-förmiges oder L-förmiges oder U-förmiges oder V-förmiges oder I-förmiges Profil. Der Längskanal entspricht dabei dem Raum, der durch die nicht offenen Seiten des Hüllprofils umgeben ist. Der innere Ringraum entspricht dem Zwischenraum zwischen den nicht offenen Seiten des Hüllprofils und dem Tragglied. Der äussere Ringraum entspricht dem Zwischenraum zwischen den nicht offenen Seiten des Hüllprofils und dem Loch im Baugrund.
  • Der Längskanal in dem Hüllprofil ist vorzugsweise entsprechend der Geometrie des Tragglieds ausgebildet. Entsprechend weist der innere Ringraum vorzugsweise eine im Wesentlichen konstante Dicke entlang seiner Längenausdehnung und/oder entlang seines Umfangs auf. Dadurch kann erreicht werden, dass die Verbindung des aushärtungsfähigen Mediums mit dem Hüllprofil und mit dem Tragglied eine durchgehend äquivalente Güte aufweist.
  • Die Breite des inneren Ringraums, definiert als der mittlere Abstand zwischen Aussenwandung des Tragglieds und Innenwandung des Hüllprofils, liegt vorzugsweise in einem Bereich zwischen 70 mm und 1 mm, weiter bevorzugt in einem Bereich zwischen 50 mm und 3 mm und höchst bevorzugt in einem Bereich zwischen 30 mm und 5 mm. Der Querdurchmesser des Tragglieds liegt vorzugsweise in einem Bereich zwischen 60 mm und 2 mm, weiter bevorzugt in einem Bereich zwischen 50 mm und 2 mm und höchst bevorzugt in einem Bereich zwischen 32 mm und 5 mm. Die Wanddicke des Hüllprofils liegt vorzugsweise in einem Bereich zwischen 40 mm und 3 mm, weiter bevorzugt in einem Bereich zwischen 30 mm und 5 mm und höchst bevorzugt in einem Bereich zwischen 20 mm und 5 mm. Durch eine derart dimensionierte Verankerungsvorrichtung können sowohl eine Verbindung des aushärtungsfähigen Mediums mit dem Tragglied und dem Hüllprofil von geeigneter Güte, als auch geeignete statische Eigenschaften des Tragglieds für die Krafteinleitung in dasselbe und auch geeignete mechanische Eigenschaften des Hüllprofils zur Herstellung des Bohrlochs bereitgestellt werden.
  • Die Öffnung am lochsohlenseitigen Ende des Hüllprofils ist vorzugsweise durch ein offenes Ende des Hüllprofils gebildet, in welches der Längskanal mündet. Dabei ist auch denkbar, dass am lochsohlenseitigen Ende des Hüllprofils eine Abdeckung über den Längskanal angeordnet ist und in der Abdeckung mindestens eine Öffnung vorhanden ist, durch welche das aushärtungsfähige Medium in den äusseren Ringraum vortreibbar ist.
  • Das aushärtungsfähige Medium umfasst vorzugsweise ein Harz und/oder Zement, insbesondere reinen Zement oder eine Zementmischung. Nach dem Aushärten des aushärtungsfähigen Mediums ist vorzugsweise eine feste Verbindung desselben mit dem Hüllprofil und dem Tragglied gebildet, insbesondere eine zug- und/oder druckfeste Verbindung. Vorzugsweise umfasst die Verbindung eine kraftschlüssige Verbindung. Dabei kann das Tragglied und/oder die Innenwandung des Hüllprofils, entlang welcher der Längskanal gebildet ist, eine im Wesentlichen glatte Oberflächenstruktur aufweisen, entlang welcher der Kraftschluss gebildet ist.
  • Weiter bevorzugt ist die Verbindung des aushärtungsfähigen Mediums mit dem Hüllprofil und/oder mit dem Tragglied formschlüssig, insbesondere zusätzlich oder alternativ zu einer kraftschlüssigen Verbindung. Vorzugsweise weist das Tragglied eine unebene Oberflächenstruktur auf, insbesondere an dem Oberflächenbereich, welcher der Innenwandung des Hüllprofils in dem Längskanal gegenüberliegt. Derart kann die formschlüssige Verbindung mit dem aushärtungsfähigen Medium bereitgestellt oder erhöht werden. Bevorzugt ist eine gewindeförmige Oberflächenstruktur entlang der Mantelfläche des Tragglieds angeordnet. Die Innenwandung des Hüllprofils entlang des Längskanals kann dabei im Wesentlichen glatt ausgebildet sein oder ebenfalls eine unebene Oberflächenstruktur aufweisen, insbesondere in einer Gewindeform, um einen entsprechenden Formschluss mit dem aushärtungsfähigen Medium bereitzustellen oder zu erhöhen.
  • In einer weiterhin bevorzugten Ausgestaltung, insbesondere zusätzlich oder alternativ zu einer kraftschlüssigen und/oder formschlüssigen Verbindung mit dem aushärtungsfähigen Medium, ist durch das aushärtungsfähige Medium nach dem Aushärten desselben eine stoffschlüssige Verbindung zwischen dem Tragglied und dem Hüllprofil innerhalb des Längskanals gebildet.
  • Vorzugsweise erstreckt sich das Tragglied innerhalb des Längskanals über mindestens zwei Drittel, weiter bevorzugt mindestens drei Viertel, der Längsausdehnung des Hüllprofils. Höchst bevorzugt erfolgt das Anordnen des Tragglieds in dem Hüllprofil derart, dass das Tragglied an einem Ende im Wesentlichen ebenbündig zu dem lochsohlenseitigen Ende des Hüllprofils liegt oder aus dem lochsohlenseitigen Ende des Hüllprofils hinausragt. Insbesondere kann am lochsohlenseitigen Ende des Hüllprofils ein Aufsatz angeordnet sein, in welchen das Tragglied hineinragt. Dadurch kann im Wesentlichen die vollständige Lochtiefe, innerhalb welcher sich das Hüllprofil erstreckt, zur Kraftableitung in den Baugrund herangezogen werden.
  • Alternativ ist auch denkbar, dass das Tragglied sich nicht vollständig bis zu dem lochsohlenseitigen Ende des Hüllprofils erstreckt, wobei ein lochsohlenseitiger Bereich des Hüllprofils beispielsweise nur durch das aushärtungsfähige Medium gefüllt ist oder ein Aufsatz am lochsohlenseitigen Ende des Hüllprofils angeordnet ist, der in den Längskanal hineinragt und an welchen das Tragglied anschlägt.
  • Vorzugsweise erfolgt das Anordnen des Tragglieds in dem Hüllprofil derart, dass das Tragglied aus dem lochmündungsseitigen Ende des Hüllprofils hinausragt. Dadurch ist bevorzugt eine freie Kopfseite des Tragglieds gebildet, an welcher die Baukonstruktion verankerbar ist. Vorzugsweise erfolgt die Verankerung der Baukonstruktion an dem Tragglied derart, dass die Baukonstruktion mit dem Hüllprofil im Wesentlichen nicht in Kontakt tritt und/oder im Wesentlichen keine bzw. vernachlässigbare Lasten in das Hüllprofil eingeleitet werden. Derart kann eine Korrosionsanfälligkeit bzw. elektrische Leitfähigkeit des Hüllprofils in Kauf genommen werden, da baukonstruktive Anforderungen dadurch nicht oder nur wenig beeinträchtigt werden.
  • Vorzugsweise weist das Tragglied zumindest an seiner freien Kopfseite einen Schutz gegen UV-Strahlung auf. Dies kann insbesondere dann vorteilhaft sein, wenn das Tragglied ein gegen UV-Strahlung empfindliches Material umfasst, beispielsweise glasfaserverstärkten Kunststoff. Der Schutz gegen UV-Strahlung kann beispielsweise durch eine Schutzkappe gebildet sein, welche über die freie Kopfseite aufgebracht ist. Denkbar ist auch, dass das Tragglied zumindest an der freien Kopfseite aus einem UV-geschützten Material besteht, insbesondere einem UV-geschützten glasfaserverstärkten Kunststoff.
  • Die Länge der freien Kopfseite des Tragglieds hängt insbesondere ab von der daran zu verankernden Baukonstruktion. Beispielsweise kann eine Länge der freien Kopfseite des Tragglieds von vorzugsweise mindestens 10 cm, weiter bevorzugt mindestens 20 cm und höchst bevorzugt mindestens 35 cm vorteilhaft sein. Vorzugsweise entspricht die Länge der freien Kopfseite des Tragglieds höchstens einem Drittel, weiter bevorzugt höchstens einem Viertel, der Länge des Abschnitts des Tragglieds innerhalb des Längskanals.
  • Vorzugsweise weist das Tragglied eine grössere Länge als das Hüllprofil auf. Durch den Längenunterschied ist vorzugsweise zumindest die freie Kopfseite des Tragglieds gebildet. Es ist auch denkbar, dass zur Herstellung des Lochs mehrere Hüllprofile verwendet werden, die nacheinander und/oder aufeinanderliegend zur Herstellung des Lochs herangezogen werden. Ein hierfür einsetzbares Tragglied weist vorzugsweise mindestens eine Länge auf, welche der Summe der Längen der einzelnen Hüllprofile entspricht, und zusätzlich einen Längenunterschied zur Bereitstellung der freien Kopfseite, welche aus dem obersten Hüllprofil hinausragt.
  • Die Länge der Hüllprofile richtet sich vorzugsweise im Wesentlichen nach der Länge der benötigten Verankerungsstrecke in dem Baugrund, wobei auch eine Mehrzahl von Hüllprofilen zum Einsatz kommen kann. Beispielsweise können drei Hüllprofile mit einer jeweiligen Einzellänge von 3 m herangezogen werden, um ein Loch in dem Baugrund für eine Gesamtverankerungsstrecke von 9 m herzustellen. Ein entsprechendes Tragglied ist dann länger als 9 m ausgebildet, beispielsweise 10 m, um eine freie Kopfseite zur Verankerung der Baukonstruktion bereitzustellen.
  • Um zur Herstellung des Lochs verwendbar zu sein, insbesondere durch Stossen und/oder Bohren und/oder Rammen und/oder Schlagen und/oder Vibrieren, umfasst das Hüllprofil vorzugsweise ein entsprechend hartes Material, insbesondere ein stoss- und/oder schlag- und/oder bohrfestes Material. Vorzugsweise umfasst das Hüllprofil ein Metall, um zur Herstellung des Lochs geeignet zu sein. Weiter bevorzugt ist hier Stahl oder eine Stahllegierung. Vorzugsweise besteht das Hüllprofil in einem lochsohlenseitigen Abschnitt im Wesentlichen aus dem Metall. Weiter bevorzugt besteht das Hüllprofil im Wesentlichen vollständig aus dem Metall.
  • Zur Herstellung des Lochs ist am lochsohlenseitigen Ende des Hüllprofils vorzugsweise ein Aufsatz zur Materialabtragung angeordnet. Vorzugsweise handelt es sich dabei um eine Krone oder ein anderes Werkzeug zur Materialabtragung. Vorzugsweise ist der Aufsatz im Bereich des lochsohlenseitigen Endes des Hüllprofils offen.
  • Vorzugsweise weist der Aufsatz mindestens eine Öffnung auf, durch welche das aushärtungsfähiges Medium ausgehend vom Längskanal des Hüllprofils in den äusseren Ringraum zwischen dem Loch und dem Hüllprofil vortreibbar ist. Vorzugsweise ist der Aufsatz innen hohlförmig ausgebildet. Vorzugsweise weist der Aufsatz einen grösseren Querdurchmesser als das Hüllprofil auf. Dadurch ist der Aufsatz vorzugsweise zur Materialabtragung eines Lochs geeignet, das im Wesentlichen einen Durchmesser aufweist, welcher dem Gesamtdurchmesser des äusseren Ringraums entspricht.
  • Zur Herstellung des Lochs durch Bohren ist der Aufsatz vorzugsweise durch eine Bohrkrone gebildet. Vorzugsweise weist die Bohrkrone mindestens eine Seitenöffnung auf, durch welche das aushärtungsfähiges Medium in den äusseren Ringraum vortreibbar ist. Weiter bevorzugt ist die Seitenöffnung durch einen Querkanal gebildet, der sich in einer Querrichtung zum Längskanal des Hüllprofils erstreckt. Vorzugsweise sind zwei Seitenöffnungen, insbesondere Querkanäle, an entgegengesetzten Seiten der Bohrkrone vorhanden. Dies ermöglicht ein vorteilhaftes Austreiben des aushärtungsfähigen Mediums während der Rotation der Bohrkrone. Bei der Bohrkrone handelt es sich vorzugsweise um eine Verlustbohrkrone, die nach dem Bohrvorgang im Baugrund verbleibt.
  • Vorzugsweise weist das Hüllprofil ein Aussengewinde auf, weiter bevorzugt entlang der Aussenwandung in seiner Längsrichtung. Entlang dieser kann vorzugsweise eine Rotation des Hüllprofils mit dem daran angeordneten Aufsatz, insbesondere Bohrkrone, durchgeführt werden. Bevorzugt dient das Aussengewinde zudem als Oberflächenstruktur an dem Hüllprofil, durch welche die Qualität der Verbindung des aushärtungsfähigen Mediums mit dem Hüllprofil im äusseren Ringraum erhöht wird.
  • Nachfolgend ist die Erfindung anhand bevorzugter Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die Zeichungen näher erläutert, anhand welchen sich weitere Eigenschaften und Vorteile der Erfindung ergeben. Die Figuren, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination, die der Fachmann auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen wird. Dabei zeigen:
  • Fig. 1:
    eine perspektivische Ansicht eines Hüllprofils;
    Fig. 2:
    eine Ansicht im Längsschnitt eines Aufsatzes auf das Hüllprofil;
    Fig. 3:
    eine perspektivische Ansicht eines Tragglieds;
    Fig. 4:
    eine Ansicht im Längsschnitt einer Vorrichtung zur Verankerung einer Baukonstruktion mit dem in Fig. 1 gezeigten Hüllprofil, dem in Fig. 2 gezeigten Aufsatz und dem in Fig. 3 gezeigten Tragglied;
    Fig. 5:
    eine schematische Veranschaulichung der Herstellung eines Bohrlochs in einem Baugrund mit Hilfe der in Fig. 4 gezeigten Vorrichtung;
    Fig. 6:
    eine schematische Veranschaulichung der Herstellung eines Bohrlochs in alternativer Ausgestaltung mit Hilfe der in Fig. 4 gezeigten Vorrichtung;
    Fig. 7:
    eine schematische Veranschaulichung der Verankerung einer Baukonstruktion an der in Fig. 4 gezeigten Vorrichtung; und
    Fig. 8:
    eine schematische Veranschaulichung der Verankerung eines Hochspannungsmastes an der in Fig. 4 gezeigten Vorrichtung.
  • Ein in Fig. 1 gezeigtes Hüllrohr 1 besteht aus Stahl oder einer Stahllegierung. Das Hüllrohr 1 ist kreiszylinderförmig und weist einen inneren Längskanal 2 auf, der sich von einem ersten Ende 3, nachfolgend als lochmündungsseitiges Ende bezeichnet, zu einem zweiten Ende 4, nachfolgend als lochsohlenseitiges Ende bezeichnet, erstreckt. Beispielsweise weist das Hüllrohr einen äusseren Querdurchmesser zwischen 20 mm und 200 mm auf. Die Rohrdicke liegt beispielsweise in einem Bereich zwischen 5 mm und 30 mm.
  • Sowohl das lochmündungsseitige Ende 3 als auch das lochsohlenseitige Ende 4 ist offen. Die Aussenwandung 5 des Hüllrohrs 1 weist eine windungsförmige Oberflächenstruktur 6 in Erstreckungsrichtung des Längskanals 2 auf. Die Innenwandung 7 des Hüllrohrs 1 ist im Wesentlichen glatt ausgebildet.
  • Die Fig. 2 zeigt einen Aufsatz 11 für das lochsohlenseitige Ende 4 des Hüllrohrs 1. Bei dem Aufsatz handelt es sich um eine Bohrkrone 11. Die Bohrkrone 11 weist einen hinteren Aufnahmeabschnitt 12 auf, der im Wesentlichen kreiszylinderförmig ausgebildet und am hinteren Ende 13 offen ist.
  • Der Aufnahmeabschnitt 12 weist entlang seiner Innenwandung ein Innengewinde 14 auf, in welches das Aussengewinde 6 des Hüllrohrs 1 bis zu einem Anschlag 15 im Innenraum des Aufnahmeabschnitts 12 einschraubbar ist. An seinem vorderen Ende 16 ist der Aufnahmeabschnitt 12 durch eine konische Verjüngung abgeschlossen.
  • Zwischen dem Anschlag 15 und dem vorderem Ende 16 des Aufnahmeabschnitts 12 befindet sich an zwei diametral entgegengesetzten Seiten des Aufnahmeabschnitts 12 jeweils ein seitlicher Querkanal 17. Durch die Querkanäle 17 ist jeweils eine Durchlassöffnung vom inneren Hohlraum des Aufnahmeabschnitts 12 nach aussen hin geschaffen. Nach dem Einfügen des Hüllrohrs 1 in den Aufnahmeabschnitt 12 ergibt sich dadurch jeweils eine Durchlassöffnung vom Längskanal 2 durch das lochsohlenseitige Ende 4 des Hüllrohrs 1 durch die Querkanäle 17 in den Aussenraum.
  • Senkrecht zu den Querkanälen 17 sind an der Aussenwandung des Aufnahmeabschnitts 12 an diametral entgegengesetzten Seiten zwei Bohrflügel 18, 19 angeordnet. Die Bohrflügel 18, 19 ermöglichen so die Herstellung eines Bohrlochs mit einem grösseren Durchmesser als das Hüllrohr 1, so dass zwischen dem Hüllrohr 1 und dem Bohrloch ein äusserer Ringraum erzeugt werden kann. In Längsrichtung erstrecken sich die Bohrflügel 18, 19 vom Mittelbereich des Aufnahmeabschnitts 12 bis über dessen vorderes Ende 16 hinaus. Am Zentrum des vorderen Endes 16 des Aufnahmeabschnitts 12 ist eine Bohrspitze 20 angeordnet.
  • Die Fig. 3 zeigt ein stabförmiges Tragglied 22 aus glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK). Das Tragglied ist kreiszylinderförmig und durchgehend massiv ausgebildet, so dass keine inneren Hohlräume vorhanden sind. Entlang der Aussenwandung 25 des Tragglieds 22 erstreckt sich von dessen kopfseitigem Ende 23 zu dessen fussseitigem Ende 24 eine windungsförmige Oberflächenstruktur 26.
  • Das Tragglied 22 ist länger als das Hüllrohr 1 ausgebildet. Es umfasst einen Fussabschnitt 27, der im Wesentlichen der Länge des Hüllrohrs 1 entspricht, und einen Kopfabschnitt 28 mit einer zusätzlichen Länge. Vorzugsweise entspricht die Länge des Kopfabschnitts höchstens ein Drittel, weiter bevorzugt höchstens einem Viertel, der Länge des Fussabschnitts. Der Querdurchmesser des Tragglieds 22 ist kleiner als der Innendurchmesser des Hüllrohrs 1. Beispielsweise weist das Tragglied 22 einen Durchmesser auf, der zwischen 10 mm und 50 mm kleiner ist als der Innendurchmesser des Hüllrohrs 1.
  • Die Fig. 4 zeigt eine Vorrichtung 31 zur Verankerung einer Baukonstruktion. Die Vorrichtung 31 umfasst das Hüllrohr 1 mit der lochsohlenseitig aufgesetzten Bohrkrone 11 und dem im Inneren des Längskanals 2 axial angeordneten Tragglied 22. Da der Durchmesser des Tragglieds 22 kleiner ist als der Innendurchmesser des Hüllrohrs 1, ist zwischen der Innenwandung 7 des Hüllrohrs 1 und der Aussenwandung 25 des Tragglieds ein innerer Ringraum 32 vorhanden. Die Querschnittsdicke des inneren Ringraums 32 ist in Umfangsrichtung und in Längsrichtung des Hüllrohrs 1 im Wesentlichen konstant.
  • Das Tragglied 22 liegt an seinem fussseitigen Ende 24 im Wesentlichen ebenbündig zu dem lochsohlenseitigen Ende 4 des Hüllrohrs 1 und berührt dabei den Anschlag 15 des Aufsatzes 11. Das kopfseitige Ende 23 des Tragglieds ragt um die Länge des Kopfabschnitts 28 aus dem lochmündungsseitigen Ende 3 des Hüllrohrs 1 hinaus.
  • Die Fig. 5 illustriert ein Verfahren zur Herstellung eines Bohrlochs 41 in einem Baugrund 42 durch das Hüllrohr 1 mit der lochsohlenseitig aufgesetzten Bohrkrone 11. Die Bohrkrone 11 wird in einem vorbestimmten Winkel, insbesondere senkrecht, zum Baugrund 42 aufgesetzt. Durch Rotation des Hüllrohrs 1 wird die Bohrkrone 11 in Rotation versetzt und dabei zunehmend in das Innere des Baugrunds 42 vorgeschoben.
  • Aufgrund des grösseren Querdurchmessers der Bohrkrone 11 im Vergleich zum Querdurchmesser des Hüllrohrs 1 wird zwischen dem Hüllrohr 1 und dem Baugrund 42 ein äusserer Ringraum 43 geschaffen. Die Querschnittsdicke des äusseren Ringraums 43 ist in Umfangsrichtung und in Längsrichtung des Hüllrohrs 1 im Wesentlichen konstant.
  • Während dieses Bohrvorgangs wird durch den Längskanal 2 des Hüllrohrs 1 eine Bohrspülung 44 injiziert. Die Bohrspülung 44 wird zunächst vom lochmündungsseitigen Ende 3 zum lochsohlenseitigen Ende 4 des Hüllrohrs 1 in einer Abwärtsflussrichtung 45 vorgetrieben. Nachdem die Bohrspülung 44 das lochsohlenseitige Ende 4 des Hüllrohrs 1 passiert hat wird sie durch die Querkanäle 17 der Bohrkrone 11 in den äusseren Ringraum 43 gepresst. Von hier aus fliesst die Bohrspülung 44 durch den vorherrschenden Druck in einer Aufwärtsflussrichtung 46 zur Mündung 47 des Bohrlochs 41. Die Bohrspülung 44 erfüllt den Zweck, das von der Bohrkrone 11 abgetragene Material an die Oberfläche des Baugrunds 42 zu transportieren.
  • Bei der Bohrspülung handelt es sich um ein aushärtungsfähiges Medium 44, welches in zunächst flüssigem, insbesondere zähflüssigem, Zustand zum Oberflächentransport des abgetragenen Baugrunds dient, und nach seiner Aushärtung in einen festen Zustand einen festen Verbund zwischen Hüllrohr 1 und Baugrund 42 innerhalb des äusseren Ringraums 43 bereitstellt. Vorliegend handelt es sich um eine Zementspülung, bestehend aus einem Zementmörtel oder einer Zementmischung, oder um eine Harzspülung.
  • Der Bohrvorgang wird solange fortgesetzt, bis mit der Bohrkrone 11 eine Lochsohle 48 in einer vorgesehenen Bohrlochtiefe in dem Baugrund 42 erreicht ist. Vorliegend ist die Lochtiefe derart gewählt, dass das Hüllrohr 1 aus der Oberfläche des Baugrunds 42 hinausragt.
  • In dem in Fig. 6 illustrierten Beispiel ist die Lochtiefe derart gewählt, dass das Hüllrohr 1 an seinem lochmündungsseitigen Ende 3 im Wesentlichen ebenbündig mit der Oberfläche des Baugrunds 42 ist. In diesem Fall wurde das Hüllrohr 1 nach dem Bohrvorgang ebenbündig zum Baugrund 42 abgeschnitten.
  • Im Anschluss an den Bohrvorgang und das Abschneiden und noch vor der Aushärtung des aushärtungsfähigen Mediums 44 wird das Tragglied 22 axial in den Längskanal 2 des Hüllrohrs 1 eingeführt. Dabei wird das Tragglied so tief in dem Loch 41 hinabgeführt, bis es an den Anschlag 17 des Aufsatzes 11 anschlägt und somit im Wesentlichen ebenbündig mit dem lochsohlenseitigen Ende 4 des Hüllrohrs 1 ist.
  • Während des Einführens wird ein Teil des aushärtungsfähigen Mediums 44 aus dem Längskanal 2 verdrängt und aus dem lochmündungsseitigen Ende 3 des Hüllrohrs und/oder der Mündung 47 des Bohrlochs 41 abgeführt. Der dadurch erzeugte innere Ringraum 32 zwischen Tragglied 22 und Innenwandung 7 des Hüllrohrs bleibt dabei durch das aushärtungsfähige Medium 44 gefüllt.
  • Nach dem Aushärten des aushärtungsfähigen Mediums 44 ist eine zug- und/oder druckfeste Verbindung zwischen Tragglied 22 und Innenwandung 7 des Hüllrohrs 1 in dem inneren Ringraum 32 gebildet. Da die Querschnittsdicke des inneren Ringraums 32 in Umfangsrichtung und in Längsrichtung des Hüllrohrs 1 im Wesentlichen konstant ist, ist die zug- und/oder druckfeste Verbindung im Wesentlichen homogen über die gesamte Länge des Hüllrohrs 1. Durch die windungsförmige Oberflächenstruktur 26 entlang der Aussenwandung 25 des Tragglieds 22 ist die Qualität dieser Verbindung erhöht.
  • Nach dem Aushärten des aushärtungsfähigen Mediums 44 ist zudem ein fester Verbund zwischen Hüllrohr 1 und Baugrund 42 durch eine Säule innerhalb des äusseren Ringraums 43 bereitgestellt, welche aus dem aushärtungsfähigen Medium 44 besteht. Durch die windungsförmige Oberflächenstruktur 6 entlang der Aussenwandung 5 des Hüllrohrs 1 ist auch die Qualität dieser Verbindung erhöht.
  • Eine aus diesem Montageverfahren resultierende Vorrichtung 51 zur Verankerung einer Baukonstruktion ist in Fig. 7 dargestellt. Dabei ist an dem Kopfabschnitt 28 des Tragglieds 22, welcher aus dem lochmündungsseitigen Ende 3 des Hüllrohrs 1 hinausragt, eine Verankerungsglied 52 zur Verankerung einer Baukonstruktion angeordnet. Das Verankerungsglied 52 umfasst eine Verankerungsmutter, die auf die windungsförmige Oberflächenstruktur 26 entlang der Aussenwandung 25 des Tragglieds 22 aufgeschraubt ist. Das Verankerungsglied 52 ist derart an dem Kopfabschnitt 28 des Tragglieds 22 befestigt, dass es nicht mit dem Hüllrohr 1 in Kontakt tritt. Dadurch ist sowohl ein Korrosionsschutz als auch ein Schutz gegen elektrische Leitfähigkeit durch das Hüllrohr 1 gewährleistet.
  • Die Fig. 8 zeigt einen beispielhaften Einsatz der in Fig. 7 dargestellten Vorrichtung 51 zur Verankerung eines Hochleitungsmastes 61. Zu diesem Zweck sind drei entsprechend ausgebildete Verankerungsvorrichtungen 71, 72, 73 vorgesehen.
  • Zwei Verankerungsvorrichtungen 71, 72 sind in dem Baugrund 42 direkt unterhalb des Hochleistungsmastes 61 angeordnet. Die Verankerungsvorrichtungen 71, 72 erstrecken sich im Wesentlichen parallel zu einer Baugrundsenkrechten in den Baugrund 42. Der aus dem Baugrund 42 hinausragende Abschnitt der Verankerungsvorrichtungen 71, 72 ist in ein Betonfundament 65 eingegossen, auf welchem der Hochleitungsmast 61 befestigt ist.
  • Die dritte Verankerungsvorrichtung 73 ist in dem Baugrund 42 in horizontaler Beabstandung zu dem Hochleistungsmast 61 angeordnet. Zwischen dem Hochleitungsmast 61 und der Vorrichtung 73 ist ein Tragseil 62 gespannt. Das Tragseil 62 ist am oberen Ende des Hochleitungsmastes 61 befestigt, an welchem auch die Hochspannungsleitungen 63 durchgeführt sind. Andererseits ist das Tragseil 62 an dem Verankerungsglied 52 der Verankerungsvorrichtung 73 befestigt. Die Verankerungsvorrichtung 73 erstreckt sich in einer bezüglich der Baugrundsenkrechten schrägen Richtung in den Baugrund 42. Diese Erstreckungsrichtung der Verankerungsvorrichtung 73 entspricht im Wesentlichen der Verlängerungsrichtung des Tragseils 62 ausgehend von dem Verankerungsglied 52. Dadurch ist der Hochleitungsmast 61 gegen Verkippungen abgesichert.
  • Da das Verankerungsglied 52 wiederum nur an dem Tragglied 22 aus GFK befestigt ist, jedoch nicht mit dem Hüllrohr 1 aus Stahl in Kontakt tritt, ist weder eine elektrische Stromableitung über das Hüllrohr 1 noch eine Beeinträchtigung der Tragfähigkeit der Vorrichtung 73 durch Korrosion des Hüllrohrs 1 zu befürchten.
  • Aus der vorangehenden Beschreibung sind dem Fachmann zahlreiche Abwandlungen der erfindungsgemässen Vorrichtung und des Verfahrens zur Verankerung einer Baukonstruktion zugänglich, ohne den Schutzbereich der Erfindung zu verlassen, der alleine durch die Patentansprüche definiert ist.

Claims (15)

  1. Vorrichtung zur Verankerung einer Baukonstruktion an einem tragfähigen Baugrund (42) mit einem Tragglied (22) zum Einleiten von Zug- und/oder Druckkräften von der Baukonstruktion in den Baugrund (42), gekennzeichnet durch ein Hüllprofil (1) mit einem Längskanal (2), in welchem das Tragglied (22) anortbar ist, so dass ein innerer Ringraum (32) zwischen dem Hüllprofil (1) und dem Tragglied (22) vorhanden ist, wobei das Hüllprofil (1) zum Herstellen eines Lochs (41) in dem Baugrund (42) verwendbar ist und am lochsohlenseitigen Ende (4) eine Öffnung aufweist, so dass ein aushärtungsfähiges Medium (44) durch den Längskanal (2) in einen äusseren Ringraum (43) zwischen dem Loch (41) und dem Hüllprofil (1) vortreibbar ist, und wobei durch das aushärtungsfähige Medium (44) in dem inneren Ringraum (32) eine Verbindung mit dem Hüllprofil (1) und dem Tragglied (22) herstellbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Tragglied (22) einen Verbundwerkstoff umfasst.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Tragglied (22) einen glasfaserverstärkten Kunststoff umfasst.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Tragglied (22) im Wesentlichen stabförmig ausgebildet ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Tragglied (22) eine unebene Oberflächenstruktur (26) aufweist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Tragglied (22) eine grössere Länge als das Hüllprofil (1) aufweist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Aushärten des aushärtungsfähigen Mediums (44) eine Verbindung desselben mit dem Hüllprofil (1) und dem Tragglied (22) gebildet ist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung des aushärtungsfähigen Mediums (44) mit dem Hüllprofil (1) und/oder mit dem Tragglied (22) formschlüssig ist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das aushärtungsfähige Medium (44) ein Harz und/oder Zement umfasst.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Tragglied (22) aus dem lochmündungsseitigen Ende (3) des Hüllprofils (1) hinausragt.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Tragglied (22) an einem Ende im Wesentlichen ebenbündig zu dem lochsohlenseitigen Ende (4) des Hüllprofils (1) liegt oder aus dem lochsohlenseitigen Ende (4) des Hüllprofils (1) hinausragt.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass am lochsohlenseitigen Ende (4) des Hüllprofils (1) ein Aufsatz (11) zur Materialabtragung angeordnet ist.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Hüllprofil (1) ein Aussengewinde (6) aufweist.
  14. Verfahren zum Verankern einer Baukonstruktion an einem tragfähigen Baugrund (42) mit den Schritten:
    - Herstellen eines Lochs (41) in dem Baugrund (42) mit einem Hüllprofil (1), das einen Längskanal (2) und am lochsohlenseitigen Ende (4) eine Öffnung aufweist;
    - Vortreiben eines aushärtungsfähigen Mediums (44) durch den Längskanal (2) in einen äusseren Ringraum (43) zwischen dem Loch (41) und dem Hüllprofil (1);
    - Anordnen eines Tragglieds (22) innerhalb des Längskanals (2), so dass zwischen dem Hüllprofil (1) und dem Tragglied (22) ein innerer Ringraum (32) gebildet ist, der durch das aushärtungsfähige Medium (44) gefüllt ist; und
    - Aushärten des aushärtungsfähigen Mediums (44), so dass eine Verbindung des aushärtungsfähigen Mediums (44) mit dem Hüllprofil (1) und dem Tragglied (22) gebildet ist.
  15. Verfahren nach Anspruch 14 mit dem Schritt:
    - Anschliessen der Baukonstruktion an einer Kopfseite (28) des Tragglieds (22), die aus dem Hüllprofil (1) hinausragt.
EP14151602.1A 2014-01-17 2014-01-17 Vorrichtung und Verfahren zur Verankerung einer Baukonstruktion Active EP2896750B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14151602.1A EP2896750B1 (de) 2014-01-17 2014-01-17 Vorrichtung und Verfahren zur Verankerung einer Baukonstruktion

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14151602.1A EP2896750B1 (de) 2014-01-17 2014-01-17 Vorrichtung und Verfahren zur Verankerung einer Baukonstruktion

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2896750A1 EP2896750A1 (de) 2015-07-22
EP2896750B1 true EP2896750B1 (de) 2016-08-31

Family

ID=49955975

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14151602.1A Active EP2896750B1 (de) 2014-01-17 2014-01-17 Vorrichtung und Verfahren zur Verankerung einer Baukonstruktion

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2896750B1 (de)

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19744322C1 (de) * 1997-10-08 1999-01-28 Juergen Kretschmar Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen von Ankern in sandigen, kiesigen oder bindigen Böden
DE102005019168B4 (de) * 2005-04-25 2014-06-26 Friedr. Ischebeck Gmbh Verwendung und Verfahren unter Verwendung eines Bohrinjektionsankers zur Drainage

Also Published As

Publication number Publication date
EP2896750A1 (de) 2015-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2257690B1 (de) Korrosionsgeschützter selbstbohranker sowie ankerteileinheit und verfahren zu dessen herstellung
DE3235118A1 (de) Einrichtung zur herstellung von ortmantelpfaehlen sowie verfahren zur herstellung solcher pfaehle unter verwendung dieser einrichtung
EP3771774B1 (de) Bohrkopf, bewehrungskorb und bohreinheit zur herstellung von pfählen
CH406081A (de) Verfahren zum Festhalten von Ankern in Bohrlöchern von Locker- und Festerdreich
DE2432708A1 (de) Rohrfoermiger pfahl und verfahren zu seinem vergiessen in einem bohrloch
DE2226169C2 (de) Vorrichtung zur Bildung eines Verpreßankers
DE2806840C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen eines Verpreßankers
DE4138443A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von pfaehlen aus beton oder dergleichen in erdreich
EP2896750B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Verankerung einer Baukonstruktion
EP3336259B1 (de) Anker zur verankerung im boden und/oder felsen mit rückbaubarem zugglied
DE3926787C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen und Verankern eines Zugpfahls
EP1119687B1 (de) Hüllrohr für eine bohr- und verankerungsvorrichtung
EP0481079B1 (de) Verfahren und Werkzeug zur Herstellung eines Pfahls
AT13292U1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausbilden von Bohrlöchern und Festlegen einer Verankerung in dem Bohrloch
DE19744322C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen von Ankern in sandigen, kiesigen oder bindigen Böden
DE3318050A1 (de) Verfahren zur herstellen eines armierten betontrageelementes
DE1904371A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Zugankers zur Verankerung von Bauteilen im Erdreich und Injektionsanker,insbesondere zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE693918C (de) Verfahren zur Befestigung eines Ankers im Erdreich zwecks Aufnahme von Zugkraeften
CH693934A5 (de) Verfahren zum Bohren und Verfuellen von Loechern.
DE102016107899A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Rohrspundwand und Tragrohr
DE102008056261B4 (de) Ventilzentrierung
DE1634273A1 (de) Erdanker und Verfahren zu seiner Herstellung
CH374819A (de) Verfahren zur Herstellung von vorgespannten Verankerungen für Bauwerke, wie Stützmauern, Baugrubensicherungen und dergleichen und nach diesem Verfahren hergestellter Vorspannanker
DE1910556A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Gruendungspfaehlen aus Ortbeton mit Erweiterungen des Pfahlschaftes und des Pfahlfusses,sowie Innenschalung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE102007017633B3 (de) Verfahren zur Sicherung stillgelegter Bergwerksschächte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140117

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20160119

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160324

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014001328

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 825096

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161015

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: AMMANN PATENTANWAELTE AG BERN, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160831

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161201

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170102

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170131

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014001328

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20170601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170117

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170117

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20140117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161231

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230124

Year of fee payment: 10

Ref country code: AT

Payment date: 20230120

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230123

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20240202

Year of fee payment: 11