DE69309397T2 - Spenderkappe für einen flüssige Substanzen enthaltenden Behälter mit einem beweglichen Ausgiesser - Google Patents

Spenderkappe für einen flüssige Substanzen enthaltenden Behälter mit einem beweglichen Ausgiesser

Info

Publication number
DE69309397T2
DE69309397T2 DE69309397T DE69309397T DE69309397T2 DE 69309397 T2 DE69309397 T2 DE 69309397T2 DE 69309397 T DE69309397 T DE 69309397T DE 69309397 T DE69309397 T DE 69309397T DE 69309397 T2 DE69309397 T2 DE 69309397T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tubular element
cap
main body
hole
cap according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69309397T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69309397D1 (de
Inventor
Remo Moretti
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lumson SpA
Original Assignee
Lumson SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from IT002455 external-priority patent/IT1255917B/it
Priority claimed from IT000028 external-priority patent/IT1271923B/it
Application filed by Lumson SpA filed Critical Lumson SpA
Application granted granted Critical
Publication of DE69309397D1 publication Critical patent/DE69309397D1/de
Publication of DE69309397T2 publication Critical patent/DE69309397T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D55/00Accessories for container closures not otherwise provided for
    • B65D55/02Locking devices; Means for discouraging or indicating unauthorised opening or removal of closure
    • B65D55/024Closures in which a part has to be ruptured to gain access to the contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/20Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge
    • B65D47/24Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with poppet valves or lift valves, i.e. valves opening or closing a passageway by a relative motion substantially perpendicular to the plane of the seat
    • B65D47/241Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with poppet valves or lift valves, i.e. valves opening or closing a passageway by a relative motion substantially perpendicular to the plane of the seat the valve being opened or closed by actuating a cap-like element
    • B65D47/242Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with poppet valves or lift valves, i.e. valves opening or closing a passageway by a relative motion substantially perpendicular to the plane of the seat the valve being opened or closed by actuating a cap-like element moving helically
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/20Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge
    • B65D47/24Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with poppet valves or lift valves, i.e. valves opening or closing a passageway by a relative motion substantially perpendicular to the plane of the seat
    • B65D47/241Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with poppet valves or lift valves, i.e. valves opening or closing a passageway by a relative motion substantially perpendicular to the plane of the seat the valve being opened or closed by actuating a cap-like element
    • B65D47/244Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with poppet valves or lift valves, i.e. valves opening or closing a passageway by a relative motion substantially perpendicular to the plane of the seat the valve being opened or closed by actuating a cap-like element being rotated without axial translation, whilst transmitting axial motion to an internal valve stem or valve seat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2401/00Tamper-indicating means
    • B65D2401/15Tearable part of the closure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft eine Ausgabegerät-Kappe für einen Fluidsubstanzbehälter von der Art, welche durch Drehen eines drehbaren Elements, das auf der äußeren Wand der Kappe vorgesehen ist, geöffnet und geschlossen wird.
  • Kappen der genannten Art sind seit einiger Zeit bekannt, wozu z.B. auf die US-Patente 3 439 843 und 3 809 299 Bezug genommen werden kann, und sie umfassen generell ein erstes Element, das relativ zu einem zweiten Element drehbar ist, welches mit dem genannten Behälter verbunden oder integral mit dem genannten Behälter ausgebildet ist und wenigstens eine Öffnung für den Austritt der auszugebenden Substanz umfaßt. Die genannten Kappen stellen jedoch keine perfekte Abdichtung zwischen dem drehbaren und ortsfesten Element sicher. Ein weiterer Nachteil der genannten Kappen besteht darin, daß sie schwierig zu reinigen sind.
  • In dieser Hinsicht sammeln sich Teile der ausgegebenen Substanz auf ihrer äußeren Oberfläche und insbesondere in der Nähe ihrer Ausgabeöffnung an, und welche im besonderen in dem Fall von viskosen Substanzen, wie flüssiger Seife, die Tendenz haben, die genannte Öffnung zu blockieren oder in jedem Falle eine Ablagerung bilden.
  • Es sind auch Kappen der vorerwähnten Art bekannt, die ein erstes Element umfassen, das mit dem Hals eines Behälters zu verbinden ist und einen verlängerten Ansatz hat, dessen Kopf so angeordnet bzw. eingerichtet ist, daß er zum Schließen der Kappe mit einer Ausgabeöffnung zusammenwirkt, die in einem zweiten Element vorgesehen ist, das relativ zu dem ersten drehbar ist.
  • Beim Drehen des genannten Elements bewegt sich die genannte Öffnung nach dem Kopf des Ansatzes zu oder von dem Kopf des Ansatzes weg, so daß so die Ausgabeöffnung geöffnet oder geschlossen wird.
  • Kappen dieser Art sind z.B. in den Patenten EP-A-0 187 567 und FR-A-2 488 855 beschrieben.
  • Die genannten Kappen lösen die Abdichtungsprobleme der vorstehend beschriebenen Einrichtungen.
  • In dem Fall der Kappe, die in EP-A-0 187 567 beschrieben ist, sind jedoch die Durchmesser der Dichtungsteile derart, daß sie eine beträchtliche Reibung gegen die Drehung des bewegbaren Elements erzeugen, im besonderen dann, wenn eine viskose Substanz durch die Kappe strömen soll.
  • Außerdem löst keine der genannten Kappen das anfänglich beschriebene Reinigungsproblem.
  • In dieser Hinsicht ist es so, daß in beiden Kappen die Substanzausgabeöffnung in der im wesentlichen flachen oberen Oberfläche der Kappe vorgesehen ist, auf welcher Reste der ausgegebenen Substanz die Tendenz haben, sich anzusammeln, wobei diese Reste im Verlauf der Zeit eine Kruste bilden, welche die Ausgabeöffnung blockieren kann.
  • Um zu verhindern, daß das ausgegebene Fluid direkt auf die äußere Oberfläche der Kappe fällt, ist es vorgeschlagen worden, jenen Teil der Kappe, der die Ausgabeöffnung umfaßt (siehe z.B. Figur 7 von EP-A-0 187 567) zu verlängern. Diese Konstruktion ist sehr raumaufwendig und macht es außerdem schwierig, irgendwelche Reste der ausgegebenen Substanz, welche auf die Außenseite der Kappe fließen oder sich auf der Außenseite der Kappe ablagern, zu entfernen.
  • US 5 004 127 beschreibt eine Kappe, die einen Hauptkörper 8 umfaßt, der starr mit der Öffnung 2 eines Behälters verbunden ist, sowie ein bewegbares Teil 5, 11. Der Hauptkörper 8 umfaßt einen verlängerten Ansatz 24, der von dem genannten Körper vorsteht und entsprechend seinem freien Ende 25 mit Durchgängen 18 für den Austritt einer in dem Behälter enthaltenen Fluidsubstanz versehen ist. Das bewegbare Teil umfaßt zwei verschiedene Teile: einen äußeren Körper 5 (der mit der Öffnung 2 des Behälters in einer solchen Art und Weise verbunden ist, daß er sich mit Bezug auf die Öffnung dreht, aber nicht axial bewegt), und ein rohrförmiges Element 11, das einen ersten Zahn 13 hat, der in Eingriff mit einem auf dem äußeren Körper 5 vorgesehenen axialen Schlitz 6 ist, und einen zweiten Zahn 10, der in Eingriff mit einem auf dem Hauptkörper vorgesehenen spiralförmigen Schlitz 9 ist, so daß das rohrförmige Element 11 durch Drehen des äußeren Körpers 5 mit Bezug auf den Hauptkörper angehoben oder abgesenkt wird. Das rohrförmige Element 11 ist oberhalb des verlängerten Ansatzes 24 des Hauptkörpers 8 positioniert und hat ein Austrittsloch 27 für das Ausströmen der Substanz aus dem Behälter. Das Austrittsloch 27 des rohrförmigen Elements 11 ist durch das freie Ende 25 des verlängerten Ansatzes 24 abdichtend verschließbar, und in einem Zwischenbereich des genannten Elements sind Mittel zum abdichtenden Eingriff mit den gegenüberliegenden Oberflächen des genannten Ansatzes und Elements vorgesehen. Durch Drehen des äußeren Körpers 5 des bewegbaren Teils in eine seiner Bewegungsendpositionen steht das rohrförmige Element 11 über den äußeren Körper 5 hinaus vor, und sein Austrittsloch 27 ist für das Ausströmen der auszugebenden Substanz frei. Durch Drehen des äußeren Körpers 5 in die andere Bewegungsendposition wird das rohrförmige Element 11 in den äußeren Körper 5 abgesenkt. In dieser Position ist das Austrittsloch 27 des rohrförmigen Elements durch das freie Ende 25 des verlängerten Ansatzes 24 geschlossen, und die nach auswärts gerichteten Oberflächen des rohrförmigen Elements 11 und der benachbarte Teil des äußeren Körpers 5 begrenzen eine im wesentlichen glatte und gleichförmige Oberfläche.
  • Die in US 5 004 127 beschriebene Kappe hat, selbst wenn sie einige der oben erwähnten Probleme löst, viele Nachteile.
  • Zuallererst ist es schwierig, die Kappe durch automatische Mittel zusammenzubauen, weil der Zahn 10 des rohrförmigen Elements 11 in den spiralförmigen Schlitz 9 des Hauptkörpers 8 eingefügt werden muß, und der andere Zahn 13 des rohrförmigen Elements in den axialen Schlitz 6 des äußeren Körpers 5 der Kappe eingefügt werden muß. Die vorstehend erwähnten Vorgänge beinhalten eine elastische Auswärtsdeformation des rohrförmigen Elements 11 und eine korrekte und präzise Positionierung des axialen Schlitzes 6 des äußeren Körpers 5 mit Bezug auf das rohrförmige Element. Diese Tatsachen erhöhen beide die Zeit, die für das Zusammenbauen der Kappen benötigt wird.
  • Darüberhinaus ist es schwierig und teuer, die Teile der Kappe zu formen, und zwar aufgrund des Vorhandenseins des Zahns 10, welcher innerhalb des glockenförmigen rohrförmigen Elements 11 vorsteht, weil der andere Zahn 13 des rohrförmigen Elements von einem Teil des genannten Elements vorsteht, welcher (um flexibel zu sein) durch Längsschnitte von dem übrigen Teil des rohrförmigen Elements getrennt ist.
  • Außerdem hat eine solche Kappe eine erste Reibung zwischen dem äußeren Körper 5 und der Öffnung 2 des Behälters, worauf der äußere Körper drehbar angebracht ist, sowie eine zweite Reibung zwischen dem axialen Schlitz 6 des äußeren Körpers 5 und dem damit im Eingriff befindlichen Zahn 13 des rohrförmigen Elements 11, und eine dritte Reibung zwischen dem zweiten Zahn 10 des rohrförmigen Elements und dem spiralförmigen Schlitz 9 des Hauptkörpers 8. Diese drei Reibungen erzeugen einen beträchtlichen Widerstand gegen die freihändige Betätigung der Kappe.
  • Ein Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, eine Kappe der vorerwähnten Art zur Verfügung zu stellen, welche leicht zu reinigen ist, während sie gleichzeitig eine Ausgabeöffnung umfaßt, die die unbeabsichtigte Ablagerung der ausgegebenen Substanz auf der Kappe begrenzt.
  • Ein weiteres Ziel ist es, eine Kappe niedriger Kosten und einfachen Zusammenbaus zur Verfügung zu stellen.
  • Ein weiteres Ziel ist, eine Ausgabegerät-Kappe der vorerwähnten Art zur Verfügung zu stellen, welche von dem Öffnen (durch Vandalismus, aus Neugier oder um zu versuchen, die Substanz auszugeben) des Behälters im Geschäft abhält, wodurch dem Käufer garantiert wird, daß der gekaufte Behälter nicht geöffnet worden ist und daher jene Menge an Substanz enthält, mit der der Behälter gefüllt worden ist, und welche einen Sicherheitsverschluß vorsieht, der beim Öffnen der Kappe ohne die Notwendigkeit von Spezialwerkzeugen, leicht entfernt wird.
  • Die vorliegende Erfindung wird ersichtlicher aus den beigefügten Zeichnungen, welche als nichtbeschränkendes Beispiel vorgesehen sind und in welchen:
  • Figur 1 eine Ansicht einer Kappe gemäß der Erfindung in auseinandergezogener Anordnung ist;
  • Figuren 2 und 3 Schnittansichten der Kappe in ihrer geschlossenen Position (Figur 2) bzw. in ihrer offenen Position (Figur 3) sind, gesehen längs der Linie 2/2 der Figur 1;
  • Figur 4 eine der Figur 2 analoge Schnittansicht ist, welche jedoch eine Kappe mit einem unterschiedlichen Sicherheitsverschluß zeigt.
  • Es sei auf die Figuren 1 bis 3 Bezug genommen, wonach eine Kappe gemäß der Erfindung einen Hauptkörper 100 (Figur 1), welcher aus zwei Teilen 1 und 5 besteht, und ein relativ zu dem genannten Hauptkörper bewegbares Teil 4 umfaßt.
  • Speziell umfaßt das erste Teil 1 des Hauptkörpers 100 einen unteren becherförmigen Teil 1A, der an dem Hals eines Behälters 3 (in den Figuren 2 und 3 durch gestrichtelte Linien gezeigt) zu befestigen ist, und einen oberen Teil 1B vom im wesentlichen hohlzylindrischer Form, der einen mittigen hohlen Ansatz 6 und Seitenwände 7 mit zwei entgegengesetzten Aussparungen 7A' und freien Rändern 7B, die eine Höhe haben, welche von der Basis 7A des oberen Teils 1B gleichförmig zunimmt, umfaßt.
  • Der innen hohle Becherteil 1A umfaßt längs seiner inneren Wand einen vorstehenden kreisförmigen Rand 9 (Figuren 2, 3), der zum Eindringen in eine in dem Behälterhals 2 vorgesehene Nut eingerichtet ist, und einen ausgesparten Ring 10, gegen welchen der freie Rand des genannten Halses 2 anliegt.
  • Die genannte innere Wand des Becherteils 1A könnte stattdessen andere bekannte Mittel zum Befestigen der Verschlußkappe an dem Behälterhals umfassen, z.B. könnte ein Gewinde zum Zusammenwirken mit einem auf dem Hals vorhandenen Gegengewinde vorgesehen sein.
  • Die Basis 14 des Becherteils 1A umfaßt (Figuren 2 und 3) eine erste mittige Öffnung 11 (Figuren 2 und 3), die mit dem Ansatz 6 in Verbindung ist, und eine zweite Öffnung 13, die so eingerichtet ist, daß sie mit dem freien Ende eines Stifts 12, der sich von dem zweiten Teil 5 des Hauptkörpers 100 aus erstreckt, schnappend zusammenwirkt, so daß dieser letztere an die Basis gebunden wird.
  • Die äußere Wand des Ansatzes 6 umfaßt in einer Zwischenposition eine kreisförmige Lippe oder einen kreisförmigen Rand 15 von größerem Durchmesser als der Ansatz, um eine Abdichtung gegen die gegenüberliegende innere Wand 16 des bewegbaren Teils 4 zu bilden.
  • In der Nähe der genannten Dichtungslippe 15 erstrecken sich vier Arme 17 (in den Figuren 2 und 3 sind nur drei sichtbar) von dem Ansatz 6 nach einwärts zum Halten des freien Endes oder Kopfs 18, welcher in dem Beispiel von sich verjüngender Form ist.
  • Die Arme 17 sind so bemessen, daß zwischen einem Arm und dem nächsten sowie zwischen dem Kopf 18 und der Dichtungslippe 15 vier Öffnungen 19 (in Figur 1 ist nur eine sichtbar) für den Austritt der auszugebenden Substanz (die Substanzströmung ist in Figur 3 durch den Pfeil A angedeutet) begrenzt werden.
  • Der Durchmesser des Querschnitts des Ansatzes 6, der die genannten Arme 17 umfaßt, ist geringer als der Durchmesser des gegenüberliegenden Hohlraums eines rohrförmigen Elements 4B des bewegbaren Teils 4.
  • In dem Verbindungsteil zwischen dem unteren Teil 1A und dem oberen Teil 1B des Hauptkörpers 100 ist eine Stufe 20 vorhanden, gegen welche der untere Rand des bewegbare Teils 4 anliegt.
  • Die freien Kanten 7B (Figur 1) der seitlichen Wände 7 des oberen Teils 1B sind so geformt, daß sie zwei Führungsbahnen von von der Basis 7A (Figur 1) zunehmender Höhe zum Abstützen der Arme 21 (Figur 1) des bewegbaren Teils 4 bilden.
  • Das bewegbare Teil 4 umfaßt einen äußeren Mantel 4A und ein inneres verlängertes hohles Element 4B, das mit dem genannten Mantel durch zwei radiale Arme 21 verbunden ist, die in zwei Schlitze 30 (Figuren 2 und 3) von im wesentlichen spiral- bzw. schraubenförmiger Erstreckung eingefügt und translatorisch innerhalb der beiden Schlitze bewegbar sind, welche durch die seitlichen Wände 7 und 5A der beiden Teile 1 und 5 des Hauptkörpers 100 der Kappe begrenzt sind.
  • Das rohrförmige Element 4B des bewegbaren Teils 4 umfaßt in der Mitte eines oberen Endes 4D ein ausgeweitetes Loch 22, welches durch den Kopf 18 des Ansatzes 6 abdichtend verschlossen ist, wenn die Kappe geschlossen wird (siehe Figur 2). Wenn die Kappe geöffnet ist (siehe Figur 3) , tritt die auszugebende Substanz aus dem Loch 22 aus.
  • Das zweite Teil 5 des Hauptkörpers 100, welches von im wesentlichen hohlzylindrischer Form ist, umfaßt eine seitliche Wand 5A, die zwei Teile 23 (in Figur 1 ist nur eines sichtbar) hat, welche in die Aussparungen 7A' in der Wand 7 des Elements 1 eindringen und auf den Kanten dieser Aussparungen ruhen, sowie zwei Teile 24 (in Figur 1 ist nur eines sichtbar) , die eine Höhe haben, welche sich von der Oberseite 5A des Elements 5 aus gleichförmig ändert.
  • Wenn die beiden Teile 5 und 1 miteinander verbunden sind, begrenzen die beiden Teile 24 von veränderbarer Höhe einen im wesentlichen spiral- bzw. schraubenförmigen Schlitz 30 (Figuren 2 und 3), der als eine Führungsbahn für die Arme 21 des Teils 4 wirkt. Die Höhe des genannten Schlitzes von der Basis 7A des Teils 1 des Hauptkörpers 100 aus ändert sich gleichförmig von einer Minimumstelle C (Figur 1) bis zu einer Maximumstelle D.
  • Die Oberseite 5A des zweiten Teils 5 des Hauptkörpers 100 umfaßt ein mittiges Loch 25, das so bemessen ist, daß es von dem rohrförmigen Element 4B des bewegbaren Teils 4 durchdrungen werden kann und als eine Führung für dieses rohrförmige Element wirkt.
  • Von der Oberseite 5A aus erstreckt sich außerdem der Stift 12 zum Miteinanderverbinden der beiden Teile 1 und 5 des Hauptkörpers. Um die bereits gute Verbindung zwischen diesen Teilen zu verbessern und jede Relativdrehung zwischen ihnen zu verhindern, können ein oder mehrere zusätzliche Stifte auf einem der beiden Teile analog jenem, der gezeigt ist, vorgesehen sein, bei entsprechenden zusätzlichen Sitzen (13) in dem anderen Teil zur Aufnahme des Endes der Stifte.
  • Andere bekannte Befestigungsmittel (nicht gezeigt, aber konventionell) können anstelle der genannten Stifte vorgesehen sein.
  • Die Kappe der Erfindung umfaßt außerdem einen Sicherheitsring 26, welcher über ab- bzw. durchbrechbare Füße 26A (siehe Figur 2) mit dem oberen Rand des Elements 5 verbunden ist, wenn die Kappe in ihrer geschlossenen Position ist, bevor sie zum ersten Mal geöffnet wird.
  • Beim erstmaligen Öffnen der Kappe bewegt sich der Teil 4 der Kappe nach aufwärts, um die Füße 26A zu durchbrechen bzw. abzubrechen und den Ring 26 abzutrennen.
  • Die Kappe der Erfindung wird wie folgt zusammengebaut und betätigt.
  • Das bewegbare Teil 4 wird auf dem ersten Teil 1 des Hauptkörpers 100 mit seinen Armen 21 in der Nähe der Stelle C niedrigster Höhe der Wände 7 des Teils 1 positioniert. Die beiden Teile 1 und 5 des Hauptkörpers 100 werden dann derart miteinander verbunden, daß die Teile 23 der Wände 5A des zweiten Teils 5 in den Aussparungen 7A des ersten Teils 1 ruhen. Auf diese Art und Weise stoppen die Teile 23 die Bewegung der genannten Arme 21 entsprechend der Maximumstelle D und der Mmimumstelle C der Führungsbahn 7B.
  • Der Kappenzusammenbau ist schnell und extrem einfach und kann daher leicht automatisiert werden.
  • Die Kappenabdichtung wird durch die Lippe 15 des Ansatzes 6 vorgesehen, welche mit der Wand 4C des Hohlraums des rohrförmigen Elements 4B des Teils 4 zusammenwirkt, und durch den Eingriff zwischen dem Kopf 18 des Ansatzes 6 und dem Loch 22 in dem rohrförmigen Element 4B.
  • Es sollte bemerkt werden, daß der Durchmesser der Dichtungslippe 15 extrem klein ist, so daß daher die Reibung zwischen der Lippe und der bewegbaren Wand 4C des Teils 4 so beschränkt ist, daß dieses letztere leicht zu drehen ist.
  • Die Kappe wird durch Drehen des bewegbaren Teils 4 geöffnet und geschlossen. Wenn die Kappe geschlossen ist (siehe Figur 2) ist das Loch 22 in der Oberseite 4D des rohrförmigen Elements 4B durch den Kopf 18 des Ansatzes 6 abdichtend verschlossen, wobei die oberen Wände 5A, 4D und 18 des Hauptkörpers 100 bzw. des genannten rohrförmigen Elements 4B bzw. des Ansatzes 6 eine glatte, gleichförmige, leicht konvexe Oberfläche bilden.
  • Wenn die Kappe geöffnet wird (siehe Figur 3) steigt das rohrförmige Element 4B aufgrund der Drehung des Mantels 4A, mit dem es verbunden ist, relativ zu der oberen Wand 5A des Hauptkörpers 100 an. Auf diese Art und Weise steht die Ausgabeöffnung 22 über den genannten Hauptkörper hinaus vor, und wenn die Substanz ausgegeben wird (das Ausgeben wird durch Zusammendrücken oder Umdrehen des Behälters bewerkstelligt), kommt es zu keiner Verunreinigung des Hauptkörpers durch die ausgegebene Substanz.
  • Wenn es erforderlich ist, aus irgendwelchen Gründen die obere Wand des Hauptkörpers 100 zu reinigen, kann dieses besonders einfach bei der Kappe der Erfindung bewirkt werden, da die genannte Wand keinen vorspringenden Teil hat, wenn die Kappe geschlossen ist.
  • Unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen ist eine Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform gegeben worden, die einen Hauptkörper 100 und ein bewegbares Teil 4 umfaßt, das axial relativ zu dem Hauptkörper aufgrund eines spiralförmig geneigten Schlitzes bewegbar ist, der als eine Führung für wenigstens einen Arm 21 des bewegbaren Teils wirkt. Es ist jedoch ersichtlich, daß die gleiche Axialbewegung des bewegbaren Teils durch irgendein System erreicht werden kann, welches es ermöglicht, das bewegbare Teil axial relativ zu dem Hauptkörper zu bewegen, und für das Stoppen dieses letzteren in zwei Bewegungsendpositionen sorgt, in denen das in dem bewegbaren Teil vorgesehene Loch für das Ausströmen der auszugebenden Substanz geschlossen bzw. offen ist.
  • Zum Beispiel können der Hauptkörper und das bewegbare Teil durch eine oder mehrere geradlinige Nuten, die im wesentlichen parallel zu der Längsachse der Ausgabegerät-Kappe sind, und eine oder mehrere parallel verschiebbare Rippen, die in die genannten Nuten eingefügt sind, miteinander verbunden sein, wobei die genannten Nuten und Rippen auf dem einen bzw. dem anderen von dem Hauptkörper und dem bewegbaren Teil vorgesehen sind.
  • Die Figur 4 zeigt eine abgewandelte Ausführungsform der Kappe gemäß der Erfindung, und welche einen Sicherheitsverschluß 31 umfaßt, der mittels ab- bzw. durchbrechbarer Streifen 32 mit dem Teil 5 verbunden ist (in Figur 4 tragen die vorher beschriebenen Teile die gleichen Bezugszeichen).
  • Der Verschluß 31, der in der veranschaulichten Ausführungsform scheibenförmig und im wesentlichen starr bzw. steif ist, ist integral mit dem zweiten Teil 5 ausgebildet. Auf jener Fläche 31A, die dem Kopf 18 des Ansatzes 6 zugewandt ist, umfaßt der Verschluß 31 einen vorstehenden gerundeten Teil 33, dessen unteres Ende gegen den genannten Kopf anliegt. Dieses macht es unmöglich, daß der Verschluß durch das Gewicht eines Behälters zufällig abgebrochen wird, der auf der Oberseite der Kappe eines darunterliegenden Behälters gestapelt ist. Auf der Fläche 31A ist außerdem ein Vorsprung 34 vorgesehen, der mit dem oberen Ende 4D des rohrförmigen Elements 4B, wenn dieses nach aufwärts bewegt wird, so zusammenwirkt, daß es zu einem allmählichen Durch- bzw. Abbrechen der durch- bzw. abbrechbaren Streifen 32 kommt.
  • Dieser Vorgang wird leicht und schnell durch Drehen des Mantels 4A bewirkt. In dieser Hinsicht ist es so, daß der Kopf 4D des rohrförmigen Elements 48 relativ zu dem Rand der Öffnung 25 in dem Teil 5 so ansteigt und auf den Vorsprung 34 auf dem Verschluß 31 auftrifft, daß die Schub- und Bruchwirkung des Kopfs 4D anfänglich nur auf diesen Vorsprung ausgeübt wird. Die Streifen 32, welche den Verschluß mit dem Teil 5 verbinden, werden demgemäß nicht alle gleichseitig ab- bzw. durchgebrochen, sondern stattdessen einer nach dem anderen in Relation zu ihrem Abstand von dem Vorsprung 34. Auf diese Art und Weise kann der Verschluß stets abgebrochen werden, ohne eine übermäßige Kraft auf den Mantel 4A auszuüben und ohne Spezialwerkzeuge benützen zu müssen.
  • Eine weitere Abwandlung der beschriebenen Kappe umfaßt eine zusätzliche Abdeckung 40 (in Figur 4 gestrichelt gezeigt) für den Körper 100 und das Teil 4, um zu verhindern, daß der Verschluß fähig ist, sich wegen eines zufälligen Scherstoßes abzutrennen.
  • Die Abdeckung umfaßt an ihrem oberen Ende 40A eine Öffnung 41, die so bemessen ist, daß sie fähig ist, von dem Verschluß 31 durchdrungen zu werden, so daß, wenn die Abdeckung auf einer den Verschluß umfassenden Kappe plaziert wird, die freie Fläche 31B dieses letzteren im wesentlichen koplanar mit der Fläche 40A der Abdeckung ist. An ihrem unteren Rand 40B umfaßt die Abdeckung 40 eine Rippe 42, die es ihr ermöglicht, im Schnappsitz an dem unteren Rand des Körpers 100 so angebracht zu werden, daß sie sich axial nicht bewegen kann.
  • Längs jener inneren Fläche 40C der Abdeckung, die dem Mantel 4A des Teils 4 der Kappe zugewandt ist, ist eine Mehrzahl von vertikal vertieften Sitzen 43 vorgesehen, in welche eine Mehrzahl von vertikalen Rippen 44 eingreift, die (in dieser vorliegenden Ausführungsform) auf jener Fläche des Mantels 4A vorgesehen sind, die der Abdeckung zugewandt ist. Auf diese Art und Weise ist das bewegbare Teil 4 drehbar mit der Abdekkung 40 verbunden, welche, wenn sie gedreht wird, auch das Teil 4 dreht. Dieses letztere kann sich auferdem axial bewegen, bis sein oberer Rand 4E gegen die innere Fläche 40D der Abdeckung anliegt.
  • In einer Kappe gemäß dieser Ausführungsform kann der Verschluß mit dem Rand der Öffnung 41 in der Abdeckung 40 mittel abbzw. durchbrechbarer Streifen verbunden sein. Auch in diesem Falle wird der Verschluß durch den vorher beschriebenen Vorgang abgebrochen.

Claims (11)

1. Ausgabegerät-Kappe für einen Fluidsubstanzbehälter, umfassend einen Hauptkörper (100), der mit Mitteln (9, 10) für seine Befestigung auf der Öffnung (2) des Behälters versehen ist, und ein relativ zu dem Hauptkörper bewegbares Teil (4), das ein Loch (22) für den Austritt der Substanz umfaßt, wobei der Hauptkörper mit einer Basis (1) versehen ist, die einen verlängerten Ansatz (6) hat, der gegenüber dem Hauptkörper (100) eingeengt ist und dessen freies Ende (18) dem Loch (22) in dem bewegbaren Teil (4) so zugewandt ist, daß es in dasselbe eingefügt wird, um eine Dichtung zu bilden, wenn die Kappe in ihrem geschlossenen Zustand ist, wobei der hohle Ansatz (6) ein Ende offen und das andere Ende (18) geschlossen hat und sich bis zu der Mitte eines Lochs (25) erstreckt, das damit koaxial und in einem Körper (5) vorgesehen ist, der extern bezüglich eines rohrförmigen Elements (4B) ist, das mit einem äußeren Mantel (4A) das bewegbare Teil (4) bildet, wobei das rohrförmige Element (4B) extern von dem Ansatz (6) positioniert ist und das Loch (22) umfaßt, wobei in einem Zwischenbereich des Ansatzes (6) und des rohrförmigen Elements (4) Mittel (15) für das Abdichten gegen die gegenüberliegende Oberfläche (4C) vorgesehen sind, wobei ein Teil (17) des Ansatzes (6), der oberhalb der Abdichtungsmittel positioniert ist, einen Querschnitt hat, der kleiner als jener des Hohlraums in dem rohrförmigen Element (48) ist, wobei in dem Teil (17) wenigstens ein Durchgang (19) für den Austritt der Fluidsubstanz vorgesehen ist, wobei der Querschnitt und das Querprofil des Lochs (25) in dem äußeren Körper (5) im wesentlichen gleich dem Querschnitt und dem äußeren Profil des rohrförmigen Elements (4B) ist, wobei die Länge des Ansatzes (6), des rohrförmigen Elements (4B) und des äußeren Körpers (5) derart ist, daß, wenn das bewegbare Teil (4) in einer Bewegungsendposition auf dem Hauptkörper (100) ist, das rohrförmige Element (4B) über den äußeren Körper (5) hinaus vorsteht und das Loch (22) in dem rohrförmigen Element (48) für das Ausströmen der auszugebenden Substanz frei ist, wohingegen, wenn es in der anderen Bewegungsendposition ist, das rohrförmige Element (4B) in den äußeren Körper (5) zurückgezogen ist und sein Austrittsloch (22) durch das freie Ende (18) des Ansatzes (6) geschlossen ist, wobei die auswärts gerichteten Oberflächen des rohrförmigen Elements (4B) und der benachbarte Teil des äußeren Körpers (5) eine im wesentlichen glatte und gleichförmige Oberfläche begrenzen, dadurch gekennzeichnet, daß der Hauptkörper (100) aus wenigstens zwei Teilen (1, 5) besceht, welche sicher aneinander befestigt werden können und so geformt sind, daß sie wenigstens eine sich längs erstreckende Durchgangsöffnung bzw. einen sich längs erstreckenden Schlitz (30) begrenzen, daß die beiden Teile des Hauptkörpers die Basis (1) und den äußeren Körper (5) bilden, und daß der äußere Mantel (4A) und das rohrförmige Element (4B) miteinander durch wenigstens einen Arm (21) verbunden sind, der in die Durchgangsöffnung bzw. den Schlitz (30) eingefügt und innerhalb der Durchgangsöffnung bzw. des Schlitzes (30) bewegbar ist.
2. Kappe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchgangsöffnung der Schlitz (30) im wesentlichen von spiralförmiger bzw. schraubenförmiger Erstreckung ist.
3- Kappe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Teile (1, 5) des Hauptkörpers (100) miteinander durch wenigstens einen Stift (12) verriegelt bzw. arretiert werden können, der von einem der beiden Teile vorsteht, um in ein Loch (13) in dem anderen Teil eingefügt und darin verriegelt bzw. arretiert zu werden.
4. Kappe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdichtungsmittel, die in einem Zwischenbereich des Ansatzes (6) vorgesehen sind, wenigstens eine kreisförmige Lippe (15), deren freier Rand gegen die gegenüberliegende zylindrische Oberfläche (4C) des Hohlraums in dem rohrförmigen Element abdichtet, sind.
5. Kappe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Durchgangsöffnung bzw. der Schlitz geradlinig im wesentlichen parallel zu der Längsachse der Ausgabegerät-Kappe erstreckt.
6. Kappe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen Sicherheitsverschluß umfaßt, der aus einem im wesentlichen steifen bzw. starren Element (31) besteht, das in Übereinstimmung mit und über dem Loch (25) des zweiten Teils (5) positioniert und mit dem zweiten Teil mittels wenigstens eines Zahns (32) verbunden ist, der durch eine Aktion zer- bzw. durch- bzw. abbrechbar ist, welche auf das starre bzw. steife Element (31) mittels des freien Endes (4D) des rohrförmigen Elements (4B) , wenn es aus der geschlossenen Position in die Ausgabeposition bewegt wird, ausgeübt wird.
7. Kappe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß von jener Oberfläche (31A) des zerbzw. durch- bzw. abbrechbaren Elements (31), die dem freien Ende (4D) des rohrförmigen Elements (4B) zugewandt ist, wenigstens ein erster Vorsprung (34) vorsteht, auf welchen das freie Ende (4D) wirkt, wenn es aus der Kappenverschlußposition wegbewegt wird.
8. Kappe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß von jener Oberfläche (31A) des zerbzw. durch- bzw. abbrechbaren Elements (31), die dem freien Ende (4D) des rohrförmigen Elements (4B) zugewandt ist, wenigstens ein zweiter Vorsprung (33) zum Anliegen gegen das Ende (18) des hohlen Ansatzes (6) vorsteht.
9. Kappe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Abdeckung (40) umfaßt, die auf dem bewegbaren Teil (4) zu plazieren ist, wobei die Abdeckung ein Loch (41) in einer Position umfaßt, die dem zer- bzw. durch- bzw. abbrechbaren Element (31) entspricht, wobei die Abdeckung in der Nähe des Lochs (41) im wesentlichen in Reihe bzw. bündig mit der äußeren Oberfläche des zer- bzw. durchbzw. abbrechbaren Elements (31) ist.
10. Kappe nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das zer- bzw. durch- bzw. abbrechbare Element (31) mit der Abdeckung (40) an bzw. in dem Loch (41) in der Abdeckung verbunden ist.
11. Kappe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (40) mit dem bewegbaren Teil (4) in einer solchen Art und Weise verbunden ist, daß sie fähig ist, sich zusammen mit demselben zu drehen, und axial zwangsläufig an dem ersten Teil (1) des Hauptkörpers (100) eingesperrt ist.
DE69309397T 1992-10-27 1993-10-15 Spenderkappe für einen flüssige Substanzen enthaltenden Behälter mit einem beweglichen Ausgiesser Expired - Fee Related DE69309397T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT002455 IT1255917B (it) 1992-10-27 1992-10-27 Tappo erogatore per contenitore di sostanze fluide, con ugello di erogazione mobile
IT000028 IT1271923B (it) 1993-01-13 1993-01-13 Tappo erogatore per sigillo di garanzia

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69309397D1 DE69309397D1 (de) 1997-05-07
DE69309397T2 true DE69309397T2 (de) 1997-07-10

Family

ID=26330923

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69309397T Expired - Fee Related DE69309397T2 (de) 1992-10-27 1993-10-15 Spenderkappe für einen flüssige Substanzen enthaltenden Behälter mit einem beweglichen Ausgiesser

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5421487A (de)
EP (1) EP0598223B1 (de)
DE (1) DE69309397T2 (de)
ES (1) ES2102574T3 (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1276921B1 (it) * 1995-10-12 1997-11-03 Capsol S R L Ora Capsol S P A Cappuccio con mantello girevole per versare sostanze fluide
FR2747650B1 (fr) * 1996-04-19 1998-06-26 Defi Int Capsule distributrice a embout retractile, pour recipients
US5743444A (en) * 1996-12-06 1998-04-28 Creative Packaging Corp. Twist dispensing closure
US6039218A (en) * 1999-01-11 2000-03-21 Innovative Plastic Technology, Inc. Tamper-evident closure with abutment
ATE234234T1 (de) 1999-03-08 2003-03-15 Lumson Spa Spenderkappe für einen flüssige substanzen enthaltenden behälter
US6334555B1 (en) 2000-05-25 2002-01-01 Seaquist Closures Foreign, Inc. Fitment and resealable dispensing closure assembly for high-pressure sealing and bi-modal dispensing
US6299038B1 (en) 2000-09-06 2001-10-09 Courtesy Corporation Telescoping twist closure
US6543650B1 (en) * 2001-01-25 2003-04-08 Rexam Medical Packaging Inc. Double shell dispenser
ITMI20021108A1 (it) 2002-05-22 2003-11-24 Lumson Spa Tappo erogatore con sigillo di garanzia per contenitori di sostanze fluide
US20040118873A1 (en) * 2002-12-23 2004-06-24 Foster Donald D. Telescoping closure
BRPI0413014A (pt) * 2003-07-28 2006-10-17 Sig Technology Ag Sig Technolo tampa para beber e entornar com um recurso de perfurar - cortar para embalagens compostas ou para gargalos de recipientes e garrafas, os quais estão fechados com um material de pelìcula
JP4756496B2 (ja) * 2004-12-22 2011-08-24 ザ プロクター アンド ギャンブル カンパニー ポンプ付き注出容器
AU2005287939A1 (en) * 2005-01-20 2006-04-06 Obshchestvo S Ogranichennoi Otvetstvennostyu 'gletcher Invest ' Closure with tamper-evident means
CA2599928C (en) * 2005-03-04 2013-12-31 Sistema Plastics Limited Twist tops
EP1952698B1 (de) 2005-08-26 2009-11-04 FBD Partnership LP Abgabeventil
JP2009542536A (ja) 2006-07-07 2009-12-03 エイチアールピー マニュファクチャリング エルエルシー 液体食品ディスペンサー装置および方法
KR100916719B1 (ko) * 2007-11-12 2009-09-14 주식회사 태성산업 화장품용기
KR200449855Y1 (ko) * 2008-04-28 2010-08-16 (주)연우 튜브형 화장품용기
US8636166B2 (en) * 2011-01-04 2014-01-28 Thermos L.L.C. Resealable beverage bottle lid
US9739272B2 (en) 2012-11-29 2017-08-22 Fair Oaks Farms Brands, Llc Liquid product dispensing system and method
PL3068707T3 (pl) * 2013-11-14 2018-03-30 Aptar Freyung Gmbh Zamknięcie dozujące i pojemnik z takim zamknięciem dozującym
US10512276B2 (en) 2015-02-09 2019-12-24 Fbd Partnership, Lp Multi-flavor food and/or beverage dispenser
EP3562752B1 (de) * 2016-12-29 2021-09-01 Bracco Imaging SpA Durch drehung betätigter behälterverschluss

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1913807A (en) * 1932-07-09 1933-06-13 Clarence M Jones Tube cap
DE1536330A1 (de) * 1966-09-26 1970-01-15 Trott David H Behaelterverschluss
US3439843A (en) * 1967-08-14 1969-04-22 Diamond Int Corp Liquid dispenser having a closure cap
US3809299A (en) * 1973-01-09 1974-05-07 N Sand Captive dispenser cap
DE2644947A1 (de) * 1976-10-05 1978-04-06 Creative Closure Ass Verschlusseinrichtung, welche durch druck betaetigbar ist
FR2488855A1 (fr) * 1980-08-25 1982-02-26 Ramis Michel Bouchon distributeur
US4570825A (en) * 1984-07-10 1986-02-18 Gene Stull Tamper-evident cap construction
DE3571961D1 (en) * 1984-12-07 1989-09-07 Simone Morel Obturating device for tubes, flasks and other containers, the opening and closing of which are controlled by rotation
FR2600978B1 (fr) * 1986-05-12 1990-06-08 Astra Plastique Bouchon distributeur a capuchon tournant pour produits pateux
BE905791A (fr) * 1986-11-19 1987-03-16 Lynes Holding Sa Bouchon verseur.
FR2644432B2 (fr) * 1988-05-11 1991-06-14 Morel Simone Capsule a enveloppe tournante pour flacons et recipients analogues
US5111977A (en) * 1990-08-24 1992-05-12 Maguire Paul R Sealable and dispensing pouring spout
US5104008A (en) * 1990-12-03 1992-04-14 Northern Engineering And Plastics Corp. Resealable bottle cap with push-pull closure

Also Published As

Publication number Publication date
EP0598223A2 (de) 1994-05-25
EP0598223B1 (de) 1997-04-02
US5421487A (en) 1995-06-06
EP0598223A3 (de) 1995-01-04
DE69309397D1 (de) 1997-05-07
ES2102574T3 (es) 1997-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69309397T2 (de) Spenderkappe für einen flüssige Substanzen enthaltenden Behälter mit einem beweglichen Ausgiesser
DE3880294T2 (de) Ausgabeverschluss für ein flüssiges oder pastöses Produkt sowie Behälter, versehen mit diesem Verschluss.
DE60008769T2 (de) Spender
DE60204387T2 (de) Vorrichtung zum Aufbewahren und Ausgeben eines Produktes, insbesondere eines auf die Lippen aufzutragenden flüssigen Produktes
EP1810593B1 (de) Kosmetikeinheit
DE3626154A1 (de) Messbecherverschluss und verfahren zum montieren des verschlusses
DE1812451A1 (de) Flaschenverschlussvorrichtung
DE3735909A1 (de) Tropferflasche und verfahren zu ihrer herstellung
DE69213666T2 (de) Schnappscharnierverschluss für Spenderbehälter
WO1989000958A1 (en) Closure for containers with retractable spout
DE2107428A1 (de) Gegen unbefugten Eingriff gesicherter Verschluß
DE69025320T2 (de) Flasche mit Tropfvorrichtung
DE3433533A1 (de) Vorrichtung zum aufbewahren und abgeben einer fluechtigen substanz oder fluechtiger verbindungen
EP0615917B1 (de) Drehverschluss zum Verschliessen der axialen Öffnung eines hohlzylindrischen Körpers
DE68904749T2 (de) Behaelterverschlusskappe mit schwenkbarem betaetigungselement zum abgeben des behaelterinhalts.
DE7903111U1 (de) Verschlussanordnung
DE60309749T2 (de) Befestigungselement zur befestigung einer pumpe oder eines ventils an einem behälter
DE2449516C3 (de) Flaschenverschluß mit einem Ausgießkörper
DE19650566A1 (de) Spendersystem
DE69105347T2 (de) Originalitätsgesicherte Sprühvorrichtung.
DE8710784U1 (de) Flasche mit Kappe
EP0185748A1 (de) Behälter für kosmetika in stiftform, insbesondere für lippenstifte.
DE68909474T2 (de) Ausgabeverschluss.
DE9418851U1 (de) Zylindrischer Behälter mit Deckel
DE1536213C3 (de) Ausgu ßverschluB

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee